Warnschild in der Wahner Heide. (Bild Stefan Villinger / KStA)
Kampfmittelwarnung in der Wahner Heide

Porz / Troisdorf - Die Wahner Heide ist als Ausflugsziel beliebt, bleibt aber gefährlich. Immer noch können Kampfmittel wie Bomben, Granaten und Munition im Boden des Gebietes nicht ausgeschlossen werden.

Spaziergänger dürfen deshalb die Wege weiterhin nicht verlassen. Sie sind durch Hinweisschilder und Holzpfähle mit einer roten Farbmarkierung oder durch rote Markierungen an Bäumen gekennzeichnet.

Der Kölner Rat beschloss im März 2024, die "Kampfmittelunfallverhütungsvorordnung Wahner Heide" um weitere 20 Jahre zu verlängern. Das Areal Wahner Heide war seit 1817 Übungsschießplatz der Artillerie. (Stadt Köln)

Wahner Heide, alle Bilder NABU
Wandern in der Wahner Heide

Troisdorf - "Links am Güldenberg vorbei auf den Eisenweg und dann in Richtung Ziegenberg". Die märchenhafte Wegbeschreibung bezeichnet einen Wanderpfad durch die Wahner Heide.

Die Benennungen folgen damit ihren alten Flurbezeichnungen. Der Naturschutzbund (NABU) stellt auf seiner Internetseite einige ausgewählte Rundwanderwege um die Heideportale vor.

Die Touren orientieren sich thematisch an den vielfältigen Lebensräumen im Naturschutzgebiet. Sie tragen eine Farbcodierung, sind verschieden lang und werden in Form eines Kurztextes charakterisiert. (PR)


Kröten wandern wieder ..

Troisdorf - Die Temperaturen steigen und die Kröten wandern wieder. Schon jetzt zieht es Kröten nachts zu ihren Laichgewässern, um sich dort zu paaren. Auf ihrem Weg dorthin überqueren sie auch Verkehrswege.

Um sie zu schützen, wurde u.a. an der Asselbachstraße in Spich ein Krötenschutzzaun errichtet. Erdkröten und Grasfrösche wandern entlang des Zaunes in Fangeimer und werden von Helfern auf die andere Straßenseite getragen. (KR)

Kommentar: Ja, die Kröten wandern, die Temperaturen steigen und auch die Klimaerwärmung ist in aller Munde. Aber so warm, dass die Kölnische Rundschau Troisdorf in "Tropisdorf" umbenennen müsste, ist es dann noch nicht .. (rb/MF)

Erntedankfest bei Burg Wissem (Stadt Troisdorf)
Erntedankfest auf Burg Wissem 2024

Troisdorf - Auch dieses Jahr begeistert am Samstag, den 05. und Sonntag, den 06. Oktober 2024 das Erntedankfest auf Burg Wissem in Troisdorf die Besucher.

Eine Vielzahl von Ausstellern und Kunstschaffende verschiedener Sparten bereichern am Erntedankwochenende die Fußgängerzone und das Burgleben. Troisdorf ist die bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Sieg-Kreis.

Sie liegt rechtsrheinisch zwischen Köln und Bonn und von Mülheim aus 25 km bzw. eine halbe Stunde Fahrzeit entfernt. Die Stadt hat mit dem Bilderbuchmuseum Burg Wissem und dem Fischereimuseum an der Sieg beliebte Ausflugsziele. (rb/MF)

Brings, Querbeat, Miljö, Cat Ballou, Bläck Fööss, Stadtrand waren in den letzten Jahren dabei(Bilder RheinBrand)
Rheinbrand-Festival 2023

Troisdorf - Am Samstag, den 27. Mai 2023, findet das RheinBrand Festival auf dem Open Air Gelände der Stadthalle Troisdorf statt. Hier geben sich die Größen der kölschen Popmusik die Klinke in die Hand.

Auch 2022 gibt es wieder 6 Stunden Live-Musik, mit einem familienfreundlichen Programmstart ab 14:30 Uhr. Das kölsche Sommer-Open-Air ist ein Event für die ganze Familie. Für die Kleinen gibt es natürlich wieder ein eigenes Rahmenprogramm.

Tickets kosten 29 EU zzgl. Gebühren, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren 19 Euro zzgl. Gebühren und Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt. Für Gruppen gibt es 11 Tickets zum Preis von 10. Ort: Open Air Gelände Stadthalle Troisdorf, Kölner Straße 167, 53840 Troisdorf (RheinBrand)

Ausstellung von März bis August 2021 (Ausstellungsplakat Burg Wissem)
Hotzenplotz & Co. - Ausstellung in Burg Wissem

Troisdorf - Wer kennt sie nicht? Räuber Hotzenplotz, Die kleine Hexe, Der kleine Wassermann oder Krabat – Bücher von Otfried Preußler, der mit seinen Figuren und Geschichten Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur schuf, die seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Buchmarkt bestehen.

Zu sehen sind im Bilderbuchmuseum Illustrationen zu seinen Büchern: Originale von F.J. Tripp, der dem Räuber Hotzenplotz sein unverwechselbares Aussehen verlieh, aber auch Illustrationen zu dem Buch Das kleine Gespenst schuf. Die Zeichnerin Winnie Gebhardt ist mit Bildwerken rund um Die kleine Hexe vertreten.

In einer Überblicksschau werden diese Illustrationen zum ersten Mal im 1. Obergeschoss des Museums zusammenhängend der Öffentlichkeit präsentiert. Es gibt spannende Bastel- und Kreativstationen, die Hexenstube, eine Räuberhöhle und die Zauberschule von Krabats Müller-Meister zu bestaunen. (Bilderbuchmuseum)

In einen Bus passen die Insassen von fünfzig Autos. Wir haben die Wahl .. (Bild WDR)

Kostenlose Busnutzung in Troisdorf

Troisdorf - Besucher sollen umweltfreundlich in die Stadt kommen können und  Autos draußen bleiben. Bei Festen rund um die Fußgängerzone bilden sich immer lange Staus vor Parkhäusern.

Deshalb soll jetzt jeder im Troisdorfer Stadtgebiet dann kostenlos Busse nutzen dürfen. Das kostenlose Busfahren soll es an allen vier großen Stadtfesten geben. Sollte das Projekt erfolgreich laufen, soll es fortgesetzt werden. (WDR)

Kommentar: Shuttlebusse sind nicht Neues. Im bergischen Nümbrecht beispielsweise gibt es die bei Volksfesten seit Jahren. Warum Verkehrsplaner nicht mehr gute Ideen voneinander abgucken, ist mir eh' ein Rätsel. Besser schlecht selber gemacht als gut abgekupfert? Im Ernst? (rb/MF)

Die klassische „Wetterhütte“ ist Bestandteil der Anlage unweit des Kerschensteiner-Berufskollegs am Herderweg.
Troisdorf bald am Mittelmeer?

Troisdorf - In den letzten 20 Jahren wanderte Troisdorf um 200 km nach Süden. „in 30 Jahren kommt die Stadt in Lyon an“, sagt Karsten Brandt. In weiteren 30 Jahren wird es Südfrankreich sein. Die Rede ist nicht von der Kontinentaldrift, sondern vom Klima.

„Extrem schnell“, so der Klimatologe, erwärme sich die Erde und das spürt man auch in der Region: „Der Oktober war um 3° wärmer als üblich.“ Das untersucht er mittels "Zeigepflanzen": In Sieglar legen er und seine Mitstreiter dazu einen phänologischen Garten an.

International vernetzt, beobachten sie die erste Blüte der Schneeglöckchen, Herbstfärbung und Nadelfall der europäischen Lärche oder den Fruchtansatz von Obstbäumen und geben die erhobenen Daten in ein Netzwerk ein, das bereits aus 100 Gärten weltweit besteht. (KR)

S-Bahn Linie 13 in Troisdorf (Foto Peter Freitag, KStA)
Ausbau S13 zwischen Troisdorf und Bonn

NRW - Bahn und Land haben nach langen Verhandlungen die Verlängerung der S-Bahn-Linie 13 nach Bonn-Oberkassel besiegelt. "Der Ausbau bindet Bonn endlich besser an den Flughafen Köln/ Bonn an."

So NRW-Verkehrsminister Groschek. Bahnfahrer müssen sich aber gedulden. Erst 2029 sollen die ersten Züge rollen. Dann soll die S 13, die von Horrem über Köln und Flughafen bis Troisdorf fährt, ihre Passagiere rund 13 km weiter bis Bonn-Oberkassel bringen.

Die Bauarbeiten sollen Anfang 2017 starten. Über den Ausbau der S13 unterschrieben DB und das Land schon 2000 einen ersten Bau- und Finanzierungs- Vertrag. (WDR, 01.12.16)

 

 

Futtern im Dienst des Bundesforstbetriebs: Islandpferde und Ziegen halten die Vegetation im ehemaligen Camp Altenrath kurz. (Bild Krantz)
Grasen auf Camp Altenrath

Troisdorf - Islandpferde grasen in der Wahner Heide, wo einst das Camp Altenrath der belgischen Streitkräfte stand. Die Tiere sind Mitarbeiter des Bundesforstbetriebs und Teil des Pflegekonzepts für das ehemalige Kasernengelände.

Es führen Wege am Rande entlang, mit Anschluss an das übrige Wegesystem. Beim Ausbau des Autobahnringes zwischen Mülheim und Dellbrück erfolgen, wie bei allen Arbeiten dieser Art, Renaturierungs- Maßnahmen als Ausgleich für das Versiegeln von Landschaft.

Ein Zaun hält die Tiere drinnen und die Menschen draußen, die das Gelände nicht betreten sollen. Wohl aber führen Wege am Rande entlang, es besteht ein Anschluss an das übrige Wegesystem. Die Projektplaner sind mit den vorläufigen Ergebnissen sehr zufrieden. (KR)

Über das ehemalige Militärgelände wächst jetzt Gras .. Bild Dieter Krantz
Camp Altenrath abgebrochen

Troisdorf - Das Camp Altenrath bei Troisdorf mit seinen rund 120 Gebäuden ist nun Geschichte, teilte der Landesbetrieb Straßen mit. Unterkünfte und Fahrzeughallen der ehemaligen belgischen Kaserne wurden abgebrochen.

Durch den Ausbau der A3 zwischen Mülheim und Dellbrück wird in die Natur eingegriffen, dafür musste eine Ausgleichsfläche her, das Camp Altenrath. Damit das Gelände offen bleibt, ist an den Einsatz weidender Tiere wie Schafe, Ziegen, Pferde oder Rinder gedacht.

Die Kaserne Altenrath entstand ab 1951 südöstlich des Flughafens. 2004 verliessen die Belgier die Kaserne. Dann wollte die Flughafengesellschaft das Gelände nutzen, Bürger schlugen ein Naturschutzzentrum vor. Nun wird es ein Naturschutzgebiet. (KStA)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen