Zeitenwende für den Radverkehr in Köln: Radstreifen auf dem Theodor-Heuß-Ring (Foto Reinhold Goss, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Fahrradbeauftragter der Stadt Köln

Köln - Der Fahrradbeauftragte der Stadt Köln war früher im Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung angesiedelt. Jetzt heißt die Dienststelle "Amt für Straßen und Radwegebau."

Die Dinge sind offenbar in Bewegung gekommen. Über lange Zeit konnte sich die Stadt nicht von den Vorstellungen der autogerechten Stadt lösen und gestand dem Fahrradverkehr nur den Platz zu, den der Autoverkehr ihm übrig ließ.

Das hat sich geändert, wie eine Fahrt über die innerstädtischen Ringe zeigt. Daneben kümmert sich das Team des Fahrradbeauftragten um das Aufstellen von Fahrradständern, Parkboxen an Bahnhöfen und Öffnung von Einbahnstraßen. (rb/MF)

Auto-Blitz Funkmietwagen GmbH, Stammheimer Ring 17, 51061 Köln-Stammheim (neue Adresse seit April 2025, rb/MF)
Auto Blitz - Funkmietwagen

Mülheim - Das Funkmietwagen-Unternehmen Auto Blitz auf der Keupstraße bezeichnet sich als größtes Funkmietwagen- Unternehmen rechtsrheinisch und das älteste in Köln. Es steht an 365 Tagen rund um die Uhr für zuverlässige Fahrgastbeförderung.

Und das ist mehr als die Fahrt von der Kneipe nach Hause: Firmen und Vielfahrer nutzen ein Festkonto mit Monatsrechnungen. Krankentransporte werden bei ärztlicher Verordnung direkt mit der Kasse abgerechnet, sinnvoll bei Dialyse- und Serienbehandlungen.

Ein Großraumfahrzeug fährt bis zu 8 Personen. Wenn die Batterie des Autos streikt, gibt Blitz Starthilfe. Bei allen Fahrten, insbesondere zum Flughafen, zum Hauptbahnhof oder anderen wichtigen Terminen, sind sie mit einer Reservierung immer auf der sicheren Seite. (PR)

Bilder Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Suchtnotruf Köln

Köln - Der SKM Suchtnotruf Köln ist ein telefonisches Beratungsangebot in rund um das Thema Sucht. Eine Festlegung auf bestimmte Suchtmittel erfolgt nicht. Anrufen können selbst von Sucht betroffene Menschen, aber auch deren Angehörige oder andere interessierte Personen.

Durch seine Präsenz in den Abendstunden ist das Suchthilfesystem in Köln so auch zu Zeiten erreichbar, in denen andere Beratungsstellen üblicherweise geschlossen haben. Persönliche Kontakte und Gruppen- Angebote können derzeit nur eingeschränkt oder nicht stattfinden.

Beratung, Hilfe und Unterstützung gibt es aber weiterhin. Suchtberatungen erfolgen per Telefon, E-Mail und Video-Meeting. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden des SKM sind montags bis freitags von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr telefonisch unter 0221 / 2074-601 erreichbar. (PR)

Naturfreibad Bruch, Am Vorbecken 13, 51647 Gummersbach
Naturfreibad Bruch

Gummersbach - Das Naturfreibad Bruch ist der Vorstau der Agger-Talsperre und liegt idyllisch in der Natur. Hier wartet eine große Liegewiese mit vielen sonnigen und schattigen Plätzen auf die Badegäste.

Besonders Familien schätzen den Sandstrand am Kinderbecken, Spiele für Kinder und Erwachsene und das glasklare Wasser. Schwimmen waren wir noch nicht, wir sahen die Anlage mehr zufällig bei einem Besuch der Bunten Kirche in Lieberhausen.

Die Schwimmbadanlage machte einen einladenden Eindruck. Die Anfahrt ist von Mülheim mit 60 km und 50 min eher für Leute, die einen ganzen Badetag planen. Die beiden Restaurants links haben wir ausprobiert, da war alles in Ordnung. (rb/MF)

Grillhütte im Affen- und Vogelpark, Bild Das Bergische

Grillplätze im Bergischen

Bergisches - Sobald es draußen warm ist und auch abends lange genug hell, schaltet bei vielen Menschen ihr Grill-Gen auf Saisonanfang und man organisiert einen Grillabend mit Freunden oder der Familie.

Noch schöner ist ein solcher Grill- Sommerabend an einem lauschigen Plätzchen in der unverbrauchten Natur des Bergischen Landes. Einige Orte im Bergischen bieten gut ausgestattete Grillhütten.

Ob Sie in ruhiger Waldnähe grillen wollen oder den Grillplatz in einem Freizeitpark bevorzugen, einen Platz für eine größere Gruppe oder eine Grillhütte für die Familie suchen, es gibt zahlreiche Plätze zur Auswahl. (Das Bergische)

Café Kram an der KVB-Haltestelle Suevenstraße, Gotenring 42. (Bild Cologne-info.de)
Café Kram

Deutz - Fünf Studenten wandelten 1978 einen Laden für Reitzubehör in ein alternatives Café um. Neben Kaffee und Kuchen gab es auch Lesungen und Liederabende. Im Café war auch ein Second-Hand-Shop für allerlei Kram.

Das erklärt den Namen. Nun war Deutz zu der Zeit eine Vorstadt für Beamte und Angestellte, also nicht das geeignete Pflaster für ein alternatives Café. Deshalb änderte man das Konzept: Morgens ein Schülercafé, mittags ein Bistro, abends eine Kneipe.

Das Konzept hielt sich lange. Seit 1990 gab es einmal im Monat im Winter Livemusik mit dem Schwerpunkt Blues. 2014 verstarb der Wirt, das Café wurde geschlossen. Und wurde wunderbarerweise 2022 unter demselben Namen wieder eröffnet! (rb/MF)

Eingang zur Gartenanlage Boltensternstraße an der Barbarastraße. (rb/MF)

Schlemmergarten in Riehl

Riehl - Wir sind immer wieder verblüfft, an wievielen Dingen wir achtlos vorbeifahren. So z.B. auf dem Weg nach Nippes über die Mülheimer Brücke, den Kuhweg und über die Barbarastraße.

Dabei kommen wir kurz vor der Boltensternstraße an einer Schrebergartenanlage vorbei. Das Restaurant hier haben wir nie bemerkt. Es heißt Schlemmergarten und ist am milden Samstag im Mai gut besucht.

Die Speisekarte bietet passend zur Saison Spargelgerichte. Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Samstag von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr. Sonntag, Montag und Dienstag ist zu, das ist leicht zu merken .. (rb/MF)

Auf der anderen Rheinseite wäre ein Anleger ausgerechnet im Naturschutzgebiet Flittarder Rheinaue. Da ist man heute kritischer .. (rb/MF)
Alte Rheinfähre - Anlegestelle linksrheinisch

Niehl - Wir radeln über die Mülheimer Brücke am Rheinufer entlang in Richtung Norden. Leider war zu der Zeit die Niehler Hafenbrücke nach einem Schiffsunfall gesperrt. Gut, dass die Stadt der Reparatur den Vorzug gab, und nicht dem Neubau.

Also fahren wir den Niehler Damm entlang. In Höhe der Hausnummer 193 verweist ein Schild auf den alten Schiffsanleger, von dem aus eine Fähre die Menschen bis Merkenich, Leverkusen, Hitdorf, Stammheim und Flittard beförderte.

Die Linie wurde 1967 mangels Nachfrage eingestellt, die Nation hatte hinter dem Lenkrad Platz genommen. Kein Problem, solange man über gepflegte Brücken verfügt. Damit kommen wir zur Jetztzeit und den Initiativen, die gerne wieder eine Fähre hätten .. (rb/MF)

Beispiel Toilettenhäuschen in der Merheimer Heide (rb/MF)

Toiletten auch in Parks

Köln - Im Frühling und im Sommer wird es wärmer, es bleibt länger hell und es zieht jetzt viel nach draußen zum Laufen, Radfahren oder einfach nur, um ein paar wärmende Sonnenstrahlen zu tanken.

Die AWB bietet wieder kostenlose mobile Toiletten in den größten Grünanlagen an. Rund 20 Toiletten ergänzen hier bis zum Herbst das Angebot der festen Standorte im Stadtgebiet.

Alle Standorte sind auf der Webseite www.toiletten.koeln aufgelistet. Eine komfortable Suchfunktion zeigt das nächste öffentliche WC in der Umgebung und die Route dorthin an. (AWB Köln)

Grafik ZdK
Zentralrat der Konfessionsfreien

BRD - Am 19. Mai 2022 stellte sich der "Zentralrat der Konfessionsfreien" der Öffentlichkeit vor. Die neue Lobbyorganisation will Rechte und Interessen der vielen Millionen vertreten, die ein religionsfreies Leben führen.

Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Leben in Konfessionsfreiheit. Vor 50 Jahren waren es in Deutschland unter 4%, heute sind es über 40%. 2025 ist die Mehrheit der Deutschen bereits konfessionsfrei und damit auch die Mehrheit der Wahlberechtigten.

Bis jetzt gab es keine zentrale Lobbyorganisation für diese große gesellschaftliche Gruppe. Die Religions- Gemeinschaften hingegen nehmen seit vielen Jahren starken Einfluss auf politische Entscheidungen. Dieses Missverhältnis soll nun behoben werden. (PR)

Bild Kölner Spielecircus, Am Wassermann 5, 50829 Köln-Vogelsang

Kölner Spielecircus

Köln - Seit 1983 entwickelt der Kölner Spielecircus Angebote zu Spiel, Zirkus und Theater. Fachliche Kompetenz, klare pädagogische Leitlinien, Vielseitigkeit und die Zuverlässigkeit in der Zusammenarbeit sind für uns von größter Bedeutung.

Unsere kulturpädagogische Facheinrichtung möchten mit seinen Angeboten alle Beteiligten einbeziehen und faszinieren, die Kommunikation fördern und jedem Menschen Möglichkeiten eröffnen, über sich hinauszuwachsen und mutig sein zu können.

Unser Team besteht aus 12 Angestellten mit abgeschlosssenem Sport- oder Pädagogikstudium. 35 freie Mitarbeiter ergänzen uns bei der Durchführung von Projekten und Veranstaltungen. Wir sind Gründungsmitglieder der Bundes-AG Zirkuspädagogik. (PR)

Vabali Spa, Schalbruch 210, 40721 Düsseldorf-Hilden (von Köln-Mülheim aus 36 km)
Vabali - Spa in Hilden

Hilden - Mit den Standorten Berlin, Düsseldorf und Hamburg wird schnell klar, dass das Vabali nicht in erster Linie ein Spaßbad für die ganze Familie ist. Die Tageskarte ist mit 41,50 Euro entsprechend bepreist.

Am Wochenende kostet es mit 45,50 Euro sogar noch etwas mehr und ist auf Mediterana-Niveau. Wobei jeder, der es kann, die Wochentage bevorzugen sollte und den Werktätigen die Wochenenden überlassen sollte.

Das finde ich zumindest. Das Prospekt des Betriebes sieht sehr vielversprechend aus. Wir werden, sobald es die Freizeitkasse wieder zulässt, einen Tag dort verbringen und darüber berichten. Verschwitzt und glücklich, hoffe ich .. (rb/MF)

Der "ursprünglich anstaltsähnliche Charakter" ist erhalten geblieben .. (rb/MF)
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung

Kalk - Der Bürger kämpft oft mit schwer les- und verstehbarer Behördensprache, die scheinbar nie in's Deutsche übersetzt wurde. Besserung ist erstmal nicht in Sicht, denn der Keim wird schon in der Ausbildung gelegt.

In Kalk ist eine Außenstelle der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Wir wollen mehr wissen und werfen einen Blick in die Wikipedia: "Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW" (HSPV NRW) ist eine Einrichtung des Landes NRW.

Sie besaß ursprünglich anstaltsähnlichen Charakter, ist jedoch seit Einführung des Fachhochschulgesetzes öffentlicher Dienst (FHGöD) NRW eine rechtlich unselbständige Körperschaft mit überwiegend körperschaftlicher Struktur." Alles klar? (rb/MF)

Besucherportal Burg Wissem (Bild NWH)
Besucherportal Burg Wissem

Troisdorf - Die Burg Wissem ist eines der vier Zugangsportale in das Naturschutzgebiet Wahner Heide / Königsforst. Sie liegt in der Nähe der Troisdorfer Innenstadt und ist gut zu erreichen.

Egal, ob Sie mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Zum Umfeld der Burg Wissem gehören der Pfad der Sinne und ein Wildgehege, das direkt in die Marienbrunsheide und damit in die Wahner Heide führt.

Das Herrenhaus beherbergt auch das überregional bekannte Museum für Bilderbuch- und Illustrationskunst. Anfang Juli lockt der nostalische Jahrmarkt jedes Jahr viele tausend Besucher zu Burg Wissem. (rb/MF)

Bunte Kerke in Gummersbach-Lieberhausen (rb/MF)
Bunte Kerken

Bergisches Land - Die Bunten Kirchen (Bunte Kerken) im Oberbergischen Land verlangen vom Besucher den steten Blick nach oben. Diese einfachen Kirchen faszinieren mit ihren mittelalterlichen Deckenmalereien.

Die bekannteste ist in Gummersbach-Lieberhausen. Entstanden sind sie zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Die Gemälde waren erklärende Bilder, damit die Menschen, die weder lesen noch schreiben konnten, die christliche Botschaft verstanden.

Die Gemälde überdauerten die Reformationszeit, viele wurden im Laufe der Jahre ergänzt. Die Bunten Kerken bieten in ihrer Schlichtheit und der Farbigkeit einen Kontrast zu den prunkvollen Domen und Wallfahrtskirchen der Umgebung. (Das Bergische)

Bewegungsparcour am Deutzer Hafen an der Grenze zur ehemaligen Ellmühle. (rb/MF)

Bewegungsparcour im Deutzer Hafen

Deutz - Am Rheinufer kann der Bewegungsparcours mit verschiedenen Outdoor-Fitnessgeräten genutzt werden. Das Angebot soll zum Sport im Freien animieren und richtet sich an Alt und Jung, Profis und Anfänger.

Sie können Motorik, Mobilisation, Kraft und Ausdauer trainieren. Das Amt für Grünflächen hatte vorab die Wünsche der Bürger erfragt und arbeitete sie in die Planung ein. Das Projekt ist Teil eines Gesamtkonzeptes „Bewegungsparcours im Kölner Grün".

Es umfasst insgesamt acht groß angelegte Bewegungsparcours und mehrere quartiersbezogene Bewegungs-Stationen. Die Kosten für den Bewegungsparcours im Hafenpark Deutz beliefen sich nach Fertigstellung auf knapp 300.000 Euro. (Stadt Köln)

Obi, Frankfurter Straße, Buchheim. (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)
OBI next in Mülheim

Mülheim - Wer an der Schanzenstraße 39 in Mülheim vorbeifährt, entdeckt orangefarbene Fahrräder vor dem roten Klinkergebäude einer ehemaligen Seilerei: "OBI next" heißt es da und dann schon "OBI Digital".

Die neue Heimat von OBI? Nein, sagt die Sprecherin der Obi Heimwerkermarkt Systemzentrale: "Wir sind ein Wermelskirchener Unternehmen und bleiben es auch." Aber es wird immer schwieriger, junge Leute nach Wermelskirchen zu bekommen.

Darum gibt es seit 2017 den Standort in Mülheim an der Schanzenstraße. "OBI next" ist unser Innovationslabor", erklärt die Sprecherin. "Dort werden alle Neuigkeiten getestet und weiterentwickelt, bevor sie in die Märkte kommen." (RP Online)

Ehemaliges Bus-Wartehäuschen im Jugendpark .. (rb/MF)

Verkehrsübungsplatz im Rheinpark

Mülheim - Geht man vom Jugendpark im Rheinpark rheinabwärts Richtung Mülheim, steht im Gelände ein buntes Metallgerüst herum. Es ist bedeutungs- und nutzlos, scheint aber auch niemand zu stören.

Wenn ich mich recht entsinne, war das einmal das Wartehäuschen einer Bushaltestelle. Natürlich nicht von der KVB, sondern von einem Verkehrsübungsplatz für Kinder. Der wurde 1957 bei der Bundesgartenschau hier angelegt.

Und geriet Vergessenheit. Eigentlich schade, denn die Lage ist sehr schön. Heute ist die Jugendverkehrschule in Nippes nicht so schön gelegen und nicht ohne Voranmeldung zu nutzen, dafür aber gut ausgestattet. (rb/MF)

Kölner Freiwilligen Agentur, Clemensstraße 7, 50676 Köln
Kölner Freiwilligen Agentur

Köln - Die Agentur vermittelt Menschen, die für einige Stunden in der Woche etwas Sinnvolles tun wollen, in ein Ehrenamt. Dabei steht ein breites Spektrum an Tätigkeiten in Kultur, Sport, Ökologie, Jugend und Soziales zur Verfügung.

Die Agentur bietet Freiwilligendienste im Umfang von 15 bis 40 Stunden / Woche für Menschen jeden Alters an, die sich intensiv engagieren wollen. Und sie vermittelt junge Leute für 6 bis 12 Monate in internationale Freiwilligendienste in eine Partnerstadt.

Die Agentur unterstützt Unternehmen beim gemeinnützigen Engagement, fördert die Lesefähigkeit von Kindern durch Vorleser, unterstützt Ehrenamtliche in der Flüchtlings- Arbeit und berät gemeinnützige Organisationen beim Management. (PR)

Der Vorstand von Mosaik e.V. Marianne Arndt, Roland Lehrecke, Kemo Bajramovic. Glücksburgstr. 17, 51065 Köln-Mülheim

Flüchtlingshilfe Mosaik

Mülheim - "Jeder hat das Recht, mit Würde behandelt zu werden" ist das Motto des Flüchtlingshilfe-Vereins Mosaik in Köln-Mülheim. Das zu gewährleisten, fällt den Mitstreitern um ihre Vorsitzende Marianne Arndt aber häufig schwer.

Arndt berichtet vom Vorhaben von OB Reker, ukrainischen Geflüchteten freien Eintritt in die ständigen Sammlungen und Ausstellungen der Kölner Museen zu gewähren. „Es schockiert mich, dass die anderen Geflüchteten das nicht dürfen“, empört sie sich.

Der Verein betreut 7 Flüchtlingsunterkünfte im Bezirk Mülheim mit etwa 300 Familien. „Dabei stoßen wir oft an unsere Grenzen“, so Vorstandsmitglied Lehrecke. So sei fehlendes Warmwasser in der Unterkunft Mündelstraße ein Dauerthema. (KStA)

Grafik K2A2

Köln kann auch anders

Köln - In Köln gibt es viel bürgerschaftliches Engagement. Wir möchten es bekannter machen und stellen die Initiative "Köln kann auch anders" vor. Die Initiatoren sind parteipolitisch unabhängige Kölner Bürger.

Bei ihnen brachte die Zerstörung des Kölner Stadtarchivs 2009 das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen und war ein Weckruf zum Handeln. Die Verhältnisse, die eine solche Katastrophe möglich gemacht haben, müssen dringend verändert werden.

Themen der Initiative sind Kultur (Bühnen), Verkehr (Ost-West-Achse) und Verwaltungsversagen, wie es sich beim Einsturz des Stadtarchivs zeigte. Die Initiative bringt sich mit Veranstaltungen und Newslettern in die öffentliche Diskussion ein. (PR)

Umweltzentrum Köln, ÖKOBAU gGmbH, Niehler Str. 252, 50735 Köln (Bild KStA)
Schrotträder in Köln

Köln - Jedes Jahr werden in Köln tausende Schrotträder entfernt und im Umweltzentrum auf der Niehler Straße verwertet. Aber nur bei wenigen lohnt die Aufarbeitung, die meisten landen auf dem Schrott.

Für die anderen Radfahrer ist es ärgerlich, wenn sie für ihr Rad keinen freien Radständer finden, weil die Fahrrad-Abstell-Anlage mit Schrotträdern voll ist. Dann sammelt sich an den Dauergästen auch noch der Müll, kein schöner Anblick.

Aber jammern hilft nicht. Die eigenen Schrotträder gibt man beim Umweltzentrum auf der Niehler Straße ab und meldet die Räder unbekannter Besitzer auf der Seite "Sag's uns". Haben Sie keine Scheu und melden sie krasse Fälle. (rb/MF)

Café de Rone, Gremberger Straße 31, 51105 Köln Humboldt-Gremberg (Foto Spielmanns)

Café de Rone

Humboldt-Gremberg - Das Café de Rone liegt zentral in Humboldt-Gremberg an der Ecke Gremberger und Esserstraße. Bis 2023 firmierte das Café unter dem Namen Spielmanns.

Es wurde von der Mitinhaberin Anna Bargiel im Sommer 2020 eröffnet und punktete mit einem Schnitzeltag. „Das war schon am Anfang der Renner, da kochte ich mit meiner Oma.“, sagte sie.

Jetzt firmiert das Lokal unter "Café de Rone". Wir waren beim neuen Betreiber noch nicht zu Gast. Aber das werden wir bald nachholen und an dieser Stelle auch berichten. (rb/MF)

KölnAgenda, Geschäftssitz in der Alten Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln
KölnAgenda

Köln - In Köln ist viel bürgerschaftliches Engagement am Werk. Das möchten wir bekannter machen. Als 1992 die UNO die Agenda 21 ins Leben rief, wurde mit der lokalen Umsetzung ihrer Ziele begonnen.

Zweck der Agenda 21 ist die Förderung der nachhaltigen Entwicklung auf nationaler und lokaler Ebene. Städte und Gemeinden sollen in einen Dialog mit Bürgern und der Privatwirtschaft eintreten, um die Agenda-Ziele umzusetzen.

Hauptfelder der Agenda-Arbeit sind Klima, Umwelt und Bildung. Der KölnAgenda e.V. versteht als Schnittstelle zum Dialog. Ohne ihn hätte es den Kölner Bürgerhaushalt und die Bürgerstiftung Köln wohl nicht gegeben. (PR)

Agger-Sülz-Radweg (Bild Caris)
Agger-Sülz-Radweg

Troisdorf - Wo fließt die Sülz in die Agger? Das wissen die wenigsten. Künftig könnten es aber ein paar mehr werden. Denn der Agger-Sülz-Radweg, der 2017 eröffnet wurde, führt an der Mündung vorbei.

Man muss genau hingucken im Wald am Rand der Wahner Heide in Troisdorf, in etwa in Höhe der Autobahnauffahrt Lohmar-Nord. Der Zusammenfluss liegt versteckt im Grünen. Offiziell beginnt der Radweg aber an einer anderen Mündung:

Im Städtedreieck von Troisdorf, Siegburg und Sankt Augustin, wo die Agger in die Sieg fließt. Es handelt sich um einen 115 km langen Rundweg, wo man an jeder Stelle mit dem Radeln ein- und aussteigen kann. (KR, 11.08.17)

Frizzantino, Mülheimer Freiheit 2-4, 51063 Köln-Mülheim. Di-Sa 17-23h, So 12-20h, Montag Ruhetag. (rb/MF)

Frizzantino

Mülheim - Am Mittwoch, den 04. Mai 2022 eröffnete das Restaurant "Frizzantino" seine Türen und bot italienische Küche an. Nach der Rosenzeit und dem Willomitzer ist wieder Leben an der Ecke Mülheimer Freiheit und Lohmühlenstraße.

Dem neuen Restaurant werden enge familiäre Beziehungen zum "Da Enzo" auf der Regentenstraße nachgesagt. Dieses Lokal steht seit vielen Jahren für gute Qualität, was soll da schief gehen? Köln als ehemalige römische Kolonie hat schließlich einen Ruf zu verteidigen.

Wir kamen am Eröffnungstag mehr zufällig vorbei. Die Leute standen bestens gelaunt bis auf die Straße. Wir sind auf die Küche gespannt und werden am Wochenende wiederkommen, die Küche testen und natürlich an dieser Stelle brühwarm berichten! (rb/MF)

Radioteleskop Effelsberg (Bild Dr. G. Schmitz, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Radioteleskop Effelsberg

Effelsberg - Das Radioteleskop Effelsberg gehört zum Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und wurde am 12. Mai 1971 eingeweiht. Die Tallage zwischen den Bergen schützt das Teleskop weitgehend vor Einstrahlung durch zivilisationsbedingte Radioquellen.

Die Fertigung eines Radioteleskopes mit 100 m Durchmesser wird durch die Verformung des Spiegels beim Bewegen erschwert. Hier wurde die Konstruktion so berechnet, dass bei jeder Nachführbewegung die eintretenden Verformungen des Spiegels wieder Paraboleigenschaften ergeben.

Von Bad Münstereifel zum Radioteleskop verläuft der 13 km lange Radioteleskopweg. Teil des Weges ist ein 800 m langer Planetenweg mit Informationstafeln zum Sonnensystem. Der Weg endet an einem Sonnenmodell am Besucherpavillon des Radioteleskops. (Wikipedia)

Rupert Neudeck (14.05.39 bis 31.05.16, lebte seit 1970 in Troisdorf, Bild Axel Peiss, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Denkmal für Rupert Neudeck

Troisdorf - Ein Denkmal an der Burg Wissem in Troisdorf erinnert an den 2016 in Siegburg gestorbenen Cap Anamur-Gründer Rupert Neudeck. Die Kosten tragen ehemalige vietnamesische Flüchtlinge in Deutschland.

Neudeck habe mit seiner Hilfsorganisation Cap Anamur mehr als 11.300 vietnamesische Bootsflüchtlinge oft vor dem sicheren Tod gerettet. Enthüllt wurde das Denkmal - ein Rettungsboot aus Holz - mit einem Festakt am 12. Mai 2018.

Der gebürtige Danziger Neudeck hatte 1979 mit Unterstützung des Schriftstellers Heinrich Böll das Komitee „Ein Schiff für Vietnam“ gegründet. Daraus ging 1982 das Komitee Cap Anamur/Deutsche Notärzte hervor. (WDR)

Dröppelminna, Herrenstrunden 3, 51465 Bergisch Gladbach
Restaurant Dröppelminna

Bergisch Gladbach - Eine Dröppelminna gehört auf jede Bergische Kaffeetafel. Die bauchige Kaffeekanne hat drei Füße und einen Zapfhahn. Zum warmhalten wird ein Stövchen unter die dreifüßige Kanne gestellt.

In Herrenstrunden ist neben der Burg Zweiffel das Restaurant Dröppelminna. Der Name passt zur nostalgisch-gemütlichen Einrichtung. Der Stadt-Anzeiger war zu Besuch und sprach mit dem Betreiber, dem ehemaligen Schiffskoch Joel Schramm.

Dem Restauranttester hat es gut geschmeckt. Für den Spaziergang danach gibt es einige schöne Wege. Auf jeden Fall sollte man eine Runde um den Teich drehen und einen Abstecher zur Strunde-Quelle nur wenige Meter weiter machen. (rb/MF)

Spielplatz im Rheinpark (rb/MF)
Spielplatz im Rheinpark

Deutz - Nach 2 Monaten Bauzeit wurde 2007 der neu gestaltete Spielplatz im Rheinpark von OB Schramma freigegeben. Er war renoviert und um eine Rutsche und einen 9 Meter hohen Turm ergänzt worden.

Dazu kam ein Klettergerüst mit einer Seil- und einer Hängebrücke, ein Kletternetz und eine Steigwand mit Halteseil. Mülheimer Familien nutzen den Spielplatz gerne. An warmen Tagen wird die Decke zum Picknick ausgebreitet.

Und für den Fall der Fälle sollten die Toiletten im nahen Parkcafé offen sein. Für Kinder ist der Familienpark unter der Zoobrücke ein Magnet. Planen Sie genug Zeit ein, denn so schnell kommen sie hier nicht wieder weg. (rb/MF)

Das Herrenhaus von Schloss Arff soll künftig einen stilvollen Rahmen für geschlossene Gesellschaften bieten. Foto Horn
Schloss Arff

Köln - Es ist eines der schönsten Bauwerke der Stadt: Schloss Arff, gebaut von 1750 bis 1755, liegt idyllisch zwischen Pferdekoppeln, Wiesen und Wald im Kölner Norden und kündet vom Kunstsinn vergangener Epochen.

Das 1750 bis 1755 errichtete Herrenhaus mit seiner aufwendigen Fassade, den großen Sprossenfenstern und dem Schieferdach samt Turmaufsatz ist ein architektonisches Juwel aus der Zeit des Absolutismus und weitgehend im Originalzustand erhalten.

Nun will der neue Besitzer das Schloss nach langem Leerstand wieder nutzen. Er plant, das Anwesen für Veranstaltungen, wie Feiern oder Seminare, umzubauen. Dabei soll das Schloss erstmals ans Abwassernetz angeschlossen werden. (KR)

Burg Blankenberg an der Sieg. (Foto: Wolkenkratzer / Wikipedia)
Stadt Blankenberg

Blankenberg - Die Stadt zählt zu den bedeutenden Festungen des Rheinlands und größten Burganlagen im Mittelalter. Besuchszeiten der Burg Blankenberg sind von April-Oktober dienstags bis sonntags von 10-18 Uhr.

Auf der Bastionsfläche der Burganlage finden Sie einen Kräutergarten mit über 120 Heil- und Küchenkräuter. Im Katharinenturm befindet sich das Heimat- Museum, es ist von April-Oktober sonntags von 15-17 Uhr geöffnet.

Für Kinder gibt es einen Erlebnisweg mit zahlreichen Rätseln. Dabei kommen sie an zahlreichen Orten der Stadtgeschichte vorbei. Auch Stadtrundgänge können Sie buchen. Info unter 02242-19433. (rb/MF)

Pfadfinderheim Adlerhorst der Mädel- und Jungenschaft Schwarzer Adler, Penningsfelder Weg 2, 51069 Köln-Dellbrück (rb/MF)
Pfadfinder in Dellbrück

Dellbrück - Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und Jugendliche, die allen Menschen gleich welcher Herkunft offensteht.

Ziel ist die Förderung junger Menschen, dass diese in der Gesellschaft Verantwortung übernehmen können. Das erste Pfadfinderlager wurde 1907 von Robert Baden-Powell, einem britischen General, auf der Brownsea Island durchgeführt.

Baden-Powell entwickelte aus den Erfahrungen dieses Lagers eine eigenständige Methodik. Die Pfadfinderbewegung breitete sich auf der ganzen Welt aus. Und natürlich auch im Rechtsrheinischen, genauer in Dellbrück, kurz vor der Stadtgrenze. (Wikipedia)

Bezirksrathaus Kalk (Bezirk 8), Kalker Hauptstraße 247-273, Köln-Kalk
Bezirksrathaus Kalk

Kalk - Die Kölner Verwaltung ist in 9 Bezirke unterteilt. Im Bezirksrathaus Kalk ist die Verwaltung für die Ortsteile Kalk, Höhenberg, Merheim, Brück, Neubrück, Ostheim, Vingst, Rath-Heumar und Humboldt-Gremberg.

Dort sind der Allgemeine soziale Dienst, Bürger-, Jugend- und Ausländeramt, die Familienberatung, das Jobcenter, die Bezirksvertretung als lokales politisches Parlament und die Stadtteilbibliothek untergebracht.

Die KVB fährt bis vor die Türe an die Haltestelle Kalk-Kapelle. Nach anstrengenden Behördenbesuchen lädt das nahe Café am nahen Park ein. Wer weiterer Stärkung bedarf, besucht die Brauerei gegenüber .. (rb/MF)

Für viele Jugendliche ist das Jugendhaus Treffer ein täglicher Treffpunkt. Foto Flick

Jugendhaus Treffer

Buchheim - Die Räume des Jugendhaus Treffer an der Guilleaumestraße  wurden im Sommer 2007 in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Köln und Region angemietet, um seine offene Jugendarbeit aufzubauen.

„Die Angebote wurden im Laufe der Jahre immer zahlreicher.“, so die Einrichtungsleiter Lutz Gebhardt und Christina Kilders. Heute nutzen etwa 25 Jugendliche am Tag von montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr die offenen Angebote der Einrichtung.

Die Jugendlichen treffen hier Freunde, berichten vom Alltagsstress oder wollen einfach nur entspannen. Mit Tischtennis, Gesellschaftsspielen und gemeinsamem Kochen. Musik, Kunst und Sport werden von qualifizierten Übungsleitern angeboten. (KWS)

Bezirksrathaus Mülheim (Bezirk 9), Wiener Platz 2, 51065 Köln-Mülheim
Bezirksrathaus Mülheim

Mülheim - Die Kölner Verwaltung ist in 9 Bezirke unterteilt. Im Bezirksrathaus Mülheim für die Ortsteile Mülheim, Stammheim, Flittard, Höhenhaus, Dünnwald, Dellbrück, Holweide, Buchforst und Buchheim.

Dort sind der Allgemeine soziale Dienst, Bürger-, Jugend- und Ausländeramt, die Familienberatung, das Jobcenter, die Bezirksvertretung als lokales politisches Parlament und die Stadtteilbibliothek untergebracht.

Die KVB fährt bis vor die Türe an die Haltestelle Wiener Platz. Nach anstrengenden Behördenbesuchen lädt das Bistro Zoch im Hause ein. Man kann auch ein paar Meter weiter in die Vreiheit oder das Jakubowski gehen .. (rb/MF)

Music Store, Istanbulstraße 22-26, 51103 Köln-Kalk

Music Store

Kalk - Der Music Store stellt sich so vor: "Kommen Sie nach Köln in den schönsten und meistbesuchten Musikerladen Europas! Viele unserer Kunden kaufen Musikinstrumente im Online-Shop, aber wenn Sie eine größere Anschaffung planen, dann kommen Sie zu uns ins Geschäft.

Auf einer Ladenfläche von ca. 6000 m2 über vier Etagen finden Sie alles, was das Musikerherz begehrt. Musikinstrumente wie Gitarren, Bässe, Digitalpianos, Keyboards & Synthesizer bis hin zu Recording-Equipment, Lightshow und PA-Anlagen können Sie unser Angebot ausgiebig anspielen und vergleichen.

Über 100 Fachberater helfen bei der richtigen Wahl und kümmern sich schnell & kompetent um Ihr Anliegen. Fachwerkstätten für Gitarre, Bass, Drums, Licht, Ton, Holz- und Blechblasinstrumente sowie Klaviere und Flügel finden Sie direkt bei uns im Haus." (Music Store)

Localino, Deutz-Mülheimer-Straße 203, 51063 Köln-Mülheim (vor der Renovierung, rb/MF)

Localino

Mülheim - An der Kreuzung Deutz-Mülheimer und Hafenstraße sind gleich vier Restaurants gelegen: Das Fischrestaurant Scampino, das asiatische Tomoki , das Café-Restaurant Rheinspaziert und die Pizzeria Localino.

Alle Betriebe haben eine mehr oder minder große Außengastro, die bei entsprechenden Temperaturen auch gut genutzt wird. Wir können das Localino an dieser Stelle nur vorstellen, haben aber noch keine Erfahrung mit der Küche.

Bei unserem letzten Besuch war hier noch ein Chinese, aber das ist schon eine ganze Weile her. Heute schwingt Bella Italia den Kochlöffel, und, orientiert man sich am Publikumszuspruch, scheint hier jedermann satt und glücklich zu werden. (rb/MF)

Gedenktafel (Bild rb/MF)
Denkmal für Zwangsarbeiter

Mülheim - "Ihr fahrt, um für Großdeutschland zu arbeiten", erfuhr Iwan Pristschak, als deutsche Soldaten im Juni 1942 den damals 16-Jährigen in einen Güterwaggon verfrachteten.

Bis März 1945 lebte der Zwangsarbeiter im Barackenlager an der Schlackenbergwerft in Mülheim. Sie mussten für den damaligen Rüstungsbetrieb Felten & Guilleaume (F&G) an der Schanzenstraße in Mülheim arbeiten.

Am Samstag, den 8. Mai 2010, dem 65. Jahrestag der Befreiung von der Naziherrschaft, wurde eine Gedenktafel zur Erinnerung an das Zwangsarbeiterlager an der Schlackenbergwerft enthüllt. Wir möchten am heutigen 8. Mai daran erinnern. (rb/MF)

Das Labyrinth hat ca. 1.800 qm Fläche. Es wird aus 1700m Kunststoffrohren und ca. 2900 qm Plane gesteckt. Foto Rau
Labyrinth in der Rheinaue

Bonn - Von Mai bis September können sich Jung und Alt nach Herzenslust verlaufen. Das Labyrinth in der Rheinaue ist täglich von 09:00-22:00 Uhr geöffnet und im Sommer der „beliebteste Treffpunkt der Rheinaue."

Das berichtet Rolf Rau vom Verein Freies Förderwerk e.V. Das Labyrinth ist „der größte transportable Irrgarten der Welt und eine echte Herausforderung“. Die Wege werden auch regelmäßig verändert:

Führt heute ein kurzer, verschlungener Weg zum Ziel, kann dort morgen eine Sackgasse zur Verzweiflung führen. Aber keine Angst! Die Wände im Labyrinth sind so angebracht, dass jeder darunter her wieder zum Ausgang findet. (KR)

Polizeiinspektion 5 (Nordost), Polizeiwache Mülheim, Clevischer Ring 123, 51063 Köln, Tel: 0221 229-4530
Polizeiwache Mülheim

Mülheim - Die Polizeiinspektion 5 ist für den Stadtbezirk Mülheim und den Stadtteil Deutz zuständig. Der Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion wird durch die Polizeiwache Mülheim und Polizeiwache Deutz betreut.

Der Stadtbezirk Mülheim hat die Ortsteile Mülheim, Stammheim, Flittard, Dünnwald, Höhenhaus, Dellbrück, Holweide, Buchheim und Buchforst. Deutz gehört zum Stadtbezirk 1 (Innenstadt), was etwas verwundert, aber so ist diese Stadt nun mal.

Die Polizeiarbeit besteht aus der Gefahrenabwehr, Bekämpfung der Kriminalität, Verkehrssicherheit, Versammlungsfreiheit, Opferschutz- und Hilfe und dem Waffenrecht. Die Pressemappe informiert aktuell. (rb/MF)

Kindergeburtstag in der ZirkusArena, Bergisch Gladbacher Straße 1007a, 51069 Köln-Dellbrück
Die Zirkusfabrik / Kulturarena

Dellbrück - Zirkus ist unser Leben, aber es gibt auch viele andere Aktivitäten, die uns begeistern. Wir finden Tanz, Theater, Musik, Hörspiel oder auch Erlebnisse in der Natur genauso wichtig.

In der Kulturarena haben wir auf rund 1.000qm genug Platz für die Angebote, die uns am Herzen liegen. Auf der Bühne mit Lichttechnik und Vorhang präsentieren wir eigene Produktionen und bieten anderen Akteuren einen professionellen Auftrittsort.

Wir bringen Shows, Konzerte, Lesungen und andere Kleinkunstprogramme auf unsere Bühne. Bei unseren Kursen in den Schulferien können die Kinder ihre Fähigkeiten in Jonglage, Akrobatik und anderen kennenlernen oder vertiefen. (Zirkusfabrik)

Björns Büdchen, Lülsdorfer Straße 117, 51143 Porz-Langel

Björns Büdchen

Langel - Kein Kiosk wie jeder andere. Denn wo bekommt man eine Tasse Cappucino auf der Holzbank? Und das Publikum: Ein Kunde verlangt Zigaretten, aber die sind leider alle: "Dann komm' ich morgen wieder."

Zwischendurch kauft jemand Briefmarken, ein anderer holt seinen Lottogewinn ab. Eine Mutter mit Kindern macht Eispause. Die Steuerberaterin kommt mit Unterlagen: "Schau mal, deshalb ist das mehr als letzten Monat, verstehst Du?"

Ein Hundebesitzer hält mit dem Kaffeetrinker ein Schwätzchen. Und wieder eine Mutter. Ihre Kleinen quasseln laut und fröhlich. Sie lächelt entschuldigend zur Bank herüber. Jetzt ist der Kaffee alle. Ach, wie schade .. (rb/MF)

Blauer See, Ratingen (Bild KungFuMan, CC BY-SA 3.0 Wikipedia)
Naturbühne Blauer See

Ratingen - Der Blaue See entstand aus einem stillgelegten Kalksteinbruch, der sich mit Grundwasser füllte. Bei einer Fläche von 20.000 qm ist der See bis zu 10 Meter tief. An seinen Steilufern lässt sich die Umwandlung des Kalksteins zu Dolomit in allen Phasen erkennen.

Bekannt wurde der Blaue See durch die Naturbühne am Ufergelände. Hier fanden von 1949 bis 1994 Karl-May-Festspiele statt und viele Aufführungen von „Winnetou“ mit Pierre Brice als Hauptdarsteller. Seit 1999 werden im Sommer Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur auf die Bühne gebracht.

So z.B. Ronja Räubertochter, Michel aus Lönneberga, Pippi Langstrumpf, Räuber Hotzenplotz oder das Dschungelbuch. Zu den vielen weiteren Freizeitangeboten, insbesondere für Kinder, gehören unter anderem ein Märchenzoo, ein Minigolfplatz und eine Erlebniswelt. (Wikipedia)

Aggertalsperre (Bild Arthur Kraft, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Aggertalsperre

Oberbergisches - Die Aggertalsperre wird durch die Flüsse Agger, Genkel und Rengse gespeist und hat einen Gesamtstauraum von 20,5 Millionen m³. Sie liegt zwischen den Städten Gummersbach, Bergneustadt und Meinerzhagen.

Die Staumauer ist ca. 230 m lang und 45 m hoch und wurde zwischen 1927 und 1929 errichtet. Der Stausee bedeckt, abhängig vom Wasserstand, eine Fläche von ca. 120 bis 150 ha. Die Talsperre dient der Stromerzeugung, dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Brauchwasserversorgung.

Zum Freizeitangebot zählen Wanderwege, Rastplätze, ein Jugendzeltplatz und ein Bootshafen für Segel- und Ruderboote. Die Talsperre ist ein beliebter Platz für Sporttaucher. Die Nutzung organisiert die TFS Siegerland. (Wikipedia)

Von links nach rechts: Pyramide - Altes Deutz-Kalker Bad - Endstation 1 - Endstation 2 (rb/MF)
Pyramidenpark

Deutz - Der Park wird von einer Rasenpyramide geprägt, die Ausblicke auf die Umgebung bietet. Vom benachbarten Alten Deutzer Friedhof führt ein Weg, an dessen Seite Obstbäume stehen, zum linearen Hauptweg.

Dort endet ein Bahngleis an einem Prellbock. Das Detail erinnert an das ehemalige Straßenbahndepot der Kölner Verkehrsbetriebe hier. Am Eingang Deutz-Kalker Straße lädt ein sommerkühles Kastanienkarree zum Verweilen ein.

In der Mitte des Parks lädt eine weitläufige Rasenfläche zum Spielen oder Verweilen ein. Für die mit Grün unterversorgten Stadtteile Deutz und Kalk und die benachbarte Fachhochschule ist der Park eine große Bereicherung. (Landschaftsarchitektur)

Fotos Kölner Stadt-Anzeiger
Belgien und das Meer

Belgien - Der belgische Meeresstrand ist von Mülheim aus gerade mal dreieinhalb Stunden entfernt und bietet, bis auf die Palmen, so ziemlich alles, womit auch mondäne Küsten am Mittelmeer die Besucher locken.

Wegen der recht kurzen Anfahrt ist Urlaub in Belgien bei den Kölnern sehr beliebt. Ob für ein Wochenende oder länger, ein Besuch in De Haan oder Knokke, Oostende, Zeebrügge, Blankenberge oder Het Zwin ist eine schöne Abwechslung.

Die Redakteure vom Kölner Stadt-Anzeiger hatten die 67 km lange belgische Küste bereist und so einige Orte gefunden, die einen Urlaub oder mindestens einen Kurztrip wert sind. (rb/MF)

Spielplatz Holsteinstraße, Köln-Mülheim (rb/MF)
Kinderspielplätze in Köln

Mülheim - Wir berichten gerne über Kinder-Spielplätze. Egal, ob es Spielplatz-Empfehlungen sind oder Begleitthemen wie Spielplatz-Patenschaften oder - weniger erfreulich - vermüllte Spielplätze.

Leider ist auch das nicht ungefährliche Fußballspielen größerer Kinder auf Spielplätzen ein wiederkehrendes Thema. Wenig erfreulich ist auch die Schließung von Spielplatztoiletten wegen Missbrauchs, wie im Mülheimer Stadtgarten.

Die Stadt Köln sucht immer wieder engagierte Bürger, die eine Spielplatzpatenschaft übernehmen. Die meisten Eltern wachsen ja mit ihren Kindern aus dem Spielplatzalter hinaus, dann werden Nachfolger gesucht. (rb)

Kaffeerösterei Hans Hogrebe, Inh. Helmut von Pfingsten (Bilder: Mariusz Jablonski oben links, andere Leonid Panich)
Kalker Kaffee-Rösterei

Kalk - Sie kennen vielleicht den Werbespruch "Es gibt sie noch, die guten Dinge." Die Kampagne appelliert an unsere romantischen Nostalgie-Anwandlungen und das Gefühl, dass früher "alles besser" war.

Das ist natürlich Unsinn, aber man wird ja auch mal träumen dürfen. So z.B. beim Betreten der Kaffeerösterei von Pfingsten auf der Kalker Hauptstraße 166. Die Türe geht auf und man ist umgehend im Wunderland der Düfte.

Die Einrichtung versetzt den Besucher in eine rot-goldene Circus-Roncalli-Sentimentalität. Der Kaffee ist gut, die Preise sind erträglich. Für Kölner mit einer Schäl-Sick-Allergie gibt es eine Filiale auf der Sülzburgstraße 27 .. (rb/MF)

Christoph Böttcher, Bild Hanano
Orgelbau Willi Peter

Mülheim - Die Firma Orgelbau Willi Peter war auf der Mülheimer Freiheit 113 in einem ehemaligen Tabakwarenlager untergebracht. 2019 zog der Betrieb nach Lindlar um. An der Eingangstüre erinnert ein kleines Fenster mit Orgelpfeifen an die alte Nutzung.

Neben handwerklichen Geschick und Materialkenntnissen sollte ein Orgelbauer, so der Kölner Orgelbaumeister Christoph Böttcher, "Liebe zur Musik empfinden und eine religiöse Grundhaltung haben. Die Orgel ist ein liturgisches Instrument."

Nach der Lehre in einem Betrieb in Kürten arbeitete Böttcher als Geselle im bayerischen Andechs. 2004 wechselte er zum traditionsreichen Betrieb Orgelbau Peter in Köln-Mülheim. Im gleichen Jahr widmete er sich seinem bisher größten Projekt, dem Bau der einzigartigen Orgel in St. Peter. (rb/MF)

Sicher kein Goumet-Tempel, aber für kleines Geld satt werden, das klappt .. (rb/MF)
Die Wurst-Hütte

Mülheim - Mich überfällt gelegentlich der Heißhunger auf eine Portion Pommes. So auch neulich. Wir radelten nach Feierabend eine kleine Runde nach Nippes und zurück zum Wiener Platz.

Ich fragte meine Freundin, ob sie auch Lust auf ein paar Pommes hat und deute zum Imbiss unter der Wiener Platz Galerie. "Da? Auf keinen Fall! Die wechseln bestimmt das Öl nicht und guck' dir die Leute an!"

Mit den Leuten drumherum hat sie sicher recht, mit dem Öl aber nicht. Ich fasse zusammen: Das Publikum auf den Treppen nebenan ist teilweise heftig versalzen, aber die Pommes sind lecker .. (rb/MF)

Grafik Wohnportal

Wohnportal Köln-Bonn

Köln-Bonn - Die Plattform WohnPortal Köln-Bonn bietet Informationen rund um das Thema gemeinschaftliches Bauen und Wohnen: Realisierte Projekte geben Einblicke ihren Alltag, freie Wohnungen werden angeboten.

Planende Gruppen suchen Mitmachende oder Startkapital. Interessierte finden Informationen, Veranstaltungen, Beratung oder gleich die passende Wohn-Gemeinschaft. Das Portal ist ein Projekt von "Neues Wohnen im Alter" e.V.

Ziel ist bezahlbarer und nachbarschaftlich genutzter Wohnraum. Kooperationspartner sind die Mitstadtzentrale Köln, gefördert wird das Portal von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW und unterstützt von den Städten Köln, Bonn und Brühl. (Stadt Köln)

Heinenhof, Josef Schröder, Heinenhof, 50259 Pulheim-Orr
Heinenhof - Ölmanufaktur

Mülheim - Das Ölregal stand bei REWE wegen des Ukrainekriegs eine Zeitlang leer. Zumindest, was gängige Ölsorten wie Sonnenblume und Raps anging. Ich dachte an die Klopapier-Hamsterei in der Coronazeit und seufzte.

Sobald es nach Krise schmeckt, setzt der Verstand aus. Dann regiert Panik und es wird gerafft, was das Zeug hält. Lustigerweise führte dieses Verhalten genau zu dem Ergebnis, das am Anfang befürchtet wurde: Die Regale waren leer.

Aber es gab Hoffnung. Durch Zufall fand ich kurz hinter der Stadtgrenze zu Pulheim große Rapsfelder und eine lokale Ölmanufaktur, den Heinenhof. Allerdings löste bei mir der Literpreis von 18 EU für Rapsöl eine kleine Ölkrise aus .. (rb/MF)

Max Ernst Museum, Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl (Bilder Museum)
Max Ernst Museum - LVR-Museum

Brühl - Das Max Ernst Museum präsentiert rund siebzig Schaffensjahre: die dadaistischen Aktivitäten im Rheinland, die Beteiligung an der surrealistischen Bewegung in Frankreich, das Exil in den USA und die Rückkehr nach Europa 1953.

Neben Bildern aus der Frühzeit verfügt das Museum über die ehemalige Sammlung Schneppenheim, die nahezu das gesamte grafische Werk von Max Ernst umfasst. Ein weiterer Höhepunkt sind die 36 "D-paintings", Geburtstags- und Liebesgeschenke an seine Frau

Mit der Künstlerin Dorothea Tanning war er über drei Jahrzehnte lang verbunden. Schließlich ist ein einmaliges Konvolut von über 700 fotografischen Dokumenten Bestandteil der Sammlung, die das Leben des Künstlers nachzeichnen. (Max Ernst Museum)

2020 erfährt das Denkmal eine Standort-Sicherung. (Bild br/MF)
Friedensinitiative Mülheim

Mülheim - Die Friedensinitiative Mülheim bringt alljährlich das von ihr geschaffene Mahnmal "Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus" auf Vordermann. Während der Corona Pandemie wurde das Denkmal mit bezirklichen Mitteln generalsaniert.

Die Initiative stellte das Denkmal am 05. Mai 1985 auf und schenkte es der Stadt Köln. Die Mitglieder treffen sich auch heute noch und diskutieren Fragen zur Friedenssicherung. Die Treffen sind jeden ersten Montag um 19.30 Uhr im Peter Beier Haus, Wallstr. 93 in Mülheim.

Am Denkmal am Ratsplatz in der Höhe Wallstraße 131 gibt es jedes Jahr am Tag der Befreiung eine kleine Gedenkfeier. Die diesjährige Veranstaltung findet am Donnerstag, den 08. Mai 2025, um 16.00 Uhr statt. Gäste sind wieder herzlich eingeladen." (rb/MF)

Bild Stadt Köln
Museen der Stadt Köln

Köln - An jedem ersten Donnerstag im Monat - außer an Feiertagen - können alle Bürger mit Wohnsitz in Köln kostenlos die ständigen Sammlungen der städtischen Museen besuchen.

Als Eintrittskarte für die Museen Ludwig, Wallraf-Richartz, Römisch-Germanisches, Angewandte Kunst, Ostasiatische Kunst, Schnütgen, Rautenstrauch-Joest, Stadtmuseum, NS-Dok-Zentrum, Fondation Corboud und das Praetorium reicht der Ausweis.

Für den Besuch von Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis. Die Häuser haben am KölnTag durchgehend bis 22 Uhr geöffnet. Dann gibt es ein umfangreiches Programm gerade für Gäste, die selten ins Museum kommen. (Stadt Köln)

Alt Poller Wirtshaus, Poller Hauptstraße 28, 51105 Köln (Montag Ruhetag)
Alt Poller Wirtshaus

Poll - Einfach nur an der Theke rumhängen, Kölsch trinken und dummes Zeug erzählen? Das war gestern, heute stellen die Gäste andere Anforderungen an die Gastronomie und die stellt sich darauf ein:

So beschreibt sich auch das Alt Poller Wirtshaus als "Kneipe, Restaurant und Kulturlokal". Im Angebot sind dementsprechend nicht nur Getränke und Speisen, die Gäste werden auch mit Konzerten und Kleinkunst gelockt.

Die Veränderungen im Gaststättengewerbe sind enorm, mich als Gast freut das inhaltlich breitere Angebot natürlich. Manch einer mag den gemütlichen kleinen Eckkneipen nachtrauern, aber die neuen Angebote liegen eindeutig im Trend. (rb/MF)

Zur Naturbühne 1, 57368 Lennestadt-Elspe (Bild Elspe-Festival)
Elspe Festival - Freilichtbühne

Elspe - Über die Grenzen hinaus ist das Elspe Festival für seine Karl-May-Aufführungen bekannt. Die Bücher des Volks-Schriftstellers erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit, besonders die Winnetou-Abenteuer.

Die eignen sich gut für Aufführungen auf einer großen Freilichtbühne. Denn der Einsatz von Reitpferden oder Pferdewagen stößt in normalen Theatersälen sehr schnell an seine Grenzen. Auch sonst herrschen hier andere Sitten:

Der Veranstalter informiert: "Bitte keine Schusswaffen mitführen, der Friedhof ist voll." Auch Nicht-Karl-May-Fans können im Sommer einen Blick in den Termin- Kalender werfen, dann finden hier auch andere Veranstaltungen statt. (md/MF)

Flohberg, Pützrather Weg 1, 53797 Lohmar (Montags Ruhetag)

Flohberg

Lohmar - An der Sülztalstraße zwischen Rösrath und Lohmar ist die Gaststätte Flohberg seit Jahren ein beliebter Anziehungspunkt für ortsansässige Bergvölker, aber auch für umherschweifende Kölner Stadt-Touristen.

Die Flohberger: "Come in and slow down. Einfach entspannen und genießen. Im Flohberg seid Ihr richtig. Ob draußen im Biergarten oder drinnen an der Theke. Beim Brunch am Sonntag oder bei einer Leckerei von unserer außergewöhnlichen Speisekarte.

Ob Big-Kahuna-Burger oder Hähnchenbrust mit frischer Tomaten-Rosmarin-Basilikum Sauce. Ob Ingwer-Möhrensuppe oder das klassische Flohberg-Schnitzel. Ob Salat mit Ziegenkäse oder Flammkuchen. Bei uns findet jeder etwas für seinen Geschmack." (PR)

Friedensdenkmal am Ratsplatz, Höhe Wallstr.137 (rb/MF)

Friedensdenkmal in Mülheim

Mülheim - Anfang der 80er Jahre war die Friedensbewegung auch in Mülheim aktiv. Besonders gegen die atomare Aufrüstung in Mitteleuropa regte sich energischer Widerstand.

Die Mülheimer Friedensbewegten nahmen an den Ostermärschen teil und bevölkerten auch den Mülheimer Dienstags-Karnevalszug mit bissigen, aber humorvollen Beiträgen wie einer Raketen-Müllabfuhr.

Am 05. Mai 1985 stellten Mitglieder der Friedensbewegung am Ratsplatz gegenüber dem Lutherturm ein Denkmal mit dem Motto "Nie wieder Krieg - nie wieder Faschismus" auf. (rb/MF)

Balneo, Vennstraße 38, 51545 Waldbröl

Balneo Waldbröl

Waldbröl - Corona verzögerte die Öffnung von Waldbröls neuem Hallenbad, die Balneo-Badewelt: „Wir wussten lange nicht, wie’s weitergeht und wann“, sagt Svenja Fischer, Balneo-Projektleiterin.

Sie ist bei der Betreibergesellschaft „Schwimmen in Waldbröl“: "Wir scharrten alle mit den Hufen", verrät die Lindlarerin. So sollte das Bad an den Vennstraße zunächst im Herbst 2019 eröffnet werden.

Prima, dass die Corona-Schließungen jetzt Vergangenheit sind. Das Balneo hat seit Ende September 2021 für die Badegäste geöffnet, bis auf Montag und Mittwoch. Der Eintritt ist mit 4,70 Euro im grünen Bereich. (PR)

Kletterer in der Müngstener Brücke. (Bild Timo Spicker / WDR)
Brückensteig in der Müngstener Brücke

Solingen - Man kann durch Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke klettern. Der Brückensteig in der Müngstener Brücke zwischen Solingen und Remscheid wurde 2021 eröffnet. Die Betreiberfirma verhandelte zehn Jahre lang mit der Deutschen Bahn als Eigentümerin über diese Möglichkeit.

Wer durch das imposante Stahlbauwerk klettern möchte, wird mit Klettergurt und Helm gesichert. Dann geht es durch einen der äußeren Brückenbögen über eine Freitreppe nach oben. Ziel ist eine Aussichtsplattform in der Mitte der Brücke, gute hundert Meter oberhalb der Wupper. Von dort hat man einen grandiosen Ausblick.

Für das Brückenklettern muss man kein Extremsportler sein. Die Touren eignen sich auch für Familien mit Kindern. Schwindelfrei sollte man allerdings sein. Die Brückensteig-Betreiber haben schon mehr als 6.000 Gutscheine verkauft; auf tausend hatten sie gehofft. (WDR)

Erftlagune, Bruchhöhe 20, 50170 Kerpen. Foto Wilfried Meisen

Erftlagune in Kerpen

Kerpen - Nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit wurde das Freizeitbad Erftlagune zwischen Horrem und Sindorf 2018 wieder geöffnet. Bürgermeister Spück begrüßte die ersten Gäste persönlich.

In der ersten Woche war der Eintritt frei, wobei die Stadt darauf achtete, dass sich nicht mehr als 350 Personen gleichzeitig im Bad aufhalten. Die Begeisterung sollte sich in überschaubaren Grenzen halten, was ja der Sicherheit dient. (PR)

Kommentar: So eine einfache und gute Werbeaktion wünsche ich mir für die Sauna im städtischen Höhenbergbad. Die Sauna ist seit Jahren leider geschlossen. Man muss sie nicht mal neu bauen, um für sie die Werbetrommel zu rühren .. (rb/MF)

Die Wache der Kölner Wasserschutzpolizei ist auf der Alfred-Schütte-Allee 2-4 in 50679 Köln-Deutz. (Bild Carsten Rust, EXPRESS)

Wasserschutzpolizei Köln

Deutz - Um mehr über die Wasserschutzpolizei in Köln zu erfahren, besuchte der Express die Kölner Kollegen, die für beide Rheinufer vom km 676 in Köln-Weiß bis km 716 in Monheim-Baumberg zuständig sind.

Die Wikipedia erklärt: "Sie ist eine Organisationseinheit der Landespolizeien in Deutschland und für die Einhaltung von See- und Binnenschifffahrts- Vorschriften, Gefahrenabwehr im Bereich Schifffahrt und Umweltschutz zuständig.

Das heißt für die Kölner im Schnitt 1.900 Einsätze pro Jahr. Sie rückt durchschnittlich zweimal im Monat zu „Person im Rhein“ aus, darunter auch Brückenspringer. Nicht zuletzt werden jedes Jahr durchschnittlich acht Wasserleichen geborgen. (rb/MF)

Der Maler-Kreis hat im Rheinpark ein Zuhause.
Kölner Malerkreis

Deutz - Uns gemeinsam ist die Freude, kreativ zu sein. Wir arbeiten sehr unterschiedlich und sind weder stilistisch noch thematisch festgelegt. Das ergibt eine bunte Vielfalt an Inhalten und Techniken.

Der Kölner-Maler-Kreis wurde 1978 im Künstlerlokal „Kleine Glocke“ hinter der Oper als Künstlerstammtisch gegründet. Zur Zeit umfasst unser Verein circa 30 Mitglieder, die sich einmal im Monat treffen.

Unsere Werke sind in wechselnden Ausstellungen von März bis Oktober im Malerwinkel zu sehen. Das ist ein ehemaliges Gebäude der Gartenschau der 70er Jahre und wurde von uns zu einer Galerie umgestaltet. (KMK)

Links im Hintergrund das Siebengebirge, rechts der Rhein. (rb/MF)
Lux-Werft

Niederkassel-Mondorf - Nur wenige Mülheimer bringen ihre Umgebung mit einer Werft in Verbindung. Wir leben hier zwar am Rhein, aber die Schiffe werden sicher woanders gebaut. So ganz stimmt das nicht.

Gut 30 km rheinaufwärts ist in Mondorf, einem Stadtteil von Niederkassel, die Lux-Werft zuhause. Die Wikipedia weiß mehr: "Die Werft wurde kurz nach dem Krieg im Mai 1945 von dem Schiffbauer Johann Lux († 1984) gegründet.

Das erste hier gefertigte Boot war für die Fischerei- Bruderschaft Bergheim. Es folgte eine Stahlfähre für den Betrieb auf der Sieg. Lux fertigte auch Beiboote für die Binnenschifffahrt, bekannt als Lux-Nachen." (Wikipedia)

Ausblick vom Wasserturm der EVL, Olof-Palme-Straße 5, 51371 Leverkusen (Bildmitte Rhein, Colonius)
EVL-Wasserturm in Leverkusen

Leverkusen - Der Wasserturm der Energieversorgung Leverkusen (EVL) ist mit 72 m das höchste Gebäude der Stadt. Von der Aussichtsplattform hat man einen 360°-Blick über Leverkusen, Bergisches und Siebengebirge.

Der Wasserturm in Leverkusen-Bürrig garantiert einen gleichbleibenden Wasserdruck und dient als Vorratsbehälter: In zwei großen Kammern stehen dort 4000 m³ Trinkwasser bereit, das entspricht der Wassermenge von 7 Hallenbädern.

Ein Besuch des Wasserturms ist nach der Coronapause leider auch 2025 nicht möglich. Hier wird gründlich renoviert. Die Besucherplattform ist noch nicht geöffnet, es gibt auch keine Besichtigtungstermine. (EVL)

Freibad Wiehl-Bielstein, Jahnstraße 15, 51674 Wiehl
Freibad Wiehl-Bielstein

Wiehl - Auch der Betrieb des Freibades in Wiehl-Bielstein wird von einem Förderverein und Ehrenamtsarbeit unterstützt, um die Kosten zu senken und das Freibad erhalten zu können. Saisonstart ist am Sonntag, den 11. Mai 2025.

Das idyllisch am Waldrand gelegene Freibad bietet besonders Frühschwimmern ideale Bedingungen. Das große Becken hat einen Schwimmer- und einen Nichtschwimmerbereich. Ein Sprungbrett und eine kleine Wasserrutsche runden das Angebot ab.

Die großen Liegewiesen bieten ausreichend Raum zu ruhiger Entspannung oder zum Spielen. Eis, kühle Getränke und Snacks gibt es am Freibadkiosk. Von Mülheim aus sind es ca. 45 Km, für einen Tagesausflug nicht allzu weit. (PR)

Bild Cirque Bouffon

Cirque Bouffon

Köln - Neben dem Cirkus Roncalli mit Sitz in Mülheim hat sich über die Jahre hinweg ein weiterer, bemerkenswerter Circus mit Sitz in Köln etabliert, der Circus Bouffon. Der gab eine seiner ersten Vorstellungen im Dock One in Mülheim.

Der Namensbestandteil "Bouffon" ist vom italienischen "Bouffon, bzw. buffa" abgeleitet. Das ist die Charakterisierung einer komischen Oper als "Opera buffa". Man kann auch alle Opern komisch finden, selbst die tragischen, aber das ist eine andere Geschichte.

Der mit vollen Namen "Nouveau Cirque – Kompanie Cirque Bouffon" genannte Circus geht mit seinen Darbietungen neue Wege im Circus: Weg von den Tiernummern, spektakulärer Akrobatik oder schenkelkopfender Clowns-Komik hin zu Poesie, Humor und Musik. (rb/MF)

Deutzer Brücke (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons)
Deutzer Brücke

Deutz - Die Deutzer Brücke verbindet die Innenstadt mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Deutz und dient dem Stadtbahn- und Autoverkehr, sie besitzt außerdem beidseitig Fußgänger- und Radwege.

Da der Stahlbetonkasten mit rechteckigem Querschnitt keine Einbauten enthält, bildet er drei begehbare Räume ohne Tageslicht mit gekrümmten Böden und variierenden Raumhöhen, die gelegentlich für Events genutzt werden. (Wikipedia)

Kommentar: Die Stadt betreibt auf den Radwegen der Deutzer Brücke Dauerzählstellen, die über Induktionsschleifen gespeist werden. Seit 2018 dürfen Radfahrer die Nordseite der Brücke in beiden Richtungen benutzen. (rb/MF)

Lingenbacher Hof im Freilichtmuseum Lindlar (Bild Pingsjong / Wikipedia)
Lindlarer Museumswanderwege

Lindlar - Es gab eine Zeit, da wären wir direkt mit der Bahn nach Lindlar gefahren. Die Strecke ist stillgelegt, aber vielleicht wird sie bald für den Radverkehr wieder hergerichtet?

Mit dem Rad von Mülheim nach Lindlar sind es knapp 30 Km, das geht noch. Für Autofahrer ist die Anreise erst recht kein Problem. Die A4 Richtung Olpe, Ausfahrt Untereschbach, Richtung Lindlar. Das Ziel ist vor dem Ortseingang links.

Das Freilichtmuseum Lindlar ist immer einen Besuch wert und auch ein Ausgangspunkt für schöne Wanderungen. Jede Route bietet unterschiedliche Anforderungen und lockt mit landschaftlich reizvollen Wegen. (Das Bergische)

Arboretum Dünnwald (Bild SDW)

Arboretum Dünnwald

Dünnwald - Wer nicht weiß, welche seltenen Schätze sich hinter dem unauffälligen Eisentor verbergen, kommt kaum auf die Idee, die rostige Klinke zu drücken. Doch ein Besuch lohnt sich.

Denn beim Betreten der Grünanlage offenbart sich eine faszinierende Welt exotischer Gehölze. Das Gelände wurde 1961 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald als Sammlung wertvoller Bäume und Sträucher angelegt.

Wer die grüne Welt des Arboretums erkunden möchte, kann dies alleine tun oder sich mit dem Forstrevier Dünnwald in Verbindung setzen, das Führungen anbietet. Zugang vom Dünnwalder Mauspfad / Ecke Birkenweg. (KR)

Das Märchen vom Froschkönig (Bild Märchenwald)
Märchenwald Altenberg

Odenthal - Im Märchenwald erleben sie die bekannten Märchen der Gebrüder Grimm. Kinder werden immer wieder von den alten Sagen gefesselt und Eltern erinnern sich an ihre Kindheit.

Entlang der Waldwege warten liebevoll gestaltete Figuren und Darstellungen auf Kinder und Erwachsene. Und danach gibt es im Restaurant “Am Märchenwald” Kaffee, Kakao und Waffeln.

Viele Attraktionen wurden renoviert, ein Besuch lohnt sich. Der Märchenwald Altenberg, Märchenwaldweg 15, 51519 Odenthal, ist - normalerweise - ganzjährig geöffnet, Telefon: 02174-40454. (Das Bergische)

Der Runde Tisch Dellbrück stellt sich der Öffentlichkeit vor. (Bild Uwe Schäfer)
Runder Tisch Dellbrück

Dellbrück - Nun gibt es auch in Dellbrück einen Runden Tisch engagierter Einwohner, die für die Interessen ihres Veedels eintreten wollen. Die Aktiven luden zu einem Bürgerfrühstück auf den Marktplatz ein.

Dort stellten ihre Anliegen vor und boten Vereinen, Initiativen und Institutionen aus dem Stadtteil die Möglichkeit, sich auf einem Markt der Möglichkeiten vorzustellen. Mehr als 200 Besucher kamen.

Als erste Schwerpunkte ihrer Aktivitäten sehen die Gründer die Umgestaltung des Marktplatzes, die Wiedereröffnung des Thurner Hofs und die Verkehrssituation auf der Dellbrücker Hauptstraße. (KStA)

Odenthaler Herbst (Bild Kulturspiegel Odenthal)
Kulturspiegel Odenthal

Odenthal - Der Veranstalter Kulturspiegel e.V. ist der Verein zur Förderung der Kultur in Odenthal e.V. Er setzt sich zur Aufgabe, der Förderung von Kultur, Musik, Literatur und Kunst sowie Heimatkunde zu dienen.

Dies geschieht insbesondere durch Veranstaltungen von Theater- und Kleinkunstprogrammen, literarische und musikalische Darbietungen, Veranstaltung von Kammerkonzerten.

Aber auch Sport- und Erlebnisveranstaltungen für Familien und die Pflege der bergischen Mundart stehen auf dem Programm. Der Verein arbeitet dabei mit lokalen Partnern über Partei- und Branchengrenzen hinweg zusammen. (PR)

Café Kroppenberg, Eichelstraße 15, 51429 Bergisch-Gladbach Bensberg (Eigenes Bild)

Café Kroppenberg in Bensberg

Bensberg - Nach einem Besuch im Bergischen Museum ist uns nach einem Kaffee und einem Stück Kuchen. Wir folgen guten Ratschlägen und finden das wenige Meter hinter dem Busbahnhof gelegene Café Kroppenberg.

Im altehrwürdigen Café und dem schönen Garten lässt es sich gut aushalten. Latte Macciato und Cappuccino waren ok, aber mit je 4,80 keine Schnäppchen, wie auch der leckere Kuchen mit recht stolzen 5,95 Euro.

Dafür war der Eintritt in's sehenswerte Museum mit 3 Euro unschlagbar. Dazu der Weberin und den Spinnerin beim Handwerk zuzusehen und auf alle Fragen freundliche Antworten zu bekommen, war ein Geschenk. (rb/MF)

Blick vom Riesenrad im Tivoli auf die Mülheimer Brücke und Mülheim (Bild Jürgen Nießen)
Tivoli am Rhein

Riehl - Die Mülheimer Bürger brauchten vor einigen Jahren zum nächsten "Phantasialand" nur über die Mülheimer Brücke gehen. Wenige Meter nördlich der Brücke lag ein Vergnügungspark nach dänischem Vorbild, der Tivoli.

Die Hauptattraktion war ein 40m hohes Riesenrad. Es waren schon viele Elemente vorhanden, die man heute in Vergnügungsparks findet. Der Tivoli wurde als Attraktion zur Bundesgartenschau 1971 im Rheinpark im Linksrheinischen angelegt.

Zwischen dem Rheinpark in Deutz und dem Tivoli in Riehl pendelte ein Schiff. Nach der Bundesgartenschau fiel der Tivoli in einen Dornröschenschlaf, der 1976 im Konkurs endete. Heute findet man dort noch einige asphaltierte Fahr-und Aufstellflächen. (rb)

Mittagessen im Klassenzimmer. (Foto Gauger)
Rosenmaarschule

Höhenhaus - Der Stadt-Anzeiger bezeichnete die Rosenmaarschule einmal als "Grundschule der Zukunft": Weg vom starren Stundenraster, hin zu einem abwechslungsreichen Lernalltag.

Ziel ist ein alle Sinne ansprechender, rhythmisierter Lerntag mit viel Projektarbeit, offenen Lernstationen, individuellen Förderangeboten und mehr Anleitung zum selbständigen Lernen. Behinderte werden in den normalen Lernalltag integriert.

Der Schulalltag beruht auf dem Jenaplan aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts des Pädagogen Peter Petersen. Kerngedanken sind das selbständige Arbeiten und Zusammenleben und die Mitverantwortung der Schüler- und Eltern. (rb/MF)

Café Bau, Merkerhofstraße 13, 51065 Köln-Mülheim. (rb/MF)

Café Bau - neu in Mülheim

Mülheim - Auf der Merkerhofstraße tut sich was. Ein kleines Café öffnete auf der Hausnummer 13 seine Türen. Es ist angenehm eingerichtet und bietet knapp 20 Sitzplätze. Kommt auch ein wenig darauf an, wie nah man es mag.

Neben den üblichen Kalk- und Warmgetränken sind kleine Speisen und Kuchen im Angebot. Nicht alltäglich sind die Brote, die mit Hummus oder Lachs und reichlich Salaten oder jungem Spinat belegt sind, fragen sie nach den Tagesangeboten.

Wir waren am Ostersonntag 2025 das erste Mal dort zu Besuch und landeten gleich einen Treffer: Wir kannten nicht nur die Gäste, die auf dem Bänkchen davor saßen, sondern auch einige derer, die zwischenzeitlich hereinkamen .. (rb/MF)

SeiLeise Gallery, Wallstraße 125, 51063 Köln-Mülheim (Bild Isabel Stenzel)

SeiLeise Gallery

Mülheim - Ein Mädchen in einem grünen Kleid versucht, die Erde mit einem Erste-Hilfe-Set zu flicken. Das ist ein Motiv des Street-Art-Künstlers ‚SeiLeise‘. Er verklebt auf Mauern, Stromkästen und Brückenpfeilern seine gesprühten Bilder, sogenannte Paste-Ups.

Die Werke behandeln sozialkritische, ökologische und politische Themen, oft aus der Perspektive eines Kindes. „Ein politisches und gesellschaftliches Statement gehört für mich zu dieser Art Kunst dazu“, erklärt Tim Ossege, der 41-jährige Kölner.

In seinem Heimatveedel sprühte er mit 16 Jahren sein erstes Graffito und entwickelte seitdem seine Kunst immer weiter. Abseits der Straßen können die Werke von ‚SeiLeise‘ in seinem Showroom in Mülheim entdeckt und erworben werden. (Kölner Stadt-Anzeiger)

Geschichtswerkstatt Kalk c/o Bürgeramt Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln-Kalk

Geschichtswerkstatt Kalk

Kalk - Die Geschichte von Kalk ist untrennbar mit dem Aufstieg und Fall seiner Industrie verbunden. Bis zur Mitte des 19. Jhd. war Kalk eine ländlich geprägte Gegend mit vielleicht einhundert Einwohnern.

Das änderte sich rasant, als sich im Zuge der Industrialisierung die ersten Fabriken ansiedelten und die Arbeiter nachzogen. Zwei Industrien dominierten Kalk, die Chemie (CFK) und die Metallverarbeitung (KHD).

Die Geschichtswerkstatt Kalk arbeitet die Geschichte des Stadtteils mit historischen Führungen auf. Sie beginnen um 14:00 Uhr an der Marienkirche und dauern 1,5 bis 2 Stunden. Über Spenden freut sich die Vereinskasse! (rb)

Grafik DWR
Kölner Wissenschaftsrunde

Köln - Die Kölner Wissenschaftsrunde ist das Netzwerk Kölner Hochschul- und Forschungs- Einrichtungen. Sie will die Leistungen der Kölner Forschungsregion stärker nach außen tragen.

Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) wurde auf Einladung des EX-OB Schramma von Vertretern aller Kölner Hochschul- und Forschungs- Einrichtungen, der Stadt Köln und der IHK am 01.03.2004 offiziell konstituiert.

Mit ihrer Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit leistet die KWR einen aktiven Beitrag zur Entwicklung der Stadtgesellschaft. Vortragsthemen und -termine entnehmen Sie bitte dem Servicekasten links. (rb/MF)

Neuss mit Rheinschleife und Hafen. (Bild RheinCargo)
Neuss - ein Besuch

Neuss - Es gibt Städte in der Umgebung, die besuchen wir eher "der Vollständigkeit halber". Das ist nicht abwertend, aber es gab bislang keinen Grund, nach Neuss zu fahren. Auch nicht, dass es hier das weltweit größte Schützenfest gibt.

Allerdings ist die Ellmühle vom Deutzer in den Neusser Hafen gezogen. Das ist ein Berührungspunkt, wir finden Häfen interessant. So überrascht uns der Neusser Hafen mit einem kleinen Bürgerpark. Die Altstadt hat imposante Stadttore, die weitläufige Fußgängerzone ist interessant.

Dass die Erft hier in den Rhein mündet, war uns neu. Der Erftmühlengraben entlang der Altstadt ist eine schöne Spazierstrecke. Ebenso die Oberstraße mit den mächtigen, alten Stadttoren und das imposante Münster am gleichnamigen Platz. Fazit: Neuss ist interessanter, als wir anfangs dachten .. (rb/MF)

Yogalehrer Alexander Meyen (eigenes Bild)

Yoga - ohne Gedöns ..

Mülheim / Kalk - Viele Leute schwören auf Yoga. Das Angebot ist auch im Rechtsrheinischen üppig. Seit vielen Jahren ist Alexander Meyen in Mülheim und Kalk mit seinen Yogalex-Kursangeboten präsent.

Die finden in Mülheim am Präses-Richter-Platz in der Nähe der Frankfurter Straße und in Kalk auf der Wiersbergstraße statt. Wer die Wiersbergstraße nicht kennt, weiß vielleicht, wo das Café Bambule und Trash-Chic sind. Genau da.

Mit Rücksicht auf das arbeitende Volk gibt es die Feierabendkurse von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Die Nachtschicht und die Mütter mit 24-Stunden-Schichten nehmen einen Kurs von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr. (rb/MF)

Leskan-Park, eigenes Bild
Leskanpark in Dellbrück

Dellbrück - Leskanpark heißt das neu genutzte Betriebsgelände des Brandschutzunternehmens Total Walther. Es liegt an der S-Bahn Haltestelle Dellbrück und hat Einfahrten auf der Diepeschrather und der Waltherstraße.

Hier sind viele Gewerke von der Ingenieursgesellschaft über Metallbau, Kaminbau, Glasverarbeitung und Media-Agentur vertreten. Sie finden hier eine Kletterhalle, eine Ballett-Tanzschule, das Radiomuseum, eine Oldtimer-Vermietung und ein Hotel.

Der Bananensprayer Baumgärtel zog 2015 von der Farbenfabrik Lindgens in Mülheim in den Leskan-Park. Auf den Dächern von Gewerbehallen wurde 2009 eine der größten Solaranlagen Köln's montiert. Ein Bistro bietet wechselnden Mittagstisch. (rb/MF)

Rheinpark-Café (eigenes Bild)
Park-Café im Rheinpark

Deutz - Das Rheinpark-Café hat eine einzigartige Aussicht über das zur Bundesgartenschau 1957 angelegte und preisgekrönte Parkgelände mit einem Blick auf den Kölner Dom.

Nach der Bundesgartenschau folgte eine lange Zeit des Leerstands. Der Neustart erforderte eine langwierige Renovierung des Park-Cafés. Sie dauerte bis zum erfolgreichen Abschluss sieben Jahre.

Dann eröffnete Betreiber Roberto Campione 2022 die Sommersaison auf der großen Dachterrasse im zweiten Stock, den „Sonnendeck“ genannten VIP-Bereich des denkmalgeschützten Cafés. (rb/MF)

Das neue Zelt hat eine effiziente Belüftungsanlage. Bild von der Einweihung 2020. (Bild Bernd Schöneck)
Latibul

Riehl - Auf dem Gelände des alten Riehler Freibades zwischen Mülheimer Brücke und AXA-Hochhaus, steht ein buntes Zirkuszelt. Hier ist seit über 40 Jahren das Zirkus- und Artistikzentrum ZAK, seit 2021 mit einem neuen Namen.

Es heißt jetzt Latibul und stellt sich so vor: "Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung für Lehre und Praxis der Theater- und Zirkuspädagogik mit bundesweiter Ausstrahlung. Ein Schwerpunkt ist die Förderung des zeitgenössischen Zirkus in Lehre und Praxis.

Für angehende Theaterkünstler und Artisten bieten wir Möglichkeiten der Professionalisierung und Weiterentwicklung an. Wir erarbeiten professionelle Theater- und Zirkusproduktionen und organisieren Tagungen und Veranstaltungen rund um Theater und Zirkus." (PR)

Haus & Grund, Hohenzollernring 71-73, 50672 Köln (Eigenes Bild)
Haus- und Grundbesitzerverein Köln

Köln - So, wie es für Mieter eine Interessenvertretung gibt, den Mieterverein Köln, haben auch die Hausbesitzer eine eigene Organisation, den Haus- und Grundbesitzerverein. In Köln sitzt der in der Nähe vom Friesenplatz.

Im Haus- und Grundbesitzerverein sind schwerpunktmäßig die kleinen Eigentümer versammelt und nicht die großen Konzerne, wie die ortsansässige GAG oder Vonovia oder die Deutsche Wohnen mit etlichen zehntausenden Wohnungen in ihrem Besitz.

Man sieht es auch an der Mitgliederzeitung von Haus & Grund. Probleme, Tipps und Ratgeber ergänzen sich gut mit dem Serviceteil der Mieterzeitung. Man könnte fast ein Blatt daraus machen, denn an vielen Punkten haben beide Parteien die gleichen Anliegen. (rb/MF)

Hasret Café und Konditorei, Kalker Hauptstraße 210, 51103 Köln-Kalk (rb/MF)
Hasret - Café & Konditorei

Kalk - An der kleinsten Parkanlage Köln's, dem Kalker Garten, war lange Jahre die traditionsbewusste Bäckerei und Konditorei Schlechtrimen gelegen. Hier legte man Wert auf traditionelle Rezepturen.

Man verzichtete auf Backmischungen und Zusatzstoffe zugunsten frischer und naturbelassener Rohstoffe und handwerklicher Verfahren. Der Betrieb legte auch großen Wert auf die Ausbildung:

"Gerne geben wir unser Wissen an junge Menschen weiter und bilden Sie für das traditionelle Bäcker- und Konditorenhandwerk aus." Man darf gespannt sein, welche Traditionen der neue Betreiber Hasret fortsetzt und welche nicht .. (rb/MF)

Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Straße 13, 51063 Köln-Mülheim
Rhein-Gymnasium

Mülheim - Das Rhein-Gymnasium als gebundene Ganztagsschule zeichnet sich durch seine schöne Lage direkt am Kölner Rheinufer aus. Aber vor allem dadurch, den Schülern einen motivierenden Lern- und Lebensraum und eine adäquate Förderung zu bieten.

So werden sie auf die Zukunft kompetent und ressourcenorientiert vorbereitet und das Lernen soll zu einem sinnstiftenden Prozess werden. Am Rhein-Gymnasium wird grundsätzlich in 90-Minuten-Einheiten/Doppelstundenmodell unterrichtet.

Aus organisatorischen Gründen auch teilweise in Einzelstunden von 45 Minuten. Der naturwissenschaftliche Anspruch der Schule wird durch die MINT-Orientierung und die Kooperation z.B. mit der Chemiefirma LANXESS untermauert. (PR)

Wohngemeinschaft für Seniorinnen mit Demenz „Vergissmeinnicht“ Theodor-Brauer-Str. 21 51063 Köln-Mülheim (eigenes Bild)
Vergissmeinnicht - die Demenz-WG

Mülheim - In der Stegerwaldsiedlung gibt es eine selbstverantwortete Demenz - WG. Sie ermöglicht zur Zeit neun Damen ein größtmögliches selbstbestimmtes Leben. Die Wohnung ist ebenerdig und barrierefrei.

Statt in einem Alters- oder Pflegeheim leben sie in Einzelzimmern. Es gibt drei große Bäder, einen hellen Wohnbereich und eine Küche. Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Nachtdienst übernimmt ein ambulanter Pflegedienst.

Eine Alltagsbetreuerin kommt dreimal in der Woche nachmittags zum Spazieren gehen, Singen oder Malen. Wichtig für das WG-Leben sind die Angehörigen, die jederzeit willkommen sind und mit ihren Besuchen den Alltag bereichern. (PR)

Gesundheitszentren Busch, Frankfurter Straße 28 in Mülheim und Kalker Hauptstraße 86 in Kalk (rb/MF)

Gesundheitszentren Busch

Kalk / Mülheim / Holweide - Die Gesundheitszentren Busch stellen sich vor: "Seit über 113 Jahren versorgen wir das Rechtsrheinische mit einem breiten Sortiment medizinischer Hilfsmittel.

Unser Team berät Sie rund um die Themen Sanitätsfachbedarf, Orthopädietechnik und Homecare. Geprüfte Produktstandards und beste Qualität unserer Artikel sind für uns selbstverständlich.

So können Sie sicher sein, für sich und Ihre Gesundheit das Beste zu bekommen. Mit langjähriger Erfahrung kümmern sich unsere qualifizierten Mitarbeiter um Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse." (PR)

Bild Don Bosco Club
Don-Bosco-Club

Mülheim - Der Don-Bosco-Club ist eine katholische Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Er will jungen Menschen in ihrer Freizeit einen Erfahrungs-, Begegnungs-, Spiel- und Experimentierraum anbieten.

Er unterstützt junge Menschen beim Übergang von der Schule zur Arbeitswelt und fördert ihre soziale und berufliche Integration. Schwerpunkte sind u.a. Gewaltprävention und geschlechtsspezifische Angebote und Projekte.

Die Zielgruppe sind junge Menschen im Alter von 6 – 27 Jahren aus Mülheim und angrenzenden Ortsteilen, Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche, Schüler/innen von Grund-, Haupt- und Sonderschulen. (DBC)

Waldschwimmbad Dünnwald, Peter-Baum-Weg 20, 51069 Köln-Dünnwald (Foto Michael Wand)
Waldschwimmbad Dünnwald

Dünnwald - Das Waldschwimmbad Dünnwald gibt es seit über 90 Jahren. Aber keine Angst: Das Wasser ist frisch und wird ständig gewechselt. Die Badesaison geht in der Regel vom 01. Mai bis September.

Im Sommer sind im Bad weitere Veranstaltungen, schauen Sie unter "Akuelle Termine." Zudem gibt es gleich nebenan noch einen Mini-Golf-Platz, einen Boule-Platz, einen Tierpark und das Restaurant "Wildwechsel".

Die Besucher reisen am besten mit Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln an. Autofahrer nutzen den Wiesen-Parkplatz vor dem Campingplatz. Der kleine Platz vor dem Bad reicht gerade für's Personal und Anlieferer. (rb/MF)

Wandern im Bergischen .. (Bild Cora Berndt-Stühmer, Bergisches Wanderland)
Bergisches Wanderland

Bergisches - Sanft geschwungene Hügel, Wiesen, Wälder und abgelegene Täler mit rauschenden Bächen, Talsperren und kleine Dörfer mit idyllischen Gassen und Fachwerkhäusern ..

So beschreibt die Seite "Bergisches Wanderland" die beworbene Region. Das Schöne daran ist: Man ist von Mülheim aus ruckzuck dort. Seit wir in Mülheim wohnen, empfinden wir diese Nähe als großen Standortvorteil.

Wer nicht Auto fahren will, kann sich mal einige Buslinien anschauen. Man kommt mit etwas Geduld prima von Mülheim aus in's Bergische und findet dort auch noch weitere touristische Bus-Angebote. (rb/MF)

Alle Bilder Maren Pussak, Das Bergische

Bergische Streifzüge

Bergisches - Neben den beiden Fernwanderwegen bieten Ihnen 24 Themenwanderwege im Bergischen Wanderland neue Entdeckungen: die Bergischen Streifzüge. Sie locken mit verschiedenen historischen, naturkundlichen, literarischen oder technischen Themen.

Diese Touren - zumeist Rundwege - sind zwischen 4 und 16 km lang und bieten mit Infotafeln und Erlebnisstationen eine Menge Abwechslung. Entlang der Wege durch die artenreiche Landschaft des Naturparks Bergisches Land erfahren Sie viel über Natur, Geschichte und Kultur der Region.

Die Streifzüge eignen sich gut als einzelne Halbtages- oder Tageswanderungen, lassen sich aber über Verbindungswege auch mit den beiden Fernwanderwegen kombinieren. Gute Einkehrmöglichkeiten bei unseren Gastgebern Bergisches Wanderland gibt es natürlich auch hier am Wegesrand. (PR)

Bild Bogensport Leverkusen e.V.
Bogensport Leverkusen

Flittard - An der Grenze zu Leverkusen hat der Bogensport Leverkusen sein Verein- und Trainingsgelände an der Roggendorfstraße in Köln - Flittard. Der Verein stellt sich mit seinen eigenen Worten so vor:

"Bogensport ist ein schöner, eleganter und leiser Sport. Wer einmal dieser Faszination verfallen ist, bleibt oft bis ins hohe Alter dieser für Körper und Geist gesunden Sportart treu. Hier findet man „Entspannung“ vom stressigen Alltag.

Konzentration, Selbstbestätigung und Selbstbeherrschung werden neu definiert. Zusätzlich gewinnt man neue Kontakte zu vielen netten Menschen. Das beste Einstiegsalter für Jugend ist ab dem 14. Lebensjahr." (PR)

Oldtimer-Tour durchs Bergische: Neues Leben für alte Busse (Bild SRVG)
Mit Oldtimern auf Tour

Wuppertal - Historische Fahrzeuge werden jedes Jahr aus ihrem Winterschlaf geholt. Dann gehen Busse und Lkw wieder auf Ausflugstour. Die Stiftung Regionale Verkehrs-Geschichte sammelt und restauriert diese Fahrzeuge.

Sie sind in den warmen Monaten unterwegs und überwintern drei bis vier Monate in der Garage. Die Busse stammen zum großen Teil aus den 70er- und 80er-Jahren und waren damals etwa in Solingen, Berlin oder Düsseldorf unterwegs.

Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober finden Bustouren statt. Start ist am Museum Industriekultur in Wuppertal um 11:00 Uhr. Es gibt drei Touren, die jeweils etwa zwei bis drei Stunden dauern. (PR)

Küchenmobil "Wie geht's?" der Initiative "Wir im Nordquartier e.V." (rb/MF)
Zeit für's Mittagessen

Mülheim - Unser Küchenmobil "Wie geht's?" steht Samstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf dem Kirchplatz von St. Antonius, Tiefentalstraße 40. Kommt vorbei und holt euch euer Mittagsgericht ab.

Am besten bringt ihr eigene Behältnisse mit. Auf die Menschen zugehen, das will die Initiative "Wir im Nordquartier". Ziel ist, die gemeinwohlorientierte Entwicklung in Mülheim-Nord zu stärken.

Jetzt nimmt das Projekt ab dem 04. Januar 2025 den Betrieb seiner Winterküche auf. Für das Projekt wurden u.a. die GAG Immobilien AG, Kirchengemeinde St. Mauritius und die Tafel als Partner gewonnen. (PR)

Hospiz-Verein Köln-Mülheim e.V. Adamsstrasse 21, 51063 Köln (Skulptur Elisabeth-Hospiz Deesem, Foto Julia Kaiser)
Hospiz-Verein - Trauerstammtisch

Mülheim - Seit 2023 bietet der Hospizverein Köln-Mülheim e.V. einmal monatlich abends einen Stammtisch für jüngere trauernde Menschen an. Das Treffen ist immer am zweiten Montag im Monat.

Es ist in einem Lokal in zentraler Lage in Mülheim. Ausgebildete Trauerbegleitende sind vor Ort, geben Impulse, bringen ins Gespräch und hören zu. Der Stammtisch ist vor allem für jüngere trauernde Menschen gedacht

Die Trauerbegleitung ist kostenfrei. Getränke und Speisen tragen die Teilnehmer selbst. Fragen zum Stammtisch telefonisch unter 0221 967 02 51 oder per Mail an info@hospizverein-koeln-muelheim.de. (RAG)

Das Team der Kaffeekutsche (Foto Marius Fuhrman)

Mülheimer Kaffeekutsche

Mülheim - Unsere Kaffeekutsche ist Montags und Dienstags um 18:30 Uhr am Mülheimer Bahnhof und um 19:00 Uhr am Wiener Platz. Wir haben ein altes Postrad mit Kaffee, Tee, Kaltgetränken, Kuchen, Frikadellen und Obst beladen.

"Damit beglücken wir seit dem April 2020 durstige und hungrige Menschen in Mülheim" sagt die Gründerin, Katharina Becker. "Der Mülheimer Wochenmarkt versorgt uns mit übrig Gebliebenem, sowie Nachbarn, Freiwillige und der ein oder andere Bäcker.

Wir sind montags und dienstags ab 18:30 Uhr am Bahnhof Mülheim und ab 19:00 Uhr am Wiener Platz. Wir freuen uns auf Unterstützung, Mitarbeit und Spenden. Machen wir Mülheim zu einem Ort, an dem man sich wohlfühlt." (Anne & Kathi)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
Startseite Favoriten
in den Adressen
bäder
Fahrrad
in Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen