Aggua, Aggerdamm 22, 53840 Troisdorf. (Bild Saunabereich)
Aggua - Freizeitbad mit Sauna

Troisdorf - Gleich am Eingang empfängt den Gast der würzige Duft von Fichtennadeln und Tannenholz. Dann kommt die eigentliche Attraktion.

Der Saunabereich besteht aus einem ungewöhnlichen Saunadorf, das ein paar Meter über der Erde auf Pfählen schwebt. Die Preise für die Karten bewegen sich im Rahmen des Üblichen.

Die Anreise von Mülheim aus ist über die Flughafen- Autobahn keine große Aktion. Auch das tritt in den Hintergrund, wenn man für seinen Saunabesuch den ganzen Tag einplant .. (rb)

Besucherportal Burg Wissem (Bild NWH)
Besucherportal Burg Wissem

Troisdorf - Die Burg Wissem ist eines der vier Zugangsportale in das Naturschutzgebiet Wahner Heide / Königsforst. Sie liegt in der Nähe der Troisdorfer Innenstadt und ist gut zu erreichen.

Egal, ob Sie mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Zum Umfeld der Burg Wissem gehören der Pfad der Sinne und ein Wildgehege, das direkt in die Marienbrunsheide und damit in die Wahner Heide führt.

Das Herrenhaus beherbergt auch das überregional bekannte Museum für Bilderbuch- und Illustrationskunst. Anfang Juli lockt der nostalische Jahrmarkt jedes Jahr viele tausend Besucher zu Burg Wissem. (rb/MF)

Bild Burg Wissem (Bild NRW-Hits.de)
Bilderbuchmuseum Burg Wissem

Troisdorf - Die Geburt des Museums war 1982, als der Troisdorfer Kaufmann Alsleben der Stadt seine Sammlung historischer und moderner Bilderbücher, Lithosteinen und Druckstöcken schenkte.

Durch Ankäufe und Schenkungen wurde das Museum ausgebaut. Heute präsentiert es neben den eigenen Sammlungen ein vielseitiges Ausstellungsprogramm.

Über die wechselnden Ausstellungen, Workshops und Sonderveranstaltungen informiert die Internetseite des Museums. Die idyllische Lage in einem Park macht das Museum zudem zu einem beliebten Ausflugsziel. (rb/MF)

Leyenweiher, das Froschquaken müssen Sie sich aber dazu denken .. (rb/MF)
Burg Wissem - ein Spaziergang

Troisdorf - Nach einem Besuch im Bilderbuchmuseum in Burg Wissem haben wir von dort aus einen schönen und entspannten Spaziergang unternommen. Der alte Baumbestand sorgt auch an warmen Tagen für ausreichend Schatten.

Kuriositäten wie das Waldtelefon und ein Lithophon machen Kindern Spaß, wie auch der Hirschpark und ein Spielplatz. Der kleine, verwunschene Leyenweiher lädt zur Rast ein. Heute machten die Frösche dazu die Pausenmusik. Uns war mehr nach einem Cappucino im Museumscafé.

Über den Brunnenkellerweg und den Wilhelm-Stricker-Weg ging es bis zur Burg Wissem und zurück. Vielleicht 6 abwechslungsreiche Kilometer. Man kann die Strecke beliebig in die Wahner Heide verlängern. Dort lockt am Mauspfad das Gartenlokal Heidekönig und das Restaurant Forsthaus Telegraph. (rb/MF)

Rupert Neudeck (14.05.39 bis 31.05.16, lebte seit 1970 in Troisdorf, Bild Axel Peiss, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Denkmal für Rupert Neudeck

Troisdorf - Ein Denkmal an der Burg Wissem in Troisdorf erinnert an den 2016 in Siegburg gestorbenen Cap Anamur-Gründer Rupert Neudeck. Die Kosten tragen ehemalige vietnamesische Flüchtlinge in Deutschland.

Neudeck habe mit seiner Hilfsorganisation Cap Anamur mehr als 11.300 vietnamesische Bootsflüchtlinge oft vor dem sicheren Tod gerettet. Enthüllt wurde das Denkmal - ein Rettungsboot aus Holz - mit einem Festakt am 12. Mai 2018.

Der gebürtige Danziger Neudeck hatte 1979 mit Unterstützung des Schriftstellers Heinrich Böll das Komitee „Ein Schiff für Vietnam“ gegründet. Daraus ging 1982 das Komitee Cap Anamur/Deutsche Notärzte hervor. (WDR)

Fischereimuseum, Nachtigallenweg 39, 53844 Troisdorf-Bergheim. Ein Aalschokker liegt hier vor Anker. (Bild Stadt Troisdorf)

Fischereimuseum an der Sieg

Troisdorf - Das Fischerei-Museum in Troísdorf-Bergheim ist ein schön gemachtes, interessantes Heimatmuseum. Der Standort im Mündungsgebiet der Sieg ist ideal.

So schaut man vom Museum aus auf den nur wenige Meter entfernt in einem Siegarm verankerten Aal-Schokker. In den hellen und freundlichen Räumen wird die Geschichte des Fischfangs in der Sieg anschaulich gemacht.

Lassen Sie sich auf jeden Fall etwas Zeit für einen kleinen Spaziergang in der Umgebung. Das Museum ist in der Regel Samstags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Sonn- und Feiertags von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. (rb/MF)

Forsthaus Telegraph und Heidekönig, Mauspfad 3, 53842 Troisdorf
Forsthaus Telegraph & Heidekönig

Troisdorf - Das Restaurant Forsthaus Telegraph und die Gartenwirtschaft Heidekönig liegen in der Wahner Heide nicht weit vom Mauspfad. Wir nehmen den dortigen Wanderparkplatz als Ausgangspunkt für einen Spaziergang.

Es geht über den Stellweg und Wiemers Loch im Gegenuhrzeigersinn auf den Eisenweg über die Wichelstöcke, den König-Baudouin-Weg und den Stellweg zurück zum Forsthaus. Wir schauen auf die Speisekarte. Die beste aller Ehefrauen verfällt in den Speisekartentaumel:

Guck mal, das hört sich gut an, und das da erst. Ich bin gewarnt und kürze ab: Schau mal das Überraschungsmenue, gar nicht teuer. Das nehmen wir und ich bezahle, ok? Sie nickt und ich fühle mich, als hätte ich für den FC ein Tor geschossen. Und lecker war es auch .. (rb/MF)

Hanna Bergermann und Lars Schulze-Olden eröffneten in 53840 Troisdorf ein Hundehotel auf der Taubengasse 130 (Bild Dieter Krantz)
Hundehotel in Troisdorf

Troisdorf - Ein Haustier bringt neben viel Freude natürlich auch jede Menge Verantwortung mit sich. Das erschöpft sich nicht im dreimal am Tag raus mit dem Hund oder regelmäßig den Katzenklo sauber machen.

Der Mensch will auch mal Urlaub machen und kann oder darf den geliebten Vierbeiner nicht immer mitnehmen. Obwohl eine Freundin von uns ihre Meerschweinchen und ihre Katze sogar auf den Heimaturlaub nach Polen mitnahm!

Und dann gibt es ja auch noch ungeplante Krankenhaus-Aufenthalte. Wer dann niemand im Freundeskreis oder bei den Nachbarn als Vertretung hat, kann sich vielleicht mit den Angeboten eines sogenannten Hundehotels anfreunden .. (rb/MF)

(Bild Niklas Brühl, EXPRESS)

NATO-Bahnhof in der Wahner Heide

Troisdorf - Die Wahner Heide gehört mit ihren 47 km² zu den größten Naherholungsgebieten im Kölner Raum. Viele Waldwege führen durch die Heide, kleine Bäche fließen durch die Landschaft.

Bei einem Spaziergang durch die Wahner Heide fällt in der Nähe des Kurtenwaldbaches eine breite Schneise zwischen den Bäumen auf. Es sind noch Bahnschwellen und Schottersteine zu sehen, die zu einem Bahnhof führten.

Der Kopfbahnhof, auch NATO-Bahnhof genannt, diente seit den 1950er-Jahren, bis zum Abzug der belgischen Truppen 2004, als Umschlagplatz für Panzer, Militärfahrzeuge und Ausrüstung." Er wurde abgerissen. (EXPRESS)

Saal zur Küz kann auch festlich (Bild CKappes.de)
Saal zur Küz

Troisdorf - In der Küz ist vieles möglich: Kabarett, Konzert, aber auch ein internationales Country Meeting oder Theater-Aufführungen, ein Blick in den Programmkalender lohnt sich.

Der historische Sieglarer Saal ist ein altes Gemäuer mit einer neuen Eingangshalle und eine interessante Location für kulturelle Veranstaltungen, den man auch für private Veranstaltungen anmieten kann.

Das kann man kabaretttechnisch eine gute Besetzung nennen. Gleich nebenan ist die Gastronomie Zur Küz, falls man von soviel Kultur durstig geworden ist. Der städtische Saal Zur Küz hat die Anschrift Eintrachtstraße 1 in 53844 Troisdorf. (rb/MF)

Siegfähre (Foto Sir James, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Siegfähre

Troisdorf - Matthias Mertens lenkte 40 Jahre lang die Gierfähre zwischen dem Bergheimer und Beueler Siegufer. 2013 legte der letzte aktive Fischer der Bergheimer Bruderschaft das Ruder aus der Hand.

Alexander Adscheid, Pächter der Gaststätte „Zur Siegfähre“, übernahm 2014 den Fährbetrieb und sorgte für einen neuen Fährmann. Über die Geschichte und Angebote der Gaststätte informiert deren Homepage.

Die Wikipedia nennt die Fähre eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Einmann-Gierfähren und zeichnet ihre Geschichte nach. Auch die Fahrzeit von knapp 2 Minuten und das Ticket zu 50 Cent sind bemerkenswert. (rb)

Stadthalle Troisdorf, Kölner Straße 176, 53840 Troisdorf (Bild Stadt Troisdorf)
Stadthalle Troisdorf

Troisdorf - Fragen Sie einen Kölner, was ihm zu Troisdorf einfällt. Er denkt vielleicht an Dynamit-Nobel oder das bekannte Sprudelwasser. Aber das mit dem Sprudel ist ein Irrtum, denn das kommt aus Roisdorf ohne "T".

In Troisdorf sitzt der gewichtige Bauunternehmer Esch hinter hohen Mauern und bewacht die Welt mit seinen Außenkameras. Mittlerweile wissen wir auch, warum er so besorgt ist. Auch das Bilderbuchmuseum Burg Wissem ist ein schönes Ausflugsziel.

Jetzt hat Troisdorf eine neue Veranstaltungshalle. Ob Konzert, Theater oder Kleinkunst, hier bekommt man was geboten. Wer's kleiner mag, schaut beim Saal "Zur Küz" vorbei. Wer also gerne Kultur auf dem Land erlebt, ist herzlich eingeladen .. (rb/MF)

Troisdorf, Open Street Map
Troisdorf

Troisdorf - Die bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Sieg-Kreis liegt rechtsrheinisch zwischen Köln und Bonn.  Die Stadt liegt an der Sieg, einem Nebenfluss des Rheins, und an der Agger, die ein Nebenfluss der Sieg ist und die Stadtgrenze zur Nachbarstadt Siegburg bildet.

In Troisdorf mündet die Agger in die Sieg. Troisdorf besteht aus zwölf Stadtteilen, die Ortschaften mit einem Ortsvorsteher sind. Die Stadt ist auch bekannt als ein Standort der Dynamit Nobel AG. Von 1951 bis 2002 existierte in den Stadtteilen Spich und Altenrath je eine belgische Kaserne.

Troisdorf hat mit dem Bilderbuchmuseum in der Burg Wissem das einzige seiner Art in Europa. Das Fischereimuseum an der Sieg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Bekannte Troisdorfer sind Rupert Neudeck von Cap Anamur und der ehemalige Oberstadtdirektor von Köln, Lothar Ruschmeier. (Wikipedia)

Eschmarer Mühle (rb/MF)
Troisdorf Eschmar

Troisdorf - Eschmar ist eine der 12 Ortschaften von Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis. Der eher beschauliche Ort hat einen alten, gewachsenen Kern und die neue Gartenstadt, die 2004 ihr 30-jähriges Bestehen feierte.

Das Zentrum des alten Kerns bildet die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul. Hangabwärts hinter St. Peter hat man an schönen Tagen einen Panoramblick auf's Siebengebirge. Ein Stück weiter ist die Eschmarer Mühle.

Sie gehörte zur Abtei auf dem Michaelsberg in Siegburg und wird heute als Wohnbau genutzt, das Mühlen-Innenleben samt Mühlrad blieb erhalten. Die nahe Siegaue lädt zu entspannten, ausgedehnten Spaziergängen ein. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
Startseite Favoriten
in den Adressen
bäder
Fahrrad
in Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen