Rheinwasser-Transportröhren (Bild RWE)
Pipeline für das Rheinwasser

Grevenbroich - Die Vorbereitungen für den Bau der Rheinwasser- Transportleitung laufen auf Hochtouren. Für die  45 km lange Pipeline zwischen Dormagen und den Tagebauen Hambach und Garzweiler bezieht RWE tausende Stahlröhren aus der Türkei.

Auf dem Gelände des stillgelegten Braunkohlekraftwerks Neurath in Grevenbroich liegen sie in langen Reihen. Jedes der Rohre ist 12 m lang, 10 Tonnen schwer und mit einem Durchmesser von 2,20 m könnte man locker mit einem Rad durchfahren.

Der erste Spatenstich ist in Elsdorf am Tagebau Hambach geplant. Hier soll das Rheinwasser über Jahrzehnte in den bis zu 350 m tiefen Tagebau fließen. Zunächst soll das Wasser ab 2030 den Tagebau Hambach fluten. Einige Jahre später den Tagebau Garzweiler. (WDR)

Das Fichtensterben wurde durch die ungünstigen Sortenwahl und den Klimastress begünstigt. (rb/MF)
Tag des Baumes 2025

BRD - Am Freitag, den 25. April 2025, ist, wie jedes Jahr, der Tag des Baumes. Der Tag entstand Mitte des 19. Jhdt im baumarmen Nebraska. An diesem Tag wurden traditionell Baumpflanzungen durchgeführt.

Am 27. November 1951 beschlossen die Vereinten Nationen den Tag des Baumes. Der deutsche "Tag des Baumes" wurde erstmals am 25. April 1952 vom Bundespräsidenten Heuß in's Leben gerufen und wird seitdem jährlich wiederholt.

Der Tag soll die Bedeutung des Waldes für Mensch und Wirtschaft im Bewusstsein halten. In Köln können sich die Bürger an der Pflanzaktion "Ein Wald für Köln" beteiligen. Unsere Redaktion hat bereits dreimal mitgepflanzt. (rb/MF)

Grafik Stadt Köln

Klimaanpassung in Köln

Köln - Um die Herausforderungen des Klimawandels besser bewältigen zu können, erstellt die Stadt gemeinsam mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB) ein Integriertes Klimaanpassungskonzept – das IKA Köln.

In dessen Rahmen findet vom 28. April bis 18. Mai 2025 eine Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Über das Beteiligungsportal "MeinungfürKöln" können Sie ihre Erfahrungen mit dem Klimawandel teilen und das Konzept mit gestalten.

Sie können in einem Stadtplan Orte eintragen, die sie als besonders überhitzt wahrnehmen oder wo Erfahrungen mit Überflutungen vorliegen. Berichten Sie, wie sie sich bereits heute vor dem Klimawandel schützen. (Stadt Köln)

Höhenfelder See, zwischen Kalkweg und Dünnwalder Mauspfad, 51069 Köln. (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Höhenfelder See - gut gefüllt

Dellbrück - Der Höhenfelder See ist ein beliebtes Ausflugsziel. Zwischen Dünnwald und Dellbrück lockt das ehemalige Baggerloch bei schönem Wetter zum Grillen und (unerlaubterweise) zum Schwimmen.

Viele laufen auch einfach nur eine Runde um den See. Dafür führt ein Rundwanderweg um das ehemalige Baggerloch. Doch seit einem Jahr ist die Rundwanderung nicht mehr möglich. Grund dafür ist der gestiegene Wasserspiegel.

Holger Sticht vom BUND sieht das positiv. Der Pegel des Sees werde im Wesentlichen durch Grundwasser beeinflusst. „Wir hatten von August 2023 bis Herbst 2024 sehr viel Niederschlag, der sich bis heute auf den Wasserstand auswirkt. (KStA)

Erdbeeren im Bergischen Museum, Burggraben 9–21, 51429 Bergisch-Gladbach (rb/MF)

Blühkalender - Erdbeere

Bensberg - Auch im Museumsgarten zeigen sich die ersten Erdbeerblüten. Da regt sich bei manchen die Vorfreunde auf Erdbeerkuchen, Torte oder Eis. Aber bis die Früchte geernet werden können, dauert es noch bis in den Juli.

Da ist vorher noch Zeit für ein wenig Biologie-Unterricht in der Wikipedia. Die Früchte im biologischen Sinn sind nicht die leckeren roten Scheinfrüchte, sondern die kleinen gelblich bis rötlichen einsamigen Nüsschen auf ihrer Oberfläche.

Wurden im Mittelalter bei uns noch die kleinen Walderdbeeren angebaut, kamen im 17. und 18. Jahrhundert großfruchtige Arten aus Amerika zu uns. Von denen stammen die meisten, heute in Deutschland kultivierten Sorten ab. (rb/MF)


Großräumiger Stromausfall

Rechtsrheinisch - Fernsehen und Licht anmachen, das hat heute kurzzeitig für viele auf der rechten Rheinseite nicht funktioniert. Mehrere Hörer meldeten RadioKöln einen großen Stromausfall, das bestätigte die Rheinenergie.

Demnach waren die Stadtteile Humboldt, Gremberg, Poll und Teile von Deutz betroffen. Techniker der Rheinergie rückten schnell aus, ein Großteil des betroffenen Gebietes sollte mittlerweile wieder mit Strom versorgt sein. (RadioKöln)

Kommentar: Der Grund für den Stromausfall war vorerst unklar. Aber es kann für die Zukunft nicht schaden, einen kräftigen Akku in Reserve zu haben. Alleine, um Handy und Laptop eine Weile mit Saft versorgen zu können .. (rb/MF)

Fahrradbeauftragter auf Tour 2025

Köln - Das Team des Fahrradbeauftragten steht in den kommenden Wochen u.a. auch rechtsrheinisch in Deutz, Vingst, Dellbrück und Poll für Fragen zum Thema Radverkehr zur Verfügung.

Sie können auch Anregungen und Beschwerden loswerden. Zudem gibt es praktisches Zubehör, die das Radfahren sicherer machen. An einigen Terminen gibt es eine mobile Zweirad-Prüfstation vom ADAC für Fahrradchecks.

Radfahrer und Radfahrerinnen können ihr Fahrrad, Pedelec oder E-Bike kostenlos überprüfen und Kleinigkeiten sofort reparieren lassen. Die Fachkräfte nehmen Licht, Bremsen, Gangschaltung und Motor unter die Lupe. (Stadt Köln)

KVB Buslinie 150 vor dem Odysseum (Bild Norbert Ramme)

Linie 150: Umleitung wegen Straßensperrung

Deutz - Aufgrund der Sperrung des Auenwegs für den Verkehr zwischen den Haltestellen Auenweg und Gummersbacher Straße in Deutz müssen die Busse der Linie 150 in beiden Fahrtrichtungen umgeleitet werden.

Die Haltestellen Thermalbad, Im Rheinpark und Bahnhof Deutz/Messeplatz können weder angefahren, noch verlegt werden. (Einen Grund für die Sperrung nennt die KVB in ihrer Pressemitteilung nicht. d.Red.)

Die Haltestelle „Bahnhof Deutz/Messe“ wurde auf die Justinianstraße in Höhe der dortigen Stadtbahn-Haltestelle bzw. an die dortige reguläre Bus-Haltestelle verlegt. Die Dauer der Umleitung kann noch nicht benannt werden. (KVB)

Stadtrat unterirdisch

Köln - Köln bekommt eine neue U-Bahn. Der Rat hat entschieden, die Ost-West-Achse unterirdisch auszubauen. Zwischen der Aachener Straße und dem Kölner Heumarkt soll ein U-Bahn-Tunnel entstehen.

Später soll der Tunnel erweitert werden – unter dem Rhein hindurch bis Köln-Deutz beziehungsweise bis hinter die Universitätsstraße. Außerdem sollen neue Metro-Linien Köln mit den Städten im Umland verbinden.

Im Stadtrat gab es eine Mehrheit von 45 Stimmen für die Tunnel-Pläne von CDU, SPD und FDP. Auch die AfD stimmte dafür.  Das Tunnel-Bündnis distanzierte sich aber von der Partei. Die Grünen sind dagegen und blieben der Abstimmung fern. (WDR, 04.04.25)

Schrotträder an der Frankfurter Straße Ecke Guilleaumestraße .. (rb/MF)
Schrotträder melden - Frühjahr 2025

Köln - Schrottfahrräder nehmen überall in der Stadt unnötig Stellplätze weg. Um dies in Angriff zu nehmen, startet das Ordnungsamt ab Montag, den 24. März 2025, wieder eine stadtweite Aktion:

Die Mitarbeiter prüfen schwerpunktmäßig in jedem Stadtbezirk, welche Fahrradleichen durch die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) entfernt werden müssen. 2024 waren dies insgesamt 9.172 Stück.

Die Bürger können Schrottfahrräder über die Internetseite Sags uns melden, was natürlich auch ganzjährig möglich ist. Es gibt aber Regeln, ab wann ein Rad Schrott ist und wann noch nicht. (Stadt Köln)

Kino mit Blick über Köln: Im Rheinauhafen. Foto Stefan Worring
Sommerkino im Rheinauhafen 2025

Köln - Am Freitag, den 23. Mai 2025 startete im Kölner Rheinauhafen wieder die Freiluftkino-Saison. In der warmen Jahreszeit verbringt man Abende gerne draußen und genießt unter freiem Sternenhimmel einen Film ..

Gerne auch ein Kölsch dazu nehmen. Zur Filmauswahl sagen die Veranstalter: "Wir zeigen keine Blockbuster, sondern hochwertige und prämierte Filme.“ Filmbeginn ist mit Einbruch der Dunkelheit — aktuell ab etwa 20:45 Uhr. (PR)

Kommentar: Ich find's schön, dass totgesagte Kulturformen wie Buch, Schallplatte oder Kino neue Ausdrucksformen finden und ganz und gar nicht tot sind. Wie eben das Freiluft-Kino oder die Bonner Stummfilm-Tage. (rb/MF)


In eigener Sache - Blühkalender

Mülheim - Es gab einmal vom Umwelt-Bundesamt einen Blühkalender. In dem konnten sich auch wenig Erfahrene von Monat zu Monat langhangeln und gucken, was sie da wieder auf der Wiese  gefunden haben.

Zwar waren nur die am häufigsten anzutreffenden Pflanzen gelistet, aber für uns botanische Laien war das schon hilfreich. Leider wurde der Kalender irgendwann eingestellt. So haben wir unseren eigenen Blüh-Kalender angelegt.

Auch der kann nicht die ganze Pflanzenvielfalt abbilden. Zudem blühen die Pflanzen nicht auf Knopfdruck zum angegebenen Zeitraum. Nicht zuletzt verschiebt auch der Klimawandel die Zeiten. Aber uns zum Trost: So ist eben das Leben .. (rb/MF)

Das Ladenlokal der Kalker Hauptstraße 88 steht seit 2008 leer. Mindestens .. (rb/MF)

Wirtschaftswunder in Kalk

Kalk - Kein Geschäftsbetreiber kann es sich leisten, seinen Laden leer stehen zu lassen. Auf der einen Seite fehlen die Einnahmen, auf der anderen Seite laufen die Kosten weiter. Soweit die Schulweisheit.

Die Wirklichkeit sieht anders aus. Das Ladenlokal auf der Kalker Hauptstraße 88 steht seit mindestens 2008 leer. Verzichtet der Hauseigentümer seit über siebzehn Jahren auf die Miete? Dann lassen sie uns mal rechnen:

In der Lage schätzen wir die Ladenmiete vorsichtig auf 2.500 Euro / Monat. Da kommt im Laufe der Jahre Leerstand eine halbe Million Euro entgangene Miete zusammen. Ist etwa "kein Geld verdienen" auch ein einträgliches Geschäft? (rb/MF)

Schafe am linken Rheinufer .. (rb/MF)

Schafe am Rhein

Mülheim - Wir riechen die Schafe auf der Rheinwiese schon eine ganze Weile von der Brücke aus, bevor wir sie sehen können. Jetzt aber schnell ein Foto gemacht. Wieder zuhause sehen wir uns das Bild gemeinsam an.

Unsere Tochter meint: "Ich denke bei Schafen zuerst an Wolken, Schafswölkchen eben." Ihr Freund schüttelt energisch den Kopf: "Ich finde, die sehen aus wie Gnocchi." Damit meint er die Kartoffelnudeln der italienischen Pastaküche.

Ich verbeiße mir ein Grinsen und denke: Dass der Kerl auch immer zuerst an's Essen denken muss .. Das sage ich aber nicht laut, sondern ich lobe ihn ausdrücklich: "Vielen Dank für deine schafsinnigen Betrachtungen!" (rb/MF)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Porz-Zündorf - 23.04.25 - Hauptstraße wegen Wasserrohrbruchs in beiden Richtungen gesperrt .. RadioKöln ..

Mülheim - 16.04.25 - Schulstraßen sollen im Bezirk dauerhaft eingerichtet werden .. KStA ..

Mülheim - 15.04.25 - E-Sport-Turnier in Poldi's Straßenkickerbase .. RadioKöln ..

Buchforst - 11.04.25 - Die Galerie Kunstmeile Buchforst mit einer neuen Ausstellung .. KStA ..

Mülheim - 10.04.25 - "Draußen" - eine Performance des Comedia-Theaters vor der Stadthalle Mülheim .. KStA ..

Deutz - 08.04.25 - 3.000 neue Polizisten in der LanxessArena vereidigt .. RadioKöln ..

Rath-Heumar - 07.04.25 - Waldbrand im Königsforst gelöscht .. RadioKöln ..

Overath - 04.04.25 - Waldbrand wegen der großen Trockenheit .. RadioKöln ..

Mülheim - 02.04.25 - Fahrscheinkontrolle erfordert Polizeieinsatz am Mülheimer Bahnhof .. EXPRESS ..

Leichlingen - 01.04.25 - Großeinsatz wegen Brand auf dem Wertstoffhof .. WDR ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Ostheim - 24.04.25 - Berauschter Rollerfahrer macht sich bei der Polizei mit gestohlenen Kennzeichen unbeliebt .. Polizei ..

Kalk - 23.04.25 - Polizei hindert Dealer an weiterer Ausübung seines "Berufs" und beschlagnahmt Drogen, Geld und Handy .. Polizei ..

Mülheim - 22.04.25 - Raser u.a. auf dem Clevischen Ring - Polizei kassiert Autos, Lappen und Handys .. Polizei ..

Deutz - 22.04.25 - Fahrzeugkontrolle auf dem Auenweg - BMW mit Apothekenausstattung .. Polizei ..

Deutz - 14.04.25 - Autoknacker kommt auf dem Messeparkplatz mit schickem BMW zur "Arbeit" .. Festnahme .. Polizei ..

Rath / Mülheim - 11.04.25 - Ermittlungen wegen erpresserischem Menschenraub .. Polizei ..

Kalk / Mülheim - 09.04.25 - Polizei geht gegen Straßenkriminalität vor und findet Drogen, Dealgeld, unversteuerten Tabak .. Polizei ..

Kalk - 04.04.25 - Polizei entdeckt nicht angemeldetes Nagelstudio - Verdacht auf Sozialbetrug und illegalen Aufenthalt .. Polizei ..

Kalk / Buchforst - 03.04.25 - Polizei findet Diebesgut auf der Kalker Hauptstraße und Drogen auf der Buchforststraße .. Polizei ..

Gottseidank müssen die Jungs die Gullys nicht mehr mit der Hand auskratzen .. (Bild StEB)

Gullys bitte freilassen!

Buchheim - Die Stadtentwässerungsbetriebe reinigen in regelmäßigen Abständen die Sinkkästen, die Gullys. Jetzt sind sie wieder in Mülheim und Vingst unterwegs. Dabei kommt es zu kurzen Verkehrseinschränkungen.

Die StEB Köln bitten die Bürgerinnen und Bürger, in diesem Zeitraum möglichst nicht auf oder über den Gullydeckeln zu parken. So stellen die StEB Köln die Funktionstüchtigkeit der Straßenentwässerung sicher.

Die Reinigung der rund 101.700 Sinkkästen im Kölner Stadtgebiet erfolgt über das gesamte Jahr verteilt, Unterteilt wird nach Stadtteilen, Straßen, Schwerpunkten und Einsätzen zur Störungsbeseitigung. Knapp 300 pro Tag .. (StEB)

Igel-Babys (Bild Tierheim Dellbrück)
Mehr Schutz für Igel

Mülheim - Unter dem Motto "Igel – Mehr Schutz für unsere heimischen Stachelträger" möchte die Stadt auf die urbane Lebensraumsituation des Igels in Köln aufmerksam machen.

Das Projekt richtet sich an alle Kölner mit Garten und informiert darüber, mit welchen Maßnahmen der Igel sich ganzjährig in privaten Grünanlagen wohlfühlt. Grund des Aufrufs ist der Rückgang der Igelbestände.

Die intensive Land- und Forstwirtschaft, Pestizide und Straßenverkehr verhindern die Entwicklung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und reduzieren die Lebensgrundlagen und Nahrungsquellen der Igel. (Stadt Köln)

tagesschau-Sprecher Claus-Erich Boetzkes, jetzt im Ruhestand. Die Welt in 15 Minuten zu erkären, ist nicht einfach .. (Bild ARD)
Die vergessenen Nachrichten

BRD - Soziale und Umwelt-Themen bestimmen häufig die Rangliste der „Vergessenen Nachrichten“. Zu dem Topthemen nach Meinung einer Fachjury aus Wissenschaftlern und Journalisten gehörten z.B.

Die Verdunkelung der Meere, Suizide im Justizvollzug und die HIV-Krise in Russland. Gemeinsam mit der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. (INA) veröffentlicht der Deutschlandfunk jährlich diese Nachrichtenliste.

Sie führt Themen und Nachrichten auf, über die nach Meinung der Jury zu wenig berichtet wird. Die Themen, die in den vergangenen zwölf Monaten stark vernachlässigt wurden, werden immer im April vorgestellt. (DLF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Whatsapp-Betrügereien

Köln - Mit Whatsapp-Nachrichten wie "Hallo Mama, mein Telefon ist kaputt und das ist meine neue Nummer" werden vermehrt auch Kölner von Betrügern angeschrieben. Nach der Begrüßung kommen sie dann schnell zur Sache.

Es gäbe eine vermeintliche finanzielle Ausnahmesituation. Die Betrüger fragen die Angeschriebenen nach Geld. Hierfür bitten sie um Begleichung einer Rechnung. Sie übermitteln die Bankverbindung sowie die erforderlichen Überweisungsdaten.

In Köln wurden in den letzten Wochen rund 100 Betrugsversuche gemeldet. Dabei haben Betrüger mehr als 40.000 Euro erbeutet. Die Täter sind bundesweit aktiv. Man sollte niemals ohne persönliche Rücksprache mit der vermeintlich betroffenen Person Geld überweisen. (Polizei)

Gedachte "Parkstraße" für die Kölner Autos .. (Grafik OSM)

Köln: Mehr Autos denn je ..

Köln - Bei der Kommunalwahl 2020 wurde die Verkehrswende gewählt. Das Thema Verkehr hat den Wahlkampf bestimmt. Die Grünen sind seitdem die stärkste Fraktion im Stadtrat und bilden ein Bündnis mit CDU und Volt.

Die drei Parteien wollen den Straßenraum zu Gunsten von Fahrradfahrern, Fußgängern und öffentlichem Personennahverkehr neu aufteilen, wenn auch in unterschiedlicher Gewichtung. Das Auto soll den Rückzug antreten.

Doch das Wahlergebnis spiegelt sich wohl noch nicht in einem breiten Verzicht aufs Auto wider. Auch fünf Jahre nach der Wahl sind in Köln mehr Autos zugelassen als in den sechs Jahren zuvor. (Kölnische Rundschau)

Besonders das geliebte SUV ist so windschlüpfrig wie eine Wohnzimmerschrankwand .. (Bild Milesperhr.com)

Sprit - Verbrauch oder Verschwendung ..

BRD - Für den Benzinverbrauch beim Autofahren ist der Luftwiderstand entscheidend. Der steigt aber gemeinerweise nicht linear, sondern quadratisch zur Geschwindigkeit. Der ADAC hat das anschaulich gemacht:

Ein Mittelklasseauto verbraucht bei 100 km/h 6 Liter auf 100 km. Bei 160 km/h sind es bereits knapp 10 Liter. Auch häufiges Gas geben und überholen lässt den Sprit nur so gurgeln. Mit kaltem Motor werden die Werte sogar richtig gruselig.

Auf der Autobahn kann man Geld und Nerven sparen: Beherzt Gas geben, schnell hochschalten und konstant 100 bis 130 km/h im höchsten Gang fahren. Tempomat einschalten, Überholorgien vermeiden. Gute Fahrt! (rb/MF)

A3 in Mülheim Richtung Düsseldorf (rb/MF)
Verkehrsfunk - Jahrestag

Mülheim - Der erste Verkehrshinweis im deutschen Radio wurde am 23. April 1961 ausgestrahlt und warnte vor einer Baustelle: "Auf der BAB zwischen Mülheim und Leverkusen ist in Fahrtrichtung Düsseldorf mit Stauungen zu rechnen."

Ein verblichener Zettel aus dem WDR-Archiv: Handschriftlich hatte der Moderator den Einleitungstext notiert: "Verehrte Hörer, in der Aktion "Blaulicht - Verkehrshinweise für Kraftfahrer", gibt die Polizei folgendes bekannt .." (Verkehrsfunk)

Kommentar: Staus zwischen Mülheim und Düsseldorf sind auch heute normal, obwohl die A3 verbreitert wurde. Dass aber 2020 ein winziges Virus dafür sorgte, dass das Staugeschehen vorübergehend zum Erliegen kam, hat uns dann doch überrascht .. (rb/MF)

Klonschaf Dolly erreichte nur die Hälfte der normalen Lebensdauer. Für viele Wissenschaftler war Inzucht die Ursache. (Bild Royal Museum of Scotland)

Inzucht und Behinderung

Berlin - Sozialverbände protestierten gegen eine Anfrage der AfD. Darin wollten die AfD-Abgeordneten von der Bundesregierung wissen, wie sich die Zahl der Behinderten in Deutschland seit 2012 entwickelt habe.

Besonders Behinderungen, die durch Heirat innerhalb der Familie entstanden. Ferner fragten sie, wieviele dieser Fälle einen Migrationshintergrund hätten. Die Verknüpfung von Behinderung mit Inzucht und Migration löste eine breite Empörung aus. (KR)

Kommentar: Für Ärzte, Lehrer und Kindergärtner gehören behinderte Kinder zur täglichen Arbeit. Ob Behinderungen auf familieninterne Heiraten zurückzuführen sind, wird aber nur privat diskutiert. Öffentlich angesprochen, löst es sofort Empörung aus, siehe oben. (rb/MF)

Markierungen für Zweirichtungsverkehr auf Schildern und Boden - Warnung am Brückenpfeiler - Holzzaun mit Erläuterung .. (rb/MF)
Paragraffiti in Mülheim

Mülheim - Paragraffiti sind Paragraphen, die, wie Graffiti, ein unsicheres Leben führen. Über Nacht kommt jemand mit der Sprühdose und was gestern galt, ist heute übermalt. Das gilt auch für den Fuß- und Radverkehr auf der Mülheimer Brücke.

Viele Jahre verbot die Stadt den Zwei-Richtungsverkehr für Radfahrer auf der Brücke. Die Radwege seien dafür zu schmal. Aber im Laufe der Brückenarbeiten erkannte die Stadt das Gegenteil für richtig und erlaubt jetzt sogar die doppelte Verkehrsmenge.

Ferner galt, dass Warnschilder vor dem illegalen Gegenverkehr unzulässig sind, weil es den ja nicht geben darf. Ein schönes Argument, das man sofort geändert hat, als man den "illegalen" Gegenverkehr offiziell vorschrieb. (rb/MF)

Hier hat der Straßenmaler aber elegant die Kurve gekriegt .. (rb/MF)

Kreative Fahrradstadt

Mülheim - Auf der Clostermannstraße in Mülheim gibt es seit einiger Zeit Interessante Radverkehrs- Einrichtungen: Jeweils zwei Fahrradständer wurden von der Fahrbahn mit einer durchgezogenen Linie abgetrennt. 

Hier wurde ein Autostellplatz in einen Fahrradparkplatz umgewidmet. Soweit, so gut, aber warum wurden nur zwei Bügel aufgestellt? In einer normalen Auto- Parktasche haben sonst fünf sogenannte Haarnadeln für zehn Fahrräder Platz.

Ein weiteres Rätsel ist die weiße Fahrbahnmarkierung, die die Parktasche so schwungvoll einengt. So etwas haben wir noch nirgendwo sonst gesehen. Wir fragen mal bei der Stadt nach und berichten an dieser Stelle .. (rb/MF 24.04.21)

Gemeine Ochsenzunge (rb/MF)

Blühkalender - Gemeine Ochsenzunge

Merheim - Unsere Spaziergänge durch die Merheimer Heide machen jedes Kreuzworträtselraten überflüssig. Es genügt, am Abend die Pflanzen, die man nicht kannte, einmal in Ruhe nachzuschlagen.

Warum dieses Kraut Gemeine Ochsenzunge heißt, wissen wir nicht. Aber die Wikipedia verrät, es handelt es sich um eine Lichtpflanze, einen Wärme- und Trockniszeiger, eine Pionierpflanze warmer Tallagen. Sie blüht im Mai.

Die Gewöhnliche Ochsenzunge wurde früher als Zier- und Heilpflanze und als Gemüse angebaut. Heutzutage ist eine Verwendung zu Heilzwecken wegen der Giftigkeit der Pflanzenteile sehr selten. (rb/MF)

Kleiner Stromer Tesla 3 (Bild Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Diesel contra Stromer

München - Elektroautos entlasten die Klimabilanz nach einer Studie des Kölner Physikprofessors Buchal nicht, wenn man den CO2-Ausstoß bei der Herstellung der Batterien und dem deutschen Strommix berücksichtigt.

Dann belaste ein E-Auto das Klima mehr als ein Dieselauto. Lithium, Kobalt und Mangan für die Batterien würden mit hohem Energieeinsatz verarbeitet. Eine Batterie für einen Tesla Model 3 belaste so das Klima mit 11-15 Tonnen CO2.

Bei einer Haltbarkeit des Akkus von 10 Jahren und einer Fahrleistung von 15.000 km im Jahr bedeute alleine das schon 73 bis 98 Gramm CO2 je Kilometer. Dazu kommt ja dann noch der Stomverbrauch mit zusätzlichen Emissionen. (EXPRESS)

OB Roters (Foto: © Raimond Spekking / CC-BY-SA-4.0 via Wikimedia Commons)

Kölner OB zum FC - Gedenkminute

Köln - Wir erinnern uns gerne an die Worte des Ex-OB Roters zum Wiederaufstieg des FC in die 1. Liga 2021: "wunderbarer Erfolg .. kehrt zurück .. erste Liga .. Herzenswunsch erfüllt .. hervorragende Leistung .. nötiger Kampfgeist .. Durchhaltevermögen .. absoluter Willen ..

Das große Ziel .. ein großartiges Sportjahr .. erster Höhepunkt .. packende Duelle .. renommierte Mannschaften .. großer Anschub .. weiter Spitzenleistungen .. besonders stolz .. fairstes Team .. ganz nach oben .. große Auszeichnung .. unsere Stadt .. (Stadt Köln)

Kommentar: Ja, lieber Herr Roters .. auch uns fehlen die .. auch wir sind .. dass der FC wieder .. ist. Sind auch unsere Brücken .. bröckelt auch der Dom .. Köln ist die .. Stadt am Rhein. Wir steigen auf, wir steigen ab, aber wir gehen nie unter. Amen und Kölle Alaaf! (rb/MF)

Bild Zirkusfabrik Kulturarena
Sommerferien in der Zirkusfabrik 2025

Dellbrück - In den Sommerferien hat die Zirkusfabrik auch dieses Jahr wieder Ferienkurse und Camps im Angebot. Bei "Zirkus total" drehte sich alles um das Thema Zirkus.

Hier erlernten die Kinder unter Anleitung erfahrener Zirkuspädagogen Disziplinen wie Akrobatik, Jonglage und Clownerie. Beim Kurs "Ab in die Luft" standen Trapez und Vertikaltuch im Vordergrund.

Der "Zirkus für die Kleinen" richtet sich an den jungen Nachwuchs. Für ältere Kinder und Jugendliche ist das "Eishockey Camp" interessant. Veranstalter: Zirkusfabrik Kulturarena, Bergisch Gladbacher Straße 1007a, 51069 Köln. (rb/MF)

Der damalige OB Roters enthüllt das Mülheim2020-Denkmal. Das Denkmal steht noch, aber das Straßenpflaster auf der Elisabeth-Breuer-Straße war schnell wieder im Eimer .. (Bild Stadt Köln)
Projekte - nicht immer eine gute Medizin

Mülheim - Bei der Stadtteilentwicklung und bei Verkehrsfragen werden oft Projekte angeschoben, um die soziale, kulturelle oder verkehrliche Situation zu verbessern. Mülheim 2020 war ein gutes Beispiel.

Zuerst wurden Etat und Zeitraum festgelegt. Dann wurde eine Liste von Akteuren und Aktionen erstellt. Am Ende des Projektes war der verbesserte Zustand erreicht und Politik und Verwaltung stellen sich stolz der Presse. Am Gelingen darf man auch zweifeln.

Die Projekt-Teilnehmer wenden viel Energie auf, um sich während der Laufzeit ihr Stück vom Kuchen zu sichern, das Projektende ist immer in Sichtweite. Am Projekt-Ende ist dann die korrekte Abrechnung wichtiger als das nachhaltige Erreichen der Projektziele. (rb/MF)

Oskar Lafontaine (Bild itu, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Attentat auf Lafontaine - Gedenktag

Mülheim - Am 25. April 1990 gegen 20:45 Uhr endete eine SPD-Wahlkampf- Veranstaltung in der Mülheimer Stadthalle blutig. Eine Frau in weißem Kleid nähert sich der Bühne mit zwei Blumensträußen. Den ersten überreicht sie Rau, den zweiten Lafontaine.

Ihm legt sie ein Autogramm-Album vor. Als Lafontaine zur Unterschrift ansetzt, zieht die Frau ein Messer und sticht in seine rechte Halsseite. Lafontaine bricht zusammen, verliert viel Blut und überlebt nur knapp: "Ich wollte Herrn Lafontaine töten, um ein Signal zu setzen", sagt die Attentäterin Adelheid Streidel.

"Es gibt in Europa Menschenfabriken und unterirdische OPs, wo Menschen körperlich und geistig umfunktioniert werden. Dies geschieht mit Zustimmung der Politik." Jesus sei ihr erschienen und habe ihr die Hand geführt. Das Kölner Landgericht weist sie später dauerhaft in eine psychiatrische Anstalt ein. (WDR)

Tierliebe kann so schön sein, auch ganz ohne Menschen .. (Bild WELT)

Sodomie strafbar

EU - Das dänische Parlament in Kopenhagen verabschiedete 2015 ein Gesetz gegen Sodomie. Laut Landwirtschaftsminister Jörgensen war das Gesetz für die Verbesserung des Tierschutzes nötig und überfällig.

Vom 1. Juli an werden demzufolge sexuelle Beziehungen mit Tieren mit kurzen Haftstrafen oder einer Geldstrafe geahndet. Bis dahin war Sodomie nur dann strafbar, wenn bewiesen wurde, dass das Tier dabei gelitten hat. (T-Online)

Kommentar: "Sex mit Tieren war strafbar, wenn das Tier dabei gelitten hat." Das wünscht man sich auch für Menschen und sollte Leid und Einfallslosigkeit beim Sex unter Strafe stellen. Wie, die Gefängnisse sind voll? Wie schade .. (rb/MF)

Woelki bei der Beurkundung des Treueeides mit NRW-Ministerpräsidentin Kraft und der Chefin der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Kraege. (Bild Stagiaire, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Woelki im logischen Abseits

Köln - Kardinal Woelki hat die AfD wegen islamkritischer Äußerungen scharf kritisiert. Niemand dürfe wegen seines Glaubens diskriminiert werden. Ein Blick ins Grundgesetz reiche: in Deutschland herrscht Religionsfreiheit. (KR)

Kommentar: Ein Blick in's Grundgesetz reicht? Wie wär es mit einem Blick in das Geschichtsbuch? Wieviele Kriege, Morde und Kreuzzüge im Namen Gottes und Allah's gab es? Welchen Glauben hatten die Aufseher in Auschwitz und die Bomber von Hiroshima?

Kein Glaube verhinderte diese Katastrophen, sondern hat sie oft genug auch noch gerechtfertigt. Wenn es um Macht geht, schenken sich Islam und Christentum nichts. Genau deshalb empfindet Woelki jede Islamkritik auch als Angriff auf den eigenen Glauben .. (rb/MF)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim
Erste Hilfe Kurs im Kapellche

Mülheim - Die beliebten Erste-Hilfe-Kurse finden jeden Samstag im Kapellche statt: Ganz besonders für Führerschein-Neulinge, aber auch für Auffrischer eine nützliche und sinnvolle Angelegenheit.

Und weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können einige Kurse unter Umständen bereits belegt sein. Aber Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie bekommen dann den nächsten freien Platz.

Die Kursdauer ist Samstag von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Die Termine und die Kursgebühren entnehmen Sie bitte der Veranstalter Homepage. Wer Kapellchen-Mitglied ist, bekommt eine Vergünstigung. (Et Kapellche e.V.)

Bild Das Bergische
Segwaytouren 2025

Lindlar - Eine Entdeckungstour im Bergischen mit dem Segway ist etwas Besonderes. Erleben Sie die schöne Landschaft mit einem ungewöhnlichen Fahrgefühl.

Sie können an geführten Touren teilnehmen. Wer das Fahren erst ausprobieren möchte, kann das auf einem speziellen Parcours tun. Ausgebildete Guides weisen Sie ausführlich ein, so dass Sie sich eingewöhnen und üben können.

Wer allein Touren mit dem Segway machen möchte, kann einen Führerscheinkurs buchen. Auch für Veranstaltungen und Firmenevents werden Touren angeboten. (Das Bergische)

Bergischer Wanderbus (Bild MeinTrekking.de)
Bergischer Wanderbus 2025

Bergisches - Der Bergische Wander-Bus (RVK-Linie 267) verbindet landschaftlich schöne Ecken zwischen Odenthal und Wermelskirchen an Samstagen sowie an Sonn-, Feier- und Brückentagen.

Wandern Sie durchs schöne Eifgenbach- oder Helenental und besuchen die Straußenfarm Emminghausen (wird in dieser Saison aufgrund von Hochwasserschäden leider nicht angefahren), ohne sich Gedanken über den Rückweg machen zu müssen. Wandertipps finden sie auf der Seite von Altenberg-Info.

Das Auto bleibt auf einem Wanderparkplatz, wohin Sie der Bus zurück bringt. Der bergische Wanderbus fährt dieses Jahr vom 12. April bis zum 05. Oktober 2025. Es gibt keine Kurzstrecken und Fahrräder gehen nicht mit, aber dafür gibt es ja den Fahrradbus. (rb/MF)

Fairtrade - am Anfang war Kaffee

Köln - Seit fast 30 Jahren vergibt der Verein Fairtrade aus Köln sein Siegel für fairen Handel und unterstützt so Bauern und Produzenten in Entwicklungsländern. Mit großem Erfolg:

Der Marktanteil der fair gehandelten Produkte steigt jedes Jahr. Vereinsgründer Dieter Overath glaubt, dass das Interesse weiter wachsen wird: Fairtrade war von Anfang an Siegelvergeber und schließt Lizenzverträge mit den beteiligten Akteuren ab.

Das Bio-Siegel ist dabei keine Konkurrenz, im Gegenteil: Zwei Drittel aller Fairtrade-gesiegelten Produkte haben gleichzeitig das Bio-Siegel. Über die Fairtrade-Prämie können Bauern häufig erst eine Umstellung auf biologischen Anbau leisten. (WDR)

Der Elfrather Badesee in Krefeld ist der Verlierer des ADAC-Tests. Der Grund: Zu viel Vogelkot auf der Liegewiese und an der Wassergrenze. Foto ADAC

Das Wildgans-Problem

Köln - Sie watscheln in aller Seelenruhe über Straßen, durch Parks und über Verkehrsinseln. Dabei hinterlassen Hunderte von Wildgänsen in nordrhein-westfälischen Städten ihre oft stinkenden und ätzenden Spuren.

„Das Problem wächst ständig“, sagt Manfred Kaune vom Grünflächenamt der Stadt Köln. Der Vingster See, betrieben von den Kölner Bädern, sei einer der größten Problemfälle. „Da haben die Pächter gefragt: Können wir die nicht schießen?“ (KStA)

Kommentar: Deutschland ist migrationserfahren genug, um mit zugewanderten Tieren vernünftig umzugehen. Die Gänse einfach abschießen, das geht ja gar nicht. Obwohl, reden wir an St. Martin noch mal darüber .. (rb/MF)

Bild: Rhein in Flammen.com
Rhein in Flammen 2025

Bonn - Am Samstag, den 03. Mai 2025 startet die traditionsreiche Veranstaltungsreihe mit "Rhein in Flammen am Siebengebirge". Die dreitägige Landveranstaltung in der Bonner Rheinaue bietet ein umfangreiches Bühnenprogramm für Jung und Alt.

Am Samstag, den 03. Mai starten die Schiffe zu Berg entlang des romantischen Siebengebirges. Der Startschuss für den Schiffskonvoi erfolgt bei Einbruch der Dunkelheit. Die Schiffe gleiten im Verband zu Tal, entlang einer Landschaftskulisse.

Die gestaltet sich aus einer Mischung von Naturlandschaft, Urbanität und Illuminierungs-Highlights. Krönender Abschluss ist das musiksynchrone Höhenfeuerwerk in Kombination mit einer erstmaligen Drohnenshow! (PR)

Bild c/o Pop

c/o pop 2025

Köln - Das Kölner Musikfestival c/o pop findet von Mittwoch, den 23. bis Samstag, den 26. April 2025 statt und feierte letztes Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Für fünf Tage verwandeln die Veranstalter Köln in einen urbanen Musik-Melting-Pot.

"Unsere Liveshows und Showcases veranstalten wir nicht nur auf den üblichen Konzertbühnen, sondern auch in ungewöhnlichen Locations wie Shops, Büdchen und Boutiquen. Neben etlichen Konzerten präsentieren wir mit c/o Ehrenfeld außerdem ein vielfältiges Rahmenprogramm mit zahlreichen popkulturellen Veranstaltungen."

"Vor zwei Jahrzehnten sind wir angetreten, um die Kulturlandschaft Kölns mit viel popkulturellem Inhalt zu fluten und wollten daran so viele Institutionen, Labels, Clubs und vor allem Künstlerinnen und Künstler wie möglich beteiligen – aus Köln, NRW, Deutschland und bestenfalls weltweit." (c/o Pop)

Stadtgärtnerei Köln, Am grauen Stein 26, 51105 Köln - Poll (Bild Stadt Köln)
Stadtgärtnerei Köln - Blick hinter die Kulissen

Poll - Am Samstag, den 26. April 2025 lädt die Kölner Stadtgärtnerei zum Tag der offenen Tür ein. Wir bieten zwei kostenlose Führungen um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr an.

Die Stadtgärtnerei ist für vieles Grün in der Stadt verantwortlich. Sie bestückt im Stadtgebiet unter anderem die Schmuckbeete mit Pflanzen. inmal im Jahr öffnet die Gärtnerei ihre Tore für die Kölner Bürger.

Die Kölner Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, Köln-Poll, ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße, zu erreichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Stadt Köln)

Von Schülern gestalteter Werbebus der KVB. (Bild KVB)

Karrierebus der KVB in Porz

Kalk - Der Karrierebus der KVB macht Montag, den 28. April 2025, Station auf dem Platz vor der Sparkasse. Von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr können Sie sich über Jobs im Fahrdienst Bus und Stadtbahn informieren.

Sie können im Karrierebus persönliche Bewerbungsgespräche führen und mit einer konkreten Jobperspektive nach Hause gehen. Sie können sich vor Ort aber auch über andere Jobmöglichkeiten im #TeamHerzschlag informieren.
 
Der speziell gestaltete Bus steht regelmäßig an stark frequentierten Plätzen und auf Veranstaltungen im Stadtgebiet. Der Tourplan mit den weiteren Terminen, Orten und Uhrzeiten finden Sie im Internet. (KVB-Pressemitteilungen)

Rennstrecke Walddorf, 53945 Blankenheim Waldorf/Itzbachring (Bild Everling / KR)
Auto-Cross in Blankenheim 2025

Blankenheim-Waldorf - Von Donnerstag, den 01. bis Sonntag, den 04. Mai 2025 sind die Auto-Crosser in Waldorf. Die Kölnische Rundschau schwärmt: "Hier feiert die rustikalste automobile Fortbewegung fröhliche Urständ: Es ist wieder Auto-Cross-Zeit.

Die Luft riecht statt nach Maiglöckchen nach verbrannten Kupplungsbelägen und verglühten Ölrückständen. Die Geräuschkulisse demonstriert, was so ein Motor von sich gibt, wenn er nicht von Katalysatoren und Schalldämpfern an seiner Kraftentfaltung behindert wird."

Der Veranstalter Südwestdeutsche Autocross Vereinigung liefert die Fakten: "Auf dem Itzbachring werden seit 1982 Auto-Cross Veranstaltungen durchgeführt. Die Strecke wurde über drei Jahrzehnte von 300 auf ca. 550m vergrößert. Das Fahrerlager umfasst ca. 3ha." (rb/MF)

© Foto: Michael Sondermann/ Stadt Bonn
Kunsthandwerkermarkt Bonn 2025

Bonn - Von Donnerstag, den 01. Mai, bis Sonntag, den 04. Mai 2025 verwandelt sich der Bonner Münsterplatz von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr in eine große Werkstatt. Handwerker führen ihre künstlerischen und handwerklichen Geschicke vor.

Alle Gegenstände werden in Handarbeit nach eigenen Entwürfen hergestellt. Klassische Handwerksberufe wie Korbflechter, Spinnerei, Steinmetz, Stellmacher, Hutmacher oder Drechsler lassen die Besucher über die Fertigungsweisen staunen.

Hergestellt werden einfallsreiche Gebrauchsartikel und Deko- Gegenstände. Darunter Spielzeug aus Naturmaterialien, Malerei, Kleinlederarbeiten, Baumschubladen, Schmuckobjekte verschiedenster Arten und vieles mehr. (Stadt Bonn)

Art of Eden im Botanischen Garten, Schönwasserpark, 47809 Krefeld (Foto: OMMS)

Art of Eden - 2025

Krefeld - Am Samstag, den 03. und Sonntag, den 04. Mai 2025 findet im Botanischen Garten Krefeld der Kunsthandwerkermarkt "Art of Eden" statt. Rund 40 Künstler präsentieren auf dem Gelände Skulpturen, Objekte und Unikate.

Skulpturen aus Stein, Marmor oder Bronze, ausdrucksvolle Metallobjekte, Besonderes aus unterschiedlichen Hölzern, keramische Wassersäulen oder gläserne Windspiele in leuchtenden Farben setzen den botanischen Raum in Szene.

Auf der Sonnenterrasse rundet ein besonderes, kulinarisches Angebot das Erlebnis in der 3,6 Hektar großen Gartenanlage ab. (PR)

The Fabrication of light, Bild Jörg Hejkal, Acht Brücken

Festival Acht Brücken 2025

Köln - Acht Brücken | Musik für Köln ist von Freitag, den 09., bis Sonntag, den 18. Mai 2025 ein Musikfestival der Moderne. Renommierte Künstler und Ensembles der zeitgenössischen und Vertreter der freien Musikszene sind zu Gast.

Unter dem Motto »Musik oder Nichts« ist das Publikum eingeladen, sich in 50 Konzerten mit 36 neuen Werken von der Freude an der Klanggestaltung anstecken zu lassen und eine neue Art des Hörens zu praktizieren.

Im Fokus stehen jährlich wechselnde Komponisten. Optimale Ausgangsbedingung zur individuellen Klangerfahrung bieten Akustik-Tempel wie die Kölner Philharmonie sowie 13 weitere Spielstätten. (PR)

Muttertagstorte (Bild Josef Türk jun, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Muttertag 2025

Mülheim - Der Muttertag am Sonntag, den 11. Mai 2025, ist ein Feiertag zu Ehren von Mutter und Mutterschaft. Im deutschsprachigen Raum findet er immer am zweiten Sonntag im Mai statt.

Der Muttertag hat seinen Ursprung in der englischen und amerikanischen Frauenbewegung. In Deutschland wurde er 1922 vom Verband der Blumenhändler etabliert und betont unpolitisch als Tag der Blumenwünsche gefeiert. (Wikipedia)

Kommentar: Wenige Jahre nach 1922 wurde der Muttertag in Deutschland politisch "aufgewertet". Was aber den dunkelbraunen Hintergrund angeht, sind wir heilfroh, dass längst die Blumengeschäfte wieder die Regie übernommen haben .. (rb/MF)

Grafik Kölner Kino Nächte

Kölner Kino Nächte 2025

Köln - Die Kölner Kino Nächte bieten von Mittwoch, den 21., bis Sonntag, den 25. Mai 2025 mit vielen Programmpunkten an etlichen Spielorten dieses Jahr wieder ein vielfältiges Filmprogramm.

In der Vergangenheit gab es immer ein gemeinsames, breitgefächertes Filmprogramm aus Previews und Premieren mit Gästen, Filmklassikern und Filmreihen, Kinderfilmen und Kurzfilmprogrammen.

In der vielköpfigen Veranstaltergemeinschaft findet man unter anderem auch die ifs - internationale filmschule köln mit Sitz auf der Schanzenstraße in Köln-Mülheim. (Köln Kino Nächte)

Sturm auf Zons - Lagerleben (Foto: Zonser Garnison anno domini 1474 e.V.)
Sturm auf Zons 2025

Zons - Am Samstag, den 24. und Sonntag, den 25. Mai 2025 findet auf und rund um das Burggelände von Zons wieder das mittelalterliche Spektakel "Sturm auf Zons" statt, das von dem Verein Zonser Garnison anno domini 1474 organisiert wird.

Ziel der Zonser Garnison ist dabei die historische Darstellung der Söldner und deren Familien in der Zollfestung "Friedestrom" zur Zeit des Neusser Krieges in den Jahren 1474 und 1475. Im Heerlager wird das Lagerleben der Sölder, Knechte und Adligen nachgestellt und es gibt Waffen & Rüstungen zum Anfassen, Erläuterung der Artillerie & Feuerwaffen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Inszenierung eines Angriffs auf die Zonser Stadtmauer und natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder Händler, Tavernen, ein Kinder-Ritterturnier und das große Märchenzelt. Vom kostenlosen Parkplatz in Dormagen aus fährt ein Shuttle-Bus in wenigen Minuten zum Veranstaltungsgelände. (PR)

Kunst im Schloßpark - Veranstalter ist die Initiative Kultur Raum Rechtsrhein. (Bild KRR)
Schlosspark Stammheim Kunst 2025

Stammheim - An Pfingstsonntag, den 08. Juni und Pfingstmontag, den 09. Juni 2025 ist wieder ein kulturelles Highlight im Bezirk Mülheim, die Kunst-Ausstellung im Schlosspark Stammheim.

Das Zusammentreffen von Landschaft und bildender Kunst gelingt gut. Viele Exponate bleiben nach Pfingsten stehen und machen einen Besuch zu allen Jahreszeiten interessant.

Die Eröffnung ist am Pfingstsonntag um 12:00 Uhr und Pfingstmontag um 13:00 Uhr. Lassen Sie sich die künstlerischen und naturkundlichen Führungen durch den Schlosspark nicht entgehen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. (rb/MF)

Stadtradeln 2025

Köln - Köln beteiligt sich von Mittwoch, den 11. Juni bis Dienstag, den 01. Juli 2025 wieder am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnisses, dem kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz.

Während des Aktionszeitraums können sich die Kölner mit Radlern in ganz Deutschland messen. Ziel der Kampagne Stadtradeln ist es, drei Wochen lang vom Auto auf das Rad umzusteigen und so das Bewusstsein für den Klimaschutz zu erhöhen.

Organisiert wird die Kampagne in Köln als Gemeinschaftsprojekt der Koordinationsstelle Klimaschutz im Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt und des Teams des Fahrradbeauftragten der Stadt Köln. (Stadt Köln)

Grafik Uni Köln

Open Campus Tag 2025

Köln - Die Universität zu Köln lädt am Samstag, den 08. November 2025 zum Open-Campus-Tag ein. Sie sind Abiturient und wollen studieren? Sie sind in der Oberstufe und fragen sich, wie es weitergehen soll?

Sie möchten sich einfach über das Studienangebot der Uni informieren? Sie sind Eltern von studieninteressierten Abiturienten und haben Fragen zu den aktuellen Studienmöglichkeiten und -bedingungen?

Das Programm umfasst in Einblicke in das Studienangebot durch Vorträge, Probevorlesungen, Institutsbesichtigungen und praktische Demonstrationen zur Vorstellung der grundständigen und weiterführenden Masterstudiengänge. (Uni Köln)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen