Neue Leverkusener Autobahnbrücke (Bild Uwe Weiser)
Sperrung Leverkusener Rheinbrücke

Leverkusen - Die Arbeiten an der neuen Rheinbrücke schreiten voran. Erfreulich, aber für die Autofahrer kommt es immer wieder zu Einschränkungen. Besonders am ersten April-Wochenende müssen sie Geduld aufbringen:

Die Autobahn GmbH des Bundes erledigt dringende Reparaturarbeiten an der Leverkusener Rheinbrücke. Dazu muss die Brücke für den Kraftfahrzeugverkehr vollständig gesperrt werden. Es drohen lange Staus besonders im Wochenendverkehr. 

Die Vollsperrung der Autobahn A1 zwischen den Autobahnkreuzen Leverkusen-West und Leverkusen beginnt am Freitag, den 04. April 2025 um 22 Uhr. Die Sperrung soll bis zum Montagmorgen, 07. April 2025 dauern. (EXPRESS)

Evangelische Christuskirche Leverkusen, Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen-Wiesdorf (Bild Akkordeon- und Mandolinenorchester musizieren gemeinsam)
Sinfonia Romantica

Leverkusen - Am Samstag, den 05. April 2025 um 18:00 Uhr nimmt uns das Mandolinen- Orchester Bayer (MOB) auf ihrem Jahreskonzert mit auf eine Reise zu ikonischen Frauenfiguren der Oper.

Zusammen mit der Koloratursopranistin Nina Koufochristou erweckt das MOB die selbstbewusste Carmen von Georges Bizet sowie die bezaubernde Witwe Hannah aus „Die lustige Witwe“ von Franz Léhar zum Leben.

Freut euch darüber hinaus auf „House of the Rising Sun“ von Peter Schindler, „Allegro Scherzando“ von Willi Althoff sowie auf das japanische Zupfmusikwerk „Maritsuki Asobi“ von Jiri Nakano. (Mandolinenorchester Bayer Leverkusen.)

Im Stilbruch bringt DJ Thomas Wagner das Publikum zum Tanzen (Foto: Stilbruch)

Leverkusener Kneipenfestival 2025

Leverkusen - Radio Leverkusen präsentiert am Samstag, den 03. Mai 2025 das achte Leverkusener Kneipenfestival: Eine Stadt. Eine Nacht.  Kneipen, Clubs, Restaurants, Brauhäuser und andere Orte.

Auch in diesem Jahr machen zahlreiche Kneipen, Bars und weitere Locations mit und wollen euch mit einem spannenden und bunten Programm aus Musik, Comedy, Show und vielem mehr unterhalten.

Für jeden Geschmack und jedes Alter ist etwas dabei: Von DJ bis Sänger, von Band bis Akustik, von Pop bis Rock, von Folk bis Charts, von Deutsch bis Irisch. Der Eintritt ist frei! (PR)

Fuchsjagd von Marunde ..
Jägerprüfung Köln 2025

Mülheim - Die Stadt Köln gibt die aktuellen Prüfungstermine für Jäger bekannt. Die Untere Jagdbehörde führt die Jägerprüfung wie folgt durch: Schriftlicher Teil: 23. April 2025 im Liebfrauenhaus Adamsstr. 21, 51063 Köln-Mülheim.

Termin Schießprüfung am 24. April 2025, Prüfungsort: Schießstand Kalkstraße, Kalkstraße 157, 51377 Leverkusen. Mündlich-praktischer Teil am 25, 28. und 29. April 2025, Ort Gut Leidenhausen, Gut Leidenhausen 1 A, 51147 Köln.

Die Anmeldefrist endet in der Regel Ende Februar. Die Jägerprüfung ist Voraussetzung für die Erteilung eines Jagdscheines. Die Termine für die Nachprüfungen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. (Stadt Köln)

CHEMPARK Leverkusen (Bild © CURRENTA)
Chempark - Bustouren

Leverkusen - Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des CHEMPARK an den Standorten Leverkusen, Dormagen oder Krefeld-Ürdingen. Dazu bieten sich die kostenlosen, ca. einstündigen CHEMPARK-Touren an.

An jedem 1. Samstag im Monat geht es in Leverkusen am Tor 11 an der B8 um 14 Uhr los. (Die 2024er Termine sind bereits ausgebucht.) In Dormagen sind die Touren an jedem zweiten Samstag und in Krefeld-Uerdingen am letzten Samstag im Monat.

Besucherbetreuer informieren die Gäste über Entwicklung und Geschichte des CHEMPARK und beantworten ihre Fragen. Teilnehmen können Personen ab 6, für Erwachsene ist ein Personalausweis erforderlich. Bitte melden Sie sich bei anmeldungen-events@currenta.biz an. (CURRENTA)

Bundesweit starten die Bierbörsen ab Mai (Bild Kölner Bierbörse im Mediapark, Foto Gordito, CC-BY 3.0, Wikipedia)
Opladener Bierbörse 2025

Opladen - Die Bierbörse findet dieses Jahr von Freitag, den 11. bis Montag, den 14. Juli 2025 auf der Wupperwiese unterhalb der Kastanienallee statt. Die Bierbörse in Opladen war die erste Veranstaltung dieser Art überhaupt.

In Nicht-Corona-Zeiten probieren an den Tagen normalerweise weit über 200.000 Besucher die über 1000 Biersorten aus aller Welt. Die Bierbörsen haben sich längst etabliert und finden von Mai bis September in über 20 deutschen Städten statt.

Im Kölner Raum sind das Opladen, Köln, Düsseldorf, Bonn, Koblenz und Solingen. Neben Verkostung und Kauf wird ein Bühnenprogramm geboten. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, Jugendliche unter 16 haben in Begleitung Erwachsener Zutritt. (BB)

Volksfest-Bühne im Wuppermann-Park (Foto Werner Nolden)

Schlebuscher Schützen- und Volksfest 2025

Schlebusch - Von Fronleichnam, am Donnerstag, den 19., bis Sonntag, den 22. Juni 2025 wird eines der traditionsreichsten Schützen- und Volksfeste in NRW durchgeführt, das 40. Schlebuscher Volksfest.

Es ist gleichzeitig auch das 603. Schützenfest der St. Sebastianus Schützen- Bruderschaft Leverkusen- Schlebusch. Aus Sicherheitsgründen verzichten sie bitte auf Rucksäcke, große Taschen und Bollerwagen.

Unser Sicherheitspersonal wird an den Eingängen stichprobenartige Kontrolle durchführen. Diese Maßnahme dient der allgemeinen Sicherheit. Weitere Infos im Internet oder unter 02171/38 01. (Werner Nolden Veranstaltungsbüro)

Wahlbezirk 100 ist der Stadtbezirk 9 Köln-Mülheim, auch Köln IV genannt, und die Stadt Leverkusen. Die Bundeswahlleiterin bekommt es nicht übersichtlicher hin.
Bundestagswahl - Wahlkreis 100

Mülheim / Leverkusen - Drei Parteien kommen im Wahlkreis 100 nicht auf den Erststimmen-Wahlzettel. Sie wollten mit einem Direktkandidaten auf im Wahlkreis Leverkusen und Bezirk Köln-Mülheim antreten.

Aber sie bekamen keine 200 Unterstützer-Unterschriften zusammen: Die Satirepartei „Die Partei“, die Impfgegnerpartei „Die Basis“ und das „Team Todenhöfer“. Im Wahlkreis 100 stehen neun Direktkandidaten zur Wahl:

Und zwar in der Reihenfolge: Karl Lauterbach (SPD), Siegmar Heß (CDU), Nyke Slawik (Grüne), Rolf Albach (FDP), Vedat Akter (Linke), Jörg Badura (Freie Wähler), Friedrich Jeschke (Volt) und Reiner Dworschak (MLPD). (KStA)

A3 zwischen Mülheim und Dellbrück .. (rb/MF)

NRW - Stauland Nr.1

Mülheim - Die A3 bei Köln ist NRWs Stau-Hotspot. Fast 11.500 Stunden standen Autofahrer vergangenes Jahr auf der A3 zwischen Köln und Oberhausen im Stau. Dort gab es die längsten Staus in NRW, so der ADAC.

Der Mittwoch vor den Herbstferien war der staureichste Tag des Jahres. Laut ADAC ist NRW das Stauland Nummer 1 wegen der vielen Baustellen: Mehr als 600 gab es pro Monat. Andererseits sind die vielen Baustellen alternativlos.

Das zu großen Teilen marode Autobahnnetz müsse modernisiert werden. Gleichzeitig sind auch viel zu viele Autos unterwegs, sagt der ADAC. Deshalb schlägt der Automobilclub auch vor, den ÖPNV zukunftsfähig aufstellen. (RK)

Der Anleger in Wiesdorf sollte zuerst in ein Kölner Wasserbus-System einbezogen werden, sind sich Leverkusens Politiker einig. Foto Ralf Krieger

Wasserbus - ein zähes Projekt

Leverkusen - Bekommen wir einen Wasserbus auf dem Rhein, der Leverkusen mit Köln oder sogar Düsseldorf verbindet? Das untersuchte ein Gutachten, dass Köln, Leverkusen und Wesseling in Auftrag gaben.

Das Ergebnis lag 2022 vor und gab einem Liniennetz mit Rheinschiffen durchaus Chancen. Ein Wasserbus könnte sich positiv auf das Verkehrsgeschehen auswirken und den Radverkehr unterstützen. Auch sei ein klimaneutraler Antrieb möglich.

Sogar die Rentabilität könne erreicht werden. Allerdings sei so ein System hochkomplex und weise sehr hohe Barrieren auf. Daher sollte mit einem Pilotbetrieb gestartet werden, ehe das System stufenweise aufgebaut werden könnte. (KStA, 03.02.22)

Neue Autobahnbrücke in Leverkusen (Bild Stadt Köln)

Radverkehr auf der Leverkusener Brücke

Leverkusen / Merkenich - Der Neubau der Rheinbrücke Leverkusen durch die Autobahn GmbH sieht einen barrierefreien Ausbau der südlichen Geh- und Radwegrampe zur Kolmarer Straße in Köln-Merkenich vor.

Die Stadt Köln schlägt die Erweiterung der Radwegrampe bis Spoerkelhof in Merkenich vor und beauftragt die Autobahn GmbH mit Planung und Durchführung. Die Verlängerung würde zu einer attraktiveren Verbindung des Radverkehrs führen.

Die Kosten sind von der Stadt Köln zu übernehmen und betragen für die Maßnahme rund 1,1 Millionen Euro. Ein Finanzierungsbeschluss gilt vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2025/2026. (Stadt Köln)

Straßenbahn auf der Deutzer Brücke. (Bild Tram-Plauen.de)

Gedankliches Abstellgleis

Leverkusen/Köln - Das Mantra der Kölner Verkehrspolitiker und OB Reker ist immer gleich: Köln brauche die Verkehrswende, und der wichtigste Baustein dabei sei der Öffentliche Personen- Nahverkehr (ÖPNV).

Für die Verkehrsströme in Köln wird es besonders eng, wenn der Rhein überquert wird. Da hätte man beim Bau der neuen Leverkusener Brücke sinnvollerweise eine Stadtbahnlinie einplanen können. Warum geschah das nicht?

Der Grund ist banal: Die Städte Köln und Leverkusen „haben gegenüber dem Land zu keinem Zeitpunkt signalisiert, dass sie eine solche Linie über die A1-Brücke führen wollen.“ so die NRW-Landesregierung. (Kölnische Rundschau)

Leverkusener Autobahnbrücke. (Bild Autobahn GmbH)
Eisfall auf der Brücke

Leverkusen - Die Geh- und Radwege und die jeweils rechten Fahrspuren der Leverkusener Brücke wurden am Freitag, den 10.01.25, in beide Richtungen gesperrt. Es gab am Donnerstag wetterbedingt mehrere Unfälle.

Wie die Polizei Köln angab, verunfallten vier Pkw am Donnerstag Abend ab 17.30 Uhr durch herabfallendes Eis von den Brückenpfeilern. Dabei entstanden jede Menge Blechschäden, verletzt wurde aber niemand.

Wann die gesperrten Fahrspuren sowie der Rad- und Fußgängerweg wieder freigegeben werden können, war noch unklar. Man hoffe nun auf steigende Temperaturen, so die Sprecherin der Kölner Polizei. (KR)

Wolfgang Orth im Topos Foto Ralf Krieger

Wolfgang Orth - Gedenktag

Leverkusen - Wolfgang Orth, Betreiber des Leverkusener Jazzclub Topos und Konzertveranstalter, starb am 09. Januar 2019 nach langer Krankheit. Er wurde 73 Jahre alt. 1969 eröffnete er das Topos in Wiesdorf.

Er organisierte 22 Mal das international besetzte Drei-Tages-Open-Air Street Life, hob die Leverkusener Jazztage mit aus der Taufe und feierte noch den 40. Gründungstag des von ihm mit initiierten Vereins „Jazz Lev“.

Der laufende Konzertbetrieb im Topos, soll nach Aussage von Birgit Kremer, stellvertretende Vorsitzende des „Jazz Lev“ und enge Freundin Wolfgang Orths, fortgeführt werden. „Das wäre sein Wunsch gewesen.“ (KStA)

Im Februar 1904 zeigte ein Feuerwehrmann, wie tief das Wasser der Wupper in der Düsseldorfer Straße in Opladen stand. Foto Stadtarchiv Leverkusen
Wupper - Geschichte

NRW - Man hat den Fluss vergiftet und verseucht, ausgebeutet bis zum Tode und dann spät wiederbelebt. Die Wupper ist ein Zeuge der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, des Kampfes gegen die Natur.

In seiner Dokumentation "Die Wupper in Leverkusen" hat Günter Schmidt von der Unteren Wasserbehörde Leverkusen zusammengestellt, was mit dem unteren Abschnitt dieses Flusses im Laufe der Jahrhunderte getrieben worden ist.

Nannte man die Wupper wegen der intensiven Nutzung den „fleißigen Fluss“, begann mit der industriellen Nutzung am Ausgang des 16. Jahrhunderts seine Verschmutzung. Der „schwarze Fluss“ aus dem Bergischen Land wurde zur Legende.  (KStA)

Greencard spielt im Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen-Schlebusch (Bild Adriano Batolba Trio)
Christmas Jazz im Sensenhammer

Schlebusch - Freuen Sie sich am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. Dezember 2024 um 18:00 Uhr im Freudenthaler Sensenhammer auf swingende Arrangements bekannter deutscher und internationaler Weihnachtslieder mit der Band Greencard.

Mit dabei sind Tammy Sperlich, Giacomo Di Benedetto, Bernhard Hainl, Gero Körner, Fritz Roppel, Christoph Freier und Simon Wiemer.

In der ehemaligen Sensenfabrik H.P. Kuhlmann Söhne in Schlebusch wurde lange geschmiedet. Heute ist die letzte rheinische Sensenfabrik ein lebendiges Museum mit Schmiedevorführungen, Ausstellungen, Konzerten und Theaterabenden. (rb/MF)

Cologne Cards, Schulstraße 52, 51373 Leverkusen
Pop-Up Karten - Papierkunst in 3D

Leverkusen - Ob Tannenbaum, Hochzeitskutsche oder Kölner Dom, hier klappt einfach alles! Die Pop-up-Karten vom jungen Kölner Unternehmen Cologne Cards sind ein Renner, zu allen Festen und Gelegenheiten.

Pop-Up Karten sind Klappkarten, die beim Öffnen ein filigranes 3D-Objekt aus Papier entfalten. Aus einer einfachen zweidimensionalen Gruß- oder Glückwunschkarte wird so ein kleines 3D-Papierkunstwerk.

Die rührige Firma Cologne Cards aus Mülheim hat jetzt ein eigenes Ladenlokal im Herzen von Leverkusen und bietet dort auch noch andere Geschenkartikel an. Wem das Internet näher ist, als die Fußgängerzone, wird auch dort fündig ..(PR)

Auch Stanley Clarke war schon in Leverkusen. (Bild Lev Jazztage)
Leverkusener Jazztage 2024

Leverkusen - Die Leverkusener Jazztage sind dieses Jahr von Samstag, den 02. bis Sonntag, den 24. November 2024. Die Jazztage sind ein international renommiertes Musikfestival und finden seit 1980 jährlich im Herbst statt.

Mit weit über 20.000 Besuchern pro Saison ist das Festival eines der größten Jazzereignisse im deutschsprachigen Raum. Die Konzerte verteilen sich auf drei Veranstaltungsorte, das Forum, das Bayer Erholungshaus und den Scala Club in Opladen. (Wikipedia)

Kommentar: Da sich auch aus verschiedenen Gründen kurzfristige Programmänderungen ergeben können, sollte man nochmal sorgfältig in's Programm schauen, bevor man sich für eine Veranstaltung entscheidet. Viel Vergnügen! (rb/MF)

Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf St. Michael (vormals Fritz Middelanis, Foto Köln.de)
Rheinfähre Langel-Hitdorf erneut in Untiefen

Langel - Die Rheinfähre zwischen Langel und Hitdorf musste ihren Betrieb einstellen, weil die Technik irreparabel beschädigt war. Dann wurde von den beiden Betreibern Köln und Leverkusen eine gebrauchte Fähre angeschafft.

Nach nur drei Wochen gab es erneut Probleme, Grund war ein Getriebeschaden, so die Stadt Leverkusen. Aber ein Ersatzteil konnte beschafft werden und wurde direkt eingebaut. Man schaffte gleich drei dieser Bauteile an, weil sie anfällig sind.

Nach einer Funktionsprüfung wurde die Fähre wieder in Betrieb genommen. Offenbar hat aber jetzt der Kölner Partner, die HGK, die Nase gestrichen voll und bietet seine Geschäftsanteile dem Leverkusener Partner quasi umsonst an. (rb/MF)

Wildpark Reuschenberg, Am Reuschenberger Busch 6, 51373 Leverkusen
Martinszug im Wildpark Reuschenberg 2024

Leverkusen - Am Samstag, den 09. November und Sonntag, den 10. November 2024 ist wieder der beliebte Martinsumzug im Wildpark Reuschenberg. Während wir auf St. Martin warten, versorgt euch unser Bistro mit leckeren Speisen und heißen Getränken.

Mit St. Martin auf seinem Pferd gehen wir dann ab 17:30 Uhr (Einlass 16:45 Uhr) mit den Laternen durch den dunklen Park zum großen St. Martinsfeuer. Dort spielt die Kapelle Martinslieder und lädt zum Mitsingen ein. Die Veranstaltung endet auf dem Gut Reuschenberg.

Es geht nicht mehr zurück in den Wildpark! Vom Lagerfeuer aus gelangen Sie über den öffentlichen Waldweg oder an der Straße entlang zurück zum Parkplatz. Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen! (Wildpark Reuschenberg, Martinszug)

Eine Hälfte steht schon, die zweite soll bald folgen .. (Bild Uwe Weiser, 2024)

Mehr Staus trotz Neubau?

Leverkusen - Seit der Freigabe des ersten Neubauteils der Leverkusener Rheinbrücke im März haben die Staus auf der Autobahn 1 zwischen dem Kreuz Köln-West und dem Leverkusener Kreuz deutlich zugenommen.

Das geht aus Daten des ADAC Nordrhein hervor. Bei der Staudauer verzeichnet der ADAC einen Anstieg um 25%. Noch deutlicher stiegen die Staukilometer an. Sie nahmen im Vergleich zum Vorjahr um fast 60% zu.

Der deutliche Anstieg ist vor allem auf die Freigabe des Abschnitts für den Lkw-Verkehr zurückzuführen, der jetzt nicht mehr den Umweg vom Kreuz Köln-West über die A4 bis zum Heumarer Dreieck nehmen muss. (KStA)

Es ist schon ein Kreuz mit Leverkusen .. (Bild Bayer)
Rücksicht auf Zugvögel

Leverkusen - Man kann die Nachbarschaft zu Leverkusen begrüßen oder bedauern - Fußballfans können da eigen sein - aber das Bayer-Kreuz in Rheinnähe ist eine unverwechselbare Landmarke der Region.

Wer im Frühjahr oder Herbst abends am Rhein spazieren geht und sich über ein dunkles Bayerkreuz wundert, kann beruhigt sein. Der Aktienkurs von Bayer ist intakt. Der Grund für die Verdunkelung ist die reine Tierliebe:

Mit Rücksicht auf Zugvögel wird das Bayerkreuz von Anfang April bis Mitte Mai und von Anfang September bis Mitte Oktober von 22:00 bis 06:00 Uhr abgeschaltet. Das soll verhindern, dass Zugvögel durch das Licht irritiert werden. (rb/MF)


Leverkusener Kunstnacht 2024

Leverkusen - Am Freitag, dem 11. Oktober 2024 öffnen von 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr im Rahmen der Leverkusener Kunstnacht zum 20. Male Galerien, Ateliers und Museen des Nachts ihre Türen für die Besucher.

Manche Orte werden exlusiv nur für eine Nacht zum Schauplatz für Bildende Kunst. Dazu bieten die Veranstalter ihren Gästen Lesungen, Musik und Kleinkunst.

Auch die Shuttlebusse sind wieder im Einsatz. Dieses Jahr neu: Die Open Air Säulen-Galerie mit 45 von den Künstlern der Kunstnacht künstlerisch verwandelten Litfaßsäulen im gesamten Stadtgebiet. (KulturStadtLev)

Einheitsbuddeln mit Kunstbasar im Sensenhammer, Freudenthal 68, 51375 Leverkusen-Schlebusch (Bild Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer)
Einheitsbuddeln mit Kunstbasar

Schlebusch - Am Donnerstag, den 03. Oktober 2024 um 11:00 Uhr, wird im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer der Kunstbasar mit einer Baumpflanzaktion zum Tag der Deutschen Einheit eröffnet.

Auf dem Außengelände des Museums findet an diesem Tag ein großer Kunstbasar statt. Besucherinnen und Besucher haben nach der Baumpflanzung bis 17:00 Uhr die Möglichkeit, Kunst und Kunsthandwerk an vielen Ständen zu begutachten.

In der ehemaligen Sensenfabrik H.P. Kuhlmann Söhne in Schlebusch wurde lange geschmiedet. Heute ist die letzte rheinische Sensenfabrik ein lebendiges Museum mit Schmiedevorführungen, Ausstellungen, Konzerten und Theaterabenden. (rb/MF)

Wildpark Reuschenberg, Am Reuschenberger Busch 6, 51373 Leverkusen
Wildpark Reuschenberg - Wildparkfest

Leverkusen - Am Sonntag, den 15. September 2024 ist von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr das Wildparkfest mit Flugshows, Ponyreiten, Kinderschminken und Tier-Fütterungen sowie Grillgut, Salat, Kuchen und Eis.

Der Wildpark Reuschenberg ist eine sympathische kleine Anlage und vor allem mit Kindern unbedingt einen Besuch wert. Von Mülheim aus ist er für Erwachsene mit dem Fahrrad machbare 14 km entfernt.

Der Park wurde vom Förderkreis Wildpark Leverkusen e.V. 1976 eröffnet. 1988 wurde er an die Stadt Leverkusen übertragen. 2008 übernahm die Lebenshilfe - Werkstätten Leverkusen den Betrieb und übergab ihn 2009 an die IntegraL gGmbH. (PR)

Kombibad Wiembachtal, Talstraße 6, 51373 Leverkusen. Von Mülheim aus ca. 15 km. (Foto Uwe Weiser)
Hundeschwimmen im Freibad Wiembachtal

Leverkusen - Am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. September 2024 ist von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Hundeschwimmen im Wiembachtalbad.  Eintritt 1 Euro pro Fuß oder Pfote, Kinder bis 4 Jahre sind frei. (Hallen- und Freibad Wiembachtal)

Viele Mülheimer orientieren sich bei ihren Freizeitaktivitäten nach Köln. Aber Leverkusen tut es oft besser. Nicht jeder Mülheimer kennt das Freibad im Kombibad Wiembachtal, das der Verbund Leverkusener Sportpark betreibt.

Es liegt südlich der attraktiven Radstrecke Balkantrasse gleich hinter dem Naturgut Ophoven im Wiembachtal. Das diesjährige Hundeschwimmen ist das erste hier vor Ort, dafür macht das Waldschwimmbad in Dünnwald dieses Jahr Pause. (rb/MF)

Bayerkreuz in Leverkusen, die größte Leuchtreklame der Welt. (Bild H005, gemeinfrei, Wikipedia)
BAYER AG - Geschäftsbericht 2023

Leverkusen - Die Bayer Aktiengesellschaft ist die börsennotierte Muttergesellschaft eines Chemie- und Pharmakonzerns mit rund 100tsd Mitarbeitern. Das Geschäft wird über die drei Divisionen Pharmaceuticals, Consumer Health und Crop Science geführt.

Im Jahr 2023 erlitt der Konzern bei einem Umsatz von rund 47,6 Milliarden Euro einen Verlust von -2,9 Milliarden Euro und investierte 5,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Der Name ist auch durch das Tochterunternehmen Bayer 04 Leverkusen bekannt, das im Fußballbereich aktiv ist.

Zwischen 2002 und 2005 wurden in einer der größten Umbruchsphasen in der Unternehmensgeschichte die ursprünglichen Sparten Pharma, Pflanzenschutz, Chemie und Kunststoffe als Teilkonzerne ausgegliedert und neu formiert. (Wikipedia)

Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf St. Michael (vormals Fritz Middelanis, Foto Köln.de)
Rheinfähre Langel-Hitdorf mit Getriebeschaden

Langel - Die Rheinfähre zwischen Langel und Hitdorf musste kurzfristig ihren Betrieb einstellen, obwohl sie nach einer langen Pause erst seit drei Wochen wieder unterwegs war. Grund sei ein Getriebeschaden, so die Stadt Leverkusen.

Aber ein Ersatzteil konnte bereits beschafft werden und soll am Donnerstag, den 22. August 2024 direkt eingebaut werden. Nach einer Funktionsprüfung sei dann eine kurzfristige Inbetriebnahme möglich. Wann genau, teilte die Stadt nicht mit.

Da es sich bei der Störung um ein anfälliges Bauteil handelt, wurden gleich drei dieser Ersatzteile angeschafft. So soll die Einstellung des Fährbetriebs künftig so weit wie möglich verhindert werden. (RadioKöln)

Viele der Veranstaltungen finden im Erholungshaus der Bayer AG statt.

Bayer Kultur

Leverkusen - Die Bayer Kultur bietet in einer normalen jährlichen Spielzeit um die 150 Veranstaltungen in den Sparten Konzert, Oper, Schauspiel, Tanz und Kunst, sowie ein Kinder- und Jugend-Programm.

Der Leiter von Bayer Kultur fasste das einmal so zusammen: „Uns geht es darum, Gespräche und einen Gedanken- Austausch anzuregen. Genau die Aspekte, die Kulturarbeit neben anderen Aufgaben leisten sollte.“

Die künstlerische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen bietet den Raum, verschiedene Blickwinkel einzunehmen. Die Zuschauer können die jeweiligen Thesen weiterdenken und zu ihrer eigenen Sicht der Dinge gelangen.“ (Bayer Kultur)

Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf Frans Middelanis. (Foto HGK)
Rheinfähre Langel-Hitdorf fährt wieder!

Langel - Gute Nachrichten für Pendler zwischen Köln und Leverkusen: Die Langeler Fähre bringt auch in Zukunft Autos, LKW und Traktoren über den Rhein. Das hatte der Leverkusener Stadtrat beschlossen.

Damit stimmte er gegen den Vorschlag der Verwaltung. Man war sich zwar einig, dass die Fährverbindung zwischen Leverkusen und Köln wichtig ist, aber die Verwaltung wollte eine neue Fähre nur für Fußgänger und Radfahrer.

Beide Städte haben jetzt kurzfristig die gebrauchte Fähre St. Michael gekauft. Mittelfristig soll dann eine neue Fähre her, die mit alternativen Energien wie Wasserstoff, Solarenergie oder Strom fährt. (RadioKöln, 29.07.24)

Rheinfähre Langel-Hitdorf kommt wieder!

Langel - Gute Nachrichten für Pendler zwischen Köln und Leverkusen: Die Langeler Fähre soll auch in Zukunft Autos, LKW und Traktoren über den Rhein bringen. Das beschloss der Leverkusener Stadtrat.

Damit stimmte er gegen den Vorschlag der Verwaltung. Man war sich zwar einig, dass die Fährverbindung zwischen Leverkusen und Köln wichtig ist, aber die Verwaltung wollte eine neue Fähre nur für Fußgänger und Radfahrer.

Beide Städte wollen jetzt kurzfristig eine gebrauchte Fähre kaufen oder mieten. Mittelfristig soll dann eine neue Fähre her, die mit alternativen Energien wie Wasserstoff, Solarenergie oder Strom fährt. (RadioKöln, 21.06.24)

Erst Trennung, dann Abriss .. (Foto Christoph Seelbach Fotografie)
Alte Leverkusener Rheinbrücke getrennt

Leverkusen - Im Zuge des Rückbaus der alten Leverkusener Autobahnbrücke der A1 haben die Arbeiter das Bauwerk mittig über den Rhein getrennt. Der sogenannte Trennschnitt ist nur etwa einen Zentimeter breit.

Damit können aber die Arbeiter in den nächsten Wochen die ersten Hauptträger abbauen. Die Fahrbahn und seitlich überstehende Bauteile sind bereits weg. Der vollständige Rückbau ist bis Ende des Jahres geplant.

Seit Anfang Februar fließt der Verkehr komplett über die neue Rheinbrücke. An Stelle der alten Brücke wird nach ihrem Rückbau noch die zweite neue Brücke entstehen. Sie soll Ende 2027 fertig sein. (Kölnische Rundschau)

Razzia im Haus der Großfamilie (Bild Polizei)
Die Großfamilie und die Justiz

Leverkusen - Sie sind nach Roma-Tradition verheiratet, haben vier Kinder. Aber so mittellos, wie sie es auf dem Sozialamt immer darstellten, waren die beiden Angehörigen einer Leverkusener Familie offenbar nicht.

Uhren und Schmuck für 17.000 Euro nennt die Staatsanwältin vor dem Kölner Landgericht als Eigentum, rund 26.000 Euro Bargeld, teure Autos, teure Teppiche. Aufwendige Urlaube leistete sich die Familie auch.

Jetzt wird vor Gericht der Vorwurf des Sozialhilfe-Betrugs verhandelt. Vor gut zwei Jahren durchsuchte die Polizei mehrere Anwesen der Großfamilie – da ging es um den Verdacht, sich Corona-Hilfen erschlichen zu haben. (KStA, 13.03.24)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Tödlicher Unfall in der Tiefgarage

Leverkusen - Eine 89 Jahre alte Seniorin wurde bei einem Einparkvorgang ihres Lebensgefährten (85) auf einem Tiefgaragenparkplatz eines Supermarktes in Leverkusen-Schlebusch am 14. Mai 2024 schwer verletzt.

Am Donnerstag, den 23. Mai 2024 verstarb die Frau im Krankenhaus. Nach bisherigen Erkenntnissen stieg die Beifahrerin gegen 11 Uhr aus dem Auto aus und befand sich noch in der Parklücke, als ihr Lebensgefährte zurücksetzte.

Dabei geriet die 89-Jährige zwischen das Fahrzeug und die Garagenwand und erlitt dabei mehrere Knochenbrüche. Zuerst bestand scheinbar keine Lebensgefahr. Erst einen Tag später wurde die Frau wegen des Blutverlusts notoperiert. (Polizei)

Türmchenvilla, Haydnstraße 29, 51375 Leverkusen-Schlebusch, Waldsiedlung (Bild Ralf Krieger)
Wird die Villa versteigert?

Leverkusen - Für die auffällige Türmchenvilla in der Leverkusener Waldsiedlung gibt es einen Termin zur Zwangsversteigerung am 22. Mai 2024 um 09:30 Uhr im Amtsgericht Leverkusen an der Gerichtsstraße.

In dem Haus lebten Mitglieder einer stadtbekannten Großfamiie Goman. Das Familienoberhaupt sah man gelegentlich in einem Rolls-Royce durch die Stadt fahren. Auch sonst standen oft auffällig teure Autos vor dem Haus. 

Auf Google ist zum Haus eine Firma „Jan Moro Goman Immobilien GmbH“ eingetragen. Sollten die Eigentümer ausstehende finanzielle Forderungen noch begleichen, kommt es nicht zur Versteigerung. (KStA)

Die sogenannte Balkantrasse ist ein Highlight für Radfahrer. (rb/MF)
Radfahren in Leverkusen

Leverkusen - Radfahren geniesst in Leverkusen einen hohen Stellenwert. Ein Schwerpunkt sind touristische Highlights. Dazu gehören das Schloss Morsbroich, der Neulandpark und die Balkantrasse.

Diese Bahnradroute führt von Remscheid-Lennep über Wermelskirchen, Burscheid nach Leverkusen-Opladen. Wer Leverkusen nur als streckenweise triste Industriestadt kennt, wird vom schönen Umland oft überrascht.

An den Flüssen Rhein, Wupper und der Dhünn lässt ich sich gut wandern und radeln. Der lokale Ableger des deutschlandweiten Fahrradclubs ADFC gehört zu den rührigsten in der Umgebung. (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Was denkt wohl ein Polizist, wenn er bei Sozialhilfeempfängern über Porsches und einen Rolls-Royce klettern muss .. (Bild Ralf Krieger)

Großfamilien-Ehepaar mit Geständnis

Leverkusen - Das Vernünftigste, was überführte Straftäter vor Gericht machen können, ist, ein Geständnis abzulegen. Die beiden verheirateten Mitglieder einer Leverkusener Großfamilie taten das im Kölner Landgericht.

ihnen winkt ein kleiner Strafnachlass, der ausgehandelt wurde. Den Eheleuten wird vorgeworfen, das Jobcenter um 170.000 Euro betrogen zu haben, weil sie in Wirklichkeit nicht bedürftig gewesen seien.

Der Betrug wurde unter anderem bei einer Razzia festgestellt, bei der Luxuswagen, Schmuck, wie Rolex-Uhren, und eine fünfstellige Menge Bargeld, die im Sofa eingenäht war, sicher gestellt wurden. (KStA)

Was ist hier "relativ unproblematisch" und was "wesentlich komplizierter"? Ich fürchte, wir werden es herausfinden .. (Grafik Autobahn.de)
Über diese Brücke musst du gehn ..

Leverkusen - Eine gute Nachricht für Radfahrer und Fußgänger: Sie können die neue Leverkusener Rheinbrücke auf der Nordseite benutzen. Das kennen wir ja schon lange von der Mülheimer Brücke.

Der EXPRESS hält den Zugang zur Brücke von der Niehler Seite für "relativ unproblematisch". Den Zugang von der Leverkusener Seite beschreibt er als "wesentlich komplizierter". Erfreulich findet er die Wegebreite von 3,25 m.

Die relativiert sich natürlich, weil sie während der Bauarbeiten einen Zweirichtungsverkehr von Radfahrern und Fußgängern aufnehmen muss. Aber auch das kennen wir ja von der Mülheimer Brücke zur Genüge .. (rb/MF)

Die Radtour führt auch zu Schloss Morsbroich (Foto: Lutz Fritsch, Wikipedia)
Erkundungstour per Fahrrad

Deutz - Viel Grün, das Barockschloß Morsbroich und uralte Kirchen sind Themen einer Fahrradtour, die am Samstag, den 27. April 2024 um 10:00 Uhr, am Rhein entlang, über Felder und durch Wälder bis nach Leverkusen-Schlebusch führt. 

Auf der Rücktour ist eine Einkehr im sogenannten Kunstfeld geplant. Zuvor wird der Dünnwald mit seiner als
Naturschutzgebiet ausgewiesenen Kiesgrube „Am Hornpottweg“ durchquert und danach die romanische Kirche St. Nikolaus besucht. Die Streckenlänge beträgt circa 30 km.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Der genaue Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben. Kontakt: Ulrich Markert T: 0221 2576094 / ulma-colon@t-online.de (Stadt Köln, Amt für Grünflächen)

Leverkusener Rheinbrücke im Bau (Bild RadioKöln, September 2023)
Sperrung A1 am Sonntag aufgehoben

Leverkusen - Nach einem Ende der Baustelle auf der Leverkusener Rheinbrücke sehnen sich viele. Bevor aber ein Teil der neuen Brücke freigegeben werden kann, wird es noch mal hart für die Pendler.

Ab dem 19. Januar 2024 sperrt die Autobahn GmbH die komplette Rheinbrücke zwischen der Anschlussstelle Niehl und dem Autobahnkreuz Leverkusen in beiden Richtungen. Die Sperrung ist bis zum 04. Februar 2023 geplant.

Die Schranken müssen dann abgebaut werden. Danach kann der Verkehr auf jeweils zwei Spuren über das erste neue Teilstück fließen. 2027 soll dann auch der zweite Teil fertig sein. Dann gibt es vier Spuren für jede Richtung. (RadioKöln)

Rheinfähre Langel-Hitdorf außer Betrieb

Langel-Hitdorf - Die Rheinfähre zwischen Köln und Leverkusen ist seit Dezember außer Betrieb. Laut Betreiber, wird die Fähre auch im Februar nicht wieder fahren. Die Leverkusener SPD rief zur Demo auf.

Sie demonstrierten an der Anlagestelle Langel für den Erhalt der Fähre. Nachdem an Bord die Steuerungseinheit ausfiel, sollen Gutachten die Ursache klären. Wenn sie vorliegen, will der Betreiber über das weitere Vorgehen entscheiden. (RK)

Im Kölner Stadt-Anzeiger liest man, dass sich der Betreiber - die Hafen- und Güter Köln AG und die Stadt Leverkusen - aus dem verlustbringenden Fährgeschäft zurückziehen wollen. Da kommt eine teure Reparatur wie gerufen. (rb/MF)

Feierliche Eröffnung der Mülheimer Brücke am 13. Oktober 1929. (Bundesbildarchiv)
Eröffnung neue Leverkusener Brücke

Leverkusen - Lange war Leverkusen durch die Autobahnbrücke der A1 mit der Welt links des Rheines prima verbunden. Dann wurden Brückenschäden festgestellt und ein Neubau wurde beschlossen.

Zuerst wurde die Brücke für den LKW-Verkehr gesperrt. Sogar die damalige Ministerpräsidentin Kraft durfte mit ihrem gespanzerten Dienst- bzw. Kraftwagen nicht darüber fahren. Nun wird die erste Hälfte der neuen Brücke eingeweiht:

Am Sonntag, den 04. Februar 2024, nur mit Prominenz. Einen "Brückentag" für das Volk wird es nicht geben. Wer das schade findet, freut sich sicher über das historische Foto der Einweihung der alten Mülheimer Brücke .. (rb/MF)

Modellspielzeugmarkt in Leverkusen

Leverkusen - Am Sonntag, den 04. Februar 2024, findet im Forum Leverkusen von 11:00 - 15:00 Uhr ein Modellspielzeugmarkt statt. Veranstalter sind die Adler-Märkte, die auch im Umland viele Spielzeugmärkte organisieren.

Auf den Adler-Modellspielzeugmärkten werden Modelleisenbahnen, Modellautos, Modellbauzubehör, Blechspielzeuge, aber auch Playmobil, Lego, Puppen und Plüschtiere angekauft, getauscht und verkauft.

Der Vorteil der ADLER-Märkte besteht unter anderem darin, dass eine neue Lokomotive vor dem Kauf auf einer modernen Testgleisanlage probegefahren werden kann. Vom Mülheimer Bahnhof aus ist man mit der S-Bahn in wenigen Minuten am Forum, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen. (md/MF)

Bauern-Proteste

Mülheim - Für Montag, den 08. Januar 2024 von 9 Uhr bis 18 Uhr ist eine Demonstration zur "Abschaffung der Dieselrückerstattung und grünen Kennzeichen" mit 70 Traktoren und 50 weiteren Fahrzeugen angemeldet.

Der Aufzug startet am Eifeltor und soll von dort über innerstädtische Straßen, über die Severinsbrücke ins Rechtsrheinische und anschließend über die Innenstadt zur Vogelsanger Straße führen.

Auch in Leverkusen ist eine Versammlung mit etwa 100 Fahrzeugen von 10-14 Uhr angemeldet. Der Aufzug geht nach Leichlingen und von dort aus nach Opladen, Wiesdorf, Schlebusch und Lützenkirchen. (Polizei)

Bild Ralf Krieger, KStA

Lichterfahrt mit Traktoren

Waldbröl - Am Sonntag, den 10. Dezember 2023, unternehmen ab 17:00 Uhr wieder Landwirte aus der Region ihre viel beachtete Lichterfahrt mit geschmückten Traktoren durch Waldbröl und Umgebung.

Der Lichterzug startet am 3. Adventswochenende in Waldbröl am Buswendeplatz Vennstraße. Von dort fahren die Landwirte bis Nagelsbaum und machen einen Abstecher zum Pilgerheim Weltersbach.

In den letzten Jahren standen Tausende Fans am Wegesrand und es gab an den Feuerwehr-Gerätehäusern an der Strecke Blaulicht-Paraden. Die Fahrt endet in Nümbrecht. (PR)

Freizeitbad Calevornia, Bismarckstraße 182, 51373 Leverkusen (Bild Ralf Krieger)

Schwimmen wird teurer

Leverkusen - Vor zwei Jahren hoben die Leverkusener Schwimmbäder ihre Preise an, das war die erste Anpassung nach sechs Jahren. Die nächste Preiserhöhung kommt wohl schneller, zum 1. Januar 2024.

Ursache sind hohe Energiekosten und von der Inflation getriebene Material- und Personalkosten. Der Sportpark Leverkusen ist neben den Schwimmbädern auch für weitere Sportstätten verantwortlich und rechnet dieses Jahr mit einem dicken Minus.

Die Kosten liegen mit 7,6 Mio Euro weit über dem Kostendeckel von 5,7 Mio Euro Zuschuss, den die Stadt dem Eigenbetrieb gewährt. Die Politik muss noch darüber abstimmen, aber mit ziemlicher Sicherheit werden die Eintrittsgelder angehoben. (KStA)

Die Linie 4 an der Endhaltestelle Schlebusch (Bild Phillip Weiland, Bahnbilder.de)

KVB-Haltestelle Schlebusch wird erneuert

Schlebusch - Die Stadtbahnhaltestelle Schlebusch wird im Rahmen der Kapazitätserweiterung auf den Linien 4, 13 und 18 für den Einsatz von 70m langen Zügen ertüchtigt und dafür komplett neu gebaut.

Um das geplante Vorhaben umsetzen zu können, müssen ab dem 04. Oktober 2023 insgesamt 31 Bäume gefällt werden. Diese werden nach Abschluss der Baumaßnahme durch Neupflanzungen ersetzt.

Die Arbeiten sollen von Mai bis November 2024 dauern. Die Haltestelle Schlebusch kann dann nicht angefahren werden. Die Fahrten der Stadtbahnlinie 4 enden für diesen Zeitraum in Dünnwald an der Odenthaler Straße. (KVB)

Leverkusener Autobahnbrücke (Bild Radio Köln)
Rheinbrücke Leverkusen - Baufortschritt

Leverkusen - Die Baustelle A1 Rheinbrücke Leverkusen erreicht am Dienstag, den 05. September 2023 einen Meilenstein: Mit einem letzten Stahlbauteil werden beide Teile der ersten Brückenhälfte miteinander verbunden.

Wenn die Stahlteile mit Stahlseilen verbunden sind, eine neue Fahrbahn, Schutzplanken, Lärmschutzwände eingebaut sind und die Schilder hängen, kann die erste Brückenhälfte voraussichtlich im Dezember eröffnet werden.

Vor allem für LKW heißt das: Sie können bald wieder über die A1 Rheinbrücke fahren. Dann soll der Verkehr auf die neue Brückenhälfte umgeleitet werden. Die ungeliebte Schrankenanlage dürfte dann endgültig verschwinden. (RadioKöln)

Kombibad Wiembachtal, Talstraße 6, 51373 Leverkusen. Von Mülheim aus ca. 15 km. (Foto Uwe Weiser)
Hundeschwimmen im Freibad Wiembachtal

Leverkusen - Am Samstag, den 02. und Sonntag, den 03. September 2023 ist von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr und 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Hundeschwimmen im Wiembachtalbad.  Eintritt 1 Euro pro Fuß oder Pfote, Kinder bis 4 Jahre sind frei. (KR)

Viele Mülheimer orientieren sich bei ihren Freizeitaktivitäten nach Köln. Aber Leverkusen tut es oft besser. Nicht jeder Mülheimer kennt das Freibad im Kombibad Wiembachtal, das der Verbund Leverkusener Sportpark betreibt.

Es liegt südlich der attraktiven Radstrecke Balkantrasse gleich hinter dem Naturgut Ophoven im Wiembachtal. Das diesjährige Hundeschwimmen ist das erste hier vor Ort, dafür macht das Waldschwimmbad in Dünnwald dieses Jahr Pause. (rb/MF)

Kasalla im Neuland-Park Leverkusen
Kasalla im Neuland-Park

Leverkusen - Am Sonntag, den 20. August 2023 kommen die Kölner Senkrechtstarter Kasalla zu einem wundervollen Open Air-Konzert in den Neuland-Park. Mit von der Partie sind die Newcomer Planschemalöör und die Lokalmatadorin Sonnenberg sein.

Der Neuland-Park in Leverkusen entstand im Zuge einer Altlastbeseitigung auf der ehemaligen Siedlung Dhünnaue. Von Mülheim ist er mit etwas über 10 km in bequemer Fahrrad-Entfernung. Das Gelände ist interessant gestaltet und einen Spaziergang wert.

Im Jahr 2006 öffnete der „Neuland-Park“ seine Pforten. Auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau Leverkusen ist für Bürger und Gäste der Stadt Leverkusen ein Naherholungsgebiet geschaffen worden, das für jeden etwas bietet. Veranstaltungsort: Neuland-Park, Nobelstraße 91, 51373 Leverkusen. (PR)

Der erste Teil der Rheinbrücke soll Ende des Jahres fertig sein. (Bild Christoph Seelbach)
Bald Halbzeit für den Brückenneubau

Leverkusen - Der zweite Brückenteil kostet rund 426 Millionen Euro und soll im Jahr 2027 stehen. Zuvor muss die alte Brücke abgebrochen werden. Der Auftrag für den Bau ist vergeben. Die Autobahn GmbH des Bundes hat den Zuschlag an eine Bietergemeinschaft erteilt.

Dazu gehören die SEH Engineering, Hochtief Infrastructure, Plauen Stahl Technologie, Max Bögl und die ZSB Zwickauer Sonderstahlbau GmbH. „Mit der Neuvergabe des Auftrags zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen wird heute ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Denn nun können die Arbeiten planmäßig fortgesetzt werden“, sagte Oliver Luksic, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium.  „Für die Menschen und für die Wirtschaft in der Region ist das ein Signal, da die Gesamtfertigstellung Ende 2027 näher rückt. Damit wird ein Engpass auf der A1 behoben.“ (KStA)

Aufbauarbeiten in Schlebusch im ehemaligen Freibad Auermühle. (Foto Stephanie Schmidt / KStA)
Landesunterkunft für Geflüchtete

Leverkusen - Die Leichtbauhallen im ehemaligen Freibad Auermühle werden ab dem 01. Juni 2023 wieder als Unterkunft für Geflüchtete genutzt. Die Betreuung der Geflüchteten übernimmt das DRK Nordrhein.

Für die Bewohner stellt das DRK in Absprache mit der Bezirksregierung ein umfassendes Betreuungsangebot: Deutschunterricht und Alphabetisierungskurse, Kinderbetreuung, Kreativangebote und Sportaktivitäten.

Nationale und internationale Feiern und Begegnungsräume werden organisiert und weitere Angebote werden in Absprache mit den Bewohnern geplant und umgesetzt. Die Mietzeit für die Unterkunft beträgt 48 Monate. (Bezirksregierung Köln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Senior lebensgefährlich verletzt

Leverkusen - Bei einem schweren Verkehrsunfall am Sonntagabend, den 07. Mai 2023 in Leverkusen-Steinbüchel, wurde ein Hyundai-Fahrer (85) lebensgefährlich verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war der 85-Jährige auf der Berliner Straße aus bislang ungeklärter Ursache in einer leichten Linkskurve mit seinem Wagen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen.

Er fuhr frontal gegen einen an der Bushaltestelle "Blechersiefen" geparkten VW Polo, vermutlich ein Alleinunfall. Ein Verkehrs- Unfallaufnahmeteam sicherte die Spuren. (Polizei ph/cs)

Bild Polizei Köln

Haschisch - Besitzer gesucht!

Leverkusen - Die Polizei Köln hat am Sonntagnachmittag (26. März 2023) drei Reisekoffer mit etwa 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen-Opladen sichergestellt, die von einer Zeugin einen Meter neben dem Fußweg entdeckt worden waren.

Die Gepäckstücke lagen in einem Waldgebiet an der Reuschenberger Straße in einem Gebüsch nahe des dortigen Tierheims am Fußweg, der zum Parkplatz "Im Waldwinkel" führt. Die gepressten Haschischplatten waren mit Plastikfolie umwickelt.

Das Kriminalkommissariat 27 hat die Ermittlungen zur Herkunft der Drogen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder eine E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (Polizei Köln lh/ph/cs)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Juweliere leben gefährlich

Leverkusen - Nach dem bewaffneten Überfall auf einen Juwelier am Friedrich-Ebert-Platz in Leverkusen-Wiesdorf am Mittwochvormittag, den 22. März 2023 fahndet die Polizei nach zwei bewaffneten Räubern. (Polizei)

Köln - Die Polizei fahndet nach mehreren Unbekannten, die in der Nacht auf Mittwoch, den 22. März 2023 den Eingang zu einem Juweliergeschäft in der Altstadt aufgesprengt haben und geflüchtet sind. (Polizei)

Kommentar - Man findet bei den Juwelieren nicht nur zentnerweise Gold aus Diebstählen, auch die Händler selber werden oft Opfer von Räubern. Verabschiedet sich da gerade ein ganzer Berufsstand in's Zwielicht? (rb/MF)

Bayerkreuz in Leverkusen, die größte Leuchtreklame der Welt. (Bild H005, gemeinfrei, Wikipedia)
BAYER AG - Geschäftsbericht 2022

Leverkusen - Preissteigerungen und eine hohe Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln bescherten Bayer vergangenes Jahr einen deutlichen Netto-Gewinnanstieg von 1 im Vorjahr auf 4,15 Milliarden Euro in 2022.

Der scheidende Bayer-Chef Baumann sprach von einem „trotz Widrigkeiten erfolgreichen Jahr“. Gemeinsam mit dem Aufsichtsrat werde eine Dividende in Höhe von 2,40 Euro vorgeschlagen - 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

Bayer war mit Klagen konfrontiert, was dem Börsenwert des Unternehmens schadete. Hintergrund ist die Frage, ob das Mittel Glyphosat krebserregend ist. Investoren waren enttäuscht, die Aktie gab nach. Die Aussichten auf 2023 sind verhalten. (Merkur)

Leverkusener Autobahnbrücke (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Rheinbrücke Leverkusen - Tunnel möglich

Leverkusen - Die Rheinbrücke Leverkusen ist die Überführung der A 1 und damit des nördlichen Kölner Autobahnrings. Am linken Rheinufer ist der Kölner Stadtteil Merkenich, am rechten Rheinufer liegt Leverkusen-Wiesdorf.

Weil die Stadtgrenze in der Strommitte ist, liegt die Brücke zur Hälfte auf Kölner Gebiet und wird als nördlichste der acht Kölner Rheinbrücken gezählt. Die Brücke ist nach über 50 Jahren durch den Verkehr und den Ausbau auf sechs Spuren überlastet.

Das Land NRW strebt bis 2025 einen Neubau an. Bis dahin bleibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h begrenzt. Die Brücke ist für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t aufgrund von Rissen in der Stahlkonstruktion gesperrt. (Wikipedia)

Grafik OSM

Fahrradstraße für KFZ gesperrt

Köln - Leverkusen - Köln und Leverkusen sperren die Fahrradstraße Kurtekottenweg/ Knochenbergsweg ab dem 16. Januar 2023 für den Kfz-Durchgangsverkehr. Dadurch wird für mehr Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer gesorgt.

Die Straße wird aus der Richtung Edith-Weyde-Straße für den Kfz-Verkehr zur Sackgasse. Die anliegenden Kitas, die Schule und die Vereine bleiben aus Fahrtrichtung Edith-Weyde-Straße weiterhin mit dem Auto erreichbar.

Bei Verkehrserhebungen wurde ermittelt, dass mehr als zwei Drittel aller Verkehrsteilnehmer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h und mehr als ein Viertel schneller als 50 km/h waren. Das sind zusammen über 90%. (RAG /EXPRESS)

Campus Leverkusen, Campusplatz 1, 51379 Leverkusen-Opladen. (Bild Erik Butterbrodt / WDR)
Campus Leverkusen der TH Köln eingeweiht

Leverkusen - In Leverkusen-Opladen wurde der neue Campus der Technischen Hochschule Köln offiziell eröffnet. "Wir haben ein komplett offenes Gebäude", ist Professor Matthias Hochgürtel von der TH Köln begeistert.

Bis zu 1000 Studierende soll der Campus mit Chemie-orientiertem Schwerpunkt aufnehmen, 800 sind es derzeit. Die Fakultät für angewandte Naturwissenschaften war zwölf Jahre lang im Chempark Leverkusen untergebracht.

Jetzt zog sie nach Opladen auf das Gelände des ehemaligen Bahnausbesserungswerks um. Dr Campus kostete 96 Millionen Euro, 22 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant. Daran war auch die Beseitigung von Flutschäden letzten Sommer schuld. (WDR)

Es soll sogar Gauner geben, die um Gnade winseln: Bitte nicht die Salami ..(rb/MF)
Polizei geht auf Distanz ..

Leverkusen - Seit dem 30. August 2022 sind die ersten Polizisten in Leverkusen mit dem Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) ausgestattet. Die Einsatzkräfte der Wache Wiesdorf verfügen jetzt über das neue Einsatzmittel.

Währenddessen läuft die Ausbildung der Polizisten der übrigen Wachen, wie u.a. Porz und Deutz, weiter. Bis Ende des Jahres sollen alle Streifenbesatzungen in Köln und Leverkusen mit dem neuen Einsatzmittel ausgestattet werden. (Polizei ph/de)

Kommentar: "Distanzelektroimpulsgerät" - Warum so umständlich? Es soll wohl nicht nach "Waffe" klingen. Also bereitet man dem friedensverwöhnten Volk aus 25 Buchstaben einen wohlschmeckenden Eintopf. Aber bitte mit Schweinefleischräucherrohmettwurst! (rb)

Sperrung der Leverkusener Rheinbrücke

Leverkusen - Autofahrer müssen sich im August auf längere Fahrzeiten rund um die Rheinbrücke Leverkusen einstellen. Die Verkehrsführung im Autobahnkreuz Leverkusen-West wird umgebaut, teilte die Autobahn GmbH mit.

Von Freitag, den 12. August um 21:00 Uhr bis Montag, den 15. August 2022 um 05:00 Uhr wird die A1 in Richtung Koblenz voll gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Leverkusen und Köln-Niehl.

Danach ist von Freitag, den 19. August, bis Montag, den 22. August 2022, die Gegenrichtung betroffen. Voll gesperrt ist dann die A1 Richtung Dortmund zwischen Köln-Nord und Leverkusen-West. Die Umleitung erfolgt über A3 und A4 und Rodenkirchener Brücke. (KStA)

Die Linie 250 fährt knapp 50 Stationen an, ein lokaler Rekord. Grafik VRS
Linie 250 soll Schnellbus werden

Mülheim - Der Takt der Buslinie 250 zwischen HBF, Deutz, Mülheim, Leverkusen, Opladen, Leichlingen und Solingen soll verdichtet werden. Eine entsprechende Vorlage bringt die Verwaltung jetzt in die politischen Gremien ein.

Nachdem die Taktung zwischen Leverkusen und Leichlingen bereits verdichtet wurde, sollen die Busse der Linie 250 auf Kölner Stadtgebiet montags bis freitags bis auf die nachfrageschwachen Zeiten auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet werden.

Da die Buslinie 250 bereits heute eine zügige Verbindung darstellt, die nicht alle Haltestellen anfährt, möchte die Stadt Köln die Buslinie zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 als Schnellbuslinie SB 25 kennzeichnen. (Stadt Köln)

Die ersten zehn Elektrobusse nehmen für Wupsi den Betrieb in Leverkusen und Rheinisch-Bergischem-Kreis auf. Foto Max Grönert

E-Busse im Bergischen

Leverkusen - Der größte Unterschied sticht nicht ins Auge, sondern ins Ohr: Nur ein leises, künstlich erzeugtes Summen geht von den zehn neuen Elektro-Bussen aus, die ab Dienstag auf der Linie 222 zwischen Bergisch Gladbach und Opladen verkehren.

Der Ton ertönt bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h und soll Fußgänger vor den Bussen warnen, die ansonsten mit einem lautlosen Elektroantrieb durch das Bergische Land und Leverkusen rollen werden. (KStA)

Kommentar: Liebe Verschwörungsanhänger, seht die "Verschwörung" derer, die die Welt etwas besser machen und Elektrobusse statt Dieselstinker fahren. Und schüttelt nicht den Kopf. Dann wartet der Zahnarzt mit seiner 50-Jahre-Ausrüstung auf euch .. (rb/MF) 

Ostermann-Arena, Bismarckstraße 125, 51373 Leverkusen (Eigenes Bild)
Özcan Cosar in der Ostermann-Arena

Leverkusen - Am Samstag, den 14. Mai 2022 ist der Kabarettist Özcan Cosar mit dem Programm "Cosar Nostra - organisierte Comedy" um 20:00 Uhr zu Gast in der Ostermann-Arena. Den vielseitigen Künstler kennt man auch Podcaster, Moderator und Schauspieler.

Die Ostermann-Arena, umgangssprachlich auch Rundsporthalle, ist eine Mehrzweckhalle in Leverkusen, die 1974 erbaut wurde. Sie liegt an der Bismarckstraße gegenüber der BayArena. Hauptsächlich wird sie von Abteilungen des TSV Bayer 04 Leverkusen genutzt.

Nach der Übernahme des alten Namensgebers "Smidt" durch das Einrichtungs- und Möbelhaus Ostermann, trägt die Halle den Namen Ostermann-Arena. Neben Sport und Karnevalsveranstaltungen sind dieses Jahr auch Kleinkunst-Abende im Veranstaltungskalender. (rb/MF)

Die Polizei verschaffte sich gewaltsam Zutritt zum Haus. (Foto Britta Berg)

Schwere Vorwürfe gegen Clan

Leverkusen - Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen sieben Mitglieder des Al-Zein-Clans in dem Verfahren zur „Clan-Villa Leverkusen“. Die Vorwürfe lauten in wechselnder Beteiligung unter anderem auf:

Gewerbsmäßigen und bandenmäßigen Sozialhilfebetrug, Geldwäsche, erpresserischen Menschenraub, Zwangsarbeit, Geiselnahme, schweren Raub, gefährliche Körperverletzung, Steuerhinterziehung und mehrfache räuberische Erpressung.

Außerdem wurden die Einziehung von mindestens 340.000 Euro und der Villa als Tatobjekt beantragt. Der Wert der Villa wird auf eine Million Euro geschätzt. Allein der Schaden durch den Sozialleistungsbetrug beläuft sich laut Staatsanwaltschaft auf rund 450.000 Euro. (KStA)

An der A1-Rheinbrücke Leverkusen gehen die Arbeiten weiter. Foto Autobahn GmbH
Stahlgerüst für die neue Brücke

Leverkusen - Rechtsrheinisch haben Bauarbeiter in den letzten Monaten Stahlteile zusammengeschweißt. Jetzt soll das fertige, über 1.000 Tonnen schwere Stahlgerüst in seine endgültige Position über die A59 gehoben werden.

Dafür wird die Autobahnausfahrt Leverkusen-Mitte am ersten Märzwochenende gesperrt. Erste Stahlteile werden auch für die andere Rheinseite erwartet. Die werden voraussichtlich im Mai per Schiff gebracht und direkt vom Wasser aus eingesetzt.

„Wir sind zuversichtlich, den geplanten Eröffnungstermin Ende 2023 halten zu können“, sagt die Autobahn GmbH. Dann soll auch der Verkehr zwischen A1 und Leverkusen-Mitte wieder rollen können. (RadioKöln)

Durchfahrtsperr-Vorrichtung auf der Leverkusener Rheinbrücke.
Fahrverbot häufig ignoriert

Köln/Leverkusen - Tausende Lastwagenfahrer wollten 2021 verbotenerweise über die Leverkusener A1-Rheinbrücke fahren. Die Stadt Leverkusen verhängte bis Ende November mehr als 6.500 Bußgeldbescheide über 915.000 Euro gegen Lkw-Fahrer.

Köln leitete 5.200 Bußgeldverfahren gegen LKW-Fahrer ein, die das Durchfahrtsverbot missachteten. Von denen sind bisher rund 1.400 abgeschlossen. Dies entspreche Einnahmen in Höhe von 203.000 Euro. Die Bußgeldhöhe beträgt in Köln 75 Euro, bei Vorsatz sind es 150 Euro.

Nach Abschluss der offenen Verfahren dürften für die Stadt noch bis zu 570.000 Euro dazu kommen. Die marode Rheinbrücke ist seit 2016 für Lkw über 3,5 Tonnen gesperrt. Ignoriert ein Fahrer das Durchfahrtverbot, zwingt eine Schranke ihn, rechts abzufahren und das Bußgeld wird fällig. (KR)

Verbreiterung der A3 strittig

Leverkusen - Noch unter Andreas Scheuer sprach sich das Ministerium für den Ausbau der A3 aus. Die Autobahn GmbH, die dem Ministerium unterstellt ist, prüfte den Ausbau, auch einen Tunnel. Der aber wäre zehnmal so teurer.

Und ausbauen müsse man. Laut Autobahn GmbH fahren auf der A3 in Leverkusen bis zu 160.000 Fahrzeuge täglich. Ausgelegt ist sie für 120.000. Aber in Leverkusen will keiner den Ausbau. OB Richrath, SPD, verweigert die Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH.

Jetzt hat er den neuen Bundesverkehrsminister eingeladen. Er soll sich vor Ort ein Bild von der Situation der Menschen machen. "Die Umweltbelastung ist enorm und die Lebensqualität der Anwohner an der Autobahn ist entsprechend schlecht", sagt Richrath. (WDR)

Ehemaliges Freibad Auermühle, Dhünnberg 34-36, 51375 Leverkusen-Schlebusch
Freibad Auermühle - neuer Anlauf

Leverkusen - Ein Bürgerantrag forderte 2017 den Bau eines Hallenbades auf dem Gelände des ehemaligen Freibads Auermühle. Der Antragsteller hielt es in Hinblick auf das Schulschwimmen und den Schwimmunterricht für sinnvoll.

Der Antragsteller nahm Köln-Mülheim als Vorbild: "In dem Stadtbezirk mit fast 160 000 Einwohnern steht nur ein Bad zur Verfügung.“ Er meinte das Genovevabad, dass für die Öffentlichkeit 2021 keine ernst zu nehmenden Öffnungszeiten mehr hat.

Jetzt berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger, dass die Stadtverwaltung von Leverkusen die Bebauung des schon fast zehn Jahre stillgelegten Freibads Auermühle wieder in Angriff nehmen will. Mehr verrät der Stadt-Anzeiger aber nur dem, der ein Abo hat .. (rb/MF)

Die "Bushaltestelle" - siehe das Schild rechts - ist Legende. Mehr Desinteresse an Verkehrseinrichtungen kann man kaum dokumentieren. (Bild Uwe Schäfer)

Radwege Leverkusen-Mülheim

Mülheim - Die Stadt soll prüfen, wie die Radwege an der Düsseldorfer Straße von der Wiesdorfer Straße in Mülheim bis zum Bayer-Werksgelände besser beleuchtet und die Wurzelschäden auf der Trasse beseitigt werden können.

Das beschloss die Bezirksvertretung Mülheim. Vorausgegangen war ein Antrag von Grünen, Linken und Andreas Altefrohne (Die Partei). Sie bemängelten das Fehlen von Straßenlaternen: „Die Strecke wird täglich von zahlreichen Radfahrern benutzt.“

Vor allem morgens und abends seien hier viele Berufspendler unterwegs. Es gebe auch viele Schäden auf den Wegen, die wegen fehlender Beleuchtung im Dunklen nicht zu sehen sind. Deshalb wurde der Antrag um die Beseitigung der Wurzelschäden erweitert. (KR)

Autobahnbrücke der A1 am Leverkusener Rheinufer. (Bild RadioKöln)

Autobahnbrücke macht Fortschritte

Leverkusen - Jetzt kamen die ersten großen Stahlträger für die neue Leverkusener Brücke an der Baustelle an. Damit geht der Bau in eine neue Phase. Wie das Bauwerk jetzt langsam Form annimmt, erklärte der Bauleiter Michael Arz:

„Die große Herausforderung wird sein, alle Bauteile zusammenzuschweißen, das ist in Summe 1.300 Tonnen, und die dann komplett am Stück zur Endlage hinzufahren. Das passiert mit Schwerlastrollern, das sind hydraulische Hebelgeräte mit sehr vielen Achsen, mit einem Kran geht sowas nicht.“                        

Die ersten Brückenteile sollen so im Januar in ihre endgültige Position über den Rhein gebracht werden. Bis die erste Brückenhälfte fertig ist, dauert es aber noch: Erst ab Ende 2023 sollen auch wieder LKW über 3,5 Tonnen über die neue A1-Rheinbrücke fahren können. (RadioKöln)

Bild Polizei Brandenburg
Aktion gegen falsche Polizisten

Köln/Leverkusen - In 30 Bäckereien in Köln und Leverkusen erhalten Kunden ihre Backwaren seit Montag, dem 26. Juli 2021, in Papiertüten mit dem Aufdruck "Falsche Polizisten kommen mir nicht in die Tüte. Schützen Sie sich!"

300.000 Papiertüten hat die Polizei mit dem Slogan, einer Karikatur eines "falschen Polizisten" sowie Tipps und Hinweisen bedrucken lassen. Die Aktion wurde durch die Unterstützung der Bäcker-Innung Köln/Rhein-Erft-Kreis und der beteiligten Betriebe möglich.

Die Polizei will für das Thema sensibilisieren und "falschen Polizisten" das Leben schwer machen. Kriminaloberrätin Kira Boden, Leiterin der Kriminalinspektion 6: "Wir wollen ältere Menschen in ihrer Tagesroutine abholen und die Betrugsgefahr vor Augen führen. (Polizei)

Die Verkehrsexperten von Isa-Plan hielten die Schusterinsel eigentlich nicht für hochwassergefährdet. Foto Ralf Krieger

An der Schusterinsel überschwemmt

Leverkusen - Die Gegend galt als hochwassersicher. Seit der Nacht zu Donnerstag wissen wir es besser. Das Opladener Gewerbegebiet wurde von der Wupper komplett überflutet, an manchen Stellen bis in 70, 80 Zentimetern Höhe. Die Schäden an Gebäuden und Ausrüstung sind groß.

Vor den Hallen und dem Bürobau von Lux-Elements scheint mehr oder weniger die gesamte Einrichtung aufgebaut zu sein, ein buntes, nasses Durcheinander. Dass die Flut einen international tätigen Spezialisten für Feuchtraum-Bauteile ins Chaos stürzt, ist eine bittere Ironie des Schicksals.

Nebenan liegt das Werksarzt-Zentrum des Arbeitgeberverbands. Dort herrscht Stille. „Der Versicherer will zunächst einen Gutachter bestellen“, erklärt Andreas Tressin am Freitag. Der Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands ahnt: „Wir werden wahrscheinlich Dienstleistungen auslagern müssen. (KStA)

Oben weggerissener Radweg, unten links Brücke am Naturgut, rechts unten Überfahrt Neukronenberger Straße. (Alle Bilder Ralf Krieger)

Überschwemmungen im Wiembachtal

Leverkusen - Der Wiembach trat am Mittwoch in Opladen über die Ufer. Auf dem Gelände von Gut Ophoven hob der Bach eine Holzbrücke aus den Lagern, die einen kleinen Graben des Wiembachs überspannt hatte. Die liegt jetzt, um vielleicht 30 Meter verschoben, auf einer Wiese.

Schlechte Nachricht fürs Freibad in der Talstraße: Die Holzbrücke, über die man aus Quettingen schnell zu Fuß zum Schwimmbad gelangt, ist einsturzgefährdet. Die Lager sind unterspült. Eine weitere Verbindung ist unterbrochen: Die Neukronenberger Straße zwischen Quettingen und Biesenbach.

In Biesenbach hat der Wiembach die ganze Bachaue eingenommen, Wiesen und kleine Wäldchen wurden überspült, einige Gärten sind verwüstet. Eine Herde Schafe, die in der Bachaue gegrast hat, konnte gerade noch rechtzeitig auf eine höhere Weide getrieben werden, sagte der Bauer. (KStA)

Sturz auf der Balkantrasse

Leverkusen - Auf der Balkantrasse, einem Rad- und Wanderweg, stürzte ein 44 Jahre alter Skateboarder und erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Kopfverletzungen. Der Mann aus Langenfeld war am 27.06.21 mit einer Gruppe anderer Skateboarder und BMX-Fahrer unterwegs.

Der Skateboarder wollte einen Radfahrer überholen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Skateboard. Er starb trotz Erster Hilfe durch Passanten noch an der Unfallstelle. Die Balkantrasse ist bei Radfahrern, Joggern und Inlineskatern sehr beliebt, auch wegen des leichten Gefälles. (WDR)

Kommentar: An dieser Stelle noch einmal der Hinweis auf die Erste Hilfe: Jeder kann Leben retten. Aber viele Menschen sind unsicher, wenn sie Zeuge eines Unfalls werden oder einen verletzten Menschen auffinden. Wann haben Sie ihren letzten Erste-Hilfe-Kurs gemacht? Wie wäre es mit einem Auffrischungskurs? (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Tag der offenen Tür ..

Köln - Bei zwei Tür-Unfällen wurden in Ehrenfeld und Opladen drei Radfahrer in zwei Stunden verletzt. Gegen 18 Uhr öffnete der Beifahrer eines auf der Venloer Straße haltenden BMW die Autotür und traf die auf dem Schutzstreifen stadteinwärts fahrende Mountainbikerin.

Zwei Stunden waren Rettungskräfte in Opladen bei einem Tür-Unfall gefordert. Ein Ehepaar radelte auf der Straße "Am Weiher", als der Fahrer eines geparkten BMW den Mann mit der Fahrertür traf. Auch die dahinter fahrende Ehefrau konnte einen Zusammenstoß mit der Autotür nicht mehr verhindern. (PP)

Kommentar: Beide Male verursachten BMW-Fahrer den Unfall. Zufall? Eine aktuelle Untersuchung des Versicherers Generali zeigt, dass BMW in Deutschland den Markenpokal in Sachen Schadens-Häufigkeit hält. Lautet das ungeschriebene Markenimage "jung, dynamisch, rücksichtslos"? (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Rad-Aktionstag der Polizei

Köln / Lev - Fahrräder und Pedelecs sind viel genutzte Alternativen im Straßenverkehr. Deshalb haben die Städte Köln und Leverkusen Verkehrsflächen für Radfahrende umgewidmet und mehr als 20 Fahrradstraßen in ihren Stadtgebieten eingerichtet. Weitere sind derzeit in der Planung.
.
Zum Thema lädt die Polizei zu einer Social-Media-Sprechstunde am 17. Juni rund um die Themen Fahrradstraße und das verkehrssichere Fahrrad ein. Was darf ich auf einer Fahrradstraße? Ist mein Fahrrad auch verkehrssicher, um am Straßenverkehr teilnehmen zu können?

Vorab können bereits jetzt Fragen an die E-Mail-Adresse Sicher-Radfahren.Koeln@polizei.nrw.de gesendet werden. Diese werden im Rahmen des Aktionstages beantwortet. Parallel dazu werden am Aktionstag Einsatzkräfte in Köln und Leverkusen die Verkehrsteilnehmer informieren und kontrollieren. (Polizei Köln)

Sensenhammer in Lev-Schlebusch (Bild Ralph Matzerath)
Kulturort Sensenhammer - Industriemuseum öffnet wieder

Schlebusch - Ab Samstag, dem 12. Juni 2021, kann das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer wieder besucht werden. Die Industriemuseen im Rheinland sind zweifellos kulturelle und gesellschaftliche Aktivposten.

Bekannte sind das Papiermuseum in Bergisch Gladbach, die Spinnerei Ermen und Engels in Engelskirchen, das Freilichtmuseum in Lindlar und die Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen. Es gibt auch ein Industriemuseum direkt vor der Haustüre.

In der ehemaligen Sensenfabrik H.P. Kuhlmann Söhne in Schlebusch wurde lange geschmiedet. Heute ist die letzte rheinische Sensenfabrik ein lebendiges Museum mit Schmiedevorführungen, Ausstellungen, Konzerten und Theaterabenden. (rb/MF)

Naturgut Ophoven, Talstraße 4, 51379 Leverkusen
Naturgut Ophoven - Energiestadt öffnet wieder ab 03. Juni 2021

Leverkusen - Der Spaß am Entdecken und Experimentieren wird auf dem Naturgut Ophoven groß geschrieben. Vor allem der Klimaschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien sind den Betreibern ein Anliegen.

In der Energie-Stadt werden Kinder zu Energiedetektiven und dürfen in der Solarwerkstatt experimentieren. In der Burg Ophoven können Kinder erleben, wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben, auf dem 6 ha großen Außengelände steht der Lebensraum Wald im Mittelpunkt.

Piratensamstage, Regenwurm und Monster AG, Spinnenjagd oder Papa-Kind-Kochen, das Naturgut bietet das ganze Jahr über Veranstaltungen an. Informieren Sie sich über die aktuellen Angebote auf der Internetseite des Naturguts. (rb/MF)

Dhünntalsperre (Bild Rheinisch-Bergischer Kreis)
Dhünntalsperre führt weniger Wasser

Leverkusen - Es hat im Frühjahr wenig geregnet im Bergischen. Das hat Folgen für die Trinkwasserversorgung in Leverkusen: Die Energie- Versorgung Leverkusen (EVL) muss ihre Trinkwasserversorgung umstellen, denn der Wasservorrat in der Großen Dhünn-Talsperre ist gesunken.

Daher werden EVL und die Mitglieder der Bergischen Trinkwasser-Verbund GmbH (BTV) vorerst bis zum Jahresende weniger Trinkwasser aus der Talsperre entnehmen. Die dann geringere Wassermenge aus der Großen Dhünn-Talsperre wird über das Wasserwerk Rheindorf (WWR) kompensiert.

Damit verringert sich der Anteil aus der Großen Dhünn-Talsperre im Wasser aus Rheindorf auf drei Prozent. Für die Stadtteile Rheindorf, Hitdorf, Opladen, Alkenrath, Bürrig, Küppersteg und im westlichen Teil von Quettingen ändert sich der Härtebereich des Wassers daher von „weich“ auf „mittel“. (KStA)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Beim Abbiegen schwer verletzt

Leverkusen - Am Dienstag, den 20. April 2021 überfährt ein LKW-Fahrer (57) eine Fahrradfahrerin (34) beim Rechtsabbiegen von der Rathenaustraße in die Haberstraße in Wiesdorf. Rettungskräfte bringen die schwer Verletzte in ein Krankenhaus.

Die Radfahrerin wurde gegen 16.30 Uhr von dem Vorderreifen des Kippers zu Fall gebracht. Sie geriet mit ihrem Fahrrad unter den Lkw und wurde vom Unterboden mitgeschleift. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Polizei)

Kommentar: Das Verkehrsunfallaufnahmeteam kann sich die Arbeit sparen. Nach allgemeiner Überzeugung sind Tote-Winkel-Unfälle höhere Gewalt, tragisch natürlich auch, unvermeidbar sowieso und warum bleiben Radfahrer nicht bei Grün stehen oder besser gleich zu Hause? Der nächste, bitte .. (rb/MF)

Bild WDR
Weiteres Covid-Opfer in der Großfamilie

Leverkusen - Die Stadt Leverkusen bereitet sich auf eine nächste große Beerdigung vor: Wie die Rundschau erfuhr, ist ein hochrangiges Mitglied der bekannten Großfamilie an den Folgen einer Corona-Infektion verstorben. Der Mann starb in der Bonner Uni-Klinik.

Erst vergangene Woche wurde ein Mitglied der Großfamilie im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung beerdigt und hatte Stadt und Polizei tagelang in Alarmbereitschaft versetzt. Mit der Familie hatte es in der Vergangenheit mehrfach Probleme bei der Einhaltung der Corona-Regeln gegeben.

Stadt und Polizei hatten für die Trauerfeier ein Sicherheitskonzept entwickelt. Die Trauergäste wurden anhand einer vorher eingereichten Namensliste auf den Friedhof gelassen, erklärte die Stadtsprecherin. Es wird erwartet, dass diesmal wesentlich mehr Mitglieder der Familie zu der Beerdigung kommen werden. (KR/ta)

Bild Erik Butterbrodt / WDR
Beerdigung von Clan-Größe

Leverkusen - Am Freitag, den 09. April 2021 wurde auf dem Reuschberger Friedhof ein ranghohes Mitglied des Goman-Clans beerdigt. Der Clan hat dort ein Familiengrab. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

Der 61-jährige Mann war kürzlich an einer Coronainfektion gestorben, er war ein Friedensrichter der Roma-Großfamilie. Der WDR berichtet, dass 25 Erwachsene und 15 Kinder an der Beerdigung teilnahmen. Weitere wollten, durften aber nicht. Die Familie musste eine Liste der Teilnehmer bei der Stadt abgeben.

Zur Beerdigung wurden hunderte Familienangehörige erwartet. Nach dem Tod des Clanmitglieds gab es mehrere Treffen von bis zu 80 Personen auf dem Clan-Anwesen in Leverkusen. Dabei wurde teilweise gegen die Coronabestimmungen verstoßen, Bußgelder wurden verhängt. (WDR)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Ablenkung im Verkehr

Mülheim - Beim landesweiten Aktionstag gegen "Ablenkung im Straßenverkehr" haben Polizisten in Mülheim und Kalk sowie in Leverkusen-Manfort 76 Auto- und Lkw-Fahrer angehalten, die durch die Bedienung ihres Handys oder Tablets abgelenkt waren.

Für die Polizei ist die Verhinderung der Ablenkung durch Smartphones oder Tablets ein wesentlicher Aspekt der Verkehrssicherheitsarbeit. Wenn man "nur mal kurz" aufs Handy oder das Navigationsgerät schaut, verkürzt sich die Reaktionszeit, die für die Vermeidung eines Unfalls entscheidend ist.

Schon bei einer Fahrt mit 50 km/h legt ein Fahrzeug in einer Sekunde rund 14 Meter zurück. Deshalb ist es verboten, elektronische Geräte während der Fahrt in der Hand zu halten. Auch ein Blick auf fest eingebaute oder in Halterungen angebrachte Geräte kann vom Geschehen im Straßenverkehr ablenken. (Polizei)

Serap Güler (Foto Melle AG, CC SA-3.0, Wikipedia
Wechselt Serap Güler in den Bundestag?

Mülheim - Die Entscheidung ist gefallen: Die Kölner CDU-Politikerin und NRW-Staatssekretärin für Integration Serap Güler (40) wird im September für den Deutschen Bundestag kandidieren.

Sie tritt im Wahlkreis 101 (Leverkusen und Köln-Mülheim) an. Güler dachte schon einige Zeit über einen Abschied aus der Landespolitik nach, jetzt entschied sie sich. „Es ist mein Entschluss, dass ich gerne für den Bundestag kandidieren möchte.

Das habe ich am Sonntag den Kreisvorsitzenden der CDU für Leverkusen und Köln mitgeteilt.“, sagte Güler der Kölnischen Rundschau. Zuvor habe sie viele Gespräche mit Familie, Kollegen und Parteifreunden geführt. (Kölnische Rundschau)

Bild Straßen.NRW

A1 am Wochenende gesperrt

Leverkusen - Wegen Erneuerung der Fahrbahn wird die A1 von der Anschlussstelle Burscheid bis zum Autobahnkreuz Leverkusen von Freitag, den 02. Oktober 2020 um 22.00 Uhr bis Montag, den 05. Oktober 2020 um 5:00 Uhr gesperrt.

Der mit rund 90.000 Fahrzeugen hochbelastete Autobahnabschnitt ist so geschädigt, dass eine neue Fahrbahndecke her muss. Eine großräumige Umleitung wird ab dem Kreuz Wuppertal-Nord ausgewiesen. Sie führt über die A46 Richtung Düsseldorf bis zum Kreuz Hilden und weiter über die A3 nach Köln.

Zwischen dem Kreuz Wuppertal-Nord und der AS Burscheid sind alle Anschlussstellen, auch Burscheid, weiter zu erreichen. Von einer Umfahrung der Sperrung ab der AS Burscheid wird dringend abgeraten. Weniger Fahrzeit braucht man über die ausgeschilderte großräumige Umleitung. (Straßen NRW)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Cyber-Crime Beratung der Polizei

Leverkusen - Stadtbibliothek und Polizei beraten zur "Prävention-Cybercrime". Zum Auftakt informiert KHK Beerhenke: Welche Daten gebe ich generell preis? Wie öffentlich bin ich und mache ich mich dadurch angreifbar? Wie schütze ich mich, meine Daten, meine Geräte?

Dienstag, 01.09.20, 17 Uhr: Datensicherheit/-sparsamkeit, Zielgruppe Erwachsene. Dienstag, 15.09.20, 09 Uhr: Handy als Spion, Zielgruppe ausschließlich Frauen. Dienstag, 29.09.20, 15 Uhr: Begleitung der Kinder in der digitalen Welt, Zielgruppe Eltern, Lehrer, etc..

Stadtbibliothek, Rathaus-Galerie Friedrich-Ebert-Platz 3d, 51373 Leverkusen-Wiesdorf. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung per E-Mail erforderlich an tanja.dietrich@stadtbibliothek-leverkusen.de ist erforderlich! (Polizei)

Die Straßen.NRW ist für viele Straßenbauvorhaben zuständig.

A3-Verbreiterung geht weiter

Leverkusen - Straßen.NRW plant den Ausbau der A3 zwischen der Anschlussstelle Leverkusen-Opladen und dem Autobahnkreuz Hilden.  Auf dieser Strecke sind täglich rund 120.000 Kfz unterwegs.

Dadurch kommt es fast täglich zu Staus und zu einer erhöhten Unfallgefahr. Und der Verkehr wird weiter wachsen. Die Verkehrsprognose des Bundes- Verkehrswegeplans geht davon aus, dass im Jahr 2030 auf der ausgebauten A3 pro Tag 135.000 Kraftfahrzeuge unterwegs sein werden.

Aufgrund der hohen Auswirkungen des Projekts auf Mensch und Umwelt ist es Ziel von Straßen.NRW, schon in der Phase der Vorplanung einen intensiven Dialogprozess zum Vorhaben zu initiieren. Durch den Einbezug des lokalen Wissens soll die größtmögliche Qualität der Planung gewährleistet werden. (Straßen.NRW)

Sport mit einer hervorragenden Energiebilanz .. (Gesellschaft Erholung)
Seifenkistenrennen Edelrath 2020 - leider abgesagt

Leverkusen - Edelrath - Am Samstag, den 12. September 2020 findet wieder der beliebte Trends-Seifenkistencup in Leverkusen-Edelrath parallel zur Edelrather Kirmes statt.

Das Rennen mit den selbst gebauten Kisten greift auf eine alte Tradition zurück und die Fangemeinde wächst. Die Veranstalter rechnen wieder mit tausenden Rennsport- Begeisterten.

Das Training beginnt um 10 Uhr, Rennstart ist um 14 Uhr. In den vergangenen Jahren gab es auch ein Keksrace auf Bobby Cars. Das aktuelle Programm entnehmen Sie beizeiten der Homepage des Veranstalters. (rb/MF)

Naturgut Ophoven (Bild Klimakreis Köln)
Naturgut Ophoven - Energiestadt zuhause

Leverkusen - Momentan ist die EnergieStadt aufgrund der Maßnahmen zur Corona-Eindämmung geschlossen. So still war es wohl noch nie in der EnergieStadt des Naturguts.

Damit Ihr uns aber auch von zuhause aus folgen und besuchen könnt, gibt es hier jetzt täglich eine Station online zu entdecken.

Dinge zum Staunen, Rätseln und Experimentieren erwarten euch. Seid gespannt, was Conni und unsere frechen Tiere jeden Tag bei uns erleben. (Naturgut Ophoven)

Leverkusener Rheinbrücke. (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Brückenbauvertrag gekündigt

Leverkusen - Der Landesbetrieb Straßenbau NRW hat den Vertrag mit dem Unternehmen PORR für den Neubau der Rheinbrücke gekündigt. Der Grund sind gravierende Mängel bei der Verarbeitung der Stahlbauteile, die weder die deutschen Normen noch die Vereinbarungen erfüllen.

Der gemeinsame Anspruch von Bund, Land und Straßen.NRW ist es, eine qualitativ hochwertige und langlebige Brücke zu bauen, die Jahrzehnte hält. "Bei Qualität und Sicherheit der neuen Brücke dürfen keine Abstriche gemacht werden", sagte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst.

Um den Weiterbau der Brücke zu gewährleisten, wird die Neuausschreibung bereits nächste Woche bekannt gemacht. Bonuszahlungen, Zwischenfristen und Vertragsstrafen sollen einen zügigen Bauablauf gewährleisten. Die erste neue Brücke soll im September 2023 fertig gestellt sein. (Straßen.NRW)

Leverkusener Rheinbrücke. (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Brückenbau verzögert sich

Leverkusen - Dem Neubau der Leverkusener Rheinbrücke droht Stillstand. Der Grund: Stahlbauteile, von denen einige bereits nach Köln verschifft wurden, seien mangelhaft verarbeitet. Das zumindest geht aus Protokollen des TÜV Rheinland hervor, über die der Stadtanzeiger berichtete

Die österreichische Baufirma Porr AG hatte für den Bau der Stahlteile eine Firma in China beauftragt. Dort wurde laut Porr der Bau überwacht. Laut TÜV Rheinland aber nicht genug. Auch Straßen.NRW stellte gravierende Mängel bei den Bauteilen fest. Das Land erwägt nun, die Verträge mit Porr zu kündigen.

Sollten die Stahlbauteile neu gefertigt werden müssen, drohen Mehrkosten im dreistelligen Millionenbereich. Die Porr AG weist die Vorwürfe zurück. Die Bauteile würden europäischen Standards genügen. Vielmehr sei der Zustand der alten noch abzureißenden Brücke ein Problem. Sie sei mit Asbest belastet. (WDR)

Neuer Busbahnhof Wiesdorf (Bild Erik Butterbrodt / WDR)
Neuer Busbahnhof eröffnet

Leverkusen - Am Dienstagmorgen, den 07.01.2020, geht der neue Busbahnhof in Wiesdorf in Betrieb. Das Bauprojekt hat wegen Verzögerungen und deutlich gestiegener Kosten bundesweit für Aufsehen gesorgt.

Mehrfach verzögerte sich die Bauzeit, insgesamt um ein Jahr. Erst klappte eine Ausschreibung für den Bau des Bahnhofsdaches nicht. Dann fehlte Material und Personal. 21 Buslinien sollen den neuen Busbahnhof ab Dienstag anfahren.

10.000 Fahrgäste werden hier täglich ein und aussteigen. Der Busbahnhof ist Voraussetzung für den neuen RRX-Halt in Leverkusen. Die RRX-Verbindung zwischen Köln und dem Ruhrgebiet macht ein weiteres Gleis nötig. (WDR)

Sperranlage auf der Leverkusener Autobahnbrücke über dem Rhein. (rb/MF)

Leverkusener Bußgeldbrücke

Leverkusen - Die Leverkusener Rheinbrücke auf der A1 ist für Lkw über 3,5 Tonnen gesperrt. Ignoriert der Fahrer dieses Verbot, zwingt ihn eine Schranke, rechts abzufahren und ein Bußgeld wird fällig.

Schilder und ein Durchfahrtverbot weisen auf das Fahrverbot hin. Trotzdem blieben immer noch täglich um 100 Lastwagen in der Schrankenanlage hängen. Ein großer Teil dieser Fahrzeuge seien laut Kennzeichen sogar ortskundig.

Bis Ende Oktober erließ die Stadt Leverkusen etwa 5.200 Bußgeldbescheide, mit denen sie etwa 1,3 Mio Euro einforderte. In Köln wurden bislang 6.800 Bescheide verschickt und 1 Mio in Rechnung gestellt. (WDR)

Die Polizei staunte bei einer Razzia nicht schlecht. In der Garage stand noch ein Rolls Royce ..

Betrüger zu Haftstrafe verurteilt

Leverkusen - Gegen Mitglieder einer Großfamilie aus Leverkusen hat das Kölner Landgericht Urteile in einem Betrugsprozess gesprochen. Ein Angeklagter muss für acht Jahre ins Gefängnis.

Die Familie ist seit Jahren bundesweit bekannt. Vor vielen Jahrzehnten haben sie sich in Leverkusen niedergelassen. Seitdem geraten sie regelmäßig in Konflikt mit dem Gesetz. Der Richter stellte eine schlechte Sozialprognose.

Im aktuellen Fall betrog ein Mitglied der Familie ein Ehepaar aus dem Rheinland um fast eine Million Euro. Durch Lügen erschlich der Don der Familie Kredite von dem Paar, hatte aber nie vor, das Geld zurück zu zahlen. (WDR)

Zu Anfang ihrer Karriere zählte die Familie zum fahrenden Volk (Bild Schmitt / Krieger)
Großfamilie bekommt Besuch

Leverkusen - Am frühen Mittwochmorgen hat die Polizei Köln gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft eine Hausdurchsuchung bei einer stadtbekannten Leverkusener Großfamilie gestartet. Dabei wurden mehrere Häuser im Stadtgebiet untersucht.

Ein Einsatztrupp sperrte die Kaiserstraße ab und drang bewaffnet und in Sicherheitsausrüstung dort in ein Gebäude ein. Die Ermittlungen richten sich gegen acht Personen zwischen 23 und 31 Jahren, die im Verdacht stehen, Leistungen des Jobcenters Leverkusen erschlichen zu haben.

Die Durchsuchungen sollen Aufschluss über die tatsächlichen finanziellen Verhältnisse der des Betruges Verdächtigten bringen. Am Mittwoch steht das Clan-Oberhaupt vor dem Landgericht Köln. Ein Urteil in dem seit Mai dauernden Prozess wegen Betruges wird bald erwartet. (EXPRESS)

Junkers Ju 52/3m in den Farben der Lufthansa (Markus Kress, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Tante Ju in Köln

Mülheim - Rundflüge mit der Ju-52 sind etwas Besonderes. Ihre Wellblech-Konstruktion hat Ähnlichkeit mit dem 2CV von Citroen. Bei beiden soll das Profil die Steifigkeit der Zelle verstärken.

Die Konstruktion mit 3 Propellermotoren beschert dem Vogel seine sprichwörtliche Zuverlässigkeit. In Leverkusen fliegt die François & Huckenbeck GbR ihre Ju 52 vom Flugplatz Kurtekotten aus.

Die Tickets sind nicht billig, aber die Rundflüge von Leverkusen-Kurtekotten aus sind bei Francois & Huckenbeck erfahrungsgemäß schnell ausgebucht. Der Flugplan für das Jahr 2019 ist erschienen, es gibt noch freie Termine. (rb/MF)

Kinder in der Schmiede. (Bild Sensenhammer)
Ferien-Schmiedekurs im Sensenhammer 2019

Schlebusch - Der Sommer- Kurs für Kinder besteht aus zwei Teilen: Im ersten werden wir selbst eine Druckvorlage - den sogenannten Druckstock - von Hand schmieden. Danach lassen wir unserer Phantasie freien Lauf.

Wir setzen unser Selbstgeschmiedetes als ganz persönlichen Stempel ein. Aus Eisen, Farbe und Papier entstehen farbenprächtige Bilder. Für den Kurs unbedingt erforderlich sind eine feste, lange Arbeitshose und ein robustes, langärmeliges Hemd, festes Schuhwerk, Haargummi für langes Haar.

Teilnehmerbeitrag pro Kurs inkl. Materialkosten und Getränk: 10 €. "Feuer und Farbe" ist ein Angebot für Kinder von 8-12 Jahren. Dienstag, 16.07.19 von 10-13 Uhr. Anmeldung unter Telefon 0214 - 5007268. (Freudenthaler Sensenhammer)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Haste mal'n Audi für mich?

Leverkusen - Nach einem Alleinunfall hat die Polizei auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Köln am 21. Juni in Opladen einen Audi A8 sowie Führerschein und Handy des Fahrers (19) sichergestellt. Der Fahrer verlor gegen 14.15 Uhr die Kontrolle über den geliehenen Wagen.

Er kam bei hoher Geschwindigkeit von der Campusallee ab und landete in einer Böschung. Zuvor hatte er ein Verkehrszeichen sowie einen Bauzaun gerammt. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam hat die Ermittlungen zum Vorwurf des illegalen Rennens aufgenommen. Fahrer und Beifahrer (19) blieben unverletzt. (Polizei)

Kommentar: Den Audi A8 gibt es ab 90tsd Euro mit 286 bis 585 PS. Damit lassen wir einen 19-jährigen Heißsporn ganz legal auf die Menschheit los. Dagegen bleibt mein Matrosenmesser (Klingenlänge 13cm, 20 Euro) unter Verschluss, denn ab 12cm Klingenlänge greift das Führverbot. Zu unserer aller Sicherheit natürlich .. (rb/MF)

Der Verkehr kommt im Bezirk Mülheim über die A3 in 4 Spuren. Was passiert, wenn man das auf 3 Spuren verengt? (rb/MF)

Vierspurig fahren - einspurig denken

Leichlingen/Leverkusen - Auf vier Spuren soll die A3 von Opladen zum Hildener Kreuz verbreitert werden. Aber eine achtspurige Autobahn durch Leverkusen, Leichlingen und Langenfeld, durchs Further Moor und die Ohligser Heide? Das erfreut nicht jeden.

Anwohner Umweltverbände und Bürgermeister der betroffenen Städte sehen das mit Skepsis. Bürgerinitiativen laufen Sturm gegen den Ausbau der A 3 von sechs auf acht Spuren, der bis 2030 kommen soll – im Anschluss an die Verbreiterung der Autobahn vom Leverkusener Kreuz bis Opladen. (KStA)

Kommentar: In den protestierenden Städten stehen vor vielen Einfamilienhäuser zwei oder drei Autos. Damit fahren sie nach Köln zur Arbeit und regen sich über Staus und Parkplatznot auf. Aber für einen besseren Verkehrsfluss die Autobahn vor Ihrer Haustüre verbreitern kommt ü-ber-haupt nicht in Frage .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen