Buchheim - Die Guilleaume-Straße in Buchheim teilt sich auf einer Länge von knapp 50 Metern in zwei Teile. Verkehrstechnisch macht das eher wenig Sinn, gibt aber den Raum frei für eine kleine Grünfläche.
Die wurde im Juni 2014 mit viel Liebe und Aufwand neu gestaltet und bepflanzt. Sogar das ZDF soll bei der Einweihung zugegen gewesen sein. Schade, dass wir seinerzeit nichts davon mitbekommen haben.
Das ist einige Jahre her und das ansässige Grünzeug tat das, was es am besten kann, wuchern. Vielleicht sind auch die anwohnenden Gärtner nur müde geworden. Wir hören uns einmal um und berichten dann .. (rb/MF)
Die Fläche soll bis in die 1930er Jahre als Feuerlöschteich gedient haben, sagt eine Infotafel auf dem Gelände.
Köln - Das Baumkataster liefert einen Überblick über die rund 81.000 Straßenbäume in Köln. Standorte, Arten und weitere Informationen wie Höhe oder Stammdurchmesser der Bäume sind hier erfasst.
Das Kataster ist jetzt im Internet verfügbar und enthält ausschließlich von der Stadt verwaltete und betreute Einzelbäume im Straßenland sowie auf bebauten städtischen Objekten wie Schulen und Kindertagesstätten.
Die Bäume in Grünanlagen werden als Baumgruppen erfasst und sind nicht einzeln dargestellt. Die dargestellten Bäume kontrolliert und pflegt das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen regelmäßig. (Stadt Köln)
Riehl - Der Blumengroßmarkt in Riehl ist eine Adresse für Wiederverkäufer: Blumengeschäfte, Gärtnereien, Gartencenter oder Gartenbaubetriebe. Private Blumenkäufer haben keinen Zutritt.
Der Blumengroßmarkt ist seit 1935 als eG, als eingetragene Genossenschaft organisiert und feiert 2025 seinen 90. Geburtstag. Und was schenkt man zum Geburtstag gerne? Genau. Obwohl sie davon selber mehr als genug haben ..
War der Blumengroßmarkt anfangs in der Innenstadt, bezog er 1961 die Halle an der Barbarastraße, wo er heute noch ist. Eine Photovoltaikanlage auf dem Parkdeck liefert Strom und für die Kunden stehen Elektro-Ladesäulen zur Verfügung .. (rb/MF)
Kalk - Was für ein nettes Haus, war mein erster Gedanke, als ich die Tage über die Vorsterstraße in Richtung der Köln-Arcaden radelte. Der Hauseingang mit teilweise bloßem Mauerwerk verkündet selbstbewusst:
"Einzigartig ist besser als perfekt." Auf der Türe liest man einen Wegweiser zum Glück: "Liebe, lebe, lache." Auch die Anwesenheitsnotiz "Ich habe heute nichts vor und liege ganz gut in der Zeit" ist mir auf Anhieb sympathisch.
Es folgen weitere Überraschungen, hier gibt es noch ein Gartenatelier, im Angebot sind auch Yoga-Kurse und Hinterhof-Konzerte, Wandgestaltung und Kinderworkshops. An manchen Stellen ist das "graue" Kalk ganz schön bunt .. (rb/MF)
Radevormwald - Die kurz Rade genannte Stadt gehört zu den ältesten Städten im Bergischen Land und ist ein Mittelzentrum im Oberbergischen Kreis. Seit 2012 trägt Radevormwald den Titel Stadt auf der Höhe.
Die Stadt ist durch ihre klein- und mittelständischen Unternehmen geprägt. Im Hinblick auf die Rheinschiene mit Köln und Düsseldorf befindet sich die Stadt in einer Randlage; die Umgebung ist ländlich geprägt. Für Wochenend-Touristen interessant:
Das Stadtfest im Mai mit nostalgischem Jahrmarkt mit Karussells, Spielbuden und Riesenrad von 1902, Wandern im Wiebachtal, das Weinfest im Juni, eine Ausfahrt mit E-Bikes und historischen Motorrädern im Juli. Von Mülheim aus ca. 45 km und 45 min. (rb/MF)
Kalk - Das Restaurant Blauer König liegt am Markt, abseits der verkehrsreichen Kalker Hauptstraße. Das Restaurant ist mit ca. 30 Plätzen eher klein, eine Tischreservierung ist daher keine schlechte Idee.
Bei unserem Besuch zeigte sich die Bedienung aufmerksam und freundlich und die Küche gut organisiert: das Essen kommt zügig und die Qualität ist gut. Unser heimlicher Test ist immer der Espresso danach: Test bestanden.
Lecker auch das warme Schokoladentörtchen zum Nachtisch. Die Portionen sind nicht zu groß, aber in Ordnung. Obwohl der Gastraum voll ist, herrscht keine Hektik, sondern eine entspannte Nachbarschafts-Atmosphäre. (rb/MF)
Radevormwald - Die Fahrt beginnt am Bahnhof von Radevormwald-Dahlhausen. Von dort geht die abwechslungsreiche Strecke ca. 8km bis nach Wuppertal-Beyenburg und wieder zurück.
Auf der alten Bahnstrecke fahren Sie entlang der "wilden Wasser der Wupper" und erleben Industriegeschichte hautnah. Die Fahrten dauern 2 bis 2,5 Stunden, je nach Kondition. Zwischendrin bleibt aber auf jeden Fall Zeit für Pausen.
Die Fahrten sonntags richten sich besonders an Familien, Kleingruppen und Einzelfahrer. Kleinere Gruppen werden zusammengelegt, so dass die Fahrten auf jeden Fall stattfinden. Die Saison geht von März bis November. (Wuppertrail e.V.)
Radevormwald - Im Radevormwalder Ortsteil Dahlerau steht die über 160 Jahre alte Tuchfabrik "Johann Wülfing & Sohn". Bestaunen Sie die frühere Textilfertigung und die Energiegewinnung.
Die Musterweberei zeigt, mit welchen heute noch funktionsfähigen Maschinen in den 20ern Textilien gefertigt wurden. Sie erfahren etwas über Textildesign und im Textillabor sind alte Prüfmaschinen, auf denen die Qualität der Tuche ermittelt wurde.
Schon früh wurde die Wasserkraft der Wupper zum Antrieb der Fabrik genutzt. Für Unabhängigkeit von der Wupper sorgten eine Dampfmaschine sowie eine Dampfturbine. Die Dampfmaschine gilt übrigens als die größte im Bergischen Land. (Das Bergische)
Grafschaft-Holzweiler - Der Saunabetrieb gibt sich bodenständig: "Zu Gunsten eines guten Preis-Leistungsverhältnis verzichten wir auf die neuesten Gags der Branche und bieten unseren Gästen das pure Saunaerlebnis.
In unserem großzügigen Gelände sind auch Kinder herzlich willkommen. Eltern sollten aber Rücksicht nehmen und sie auf das Ruhebedürfnis der anderen Badegäste hinweisen. Unsere Anlage ist aufgrund der stetigen Erweiterungen nicht vollständig barrierefrei.
Nutzen Sie die hervorragende gesundheitliche Wirkung von Sauna & Wellness und “fühlen” Sie den Erfolg. Wir wünschen Ihnen angenehmes Saunieren sowie eine gute Erholung." (Panorama Sauna Holzweiler)
Benrath - Schloss und Park Benrath liegen im Süden von Düsseldorf. Das Ensemble von Schloss, Jagdpark und Weihern ist denkmalgeschützt. Es ist ein architektonisches Gesamtkunstwerk und beherbergt ein Naturkunde- und ein Gartenkunstmuseum.
Neben größeren Events werden Führungen, Ferienprogramme und Kurse der offenen Museumswerkstatt angeboten. Ein Highlight des Jahres in Schloss Benrath ist das Lichterfest im Sommer. Stärken und entspannen kann man im Schlosscafé.
Schloss Benrath ist von Mülheim 30 km entfernt. Die Anfahrt dauert mit dem Fahrrad knapp zwei Stunden, der Regionalexpress braucht vom Mülheimer Bahnhof aus nur eine Viertelstunde. (rb/MF)
Remscheid - Das Deutsche Röntgen-Museum ist nur wenige hundert Meter entfernt vom Geburtshaus des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen am Gänsemarkt 1 in Remscheid-Lennep in einem altbergischen Patrizierhaus an der Schwelmer Straße 41.
Auf 2100 m² Fläche wird dem Besucher ein umfassender historischer und fachlicher Überblick über das Schaffen Röntgens vermittelt. Für die Entdeckung der Röntgenstrahlen, die er "X-Strahlen" nannte, erhielt er am 10. Dezember 1901 den Nobelpreis, übrigens den ersten überhaupt.
Das Museum zeigt Geräte aus einer Zeitspanne von 100 Jahren zur Anwendung der Strahlen und persönliche Dinge des Nobelpreisträgers. Zu sehen ist auch der Versuchsaufbau, mit dem Röntgen die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlung gelang. (Wikipedia)
Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.
Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.
Kommentar: Es pfeifen die Spatzen von den Dächern: Dem Ladeninhaber wurde gekündigt und das Haus soll abgerissen werden. An seiner Stelle soll ein Neubau entstehen, der nach vielen Jahren endlich auch die Baulücke füllen würde. (rb/MF)
Bergisches - Keine Frage: Die Museumslandschaft in Köln ist attraktiv und vielseitig. Bei allem Lob gibt es aber auch Lücken: Das Motorenmuseum der Fa. Deutz könnte internationale Strahlkraft haben, es setzt sich aber niemand dafür ein.
Das Radiomuseum in Dellbrück wird deutlich unterschätzt und zu wenig unterstützt, obwohl WDR und Deutschland- Funk ihren Sitz in Köln haben. Das benachbarte Bergische Land hat auch eine gar nicht so kleine Museumslandschaft.
Die Internetseite Bergische Museen listet 21 Museen im Bergischen Land. Einige davon stellen wir auch auf unserer Seite vor. Alle anderen erreichen Sie über deren Internetseite, wobei wir nicht nur das Kindergarten-Museum in Bergisch Gladbach vermissen. (rb/MF)
Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.
Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.
Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)
Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.
Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.
Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)
Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.
Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.
Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)
Deutz - Eine Osteria ist in Italien eine Gaststätte, die hauptsächlich Wein und kleinere Speisen serviert, sagt die Wikipedia. Das hört sich nach kölscher Kneipe an, wo es zum Kölsch auch eine Frikadelle, ein Solei oder Käsebrötchen gibt.
Nun richtet sich in Deutschland keiner danach, was in Italien eine Osteria ist. Hierzulande geht man zum Italiener und erwartet entsprechende Angebote. Und das sind Pizza, Pasta, Antipasti, Insalata und Süßes für danach: Tiramisu und Panna Cotta.
Nachdem das geklärt ist, stellen wir gerne die neu eröffnete Osteria im ehemaligen Barmer Viertel zwischen Messe und Deutzer Bahnhof vor, die genau diese Erwartungen erfüllt und mit einem großzügigen Innen- und Außenbereich aufwartet. Die Adresse ist bei der "Zurcher Versicherung" um die Ecke. (rb/MF)
Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.
Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.
Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)
Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.
Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.
Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)
Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.
Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.
Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)
Deutz - Der gemeinnützige Förderverein beschäftigt sich mit Geschichte und Archäologie von Deutz, dem rechtsrheinischen Teil der Kölner Innenstadt. Er setzt sich im besonderen für den Historischen Park Deutz ein.
Der ist jetzt ein wichtiger Bestandteil des neuen UNESCO-Welterbes „Niedergermanischer Limes“ geworden. Noch schlummern hier eindrucksvolle Relikte aus 1700 Jahren rechtsrheinischer Geschichte im Verborgenen.
Deutz hat mit dem Bodendenkmal „Kastell Divitia“ mehr Archäologie zu bieten, als allgemein bekannt ist und kann und kann in seiner musealen und historischen Bedeutung der Archäologischen Zone von Köln gleichgestellt werden. (FHPD)
Bergneustadt - Das Schauspielhaus bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen in großer Vielfalt an. Auch regionalen Künstlern wird eine Bühne für Auftritte geboten.
Das Programm wird seit 1994 vom Förderverein des Theaters Schauspielhaus gestaltet. Er umfasst Schauspiel, Kleinkunst, Jazz & Neue Musik, Klassik, Lesungen, Film, Weltmusik, ein Kinderprogramm und die Galerie.
Der Kabarettist Dieter Hildebrandt sagte über das Schauspielhaus: "Wenn ich hier wohnen würde, wäre ich Abonnent." Schauspielhaus Bergneustadt, Kölner Straße 273, 51702 Bergneustadt. (PR)
Dellbrück - Seuchen und Futtermittelskandale funktionieren für die Bio-Metzgerei Krentzel wie ein Seismograph. "In Bio-Läden wie unserem ist es nach solchen Skandalen voller als sonst“, sagt Bernadette Krentzel.
Sie ist Geschäftsführerin der gleichnamigen Bio-Metzgereien in Dellbrück und Braunsfeld. 1997 übernahm sie den elterlichen Metzgerei-Betrieb in Dellbrück. Sie konnte sich zunächst nicht vorstellen, das Geschäft weiterzuführen.
"Ich habe die großen Schweinemastbetriebe in Holland gesehen und die riesigen Hühnerzuchten und wusste, was Massentierhaltung bedeutet." Deshalb kaufte sie von 1998 an nur noch Bio-Fleisch ein. (KStA)
Düsseldorf - Die Museumslandschaft der Landeshauptstadt von NRW umfasst die niederrheinische und Düsseldorfer Kultur- und Regionalgeschichte, sowie der nordrhein-westfälischen, nationalen und internationalen Kunstszene.
Vor allem die zeitgenössischen Kunstmuseen besitzen ein internationales Renommée und sind integraler Bestandteil der vielfältigen Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Düsseldorf. (Wikipedia)
Kommentar: Wir haben bislang nur den Aquazoo besucht. Das ist dem Nachwuchs geschuldet, den man nicht ungestraft in ein Kunstmuseum schleppt. Jetzt ist das Kind erwachsen und geht selbst in's Museum. Aber bestimmt nicht mit uns .. (rb/MF)
Türnich - Schloss Türnich ist ein barockes Schloss im Stadtteil Türnich der Stadt Kerpen und ist im Besitz von Godehard Graf von und zu Hoensbroech. Die Geschichte des Schlosses lässt sich bis in das Jahr 898 zurückverfolgen.
Die heutige Form des spätbarocken Herrenhauses ließ Freiherr Carl Ludwig von Rolshausen Mitte des 18. Jhdt. bauen. Der Entwurf stammt vermutlich vom Kölner Hofbaumeister Michael Leveilly. Der Grundriss ähnelt stark Jagdschloss Falkenlust in Brühl. (Wikipedia)
Auch als Ausflugsziel ist das Schloss attraktiv. Es finden Bio-Markttage, Führungen und Menutage statt. Ferner wartet der Türnicher Salon mit spannenden Themen und Konzerten auf, im Herbst ist das vielbesuchte Erntedankfest. (rb/MF)
Rath/Heumar - Josef Moest (1873-1914) war ein deutscher Bildhauer. Schwerpunkt seines Schaffens bildeten religiöse Kleinplastiken für Gräber, Brunnen und Altäre. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Architekten schuf Josef Moest auch Kleinbauten und Bauplastik.
Nach dem Tod des Vaters verkaufte Josef Moest dessen Skulpturensammlung. Im gleichen Jahr veranstaltete er einen Wettbewerb für ein Wohnhaus mit Atelier in Rath/Heumar. 1909 konnte die Anlage, in deren Gestalt sich regionale, romantische und reformbewegte Züge mischen, bezogen werden.
Vor seinem frühen Tod am 5. Mai 1914 vermachte Moest die Villa als Künstlerheim seiner Schwester Rosa. Nach ihrem Tod 1955 gelangten Haus und Nachlass an die Stadt Köln. Dann erwarb der Goldschmied Hein Wimmer (1902–1986) das Anwesen. 1987 wurde es in die Denkmalliste der Stadt Köln eingetragen. (Wikipedia)
Much - Drei Schwerpunkte hat das Technik- und Bauern-Museum: Wasser, einen Backes und die Geschichte der Landwirtschaft. In der Sammlung finden sich alte Dresch- und Waschmaschinen ebenso wie „Großmutters Bauernküche“.
In naher Zukunft ist die Einrichtung eines Geschichtsraums vorgesehen. „Und wir wollen barrierefrei werden“, so Karl-Josef Haas, der bei solchen Projekten vor allem auf die Unterstützung Mucher Vereine zählen kann.
Die Öffnungszeiten in Berzbach 20 sind mittwochs von 13 bis 16 Uhr, freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. Zusätzliche Termine können unter 02245/ 46 23 vereinbart werden. Auf Wunsch wird auch eine Bewirtung organisiert. (Kölnische Rundschau)
Paffrath - Schwimmer sind im Bezirk Mülheim schlicht unterversorgt. Für die 140tsd Einwohner gibt es nur das Genovevabad. Und das hat leider unbrauchbare Öffnungszeiten und ist am Wochenende sogar ganz zu.
Eine Alternative ist das Kombibad in Bergisch Gladbach-Paffrath. In dem lange im Jahr geöffneten 50-m-Außenbecken kann man sich gut müde schwimmen. Auch mit den Schwimmkursen waren unsere Kinder gut bedient.
Eine rechtzeitige Anmeldung ist sinnvoll, es gibt keine Wartelisten mehr. Das ist gut, denn die Zuteilung nach der Liste bekamen einige erst, als sie schon schwimmen konnten .. (rb/MF)
Lindlar - Das Gelände des Entsorgungszentrums Leppe in Remshagen wurde zu einer Lehr- und Lernlandschaft entwickelt, die allen Altersgruppen einen Erfahrungsraum zur Sensibilisierung für die Themen Umwelt, Ressourcen und Energieformen der Zukunft bietet.
Unter der Ägide „Lebenslanges Lernen“ werden von der Kindertagesstätte „Haus der kleinen Forscher“-Netzwerk über die Primarstufe und die Sekundarstufe I+II (Außerschulische Lernorte und Schülerlabor), die Studierenden sowie die Interessenten von Aus- und Weiterbildung angesprochen.
Durch spielerisches Lernen und informative Kommunikationssysteme können die Besucher ihr Wissen zu standortverwandten Themen wie Recycling und regenerative Energien erweitern. Kontakt zum außerschulischen Lehrort :metabolon Telefon 02262-805534. (PR)
Bensberg - Das Schloss Bensberg ist ein im 18. Jhdt. erbautes Jagdschloss. Johann Wilhelm II. (Jan Wellem) regierte als Herzog von Jülich und Berg von 1679 bis 1716. Er beauftragte den Bau, erlebte aber seine Fertigstellung nicht mehr.
Als er 1716 starb, zeichnete sich der Niedergang des Schlosses ab. Die nachfolgenden Herrscher residierten mehr in der Pfalz. 1793 richtete man im Schloss ein Feldlazarett ein. Vom 1840 bis 1918 diente das Schloss als preußische Kadettenanstalt.
Von 1935 bis 1945 richteten die Nationalsozialisten eine Erziehungs- Anstalt ein, nach 1945 nutzten es die alliierten Besatzungstruppen. 1997 wurde das Schloss für umgerechnet 75 Millionen Euro restauriert und zu einem 5-Sterne-Grandhotel umgebaut. (Wikipedia)
Kalk - Der ADAC zog 2016 von der Frankfurter Straße in Buchheim in einen Neubau im Deutzer Feld. Den Mitgliedern steht dort weiterhin eine Prüfstelle des TÜV für kostenlose Fahrzeug-Checks zur Verfügung.
Für die Beratung im ADAC Center und Reisecenter stehen nun zehn statt sechs Mitarbeiter zur Verfügung, die Besucherfläche wuchs von 200 auf 420 qm, wie Center-Leiter Frank Kühn berichtete. Besucher dürfen die Tiefgarage nutzen.
Bürgermeisterin Scho-Antwerpes nannte das Deutzer Feld eine neue Top-Adresse. Das Gebäude Erna-Scheffler-Straße 5, Ecke Gummersbacher Straße, ist an den ungewöhnlich dunklen Klinkersteinen zu erkennen. (KR)
Leichlingen - Das Naherholungsgebiet Wipperaue liegt nördlich hinter Leichlingen. Die gleichnamige Straße markiert den Einstieg in's schöne Flusstal, das bei Spaziergängern, Radfahrern und Hunden sehr beliebt ist.
Die Wege orientieren sich entlang der Wupper, die hier Wipper heißt. Eine Messerschleiferei, der Hofladen Gut Nesselrath und die Gasthöfe Haasenmühle, Haus Rüden oder Rüdenstein laden zum Besuch ein. Das Auto bleibt am Taleingang stehen.
Aber das Parkplatzangebot ist eingeschränkt. Nehmen Sie den erst besten, vielleicht kommt kein zweiter. Schön ist ein Rundweg, auf der einen Wupperseite hin, auf der anderen zurück. Die Zahl der Brücken ist aber beschränkt .. (rb/MF)
Andernach - Eine der ältesten Städte in Deutschland, essbare Stadt, großer Kaltwasser-Geysir, das sind die Stichworte, die uns zu einem Besuch verleiten. Manche Attraktionen bleiben uns heute verborgen, dafür finden wir andere.
Gleich im Bahnhof bietet ein Laden preiswerte Regenschirme an. Sehr fürsorglich, aber heute scheint für uns die Sonne. Zuerst ein Spaziergang an der alten Stadtmauer entlang und ein Kaffee im Buchladen-Café. Das Thema Bücher begleitet uns:
In der Christuskirche steht ein offener Bücherschrank mit einer Leseecke. Uberall sind viele "Best-Ager" unterwegs, auch an der schönen Rheinpromenade. Wer also Aufregung und Abenteuer vermeiden will, ist hier goldrichtig .. (rb/MF)
Windeck - Der Western-Club “7-Ratsfeuer Köln e.V.“ ist ein Freundeskreis, der sich für die Historie des amerikanischen Westens interessiert. Der Vereinsname erinnert an die historischen sieben Sioux-Nationen.
Zwischen 1963 und 1964 bekam der Club ein Grundstück in Köln am Fühlinger See mit einem alten Bienenhaus angeboten. Mit viel Elan und handwerklichem Geschick wurde der Traum einer eigenen Ranch verwirklicht.
Aber die neue Ranch ging durch Brandstiftung verloren. Der Verein fand 1971 in Windeck-Stromberg einen alten Bauernhof und eine neue Heimat. Aus dem leerstehenden Gehöft wurde eine zünftige Ranch und die Stallungen zum Saloon. (PR)
Zeit - Würden Sie gerne in dem Ort "Zeit" leben? Da fangen die Scherze ja schon beim Einzug an: Du hast dir aber Zeit gelassen, wieso kommst du jetzt erst? Du entschuldigst dich mit einem Achselzucken:
Kommt Zeit, kommt Rat. Dein neuer Nachbar nickt: Aber jetzt hast du die Zeichen der Zeit ja erkannt. Und als dir beim Möbelschleppen das Sofa auf den Fuß fällt, tröstet man dich: Die Zeit heilt alle Wunden.
Deine Baufinanzierung folgt strengen Regeln: Zeit ist Geld. Da rückt das neue Auto leider in weite Ferne. Aber deine Frau tröstet dich und sagt "Alles zu seiner Zeit" und nimmt dich liebevoll in den Arm .. (rb/MF)
Mülheim - In Italien ist eine Osteria eine Gaststätte, die hauptsächlich Wein und kleinere Speisen serviert. Das hört sich nach kölscher Kneipe an, wo es zum Kölsch auch eine Frikadelle, ein Solei oder Käsebrötchen gibt.
Nun richtet sich in Deutschland keiner danach, was in Italien eine Osteria ist. Hierzulande geht man zum Italiener und erwartet entsprechende Angebote. Und das sind Pizza, Pasta, Antipasti, Insalata und Süßes für danach: Tiramisu und Panna Cotta.
Nachdem das geklärt ist, stellen wir die Osteria auf dem Gelände des Alten Güterbahnhofs vor, die diese Erwartungen erfüllt und mit einem großzügigen Innen- und Außenbereich aufwartet. Die Adresse für Ortsunkundige steht unter dem Bild. (rb/MF)
Solingen - Der Tierpark Fauna ist ein ganzjährig geöffneter Tierpark in Solingen-Gräfrath. Er liegt in der Gräfrather Heide und ist als Natur- und Vogelschutzverein Tierpark Fauna e.V. organisiert.
Der Tierpark beherbergt etwa 300 Tiere. Der anfangs als Heimattierpark eröffnete Tierpark entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer Einrichtung mit gemischtem Tierbestand aus heimischen und exotischen Arten.
Im Affenhaus sind Weißbüschelaffen, im Terrarienhaus Schlangen, Echsen, Warane und Schildkröten untergebracht. Es gibt Lamas, Nandus, Stachelschweine, Erdmännchen, Alpakas, Zwergesel und Minischweine. (Wikipedia)
Mülheim - Die Wassersportfreunde Neptun haben ihr Vereinshaus gleich unten am Mülheimer Rheinufer, das hier Stammheimer Ufer heisst, zwischen den Straßen Raumannskaul und Am Faulbach.
Im Angebot steht Wildwasser- und Kanuwandern und die entsprechenden Kurse dazu. Dabei darf das gesellige Vereinsleben - siehe Foto - nicht zu kurz kommen. Jeden Mittwoch wird auf dem Rhein vor dem Bootshaus gepaddelt oder in der Halle trainiert.
Der Bauboom konnte das Vereinsgelände nicht schlucken. Der Verein behält so seinen eigenen Zugang zum Rhein und die Wassersportler können ohne Umwege ihre Boote zu Wasser lassen. Jedes Jahr findet an Fronleichnam ein Tag der offenen Tür statt. (PR)
Stammheim - Der KKM betreibt eine Rennsportgruppe sowie Freizeit- und Wanderpaddeln mit Kajak und Kanadier auf den Flüssen der Umgebung, wie Agger, Wupper, Sieg oder eben dem Rhein gleich vor der Haustür.
Trainingsort für die Sportler ist der Fühlinger See im Norden Kölns, eine der besten Regattabahnen in Deutschland. Dort befindet sich im Bootshauskomplex (Halle1) auch das Domizil der KKM-Rennkanuten.
Der Verein bietet Schnupperpaddeln in Kajaks und Kanadiern nach telefonischer Vereinbarung am KKM Bootshaus. Wanderfahrer freuen sich über günstige Übernachtungs- Möglichkeiten, ein nicht eben häufiges Angebot. (KKM)
Brühl - Es gibt Mitbürger, die der Polizei misstrauen. Ist das eine politische Haltung oder nur das eigene schlechte Gewissen? Wer in deutschen Polizisten die Vollstrecker eines autoritären Unrechtsstaates sieht, hat sich auf der Welt noch nicht umgeguckt.
Eine China- oder Türkeireise mit flotten Kommentaren auf Facebook oder dem nächsten Marktplatz können das Bewusstsein enorm erweitern. Was mich an unserer Polizei beruhigt, sind Einrichtungen wie die Polizeischule in Brühl. Auch Polizisten drücken die Schulbank.
Vermutlich bekommen sie auch Strafarbeiten und können sitzenbleiben. Wer da durch ist, kann kein schlechter Mensch sein. Um die Friedfertigkeit der Polizeischule zu betonen, wurde der Lehrort in "Bildungszentrum Brühl" umbenannt. Harmloser geht es wirklich nicht .. (rb/MF)
Stammheim - Auch wer gerne Kreuzworträtsel löst, kommt nicht gleich darauf, was die Abkürzung RTHC heißt. Die Antwort erklärt auch die Geschichte des Vereins, der 1951 durch den Zusammenschluss eines Ruder-, Tennis- und Hockey-Clubs gebildet wurde.
Wer am Stammheimer Ufer am Schlosspark vorbei spaziert und zur Flittarder Rheinaue oder auf den Deichweg zustrebt, kommt am Vereinshaus des RTHC vorbei. Oberhalb des Bootssteges am Rhein liegt das Stammquartier der Ruderabteilung mit allgemein zugänglicher Gastronomie.
Hier sind Bootshallen mit Trainingsbecken und Gymnastikraum. Das Trainingszentrum der Renn-Ruderer ist am Fühlinger See. Das zentrale Sport- und Verwaltungszentrum des RTHC sind die Anlagen am Kurtekotten. Rund um das Clubhaus sind Tennis- und Hockeyplätze, überdacht und im Freien. (rb/MF)
Köln - Der kurz StEB genannte Betrieb ist ein städtischer Dienstleister im Bereich der Wasserwirtschaft und ein wesentlicher klimawirtschaftlicher Baustein der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Seine Aufgaben sind die Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz und die Betreuung der fließenden Gewässer und Parkweiher im Stadtgebiet. Das Großklärwerk Stammheim ist die zweitgrößte Industriefläche Köln's.
Die SteB betreibt auch Umwelt- und Kulturarbeit: Die Arbeit der Umweltschule Villa Öki wird im Großklärwerk vom Wasserforum Köln fortgesetzt. Am Ebertplatz gibt es im Kronleuchtersaal Führungen und Konzerte. (rb/MF)
Mülheim - Rudern erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das spüren die Ruderer des Mülheimer Wassersport e.V. (MüWa) seit Jahren an den Neueintritten.
Rudern gilt als idealer Ausgleichssport bis ins Alter hinein. Die steigende Zahl der Mitglieder machte es notwendig, Umkleiden und Nasszellen den Anforderungen anzupassen.
2017 starteten die Umbaumaßnahmen und waren rechtzeitig zu Saisonbeginn im Frühjahr 2018 fertig. Die neue Rudersaison begann mit einem Anrudern, am Nachmittag wurden die neuen Räumlichkeiten eingeweiht. (KWS)
Rath - Auch im rechtsrheinischen Köln gibt es viele schöne Biergärten. Der Kölner Stadt-Anzeiger hat die Adressen von sieben Lokalen gesammelt, die teilweise auch versteckt in den Herzen der Veedel liegen.
So ist z.B. im Herzen von Rath-Heumar der Biergarten des Rather Hofs. Umgeben von Hecken und Pflanzen nehmen die Besucher unter einem Pavillon Platz und finden auch bei warmem Wetter eine schattige Ecke.
Die Karte bietet wöchentlich wechselnde Spezialitäten, auch beim Bier gibt es immer wieder neue Angebote. Mittwochs ist Burger-Tag, samstags gibt es nach Vorbestellung Spareribs vom Grill. (Kölner Stadt-Anzeiger)
Dellbrück - Was lange gärt, wird endlich gut. Trifft das auch für ökologische Weine zu? Darauf hat Karl Moog von der Weinhandlung Trehörn eine klare Antwort und eine Wertschätzung besonders für ökologisch angebaute Weine.
Ökologischer Weinanbau bedeutet mehr, als nur bei der Produktion weniger Schwefel einzusetzen. Der Weinberg wird als komplexes, ökologisches System begriffen, das nach Möglichkeit ohne Kunstdünger und Pestizide auskommen soll. Keine leichte Sache, aber das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand.
Als so erklärter Freund nachhaltigen Handelns hat Karl Moog sein Geschäft seit 1989 unbeirrbar weiter auf- und ausgebaut. Die Weinhandlung zog in den letzten Jahren ein paar Mal um, von Höhenhaus nach Holweide und jetzt nach Dellbrück. Mit jedem Umzug ist das Geschäft besser und größer geworden. (rb/MF)
Mülheim - Gleich gegenüber dem Mülheimer Biomarkt ist das Reformhaus Bacher auf der Frankfurter Straße. Bereits 1927 in Osnabrück gegründet, ist Bacher heute ein Filialist mit über 90 Niederlassungen in ganz Deutschland. Bacher beschreibt sich so:
"Die Qualitätsphilosophie des Gründers wird jeden Tag gelebt und ist in der Tradition des Hauses verankert. Wir garantieren besonders hohe Anforderungen an Rohstoffe, an werterhaltende Verarbeitung, an Produktsicherheit durch Qualitätsrichtlinien und an Verantwortung für eine umweltschonende Herstellung.
Wir bieten mit über 6000 Artikeln ein umfangreiches Angebot des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Feinkost, Nahrungsergänzungs- Mittel, diätetische Lebensmittel, Körperpflege, Naturkosmetika sowie Naturarzneimittel und freiverkäufliche Arzneimittel. (Bacher)
Mülheim - Es war eine Überraschung, als 2004 auf der Frankfurter Straße die Eröffnung eines Biomarktes angekündigt wurde. Wir hatten uns längst daran gewöhnt, daß der qualitativ gute Einzelhandel auf dem Rückzug ist.
Heute ist der Bio-Supermarkt längst im Stadtteil integriert. Das Geschäft hat zahlreiche Stammkunden, darunter viele junge Eltern, die hier regelmäßig einkaufen. Die Atmosphäre im Laden ist familiär, das Angebot ist breit.
Hervorzuheben ist die reichhaltige Käse-Theke und Fleischprodukte aus eigener Schlachtung. Die Familie Dahmen hat in der Vulkaneifel einen kleinen Bestand schottischer Hochlandrinder, deren Produkte hier verkauft werden. (rb/MF)
Bergisches - Landschaft und Geschichte e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Führungen, Exkursionen, Bustouren, Reisen und Gruppenveranstaltungen durchführt und Publikationen veröffentlicht.
Die Leitidee ist, die Faszination von Landschaften, Orten und historischen Zusammenhängen für Alle erlebbar zu machen. Eine weitere Aufgabe ist, Archive der Erd- und Menschheitsgeschichte zu sammeln, auszuwerten und zu präsentieren. (PR)
Kommentar: Ein Schwerpunkt im Angebot des Vereins ist das nahe Bergische Land. Beispielhaft sind Führungen in Altenberg, Odenthal, der Eifgenburg, der Bergbau in Lüderich oder die Pulvermühlen an der Dhünn. Viel Vergnügen! (rb/MF)
Mülheim - Der Velospeeder der Firma Velogical aus Mülheim macht aus einem normalen Fahrrad eines mit Elektro-Unterstützung. Das Fahrzeuggewicht ändert sich kaum und es wird nichts an Rahmen oder Anbauteilen verändert.
Die Redaktion Mülheimer Freiheit fährt jetzt seit einigen Jahren und tausenden Kilometern ohne Probleme mit der Velospeed-Aufrüstung. Sie ist zuverlässig, wartungsarm und macht besonders mit frisch geladenem Akku einen Heidenspaß.
Wer Unterstützung bei Ampelstarts und Bergtouren sucht und/oder zuviele Kilos auf der Waage hat, dem raten wir eher zu einem E-Bike mit fettem Motor und Akku. Der Velospeeder ist mehr eine lustvolle Unterstützung in besonderen Lebenslagen. (rb/MF)
Merheim - Das Krankenhaus Merheim ist der größte Betriebsteil der Kliniken der Stadt Köln und liegt im rechtsrheinischen Stadtteil Merheim. Das Haus ist Hochschulklinikum der Universität Witten/Herdecke und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.
Es ist ein Haus der Maximalversorgung mit 724 Planbetten und einem überregionalen Einzugsbereich. Das Krankenhaus wurde auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts Köln-Ostheim am 6. März 1946 eröffnet. Es beherbergt einige der modernsten medizinischen Einrichtungen Deutschlands bzw. Europas.
So die operative Intensivstation, das neurologische Akut-Zentrum mit Intensivstation und die interdisziplinäre Endoskopieabteilung. Das Krankenhaus stellt zusammen mit der Feuerwehr das ärztliche Personal für den Rettungshubschrauber Christoph 3, der jährlich über 1.000 Einsätze fliegt. (Wikipedia)
Bergisches Land - Genießen Sie auf der 20,5 km langen Rundwanderung die Natur rund um Radevormwald und gewinnen Sie faszinierende Eindrücke des Bergischen Landes.
Der Weg führt durch Wald- und Naherholungsgebiete bei Radevormwald, eine der ältesten Städte im Bergischen. Er führt vorbei an der Wupper-Talsperre und begleitet die Wupper auf ihrem Weg durch Täler und Auen.
Besuchen Sie das Wülfing-Museum, das die größte Dampfmaschine des Bergischen und Arbeitsweisen in Textilfertigung und Energiegewinnung zeigt. Ausgangs- und Endpunkt ist der Parkplatz am Rathaus, Hohenfuhrstraße, in der Stadtmitte von Radevormwald. (PR)
Mülheim - So ziemlich alle Betrachter sind sich darin einig, dass der Märchenbrunnen - auch Tierbrunnen genannt - ein Schmuckstück am Rande des Mülheimer Stadtgartens an der Ecke Jan-Wellem und Lassallestraße ist.
Der Brunnen wurde 1914 vom Bildhauer Wilhelm Albermann geschaffen, der auch für den Mülheimia-Brunnen an der Mülheimer Freiheit verantwortlich ist. Die Patenschaft für den Märchen-Brunnen übernahm die KG Mülheimer Narrenzunft.
Deren feucht-fröhliche Treffen am Brunnen sind zur Zeit wohl ausgesetzt. Im Sommer 2022 berichtet der EXPRESS, der Märchenbrunnen sei momentan außer Betrieb. Nicht wegen Wassermangel, sondern einer Steinsanierung. (rb/MF)
Bergisches - Sanft geschwungene Hügel, Wiesen, Wälder und abgelegene Täler mit rauschenden Bächen, Talsperren und kleine Dörfer mit idyllischen Gassen und Fachwerkhäusern ..
So beschreibt die Seite "Bergisches Wanderland" die beworbene Region. Das Schöne daran ist: Man ist von Mülheim aus ruckzuck dort. Seit wir in Mülheim wohnen, empfinden wir diese Nähe als großen Standortvorteil.
Wer nicht Auto fahren will, kann sich mal einige Buslinien anschauen. Man kommt mit etwas Geduld prima von Mülheim aus in's Bergische und findet dort auch noch weitere touristische Bus-Angebote. (rb/MF)
Bergisches - Neben den beiden Fernwanderwegen bieten Ihnen 24 Themenwanderwege im Bergischen Wanderland neue Entdeckungen: die Bergischen Streifzüge. Sie locken mit verschiedenen historischen, naturkundlichen, literarischen oder technischen Themen.
Diese Touren - zumeist Rundwege - sind zwischen 4 und 16 km lang und bieten mit Infotafeln und Erlebnisstationen eine Menge Abwechslung. Entlang der Wege durch die artenreiche Landschaft des Naturparks Bergisches Land erfahren Sie viel über Natur, Geschichte und Kultur der Region.
Die Streifzüge eignen sich gut als einzelne Halbtages- oder Tageswanderungen, lassen sich aber über Verbindungswege auch mit den beiden Fernwanderwegen kombinieren. Gute Einkehrmöglichkeiten bei unseren Gastgebern Bergisches Wanderland gibt es natürlich auch hier am Wegesrand. (PR)
Kürten - "Wenn ihr mal wieder im Bergischen unterwegs seid, dann kehrt doch in die Mühle in Kürten ein." Den Tipp gab uns ein Mülheimer Wirt. Weil der es ja wissen sollte, sind wir seinem Rat gefolgt.
Um es kurz zu machen: Rundherum llasse: Service, Wartezeit, Essen, Trinken, es gab nichts auszusetzen. Und dass man Steaks im Steakhaus immer noch am besten bekommt, lasten wir der Mühle nicht an.
Nach dem Essen sind wir hinter Kürten zum Golfplatz links abgebogen und auf der Höhe spazieren gegangen. Auch das war ein guter Tipp der freundlichen Bedienung .. (rb/MF)
Rhein/Sieg - Die Bezirksregierung Köln hat das Gebiet „Blauer Stein“ in der Gemeinde Windeck als Naturdenkmal ausgewiesen. Es ist ein ehemaliger Steinbruch mit senkrecht stehenden Basaltsäulen westlich der Ortschaft Kuchhausen.
Der Steinbruch liegt in einem kleinen, naturnahen Eichen-Birkenwald. In dem ca. 3ha großen Naturdenkmal sind die Basaltsäulen Zeugen der Erdgeschichte. Die Gesteine sind zwischen 280 und 295 Millionen Jahre alt.
Das Gebiet mit seinen Höhlenbäumen und Totholzanteilen soll wegen seiner geologischen und landschaftlichen Eigenart gesichert werden. Die blauen Steine in Windeck sind ein beliebtes Ausflugsziel und in der gesamten Region bekannt. (Bezirksregierung Köln)
Holweide - Die Bio-Bäckerei Ährensache hat klare Vorstellungen: "Wir verarbeiten Bio-Rohstoffe, um die natürlichen Grundlagen zu schützen und verarbeiten möglichst fair gehandelte Rohstoffe unter humanen Arbeitsbedingungen zu hochwertigen Backwaren.
Wir backen Bio-Brote mit Sauerteig, Backferment oder Hefe, hauptsächlich Vollkornbrote, aber auch helles Brot; Vollkornbrötchen weizenfrei, mit und ohne Hefe, helle Ciabattabrötchen, Kuchen und Dauergebäck, viele Backwaren für Allergiken. Wir liefern in viele Bioläden in Köln und Umgebung."
2017 feierte der Betrieb seinen 25. Geburtstag und steht seit März 2020 unter neuer Leitung. Unter den Verkaufsstellen, die früh morgens frisch beliefert werden, ist eine in Dellbrück, aber noch keine in Mülheim. Aber was nicht ist, kann ja noch werden .. (rb/MF)
Kalk - Direkt gegenüber vom Odysseum ist seit gut drei Jahren ein Café. Die Gastro-Kette Mauel hat hier einen optisch ansprechenden Betrieb eingerichtet. Wir waren noch nicht zu Gast, holen das aber bald nach und berichten.
Zur Zeit ist der Publikumszuspruch verhalten, auch das Odysseum gegenüber sucht noch seine Linie. Vielleicht braucht es eine Zeit, bis sich das Publikum gefunden hat. Das Café im Baumarkt nebenan ist in der Regel gut besucht.
Eigentlich ist die Lage am Bürgerpark gut, aber die Leute gehen wohl eher in die Arkaden. Hier lockt die wuselige Atmosphäre und esstechnisch ist das Angebot von Eis, Kuchen, Fisch, Currywurst, Fritten und Asiatischem an Vielfalt kaum zu schlagen .. (rb/MF)
Kalk - Mal ehrlich, muss es immer ein piekfeiner Laden sein oder das wir-sind-ja-so-hip-Café? Wenn ich einfach nur eine Tasse Kaffee, eine Stulle oder ein Teilchen dazu haben möchte, dann genügt auch das Café im Baumarkt.
Die Klein's Backstube direkt im Bauhaus in Kalk können Sie Café nennen oder eine Backwaren-Abverkaufsstelle mit Ausschank, eines ist klar: Hier werden schlicht Bedürfnisse befriedigt: Handwerker mit gefüllten Einkaufswagen machen eine Auszeit.
Hobby-Bastler belohnen sich mit Kaffee und Kuchen, bevor es wieder an die Heimatfront geht. Andere machen aus der Backstube ein Backoffice und besprechen den Tagesablauf mit Kunden oder Kollegen am Handy. Das pralle Leben, ich mag das .. (rb/MF)
Swisttal - Schloss Miel liegt in der Gemeinde Swisttal in der Voreifel. An der Stelle eines älteren Wasserschlosses der Spies von Büllesheim errichtete 1767–1772 der kurkölnische Staatsminister Caspar Anton von Belderbusch den barocken Schlossbau.
Der Bau ist einem französischen Jagdschloss im Stil von Ludwig XIV. nachempfunden. Wegen einer amourösen Liaison des Staatsministers mit der Äbtissin des Damenstifts Vilich gab es für diese im Schlossbau ein Zimmer. Seit 2000 kann das Innere des Schlosses besichtigt werden.
Besonders bedeutend ist der Gartensaal mit den Wandgemälden des Bonner Hofmalers François Rousseau. Heute wird das Schloss mit Nebengebäuden von einem Golfclub genutzt. (Wikipedia) Die Anfahrt ist mit dem Fahrrad eher ambitioniert (40 km), mit dem Auto ein Klacks, aber 10 km mehr. (rb/MF)
Dellbrück - Der Bananensprayer hinterlässt seit vielen Jahren in der Stadt seine Spuren. Selten großformatig, dafür pointiert und unerwartet. Wie zum Beispiel die Impfbanane in der städtischen Klinik Merheim und im Impfzentrum der Stadt Köln in Deutz.
Auch das markante nordkoreanische Reistörtchen Kim Jong-Un hat er karikiert. Wir fanden die nebenstehende Abbildung auf einem Pfeiler der Zoobrücke. Der in Dellbrück schaffende Baumgärtel fand schon für die Politgrotesken Erdogan und Trump treffende Bananen-Verwendungen.
Das brachte ihm gelegentlichen Ärger ein, aber Baumgärtel hat zumindest nach außen hin ein dickes Fell und macht weiter, wie gehabt. Mancher nennt das Sturheit, wir würden Kontinuität dazu sagen. Und ja, auch die Dicken sollen ihr Fett wegkriegen! (rb/MF)
Mülheim - Das Kölner Jugendamt geht jedes Jahr tausenden von Hinweisen auf eine Kindeswohlgefährdung nach. Dabei weisen viele der Kinder Anzeichen von Vernachlässigungen auf.
Bei einem Drittel gibt es Anzeichen für körperliche Gewalt. In vielen Fällen melden sich Verwandte, Freunde oder Nachbarn. Die Meldungen gehen auch häufig bei der Polizei ein, um auf mögliche Probleme hinzuweisen.
Oft geben auch Lehrer und Erzieher den entscheidenen Hinweis. In den letzten Jahren weist die Zahl der Fälle von Kindeswohlgefährdungen leider eine steigende Tendenz auf. (PR)
Mülheim - Viele Flüsse, die in ein Meer oder einen See münden, tun das mit einem letzten großen Auftritt in Form eine Flussdeltas. Bekannte Beispiele sind Donau, Nil, Missisippi und Amazonas.
Kleineren Bächen ist dieser Auftritt verwehrt. So verschwindet der bekannteste Mülheimer Bach, der vielfach besungene "fleißigste Bach Deutschlands", die Strunde, bereits in Buchheim unterirdisch in einem Rohr.
Er fließt dann unter dem Pflaster und folgt dem Verlauf der Bachstraße. Er endet schließlich am Rheinufer und ergießt sich in Höhe der Lohmühlenstraße in einem schlichten Rohr (Bild) in den Rhein. (rb/MF)
Mülheim - Der Schifffahrtsbrunnen ist der Rest eines um 1912 von Hans Wildermann geschaffenen Brunnenpaares. Er wurde vom Mülheimer Verschönerungsverein und den Kabelwerken F&G aufgestellt.
Die beiden, bis auf die Bekrönung der Figuren im Aufbau identischen Brunnenanlagen, standen am Clevischen Ring. Heute steht der erhaltene Rest an der Südostseite des Wiener Platz. (Wikipedia)
Kommentar: Der jetzige Standort ist nicht ideal. Man sollte den Brunnen an einen würdigeren Platz verlegen, den Mülheimer Bahnhof, den Kohlplatz oder am Wiener Platz dahin, wo jetzt das Mülheim2020 Denkmal steht. (rb/MF)
Troisdorf - Eschmar ist eine der 12 Ortschaften von Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis. Der eher beschauliche Ort hat einen alten, gewachsenen Kern und die neue Gartenstadt, die 2004 ihr 30-jähriges Bestehen feierte.
Das Zentrum des alten Kerns bildet die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul. Hangabwärts hinter St. Peter hat man an schönen Tagen einen Panoramblick auf's Siebengebirge. Ein Stück weiter ist die Eschmarer Mühle.
Sie gehörte zur Abtei auf dem Michaelsberg in Siegburg und wird heute als Wohnbau genutzt, das Mühlen-Innenleben samt Mühlrad blieb erhalten. Die nahe Siegaue lädt zu entspannten, ausgedehnten Spaziergängen ein. (rb/MF)
Siegburg - Siegburg ist Kreisstadt und Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln. Die Stadt liegt im Süden NRW's und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.
Die ältesten Siedlungen auf Siegburger Stadtgebiet werden auf 1000 und 500 v. Chr. datiert. Von Mülheim aus ist man mit dem Auto in einer halben Stunde dort, mit der S-Bahn dauert es eine Viertelstunde länger.
Siegburg ist nicht nur der Einstieg für Wanderer, Rad- und Kanufahrer in das schöne Siegtal, hier gibt es auch viele Kulturangebote - von Torsten Sträter bis Schwanensee .. (rb/MF)
Neuss - Das Museum Insel Hombroich ist ein in Neuss-Holzheim gelegenes Kunstmuseum. Es zeichnet sich durch frei stehende Ausstellungspavillons und restaurierte Gebäude aus, die sich in einer renaturierten Park- und Auenlandschaft am Nordufer der Erft befinden.
In Anlehnung an Paul Cézanne steht das Museum unter dem Motto „Kunst parallel zur Natur“. Gemeinsam mit der Raketenstation Hombroich wird es von der Stiftung Insel Hombroich getragen. Der Düsseldorfer Kunstsammler Karl-Heinrich Müller erwarb 1982 die Insel Hombroich.
Sie war ein verwilderter Park an der Erft, und begann in Zusammenarbeit mit mehreren bildenden Künstlern sein Konzept zu verwirklichen: seine Kunstsammlung in dezentralen Ausstellungspavillons und im Dialog mit der umgebenden Natur zu präsentieren. (Wikipedia)
Stammheim - Der Stadtteil hat einen neuen Bücherschrank. Der Bürgerverein, das Seniorennetzwerk, die Sozialraumkoordination, das Stadtteilbüro sowie die GAG taten sich zusammen.
Der neue Schrank wurde am Freitag, den 22. März 2024, eingeweiht. Es gab ein begleitendes Programm zwischen 16:00 und 18:00 Uhr auf dem GAG-Gelände, Ricarda-Huch Straße 31, Köln-Stammheim.
Interessierte waren eingeladen, ein Buch mitzubringen, um den Bücherschrank mit erstem Inhalt zu befüllen. Es gibt schon weit über 50 öffentliche Bücherschränke über das ganze Stadtgebiet verteilt. (Stadt Köln)
Dünnwald - Am Samstag, den 28. Oktober 2023 um 12:00 Uhr bekommt auch Dünnwald einen offenen Bücherschrank. Wer kennt die Bücherschränke nicht, die man seit einiger Zeit in vielen Stadtteilen sieht?
Dort kann man ohne Bezahlung und Formalitäten Bücher entnehmen oder einstellen. Man erweist den anderen Nutzern Respekt, wenn man keine vergammelten Schinken einstellt. Was für die Altpapiertonne ist, sollte auch da hinein.
Wir sehen das ziemlich unsentimental, Bücher sind schließlich auch nur Papier. Der Dünnwalder Bücherschrank wird in der Donewald-Siedlung aufgestellt, auf der Auguste-Kowalski-Straße 102, 51069 Köln-Dünnwald. (rb/MF)
Ostheim - In der Nachbarschaft zum Naturfreibad Vingst entstand ab 2012 auf dem sogenannten Millionenacker das Waldbadviertel. Für ca. 2.500 Neubürger wurden auf dem Areal rund 62.000 m² Nutzfläche gebaut.
Dabei entfiel etwa die Hälfte auf die 450 Mietwohnungen innerhalb der Ringstraße und 240 Einfamilienhäuser außerhalb. An der Ecke Bertha-Benz-Karree und Amalie-Struve-Weg steht jetzt ein roter Bücherschrank.
Gleich in der Nachbarschaft ist das Mehr-Generationen-Wohnhaus. Seine Bewohner, Mitglieder des Vereins Lebensräume in Balance, bezogen 2017 das Haus Nr. 165 und stellen die Paten für den Bücherschrank. (PR)
Mülheim - Ein weiterer Bücherschrank des Projektes "Eselsohren" der Bürgerstiftung Köln wurde am 01. April 2022 in der Stegerwaldsiedlung an der Ulitzkastraße 34 - zwischen KiTa und Jugendzentrum - eingeweiht.
Das Projekt „Eselsohr“ der Bürgerstiftung Köln existiert seit zwölf Jahren: Im Jahr 2010 wurde der erste öffentliche Bücherschrank im Rahmen des „Projekts Eselsohr“ am Goltsteinforum in Bayenthal aufgestellt.
Die Bürgerstiftung Köln kümmert sich dabei um die Genehmigung zur Aufstellung. Stadtteilinitiativen, Bürgervereine, Schulen, Privatpersonen etc. übernehmen anschließend die Patenschaft für den Bücherschrank. (rb/MF)
Humboldt-Gremberg - Lesestoff für jeden Geschmack und jedes Alter finden die Besucher des Westerwaldparks ab sofort am Spielplatz/Ecke Volpertusstraße. Dort wurde ein Offener Bücherschrank eingeweiht.
"In der Nachbarschaft ist eine KiTa, ein Berufskolleg und eine Grundschule, der Standort ist ideal“, so Anja Teckentrup, Sozialraumkoordinatorin und Leiterin des Runden Tischs, der das Projekt angestoßen hat.
Die Genossenschaft Urbanlife stellt seit 15 Jahren europaweit Offene Bücherschränke auf. Am Westerwaldpark steht das 999. Exemplar, in Köln stellte Urbanlife 51 Stahlschränke auf, den ersten 2010 in Bayenthal. (KStA)
Holweide - Der offene Bücherschrank Ecke Piccolomini- / Gerhart Hauptmann Straße ist eröffnet. Es ist der zweite Bücherschrank, der durch die Initiative des Runden Tisches Holweide im Stadtteil steht.
Viele Holweider nutzen seit über fünf Jahren den Bücherschrank am Marktplatz. Da hatte Marianne Böttcher die Idee, dass man von Gutem nicht genug haben kann und schlug einen zweiten Bücherschrank im Osten Holweides vor.
Sven Johannsen von der Bürgerstiftung Köln erläuterte die Ziele der Stiftung. Mit dem Projekt will die Stiftung die Bedeutung des Lesens hervorheben und unterstützt seit Jahren die Aufstellung offener Bücherschränke. (KWS)
Flittard - Ursula Arand vom Bürgerverein überlegte, wo in Flittard ein öffentlicher Bücherschrank aufgestellt werden könnte. Ein geeigneter Raum war nicht zu finden. Doch es bot sich der Dorfplatz an. Die Stadt hatte auf Anfragen hin nichts dagegen.
Es fehlte nur der Schrank. "Aber die Bürgerstiftung, die solche Schränke aufstellt, ist mit mehreren tausend Euro zu teuer und Telefonzellen sind keine mehr zu bekommen.“, erzählt Ursula Arand. Dann hatte sie die rettende Idee: Einfach zwei normale Stahlschränke nehmen und eine Folie mit Büchern aufkleben.
"Mit der aufgeklebten Folie sieht es aus wie ein Bücherschrank mit Glastüren. Noch der Schriftzug drauf und fertig“, freut sich Arand. Das Ergebnis ist jetzt auf dem Flittarder Dorfplatz an der rechten Wand des Toilettenhäuschens zu bewundern. (KWS)
Buchheim - In vielen Stadtteilen sind sie bereits ein Anziehungspunkt für Literaturliebhaber. Nun steht einer auch an der Ecke Caumannstraße/ Alte Wipperfürther Straße in Buchheim.
„Der Offene Bücherschrank ermöglicht es allen, Bücher zu entnehmen und auch einzustellen. So kann allen interessierten Lesestoff bereitgestellt werden“. Zur Einweihung ludt das SeniorenNetzwerk Buchheim ein.
„Sinn der Aktion ist es, das Lesen und Bildung zu fördern“, sagte Engelhardt, Sprecherrat des SeniorenNetzwerkes. Unterstützung gab es von der Bürgerstiftung Köln, die sich um die Genehmigung und Bau kümmerte. (KWS)
Holweide - Der Holweider Marktplatz ist um eine Attraktion reicher. In einer kleinen Feierstunde wurde der offene Bücherschrank eingeweiht. Möglich machte dies der "Runde Tisch Holweide" der Stadtteilkonferenz.
"In Zeiten des Internets ist Köln mit diesem Bücherschrank ein Stück schöner geworden. Innerhalb kürzester Zeit konnte dieses Projekt realisiert werden", hoben die Initiatoren hervor. Schnell füllte sich der Schrank mit Büchern. (KWS)
Kommentar: Das wäre schon der fünfte öffentliche Bücherschrank im Bezirk Mülheim. Wir finden die Schränke tückisch. Kaum hat man dort Bücher eingestellt, um das heimische Regal zu entlasten, hat man unversehens die Tasche wieder voll mit interessanter Literatur .. (rb/MF)
Mülheim - Öffentliche Bücherschränke sind eine spannende Sache. Man kann dort seine gelesenen Bücher hineinstellen und andere Bücher wieder entnehmen. So wird manches Buch vor dem Altpapier-Container gerettet.
Auch für Lesehungrige sind Bücherschränke eine tolle Adresse, weil die Lektüre nichts kostet. Zudem kennen sie vielleicht diesen Effekt: Erst vor einem gefüllten Bücherregal merkt man, welche Bücher man immer schon mal lesen wollte. Mir geht es genau so:
Das Buch "Heller als tausend Sonnen" haben wir in der Schule besprochen. Ich hab's leider nicht gelesen, sondern vergessen. Aber im Bücherschrank Dellbrück habe ich es letzten Sommer gesehen und sofort wieder mitgenommen. (rb/MF)
Mülheim - Der Bürgerpark neben der MüTZe war fertig, musste aber auf seine Einweihung bis September warten. Nicht warten musste der Bücherschrank, der im Juli 2013 den Mülheimer Bürgern übergeben wurde.
Der Park wurde von Mülheim 2020 neu gestaltet, für den Bücherschrank fanden sich Sponsoren, u.a. die Bürgerstiftung, deren Vorstand Dr. Arentz zu Gast war. Gemeinsam mit Gabi Schönau der Nachbarschaft Mülheim-Nord und Bezirksbürgermeister Fuchs enthüllten sie das schmucke Teil.
Etliche Bürger füllten den Schrank danach mit Lesestoff. Nun kann jeder aus dem Schrank Bücher entnehmen oder hineinstellen. Eine feine Idee und erfolgreich dazu, wie die anderen Bücherschränke zeigen, die es bei uns schon gibt. (rb/MF)
Dellbrück - Am Mühlenbrunnen neben der KVB- Haltestelle Dellbrücker Hauptstraße befindet sich jetzt ein Bokx-Bücherschrank, der allen offen steht. Man stellt hinein oder nimmt heraus, Geld fließt dabei nie.
Ratsmitglied Horst Noack erklärt die Idee: "Wer ein Buch ausgelesen hat, kann es hier abstellen. Andere, die sich dafür interessieren, nehmen es sich einfach heraus. So kann man Literatur unkompliziert tauschen." (KStA)
Kommentar: Ratsmitglied Noack meinte, der Dellbrücker Bücherschrank sei der erste im Bezirk. Auf der Berliner Straße 378 in Höhenhaus steht allerdings schon seit Jahren ein Bücherschrank. Sei's drum, es ist eine gute Idee. (rb/MF)
Höhenhaus - Ein Bücherschrank, der nicht in der Wohnung, sondern am Gehweg steht und jedem offen steht? Das ist ungewöhnlich, aber auf der Berliner Straße 378 schon lange normal.
Das erklärt ein kurzer Hinweis auf der Glastüre des Schrankes: "Dieser Bürger-Bücherschrank ist ein öffentlicher Bücherschrank für alle. Nehmen Sie einfach ein Buch mit, dass Sie gerne lesen möchten.
Später bringen Sie es wieder zurück. Oder stellen sie ein anderes Buch, das Sie für lesenswert halten, in den Schrank. So sind immer genügend Bücher für alle da. Eine Initiative der Familie Bazzazian." (rb/MF)
Mülheim - Am Freitag, den 13. September 2024, ging es ab halb zehn zur Sache: Das freundliche und kompetente Team von Urban Life kam und errichtete am Kapellchen den heiß ersehnten Bücherschrank.
Aus dem darf jeder unbürokratisch Bücher entnehmen oder einstellen. Viele Kölner Bücherschränke entstanden so im Rahmen des Projektes "Eselsohr" der Bürgerstiftung Köln in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Urban Life.
Mit den Partnern, Sponsoren und dem Grundstückseigentümer GAG hat der Kapellchen e.V. den Bücherschrank realisiert. Am Samstag, den 14. September, war um 16:00 Uhr die Einweihung, begleitet vom Mülheimer Literaturclub. (rb/MF)
Köln - Wer in Köln am Thema Bauen und Stadtentwicklung interessiert ist, findet in den Veranstaltungen im Haus der Architektur (hdak) eine gute Quelle für den aktuellen Stand und, für zukünftige Entwicklungen.
Wir haben die fachlich guten Info- und Diskussions- Veranstaltungen über lange Zeit in unsere Veranstaltungskalender aufgeführt. Wir empfehlen unseren Lesern jetzt, sich an der Quelle zu informieren.
Besonders beliebt und empfehlenswert ist die wöchentliche Veranstaltungsreihe "Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur". Bitte entnehmen Sie die Termine der aktuellen Veranstaltungen der Homepage von hdak. (rb/MF)
Mülheim - Würde der Mensch mit allem geboren, was er wissen und können muss, gäbe es keine Schulen. Doch das ist leider nicht so und wir müssen viele Jahre lang die Schulbank drücken.
Immerhin für ein Sechstel unseres Lebens. Dann verschlafen wir weitere zwei Sechstel und schon ist die Hälfte des Lebens rum. Von Kinder kriegen, Bäumchen pflanzen und Häusle bauen gar nicht zu reden.
Weil das Thema für jedes Kind einmal im Leben von großer Bedeutung ist - bei Eltern und Großeltern wiederholt sich das Ganze in abgeschwächter Form - hat die Stadt eine Übersichtskarte mit allen Schulen in Köln angelegt. (rb/MF)
Leichlingen - Die Diepentaler Talsperre, ein Aufstau des Murbachs, ist, bzw. war das Zentrum eines beliebten Naherholungsgebiets mit Gastronomie, Camping, Schwimmbad, Minigolf, Angeln und früher auch mit Bootsverleih.
Sie besteht aus einer Vor- und einer Hauptsperre, die durch einen Straßendamm getrennt sind. Sie wurde von 1902-1908 von August Halbach erbaut. Die Talsperre wurde zur Stromerzeugung gebaut und ist heute Teil eines Naherholungsgebietes. (Wikipedia)
Kommentar: Die Talsperre verlandet, ein wirtschaftlicher Betrieb war nicht mehr möglich. Schade für Bötchenfahrer, aber die Natur holt sich das Gelände zurück. Für Spaziergänger ist das Tal aber immer ein guter Tipp. (rb/MF)
Köln - Gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Mentor lernen Kinder und Jugendliche, ein Buch zu lesen und sich darüber auszutauschen. Erwachsener und Kind treffen sich wöchentlich im schulischen Raum und sprechen über das Gelesene.
Besonders wirkungsvoll ist das Konzept der individuellen, langfristigen 1:1 Lesepartnerschaft zwischen einem Kind und seinem Lesementor bzw. seiner Lesementorin: Einmal wöchentlich in der Schule, eine Stunde lang, mindestens für ein Schuljahr, ausgenommen der Ferien.
Seit 2010 bringen wir in Abstimmung mit den Schulen ehrenamtlich engagierte Bürger mit Jungen und Mädchen zusammen. Seit 2015 unterstützen wir 24 Kölner Schulen mit Vorbereitungsklassen. Hier begleiten die Mentoren auch Heranwachsende mit Fluchterfahrungen. (AWO)
Bergisch Gladbach - Das Steinhaus ist eines der vier Zugangsportale in das Naturschutzgebiet Wahner Heide. Es liegt am Nordostrand des Königsforstes bei Bergisch Gladbach-Moitzfeld unweit des Zentrums von Bensberg.
Erreichbar ist das von Grünland umgebene alte Forsthaus mit dem ÖPNV, Haltestelle "Technologie-Park Bergisch Gladbach". Von dort führt der Weg über die Parkplätze des Technologieparkes und über eine kleine Brücke, die die A 4 überquert, zum Portal Steinhaus.
Im Rahmen der Regionale 2010 wurde die Scheune in Steinhaus zu dem Infoportal Wahner Heide/Königsforst ausgebaut. Die Dauer-Ausstellung "Natur nutzt - Ressource" informiert über das Naturschutzgebiet und seine Bedeutung für den Menschen. (PR)
Stammheim - Das Groß-Klärwerk Stammheim ist das mit Abstand größte der fünf Kölner Klärwerke - nahezu 84% des in Köln anfallenden häuslichen und industriellen Abwassers werden hier gereinigt.
Nach der Reinigung werden sie wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt. Der Aufbau der Anlage ist komplex und die tägliche Durchsatzmenge beeindruckend. Mittlerweile werden hier auch Faulgase dazu benutzt, Fernwärme zu erzeugen.
Eine Führung ist spannend und sollte jeder mal mitgemacht haben. Pläne, das Gelände des nahe gelegenen Ulrich-Haberland-Haus für eine Erweiterung des Klärwerkgeländes zu reservieren, sind zur Zeit vom Tisch. (rb/MF)
Köln - Finkens Garten ist ein Naturerlebnisgarten für alle Altersstufen, besonders aber für Kinder im Vorschulalter. Auf dem Gelände des 5 Hektar großen Gartens werden viele Pflanzen speziell für sie kultiviert.
Die Kinder können beobachten, entdecken, riechen, schmecken und tasten und auf diese Weise die Vielfalt der Natur und den Wandel der Jahreszeiten hautnah erleben. Hier leben leben auch viele Tiere.
Darunter sind viele Vogel- und Insektenarten, die unter Naturschutz stehen. Finkens Garten ist eine ökosoziale Einrichtung der Stadt Köln. Deshalb dürfen die Kinder auch gerne ihre Eltern und Großeltern mitbringen. (Stadt Köln)
Mülheim - Der Stadtbrunnen Mülheims, die Mülheimia, steht an der Mülheimer Freiheit, Ecke Krahnenstraße. Die Aufstellung eines Brunnens wurde auf Initiative des letzten Bürgermeisters der Stadt Mülheim an Rhein, Bernhard Clostermann, angeregt.
Der Bau wurde 1884 nach einem Entwurf des Kölner Bildhauers Wilhelm Albermann verwirklicht. Die Kosten des Brunnens, der bis zum Jahr 1913 die einzige derartige Anlage Mülheims blieb, beliefen sich damals auf 9.500 Mark.
1965 wurden durch Eduard Schmitz eine Instandsetzung mit Ergänzungsarbeiten am Brunnenbecken durchgeführt. Seitdem wurde der Brunnen, der in Süd-Nord-Richtung nach der langen Geraden Mülheimer Freiheit genau im Kurvenscheitel steht, mehrfach von Rasern demoliert. (Wikipedia, rb/MF)
Köln - In Köln gibt es 66 Wochenmärkte an 39 Standorten. Hier finden Sie frisches Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Blumen und vieles mehr und natürlich auch einen Treffpunkt für den Klaaf im Veedel.
Auf den Seiten der Stadt Köln können Sie nach Stadtbezirken, Wochentagen und Schwerpunkten, wie z.B. Ökomärkten, suchen. Im Bezirk Mülheim sind Wochenmärkte in Buchforst, Dellbrück, Flittard, Mülheim und Stammheim.
Die meisten Märkte sind von 7-13 Uhr geöffnet. Aufgebaut wird ab 6, abgebaut bis 14 Uhr. Der Markt Wiener Platz ist Dienstag, Donnerstag und Samstag bis 14 Uhr geöffnet. Am Schützenplatz Berliner Straße Dienstag und Freitag. (Stadt Köln)
Kalk - Kaum ein Stadtteil in NRW ist dichter bebaut als Köln Kalk. Grünflächen und Parks? Gibt es kaum. Da ist jeder Quadratmeter Grün schützenswert, zumindest theoretisch. Die Realität sieht anders aus. Beispiel Neuerburgstraße:
Die dortige Industriebrache, heute eine grüne Oase, ist bedroht und mit ihr der urbane Gemeinschaftsgarten Pflanzstelle. Die Stadt hat begonnen, das Gelände der Pflanzstelle sowie die benachbarten Hallenkomplexe und Brachen neu zu beplanen.
Die Entwürfe sehen vor, dass die Pflanzstelle umziehen und die Brache als Bauland freigegeben werden soll. Gebaut werden soll eine Schule, Hochhäuser und Gewerberäume. Wir fordern den Erhalt der Pflanzstelle da, wo sie jetzt ist. (PR)
Köln - Eine Radfahrschule ist für manche Zeitgenossen gewöhnungsbedürftig. Radfahren "kann man doch einfach". Das stimmt aber so nicht. Senioren wollen nach langen Autojahren etwas für die Gesundheit tun.
Aber sie fühlen sich unsicher. Manche Migranten saßen noch nie auf einem Rad und wollen es lernen. Eltern mit wenig Zeit wollen ihre Kinder auf den Schulweg mit dem Rad vorbereiten. Auch Fahren mit dem Elektrorad will gelernt sein.
Anke Prinz hat sich deshalb zur zertifizierten Radfahrlehrerin ausbilden lassen. Sie bietet seit 2012 Fahrradunterricht für Anfänger, Fortgeschrittene, in Einzel- oder Gruppenunterricht, an Wochenenden oder nach Feierabend an. (rb/MF)
Kalk - Der Kalker Stadtgarten liegt an der Kalker Hauptstraße am ehemaligen Café Schlechtrimen und ist mit knapp 1ha Größe eher klein. Der Mülheimer Stadtgarten ist mit fast 8ha deutlich größer.
Der Garten wurde 1912 vom Kölner Gartenbaudirektor Enke entworfen und zeichnet sich durch einen Eingangsbereich aus, der mit seinen Toren eher den Zugang in einen privaten als einen öffentlichen Garten vermittelt.
Im Park ist neben der Außengastronomie des Cafés auch ein Kinderspielplatz, der rege genutzt wird, Grün- und Freizeitflächen sind rar. Wer einmal in der Nähe ist, z.B. im Bezirksratshaus, sollte einen Abstecher machen. (rb/MF)
Kalk - Ein Schriftzug an der Fassade des Brauhauses an der Kalker Hauptstraße sorgt für Verwunderung. „Zechen-Brauerei“ steht da, und die Symbole des Bergbaus: Schlägel und Eisen.
Mitte des 19. Jahrhunderts grub man hier nach Braunkohle. Aber der Betrieb „Neu-Deutz“ gab nach vergeblichen Versuchen auf. Die Zeche wurde 1868 stillgelegt und das Grundstück an die Sünner-Brauerei verkauft.
Die Brauer nutzten die Bergbau-Stollen. Grundwasser wurde zum Bierbrauen verwendet, die Keller zur Kühlung. Als 1876 die Kältemaschine erfunden wurde, entfiel die Nutzung. Die Tiefkeller werden bis heute für Lagertanks genutzt. (KStA)
Köln - Der Fahrradbeauftragte der Stadt Köln war früher im Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung angesiedelt. Jetzt heißt die Dienststelle "Amt für Straßen und Radwegebau."
Die Dinge kommen offenbar in Bewegung. Lange konnte sich die Stadt nicht von den Vorstellungen der autogerechten Stadt lösen und gestand dem Fahrradverkehr nur den Platz zu, den der Autoverkehr ihm ließ.
Das hat sich geändert, wie eine Fahrt über die Ringe zeigt. Daneben kümmert sich das Team des Fahrradbeauftragten um das Aufstellen von Fahrradständern, Parkboxen an Bahnhöfen und Öffnung von Einbahnstraßen. (rb/MF)
Riehl - Als "Flora" bezeichnet man den 1864 eingeweihten Kölner Botanischen Garten. 2014 wurde das Festhaus zum 150. Jubiläum renoviert wieder eröffnet. Anfangs bestand das Gelände aus zwei Gartenanlagen.
Sie sind seit 1920 vereinigt und verbinden das Gartendenkmal und den Botanischen Garten mit seinen Pflanzenschauhäusern. Mit 10.000 kultivierten Pflanzenarten aus aller Welt ermöglichen Flora und Botanischer Garten eine Weltreise mit allen Sinnen.
Die Flora hat Eingänge auf der Amsterdamer Straße, dem Alten Stammheimer Weg und der Johannes-Müller-Straße. Sie ist von Mülheim aus gut mit dem Rad und der Straßenbahn zu erreichen. (rb/MF)
Mülheim - Pétanque oder auch "Boule", ist der französische Nationalsport und die französische Art, Freizeit draußen angenehm und bewegungsintensiv zu verbringen.
Es wird in Mülheim im Stadtgarten gespielt, im Rosengarten. Die Bunte Liga Gruppen "magma", "machma" und "drüje schwämm vun 1808" treffen sich mittwochs ab 16 und sonntags ab 14 Uhr, um sich zu messen.
Interessierte können jederzeit hinzukommen. Wir sind für alle offen, die gerne eine Kugel schmeissen. Kugeln können besorgt werden. Übers Jahr werden drei größere Turniere ausgetragen. (rb/MF)
Köln - Lange waren Kleingärten der Inbegriff des Spießertums. Doch in Zeiten von Bio-Gemüse und der Sehnsucht nach Natur entdecken viele Menschen den Schrebergarten wieder für sich.
Ein gutes Maß an Ordnungsliebe sollten die Nutzer aber mitbringen - denn sie müssen einige Regeln beachten. Das fängt schon bei der Gartenlaube an, die darf nicht mehr als 24qm Fläche haben.
Laut Bundeskleingartengesetz muss 1/3 der Gartenfläche zum Anbau von Obst oder Gemüse genutzt werden. Nur grüner Rasen geht nicht. Bei der Wahl des Obst und Gemüses hat der Pächter weitgehend freie Hand. (EXPRESS)
Flittard - Da der japanische Garten auf dem Werksgelände von Bayer liegt, ordnet man ihn allgemein dem Stadtgebiet von Leverkusen zu. Er liegt jedoch noch auf Kölner Gebiet, genauer in Flittard.
Zum "Japanischen Garten" ist es mit dem Rad von Mülheim aus ein Klacks. Die Gartenlandschaft, die Carl Duisberg Mitte der 20er Jahre anlegte und die 1960 auf den jetzigen Platz verlegt wurde, ist ein schönes Erholungsgebiet.
Mit seinen Pfaden, Teichen, Wasserfällen, Blumen und Sträuchern ist der Japanische Garten eine Oase der Stille und Schönheit. Er ist ganzjährig geöffnet: April - September von 9-20h, Oktober - März von 9:30 - 16:30h. (PR)
Köln - Die Kombination von Konzertsaal, Biergarten und Restaurant gibt es seit über 30 Jahren. Bei der Gründung wollte man ein unabhängiges Konzertprogramm mit improvisierter Musik anbieten.
Das sollte inhaltlich und nicht nach Zuschauerzahlen oder nach öffentlichen Subventionen ausgerichtet sein. Der Konzertbetrieb sollte professionell geführt sein und auch den Musikern Mindestgagen garantieren können.
Es sollte für Musiker und Publikum gute Bedingungen geben, einen akustisch gut gestalteten Konzertraum, der ebenerdig erreichbar war. Um das zu finanzieren, wurde der Konzertbetrieb an die Gastronomie geknüpft. (rb/MF)
Köln - Einen Schrebergarten in Köln zu ergattern, ist nicht einfach. Wer schneller buddeln, säen und ernten möchte, kann einem Gemeinschafts- Garten beitreten, einen Acker mieten oder eine Patenschaft übernehmen.
In Köln gibt es mittlerweile viele Gemeinschaftsprojekte, bei denen jeder unkompliziert mitmachen kann. Im Netzwerk Gemeinschaftsgärten Köln haben sie sich zusammen geschlossen.
Ein besonderes Projekt ist an der Schanzenstraße in Mülheim. Hier haben Mitarbeiter der Bühnen Köln einen Garten angelegt, der die kahle Industriefläche in eine kleine Oase verwandelt. (KStA)
Bitte alle Felder ausfüllen