Rotbuchen im Mülheimer Stadtgarten werden mit Zäunen vor der Grillkohleentsorgung geschützt .. (rb/MF)
Graslandfeuerindex

Mülheim - Fachleute sagen, dass Vegetationsbrände fast immer durch menschliches Verhalten ausgelöst werden. Zudem brechen die meisten Vegetations- Brände sonntags zwischen 14 und 16 Uhr aus.

Daher sei ein Grillverbot bei Trockenheit sinnvoll. Viele Menschen kippen ein bisschen Wasser über die Kohle und schütten sie dann ins Gebüsch. Das reiche aber nicht, weil die Kohle noch stundenlang weiter glüht.

Maßgeblich für ein Grillverbot ist der Graslandfeuerindex vom Deutschen Wetterdienst. Der Index wird täglich aktualisiert. Man sollte beim DWD vorbeischauen, wenn man eine Grillfeier im öffentlichen Raum plant. (WDR)

Kommentar von Redaktion am 15.05.2025

Den Zaun kannten wir, aber nicht seinen Sinn und Zweck. Den Hinweis auf die Grillkohle gab uns Leser Regent. Danke!

Kommentar von Kichererbse am 16.05.2025

Mal ehrlich: Wenn am Wochenende gefühlt wieder 100tsd Kölner draußen grillen werden .. wieviele von denen haben vorher in den Graslandfeuerindex geguckt? Und wer konnte mit den Infos, die die Seite anbietet, etwas anfangen? Ich habe da so meine Zweifel ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Demo gegen die AfD

Buchheim - Für Samstag, den 17. Mai 2025 ab 09:00 Uhr haben zwei Privatpersonen zwei Standkundgebungen mit über tausend Teilnehmenden rund um das Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln-Buchheim angezeigt.

Die Versammlungen richten sich gegen eine gleichzeitig in der Schule stattfindende Mitgliederversammlung des AfD-Kreisverbands. Die Polizei wird mit der Bereitschaftspolizei vor Ort sein, um die Versammlung zu schützen.

Auch Konfrontationen zwischen den Meinungsgegnern sollen so unterbunden werden. Es kann um das Berufskolleg sowie im Rechtsrheinischen zu Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. (Polizei Köln)

Übergabe der Unterschriften an die Stadt Köln. (Foto Christian Bongers, WDR)

Neues vom Fahrradentscheid

Köln - Die Kölner Initiative "Fahrradentscheid" übergab der Stadt Köln 33.000 Unterschriften. Die Initiative fordert unter anderem 40 km neue Radwege pro Jahr und setzt im Zweifel auf einen Bürgerentscheid.

Die Forderungen stoßen bei OB Reker auf reserviertes Wohlwollen. Dass sich im Kölner Rat eine Mehrheit für die Forderungen findet, glaubt Reker nicht. Der Ausbau des Kölner Radnetzes funktioniere leider nicht auf Knopfdruck.

Aber weil so viele Menschen das Bürgerbegehren unterschrieben haben, muss sich der Kölner Stadtrat mit dem Thema beschäftigen. Lehnt er die Pläne ab, könnte es zu einem Bürgerentscheid kommen. (WDR)

Die eigene Fahrspur - für Autofahrer seit Jahrzehnten selbstverständlich. (Bild Stadt Köln)

Fahrrad auf der Pole-Position

Köln - Die Mobilitätswende in Köln zeigt Wirkung: Am Montag, den 12. Mai 2025, fuhren erstmals mehr Fahrräder über die Ringe als Autos. Die Stadt Köln gestaltet die Ringe seit Jahren fahrradfreundlicher.

Auf etwa 10 km zwischen Hansa- und Ubierring, wurden ein eigenständiger und durchgängiger Fahrradweg eingerichtet, das Parken neu geordnet und die Geschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt.

Die Maßnahmen scheinen zu fruchten: Am Montag waren über 11.200 Kölner mit dem Fahrrad unterwegs – 700 mehr als mit dem Auto. Die Dauerzählstellen der Stadt, die an vielen Orten installiert sind, zeigen das. (RadioKöln)

Buntes Treiben am Brüsseler Platz (Bild Nabil Hanano)
Brüsseler Platz - Alkoholverbot

Köln - Die Stadt hat eine Allgemeinverfügung über ein Alkoholkonsum- und Alkoholmitführverbot am Brüsseler Platz erlassen und die bestehende Allgemeinverfügung über das Verweilverbot aufgehoben.

Ziel ist die Reduzierung des nächtlichen Lärms und der Gesundheitsschutz der Anwohner. Die Verfügung tritt am 15. Mai 2025 in Kraft und gilt von 22 bis 6 Uhr. Genehmigte Außengastronomien dürfen weiterhin bis 22 Uhr öffnen.

Der Geltungsbereich bleibt identisch zu dem des aufgehobenen Verweilverbotes. Eine Karte kann der Allgemein- Verfügung entnommen werden. Die Rechtsgrundlage bildet das Landes-Immissionsschutzgesetz NRW. (Stadt Köln)

Familien-Badetag im Mülheimer Stadtgartenweiher .. (rb/MF)
Kanadagänse im Stadtgartenweiher

Mülheim - Seit ein paar Jahren sind Kanadagänse Stammgäste im Mülheimer Stadtgarten. Die aus Nordamerika stammenden Vögel wurden in Europa angesiedelt und haben sich selbständig verbreitet.

Auffällig ist die fehlende Menschenscheu. Sonnenanbeter liegen entspannt neben den grasenden Gänsen. Allerdings wird das Gras als Kot wieder ausgeschieden, was die Menschen dann nicht mehr so toll finden.

Jetzt, im Mai, ist die Zeit, wie jedes Jahr, wieder ideal, um Nachwuchs zur Welt zu bringen. Und da sind Gänse den Menschen recht ähnlich: Sie bringen den lieben Kleinen möglichst früh das Schwimmen bei. (rb/MF)

Grafik Stadt Köln

Förderprogramm Dritte Orte

Mülheim - Das Förderprogramm "Dritte Orte" richtet sich an eingetragene gemeinnützige Vereine, die sich für das gesellschaftliche Miteinander im Stadtteil einsetzen. Insbesondere kleine Vereine können Anträge stellen.

Für 2025/26 hat das Programm "Dritte Orte" ein Volumen von 400.000 EU. Öffentlich zugängliche Räume sind wichtig für Begegnung und Kommunikation. Diese sozialen Treffpunkte nennt man neben Arbeitsplatz und Wohnung auch "Dritte Orte".

Antragsberechtigt sind bis zum 23. Mai 2025 im Vereinsregister eingetragene Vereine mit Räumlichkeiten für Begegnungszwecke für institutionelle Förderungen, Projektförderungen, Baukosten-/Technik- und Projektkostenzuschüsse. (Stadt Köln)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Dünnwald - 09.05.25 - Dünnwalder Ehepaar feiert Eiserne Hochzeit - das sind immerhin 65 Ehejahre .. KStA ..

Porz - 08.05.25 - Flughafen sammelt Millionen Pfandflaschen und spendet Riesensumme für sozialen Zweck .. WDR ..

Deutz - 08.05.25 - Containerschiff fährt sich in Höhe von Deutz auf Untiefe fest, Massenkarambolage .. EXPRESS ..

Kalk - 08.05.25 - Unfall mit mehreren PKW's vor dem Kalker Tunnel - erhebliche Verkehrsstörungen .. RadioKöln ..

Holweide - 08.05.25 - Zwergspitzhündin vor Supermarkt verschwunden. Diebstahl? .. WDR ..

Porz-Zündorf - 08.05.25 - Hauptstraße nach Wasserrohrbruch wieder befahrbar .. RadioKöln ..

Mülheim - 05.05.25 - Sommerblut - Festival-Eröffnung im Schauspielhaus .. KStA ..

Mülheim - 01.05.25 - Politfestival "Donnern gegen Rechts" feiert Premiere im Kulturbunker .. KStA ..

Kalk - 29.04.25 - Heute große Polizeiübungen vor dem Präsidium .. RadioKöln ..

Merheim - 27.04.25 - Fröbel-KiTa Zwergenhütte preisnominiert .. RadioKöln ..

Grafik OSM

Neuer Kreisverkehr am Zeisbuschweg

Dünnwald - Die Stadt Köln baut die Kreuzung Zeisbuschweg/Birkenweg zu einem Kreisverkehr um. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 02. Juni 2025 und sollen im April 2026 fertig gestellt sein.

Darüber hinaus werden die Straße „Am Wildpark“ und ein Teilbereich des Zeisbuschwegs saniert. Auch Teilbereiche des Birkenwegs werden erneuert. Durch den Umbau wird die Verkehrssicherheit erhöht.

Im Zuge der erteilten Befreiung des Landschaftsschutzes erfolgen Ausgleichsmaßnahmen. Hierfür wird unter anderem eine Teilfläche des bestehenden Wanderparkplatzes zurückgebaut und aufgeforstet. (Stadt Köln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Deutz - 16.05.25 - Tödlicher Unfall am Stauende des östlichen Zubringers .. EXPRESS ..

Deutz - 15.05.25 - Busfahrer bremst am Pfälzischen Ring stark ab - mehrere Fahrgäste verletzt .. EXPRESS ..

Mülheim - 13.05.25 - Gestohlenes Krad, kein Führerschein, aber Drogen - Festnahme auf der Lassallestraße .. Polizei ..

Deutz - 11.05.25 - Brandstiftung an der Deutzer Werft - Fahrzeuge einer Abschleppfirma betroffen .. RadioKöln ..

Deutz - 08.05.25 - Bei der Kontrolle eines Taxis eine Tasche voller Speed im Kofferraum gefunden .. Polizei ..

Mülheim - 07.05.25 - Raubüberfall auf 50jährige auf dem Wiener Platz - Zeugensuche - Polizei ..

Höhenberg - 07.05.25 - Keinen Führerschein, aber Kokstütchen in der Tasche - Festnahme eines Autofahrers .. Polizei ..

Poll - 06.05.25 - Hochwertige Musikanlage aus einer Disco auf der Siegburger Straße gestohlen .. Polizei ..

Merheim - 05.05.25 - Betrunkener bedroht und beraubt Gastwirt auf der Olpener Straße .. Polizei ..

Dellbrück - 05.05.25 - Wilde Verfolgungsjagd mit dem Auto - Drogenfund, Festnahmen .. Polizei ..

Glasfenster auf Schloss Burg .. (rb/MF)
Fischerprüfungen in Mülheim

Mülheim - Die Untere Jagdbehörde und Fischereibehörde hat die Termine für die Fischerprüfungen veröffentlicht. Die Fischerprüfungen finden in diesem Jahr vom 24. bis 26. Juni 2025 statt.

Der Anmeldeschluss ist am 26. Mai 2025. Weitere Prüfungen sind vom 02. bis 04. Dezember 2025.  Anmeldeschluss ist am 03. November 2025. Der Prüfungsort ist das Liebfrauenhaus, Adamsstraße 2, 51063 Köln-Mülheim. (Stadt Köln)

Kommentar: Dass die Prüfungen in Mülheim stattfinden, führen wir auf die lange Mülheimer Tradition als Fischerort zurück. Die ist an vielen Stellen belegt, auch am Stammsitz der ehemaligen Landesherren auf Schloss Burg. (rb/MF)

Gesperrter Auenweg in Höhe der Hafenstraße (Leserfoto Reiner R., EXPRESS)

Auenweg wohl für länger gesperrt ..

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohen einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke voll gesperrt.

Die „NRW Urban“ teilte mit: „Um die Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleisten, bestand unmittelbarer Handlungsbedarf, die Straße zu sperren.“ Betroffen sind auch Bus-Linien der KVB und RVK.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Der Bundesbananenadler im Dellbrücker LESKANPARK, wo der Bananensprayer seine Werkstatt hat .. (rb/MF)
Bananenrepublik Deutschland?

Dellbrück - Bananenrepublik ist eine abwertende Bezeichnung für Staaten in den Tropen Mittelamerikas, die besonders vom Export von Bananen leben und in denen Korruption und Bestechlichkeit vorherrschen.

Dagegen ist die Herkunft des Spruchs "Ist doch Banane" im Sinne von "ist doch egal" unbekannt. Vielleicht war es ein Tipp besorgter Mütter: "Iss' doch Banane." Aber der Nachwuchs aß lieber Chips und bügelte die Empfehlung ab:

"Ist doch Banane." Der Bananensprayer wiederum benutzt die Banane als Universalwerkzeug. Mit den immer wieder neuen Abwandlungen der leckeren Südfrucht erklärt er uns und sich die Welt. Wie hier im Leskanpark .. (rb/MF)

Ein Bild von einem Auto: Auto Union 1000 SP, gesehen in Brühl, Rheinland. (rb/MF)
Auto Union 1000 SP

Mülheim - Wäre ich persönlich ein Auto, so hätte ich ein "H" auf meinem Nummernschild. Das "H" steht für "Historic" und bezeichnet damit einen Oldtimer. Aber so mancher Oldtimer ist auch heute noch sehenswert.

Ich möchte Ihnen ein paar Auto-Oldtimer vorstellen, die mir im Straßenland begegnet sind. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Aber die modernen SUV's haben für meinen Geschmack zu viel Masse und keine Linie.

Schauen Sie sich dagegen den Auto Union 1000 SP an. So hat man in Deutschland auch Autos gebaut. Mit dem Teil brauchen Sie keinen Kavalierstart an der Ampel, um zu beeindrucken. Auto geht auch so, einfach und schön .. (rb/MF)

Die Rheinbach Classics bringen die Leute auf die Beine .. (Montage rb)
Rheinbach Classics

Rheinbach - Die "Rheinbach Classics" wird es 2025 nicht mehr geben. Bei dem Open-Air am Himmeroder Wall traten internationale Größen wie Bonnie Tyler, Manfred Mann, Foreigner oder Sweet auf.

Die „Rheinbach Classics“ waren eine Mischung zwischen Open-Air-Konzert und Oldtimertreffen, die sich selbst so beschrieb: "Es ist eine Zeitgeist- Veranstaltung, die die 50er- und 60er-Jahre feiert. Diese Mischung macht uns aus!“

Das Anfahrtsrisiko war von Mülheim aus mit 60 km und ca. 40 Minuten Fahrt überschaubar. Corona erforderte 2023 einen Boxenstopp. Danach eher einen Fehlstart, jetzt leider der Full-Stop. Schade ..  (rb/MF)

Pfingsten ist wie eine Tüte Color-Rado von Haribo: Da ist für jeden etwas dabei .. (rb/MF)

Wohin an Pfingsten?

Mülheim - Bei uns lösen Feiertage immer eine große Vorfreude aus, aber auch etwas Planungsstress. Da können in der Familie wie auch beim trauten Pärchen die Interessen schon mal ganz schön auseinandergehen.

Bitte immer dran denken: Wir DÜRFEN heute machen, was wir wollen, wir MÜSSEN nicht. Bis Mittag mit einem Buch, Kaffee und Brötchenkrümeln im Bett liegen bleiben? Und danach eine Runde durch den Park und danach erst mal in die Eisdiele? Ganz, wie wir wollen.

Für die, die es nach draußen zieht, haben wir für Pfingsten Veranstaltungshinweise zusammen getragen. Für uns gehört aber ein Besuch der aktuellen Kunstaustellung im Stammheimer Schlosspark in jedem Jahr dazu .. (rb/MF)

Armenische Brombeere (rb/MF)

Blühkalender - Armenische Brombeere

Auweiler - Brombeeren kennt jeder. Allerdings waren wir im Mai verunsichert, weil das, was wir eindeutig als Brombeerstrauch erkannten, nicht blühte. Eine sehr ähnliche Pflanze daneben stand aber in voller Blüte.

Zuhause klärte sich das Rätsel: Die Brombeerähnliche ist tatsächlich auch eine Brombeere, aber die Armenische Brombeere, laut Wikipedia "eine Pflanzenart, die gern wegen der wohlschmeckenden Früchte im Garten angebaut wird.

Ursprünglich aus dem Kaukasus, wird sie heute in zahlreichen Regionen als invasiver Neophyt betrachtet. Die Art gehört in vielen Teilen Europas und Nordamerikas zu den häufigsten wildwachsenden Brombeerarten." (Wikipedia)

Storchschnäbel sind mit etwa 400 bis 430 Arten die artenreichste Gattung der Familie. (Wikipedia)

Blühkalender - Pyrenäen-Storchschnabel

Mülheim - Der Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) ist eine Pflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Er ist eine zweijährige, mehrjährige oder ausdauernde krautige Pflanze.

Er erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimeter und besitzt eine dicke, ziemlich tiefgehende Pfahlwurzel und ein sehr kurzes, aufrechtes, beschupptes Rhizom. Der Stängel ist abstehend lang behaart.

Die Kronblätter sind fast doppelt so lang wie die Kelchblätter. Die Kronblätter sind violett gefärbt und je 6-10 mm lang. Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober. Die Früchte haben die typische storchschnabelartige Form. (Wikipedia)

Es grünt mitten im Meer der Steine .. (rb/MF)

Walk of the Goosebloom ..

Lindlar - Wir wollten am Sonntag in's Freilichtmuseum in Lindlar. Offenbar kamen auch viele andere auf dieselbe Idee. Der Museumsparkplatz war rappelvoll, der nördliche Zusatzparkplatz war es leider auch.

Wir fuhren weiter zum Sportzentrum, parkten eben dort und spazierten zurück durch den Park an Schloss Heiligenhoven vorbei zum Museum. Unterwegs trafen wir gut gelaunte Menschen und eine kleine Gänseblümchenfamilie.

Auch, wenn die bis zum Museum noch eine Weile unterwegs sein wird, sind wir beeindruckt, wie die Pflanzlinge in wirklich jeder von Menschen gemachten Stein- und Betonwüste noch Lücken finden, die sie ausfüllen. Grün ist die Hoffnung! (rb/MF)

Der Arbeitsplatz Hitzetelefon sollte entsprechend ausgestattet sein .. (Scherz rb, Bild OBI)

Hitzetelefon der Stadt Köln

Köln - Für einige Menschen ist die zunehmende Hitze eine Belastung. Vor allem Senioren, Menschen mit Vorerkrankungen, Wohnungslose, kleine Kinder und Schwangere leiden unter den hohen Temperaturen.

Auch Menschen, die bei andauernder Hitze im Freien oder stark körperlich arbeiten, werden erheblich belastet. Deshalb hat das Gesundheitsamt der Stadt Köln ein Hitzetelefon eingerichtet.

Das Beratungstelefon ist unter 0221 / 221-34347 von montags bis freitags von 07:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Bei akuten Beschwerden ist natürlich die Haus- oder Facharztpraxis die erste Ansprechpartnerin. (Stadt Köln)

Rapsfeld an der Strunde, westlich vom Buchheimer Ring. (rb/MF)
Raps & Honig

Buchheim - Das Bild verdeutlicht auf knackige Art und Weise den "Raps-Honig". Im Vordergrund die Bienen, im Hintergrund die Pflanzen. Passend dazu steht auf unserem Frühstückstisch gerade ein Glas Rapshonig.

Lindenblütenhonig kommt auch bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit zum Einsatz. Unsere bevorzugte Einkaufsquelle ist die Naturstation Stammheim. Dort bringen wir auch die leeren, ausgespülten Honiggläser wieder hin.

Die erkennt man an der charakteristischen Glas-Prägung. Da bei der Honig-Herstellung auch gepfuscht werden kann, geben wir immer den lokalen Imkern, die im Imkerbund zusammen geschlossen sind, den Vertrauensvorschuss. (rb/MF)

Die Bahn hat neben den Gleisen alles abgeholzt, aber diesen Strauch ließen sie stehen. (rb/MF)

Blühkalender - Falscher Jasmin

Höhenhaus - Heute erleben wir eine Duft-Überraschung. Wir radeln vom Flachsroster Weg über den Oderweg in Richtung Dünnwald. Gleich zu Anfang blüht zwischen Weg und Schienen ein großer, imposanter Busch.

Seine weißen Blüten verströmen den charakteristischen Durft von Jasmin. Wir schauen uns die Sache an. Dann nehmen wir ein kurzes, aber intensives Duftbad und machen ein paar Fotos. Zuhause schauen wir nach, wer uns da beglückt hat.

Allem Anschein nach war es ein Europäischer Pfeifenstrauch, auch Falscher Jasmin genannt. Aber egal, ob echter Jasmin oder falscher, es ist ein betörendes Lüftchen, das man selbst auf dem Fahrrad nicht überriechen kann .. (rb/MF)

In der Moderne werden die Straßenkämpfe etwas subtiler geführt, der Tote Winkel lässt grüßen ..

Das Fahrrad - eine frühe Erfindung ..

Ägypten - Die Konkurrenz zwischen den Verkehrs- Teilnehmern ist alt. Schon in der der Antike gab es - siehe Bild - Streit zwischen Wagenlenkern und Fußgängern. Das Fahrrad war ja noch nicht erfunden.

Stimmt aber nicht ganz: Eines Tages montierte der ägyptische Hoftechniker Kleopedalus die Räder eines Streitwagens nicht neben- sondern hintereinander. Er war begeistert vom Ergebnis und lobte besonders den geringen Luftwiderstand.

Als er aber das Pferd durch Pedale ersetzte und das ganze "Fahrraod" nannte, reagierte der Pharao ungnädig und ließ den Erfinder köpfen. Räder und Pferd blieben, wo sie waren und so kam das Fahrrad erst viel später zur Welt .. (Scherz, rb)

So wenig, wie Autos auf dem Gehweg parken dürfen, sollten auch Radler die Fußgänger nicht einengen. (Bild ADFC)

Parkverbot für Fahrräder?

Köln - Man sieht in der Stadt, besonders vor Geschäften, Schilder mit dem Hinweis "Fahrrad abstellen verboten!" Der EXPRESS fragte den ADFC: "Muss ich mich an die Schilder halten? Wo kann ich mein Fahrrad abstellen?

Generell kann man sagen: Fahrräder dürfen überall geparkt werden, solange man niemand anders behindert. Im Zugangsbereich der Straßenbahn haben die Räder nichts verloren und dürfen auch nicht quer auf dem Gehweg stehen.

Was nicht so eindeutig ist, sind die Schrotträder, die anderen die Parkplätze wegnehmen. Das Ordnungsamt hat schon sehr viel Geduld mit den Eigentümern, bevor es sie als Schrottrad markiert und wegschafft oder eben auch stehen lässt .. (rb/MF)

Wer diese Bücher für miteinander vereinbar hält, hat eins oder beide nicht gelesen. (rb)
Islam in der Kritik

Mülheim - "Der Islam gehört zu Deutschland". Wer etwas anderes sagt, greift die Religionsfreiheit an oder wird als islamophob diffamiert. Aber der Islam ist in vielen Punkten konträr zur deutschen Grundordnung, findet die Journalistin Arzu Toker.

Der Islam vertrete ein totalitäres, patriarchalisches, undemokratisches Rechtssystem. Mohammed sei kein ethisches Vorbild. Er führte Kriege, ließ Gefangene köpfen, raubte deren Besitz oder ließ deren Haus, Hof und Baumbestand in Brand stecken.

Der Islam ist intolerant gegen Nicht- und Andersgläubige. Ruhe herrscht nur solange, bis die muslimischen Verbände in einem Staat stark genug sind, die Politik zu bestimmen. Die Türkei, Ägypten und Indonesien zeigen, was dann passiert. Lesen Sie mehr im pdf links. (rb/MF)

Radstreifen-Ende vor der Querungshilfe auf der Waldeckerstraße zwischen Buchforst und Rendsburger Platz (rb/MF)

Radschutzstreifen kommen und gehen ..

Buchforst - Jeder Weg führt normaler weise von A nach B. Unterbrechungen gibt es nur bei Bauarbeiten. Und bei Radwegen. Die werden nahezu beliebig unterbrochen, wie man an vielen Stellen sieht.

An der Verkehrsinsel zwischen Bertoldi- und Waldeckerstraße ist die Straße zu schmal für Fahrbahn und Radstreifen. Also hebt die Stadt die Radstreifenmarkierungen auf. Dabei müsste gerade an Gefahrenstellen der Schutzstreifen weitergeführt werden.

Dann nehmen die Autofahrer automatisch Rücksicht, und der Verkehr fließt. So aber signalisiert der Wegfall des Radstreifens allen Verkehrsteilnehmern: Radfahrer haben hier nichts zu sagen, die Straße gehört den Autos .. (rb/MF)

DiTiB-Großmoschee in Ehrenfeld (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia)

Wann kommt die Moschee-Steuer?

BRD - In Deutschland sind islamische Gemeinden von Spenden aus dem Ausland abhängig. Im Fokus steht vor allem der türkische Islamverband DiTiB mit rund 900 Moscheen. Ein Vorwurf: Die Regierung Erdogan nimmt über die Imame politischen Einfluss in der BRD.

Eine Moscheesteuer könnte helfen, den ausländischen Einfluss auf islamische Gemeinden in Deutschland zu verringern. Die Bundesregierung weist die Zuständigkeit den Ländern zu. Mehrere stehen der Idee aufgeschlossen gegenüber. Bislang erheben islamische Gemeinden in der BRD keine Steuer.

Im Gegensatz zu Kirchengemeinden ist dort eine Registrierung von Mitgliedern ungewöhnlich. Das wäre jedoch eine Voraussetzung, um als Körperschaft des Öffentlichen Rechts anerkannt zu werden. Erst diese Anerkennung würde eine Erhebung einer Moscheesteuer ermöglichen. (WELT, 13.05.19)

Liebe Oper, toi, toi, toi .. (rb/MF)
Neulich, hinter der Oper

Köln - Bei einem Spaziergang werde ich Zeuge einer Unterhaltung zweier Entsorgungs-Experten. Sie stehen an der Krebsgasse hinter der Oper. Es ist Mittagspause und man hat Zeit zum Quatschen.

Der Müllcontainer rumpelt: "Ich fühle mich an der Oper nicht wohl. Ich denke immer: Ist das noch Kunst, oder kann das weg? Und fertig werden die auch nie. Von mir aus kann das ganze Geraffel in die Tonne .."

Eine nachdenkliche Pause entsteht, dann knirscht Dixie vernehmlich mit der Tür: "Und wie soll es mir auf einer ewigen Baustelle schon gehen? Beschissen natürlich. Aber das ist wohl mein Schicksal." (rb/MF)

Medikamente - richtig entsorgt

Mülheim - Immer mehr Medikamentenrückstände sammeln sich durch falsche Entsorgung im Wasserkreislauf mit negativen Folgen für die Umwelt an. Sie gelangen in das Oberflächen-, das Grund- und dann in's Trinkwasser.

Neben falscher Entsorgung ist auch die steigende Medikamenten- Verbrauch ein Problem. Schwer abbaubare Arzneimittel werden auch in modernen Kläranlagen nur zum Teil ausgefiltert. Alles, was wir einnehmen oder womit wir uns einreiben, landet im Abwasser.

Genau darum geht’s bei “Ganz klar Köln“. Die Stadtentwässerungsbetriebe und die Kommune bringen die Informationen zur richtigen Entsorgung von Medikamenten an die Kölner: Medikamente gehören nicht in die Spüle oder den Klo, sondern in die Restmülltonne!“ (StEB)

Das Wandbild sagte viel über Mülheim's Geschichte aus. (Bild rb/MF)
Hauswandmalereien in Mülheim

Mülheim - Einige Häuser in Mülheim haben großflächige Wandmalereien. Viele davon entstanden Anfang der 80er Jahre als sogenannte Arbeits-Beschaffungs-Maßnahmen. Wir hätten diese Malereien gerne dokumentiert.

Die Idee war, das als Jahreskalender zu machen, aber der Vorschlag landete auf dem Friedhof der guten Ideen. Schade, denn nach und nach verschwinden die bemalten Hauswände. Ein Leser wies auf den Kunstraub am Haus Keupstraße 26/28 am Clevischen Ring hin.

Hier wurde ein Neubau hochgezogen, ohne dass eine öffentliche Reaktion wegen des ruinierten Wandbildes erfolgte. Sollte man nicht wenigstens eine Bild-Dokumentation anfertigen, bevor man endgültig bauliche Fakten schafft? (rb/MF)

Geisterfahrer waren auf der Mülheimer Brücke zu der Zeit eher die Regel als die Ausnahme. (rb/MF)
Fahrradantrag zugestimmt - Jahrestag

Mülheim - Die Mülheimer Fahrrad Gruppe stellte vor 18 Jahren im Ausschuss für Anregungen und Beschwerden den Antrag, daß "Geh- und Radwege auf der Mülheimer Brücke in Höhe der Brückenpfeiler verbreitert werden sollen.

Durch die Massnahme sollen die eingeschränkten Sichtverhältnisse nachhaltig verbessert werden. An der Brücke sind Sanierungsarbeiten in Höhe von 20 Mio Euro notwendig, Kosten für eine Verbreiterung fallen da kaum zusätzlich in's Gewicht."

Der Ausschuss stimmte dem Antrag am 14.05.2007 zu. 2018 geht die Stadt von Sanierungskosten von 140 Millionen Euro aus. Wahrscheinlich ist die Geh- und Radwegverbreiterung doch etwas teurer geworden, als ursprünglich gedacht .. (Scherz, rb/MF)

Zwar macht der Rudelhupf mehr Spaß, aber es fließen auch häufiger Tränen. (rb/MF)

Sicher Trampolinspringen

BRD - Seit immer mehr Trampoline in den Gärten stehen, haben auch Unfälle zugenommen. Besonders Kinder unter 5 sind gefährdet. Hüpfen mehrere Kinder gleichzeitig, sind Zusammenstöße kaum vermeidbar.

Verletzungen sind bei leichten Kindern größer, je schwerer die anderen sind. Bei jedem zweiten Unfall gab es kein Sicherheitsnetz um das Trampolin oder die Kinder sprangen unbeaufsichtigt. (T-Online)

Kommentar: Beim Hüpfen sollte immer eine Aufsicht dabei sein, ein älteres Kind oder Erwachsener. Und diese Person gehört immer neben und nicht auf das Gerät. Man bringt Kindern das Trampolinspringen nicht bei, indem man ihnen die Knochen bricht .. (rb/MF)

Kölner Immobilienmesse 2025 im Neven DuMont Haus, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln-Niehl (Bild DuMont)
Kölner Immobilienmesse 2025

Deutz - Am Samstag, den 17. Mai 2025 dreht sich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr wieder alles um das Thema Immobilien. Die Messe hat ihren Ort verlagert:

Vom Gürzenich in der City in das Neven DuMont Haus auf der Amsterdamer Straße. Kauf und Verkauf, Finanzierung, Modernisierung und viele Themen mehr:

Die Messe für alle, die in Köln und der Region gerade suchen oder verkaufen, deren Weg sollte an diesem Frühlingssamstag nach Niehl führen. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei! (PR)

Treffpunkt Bezirksrathaus Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln-Porz

Bunte Fahrraddemo in Porz - Kidical Mass

Porz - Am Samstag, den 17. Mai 2025, startet wieder eine Fahrraddemo der Kidical Mass in verschiedenen Kölner Stadtteilen. Diesmal fahren wir im rechtsrheinischen Porz los!

Bei einer bunten Fahrrad-Tour erobern wir die Straßen von Porz. Wir fahren zusammen mit dem Fahrrad durch Porz, Finkenberg, Gremberghoven und Ensen. Wir radeln ca. 10 km weit auf der Straße.

Unser Zug wird von der Polizei geschützt und ist als Demonstration angemeldet. Jeder ist eingeladen, mitzufahren. Wir treffen uns um 11:11 Uhr am Rathaus Porz. Die Fahrt endet um ca. 13:15Uhr. (PR)

Bild Internationaler Museumstag
Internationaler Museumstag 2025

Köln - Der Internationale Museumstag findet am Sonntag, den 18. Mai 2025 bereits zum 48. Mal statt. Normalerweise öffnen die Museen von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Uhr bei freiem Eintritt ihr Tore.

Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen die Vielfalt der Museen zu entdecken.

Museen können sich mit geplanten analogen Angeboten am Aktionstag oder auch mit schon jetzt nutzbaren digitalen Angeboten auf der bundesweiten Plattform präsentieren. (PR)

Bild "Rund um Köln"

Rund um Köln 2025

Köln - Am Sonntag den 18. Mai 2025 ist es wieder so weit, es fällt der Startschuss für den traditionsreichen Radsportklassiker Rund um Köln, der erstmals 1908 ausgetragen wurde.

Das Rennen führt über rund 120 Kilometer durch die rheinische Großstadt Köln und deren Umland. Bis 2008 wurde das Rennen vor der BayArena in Leverkusen gestartet.

Seit 2009 ist Start und Ziel im Rheinauhafen. Gestartet wird gegen halb elf, die schnellsten Fahrer werden um halb vier zurück erwartet. Das sind rund 40 Kilometer pro Stunde. (rb/MF)

SPD Bürgerbüro, Mülheimer Freiheit 132, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)

Bürgersprechstunde der SPD

Mülheim - Am Montag, den 19. Mai 2025 lädt von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr die SPD-Landtagsabgeordnete des Stadtbezirks Mülheim, Carolin Kirsch, zu einer Bürgersprechstunde in das Wahlkreisbüro ein.

Bis 16:00 Uhr können die Bürger sich mit ihrer Landtagsabgeordneten über aktuelle politische Fragen und Themen austauschen. Die Bürgersprechstunden sind an jeden letzten Montag im Monat. Um Anmeldung wird gebeten: 

Per Mail an wkb.kirsch@landtag.nrw.de oder telefonisch unter 0221-29808457 anmelden. Frau Carolin Kirsch betreibt das Bürgerbüro zusammen mit Prof. Dr. Karl Lauterbach, unseren ehemaligen Bundes-Gesundheitsminister. (PR)

Grafik Buchheimer Kulturtage
Buchheimer Kulturtage 2025

Buchheim - Wir laden Sie von Montag, den 19., bis Samstag, den 24. Mai 2025 wieder zu den Buchheimer Kulturtagen ein! Das bunte und interessante Programm bietet, wie in den letzten Jahren, für jeden etwas.

Auch die Orte sind interessant und vielfältig. Natürlich sind auch wieder die Kirchen und Schulen im Viertel mit dabei. Das Programm für die einzelnen Tage, wie das Straßenfest am Samstag, finden Sie auf unserer Internetseite.

Die Buchheimer investieren viel Liebe und Zeit bei der Vorbereitung der Veranstaltungen. Belohnen Sie diese Mühe und kommen Sie so zahlreich wie in den letzten Jahren zu Besuch. Buchheim freut sich auf Sie! (rb/MF)

Organisiert wird das Teddykrankenhaus von der Fachschaft der medizinischen Fakultät der Uni Köln.
Teddybär - Krankenhaus

Köln - Am Dienstag, den 21. und Mittwoch, den 22. Mai 2025 hat das Kölner Teddybär-Krankenhaus im Sanitätszelt wieder geöffnet: Ob ein abgefallenes Ohr, ein lockerer Arm oder ein abgerissenes Auge ..

Bundesweit führen Medizinstudierende verschiedene Teddybär-Krankenhäuser durch. Diese Projekte führen Kinder spielerisch an die Medizin heran und bauen Angst vor eigenen Untersuchungen und Behandlungen ab.

Im Teddybär-Krankenhaus auf der Wiese hinter der Klinikkirche neben der Frauenklinik wird jedem kranken Kuscheltier geholfen.  Als Begleitperson können die Kinder dem medizinischen Personal ihre Fragen stellen und erleben, dass sie keine Angst haben müssen. (PR)

Grafik Kölner Kino Nächte

Kölner Kino Nächte 2025

Köln - Die Kölner Kino Nächte bieten von Mittwoch, den 21., bis Sonntag, den 25. Mai 2025 mit vielen Programmpunkten an etlichen Spielorten dieses Jahr wieder ein vielfältiges Filmprogramm.

In der Vergangenheit gab es immer ein gemeinsames, breitgefächertes Filmprogramm aus Previews und Premieren mit Gästen, Filmklassikern und Filmreihen, Kinderfilmen und Kurzfilmprogrammen.

In der vielköpfigen Veranstaltergemeinschaft findet man unter anderem auch die ifs - internationale filmschule köln mit Sitz auf der Schanzenstraße in Köln-Mülheim. (Köln Kino Nächte)

Ehemaliges Thyssen-Krupp-Gelände, Oskar-Jäger-Straße 192, 50825 Köln-Ehrenfeld (Foto Street Food Festival)
Street Food Festival Ehrenfeld

Ehrenfeld - Von Freitag, den 23., bis Sonntag, den 25. Mai 2025 findet das nächste Street Food Festival statt. Tauche ein in die Welt der Genüsse und lass dich von den Aromen und Gewürzen verführen.

Geboten werden kulinarische Highlights und Köstlichkeiten aus der ganzen Welt: ideenreich variierte Hot Dogs, Pulled Beef, Burritos, exotische Burger und Veganes - alles originär und original, fast wie im Urlaubsland.

Am Freitag ist das Festival von 16:00 bis 22:00 Uhr, Samstag von 12:00 bis 22:00 Uhr und Sonntag von 12:00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Wir raten zur umweltfreundlichen Anreise mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Eintritt kostet 4,00 Euro. (md/MF)

Open Air gab es auch schon mal an der Deutzer Drehbrücke .. (Bild DeutzKultur)

SommerStart Deutz 2025

Deutz - Von Samstag, den 24., bis Samstag, den 31. Mai 2025 wird in Deutz wieder musiziert, gemalt, gedichtet, fotografiert, gefilmt, gelesen, gestaltet, getanzt und sich auf den Sommer gefreut ..

Der Verein deutzkultur fördert das Deutzer Kulturleben. Er ist auch Veranstalter des Kulturfestes "Sommerstart", das dieses Jahr bereits zum 16. Mal stattfindet. Das Open-Air-Konzert fand letztes Jahr auf der Freiheit vor St. Heribert statt.

Das Programm ist voll mit spannenden Bands, wortgewaltigen Sprachartisten und vielen mehr. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm aus Musik, Lesungen, bildender Kunst und alles im Veedel .. (Deutzkultur e.V.)

Vorsorge- & Gesundheitstag im Neven DuMont Haus, Amsterdamer Str. 192 50735 Köln-Nippes
Kölner Vorsorge- & Gesundheitstag 2025

Köln - Der Kölner Vorsorge- & Gesundheitstag findet am Samstag, den 24. Mai 2025, von 10:00 - 17:00 Uhr im Neven DuMont Haus statt. Der Eintritt ist frei, der Zugang barrierefrei, und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Mit einem überarbeiteten Konzept, einem neuen Veranstaltungsort und starken Partnern rücken sie die Themen Gesundheit und Vorsorge in den Fokus. Wer sich für Gesundheit und Vorsorge interessiert, sollte diesen Tag nicht verpassen.

Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Beratungsmöglichkeiten. Neben Angeboten speziell für Seniorinnen und Senioren finden auch Angehörige und Menschen ab 40 wertvolle Impulse. (PR)

Hänneschen und Bärbelchen (Bild Superbass, CC BY-3.0, Wikipedia)
Hänneschen - Theaterfest

Köln -  Zu einem unvergesslichen Theaterfest für die ganze Familie auf dem Eisenmarkt und im Theater, lädt das Hänneschen-Theater am Samstag, den 24. von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 25. Mai 2025, von 12 bis 18 Uhr ein!

Im Hänneschen-Theater erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit mitreißenden Aufführungen unseres Ensembles, unserer Band und besonderer Gäste wie Björn Heuser, der Tanzgruppe Kölsch Hännes'chen und der Jecken Öhrcher.

Freut euch auf spannende Inszenierungen, Live-Musik und ein buntes gastronomisches Angebot, das zum Genießen und Verweilen einlädt. Ein Fest für alle, die Theater lieben – mer süht sech! Der Eintritt ist frei. (PR)

Los geht’s! Kurz nach dem Startschuss beim Brückenlauf am Sport- und Olympia-museum. (Foto Laufen in Köln)
Nachtlauf des ASV Köln 2025

Köln - Der Nachtlauf des ASV Köln findet am Mittwoch, den 28. Mai 2025 ab 21:15 Uhr statt. Der Nachtlauf startet, wie gewohnt, am Tanzbrunnen im rechtsrheinischen Deutz.

Zum 22. Mal machen die Läuferinnen und Läufer in diesem Jahr auf den Weg in die Nacht und auf die schönste Strecke durch Köln.

Entweder als Kurzstrecke (5km) oder Normaldistanz (10km) geht es mit faszinierendem Dom- und Altstadtpanorama entlang des Rheins. In der Dämmerung leuchtet die Stadt auf und sorgt für eine einzigartige Stimmung auf der ganzen Strecke. (PR)

Bild Come-together-Cup Köln
Come-together-Cup 2025

Müngersdorf - Zum 31. Come-together-Cup wird an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, den 29. Mai 2025 auch dieses Jahr wieder ein deutliches Zeichen für weltoffene Vielfalt und gegen jede Art von Diskriminierung im Fußball gesetzt.

Eine noch festzulegende Anzahl an Kölner:innen sowie an „bunten und demokratieunterstützenden Institutionen“ werden von den Veranstaltern zu „Spielen der Vielfalt“ (kein Turnier), einem Promi-Spaßkick und einem abendlichen Show-Programm auf die Vorwiesen des RheinEnergieSTADION eingeladen.

Austragungsort für den Come-together-Cup Köln sind seit 2012 die Vorwiesen des RheinEnergieStadions. Zuvor fand der CTC von 1995 bis 2011 bereits insgesamt 17 Mal auf der Jahnwiese - auf der anderen Seite des Stadions - statt. (Come-together-Cup Köln)

Gymnicher Ritt an Christi Himmelfahrt (Bild Lifta.de)
Gymnicher Ritt 2025

Gymnich - An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, den 29. Mai 2025 findet zum 800. Mal der traditionelle Gymnicher Ritt mit mehreren hundert Reitern statt. Dieses Jahr wieder mit dem beliebten Jahrmarkt.

Die Besucher sollten zeitig kommen und am Stadtrand parken. Die Überlieferung benennt einen Grafen von Gymnich, der auf einem Kreuzzug mit dem Pferd im Morast versank und als Dank für seine Rettung einen jährlichen Ritt durch die Gemarkung gelobte.

Historiker sehen die Ursprünge des Rittes in Flurprozessionen, die seit dem Mittelalter in der katholischen Kirche als Bittprozessionen um Segen für die Feldfrüchte überliefert sind. Sie fanden an drei Tagen vor Christi Himmelfahrt statt. (rb/MF)

Schnappschuss vom beliebten Inselfest. (Bild CDU)
Porzer Inselfest 2025

Porz - Das Porzer Inselfest beginnt an Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, den 29. Mai und geht bis Sonntag, den 01. Juni 2025. Davon gehen wir trotz des seltsamen Vergabegerangels aus.

Vor mehr als 40 Jahren begann die Geschichte des Inselfests mit einem CDU-Familientag auf der Zündorfer Groov. Daraus wurde eine große Kirmes, sogar zum größten deutschen Volksfest, das von der CDU organisiert wird.

Aber wie beim Frühlingsvolksfest in Deutz kam es letztes Jahr in die Vergabepraxis schwer nachvollziehbare Bewegung. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung der Stadt Köln. Aber ob sie danach klüger sind ..  (rb/MF)

Grafik Dellbrückentag
Dellbrückentag 2025

Dellbrück - Am Freitag, den 30. Mai 2025 bringen die Dellbrücker nachmittags wieder das Veedel in Bewegung. Sie laden zu einem kulturellen Stadtteilspaziergang ein. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

Mit unserem Stadtteil am nordöstlichen Rand von Köln fühlen sich viele interessante Kulturmenschen aus unterschiedlichen Bereichen verbunden, die wir gemeinsam entdecken, untereinander bekannt machen und einem interessierten Publikum präsentieren wollen.

An einem Brückentag im Jahr (Tag zwischen Feiertag und Wochenende) begeben wir uns auf den Weg, Punkte im Viertel miteinander zu verbinden und lernen dort verschiedene Künstler:innen und ihre Arbeit kennen. Dabei können wir auch unseren Vorort auch einmal neu sehen. (PR)

Bei schönem Wetter ist auf der Balkantrasse immer was los .. (rb/MF)
Trassen-Treffen auf der Balkantrasse 2025

Wermelskirchen - Zum Trassentreffen am Sonntag, den 01. Juni 2025 sind alle Radfahrer herzlich eingeladen. Es findet auf der Balkantrasse und dem Bergischen Panorama-Radweg von 11.00-17.00 Uhr statt.

Die Besucher können entlang der Trasse von Ort zu Ort radeln und sich über die Trasse, Fahrradfahren und verschiedene regionale Vereine informieren. Es erwartet Sie ein spannender Tag mit interessanten Angeboten:

Ob es eine geführte Tour oder eine Rallye ist, eine Waffelpause oder das Bühnenprogramm, ein Stopp an der Trinkwasserbar oder beim Lungenvolumen-Test, E-Bike-Testfahren oder die mobile Fahrradwerkstatt. Heute ist für jeden was dabei. (PR)

Eine grüne Variante vom "Rock am Ring" (Bild Kultur Pur)
Kultur Pur 2025

Siegen - "Kultur Pur", von Donnerstag, den 05. Juni bis Montag, den 09. Juni 2025 auf dem Rothaarkamm bei Siegen, ist eins der größten Zelttheater-Festivals in Europa. Über sieben Tage lang bietet die Kultur-Woche Musik, Theater und Tanz.

Das erste Festival begann 1991 mit einem Zelt, 13 Gruppen und einem Würstchen-Verkäufer. Mitterweile waren über 800.000 Besucher und 5.000 Künstler auf der Ginsberger Heide. Heute finanziert sich Kultur Pur zum Großteil aus dem Kartenverkauf.

Regionale Sponsoren unterstützen das Festival, Gemeinden und Städte leisten kostenlos Hand- und Spanndienste. Tiere im angrenzenden Naturschutz- Gebiet sollen möglichst wenig gestört werden. Dafür zeichnete der BUND das Festival aus. (rb/MF)

Eisenmühle Elstertrebnitz, Foto Ekkehard Reinsch
Mühlentag 2025

NRW - Am Pfingstmontag, den 09. Juni 2025, öffnen wieder viele historische Mühlen ihre Tore. "Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V. bemüht sich um die fachgerechte Erhaltung und Nutzung historischer Mühlen als Zeugen unserer Technikgeschichte.

Wir laden Sie ein, sich bei der Erhaltung alter Mühlen zu engagieren. Durch Ihre Mitgliedschaft in einem der Mühlenvereine tragen Sie dazu bei, dass die älteste Kraftmaschine der Menschheit Bestandteil unserer Kulturlandschaft bleibt." (DGM)

Kommentar: Die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde (DGM) verweist auf eine "Mill-Database", die die teilnehmenden Mühlen anzeigt. Die Informationen zu den aktuell teilnehmenden Mühlen sollen hier rechtzeitig zu finden sein. (rb/MF)

Bücherei im Katholischen Pfarrheim St. Nikolaus, Prämonstratenser Straße 74b, 51069 Köln-Dünnwald (Bild Andreas Schöllmann)
Bücherbasar im Pfarrheim

Dünnwald - Am Sonntag, den 15. Juni 2025 von 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr sind Bücherwürmer jeden Alters herzlich eingeladen! Es gibt nicht nur Bücher, sondern auch Kaffee, Kuchen und Kinderschminken.

Auf dem Basar der Bücherei im Pfarrheim von St. Nikolaus, gleich gegenüber der alten romanischen Kirche, können Sie wieder eine Stofftasche voller Bücher ihrer Wahl für nur 2 Euro erstehen.

Unser modernes Antiquariat hat Kinderbücher, aktuelle Taschenbücher und Sachbücher für Sie. Im Angebot sind außerdem CDs, DVDs und Spiele. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie! (PR)

Grafik eLk

Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk 2025

Kalk - Das kurz "elk6" genannte Festival findet dieses Jahr von Freitag, den 05., bis Sonntag, den 07. September 2025 statt. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Integrationshaus e.V, parasitenpresse, der KLiteratur und dem KUNTS e.V.

Die Idee dazu entstand aus dem Dichter- und Verlagsaustausch AC-Biblio zwischen Köln und Athen 2019. Seit dem wächst es im Zeichen der Resonanz. Das Programm besteht aus mehrsprachigen Lesungen mit internationalen Autoren und Gesprächen mit Literaturzeitschriften.

Es gibt Schreib- und Übersetzungsworkshops mit Autoren und Jugendlichen, Livemusik, Ausstellungen, Infoständen diverser Initiativen und Party. Das alles setzt sich zu einem 3-tägigen Open-Air-Festival auf dem Kalker Ottmar-Pohl-Platz zusammen. (PR)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen