Sankt Antonius, Tiefentalstraße 40, 51063 Köln-Mülheim
Sankt Antonius

Mülheim - Als die Einwohnerzahl Mülheims Ende des 19. Jahrhunderts stark wuchs, wurde im Norden Mülheims ein katholischer Kirchenneubau in der Tiefentalstraße geplant, der am 13. Mai 1906 eingeweiht wurde.

Seit 1906 gab es einen Kaplan als Rektor der Kirche, ab 1914 Peter Wilms, der auch der erste Pfarrer der ab 1917 selbständigen Pfarrei wurde. 1915 war der Gesamtbau der Kirche fertig und wurde am 1. November eingeweiht. Die Weihe oder "Konsekration" nahm am 30. Oktober 1921 Kardinal Schulte vor.

1967 übernahmen die Salesianer Don Boscos die Seelsorge der Pfarrei. Danach wurde auch das Jugendzentrum "Don-Bosco-Club" neben der Kirche in Betrieb genommen. 2010 ging die Pfarrei St. Antonius in der Pfarrei St. Clemens und Liebfrauen auf. (Clemens und Mauritius)

Johann-Bendel-Realschule, Danzierstraße 146a, 51063 Köln-Mülheim
Johann-Bendel-Realschule

Mülheim - Die Johann-Bendel-Realschule versteht sich so: Das Hauptziel aller Beteiligten ist, sich gegenseitig zu respektieren und zu achten, von- und miteinander zu lernen und sich füreinander einzusetzen.

Wir Eltern und Lehrer wollen die Schülerinnen und Schüler als Persönlichkeiten stärken, sie zu selbständigen, verantwortungsbewussten, toleranten, teamfähigen, demokratischen und umweltbewussten Menschen erziehen.

Die Lehrer streben an, dass möglichst viele Schüler zum Abschluss der Realschule auch die Fachoberschule plus Qualifikation erreichen und ihnen die weitere schulische oder berufliche Ausbildung ermöglicht wird. (PR)

Schloss Paffendorf, alle Bilder Malou Box, CC BY-SA 4.0, Wikipedia

ewiando - Märkte & Events

NRW - Genießen, probieren, inspirieren. Unter diesem Motto lädt der Veranstalter von Märkten & Events ewiando an ausgewählte Orte ein. So bietet das Schloss Paffendorf mit seinem schönen Schlosspark eine sehenswerte Kulisse für das Marktgeschehen.

Wir waren öfter dort. Jedesmal waren danach die Taschen voll und die Brieftaschen leer. Aber das macht ja auch Spaß, wenn man es nicht zu oft macht. Der andere Veranstaltungsort war bis 2022 das Rittergut Birkhof bei Korschenbroich.

Die ewiando-Märkte sind im Frühjahr und im Herbst. Paffendorf macht Weihnachten eine Pause. Ein Marktbeschicker sagte uns, ewiando lege spürbar Wert auf Qualität und sei für die Bedürfnisse der Marktleute offener als manch' anderer .. (rb/MF)

Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad, Dellbrücker Mauspfad 198, 51069 Köln-Dellbrück (Foto Dirk Himstedt)
Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad

Dellbrück - Die neue inklusive Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad entstand mit vier Zügen in der Sekundarstufe I und zwei Zügen in der Sekundarstufe II am Dellbrücker Mauspfad.

Dort befand sich bis dahin ein Teilstandort der Willy-Brandt-Gesamtschule Höhenhaus. Der Teilstandort Mauspfad wurde aufgelöst.

Der Teilstandort in Dellbrück hatte sich als gefragtes Angebot etabliert, freuten sich die Vertreter der Fraktionen im Schulausschuss. Eine Konkurrenzsituation werde nicht mehr befürchtet. (KR)

Schloss Osenau, Osenauerstraße 18, 51519 Odenthal (eigene Bilder)
Kinderreiterhof Wukasch

Odenthal - Früh' übt sich, wer ein Reiter werden will. Für Mülheimer Kinder ist Odenthal in erreichbarer Entfernung: Die Odenthaler Straße führt von Dünnwald aus zum Schloss Osenau und den Kinderreiterhof Wukasch.

Das Angebot ist umfassend: Ponyreiten für Kinder, Kindergeburtstage mit Ponyreiten, Ausritte für Erwachsene auch Anfänger, Pensionspferde, Boxen frei, Offenstallhaltung, Offenstallhaltung für Selbstversorger. (PR)

Kommentar: Wir selbst waren nur einmal dort. Das lag weniger am Reiterhof als an unseren Kindern: Sie haben sich gemeinsam für's Einradfahren entschieden und sind dabei geblieben. Einradfahren bietet in Mülheim der MTV an. (rb/MF)

Ferdinand-Lassalle-Straße 59, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Ferdinand-Lassalle-Realschule

Mülheim - Die Ferdinand-Lassalle-Realschule liegt im Herzen von Mülheim, einem rechtsrheinischen Stadtteil Kölns. Hier leben Menschen vieler Nationalitäten, die das Flair des Stadtteils mitprägen.

Diese kulturelle Vielfalt erleben wir an unserer Schule als Bereicherung und Herausforderung im pädagogischen Alltag. Durch die Öffnung von Schule beziehen wir den Stadtteil in unser Schulleben ein.

Sei es durch Ausflüge in die Umgebung und die Kontakte zu Arbeitgebern. Unser Engagement im Mülheimer Karneval mit Aufführungen in der Stadthalle und Teilnahme am Karnevalszug hat Tradition! (PR)

Elly-Heuss-Knapp-Realschule, Jan-Wellem-Straße 25, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Elly-Heuss-Knapp-Realschule Köln

Mülheim - Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule können alle Kinder besuchen, die die 4. Klasse der Grundschule erfolgreich durchlaufen haben. Die Realschule ist eine Schulform der Sekundarstufe I und umfasst die Klassen 5 bis 10.

Hier werden Praxis und Theorie gleichermaßen gefördert. Die Schüler können nach Abschluss der 10. Klasse in eine berufliche Ausbildung oder in die Bildungsgänge der Sekundarstufe II wechseln.

In der 6. Klasse wird Unterricht in einer zweiten modernen Fremdsprache erteilt, ab Klasse 7 wird zusätzlich ein sozialwissenschaftlicher und ein musikalisch-künstlerischer Schwerpunkt gebildet. (PR)

Willy-Brandt-Gesamtschule, Im Weidenbruch 214, 51061 Köln-Höhenhaus (Altes Gebäude, Foto Michels)
Willy-Brandt-Gesamtschule

Höhenhaus - Das alte Schulgebäude war in die Jahre gekommen und wurde abgerissen. Weil das Grundstück groß genug war, konnte an seiner Seite das neue Schulgebäude im laufenden Betrieb errichtet werden.

Dann war auch die neue Sechsfach-Sporthalle fertig, die der Vereinssport im Rechtsrheinischen nutzen kann. Hier war auch ein Austragungsort für das Bernd-Best-Turnier, dem weltweit größten Rollstuhl-Rugby-Turnier.

Weit über die Grenzen des Stadtteils hinaus wurde auch der Schulcircus Radelito bekannt, nicht nur für seine sehenswerten Vorstellungen, sondern auch für seine Partnerschaft mit Somos, den Partnercirkus aus Nicaragua. (rb/MF)

Bürgerzentrum Rath-Heumar, Rösrather Straße 603, 51107 Köln Rath
Bürgerzentrum Rath-Heumar

Rath-Heumar - Das Gebäude wurde früher als Schule genutzt. Als die Schule in den Volberger Weg umzog, haben sich die Bürger Rath/Heumars zusammengetan und daraus ein Bürger- und Vereinszentrum gemacht.

Bürger und Vereine sollten zu moderaten Kosten Räume zur Verfügung haben, um sich treffen und auch feiern zu können. Zuerst wurden mit der Stadt Köln die Bedingungen für die Nutzung der unter Denkmalschutz stehenden Schule ausgehandelt.

Dann übernahm der Verein die Schule und begann mit den nötigen Um- und Ausbauarbeiten. Geschäftsleute und Handwerker aus dem Ort steckten viel Zeit und Arbeit in den Umbau des Gebäudes und so entstand ein kleines Schmuckstück. (PR)

Städtisches Kinderheim Köln-Brück (Bild Norbert Ramme, KStA)
Kinderheim Brück

Brück - Kinderheim gleich Waisenhaus? Das war einmal. Heute sind wir die Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln (KidS) und soziales Zentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Wir helfen, wenn das Jugendamt entschieden hat, dass Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene vorübergehend oder für längere Zeit nicht in der Familie bleiben können. Das Grundstück in Brück wird seit 1919 von den Kinderheimen genutzt.

Rund 70 Kinder haben hier ein Zuhause. Die Räume werden neuen Standards angepasst, barrierefrei, und sind räumlich und inhaltlich flexibel nutzbar. Bau- und Einrichtungskosten wurden 2017 mit rund 12 Mio Euro veranschlagt. (Stadt Köln)

Die Eltern gehen auf Schnäppchenjagd und die Pänz "jonn höppe .." Ein sinnvolles Arrangement .. (Bild G&H)

Veranstaltungsbüro Grote & Hiller

Köln - Das Veranstaltungsbüro Grote & Hiller sitzt in Nümbrecht hat sich auf Prüllen-, Stadt- und Mädelsflohmärkte spezialisiert. Daneben organisieren sie auch VW-Käfer und Oldtimer-Treffen, was eine sympathische Mischung ist.

Als durchaus sinnvolle Ergänzung zu den Flohmärkten vermieten sie auch WC-Anhänger und eine Hüpfburg. Mit ihren Veranstaltungen decken Sie überwiegend ein rechtsrheinisches Einzugsgebiet von Bad Honnef über Gummersbach bis Köln-Mülheim ab.

Wie immer an dieser Stelle unser Hinweis: Auch wer als Sternzeichen die Topfpflanze gewählt hat, kann am Wochenende einmal losziehen und die nähere Umgebung erkunden. Ein Flohmarktbesuch ist dabei immer ein prima Vorwand .. (rb/MF)

Grafik Cölln-Konzept

Cölln Konzept - Märkte in Köln

Köln - Hinter dem Titel Cölln Konzept verbirgt sich ein umtriebiger Veranstalter von Floh-, Antik-, Sammler- Buch- und Lifestyle-Märkten mit vielen Terminen überwiegend in Köln.

Ob es der Antik-Kunst-Design-Markt auf dem Ehrenfelder Neptunplatz, der Buch & Papier im Rheinauhafen, Antik & Design in der Flora, oder der beliebte Südstadt-Flohmarkt: Wer da noch über ein langweiliges Wochenende klagt, ist selber schuld.

Wir können nicht alle Veranstaltungen in unserem eigenen Kalender der Mülheimer Freiheit unterbringen. Schauen Sie deshalbe auf der Internetseite von Cölln Konzept nach den nächsten Märkten. (rb/MF)

Ein Brötchen hat zwei Hälften, wie der Matjes-Hering. Normalerweise .. (Bild rb/MF)
Fischfutter in Mülheim

Mülheim - Dafür, dass Mülheim ein ehemaliges Fischerdorf ist, hat sich der Fischfang, -verkauf und -verzehr ziemlich aus der öffentlichen Wahrnehmung zurückgezogen. Aber das gilt nicht nur für Mülheim, sondern für ganz Köln:

Auch an die Fischrestaurants am Barbarossaplatz oder der Ehrenstraße erinnert sich kaum jemand. Wer in Mülheim Hunger auf ein Matjesbrötchen hatte, bekam das bei Fisch Mertens am Mülheimer Bahnhof.

Das Matjesbrötchen gab es auch auf dem Wochenmarkt Wiener Platz. Auf der Merkerhofstraße war ein Fischgeschäft. Alles Schnee von gestern, übrig ist lediglich das Fischrestaurant Scampino. (rb/MF)

Reitergemeinschaft Kornspringer Köln e.V., Mielenforster Straße 1, 51069 Köln
Reiterverein Kornspringer

Dellbrück - Der Reiterverein Kornspringer ist im Bezirk Mülheim einer der ersten Adressen für Pferdefreunde, Privatreiter und Sportler. Ihr Gelände liegt in Dellbrück direkt am Strunder Bach an der Mielenforster Straße.

Zur Reitanlage der Reitergemeinschaft Kornspringer gehört neben einer Reithalle (20x40m) ein großer komplett beleuchteter Außenreitplatz, bestehend aus einem Dressurviereck, einem Springplatz und einem Longierzirkel.

Der Verein bietet Spring- und Dressur- Lehrgänge, Ferien-Lehrgänge in den Sommer- Oster-  und Herbstferien und Lehrgänge zur Erlangung von Reitabzeichen an. Infos und Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage des Vereins. (rb/MF)

Auf dem Gelände des Böcking-Parks wurde früher tatsächlich Eisen gebogen .. (Bild Uwe Schäfer)
Böcking-Siedlung

Mülheim - Auf dem Gelände des heutigen Böcking-Parks waren lange die metallverarbeitenden Böcking-Werke. Ab 1876 erbaute hier Eduard Böcking ein Walzwerk für Stahldraht, das bis in die USA exportierte.

Mit dem Motiv, sich künftig von diesem Werk mit Walzdraht zu versorgen, war Franz Carl Guilleaume zu einem Drittel an dieser Gründung beteiligt. Felten & Guilleaume stellten den eigenen Walzbetrieb in Wahn ein.

Die Böcking-Werke gingen später in der Felten & Guilleaume Gruppe auf. Mit dem Niedergang dieser Industrien erfuhr die Fläche eine Umwandlung. Auf dem ehemaligen Fabrik-Gelände entstanden 1981 Böcking-Siedlung und Park. (rb/MF)

Milchstraße, Ausschnitt (Bild Brunier, CC BY-SA 4.0, Wikipedia, Montage rb/MF)
Die Milchstraße

Freiburg - Es gibt Straßennamen, da muss ich mich zusammenreißen, um nicht in's Schwärmen zu geraten. So laufe ich durch's schöne Freiburg und stehe unvermittelt vor dem Straßenschild "Milchstraße". Sofort spult in mir ein Film ab:

„Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir erforschen neue Welten, neues Leben und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt, dringen wir in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.“ So klingt es bei Star-Trek und ich schaue sehnsuchtsvoll zum Himmel.

Leider ist der Himmel oft bedeckt und durch Staub und Stadtbeleuchtung haben wir selten einen guten Blick auf die Sterne. Das ist schade, denn der Blick in weite Fernen kann helfen, zu den irdischen Problemen vor unserer Nase den richtigen Abstand zu finden .. (rb/MF)

Blick auf das Waldlabor (Bild Martina Goyert, KStA)

Waldlabor Köln

Lindenthal - Das sogenannte Waldlabor ist ein Experimentierfeld im Kölner Westen zwischen Decksteiner Weiher und Marsdorf. Hier werden Gehölzbestände zur Energiegewinnung angelegt und bewirtschaftet.

So sollen Fragen geklär werden, wie z.B.: Welche Baumarten spielen wegen des Klimawandels künftig eine größere Rolle im Wald? Die Stadt Köln erforscht dort mit der RheinEnergie und Toyota neue Gehölze und Waldbilder.

Der Gedanke scheint einfach und richtig: Beim Verbrennen nachwachsender Rohstoffe wird genau soviel CO2 frei, wie die Pflanze vorher aufgenommen hat. Die Bilanz ist ausgeglichen, es kommt kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre. (rb/MF)

Quell-Einfassung der Strunde (Foto Fairbanks, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Strunde

Herrenstrunden - Die Strunde entspringt in einer Karstquelle etwa 100 Meter nordöstlich der Herrenstrundener Pfarrkirche. Doch das Tal der Strunde beginnt schon etwa zwei Kilometer weiter im Nordosten.

Die Strunde durchquert Bergisch Gladbach, ab der Richard-Zanders-Straße meist offen im alten Bett. Sie durchquert Dellbrück und Holweide. Kurz bevor sie die A 3 kreuzt, fließt sie auf einem Kreuzungsbauwerk über den Faulbach.

Dann erreicht sie Buchheim, wo sie in Höhe des Bahnübergangs am Arnsberger Platz in der städtischen Kanalisation verschwindet. Einst endete der Strunder Bach in den Rheinuferauen, ohne den Rhein selbst zu erreichen. (Wikipedia)

Mutzbach in Höhe des Wildparks in Dünnwald. (Bild Savin / Wikipedia)
Mutzbach

Dünnwald - Der Bach mit dem lustigen Namen entspringt in Odenthal-Voiswinkel, durchquert in Bergisch Gladbach den Ortsteil Paffrath in Höhe des Kombibades und schlängelt sich an der Diepeschrather Mühle vorbei.

Dann erreicht er das Gebiet der Stadt Köln. Er durchfliesst das Naturschutzgebiet Oberer Mutzbach im Dünnwalder Wald und erreicht das Waldbad, das er früher speiste. Dann durchquert er am Gut Klosterhof vorbei den Ortsteil Dünnwald.

Jetzt geht es durch das Naturschutzgebiet Am grünen Kuhweg nach Leverkusen. Dort mündet der Mutzbach in Manfort, auf den letzten Kilometern verrohrt, in die Dhünn. Diese fliesst in die Wupper und die dann in den Rhein. (rb/MF)

Stuntwerk, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln-Mülheim (Eigenes Bild)
Stuntwerk - Boulder im Carlswerk

Mülheim - Die Kölner Boulder Meisterschaft wurde 2018 unter anderem im Stuntwerk in dem ehemaligen Drahtlager des Mülheimer Carlswerks ausgetragen.

Die Stuntwerk Köln GmbH i.G. eröffnete hier Januar 2015 auf über 2.000 qm ihr Fitness-Studio. Auch wer auf dem Gelände arbeitet, kann Mittagspause und Feierabend mit den Fitness- Angeboten von Stuntwerk functional fitness füllen.

Im Gegensatz zur Kletterhalle wird Bouldern ohne Sicherung ausgeübt. Dafür sind die Kletterwände niedrig. Man kann sich gefahrlos auf die Matten fallen lassen, wenn die Kräfte schwinden. Schön, so ein Angebot auch in Mülheim zu haben. (rb/MF)

Bodo Marciniak (Bild Bodo Hennes, KStA)
Der Baumeister

Holweide - Es gibt Mitbürger, die im Stadtteil größere Spuren hinterlassen haben, als man im Alltag mitbekommt. So ist uns über die Jahre immer wieder der Name des Architekten Bodo Marciniak begegnet.

Vom Bürgerhaus MüTZe, Ausbau des E-Werks, des Bürohochhauses Schanzenstraße und der Gemeinschaftsschule Dellbrück verlaufen seine rechtsrheinischen Spuren im Bezirk Mülheim.

Linksrheinisch hat er sich am Kölner Filmhaus, dem Kölner Jazzhaus und der Eigelsteintorburg zu schaffen gemacht. Zuletzt war er mit seiner Mannschaft von ihrem Büro in Holweide bei der Renovierung des Parccafés im Rheinpark aus aktiv. (rb/MF)

Kölner Spielplätze mit Namen und Nummern

Mülheim - Alle städtischen Spielplätze in Köln haben Namen und Nummern. Diese werden bei Rettungsdienst, Polizei und Stadt hinterlegt, damit man sie in dringenden Fällen schnell findet.

Die Daten der Spielplatzpaten stehen nicht auf den Schildern, auch wenn das oft gewünscht wird. Das ist in gewisser Weise nachvollziehbar: Denn scheidet ein Spielplatzpate aus, muss die Stadt wieder ein neues Schild machen.

Das macht Arbeit und kostet Geld. Da schützt man lieber die Daten der Spielplatzpaten, was ja auch ein schönes Argument ist. Wer sich für das Amt des Spielplatzpaten interessiert, klickt die Seite der Stadt Köln an. (rb/MF)

Kontrollen sind das eine, das persönliche Gespräch am Stammtisch eine andere Sache. (Bild Berufskraftfahrerzeitung.de)

Fernfahrerstammtische

Köln - Die Polizei veranstaltet bundesweit im Rahmen der Verkehrssicherheits- Arbeit die Fernfahrer- Stammtische. Sie lädt Fernfahrer, Spediteure und Unternehmer zum offenen Gespräch ein.

Dabei steht die Polizei für alle Fragen rund um den Schwerlastverkehr zur Verfügung. Die Stammtische im Raum Köln sind an jedem dritten Donnerstag im Autohof Frechen und jeden zweiten Dienstag auf dem Rastplatz in Remscheid.

Kommentar: Die Polizei pflegt ihre Internetseite Fernfahrer- Stammtische nicht mehr, sondern stellt alle Infos auf Facebook ein, um Aufwand zu sparen. Ist es wirklich klug, sich in fremde Hände zu begeben, statt die eigene Seite zu pflegen? (rb/MF)

Bahnhofsgebäude Wiehl (Foto Quoth, Wikipedia, gemeinfrei)

Wiehltalbahn

Wiehl - Die Wiehltalbahn ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in NRW. Sie verläuft entlang der Wiehl von Osberghausen an der Aggertalbahn nach Waldbröl. Auf der Strecke findet seit 1999 ein touristischer Personenverkehr statt.

Die Wiehltalbahn steht wegen ihrer eisenbahngeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz. Dies zeigt sich in der wirtschaftlichen Bedeutung für die Steinbruchbetriebe im Wiehltal. Viele Jahre lang stritten Kommunen und der Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn um ihren Bestand.

Heute ist das Eisenbahnmuseum Dieringhausen Startpunkt der touristischen Fahrten. Das Glanzstück der Sammlung ist die Dampflokomotive Waldbröl, die uns als letztes erhaltenes Exponat der Region bei den Fahrten als Bergischer Löwe das Erlebnis Dampflok wieder nahe bringt. (rb/MF)

2015 spielten in der Kölner Vielharmonie ein Akkordeon- und ein Mandolinen- Orchester gemeinsam. (Bild Kölner mo-harmnonie.de)
Akkordeon-Orchester Deutz

Köln - Ein Orchester lebt normalerweise vom Zusammenspiel vieler verschiedener Instrumente. Es gibt aber auch monochrome Ensembles, in denen alle Musiker das gleiche Instrument spielen.

So füllte Robert Fripp mit seinem vielköpfigen Orchestra of crafty Guitarists die Bühne mit Akustik-Gitarrenspielern. Etwas Vergleichbares gibt es auch in Köln mit dem Akkordeon-Orchester in Deutz. Das Orchester tritt auch öffentlich auf.

Die Termine entnehmen Sie bitte der Homepage des Orchesters. Die Homepage hat auch weitere Infos und die Wikipedia überrascht einmal mehr mit Detailwissen auch zu diesem eher exotischen Thema. (rb/MF)

Wupperplatz mit der Gaststätte Grinkenschmied. (Bilderbuch Köln, Bild 99222)
Wupperweg-Siedlung

Höhenhaus - Viele der kleinen Doppelhaushälften in den Straßen Am Birkenacker, Wupperweg und Am Kiefernwald hatten zur Zeit ihrer Entstehung 1932 nur halb so viel Wohnfläche wie heute.

Strenge Regeln herrschten, als die GAG die Häuschen mit den großen Grundstücken errichtete: Tierhaltung und Obstbäume waren Pflicht. Heute sind die Häuser größer, die Familien kleiner. Die Plumpsklos sind weg, Schweine und Schafe auch. (KWS)

Kommentar: Die Selbstversorgung im Kriegsfall war ein wichtiger Grund für Grundstücksgröße und Ausstattung der Häuser mit Nutztieren. Heute ist das beliebteste Haustier zweifellos das Auto, dicht gefolgt vom Hund .. (rb/MF)

Der Traum vom Häuschen im Grünen bleibt meist ein Traum. (Bild Grönert)
Finkenberg - ein Kölner Stadtteil

Finkenberg - Der Stadtteil Finkenberg liegt im Verwaltungsbezirk Porz und ist den meisten Kölnern eher unbekannt. Bei der Bundestagswahl 2017 wurde der Stadtteil Finkenberg allerdings politisch auffällig.

Hier wurde die AfD stärkste Partei, sogar noch vor der CDU. Liest man den ausführlichen Stadt-Anzeiger-Artikel dazu, werden die Zusammenhänge deutlich. Der Artikel erschöpft sich nicht darin, wie üblich, lediglich über die AfD herzuziehen.

Man fragt die Menschen nach ihren Lebensumständen und zeigt den Zusammenhang von verfehlter Siedlungspolitik und politischer Radikalisierung. Fieber ist immer nur die Wirkung, nie die Ursache. Zuerst waren die Probleme da und dann die AfD und nicht umgekehrt. (rb/MF)

Galija, Im Weidenbruch 2, 51061 Köln-Höhenhaus (Bild Kölner Grün.de)

Galija

Höhenhaus - Nach der Modernisierung der Gaststätte 'Kroatia' haben wir unser Restaurant unter dem Namen 'Galija' wiedereröffnet. Neben bewährter kroatischer und internationaler Küche haben wir das Angebot erweitert.

Hier kommt natürlich Cevapcici, Raznjici, der Lustige Bosnjak oder der beliebte Grillteller auf den Tisch. Es gibt aber auch Rinderroulade, Spaghetti oder Rotbarsch. Steak-Liebhaber freuen sich über verschieden gewichtige Black-Angus-Steaks vom Grill. (PR)

Kommentar: Wir waren noch nicht hier, aber "hungrig wieder rausgehen" dürfte ausgeschlossen sein. Zudem liegen die Preise für viele Gerichte zwischen 10 und 20 Euro. Die Absicht ist klar: Jeder sollte sich einen Restaurant-Besuch leisten können .. (rb/MF)

Nach dem Aus für den Pennymarkt haben für Willi Schäfer vor allem die Senioren das Nachsehen. Foto Christ
Stegerwald-Siedlung

Mülheim -  Der Penny-Markt schloss als letzter Supermarkt in der Stegerwald-Siedlung Ende 2012. "Wir hatten mal zwei Blumengeschäfte, einen Metzger, zwei Bäckereien und drei Supermärkte.“

Das sagte Willi Schäfer, Vorsitzender der BI Deutz-Nord und ergänzte, dass bis Mitte der 1980er Jahre hinein die Versorgungslage gut gewesen sei: „Dann ging es abwärts.“ Zuletzt machte auch die Sparkassen-Filiale dicht. (KStA)

Kommentar: Wegen der Insellage und der begrenzten Bewohnerzahl wird es wohl erst mal keinen neuen Einzelhandel geben. Aber die Nachbarschaft des Neubaugebietes Mülheim-Süd könnte für einen Aufschwung sorgen. (rb/MF)

Bilder Reno Müller

Messen, Märkte, Ausstellungen Reno Müller

NRW - Die Firma Reno Müller in Krefeld organisiert im Jahr in Schlössern und historischen Anlagen Märkte mit einem ausgesuchten Warenangebot für gehobenere Ansprüche.

Ganz in der Nähe ist die Landpartie Engelskirchen in der Villa Braunswerth. Auch die anderen Gartenwelten, Festivals und Landpartien in Krefeld, Rheydt, Koblenz und Düsseldorf sind in erreichbarer Nähe.

Erfahrungsgemäß ist man eh' den ganzen Tag unterwegs. Ebenfalls in der Nähe ist die Landpartie in Adendorf bei Bonn, die von den Schlossherren vor Ort organisiert wird. Wir freuen uns, dass coronabedingte Absagen vorbei sind .. (rb/MF)

Thermenallee 1 (Stresemannstraße), 53879 Euskirchen. (Bild Badewelt)

Thermen- und Badewelt Euskirchen

Euskirchen - Auf unserer Tour durch Schwimm- und Saunabäder in und um Köln sind wir diesmal im schönen Euskirchen gelandet. Uns hat gleich beim Eingang der Aufwand beeindruckt, der hier betrieben wird.

Die Umkleidekabinen sind großzügig und richtig schick, die Palmenlandschaft riesig, die Vielzahl verschiedener Saunen lässt keinen Wunsch offen. Skurril ist die Sauna mit dem Namen "Wiener Caféhaus".

Hier ist aber nur die Einrichtung wie ein Caféhaus, den Cappucino musste ich woanders trinken. Naja, ich kann Spott vertragen. Wir haben zu keine 100 Euro bezahlt, gemessen am Gebotenen ist das in Ordnung. (rb/MF)

Die Hofanlage wurde am 1. Juli 1980 unter Denkmalschutz gestellt (Bild Hac60, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Gut Schönrath

Höhenhaus - Ursprünglich lag das Gut Schönrath frei, etwa mittig zwischen dem ehemaligen Prämonstratenserkloster in Dünnwald, dem zerstörten Schloss in Stammheim und Mülheim am Rhein.

Heute findet es sich eingezwängt zwischen der A 3 im Westen, der Eisenbahn-Bahnstrecke Gruiten–Köln-Deutz im Osten und dem Dünnwalder Kommunalweg im Norden wieder.

Seit 1860 verwaltete die Familie Litz das Gut. Ludwig Litz begründete eine Pferdezucht auf Schönrath, die bis Ende der 1950er Jahre bestand. Im Jahr 1974 wurde die Tierhaltung eingestellt und nur noch Ackerbau betrieben. (Wikipedia)

Wandern im Bergischen .. (Bild Cora Berndt-Stühmer, Bergisches Wanderland)
Bergisches Wanderland

Bergisches - Sanft geschwungene Hügel, Wiesen, Wälder und abgelegene Täler mit rauschenden Bächen, Talsperren und kleine Dörfer mit idyllischen Gassen und Fachwerkhäusern ..

So beschreibt die Seite "Bergisches Wanderland" die beworbene Region. Das Schöne daran ist: Man ist von Mülheim aus ruckzuck dort. Seit wir in Mülheim wohnen, empfinden wir diese Nähe als großen Standortvorteil.

Wer nicht Auto fahren will, kann sich mal einige Buslinien anschauen. Man kommt mit etwas Geduld prima von Mülheim aus in's Bergische und findet dort auch noch weitere touristische Bus-Angebote. (rb/MF)

Deutscher Alpenverein, Sektion Rheinland-Köln e.V., Clemensstr. 5-7, 50676 Köln
Deutscher Alpenverein

Köln - Im Kölner Alpenverein sind 19.500 Bergbegeisterte in Köln und Rheinland organisiert. Wir sind das ganze Jahr in den Alpen und Mittelgebirgen unterwegs und betreiben alle Facetten des Bergsports.

Von gemütlich über sportlich ambitioniert bis extrem. Wir bieten ein großes Touren- und Wanderprogramm, Ausbildungskurse, Vergünstigungen auf über 2.000 Hütten in den Alpen und in Kletter- und Boulderhallen der Region.

Der Kölner Alpenverein bietet Vorträge, Wettkämpfe, Feste und geführte Touren und Ausbildungskurse zu allen Arten des Bergsports. Zu Vorträgen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden namhafte Referenten eingeladen. (DAV)

Alle Bilder Maren Pussak, Das Bergische

Bergische Streifzüge

Bergisches - Neben den beiden Fernwanderwegen bieten Ihnen 24 Themenwanderwege im Bergischen Wanderland neue Entdeckungen: die Bergischen Streifzüge. Sie locken mit verschiedenen historischen, naturkundlichen, literarischen oder technischen Themen.

Diese Touren - zumeist Rundwege - sind zwischen 4 und 16 km lang und bieten mit Infotafeln und Erlebnisstationen eine Menge Abwechslung. Entlang der Wege durch die artenreiche Landschaft des Naturparks Bergisches Land erfahren Sie viel über Natur, Geschichte und Kultur der Region.

Die Streifzüge eignen sich gut als einzelne Halbtages- oder Tageswanderungen, lassen sich aber über Verbindungswege auch mit den beiden Fernwanderwegen kombinieren. Gute Einkehrmöglichkeiten bei unseren Gastgebern Bergisches Wanderland gibt es natürlich auch hier am Wegesrand. (PR)

Nachbau einer Mühle (Bild: Mühlenmuseum in Stein)
Mühlenmuseum in Odenthal

Odenthal - Versteckt im kleinen Ortsteil Stein liegt das Mühlenmuseum. Seit mehr als 40 Jahren baut Günter Blömer hier in seiner Werkstatt Modelle für das liebevoll eingerichtete Museum.

Entstanden sind dabei Nachbauten von verschiedenen Mühlen, Schiffen, Kutschen und sogar einen Nachbau des Altenberger Doms können Besucher hier bestaunen.

Wer sich für das Mühlenmuseum (Mühlenweg 7, 51519 Odenthal) interessiert, kann telefonisch einen Besichtigungstermin vereinbaren. Die Nummer lautet: 02202 - 79850. (md/MF)

Postkarte von 1970 (Bild Oldthing.de)
Bruder-Klaus-Siedlung

Mülheim - Die Bruder-Klaus-Siedlung (BKS) liegt zwischen Stammheim und Höhenhaus, gut 2.000 Leute wohnen hier. Ruhig geht es zu und es wird immer ruhiger. Sparkasse und Geschäfte haben sich zurückgezogen.

Die Insellage der Siedlung ist vergleichbar mit der Stegerwald-Siedlung und auch ihre Probleme. Als dörfliche Gemeinschaften innerhalb des Stadtgebietes geplant, gehen den Siedlungen Geschäfte und Jugend aus wie den Dörfern auf dem Land.

Das Problem: 2.000 Einwohner ermöglichen heute keinem Einzelhändler eine vernünftige Kalkulation und einen rentablen Betrieb. Bekannte Personen, die hier aufwuchsen, sind Transfair-Chef Dieter Overath, Pfarrer Franz Meurer und Kardinal Woelki. (rb/MF)

Johanniter-Stift, Sigwinstraße 35, 51061 Köln-Höhenhaus, Tel: 0221-89009-710
Johanniter-Stift Höhenhaus

Höhenhaus - Für viele Menschen stellt sich im Alter die Frage nach einer stationären Pflege. Die Johanniter-Stifte und -häuser bieten Menschen, die nicht mehr alleine leben wollen oder können, Pflege und Versorgung.

Für die Bewohner hält das qualifizierte Fachpersonal neben den pflegerischen Leistungen ein breites Spektrum an Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bereit. Die Häuser haben in der Regel Einzelzimmer mit separatem Bad.

Medizinische Versorgung ist rund um die Uhr gesichert, qualifizierte Fachkräfte sind jederzeit vor Ort. Unser Ziel ist, Selbständigkeit und Lebensfreude im Alter zu fördern und körperliche, geistige und seelische Fähigkeiten aufrecht zu erhalten. (PR)

Rodderhof, Oderweg 500, 51061 Köln-Höhenhaus (Eigene Bilder)

Gut Rodderhof

Höhenhaus - Der Rodderhof ist eine denkmalgeschützte Hofanlage im Ortsteil Höhenhaus des Bezirkes Mülheim und bietet gute Bedingungen für viele Facetten des Reitsports. Die Betreiber stellen sich so vor: 

"
Hier können wir unsere langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Pferd und Reiter ideal umsetzen. Wir leben aktiv das Miteinander von Schul- und Privatreitern, Freizeit- und Turnierreitern.

Das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Pferdes stehen auf Gut Rodderhof immer an erster Stelle. In unserer Ponyreitschule heißt es, Reiten lernen ohne Angst. Bei uns finden sich Freizeit- und Turnierreiter einträchtig nebeneinander." (PR)

© Alle Bilder Café Mélange
Café-Bistro Mélange

Höhenhaus - Das Café Mélange ist seit vielen Jahren im Veedel eine Institution auf dem Weidenbruch. Es öffnet rechtzeitig zum menschenfreundlichen Frühstück um zehn Uhr.

Zum Mittagessen sind wechselnde Gerichte mit deutlich mediterranen Anklängen auf der Wochenkarte. Unter der Woche werden die Gäste um 10 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr nach Hause gebeten.

Samstag ist Ruhetag, auch Wirte wollen ja mal ausgehen. Anschrift: Café-Bistro Mélange, Im Weidenbruch 120, 51061 Köln-Höhenhaus, Telefon: 0221 - 63 10 633. (rb/MF)

Hunsrück-Bank zwischen Ney und Dieler. Dort endet die Straße dann auch .. (rb/MF)

Hunsrücker Landesbank

Rheinland-Pfalz - Bußgelder für die Deutsche Bank, die Commerzbank wird vom Staat gestützt, hat die Warburg-Bank bei den Cum-Ex-Geschäften mitgemischt? Null-Zinsen für Sparer, die Bankenkrise ist seit einiger Zeit in aller Munde.

Sagte man früher: "Das ist eine Bank" meinte man etwas Solides und Verlässliches. Heute sagt das niemand mehr. Aber es gibt Hoffnung: So besteht die Hunsrücker Landesbank (Bild) aus soliden, nachwachsenden Rohstoffen und hält jedem Börsenunwetter stand.

Hier gibt es statt engstirniger Banken-Aufsicht eine weitläufige Banken-Aussicht. Der Ausblick glättet Stirn und Gemüt und ist der Gesundheit zuträglicher als karge Zinsen. Sie sollten den nächsten Landspaziergang nicht auf die lange Bank schieben .. (rb/MF)

Sabine Bruns (Familienbüro), Robert Voigtsberger (Dezernent), OB Henriette Reker, Karsten Betz (Familienbüro) Bild Stadt Köln
Familienbüro Kalk

Kalk - Für alle Fragen rund um Familie und Kinder bis sechs Jahre gibt es das Familienbüro im Kalk Karree. Es berät zu Betreuungsplätzen in Kitas und Tagespflege. Kann das Büro nicht direkt weiterhelfen, werden andere Fachstellen eingebunden.

Das Beratungs- und Informationsangebot bietet Familien bestmögliche Unterstützung für ihr Anliegen. OB Reker: Mit den KinderWillkommen-Besuchen bei Familien Neugeborener nehmen wir Kontakt zu frischgebackenen Eltern auf. Das Familienbüro schließt mit seiner Beratung nahtlos daran an.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung. Feste Ansprechpartner für die Belange von Familien sollen im Sinne der Eltern lange Wege abkürzen und Transparenz herstellen. Oft sind Eltern nicht darüber informiert, welche Unterstützung sie in Anspruch nehmen könnten. (Stadt Köln)

Solche Toilettenhäuschen findet man nicht in vielen Grünanlagen. (rb/MF)
Merheimer Heide

Höhenberg - Die Merheimer Heide ist ein Freizeitgelände im rechtsrheinischen äußeren Grüngürtel, vom Wiener Platz nur 4 km entfernt. Es hat eine hohe Aufenthaltsqualität, ist aber durch Autobahn- und Siedlungsbau stark geschrumpft.

Joggen, Radfahren, spazieren gehen, mit und ohne Hund ist hier beliebt. Ein Fitness-Parkour in Spielplatznähe lädt zu schweißtreibenden Aktivitäten ein. Sogar zwei Toilettenanlagen gibt es, leider durch Vandalismus gefährdet.

Die Merheimer Heide bietet etlichen Sportvereinen eine Heimat: DJK Siegfried Kalk, TuS Köln rrh. 1878 und FC Victoria Köln. Hauptsportarten sind Tennis und Fußball, aber auch die Schützen gehen hier ihrem Hobby nach. (rb/MF)

Von links oben: Naturfreibad - Birkenhof - Burg Kastellaun - Hängebrücke Geierlay (rb/MF)

Simmern - ein Besuch

Simmern - Wir erkunden gerne den Hunsrück, auch wenn er von Mülheim etwas weiter weg ist. Mit 130 km Anfahrt muss man rechnen, deshalb macht auch ein verlängertes Wochenende durchaus Sinn.

Wir schauten uns die Kreisstadt Simmern näher an. Etwas langweilig, finden viele Einheimische. Nicht ganz, finden wir Besucher. Unsere Unterkunft, der Birkenhof etwas außerhalb, punktet mit schöner Lage und guter Küche.

Schöne Spaziergänge gibt's ab der Hoteltüre. Das Naturfreibad Simmern ist attraktiv und nicht voll. Nur 8 km entfernt ist Kastellaun mit seiner Burg. Ca. 20 km entfernt besuchen Schwindelfreie die Hängebrücke Geierlay. (rb/MF)

Dezernent Rau fühlt sich sichtlich wohl .. (Bild Waltel /RadioKöln)

Haus Zero - für obdachlose Frauen

Kalk - Im Haus "Zero" können bis zu zehn obdachlose Frauen lernen, sich vom Leben auf der Straße wieder auf ein Leben in einer Wohnung zu gewöhnen. Der Sozialdienst katholischer Frauen und die Stadt Köln betreiben das Haus.

Obdachlose Frauen in Köln sind oft drogenabhängig, gewalttätig oder psychisch krank. Im "Haus Zero" leben sie in einem geschützten Raum. Hilfsangebote und Betreuungen sind freiwillig, so will man den Frauen niedrigschwellig helfen.

Gesundheits- und Sozialdezernent Rau: "die Betreuung von Obdachlosen ist eine gesetzliche Pflicht". Haus Zero zeige, dass Köln solche Angebote auch in einer schwierigen Haushaltslage umsetzen könne. Er hoffe, dass das so bleibt. (RadioKöln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Polizeipräsidium Köln

Kalk - Das Polizeipräsidium Köln ist eine Kreispolizeibehörde der Polizei NRW, die räumlich für die Städte Köln und Leverkusen zuständig ist. Dem Präsidium und den nachgeordneten Dienststellen gehören mehr als 5000 Mitarbeiter an.

Die Direktion Zentrale Aufgaben ist der Bereich der Allgemeinen Verwaltung und Logistik. Hier werden u.a. Demonstrationen angemeldet und Waffenscheine verwaltet. Die Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz ist die zentrale Führungsstelle der Polizei Köln für das alltägliche Einsatzgeschehen.

Die Direktion Kriminalität bearbeitet jährlich etwa 160.000 Strafanzeigen. Die Direktion Verkehr ist in Sachen Verkehr und Unfällen tätig. Der Direktion Besondere Aufgaben gehören drei Bereitschafts-Polizeihundertschaften und eine von drei landesweiten technischen Einsatzeinheiten an. (rb/MF)

Die Chemische Fabrik Kalk von der Kalker Hauptstraße aus gesehen. (Bild 1892)
Chemische Fabrik Kalk (CFK)

Kalk - Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) wurde 1858 als Chemische Fabrik Vorster & Grüneberg, Cöln gegründet und 1892 in Chemische Fabrik Kalk GmbH umbenannt. Die CFK war zeitweise der zweitgrößte Sodaproduzent Deutschlands.

Sie war mit bis zu 2.400 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber im rechtsrheinischen Köln. Die Fabrikschornsteine des Hauptwerkes prägten jahrzehntelang die Silhouette des Stadtteils Kalk. Leider wurde versäumt, die Fabrik zu modernisieren und neue Produkte einzuführen.

So beschloss der Hauptgesellschafter BASF, das Werk zum 31.12.93 wegen Unwirtschaftlichkeit zu schließen. Nach dem Abriss der Produktionsanlagen und der Sanierung des Fabrikgeländes wurden dort das neue Polizeipräsidium Köln und das Einkaufszentrum Köln Arcaden erbaut. (Wikipedia)

Ökumenischer Hospizdienst Köln-Dellbrück / Holweide e.V., Thurner Str. 105a, 51069 Köln, Tel. 0221 / 16 90 64 88
Ökumenischer Hospizdienst Dellbrück-Holweide

Dellbrück / Holweide - Der Ökumenische Hospizdienst Dellbrück-Holweide ist für Schwerstkranke und Sterbende sowie deren Angehörige und Nahestehende telefonisch und per Mail erreichbar. Covid-19 schränkt uns ein, aber wir können Sie weiterhin unterstützen.

In einem Telefonat klären wir, was Ihnen helfen könnte, mit Ihren Belastungen, Ihrer Sorge oder Ihrer Trauer umzugehen. Wir können auch Hausbesuche machen, wenn alle Beteiligten Masken tragen. Auch Einzelberatungen zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung sind möglich.

Gerade jetzt haben viele das Bedürfnis, genaue Behandlungswünsche für bestimmte Situationen zu formulieren, in denen sie selber nicht mehr entscheiden können. Wir können mit Ihnen überlegen, ob in bestimmten Situationen medizinische Maßnahmen durchgeführt oder unterlassen werden sollen. (PR)

Veloladen, Hecken 28, 51429 Bergisch Gladbach (Bild Veloladen)
Veloladen Liegeräder

Bergisch Gladbach - Der Veloladen ist auf Liegeräder spezialisiert. Das Unternehmen nimmt das Thema ernst: "Für unsere Kunden nur das Beste. Wir wollen schließlich, daß Sie mit ihrem Liegerad glücklich und zufrieden sind.

Wir garantieren Ihnen eine kompetente, markenunabhängige Beratung. Sie können ihr bevorzugtes Liegerad mit nach Hause nehmen, um es auf Ihrer persönlichen Hausstrecke ausgiebig zu testen. Qualität steht bei uns an erster Stelle.

Deshalb finden Sie bei uns nur Modelle, die von uns getestet und für gut befunden sind. Wir haben für Sie die Modelle herausgesucht, deren Fahrverhalten sicher ist, deren Verarbeitung unseren Kriterien standhält und die praxiserprobt sind." (Veloladen)

Restaurant Zur alten Schule, ein Beispiel für dörfliche Architektur. (Bild Alte Schule)
Köln-Brück

Brück - Brück liegt im Stadtbezirk Kalk an der Grenze zum Bergischen und grenzt im Osten an die Stadtteile Lustheide und Refrath von Bergisch Gladbach, im Süden sind der Königsforst und Rath, im Westen Merheim und im Norden Dellbrück.

Der Ort entstand am Kreuzungspunkt der alten Handelswege Mauspfad und Brüderstraße. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Brück erfolgte 1166. 1906 wurde Brück durch eine Kleinbahn angebunden, die heutige Linie 1, die 1913 bis Bensberg verlängert wurde.

Zusammen mit der rechtsrheinischen Gemeinde Merheim wurde Brück 1914 nach Köln eingemeindet. 1965 war Grundsteinlegung für den Bau der Konrad-Adenauer-Siedlung im Westen von Brück. Daraus entstand 1992 der Stadtteil Neubrück. (Wikipedia)

Einheitlicher Ansprechpartner

NRW - Der etwas sperrig benannte "Einheitliche Ansprechpartner nach der EG-Dienstleistungs- Richtlinie für Existenzgründer" richtet sich schwerpunktmäßig an Start-up-Unternehmen.

Der Ansprechpartner gibt Auskunft zu Verfahren, Formalitäten und nötigen Unterlagen. Er informiert als zentrale Anlaufstelle, welche Behörden man einschalten muss und welche Organisationen praktisch unterstützen können.

Er steht bei der Abwicklung der Antrags- und Anmeldeverfahren zur Seite. Seit 2016 ist die Bezirksregierung Detmold für den Service zuständig. Aber in Zeiten des Internets dürfte das ja kein Problem sein. (Stadt Köln)

Schleiferei Balwinski, Weidengasse 13, 50668 Köln (Eigelsteinviertel)
Messer- und Scherenschleifer

Mülheim - Wieder ein Beruf, der in Vergessenheit geraten ist. Als ich Kind war, bekamen wir regelmäßig Besuch von einem Scherenschleifer. Der zog von Haus zu Haus und sorgte in den Küchen für die richtige Schärfe.

In Köln kennen wir heute nur noch einen Scheren- und Messerschleifer. Den haben wir wieder besucht. Unser Patient ist eine alte Schneiderschere. Die haben wir vor vielen Jahren im Gartenschuppen verloren und jetzt erst wiedergefunden.

Die Klingen und der Griff waren verrostet, eigentlich ein Fall für die Tonne. Aber sowas kostet neu bis zu 50 Euro. Also kümmerte sich der Messerschleifer für 12,50 EU um die Klingen, wir haben den Griff gebürstet und lackiert. (rb/MF)

Die Kleinbahn wurde im Volksmund Rhabarberschlitten genannt. In Zündorf an der Wahner Straße trafen sich die Kleinbahn aus Siegburg und die Vorortbahn aus Köln. (Bild Klaus Schönenkorb)

Kleinbahn Siegburg-Zündorf

Porz - Die Kleinbahn Siegburg–Zündorf war eine Kleinbahn im Siegkreis. Zwischen 1914 und 1965 gab es Personenverkehr auf dem Streckennetz zwischen Siegburg, Troisdorf, Wahn, Niederkassel und Zündorf.

Aufgrund des zunehmenden Individualverkehrs wurde 1963 die Verbindung zwischen Siegburg und Sieglar, 1964 zwischen Sieglar und Zünddorf und 1965 zwischen Sieglar und Porz-Wahn eingestellt und durch einen Busverkehr ersetzt.

Lediglich zwischen Troisdorf und Lülsdorf wird auch heute noch Güterverkehr durchgeführt. Was aber den Personenverkehr angeht, wären einige der alten Verbindungen heute der Traum vieler Pendler .. (KStA)

Ehemalige Agentur für Arbeit Mülheim auf der Genovevastraße. Neue Adresse: Butzweilerhofallee 1, 50829 Köln (Bild rb/MF)
Agentur für Arbeit Mülheim

Mülheim - Die Agentur für Arbeit gab Anfang 2018 ihren Sitz an der Luxemburger Straße in Sülz und ihre Filialen in Mülheim und Porz auf und zog auf das ehemalige Flughafengelände am Butzweilerhof. 

Hier sind seit dem 24. Januar 2018 die Job-Vermittlung, der Arbeitgeber-Service von Agentur und Jobcenter, Berufsberatungen und Informationszentren, wie auch der Integration Point für Flüchtlinge und diverse Fachdienste und Gremien.

Roswitha Stock, zu der Zeit Chefin der Kölner Arbeitsagentur, taufte das neue Verwaltungsgebäude „Stadtagentur“. Hier könne man „die Aufgaben optimal konzentrieren." (Agentur für Arbeit)

MG Bike GmbH, Bergisch Gladbacher Straße 1025, 51069 Köln-Dellbrück

MG Bike GmbH

Dellbrück - Gleich neben McDonalds an der Bergisch Gladbacher Straße hat der Fahrradhändler MG-Bike seine Ausstellungs- und Werkstatträume. Wir haben selber bislang nur vor dem Schaufenster gestanden und keine persönlichen Erfahrungen gemacht.

Mountain-Biker dürften aber an der Marke Conway Gefallen finden, Kalkhoff ist für alle Tage eine gute Wahl, Victoria-Räder sowieso. Da hilft nur eins: Probe fahren. Oft wird immer noch der Zusammenhang zwischen Beinlänge und Rahmenhöhe, Armlänge und Schulterbreite und Lenker unterschätzt.

Auch bei der Sattelwahl kann man viel falsch machen. Kenner messen dazu sogar den Abstand der Beckenknochen. Es ist wie beim Schuhkauf: Man sollte sich beim Anprobieren Zeit nehmen, den Schuh anwärmen und ein Ruhe ein paar Runden drehen. Eine Online-Bestellung käme für uns nie in Frage. (rb/MF)

Fahrrad Weile, Humperdinckstrasse 2, 51069 Köln-Dellbrück (eigenes Bild)

Fahrrad Weile

Dellbrück - Jeder Stadtteil braucht einen Fahrrad-Händler mit Ersatzteilversorgung und einer kompetenten Werkstatt. Eben, weil man da nicht mal einfach mit dem Auto hinfahren kann, sondern für das Nahverkehrsmittel Fahrrad auch eine nahe Servicestelle braucht.

In Holweide ist das Fahrrad Weile an der Bergisch Gladbacher Straße Ecke Humperdinckstraße, auch wenn das postalisch schon Dellbrück ist. Wir haben selber noch keine Erfahrungen mit dem Betrieb gemacht. Aber im Verkauf lässt die Auswahl der Fahrradmarken Stevens und Victoria Gutes vermuten.

Unsere erste persönliche Probefahrt mit einem E-Bike unternahmen wir über 40 km in der Eifel mit einem Victoria-Rad und waren rundherum glücklich. Bis auf die Tatsache, dass man damit kaum Treppen rauf und runter kommt. Aber in dem Punkt schenken sich die Hersteller alle nichts. (rb/MF)

Limes-Wirt Andreas Herzog liebt den FC St. Pauli, Punk-Musik und sein Veedel Mülheim. Foto René Kohlenberg

Limes - Punkrockkneipe

Mülheim - Andreas Herzog hat zwei Leidenschaften: Punkrock und Pauli. Beide haben ihren Platz im Limes. So unscheinbar die Kneipe auf der Mülheimer Freiheit von außen ist, so beeindruckend ist sie von innen.

Eine Fahne des Fußballclubs St. Pauli hängt neben der Theke, daneben eine Leuchtreklame der Hamburger Biermarke Astra. Eine kleine Bühne hinten und zwei Kicker-Tische im vorderen Bereich gehören ebenfalls zur festen Ausstattung.

In den Anfängen des Limes hat Andi die Spiele des Hamburger Kultvereins gezeigt, das ist ihm mittlerweile zu teuer. Dies gilt auch für die Mieten in Mülheim. Ein Verdrängungsprozess hat begonnen, den der 51-Jährige kritisch sieht. (KStA)

Graf Berghe von Trips (Bild Carlos Alberto Navarro, gemeinfrei, Wikipedia), Museum für Rennsportgeschichte, Parkstraße 20, 50169 Kerpen
Graf Berghe von Trips - Museum

Kerpen - Michael Schuhmacher war nicht der erste erfolgreiche Formel 1 - Rennfahrer aus Kerpen. Wolfgang Graf Berghe von Trips war auf dem Weg, die Formel 1-Weltmeisterschaft zu gewinnen, als er am 10. September 1961 beim Formel 1-Rennen in Monza tödlich verunglückte.

Solche Rennunfälle geschahen in diesen Jahren viel häufiger als heute. Die Möglichkeit, dass jederzeit etwas Dramatisches passieren kann, verlieh den Rennen eine immense Spannung. Der Unfall in Monza, bei dem auch 15 Zuschauer starben, stellte einen Wendepunkt in Richtung Rennsicherheit dar.

In der "Villa Trips" betreibt die von den Eltern gegründete Trips´sche Sportstiftung ein Museum, das in erster Linie an den unvergessenen Renngrafen erinnert, aber auch die große Zeit der Fangio- und Moss-Ära sowie die rasante Entwicklung des Automobil-Rennsports dokumentiert. (rb/MF)

Früher bekannt als Eissporthalle Saaler Mühle, Saaler Straße 100, 51429 Bergisch Gladbach. (Bild KR)
Eissportarena Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach - Der Betreiber der Eissporthalle Saaler Mühle hatte den Betrieb vorübergehend eingestellt. Die Halle ging in den Besitz der Stadt Bergisch Gladbach über und die suchte einen neuen Betreiber.

Die Kommune selbst war mit der Aufgabe, die Sportstätte im Freizeitbereich am Bensberger See zu managen, personell und finanziell überfordert. Das Rathaus kam dann mit dem Eissportverein Bergisch Gladbach e.V. (ESV) in's Gespräch.

Dieser war einer der Hauptnutzer der Eisfläche und brachte auch die nötige fachliche Kompetenz mit. Im Jahr 2017 hat der ESV den Betrieb unter dem Namen Eissportarena Bergisch Gladbach wieder aufgenommen. (rb/MF)

Gut Schiff liegt direkt am Strunde-Radweg. (Bild Gut Schiff)
Gut Schiff

Bergisch Gladbach - Direkt an der Strunde liegt das historische Gut Schiff im Ortsteil Herrenstrunden. Auf unserem Bauernhof gibt es Kühe, Ziegen, Hasen, Hühner, Laufenten, Bienen, Katzen und Gänse.

Seit 1850 bewirtschaftet die Familie Eyberg das Gut. Der denkmalgeschützte Hof wurde schon 1650 als Wirtschaftshof einer Pulvermühle betrieben. Neben der Aufzucht von Kühen bieten wir Hofführungen für Grundschulen und Kindergärten an.

Wir bieten auch frisches Rind- & Kalbfleisch, Enten und Hähnchen direkt vom Bauernhof. Über das Jahr hinweg gibt es Veranstaltungen, wie ein Ritterfest, ein Apfelfest und einiges mehr. Aktuelles finden Sie auf unserer Homepage. (PR)

Berberaffen gibt es auch im Affen- und Vogelpark (Bild Boris23 / Wikipedia)
Affen- und Vogelpark

Eckenhagen - Ein Zoo ist der Affen- und Vogelpark nicht, sondern ein Ausflugsziel für Familien mit Angeboten für jeden Geschmack. Affen und Vögel gibt es reichlich.

Das Streichelgehege mit den Ziegen ist sympathisch und das Meerschweinchen- Gelände auch. Die begehbaren Volieren mit frei fliegenden Vögeln finden Kinder spannend. Der Hit sind die frei laufenden Berber-Äffchen, die auch gerne die Besucher beklauen.

Dazwischen gibt es ein Spielgeräte mit eher musealem Charakter. Bei schlechtem Wetter geht's in die Indoor-Halle: Spaß für die Kinder, hopsen, klettern, trallala. Die Eltern quatschen und verteilen die mitgebrachte Nahrung. (rb/MF)

Rad Welle, Buchheimer Straße 32-34, 51063 Köln-Mülheim (Eigenes Bild)
Rad Welle

Mülheim - Es gab in der Vergangenheit einige Fahrradläden in Mülheim mehr als heute. Aber die meist kleinen Bastelbuden am Mülheimer Bahnhof, an der Kirchgasse oder am Bergischen Ring sind längst Geschichte.

Heute kümmert man sich in großen, gut sortierten Geschäften um das radfahrende Publikum. Die bislang neueste Geschäftsgründung in Mülheim ist Rad Welle auf der Buchheimer Straße. Das Geschäft stellt sich vor:

"Auf über 300 m² Verkaufsfläche bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an neuen und gebrauchten Fahrrädern, Ersatzteilen und Zubehör. Ob Einzelanfertigung oder ein überholtes Gebrauchtrad, bei uns finden Sie das passende Fahrrad." (PR)

Villa Buth, Wymarstraße 8, 52428 Jülich-Kirchberg (Bild Yippiee, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Villa Buth

Jülich-Kirchberg - Auf dem Weg zu einer Verabredung in Aldenhoven habe ich noch etwas Zeit und biege spontan von der Hauptstraße ab nach Kirchberg. In der Ortsmitte erlebe ich eine Überraschung: Mitten in dem kleinen Dorf steht ein großes, düsteres Gebäude.

Einzäunung und Zustand des Hauses sehen nach einem längeren Leerstand aus. Die Wikipedia bestätigt das: "Die Villa Buth wurde vermutlich 1893 durch den Papierfabrikanten Carl Eichhorn erbaut. Nach dem Tod seiner Tochter Clara Eichhorn bewohnte ihr Mann Emil Buth das Gebäude zunächst alleine.

Nach dem Tod vom zwischenzeitlich wieder verheirateten Emil Buth 1925 wohnte seine Witwe dort bis 1935. In der Nazi-Zeit wurde die Villa als Judenhaus genutzt, in dem Juden aus dem Umkreis interniert wurden. Nach dem Krieg wurden in der Villa Gastarbeiter untergebracht. Seit deren Auszug steht sie leer." (rb/MF)

Das Gebäude diente jahrelang den Mülheimer Bürgern als Arbeitsamt. (rb/MF)
Altes Arbeitsamt Mülheim

Buchheim - Am 23. Juni 2006 rückte ein Bautrupp der Bundesagentur für Arbeit ihrem alten Dienstgebäude auf der Arnsberger Strasse zu Leibe und entfernt den Bundesadler von der Fassade.

Das Gebäude gehört jetzt dem TDAB e.V., der dort sein Bildungszentrum DIALOG (jetzt Schulzentrum Buchheim) betreibt. Hintergrund der Aktion ist ein Bürgerantrag, der verlangt, den weithin sichtbaren Bundesadler von der Fassade zu entfernen.

Es handelt sich bei DIALOG nicht um eine staatliche Einrichtung, wie der Adler suggeriert. Der TDAB hatte schon auf seiner Internetseite mit etlichen Logos den Eindruck erweckt, er sei eine offizielle Bildungs-Einrichtung. (rb/MF)

Kronleuchtersaal (StEB)
Kronleuchtersaal

Köln - Kronleuchtersäle vermutet man eher in Schlössern als unter der Erde. Aber Köln hat einen Kronleuchtersaal sogar in der Kanalisation. Er ist am Theodor-Heuss-Ring östlich des Ebertplatzes sieben Meter unter der Erde und einen Besuch wert.

Im Saal vereinigt sich der nördliche Ringstraßensammler, der die Abwässer aus den Bereichen der Kölner Ringe zusammenführt, mit dem Abfangsammler Cleverstraße in einer Anlage. Bis 2000 war der Kronleuchtersaal nur einem kleinen Teil der Bevölkerung bekannt.

Bis heute ist der Kronleuchtersaal funktionierender Bestandteil des Kölner Abwassersystems und gleichzeitig historisches Denkmal. Aufgrund seiner faszinierende Akustik fanden hier Führungen, Klassik- und Jazzkonzerte statt. (StEB)

Art India, Bergisch Gladbacher Straße 823, 51069 Köln-Dellbrück

Art India

Dellbrück - Die Internetseite des indischen Restaurants Art India begrüßt die Besucher: "Liebe Gäste, das Restaurant „Art India“ der Familie Singh ist seit dem 26.03.21 von Brück in die ehemalige „Burgklause“ in Dellbrück umgezogen.

Unser neuer Biergarten hat für Sie geöffnet und wir würden uns freuen, Sie hier begrüßen zu dürfen. Wir servieren vielfältige Speisen und Getränke und freuen uns sehr auf Ihre Bestellung oder Reservierung unter der bekannten Rufnummer 0221-83928711."

Kommentar: Die Redaktion Mülheimer Freiheit ist im September 2021 zu Gast. Zuerst gibt es indisches Fladenbrot, dann ein Lamm-Biriyaki und Ente-Bombay. Vorzüglich - ist unsere einhellige Meinung. Der gut besetzte Biergarten bestätigt das Urteil .. (rb)

Enat-Restaurant, Remscheider Straße 45, 51103 Köln-Kalk (Mo - Fr 17 bis 23 Uhr, Sa und So 16 bis 23 Uhr)
Äthiopisches Restaurant Enat in Kalk

Kalk - Im Rahmen einer "Kulinarischen Weltreise" des Kulturklüngel waren wir auch zu Gast im äthiopischen Restaurant Enat auf der Remscheider Straße in Kalk. Nach der herzlichen Begrüßung gab es auch manch' Leckeres auf den Teller.

Messer und Gabel suchten wir vergebens. Aber man gewöhnt sich schnell daran, mit einem Teigfladen die einzelnen Köstlichkeiten aufzunehmen. Danach ist sowohl Finger ablecken, aber auch einfaches Händewaschen der erlaubte Abschluss der Mahlzeit. Halt, nicht ganz.

Es gab nach dem Essen den leckersten Kaffee, der uns seit langem über Lippen kam. Kein Wunder, ist doch schon die Ausgangssorte "Arabica" eigentlich eine "Äthiopia". Und wenn dann die grünen Bohnen vor Ort geröstet werden, staunt selbst ein verwöhnter Kaffeeonkel .. (rb/MF) 

Café Rotkehlchen, Breuerstraße 10, 51109 Köln-Kalk

Café Rotkehlchen

Kalk - Das Café Rotkehlchen hat ein überwiegend veganes Angebot. Hier hat man die Auswahl zwischen verschiedenen Frühstücksvariationen, Snacks oder frisch belegten Bagel.

Neben Frühstück und veganem Kuchen gibt es auch Salate, täglich wechselnde Tagesgerichte und leckeres Gebäck. Auf der Getränkekarte sind hochwertige Kaffees, Tees und Kaltgetränke.

Das Café bezieht seine Produkte aus der Umgebung und die Backwaren werden in der hauseigenen Backstube in Kalk gebacken. Das Café gibts auch in Ehrenfeld, Bayenthal und der Südstadt. (PR)

Klub der Töne, Schanzenstraße 3, 51063 Köln-Mülheim (Alle Bilder CdT)

Klub der Töne

Mülheim - Gehen wir es umgekehrt an. Was ist der Klub der Töne NICHT? Er ist kein öffentlicher Klub mit regelmäßigen Öffnungszeiten oder eigenem Programm. Er ist keine Kneipe oder Disco.

Er hat keinen Restaurantbetrieb und veranstaltet selbst keine Partys oder Konzerte. Er wird nicht nicht für öffentliche Partys mit Eintritt, Techno-Partys oder Partys mit sehr jungen Gästen vermietet.

Der Klub der Töne ist ein Miet-Klub für jede Art von Feier bis zu 190 Personen. Das können Live-Konzerte sein, Hochzeiten, Geburtstage, Lesungen, Tanzpartys oder festliche Essen mit Catering. (PR)

Ehemalige Radiumwerke, Radiumstraße, 51069 Köln-Dellbrück (Bild Jürgen Gregori, LVR)
Radium-Werke

Dellbrück - Alte Industriegebäude werden auch in Köln in Wohnraum umgewandelt. Manchmal weisen die Straßennamen auf die industrielle Vergangenheit hin, wie die Radiumstraße in Dellbrück. Sie erinnert an die Radium-Gummifabrik. Die "Rheinische Industriekultur" dazu:

"Aus einer älteren Fahrradfabrik auf dem Gelände der mittelalterlichen Fellmühle in Dellbrück entstand 1904 die Radium Rubber Limited Fabrik für Gummiprodukte. Um 1914 wurden zwei mehrstöckige Fabriktrakte als Stahlbetonskelettbauten mit barockisierenden Mansarddächern errichtet

Als Verbindungsbau der beiden im stumpfen Winkel aufeinander stoßenden Bauten entwarf Georg Falck um 1927 einen Eckbau im Bauhausstil. In den 70er Jahren wurde der Großbau von Neufert & Mittmann in Sozialwohnungen umgebaut. So blieb er erhalten, aber architektonisch stark verändert." (RIK)

Heideportal Steinhaus, Steinhaus 1, 51429 Bergisch Gladbach

Steinhaus - kleiner Spaziergang

Bergisch Gladbach - Von Mülheim aus ist die Anfahrt zum Forsthaus Steinhaus auch mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV gut zu machen. Wir sind heute bequem, nehmen das Auto und parken am Technologiepark Bergisch Gladbach. Wir sind zum ersten Mal hier und lassen es ruhig angehen.

Wir biegen gleich zu Beginn des Spaziergangs in den Hof vom Heideportal Steinhaus ein und gönnen uns erst mal Kaffee und Kuchen. Dann geht es über den Lehmbacher Weg bis zu der Erhebung mit dem lustigen Namen Tütberg. Es geht über Tütbergweg und Brüderstraße wieder zurück zum Steinhaus.

Wir ordern noch einen Kaffee. Die Bedienung sieht uns erstaunt an: "Ihr schon wieder?" Aber auf unsere Begründung "Ist so nett hier" lächelt sie nur und nickt. Den Rundweg von vielleicht 5 km macht man gemütlich in einer Stunde. Wir haben drei gebraucht. Heute waren die Pausen das Salz in der Suppe. (rb/MF)

Restaurant Gandhi, Hatzfeldstraße 11, 51069 Köln-Dellbrück (Foto rb/MF)
Gandhi - indisches Restaurant

Dellbrück - Etwas versteckt liegt das indische Restaurant Gandhi an der Hatzfeldstraße in Dellbrück. Auf unserem Weg zum Zahnarzt an der Radiumstraße sind wir schon oft vorbei gefahren, bevor wir uns heute endlich einmal auf der kleinen Terrasse zum Essen niederlassen.

Der Vorspeisenteller mit verschiedenen, vorgefertigten frittierten Teiglingen hinterlässt uns etwas ratlos. "Was ist da drin? - Weiß ich auch nicht", da sind wir uns einig. Die Hauptgerichte fallen reichlich aus und sind lecker. Wenn auch die Eigengeschmäcker der Zutaten hinter die der Gewürze zurücktreten.

Aber vielleicht ist die indische Küche in Deutschland ähnlichen Kulturverschiebungen unterworfen, wie die italienische oder die französische. Fazit: Wir wurden schnell und freundlich bedient, wurden pappsatt und haben zu zweit mit 40 Euro inclusive Vorspeisen und Getränken einen fairen Preis bezahlt. (rb/MF)

Jägerhof, Hauptstraße 47, 51702 Bergneustadt (eigenes Bild)
Jägerhof in Bergneustadt

Bergneustadt - Der Jägerhof im Herzen der Altstadt ist seit über 200 Jahren ein Gasthof und seit mehreren Jahrzehnten eine Kultkneipe. Jetzt ist er als programmreicher Kultur und Kommunikationsort für alle Bürger aller Altersgruppen.

Schwerpunkt des Musikprogramms ist der Jazz. So waren im Herbst 2020 auch Klaus der Geiger und der famose Gitarrist Marius Peters zu Gast. Bergneustadt ist eine kreisangehörige Stadt im Bergischen Land rund 50 Kilometer östlich von Köln und ca. 40 min Fahrzeit von Köln-Mülheim.

Rund um Bergneustadt findet man die sehenswerten Bunten Kerken, den Aussichtsturm Hoher Knollen, das Ausflugslokal Rengser Mühle, das Brucher Naturfreibad, viel Wald drumherum für Spaziergänge rund um die Aggertalsperre und luftige Abenteuer auf dem Flugplatz Auf dem Dümpel. (rb/MF)

Diiiie Fahrkarten, bitte! (Bild Straßenbahnmuseum)
Bergische Museumsbahnen

Wuppertal - Das Bergische Straßenbahnmuseum will an die zahlreichen Straßenbahnbetriebe im Bergischen erinnern. Betreiber ist der Bergische Museumsbahnen e. V. (BMB), der kleinste Straßenbahnbetrieb Deutschlands.

Anlass zur Einrichtung des Straßenbahnmuseums waren die immer weiter fortschreitenden Stilllegungen der Straßenbahnbetriebe im Bergischen Land. Das Wupperhochwasser 2021 und Corona machten eine längere Pause nötig.

Aber jetzt verkehren die Museums-Straßenbahnen wieder von April bis Oktober an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat. Sie fahren von der Kohlfurter Brücke bis Möschenborn ca. alle 30 Minuten und wieder zurück. Das Ticket für die Rundfahrt kostet 7 Euro. (PR)

Ohler Wiesen in der Renovierungsphase (Bild Regionale 2010)
Ohler Wiesen

Wipperfürth - Die Ohler Wiesen sind ein Freizeitgelände am Ufer der Wupper. Das Gelände wurde im Rahmen der Regionale 2010 aufgewertet und wird u.a. vom Verein art & music für Open-Air-Konzerte genutzt.

Die Freizeitanlage Ohler Wiesen können Sie von der Lüdenscheider Straße aus erreichen. Eltern und Kindern nutzen gerne den Spielplatz, und sonntags besucht man die Heimspiele des größten Wipperfürther Fußballvereins auf dem Rasensportplatz.

Ostlich schließt sich ein Reitplatz mit Reithalle an. Die Anlage ist ein Startpunkt für die Radtour "Wasserquintett", die auf rund 80 km an fünf Talsperren entlang führt. Es gibt dort auch einen Wohnmobilstellplatz und einen Grillplatz. (rb/MF)

Kaffeegasse in Halsenbach / Hunsrück, das Land, in dem Milch und Kaffee fließen .. (rb)

Kaffeegasse ..

Mülheim - Sollte ich einmal von Mülheim wegziehen, kommt ganz bestimmt die Kaffeegasse im Hunsrück in die engere Wahl. Denn immer, wenn ich in diese Straße einbiege, gehen die Mundwinkel nach oben.

Weil klar ist, was zuhause auf mich wartet: Am Morgen eine Tasse Kaffee, eine Scheibe Toast und ein Frühstücksei. Am Nachmittag eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen. Auf die beiden Momente jeden Tag möchte ich nicht verzichten.

Dabei wäre die Kaffeegasse nicht mal meine erste Wahl. Aber auf der Cappucino-Allee sind keine Wohnungen frei. Auf der Latte-Macciato-Promenade sind die Mieten zu teuer und die Apartments im Espresso-Viertel sind einfach zu klein .. (rb/MF)

Zweirad Prumbaum, Dellbrücker Hauptstraße 43-47, 51069 Köln-Dellbrück

Zweirad Prumbaum

Dellbrück - Der große Fahrradladen auf der Dellbrücker Hauptstraße hat Verkaufsräume für Räder, Ersatzteile und Zubehör. Angeschlossen sind eine Werkstatt und separate Räume für E-Bikes.

Als Mitglied der Zweirad-Einkaufsgenossenschaft ZEG kann man mit der Hausmarke Pegasus Alltagsräder günstig anbieten. Es gibt aber auch Edelmarken wie Riese & Müller und Stromer.

Die ZEG unterstützt das Fahrrad-Leasing über den Arbeitgeber als Alternative zum Dienstwagen. Auf dem ehemaligen Walther-Gelände an der Waltherstraße betreibt Prumbaum ein Zweirad-Outlet  und eine weitere Werkstatt. (rb/MF)

Mathematikum, Liebigstraße 8, 35390 Gießen (Eigenes Bild)
Mathematikum

Gießen - Das Mathematikum ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt. Etwa 200 Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung experimentieren:

Sie legen Puzzles, bauen Brücken oder zerbrechen sich den Kopf bei Knobelspielen. Das funktioniert für solche, die "mit Mathe nichts am Hut haben", aber auch die, die glauben, in Mathe schon alles zu wissen. (PR)
 
Kommentar: Zahlen sind ein mächtiges Werkzeug und bestimmen unser Leben. Aber ihre scheinbare Eindeutigkeit und Wahrheit ist oft nur eine Frage des Zusammenhangs und der Interpretation. Man kann mit Zahlen sogar vorzüglich lügen. Deshalb schadet ein Fitnesskurs in Mathe nie .. (rb/MF)

Blick vom EVL-Wasserturm über Leverkusen und den Rhein. (rb/MF)
Leverkusen

Leverkusen - Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Die Stadt liegt geographisch im Bergischen Land und gehört zum Rheinland. In Leverkusen mündet die Wupper in den Rhein.

Bekannt ist die Stadt durch den Bayer-Konzern und den Fußball-Verein Bayer 04 Leverkusen. Gegründet wurde Leverkusen 1930 durch den Zusammenschluss der Stadt Wiesdorf mit den Gemeinden Schlebusch, Steinbüchel und Rheindorf. (Wikipedia)

Kommentar: Für Mülheimer Bürger ist Leverkusen ein gutes Ziel für Einkauf, Kultur und Freizeit, es muss nicht immer die Kölner City sein. Schauen Sie in die "Aktuellen Termine" mit Veranstaltungen der Stadt Leverkusen. (rb/MF)

Kulturkirche Köln, Siebachstraße 85, 50733 Köln-Nippes (Bild WDR)
Kulturkirche Köln

Nippes - Die Lutherkirche wurde 1889 von der wachsenden evangelischen Gemeinde in Nippes gebaut. Das Geld für den Bau kam aus einem Jubiläumsfond, der Architekt konzipierte die Innenausstattung kostenlos.

So kamen die Nippeser an eine der schönsten evangelischen Kirchen in Köln. Heute ist die Kirche Gemeindekirche und wird für Gottesdienste genutzt. Die Atmosphäre und die freundlichen Farben des Raums empfinden viele als besonders positiv.

Die Lutherkirche ist mittlerweile "Lieblingskirche" vieler Kölner. Auch, weil sie sich als Veranstaltungsraum öffnete: die Lutherkirche wurde zur Kulturkirche Köln. Sie bietet Menschen einen Raum, in dem sie Kultur gemeinsam erleben können. (KKK)

Schloss Georghausen, Georghausen 8, 51789 Lindlar-Hommerich (Bild Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, Wikipedia
Schloss Georghausen

Lindlar - Schloss Georghausen ist ein Wasserschloss im Ortsteil Georghausen der Gemeinde Lindlar im Oberbergischen. 1466 wurden der Ort, die Burg und eine Mühle das erste Mal urkundlich erwähnt.

Beschrieben werden Erwerb und Bau des Hauses Georghausen, die aber schon vorher erfolgt sein müssen. 1490 wurde eine neue Zugbrücke für die Wasserburg gebaut, um 1500 wurde das schiefergedeckte Haus erweitert.

1830 hatte der Rittersitz Georghausen eine Mühle und 56 Einwohner. Seit 1951 dient die Burganlage als Clubhaus eines Golfclubs mit Restaurant. Dieses ist auch für Gäste geöffnet. (rb/MF)

Guten Morgen! Im Krankenhaus Köln-Holweide Neufelder Str. 32, 51067 Köln-Holweide (rb/MF)
Krankenhaus Holweide

Holweide - Die meisten kölschen Pänz werden in der Regel „op der schäl Sick“ geboren, nämlich im Krankenhaus Holweide. Auch Zwillings- und Drillingsgeburten sind hier nicht selten.

Kein Wunder, denn die Geburtsklinik ist auf Mehrlingsgeburten und Risikoschwangerschaften spezialisiert. Neben dem Kreißsaal ist das Perinatalzentrum, das auf die Versorgung von Frühgeborenen und Risikogeburten spezialisiert ist. (Stadt Köln)

Kommentar: Wir haben selbst ein Frühchen in Holweide bekommen. Das ist zwar schon eine Weile her, aber wir haben uns dort sehr gut aufgehoben gefühlt. Und, wie es scheint, bleibt die Belegschaft auch weiterhin gut im Training .. (rb/MF)

Es sind auch Führungen in Kalk, Mülheim und Deutz im Angebot, ebenso Fahrradtouren. Bild Antoniter CityTours

AntoniterCityTours - Stadtführungen

Köln - Köln mit anderen Augen sehen - das ist das Ziel der Stadtführungen der AntoniterCityTours. Die CityTours bieten Kirchen- und Friedhofs- Führungen oder Themenführungen etwa zu Oasen der Stille.

Sie organisieren öffentliche Stadtführungen im Dialog mit Prominenten wie dem Architekten Peter Busmann, dem WDR-Journalisten Maiwald, dem Unternehmer Farina oder dem Intendanten der Kölner Philharmonie, Louwrens Langevoort.

Informieren Sie sich über das aktuelle Programm und die individuellen Führungen durch Köln, die Sie buchen können. Abonnieren Sie den Newsletter. Dieser informiert Sie regelmäßig monatlich über das aktuelle Programm. (PR)

Künstlerisch umgestalteter ehemaliger Verwaltungsraum im Zentralwerk der Schönen Künste (Bild Arton Krasniqi)
Zentralwerk der schönen Künste

Mülheim - Die Industriebrache der ehemaligen Hauptverwaltung der KHD-Werke transformiert sich auf Initiative von raum13 in ein neues Forum und Arbeitszentrum für junge, zeitgenössische Kunst im Großraum Köln.

Das Gebäude, sein Innenhof und stillgelegte Industriehallen bieten viel Raum für das neue Kreativzentrum. Hier finden die Künstler optimale Arbeitsbedingungen für Produktion und Präsentation aller Kunstrichtungen.

Für Proben und Recherche, für Gespräche und Begegnungen ist es ein Ort für experimentelle und politische Kunst, Schnittstelle von Tanz, Performance, Theater, Medien, Musik und Bildende Kunst. 2021 wird das Gelände verkauft, das Zentralwerk muss die Räume räumen .. (raum13)

RheinEnergie, Kundenzentrum, Parkgürtel 24, 50823 Köln-Ehrenfeld (KVB Linie 13, Haltestelle Escherstraße)
Treffpunkt Solar

Köln - Die Stadt, die Handwerkskammer und die RheinEnergie bündeln ihre Kompetenzen zum Thema Photovoltaik und wollen der Solarkraft in Köln einen kräftigen Schub geben.

Dazu gibt es jetzt ein Solarberatungszentrum. Im "Treffpunkt Solar" werden Kölner, Vereine, Unternehmen und Eigentümer- Gemeinschaften zu Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Elektromobilität kostenfrei und unabhängig beraten.

Die Experten beantworten auch Fragen zu Förderung und Vermarktung. Sie können Beratungstermine online oder im Kundenzentrum vereinbaren. Das Wohnen mit Solarenergie wird in einem kleinen Haus, einem "Tiny-House", erlebbar. (RheinEnergie)

Bild Ecclesia Köln
Ecclesia Köln

Höhenhaus - Die Ecclesia Köln ist eine freikirchliche evangelische Kirchengemeinde im deutschen Verband der Ecclesia-Gemeinden mit ihrem Gemeindezentrum Im Weidenbruch 4 in 51061 Köln-Höhenhaus.

Die Ecclesia versteht sich als eine missionierende Kirche, was bedeutet, Gottes Liebe durch einen authentischen Lebensstil zu teilen, anpacken, damit soziale Ungerechtigkeit bekämpft und praktische Not gelindert wird.

Wir wollen helfen, damit es in unserem Ortsteil Höhenhaus lebenswerter wird. Vor Ort engagieren wir uns unter anderem in der Interessengemeinschaft Höhenhaus (IG) und nehmen an  der Stadtteilkonferenz teil. (PR)

Schloss Hückeswagen (Bild Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Hückeswagen

Hückeswagen - Das Städtchen an der Wupper ist uns heute einen Besuch wert. Von Mülheim aus sind es 41 km und 36 min, sagt zumindest unser Navi. Heute ist Sonntag und Flohmarkt an der Alten Ladestraße.

Wir schlendern über den gut sortierten Flohmarkt und kaufen wieder Sachen, obwohl wir eigentlich alles haben. Danach geht es entlang der Bach- und der Friedrichstraße mit ihren Gründerzeitvillen. Wir kommen am Kulturhaus Zach vorbei.

Das lockt mit Kleinkunst, Konzerten, Reiseberichten und Filmen. Auf der Anhöhe liegen Schloss, Stadtverwaltung und Heimatmuseum. Nicht weit weg sind die Wupper- und die Bevertalsperre mit Freizeitangeboten und Wanderwegen. (rb/MF)

Genoveva-Gymnasium, Genovevastraße 58-62, 51063 Köln-Mülheim (Bild Geno)
Genoveva-Gymnasium

Mülheim - Das Genoveva-Gymnasium wurde 1876 als städtische höhere Mädchenschule der Kreisstadt Mülheim gegründet. 1911 wurde die Schule in Lyzeum umbenannt, als Gegenstück zum Gymnasium, das eher Jungen vorbehalten war.

Damit war die Schule Vorreiterin in der Bildung von Mädchen. Sie ermöglichte auch denen, die kaum Zugang zu höheren Schulabschlüssen erhielten, das Erreichen höherer Qualifikationen. Heute hat die Schule viele Schüler mit Zuwanderungsgeschichte.

Die Schule verzichtet bewusst auf akademische Integrations- Konzepte. Im Mittelpunkt steht der Lernerfolg des Schülers. Es geht um die Kernkompetenzen Studierfähigkeit, Allgemeinbildung und Belastbarkeit, die für den Lebens- und Karriereweg wichtig sind. (PR)

Metropolis Lichtspieltheater GmbH, Ebertplatz 19, 50668 Köln (Eigenes Bild)
Metropolis - Kino

Mülheim - Natürlich ist das Metropolis-Kino nicht in Mülheim. Aber viele Mülheimer Kinder und Eltern haben das Kino mit seinem prima Kinderprogramm in's Herz geschlossen und kurzerhand eingemeindet.

Außerdem sind es mit der Bahn nur fünf Stationen vom Wiener Platz bis zum Ebertplatz. Mit dem Rad fährt man einfach am Rhein lang bis zur Bastei, biegt scharf rechts ab und ist schon dort.

Besonders in den Schulferien läuft das Metropolis mit seinem Kinder-Ferien-Programm zu Hochform auf. Wenn also den Kindern in den Ferien mal langweilig wird, ist Rettung nah: Pop-Corn, Licht aus, Film an und Maul halten! (rb/MF)

Lichtspielfreunde Hürth, Bachstraße 57, Hürth-Efferen jeden Samstag ab 11 Uhr für Besichtigungen geöffnet. (CP)
Lichtspielfreunde Hürth

Efferen - Unsere Geschichte begann 2009 in einem Fahrradkeller in Gleuel. Damals als Freundeskreis, der sich über einen festen Stammtisch zum jetzigen Verein entwickelte. Mit seiner Gründung haben wir das ehemalige Schuhhaus Neunzig in Efferen als neues Domizil angemietet.

Mit viel Einsatz hauchten wir dem Gebäude neues Leben ein. Das Interesse in Efferen an unserem Verein ist überwältigend. Unseren Mitgliedern möchten wir im neuen Vereinsheim regelmäßige Filmnachmittage in gemütlichem und stilvollem Ambiente und besonderen Filmgenuss in familiärer Umgebung bieten.

Wir zeigen gerne Klassiker mit alter Technik und bieten auch anspruchsvollere Unterhaltung im Wechsel mit Dokumentarfilmen und unabhängigen Produktionen. An Sonntagen bieten wir mit kleinen Preisen regelmäßige Vorführungen für Kinder an. (PR)

Oktopus, Zeithstrasse 110, 53721 Siegburg (Eigene Bilder)

Oktopus Siegburg

Siegburg - Im Hallenbad des Gesundheits- und Erlebnisparks Oktopus können die Badegäste im lichtdurchfluteten Sportbeckenbereich bei 27 Grad ihre Runden ziehen. Das Nichtschwimmerbecken lädt zum Entspannen unter den Schwallduschen und zum Spielen ein.

Hier kann man auch die Taucher im Tauchturm beobachten. Das Außenbecken kann nach der Renovierung auch wieder zum Wasserballspielen benutzt werden. 4 spektakuläre Rutschen sorgen für jede Menge Rutschen-Spaß. Für die kleinsten Gäste gibt es einen Plantsch-Bereich mit viele Spielmöglichkeiten.

In unserem Bewegungsbecken bieten wir Rehasport- & Präventionskurse an. Die Außenanlagen des Freibades bieten drei Becken, Sprungtürme, Rutschen und einen Strömungskanal. Im Fitnessbereich ist ein gut ausgestattetes Studio, EMS-Training & Fitnesskurse und einen Saunabereich mit einer Ruhezone. (PR)

Die Scheune von außen - harmlos. Von innen eine Welt für sich. (rb/MF)

Egen 4

Wipperfürth - Der bemerkenswerte Kulturort Egen 4 ist in der Nähe von Wipperfürth. Egen ist das kleinste Kirchdorf, das zu Wipperfürth gehört. Es besteht im wesentlichen aus einer Kirche mit Zwiebelkirchturm.

Dann sind da noch einige Häuser rundherum (genau 16) und ein paar umliegende Bauernschaften. Klaus-Peter Jung bewohnt das Haus Egen 4. Wenn er nicht mit dem Fahrrad die Welt bereist, öffnet er seine Scheue für die Kultur.

Hier finden Folk- und Blues-Konzerte statt. An vielen Wochenenden ist in der Scheune auch Büchermarkt. Schon die verschlungene Anreise von Mülheim ersetzt jedes Vorprogramm. Wir können diese wunderbare Scheune nur empfehlen! (rb/MF)

Bild Topos
Jazzclub Topos

Leverkusen - Jazz und Blues-Liebhaber werden in Mülheim nicht gerade verwöhnt, besonders, was die Live-Musik angeht. Aber schon wenige Meter weiter winkt die Rettung:

Im Topos in Leverkusen sind unter der Woche kleine, aber feine Konzerte. Ein Highlight ist die Freiluftveranstaltung Streetlife, die jedes Jahr im August stattfindet. 

Das Topos (griechisch für Ort, Stelle) ist das Vereinslokal des Vereins Jazz Lev e.V. zur Förderung der Jazzmusik, Hauptstraße 124, Leverkusen-Wiesdorf, Tel 0214/41555 (ab 19h).

Bilder Fa. von der Gathen, Ellener Straße 92-96, 52353 Düren
Werbepraxis von der Gathen

Köln - Die Werbepraxis von der Gathen ist sowas wie die Mutter aller Straßenfeste. Die Firma hat die Internetadresse Strassenfeste Köln für sich reserviert und informiert dort über ihre Aktivitäten. Die haben es in sich:

Genuss-Meile Braunsfeld, Straßenfest Landmannstraße Ehrenfeld, Bürger- und Straßenfest Kalk, Deutz feiert!, Straßenfest Ehrenfeld und Agnesviertel, Lindenthaler Flair, Carreé-Fest Sülz, der längste Desch von Köllle und früher auch die Dellbrücker Fest-Meile.

Die Dellbrücker dürfen dabei besonders stolz sein. Denn von der Gathen verlieh der Dellbrücker Fest-Meile unlängst den Titel "Größtes Straßenfest in Köln." Ob sich der "Längste Desch" das ohne Gegenwehr gefallen lässt? (rb/MF)

Bergisches Drehorgelmuseum, Kapellenweg 2-4, 51709 Marienheide-Kempershöhe
Bergisches Drehorgelmuseum

Marienheide - Sammeln, forschen, vermitteln: Diesen Kernaufgaben ist auch das Bergische Drehorgelmuseum verpflichtet. Seine Sammlung und deren Präsentation verleihen dem Bergischen Drehorgelmuseum sein unverwechselbares Profil.

Bei geführten unterhaltsamen Besichtigungen geht es um mechanische Musik und historische mechanische Musikinstrumente. Neben selbstspielenden Musikwerken wie Spieldosen und Musikuhren werden mechanische Klaviere, Orchestrien und Musikautomaten gezeigt und bespielt.

Selbstverständlich können Moritaten wie Küchenlieder zur Leierkastenbegleitung mitgesungen werden. Wir bieten auch besondere Führungen an. Täglich um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 15.00 Uhr und 18.00 Uhr erklingt das Glockenspiel am Museumsgebäude mit nach Tages- und Jahreszeit wechselnden Melodien. (PR)

Fotowettbewerbsbilder vom Volksfest in Deutz. (GKS)
Gemeinschaft Kölner Schausteller

Deutz - Die Gemeinschaft Kölner Schausteller organisierte das Frühlings- und Herbstfest am Deutzer Ufer zwischen Deutzer und Severinsbrücke. 2023 entschied sich die Stadt für einen anderen Veranstalter.

Aber auch außerhalb dieser Großevents ist die Gemeinschaft fleissig: Sie organisiert die Kirmesse in Rodenkirchen, Junkersdorf und in Chorweiler. In den letzten Jahren kam noch der sogenannte Rosa Montag dazu.

Über die Termine informiert die Internetseite der Schausteller, ebenso über die Öffnungszeiten und natürlich auch die Familientage, an denen es für die Besucher vergünstigte Preise an den Fahrgeschäften gibt. (rb/MF)

Kölner Lichter und kein Foto von Köln ohne Dom .. (Bild Nolden)
Veranstaltungsbüro Werner Nolden

Leverkusen - Das Veranstaltungsbüro Werner Nolden hat seinen Sitz in Leverkusen. Kein Wunder, dass er auch den Herbstmarkt in Leverkusen, die "Luminaden" organisierte. Das Unternehmen gibt es seit über 30 Jahren.

Von hier aus werden Bierbörsen in ganz Deutschland gemanagt. Dagegen fällt das Schlebuscher Schützen- und Volksfest inhaltlich ein wenig aus dem Rahmen. Am bekanntesten ist das Veranstaltungsbüro aber durch die Kölner Lichter.

Nolden gestaltet und führt das Riesenevent seit etlichen Jahren erfolgreich. Als die linke Rheinseite zu schmal für die vielen Zuschauer wurde, kam vermehrt die rechte Rheinseite und der Rheinpark zum Zuge. Eine kluge Entscheidung .. (rb/MF)

Bilder Brumbach, Unter Taschenmacher 10, 50667 Köln
Veranstaltungsservice Brumbach

Köln - Der Veranstaltungsservice Brumbach ist vorwiegend in Köln und dort auf beiden Rheinseiten aktiv: Er organisiert das Mondorfer Strandfest und das Niederkassel-Rheidter Straßenfest, früher auch Mülheim Live.

Auch die linksrheinischen Aktivitäten können sich sehen lassen: Vom Karneval im Quartier Latäng, dem Kölner Rheinuferfest, dem Promenadenfest, dem Altstadtfest und dem CSD hat der Veranstalter etliche Schwergewichte im Programm.

Da ist der "Rhein in Flammen" in Bonn schon am Rande des Einflussbereiches des Kölner Veranstalters. Aber alles in allem hat der Veranstalter auch so schon reichlich und gut zu tun. Selbstbeschränkung kann auch weise sein. (rb/MF)

Mülheimer Brücke

Mülheim - Die Stadt Köln verpflichtete sich 1914 bei der Eingemeindung der Stadt Mülheim zum Bau einer festen Brücke. Bis dahin verband eine Schiffbrücke die Rheinufer. Wegen des 1. Weltkriegs wurde der Bau erst 1927 begonnen.

Adenauer eröffnete die neue Hängebrücke am 13.10.1929. Sie wurde im 2. Weltkrieg am 14.10.44 durch einen Luftangriff zerstört. Die Einweihung des Neubaus erfolgte am 08.09.1951 wieder in Anwesenheit Adenauers. Die neue Brücke nutzt die Strompfeiler der Vorgängerbrücke und gleicht ihr optisch.

Sie wurde als „echte“ Hängebrücke konstruiert, die Seile in der Erde verankert. Im Unterschied zur Vorgängerbrücke stehen die Pylone neben dem Fahrbahnträger. 1976/77 erfolgte der Umbau der Brückenfahrbahnen mit separatem Stadtbahn-Gleiskörper, aber Nachteilen für den Fuß- und Radverkehr. (rb/MF)

Kelterei und Saftladen Weber, Lindscheid 1, 51588 Nümbrecht (Foto Gies)
Kelterei und Apfelernte

Lindscheid - Auf eine ertragreiche Apfelernte hoffen im Oberbergischen Kreis die Besitzer von Obstgärten und Streuobstwiesen und natürlich auch die Saftkelterei Weber in Nümbrecht-Lindscheid.

Jedes Jahr nimmt die Kelterei ab Mitte September das reife, frische und ungespritzte Obst aus der Region an. Es kann gegen Saft getauscht, gegen Lohn verarbeitet (Lohnmost) oder angekauft werden.

Die Annahmezeiten entnehmen sie bitte der Homepage der Kelterei. In Mülheim bekommt man die Säfte von Weber im Obst- und Gemüseladen Ban-Lao auf der Glücksburgstraße 25-27, Ecke Frankfurter Straße. (rb/MF)

Rebecca Chiriatti betreibt mit ihrer Schwester Roberta das Flo Salento in Poll, Poller Hauptstraße 55, 51105 Köln. (Bild Michael Bause)

Flo Salento - in Poll

Poll - Der Kölner Stadt-Anzeiger legt sich fest: "Im Flo Salento in Poll wird hervorragend vegetarisch gekocht. In der Kölner Südstadt wäre das Restaurant bestimmt immer rappelvoll, meint unsere Kolumnistin."

Unsere Redaktion entnimmt der Nachricht zwei erfreuliche Aspekte: "Einmal, weil das Restaurant nicht in der Südstadt ist, ist es nicht überlaufen. Also freie Bahn für ein Redaktions-Testessen. Wir werden darüber gerne berichten ..

Zum anderen wird die italienische vegetarische Küche gelobt. Seit wir uns auf vegetarische Gerichte einlassen, wissen wir den guten Geschmack und die Bekömmlichkeit zu schätzen. Das Suppenkoma war gestern .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
Startseite Favoriten
in den Adressen
bäder
Fahrrad
in Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen