Aber die Autos parken alle auf der richtigen Seite, nicht wahr? (rb/MF)
Falsche Seite - von was?

Mülheim - Die Polizei sprüht Sicherheitshinweise auf's Pflaster, was im Prinzip eine gute Idee ist. Aber warum bremst man den Radler vor der Stadtsparkasse am Wiener Platz mit "Falsche Seite" aus?

Er hat bis zu dieser Stelle völlig legal den Radweg der Brücke genutzt. Jetzt soll er eine Vollbremsung machen, absteigen, den Clevischen Ring zu Fuß überqueren und auf der anderen Straßenseite weiterfahren?

Das ist, höflich ausgedrückt, praxisfern und weniger höflich, Schwachsinn. Es erklärt sich auch nicht aus der Situation heraus. Schon gar nicht für Ortsunkundige, aber an die denkt schon gar niemand ..  (rb/MF)

Kommentar von Biker am 01.04.2025

Die Autos parken gleich hinter einem Schild "Eingeschränktes / Absolutes Halteverbot". Aber das interessiert weder Autofahrer noch Polizei ..

Ausladen in der zweiten Reihe. Foto Arton Krasniqi
Ist Zweite-Reihe-Parken Notwehr?

Kalk - Lieferfahrzeuge verstopfen auf vielen Straßen die rechte Spur und die Radwege. Besonders auf den Einkaufsstraßen parken sie auf der rechten Spur, damit die Fahrer Päckchen und Pakete abgeben können.

Spezielle Lieferzonen sind überhaupt nicht oder nur in einem geringen Maße vorhanden. Auf diesen fünf Straßen parke die meisten Fahrzeuge in der zweiten Reihe: Ringe, Venloer Straße, Aachener Straße, Dürener und Kalker Hauptstraße. (KStA)

Kommentar: Auch die Keupstraße in Mülheim gehört auf die Hitliste der 2. Reihe-Parkstraßen. Allerdings gilt hier schon seit längerem die orientalische Straßenverkehrsordnung, was die Straße quasi außer Konkurrenz stellt .. (rb/MF)

Bei schönem Wetter ist auf der Balkantrasse immer was los .. (rb/MF)
Trassen-Treffen auf der Balkantrasse 2025

Wermelskirchen - Zum Trassentreffen am Sonntag, den 01. Juni 2025 sind alle Radfahrer herzlich eingeladen. Es findet auf der Balkantrasse und dem Bergischen Panorama-Radweg von 11.00-17.00 Uhr statt.

Die Besucher können entlang der Trasse von Ort zu Ort radeln und sich über die Trasse, Fahrradfahren und verschiedene regionale Vereine informieren. Es erwartet Sie ein spannender Tag mit interessanten Angeboten:

Ob es eine geführte Tour oder eine Rallye ist, eine Waffelpause oder das Bühnenprogramm, ein Stopp an der Trinkwasserbar oder beim Lungenvolumen-Test, E-Bike-Testfahren oder die mobile Fahrradwerkstatt. Heute ist für jeden was dabei. (PR)

Fahrradlager im Fundbüro der Stadt Köln. (Bild Alexander Schwaiger, KStA)
Fahrradverkauf im Fundbüro

Kalk - Am Mittwoch, den 02. April 2025, verkauft das Fundbüro der Stadt von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Fundfahrräder, Kinderwagen, Roller und Ähnliches. Die rund 200 Räder sind teilweise reparaturbedürftig.

Die Räder werden nur gegen Barzahlung abgegeben, keine Scheck- und Kreditkarten- Zahlung. Gewährleistung und Rücknahme sind ausgeschlossen. Bei allen angebotenen Objekten ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen.

Einige Räder sind fahrbereit, andere reparaturbedürftig. Die Preise liegen zwischen 20 und 900 Euro, für Anhänger und Kinderwagen zwischen 5 und 150 Euro. Verkauf vor dem Kalk-Karree, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln. (Stadt Köln)

An der Düsseldorfer Straße (B8) werden Fuß- und Radweg erneuert .. (Bild Rika Kulschewski)

Fuß- und Radweg werden erneuert

Stammheim - In einer Länge von 7,3 km werden Rad- und Gehwege der B8 von der Einmündung Manforter Straße bis vor dem Ortsanfang Leverkusen hinter der Kreuzung Otto-Bayer-Straße, in beiden Richtungen saniert.

Die Bauarbeiten sind laut Straßen.NRW wegen des schlechten Zustands des Rad- und Gehweges nötig. Auch acht sanierungsbedürftige Busbuchten und die Warteflächen werden saniert und barrierefrei ausgebaut.

Die Arbeiten haben im Januar 2025 begonnen und sollen voraussichtlich Oktober 2025 abgeschlossen sein. Die Baumaßnahme soll laut Pressesprecher etwa 2,2 Mio Euro kosten und werde mit Bundesmitteln finanziert. (KStA)

Mobile Fahrradwerkstatt - könnten so die zukünftigen blauen Engel des ADFC aussehen? (Bild E-Lastenrad.de)

ADFC Fahrrad - Pannenhilfe

BRD - Ihr Fahrrad hat eine Panne oder ist nach einem Unfall nicht mehr betriebsbereit? Die ADFC- Pannenhilfe sorgt schnell und unkompliziert für Hilfe, auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder auch auf Reisen.

Die ADFC-Pannenhilfe bietet als Basispaket eine 24-Stunden-Hotline, die in Deutschland mit Werkstattadressen und Leihrädern weiterhilft, einen Pannen- oder Abschleppdienst schickt oder für die Rückfahrt nach Hause sorgt. (ADFC)

Kommentar: Die Fahrradtechnik wurde im Laufe der Zeit stark verbessert und ist teilweise auch komplizierter geworden. Da ist Hilfe nützlich, vor allem für Radfahrer auf Reisen, die als Autofahrer den Service gewohnt sind. (rb/MF)

Bei manchen Rädern muss man auch auf den Wasserstand achten .. (rb/MF)

Start in die Fahrradsaison 2025

Köln - Wenn die Temperaturen steigen und die Natur wieder grün wird, holen viele Menschen ihre Fahrräder aus dem Winterschlaf. Doch bevor Sie sich in den Sattel schwingen, sollten Sie ihr Rad überprüfen:

Stimmt der Reifendruck? Funktioniert die Bremse einwandfrei? Ist die Schaltung leichtgängig, das Licht in Ordnung? Sind alle Schrauben fest und klingelt die Klingel noch? Wer gleichzeitig etwas Staub wischt und Öl spendet, ist auf dem richtigen Weg.

Im Gegensatz zum Auto kann man am Fahrrad viel selbst machen. Mit der Pflege steigt die Vertrautheit mit der Technik und der Spaß am Fahren. Probieren Sie es zuerst mit dem Luftdruck. Ein bisschen mehr und Sie bekommen Flüüügel .. (rb/MF)

Auf der abgesperrten Strecke fahren keine Autos, so können auch Familien sorgenfrei radeln .. (KR)
Autofreier Sonntag - 2025

Nümbrecht - Der Autofreie Sonntag zwischen Nümbrecht und Waldbröl findet in diesem Jahr am Sonntag, den 31. August 2025 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.

Die Rundstrecke ist wirklich schön und auch von Alltagsradlern zu schaffen. Man sollte aber nicht nur auf die herrliche Landschaft, sondern auch auf die Ausschilderung achten. Sonst bleibt nur ein Trost: Umwege erhöhen die Ortskenntnis.

"Genießen Sie die oberbergische Landschaft ohne Autos. Auf der ca. 16 km langen Rundstrecke heißt es  ausschließlich: Radfahren, wandern, walken oder skaten. Unterwegs können Sie sich an fünf Raststationen stärken." (PR)

Cyclingworld, Areal Böhler, Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf. (Bild Nils Laengner)

Cyclingworld 2025 - Fahrradmesse in Düsseldorf

Düsseldorf - Die Fahrradmesse "Cyclingworld Europe" findet von Freitag, den 28. bis Sonntag, den 30. März 2025 zum 7. Mal statt. Über 400 Aussteller beraten die Besucher vom richtigen Helm bis zum passenden Sattel.

Auf der Messe werden aktuelle Modelle für unterschiedliche Zielgruppen, neue Trends, Entwicklungen im E-Bike-Bereich und vieles mehr präsentiert.

Auch dieses Jahr wird die Ausstellung kurz vor Beginn der Radsaison stattfinden und dabei für Verbraucher, Fahrradhändler und Vertreter der Fahrradindustrie als Impulsgeber für die kommende Saison dienen. (PR)

Der Begriff Individualverkehr ist eher als Scherz zu verstehen .. (Bild Stadt Köln)

Fahrzeugbestand in Köln 2024

Köln - Der Kraftfahrzeugbestand wuchs in Köln 2024 weiter an. Zum 31. Dezember 2024 waren mehr als 590.000 Kraftfahrzeuge in Köln zugelassen, das ist ein Zuwachs von 1,0% gegenüber dem Vorjahr.

Elektro- und Hybridfahrzeuge machen rund 16% der Pkw aus – bei Neuzulassungen sind sie bereits in der Mehrheit. Die Zahl der Wohnmobile stieg in einem Jahr um über 500 (+5%) auf insgesamt 9.541. (RadioKöln)

Kommentar: Viele Autos sind gar keine Fahr-, sondern Stehzeuge. Sie werden kaum bewegt, beanspruchen aber rund um die Uhr einen Stellplatz. Manche Wohnmobile sogar zwei davon .. (rb/MF)

Bild "Rund um Köln"

Rund um Köln 2025

Köln - Am Sonntag den 18. Mai 2025 ist es wieder so weit, es fällt der Startschuss für den traditionsreichen Radsportklassiker Rund um Köln, der erstmals 1908 ausgetragen wurde.

Das Rennen führt über rund 120 Kilometer durch die rheinische Großstadt Köln und deren Umland. Bis 2008 wurde das Rennen vor der BayArena in Leverkusen gestartet.

Seit 2009 ist Start und Ziel im Rheinauhafen. Gestartet wird gegen halb elf, die schnellsten Fahrer werden um halb vier zurück erwartet. Das sind rund 40 Kilometer pro Stunde. (rb/MF)

Lichtspiele Kalk, Kalk-Mülheimer Straße 130-132, 51103 Köln

Radeln ohne Alter – der Film

Kalk - Am Freitag, den 28. März 2025 zeigen die Lichtspiele Kalk um 16:00 Uhr Radeln ohne Alter – der Film. Der Filmist eine Einladung, Teil einer Bewegung zu werden, die bereits Tausende inspiriert hat – und die genau in eurer Nachbarschaft ihren Anfang nehmen kann.

Das letzte Kino, in dem die Lichter für immer ausgingen, waren 1987 die Corso-Lichtspiele. Zeitweise gab es in dem Stadtteil, vor allem zwischen den Weltkriegen, elf Kinos. Nun knüpfen Jennifer Schlieper und Felix Seifert mit den „Lichtspielen Kalk“ an alte Traditionen an.

Das Haus an der Kalk-Mülheimer Straße 130-132, in dem von 1947-1974 die Union-Lichtspiele waren, eröffnete am Freitag, den 22.12.17 mit "Star Wars - der letzte Jedi" und einer Grusel-Spätvorstellung den Spielbetrieb. (rb/MF)

Es gibt nichts, was es nicht gibt im Land der Linienträumer .. (rb/MF)

Köln - linientreu

Mülheim - In bewegten Fahrzeugen ist oft wenig Zeit zum Überlegen, deswegen gibt es Verkehrszeichen. Im Dienst der Sicherheit vermitteln Schilder und Fahrbahn- Markierungen schnell und eindeutig die Regeln.

Das gilt sicher für Autos, aber auch für Fahrräder? Wir sind den Radweg der Kölner Ringe entlang gefahren und haben Fotos gemacht: Hier herrscht eine gewisse künstlerische Freiheit: Es gibt durchgezogene Linien und unterbrochene Linien.

Dicke und dünne Linien, einfache und doppelte, doppelt dünne und einfach dünne und dicke Linien, rote Flächen und keine Markierungen. Man fragt unwillkürlich den Straßenbauer: Was willst du mir denn JETZT schon wieder sagen? (rb/MF)

Radfahren in Fußgängerzonen

Köln - Der Verkehrsausschuss der Stadt Köln hat Fußgängerzonen in der Innenstadt für den Radverkehr freigegeben. Diese Öffnung erfolgt durch eine zusätzliche Beschilderung.

Dabei behalten die Fußgängerzonen ihre Funktion als Bereiche für Fußgänger, die Nutzung durch Radfahrer ist eine Ausnahme. Radfahrer dürfen Fußgänger weder gefährden noch behindern.

Für einzelne Bereiche gelten zeitliche Einschränkungen, so können Schildergasse und Hohe Straße nur außerhalb der Geschäftszeiten befahren werden. Auch bei Veranstaltungen kann das Radeln untersagt werden. (Stadt Köln)

Stadtradeln 2025

Köln - Köln beteiligt sich von Mittwoch, den 11. Juni bis Dienstag, den 01. Juli 2025 wieder am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnisses, dem kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz.

Während des Aktionszeitraums können sich die Kölner mit Radlern in ganz Deutschland messen. Ziel der Kampagne Stadtradeln ist es, drei Wochen lang vom Auto auf das Rad umzusteigen und so das Bewusstsein für den Klimaschutz zu erhöhen.

Organisiert wird die Kampagne in Köln als Gemeinschaftsprojekt der Koordinationsstelle Klimaschutz im Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt und des Teams des Fahrradbeauftragten der Stadt Köln. (Stadt Köln)

Fahrrad-Zählstelle Bonner Straße. (Bild Stadt Köln, Jürgen Möllers)
Häufig gestellte Fragen zum Radverkehr

Köln - Den Fahrradbeauftragten der Stadt Köln erreichen täglich viele Fragen zum Thema "Radverkehr in Köln". Die Antworten auf häufige Fragen finden Sie im städtischen Internetauftritt.

Dort erfahren Sie, was Fahrradschutzstreifen sind, was ein Radschnellweg ist, welche Bedeutung das neue Knotenpunktsystem an Radwegen hat und wie die Radwegsanierung in Köln betrieben wird.

Die Liste wurde 2015 angelegt und fortlaufend erweitert. In über 20 einzelnen Punkten werden von der Radwege-Benutzungspflicht bis zur Einbahnstraßenbenutzung etliche Kernfragen für den Radler angesprochen. (rb/MF)

Die Radler-Freiluftsaison lockt wieder auf die Straßen .. (Bild Siegtal Pur)
Frühlingszeit - Zweiradzeit

Mülheim - Kaum steigen die Temperaturen wieder an, werden die Fahrräder rausgeholt und eine kleine Tour gedreht. Das kommt immer mehr in Mode und ist ja auch rundherum erfreulich.

Zudem brachte auch Corona viele Menschen auf's Fahrrad, weil andere Sport- Möglichkeiten eingeschränkt waren. Auch die Motorradfahrer verspüren Frühlingsgefühle. In Mülheim hat sich Zweirad Jung aber aus dem Motorrad-Geschäft zurückgezogen.

Jetzt orientieren sich Biker zur Kalk-Mülheimer Straße. Dort betreut man unter dem Namen Stute Honda-Motorräder und unter dem Namen Hengst die Marke BMW. Die Namen sind kein Zufall, sondern dem pferdigen Humor der Jungs geschuldet .. (rb/MF)

Radverkehrsplanung in Köln ist eher von der beschaulichen Art .. (Foto Karl-Heinz Raach)

Rad-Schnellrouten in Köln?

Köln - Zu Rad-Pendlerrouten in das rechtsrheinischer Umland gab es 2019 eine Machbarkeitsstudie. Die Routen beginnen am Bahnhof Deutz nach Leverkusen, Bergisch Gladbach, Rösrath und Troisdorf.

Die Routen sollen den Radverkehr zwischen der Stadt und dem rechtsrheinischen Umland beschleunigen, die Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad motivieren und die Straßen vom Autoverkehr entlasten. (Stadt Köln)

Kommentar: Die Richtung stimmt, aber schnell ist anders. Seit vor fast 20 Jahren die Umweltzone kam, ist klar, dass wir eine Verkehrswende brauchen. Und jetzt vertrödeln wir Zeit mit Studien, wo ein Blick aus dem Fenster genügt .. (rb/MF)

Mit dem dichten Verkehr auf der Luxemburger Straße ist mancher überfordert. (Bild Kölnische Rundschau)
Luxemburger Straße - Tempo 30?

Köln - Der EXPRESS schreibt sich wieder in Rage: Tempo 30 auf der Luxemburger Straße. Hier soll wieder was "durchgedrückt werden im verordneten Stillstand in Köln", wird Parteichef Mandel von der CDU zitiert.

Diese Art von Berichterstattung ist, vorsichtig ausgedrückt, unsachlich. Die Politiker und Redakteure sollten einmal mit dem Fahrrad die Luxemburger vom Barbarossaplatz bis zum Militärring runter und wieder rauf fahren.

Gerne auch im Berufsverkehr. Wer dann noch Nerven übrig hat, kann das Ganze mit einem fetten SUV wiederholen und wird feststellen, das "zweispurig" und selbst Tempo 50 längst reine Wunschvorstellungen sind. (rb/MF)

Kidical Mass Frühlings Tour

Bunte Fahrraddemos in den Veedeln

Mülheim - Am Samstag, den 22. und Sonntag, den 23. März 2025, startet wieder eine Fahrraddemo der Kidical Mass in verschiedenen Kölner Stadtteilen. Diesmal auch im rechtsrheinischen Dellbrück und in Kalk.

Bei der großen Kidical Mass aus vielen Veedeln fahren wir wieder gemeinsam über die großen Straßen von Köln. Die Tour ist Teil der weltweiten Aktionswochen Straßen sind für alle da! Von 0 bis 99 – Alle zusammen für ein kinder- und fahrradfreundliches Köln.

Die Polizei sichert die Wege. Seid dabei! Die Kidical Mass gibt den Kindern eine Stimme im Verkehr, zeichnet ein positives Zukunftsbild, vernetzt und mobilisiert Alt und Jung über die Grenzen der Radszene hinaus. (Kidical Mass)

Unsicherheit beim Fahrradfahren und Angst vor dem Straßenverkehr wirkt ein Training für Senioren entgegen. Foto Belibasakis
Fahrradtraining für Senioren 2025

Mülheim - Die Polizei lädt für Donnerstag, den 27. März 2025, Bürger ab 60 zu einer kostenfreien geführten Radtour ein. Die Teilnehmer sollen in realen Verkehrssituationen mögliche Gefahren erkennen und trainieren, mit ihnen sicher umzugehen. 

Die etwa sechs Kilometer lange Tour führt durch das Rechtsrheinische und vermittelt praxisnah, worauf Radfahrer im Straßenverkehr besonders achten sollten. Dabei werden auch neue Verkehrszeichen und Änderungen der Straßenverkehrsordnung erläutert.

Treffpunkt Wiener Platz, Köln-Mülheim, um 10:00 Uhr. Vor der Abfahrt gibt es einen kostenfreien Fahrrad-Check sowie eine Helmberatung. Sie brauchen ein verkehrstüchtiges Fahrrad oder Pedelec, einen Fahrradhelm und festes Schuhwerk. (Polizei Köln)

Schrotträder an der Frankfurter Straße Ecke Guilleaumestraße .. (rb/MF)
Schrotträder melden - Frühjahr 2025

Köln - Schrottfahrräder nehmen überall in der Stadt unnötig Stellplätze weg. Um dies in Angriff zu nehmen, startet das Ordnungsamt ab Montag, den 24. März 2025, wieder eine stadtweite Aktion:

Die Mitarbeiter prüfen schwerpunktmäßig in jedem Stadtbezirk, welche Fahrradleichen durch die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) entfernt werden müssen. 2024 waren dies insgesamt 9.172 Stück.

Die Bürger können Schrottfahrräder über die Internetseite Sags uns melden, was natürlich auch ganzjährig möglich ist. Es gibt aber Regeln, ab wann ein Rad Schrott ist und wann noch nicht. (Stadt Köln)

Bild Stadt Köln

Schlagloch-Hotline

Köln - Während der Frostperiode kommt es auf unseren Straßen oft zu Schlaglöchern. Die Bürger können der Verwaltung helfen, diese schneller zu erkennen und zu beseitigen.

Das ist besonders nötig, wenn von ihnen eine Gefahr ausgeht. Die Schlagloch-Hotline der Stadt Köln im Amt für Strassen und Verkehrstechnik ist unter 0221-221-38141 und strassen-verkehrstechnik@stadt-koeln.de zu erreichen.

Die Redaktion Mülheimer Freiheit hat das Angebot genutzt, die Erfahrungen sind positiv: Wenn es einmal etwas dauert, gedulden Sie sich: Nicht jede Ameisen-Wanderbaustelle stürzt gleich den ganzen Verkehr ins Verderben .. (rb/MF)

Geisterrad - ein Mahnmal für einen getöteten Radfahrer. (Bild Arne Vogel)

Unfallstatistiken 2024

Köln - Im Frühjahr ist wieder Zeit für die polizeilichen Unfallstatistiken. In NRW war die Zahl der getöteten Motorradfahrer in 2024 sehr auffällig, es waren immerhin 86 an der Zahl. (KStA)

Im Stadtgebiet von Köln werden häufig Fußgänger und Radfahrer bei Verkehrsunfällen getötet. Der EXPRESS spricht von jeweils fünf Radfahrern und fünf Fußgängern im Jahr 2024. (EXPRESS)

Kommentar: Fußgänger und Radfahrer stellen zwei Drittel aller getöteten Verkehrsteilnehmer (15) in Köln. Ein Dauerkiller sind unaufmerksam, bzw. rücksichtslos abbiegende Auto- und LKW-Fahrer. Der "Tote Winkel" lässt grüßen .. (rb/MF)

Startaufstellung - um die Häuser - Siegerehrung. Radrennen ist ein Sport mit klaren Abläufen .. (rb/MF)

Großer Preis von Mülheim - Rückblick

Mülheim - Mülheim hatte über 30 Jahre lang - meist am Wochenende nach Pfingsten - ein eigenes Radrennen, den "Großen Preis von Mülheim". Start und Ziel waren auf der Frankfurter Straße in Höhe der Elisabeth-Breuer-Straße.

Dann ging es über die Rhodius- zur Mündelstraße über die Montanusstraße zurück zur Frankfurter Straße. Der Veranstalter RV Liga 1923 e.V. löste sich 2013 auf, das Rennen schien am Ende. 2014 machte es noch einmal der Stadtbezirks-Sportverband 9.

Dann war Schluss, auch der Stadtbezirks-Sportverband 9 löste sich 2021 auf. Sicherheits- Anforderungen, Personalprobleme und die professionelle Event- Konkurrenz nehmen den lokalen, bürgerlichen Veranstaltern zunehmend die Luft. (rb/MF)

Sobald auch nur zwei Lehrer mit dem Rad kommen, wird es eng am Mast .. (rb/MF)
Schule ohne Radständer

Mülheim - Der Neubau der Elly-Heuss-Knapp-Realschule an der Fürstenbergstraße und Ferdinand-Lassalle-Realschule an der Lasallestraße ging ruhig und sachlich in knapp drei Jahren über die Bühne, von April 2018 bis März 2021.

Die Gebäudewirtschaft der Stadt hatte als Bauherrin die Planung, Bau und Betrieb für 25 Jahre im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) an einen privaten Investor vergeben. Die alten Gebäude sind von 1954 und 1968. (Stadt Köln)

Kommentar: Auf den Projektbildern sah man Radständer, aber in echt gibt es die auch 2025 noch nicht. Sobald es in einem öffentlichen Gebäuse regen Publikumsverkehr gibt, sieht die Landesbauordnung Fahrradständer vor, sogar in Köln .. (rb/MF)

Nach "fest" kommt "lose", eine alte Schrauberweisheit .. (rb/MF)

Überraschung!

Mülheim - Ich war mit dem Rad einkaufen und wollte wieder nach Hause. Auf der Augustastraße ereilt mich plötzlich ein komisches Gefühl auf dem linken Fuß, das mit "butterweich" am ehesten beschrieben ist.

Schon im nächsten Moment tritt mein linker Fuß in's Leere, das Pedal ist weg. Eine Radfahrerin hinter mir fährt kopfschüttelnd vorbei und wirft mir ein knappes "Das hab' ich ja noch nie gesehen!" zu. Dabei war das Rad gerade erst zur Generalüberholung:

Die Werkstatt hatte Hinterrad, Reifen, Kette, Ritzelsatz und Pedale erneuert und dafür schlanke 641,47 Euro berechnet. Gut, dass der Pedalarm wenigstens ganz blieb. Also noch etwas Kopfschütteln, die Schrauben wieder festziehen und weiterfahren .. (rb/MF)

Die drei Entwicklungsstufen des modernen Menschen - Rolling Bones, sozusagen .. (Montage rb/MF)

Von der Wiege bis zur Bahre - ich fahre ..

BRD - Auf dem Land soll man den Führerschein schon mit 16 Jahren bekommen. Diese Forderung stand im Papier "Zukunftsfähige Regionen" des CDU-Ausschusses Landwirtschaft und ländlicher Raum.

Der Erwerb des Pkw-Führerscheins soll in begründeten Ausnahmefällen, insbesondere um die Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen zu ermöglichen, ab einem Alter von 16 Jahren gestattet werden. (EXPRESS)

Kommentar: Gut so! Denn zu Fuß gehen und Radfahren ist nun wirklich kein geeignetes Training für Menschen, die ihr Leben hauptsächlich hinter dem Lenkrad, am Schreibtisch, auf der Couch und im Bett verbringen werden .. (rb/MF)

Die Radverkehrsführung auf der Odenthaler Straße in Dünnwald soll besser werden .. (Grafik OSM)

Radweg Odenthaler Straße

Dünnwald - Auf der Odenthaler Straße werden zwischen Berliner Straße und Ortsausgang Fahrrad-Piktogramme markiert. Zudem wird am Ortseingang eine bauliche Ausschleusung für den Wechsel vom Radweg auf die Fahrbahn ausgeführt.

Die Piktogrammkette verdeutlicht, dass Radfahrer auf der Fahrbahn fahren dürfen, da die vorhandenen Radwege nicht mehr heutigen Standards entsprechen. Es ist im Rahmen eines Pilotprojekts die erste von drei geplanten Piktogrammketten in Köln.

Dabei wird der Kfz-Verkehr durch eine Reihe von auf der Fahrbahn aufgebrachten Fahrradsymbolen auf die Radfahrer besonders aufmerksam gemacht. Mit den Piktogrammen soll der Radverkehr sicherer gemacht werden. (EXPRESS)

Die Ansammlung von Radständern ist eher ein Mittel zur Landschaftsgestaltung als eine Verkehrseinrichtung .. (rb/MF)

Radlos-Ständer

Kalk - Zwischen dem Parkhaus der Köln-Arkaden und dem Bürgerpark hat die Stadt Köln 50 Radständer aufgestellt. Das ist lobenswert, aber man sieht dort selten Fahrräder. Die Entfernung zum Eingang der Köln-Arkaden ist zu weit.

Dagegen waren die Radständer am Eingang der Arkaden immer belegt, solange es sie gab. Radfahrer möchten bis vor die Türe fahren und dafür ist das Fahrrad mit seinem geringen Platzverbrauch auch gut geeignet. Das verstehen nicht alle Stadtplaner.

Die Stadt brauchte an der Post in Mülheim unter großem Kostengejammer zwei Jahre, um vier Radständer aufzubauen. Hier in Kalk stellt man fünfzig Stück auf, die niemand benutzt. Bei geschätzten 250 Euro pro Stück sind das 12.500 Euro .. (rb/MF)

Grafik Radfahren in der Schule

Radfahrausbildung für Kinder

NRW - Eltern, die ihre Kinder morgens mit dem Auto zur Schule fahren, sind Polizei und Stadt schon länger ein Dorn im Auge. Zum einen fehlt es den Kindern an Bewegung.

Zudem sammeln sie auch keine Erfahrung im Straßenverkehr. Um dem entgegenzuwirken, wollen das Zukunftsnetz Mobilität NRW und die Sporthochschule Köln mehr Kinder auf's Fahrrad bringen.

Dies soll mit einer Radfahrausbildung an der Schule passieren. Dazu können sich auch Lehrer weiterführender Schulen über eine Online-Plattform für den Fahrradunterricht kostenlos fortbilden. (RK)

Schlauch-Automat bei Zweirad Jung, Clevischer Ring 74-78, 51063 Köln-Mülheim
Auf dem Schlauch gestanden ..

Mülheim - Wann gehen die meisten Fahrradreifen kaputt? Am Wochenende, wenn man auf Tour gehen möchte und die Geschäfte zu haben und man keinen Ersatzschlauch zur Hand hat?

Da ist man extra früh aufgestanden, um eine schöne und ausgiebige Runde zu drehen. Womöglich hat man sich auch noch mit den Kumpels verabredet und steht jetzt mit einem platten Reifen und langem Gesicht vor der Garage.

Aber es gibt Grund zur Hoffnung. Wenn man keinen Ersatzschlauch hat, kann man immer noch den nächsten Schlauch-Automaten ansteuern und das ersehnte Ersatzteil nach Geldeinwurf wie eine Packung Zigaretten ziehen .. (rb/MF)

Bild Tour de Ahrtal, Gemeinde Blankenheim

Tour de Ahrtal 2025

Blankenheim - Am Sonntag, den 15. Juni 2025 laden die Gemeinden im Ahrtal und der nördlichen Vulkaneifel wieder zur beliebten „Tour de Ahrtal“ ein. Von der Quelle in Blankenheim bis Altenahr führt die Tour durch das malerische Tal entlang der Ahr.

In Ahrdorf kann als Alternative zur Ahrstrecke auf den Kalkeifel Radweg in Richtung Hillesheim gewechselt werden. Die Strecken sind für alle Anforderungen geeignet, von der kurzen Flachlandetappe bis zum Bergzeitfahren.

An allen Anlaufstellen gibt es Startkarten, die entlang der Strecke abgestempelt werden. Ein Bustransfer ist vormittags von Ahrbrück nach Blankenheim-Wald und nachmittags zwischen Ahrbrück und Müsch, sowie zwischen Blankenheim Wald und Ahrhütte eingerichtet. (rb/MF)

Auch Schilder werden irgendwann blass, wenn sie ständig lügen müssen .. (rb/MF)
Fahrradfreundliche Stadt Köln?

Mülheim - Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte NRW stellte in verschiedenen Städten entsprechende Schilder auf. So auch um 2000 herum in Mülheim am Autobahnzubringer auf die A3.

Die Mülheimer Fahrrad Gruppe nahm das als positives Zeichen und nutzte das Schild als Logo für ihre Homepage. Aber das Wort fahrradfreundlich war keine Beschreibung der Gegenwart, sondern eher ein Versprechen für die Zukunft.

Man kann darüber schmunzeln, dass das Schild im Laufe der Jahre soviel an Lesbarkeit verloren hat, wie es am Anfang ohne Inhalt war. Aber im Jahr 2025 sieht es in Teilen so aus, als käme die Verkehrswende in Fahrt .. (rb/MF)

Weit über 3.000 Schrotträder müssen in Köln jährlich entfernt und entsorgt werden. (Bild rb/MF)

Ungenutzte Talente

Mülheim - Vor einiger Zeit nahm die Polizei einen Fahrraddieb auf frischer Tat von gleich zwei Fahrrädern fest. Der 36-jährige bekannte Autoknacker und Fahrraddieb erklärte bei der Festnahme seine Situation auf bemerkenswerte Art:

"Um mir was zu kaufen, gehe ich doch nicht arbeiten! Das Rad wollte ich verticken, um meine Drogen zu finanzieren. Alle, die normal leben, haben doch keine Ahnung, diese Ottos. Nach meiner Entlassung muss ich sofort weitermachen. Also machen Sie jetzt flott, ich muss wieder raus!" (cg)

Kommentar: Den Mann einfach wegsperren, wäre eine Verschwendung seiner Talente. Warum bieten wir ihm keinen Job an? Er könnte für die Stadt Schrotträder im öffentlichen Straßenland entfernen. Ahnung davon hat er und zu tun gibt es mehr als genug .. (rb/MF)

Gebrauchtfahrradmarkt Agneskirche (© Paar)

Gebrauchte Fahrräder kaufen

Köln - Die Fahrradsaison beginnt bald und manche denken darüber nach, ein gebrauchtes Rad zu kaufen. Auf Fahrradmärkten kann man das Rad gleich ausprobieren, das ist sehr praktisch.

Mit Ebay- Kleinanzeigen haben wir gute Erfahrungen gemacht. Der Wochenspiegel hat lokale Angebote. Das Fundbüro der Stadt Köln verkauft regelmäßig Fundräder. Das ist eher was für Schrauber: Ausprobieren oder zurückgeben geht nicht.

Der Fahrrad-Einzelhandel verkauft lieber neue als gebrauchte Räder. Ganz allgemein sollte man beim Kauf jemand mitnehmen, der sich auskennt. Frauen nehmen die Person, mit der sie Schuhe kauft und Männer den Kumpel, der Trauzeuge wird. (rb)

Der Radfahrer fährt mit wenig Abstand am Auto vorbei. Je schneller er ist, umso weniger kann er einen Tür-Unfall vermeiden. (Bild Christoph Schmidt, ADFC)

Tür-Unfälle

Köln - Ein beispielhaftes Wochenende im Februar 2021: Bei fünf von vierzehn Verkehrsunfällen mit Radfahrern spielten aufgehende Autotüren eine Rolle. Drei Männer und zwei Frauen kamen bei den "Dooring"-Unfällen zu Schaden.

Die Polizei predigt den Autofahrern den Schulterblick vor dem Öffnen der Autotür. Das ist richtig, kommt aber noch wenig im Alltag an. Auch sorglose Beifahrer im Auto erreicht man so nicht, aber gerade die steigen zum Geh- und Radweg aus.

So reißen die Tür-Unfälle nicht ab. Da hilft nur eines, Abstand. Mindestens einen Meter zum stehenden Auto, besser mehr. Wer hier aus falsch verstandener Rücksicht ganz rechts fährt, kann der Autotür im Ernstfall nicht ausweichen. (rb/MF)

Wer auf "Nummer Sicher" geht, nimmt sein Fahrrad überall mit hin .. (rb/MF)

Bike-Finder der Stadt Köln

Köln - Die Stadt bittet Radfahrer, ihre Räder an Karneval so abzustellen, dass niemand gefährdet oder behindert wird. Besonders Wege und Aufstellflächen der Karnevalsumzüge müssen frei bleiben.

Fahrräder werden sonst im Rahmen der Gefahrenabwehr vom Ordnungsamt entfernt und sichergestellt. Räder, die an den Karnevalstagen abtransportiert werden müssen, kommen zunächst in die bezirklichen Bauhöfe.

Ab Aschermittwoch können die Besitzer bei 115 oder 0221 / 221-0 anrufen und Angaben zur Person und zum vermissten Rad machen. Mit etwas Glück kann der Ordnungsdienst Rad und Eigentümer identifizieren. (Stadt Köln)

Kölner Radpendelrouten (Grafik Stadt Köln)
Weitere Radpendelrouten

Köln - Neben den RadPendlerRouten nach Niederkassel, Troisdorf, Rösrath, Bergisch Gladbach, Leverkusen und Frechen sind weitere Strecken nach Wesseling, Pulheim und Dormagen geplant.

Damit werden alle Stadtbezirke an das zukünftige RadPendlerRouten-Netz angebunden sein. Entsprechende Beschlussvorlagen für die jeweils zuständigen Gremien werden aktuell vorbereitet.  

Das RadPendlerRouten-Netz richtet sich vor allem an Pendler. Zügig und sicher fahrbare Radverbindungen helfen, klimaschädlichen Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. (Stadt Köln, 18.09.23)

Da stehen vier Autos hintereinander auf dem Radstreifen. Radfahrer müssen zur Straßenmitte ausweichen. (rb/MF)

Frankfurter Straße - Narrenparken

Mülheim - Radfahrer wundern sich schon lange nicht mehr über die Radstreifen auf der Frankfurter Straße. Zu offensichtlich sind es nur Park- Ersatzflächen für Autos und keine geschützten Verkehrsflächen für Radfahrer.

Zudem sind die Radstreifen mit unterbrochenen Linien markiert, die von Autofahrern überfahren werden dürfen. Das tun sie ständig, die KVB-Busse ebenfalls. Zudem werden hier PKW's gerne für den schnellen Einkauf abgestellt.

Radfahrer haben hier keine Chance, es gibt ja auch noch DHL und UPS. Was die Situation aber entspannt, ist die völlige Abwesenheit städtischer Ordnungskräfte. Die würden nur unnötig Stress in's Geschehen bringen .. (rb/MF)

Viel Verkehr auf der Straße, wenig Platz unter der Brücke, Unfälle an der Einmündung Heidestraße, über die Gleise ist auch nicht cool .. (rb/MF)
Rad-Unweg Wasserwerkstraße

Dellbrück - Auf der Wasserwerkstraße, die von der Bergisch Gladbacher Straße abgeht, hat der Radfahrer die Wahl zwischen Pest und Cholera: Entweder er riskiert sein Leben auf der Straße oder den Bahngleisen.

Den Bezirksvertretern ist das schon lange ein Dorn im Auge. Seit Jahren wiederholen sie die Forderung, diesen Gefahren- Schwerpunkt zu beseitigen. Muss erst jemand um's Leben kommen, bevor ein Radweg gebaut wird? (KStA, 18.02.13)

Kommentar: Die Mülheimer Fahrrad Gruppe forderte 2007 den Radweg entlang der Wasserwerkstraße und dem Mauspfad. Sie berief sich auf einen Antrag der Grünen und einen Beschluss von 2001. Was haben wir eigentlich heute für ein Datum? (rb/MF)

Radrennen in den Häuserschluchten von Longerich .. (Bild Ralph Schöneck)

Radrennen Cologne Classic 2025

Longerich - An Pfingstsonntag, den 08. und Montag, den 09. Juni 2025 werden bei den Cologne Classic wieder zahlreiche Sportler in den verschiedenen Wettbewerben um Siege, Platzierungen und Punkte kämpfen.

Beim letzten Mal vor Corona firmierte die Veranstaltung unter dem Titel "Internationale Renntage" und fand in Longerich und Elsdorf statt. Neben den normalen Radrennen gab es auch ein Fixierennen, das sind Fahrräder ohne Gangschaltung.

Auch die Inliner rollten um die Wette und beim Kinderradrennen für 2-9-jährige kam jede Menge Stimmung auf. Ob der 2020 neu gegründete Cologne Classic Cup – eine Gesamtwertung beider Tage - wieder im Programm ist, verrät der Veranstalter. (PR)

Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1, 53721 Siegburg (Bild ADFC)
ADFC-Radreisemesse Bonn 2025

Siegburg - Am Sonntag, den 09. März 2025 ist von 11:00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder für alle, die am Reisen mit dem Fahrrad interessiert sind, ein nützlicher und wichtiger Termin: die ADFC-Radreisemesse im Bonner Raum.

Aber auch für Kurzurlaube und Wochenendfahrten finden Sie auf der Messe nützliche Tipps. Hier stellen sich Reiseveranstalter, Tourismusverbände und Regionen, Fahrradhändler und -hersteller und Händler für Reiseausrüstungen vor.

Die Messe ist von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und findet in der Rhein-Sieg-Forum in Siegburg statt. Die vorher genutzte Stadthalle Bad Godesberg fällt vorläufig als Veranstaltungsort aus. Der Eintritt ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. (rb/MF)

Möchten Sie hier mit einem Zwillingsbuggy oder einem Rollstuhl durch? (rb/MF)
Gehweg-Breite

Mülheim - Die Kölner Verwaltung hält eine nutzbare Gehwegbreite von ca. 1.20 m für ausreichend. Erst unterhalb dieses Wertes kann die Stadt eine Behinderung von Fußgängern erkennen.

Die Einschätzung kann man als Autofahrer teilen, für Fußgänger ist sie wirklichkeitsfremd. Das Bild zeigt die ehemalige Gilden-Brauerei an der Bergisch Gladbacher Straße. Hier ist Gehwegparken erlaubt und wird sogar von der Stadt bewirtschaftet.

An den Gehwegplatten (40 cm) sieht man, dass Fußgänger hier nur 1 m Platz haben. Wenn die Stadt eine Breite von 1,20 m für ausreichend hält, bewegt sie sich nur im Rahmen der gesetzlichen Mindestbreite für Fluchtwege (80-120 cm). (rb/MF)

Fahrrad-Entscheid Köln

Mülheim - Der Name ist Programm: der Fahrrad-Entscheid Köln ist eine Bürgerinitiative, die den Ausbau der Kölner Radwege beschleunigen möchte und sich mit einem Begehren an die Stadt Köln wendet.

Durch das Bürgerbegehren soll die Stadt ermutigt werden, das Kölner Radwegeverkehrsnetz beschleunigt auszubauen. Das bestehende Radverkehrshauptnetz ist gut, das beweisen bereits umgesetzte Abschnitte, etwa auf den Ringen.

Aber der Ausbau geht zu langsam voran, vor allem in den Randbezirken. Das wollen wir mit dem Begehren beschleunigen. Dazu sind 26.000 Unterschriften wahlberechtigter Kölner notwendig. Die Unterschriftensammlung startete im ersten Quartal 2024. (PR)

Grafik Landesbetrieb Straßen NRW
Radschnellwege NRW

NRW - Das Land NRW will die Nahmobilität, besonders den Rad- und Fußgängerverkehr, gleichwertig neben den öffentlichen Personenverkehr und motorisierten Individualverkehr stellen.

Einen wesentlichen Beitrag dazu werden die Radschnellwege in NRW leisten. Zur Zeit sind in NRW sieben davon in Planung, bzw. im Entstehen. Der Radschnellweg Köln-Frechen ist mit 8 km das kürzeste Vorhaben.

Es sollte deshalb auch am schnellsten umgesetzt werden können. Für die sieben Radschnellwege hat das Land NRW eine eigene Internetseite angelegt, die den jeweiligen Bau-, bzw. Planungsstand darstellt. (rb/MF)

Die City-Maut in London ist wohl kein Vorbild für Köln. Wir ersticken lieber am Verkehr .. (Grafik Welt.de)
Grün ist die Hoffnung

Köln - Die Kölner Grünen verfolgen langfristig ambitionierte Ziele: Ein City-Maut für Autos, bis 2030 die Radwege auf die Hauptstraßen verlagern, eine Fahrradhochstraße von der Hohenzollernbrücke nach Kalk und 20.000 überdachte Stellplätze für Zweiräder am HBF.

Tempo 30 soll als Regelgeschwindigkeit eingeführt werden und bis 2030 alle Linien der Stadtbahn der KVB tagsüber im 7,5-Minuten-Takt fahren, üblich sind zehn Minuten. Darüber hinaus wollen die Grünen den Fußgängerverkehr stärken. (KR)

Kommentar: Vernünftige Ziele, aber solange Autoparteien die Lokalpolitik bestimmen, wird's schwer mit der Vernunft. Auch innovative Konzepte wie das Wassertaxi oder die Rhein-Seilbahn müssen sich vorläufig weiter hinten anstellen. (rb/MF)

Viele Radwege genügen den Ansprüchen als Verkehrswege nicht wirklich .. (Bild WDR)

Lastenrad - ein Erfolgsmodell

Köln - Joscha Eggert ist Polsterer. In seiner Werkstatt in Ehrenfeld steht ein Lastenbike: Zwei Räder vorne und eine Ladefläche, um Lasten zu verstauen. „Die meisten meiner Kunden sind in der Innenstadt. Da bin ich mit dem Lastenbike schneller als mit dem Auto“ sagt Eggert.

Ein Auto hat der Handwerker nicht. „Wenn ich mal ein Sofa transportieren muss, dann leihe ich mir eins. Die meisten Dinge, die ich zwischen der Werkstatt und seinen Kunden hin und her fahren muss, passen problemlos aufs Fahrrad. Auch Sessel kann ich ohne Schwierigkeiten auf das Bike laden."

Probleme gibt es, weil Radwege manchmal einfach im Nichts enden und andere für Lastenbikes viel zu eng sind. Aus Sicht von Joscha Egger sind nicht nur chaotischenVerkehrsführungen gefährlich für Radfahrer, auch die Schlaglöcher und losen Platten auf Radwegen sind Gefahren. (WDR)

Mit Socken, Rock und Pulswärmern lässt sich's gut Radeln .. (KVB)

KVB-Leihrad an Karneval

Köln - Für die Ausleihe und Rückgabe von KVB-Rädern und weitere Sharing-Fahrzeuge gelten an Karneval Sperrzonen. Von Mittwoch, den 26., bis Mittwoch, den 05. März 2025 bestehen sie in der Zülpicher Straße, dem Kwartier Latäng und den Uniwiesen.

Fermer am Chlodwigplatz, Severinstraße und Hohe Pforte, Rudolfplatz und Mittelstraße, Hans-Hartmann-Platz und der Straße „Auf dem Berlich“ sowie der Ottoplatz vor dem Deutzer Bahnhof, die Deutzer Freiheit und die Vorfelder der Hohenzollern- und Deutzer Brücke.

Für die Nutzung des KVB-Rades wurden die Sperrzonen in die Software des Ortungssystems eingearbeitet. Somit werden Nutzer, die das KVB-Rad trotzdem in einer der Sperrzonen zurückgeben, automatisch mit einem Sonderentgelt in Höhe von 20 Euro belastet. (KVB)

Links: Alles dicht in der Südstadt, rechts: alles richtig in Mülheim. Wenn auch nur an einer Stelle .. (rb/MF)

Gehwege zugeparkt - was tun?

Köln - In Köln, wie hier im Pantaleonsviertel, fehlen Abstellplätze für Fahrräder. Die Stadt Köln erklärte, sie haben in den letzten Jahren allein in der Altstadt-Süd 530 Fahrradabstellplätze geschaffen und 1240 seit 2007.

Das ist offenbar nicht genug: Teilweise sind die Bürgersteige mit Fahrrädern so zugestellt, dass ein Kinderwagen nur mit Mühe durchkommt. In jeder Ecke und an jedem Baum drängen sie sich. Das Viertel ist von solchen Bildern geprägt. (KStA)

Kommentar: Wenn auf dem Gehweg kein Platz ist, hilft die Umwidmung von Auto- in Fahrradparkplätze, wie auf der Augustastraße in Mülheim. Die Entscheidung sollte leicht fallen: Ein Parkplatz für zehn Fahrräder oder ein Auto .. (rb/MF)

Geisterrad als Mahnmal für einen tödlichen Fahrradunfall. (Bild Arne Vogel)

Radfahren boomt – und ist gefährlich

BRD - Deutschland gibt es laut Statistik fast 80 Millionen Fahrräder. Der Boom hat einen hohen Preis. 2023 starben in Deutschland 446 Radfahrer, sehr oft Ältere. (2022=474, 2021=372, 2020=426, 2019=445).

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC sieht einen Grund im Abbiege-Verhalten von Lkw's. Zudem nimmt die Zahl älterer Radfahrer zu, wobei auch die gestiegene Nutzung von E-Bikes und Pedelecs eine Rolle spielt.

Der ADFC fordert neben Abbiegeassistenten einen grünen Abbiege-Pfeil für Radfahrer. Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für eine Helmpflicht aus und diskutiert eine Absenkung der Promille-Grenze von 1,1 auf 0,5. (rb/MF)

Radweg am Stammheimer Ufer (Bild Rika Kulschewski)

Radwege sollen sicherer werden ..

Mülheim - Hubbel, Löcher und andere Schäden sind bei Radwegen in Köln keine Seltenheit. Das erkennt auch die Bezirksvertretung Mülheim an und unterstützte in ihrer jüngsten Sitzung eine Bürgereingabe zu dem Thema.

Der Antragsteller führte u.a. die Acker- und die Herler Straße in Buchheim an. Auf der Ackerstraße sind die Fahrradstreifen neben den Aufpflasterungen gefährlich, auf der Herler Straße sei der gemeinsame Fuß- und Radweg zu schmal.

In einem anderen Antrag wurde am Stammheimer Ufer eine Verbreiterung des Radwegs im Bereich des Rheingymnasiums bis etwa hinter das Haus Düsseldorfer Straße 25 auf die sonst übliche Breite von vier Metern gefordert. (KStA)

Bitte nicht überholen - das Schild wünscht man sich auch an vielen Bushaltestellen .. (rb/MF)

Bitte nicht überholen!

Freiburg - Es gibt Schilder, die man gerne öfter sähe, wie das Schild links. Hier dürfen Autofahrer die Radfahrer nicht überholen, was in der sehr schmalen Straße auch Sinn macht. Leider hat das Schild noch Seltensheitswert.

Dagegen sind Schildtexte wie "Radfahrer absteigen" und "Hier keine Fahrräder abstellen" häufig zu sehen. Immer in Befehlsform ohne Bitte oder Danke. Es gibt ein deutliches Höflichkeitsgefälle der Behörden gegenüber den Verkehrsteilnehmern.

Radfahrer werden nie mit "Wir bauen für Sie", "Entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten", "Wir danken für ihr Verständnis" oder ähnlich unterwürfigen Texten angeschleimt. Dafür kann man aber auch dankbar sein: Wir sind halt keine besten Freunde und wir tun auch nicht so. (rb/MF)

Im Auto säßen sie ja auch nebeneinander .. (Bild ADFC)

Rechte der Radfahrer gestärkt

BRD - Fahren zwei Radler nebeneinander, bleibt Autos wenig Platz zum Überholen. Das kostet sie häufig Geduld und Nerven. Manche Autofahrer hupen, drängeln und schimpfen. Andere spielen den Erzieher und überholen knapp mit ordentlich Gas.

"Auch wenn Autofahrer das nicht immer gerne sehen: Radfahrer dürfen zu zweit nebeneinander auf der Straße fahren", sagt Hans-Georg Marmit, KFZ-Experte. Eine Straßenverkehrsnovelle hat das noch einmal bestätigt: "Mit Fahrrädern darf nebeneinander gefahren werden."

Voraussetzung ist, dass der Verkehr nicht behindert wird. Die alte Regelung betont das Hintereinanderfahren müssen, die neue Regelung das Nebeneinanderfahren dürfen. Was nun im Einzelfall Verkehrsbehinderung bedeutet, wird hoffentlich höflich und rücksichtsvoll sortiert. (rb/MF)

Der Vorstand des CDU-Ortsvereins Merheim steht an der Gefahrenstelle an der Olpener Straße. (Bild Hans-Willi Hermans)

Olpener Straße - marode Radwege

Merheim - Der Radweg an der Olpener Straße in Merheim ist in desolatem Zustand. Er ist nur ein Beispiel für viele marode Radwege in Kalk. Diese sollen endlich angegangen werden, fordert der CDU-Ortsverein. (KR)

Kommentar: Wir radeln öfter zum Café Brehmers auf der Olpener Straße 417 und nutzen dabei notgedrungen den bemängelten Radweg. Wir ärgern uns aber mittlerweile nicht mehr über seinen schlechten Zustand.

Wir machen Witze: DAS soll ein Radweg sein? Der ist ja so schmal, daß man nicht mal ein Auto drauf parken kann! Machen Sie einfach den Selbstversuch. Sie können ja dann im Brehmers ein Stück Kuchen essen, das versöhnt wieder .. (rb/MF)

Hochradmodell auf der Piccoloministraße 501, 51067 Köln-Holweide (rb/MF)

Holweider Hochrad

Holweide - Das Fahrrad erlebt einen Aufschwung. Nicht nur als Freizeitgerät, sondern auch im Alltag. Ein Mitbürger erinnert an die Entwicklung des Fahrrades und setzte auf der Piccoloministraße dem Hochrad ein Denkmal.

"Das Hochrad hat ein großes Vorderrad und wird durch die auf der Radachse montierten Pedale bewegt. Die Größe des Vorderrads erlaubt eine große Übersetzung und hohe Geschwindigkeit. Durch seine geringe Wölbung gleicht es Unebenheiten des Untergrunds besser aus als kleinere Räder.

Der Fahrer ist Erschütterungen nicht so stark ausgesetzt und das Fahrrad verliert beim Fahren weniger Energie. Eine Schwierigkeit ist das Aufsteigen, wozu meist noch eine Art Trittstufe am Gefährt angebracht ist. Der Fahrer bremst, indem er das jeweils hintenliegende Pedal belastet .. (Wikipedia)

Abschließbare Fahrradboxen (Bild Stadt Köln)

Bike and Ride

Köln - Mit Bike-and-Ride sollen Radfahrer schnell und komfortabel zwischen Rad, Bus und Bahn umsteigen können. Es bietet sich besonders für Berufs- und Schulpendler sowie Radwanderer und -reisende an.

Es stehen über 13.400 Stellplätze an Haltestellen zur Verfügung: überdachte und abschließbare Rahmenhalter, Unterstellplätze und Haarnadelhalter und etwa 500 abschließbare Fahrradboxen.

Gemeinsam mit den Bahnbetreibern werden Umfang und Qualität der Fahrradabstellanlagen festgelegt. Beplant werden ausschließlich schienengebundene Haltestellen des öffentlichen Personen-Nahverkehrs. (rb/MF)

REWE-Parkplatz mit Blick auf das Bull-Hochhaus (links) am Wiener Platz .. (rb/MF)

Nur für Zweirad-Fahrzeuge

Mülheim - Viele Bahnpendler stellen ihre Räder auf dem REWE-Parkplatz an der Buchheimer Straße ab. Weil die Parkmöglichkeiten meist nicht ausreichen, ketten viele ihre Räder am Geländer zum Abgang zur U-Bahn an.

Leider schränken sie dabei den Platz auf dem Gehweg ein. Das sollte kein Dauerzustand sein. Die Stadt hat nach Wünschen der Mülheimer Radfahrer bereits die überdachte Abstellanlage gegenüber REWE erneuert und zusätzliche Haarnadeln aufgestellt.

Aber das reicht nicht. Vor Ort fällt uns ein Detail auf. Eine Ecke auf dem Parkplatz ist für "Zweirad-Fahrzeuge" reserviert. Aber damit sind wohl nur "vernünftige" Zweiräder gemeint, also welche mit einem Motor. Fahrradständer gibt es an der Stelle keine. (rb/MF)

Ein Gefahrenhinweis - in Freiburg normal, in Köln Teufelszeug .. (rb/MF)

Vor Geisterradlern warnte die Stadt nicht

Mülheim - Wer mit dem Fahrrad über die Mülheimer Brücke fuhr, war über viele Jahre vor Überraschungen nicht sicher. In Höhe der Brückenpfeiler kamen einem oft Radfahrer entgegen, die man erst im letzten Moment sah.

Eigentlich sollte die Brücke mit dem Fahrrad auf der jeweils rechten Seite überquert werden, weil die Radwege für einen Zwei-Richtungsverkehr angeblich zu schmal sind. Das war zumindest die stramm vertretene Auffassung der Kölner Verwaltung.

Ein Warnschild vor Falschfahrern lehnte sie aber ab. Der damalige Fahrradbeauftragte: "Vor Falschverkehr zu warnen, hieße, seine Existenz anzuerkennen." Dabei gab es auf dem südlichen Brückenradweg bereits einen tödlichen Fahrrad-Frontalunfall .. (rb/MF)

Wenigstens beginnt der Satz mit "Bitte" .. (rb/MF)

Bitte keine Fahrräder abstellen

Mülheim - Das Schild "Bitte hier keine Fahrräder abstellen oder anketten" ist natürlich kein offizielles Verkehrsschild, sondern eine private Bitte. Die kann man privat höflich erfüllen oder genau so höflich und privat ignorieren.

Man findet diese Schilder überwiegend vor Geschäften, wo die Inhaber befürchten, daß abgestellte Fahrräder den Blick auf die liebevoll dekorierte Auslage verstellen. Das ist verständlich, aber der Bürgersteig gehört nicht dem Geschäftsinhaber.

Eine Rechtswirkung kann man in der Regel ausschließen. Anders, wenn ein Hausbesitzer verbietet, Räder an den Grundstückszaun anzuschließen. Über den Gehweg hat der Hausbesitzer nicht zu befinden, wohl aber über seinen Zaun. (rb/MF)

Es gibt Dinge, die einem das Radfahren gründlich verleiden können .. (rb/MF)

Wat'n Driss ..

Mülheim - Ein großer Vorteil für Vögel ist, dass sie keine Sanitäranlagen oder Kanalisation brauchen. Sie erledigen ihr Geschäft grad dort, wo sie stehen, gehen oder fliegen. Den Rest übernimmt die Schwerkraft und alles ist gut. Naja, für die Vögel vielleicht, für Radfahrer aber nicht.

Denn wenn sie ihr Rad unter einem Toilettenbaum abgestellt haben, kann das zu unangenehmen Überraschungen führen. Vogelkacke gehört zu den hartnäckigsten Verunreinigungen und ist oft von ätzendem Charakter. Verdrecken alleine reicht nicht, der Kot frisst sich regelrecht in das Landegebiet ein.

Ich hatte auf meinem weißen Fiesta dunkelroten Vogelkot. Vermutlich hatten sich sich die Vögel an den Beeren überfressen und bekamen Dünnschiss. Da ich mein Auto ein paar Tage lang nicht angepackt hatte, konnte der Vogelkot gründlich einwirken. Es blieb eine matte Stelle im Lack zurück. Für immer .. (rb/MF)

Ein Dekoladen macht für sich Werbung. Ein Auto an der Stelle wäre deutlich weniger sympathisch .. (rb/MF)

Das Fahrrad - ein Sympathieträger

Mülheim - Ich erinnere mich gut an meine erste und bislang einzige Reise in die USA. Dem Anlass entsprechend führte ich gewissenhaft ein Reisetagebuch, denn eine solche Reise unternimmt man ja nicht alle Tage.

Neben den vielen Sehenswürdigkeiten, wie Las Vegas, Grand Canyon, San Franzisco, Los Angeles, Sonora-Wüste, etc. finde ich auch die privaten Einträge im Nachhinhein aufschlussreich. Da gibt es zum Beispiel eine Bemerkung zum Thema, was ich zuerst vermisst habe.

War es die Familie, Freundin, Katze, Bücher, Schallplatten, das Essen oder das Kölsch? Nichts davon machte sich deutlich bemerkbar. Ich vermisste zuerst mein Fahrrad. Natürlich mit einem schlechten Gewissen. Der Familie, der Freundin und der Katze wegen .. (rb/MF)

Ein Windhauch genügt, und schon liegt die ganze Leihradpracht an der Erde .. (rb/MF)

Leihrad oder Liegerad?

Mülheim - Es gibt sicher Schlimmeres als ein umgefallenes Leihrad. Aber die Schwerfälligkeit der Anbieter ist ärgerlich. Denn sie rüsten ihre Räder immer noch mit fallsüchtigen Mittelständern aus.

Dabei haben Radfahrer und Hersteller längst begriffen, dass Hinterradständer die bessere Lösung sind und Fahrräder damit kaum noch umfallen. Der Mittelständer gehört eindeutig auf den Schrotthaufen der Technikgeschichte.

Genau, wie der Dynamo-Seitenläufer, der Generationen von Radfahrern zur Verzweiflung brachte. Die paar Cent, die ein Hinterradständer vielleicht teurer ist, wird durch die Umfallschäden mit Sicherheit wettgemacht .. (rb/MF)

Baustelle Mülheimer Brücke, in mildem Licht betrachtet .. (rb/MF)
Neue Mülheimer Brücke - Update

Mülheim - Die Initiative "Neue Mülheimer Brücke" stellte bereits am 15. Februar 2024 ihr Umweltkonzept für die Verkehrsführung auf der Mülheimer Brücke und dem Clevischen Ring nach der Sanierung der Brücke vor.

Sie forderte, dass die einspurige Verkehrsführung für Autos beibehalten wird. Außerdem soll eine dauerhafte Geschwindigkeits- Beschränkung von 30 km/h gelten und ein Fahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen.

Zudem soll es auf der Fahrbahn eine eigene Fahrradspur in beide Fahrtrichtungen geben. Die Stadt Köln hatte bereits 2019 den Auftrag bekommen, diese Forderungen zu überpüfen, bislang ohne Ergebnis. (RadioKöln, 15.02.24)

Ehemaliges Nagelstudio Vincenzstraße 4 in Mülheim: Hier gehörte Gehwegparken zum Geschäftsbetrieb. (rb/MF)
Gehwegparken im Fokus

Köln - Die Stadt duldete lange, dass Bürger ihre Autos auf den Gehwegen abstellen, besonders in den Vororten. Damit sollte ab Februar 2020 Schluss sein. Die Politik wollte die Rechte der Fußgänger stärken und das Ordnungsamt sollte konsequent durchgreifen.

Doch die Anwohner wissen nicht, wohin mit ihren Blechkarren. Anwohner Christian Zedlitz: „Unsere Autos haben jahrelang niemanden gestört“. „Wir lassen beim Parken drei Gehwegplatten frei, so ist die Regel“, sagt er. Das war aber nie eine "Regel", sondern wurde nur toleriert. (EXPRESS)

Kommentar: Stadt-Sprecher Baumanns: „Mit Einführung des Anwohnerparkens ist die Toleranzregel aufgehoben.“ Gehwegparken würde nun konsequent geahndet. Jetzt ist 2025 und jeder kann vor der Haustüre prüfen, ob die neuen Regeln auch umgesetzt werden. (rb/MF)

Einen Großteil des gelb markierten Bereichs erkennt der Lkw-Fahrer trotz Spiegeln nicht. (Bild Arton Krasniqi)
Toter Winkel - Prävention für Schulen

Köln - Kölner Grundschulen können sich an der Sicherheitskampagne "Toter Winkel" beteiligen. Der Arbeitskreis "Sicherheit im Straßenverkehr" und der ADAC laden zu einer Vorführung ein.

Ein LKW wird auf dem Schulhof abgestellt und neben ihm wird das Ausmaß des toten Winkels mit einer Plane auf dem Boden verdeutlicht. Die Kinder lernen, wie sie als Radfahrer und Fußgänger den toten Winkel vermeiden können.

Viele Schulen wollen nicht, dass Kinder vor dem 4. Schuljahr allein mit dem Rad zur Schule fahren. Daher wird die Aktion nur für 4. Klassen angeboten. Jede Kölner Grundschule kann sich bis zum 14. Februar 2025 anmelden. (Stadt Köln)

Hemdchenbeutel (rb/MF)

Plastiktüten-Stress

Mülheim - Eine auf der Straße herumfliegende Plastiktüte ist  ärgerlich, aber für die Verkehrsteilnehmer sicher nicht gefährlich. Vor allem, wenn es sich um einen sogenannten Hemdchenbeutel handelt, der wiegt gerade mal 9 Gramm.

Als Radfahrer sollte man sie aber nicht ignorieren, das weiß ich seit heute. Ich fuhr gedanklos über so eine Tüte. Das schwarze Leichtgewicht wickelte sich darauf in den Umwerfer meiner Kettenschaltung und nach einigen Umdrehungen war die Kette vollständig blockiert.

Das eigentlich papierdünne Tütchen wickelte sich zig-mal um eine Schaltrolle und wurde dabei stabil wie ein Schiffstau. Schön, wenn man dann ein scharfes Taschenmesserchen dabei hat. Das dauerte zwar eine Weile, aber der Stahl blieb letztlich Sieger .. (rb/MF)

Sitzmöbel statt Parkplätze. Den Versuch war's wert .. (Bild N.N.)
Deutzer Auto-Freiheit - neu beschildert

Deutz - Ab kommender Woche, Montag, den 10. Februar 2025, wird auf der Deutzer Freiheit die mobile durch eine ortsfeste Beschilderung ersetzt. Der Verkehr wird an der jeweiligen Stelle vorbeigeleitet.

Witterungsbedingt könnte es zu einer zeitlichen Verzögerung des Schilderaustausches kommen. Eine Bürgerinitiative hatte im September 2019 einen Bürgerantrag für eine Verkehrsberuhigung bei der Stadt eingereicht.

2022 startete ein entsprechender Modellversuch, der 2023 vorläufig beendet wurde. Die Kaufleute haben sich mit ihrem Widerstand gegen den Modellversuch durchgesetzt. Verfolgen Sie die Entwicklung in unserer Artikel-Serie "Köln-Autofrei". (PR)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Nächtliche Sperrung der Mülheimer Brücke

Mülheim - Im Rahmen der Instandsetzung der Mülheimer Brücke sind wichtige Bauarbeiten geplant, die nächste Woche eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr während der Nachtstunden erfordern.

Der Rad- und Fußverkehr ist davon nicht betroffen. Die Sperrungen erfolgen nachts von Montag, den 10. Februar, bis Freitag, den 14. Februa 2025, jeweils von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr.

Es werden Schienen für die Stadtbahn geliefert und montiert. Eine Umleitung über die Zoobrücke ist ausgeschildert. Tagsüber kann die Brücke in Richtung Niehl weiterhin befahren werden. (Stadt Köln)

Bild ADFC

Radfahren im Winter

BRD - Auch im Winter ist das Fahrrad das ideale Verkehrsmittel für kurze Strecken. Wie man sich den Wetterverhältnissen anpasst, dazu hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Tipps zusammengestellt.

Wer im Winter Rad fährt, muss sich gegen Kälte wappnen. Zwei Paar Socken helfen nur, wenn der Schuh nicht zu eng ist, die Luft zwischen Fuß und Schuh isoliert. Der ADFC empfiehlt Schuhe eine Nummer größer, Handschuhe sollten gefüttert und winddicht sein.

Der Körper sollte durch winddichte Kleidung geschützt werden. Weil Bewegung wärmt, sollte die Kleidung nicht zu dick sein, um nicht ins Schwitzen zu geraten. Es empfiehlt sich das Zwiebelprinzip mit mehreren dünnen Schichten übereinander. (ADFC)

Frankfurter Ecke Heidelberger Straße: Hier hört der Radweg einfach auf, weiter gerade aus geht es für viele über den Gehweg .. (rb/MF)
Frankfurter Straße nimmt Gestalt an

Mülheim - Die Umgestaltung der Frankfurter Straße zwischen Montanus- und Heidelberger Straße soll durch Mittel des Städtebauprogramms gefördert werden. Derzeit ist der Straßenraum auf die Belange des Kfz-Verkehrs ausgerichtet.

Durch die Umgestaltung sollen auch die Bedürfnisse der anderen Verkehrsteilnehmer berücksichtigt werden. Der Straßenquerschnitt wird zu Gunsten des nicht motorisierten Verkehrs neu aufgeteilt und der ruhende Verkehr neu geregelt. (Stadt Köln)

Kommentar: Die Meldung der Stadt Köln stammt vom 31. Januar 2020 und ist nicht mehr verfügbar. Wir erinnern im Jahresabstand daran, damit die gute Idee "Neuaufteilung des Straßenraums" nicht in Vergessenheit gerät. (rb/MF)

Effektiver Radfahrer-Schutz. Das DeLuxe-Modell ist sogar aus rostfreiem Stahl .. (Scherz rb, Bild Lepori.de)
Helm - Pflicht oder Last?

BRD - Bei Fahrradunfällen diskutiert man oft eine Mitschuld der Radfahrer, wenn sie keinen Helm anhatten. Die Verletzungen wären dann weniger schlimm gewesen. Autofahrer nicken angesichts von Schmerzensgeld- und Schadenersatz-Zahlungen dazu.

Allerdings werden dieselben Autofahrer bei einem Blick in den Rückspiegel feststellen, dass sie selbst auch keinen Helm tragen. Schaut man sich die Zahl der schweren Kopfverletzungen bei Autounfällen an, wäre eine Helmpflicht für Autofahrer genau so angebracht wie für Radfahrer.

Aber solange der Gesetzgeber keine Helmpflicht anordnet, kann es auch keine Verstöße dagegen geben. Und den nicht vorhandenen Verstoß kann man nicht zum Nachteil des Radfahrers auslegen. Die Polizei empfiehlt den Fahrradhelm, dagegen ist nichts einzuwenden. (rb/MF)

Neue Autobahnbrücke in Leverkusen (Bild Stadt Köln)

Radverkehr auf der Leverkusener Brücke

Leverkusen / Merkenich - Der Neubau der Rheinbrücke Leverkusen durch die Autobahn GmbH sieht einen barrierefreien Ausbau der südlichen Geh- und Radwegrampe zur Kolmarer Straße in Köln-Merkenich vor.

Die Stadt Köln schlägt die Erweiterung der Radwegrampe bis Spoerkelhof in Merkenich vor und beauftragt die Autobahn GmbH mit Planung und Durchführung. Die Verlängerung würde zu einer attraktiveren Verbindung des Radverkehrs führen.

Die Kosten sind von der Stadt Köln zu übernehmen und betragen für die Maßnahme rund 1,1 Millionen Euro. Ein Finanzierungsbeschluss gilt vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2025/2026. (Stadt Köln)

Fußgänger an der Ampel .. (Rainer Hackenberg, WDR)

Rote-Ampel-Test

Köln - In Köln, Berlin, Hamburg, Leipzig und München analysierte der ADAC das Verhalten von Fußgängern, Rad-, E-Scooter- und Autofahrern an Ampeln. Dafür wurden je vier Kreuzungen unter die Lupe genommen:

In Köln missachten meist Fußgänger die roten Ampeln, weniger E-Scooter, Rad- und Autofahrer. Die Prozentzahlen unterscheiden sich von Stadt zu Stadt. Insgesamt findet der ADAC die Zahl der Rotlichtverstöße aber viel zu hoch. (WDR)

Kommentar: Köln wurde von den Römern gegründet, die waren fleissige Fußgänger. Auto, Fahrrad und E-Scooter waren noch nicht erfunden. Dieser römische Geist ist in uns sehr lebendig: Die Kölner Fußgänger denken noch immer, die Straße gehört ihnen .. (rb/MF)

Auch der VCD ist für Tempo 30 in den Städten. (Bild VCD)
Tempo 30 in den Städten?

BRD - Im Rahmen der Mobilitätsoffensive will der Bund den Radverkehr fördern. Zwar sinkt seit Jahren die Zahl der getöteten Verkehrsteilnehmer, aber die der tödlich verunglückten Radfahrer steigt.

Deshalb möchten die Grünen innerorts Tempo 30 einführen. Der ADFC begrüßt das. Bundesverbands- Sprecherin Weidauer sagte, das geringere Tempo sorge für eine bessere Übersicht der Autofahrer, kürzere Bremswege und verhindere so Unfälle. (WDR)

Kommentar: Auf einem E-Bike ist Tempo 30 flott, im Auto eine Zumutung. Dabei sind Autos wegen der vielen Staus in der Stadt im Schnitt eh' nicht schneller als 30 km/h. Da setze ich mich doch gleich auf's E-Bike und hab' noch Spaß dabei .. (rb/MF)

Grüner Pfeil für Fahrradfahrer (Grafik BASt)
Grüner Pfeil für Radfahrer

Köln - Radfahrer sollen in Köln bald an weniger roten Ampeln warten müssen. Die Bundesanstalt für Straßenwesen hatte in Köln den grünen Pfeil für Radfahrer an mehreren Kreuzungen getestet.

Jetzt werden Jahr für Jahr weitere Grünpfeile installiert. Wo genau, darüber informiert die Internetseite der Stadt Köln. Die Bürger können auch eigene Vorschläge für neue Standorte einbringen. Die letzte Info der Stadt dazu ist von 2022.

Wir begrüßen jede Verbesserung für den Radverkehr. Allerdings wird zuviel getestet und nur zögerlich umgesetzt. Dabei gibt es das Fahrrad viel länger als das Auto. Die Verkehrsplaner tun manchmal so, als wäre es genau umgekehrt .. (rb/MF)

Engagierte Radfahrerin aus Frechen entsorgt ihren Ordner "Radschnellweg" .. (Scherz rb, Bild Ratgeber Immowelt)
Radschnellweg Köln-Frechen - ein Witz

Köln/Frechen - Seit über zehn Jahren wird der Radschnellweg von Frechen nach Köln diskutiert. Der Schnellweg soll die Fahrtzeit in die Stadt um 10 min verkürzen und der Auftakt für weitere schnelle Fahrrad-Verbindungen zwischen Köln und Umland sein.

Das Ziel: Mehr Berufspendler zum Umstieg aufs Rad bewegen und die Mobilitätswende voranbringen. Doch das Projekt kommt nicht voran. Bislang gibt es nicht mal eine fertige Entwurfsplanung. Wann der Bau losgehen kann, weiß niemand, von der Fertigstellung ganz zu schweigen.

Die Stadt Köln begründet den Verzug mit einer Gesetzesänderung. 2016 habe das Land NRW Radschnellwege Landstraßen gleichgesetzt. Das habe das Projekt verkompliziert. Die Planung erfolgt jetzt auf Basis einer Vereinbarung des Landesbetriebs Straßen.NRW mit der Stadt Köln. (KR)

Im Norden gab es an der Stelle schon einmal eine Brücke, die sogenannte Patton-Brücke .. (Grafik Stadt Köln)
Zwei neue Fuß- und Fahrradbrücken

Köln - Bereits 2016 fanden alle großen Parteien im Rat die Idee einer Fuß- und Fahrradbrücke zwischen Bastei und Rheinpark gut. Nun soll es sogar zwei neue Brücken geben:

Die nördliche Brücke soll eine Verbindung zwischen dem Stadtteil Altstadt-Nord im Bereich des Theodor-Heuss-Rings und dem Rheinpark in Deutz herstellen, wie früher die Patton-Brücke.

Die zweite Brücke wird südlich der Severinsbrücke geplant, um eine Verbindung zwischen dem neuen Stadtquartier am Deutzer Hafen und der Südstadt in Höhe des Ubierrings zu ermöglichen. (Stadt Köln)

Keiner ist Schuld, es war ein Tierunfall .. (Vincenz- Ecke Augustastraße, rb/MF)

Der Fahrer flucht ..

Mülheim - Ein E-Leihrad fällt um und verkratzt eine Autotür. Da ärgert sich der Besitzer des Autos. Aber wer ist schuld und wer kommt für den Schaden auf? Im Grunde ganz einfach:

Der, der das E-Bike zuletzt benutzte. Aber dazu muss der erst einmal ermittelt werden. Dabei ist der Kontakt zu Verleihern nicht immer einfach. Einige Anbieter sind telefonisch nur schwer erreichbar.

Wenn doch, wird er kaum die Daten seiner Kunden herausgeben. Tut er es doch, kann sich der letzte Ausleiher mit einen Windstoß oder einem stolpernden Fußgänger herausreden und muss nicht haften. (rb/MF)

Die große grüne Lampe täuscht ein wenig. Die Lieblingsfarbe der Kölner Ampeln ist natürlich Rot. (Bild Stadt Köln)
Ampel-Hotline

Köln - Ampelanlagen sind noch weit in der Mehrzahl, auch wenn an Kreuzungen zunehmend Kreisverkehre einrichtet werden. Deshalb sollten die Bürger Probleme mit Ampeln der Stadt melden.

Da das Thema Lichtsignalanlagen in der öffentlichen Diskussion immer wieder Stoff für Kritik bot, wurde von der Stadt eine Ampel-Hotline eingerichtet. Dort können die Bürger Auffälligkeiten bei Ampeln melden.

Die Ampel-Hotline erreichen Sie unter der Telefonnummer 115 oder 0221 / 221-0 oder nutzen Sie die städtische Online-Anwendung Sag's uns. (Stadt Köln)

Ein Blick durch die Rauschbrille soll bei der Aufklärung helfen. (Bild Polizei NRW)
Alkohol & Radverkehr

BRD - Fahrradfahrer dürfen sich in Deutschland weiterhin ungestraft betrinken. Der Bundesgerichtshof hat den Alkohol-Grenzwert schon vor Jahren auf 1,6‰ festgelegt und der gilt weiterhin.

Wer weniger Alkohol im Blut hat und unauffällig fährt, muss nicht mal ein Bußgeld fürchten. Wer aber den Wert von 1,6‰ - auch ohne Unfall - überschreitet, kassiert 3 Punkte, eine Geldstrafe und muss sich einer MPU unterziehen. (PR)

Kommentar: Wer das für eine vernünftige Regelung hält, kann sich ja selbst einmal an die Promillegrenze 1,6 herantrinken und dann mit dem Fahrrad die Ringe in der Kölner Innenstadt entlang radeln. Viel Spaß! (rb/MF)

1,50 Meter? Das sieht in der Realität oft anders aus, wie hier auf der Frankfurter Straße. (rb/MF)

Überholen von Radfahrern

BRD - Wer mit dem Auto einen Radfahrer überholt, muss mindestens 1,50 m Abstand einhalten. Ist das nicht möglich, muss der Autofahrer auf eine passende Gelegenheit warten, sagt ein Gutachten der Unfallforschung der Versicherer.

In dem Gutachten schreibt der Verkehrsrechtsprofessor Dieter Müller: Wenn ein Autofahrer den Abstand nicht einhalten könne, gelte ein faktisches Überholverbot. Das Projekt "Tagesspiegel Radmesser" hat 16.700 Überholvorgänge gemessen.

Die Auswertung zeigt, daß nicht einmal jeder vierte Radfahrer regelkonform überholt wurde. Zusätzlich fordern Experten: Lkw brauchen Abbiege-Assistenten, die den Fahrer beim Abbiegen warnen oder sogar selbstständig abbremsen. (T-Online)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

KVB - Unfall am Wiener Platz

Mülheim - Am Montagmorgen (20. Januar 2025) kam es zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 17-jährige Fahrradfahrerin stieß an der Haltestelle Wiener Platz mit einer Straßenbahn zusammen.

Die junge Frau erlitt dabei schwere Verletzungen, so gab ein Polizei-Sprecher Polizei auf EXPRESS.de-Anfrage bekannt. Sie soll jedoch ansprechbar gewesen sein und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Es kam zu erheblichen Verkehrs- Beeinträchtigungen. Der Bergische Ring war von Deutz kommend ab der Haltestelle Grünstraße gesperrt. Für die KVB-Linien 4 und 14 sollen Ersatzbusse eingesetzt werden. (EXPRESS)

Grafik Stadt Köln

Fahrrad - Dauerzählstellen

Köln - Die Stadt unterhält eine Reihe von Dauerzählstellen für den motorisierten und für den Radverkehr. Mit den ca. 100 Dauerzählstellen können Verkehrsmengen präzise erhoben und die Ergebnisse genutzt werden.

Die Dauerzählstellen liefern an Stellen mit hohem Verkehrsaufkommen wie den Rheinbrücken und an weiteren Hauptverkehrsachsen belastbare Zahlen. So ist der Fahrradverkehr in Ehrenfeld und im Universitätsviertel besonders hoch.

Wenig überraschend sind beim Fahrradverkehr auch die großen Unterschiede zwischen den Sommer- und Winterzahlen. Und selbst Corona hatte etwas Gutes. Als klar war, dass unter freiem Himmel die Ansteckungsgefahr gering ist, boomte der Radverkehr. (rb/MF)

Das Universum ist wie ein Fahrrad: Es muss sich ständig bewegen, um im Gleichgewicht zu bleiben .. (Bild Albert Einstein, Quelle unbekannt)

Kölner Radler-Studie

Köln - Eine Studie der Uni Köln über Radfahrer besagt, daß höher Gebildete häufiger Rad fahren. 1996 waren die unterschiedlichen Bildungsgruppen bei der Fahrrad-Nutzung noch nah beieinander, so der Soziologe Hudde.

Seitdem hätten sich beide Gruppen auseinanderentwickelt. „Wer im Schichtdienst ist, fährt seltener mit dem Rad, weil es nachts ungemütlich ist. Aber auch wenn ich solche Faktoren berücksichtige, bleibt der Bildungsunterschied bestehen.“

„Die Gruppe mit höherer Bildung hat ihre Fahrrad-Zeit seit 1996 verdoppelt.“ Mit dem Fahrrad ist eine Botschaft verbunden. So könne man bei einem Date viel über sich aussagen, wenn man mit dem Rad und nicht im dicken SUV kommt. (EXPRESS)

In der Gruppe macht's nochmal soviel Spaß. (Bild Siegtal Pur)
Siegtal Pur 2025

Altenkirchen - Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet wieder der große Fahrrad-Erlebnistag "Siegtal pur" statt. Dann wird das Siegtal von Netphen bis Siegburg von 09:00 bis 18:00 Uhr wieder autofrei.

Radler, Inline-Skater, Jogger und Fußgänger haben dann auf rund 130 Kilometern "freie Fahrt". Es gibt zahlreiche Straßen- und Sportfeste sowie Radlertreffen entlang der Strecke in den Städten und Gemeinden.

Dort gibt es jede Menge Aktionen, besondere Gelegenheiten zum Besichtigen von Sehenswürdigkeiten, die sonst geschlossen sind sowie viele Möglichkeiten sich mit Getränken und Speisen zu stärken. (PR)

Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim
Der Wiener Platz: gestern, heute, morgen

Mülheim - Helmut Goldau von der Geschichtswerkstatt Mülheim lädt Sie am Freitag, den 04. April 2025 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr herzlich zu einem Rundgang mit dem Titel Der Wiener Platz: gestern, heute, morgen ein.

Der zentrale Platz Mülheims ist nach Fertigstellung der Hängebrücke 1929 als Oskarplatz entstanden. Eine moderne Umbauung ersetzte die Gebäude der Gründerzeit. Neun Jahre später wurde er Wiener Platz genannt. Verkehrssituation und Aufenthaltsqualität werden trotz mehrfacher Umbaumaßnahmen weiterhin kritisiert. Kann es nach der Sanierung der Brücke besser werden?

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Mülheim mit der Geschichtswerkstatt Mülheim e.V., Veranstaltungsnummer M-112046. Es fallen keine Kosten an. Treffpunkt: Eingang zur VHS Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim. (VHS)

Der Übergang vom "Fahrzeug" zu "Abfall" ist fließend und die Stadt entsprechend vorsichtig beim Abknipsen. (Bild rb/MF)

Fahrzeug oder Abfall?

Mülheim - Ich schicke der Stadt Köln eine Nachricht: "Vor meinem Haus steht ein silbernes Herrenrad, das seit über zwei Jahren nicht mehr bewegt wurde. Es ist in entsprechendem schrottigen Zustand und nimmt anderen den Stellplatz weg. Ich bitte Sie, es zu entfernen."

Was denken Sie, wenn sie das lesen? a) Hat der Mann nichts Besseres zu tun? Oder b) Was geht den das an, er soll sich um seinen eigenen Kram kümmern. Oder vielleicht auch c) Wenn das mehr Leute machen, wäre es sauberer in der Stadt und an den Radständern wäre mehr Platz.

Stimmt wohl alles: Sicher hätte ich Besseres zu tun. Das mit dem eigenen Kram sehe ich anders: Die Radständer vor unserem Haus habe ich bei der Stadt beantragt. Und wenn da Schrott dran parkt, nehme ich das persönlich. Und wenn Sie c) angekreuzt haben, Daumen hoch! (rb/MF)

Die KVB schafft klare Fronten. Wenn die Stadt das mit den E-Scootern auch so hinbekäme .. (rb/MF)

Fahrräder abstellen verboten

Köln - Viele Schilder verbieten den Radfahrern das Abstellen ihrer Räder. Mal machen sie mehr und mal weniger Sinn. Das Verbot, Fahrräder in den Zugängen von Bahnhaltestellen zu parken, kann jeder nachvollziehen.

Auch wenn Geschäftsleute nicht möchten, dass vor ihren Schaufenstern Fahrräder abgestellt werden, einen rechtlichen Anspruch darauf haben sie nicht. Der Gehweg vor dem Ladenlokal gehört ihnen nicht. Hier macht die höfliche Ansprache den Ton.

Dagegen wehren sich dieselben Geschäftsleute nicht gegen Autofahrer, die vor dem Geschäft in zweiter Reihe oder in der Ladezone parken. Gerne auch mit laufendem Motor. Die Kunden bringen ja Geld mit, da nimmt man's nicht so genau .. (rb/MF)

Stadt Köln, Fahrrad Dauerzählstellen, Stand 15.01.25 (Grafik Stadt Köln)
Kölner Radverkehr - Zahlen 2024

Köln - Immer mehr Kölner steigen aufs Fahrrad. Doch auf welchen Straßen wird am meisten in die Pedale getreten? Um diese Zahlen zu erfassen, hat die Stadt mehrere Dauerzählstellen eingerichtet.

Jetzt liegen erste Zahlen für 2024 vor und die sind beeindruckend. Deutlich mehr Menschen nutzen in Köln das Fahrrad als Fortbewegungsmittel: Fast 22 Millionen Radfahrer und Radfahrerinnen wurden registriert.

Die Stadt hat eine Liste veröffentlicht, auf welchen Straßen am häufigsten Rad gefahren wird, bzw. Radfahrer gezählt werden. Die ersten Plätze belegen die Venloer- und Zülpicher Straße, die Deutzer Brücke und die Universitätsstraße. (Stadt Köln)

Die Lösung: Blinker am Fahrrad (Bild Velorian.de)
Handzeichen beim Abbiegen

Köln - Wer mit dem Fahrrad abbiegt, muss vorher den Arm in die Richtung ausstrecken, in die es gehen soll. Auf den Radwegen Deutschlands wird das aber nicht immer so umgesetzt.

Für Radfahrer ist es wichtig, dass sie den Verkehr gut im Blick haben und gesehen werden. Handzeichen gehören dazu. Sie sind keine höfliche Geste, sondern Pflicht. Tun Sie dies nicht, droht ein Verwarngeld.

Wenn Sie dadurch einen Unfall verursachen, müssen Sie sogar mit einer Teilschuld rechnen, in einigen Fällen schrieben die Richter dem schuldigen Fahrradfahrer sogar die alleinige Verantwortung zu. (T-Online)

Schrott oder fott? Stillleben am Clevischen Ring .. (rb/MF)
Schrotträder werden immer mehr ..

Köln - Immer mehr Kölner steigen auf das umweltschonende Verkehrsmittel Fahrrad. Doch wenn es um die Entsorgung ausgedienter Räder geht, hört die Liebe auf. Viele Schrott-Räder vergammeln im öffentlichen Raum.

D
ie rosten vor allem an Bahnhöfen, Haltestellen und an der Uni vor sich hin. Die Entsorgung wird für die Stadt zur Mammutaufgabe: 2013 entfernte die Stadt 1.850 Schrotträder, 2017 waren es bereits 2.750, 2018 stieg die Zahl auf 3.850.

Entsprechend nahmen auch die Beschwerden über Fahrrad-Leichen erheblich zu. Sie können Schrotträder über das städtische Internetportal "Sag's uns" melden oder Schrotträder gleich im Umweltzentrum Köln auf der Niehler Straße 252, 50735 Köln, abgeben. (rb/MF)

Ob LKW-Fahrer genau so sorgfältig über den Toten Winkel unterrichtet werden? (Bild Polizei München)
Tot im Winkel

BRD - Jedes Jahr sterben in Deutschland ca. 140 Menschen bei Tote-Winkel-Unfällen. Diskutiert wird darüber schon lange, aber es bessert sich nichts. Dabei wird meist ein Punkt ausgespart:

Ob vereiste Scheiben oder ein "toter Winkel" neben dem Auto: Kein Autofahrer darf fahren, wenn er nicht sehen kann, wohin oder im schlimmsten Fall, worüber er fährt. Der Tote-Winkel-Unfall wird meist als schicksalhaftes Ereignis dargestellt.

Aber das ist er nicht, sondern ein Fahrfehler. Früher schaute beim Abbiegen der Beifahrer aus dem Fenster und stand beim Zurücksetzen hinter dem LKW. Der Beifahrer wurde aus Kostengründen eingespart. Die Rechnung bezahlen Fußgänger und Radfahrer. (rb/MF)

Unter der Hochbahn der Linie 13 soll eine reine Fahrradverbindung von der Merheimer Straße zur Mülheimer Brücke geführt werden. SPD und FDP fordern weiterhin eine Autostraße. Foto Meisenberg
Der Gürtel-Radweg

Mülheim - Wer von Mülheim mit dem Rad in die linksrheinischen Stadtteile Riehl, Niehl, Mauenheim, Weidenpesch oder Ehrenfeld will, muss im Zickzack fahren. Auch das gelingt nur Ortskundigen.

Suchen Sie spaßeshalber den Radweg am Gürtel von der Merheimer zur Longericher Straße. Viel Vergnügen! Von daher ist es auch für Mülheimer Radfahrer interessant, ob der Bezirk Nippes die Radwegeführung besser hinbekommt.

Er sollte parallel zur Straßenbahnlinie 13 dem Verlauf des Gürtels folgen, zumindest das Teilstück von der Mülheimer Brücke bis zur Merheimer Straße. Dafür setzte sich die Wählergruppe "Deine Freunde" (jetzt Klima Freunde) ein. (rb/MF)

Montanusstraße, Mülheimer Bahnhof: Stehen mehrere Autos an der Ampel, kommt der Verkehr zum Erliegen. Wo kein Problem ist, schaffen wir halt eins .. (rb)
KVB-Bus blockiert Radstreifen

Mülheim - Nachdem sich die Stadt ausgiebig für die neue Bus-Linie 150 gefeiert hat, kehrte der Alltag ein. Den Bus durch die enge Rüdesheimer Straße wenden zu lassen, begeisterte die Anwohner nicht gerade.

Mittlerweile hat man sich daran gewöhnt. Aber bevor der Bus dort einbiegt, steht er auf der Montanusstraße am Mülheimer Bahnhof und der Fahrer macht Pause. Er stellt sich nicht in die vorhandene Parkbucht, sondern blockiert den Radstreifen.

Bevor sich Radfahrer darüber aufregen: Die Stadt hat an der Stelle die Radstreifen-Markierungen sorgfältig entfernt. Man muss in Köln nicht beschwipst zur Arbeit kommen, aber bei der Verkehrsplanung scheint es zu helfen .. (rb/MF)

Geplante Fahrradstraßen in Kalk (Grafik Stadt Köln)
Fahrradstraßen für Kalk

Kalk - Über weite Strecken ist die Kalker Hauptstraße für Radfahrer eng, unübersichtlich und hat zuviel Verkehr. Deshalb will man Radlern ein Angebot ebenfalls in Ost-West-Richtung verlaufender Straßenzüge machen.

Thumbstraße, Markt und Kapitelstraße, bzw. Höfestraße und Peter-Stühlen-Straße sollen zu Fahrradstraßen werden. Derzeit herrschen dort unterschiedliche Regelungen. Es könnte bunt bleiben: Die Stadt will elf Abschnitte gesondert beplanen.

Fahrradstraßen sind dem Fahrradverkehr vorbehalten. Kfz dürfen dort nur fahren, wenn dies durch Zusatzzeichen angezeigt wird. Radfahrer dürfen in beide Richtungen nebeneinander fahren. Eine Bürgerbeteiligung ist vorgesehen. (KStA, 12.01.22)

Man kann auch im Winter Rad fahren, anstatt im muckelig warmen Auto im Stau zu stehen .. (Bild Meisenberg)

Schnee räumen auf Radwegen

Köln - Seit 2015 nimmt die Stadt auch ein Radwegenetz von 120 km Länge in den Schneeräumplan der höchsten Prioritätsstufe auf. In Abstimmung mit dem ADFC stehen Radwege vorwiegend in der Innenstadt auf dem Plan.

Schmale Räumfahrzeuge werden mit Walzenbesen die Strecke kehren. Statt Granulat wird ein spezielles Feuchtsalz eingesetzt. Höchste Priorität haben darüber 1900 Streukilometer Straßennetz: Brücken, Hauptverkehrs- Achsen und Straßen, wo Busse verkehren.

Der ADFC weist darauf hin, dass man Radwege nicht benutzen muss, wenn es nicht zumutbar ist, z.B. wenn der Schnee nicht geräumt ist. Aber geräumte Radwege sind schon besser, als neben den Autos durch den Schneematsch zu pflügen .. (rb/MF)

Viet-Thai-Cuisine, Kalker-Hauptstraße 143, 51103 Köln-Kalk (Bild rb/MF)

Viet-Thai-Bike

Kalk - "Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt." - Der Spruch war in meiner Jugend weit verbreitet. Damals gab es noch keine pannensicheren Schwalbe-Marathon-Reifen und man musste das Rad öfter platt nach Hause schieben, als einem lieb war.

Der Spruch war ein spöttischer Trost, der einen mit dem Unglück versöhnen sollte. Meist hatte man ja auch kein Flickzeug oder Werkzeug dabei oder die kleine Werkzeugtasche, die damals noch alle Fahrräder hatten, war mal wieder von fremder Hand ausgeräumt.

Nein, früher war nicht alles besser. Aber unsere Liebe zum Drahtesel ist ungebrochen. Da darf er auch schon mal aus Holz sein und statt eines Bildes an der Wand hängen. So gesehen im Restaurant Viet-Thai-Cuisine in Kalk. Da setzt man sich doch gern zu Tisch .. (rb/MF)

Das Thema Fahrrad ist schier unerschöpflich .. (rb/MF)
In eigener Sache - Fahrrad

Mülheim - Fahrradfahren ist für uns ein wichtiges Thema, aber wir sind keine Puristen. Wir gehen auch gerne zu Fuß, fahren Bahn, Bus, Auto, Roller und wir sind auch schon geflogen. Aber in Mülheim mit dem Auto fahren?

Da müssten wir uns schon sehr anstrengen, um einen vernünftigen Grund zu finden. Für 99% aller Wege genügt uns das Fahrrad. Allerdings würden uns auch 99 unvernünftige Gründe für's Autofahren einfallen, wenn wir uns etwas Mühe geben.

Doch Autofahren macht uns in dem dichten Verkehr schon lange keinen Spaß mehr. Aber wer meint, er müsse im Stau stehen, nur, um anschließend keinen Parkplatz zu finden, kann das ja gerne tun. In diesem Sinne, gute Fahrt! (rb/MF)

Achtung - Radverkehr kommt! Ganz bestimmt in der Domstadt Köln .. (Grafik rb/MF)

In eigener Sache - Fahrradmängel

Mülheim - Liebe Radfahrer! Es ist absehbar, dass der Radverkehr in der Stadt immer weiter zunimmt, das belegen die städtischen Radverkehrs-Zählungen. Die Bedingungen halten damit nicht immer Schritt.

So können wir die Liste der Fahrradmängel, die Sie links anklicken können, nahezu unverändert Jahr für Jahr fortschreiben. Politik, Polizei und Verwaltung betrachten die Welt immer noch durch die Windschutzscheibe, besonders in den Vororten.

Beispiel: Wenn Sie in Mülheim ihr Auto auf dem Gehweg parken, weist sie die Verkehrsüberwachung lediglich höflich darauf hin, genügend Platz für einen Kinderwagen zu lassen. Ja, Köln ist halt liberal und bürgernah .. (rb/MF)

Bild Screenshot WDR Lokalzeit
Kommission ohne Opferbeteiligung

Köln - ADFC-Sprecher Schmidt forderte, dass der ADFC Teil der Unfallkommission wird, um über Konsequenzen mitzureden. Die Kommission wird von Stadt und Polizei nach einem tödlichen Unfall gebildet.

„Bei Unfallsituationen können wir besser die Perspektive der Radfahrer vermitteln.“ Die Stadt lehnt das mit Verweis auf einen Ministerialerlass ab. In der Vergangenheit sei der ADFC zu Ortsterminen eingeladen worden. (KR)

Kommentar: In Köln wurde die Bürgerbeteiligung "Velo 2010 - mehr Sicherheit im Radverkehr" nach schwungvollem Start wieder entsorgt. Verwaltung und Polizei wissen offenbar besser, was für Radfahrer wichtig ist. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen