IGMG, Colonia-Allee 3, 51067 Köln-Holweide (rb/MF)
Islamverbände in Köln

Köln ist das Zentrum des organisierten Islam in Europa: DiTiB und der Verband der Islamischen Kulturzentren VIKZ in Ehrenfeld, der Zentralrat der Muslime ZMD am Sachsenring, die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) in Holweide.

Die DiTiB hat in 860 Gemeinden 130tsd Mitglieder, die VIKZ zählt 100tsd Mitglieder. Der ZMD hat 19 Gemeinden mit 20tsd Mitgliedern, die IGMG 304 Gemeinden mit 31.000 Mitgliedern. Da Muslime keine Kirchensteuern zahlen, sind die Zahlen ungenau.

Die genannten Verbände sind konservativ. Weltoffener ist der Verband der Aleviten AAFB mit ca. 95 Gemeinden und 30tsd Mitgliedern in Braunsfeld. Ebenfalls in Köln ist der Zentralrat der Ex-Muslime ZdE, der sicherheitshalber nur ein Postfach als Heimat nennt. (rb/MF)

Kommentar von Redaktion am 13.01.2022

Nähert man sich dem rechten Rand der islamischen Verbände, wie den Grauen Wölfen mit Sitz am Clevischen Ring in Mülheim oder der Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa (ATIB) an der Neußer Straße in Weidenpesch, sind objektive, öffentlich zugängliche Informationen eher rar.

Café Bau, Merkerhofstraße 13, 51065 Köln-Mülheim. (rb/MF)

Café Bau - neu in Mülheim

Mülheim - Auf der Merkerhofstraße tut sich was. Ein kleines Café öffnete auf der Hausnummer 13 seine Türen. Es ist angenehm eingerichtet und bietet knapp 20 Sitzplätze. Kommt auch ein wenig darauf an, wie nah man es mag.

Neben den üblichen Kalk- und Warmgetränken sind kleine Speisen und Kuchen im Angebot. Nicht alltäglich sind die Brote, die mit Hummus oder Lachs und reichlich Salaten oder jungem Spinat belegt sind, fragen sie nach den Tagesangeboten.

Wir waren am Ostersonntag 2025 das erste Mal dort zu Besuch und landeten gleich einen Treffer: Wir kannten nicht nur die Gäste, die auf dem Bänkchen davor saßen, sondern auch einige derer, die zwischenzeitlich hereinkamen .. (rb/MF)

SeiLeise Gallery, Wallstraße 125, 51063 Köln-Mülheim (Bild Isabel Stenzel)

SeiLeise Gallery

Mülheim - Ein Mädchen in einem grünen Kleid versucht, die Erde mit einem Erste-Hilfe-Set zu flicken. Das ist ein Motiv des Street-Art-Künstlers ‚SeiLeise‘. Er verklebt auf Mauern, Stromkästen und Brückenpfeilern seine gesprühten Bilder, sogenannte Paste-Ups.

Die Werke behandeln sozialkritische, ökologische und politische Themen, oft aus der Perspektive eines Kindes. „Ein politisches und gesellschaftliches Statement gehört für mich zu dieser Art Kunst dazu“, erklärt Tim Ossege, der 41-jährige Kölner.

In seinem Heimatveedel sprühte er mit 16 Jahren sein erstes Graffito und entwickelte seitdem seine Kunst immer weiter. Abseits der Straßen können die Werke von ‚SeiLeise‘ in seinem Showroom in Mülheim entdeckt und erworben werden. (Kölner Stadt-Anzeiger)

Geschichtswerkstatt Kalk c/o Bürgeramt Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln-Kalk

Geschichtswerkstatt Kalk

Kalk - Die Geschichte von Kalk ist untrennbar mit dem Aufstieg und Fall seiner Industrie verbunden. Bis zur Mitte des 19. Jhd. war Kalk eine ländlich geprägte Gegend mit vielleicht einhundert Einwohnern.

Das änderte sich rasant, als sich im Zuge der Industrialisierung die ersten Fabriken ansiedelten und die Arbeiter nachzogen. Zwei Industrien dominierten Kalk, die Chemie (CFK) und die Metallverarbeitung (KHD).

Die Geschichtswerkstatt Kalk arbeitet die Geschichte des Stadtteils mit historischen Führungen auf. Sie beginnen um 14:00 Uhr an der Marienkirche und dauern 1,5 bis 2 Stunden. Über Spenden freut sich die Vereinskasse! (rb)

Neuss mit Rheinschleife und Hafen. (Bild RheinCargo)
Neuss - ein Besuch

Neuss - Es gibt Städte in der Umgebung, die besuchen wir eher "der Vollständigkeit halber". Das ist nicht abwertend, aber es gab bislang keinen Grund, nach Neuss zu fahren. Auch nicht, dass es hier das weltweit größte Schützenfest gibt.

Allerdings ist die Ellmühle vom Deutzer in den Neusser Hafen gezogen. Das ist ein Berührungspunkt, wir finden Häfen interessant. So überrascht uns der Neusser Hafen mit einem kleinen Bürgerpark. Die Altstadt hat imposante Stadttore, die weitläufige Fußgängerzone ist interessant.

Dass die Erft hier in den Rhein mündet, war uns neu. Der Erftmühlengraben entlang der Altstadt ist eine schöne Spazierstrecke. Ebenso die Oberstraße mit den mächtigen, alten Stadttoren und das imposante Münster am gleichnamigen Platz. Fazit: Neuss ist interessanter, als wir anfangs dachten .. (rb/MF)

Yogalehrer Alexander Meyen (eigenes Bild)

Yoga - ohne Gedöns ..

Mülheim / Kalk - Viele Leute schwören auf Yoga. Das Angebot ist auch im Rechtsrheinischen üppig. Seit vielen Jahren ist Alexander Meyen in Mülheim und Kalk mit seinen Yogalex-Kursangeboten präsent.

Die finden in Mülheim am Präses-Richter-Platz in der Nähe der Frankfurter Straße und in Kalk auf der Wiersbergstraße statt. Wer die Wiersbergstraße nicht kennt, weiß vielleicht, wo das Café Bambule und Trash-Chic sind. Genau da.

Mit Rücksicht auf das arbeitende Volk gibt es die Feierabendkurse von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Die Nachtschicht und die Mütter mit 24-Stunden-Schichten nehmen einen Kurs von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr. (rb/MF)

Leskan-Park, eigenes Bild
Leskanpark in Dellbrück

Dellbrück - Leskanpark heißt das neu genutzte Betriebsgelände des Brandschutzunternehmens Total Walther. Es liegt an der S-Bahn Haltestelle Dellbrück und hat Einfahrten auf der Diepeschrather und der Waltherstraße.

Hier sind viele Gewerke von der Ingenieursgesellschaft über Metallbau, Kaminbau, Glasverarbeitung und Media-Agentur vertreten. Sie finden hier eine Kletterhalle, eine Ballett-Tanzschule, das Radiomuseum, eine Oldtimer-Vermietung und ein Hotel.

Der Bananensprayer Baumgärtel zog 2015 von der Farbenfabrik Lindgens in Mülheim in den Leskan-Park. Auf den Dächern von Gewerbehallen wurde 2009 eine der größten Solaranlagen Köln's montiert. Ein Bistro bietet wechselnden Mittagstisch. (rb/MF)

Rheinpark-Café (eigenes Bild)
Park-Café im Rheinpark

Deutz - Das Rheinpark-Café hat eine einzigartige Aussicht über das zur Bundesgartenschau 1957 angelegte und preisgekrönte Parkgelände mit einem Blick auf den Kölner Dom.

Nach der Bundesgartenschau folgte eine lange Zeit des Leerstands. Der Neustart erforderte eine langwierige Renovierung des Park-Cafés. Sie dauerte bis zum erfolgreichen Abschluss sieben Jahre.

Dann eröffnete Betreiber Roberto Campione 2022 die Sommersaison auf der großen Dachterrasse im zweiten Stock, den „Sonnendeck“ genannten VIP-Bereich des denkmalgeschützten Cafés. (rb/MF)

Das neue Zelt hat eine effiziente Belüftungsanlage. Bild von der Einweihung 2020. (Bild Bernd Schöneck)
Latibul

Riehl - Auf dem Gelände des alten Riehler Freibades zwischen Mülheimer Brücke und AXA-Hochhaus, steht ein buntes Zirkuszelt. Hier ist seit über 40 Jahren das Zirkus- und Artistikzentrum ZAK, seit 2021 mit einem neuen Namen.

Es heißt jetzt Latibul und stellt sich so vor: "Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung für Lehre und Praxis der Theater- und Zirkuspädagogik mit bundesweiter Ausstrahlung. Ein Schwerpunkt ist die Förderung des zeitgenössischen Zirkus in Lehre und Praxis.

Für angehende Theaterkünstler und Artisten bieten wir Möglichkeiten der Professionalisierung und Weiterentwicklung an. Wir erarbeiten professionelle Theater- und Zirkusproduktionen und organisieren Tagungen und Veranstaltungen rund um Theater und Zirkus." (PR)

Haus & Grund, Hohenzollernring 71-73, 50672 Köln (Eigenes Bild)
Haus- und Grundbesitzerverein Köln

Köln - So, wie es für Mieter eine Interessenvertretung gibt, den Mieterverein Köln, haben auch die Hausbesitzer eine eigene Organisation, den Haus- und Grundbesitzerverein. In Köln sitzt der in der Nähe vom Friesenplatz.

Im Haus- und Grundbesitzerverein sind schwerpunktmäßig die kleinen Eigentümer versammelt und nicht die großen Konzerne, wie die ortsansässige GAG oder Vonovia oder die Deutsche Wohnen mit etlichen zehntausenden Wohnungen in ihrem Besitz.

Man sieht es auch an der Mitgliederzeitung von Haus & Grund. Probleme, Tipps und Ratgeber ergänzen sich gut mit dem Serviceteil der Mieterzeitung. Man könnte fast ein Blatt daraus machen, denn an vielen Punkten haben beide Parteien die gleichen Anliegen. (rb/MF)

Hasret Café und Konditorei, Kalker Hauptstraße 210, 51103 Köln-Kalk (rb/MF)
Hasret - Café & Konditorei

Kalk - An der kleinsten Parkanlage Köln's, dem Kalker Garten, war lange Jahre die traditionsbewusste Bäckerei und Konditorei Schlechtrimen gelegen. Hier legte man Wert auf traditionelle Rezepturen.

Man verzichtete auf Backmischungen und Zusatzstoffe zugunsten frischer und naturbelassener Rohstoffe und handwerklicher Verfahren. Der Betrieb legte auch großen Wert auf die Ausbildung:

"Gerne geben wir unser Wissen an junge Menschen weiter und bilden Sie für das traditionelle Bäcker- und Konditorenhandwerk aus." Man darf gespannt sein, welche Traditionen der neue Betreiber Hasret fortsetzt und welche nicht .. (rb/MF)

Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Straße 13, 51063 Köln-Mülheim
Rhein-Gymnasium

Mülheim - Das Rhein-Gymnasium als gebundene Ganztagsschule zeichnet sich durch seine schöne Lage direkt am Kölner Rheinufer aus. Aber vor allem dadurch, den Schülern einen motivierenden Lern- und Lebensraum und eine adäquate Förderung zu bieten.

So werden sie auf die Zukunft kompetent und ressourcenorientiert vorbereitet und das Lernen soll zu einem sinnstiftenden Prozess werden. Am Rhein-Gymnasium wird grundsätzlich in 90-Minuten-Einheiten/Doppelstundenmodell unterrichtet.

Aus organisatorischen Gründen auch teilweise in Einzelstunden von 45 Minuten. Der naturwissenschaftliche Anspruch der Schule wird durch die MINT-Orientierung und die Kooperation z.B. mit der Chemiefirma LANXESS untermauert. (PR)

Wohngemeinschaft für Seniorinnen mit Demenz „Vergissmeinnicht“ Theodor-Brauer-Str. 21 51063 Köln-Mülheim (eigenes Bild)
Vergissmeinnicht - die Demenz-WG

Mülheim - In der Stegerwaldsiedlung gibt es eine selbstverantwortete Demenz - WG. Sie ermöglicht zur Zeit neun Damen ein größtmögliches selbstbestimmtes Leben. Die Wohnung ist ebenerdig und barrierefrei.

Statt in einem Alters- oder Pflegeheim leben sie in Einzelzimmern. Es gibt drei große Bäder, einen hellen Wohnbereich und eine Küche. Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Nachtdienst übernimmt ein ambulanter Pflegedienst.

Eine Alltagsbetreuerin kommt dreimal in der Woche nachmittags zum Spazieren gehen, Singen oder Malen. Wichtig für das WG-Leben sind die Angehörigen, die jederzeit willkommen sind und mit ihren Besuchen den Alltag bereichern. (PR)

Gesundheitszentren Busch, Frankfurter Straße 28 in Mülheim und Kalker Hauptstraße 86 in Kalk (rb/MF)

Gesundheitszentren Busch

Kalk / Mülheim / Holweide - Die Gesundheitszentren Busch stellen sich vor: "Seit über 113 Jahren versorgen wir das Rechtsrheinische mit einem breiten Sortiment medizinischer Hilfsmittel.

Unser Team berät Sie rund um die Themen Sanitätsfachbedarf, Orthopädietechnik und Homecare. Geprüfte Produktstandards und beste Qualität unserer Artikel sind für uns selbstverständlich.

So können Sie sicher sein, für sich und Ihre Gesundheit das Beste zu bekommen. Mit langjähriger Erfahrung kümmern sich unsere qualifizierten Mitarbeiter um Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse." (PR)

Bild Don Bosco Club
Don-Bosco-Club

Mülheim - Der Don-Bosco-Club ist eine katholische Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Er will jungen Menschen in ihrer Freizeit einen Erfahrungs-, Begegnungs-, Spiel- und Experimentierraum anbieten.

Er unterstützt junge Menschen beim Übergang von der Schule zur Arbeitswelt und fördert ihre soziale und berufliche Integration. Schwerpunkte sind u.a. Gewaltprävention und geschlechtsspezifische Angebote und Projekte.

Die Zielgruppe sind junge Menschen im Alter von 6 – 27 Jahren aus Mülheim und angrenzenden Ortsteilen, Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche, Schüler/innen von Grund-, Haupt- und Sonderschulen. (DBC)

Waldschwimmbad Dünnwald, Peter-Baum-Weg 20, 51069 Köln-Dünnwald (Foto Michael Wand)
Waldschwimmbad Dünnwald

Dünnwald - Das Waldschwimmbad Dünnwald gibt es seit über 90 Jahren. Aber keine Angst: Das Wasser ist frisch und wird ständig gewechselt. Die Badesaison geht in der Regel vom 01. Mai bis September.

Im Sommer sind im Bad weitere Veranstaltungen, schauen Sie unter "Akuelle Termine." Zudem gibt es gleich nebenan noch einen Mini-Golf-Platz, einen Boule-Platz, einen Tierpark und das Restaurant "Wildwechsel".

Die Besucher reisen am besten mit Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln an. Autofahrer nutzen den Wiesen-Parkplatz vor dem Campingplatz. Der kleine Platz vor dem Bad reicht gerade für's Personal und Anlieferer. (rb/MF)

Wandern im Bergischen .. (Bild Cora Berndt-Stühmer, Bergisches Wanderland)
Bergisches Wanderland

Bergisches - Sanft geschwungene Hügel, Wiesen, Wälder und abgelegene Täler mit rauschenden Bächen, Talsperren und kleine Dörfer mit idyllischen Gassen und Fachwerkhäusern ..

So beschreibt die Seite "Bergisches Wanderland" die beworbene Region. Das Schöne daran ist: Man ist von Mülheim aus ruckzuck dort. Seit wir in Mülheim wohnen, empfinden wir diese Nähe als großen Standortvorteil.

Wer nicht Auto fahren will, kann sich mal einige Buslinien anschauen. Man kommt mit etwas Geduld prima von Mülheim aus in's Bergische und findet dort auch noch weitere touristische Bus-Angebote. (rb/MF)

Alle Bilder Maren Pussak, Das Bergische

Bergische Streifzüge

Bergisches - Neben den beiden Fernwanderwegen bieten Ihnen 24 Themenwanderwege im Bergischen Wanderland neue Entdeckungen: die Bergischen Streifzüge. Sie locken mit verschiedenen historischen, naturkundlichen, literarischen oder technischen Themen.

Diese Touren - zumeist Rundwege - sind zwischen 4 und 16 km lang und bieten mit Infotafeln und Erlebnisstationen eine Menge Abwechslung. Entlang der Wege durch die artenreiche Landschaft des Naturparks Bergisches Land erfahren Sie viel über Natur, Geschichte und Kultur der Region.

Die Streifzüge eignen sich gut als einzelne Halbtages- oder Tageswanderungen, lassen sich aber über Verbindungswege auch mit den beiden Fernwanderwegen kombinieren. Gute Einkehrmöglichkeiten bei unseren Gastgebern Bergisches Wanderland gibt es natürlich auch hier am Wegesrand. (PR)

Bild Bogensport Leverkusen e.V.
Bogensport Leverkusen

Flittard - An der Grenze zu Leverkusen hat der Bogensport Leverkusen sein Verein- und Trainingsgelände an der Roggendorfstraße in Köln - Flittard. Der Verein stellt sich mit seinen eigenen Worten so vor:

"Bogensport ist ein schöner, eleganter und leiser Sport. Wer einmal dieser Faszination verfallen ist, bleibt oft bis ins hohe Alter dieser für Körper und Geist gesunden Sportart treu. Hier findet man „Entspannung“ vom stressigen Alltag.

Konzentration, Selbstbestätigung und Selbstbeherrschung werden neu definiert. Zusätzlich gewinnt man neue Kontakte zu vielen netten Menschen. Das beste Einstiegsalter für Jugend ist ab dem 14. Lebensjahr." (PR)

Oldtimer-Tour durchs Bergische: Neues Leben für alte Busse (Bild SRVG)
Mit Oldtimern auf Tour

Wuppertal - Historische Fahrzeuge werden jedes Jahr aus ihrem Winterschlaf geholt. Dann gehen Busse und Lkw wieder auf Ausflugstour. Die Stiftung Regionale Verkehrs-Geschichte sammelt und restauriert diese Fahrzeuge.

Sie sind in den warmen Monaten unterwegs und überwintern drei bis vier Monate in der Garage. Die Busse stammen zum großen Teil aus den 70er- und 80er-Jahren und waren damals etwa in Solingen, Berlin oder Düsseldorf unterwegs.

Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober finden Bustouren statt. Start ist am Museum Industriekultur in Wuppertal um 11:00 Uhr. Es gibt drei Touren, die jeweils etwa zwei bis drei Stunden dauern. (PR)

Küchenmobil "Wie geht's?" der Initiative "Wir im Nordquartier e.V." (rb/MF)
Zeit für's Mittagessen

Mülheim - Unser Küchenmobil "Wie geht's?" steht Samstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf dem Kirchplatz von St. Antonius, Tiefentalstraße 40. Kommt vorbei und holt euch euer Mittagsgericht ab.

Am besten bringt ihr eigene Behältnisse mit. Auf die Menschen zugehen, das will die Initiative "Wir im Nordquartier". Ziel ist, die gemeinwohlorientierte Entwicklung in Mülheim-Nord zu stärken.

Jetzt nimmt das Projekt ab dem 04. Januar 2025 den Betrieb seiner Winterküche auf. Für das Projekt wurden u.a. die GAG Immobilien AG, Kirchengemeinde St. Mauritius und die Tafel als Partner gewonnen. (PR)

Hospiz-Verein Köln-Mülheim e.V. Adamsstrasse 21, 51063 Köln (Skulptur Elisabeth-Hospiz Deesem, Foto Julia Kaiser)
Hospiz-Verein - Trauerstammtisch

Mülheim - Seit 2023 bietet der Hospizverein Köln-Mülheim e.V. einmal monatlich abends einen Stammtisch für jüngere trauernde Menschen an. Das Treffen ist immer am zweiten Montag im Monat.

Es ist in einem Lokal in zentraler Lage in Mülheim. Ausgebildete Trauerbegleitende sind vor Ort, geben Impulse, bringen ins Gespräch und hören zu. Der Stammtisch ist vor allem für jüngere trauernde Menschen gedacht

Die Trauerbegleitung ist kostenfrei. Getränke und Speisen tragen die Teilnehmer selbst. Fragen zum Stammtisch telefonisch unter 0221 967 02 51 oder per Mail an info@hospizverein-koeln-muelheim.de. (RAG)

Das Team der Kaffeekutsche (Foto Marius Fuhrman)

Mülheimer Kaffeekutsche

Mülheim - Unsere Kaffeekutsche ist Montags und Dienstags um 18:30 Uhr am Mülheimer Bahnhof und um 19:00 Uhr am Wiener Platz. Wir haben ein altes Postrad mit Kaffee, Tee, Kaltgetränken, Kuchen, Frikadellen und Obst beladen.

"Damit beglücken wir seit dem April 2020 durstige und hungrige Menschen in Mülheim" sagt die Gründerin, Katharina Becker. "Der Mülheimer Wochenmarkt versorgt uns mit übrig Gebliebenem, sowie Nachbarn, Freiwillige und der ein oder andere Bäcker.

Wir sind montags und dienstags ab 18:30 Uhr am Bahnhof Mülheim und ab 19:00 Uhr am Wiener Platz. Wir freuen uns auf Unterstützung, Mitarbeit und Spenden. Machen wir Mülheim zu einem Ort, an dem man sich wohlfühlt." (Anne & Kathi)

Eröffnung der Marktschwärmerei in der Kölner Südstadt (Bild Sonja Langner)
Marktschwärmerei Mülheim

Mülheim - Regionales und frisches Obst und Gemüse einkaufen, Erzeuger und Verbraucher einander näherbringen und so auch umweltbelastende Anfahrten und Transporte verringern? Das ist auch in Mülheim möglich.

Bei der Marktschwärmerei treffen sich Landwirte und andere Lebensmittel-Erzeuger aus Köln und dem Umland. Sie bieten regionale Waren wie Obst, Gemüse, Brot, Fleisch, Honig, Käse, Wein und Feinkost an.

Man bestellt und bezahlt die Waren im Vorfeld über die Internetseite der Marktschwärmerei jeweils bis Montags und holt sie dann am darauf folgenden Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr am Mülheimer Bahnhof, Montanusstraße 2, 51065 Köln-Mülheim ab. (PR)

Holland=Windmühle - Urlaub, eine runde Sache - Möwen bewachen den Luftraum - Kuchen mit Messer und Gabel .. (rb/MF)
Zeeland revisited

Mülheim - Nur drei Stunden vom Wiener Platz bis an's Meer? Das ist verlockend und so besuchen wir die Provinz Zeeland in den Niederlanden. In Oostkapelle bei Domburg haben wir in der Vorsaison ein Ferienhaus gemietet.

Uns gefällt es auf Anhieb: Keine Hektik, ein entspanntes Publikum und der Apfelkuchen ist hier eine Hauptmahlzeit und wird mit Messer und Gabel serviert. Mit dem Leihrad erkunden wir die nähere Umgebung, mit dem Auto die weitere.

Die Stadtspaziergänge in Middelburg und Zierikzee haben wir sehr genossen. Etwas weniger begeistert waren wir von Domburg, Veere und Zoutelande. Zur Hauptreisezeit dürfte es aber überall mit der Gemütlichkeit vorbei sein .. (rb/MF)

Arbeitsgerät Airbus von Eurowings .. (Bild Alan Wilson, CC BY-SA 2.0, WIkipedia)
Eurowings Digital

Porz - Eurowings Digital, ein Unternehmen der Kölner Airline, zog 2018 ins Carlswerk. Rund 50 Mitarbeiter wechselten im Frühjahr von Gremberghoven in die neuen, 1000 Quadratmeter großen Büroräume.

Eurowings Digital wurde als eigenständige Digitalsparte der Fluggesellschaft gegründet und wirbt mit dem Slogan „Erschaffe mit uns die smarteste Reiseplattform Europas“ um 100 neue Mitarbeiter, die eingestellt wurden.

2024 sind die Eurowings an einer neuen Adresse in Porz mit wahrscheinlich viel mehr Platz zu finden: Eurowings, Waldstraße 249, 51147 Köln-Porz. (rb/MF)

Gasthof Röttgen, Kirchweg 6, 53819 Seelscheid (Eigenes Bild)

Gasthof Röttgen

Seelscheid - Bundesweit bekannt wurde der Gasthof Röttgen als Dorfkneipe in der TV-Erfolgsserie "Mord mit Aussicht". Ortskundige wissen natürlich, dass er nicht in Hengasch, sondern im Bergischen liegt.

Nachdem das auch in Kulturverantstaltungen rege Ehepaar Dörper - zu Gast waren Künstler wie Konrad Beikircher, Biggi Wanninger, Gerd Köster und Sebastian Pufpaff - den Betrieb aufgaben, wurde ein Nachfolger gesucht.

Und endlich auch gefunden: Das Ehepaar Rogawski, das bereits einen Partyservice betreibt, stieg nach gründlicher Überlegung in die Gastronomie ein und eröffnete den Gasthof Röttgen im Mai 2019 wieder. (rb/MF)

Oya Müllem, Buchheimer Straße 17, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)

Oya Müllem

Mülheim - An der Ecke Buchheimer Straße 17 und Wallstraße machte ein neues Lokal auf: "Oya Müllem". Wir haben dort am Eröffnungstag, dem 11. April 2024, einen kurzen Kaffee- und Kuchen-Stopp eingelegt.

Beides lecker gelöst, Daumen hoch. Wer nichts Süßes möchte, kann unter diversen herzhaften Kleinigkeiten mit Brot wählen: Oliven, Hummus, Gemüse, Salate, Suppen, Ofenkartoffeln, Bulgur, warme Bohnen etc.

Aber nicht unter jeden der bunt gewürfelten Tische kriegt man lange Beine gut sortiert. Aber die nette Bedienung lässt das gleich vergessen. Unter dem Strich ist der Laden für die Buchheimer Straße eine Bereicherung. Viel Glück! (rb/MF)

Ohne die Streckenposten vom Sicherungs- Dienst könnte z.B. kein Radrennen stattfinden. (Netzwerk Sicherungsdienste)
Sicherungsdienst Rhein Sieg e.V.

Vingst - Bei Sportveranstaltungen und Straßenfesten sind sie immer als ordnende Kraft am Werk, die meist nicht groß auffällt. Kaum jemand macht sich klar, dass diese Sicherungsdienste sehr oft von Ehrenamtlern gestellt werden.

Die setzen ihre Freizeit ein, damit das restliche Volk in Ruhe sporteln und feiern kann. Nun gibt es schon seit einer ganzen Weile einen gemeinnütziger Sicherungsdienst im Bezirk Kalk, der nach weiteren Mitwirkenden sucht.

Er hält auch nach Einsatzmöglichkeiten Ausschau. Der Sicherungsdienst Rhein-Sieg ist mittlerweile nach Köln-Vingst umgezogen und hat auch eine neue Internetseite und Mail-Adresse: info@sicherungsdienstrhein-sieg.de. (PR)

Haus 30, Ostmerheimer Straße 210, 51109 Köln-Merheim (rb/MF)
Ehemalige Luftnachrichtenzentrale

Merheim - Seit längerem wird über Nutzung oder Abriss der einstigen Luftnachrichtenzentrale des ehemaligen Fliegerhorstes Ostheim auf dem Gelände des Klinikums Merheim diskutiert.

Das Gebäude ist einer der wenigen Staatsbauten des Dritten Reiches im Kölner Stadtgebiet. Er ist mit Ausnahme der Türen vollständig erhalten und weist eine Fülle an bislang nicht gewürdigten architektonischen Details auf.

Hinzu kommt, dass auch aus Gründen der Nachhaltigkeit und der Schonung der sich verteuernden und verknappenden Ressourcen, eine Um- und Nachnutzung des Gebäudes, z.B. eines Schulneubaus mehr als sinnvoll ist. (KStA)

Bild Regina Berge, Stiftung Kalk Gestalten
Stiftung KalkGestalten

Kalk - Die Stiftung KalkGestalten wurde von engagierten Bürgern gegründet. Wer sich aktiv in die Stadtteilarbeit einbringen will, gibt das, wozu er in der Lage ist. Sei es Zeit, Ideen oder Geld als Stifter oder Spender.  

Die Stiftung KalkGestalten arbeitet überparteilich, selbständig und unabhängig. Ein Stiftungszweck ist die Förderung des ehrenamtlichen, bürgerschaftlichen Einsatzes. Die Stiftungszwecke sind Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe, Wohlfahrtswesen, Kunst, Kultur und Sport.

Auch die Bereiche Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz, Heimatpflege und internationale Völkerverständigung sind wichtig. Über den Stadtteil hinaus bekannt ist "KalkKunst" im Herbst. Unter dem Motto "Kunst im Alltag" werden Kunstwerke in Geschäften und öffentlichen Gebäuden ausgestellt. (PR)

NSG Dellbrücker Heide, Wegeplan (Bild BUND)
Dellbrücker Heide - Wegeplan

Dellbrück - In der Dellbrücker Heide leben über 400 Pflanzen- und viele Tierarten. Gleichzeitig ist das Naturschutzgebiet ein beliebtes Ausflugsziel. Einige Besucher verlassen die offiziellen Wege und gefährden die Natur.

Um dies zu verhindern, hat der BUND einen offiziellen Wegeplan erstellt. Der Bund betreut die Dellbrücker Heide in Zusammenarbeit mit der Stadt und führt Maßnahmen zum Erhalt des Naturschutzgebietes durch.

Ohne Verbote und Kontrollen geht es leider nicht, zu oft wird wild gefeiert oder erlaubte Wege verlassen. Auch das Baden im kleinen See ist verboten: Die Kiesgrube ist nicht durch das Wegenetz erschlossen und darf nicht betreten werden. (rb/MF)

Fachwerk 33, lange Jahre ein beliebtes Ausflugslokal. (Fotos Arlinghaus)
Fachwerk 33 auf Reisen

Romaney - Von den Balken über Treppen, Fenster, Türen bis hin zu den Jugendstil-Bodenfliesen wird alles mitgenommen. Von dem Haus Nr. 33 in Romaney an der B 506 Richtung Wipperfürth steht nur noch das Gerippe.

In zwei Wochen ist das 200 Jahre alte Haus dann ganz weg. Aber es verschwindet nicht vollständig von der Bildfläche. Zu einem späteren Zeitpunkt will der Geschäftsmann das traditionsreiche Gebäude an anderer Stelle wieder aufbauen. (Rundschau, 29.10.16)

Kommentar: Viele Motorradfahrer kamen auf dem Weg in's Bergische hier vorbei. Haus und Biergarten waren ein einladendes Ensemble. 2019 wurde der freie Platz wieder bebaut. Vom alten Fachwerkhaus haben wir bislang nichts Neues gehört .. (rb/MF)

Halle 32, Steinmüllerallee 10, 51643 Gummersbach (eigenes Bild)
Halle 32 in Gummersbach

Gummersbach - Das Theater der Stadt Gummersbach beendete im Sommer 2017 den Betrieb. Die Halle 32 sorgt dafür, dass der Kulturbetrieb nicht in Stocken gerät und will auch professionelle Theateraufführungen anbieten.

Das Theater für Erwachsene reicht von Komödien über klassische Stücke bis zum Musiktheater. Auch das Kindertheater soll einen breiten Raum einnehmen. Konzerte, Kleinkunst, Filmvorführungen und Parties ergänzen das Programm.

Beim Konzertprogramm zeigen Namen wie Ulla Meinecke, Helen Schneider, Stefan Sulke oder der Jazz-Gitarrist Al Di Meola und bei der Kleinkunst Urban Priol, dass die Halle 32 die Kulturlatte erfreulich hoch gelegt hat .. (PR)

Beim Radball kommt es darauf an, mit einem Spezial-Rad den Ball ins Tor zu befördern. Foto Flick

Radball - ein Hallenradsport

Stammheim - Der Hallenradsportverein Köln-Stammheim (HRSV) blickt auf eine 120-jährige Geschichte zurück. Rund 50 Mitglieder gehören dem Verein an, etwa zehn Erwachsene von 18 bis 70 Jahren sind derzeit aktiv.

Jannis Heese (26) spielt seit seinem zehnten Lebensjahr Radball: „Ich finde den Sport spannend, gerade weil es nicht jeder macht“, sagt Heese. Radball ist eine Teamsportart, aber man muss sich im Spiel nur mit einem Partner absprechen.

Trainiert wird in der Turnhalle der Ricarda-Huch-Straße. Wer Interesse am Radball hat, kann jederzeit reinschnuppern. Schüler ab sechs Jahren trainieren freitags von 17-18.30 Uhr, die Erwachsenen dienstags von 19-21 Uhr. (KWS)

Fischereimuseum, Nachtigallenweg 39, 53844 Troisdorf-Bergheim. Ein Aalschokker liegt hier vor Anker. (Bild Stadt Troisdorf)

Fischereimuseum an der Sieg

Troisdorf - Das Fischerei-Museum in Troísdorf-Bergheim ist ein schön gemachtes, interessantes Heimatmuseum. Der Standort im Mündungsgebiet der Sieg ist ideal.

So schaut man vom Museum aus auf den nur wenige Meter entfernt in einem Siegarm verankerten Aal-Schokker. In den hellen und freundlichen Räumen wird die Geschichte des Fischfangs in der Sieg anschaulich gemacht.

Lassen Sie sich auf jeden Fall etwas Zeit für einen kleinen Spaziergang in der Umgebung. Das Museum ist in der Regel Samstags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Sonn- und Feiertags von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. (rb/MF)

Heavy Metal auf dem Wasserspielplatz. (rb/MF)
Naherholungsanlage Paffrath

Bergisch Gladbach - Kurz hinter der Kölner Stadtgrenze liegt das beliebte Naherholungsgebiet Paffrath, das einen kleinen See, eine Grillhütte und einen großen Kinderspielplatz bietet.

Nach den Schäden, die der Wirbelsturm Kyrill anrichtete, wurden viele Bäume neu geplanzt und der Kinderspielplatz erneuert. Die meisten Familien kommen für mehrere Stunden und bringen Decken, Nahrung und Tischtennisschläger mit.

Hinter der Grillhütte sind auch Toilettenhäuschen. Wie man da rein kommt, haben wir aber noch nicht raus. Die Diepeschrather Mühle, eine Reitsportanlage und der Mutzbach in der Nähe laden zu kleinen Abstechern ein. (rb/MF)

Kaiserbahnhof Brühl (Bild Assenmacher, CC BY-SA 4.0 Wikipedia)
Spaziergang am Kaiserbahnhof

Brühl - Wanderungen sind nicht unser Ding, wir mögen entspannte Spaziergänge, gefolgt von einem ebenso gemütlichen Café- oder Restaurant-Besuch. Da hatten wir wieder Glück, diesmal in der Schlossstadt Brühl.

Vom Bahnhof Brühl-Kierberg aus nahmen wir einen Teil des Kottenforst-Ville unter die Sohlen. Das Gebiet rund um den Margarethenweiher und den Gruhlsee bietet viele Möglichkeiten, unterwegs zu sein, auch zum Bleibtreusee.

Das kann sich jeder selber zurechtlegen, in Zeiten von Handy und GPS kein Problem. Der Abschluss im Restaurant Kaiserbahnhof war eine gute Idee. Hier wird jeder satt und richtig lecker war's auch .. (rb/MF)

Bild LSV Lindlar e.V.
Luftsportverein Lindlar e.V.

Lindlar - Haben Sie Interesse an unserem Sport und wollen es einmal ausprobieren oder jemandem die Gelegenheit dazu geben? Wir bieten segelflugbegeisterten Mitbürgern die Gelegenheit zu einem „Schnupperflug“ in einem unserer Doppelsitzer.

Erfahrene Piloten zeigen Ihnen die Schönheiten des lautlosen Fluges und unserer Heimat. Kommen Sie einfach an einem Flugbetriebstag an einem Wochenende oder Feiertag, zu unserem Flugplatz und melden Sie sich am Start bei dem diensthabenden Startleiter oder Fluglehrer.

Unser Flugplatz liegt im Süden der Gemeinde Lindlar ca. 30 km östlich Kölns an der Nordseite des Bergrückens „Holzer Kopf“, der das Aggertal zwischen Engelskirchen und Loope im Norden begrenzt. Hier kann man hervorragend Fliegen und auch vorzüglich Wandern .. (PR)

Kalker Kinder Mittagstisch, Gremberger Straße 42, 51105 Köln (Eigenes Bild)
Kalker Kinder Mittagstisch

Kalk - Es geht um das Thema Armut in Deutschland. In NRW nimmt die Zahl der Menschen, die in Armut leben, rasant zu. In Köln beziehen mittlerweile 115.000 Kölner Hartz IV.

Beim Kalker Kindermittagstisch an der Bertramstraße versorgt das Team um Elisabeth Klotz jeden Tag Mädchen und Jungen mit einer warmen Mahlzeit, aber auch mit Kleidung und Schulmaterial.

„Vor Jahren versorgten wir 60 Kinder und Jugendliche. Heute sind es bis zu 180“, so Elisabeth Klotz. Wenn am Monatsende das Geld knapp wird, kommen entsprechend mehr Kinder. (KStA)

Globulus, Neukirchener Straße 1-3, 42799 Leichlingen
Sozialkaufhaus Globulus

Leichlingen - Das Globolus ist ein Second-Hand-Kaufhaus mit sozialem Hintergrund. Wir wollen, dass jeder Geldbeutel nach Herzenslust shoppen kann und gut erhaltene Ware wieder in gute Hände kommt, was auch die Umwelt schont.

Für das soziale Kaufhaus GLOBOLUS gilt das Prinzip der Nachhaltigkeit: Nicht wegwerfen, sondern gut erhaltene Waren weiterverwerten! Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Müllvermeidung, zur kommunalen Kostensenkung, zum Umweltschutz, und es schont Ressourcen.

Auf rund 300qm bieten wir regelmäßig 3.500 verschiedene Kleidungsstücke, Schals, Handtaschen, Mützen und Schuhe für Kinder und Erwachsene an. Wir haben Spielwaren, Glas- und Porzellanartikel, aber auch praktisches für Haushalt und Küche sowie Bett- und Tischwäsche. (Globulus)

Bergbau auf dem Lüderich, Aquarell von Wilheim Scheiner (1897), Wikipedia
Bergbauweg

Rösrath - Seit 1978 stehen die Fördertürme auf dem Lüderich still, ist der Bergbau zwischen Rösrath und Overath Geschichte. Sie wird auf dem neu angelegten "Bergbauweg" wieder lebendig.

Der "Bergbauweg" informiert über die Bergbau- Geschichte auf dem Lüderich. Hier gruben schon römische Legionäre nach Blei- und Silber-Erz. Einen Überblick über den Bergbau bieten 10 Infotafeln.

Die erste empfängt den Wanderer am Bahnhof Hoffnungsthal. Wir haben den Weg ausprobiert. Er ist abwechslungsreich und gut beschildert. Wem die 12 km zuviel sind, findet problemlos Abkürzungen. (rb/MF)

Junge Ringer und stolze Trainer beim Athletenclub Mülheim. (Bild AC Mülheim)
Athletenclub Mülheim von 1892 e.V.

Mülheim - Kaum ein Sportverein kann von sich behaupten, in einem Jahr in einer Sportart gleich vier deutsche Meister auf einmal gestellt zu haben.

Den Ringern des Athletenclub Mülheim 1892 gelang dies 1932. Damals gewannen vier Mülheimer Ringer, die Brüder Hans, Oswald und Willy Möchel sowie Fritz Schürmann in Bochum den Titel in ihrer Gewichtsklasse.

Die Wettkampfstätte der Ringer ist die Sporthalle am Bergischen Ring 40 am Mülheimer Stadtgarten. Das Trainingszentrum ist im Schanzenviertel, Schanzenstraße 6-20, Werksgelände 1.9, neben Bastei-Lübbe. (rb/MF)

Mülheimer Stadtgarten (rb/MF)
Parks in Köln

Köln - Im Mittelalter war Köln die größte Stadt Deutschlands und besaß in ihren Mauern viele landwirtschaftlich genutzte Flächen, vor allem Weingärten. Diese verschwanden in der sich verdichtenden Stadt der späten Neuzeit.

Erst die Niederlegung der Mauern mit der Schaffung der vielfach begrünten Kölner Ringe und den planmäßig angelegten Straßensternen und begrünten Plätzen in der Neustadt wie der Rathenauplatz, schafften wieder Grüninseln. (Wikipedia)

Kommentar: Der geplagte Städter freut sich, wenn er sich um die Ecke im Grünen erholen kann. Gerade Familien und ältere Leute sind dankbare Besucher der Naherholung. Noch beliebter als Parks und Plätze sind in Köln nur noch die Parkplätze .. (rb/MF)

Snopus, Grüner Kuhweg 1a, 51069 Köln-Dünnwald. (Foto Kanutour mit Hunden, © snopus)
Hundeschule Snopus

Dünnwald - Snopus steht Hundebesitzern mit einer ganzen Reihe von Hilfestellungen zur Seite: Welpen- und Erziehungskurse, Problemhund- Analyse und -training, Einzeltraining und Verhaltensberatung.

Wichtig ist auch die Freizeit-, Beschäftigungs- und Ernährungsberatung. Dabei verlässt Snopus ausgetretene Bahnen und bietet Erlebnistage mit Hund an: Hund und Besitzer paddeln mit einem Bootsführer auf der Wupper.

Mensch und Hund erwartet ein ca. 3-stündiger Aufenthalt an und auf der Wupper. Vorerfahrung ist nicht nötig. Aber die Hundeschule weist ausdrücklich darauf hin: Bitte Hundekekse und Wechselkleidung nicht vergessen! (PR)

Grafik Tubbs, CC BY-SA 2.0, Wikipedia

Stadt Köln - Stadtbezirke

Köln - Eine Stadt mit über einer Million Einwohnern ist etwas unhandlich bei der Organisation des öffentlichen Lebens. Deshalb ist Köln in neun Verwaltungsbezirke mit jeweils rund 100.000 Einwohnern unterteilt.

In den Bezirken gibt es 86 Ortsteile, die aber keine wesentliche verwaltungstechnische Bedeutung haben. Dabei gelang das Kunststück, den Ortsnamen Merheim gleich zweimal zu vergeben, was immer wieder für Überraschungen sorgte.

Alle Bezirke grenzen spätestens am Rhein, bis auf den Bezirk Innenstadt. Der überschreitet den Rhein und vereinnahmt das rechtsrheinische Deutz. Deutz wäre im Bezirk Kalk sinnvoller verortet, aber "sinnvoll" ist ja Auslegungssache .. (rb/MF)

Camping & Café Wiesenhaus, Weidenweg 100, 51105 Köln-Poll
Camping & Café Wiesenhaus

Poll - Folgt man dem Weidenweg entlang des Rheins über die Poller Wiesen und unter der Rodenkirchener Brücke hindurch, kommt man zur Poller Rheinaue, die in die Westhovener Aue übergeht.

Hat man es auf der einen Seite der Brücke mit einem städtischen Campingplatz zu tun, ist hier ein privat geführter Platz mit dem Café Wiesenhaus. Auf dem Platz stehen etliche Tiny-Homes. Ein paar Meter weiter ist man schon im Stadtteil Westhoven.

Wer mag, macht beim Wohnpark Westhoven eine genüssliche Bausünden-Betrachtung. Der Weg nach Mülheim geht entweder einfach am Rheinufer zurück oder über die Porzer Ringstraße mit dem Kölner Bahnübergang mit den längsten Wartezeiten .. (rb/MF)

Jugendherberge Deutz, Siegesstraße 5, 50679 Köln-Deutz
Jugendherberge Deutz

Deutz - Das City-Hostel ist die optimale Basis für einen Städteurlaub in Köln. Mit dem Kölner Dom und einigen Museen befinden sich etliche kulturelle Schwergewichte in nächster Nachbarschaft.

Auch Koelnmesse und Lanxess Arena sind nur fünf Gehminuten vom Haus entfernt. In den Brauhäusern, Einkaufsstraßen, Restaurants und Kneipen brodelt das Leben. Familienurlaub, Klassenfahrt oder Messebesuch:

Unsere Jugendherberge ist immer die richtige Wahl, wenn es um einen Städtetrip in die rheinische Metropole geht. Wer eine moderne, komfortable und dennoch günstige Unterkunft sucht, ist bei uns genau richtig. (PR)

Rodenkirchenbad, Mainstraße 67, 50996 Köln
Rodenkirchenbad

Rodenkirchen - Das Rodenkirchenbad ist das einzige städtische Bad in Köln, das wir bislang noch nicht besucht haben. Es lag noch nicht am Weg, aber die Wasserratten vor Ort werden das nicht bedauern.

Will man in Ruhe schwimmen, ist ein allzu beliebtes Schwimmbad sicher kein Vorteil. Die KölnBäder GmbH schreibt zum Rodenkirchenbad folgenden Text: "Das Rodenkirchenbad ist ein Teilgruppenbad.

Es bietet Badevergnügen vor allem für Schüler und Vereine. Sport- Schwimmer fühlen sich an öffentlichen Schwimmzeiten genauso wohl wie Familien. Freitags ist als besonderes Angebot ein Warmbadetag." (rb/MF)

Zollstockbad, Raderthalgürtel 8-10, 50968 Köln
ZollstockBad

Zollstock - Das vorletzte städtische Bad im Alphabet ist das Zollstockbad, was nichts über seine Qualitäten aussagt. Als wir linksrheinisch am Rudolfplatz wohnten, waren wir dort oft schwimmen.

Der Stadtteil ist vielen Kölnern wenig geläufig, die Einheimischen nennen ihn oft liebevoll "Metermaß". Die Stadt stellt ihr Kombibad so vor: "Eine gute Portion Retro-Charme versprüht das Zollstockbad.

Der Außenbereich wurde um ein Vierjahreszeitenbecken erweitert. Trotzdem erkennen die Zollstocker ihr Bad leicht wieder: Die Anordnung der Becken im Hallenbad und das markante Dach wurden beibehalten." (rb/MF)

Flamingoweiher, im Hintergrund das Park-Café (rb/MF)
Flamingoweiher

Deutz - Uns gefällt der Reiseführer "111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss" von Bernd Imgrund gut. Das Buch ist von 2008, aber die wenigsten Orte haben sich in der Zwischenzeit verändert.

Da ist z.B. der "Flamingoweiher" im Rheinpark. Der Autor Imgrund beschreibt die Teichanlage in der Nähe zum Park-Café so: Sie wurde 1957 zur Bundes- Gartenschau angelegt und in dem Teich waren tatsächlich Flamingos.

Imgrund fand heraus, dass irgendwelche "Vandalen den Tieren laufend die Beine gebrochen haben", so dass der Weiher bald vogelfrei war. Das ist er heute nicht mehr. Jetzt haben die Enten das Kommando .. (rb/MF)

Mauritius Hotel & Therme, Mauritiuskirchplatz 3 -11, 50676 Köln (Eigenes Bild)

Mauritius-Therme

Köln - Jeder Betrieb, der etwas auf sich hält, arbeitet sein "Alleinstellungsmerkmal" heraus: Das leckerste Kölsch, die größte Pizza, sie kennen die Werbetexte. Umso besser, wenn sich die Werbung mit der Wirklichkeit deckt.

So kann die Mauritiustherme unweit des Zülpicher Platzes wegen der Innenstadtlage nicht mit ausgedehnten Außenanlagen, Liegewiesen und Beachballfeldern aufwarten. Der Betrieb stellt sich so vor: "Mitten in Köln und doch in einer ruhigen Ecke liegt das Mauritius Hotel & Therme.

Wir sind ein komfortables und modern eingerichtetes 4 Sterne Haus mit multifunktionaler Wellnessanlage für Gäste mit besonderem Anspruch. Mit 91 Hotelzimmern und der 3.500 m² großen Sauna- und Thermenlandschaft möchten wir unseren Gästen ein zweites Zuhause bieten." (rb/MF)

Das Hanf-Speiseöl ist ein Verkaufsschlager von Ralf Buck, hier mit Ehefrau Yan Zeng. Foto Schmittgen
Hanf & Natur

Lindlar - Die erste Lieferung Hanf-Schokolade nach Japan war wochenlang verschollen. Der Zoll hatte die Tafeln in Blumentöpfe gesteckt und beobachtete drei Wochen lang, ob daraus ein Cannabis- Trieb keimt.

Die Japaner vermuteten einen Schmuggler-Trick, Hanf in Schokolade kannten sie nicht. Solche Geschichten kann Ralf Buck stundenlang erzählen, denn er ist einer der bundesweit größten Händler und Hersteller von Hanfprodukten.

Rund 500 Tonnen Hanfsamen verarbeitet seine Firma „Hanf & Natur“ pro Jahr. Da bleiben Konfrontationen mit Kontrolleuren nicht aus, denn Hanf wird immer noch häufig mit Marihuana gleichgesetzt. (KR)

Jugendherberge Köln-Riehl, An der Schanz 14, 50735 Köln
Jugendherberge Riehl

Riehl - Das jetzt City-Hostel Köln Riehl genannte ist eine moderne Stadtunterkunft. Idyllisch und ruhig in den Rheinauen gelegen, erreicht man doch mit der U-Bahn in nur zehn Minuten die Kölner Innenstadt.

Bei der Wärmeversorgung wird konsequent auf erneuerbare Energien gesetzt. Jedes der modernen Zimmer ist mit Dusche und WC ausgestattet und viele bieten einen einzigartigen Blick auf den Rhein.

Besonders Familien freuen sich über geräumige Zimmer mit eigenem Bad und die Kinderausstattung auf Wunsch. Für Tagungen und Seminare bieten wir ein professionelles Umfeld mit moderner Präsentationstechnik. (PR)

SSM - Sozialistische Selbsthilfe Mülheim

Mülheim - Die SSM ist eine Wohn- und Arbeitsgemeinschaft von Menschen verschiedenen Alters und gesellschaftlicher Schichten. Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt schlechte Chancen haben:

Die Arbeitslosen, Obdachlosen, Behinderten, psychisch Kranken, ehemals Drogenabhängigen und Querdenker wohnen und arbeiten auf einem alten Fabrikgelände einer ehemaligen Schnapsbrennerei, die sie 1979 besetzten.

1993 schloss die SSM einen langfristigen Mietvertrag mit der Stadt Köln ab. Am Faulbach 2 hat der SSM ein Second-Hand-Möbellager, das mit Fördergeldern des Vereines "MachMit!", der Stadt Köln und Eigenarbeit verwirklicht wurde. (PR)

Martinsbad GmbH, Lintgasse 10-12, 50667 Köln (Altstadt)

Martinsbad

Köln - Das Martinsbad ist vermutlich das unbekannteste Kölner Bad, obwohl es den Betrieb schon seit 1978 gibt. Es liegt vielleicht daran, dass die Adresse versteckt in der Kölner Altstadt liegt.

Wer trotzdem mit dem Auto anreist, kann es vergünstigt im Parkhaus Neumarkt unterstellen. Der Badebetrieb sieht sich in der 2.000jährigen Badekultur, die die Römer in Köln einführten. Und so heißt die Losung des Betriebes:

"Raus aus dem Alltag - rein ins Martinsbad!" Mitten in der Kölner Altstadt ist ein Thermalbad mit Quellwasser aus dem hauseigenen Brunnen, angereichert mit Meersalz, da wird das Schwimmen bei 32° zum Schweben im Wasser." (PR)

Die Thai-Küche ist bunt, wie hier beim Saitong in Köln. Das Sawaddee ist auf der Buchheimer Straße 21, 51063 Köln-Mülheim (Bild Saitong, Köln)

Sawaddee - Thai-Imbiss

Mülheim - Der Thai-Imbiss Kun Yay auf der Buchheimer Straße 21 fiel eher durch seine Unauffälligkeit auf. Viele Gäste nutzten den Mitnahmeservice, man konnte sich aber auch an die rustikalen Tische setzen.

Das deutsch-thailändische Duo teilte sich den Job: Sie in der Küche, der Mann im Kundenservice. Jetzt fand ein Besitzerwechsel statt. Unter dem Namen Sawaddee wird das Essen in deutlich freundlicheren Räumen gereicht.

Auch der Service, früher eher sachlich, hat zugelegt. Ein Leser beschrieb die Veränderungen so: "Das Essen ist immer noch frisch und gut, zusätzlich intensiver gewürzt. Und der Innenraum sieht nun nicht mehr so freudlos aus." (rb/MF)

Kleingartenanlage An den Büchen: Eingang, Schrebergärten, Brasselweg & Ostkurve (rb/MF)
Kleingartenanlage An den Büchen

Flittard - Im Norden des Bezirks Mülheim, an der Grenze zu Bayer Leverkusen, ist eine vorzeigbare Kleingartenanlage. Sie heißt "An den Büchen" und verweist stolz auf ihr Gründungsjahr 1959.

Wir nehmen den Eingang an der Arthur-Hantzsch-Straße und sehen uns um. Die Gemeinschaftsräume am Eingang sind großzügig. Auch eine zentrale Toilette hat nicht jede Anlage. Der Brasselweg ist ein klares Bekenntnis zum Gärtnerfleiß.

Die Ostkurve auf dem Gelände ist eine Verbeugung vor dem Fan-Block der BayArena. Vielleicht auch ein Seitenhieb auf den 1. FC Köln und seine Südkurve. In der aktuellen Saison steht man in der Ostkurve um Längen besser als im Süden .. (rb/MF)

Die Fußgängerzone in Köln behält ihren Namen, auch wenn die Leute mit dem Auto, der Bahn oder dem Fahrrad hierher gekommen sind .. (Bild Köln.de)
Fußverkehrsbeauftragte/r

Köln - Köln hat 2025 eine neue Fußverkehrsbeauftragte im Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung, Frau Britta Buch. Ihr Vorgänger, Nico Rathmann, hatte nach nur zwei Jahren im Amt die Stelle wieder verlassen. 

Mit Blick auf alle Verkehrsteilnehmer sagte die Kölnische Rundschau: Der motorisierte Individualverkehr stellt mit 35% die größte Gruppe, die Fußgänger sind mit 25% die zweitgrößte Gruppe. Öffentliche Verkehrsmittel machen 21% aus, der Radverkehr 19%.

Kommentar: Die Rundschau verdreht die Zahlen, denn 100% der Kölner sind Fußgänger und nicht nur 25%. Wir gehen alle zu Fuß, bevor wir nach Bedarf auf andere Verkehrsmitteln wechseln. Von daher schenken wir dem Fußverkehr zuwenig Aufmerksamkeit. (rb/MF)

Lentpark, Lentstraße 30, 50668 Köln
Lentpark

Köln - Eine ziemlich wilde Mischung ganz verschiedener Wasservergnügen hält der Lentpark für seine Besucher bereit. Von ganz heiß in der Sauna reicht das Angebot bis ganz kalt auf der Eisbahn.

Da lassen wir besser die Werbetexter der Stadt Köln zu Wort kommen: "Unten ziehen Schwimmer ihre Bahnen, oben drehen Eisläufer ihre Runden. Eine 260 Meter lange Eishochbahn führt durch die Anlage hindurch.

Mit der Wärme, die bei der Kühlung der Eishalle entsteht, wird das Hallenbad beheizt. Nachhaltiges Badevergnügen bietet der Lentpark auch im Sommer. Ein Naturbadeteich garantiert Schwimmvergnügen ganz ohne Chlor." (KölnBäder).

Bild Verein für deutsche Schäferhunde
Schäferhundverein Köln-Mülheim

Dünnwald - Der Schäferhundverein Köln Mülheim trainiert seit fast 100 Jahren Mensch und Hund für ein entspanntes gemeinsames Zusammenleben. Dabei wurde hier schon Pokaljäger ausgebildet.

Zu den Aktivitäten zählen auch Agility-Sportturniere. Der Verein hat vor Jahren auch ein Hüte-Wettbewerb mit Schafen, Schäfern und Schäferhunden ausgerichtet. Das Vereinsgelände liegt am Ortsrand von Dünnwald am Grünen Kuhweg.

Fährt man über den Dünnwalder Kommunalweg und biegt an der Ortsgrenze links zur Donewaldsiedlung ab, geht links der Grüne Kuhweg ab. Eine Weiterfahrt hinter dem Vereinsgelände ist mit dem Auto nicht möglich. (rb/MF)

Hundeparkplatz auf dem Wiener Platz .. (rb/MF)

Hundeparkplatz Wiener Platz

Mülheim - Der Hundeparkplatz auf dem Wiener Platz ist eher wenig bekannt. Dabei bietet er einiges an Komfort: Der von der RGW gestiftete Brunnen liefert Trinkwasser und Wasserspülung, falls Bello Durst hat oder mal "muss".

Allerdings ist die Parkfläche knapp bemessen und nur für kleine Hunde geeignet. Abschließbare Hundeboxen, wie für Fahrräder an Bahnhöfen, gibt es nicht. Es gibt auch keine Möglichkeit, Bello diebstahlsicher, wie an Fahrradständern, anzuschließen.

So ist der Hundeparkplatz auf dem Wiener Platz wohl nur ein Modellversuch der Stadt, um herauszufinden, inwieweit man die Hunde-Infrastruktur in der Stadt ausbauen kann und wie diese vom vierbeinigen Publikum angenommen wird .. (Scherz, rb/MF)

Schloss Dyck, 41363 Jüchen (Foto Klaus Littmann, CC-BY-SA 3.0, Wikipedia)
Schloss Dyck

Jüchen - Das Schloss Dyck in Jüchen ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Es besteht aus einer Hochburg und zwei Vorburgen, die von einem Wassergraben umgeben sind. Das Schloss verfügt über ein dreifaches Grabensystem.

Über dieses, eine äußere und eine innere Vorburg gelangt man zum Herrenhaus (1636 bis 1663). Das vierflügelige, von Ecktürmen begrenzte Schloss umgibt einen fast quadratischen Innenhof. Das Schloss war mit altem, erlesenem Mobiliar und eine Jagdwaffensammlung ausgestattet.

Die Gebäude gehen auf den Stand nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg zurück. Die Oldtimer-Show "Classic Days" zieht 2022 nach Düsseldorf um. Von 1995 bis 2000 war Schloss Dyck als „Schloss Friedenau“ Außendrehort der Seifenoper Verbotene Liebe. (Wikipedia)

Ostermann-Arena, Bismarckstraße 125, 51373 Leverkusen (Eigenes Bild)
Ostermann-Arena

Leverkusen - Die Ostermann-Arena, umgangssprachlich auch Rundsporthalle, ist eine Mehrzweckhalle in Leverkusen. Sie liegt an der Bismarckstraße gegenüber der BayArena. Hauptsächlich wird sie von Abteilungen des TSV Bayer 04 Leverkusen genutzt.

Die Halle wurde 1974 erbaut und war damals nach der Rudi-Sedlmayer-Halle in München die zweitgrößte Rundsporthalle Deutschlands. Sie gehört zur Kurt-Rieß-Anlage, einem Sportpark in Leverkusen und ist nach eigenen Angaben Leverkusens größte Veranstaltungshalle.

Nach der Übernahme des alten Namensgebers "Smidt" durch das Einrichtungs- und Möbelhaus Ostermann, trägt die Halle den Namen Ostermann-Arena. Neben Sport und Karnevalsveranstaltungen sind dieses Jahr auch Kleinkunst-Abende im Veranstaltungskalender. (rb/MF)

Luftaufnahme Kölner Zoo (Bild Neuwieser, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Kölner Zoo

Riehl - Der Zoologische Garten Köln in Riehl wurde 1860 gegründet und gilt unter den heute vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo Deutschlands. Er ist an zahlreichen Erhaltungszuchten von Tierarten beteiligt.

Zum Zoo kommt man von Mülheim aus gut mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Am Zoo-Eingang Riehler Gürtel ist meist weniger los als am Haupteingang. Eltern mit kleinen Kindern sind dann auch gleich am schönen Zoo-Kinderspielplatz.

Der Zoo bietet viele Sonderveranstaltungen, wie eine kostenlose Sonntagsführung, Abendführungen, die Taschenlampenführung im Aquarium, den Elefantentag und Ferienprogramme. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt immer. (rb/MF)

Integrationshaus Kalk, Ottmar-Pohl-Platz 5, 51103 Köln-Kalk (Foto Salman Abdo)
Integrationshaus Kalk

Kalk - Das Integrationshaus bietet Sprach- und Integrationskurse an, Nachhilfestunden, Kinderbetreuung, bildungspolitische Projekte, eine Multimedia-Plattform, Begleitung zu Behörden, Beratung in persönlichen, familiären und bürokratischen Fragen.

Der Verein erhält keine strukturelle Förderung, so dass das Einkommen der Angestellten davon abhängt, dass Menschen die Angebote des Integrationshauses wahrnehmen. Mitarbeiter nahmen auch schon Privatschulden auf sich und gingen für die staatliche Förderung in Vorkasse.

Soziale Arbeit sei systemrelevant, findet Geschäftsführerin Khan, doch die Wertschätzung für ihren Beruf komme ihr oft oberflächlich vor. Wenn sich die Menschen „ernsthaft dafür interessieren und darüber informieren, was wir hier tun“ wäre es für sie das beste Kompliment. (KR)

Bild Sozialbetriebe Köln (SBK)
Arbeit trotz Behinderung

Poll - Die Sozial-Betriebe-Köln unterhalten in Poll und Bickendorf Werkstätten mit ca. 700 Plätzen für Menschen mit Behinderung. Diese sollen durch einen begleiteten Arbeitsplatz gefördert und integriert werden.

Der Betrieb in Poll hat u.a. die Arbeitsbereiche Gärtnerei, Hauswirtschaft, Schreinerei und einen Lebensmittelladen. Anschrift: SBK, Werkstatt für behinderte Menschen, Poller Kirchweg 60-68, 51105 Köln-Poll.

Der Betrieb in Bickendorf hat u.a. die Arbeitsbereiche Elektromontage und Metallverarbeitung. Anschrift SBK, Werkstatt für behinderte Menschen, Wilhelm-Mauser-Straße 10-12, 50827 Köln-Bickendorf. (rb/MF)

20 Graffiti-Sprayer verpassten 2011 der 2,20 m hohen Wand am Zoo auf 300 m einen neuen Anstrich. (Bild Jürgen Schön)
Graffiti am Zoo

Riehl - Für einige Tage vermischten sich an der Zoo-Mauer an der Riehler Straße die Duftmarken von Wildeseln, Ottern und Erdmännchen mit dem Geruch von Lack und Farbe. Verantwortlich waren Graffiti-Sprayer.

Sie verpassten der Wand legal einen neuen Anstrich. Aufgerufen zu der Aktion hatte der Zoo. Unter dem Motto „ARTgerecht - Gesprühte Kunst für den Kölner Zoo“ startete er einen bundesweiten Wettstreit für eine Neugestaltung der Wand.

Alexandra Renken, die auch die Gesamtleitung der Wandmalerei übernommen hatte, war gerade dabei, eine Arche aus Papier auf die Wand zu bringen. "Es soll klar werden, dass wir den Tieren in unserer Welt zu wenig Platz geben.“ (KR)

Sportliches Angebot im Böcking-Park .. (rb/MF)

Sport im Böcking-Park

Mülheim - Der Böckingpark wurde mit weiteren, attraktiven Sportangeboten aufgewertet. Nun können die Anwohner und Besucher einen neu angelegten Fußball- und einen Basketplatz nutzen.

Auf dem Gelände des heutigen Böcking-Parks waren lange die metallverarbeitenden Böcking-Werke. Ab 1876 erbaute hier Eduard Böcking ein Walzwerk für Stahldraht, das bis in die USA exportierte.

Die Böcking-Werke gingen später in der Felten & Guillaume Gruppe auf. Mit dem Niedergang dieser Industrien erfuhr die Fläche eine Umwandlung. Auf dem ehemaligen Böcking-Gelände entstanden ein Park und Wohnhäuser. (rb/MF)

An der Bahnhaltestelle Herler Straße der Linie 3 grüßt der Lebensmittelretter. (rb/MF)
Food-Sharing in Buchheim

Buchheim - Food-Sharing ist eine Idee, die immer wieder Freunde findet. Das Ziel ist, dass noch brauchbare Lebensmittel nicht mehr weggeworfen, sondern weitergegeben werden.

Auch an der Bahnhaltestelle Herler Straße steht so ein Spendenfahrrad, das mit Plastikkisten bestückt ist. Die werden von Aktivisten mit Lebensmitteln befüllt, die meist von Geschäftsleuten gespendet wurden.

Zum Teil ist nur das Mindest- Haltbarkeitsdatum abgelaufen, was für die Verzehrbarkeit noch nichts bedeutet. Allerdings ist dieses Fahrrad hier schon etwas ramponiert. Ist vielleicht seine Haltbarkeit abgelaufen?  (rb/MF)

Marivent Sauna, Zeithstraße 100, 53721 Siegburg

Marivent Sauna

Siegburg - Die 4.000 qm große Saunalandschaft "Marivent" ist das Herzstück das Wellness Park Siegburg. Hier befinden sind sechs moderne Saunen, Whirlpool und ein großer Saunagarten mit eigenem Liegehaus.

Die großzügige Gastro lädt zum Verweilen ein. Am Kamin kann man sich entspannen und dem sanften Plätschern des italienischen Brunnens lauschen. Der gesamte Saunabereich gleicht einer Wellness-Oase aus dem sonnigen Süden.

Ein Highlight ist die "Panoramasauna" im Obergeschoss. Mit einem herrlichen Ausblick auf das Siebengebirge sowie den Michaelsberg, lässt es sich bei moderaten Temperaturen und dezenter Hintergrundmusik wunderbar relaxen. (PR)

Lingese-Talsperre des Wupperverbandes (Peter Sondermann, Wupperverband)
Lingesetalsperre

Marienheide - Die Lingese-Talsperre bei Marienheide ist eine der ältesten Brauchwasser-Talsperren des Wupperverbandes und seit 1899 in Betrieb. Sie dient dem Hochwasser- Schutz und der Niedrigwasser- Aufhöhung.

Zwischen 1995 und 1998 wurde die Gewichtsstaumauer der Talsperre saniert. Der gestaute Fluss ist die Lingese, ein Zufluss der Wipper. Die Lingese ist Grenzfluss zwischen Kierspe im Sauerland und Marienheide im Oberbergischen Kreis.

Freizeitaktivitäten an der Lingese-Talsperre sind Wandern, Wassersport und Camping. Tauchsport und Surfen sind nicht gestattet. Seit 2011 wurden an der Talsperre Badestellen eingerichtet. Der Uferweg ist 5 Km lang. (Wupperverband)

Mandolinen Orchester in der Evangelischen Christuskirche Leverkusen, Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen-Wiesdorf (rb/MF)
Mandolinen Orchester Bayer (MOB)

Leverkusen - Wir haben im April 2025 in der evangelischen Christuskirche in Leverkusen das Mandolinen-Orchester bei seinem Jahreskonzert das erste Mal bei der Arbeit erlebt. Das es sowas überhaupt gibt, hatte uns neugierig gemacht.

E
inen Irrtum unsererseits mussten wir gleich zu Anfang ausräumen: Das Orchester besteht nicht nur aus Mandoline - Spielern. Es wird auch von einem mehrköpfigen Team von Akustikgitarristen, einem Cello und einem Kontrabass rhythmisch unterstützt.

Die zweite Hälfte des Konzerts gefiel uns sehr gut. Es schien, als hätten sich die Musiker richtig warm gespielt und zu einem überzeugenden Zusammenspiel gefunden. Am Ende gab es stehende Ovationen und ein gut gefülltes Spendenkörbchen. (rb/MF)

Per Stahlseil gesichert geht es von Baum zu Baum. (Bild K1)

Hochseilgarten K1

Odenthal - Der Hochseilgarten wurde 2009 auf dem Kramerhof in Odenthal-Eikamp eröffnet. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erproben in den Parcours zwischen den Bäumen Kraft und Mut beim Klettern.

Das Areal bietet mit seinen hohen, gerade gewachsenen Bäumen, dem kleinen Bachlauf und der vielfältigen Flora optimale Kletterbedingungen und entspannende Pausen. Nach der Coronapause haben wir endlich wieder geöffnet!

Die Mitarbeiter des Hochseilgartens sind nicht nur für das Klettervergnügen Einzelner zuständig, im Angebot sind auch Erlebnispädagogik und Teamcoaching. Die Saison geht von Ende März bis Oktober. Andere Termine sind mit Anmeldung möglich. (rb/MF)

Grafik Wohnportal

Wohnportal Köln-Bonn

Köln-Bonn - Die Plattform WohnPortal Köln-Bonn bietet Informationen rund um das Thema gemeinschaftliches Bauen und Wohnen: Realisierte Projekte geben Einblicke ihren Alltag, freie Wohnungen werden angeboten.

Planende Gruppen suchen Mitmachende oder Startkapital. Interessierte finden Informationen, Veranstaltungen, Beratung oder gleich die passende Wohn-Gemeinschaft. Das Portal ist ein Projekt von "Neues Wohnen im Alter" e.V.

Ziel ist bezahlbarer und nachbarschaftlich genutzter Wohnraum. Kooperationspartner sind die Mitstadtzentrale Köln, gefördert wird das Portal von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW und unterstützt von den Städten Köln, Bonn und Brühl. (Stadt Köln)

Blumenpracht im Rheinpark. (Bild HoWi, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Förderverein Rheinpark

Deutz - "Ich liebe die Blumen und Bäume im Wandel der Jahreszeiten, die Tierwelt und dazu die Kunst und Architektur.“ Von 2005 bis zur Pensionierung leitete Gerhard Böckmann den Rheinpark.

Jetzt ist der gelernte Gärtner ehrenamtlicher Geschäftsführer im von ihm mitgegründeten „Förderverein Rheinpark“ unter Vorsitz des ehemaligen Kölner Oberbürgermeisters Roters: „Wir wollen den Kölner Bürgern den Rheinpark näherbringen"

"Wir bieten interessante Führungen und Informations-Veranstaltungen an“, erläutert Böckmann. Wer Mitglied im Förderverein werden möchte, meldet sich unter 0152 / 545 48 671. Auf der Internetseite finden Sie aktuelle Termine. (Kölnische Rundschau)

CAP-Baumarkt Witten, Annenstraße 118-122, 58453 Witten (eigenes Bild)

Secondhand-Baumarkt

Witten - Bernd Bresselschmidt macht kurz Pause, gleich will er 18 Quadratmeter Pflastersteine auf eine Holzpalette packen. Die Kundin braucht sie für eine neue Terrasse. "Die Steine sind gespendet.

Die haben wir in einem Garten ausgegraben, saubergemacht und jetzt gehen sie wieder raus", sagt der 34-Jährige stolz. Im Cap-Baumarkt in Witten-Annen arbeitet er in der Warenannahme und im Verkauf. Cap steht für Handicap.

Die grüne Schirmmütze mit den drei Buchstaben ist das Logo des ersten Secondhand-Baumarkts in NRW. Betreiber ist die Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft der Diakonie (QuaBeD) in Witten. (WDR)

Tomoki, Formesstraße 2, 51063 Köln-Mülheim. (rb/MF)

Tomoki - neu in Mülheim

Mülheim - Da, wo früher das Restaurant Sakleti und dann der Barroom war, nahm jetzt die Asian Kitchen Bar "Tomoki" den Betrieb auf. Damit hat der Gast 4 Restaurants an einer Kreuzung zur Auswahl:

Das Fischrestaurant Scampino, das italienische Restaurant Localino, das Café Rheinspaziert und jetzt das vietnamesischen Restaurant, eben das Tomoki. Tja, wer die Wahl hat, hat die Qual.

Eine Homepage ist noch nicht am Start. Aber der oder die InhaberIn mit Namen Van Vy Bui klingt schon nach einem 3-Gänge-Menü. Wir waren noch nicht zu Gast, holen das aber bald nach und werden berichten. (rb/MF)

Straßenszene Keupstraße, 51063 Köln-Mülheim (Bild IG Keupstraße)
IG Keupstraße

Mülheim - Die Interessengemeinschaft (IG) Keupstraße wurde 1978 als Bürgerinitiative von engagierten Geschäftsleuten und Anwohnerinnen und Anwohnern der Straße im Herzen Mülheims gegründet.

1995 erfolgte die offizielle Vereinsgründung. Seitdem hat sich der Verein weiterentwickelt. Er hat das Ziel, mit gemeinsamen Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit das friedliche Zusammenleben auf der Straße zu fördern.

Die Keupstraße in Köln-Mülheim soll im Bewusstsein der Kölner Bürgerinnen und Bürger als ein lebendiger, multikultureller Teil Kölns präsentiert und positioniert werden. (IG Keupstraße)

Wake Club (Bild Martina Goyert, KStA)
Wake Club am Rather See

Rath - In den letzten Jahren wurde am Ufer des Rather Sees ein Badestrand gebaut. Dieser hat seit 2024 geöffnet und zieht erste Gäste an. Ganz besonders natürlich, wenn das Wetter sommerlich ist.

Auf dem See wurden zwei Wakeboard- und Wasserski-Anlagen gebaut, die schon 2023 fertig gestellt wurden. Auf die neue Wakeboard-Anlage auf dem See ist Andre van den Höövel vom Wake Club Cologne besonders stolz.

Im Vorfeld hatte es aber auch Kritik an dem Umbau gegeben. Umweltschutzorganisationen wie der BUND oder Anwohner, vor allem aus dem nahen Neubrück, setzten sich für einen naturbelassenen Badesee ein. (rb/MF)

wellnest, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln (Ab der Einfahrt der Beschilderung folgen, sagt der Betreiber ..)

wellnest in Mülheim

Mülheim - Das Wellness-Angebot des Anbieters "wellnest" im Schanzenviertel in Köln-Mülheim, gibt es seit April 2023. Der Betrieb stellt sich vor: "Kommt, wann ihr wollt, bleibt, solang ihr möchtet."

Unsere Nester sind täglich für euch buchbar. Wählt euren Saunaaufguss und Saunavariante vor Ort. Bademäntel und frische Handtücher halten wir bei Bedarf bereit. Lasst euch im extragroßen Whirlpool treiben.

Musik, Video und Lichtstimmung bestimmt ihr selbst. Food & Drinks bringen wir euch direkt ins Nest. Ob mit Freunden, deinem Lieblingsmenschen oder in vollkommener Ruhe – so hast du noch nie entspannt." (PR)

Heiner Kruse alias The Green Man c/o Basswerk, Schanzenstraße 28, 51063 Köln. (Foto Röltgen)

Basswerk in Mülheim

Mülheim - Dass Köln in der internationalen Drum’n’Bass-Szene einen hohen Stellenwert hat, liegt vor allem an einem Mann: Heiner Kruse. Der Kölner ist auch unter dem Pseudonym „The Green Man“ bekannt.

Er ist seit Jahrzehnten ein Pionier in der mit harten, mitunter hektischen Breakbeats unterlegten elektronischen Musikrichtung. Seit 22 Jahren betreibt er zudem an der Schanzenstraße in Mülheim mit Basswerk ein kleines Label.

Mittlerweile fördert das städtische Kulturamt seine Arbeit. „Mich hat die Musik fasziniert, weil sie gleichzeitig sehr energisch, aber auch eher relaxt sein kann“, erinnert sich Kruse ersten Berührungen mit Drum’n’Bass. (KR)

Kolping Bildungsstätte Köln-Mülheim I, Deutz-Mülheimer Straße 298, 51063 Köln (rb/MF)

Kolping Bildungswerk

Mülheim - Viele junge Arbeitslose haben keine guten Startbedingungen. „Den meisten fehlt ein Ziel“, sagte Geschäftsführerin Annette Nowinski. Das Kolping Bildungswerk will das verbessern, denn Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe von zentraler Bedeutung.

Wenn Bildung nicht weiterhin von der sozialen Herkunft abhängig sein soll, bedarf es engagierter Träger und Mitarbeiter, die gemeinsam daran arbeiten, dass alle Menschen eine gleichberechtigte Chance auf Bildung erhalten. So lebt der Geist von Adolph Kolping in dem Bildungswerk weiter.

„Wir haben u.a. einen Koch, Metallmeister, Schreiner und Sozialpädagogen als Ausbilder“, sagt der Standortleiter des Kolping-Bildungswerkes an der Deutz-Mülheimer Straße. Auch für Verkauf, Handel und Lagerhaltung gibt es Ausbilder. Eine zweite Bildungsstätte hat Kolping in Mülheim am Präses-Richter-Platz 1a, eine Lehrküche. (rb/MF)

Hanna Bergermann und Lars Schulze-Olden eröffneten in 53840 Troisdorf ein Hundehotel auf der Taubengasse 130 (Bild Dieter Krantz)
Hundehotel in Troisdorf

Troisdorf - Ein Haustier bringt neben viel Freude natürlich auch jede Menge Verantwortung mit sich. Das erschöpft sich nicht im dreimal am Tag raus mit dem Hund oder regelmäßig den Katzenklo sauber machen.

Der Mensch will auch mal Urlaub machen und kann oder darf den geliebten Vierbeiner nicht immer mitnehmen. Obwohl eine Freundin von uns ihre Meerschweinchen und ihre Katze sogar auf den Heimaturlaub nach Polen mitnahm!

Und dann gibt es ja auch noch ungeplante Krankenhaus-Aufenthalte. Wer dann niemand im Freundeskreis oder bei den Nachbarn als Vertretung hat, kann sich vielleicht mit den Angeboten eines sogenannten Hundehotels anfreunden .. (rb/MF)

Fronhof Merheim (rb/MF)
Fronhof Merheim

Merheim - Der Fronhof gehört zu den ältesten urkundlich nachgewiesenen und erhaltenen Höfen im Rechtsrheinischen und kann als Keimzelle des Dorfes Merheim sowie der Kirche St. Gereon angesehen werden.

Im Jahre 846 bekam ein Graf Giselbert die Verwaltung des nahe gelegenen Königsforstes übertragen. Zusammen mit seinem Namen wird auch ein Gutshof in Merheim genannt. Dabei handelt es sich um den Fronhof.

Die Hofanlage stammt aus dem 7. oder 8. Jahrhundert zur Zeit der fränkischen Herrschaft im Rheinland. Direkt neben der Hofanlage ist die Kirche St. Gereon, die aus einer Hofkapelle des Fronhofes hervorging. (KuLaDig / LVR)

 

Bhasin, Thumbstraße 1, 51103 Köln-Kalk (rb/MF)

Bhasin - indische Küche in Kalk

Kalk - Wir waren noch nie in Indien und können daher auch nichts über die indische Küche sagen. Höchstens etwas über die indische Küche made in Germany. Die gibt es auch in Kalk auf der Thumbstraße.

Das Lokal wirbt für sich mit "Seit 1986". Wir waren zu dritt im März 2023 dort essen. Unsere Tochter hat das bestellt, was sie beim Inder meistens isst und war durchaus zufrieden. Die Bedienung war freundlich und aufmerksam.

Das Essen wurde schnell serviert, was für viel Vorgekochtes spricht. Wir haben mit ein paar Extrawünschen 60 Euro bezahlt. Im Laufe des Abends setzten sich auch Bekannte zu Tisch, für uns immer ein gutes Zeichen. (rb/MF)

Der Schmuckdoktor, Dellbrücker Hauptstraße 109, 51069 Köln-Dellbrück (Eigene Bilder)

Der Schmuckdoktor

Dellbrück - Angefangen hat der Schmuckdoktor auf der Frankfurter Straße 51 in Mülheim. Wir wunderten uns damals, ob es im eher armen Mülheim wohl genug Schmuck zum Reparieren gäbe. Der Schmuckdoktor damals:

Es gäbe hier viel altes Geld und auch viel Schmuck. Der sei vorzugsweise in älteren Händen, und da bliebe schon mal was hängen, oder fiele zu Boden und müsse repariert werden. Dann stellte der Goldschmieder fest, dass das auch in Dellbrück so ist.

Er zog auf die Dellbrücker Hauptstraße um und machte später auch noch eine Filiale in Köln-Sülz auf. Wir sind seit vielen Jahren bei ihm Kunde für Reparaturen, später auch für Neuanfertigungen und waren immer gut zufrieden .. (rb/MF)

Die Deutzer Drehbrücke steht seit dem 1. Juli 1980 unter Denkmalschutz. (Bild rb/MF)
Deutzer Drehbrücke

Deutz - Die Deutzer Drehbrücke verbindet die Siegburger Straße über die Alfred-Schütte-Allee mit dem Poller Rheinufer, dessen ausgedehnte Grünflächen und Sportanlagen in den 1920er Jahren angelegt wurden.

Sie wurde 1907 zeitgleich mit dem Deutzer Hafen errichtet. Das technische Denkmal besteht aus einer genieteten Stahl- Fachwerkkonstruktion von 31 Meter Spannweite und 10 Meter Breite. Viele Teile der Brücke sind im Jugendstil gestaltet.

Sie kann aus dem vollständig erhaltenen Steuerhäuschen elektrisch gesteuert werden. Die 177 Tonnen Eigengewicht ihres Überbaus werden hydraulisch aus der Ruheposition gehoben und mittels eines Elektromotors gedreht. (Wikipedia)

Marktplatz in Brühl (Bild Bodo Klecksel, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Schlossstadt Brühl

Brühl - Brühl ist dank der zum Weltkulturerbe zählenden Schlösser Augustusburg und Falkenlust, der Villeseen und dem Freizeitpark Phantasialand ein viel besuchtes touristisches Ziel im Rheinland.

Mit ihren zahlreichen Hochschulen, Museen, Galerien, Kommunalbehörden und produzierenden Unternehmen, stellt die ehemals kurfürstliche Residenz ein wichtiges regionales Zentrum zwischen Köln und Bonn dar. (Wikipedia)

Kommentar: Köln ist von einer Reihe kleinerer Städte umgeben, die ein selbständiges und interessantes Kulturleben aufweisen. Das Schöne daran ist, dass sie gleich vor unserer Haustüre liegen und gut zu erreichen sind. (rb/MF)

life-ness, Carl-Diem-Straße 33, 42477 Radevormwald

life-ness Radevormwald

Radevormwald - Wer für einen Sauna- oder Schwimmbad- Besuch ein paar Extra-Stunden einplanen kann, wird auch die 44 Km oder gut 40 Minuten bis in's life-ness nach Radevormwald nicht scheuen:

"Mit über 5.000qm Gesamtfläche zählt das Freizeitcenter life-ness zu den größten Einrichtungen seiner Art im Oberbergischen Kreis. Wir bieten ein umfangreiches Sportprogramm und pure Entspannung in unserer Saunalandschaft.

Ein abwechslungsreiches Spielprogramm finden die Kleinen im angeschlossenen Nessi Kinderland. Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir mit ausgewogenen Speisen in unserem VitalCafé und dem Panoramabistro in unserer Saunalandschaft." (PR)

Café Pieper, Altenberger-Dom-Straße 100, 51467 Bergisch Gladbach

Café Pieper in Schildgen

Bergisch Gladbach - Wer von Mülheim aus in's nahe Bergische will, fährt häufig über die Odenthaler Straße von Dünnwald nach Schildgen. Hier lohnt sich ein zweiter Blick, man kommt nämlich am Café Pieper vorbei.

Das Café ist im besten Sinne "old fashioned". Hier geht man nicht hin, um schlank zu werden. Torten und Kuchen sind dazu da, glücklich zu machen. Man kann ja anschließend im nahen Dhünnwald die Kalorien wieder abspazieren.

Und wenn man sich nicht in's Café setzen möchte, kommt eben ein gut gefülltes Kuchenbrett mit nach Hause. Und man darf bei der Gelegenheit wehmutsvoll seufzen: So einen Laden hätten wir in Mülheim auch gerne .. (rb/MF)

BiSKids, Berliner Straße 140-156, 51063 Köln-Mülheim (Bild CSH)

BisKids - Kinderbetreuung in Notsituationen

Mülheim - Wir betreuen Ihr Kind in Randstunden, zu Schließungszeiten, zur Überbrückung bis zum Erhalt eines Kindergarten,- oder anderen Betreuungsplatzes und in Notfällen.

Ob in Form einer Wegebegleitung Ihres Kindes von der Wohnung zur Schule oder in der Betreuung in unserem Spielpunkt unterstützen wir Sie kurzfristig. Wenn Sie z.B. eine Arbeit aufnehmen oder an einer Qualifizierung teilnehmen.

Wir helfen auch, wenn z.B. Ihre Tagesmutter erkrankt ist. Wir unterstützen Sie, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Seit 2006 betreuen wir Kinder in Mülheim. Das Projekt wird vom Jobcenter und der Stadt Köln gefördert. (CSH)

Kaffeeklüngel, Dellbrücker Hauptstraße 86-88, 51069 Köln, Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

Kaffeeklüngel

Dellbrück - Mirko Lingk ist mit Leib und Seele Kaffeeröster. Im Frühjahr 2022 wagte er in Humboldt-Gremberg den Schritt in die Selbstständigkeit als Betreiber seiner Kaffeemanufaktur „Kaffeeklüngel“.

Seine Tätigkeit als Experte für schalltechnische Untersuchungen gab er auf. Er besuchte seinen Lieferanten in Brasilien und verfeinerte sein Geschäftskonzept. Eines soll aber bleiben, wie gehabt: Er beliefert seine Kunden weiter mit dem Fahrrad. (KStA)

Im Frühjahr 2023 zog es den Röster nach Dellbrück und er eröffnete ein Ladenlokal. Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet am 23.03.23 von der neuen Adresse des Kaffeeklüngels: Dellbrücker Hauptstraße 86-88, 51069 Köln-Dellbrück. (rb/MF)

Zum Milchmädchen, eine Straße in Köln-Poll. (rb/MF)
Zum Milchmädchen

Poll - Es ist vielleicht ein wenig schrullig, aber auch liebenswert, wenn ein Straßenschild an einen vergangenen Beruf erinnert. Die Wikipedia erklärt: Milchmädchen waren Mädchen, die Milch besorgten und sie anboten.

Sie spielten in der Geschichte der Milcherzeugung und -verarbeitung eine große Rolle. Ihre Aufgaben umfassten Melktätigkeiten, die Butterherstellung oder auch das Verkaufen von Milch und Milchprodukten auf dem Milchmarkt.

Die sprichwörtliche Milchmädchenrechnung ist die spöttische Bezeichnung für eine naive Betrachtung oder Argumentation, die wesentliche Aspekte nicht beachtet und zu einem plausiblen, tatsächlich jedoch unzutreffenden Ergebnis kommt. (rb/MF)

Bild Freilichtmuseum Hagen
Freilichtmuseum Hagen

Hagen - Im Freilichtmuseum Hagen arbeiten in vielen Werkstätten täglich Handwerker und zeigen alte Handwerkstechniken. Hier gehen die sinnliche Erfahrung und die Wissensvermittlung Hand in Hand.

So gehört der ohrenbetäubende Lärm im Sensenhammer zu einem Handwerk, das schon im 18. Jahrhundert seine Produkte in die ganze Welt exportierte. Der imposante Betrieb ist einer von vielen historischen Werkstätten.

Sie schmieden Nägel, rollen Zigarren, schlagen Seile und zeigen andere, in Vergessenheit geratene Techniken. Das Museum ist von April bis Oktober außer Montag ab 9 Uhr geöffnet, von Mülheim knapp 80 km und eine gute Autostunde entfernt. (rb/MF)

Walkmühle, Ecke Dünnwalder Mauspfad und An der Walkmühle (Bild Uwe Schäfer)
Walkmühle in Dünnwald

Dünnwald - Das frühere Ausflugslokal Walkmühle verfällt. Nachdem die Gaststätte 2006 nach einigen Pächterwechseln geschlossen wurde, liegen das Hauptgebäude, der dazugehörige bereits 1990 geschlossene Viktoria-Saal und das Grundstück brach.

Dem historisch interessierten und ehemals in der Nachbarschaft lebenden Manfred Grimm gefällt das nicht. Er will wissen, was mit der Immobilie geschehen soll. „Es handelt sich um ein sehr altes Gebäude, das in der Geschichte Dünnwalds eine wesentliche Rolle spielte“, betont er.

Der Hobbyhistoriker kümmert sich seit 2011 um das Lokal: „Der letzte Eigentümer Brück habe das Anwesen an die Baugesellschaft Wolfgang Metz verkauft.“ Der wollte auf dem Gelände Wohnungen errichten. Ein Bauantrag wurde zwar gestellt, aber seitdem geschah nichts. (KStA)

Bild Balkantrasse e.V.
Radwanderweg Balkantrasse

Bergisches - Es ist ein Erlebnis, mit dem Rad auf einer alten Bahntrasse zu fahren: sanfte Steigungen und Kurvenradien, Tunnelfahrten, Ausblicke von Bahndämmen und Viadukten.

Nun wird auch das Bergische für Radwanderer über die Trasse des ehemaligen "Balkanexpress" erschlossen. So nennt der Volksmund die aufgegebene Bahnlinie von Opladen nach Remscheid.

Wir haben uns einen Tag Zeit genommen und sind von Mülheim zum Einstiegspunkt nach Opladen geradelt. Dann ging es nach Wermelskirchen, Kaffee und Kuchen schlemmen und wieder zurück, eine schöne Strecke. (rb/MF)

Köln Arcaden, Kalker Hauptstraße 55, 51103 Köln-Kalk (rb/MF)
kaiyo - Taste of Asia

Kalk - Manchmal hat man weder Zeit noch Lust, sich lange in's Restaurant zu setzen. Man ist hungrig und will schnell was essen. Jetzt waren wir in den Köln Arcaden bei Asian Food "kaiyo".

Der Imbiss stellt sich vor: "Asiatische Spezialitäten: "Ob thailändische Currys zu Teppanyaki und Nudeln oder frische Salate. Hier ist Ihrem „Taste of Asia“ keine Grenze gesetzt." Wir waren im März 2025 dort.

Wir ziehen einen Fast-Food-Vergleich: Asien klar auf dem ersten Platz, türkische Imbisse auf dem zweiten. Die deutsche Curry-Wurst-Bude landet auf dem Dritten. Gemüse kennt die leider nur vom Hörensagen .. (rb/MF) 

Narzissenwiese bei Hellenthal .. (Bild Eifel.info)
Narzissenwiesen in der Eifel

Hellenthal - In der Eifel sprießen Blumen, die viele Besucher jährlich anziehen - Millionen wilder Narzissen auf den Wiesen bei Hellenthal. Die Stadt appelliert an die Spaziergänger, keine Wege zuzuparken und die Wiesen nicht zu betreten.

"Sollte sich die Situation vor Ort nicht mehr regeln lassen, behalten sich die Verantwortlichen vor, die Parkplätze und die Zuwege zu den Narzissenwiesen zu sperren", heißt es auf der offiziellen Homepage. Die Gemeinde bietet geführte Touren zu den Narzissenwiesen an. (WDR)

Kommentar: Der WDR-Bericht berichtete, dass sich Loki Schmidt, die Gattin von Helmut Schmidt, für den Erhalt der wilden Narzissenwiesen im Tal der Olef einsetzte. Die Forstwirtschaft hatte sie schon fast verdrängt. Ihr Einsatz hatte goldgelben Erfolg, den wir heute genießen .. (rb/MF)

Haus am Volbach, offenes Gelände bei Herweg, Kirche St. Lucia und private Erleuchtung in Immekeppel .. (rb/MF)
Volbachtal bei Immekeppel

Immekeppel - Wir fahren über die A4 bis Untereschbach nach Immekeppel. Wir biegen links in die Höher Straße ab und parken. Auf der anderen Straßenseite beginnt ein Wanderweg entlang des Volbach. Dem folgen wir vorbei an der Grube Apfel, bis rechts die Firma Max Bärmann auftaucht.

Deren höchst interessante Firmengeschichte empfehlen wir für nach dem Spaziergang beim Kaffee. Wir steigen in einer Linkskurve leicht bergan Richtung Herweg. Wir folgen der Hauptstraße bis Ehrenfeld und kommen an der Hausnummer 19 wieder auf's freie Feld. Nicht verzagen, den Weg gibt es wirklich.

Wer möchte, kann jetzt wieder zurück in's Tal zum Volbach absteigen und zurück zum Ausgangspunkt gehen oder einen der Wege über den Fronenberg nehmen. Wir sind einfach die Löher Straße zurück gegangen. Der Spaziergang ist 6 km lang, kann aber mit etlichen Anschlüssen verlängert werden. (rb/MF)

Mitglieder von Interkultur e.V. im Bürgerpark neben der Müze. (Eigenes Bild)

Interkultur e.V.

Mülheim - Das Bürgerhaus Mütze sollte generalsaniert werden. Alle sozialen Angebote der Einrichtung sollten aber weiterlaufen. Um das zu gewährleisten, beschloss die Bezirksvertretung Mülheim, dass der Verein Interkultur e.V. die Trägerschaft in der Bauphase übernimmt.

„Wir werden alle Aktivitäten und Beratungsangebote der Mütze fortsetzen", sagt Kemal Bozay, pädagogischer Geschäftsführer des Interkultur e.V. Von der Flüchtlings- und Frauenberatung bis zu Tafelangeboten für Obdachlose werden alle Angebote aufrechterhalten.

Der Verein Interkultur e.V. in der Augustastraße 21 wurde 2013 in Mülheim gegründet. Neben aufsuchender Kinder- und Jugendhilfe und Inklusionsarbeit an Schulen betreut der Verein Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete und hat Angebote wie Beratungen, Lernförderung und ein Literaturcafé. (KWS)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
Startseite Favoriten
in den Adressen
bäder
Fahrrad
in Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen