Schafgarbe am Auenweg .. (rb/MF)
Blühkalender - Schafgarbe

Mülheim - Das Pflänzchen am Auenweg haben wir sicher schon tausendmal gesehen, aber den Namen wieder vergessen. Wie bitte? Die Schafgarbe kennt man doch, die kann man gar nicht vergessen?

Auch wieder wahr. Die Wikipedia klärt auf: "Die Schafgarben sind eine Gattung in der Familie der Korbblütler. Die blühenden Schafgarben werden als Bitter-Tonika bei Verdauungsstörungen und Koliken eingesetzt. 

Die Blüten werden zur Pflege der Gesichtshaut in Dampfbädern verwendet. Frische Triebe und Blätter können zu Salaten gegeben werden und die ätherischen Öle wirken schleimlösend." (rb/MF)

Frühlingsvolksfest in Deutz (Bild Superbass, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Vergabe der Kirmes weiter strittig

Deutz - Die Osterkirmes in Deutz hätte dieses Jahr stattfinden können. Die Bezirksregierung Köln prüfte das Vergabeverfahren und hat es nicht beanstandet. Die Kirmes fiel im Frühjahr leider aus.

Jetzt haben die Schausteller bis 2029 Planungssicherheit für die Deutzer Werft. Gegen die Entscheidung legte der unterlegene Leverkusener Schausteller Beschwerde ein. (RadioKöln)

Damit landet der Streit vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf. Ein Termin ist aber erst für den 22. April 2026 angesetzt. Bis dahin gibt es keine Genehmigungen der Stadt. Fallen drei Volksfeste ins Wasser? (EXPRESS)

Die Kollegen der Schilderfirma räumen die Sperrbaken am 11.07.25 wieder auf Seite. (rb/MF)
Auenweg wieder frei!

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohten einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke gesperrt.

Am 11. Juli 2025 wird die Straße für den Verkehr wieder geöffnet. Was einigermaßen erstaunlich ist, weil die Stadt das auch termingenau angekündigt hatte. Also rein statistisch gesehen, eine positive Überraschung.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Solange im Stadtgarten der Trinkwasser- Brunnen rund um die Uhr läuft, brauchen wir uns keine Sorgen zu machen .. (rb/MF)

Wasserversorgung gesichert

Köln - Die Wasserversorgung in Köln ist auch in Zukunft gesichert. Das Grundwasserreservoir ist selbst bei extremen Wetterlagen stabil und ergiebig. Das ist eine gute Nachricht der RheinEnergie für Köln und Umland.

In anderen Städten und Gemeinden wird bereits zum Wassersparen aufgerufen. Selbst unter schlechten Bedingungen kann die Wasserversorgung für Köln auf heutigem Niveau über Jahre aufrechterhalten werden.

Dennoch betont die RheinEnergie: Ein bewusster Umgang mit Trinkwasser ist auch in unserer Region sinnvoll. Aber übertriebene Sparsamkeit ist unnötig, weil sich das Trinkwasser in einem Kreislauf befindet. (RheinEnergie)

Für Autofahrer wieder in beiden Richtungen befahrbar, wenn auch vorläufig nur einspurig. (rb/MF)
Mülheimer Brücke wieder frei

Mülheim - Ab Donnerstag, den 10. Juli 2025, können Autos wieder in beide Richtungen jeweils einspurig über die Mülheimer Brücke fahren. Die Fahrtrichtung Mülheim war 17 Monate lang gesperrt.

Vorher sperrt die Stadt die Brücke für den motorisierten Verkehr für eine Nacht einmal komplett: Ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 21:00 Uhr, bis Donnerstag, 05.30 Uhr. Um diese Uhrzeit will die Stadt dann beide Fahrtrichtungen öffnen. 

Die Stadt richtet zunächst beide Fahrtrichtungen auf der Nordseite (Leverkusen) der Brücke ein, im Frühjahr will die Stadt für die nächste Bauphase beide Spuren auf die Südseite (Domblick) verlegen. (KStA)

Auer-Mühle (Bild Architektouren.Koeln)

Auer-Mühle - Führungen

Deutz - Wir freuen uns, weitere Termine im Deutzer Hafen für das zweite Halbjahr 2025 anbieten zu können. Besuchen Sie die ehemalige Auermühle von innen, sie werden überrascht sein.

Das geschlossene Äußere hält Überraschungen parat. Der Besichtigungsparcours in der Auermühle ist als gesicherte Route eingerichtet, aber nicht barrierefrei, für die 12 Etagen steht kein Aufzug zur Verfügung.

Donnerstag, den 24. Juli, Sonntag, den 31. August 2025. Nach den Sommerferien geht es am 31. August, am 21. September und am 25. Oktober 2025 weiter. Uhrzeiten und weitere Infos finden Sie im Netz. (PR)

Mehr Taubenhäuser in Kalk

Kalk - Seit Anfang des Jahres stehen auf dem Parkdeck der Köln Arcaden zwei Taubenhäuser. Da können Stadttauben in Ruhe brüten. Aber die echten Eier werden regelmäßig gegen Plastikeier ausgetauscht. 

So will der Verein „Veedels-Tauben Kalk“ die Population auf tierfreundliche Art kontrollieren. Langfristig sollen weitere Taubenhäuser im Veedel dazukommen. Unterstützung gibt's von Studierenden der Uni und der Technischen Hochschule.

Die gehen durch Kalk und schauen, wo sich neue Standorte anbieten, sagt Sarah Wirthele vom Veedels-Tauben-Verein. Das Projekt läuft bis Ende des Monats. Danach wird die Karte auf der Vereins-Website veröffentlicht. (RadioKöln)

Walhelfer ist aber kein leichter Job .. (Scherz rb, Bild PalBlog.de)

Stadt sucht Wahlhelfer

Köln - Die Stadtverwaltung in Köln sucht noch freiwillige Wahlhelfer für die Kommunalwahl am Sonntag, den 14. September 2025. Köln wählt dann nicht nur ein neues Stadtoberhaupt, den/die OberbürgermeisterIn.

Es wird auch ein neuer Stadtrat, der Integrationsrat und die Bezirksvertretungen neu gewählt. Für den reibungslosen Ablauf werden an den Kabinen und im Briefwahlzentrum tausende Freiwillige gebraucht.

Die Voraussetzungen sind, dass die Wahlhelfer volljährig und deutsche Staatsbürger sind. Es können sich Mitglieder von Vereinen oder Firmen zusammen anmelden, dann geht die Arbeit viel leichter von der Hand. (rb/MF)

Grafik Stadt Köln
Kölner Förderschulen - Interimsstandort

Kalk - Der Schulträger Stadt Köln richtet in der Neuerburgstraße einen Teilstandort ein, an dem Kinder der Förderschulen KolkrabenwegAuf dem Sandberg und Sportplatzstraße unterrichtet werden sollen.

Dafür nötige Arbeiten sind aber nicht zum Schuljahr 2025/26 abgeschlossen. Räume des Gymnasiums Brügelmannstraße in Deutz sollen vorübergehend als Teilstandort der drei Förderschulen genutzt werden. 

Dies ist möglich, da das Gymnasium Brügelmannstraße und die ebenfalls im Interim dort untergebrachte Gesamtschule Kalk zum Schuljahr 2025/26 nur mit dem 5. Jahrgang starten und nur wenige Räume benötigen. (Stadt Köln, 26.06.25)

Grafik Stadt Köln

Rechtsrheinische Baustellen in den Sommerferien

Kalk - Im Bezirk Kalk wird in Höhenberg an der Kreuzung Olpener und Oranienstraße und in Merheim im Bereich Warsteiner und Hohensyburgstraße gearbeitet.

Mülheim - Im Bezirk Mülheim wird in Dünnwald die Kreuzung Zeisbuschweg und Birkenweg zu einem Kreisverkehr umgestaltet.

Deutz - In Deutz wird an der Brückenauffahrt der Deutzer Brücke gearbeitet und an der Gummersbacher Straße ein Radstreifen angelegt. (Stadt Köln)


Stadt lobt Klimaschutzpreis aus

Köln - Um dem gesellschaftlichen Engagement im Bereich Klimaschutz mehr Sichtbarkeit und Anerkennung zu geben, hat die Stadt Köln in diesem Jahr erstmals den mit 10.000 Euro dotierten Klimaschutzpreis verliehen.

Er richtet sich an Initiativen oder Projekte, die mit ihren Aktivitäten zur Vermeidung oder Reduktion von Treibhausgasen die Klimaschutzziele der Stadt verfolgen. Die Preisträger wurden am 09. Juli 2025 verkündet.

Bewerben konnten sich Schulen und Kindergärten sowie gemeinnützige Unternehmen und Vereine, Genossenschaften und Initiativen mit Sitz in Köln. Der Preis soll künftig alle zwei Jahre alternierend zum Umweltschutzpreis verliehen werden. (Stadt Köln)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Dellbrück - 09.07.25 - Jugendliche machen Wirbel - Bürger fühlen sich bedroht .. KStA ..

Mülheim - 04.07.25 - Bezirksbürgermeister Fuchs führt durch "sein" Mülheim .. KStA ..

Dellbrück - 02.07.25 - Tierheim Dellbrück nimmt 23 Katzen aus verwahrlostem Haushalt auf .. EXPRESS ..

Kalk - 30.06.25 - Chemieeinsatz am Bahnhof Kalk-Nord, Kasernenstraße .. EXPRESS ..

Deutz - 26.06.25 - Deutz-Mülheimer Straße: LKW fährt sich unter der Eisenbahnbrücke fest .. RadioKöln ..

Dünnwald - 17.06.25 - Ricky heißt der neu geborene Wisent-Nachwuchs im Tierpark Dünnwald .. KStA ..

Deutz - 15.06.25 - Bahnverkehr zwischen Deutz und HBF stundenlang gesperrt .. EXPRESS ..

Mülheim - 10.06.25 - Gedenkveranstaltung anlässlich des Nagelbombenattentats .. KStA ..

Mülheim - 10.06.25 - Bezirksvertretung diskutiert mehr Sicherheit im Radverkehr .. KStA ..

Kalk - 09.06.25 - Baum kippt auf der Kalk-Mülheimer Straße um und versperrt Hauseingang .. EXPRESS ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Kalk - 11.07.25 - Brennpunktteam Kalk unermüdlich: Schusswaffe und Bargeld sicher gestellt .. Polizei ..

Mülheim - 10.07.25 - Gut ausgerüstetes Einbrecher-Quartett an der Grünstraße erwischt .. Polizei ..

Kalk - 08.07.25 - Brennpunktteam Kalk nimmt bei Personenkontrollen Dealer fest .. Polizei ..

Mülheim - 07.07.25 - Frankfurter Straße / Ecke Montanusstraße - Durchsuchung fördert erhebliche Drogen- und Geldmengen zutage .. Polizei ..

Mülheim - 07.07.25 - Brandstiftung auf der Straße Mülheimer Freiheit? - Polizei sucht Zeugen ..

Dellbrück - 04.07.25 - LKW-Fahrer wird auf dem Standstreifen der A3 in Höhe Dellbrück angefahren und schwer verletzt .. Polizei ..

Dünnwald - 04.07.25 - Autofahrer verursacht unter Drogen Unfall auf der Schweidnitzer Straße .. Polizei ..

Mülheim - 04.07.25 - Alkoholisierter Radfahrer kollidiert in der Stegerwaldsiedlung mit Auto .. Polizei ..

Mülheim - 03.07.25 - Altenheim auf der Keupstraße vermisst Bewohnerin - Fotos auf der Seite der Polizei ..

Porz-Grengel - 30.06.25 - Auffahrunfall von zwei Motorrädern - zwei Schwerverletzte .. Polizei ..

Cologneo III, Windmühlenquartier, Deutz-Mülheimer Straße 216, 51063 Köln-Mülheim (Bild Immobilienmanager)
Cologneo III verkauft

Mülheim - Die Kölner Wohnungsgenossenschaft übernimmt das Grundstück „Cologneo III“ von der Adler Group. Das Gelände an der Deutz-Mülheimer Straße 216  wird auch als Windmühlenquartier bezeichnet.

Das Grundstück umfasst rund 7.300 qm und ist Teil eines größeren städtebaulichen Vorhabens im Rechtsrheinischen. Vorgesehen ist der Bau von Wohnungen im freifinanzierten wie auch im geförderten Segment. (im)

Kommentar: Der Einstieg einer Wohnungsgenossenschaft lässt auf eine stabile Entwicklung hoffen. Nach den "häufigen Besitzerwechseln", was eine höfliche Umschreibung der Stadt Köln für Immobilienspekulation ist. (rb/MF)

Die Pavillons im Mülheimer Stadtgarten sehen ordentlich aus, sind aber nicht erlaubt .. (rb/MF)

Zuhause ist es auch schön

Mülheim - Sommerferien: Nicht alle Menschen haben Fernweh, einige verbringen ihre freie Zeit in Kölner Grünanlagen und Parks. Die sollen auch in der Hochsaison sauber, sicher und einladend sein.

Dafür sorgen die Abfallwirtschaftsbetriebe: Mit sauberen und zugänglichen Toiletten nicht nur für Familien mit Kindern. Die AWB stellt mehr als 50 kostenlose mobile WCs in 20 verschiedenen Grünanlagen bereit.

Die Grill-Scouts informieren über Entsorgungsmöglichkeiten und verteilen bei Bedarf Mülltüten. Zudem beginnt die sogenannte Picknickreinigung samstags und sonntags bereits um 6 Uhr. (AWB Köln)

Bachauslass am Mülheimer Rheinufer (rb/MF)
Das Strunde - Delta

Mülheim - Viele Flüsse, die in ein Meer oder einen See münden, tun das mit einem letzten großen Auftritt in Form eine Flussdeltas. Bekannte Beispiele sind Donau, Nil, Missisippi und Amazonas.

Kleineren Bächen ist dieser Auftritt verwehrt. So verschwindet der bekannteste Mülheimer Bach, der vielfach besungene "fleißigste Bach Deutschlands", die Strunde, bereits in Buchheim unterirdisch in einem Rohr.

Er fließt dann unter dem Pflaster und folgt dem Verlauf der Bachstraße. Er endet schließlich am Rheinufer und ergießt sich in Höhe der Lohmühlenstraße in einem schlichten Rohr (Bild) in den Rhein. (rb/MF)

Grünpfeil für rechts abbiegende Radfahrer. (Bild Stadt Köln)
Grünpfeile für Radfahrer

Köln - Beim Verkehrszeichen "Grünpfeil" können Radfahrer an der roten Ampel kurz anhalten und vorsichtig rechts abbiegen. Gerade für sie, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, sind kurze Wartezeiten hilfreich.

Gab es 2022 erst 54 Grünpfeile für den Radverkehr in Köln, feierte die Stadt Köln am 11. Juli 2025 bereits die Nummer 100. Die Stadt nimmt auch gerne weitere Vorschläge von Bürgern entgegen.

Die Vorschläge können über das Postfach des Fahrradbeauftragten eingereicht werden. Die bislang umgesetzten Standorte sind auf Bürgervorschläge und Planungen der Verwaltung zurückzuführen. (Stadt Köln)

Bild Stadt Köln.
Kölner Hitze-Portal

Köln - Im Zuge des Klimawandels nimmt die Sommerhitze deutlich zu. Wir erleben Temperaturen von 30°- 40° Celsius. Anhaltende Hitzeperioden heizen manche Stadtquartiere zunehmend auf.

Kinder, Kranke, Alte und Menschen mit Behinderung reagieren besonders anfällig auf Belastungen durch Hitze. Auch bei gesunden und jungen Menschen kann Hitze zu Erschöpfung und eingeschränkter Leistungsfähigkeit führen.

Das Stadtklima führt zu vermehrten gesundheitlichen Belastungen. Einfache Maßnahmen, wie ausreichendes Trinken und Abkühlung durch Arm- oder Fußbäder können helfen. Mehr dazu auf den Seiten der Stadt. (rb/MF)

Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2–10, 50667 Köln
Zeugnistelefon der Bezirksregierung

Köln - Zur Hälfte und zum Ende des Schuljahres gibt es Schulzeugnisse. Ein Stück nicht immer erfreulicher Normalität. Die Bezirksregierung Köln bietet deshalb ein Zeugnistelefon für Schüler, Eltern und Lehrkräfte an.

Dort können Sie Fragen zur Notengebung, zur Versetzung und zur weiteren Schullaufbahn stellen. Ziel ist es, bei diesen überwiegend rechtlichen Fragen schnelle und kompetente Hilfe durch Experten der Schulabteilung anzubieten.

Die Gespräche sind vertraulich. Das Zeugnistelefon unter 0221/147-2000 ist von Donnerstag, den 10., Freitag, den 11., Montag, den 14. und Dienstag, den 15. Juli 2025 von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr erreichbar. (Bezirksregierung Köln)

Symbolbild eines brav vor der roten Ampel wartenden Radfahrers .. (Bild Ralf Lutter / BZ)

Bremsen oder Hupen?

Höhenberg - Ich fahre mit dem Fahrrad flott auf die rote Ampel an der Kreuzung Frankfurter Straße Ecke Vingster Ring zu. Von links hat der Autoverkehr grün und quert zügig den Kreuzungsbereich.

Ein Autofahrer schaut nach mir und ist sich unschlüssig, ob ich noch vor der Ampel zum Stehen komme. Er hupt vorsichtshalber, nimmt aber seine Geschwindigkeit nicht zurück. Das finde ich lustig.

Denn wenn er glaubt, ich fahre bei Rot, hätte er bremsen müssen. Da er nicht gebremst hat, brauchte er auch nicht zu hupen. Da ist "überfahren zu werden" für mich sozusagen im Preis mit inbegriffen .. (rb/MF)

Klingelfahrrad. Es hat eine Weile gedauert, bis wir alle ausprobiert hatten. Der Ladenbesitzer? Hatte Nerven aus Stahl .. (rb/MF)

Das Klingelfahrrad

Freiburg - Ein Spaziergang macht rote Wangen und Appetit, das ist bekannt. Gelegentlich bildet er auch und erweitert den Horizont. Wir mögen die Stadt Freiburg im Breisgau und kommen deshalb öfter her.

Die Stadt überrascht uns immer wieder, oft mit Kleinigkeiten. Vor allem gefällt uns der positive Bezug zum Fahrrad, den man hier hat. Gut, die vielen Sportradler gehören auch dazu, gegen die haben wir Normalstrampler keine Chance.

Aber wenn man sie früh genug klingeln hört, hält man sich rechts und lässt sie überholen. So wird die Bimmel zu einer wichtigen Einrichtung. Und das Klingelfahrrad macht eine prima Werbung für die Fahrradklingel .. (rb/MF)

Welches Lebensmittel passt nicht in so ein Pfandglas? Klar, die Wassermelone. Aber die hat ab Hersteller eine eigene Verpackung .. (rb/MF)

Die gute Mehrweg-Idee

Mülheim - Nüsse im Pfandglas? Warum nicht? Auch Trockenobst, Rosinen, Pflaumen und Aprikosen kann ich mir vorstellen. Salz, Zucker, Mehl und Haferflocken sowieso. Die vielen neuen Unverpacktläden sind der beste Beweis für die gute Idee.

Es würde die gute Idee noch besser machen, wenn die Ware nicht erst im Laden abgefült würde, sondern fertig im Pfandglas im Regal stünde. Ein kleines, aber am tatsächlichen Verbrauch orientiertes Pfandglas-System mit wenigen Größen wäre auch gut: 125, 250, 500 und 1.000 cm³ sollten genügen.

Es sollten für alle Verpacker die gleichen Gläser sein. Wenn man dann noch rechteckige Gläser nimmt, passt auf dieselbe Ladefläche mehr Inhalt. Das ist auch für Spediteure eine reizvolle Rechenaufgabe. Und nach einer Umgewöhnungszeit erlauben wir gar keine Einwegverpackungen aus Glas mehr. (rb/MF) 

Beim Treueversprechen lassen sich die Kölner aber kaum übertreffen .. (Schlossstadt Köln, Hohenzollernbrücke)

Scheidungen in Köln

Sonntag - Von wegen verflixtes siebtes Jahr. Wenn, dann gehen Ehen im Schnitt nach 14,7 Jahren in die Brüche, haben die Landesstatistiker ausgerechnet. Am häufigsten war aber schon nach sechs Ehejahren Schluss.

Bei uns in Köln ging die Zahl der Scheidungen in den vergangenen Jahren leicht zurück, aber rund 2.000 dürften es jährlich immer noch sein. In fast der Hälfte waren davon auch minderjährige Kinder betroffen.

Dabei beantragen Frauen am häufigsten die Scheidung, nur selten beide Ehepartner gemeinsam. Bei einigen Scheidungen war der Ehepartner nicht einverstanden, damit dürfte der Scheidungsgrund gleich mit genannt sein .. (RadioKöln)

So sollten Eheringe nicht aussehen .. (Bild Fritz Jörn, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Ab in den Urlaub ..

BRD - Die Sommerferien droht manchen Schülerinnen mit ausländischen Wurzeln in der Heimat der Eltern die Zwangsverheiratung, sagte die Frauenbeauftragte im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Auch die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes kennt das Risiko Sommerferien. Oft stiegen kurz vorher die Anfragen verängstigter Mädchen in Hilfs- und Beratungsstellen. "Zwangsverheiratungen in Berlin sind keine Einzelfälle."

"Viele Mädchen glauben, dass sie vor Ort noch Nein sagen können." Das stimmt oft nicht. Ihnen werden Pass, Rückflugticket und Handy abgenommen. Sie werden entweder eingesperrt oder stehen unter massiver Kontrolle." (T-Online)

Es gibt allerdings auch Türen, die sind tatsächlich eine Wand .. (rb/MF)

Eine Wand ist eine Wand ist eine ..

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiter kommen".

Unser Sender schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. So beklagte sich ein Leser, er käme in seinen Angelegenheiten einfach nicht weiter. Egal, was er auch tut, es ist, als renne er ständig gegen eine Wand.

RadioRechtsRhein: Wenn die Situation festgefahren ist, kann ein radikaler Perspektivwechsel nicht schaden. Dazu schließt du die Augen und stellst dir vor: Es ist keine Wand, es ist eine Tür und du hast den Schlüssel dafür .. (rb/MF)

Karikatur Brösel

Gender-Leitfaden für die Verwaltung

Bonn - Die knapp 7.000 Beschäftigten der Bonner Stadtverwaltung müssen sich zukünftig an einen sogenannten Gender-Leitfaden halten. In dem Leitfaden sind rund 60 Formulierungen aufgeführt, die verbindlich nicht mehr erwähnt werden sollten.

Bonns Gleichstellungsbeauftragte Clemens-Krämer hat seit dem Winter den Gender-Leitfaden mit fünf Mitarbeitern der Stadtverwaltung ausgearbeitet. "Wir wollen nicht moralisieren oder wir wollen nicht irgendwas dogmatisch durchdrücken, sondern es ist uns der Dialog wichtig", sagt sie.

Rund 60 Wörter und Formulierungen sollen für die städtischen Angestellten bindend sein. So wird aus dem "Fahrzeughalter" die "Fahrzeughaltende Person", aus "die betroffene Person" wird zu "der*die Betroffene". Aus "man" wird "wir/sie", aus "keiner" wird "niemand" und aus "Jede/r" wird "alle". (WDR)

Lieber Anrufer, die Familie Mustermann ist im Sommerurlaub. Bitte rufen Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder an. Piep! (Bartosz Senderek, CC BY-SA 2.5 Wikipedia)

Urlaubspläne nicht posten!

Köln - Die Polizei warnt, Urlaubspläne in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter preis zu geben oder die Urlaubsdaten auf den Anrufbeantworter zu sprechen.

So erfahren Kriminelle, wo sich ein Einbruch lohnt. Vor Einbrechern schützt eine gute Nachbarschaft. Der Briefkasten sollte regelmäßig geleert und die Rolladen bewegt werden. So entstehe kein verlassenes Bild.

Einbrecher sind eher scheue Gesellen. Fühlen sie sich gestört, bleibt es in vielen Fällen beim Einbruchsversuch. Die Polizei empfiehlt außerdem, gute Schlösser und auch Alarmsysteme einzubauen. (Polizei Köln)

Fahrrad-Touren im Bergischen .. (Bild Das Bergische)

Radfahren im Bergischen

Mülheim - Wer als Kölner Flachlandradler einmal an einem Anstieg "verhungert" ist, glaubt kaum, dass man auch im Bergischen Land genussvoll Radfahren kann. Doch man gewöhnt sich an alles.

Auch an 10%ige Steigungen. Man lässt es halt ruhiger angehen und freut sich, wenn es wieder bergab geht. Auf der Seite "Das Bergische" ist eine Reihe von Vergnügen rund um's Fahrrad zusammengestellt.

Ob geführte Touren mit dem Mountain-Bike oder Training in der Mountain-Bike-Schule, genüssliche Tagestouren für den Normal-Touristen, wie Fachwerk-, Höhen-, Familien- oder E-Bike-Route mit Einkehr für den Komfort-Liebhaber. (rb/MF)

Der kleine Schulschwänzer, wie man ihn im 19. Jhdt. sah. (Gemälde Anton Ebert, Wikipedia, gemeinfrei)
Schulschwänzen kostet Bußgeld

NRW - Wer mit seinen Schulkindern schon vor dem Beginn der Sommerferien in den preiswerteren Vorsaison-Urlaub startet, riskiert bei unentschuldigtem Fernbleiben der Schüler ein Bußgeld pro Tag.

Dazu kommt dann noch die Verwaltungsgebühr. Da könnte man glatt auf die Idee kommen, das Kind krank schreiben zu lassen. Dann ist es ja kein Schwänzen mehr. Und rechtzeitig vor Reiseantritt erfolgt dann über Nacht die Spontanheilung.

Erleichtert kann die Schlaumeierfamilie mit dem Nachwuchs die Urlaubsreise antreten. Leider bekommen die Klassenkameraden das unsoziale Verhalten unweigerlich mit und geraten in Versuchung, es nachzumachen. (rb/MF)

Selbst Tempo 130 ist an vielen Stellen längst Wunschdenken. (rb/MF)
Schnellfahrer im Risiko

BRD - Grundsätzlich darf man auf der Autobahn schneller fahren als 130. Doch kommt es zu einem Unfall, kann das zu einer Mithaftung führen, selbst wenn der schnelle Fahrer keine Schuld hat.

Wenn er bei einem unerwarteten Spurwechsel eines anderen Fahrzeuges einen Unfall hätte verhindern können, wenn er langsamer gefahren wäre, z.B. mit Richtgeschwindigkeit 130, geben ihm die Gerichte eine Mithaftung. (PR)

Kommentar: Der Slogan "Freie Fahrt für freie Bürger" wurde geprägt, als nur die Hälfte der heutigen Autos unterwegs waren. Heute sind die Straßen voll. Auch Drängeln und Rasen nützt nichts, das sollte sich herumgesprochen haben. (rb/MF)

Blick auf die Aggertalsperre, im Vordergrund Bergneustadt- Hackenberg. (Bild Arthur Kraft, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Bergischer Energieweg

Gummersbach - Der ca. 12 km lange Energieweg eignet sich auch gut für Kinder. Er zeigt anschaulich die Verbindung zwischen dem landschaftlichen Erleben der Aggertalsperre und dem Thema regenerative Energien.

Der Rundweg führt von der Sperrmauer der Aggertalsperre am Rengsearm entlang nach Lieberhausen zur Bonten Kerke. Von dort gelangt man über Schusterburg zum Holzhackschnitzel Heizwerk, vorbei am Biohof Gauer und zurück zur Aggertalsperre.

An den 8 Stationen an der Strecke können Sie Wissenswertes zu Wasserkraft, Windkraft und Energie aus Holz erfahren. Auf jeder Infotafel erklärt die aus dem Fernsehen bekannte Maus das Thema Energie auf anschauliche Weise. (Das Bergische)

Viele Arbeitnehmer sitzen den ganzen Tag vor dem Bildschirm. Gesund ist das nicht. (Bild Onmeda.de)
Volkskrankheiten sind teuer

BRD - Durch kranke Mitarbeiter entstehen der deutschen Wirtschaft jedes Jahr Produktionsverluste und immense Kosten in Milliardenhöhe. Zu dem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung.

Die größten Verluste für die Arbeitgeber entstehen laut der Analyse durch Depressionen und Rückenleiden. Beides sind Erkrankungen, die oft zu einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeit führen. (T-Online)

Kommentar: Auch die Arbeitnehmer zahlen für ungesunde Arbeitsbedingungen mit eingeschränkter Lebensqualität einen hohen Preis. Aber das steht für die Nutzmenschbetrachtung der Bertelsmänner nicht im Vordergrund .. (rb/MF)

Vor der Einführung des Sicherheitsgurts ein häufiges Bild bei Auto-Unfällen. (Bild 123rf.com)

Kopf-Rechnen

BRD - 2024 starben auf deutschen Straßen 2.770 Menschen. Das war vor der Einführung der Gurtpflicht und anderer Sicherheits- Vorkehrungen dramatischer: 1970 wurden 21.332 Verkehrstote gezählt.

Weil heute aber jeder sechste Verkehrstote ein Radfahrer ist, sprechen sich die Verkehrsverbände für mehr Radwege und Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts aus. Regelmäßig wird die Helmpflicht für Radfahrer gefordert.

Wertet man die Unfalldaten aus, müssten auch Autofahrer einen Helm tragen, denn Kopfverletzungen mit schweren Folgen sind bei Autounfällen häufig. Allerdings trauen sich die Fachleute nicht, das auch nur laut zu denken .. (rb/MF)


Kacke oder Dünger?

Münster - Wenn Landwirt Annegarn zu Spaziergängern mit Hunden sagt, dass sein Feld kein Hundeklo sei, hört er oft: „Ist doch guter Dünger“. Doch die Hundehaufen auf Heuwiesen und Äckern sind kein guter Dünger.

Hundekot ist, erst recht kurz vor der Ernte, ein hygienisches Problem, warnen die Landwirtschafts- Verbände unisono. Er gehöre nicht auf Lebensmittel, und das Vieh verweigere gelegenlich sogar verunreinigtes Heu. (KStA)

Kommentar: Wer schüttet eigentlich kubikmeterweise Gülle über die Äcker und woraus besteht die? Wohin machen Vögel, Insekten, Mäuse, Kaninchen, Rehe, Füchse und der Bauer selbst, wenn ihn der Darm drückt? (rb/MF)

Der spielerische Umgang mit Inhalten ist ja nicht schlecht. Da wird selbst das "Letze Abendmahl" anschaulich. (Bild B.P. Schmith, Wikipedia)

Lego-Islam

BRD - Jugendliche, die sich radikal-islamischen Gruppen anschließen, wissen oft wenig vom Islam. „Sie basteln sich ihren eigenen „Lego-Islam“, meint Michael Kiefer vom Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück.

Er und das Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uni Bielefeld untersuchten eine gewalttätige salafistische Jugendgruppe. Die Mitglieder hatten kaum eine Bindung an Moscheegemeinden oder traditionellen Glauben.

Anziehend sei eine radikale Jugendkultur „mit Vollausstattung“, die Lösungen für Entwicklungsfragen gebe. „Dschihad ist zur Leitkultur geworden, den gibt es schon im Kinderzimmer mit Angeboten an jüngere Kinder.“ sagte Zick.  (KR)

Gleich drei Fahrzeuge stehen im absoluten Halteverbot entgegen der Fahrtrichtung. Ein Problem? Nö, ganz normal. (rb/MF)

Mülheimer Dreikampf

Mülheim - Es ist keine olympische Disziplin. Aber beim Parken legen manche Autofahrer beachtlichen Ehrgeiz an den Tag. Gegen einzelne Verkehrsregeln zu verstoßen, wird kaum noch mit Beifall bedacht.

Deshalb fühlen sich manche Autofahrer herausgefordert und versuchen, mit möglichst wenigen Fahrzeugbewegungen möglichst viele Regeln zu verletzen. Das steigert offenbar das Selbstbewusstsein. Eine beliebte Übung ist die:

Man biegt von der Frankfurter Straße verbotenerweise links in die Vincenzstraße ab, ab auf die Gegenfahrbahn und auf dem Gehweg im absoluten Halteverbot parken. Bußgeld-Dreikampf für Fortgeschrittene: Nimm drei, zahl' keinen! (rb)

Die göttliche Familie verreiste kurz nach der Veröffentlichung des heiligen Buches mit unbekanntem Ziel .. (Bild Wikipedia)

Geht es auch ohne Gott?

BRD - Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten e.V. (IBKA) ist ein gemeinnütziger Interessenverband und ging aus dem Berliner Bund der Konfessionslosen (BKB) hervor.

Der Verein hat ca. 1100 Mitglieder. Dem Beirat gehören u. a. Michael Schmidt-Salomon und Arzu Toker an. Mit der türkischen Ateizm Dernegi trat 2015 der erste nichtdeutsche Verband dem IBKA bei. (Wikipedia)

Kommentar: Ein Drittel der Kölner ist konfessionslos. Aber sie sind nicht organisiert und haben keinen Einfluss. So können ihnen die straff organisierten Vereine der Christen und Muslime beliebig auf der Nase herumtanzen. (rb/MF)

Sommerkino am Bahnhof Mülheim, Montanusstraße/Frankfurter Straße, 51065 Köln

Sommerkino am Bahnhof Mülheim - 2025

Mülheim - Auch dieses Jahr lädt die Initiative "Mülheim blüht und klingt" zum Sommerkino ein. Mitten im Veedel, auf dem Vorplatz des Mülheimer Bahnhofs. Beginn ist nach Sonnenuntergang, ab 22:00 Uhr.

Alle Zuschauer werden - gegen 10 € Pfand - mit Funkkopfhörern ausgestattet und bekommen einen bunten Kreidekreis auf dem Platz zugewiesen. Also packt Eure Freunde, Liegedecken und Campingstühle ein.

Kommentar: Die einzelnen Termine sind im Juli und August. Bitte schauen Sie für nähere Informationen auf der Instagram-Seite der Initiative vorbei, eine Internetseite haben wir nicht gefunden. (rb/MF)

Auch Karl-Heinz Stockhausen fand Ausgleich im Garten .. (Bild Kathinka Pasveer, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Stockhausen-Tage 2025

Kürten - Die Stockhausen-Tage sind von Samstag, den 26. Juli bis Sonntag, den 03. August 2025 in der Aula der Sülztalhalle in Kürten. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, eine Einführung erfolgt eine Stunde vor Beginn.

Die Stockhausen-Tage werden von der Stockhausen-Stiftung, der Gemeinde Kürten, vielen Sponsoren und vor allem von vielen freiwilligen Helfern organisiert. Das aktuelle Programm finden sie über den Link "Aktuelle Termine". (PR)

Kommentar: Wir haben uns vor Jahren Stockhausen's "Inori" angeschaut und angehört. Wir hatten eher schwere Kost erwartet, wurden dann aber von der Leichtigkeit und dem Humor der Darbietung angenehm überrascht .. (rb/MF)

Beliebtes Spektakel im Kurpark: Das traditionelle Ballonglühen des Nümbrechter Lichterfests. Foto Schmittgen / KR
Lichterfest Nümbrecht 2025

Nümbrecht - Am Samstag, den 12. Juli 2025 ist wieder das beliebte Lichterfest in Nümbrecht. Das Lichterfest im Kurpark ist seit Jahrzehnten eine Traditionsveranstaltung für Familien, Bürger und Gäste.

Bereits um 13:00 Uhr startet das bunte Programm für Jung und Alt auf der Festwiese. Ab 20:00 Uhr spielt traditionsgemäß die Band „Hot Stuff“. Nach dem Fassanstich lädt Bürgermeister Hilko Redenius zu einer Runde Freibier ein.

Der Kurort im Oberbergischen bietet über's Jahr hinweg viele weitere Attraktionen: Ob es der mittelalterliche Markt ist oder ein Besuch des nahen Schloß Homburg oder der Tropfsteinhöhle in Wiehl. (rb/MF)

Gestartet wird nebeneinander, aber gefahren hintereinander. Mit Höflichkeit kommt man da nicht weiter .. (Bild MSC)
ADAC MX Masters Bielstein 2025

Bielstein - Der Moto-Cross-Sport hat eine lange Tradition im Bergischen. Die ADAC MX-Masters am Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. Juli 2025 locken sogar die europäische Elite auf den Bielsteiner Waldkurs.

Der ADAC Nordrhein e.V. als Veranstalter und der MSC Drabenderhöhe-Bielstein e.V. als sportlicher Ausrichter freuen sich, die bereits neunte Auflage von Europas stärkster MX-Serie auf der traditionsreichen Strecke im Oberbergischen Kreis durchführen zu können.

Über das Jahr hinweg werden auf der Strecke an der Paul-Fischbach-Straße 1 in 51674 Wiehl-Bielstein Trainingstage angeboten. Wer den Motocross-Sport und seine Umwelt ernst nimmt, lässt die Kiesgrube in Ruhe und trainiert auf dem Bielsteiner Waldkurs. (MSC)

Bild Stadt Siegburg

Siegburger Keramikmarkt 2025

Siegburg - Am Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. Juli 2025 können sich Sammler und Liebhaber der Keramik von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Marktplatz von dem erlesenen Angebot inspirieren lassen.

Jedes Jahr am 2. Juliwochenende präsentieren rund 85 professionelle Werkstätten und internationale Keramiker auf dem historischen Marktplatz ihre Erzeugnisse und alle Aspekte zeitgenössischer Keramikkunst.

Es gibt in stimmungsvoller Atmosphäre moderne und vielfältige Unikatkeramik, individuelle und serielle Gebrauchskeramik, zartes Porzellan und hochwertigen Schmuck sowie künstlerische Objekte zu entdecken. (Stadt Siegburg)

Schloss Benrath, Benrather Schloßallee 100-108, 40597 Düsseldorf. (Bild: Schloss Benrath)
Lichterfest Schloss Benrath 2025

Benrath - Das jährliche Lichterfest im Park von Schlosspark Benrath findet am Samstag, den 12. Juli 2025 statt. Die Besucher erwartet klassische Musik, ein romantisch illuminiertes Schloss und atemberaubende Wasserspiele.

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit einem abwechslungsreichen Konzertprogramm und einem gemütlichen Picknick rund um den illuminierten Spiegelweiher. Für ein gelungenes Picknick packt das Schlosscafé Körbe für Zwei:

Duftendes Gebäck und herzhafte Leckereien verlocken neben kleinen Knabbereien und süßen Verführungen. Jahr für Jahr erleben mehr als 10.000 Menschen gemeinsam den Schlosspark voller Lichter und in einem besonderen Ambiente. Einlass ist ab 18:00 Uhr. (PR)

Grafik Stadt Köln

SommerKöln 2025 - Open Air und Eintritt frei!

Köln - Das Programm des SommerKöln geht dieses Jahr von Samstag, den 12. Juli bis Dienstag, den 26. August 2025. Freuen Sie sich auf Konzerte, Kleinkunst, Kindertheater, Filme und natürlich die Mitsingdinger ..

Für den SommerKöln gilt das Motto "umsonst und draußen". Der "Sommer Köln" wird von der Stadt Köln und der Sparkassen-Stiftung ausgerichtet. Es werden sechs Locations bespielt, auch einige im Rechtsrheinischen:

Das Bürgerhaus in Kalk, das Bürgerzentrum Engelshof in Porz, im linksrheinischen Köln die Musikhochschule, der Mediapark, das Schokomuseum und schließlich der Eisenmarkt vor dem Hänneschen-Theater. (SommerKöln)

Auch Joshua Rupley (USA) war zu Gast in Lindlar. (Foto Szemkus)
Klavierfestival Lindlar 2025

Lindlar - Von Sonntag, den 13., bis Freitag, den 25. Juli 2025 wird das Kulturzentrum am Wilhelm-Breidenbach-Weg, neben anderen Spielorten, wieder zum internationalen Konzertsaal.

Dieses Jahr stehen neben dem Klavier auch Gesang, Orgel und Violine im Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren fanden Konzerte nicht nur in Lindlar und Kürten-Dürscheid statt, sondern auch in Gummersbach, Morsbach, Schildgen und Wipperfürth.

Das Klavierfestival fand erstmals 2009 zum 900jährigen Bestehen der Gemeinde Lindlar statt. Es wird seitdem von Professor Falko Steinbach, Professor für Klavier und Komposition an der University of New Mexico in Albuquerque, geleitet. (Lindlar Kultur)

Kölner Sommerfestival 2025

Köln - Köln freut sich auf die 36. Auflage des Kölner Sommerfestivals. Vom 15. Juli bis zum 17. August 2025 gastieren samstags in der Philharmonie vier exzellente Tanz-, Show- und Musicaldarbietungen.

Der Reigen beginnt mit Yamato, den Trommlern aus Japan. Dann folgt Stardust - new inspired. Respect wird der Sängerin Aretha Franklin entgegen gebracht. Den Reigen schließt Cats, das wohl magischste aller Musicals.

Jedes Jahr sorgt das Kölner Sommerfestival für Begeisterung – bei den internationalen Künstlern, beim Publikum und den Festival-Veranstaltern selbst. Veranstaltungsort ist die Kölner Vielharmonie, Bischofsgarten 1, 50667 Köln. (Kölner Sommerfestival)

Tanja bezeichnet ihren Stil als „Steampunk“ - angelehnt an Jules Verne. (Bild: Worring)
Amphi-Festival 2025

Deutz - Am Samstag, den 19. und Sonntag, den 20. Juli 2025 findet das 19. Amphi-Festival statt. Die Veranstaltung ist nach einem kurzen Ausflug zurück im Tanzbrunnen. Man rechnet wieder mit vielen interessant gewandeten Menschen.

Der KStA berichtete: "Der Tanzbrunnen war fest in dunkler Hand: Zum Amphi-Festival kamen rund 16.000 Besucher, die Szene präsentierte sich vielseitig und kreativ, die ausgefallene Garderobe spielt eine große Rolle.

So erscheint das Gelände bisweilen wie ein Laufsteg aus einer Fantasiewelt. Tanja aus Schwelm bezeichnet ihren Kleidungsstil als "Steampunk". Angelehnt an Jules Verne, findet die 31-Jährige diese Richtung besonders interessant." (KStA)

Gaukler- und Kleinkunstfestival in Koblenz
Gaukler- und Kleinkunstfestival - Festung Ehrenbreitstein 2025

Koblenz - Von Freitag, den 25., bis Sonntag, den 27. Juli 2025 findet auf der Festung Ehrenbreitstein wieder das Internationale Gaukler- und Kleinkunstfestival "GAUKLERFESTung" statt. Die am Zusammenfluss von Rhein und Mosel gelegene Festung bietet einen stimmigen Rahmen.

Mehr als 150 internationale Straßenkünstler, Comedians, Akrobaten, Kabarettisten und die beliebten Walk Acts beleben die ehrwürdigen preußischen Festungsmauern hoch über Koblenz mit einem kunterbunten Kleinkunstprogramm.

Die Festung Ehrenbreitstein wird in einen magischen Ort verwandelt, der nicht nur für Familien das perfekte Programm für ein Sommerwochenende bietet. Zum großen Finale wird am Sonntagabend eingeladen, dort stellen die besten Künstler des Festivals noch einmal ihr Können unter Beweis. (PR)

Annakirmes (Bild Boris / Wikipedia)
Annakirmes in Düren 2025

Düren - Dieses Jahr ist die Annakirmes von Samstag, 26. Juli bis Sonntag, 03. August 2025. Ihre Geschichte ist eng an die Verehrung der heiligen Anna geknüpft und lässt sich bis ins Jahr 1501 zurückverfolgen, als das Annahaupt von Mainz nach Düren gebracht wurde.

Heute sorgen auf dem rund 50.000 qm großen Annakirmesplatz die neuesten Fahrgeschäfte und Kirmesattraktionen für Nervenkitzel. Die Annakirmes ist eines der größten Volksfeste in Deutschland und zieht jährlich rund eine Million Menschen an.

Am ersten Kirmestag wird die Weltmeisterschaft im Kirschkern-Weitspucken ausgetragen. Dienstags ist der Familientag mit ermäßigten Fahr- und Eintrittspreisen. Freitags lockt ein großes Abschlussfeuerwerk zusätzliche Besucher. (Wikipedia)

Achterbahn Alpina Bahn auf der Cranger Kirmes 2008, (Bild Stefan Scheer, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Cranger Kirmes 2025

Herne - Die Cranger Kirmes - dieses Jahr von Donnerstag, den 31. Juli bis Sonntag, den 10. August 2025 - gehört mit einer durchschnittlichen jährlichen Besucherzahl von rund 4.000.000 zu den größten Volksfesten in Deutschland.

Wann die erste Kirmes stattfand, ist nicht bekannt. Im 15. Jahrhundert etablierte sich hier ein Pferdemarkt. Dieser fand um den 10. August, den Laurentiustag, statt. Im Laufe der Zeit kamen auch Gaukler, Kirmesleute und Schausteller hinzu.

Seit einigen Jahren gibt es am Tag vor dem Kirmesbeginn einen Pferdemarkt, an dem auch reitsportliches Programm geboten wird. Auf dem Cranger Kirmes-Tor steht die Anzahl der stattgefundenen Kirmessen geschrieben.  (Wikipedia)

Alle Bilder "Ummet Eck.de, Christian Schön)
Laurentiuskirmes 2025

Bergisch Gladbach - Die Laurentiuskirmes findet dieses Jahr von Samstag, 09. August bis Dienstag, 12. August 2025 statt. Es gibt sie seit 183 Jahren, erste Aufzeichnungen im Stadtarchiv sind von 1842.

Vor einigen Jahren sorgte das 50m hohe Riesenrad "Roue Parisienne" für viel Aufsehen. Wir sind gespannt, was sich der Schaustellerverein Bergisch Gladbach dieses Jahr einfallen lässt.

Auch in diesem Jahr gibt es eine Schaustellermesse. Kreisdechant Hörter von St. Laurentius möchte das Patronatsfest der Pfarrei St. Laurentius hervorheben, den Ursprung der Laurentiuskirmes. (rb/MF)

Bild Gauger Fotografie

Rock am Scheelbach 2025

Lindlar - Der "Rock am Scheelbach" am Samstag, den 30. August 2025 ist eine Benefiz-Veranstaltung. Der Erlös ging in den letzten Jahren an die Lebenshilfe Lindlar e.V. Weder das Orgateam, die Helfer, noch die Musiker erhalten eine Gage.

Anfang 2002 veranstalteten Musiker ein Open Air Konzert mit befreundeten Bands aus Lindlar und Umgebung nahe der Ruine Eibach. Die Location war stimmungsvoll, platzte aber schnell aus allen Nähten.

Man zog auf den Sportplatz in Frielingsdorf um, wo das Festival auch heute noch stattfindet. Freut Euch also auf ein neues Rock am Scheelbach am Samstag in der Oni-Arena in Frielingsdorf, Einlass 17:00 Uhr. (RaS)

Eine Erinnerung an die Seifenkistenrennen .. (Gesellschaft Erholung)
Edelrather Kirmes 2025

Leverkusen - Edelrath - Am Samstag, den 13., und Sonntag, den 14. September 2025 ist wieder Kirmes in Edelrath. Für das beliebte Schürreskarrenrennen werden noch flotte Gegner gesucht!

Bis vor ein paar Jahren fand parallel zur Edelrather Kirmes auch der beliebte Seifenkistencup statt. Das Rennen mit den selbst gebauten Kisten griff auf eine alte Tradition zurück und die Fangemeinde wuchs.

Bis Corona einen Boxenstopp verordnete. Schade, denn es kamen tausende Rennsport-Fans. Auch unsere Redaktion besuchte das Spektakel gerne, besonders das Keksrace auf den Bobby Cars .. (rb/MF)

Bild Generali Marathon
Generali KölnMarathon 2025

Deutz - Der Start des Marathons am Sonntag, den 05. Oktober 2025 ist wieder auf der "Schäl Sick" auf dem Otto-Platz in Deutz. Von da aus geht es zügig über die Deutzer Brücke in das linksrheinische Köln.

Dann hat die rechte Rheinseite frei. Alles Weitere spielt sich linksrheinisch ab, auch der Zieleinlauf vor dem Dom. Das hat Vorteile: Die Mülheimer können ohne lästige Straßensperren entspannt spazieren gehen.

Sie können auch auf der anderen Rheinseite die Läufer kräftig anfeuern. Auf dem Nachhauseweg lassen Sie den Trubel hinter sich und gucken sich die Zusammenfassung im Fernsehen an. Ist doch auch schön, oder? (rb/MF)

Woche für seelische Gesundheit 2025

Köln - Die Woche für seelische Gesundheit vermittelt von Dienstag, den 07. bis Freitag, den 17. Oktober 2025 in vielen Veranstaltungen Wissenswertes zum Thema. Der Welttag der Seelischen Gesundheit jährt sich am 10. Oktober.

Wählen Sie unter den Vorträgen, Workshops, Filmen und Kunstausstellungen, was Sie beschäftigt. Federführend bei der Organisation der Veranstaltungsreihe ist das Kölner Gesundheitsamt. (PR)

Kommentar: Einfach nur zu leben, genügt den Menschen nicht. Sie sind ständig in Bewegung und wollen die Welt verbessern. Das aber ist Stress pur, der viele Menschen krank macht. Das muss mit viel Aufwand repariert werden. Wie schön, endlich wieder was tun .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen