Sankt Antonius, Tiefentalstraße 40, 51063 Köln-Mülheim
Sankt Antonius

Mülheim - Als die Einwohnerzahl Mülheims Ende des 19. Jahrhunderts stark wuchs, wurde im Norden Mülheims ein katholischer Kirchenneubau in der Tiefentalstraße geplant, der am 13. Mai 1906 eingeweiht wurde.

Seit 1906 gab es einen Kaplan als Rektor der Kirche, ab 1914 Peter Wilms, der auch der erste Pfarrer der ab 1917 selbständigen Pfarrei wurde. 1915 war der Gesamtbau der Kirche fertig und wurde am 1. November eingeweiht. Die Weihe oder "Konsekration" nahm am 30. Oktober 1921 Kardinal Schulte vor.

1967 übernahmen die Salesianer Don Boscos die Seelsorge der Pfarrei. Danach wurde auch das Jugendzentrum "Don-Bosco-Club" neben der Kirche in Betrieb genommen. 2010 ging die Pfarrei St. Antonius in der Pfarrei St. Clemens und Liebfrauen auf. (Clemens und Mauritius)

Von links oben: Ruhrauen, Altstadtgasse, Bügeleisenhaus, Burg Blankenstein (im Osten) Bilder rb/MF

Hattingen - ein Besuch

Hattingen - "Sehenswert ist vor allem die historische Altstadt von Hattingen, in der noch viele Fachwerkhäuser erhalten sind." Länger muss ein Satz nicht sein, um auf unserer Vorhabenliste für Tagesausflüge zu landen.

Die grüne Umgebung der Ruhr wird zu Recht hervor gehoben. Die Altstadt selber ist für unseren Geschmack etwas zu sehr auf Tourismus ausgelegt. Auch die umgebenden Betonbauten trüben den nostalgischen Blick.

Der Bäcker macht uns aber Freude: In den Rosinenweckchen sind richtig Rosinen drin, und nicht nur Andeutungen, wie in manchen Läden in Mülheim. Und das 1-kg Körnerbrot ist mit 3,80 Euro mehr als fair bepreist .. (rb/MF)

Antiquariat Buchheim, Buchheimer Straße 25, 51063 Köln-Mülhein (rb/MF)
Antiquariat Buchheim

Mülheim - Der Name Buchheim ist auch gleich das Programm. Denn Büchern eine neue Heimat zu geben, ist sicher die Hauptaufgabe eines jeden anständigen Bücher-Antiquariates.

Bis vor ein paar Jahren war an dieser Adresse das christliche Gemeindezentrum MCC. Das heißt soviel wie Menschen, Christen, Community. Die Community wandte sich besonders an homosexuelle Gläubige.

Sie betrieb auch das Bücherantiquariat. Die Gemeinde MCC zog nach 51105 Köln Humboldt-Gremberg, Gremberger Straße 68 um. Tom Laroche betreibt aber vor Ort das Antiquariat weiter. (rb/MF)

LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Merscheider Str. 289-297, 42699 Solingen.
Gesenkschmiede Hendrichs - LVR-Museum

Solingen - Von 1886 bis 1986 wurden in der Gesenkschmiede Hendrichs Scherenrohlinge geschmiedet. Alle Maschinen, Werkzeuge, auch die Werkbänke für die Werkzeugmacher sind noch komplett vorhanden.

Die historische Gesenkschmiede ist ein besonderes Museum, denn hier wird noch richtig produziert: Die Treibriemen surren, die Öfen glühen und der Hammer schlägt. Die Museumsschere wird vollständig in der Fabrik gefertigt.

Die Firmenvilla von 1896 bietet den Besuchern Einblicke in die bürgerliche Lebenswelt der Fabrikantenfamilie. Hier ist auch das Museumsrestaurant mit Wintergarten. Im Sommer lädt die Gartenanlage mit dem alten Baumbestand zum Verweilen ein. (PR)

Krematorium auf dem Westfriedhof. (Bild Max Grönert, KStA)

Krematorium

Vogelsang - Das Krematorium Köln wurde 1937 eröffnet. Es befindet sich an der Venloer Straße auf dem weitläufigen Westfriedhof. Das Krematorium ging 2019 von der Stadt Köln in den Besitz der holländischen Facultatieve über, die es 2019/2020 umfassend renovierte.

Der neue Eigentümer sieht die neue Situation so: Hiermit hat die Stadt Köln ein Krematorium, das heutige Ansprüche erfüllt und der Kölner Bevölkerung und der des Umlandes die Möglichkeit bietet, in der eigenen Stadt auf würdige Art und Weise Abschied von ihren Angehörigen zu nehmen. (PR)

Kommentar: Wenn die Zahl der Urnenbestattungen weiter zunimmt, hat der neue Besitzer klug investiert. Ob das muslimische Gräberfeld auf dem Westfriedhof ein ähnlicher Erfolg wird oder die Toten weiter in der "Heimat" bestattet werden, ist ein Gradmesser für den Stand der Integration. (rb/MF)

Blauer Hof, Hofansicht. (Bild Rolf Heinrich, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Blauer Hof

Buchforst - Der Blaue Hof ist eine in den Jahren 1926 und 1927 durch die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft AG nach Plänen von Riphahn und Grod im Bauhausstil errichtete Wohnsiedlung im Stadtteil Buchforst.

Der Bau der Mülheimer Brücke vernichtete in Mülheim viel Wohnraum. Ersatzwohnraum schuf man u.a. hier in Buchforst. Der Blaue Hof liegt im Karree zwischen Waldecker-, Kasseler-, Dortmunder- und Hertzstraße.

Einige Bauten des südlich angrenzenden Wohnblocks wurden nach dem gleichen Baumuster ausgeführt. Zwischen 2006 und 2010 saniert die GAG die denkmalgeschützte Hofsiedlung für über 20 Mio Euro und erhielt bundesweit viel Lob. (Wikipedia)

VPZ, Zum Knollen 11, 51702 Bergneustadt (Bilder VPZ)

Veranstalter VPZ-Events & more

Bergneustadt - Beim Veranstalter VPZ-Events & more stehen mit Frühlings- über Herbst-, Martins-, Weihnachts- und Mittelaltermärkten die Organisation von Märkten aller Art eindeutig im Mittelpunkt.

In der Stadt Köln veranstaltet die Firma dazu noch das Inselfest in Porz. Die anderen Termine sind alle im Rechtsrheinischen, was aber unserem persönlichen Freizeit-Bewegungsprofil klar entgegenkommt.

Etwas aus dem Rahmen fallen der Jahr- und Trödelmarkt in Lohmar und das Schützenfest in Gummersbach-Dieringhausen. Aber oft sind kleinere Veranstalter auch froh, die Arbeit den Profis überlassen zu können. (rb/MF)

Buchheim liegt wie eine Insel zwischen Eisenbahn und Autobahn .. (Grafik OSM)
Bürger- und Heimatverein Buchheim

Buchheim - Es heißt, dass der Vorgänger des Bürger- und Heimatvereins Buchheim e.V. (BHV) bereits 1897 gegründet wurde. Nach dem Krieg kam es zur Neugründung und 1956 zur Eintragung in das Vereinsregister der Stadt Köln.

Als klassischer Bürgerverein unterstützt er die berechtigten Interessen der Buchheimer Mitbürger. Der Verein ist aber keine Ersatzpartei, steht jedoch in engem Kontakt mit den örtlichen Mandatsträgern aller Parteien und der Verwaltung.

Die Aktivitäten des Vereins erstrecken sich von der Herbst- und Fahrradtour zum Runden Tisch und Adventskranz und die Organisation des Veedels- und Maifests und des Pöngelchesfestes mit der Verleihung des heimatlichen Ehrenpreises. (rb/MF)

Bild Hofflohmärkte.de
Hofflohmärkte

Köln - Flohmärkte liegen schon länger im Trend. Ein besonderes und neues Highlight sind die Hof-Flohmärkte mit Veedelsbezug im Frühling und im Sommer.

Liebhaber von Trödel, Ramsch und Selbstgemachtem werden in die Stadtviertel gelockt. Hausanwohner verkaufen im eigenen Hof oder Garten. Nachbarn, Familie und Freunde veranstalten im Viertel zahlreiche Hof- oder Gartenflohmärkte. (PR)

Kommentar: Die Kölner Hofflohmarkt-Saison geht von Mai bis September, Hochsaison ist im Juli. Rechtsrheinisch waren diese Viertel schon einmal dabei: Dellbrück, Buchheim, Mülheim, Höhenhaus, Dünnwald, Deutz, Poll, Kalk und Porz. (rbMF)

Buntes Programm beim Papierfest. (Bild Stephanie Peine / KStA)
Papiermühle Alte Dombach - LVR-Museum

Bergisch Gladbach - Fachwerkhäuser in einer grünen Tallandschaft, Bachläufe und ein klapperndes Mühlrad – so empfängt die ehemalige Papiermühle Alte Dombach Besucherinnen und Besucher.

Heute ist an diesem Ort mit seiner reizvollen Atmosphäre das LVR-Industriemuseum in Bergisch Gladbach zu finden. Seine Ausstellung ist dem Werkstoff Papier gewidmet – einem Produkt, das aus unserem Alltag nicht wegzudenken ist.

Der Angebot umfasst Führungen, Geburtstage, Bastelnachmittage, Papierschöpfen, Ferienangebote und das beliebte jährliche Papierfest. Unsere Anschrift: LVR-Industriemuseum Papiermühle, Alte Dombach, 51465 Bergisch Gladbach. (rb/MF)

Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Straße 58, 51103 Köln (Großer Saal, Bild Vebidoo.de)
Bürgerhaus Kalk

Kalk - Das Bürgerhaus Kalk ist ein Kultur- und Freizeitzentrum der Stadt Köln. In den Schwerpunkten Freizeit und Theater, Musik, Stadtteilkultur und Projekten gibt es Angebote und Veranstaltungen.

Im Angebot sind offene Treffs und Tischtennis für Kinder von 7-12 Jahren, Angebote für Erwachsene und Senioren, Workshops für Musiker, Chor für Erwachsene, Kalker Diabetiker-Runde.

Wir veranstalten Konzerte, Sessions, Theater für Kinder, Kinderkino, Trödel rund ums Kind, Kinderferien- Programme und Vermietungen von Räumen. Tel: 0221 / 9876020. (Stadt Köln)

DEUTZ AG, Ottostraße 1, 51149 Köln-Porz (Grafik OSM)
Deutz AG

Porz - Die Deutz AG ist ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Motoren. Das Unternehmen firmierte auch unter der bekannten Abkürzung KHD für Klöckner-Humboldt-Deutz.

Neben der Produktion von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen auch mit dem Bau von Ottomotoren, Lokomotiven, PKW's, LKW's, Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.

Das seit 1964 verwendete Logo des Unternehmens ist vom übernommenen Fahrzeugbauer Magirus aus Ulm: ein großes „M“ und die Silhouette des Ulmer Münsters. Im März 2007 verlegte Deutz den Stammsitz von Mülheim nach Porz. (Wikipedia)

Zollkriminalamt, Bergisch Gladbacher Straße 837, 51069 Köln-Dellbrück. (Bild Komoot)
Zollkriminalamt Köln-Dellbrück

Dellbrück - Das Zollkriminalamt (ZKA) ist die Zentrale des deutschen Zollfahndungsdienstes zur Verfolgung und Verhütung der mittleren, schweren und organisierten Zollkriminalität. Es koordiniert und lenkt die Ermittlungen der Zollfahndungsämter und deren Außenstellen.

In Fällen von besonderer Bedeutung führt das Zollkriminalamt Ermittlungen selbst durch. Es ist eine der Zentralstellen für das Auskunfts- und Nachrichtenwesen in der deutschen Bundeszollverwaltung. Hier ist auch die deutsche Zentralstelle für Finanztransaktions- Untersuchungen. (Wikipedia)

Kommentar: Das Zollkriminalamt ist nach dem Abzug der belgischen Streitkräfte seit 1998 in der ehemaligen Moorslede-Kaserne in Dellbrück untergebracht. Es fanden auch schon höchst informative Tage der offenen Türe statt, einen aktuellen Termin finden wir zur Zeit aber nicht. (rb/MF)

Interkulturelles Zentrum Buchheim, Frankfurter Straße 104, 51065 Köln (Bild IKZ)
Interkulturelles Zentrum Buchheim

Buchheim - Das Interkulturelle Zentrum Buchheim ist seit Jahren ein Treffpunkt für Menschen aus rund 30 verschiedenen Nationen. Koordiniert vom Fachdienst Migration des Diakonischen Werkes Köln und Region gibt es hier vielfältige Angebote:

Vom Deutschkurs bis zum Nähkreis, vom Yogakurs für Frauen bis zur Gruppe für Männer, von der sozialen Beratung für Menschen mit Zuwanderungs- Geschichte. Als Orte der Begegnung bauen die 37 IKZ in Köln Berührungsängste ab.

Sie fördern die Integration der hier lebenden Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln und tragen zu einem friedlichen Zusammenleben bei. Vor einiger Zeit bezog das Interkulturelle Zentrum Buchheim die neuen Räume in Buchheim. (Diakonie Köln)

Martin Keß und Monika Linden in der Mülheimer Filiale des Van Dyck-Cafés. Foto Bause /KStA
Kaffeerösterei Van Dyck

Mülheim - Als Martin Keß 2010 in Ehrenfeld eine Kaffeerösterei mit Café eröffnete, war er noch gastronomiefremd. Eine Zeitlang später aber erklärte Gastrokritiker Henn die Rösterei „Van Dyck“ zum Testsieger unter den Kölner Café-Bars.

Neben Kaffee-Spezialitäten gibt es allerlei Süßes und Herzhaftes. Van Dyck Rösterei und Espressobar, Schanzenstraße 36, 51063 Köln-Mülheim. Geöffnet: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist geschlossen.

Sie können bei uns Kaffee trinken, Kleinigkeiten essen und dabei unseren Röstern bei der Arbeit zuschauen. Testen Sie Nase und Gaumen an der Aromabar, wenn Sie möchten. Der Eintritt ist frei, Parkplätze sind vorhanden. (PR)

Zweirad Jung, Clevischer Ring 74-78, 51063 Köln-Mülheim
Zweirad Jung

Mülheim - Wo heute Fahrräder und E-Bikes verkauft und repariert werden, standen auch schon einmal Motorräder von BMW, Kawasaki, Moto Guzzi und anderer. Eine Jung-Kawasaki wurde sogar erfolgreich bei Rennen eingesetzt.

Dass Jung auch die Lastenräder von Felten & Guilleaume reparierte, hört sich ziemlich modern an. Zweirad Jung ist Mitglied in der ZEG = Zweirad Einkaufs Genossenschaft und bietet deren Modelle an, am bekanntesten ist die Marke Pegasus.

Unsere Redaktion fährt Räder von Jung, ein Contura und ein Kalkhoff. Für uns gibt es nichts zu meckern, Kunden und Personal kennen sich seit vielen Jahren. Es ist halt alles so, wie es sein sollte, darüber darf man sich auch mal freuen .. (rb/MF)

Rad im Veedel, Kratzweg 2a, 51109 Köln-Merheim (rb/MF)

Rad im Veedel

Merheim - Am Kalker Friedhof ist ein Fahrradgeschäft, das tatsächlich "Veedelsgefühl" verströmt. Denn die versteckte Lage findet man nicht einfach so und Stammkunden sollte man ja besonders liebevoll pflegen.

Klar, dass ein Fahrrad-Geschäft neue Räder und E-Bikes verkauft und repariert. Aber Fahrrad-Leasing hat nicht jeder und auch nicht jeden Samstag einen Gebraucht-Fahrradmarkt. Die Marken Gazelle und Victoria sind ein Bekenntnis zur Qualität.

Wir waren mit den Rädern unterwegs und haben an dem Laden eine kleine Pause gemacht. Gerade wurde ein Rollstuhlfahrer fachgerecht versorgt. Von uns bekommt das Geschäft auch ohne nähere Prüfung vorab einen Sympathie-Pluspunkt .. (rb/MF)  

Hochseilgarten K1 in Odenthal (Eigenes Bild)
Hochseilgärten

Bergisches - Stärken Sie ihr Selbstbewußtsein auf einer Klettertour zwischen den Bäumen. Völlig ungefährlich durch die Sicherung mit Klettergurt meistern Sie die Hindernisse.

Sausen Sie auf einer Seilrutsche durch die Baumwipfel oder erklimmen Sie einen hohen Holzmast. Einen Hochseilgarten in der Nähe gibt es am Fühlinger See oder im Bergischen, wie in Odenthal und Hückeswagen.

Auch im Rheinpark zwischen Mülheim und Deutz gab es einmal einen Hochseilgarten namens "Rope Island". Das Angebot, wie auch die Anlage im Freilichtmuseum Lindlar, gibt es zur Zeit leider nicht mehr. (rb/MF)

Die Clownsschule für Frauen, Denise May, Möhlstr. 26 A, 51069 Köln Dellbrück (Bild ClownsZeit)
ClownsZeit - Die Clownsschule für Frauen

Dellbrück - Ob für die eigene persönliche Entfaltung, den BühnenClown oder den CliniClown: hier können Sie Clown sein und den Sinn der heiteren Ausgelassenheit erfahren.

Wir möchten Menschen unterstützen und ermutigen, sich im ClownsSpiel als einen wertvollen Multiplikator für die Verbreitung von Freude zu erleben. Wir bieten KennenlernSeminare und Schnupperkurse an.

Ebenso die berufsbegleitende ClownBildung, Fortbildung zum Bühnen- und CliniClown, Schulungen für Berufsgruppen vorwiegend aus dem sozial- pädagogischen, therapeutischen und medizinischen Bereich. (ClownsZeit)

Freilichtmuseum bei Bruneck, Landwirt-humorvoll, Landwirt-humorlos, musikalische Parkbank .. (von links nach rechts ..rb/MF)
Südtirol - Redaktionsferien 2021

Mülheim - Wir sind wohlbehalten und jeder mindestens ein Kilo "wertvoller" wieder aus Südtirol zurück. Das Land gehört zwar zu Italien, aber die Einheimischen sprechen überwiegend Deutsch. Die Bevölkerung verbindet das Beste beider Welten:

Fleißig, ordentlich und gewissenhaft, was angeblich deutsch ist, freundlich, charmant und lebenslustig, wie man Italiener gerne sieht. Wir waren schon ein paar Mal hier und nie enttäuscht. Ob mountainbiken, paragliden oder bergwandern, schwimmen oder spazieren .. hier geht es.

Dazu die gute Luft und der Bärenhunger ist gewiss. Dagegen hat die lokale Küche ein Rezept. Der Italiener: Es muss schmecken, der Deutsche: Es muss satt machen. Und dann machen sich beide an's Werk. Auch Frau Merkel macht hier gerne Urlaub und das sieht man ja auch .. (rb/MF)

Links Burgruine, rechts Drachenfels-Restaurant. (Foto Der-Drachenfels.de)
Drachenfels

Königswinter - Viele Kinder kennen den Drachenfels. Die Sage von Siegfried und dem Drachen im Sinn machen sie sich an den beschwerlichen Aufstieg oder fahren mit der Zahnradbahn, die gut in's Drachen-Szenario passt.

Da man als Kind nie weiß, wann die Erwachsenen schummeln, bleibt bei den Besuchen immer ein behagliches Gruseln. Der Höhepunkt des Spaziergangs ist natürlich die Aussichtsplattform mit ihrem schönen Blick über das Rheintal.

Die Plattform und das Restaurant sind nach Renovierung und Neubau wieder offen. Aber bevor Sie losfahren, informieren Sie sich: Neben dem Eselsweg führt auch durch das Nachtigallental ein schöner Weg auf den Drachenfels. (rb/MF)

Antonia Zweigardt und Daniel Czichopad im neuen „Club Volta“, Schanzenstr. 6-20 Gebäude 2.10, 51063 Köln. Foto Peter Rakoczy
Club Volta / Carlswerk Victoria

Mülheim - Das Carlswerk rockt: Der kleine Bruder vom Carlswerk Victoria, der "Club Volta" für rund 450 Besucher, ging am 09. August 2018 mit einem Rockkonzert der US-Crossover-Band Dog Eat Dog an den Start.

Wo 1904 das erste transatlantische Telefonkabel produziert wurde, das Europa mit den USA verband, entstand unter dem Namen „Carlswerk Victoria“ an der Schanzenstraße eine neuen Event-Halle, die im November eröffnet wurde.

„Köln durstet nach guten Veranstaltungsorten und wir wollen das Angebot in Mülheim erweitern“, sagt Daniel Czichopad von der Veranstaltungsfirma „Alles Gute.live“, der das Projekt mit branchenerfahrenen Kollegen umsetzt. (KStA)

Naturfreibad Vingst
Naturfreibäder in der Umgebung

Mülheim - Bei sommerlichen Temperaturen wird auch der blasseste Stubenhocker zur fröhlich plantschenden Wasserratte. Dabei sind die Geschmäcker verschieden, nur die Hallenbäder haben es jetzt schwer.

Es zieht die Leute nach draußen: Im Freibad Pommes auf der Wiese und Beachvolleyball bei 40°, da schläft man gut in der Nacht. Wenn man noch eine Seite hat, auf der man liegen kann. Salzwasserfans haben es in unseren Breiten schwer.

Sie müssten das Salz schon selber mitbringen, aber die Bademeister sind dagegen. Bleiben noch die Naturbäder in der Umgebung. Das nächste wäre das Naturfreibad in Vingst, aber die Öffnungszeiten sind unvorhersehbar. (rb/MF)

Ein herzliches Verhältnis zu Büchern .. (Bild jr/MF)
Autorenforum Köln

Deutz - Das Autorenforum Köln wurde 2002 gegründet. Es will denen einen Heimat geben, die ihrer Lust an Neuem und noch nicht Gehörtem nachgehen und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten.

Mit zahlreichen Veranstaltungen ist das Autorenforum ein Teil der lebendigen Kölner Literaturszene. Die Begeisterung, die Möglichkeiten der Sprache immer wieder neu auszuloten, spornt seine Mitglieder an.

Wir treffen uns jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat. Die vorher eingereichten Texte werden dann vom jeweiligen Autor vorgelesen. (AFK)

St. Hildegardis, Bachemer Straße 29-33, 50931 Köln-Lindenthal (Eigenes Bild)

Medizin für Menschen

Lindenthal - Menschen, die keine Krankenversicherung haben, oder kein Geld haben, private Arztrechnungen zu bezahlen, suchen Hilfe bei der "Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung".

Jeden Donnerstag bieten Ärztinnen und Ärzte im St. Hildegardis Krankenhaus in Lindenthal eine kostenlose und anonyme Erst- und Notfallversorgung für Erwachsene an. Die meisten der Ärzte arbeiten ehrenamtlich. 

Außerdem gibt es Sprechstunden für Zahnbehandlungen und Kinder. Neben der medizinischen Erstversorgung werden Patienten hier auch beraten, wie sie wieder in eine Krankenversicherung aufgenommen werden können. (WDR)

Blindengarten Rheinaue (Bild WDR)
Blindengarten in der Rheinaue

Bonn - Vor einigen Jahren wurde der Blindengarten in der Rheinaue umgestaltet. Die Stadt Bonn legte die Hochbeete nach einem neuen Konzept an. Seit 2017 sind die Arbeiten getan.

Laut Gartenmeister Merzbach wurden sie nach besonderen Kriterien ausgewählt. Sie blühen unterschiedlich und fühlen sich unterschiedlich an. Blinde Menschen könnten so Rosmarin, Wald-Kiefer oder Zitronen-Melisse ertasten oder riechen.

Insgesamt wachsen 800 Gewürzpflanzen, Kräuter und Stauden im Blindengarten Bonn. Jede Pflanzenart ist auf einem Schild in Deutsch, Latein und Blindenschrift angegeben. (WDR)
 

Ansicht von der Cottbuser Straße, kurz vor der Berliner Straße. (Bild Rakoczy / KStA)
Zwischenwerk XIb - vergessener Bau

Mülheim - Die Dombaumeisterin a.D. Schock-Werner setzt sich für das ehemalige Zwischenwerk XIb ein. Der Park liegt verborgen an der Berliner Straße und wird durch die Autobahn A3 und die Cottbuser Straße begrenzt.

Frau Schock-Werner bedauert den schlechten Zustand des Areals am Zwischenwerk XIb der ehemaligen preußischen Festungsanlage. Sie erinnert sich an bessere Zeiten: Fotos aus dem Rheinischen Bildarchiv zeigen den Zustand nach der Errichtung 1927:

Ein Schmuckgarten mit Blumenbeeten und Spazierwegen, gliedernden Sockelmäuerchen, Hecken und ansehnlichem Baumbestand. Schock-Werner wandte sich an die benachbarten Kleingärtner, ob die sich um die Pflege kümmern wollen. (KStA)

Stadtführer, Kostümgruppe (Bild RegioColonia)

RegioColonia - Stadtführungen

Köln - Der Verein RegioColonia e.V. wurde 2002 von Gästeführern in Köln und Region gegründet. Als Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. legen wir Wert auf eine fundierte Ausbildung unserer Führer.

Viele unserer freien Mitarbeiter haben Geschichte, Architektur, Archäologie, Völkerkunde, Geografie oder Pädagogik studiert. Uns bereitet es Spaß, neue Winkel der Stadt zu entdecken und sie unseren Gästen zu zeigen. (PR)

Kommentar: Das Angebot ist breit gefächert und enthält Mülheim Touren, Kölner Kriminalgeschichten, Führungen Melatenfriedhof, Veedelstouren, Brauhaustouren, Köln unterirdisch, Grün-Touren, und, und, und .. (rb/MF)

Die mehr als 2000 Besucher im Forum waren beim Auftritt von Buena Vista Social Club aus dem Häuschen. Foto RPO

Forum Leverkusen

Leverkusen - Die Kulturstadt Lev veranstaltet pro Saison rund hundert Gastspiele: Tanz, Kinder- und Jugendtheater, Opern, Operetten, Musicals,  Kabarett, Kleinkunst, Orchester-, Kammer- und Orgelkonzerte.

Zentraler Spielort ist das Kulturzentrum Forum, das außer einem Theater mit fast 1.000 Plätzen Räume für Messen, Ausstellungen und Versammlungen von Unternehmen, Organisationen und Vereinen bietet. (Kulturstadt Lev)

Kommentar: Vom Mülheimer Bahnhof aus ist man mit der S-Bahn in wenigen Minuten am Forum. Der Weg lohnt sich, nicht nur für die bekannten Jazz-Tage. Schauen Sie mal in die aktuellen Termine. Es muss nicht immer Köln sein .. (rb/MF)

Die minibib im Wasserturm wurde am 28. März 2014 eröffnet. (Bild © Manos Meisen)
minibib im Wasserturm

Kalk - Die minibib im Wasserturm bietet einen einfachen Zugang zu Lesen, Freizeit und Information. Die Ausleihe ist kostenlos und ohne Hinterlegung vom Ausweis möglich.

In der Kalker minibib gibt es mehrsprachige Bücher, digitale Angebote und aktives Gaming, die vom Lektorat der Stadtbibliothek ausgewählt werden. Hier können aber keine Bücher getauscht oder gespendet werden.

Für die Beratung in der minibib sorgen Ehrenamtler. minibib im Wasserturm, Kalker Hauptstraße 55, 51103 Köln-Kalk, direkt hinter den Köln-Arcaden, geöffnet Montag - Freitag, 14:00 Uhr -17:00 Uhr, Samstag 12:00 Uhr - 15:00 Uhr. (Stadt Köln)

Cassiopeia Bühne, Bergisch Gladbacher Straße, 499-501, 51067 Köln-Holweide
Cassiopeia Bühne - Theater für Kinder

Holweide - Das Figurentheater Cassiopeia wurde 1989 von Claudia Hann gegründet. Sie leitet es seit 1995 gemeinsam mit Udo Mierke. Cassiopeia ist seit 2009 in Holweide zu Hause.

Bevorzugte Spielweise ist das offen geführte Figurentheater. Das Cassiopeia Theater macht kein Kindertheater, sondern "Theater für Kinder". Kinder sollen Theater als emotional und geistig anregende Welt erfahren und nicht als Ort des Konsums.

Daher legt das Theater bei der Auswahl der Stücke besonderen Wert auf die literarische und sprachliche Qualität und Inhalt der Stoffe. Inszenierungen werden nicht um jeden Preis auf ein Zielgruppenalter produziert. (Cassiopeia)

Mülheimer Rollershop Mohamad Ghanbari, Regentenstraße 97, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)
Mülheimer Rollershop

Mülheim - Der Mülheimer Rollershop ist auf den Verkauf und Service von Automatikrollern spezialisiert. Er stellt sich so vor: "Unsere Werkstatt ist der richtige Ansprechpartner, wenn es um Service oder Reparatur Ihres Motorrollers geht.

Mit unserer langjährigen Erfahrung sind wir jeder Herausforderung gewachsen. Neben den aktuellen Modellen der Marken Aprilia, Gilera, Kymco, Vespa, TGB, Beeline, Piaggio, Peugeot und Daelim, bieten wir auch immer gebrauchte Motorroller."

Kommentar: Wir hatten ein Problem mit unserem Roller, ein Reifenventil war undicht und daher hatten wir einen schleichenden Plattfuß. Hin zum Rollershop und das Problem war am nächsten Tag für 30 Euro für Material und Montage behoben. Prima! (rb/MF)

Für Bahnfahrer: Das Weinmuseum liegt ziemlich genau zwischen den Haltestellen Reichensperger Platz und Zoo / Flora
Weinmuseum Köln

Köln - Das Weinmuseum Köln ist an der Amsterdamer Straße 1, bzw. Ecke Riehler Straße und Neusser Wall gelegen und im Gebäude des Kölner Wein Depots untergebracht. Es ist in einen Innen- und einen Außenbereich unterteilt.

Auf dem Pultdach des von der Familie Wittling initiierten Museums ist ein Weinberg mi 40 bedeutenden Rebsorten. Insgesamt 720 Rebstöcke sind dort angepflanzt und bieten Gelegenheit, sich über die Eigenheiten der Arten zu informieren.

Im Außenbereich sieht man, wie sich Rebsorten in Wuchs und Form unterscheiden und welche Anbaumethoden es gibt. Die Ausstellung zeigt den historischen Bezug zum Wein: Im Mittelalter war Köln die bedeutendste Weinhandelsstadt nördlich der Alpen. (KStA)

Schloss Homburg (Foto Hullie, CC BY-SA 3.0, Wikipedia-NL)
Nümbrecht

Nümbrecht - Die Gemeinde Nümbrecht ist ein heilklimatischer Kurort, ca. 45 Autominuten von Mülheim entfernt. Obwohl, mit dem Auto in einen heilklimatischen Kurort zu fahren, zeugt schon von einem gewissen Humor.

Allerdings braucht man für eine Bahnfahrt doppelt solange und damit auch doppelt soviel Humor. Aber ein Ausflug lohnt sich, ob es der Mittelalter-Burgmarkt, das Klassik Open Air auf Schloss Homburg oder der autofreie Sonntag im Sommer sind.

Vielbesucht ist auch das jährliche Lichterfest. In der Nähe sind der Naturerlebnispark Panarbora und Benroth, das „Ökologische Dorf der Zukunft“. Die oberbergische Postkutsche hat ihren Betrieb leider eingestellt. Alles weitere unter "Aktuelle Termine". (rb/MF)

Keramikmuseum Westerwald, Lindenstraße 13, 56203 Höhr-Grenzhausen. (rb/MF)
Keramikmuseum Westerwald

Höhr-Grenzhausen - Von Mülheim sind es zwar 100 km bis zum Keramikmuseum, aber es lohnt sich. Das Museum ist hell und freundlich. In klar gegliederten Bereichen werden die Themen ausführlich und verständlich dargestellt.

Die Geschichte der Tongewinnung und -verarbeitung, das künstlerische Arbeiten damit und die technische Keramik werden anschaulich präsentiert. Zahnersatz und künstliche Gelenke wie auch Motoren- und Maschinenteile aus Keramik sind Alltag.

Was Künstler mit Keramik machen, hat uns überrascht. Für die Erwachsenen buchten wir eine Führung und für die Kinder einen Workshop. Beides war uneingeschränkt empfehlenswert. Die Caféteria rundete den positiven Gesamteindruck ab. (rb/MF)

Aquarena, Prälat Leven Str. 5, 53819 Neunkirchen

Aquarena Neunkirchen

Neunkirchen - Da Mülheim mit Bädern und Saunen nicht wirklich reich gesegnet ist, besuchen wir gerne die Bäder in der Umgebung. Wir waren im Aquarena und haben uns Bad und Sauna angeschaut.

Von Mülheim aus braucht man eine knappe halbe Stunde. Bad und Sauna sind gepflegt, das Personal freundlich, die Eintrittspreise auch: 13 Euro für Bad- und Saunabenutzung, da kann man nicht meckern.

Würden wir dort wohnen, wäre es erste Wahl: Ruhig, entspannt, nicht überlaufen. Der Schwimmbereich bietet das Notwendige, eben ein nettes, kleines Familienbad. Leider ist die Sauna seit Februar 2022 geschlossen. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Polizei - Pressemitteilungen

Köln - Die Polizei berichtet über ihre Pressestelle von ihrer Arbeit und betreibt Vorbeugung und Aufklärung. Ob es Gewaltdelikte oder Verkehrsvergehen sind, Fahndungsaufrufe oder Prävention.

Dabei bemüht sich die Polizei um ein objektives und faires Bild. Über jugendliche Täter werden aus Gründen des Jugendschutzes weniger Details bekannt gegeben. Eine Täterherkunft wird nur genannt, wenn es tatrelevant ist.

Weniger fair ist bei Fahrradunfällen schon mal der Rat zum Helmtragen, wenn die unfallverursachenden Autofahrer eher milde betrachet werden. Auch das betont "schickalhafte" vieler Unfälle ist, genau besehen, eher Fahrlässigkeit. (rb/MF)

Theaterleiter Gerd J. Pohl, rechts (Bild Roland U. Neumann / KStA)
Puppenpavillon Bensberg

Bensberg - Der Bensberger Puppenpavillon ist von Mülheim aus mit der Bahn und dem Auto nur wenige Minuten entfernt. Er ist besonders für Kinder eine tolle Adresse.

Aber auch die Erwachsenen kommen gerne hierhin. Nach dem Weggang von Heide Hamann als Leiterin des Puppenpavillons ist Gerd Pohl Herr im Haus und die Seele des Theaters.

Und falls Sie selbst kleinere Kinder haben - ergreifen Sie die Chance, einmal hinzufahren, es lohnt sich. Notfalls kann man sich die Kinder auch beim Nachbarn ausleihen, falls man keine eigenen hat. (rb/MF)

Eine Marienstatue am Marieneck (links) und eine gegenüber .. (rb/MF)

Maria am Kohlplatz

Mülheim - Der Kohlplatz ist ein beliebter Ort. Eltern kommen mit ihren Kindern gerne auf den Spielplatz. Im Sommer spenden die Bäume wohltuenden Schatten. Viele Jahre war hier der Anleger vom Müllemer Bötchen.

Der Anleger hat sich leider in die sprichwörtliche "Lange Bank" verwandelt. Trotzdem ist der Kohlplatz ein guter Ort für Sonnenuntergänge. Und das begrenzende Mäuerchen ist ein beliebter Treff für die meist jüngeren Jahrgänge.

An beiden Eckhäusern sieht man Marienstatuen an den Fassaden. Ursprung und Schöpfer kennen wir nicht. Aber eine friedensstiftende Wirkung geht ganz sicher von ihnen aus. Hier wird es nie laut, außer an Silvester .. (rb/MF)

Harmonie Bonn, Frongasse 28-30, 53121 Bonn. (Bild Sir James, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Harmonie in Bonn

Bonn - Die Harmonie ist ein Musikclub mit Restaurant- und Thekenbetrieb auf der Kulturmeile in Endenich. Das Lokal ist in einem historischen, über hundert Jahre alten Gebäude auf der Frongasse.

Dort war ab 1899 das Bonner Caféhaus etabliert. 1920 wurde das Geschäft in Harmonie umbenannt und als Gasthaus mit Tanzsaal umgebaut. Dann wurde es über 70 Jahre als Traditionsgaststätte von einer Familie geführt.

1994 übernahm ein Betreiberkollektiv das alte Lokal, sanierte es und versah es mit moderner Bühnentechnik, Bühne und Theke. Wir werfen einen Blick in den Veranstaltungskalender und unser Daumen geht hoch .. (rb/MF)

Freies Werkstatt Theater, Zugweg 10, 50677 Köln. (Szenenbild aus "Lebenslied" Foto ©MEYER ORIGINALS)
Altentheater - eine Erinnerung

Köln - Das Altentheater in der Kölner Südstadt überraschte mit lebensnahen und quicklebendigen Eigenproduktionen. Die Titel gaben die Richtung vor, wie z.B. "Lebenslied" und "Ein Lieben lang".

Das soziale Engagement der Theatertruppe zeigte sich auch an Sonderaktionen, wie "Karten zum halben Preis für Leute aus der Südstadt mit kleinem Geldbeutel". Viele Vorstellungen waren im Freien Werkstatt Theater.

Die Schauspieltruppe war aber auch schon einmal im Kölner Polizeipräsidium zu Gast und zeigte anschaulich, welche Tricks Betrüger und Diebe bei älteren Menschen anwenden und wie diese verhindert werden können. (rb/MF)

Valhalla Metal-Pub, Clevischer Ring 119, 51063 Köln-Mülheim
Valhalla - Metal Pub

Mülheim - Lässt man sich auf Metal-Musik ein, möchte man um Leib und Leben der Fans fürchten. Aber bei allem Zorn und Lust an Tod und Teufel treten die Fans meist freundlich und gesittet auf.

Vor der Tür des Valhalla am Clevischen Ring herrscht bei den Raucherpausen eine entspannte Atmosphäre. Schaut man sich das Valhalla-Programm an, brauchen die Jünger dieser Musikgattung zwischen den Themenabenden auch dringend eine Erholung.

Vermutlich widmen sie sich in den Pausen recht entspannt den ganz normalen Leiden und Freuden des Alltags. Offenbar erfüllt diese Musik ihre Ventilfunktion ganz hervorragend .. (rb/MF)

Scala-Club, Uhlandstr. 9, 51379 Leverkusen, Foto Ralf Krieger, KStA
Scala Club Leverkusen

Leverkusen - Viele Mülheimer orientieren sich bei Kultur- Veranstaltungen in die Kölner City. Wir meinen, dass auch die Blickrichtung in's Mülheimer Hinterland, mit dem Dom im Rücken, Sinn macht.

Heute möchten wir Ihnen den Scala-Club in Leverkusen vorstellen. Er hat drei Bereiche: den Club mit Konzerten und Kleinkunst, die Cantina für's Essen und das Cinema zeigt Filme. Bekannt ist der Scala-Club auch als Spielstätte der Leverkusener Jazztage.

Werfen Sie einen Blick in den Veranstaltungs- Kalender, Sie könnten überrascht sein. Radler planen für die 13 km eine 3/4 Stunde ein. Die Regionalbahn braucht vom Mülheimer Bahnhof aus bis Bhf Opladen unschlagbare 10 Minuten .. (rb)

Der Theaterleiter und seine Schauspieler .. (Bild Blaschke)

Figurentheater Köln

Holweide - Andreas Blaschke wurde am Hänneschen Theater ausgebildet und arbeitet seit 1989 als Puppenspieler und Regisseur. Im gleichen Jahr gründete er das mobile Figurentheater Köln, das mit Handpuppen, Stab- und Flachfiguren arbeitet.

Das Figurentheater Köln verbindet kindgerechte Inhalte mit einem hochwertigen Spiel, da Puppentheater für Kinder oft die erste Begegnung mit Theater darstellt. Das Figurentheater Köln gastiert in Schulen, Jugendzentren, Kinderheimen, Kirchen, etc.

Kommentar: Schade, dass unser Nachwuchs aus dem Alter raus ist. Aufführungen wie Petterson und Findus fanden auch die Erwachsenen toll. Das Figurentheater ist immer mal wieder auch in unserer Gegend, der Terminkalender informiert. (rb/MF)

Schulzentrum Cyriax in Overath. Das "Ei" unten rechts im Bild ist die Aula. (Bild Wagner, Kölnische Rundschau)
Aula Cyriax

Overath - Das Schulzentrum Cyriax dient auch als Bühne für bekannte Kleinkünstler wie Jochen Malmsheimer, Sebastian Pufpaff, Wilfried Schmickler oder Herbert Knebel. 

Das Schulzentrum selber besteht aus dem Paul-Klee-Gymnasium, der Leonardo-da-Vinci-Sekundarschule und der Bergischen Realschule. Die Adresse lautet: Perenchiesstraße 3, 51491 Overath.

Die Anfahrt mit dem Auto ist von Mülheim aus mit knapp 30 km keine große Sache. Man kommt auch vom Bahnhof Mülheim in einer guten halben Stunde mit der Bahn dorthin. (md/MF)

Bild Swapfiets

Fahrradverleih Swapfiets

Köln - Mitte Juni 2019 betrat ein weiterer Radverleih den Kölner Markt. Aber beim niederländischen Unternehmen Swapfiets leiht der Kunde das Rad nicht für eine Fahrt und überlässt das Leihrad dem nächsten Nutzer.

Bei „Swapfiets“ übernimmt der Nutzer das Rad dauerhaft in Besitz. Dafür zahlt man eine Monatsgebühr je nach Fahrradtyp. Dafür bekommt man ein stabiles Stadtrad mit sieben Gängen und als Markenzeichen einen blauen Vorderreifen, ein Hollandrad oder E-Bike.

Swapfiets will vom Trend profitieren, dass viele Menschen lieber Dinge leihen als kaufen. Die Radverleiher profitieren auch von den hohen Diebstahlzahlen in Köln. Nach Angaben der Stadt stehen weitere Anbieter vor der Türe, was sich aber im weiteren nicht bestätigte. (KStA)

Lobby im Moxy Hotel, Am Kabellager 15, 51063 Köln-Mülheim (Bild Michael Bause)
Moxy Hotel in Köln-Mülheim

Mülheim - Die Adresse des Hotels weist auf die Vergangenheit des Viertels hin. Das „Moxy“ steht Am Kabellager, im ehemaligen Industrieviertel, wo Felten & Guilleaume Drähte und Kabel produzierten. (KStA)

Moxys eigene Worte: "Es ist ein verspieltes, erschwingliches und stilvolles Hotel, das seinen Gästen alles bietet, was sie sich wünschen, und nichts, was sie nicht haben möchten. Unser Raumdesign fördert Interaktion, Lebendigkeit und Spaß."

Kommentar: Auf dem Lageplan von Open Street Map die Hausnummer des Hotels noch nicht verzeichnet, aber man kann es Am Kabellager nicht verfehlen. Übrigens gehören die Moxy-Hotels zur Marriot-Gruppe, der zur Zeit größten Hotelkette der Welt. (rb/MF)

Basic-Fit, Peter-Huppertz-Straße 11, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)
Basic-fit in Mülheim

Mülheim - Ein weiteres Fitness-Studio bietet in einem Neubau auf dem I/D-Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs seine Dienste an: "Fit, fitter, am Fittesten. Es ist wichtig, sich gesund und fit zu fühlen.

Unser Training hilft dir, fit zu werden und es zu bleiben. Fitness ist im Trend und bei Basic-Fit tun wir alles, damit das Training im Club für dich noch einfacher wird und mehr Spaß macht. Basic-Fit hat in Europa 1.400 Clubs.

Basic-Fit ist damit die größte Fitnessstudio-Kette Europas. Ihr könnt jeden Tag in der Woche nach Herzenslust trainieren, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Auch der Spind und die Dusche sind kostenlos! (PR)

Mülheimer Stadtgarten (Bild Howi, CC BY 3.0, Wikipedia)
Mülheimer Stadtgarten

Mülheim - 1912 beschloss die Stadt Mülheim den Bau des Parks. Für 75 000 Mark wurde das unbesiedelte Areal in der Senke eines alten Rheinarms hergerichtet. Bei der Flutkatastrophe von 1784 hatte sich das Wasser über diesen Rheinarm von Deutz nach Mülheim gearbeitet.

In ruhigeren Zeiten schlängelte sich der Strunder Bach durch die tiefe Lage des Stadtgartens. Für den Park gaben die Mülheimer eine andere Idylle auf: Der Merkerhof mit seinen Jahrhunderte alten Wohn- und Wirtschaftsgebäuden musste weichen.

1913 wurde der Park seiner Bestimmung übergeben. Schon damals gehörte im westlichen Teil ein Spielplatz zur Anlage. Kurze Zeit später kamen am Eingang Höhe Lassallestraße der Märchenbrunnen hinzu und ein stattliches Gartenhaus, das 1944 dem Bombenkrieg zum Opfer fiel. (KStA)

Ambulante Hilfen (Bilder Diakonisches Werk)
Hilfe für überforderte Eltern

Mülheim - Die Noten sind schlecht, die Kinder aggressiv und die Eltern ratlos. Nicht nur in sozial schwachen Vierteln gibt es Eltern, die mit der Organisation der Familie überfordert sind und Hilfe brauchen.

Gerade Alleinerziehende haben oft zu wenig Zeit, um sich genug um den Nachwuchs zu kümmern. Unterstützung bietet die "Ambulante Hilfe zur Erziehung" des Diakonischen Werks.

Der Dienst sitzt im Andreaehaus in Mülheim in der Graf-Adolf-Straße 22 und koordiniert die Familien-Arbeit. Hilfesuchende beachten bitte, daß die Hilfen zuerst über das Jugendamt bewilligt werden müssen. (rb/MF)

Campingplatz Stadt Köln, Weidenweg 35, 51105 Köln-Poll (Bild KStA)
Campingplatz Stadt Köln

Poll - Natürlich stadtnah, zu Gast bei Freunden. Das ist der Campingplatz Stadt Köln.  Und das ist unser Motto. Ganz gleich, ob Sie auf der Durchreise sind oder für eine Weile bei uns zu Gast sein möchten: Wir freuen uns auf Sie!

Der Campingplatz liegt innenstadtnah inmitten eines Landschaftsschutzgebiets. Selbst mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit der Straßenbahn, sind Sie schnell inmitten der pulsierenden Domstadt Köln. Auf dem Platz werden Sie sich wohlfühlen.

Genießen Sie unter altem Baumbestand die Tage im Zelt oder Wohnmobil.  In unserem Kiosk finden Sie Nützliches und Angenehmes. Unser Platz liegt im Hochwasser- und Landschaftsschutzgebiet und wird nicht das ganze Jahr bewirtschaftet. (PR)

Balkhauser Kotten 2, 42659 Solingen (Bild Michael Tettinger, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Balkhauser Kotten

Solingen - Der Balkhauser Kotten ist einer von zwei weitgehend im Original erhaltenen Schleifkotten an der Wupper in der bergischen Großstadt Solingen. Der Kotten wird als Industrie- und Schleifermuseum genutzt und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt.

Der Balkhauser Kotten liegt in der Wipperaue im südlichen Solingen an der durch die Wupper gebildeten Stadtgrenze zu Leichlingen. Er ist nach dem benachbarten Wohnplatz Balkhausen benannt. Das Grabensystem, Wasserrad und mechanische Einrichtungen sind erhalten.

Sie können zusammen mit weiteren themenbezogenen Exponaten besichtigt werden. Der Kotten ist Eigentum der Stadt Solingen, wird von dem Kuratorium Balkhauser Kotten e.V. verwaltet und ist an eine Bewohnerfamilie vermietet, die als Kustoden den Zugang zu den Exponaten ermöglicht. (Wikipedia)

Tanzbrunnen (Bild Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Tanzbrunnen im Rheinpark

Deutz - Der Tanzbrunnen ist eine Veranstaltungs- Stätte nördlich der alten Kölner Messehallen am Rheinufer in Deutz. Das als Kultur- und Freizeitpark genutzte Areal erstreckt sich über ca. 30.000 Quadratmeter.

Zum Gelände gehören die Open-Air-Bühne, das Theater am Tanzbrunnen, das Restaurant Rheinterrassen und der km 689 Cologne Beach Club. Es bildet das südliche Entrée zum Rheinpark mit Blick auf den Kölner Dom. (Wikipedia)

Jedes Jahr wartet der Tanzbrunnen mit einem gut gemischten Programm auf. Einzelheiten finden Sie links unter "Aktuelle Termine" auf der Veranstalter-Homepage. Wir wünschen viel Vergnügen und gutes "Open-Air-Wetter". (rb/MF)

EIAB, Schaumburgweg 3, 51545 Waldbröl (Bild Thích Nhất Hạnh, S. Nelson, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Buddhisten in Waldbröl

Waldbröl - Thích Nhat Hanh gründete 2007 das Europäische Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB) in einer ehemaligen „Heil- und Pflegeanstalt“ für psychisch Kranke und geistig Behinderte.

Das Institut wurde am 22.08.12 von Thích Nhat Hanh und dem Bürgermeister von Waldbröl eingeweiht. Im EIAB finden regelmäßig Retreats in der Tradition von Plum Village statt.

Thích Nhat Hanh war ein buddhistischer Mönch, Schriftsteller und Lyriker. Neben dem Dalai Lama ist der Autor zahlreicher Bücher ein profilierter Meister der buddhistischen Lehre und Vertreter eines „engagierten Buddhismus“. (Wikipedia)

Wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen .. Bild Auszeit - weltweit

Auszeit - weltweit

Mülheim - "Auszeit-weltweit" ist eine Agentur, die Auslands- Aufenthalte wie Freiwilligen- und Farmarbeit, Au Pair, Work & Travel etc. vermittelt.

Zielgruppe sind Schüler, Studenten und Berufstätige, die eine "Auszeit" nehmen und ins Ausland reisen möchten. Mit einem Auslandsaufenthalt schreibt man ein neues Kapitel im Leben. Die Agentur will dabei helfen, dass dieses unvergesslich ausfällt.

Auszeit-Weltweit zog 2015 von der Frankfurter Straße 30 in Köln-Mülheim weg und ist jetzt auf der Krefelder Straße 61/63 in 50670 Köln zu finden. Die Email-Adresse ist die gleiche geblieben: info@auszeit-weltweit.de. (PR)

Garten der Zukunft (rb/MF)
Garten der Zukunft

Mülheim - Ein Baumkreis aus 20 Hainbuchen zieht die Aufmerksamkeit im Böcking-Park auf sich. Der so genannte "Garten der Zukunft" wurde von Schülern des Mülheimer Genoveva-Gymnasiums angelegt.

Eine Gedenktafel erinnert an 257 behinderte Kinder aus der Region Köln, die während der NS-Diktatur dem Euthanasie-Programm zum Opfer fielen. Der Garten wurde auch durch die Bonner Montag-Stiftungen ermöglicht.

Der Gartenbaumeisters Frank Rest leitete Ende Oktober 2009 sachkundig die Anpflanzung des Baumkreises. Die fortlaufende Pflege wird jährlich an den nachfolgenden Jahrgang im Genoveva-Gymnasium weitergegeben. (KStA)

Saal zur Küz kann auch festlich (Bild CKappes.de)
Saal zur Küz

Troisdorf - In der Küz ist vieles möglich: Kabarett, Konzert, aber auch ein internationales Country Meeting oder Theater-Aufführungen, ein Blick in den Programmkalender lohnt sich.

Der historische Sieglarer Saal ist ein altes Gemäuer mit einer neuen Eingangshalle und eine interessante Location für kulturelle Veranstaltungen, den man auch für private Veranstaltungen anmieten kann.

Das kann man kabaretttechnisch eine gute Besetzung nennen. Gleich nebenan ist die Gastronomie Zur Küz, falls man von soviel Kultur durstig geworden ist. Der städtische Saal Zur Küz hat die Anschrift Eintrachtstraße 1 in 53844 Troisdorf. (rb/MF)

Flott von Mülheim zum Dom in 8 Minuten .. (rb/MF)
Mülheimer Bahnhof

Mülheim - Der stattliche Mülheimer Bahnhof wurde im Krieg zerstört und als nüchterner Zweckbau wieder aufgebaut. Hier gibt es einen Auskunfts- und Ticketschalter, Kiosk, Paketstation, aber kein WC oder Gepäckautomaten.

Umstieg auf Regionalbahn, Stadtbahn, S-Bahn und Bus. Bus-Linie zum Carlswerk (Schauspiel), E-Werk (Stunksitzung) und Medienzentrum Ost. Taxi: Ausgang West, Tel: 0221-2882. Ausgang Ost Kaufland-Supermarkt, Frankfurter Straße 87a, 51065 Köln, Mo-Sa 07-22h.

Restaurants: Milano Brauhaus, 50 m; Ristorante Zuccini, ca. 300 m. Spaziergänge: Stadtgarten, Rheinpromenade. Shopping Frankfurter Straße, Keupstraße, Wiener Platz Galerie, Köln-Arcaden. Ausflüge: Rheinpark, Zoo, Dom/HBF. (rb)

Freibad Panoramabad Engelskirchen, Auf dem Schalken 18, 51766 Engelskirchen-Rommersberg
Freibad Panoramabad Engelskirchen

Engelskirchen - Der Unterhalt eines Freibades ist für viele Gemeinden eine lästige Pflicht, der sie sich gerne entledigen. Sie übertragen die Aufgabe häufig engagierten Bürgern. So auch in Engelskirchen:

Der Förderverein Freibad Engelskirchen e.V. hat mit der Gemeinde Engelskirchen einen Betriebsführungsvertrag geschlossen. Dieser verpflichtet den Verein zum Kassendienst, Pflege der Grünanlagen, Grundreinigung der Gebäude zu Beginn der Badesaison.

Ebenso zu den entsprechenden Saison-Abschlussarbeiten sowie zur Beteiligung an notwendigen Sanierungsarbeiten. Damit ist der Förderverein Freibad Engelskirchen ein wichtiger Bestandteil des Bäderkonzeptes der Gemeinde Engelskirchen. (rb/MF)

Berliner Straße 20, 51063 Köln-Mülheim. Es gab den Kulturbunker auch einmal in bunt .. (Bild Kulturbunker Mülheim)
Kulturbunker Köln-Mülheim

Mülheim - Der Hochbunker in Kirchenform wurde 1942/43 durch den Einsatz von Zwangsarbeitern erbaut. Nach Kriegsende wurde er für etwa 10 Jahre als Pension „Hotel Zapp“ mit einem Tanzsaal geführt.

In den 1960er Jahren wurde er als Lagerraum genutzt, danach stand er zwei Jahrzehnte leer. Durch den Trägerverein „Kulturbunker Köln-Mülheim e.V.“, konnte das Bauwerk renoviert werden.

Seit 1991 wird der Kulturbunker in Trägerschaft durch den Kulturbunker Mülheim e.V. verwaltet. Ziel ist die Förderung von Kunst und Kultur, um die Begegnung sozialer Schichten, Nationalitäten und Altersgruppen zu fördern. (Wikipedia)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim
Et Kapellche e.V.

Mülheim - Die GAG AG erwarb 2014 das Redemptoristen-Kloster an der Holsteinstraße, um dort neue Wohngebäude zu errichten. Das Kloster wurde 2015 abgerissen. Durch das Engagement der Nachbarn und das Entgegenkommen der GAG konnte die Klosterkapelle erhalten bleiben.

Jetzt öffnet die renovierte Klosterkapelle der Nachbarschaft die Türen als ein Ort der Begegnung, des Austausches und des friedlichen Miteinanders im Veedel. Wir sind eine bunte und engagierte Gruppe Mülheimer Bürger aus dem Graf-Adolf-Viertel und wollen zusammen das Kapellche mit Leben füllen.

Unser Programm sieht bisher vor: Nachbarschaftscafé und Veedelstreffpunkt, Lesungen, Ausstellungen, Filmabende, Konzerte, Podiumsdiskussionen zu Lebensthemen, interkulturelle und interreligiöser Austausch, Schreibwerkstatt, Singen, Yoga, Meditation. Wir sind auch für Eure Ideen offen. (PR)

Die Poller Wiesen .. unendliche Weiten .. (rb)
Poller Wiesen

Poll - Die Poller Wiesen sind ein Naherholungsgebiet mit Ball- und Wassersport- Möglichkeiten. Radfahrer und Fußgänger nutzen die breiten Wege auf dem Damm. Modelldrachenflieger haben hier fast das ganze Jahr guten Wind.

Endgültig bekannt wurde der Begriff "PollerWiesen" durch die gleichnamige Open Air Veranstaltungsreihe für elektronische Tanzmusik mit DJ's und Live-Acts, die zum ersten Mal 1993 veranstaltet wurde. Die Poller Wiesen waren der erste Veranstaltungsort und stehen namensgebend für die Marke „PollerWiesen“.

Wer von Deutz aus über die Drehbrücke in die Wiesen einsteigt, sollte dem bemerkenswerten Technikdenkmal ein paar Minuten und einen zweiten Blick schenken. Weiter Richtung Süden ist kurz vor der Autobahnbrücke der malerisch gelegene Campingplatz der Stadt Köln und das Poller Fischhaus. (rb/MF)

Ahl Poller Schull, Poller Hauptstraße 65, 51105 Köln-Poll
Bürgerzentrum Ahl Poller Schull

Poll - Poll liegt am Rhein zwischen Deutz und Porz und ist Teil des Verwaltungsbezirks Kalk. Auch dieser Stadtteil hat ein eigenes Bürgerzentrum, die "Ahl Poller Schull", auf gut Deutsch die "Alte Poller Schule".

Für die Jugendlichen ist die Offene Tür Poll im Bürgerzentrum ein Treffpunkt und hat an sechs Tagen in der Woche auf. Hervorgehoben werden hier die Angebote Bewerbungstraining, Kraft- und Kampfsport und das Gemütliche Kochen.

Im Außenbereich ist eine Boulebahn, die eher die gesetzten Jahrgänge anspricht. Der sozialverträgliche Sport löst in der Regel keine Besucherlawinen und nervigen Parksuchverkehr aus und man kann ihn bis in's hohe Alter ausüben. (rb/MF)

Bürgergarten, Auf dem Sandberg 51, 51105 Köln-Poll

Bürgergarten in Poll

Poll - Gärtnern ist in. Aber nicht jeder kann einen eigenen Garten bewirtschaften. Also teilen sich viele eine Fläche. Wenn Sie in Poll wohnen und Interesse an einer kleinen Gemüseinsel auf Zeit haben, sollten sie beim Bürgergarten vorbeischauen.

Wie entstand die Idee des Bürgergartens? Beim 1. Treffen der Poller Nachbarschaft zum Ideentausch 2016 wurde die Idee von einem Nachbar vorgeschlagen. 2017 übernahm die Nachbarschaft die Grünfläche Auf dem Sandberg 51 als eine halböffentliche Fläche.

Wir begannen mit der Arbeit. Die Organisation des Vorhabens ist einfach. Jede Person in der Nachbarn tut das, was sie kann. Es gibt weder eine Mitgliedschaft, noch einen Verein, oder gar eine Kasse. Daher werden auch keine Spenden angenommen. (PR)

Immanuelkirche (Bild Chris06, Wikipedia)
Brückenschlaggemeinde Stammheim-Flittard

Stammheim - Die evangelische Brückenschlag- Gemeinde entstand 2005 durch die Vereinigung der evangelischen Gemeinden Stammheim und Flittard. 2006 entschied sie, sich von den bestehenden Gebäuden zu trennen und neu zu bauen.

Die neue, mittlerweile preisgekrönte Immanuelkirche ist in Holzbauweise ausgeführt und wurde am 03. März 2013 eingeweiht. Sie bietet auch, wie das von der Gemeinde betriebene Café Lichtblick einen breiten Raum für die Kultur im Stadtteil.

Die Brückenschlaggemeinde geht auch gemeinsam mit den Gemeinden Dünnwald, Mülheim und Flittard mit der Jugendkirche "Geistreich" neue Wege. Für die weitere Orientierung im Gemeindeleben und den kulturellen Angeboten nutzen Sie bitte die Links im Servicekasten. (rb/MF)

Mina Ahadi vom ZdE (Bild Mathias Schindler)
Zentralrat der Ex-Muslime (ZdE)

Mülheim - Wir berichten über den Zentralrat der Ex-Muslime seit seiner Vereinsgündung 2007. Seitdem hat sich der Verein zu vielen relevanten Themen von Glaube und Gesellschaft geäußert:

Ob es Kopftuch, Ehrenmord, Islamismus oder Ausländer- Feindlichkeit ist. Allerdings ist die Sicherheitslage für die Aktiven schwierig. Dabei nehmen die Vereinsmitglieder lediglich das Grundrecht auf Glaubens- und Meinungsfreiheit wahr.

Schutz und Unterstützung durch den Staat können sie dabei kaum erwarten. Deutschland arbeitet immer noch bevorzugt mit den erzkonservativen und finanzstarken muslimischen Gruppierungen wie der DiTiB zusammen. (rb/MF)

Der Aufstieg auf den Deponiekegel ist nicht ohne, aber der Ausblick entschädigt. (Bild Michael Lenzen)
metabolon

Lindlar - Auf der ehemaligen Abfall-Deponie Leppe wird an zukunftsfähigen Energieformen geforscht und Wissen über Abfallverwertung und Ressourceneffizienz vermittelt.

Aber auch ihre Fitness wird geprüft: Der 350 Meter hohe Deponiekegel belohnt nach der Besteigung über die "Recyclingachse" mit einem einmaligen Blick über das Bergische Land.

In der Ausstellungshalle können Sie sich über natürliche Baustoffe, Farben, Dämmmaterialien und umweltfreundliche Heizungen informieren. Unsere Gastro lädt Sie zum Verweilen ein. (Metabolon)

Grafik Freie Wege Dellbrück
Freie Wege Dellbrück

Dellbrück - Die Bürgerinitiative "Freie Wege Dellbrück" stellt sich vor: "Der öffentliche Raum ist für alle da. Alle sollen sich sicher und ohne Stress in Dellbrück bewegen können, auch Alte und Kinder. Wir wollen weniger Lärm, mehr Ruhe und gute Laune.

Die Dellbrücker Hauptstraße soll ein Raum mit Lebensqualität sein, wo man nicht durchhetzt und möglichst schnell seine Einkäufe erledigt, sondern wo man sich gerne aufhält, entspannt flaniert, sich trifft. Wir möchten weniger Autoverkehr und mehr Grünflächen statt Parkplätzen.

Wie wir dieses Ziel erreichen können, darüber diskutieren wir gerade und arbeiten an Strategien. Wenn Sie/du diesen Prozess mitgestalten und was für unser Viertel tun wollen: Herzlich willkommen in der nebenan-Gruppe und bei unserem Treffen." (Freie Wege Dellbrück)

Rheinpark mit Blick auf das Rheinparkcafé (Bild HoWi, Wilhelm Horsch, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Rheinpark

Mülheim / Deutz - Die beiden Stadtteile sind mit Grün- und Erholungsflächen nicht verwöhnt. Schön, dass der nahe Rheinpark zu allen Jahreszeiten zu einem erholsamen Spaziergang einlädt.

Der Rheinpark ist eine ausgedehnte Gartenanlage, die anlässlich der ersten Kölner Bundesgartenschau 1957 geschaffen wurde. Zur zweiten Kölner BuGa im Jahr 1971 wurde der Park noch einmal überarbeitet.

Mit dem Familienpark, der 2012 unter der Zoobrücke gleich neben dem Jugendpark eröffnet wurde, gibt es einen weiteren Grund, den Rheinpark zu besuchen. Besonders für Familien mit Kindern, die nicht weit reisen wollen. (rb/MF)

Waldquellbad, Diepental 88, 42799 Leichlingen
Waldquellbad im Diepental

Leichlingen - Als das Blütenbad in Leichlingen noch nicht fertig war und das Calevornia in Leverkusen nicht öffnen konnte, konzentrierte sich der Badebetrieb im Kombibad im Wiembachtal hinter dem Naturgut Ophoven.

Dabei gibt es eine Alternative, die noch nicht viele auf dem Schirm haben: Das Waldquellbad in Diepental. Das war lange Bestandteil des lokalen Naherholungsgebietes an der Talsperre Diepental mit Camping, Paddelboot, Seecafé und Hotel.

Nach der Aufgabe der Stromerzeugung, der Gastronomie und des Campingplatzes kommt wieder Leben in die Anlage. Der Caterer Kirberg startet die Gastro unter dem Namen Haus Diepental und das Schwimmbad begrüßt wieder Badegäste. (rb/MF)

Dellbrücker Schlemmerhüsje, Dellbrücker Hauptstraße 144, 51069 Köln-Dellbrück
Dellbrücker Schlemmerhüsje

Dellbrück - Die großzügige Reibekuchenkarte mit vielen Variationen ist über die Stadtgrenze bekannt. Auch der Lokalredakteur Gerd Krebber vom WDR kam bereits auf den Geschmack. Man kennt ja nicht viele Lokale, die sich so intensiv der leckeren Kartoffel-Zubereitung widmen.

Die Redaktion Mülheimer Freiheit war im Juli 2020 zu Gast und hat verschiedene Gerichte ausprobiert. Die Teller haben alle leergeputzt, das ist ein gutes Zeichen. Die Reibekuchen waren kross, der Teig lecker. Bei der Wahl der Zutaten sollte man aber vorher seinen Geschmackskompass befragen.

Pur mit Apfelkompott ist eine gute Wahl. Auf einem anderen Teller ließ die großzügig verteilte Soße Hollandaise mit Champignons den Kartoffelgeschmack etwas zu sehr in den Hintergrund treten. Die aufmerksame Bedienung und die kurzen Wartezeiten verdienen ein Lob. (rb/MF)

Einfahrt in Hermesdorf. (Bild Neumann)
Eisenbahnmuseum Dieringhausen

Gummersbach - Das Eisenbahnmuseum ist auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerk. Herzstück ist der Lokschuppen mit elf Ständen und einer Drehscheibe. Auf dem ca. 11.000 m² großen Areal finden sich noch alle Anlagen:

Drehscheibe, Sturzbekohlung, Wasserkräne und Werkstätten. In denen kann man heute noch die Arbeit an den historischen Fahrzeugen beobachte, hier wird repariert und restauriert. Die IG Bw Dieringhausen möchte die Anlagen und Fahrzeuge erhalten.

Das Glanzstück der Fahrzeugsammlung ist die Dampflokomotive „Waldbröl“, die ein besonderes Kulturgut darstellt. Bei den Fahrten als „Bergischer Löwe“ erleben Sie die Faszination der Dampflok „Waldbröl“ und des Fahrbetriebs. (PR)

Das Museum von außen, innen und die Umgebung .. (rb/MF)
Töpfereimuseum Raeren

Raeren - Unsere erste Lektion: Man sagt "Rahren" und nicht "Rähren". Es gab offenbar eine Zeit, da hatte das "e" nicht viel zu sagen. Die Anfahrt von Köln ist eine knappe Stunde (90 km), das Museum im kleinen Ort nicht zu verfehlen.

Es ist in einer alten Burg an der Hauptstraße untergebracht, ein Parkplatz und eine Brasserie sind auf der anderen Straßenseite. Der Rundgang erstreckt sich über mehrere Etagen. Wir werden anschaulich über Tongewinnung, Brand und Glasur informiert.

Ein kleiner Bereich ist der modernen Töpferei gewidmet. Danach geht es an die frische Luft, die Gegend erkunden. Hier ist es schön und ruhig. Mit etwas Glück ergattern wir noch Kaffee und Kuchen in der Brasserie, bevor die sonntags um fünf Uhr schliesst. (rb/MF)

Ausbildungswerkstätten des IB am Pfälzischen Ring 100-102, 51063 Köln-Mülheim

IB-Bildungszentrum Köln

Mülheim - Der Internationale Bund (IB), ist ein Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen richten sich an Jugendliche, die nach der Schule noch keinen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle haben.

Die Angebotsstruktur berücksichtigt spezifische Zielgruppen wie marktbenachteiligte Jugendliche, junge Menschen mit Lernbehinderung sowie psychisch behinderte junge Menschen. Unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit überprüfen wir Perspektiven für eine Berufswahl.

Dabei vermittelt der IB berufsfachliche Kenntnisse und Fertigkeiten und unterstützt durch sozialpädagogische Begleitung. Ziel der Lehrgänge ist die Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. (IB Köln-Mülheim)

Grünfläche auf der Guilleaumestraße in Buchheim, leicht verwildert .. (rb/MF)

Guilleaume-Garten

Buchheim - Die Guilleaume-Straße in Buchheim teilt sich auf einer Länge von knapp 50 Metern in zwei Teile. Verkehrstechnisch macht das eher wenig Sinn, gibt aber den Raum frei für eine kleine Grünfläche.

Die wurde im Juni 2014 mit viel Liebe und Aufwand neu gestaltet und bepflanzt. Sogar das ZDF soll bei der Einweihung zugegen gewesen sein. Schade, dass wir seinerzeit nichts davon mitbekommen haben.

Das ist einige Jahre her und das ansässige Grünzeug tat das, was es am besten kann, wuchern. Vielleicht sind auch die anwohnenden Gärtner nur müde geworden. Wir hören uns einmal um und berichten dann .. (rb/MF)

Baumkataster, auf den grünen Punkt gebracht .. (Grafik Stadt Köln)
Baumkataster in Köln

Köln - Das Baumkataster liefert einen Überblick über die rund 81.000 Straßenbäume in Köln. Standorte, Arten und weitere Informationen wie Höhe oder Stammdurchmesser der Bäume sind hier erfasst. 

Das Kataster ist jetzt im Internet verfügbar und enthält ausschließlich von der Stadt verwaltete und betreute Einzelbäume im Straßenland sowie auf bebauten städtischen Objekten wie Schulen und Kindertagesstätten.

Die Bäume in Grünanlagen werden als Baumgruppen erfasst und sind nicht einzeln dargestellt. Die dargestellten Bäume kontrolliert und pflegt das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen regelmäßig. (Stadt Köln)

Blumengroßmarkt, Barbarastraße 69, 50735 Köln-Riehl. (Bild BGM e.G.)

Blumengroßmarkt Köln

Riehl - Der Blumengroßmarkt in Riehl ist eine Adresse für Wiederverkäufer: Blumengeschäfte, Gärtnereien, Gartencenter oder Gartenbaubetriebe. Private Blumenkäufer haben keinen Zutritt.

Der Blumengroßmarkt ist seit 1935 als eG, als eingetragene Genossenschaft organisiert und feiert 2025 seinen 90. Geburtstag. Und was schenkt man zum Geburtstag gerne? Genau. Obwohl sie davon selber mehr als genug haben ..

War der Blumengroßmarkt anfangs in der Innenstadt, bezog er 1961 die Halle an der Barbarastraße, wo er heute noch ist. Eine Photovoltaikanlage auf dem Parkdeck liefert Strom und für die Kunden stehen Elektro-Ladesäulen zur Verfügung .. (rb/MF)

Mapurna, Vorsterstraße 23, 51103 Köln-Kalk. (rb/MF)

Mapurna

Kalk - Was für ein nettes Haus, war mein erster Gedanke, als ich die Tage über die Vorsterstraße in Richtung der Köln-Arcaden radelte. Der Hauseingang mit teilweise bloßem Mauerwerk verkündet selbstbewusst:

"Einzigartig ist besser als perfekt." Auf der Türe liest man einen Wegweiser zum Glück: "Liebe, lebe, lache." Auch die Anwesenheitsnotiz "Ich habe heute nichts vor und liege ganz gut in der Zeit" ist mir auf Anhieb sympathisch.

Es folgen weitere Überraschungen, hier gibt es noch ein Gartenatelier, im Angebot sind auch Yoga-Kurse und Hinterhof-Konzerte, Wandgestaltung und Kinderworkshops. An manchen Stellen ist das "graue" Kalk ganz schön bunt .. (rb/MF)

Radevormwald, Marktplatz (Bild Peter Schäfer, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Radevormwald - Stadt auf der Höhe

Radevormwald - Die kurz Rade genannte Stadt gehört zu den ältesten Städten im Bergischen Land und ist ein Mittelzentrum im Oberbergischen Kreis. Seit 2012 trägt Radevormwald den Titel Stadt auf der Höhe.

Die Stadt ist durch ihre klein- und mittelständischen Unternehmen geprägt. Im Hinblick auf die Rheinschiene mit Köln und Düsseldorf befindet sich die Stadt in einer Randlage; die Umgebung ist ländlich geprägt. Für Wochenend-Touristen interessant:

Das Stadtfest im Mai mit nostalgischem Jahrmarkt mit Karussells, Spielbuden und Riesenrad von 1902, Wandern im Wiebachtal, das Weinfest im Juni, eine Ausfahrt mit E-Bikes und historischen Motorrädern im Juli. Von Mülheim aus ca. 45 km und 45 min. (rb/MF)

Wenn's Wetter passt, kann man auch gut draußen sitzen. Bild Blauer König

Blauer König

Kalk - Das Restaurant Blauer König liegt am Markt, abseits der verkehrsreichen Kalker Hauptstraße. Das Restaurant ist mit ca. 30 Plätzen eher klein, eine Tischreservierung ist daher keine schlechte Idee.

Bei unserem Besuch zeigte sich die Bedienung aufmerksam und freundlich und die Küche gut organisiert: das Essen kommt zügig und die Qualität ist gut. Unser heimlicher Test ist immer der Espresso danach: Test bestanden.

Lecker auch das warme Schokoladentörtchen zum Nachtisch. Die Portionen sind nicht zu groß, aber in Ordnung. Obwohl der Gastraum voll ist, herrscht keine Hektik, sondern eine entspannte Nachbarschafts-Atmosphäre.  (rb/MF)

Verfahren ist schlechterdings unmöglich .. (Foto Wuppertrail)
Fahrraddraisinen

Radevormwald - Die Fahrt beginnt am Bahnhof von Radevormwald-Dahlhausen. Von dort geht die abwechslungsreiche Strecke ca. 8km bis nach Wuppertal-Beyenburg und wieder zurück.

Auf der alten Bahnstrecke fahren Sie entlang der "wilden Wasser der Wupper" und erleben Industriegeschichte hautnah. Die Fahrten dauern 2 bis 2,5 Stunden, je nach Kondition. Zwischendrin bleibt aber auf jeden Fall Zeit für Pausen.

Die Fahrten sonntags richten sich besonders an Familien, Kleingruppen und Einzelfahrer. Kleinere Gruppen werden zusammengelegt, so dass die Fahrten auf jeden Fall stattfinden. Die Saison geht von März bis November. (Wuppertrail e.V.)

Industriemuseum Wülfing, Am Graben 4-6, 42477 Radevormwald (Bild Das Bergische)

Wülfing Museum

Radevormwald - Im Radevormwalder Ortsteil Dahlerau steht die über 160 Jahre alte Tuchfabrik "Johann Wülfing & Sohn". Bestaunen Sie die frühere Textilfertigung und die Energiegewinnung.

Die Musterweberei zeigt, mit welchen heute noch funktionsfähigen Maschinen in den 20ern Textilien gefertigt wurden. Sie erfahren etwas über Textildesign und im Textillabor sind alte Prüfmaschinen, auf denen die Qualität der Tuche ermittelt wurde.

Schon früh wurde die Wasserkraft der Wupper zum Antrieb der Fabrik genutzt. Für Unabhängigkeit von der Wupper sorgten eine Dampfmaschine sowie eine Dampfturbine. Die Dampfmaschine gilt übrigens als die größte im Bergischen Land. (Das Bergische)

Panoramasauna Holzweiler, Panoramaweg 2, 53501 Grafschaft-Holzweiler, von Mülheim aus ca. 57km und 40 Autominuten (Bild Panoramasauna)
Panoramasauna Holzweiler

Grafschaft-Holzweiler - Der Saunabetrieb gibt sich bodenständig: "Zu Gunsten eines guten Preis-Leistungsverhältnis verzichten wir auf die neuesten Gags der Branche und bieten unseren Gästen das pure Saunaerlebnis.

In unserem großzügigen Gelände sind auch Kinder herzlich willkommen. Eltern sollten aber Rücksicht nehmen und sie auf das Ruhebedürfnis der anderen Badegäste hinweisen. Unsere Anlage ist aufgrund der stetigen Erweiterungen nicht vollständig barrierefrei.

Nutzen Sie die hervorragende gesundheitliche Wirkung von Sauna & Wellness und “fühlen” Sie den Erfolg. Wir wünschen Ihnen angenehmes Saunieren sowie eine gute Erholung." (Panorama Sauna Holzweiler)

Schloss und Park Benrath (Bild: Schloss Benrath)
Schloss Benrath

Benrath - Schloss und Park Benrath liegen im Süden von Düsseldorf. Das Ensemble von Schloss, Jagdpark und Weihern ist denkmalgeschützt. Es ist ein architektonisches Gesamtkunstwerk und beherbergt ein Naturkunde- und ein Gartenkunstmuseum.

Neben größeren Events werden Führungen, Ferienprogramme und Kurse der offenen Museumswerkstatt angeboten. Ein Highlight des Jahres in Schloss Benrath ist das Lichterfest im Sommer. Stärken und entspannen kann man im Schlosscafé.

Schloss Benrath ist von Mülheim 30 km entfernt. Die Anfahrt dauert mit dem Fahrrad knapp zwei Stunden, der Regionalexpress braucht vom Mülheimer Bahnhof aus nur eine Viertelstunde. (rb/MF)

Deutsches Röntgen-Museum, Bild Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, Wikipedia
Deutsches Röntgen-Museum

Remscheid - Das Deutsche Röntgen-Museum ist nur wenige hundert Meter entfernt vom Geburtshaus des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen am Gänsemarkt 1 in Remscheid-Lennep in einem altbergischen Patrizierhaus an der Schwelmer Straße 41.

Auf 2100 m² Fläche wird dem Besucher ein umfassender historischer und fachlicher Überblick über das Schaffen Röntgens vermittelt. Für die Entdeckung der Röntgenstrahlen, die er "X-Strahlen" nannte, erhielt er am 10. Dezember 1901 den Nobelpreis, übrigens den ersten überhaupt.

Das Museum zeigt Geräte aus einer Zeitspanne von 100 Jahren zur Anwendung der Strahlen und persönliche Dinge des Nobelpreisträgers. Zu sehen ist auch der Versuchsaufbau, mit dem Röntgen die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlung gelang. (Wikipedia)

Baulücke Alles ist Wandel, Buchheimer Straße 48, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Baulücken in Mülheim - Buchheimer Straße 48

Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.

Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.

Kommentar: Es pfeifen die Spatzen von den Dächern: Dem Ladeninhaber wurde gekündigt und das Haus soll abgerissen werden. An seiner Stelle soll ein Neubau entstehen, der nach vielen Jahren endlich auch die Baulücke füllen würde. (rb/MF)

Alle Bilder BergischeMuseen.de
Museen im Bergischen

Bergisches - Keine Frage: Die Museumslandschaft in Köln ist attraktiv und vielseitig. Bei allem Lob gibt es aber auch Lücken: Das Motorenmuseum der Fa. Deutz könnte internationale Strahlkraft haben, es setzt sich aber niemand dafür ein.

Das Radiomuseum in Dellbrück wird deutlich unterschätzt und zu wenig unterstützt, obwohl WDR und Deutschland- Funk ihren Sitz in Köln haben. Das benachbarte Bergische Land hat auch eine gar nicht so kleine Museumslandschaft.

Die Internetseite Bergische Museen listet 21 Museen im Bergischen Land. Einige davon stellen wir auch auf unserer Seite vor. Alle anderen erreichen Sie über deren Internetseite, wobei wir nicht nur das Kindergarten-Museum in Bergisch Gladbach vermissen. (rb/MF)

Baulücke Admiral, Frankfurter Straße 60, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Baulücken in Mülheim - Frankfurter Straße 60

Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.

Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.

Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)

Baulücke Doc Morris, Frankfurter Straße 17, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Baulücken in Mülheim - Frankfurter Straße 17

Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.

Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.

Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)

Baulücke Diamonds, Frankfurter Straße 79-83, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Baulücken in Mülheim - Frankfurter Straße 79

Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.

Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.

Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)

L'Osteria, Hans-Imhoff-Straße 4, 50679 Köln-Deutz
L'Osteria Deutz

Deutz - Eine Osteria ist in Italien eine Gaststätte, die hauptsächlich Wein und kleinere Speisen serviert, sagt die Wikipedia. Das hört sich nach kölscher Kneipe an, wo es zum Kölsch auch eine Frikadelle, ein Solei oder Käsebrötchen gibt.

Nun richtet sich in Deutschland keiner danach, was in Italien eine Osteria ist. Hierzulande geht man zum Italiener und erwartet entsprechende Angebote. Und das sind Pizza, Pasta, Antipasti, Insalata und Süßes für danach: Tiramisu und Panna Cotta.

Nachdem das geklärt ist, stellen wir gerne die neu eröffnete Osteria im ehemaligen Barmer Viertel zwischen Messe und Deutzer Bahnhof vor, die genau diese Erwartungen erfüllt und mit einem großzügigen Innen- und Außenbereich aufwartet. Die Adresse ist bei der "Zurcher Versicherung" um die Ecke. (rb/MF)

Baulücke Kodi, Frankfurter Straße 54, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Baulücken in Mülheim - Frankfurter Straße 54

Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.

Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.

Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)

Baulücke Merzenich, Frankfurter Straße 15, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Baulücken in Mülheim - Frankfurter Straße 15

Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.

Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.

Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)

Baulücke Zeeman, Frankfurter Straße 34, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Baulücken in Mülheim - Frankfurter Straße 34

Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.

Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.

Von Minderbebauung, oft ebenfalls als Baulücke bezeichnet, spricht man, wenn in einer mehrgeschossigen Straßenfront ein Bau mit wesentlich weniger Stockwerken steht. Diese Baumöglichkeit heißt im Amtsdeutsch "minder bebautes Grundstück". (Wikipedia)

Bodendenkmal Castell Divitia (Bild FHPD e.V.)
Förderverein Historischer Park Deutz

Deutz - Der gemeinnützige Förderverein beschäftigt sich mit Geschichte und Archäologie von Deutz, dem rechtsrheinischen Teil der Kölner Innenstadt. Er setzt sich im besonderen für den Historischen Park Deutz ein.

Der ist jetzt ein wichtiger Bestandteil des neuen UNESCO-Welterbes „Niedergermanischer Limes“ geworden. Noch schlummern hier eindrucksvolle Relikte aus 1700 Jahren rechtsrheinischer Geschichte im Verborgenen.

Deutz hat mit dem Bodendenkmal „Kastell Divitia“ mehr Archäologie zu bieten, als allgemein bekannt ist und kann und kann in seiner musealen und historischen Bedeutung der Archäologischen Zone von Köln gleichgestellt werden. (FHPD)

Schauspielhaus Bergneustadt. (Bild CC BY SA 3.0 Asio Otus, Wikipedia)
Schauspielhaus Bergneustadt

Bergneustadt - Das Schauspielhaus bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen in großer Vielfalt an. Auch regionalen Künstlern wird eine Bühne für Auftritte geboten.

Das Programm wird seit 1994 vom Förderverein des Theaters Schauspielhaus gestaltet. Er umfasst Schauspiel, Kleinkunst, Jazz & Neue Musik, Klassik, Lesungen, Film, Weltmusik, ein Kinderprogramm und die Galerie.

Der Kabarettist Dieter Hildebrandt sagte über das Schauspielhaus: "Wenn ich hier wohnen würde, wäre ich Abonnent." Schauspielhaus Bergneustadt, Kölner Straße 273, 51702 Bergneustadt. (PR)

Metzgerei Krentzel, Dellbrücker Hauptstraße 112, 51069 Köln-Dellbrück (eigenes Bild)
Biofleisch-Metzgerei Krentzel

Dellbrück - Seuchen und Futtermittelskandale funktionieren für die Bio-Metzgerei Krentzel wie ein Seismograph. "In Bio-Läden wie unserem ist es nach solchen Skandalen voller als sonst“, sagt Bernadette Krentzel.

Sie ist Geschäftsführerin der gleichnamigen Bio-Metzgereien in Dellbrück und Braunsfeld. 1997 übernahm sie den elterlichen Metzgerei-Betrieb in Dellbrück. Sie konnte sich zunächst nicht vorstellen, das Geschäft weiterzuführen.

"Ich habe die großen Schweinemastbetriebe in Holland gesehen und die riesigen Hühnerzuchten und wusste, was Massentierhaltung bedeutet." Deshalb kaufte sie von 1998 an nur noch Bio-Fleisch ein. (KStA)

Google-Bildersuche nach Museen in Düsseldorf ..

Museen in Düsseldorf

Düsseldorf - Die Museumslandschaft der Landeshauptstadt von NRW umfasst die niederrheinische und Düsseldorfer Kultur- und Regionalgeschichte, sowie der nordrhein-westfälischen, nationalen und internationalen Kunstszene.

Vor allem die zeitgenössischen Kunstmuseen besitzen ein internationales Renommée und sind integraler Bestandteil der vielfältigen Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Düsseldorf. (Wikipedia)

Kommentar: Wir haben bislang nur den Aquazoo besucht. Das ist dem Nachwuchs geschuldet, den man nicht ungestraft in ein Kunstmuseum schleppt. Jetzt ist das Kind erwachsen und geht selbst in's Museum. Aber bestimmt nicht mit uns .. (rb/MF)

Schloss Türnich, 50169 Kerpen (Bild A. Savin, WikiCommons)
Schloss Türnich

Türnich - Schloss Türnich ist ein barockes Schloss im Stadtteil Türnich der Stadt Kerpen und ist im Besitz von Godehard Graf von und zu Hoensbroech. Die Geschichte des Schlosses lässt sich bis in das Jahr 898 zurückverfolgen.

Die heutige Form des spätbarocken Herrenhauses ließ Freiherr Carl Ludwig von Rolshausen Mitte des 18. Jhdt. bauen. Der Entwurf stammt vermutlich vom Kölner Hofbaumeister Michael Leveilly. Der Grundriss ähnelt stark Jagdschloss Falkenlust in Brühl. (Wikipedia)

Auch als Ausflugsziel ist das Schloss attraktiv. Es finden Bio-Markttage, Führungen und Menutage statt. Ferner wartet der Türnicher Salon mit spannenden Themen und Konzerten auf, im Herbst ist das vielbesuchte Erntedankfest. (rb/MF)

Haus Moest, Alte Forststraße 2, 51107 Rath-Heumar (Bild Gordito CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Haus Moest

Rath/Heumar - Josef Moest (1873-1914) war ein deutscher Bildhauer. Schwerpunkt seines Schaffens bildeten religiöse Kleinplastiken für Gräber, Brunnen und Altäre. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Architekten schuf Josef Moest auch Kleinbauten und Bauplastik.

Nach dem Tod des Vaters verkaufte Josef Moest dessen Skulpturensammlung. Im gleichen Jahr veranstaltete er einen Wettbewerb für ein Wohnhaus mit Atelier in Rath/Heumar. 1909 konnte die Anlage, in deren Gestalt sich regionale, romantische und reformbewegte Züge mischen, bezogen werden.

Vor seinem frühen Tod am 5. Mai 1914 vermachte Moest die Villa als Künstlerheim seiner Schwester Rosa. Nach ihrem Tod 1955 gelangten Haus und Nachlass an die Stadt Köln. Dann erwarb der Goldschmied Hein Wimmer (1902–1986) das Anwesen. 1987 wurde es in die Denkmalliste der Stadt Köln eingetragen. (Wikipedia)

Bild Technik- und Bauernmuseum, Berzbach 20, 53804 Much
Technik- und Bauernmuseum

Much - Drei Schwerpunkte hat das Technik- und Bauern-Museum: Wasser, einen Backes und die Geschichte der Landwirtschaft. In der Sammlung finden sich alte Dresch- und Waschmaschinen ebenso wie „Großmutters Bauernküche“.

In naher Zukunft ist die Einrichtung eines Geschichtsraums vorgesehen. „Und wir wollen barrierefrei werden“, so Karl-Josef Haas, der bei solchen Projekten vor allem auf die Unterstützung Mucher Vereine zählen kann.

Die Öffnungszeiten in Berzbach 20 sind mittwochs von 13 bis 16 Uhr, freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. Zusätzliche Termine können   unter 02245/ 46 23 vereinbart werden. Auf Wunsch wird auch eine Bewirtung organisiert. (Kölnische Rundschau)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
Startseite Favoriten
in den Adressen
bäder
Fahrrad
in Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen