Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Polizeipräsidium Köln

Kalk - Das Polizeipräsidium Köln ist eine Kreispolizeibehörde der Polizei NRW, die räumlich für die Städte Köln und Leverkusen zuständig ist. Dem Präsidium und den nachgeordneten Dienststellen gehören mehr als 5000 Mitarbeiter an.

Die Direktion Zentrale Aufgaben ist der Bereich der Allgemeinen Verwaltung und Logistik. Hier werden u.a. Demonstrationen angemeldet und Waffenscheine verwaltet. Die Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz ist die zentrale Führungsstelle der Polizei Köln für das alltägliche Einsatzgeschehen.

Die Direktion Kriminalität bearbeitet jährlich etwa 160.000 Strafanzeigen. Die Direktion Verkehr ist in Sachen Verkehr und Unfällen tätig. Der Direktion Besondere Aufgaben gehören drei Bereitschafts-Polizeihundertschaften und eine von drei landesweiten technischen Einsatzeinheiten an. (rb/MF)

Der Kölner Bio Bauer Jürgen Roußelli, Dellbrücker Hauptstraße 70, 51069 Köln-Dellbrück. (Bild Uwe Schäfer)
Der Kölner Biobauer in Dellbrück

Dellbrück - Nachdem die Betreiber des alten Betriebs ihr Geschäft aufgegeben hatten, bietet hier seit September das Gremberger Unternehmen „Der Kölner Biobauer“ seine Waren an. Inhaber ist der Landwirt Jürgen Roußelli.

Der betreibt seit 1986 mit seiner Familie an der Stadtteilgrenze von Humboldt-Gremberg zu Vingst den einzigen Kölner Biobauernhof samt Hofladen. Bei dem Anwesen handelt es sich um das Gelände einer ehemaligen Bundesbahngärtnerei.

„Der Dellbrücker Biomarkt hat etwa 40 Jahre lang bestanden“, erzählt der neue Betreiber. Er habe zwar keine persönlichen Kontakte zu den Vorbesitzern gehabt, doch von einer Kollegin aus der Innenstadt erfahren, dass diese aufgeben. (KStA)

Von Köln-Mülheim nach Odenthal-Höffe sind es ca. 16 km, der Rundweg etwas über 5 km. (Grafik OSM)

Höffe - ein kleiner Rundweg

Odenthal-Höffe - Wir starten im Scherfbachtal vom Parkplatz des Höffer Hofs. Dann geht es leicht bergauf über den Hollweg zum gleichnamigen Flecken. Jetzt ein Stuck durch den Wald nach Oberborsbach.

Dort einen Kaffee im Affemia. Dann über die Oberborsbacher Straße nach Voiswinkel. Dort auf die Hauptstraße und sofort scharf rechts Im Hellsiefen abbiegen. Eine schöne Waldstrecke führt uns dann nach Wiebershausen.

Hier fädeln wir uns auf den Höffer Weg ein, der wieder an den Ausgangspunkt zurückführt. Der Rundweg dauert ca. 1 1/2 Stunden. Etwas länger saßen wir dann im Höffer Hof und füllten die Kalorienreserven wieder auf. (rb/MF)

Eine Stele erinnert an Wehrmachtsdeserteure. Foto pas

Denkmal am Schießplatz

Dünnwald - „Was kann man besseres tun als den Krieg verraten“ leuchtet ein Spruch des Wehrmachtsdeserteurs Ludwig Baumann an der Stele auf dem ehemaligen Schießplatz nahe der Bushaltestelle Kalkweg.

Es erinnert an hingerichtete Wehrmachtssoldaten, die den Krieg nicht mitmachen wollten. Werner Jung, Direktor des NS-DOK: „Dünnwald war im 2. Weltkrieg ein bedeutender Schauplatz von Erschießungen von Wehrmachtsoldaten.“

Von 1940-43 wurden hier 23 Deserteure im Alter von 18-41 Jahren erschossen. Zwei weitere Erschießungen fanden noch Anfang 1945 in einer benachbarten Kiesgrube statt. Neben den Deserteuren fanden in Köln etwa 2.000 weitere Nazi-Gegner den Tod. (KWS)

Bild Haus Zeyen, Neuhöfferstraße 27.29, 50679 Köln-Deutz

Haus Zeyen

Deutz - Das Restaurant begrüßt den Besucher auf seiner Internetseite mit einer klaren Ansage: "Das Haus Zeyen möchte Sie gerne mit gutbürgerlichen Speisen, kühlem Sion Kölsch vom Faß und argentinischen Steaks verwöhnen."

Wir waren vor nicht allzu langer Zeit hier zu Gast. Da wir "gute Bürger" im Sinne der Gutbürgerlichen Speisekarten-Verordnung sind, kamen wir ganz auf unsere Kosten. Vegetarier, Veganer und andere Feingeister sollten woanders ihr Glück versuchen.

Bei Zeyen fängt die Woche gut an, Montag ist Ruhetag. Dienstag bis Samstag ist von 16:30 Uhr bis 00:00 Uhr geöffnet, Sonn- und Feiertags von 16:30 Uhr bis 23:00 Uhr. Eine Tischreservierung ist keine schlechte Idee, Sitzplätze sind begrenzt und begehrt. (rb/MF)

Der Chor "Mind the Gap" (Bild: Mind the Gap)

Mind the Gap - Gospelchor

Dünnwald - Zu einem festen Bestandteil der Dünnwalder Kulturszene hat sich der im Jahr 2003 gegründete ökumenische Gospelchor „Mind the Gap“ entwickelt.

Das Repertoire des Chors umfasst Gospelmusik in unterschiedlichen Facetten und Stilen. „Mind the Gap“ bedeutet frei interpretiert „Überwinde das Trennende“, das Trennende zwischen den Konfessionen, den Generationen, den Kulturen.

Gerade in der heutigen Zeit ein schöner und wichtiger Gedanke. Seit Herbst 2003 wird der Chor von Norman Kunz geleitet. Geprobt wird jeweils mittwochs von 20.00 - 21.30 Uhr in der Tersteegenkirche, Amselstraße 22 in 51069 Köln-Dünnwald. (md/MF)

Kubana, Zeithstraße 100, 53721 Siegburg (Eigenes Bild)
Kubana - Live-Club & Restaurant

Siegburg - Im Live-Club Kubana treten viele Coverbands auf, die in die Fußstapfen von Kiss, David Bowie oder Queen treten. Aber auch alte Helden wie John Lee Hooker und junge wie Gil Ofarim sind hier zu Gast.

Was einen Besuch interessant macht, ist das Restaurant gleichen Namens vor Ort. Im Angebot sind nur Speisen mit spanischen Namen. Wir würden uns schlicht beim "Mexikaner" verabreden, sind aber auf dem Gebiet keine Experten.

An gleicher Adresse ist die Sauna Marivent. So kann man hier den perfekten Dreiklang inszenieren: Ein paar Saunagänge, lecker essen und ein Konzert am Abend. Wer danach nicht friedlich schläft, ist aus der Art geschlagen .. (rb/MF)

Der Runde Tisch macht einen Ausflug .. (Bild IRRT)

Interreligiöser Runder Tisch Mülheim

Mülheim - Der Interreligiöse Runde Tisch Mülheim entstand 1998 im Rahmen des „Kooperationsprojektes Keupstraße“, das von NRW gefördert und 1999 beendet wurde. Seitdem setzt der Runde Tisch das interreligiöse Gespräch in Eigenregie fort.

Zum Runden Tisch gehören christliche, muslimische und eine buddhistische Religionsgemeinschaft. Deren Vertreter wollen sich besser kennenlernen und einen respektvollen Umgang miteinander einüben. Der Runde Tisch versteht sich als Arbeitsgemeinschaft mit impulsgebendem Charakter. (PR)

Kommentar: Ein Drittel der Bevölkerung sind Atheisten, bzw. Nicht-Konfessionelle. Sie werden mit einer gewissen Selbstverständlichkeit nicht zum Runden Tisch eingeladen. Das halte ich für einen Fehler, denn Gott schließt mit Sicherheit keine Privatverträge ab .. (rb/MF)

Landwirtschaft Live in Bonn (Bild Meike Böschemeyer)
Rheinischer Landwirtschafts-Verband

Bonn - Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) ist eine Organisation, die oft unter dem Wahrnehmungshorizont der Öffentlichkeit entlang arbeitet. Dabei bearbeitet der Verband durchaus wichtige Themen:

Er berichtet über Wolfsnachweise, führt einen Milchdialog und informiert über Agrardiesel. Auf Infotagen und -ständen bringt man dem Verbraucher Hintergründe von Anbau, Produktion und Verkauf landwirtschaftlicher Produkte näher.

2016 verwandelte der RLV den Münsterplatz in Bonn drei Tage lang in einen riesigen Bauernhof, auf dem Aktionen rund um die Landwirtschaft angeboten wurden, wie Butterschütteln und Getreidemahlen und einen Streichelzoo. (PR)

Bild Tierfriedhof in Höhenhaus
Friedhofstour im Bezirk Mülheim

Mülheim - Die Rundschau empfiehlt eine Radtour über rechtsrheinische Friedhöfe. Am östlichen Rand des Bezirks ist der Ostfriedhof am Dellbrücker Mauspfad. Der Boxer Jupp Elze und NRW-Ministerpräsident Heinz Kühn liegen hier begraben.

Der evangelische Friedhof in Mülheim, Bergisch Gladbacher Straße, besteht seit Anfang des 17. Jhdt. Eins der ältesten Gräber (Gertrud Tilmans im Eingangsbereich) ist noch gut erhalten. Viele ehemalige Fabrikanten haben sich dort ein Denkmal gesetzt."

Der katholische Friedhof Sonderburger Straße weist als Besonderheit die lebensnahe Statue einer jung verstorbenen Tochter auf. Der jüdische Friedhof am Neurather Ring ist geschlossen. Eine Rarität ist der Tierfriedhof am Höhenhauser Ring. (rb/MF)

Hilfe zur Selbsthilfe gibt es im Bürgertreff 1006, Bergisch Gladbacher Straße 1006, 51069 Köln-Dellbrück (Flyer: Reparatur Café)
Reparatur Café Dellbrück

Dellbrück - An jedem ersten Montag im Monat gibt es von 16:00 - 19:00 Uhr beim Reparatur Café im Bürgertreff 1006 Hilfe zur Selbsthilfe. Hier werden defekte Elektrogeräte, Fahrräder, Kleidung, etc. repariert.

Auch wer einfach nur neugierig ist, offene Geselligkeit mit Kaffee und Kuchen schätzt oder gerne auch aktiv mitwirken möchte, ist hier herzlich willkommen. Das Reparatur Café findet in den Räumen des Vereins Bürgertreff 1006 statt.

Der Bürgertreff 1006 e.V. bietet Raum und Räume für vielfältige soziale Projekte und ehrenamtliches Engagement, für gegenseitige Hilfe und Unterstützung, für kreative Workshops und Seminare und für kulturelle Angebote. (PR)

Hotel the niu Mill, Genovevastraße 26, 51065 Köln-Mülheim

the niu Mill

Mülheim - Das ehemalige Gebäude der Agentur für Arbeit auf der Genovevastraße stand eine Weile leer, bis Umbautätigkeiten einsetzten. Etwas überraschend entstand hier ein neues Hotel. Das stellt sich so vor:

"Urban, weltoffen und einladend: In unserem Design-Hotel the niu Mill nimmt dich keiner auf´s Korn. Hier ist Herzlichkeit Etikette und die gute Laune “Frau Müllers” schönstes Kleid. Ein herrlicher Ort, um die unterschätzte, rechte Uferseite mal auf Links zu drehen.

Für Geschäftsreisende und Städtebummler ist das the niu Mill der beste Ausgangspunkt für Entdeckungs- Touren in der Kölner City. Das the niu Mill erinnert an die vielen Mühlen, denen auch der Stadtteil Mülheim seinen Namen verdankt." (PR)

Brauhaus Dellbrück, Dellbrücker Hauptstraße 61, 51069 Köln-Dellbrück

Brauhaus Dellbrück

Dellbrück - Das Brauhaus ist auf der Dellbrücker Hauptstraße in unmittelbarer Nähe der gleichnamigen KVB-Haltestelle gelegen. Die bevorzugte Lage wird durch einen Biergarten ergänzt, der an schönen Tagen gut besucht ist.

Die Küche bietet saisonale Gerichte auf der entsprechenden Gänse-, Spargel- oder Pfifferlingskarte oder Aktionstage wie Steak-, Spareribs-, Schnitzel- oder einen Reibekuchentag. Daneben gibt es natürlich noch die Standardkarte. (PR)

Kommentar: Unser letzter Besuch ist schon was her, es war richtig voll. Das engagierte Personal fand aber schnell einen Platz für uns und das Essen kam flott. Und die Küche? Nun, hier steht Brauhaus drauf und hier ist auch Brauhaus drin .. (rb/MF)

Aubele's Restaurant, Gemarkenstraße 173, 51069 Köln-Dellbrück (im Straßenbahnmuseum Thielenbruch)

Aubele's Restaurant

Dellbrück - Das Restaurant Aubele ist im Straßenbahnmuseum in Thielenbruch im Stadtteil Dellbrück untergebracht. Das Lokal war vorher in Holweide an der Ecke Vischering- und Bergisch Gladbacher Straße.

Pfiffig, wie Schwaben sind, wirbt die Gastro mit "Auto war gestern. Heute fahren Sie mit der Straßenbahn bis in's Restaurant". Im Sommer sind die Radfahrer auf dem Weg in's Bergische, an der Strunde lang oder zum Thurner Wald zahlreich vertreten.

Aubele beschreibt sich selber so: Gutbürgerliches, gemütliches Ambiente, deutsche Küche mit schwäbisch-badischen Akzenten und das angrenzende historische Straßenbahn-Museum sind eine einzigartige Kombination. (rb/MF)

Die Kiesgrube Rather See vor der Umwandlung in ein Badeparadies mit Strandbad und Wasserskibahnen. (Foto Ramme)
Rather See

Rath-Heumar - Die Verwandlung der still gelegten Kiesgrube in ein Wassersport- und Freizeitparadies dauerte einige Jahre. Das Biotop, das rund um den See entstanden war, sollte dabei dauerhaft erhalten bleiben.

Der Prozess beschäftigte mehrfach die Politik, denn Bürgerwiderstand regte sich. Das nahe Wohnviertel Neubrück ist nicht mit Auslauf, Grünflächen und Natur verwöhnt. Vielen Bürgern genügte der naturnahe Zustand völlig.

Letzten Endes setzten sich die wirtschaftlichen Interessen durch und der See verfügt jetzt über ein Strandbad, eine Wakeboardanlage, Stand-Up-Paddel-Möglichkeiten und eine Gastronomie im BeachClub. (rb/MF)

Neuer Schiffsanleger in Monheim (Bild WDR Alexander Schwimming)
Schiffsanleger in Monheim

Monheim - Monheim hat jetzt einen größeren Schiffsanleger und ist damit auch für Fahrgast- und Hotelschiffe erreichbar. So will sich die Stadt als touristische Alternative zwischen Düsseldorf und Köln etablieren.

Der neue Anleger wurde am 28.09.17 an Rheinkilometer 714 offiziell eröffnet, er kostete 1,4 Mio Euro. Den Anleger nutzen auch die Feuerwehr, die DLRG und die Ausflugsfähre "Piwipper Böötchen" als festen Standort für ihre Einsätze. (WDR)

Kommentar: Monheim ist eine kleine Boomtown, es gibt viel neues Gewerbe. Deshalb wird fleissig gebaut, der Verkehr hat es nicht immer einfach. Dafür gibt es einen ausgeglichenen Haushalt, malerische Altstadtecken und ein schönes Rheinufer. (rb/MF)

Bild Rhein-Voreifel-Touristik
Töpferort Adendorf

Adendorf - Der Töpferort Adendorf wurde einer breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, als das alteingesessene Handwerk fast verschwunden und nur noch durch wenige Töpfereien vertreten war.

Der Töpferort und die heimischen Kannenbäcker mussten, um zu überleben, den Sprung in die Gegenwart machen. Die Rationalisierung der Arbeitsprozesse, die Umstrukturierung der Werkstätten und neue Vertriebswege haben das ermöglicht.

Gerade die Fähigkeit der Töpfer, Notzeiten durchzustehen und durch Anpassung und Fleiß zu überwinden, verdankt Adendorf sein Überleben als Töpferort. Es gibt Führungen, Schautöpfern und Märkte, wie den Martinsmarkt im November. (rb/MF)

Eingang zur Schauderhöhle im Aggertal .. (Bild Toksave, Wikipedia, gemeinfrei)
Aggertalhöhle

Engelskirchen-Ründeroth - Die Aggertalhöhle ist eine Schauhöhle im Oberbergischen Kreis. Sie liegt knapp einen Kilometer westlich von Engelskirchen-Ründeroth in einem 47 Ha großen Naturschutzgebiet.

Sie ist durch Auswaschungen des Gesteins entstanden und hat eine Länge von 1071 Metern bei einem maximalen Höhenunterschied von 31 Metern. In der Höhle herrscht ganzjährig eine Temperatur von sechs bis acht Grad Celsius.

Bei einer Führung ist eine Strecke von etwa 270 m mit einem Höhenunterschied von 10 m begehbar. Die Aggertalhöhle wird seit 1995 vom Arbeitskreis Kluterthöhle e.V. wissenschaftlich betreut und erforscht. (Wikipedia)

Stadtmauer, Radler haben's gut, Skulpturenpark, der Rhein .. (rb/MF)
Rees - ein Besuch

Rees - Es ist Zeit für einen kleinen Ausflug. Rees wird gelegentlich als "Schatzkästlein" beschrieben und das macht uns neugierig. Die 124 KM- Anfahrt über die A3 ist bei freier Fahrt in 1 1/2 Stunden stressfrei möglich.

Geparkt haben wir auf dem Wohnmobilparkplatz am Stadtbad am Ortsrand. Der Rundgang rund um die alte Befestigungsanlage der Stadt ist gemütlich zu absolvieren. Ein Skulpturenpark und ein Aussichtsturm laden zum Verweilen.

Uns begegnen viele Radfahrer, es ergeben sich nette Gespräche. Die Rhein-Terrassen-Gastro ist touristisch, wir bekommen den Resto-Tipp "Inselgasthof Nass", wo es guten Fisch geben soll. Für heute zu spät, aber wir kommen wieder .. (rb/MF)

Gebraucht - aber kein Müll. (Bild SoKa Solingen)
Sozialkaufhaus SoKa

Solingen - Im Sozialkaufhaus SOKA eröffnete der erste Gebraucht-Baumarkt der Region. Der Markt richtet sich vor allem an Menschen mit wenig Geld und bietet auch preiswerte Baumaterialien, Werkzeug und Elektroartikel an.

Zugleich sollen in dem Gebraucht-Baumarkt Langzeitarbeitslose fit für den Arbeitsmarkt gemacht werden. Das Sortiment stammt von Solinger Bürgern. Zum Start suchten die Betreiber noch Spenden rund ums Heimwerken oder Renovieren. (WDR)

Kommentar: Auch für das Gelände Alter Güterbahnhof schlugen Mülheimer Bürgerinitiativen vor Jahren einen Baureyclinghof vor. Aber in Köln werden gute Ideen gerne zerredet, während man sie woanders einfach umsetzt. (rb/MF)

Da staunen wir: Es gab tatsächlich ein Leben ohne Satellitenschüssel und Flachbildschirm .. (Bild GAG)

Museumswohnung der GAG

Höhenberg - Die Immobiliengesellschaft GAG AG hat im Paul-Schwellenbach-Haus in der Germaniasiedlung an der Weimarer Straße 15, eine Museumswohnung eingerichtet, die das Wohngefühl der 1920er Jahre vermittelt.

Dazu gehört in der Küche ein wuchtige Küchenschrank, die Bratenröhre und direkt daneben ein nicht weniger ungewöhnlicher Gegenstand: ein Kühlschrank aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Der war für die damalige Zeit ein echter Luxus.

Denn gekühlt wurde nicht elektrisch, sondern mit einem Eisblock, der von oben eingelegt wurde. Die Museumswohnung ist Dienstag und Donnerstag von 10-12 Uhr und von 14-16 Uhr sowie jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14-16 Uhr zu besichtigen. Kontakt: 0221-872110 oder paul-schwellenbach-haus@t-online.de. (GAG)

Stefan Vornholt, Geschäftsführer K1 und Sohn Leon haben gut lachen: Sie schlafen in jedem Baumhaus Probe, bevor sie vermietet werden. (Bilder Arlinghaus)
Baumhotel in Odenthal

Odenthal - Es ist schon einige Jahre her, dass die Betreiber vom Hochseilgarten K1 in Odenthal den Entschluss fassten, ihrem Klettergarten als zusätzliche Attraktion Baumhäuser zur Seite zu stellen.

Jetzt sind die ersten drei Baumhäuser fertig und können ab September 2023 gebucht werden. Sie verfügen jeweils über einen 20qm großen Wohn-/Schlafraum mit Bad und eine 10qm große Terrasse.

Je nach Haus ist Platz für zwei oder drei Personen. Der Übernachtungspreis von 190 bis 210 Euro pro Baumhaus und Nacht ist inklusive Frühstückskorb und Eintritt für den K1 Kletterpark. (rb/MF)

Verschiedene Pfadfinderstämme auf Sommer- und Bundesfahrt in Friaul. (Bild Argonauten)

Seepfadfinderstamm Argonauten

Dellbrück - Die Pfadfinder sind eine Jugendgruppe, in der Jugendliche für andere Jugendliche „Heimabende“, das sind wöchentliche Gruppentreffen und Fahrten organisieren, kurzum gemeinsam Abenteuer erleben.

Typische seepfadfinderische Aktivitäten sind z. B. Geländespiele, Wandern mit dem Fahrrad oder zu Fuß, Segeln, Kanu fahren, Stadt-Rallyes, Singen, etwas lernen über Knoten, Feuer, Erste Hilfe, Zelte. Und sicher nicht blöd im Wald rumlaufen und Regenwürmer essen ..

Unsere Fahrten führen uns in die europäischen Nachbarländer, aber auch nach Gibraltar, Irland, Kroatien, Norwegen, Portugal, Schweden, Slowenien und Spanien. Der Deutsche Pfadfinderbund umd damit auch die Argonauten sind politisch und konfessionell unabhängig. (PR)

Haus Herl (Herler Burg), Herler Ring 2, 51065 Köln (Bild Nicola, CC BY-SA 3.0)
Haus Herl

Buchheim - Das Haus Herl ist eine ehemalige Wasserburg an der Strunde im Stadtteil Buchheim. Zum Ensemble gehört auch die Herler Mühle. Seit 1984 steht die Mühle und seit 1990 auch Haus Herl unter Denkmalschutz.

Die Landwirtschaft (110ha) ist verpachtet, angebaut werden überwiegend Zuckerrüben und Raps. „Es ist schwer, mitten in der Stadt“, klagt der Pächter, dessen Mähdrescher Staus erzeugt und schon mal den Unmut der Autofahrer auf sich zieht.

Weil die Stadt Köln Geld brauchte, wurde das Anwesen 1951 preiswert an den Vater von Horst Schlaghecken verkauft. Heute sind auf dem Gelände auch ein Weindepot, ein Reitsportladen und die Traditionsschützen Mieter. (rb/MF)

Restaurant Teras, Keupstraße 25, 51063 Köln-Mülheim (Bilderbuch Köln, Foto Nr. 43556)

Restaurant Teras

Mülheim - Der Tripadvisor erwähnte, dass das Lokal, als es noch Kervansaray hieß, der Lieblingstürke von Stefan Raab war, dessen Firma Brainpool um die Ecke an der Schanzenstraße beheimatet war.

Nun, die Zeiten ändern sich. Das Kervansaray heißt jetzt Teras und Stefan Raab macht einen deutlich gesättigten Eindruck. Nach einer längeren Umbauphase hat das Restaurant neu eröffnet, über die Küche können wir noch nichts sagen.

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, rechnen Sie nicht mit einem Parkplatz direkt vor der Türe. Parken Sie besser auf der Genovevastraße um die Ecke. Dem Tipp sollte man auch für alle anderen Lokale auf der Keupstraße folgen. (rb/MF)

Kapelle am Eingang zur Reitanlage Burg Rath (rb/MF)
Reitanlage Burg Rath

Rath - Die Rather Burg war eine von einem Graben umgebene Wasserburg. Sie wurde im 19. Jhdt durch einen Brand zerstört. Lediglich Reste des Grabens und die Kapelle sind von der Lützerather Straße aus noch zu sehen.

Die heutigen Bewohner stellen sich so vor: "Das bereits im Jahre 1288 in Verbindung mit Graf Adolph von Berg beurkundete Gut ist heute ein Wahrzeichen des Ortes und das Zuhause von Familie von Stein und zahlreichen Pferden.

Gut von Stein ist in dritter Generation eine Pferdepension. Hier gibt es neben der Reithalle und dem Außenviereck mit den Standardmaßen von 20x40 Metern, eine Longierhalle, eine Reitwiese mit Naturhindernissen und ein eigenes Feldwege- Ausreitnetz." (PR)

Früher hatte die Reitanlage eine eigene Gastronomie, hat die aber inzwischen aufgegeben. (Foto Reitanlage Diepeschrath)
Reitanlage Landgut Diepeschrath

Bergisch Gladbach - Mitten im Wald liegt die Reitanlage Landgut Diepeschrath. Auf dieser Insel im Grünen vergisst man die Nähe zur Stadt. Die Reitanlage bietet Sport- und Freizeitreitern ideale Bedingungen.

Verteilt auf zwei Stallkomplexe finden 62 Pferde in Aussenboxen ihr Zuhause. Gleich um die Ecke ist das Naherholungsgebiet Paffrath an der Diepeschrather Mühle, was für Familien mit Kindern ein beliebtes Ziel für einen Ausflug ist.

Ergänzt wird das Stadtrand-Ensemble durch eine Grillhütte, die nicht spontan nutzbar ist, sondern vorher gebucht wird. Wer sich diese Arbeit nicht machen möchte, kann das Restaurant Diepeschrather Mühle besuchen. (rb/MF)

Stilvoll feiern im HARBOUR.CLUB, Hafenstraße 4, 51063 Köln-Mülheim (Bild Eventfotografie)

Harbour-Club in Mülheim

Mülheim - Werbetexte klingen manchmal wie aus einer anderen Welt. Heute bleiben wir aber in Mülheim: "We proudly present - Der HARBOUR.CLUB in Köln – die Event-Location des Monats April.

Den Charme der Location charakterisiert die exzentrische Kombination von Moderne und Historie, die unterschiedlichen Veranstaltungen Raum zur Entfaltung bietet. Von der Lage bis zu den inneren Werten tragen viele Aspekte zur Ausdrucksstärke dieses Veranstaltungsortes bei." (Citynews)

Kommentar: Nun ja, es handelt sich um eine ehemalige Fabrikhalle in einer abgewrackten Umgebung. Aber die Zukunft sieht gut aus, hier wird bald viel gebaut. Also, buchen Sie ihren nächsten Geburtstag, bevor es keine freien Termine mehr gibt .. (rb/MF)

Trude Herr Gesamtschule

Mülheim - Die 2011 gegründete 11. Kölner Gesamtschule in Mülheim hat zwei Standorte auf der Ferdinandstraße in der Stegerwaldsiedlung und am Rendsburger Platz.

Die Gesamtschule entstand durch die Zusammenlegung zweier Gemeinschaftsschulen auf der Ferdinandstraße in Mülheim und dem Standort auf der Wuppertaler Straße in Buchheim.

Jetzt hat die Schule ihren Namen in Trude-Herr-Schule geändert. Eine Erinnerung an die populäre Mundart-Sängerin und Schauspielerin, deren Lied "Niemals geht man so ganz" auch hier wieder in's Schwarze trifft. (rb/MF)

Treppenhaus im Ärztehaus Ebertplatz 2, 50668 Köln (Bild rb/MF)

Wendeltreppe

Köln - Ich gehe seit einer Lungenentzündung vor ein paar Jahren regelmäßig zum Facharzt zur Nachkontrolle. Erstens ist der Doc ein netter Kerl und zweitens hatte mich die Erkrankung heftig auf die Bretter geworfen.

Da bleibt auch nach der Heilung ein Rest Misstrauen. Ich nehme bei meinen Besuchen gerne den Aufzug. Ab drei Etagen mache ich das immer so und der Arzt wohnt auf Etage vier. Heute habe ich einen verträumten Tag und denke: Nimm' doch mal die Treppe.

Die Entscheidung wird oben beim Blick nach unten belohnt. Ich denke: wenn du sechs Etagen bis oben gegangen bist, ohne allzu sehr in's Japsen zu kommen, kannst Du dir den Besuch beim Lungenarzt auch sparen: Du bist gesund .. (rb/MF)

Alle Bilder Mehl-Mühlens-Stiftung
Gestüt Röttgen

Rath - Das Gestüt Röttgen ist ein Gestüt und Pferderennstall in Rath/Heumar. Es ist mit 250ha Größe das größte deutsche Vollblutgestüt. Es hat den Namen vom Schloss Röttgen, welches lange zum Gestüt gehörte.

Gegründet wurde es von Peter Paul Mülhens im Jahre 1924. Es ist Teil der Land- und Forstwirtschaftlichen Betriebe Röttgen. Nach dem Tod Maria Mehl-Mülhens, der Tochter des Gründers, ging das Gestüt auf die Mehl-Mülhens-Stiftung über.

Das Gestüt ist bekannt für seine Vollblutzucht für den Galopprennsport. Das wohl bekannteste Pferd war der Hengst Star Appeal, der 1975 als erstes und lange Zeit einziges deutsches Pferd den Prix de l’Arc de Triomphe gewann. (Wikipedia)

Horn-Pott, Natur- und Lungenschutzgebiet, Rindviecher gibt's auch, Natur- und Lungenschadgebiet .. (rb/MF)
Naturschutzgebiet Am Hornpottweg

Dünnwald - Das Naturschutzgebiet Am Hornpottweg ist eine ehemalige Kiesgrube und liegt an der Stadtgrenze zu Schlebusch. Die Grube selber kann man nicht betreten, aber ein ca. 2 km langer Wanderweg führt einmal herum.

Früher war der Rundweg auch für Radwanderer bequem, mittlerweile liegen einige umgestürzte Bäume im Weg. Auch die entspannte Naturbetrachtung ist etwas unbequemer geworden, viele Bänke sind spurlos verschwunden.

Wer sich bei der Anreise über einen asphaltierten Weg wundert: Hier war eine öffentliche Straße, der Hornpottweg, der gerne als Schleichweg von Dünnwald nach Leverkusen benutzt wurde. Häufig von Kneipengängern, wie man sich erzählt .. (rb/MF)

Gebraucht-Fahrradmarkt Agneskirche (Bild Michael Paar)
Fahrradmärkte in Köln

Köln - Ein Gebrauchtkauf ist gut für die Haushaltskasse und für die Umwelt. Natürlich sollte der gebrauchte Gegenstand auch in Ordnung sein, da muss man schon hinschauen. Beim Fahrrad ist es nicht ganz so schwer.

Die Fahrradtechnik ist trotz allen Fortschritts überschaubar: Eine verrostete Kette erkennt man, einen Platten oder ein Ei im Rad sicher auch. Knackende Lager verraten sich bei der Probefahrt, ein verbogener Rahmen spätestens auch dann.

Spannend ist die Frage nach den verbauten Komponenten. Ein Seitenläufer-Dynamo kann glänzen, wie er will, das ist Schrott. Ein Ständer in der Mitte statt am Hinterbau, ebenso. Und nicht alles, worauf Shimano glänzt, ist auch Gold .. (rb/MF)

Pfarrei Heilige Familie, Am Rosenmaar 1, 51061 Köln-Höhenhaus
Pfarrei Heilige Familie

Höhenhaus - Die katholische Pfarrei Heilige Familie ist eine lebendige Gemeinde im Ortsteil Höhenhaus. Das Gemeindezentrum liegt an der sogenannten Finnensiedlung, einer Holzhaussiedlung, die mittlerweile 70 Jahre alt ist.

Gleich nebenan ist die Rosenmaarschule, die sich durch ihren integrativen Ansatz einen Namen gemacht hat. Die rührige Pfarrgemeinde betreibt das Café Mittendrin auf der Berliner Straße 944 und den Familientreff Klamöttchen Im Weidenbruch 135.

Die Gemeindebücherei St. Nikolaus veranstaltet jährlich ein Frühlingsfest mit Antiquariat. Segnungs- Gottesdienste für Schwangere sind ein Angebot nahe am Menschen und die Chorkonzerte locken auch die Nachbarn aus der Umgebung an. (rb)

Vapiano, Constantinstrasse 87-89, 50679 Köln-Deutz
Vapiano

Deutz - Die Restaurant-Kette Vapiano ist auf die italienische Küche spezialisiert. Die Kundenansprache bringt es auf den Punkt: "Freue Dich auf frische, hausgemachte Pasta, knusprig gebackene Pizza, knackige Salate und leckere Dolci."

Das findet der hungrige Mitbürger prima. Wir lassen uns auch gefallen, wenn das Lokal- Design, Dekoration, Musik und das richtige Licht eine inspirierende Atmosphäre schaffen, die unsere Sinne erfrischt. Da stimmt die Werbung mit der Wirklichkeit überein.

Die Restaurant-Kette hat turbulente Zeiten hinter sich und Corona hat es nicht leichter gemacht. Schön, dass Vapiano an gleicher Stelle wieder offen ist. Sobald wir wieder in Deutz sind, probieren wir den "neuen" Vapiano aus und berichten an dieser Stelle .. (rb/MF)

Gilden Brauhaus, Clevischer Ring 121, 51063 Köln-Mülheim

Gilden Brauhaus

Mülheim - Auch Mülheim hat ein Brauhaus, das Gilden Brauhaus öffnete im Jahr 2000 seine Pforten. Es bietet eine regionale Küche mit saisonalen Spezialitäten und frischem Kölsch vom Fass im Brauhaus Ambiente.

Das Brauhaus empfiehlt auch seine besonderen Aktionstage, die beliebten „Kölsche Jecke Gerichte“ und den wöchentlich wechselnden Mittagstisch. Dazu empfiehlt man natürlich ein frisch gezapftes Gilden Kölsch.

Für private oder geschäftliche Gesellschaften stehen Ihnen separate Räumlichkeiten zur Verfügung. An den schönen Tagen begrüßt sie das Brauhaus auf der mediterranen Aussenterrasse zum Genuß unter freiem Himmel. (PR)

Restaurant Mevlana, Keupstraße 47-49, 51063 Köln-Mülheim
Restaurant Mevlana

Mülheim - Soweit ich mich entsinne, war das Mevlana die erste Adresse auf der Keupstraße, die den Sprung vom Imbiss zum seriösen Restaurant wagte. Und da sind sie auch heute noch, soviel Beharrlichkeit ist aller Ehren wert:

"In unserem Restaurant können Sie sich im entspannten und orientalischen Flair unseren zahlreichen Spezialitäten hingeben. Unser Personal wird Ihnen einen Einblick in die türkische Kultur und die traditionellen Köstlichkeiten ermöglichen."

Nicht ungewöhnlich ist das Bekenntnis der Betreiber zum Sufismus, der auch die Derwisch-Tänzer hervorbrachte. Auch in Köln findet niemand etwas dabei, im Domstübchen eine Haxe zu bestellen. Die kriegen Sie im Mevlana auch, allerdings nur vom Lamm .. (rb/MF)

Hardtmühle (Bild Pingsjong, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Die Hardtmühle

Dellbrück - Die Hardtmühle war eine Wassermühle an der Strunde. Der Hardthof gehörte zu den Besitzungen der ehemaligen Johanniter- Kommende Herrenstrunden, wie eine Urkunde von 1340 belegt.

Im Zusammenhang mit der Säkularisation wurde die Johanniterkommende Herrenstrunden im Jahr 1806 aufgehoben. Die Hardtmühle ging in staatlichen Besitz über, also in das Eigentum des Herzogtums Berg.

Noch bis in die 1980er Jahre war die Mühle als Gipsmühle in Betrieb. Später wurde sie zum Zweck der Stromerzeugung umgebaut. Wenn die Strunde genügend Wasser führt, wird dort heute noch Strom erzeugt. (Wikipedia)

Iwan ist ein ehemaliges Galopprennpferd und kam 2011 nach Beendigung seiner Rennbahnkarriere auf den Schutzhof. (Bild Pferdeschutzhof)
Kölner Schutzhof für Pferde

Weidenpesch - Der Pferdeschutzhof am Naturschutzgebiet Ginsterberg hat ein klares Ziel: Er nimmt Pferde und Ponys auf, die in Not geraten sind, und versucht, eine neue dauerhafte Heimat für sie zu finden.

Das schafft der Verein nicht aus eigener Kraft alleine. Tierfreunde können den Pferdeschutzhof als Sponsor oder Mitglied unterstützen, Geld- oder Sachspenden leisten oder die Patenschaft für ein Pferd oder Pony übernehmen.

Als Tierschutz- und Jugendprojekt bringt er die Tiere mit engagierten Kindern und Jugendlichen zusammen, getreu dem Motto: „Ein gerettetes Tier verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.“ (Pferdeschutzhof)

Bild Golf-Club Leverkusen
Golfclub Leverkusen

Flittard - Nach langer Suche nach einem geeigneten Gelände für einen Golfplatz in der Nähe von Leverkusen konnte im Frühjahr 1991 endlich der Spielbetrieb auf dem Gelände in Flittard aufgenommen werden.

Waren es rund 100 Mitglieder in der Gründungsphase, zählt der Cub heute ca. 900 Mitglieder. Von Anfang an stand fest, dass in der Satzung die Jugendförderung neben der Förderung des Sports gleichberechtigt verankert werden soll.

Unsere Jugend zeigt, dass Golf kein Alt-Herren-Sport ist, denn die Jugendlichen überflügeln schnell die älteren Golfer. Wir schätzen die Golfrunden, in denen Jung und Alt gemeinsam auf die Runde gehen und Spaß haben. (GCL)

Von Diergardt See, Goffineweg, 51069 Köln-Dünnwald. (rb/MF)
Von Diergardt See

Dünnwald - Friedrich Freiherr von Diergardt war ein rheinischer Industrieller und Seidenfabrikant. Er wurde 1860 in den Freiherrenstand erhoben. 1857 erwarb er Schloss Morsbroich in Leverkusen als standesgemäßen Wohnsitz.

Der ist Namensgeber für den ehemaligen Baggersee im Wasserschutzgebiet, das auf Dünnwalder und Schlebuscher Grund liegt. Der See wird nicht bewirtschaftet, Baden wird aber toleriert. An der Ostseite sieht man öfter FKK-Anhänger.

Das Gelände grenzt an ein Werk der Firma Dynamit-Nobel. Überhaupt war das Gebiet zwischen Dünnwald und Schlebusch beliebt für die Ansiedlung von Sprengstofffabriken. Einige davon haben sich überraschend "von selbst" erledigt. (rb/MF)

Übung "Freie Fahne" (Bild Catherina2, gemeinfrei, Wikipedia)
Voltigierverein Köln-Dünnwald

Dünnwald - Voltigieren ist ein Pferdesport, bei der turnerische und akrobatische Übungen auf einem sich an einer Longe im Kreis bewegenden Pferd ausgeführt werden.

Es turnen ein bis drei Voltigierer gleichzeitig auf und an dem Pferd. Grund- Voraussetzung ist das abgestimmte Zusammenspiel zwischen Longenführer, Pferd und Voltigierer. Sie bilden eine Einheit und beeinflussen sich gegenseitig.

Oft ist Voltigieren ein Einstieg in den Pferdesport. Auch im Schulsport sowie dem heilpädagogischen Bereich ist es vertreten. Daneben gibt es das als Leistungssport betriebene Voltigieren. (Wikipedia)

Lommerzheim, Siegesstraße 18, 50679 Köln-Deutz
Lommerzheim

Deutz - Der "Lommerzheim" ist seit vielen Jahren eine Institution. Auch die Übernahme durch die Päffgen-Brauerei hat nicht viel verändert. Sogar die Telefonnummer ist geblieben, aber wer braucht die schon ..

Zu Lommi geht man einfach hin, genießt das Päffgen-Kölsch, das herzhafte Essen und das einzigartige Drumherum. Für einen Abend beim Lommi nahmen wir gerne den Weg nach Deutz in Kauf und saßen in Ermangelung freier Stühle auch schon mal auf Colakästen.

Die Mädchen bekamen ein Telefonbuch, damit sie keine Rillen im Popo kriegen. Dann kurvte Lommi mit einem Getränke-Kranz durch die Kneipe und teilte das Kölsch zu, bis der Kranz alle war. Wer nichts bekam, war bei der nächsten Runde dran. Eine Kneipe, in der man Geduld und Demut lernt, toll .. (rb/MF)

Hellas Grill - außen und innen. Odenthaler Straße 7, 51069 Köln-Dünnwald (rb/MF)

Hellas Grill

Dünnwald - Ab und an muss es einfach eine Portion Pommes sein. Oder eine Curry-Wurst und in besonders harten Zeiten ein Gyros-Teller "komplett". Am besten mit richtigem Gyros und nicht vom Döner-Fabrikspieß.

Wer in Dünnwald wohnt, kennt sicher den Hellas-Imbiss an der Bahnhaltestelle Odenthaler Straße. Hier fühlt man sich in erster Linie einer gründlichen Stadtteil-Sättigung verpflichtet. Unser Teller in Kürze: Gyros und Tsatsiki sind prima.

Der Krautsalat ist lecker, die Pommes ok. Der Service ist freundlich und flott: "Ein alter Mann ist kein D-Zug? Bei uns schon!" Über die Preise kann man nicht meckern und welcher Imbiss hat schon einen eigenen Bahnanschluss? (rb/MF)

BANDAS, Amsterdamer Straße 232, 50735 Köln-Niehl (Bild AWO)
BANDAS - Hilfe bei Diskriminierung

Niehl - Köln hat ab sofort eine unabhängige Beratungsstelle gegen Diskriminierung für Schüler. Die AWO bietet die Beratungen im gesamten Regierungsbezirk Köln an. Das Projekt „BANDAS“ der AWO richte sich zunächst an Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse.

Sie können sich an die Beratungsstelle wenden, wenn sie Rassismus, Sexismus oder andere Formen der Diskriminierung an Schulen erleben, so die Leiterin Mercedes Pascual Iglesias. Die Kinder verbringen einen großen Teil des Tages in der Schule.

Deshalb sei es wichtig, dass Opfer von Diskriminierung an einer Schule sich an Außenstehende wenden könnten, die an ihrer Seite stünden, heißt es von der AWO. Telefonisch ist „BANDAS“ an jedem Schultag von 16 Uhr bis 18 Uhr unter 0160 55 00 522 erreichbar oder bandas@awo-mittelrhein.de. (RadioKöln)

Hochwasserpumpwerk, 50769 Worringen, Werthweg
Worringer Rheinaue

Worringen - Das Erscheinungsbild der Rheinaue hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Grund dafür war eine umfangreiche Renaturierung, zu der die Wiederherstellung von Alt-Armen des Rheins und die Anlage naturnaher Waldbestände aus Hart- und Weichhölzern gehörten.

Der hier zuständige Revierförster bietet einmal im Jahr eine Führung an, bei der er die Entwicklungen und Veränderungen dieses linksrheinischen Landschaftsabschnitt erläutert. Wer aber nicht solange warten möchte, macht sich auf die Socken und selbst ein Bild von der Landschaft.

Es ist ratsam, auch bei schönem Wetter festes Schuhwerk zu tragen. Ein guter Einstiegspunkt in das Gelände ist das Hochwasserpumpwerk am Werthweg in Worringen, erreichbar mit der Buslinie 120, Haltestelle Worringen Süd. (rb/MF)

Il Rustico, Bergisch Gladbacher Straße 537, 51067 Köln-Holweide.
Il Rustico

Holweide - Familie Bonanno betrieb mehr als 25 Jahre die Trattoria „Il Rustico“ auf der Bergisch Gladbacher Straße 757 in Dellbrück und ist jetzt nach Holweide an den Marktplatz umgezogen. Quasi ein gutes Stück weiter in Richtung Dom.

So soll der Betrieb wieder zum beliebten Veedelstreffpunkt werden. Antonio Bonanno (34) und Vater Nicola (58) sind überzeugt: „Wir ziehen wegen der Lage um, im Außenbereich haben wir im Sommer viele Möglichkeiten, wenn Corona es zulässt.

Das Lokal direkt am Holweider Marktplatz und gegenüber der Maria-Himmelfahrt-Kirche hat täglich ab 17:30 Uhr geöffnet. Donnerstags ist Ruhetag. Mit dem Vorbesitzer haben die neuen Betreiber nichts zu tun, aber deren Geschichte liest sich durchaus spannend .. (rb/MF)

Der Kölner Bio Bauer, Poll-Vingster-Straße 215, 51105 Köln-Vingst
Der Kölner Biobauer

Humboldt-Gremberg - Seit 1986 betreiben wir eine ehemalige Bundesbahn- Gärtnerei mit ca. 12.200 qm. Wir produzieren im ökologischen Landbau: Salate, Tomaten, Paprika, Kräuter, Gurken, Kohl, Zucchini, Bohnen, Erdbeeren, etc.

Das Obst und Gemüse wird ausschließlich im Hofladen vermarktet. Zur Gärtnerei gehört auch ein Geflügelhof. Der Hühnermist dient dem Anbau als Grundlage. Neben eigenen Produkten ist im Hofladen ein Naturkost-Vollsortiment mit ca. 4500 Artikeln.

Wir beliefern Kindergärten, Schulen und Küchen. Bildungsangebote wie Hofführungen, Umweltbildungskurse, Kräuterführungen sorgen für ein vielfältiges Angebot auf unserem Hof. Mit der „Bio-Landschaft“ entstand ein offenes Gartenprojekt. (Kölner Biobauer)

Finnensiedlung (Bild A.Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Finnensiedlung

Höhenhaus - Die Finnensiedlung ist eine denkmalgeschützte Wohnsiedlung in der Nähe des Dünnwalder Waldes. Die vollständig als Holzhaussiedlung ausgeführte Wohnanlage entstand ab 1944 und umfasst 158 Holzhäuser.

Zur Entstehungsgeschichte sagt man, dass die Baumaterialien im 2. Weltkrieg aus Finnland als Geschenk der finnischen Reichsregierung für die Hilfe der Deutschen während des finnisch-norwegischen Krieges 1939/40 waren.

Schriftliche Belege darüber sind nicht vorhanden. Die Siedlung entstand als Hilfe für in der Kölner Altstadt ausgebombte Familien unter dem Stichnamen „Neue Heimat“. Zur Ausführung der Arbeiten wurden dabei Zwangsarbeiter herangezogen. (Wikipedia)

Oberes Bild Mc Aesthetics, Clevischer Ring 61, 51063 Köln-Mülheim, unteres McDonalds, Frankfurter Straße. (rb/MF)
McAesthetics

Mülheim - Der Besitz einer bekannten Marke und eines Logos ist für ein Unternehmen pures Gold wert. So übersteigt der Wert der Marke "Coca Cola" den Wert der braunen Brause selbst um den Faktor "Unendlich".

Ähnlich verhält es sich auch beim Markennamen "McDonalds", wobei besonders die Vorsilbe "Mc" oft Nachahmer auf den Plan ruft, z.B. McMakler. Die Nachahmer möchten die von McDonalds bekannte Vorsilbe "Mc" zu ihrem Vorteil nutzen.

So auch der Schönheitschirurg "McAesthetics" auf dem Clevischen Ring. Träte er im gleichen Wirtschaftssegment Lebensmittelverkauf an, wäre das ein Streitgrund. Der McDöner-Grill auf der Frankfurter Straße warb so nicht lange ..  (rb/MF)

Was wäre das Pantheon ohne die Herren Pause und Alich? (Bild Pantheon)
Pantheon Bonn

Bonn - Seit 1987 bietet die Kleinkunstbühne Pantheon "sinnstiftende Wiedergutmachung am Abend als geistig-moralische Wiederaufbereitung im Bermudadreieck von Provinz, Wasserwerk und ehemaligem Kanzleramt."

Der alternative Karneval heißt hier "Pink Punk Pantheon" und lockt auch Jecke, die mit dem traditionellen Karneval nicht mehr warm werden. Der jährlich verliehene Kleinkunstpreis "Prix Pantheon" findet weit über die Grenzen der Stadt hinaus Beachtung.

2016 verließ das Pantheon seinen alten Spielort am ehemaligen Kanzleramt auf der linken Rheinseite und zog nach Bonn-Beuel auf die rechte Rheinseite. Sozusagen auf unsere, die Mülheimer Rheinseite .. (rb/MF)

Nachbarschaftshilfe Rhein-Sieg, Bonner Straße 105, 53757 Sankt Augustin
Gebraucht-Warenhaus

Sankt Augustin - Über Umsatzsteigerungen kann sich Paul Busch nicht wirklich freuen. Am liebsten wäre es dem Geschäftsführer der Nachbarschaftshilfe, wenn das Gebraucht-Warenhaus gar nicht gebraucht würde.

Doch mit größer werdender Armut müsse auch das soziale Angebot wachsen, so Busch. So verdoppelte der Verein bereits 2013 die Ausstellungsfläche, kaufte ein Grundstück dazu und plante eine neue Zufahrt.

Die Hauptaufgabe des Staates, annähernd gleiche Lebensbedingungen für alle Bürger herzustellen, wird ersetzt durch die Einrichtung und Möblierung der sozialen Abwärtsspirale. Natürlich mit Lesetisch und Kinderspielecke .. (rb/MF)

Burg Satzvey, Mechernich (Bild Ziko van Dijk, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Burg Satzvey

Merchernich - Burg Satzvey ist eine mittelalterliche Wasserburg aus dem 12. Jhdt und liegt in Mechernich-Satzvey. Unter Fachleuten gilt sie als die in ihrer originalen Bausubstanz besterhaltene Wasserburg des Rheinlandes.

Burg Satzvey ist eine typische Wasserburg, wie sie der Ministerialadel des 14. +15. Jhdt im Flachland errichtete, während der Hochadel schwer zu erobernde Höhenburgen baute. Den fehlenden Berg als Hindernis für Angreifer mussten Wassergräben ersetzen.

Um die Burg erhalten zu können, machte sie der Eigentümer dem Publikum zugänglich. Regelmäßige Veranstaltungen wie Ritterfestspiele, Fantasydays, historische Basare, saisonale Märkte und Feste finden auf dem Burggelände statt. (Wikipedia)

The Coffice, Charles-de-Gaulle-Platz 1, 50679 Köln-Deutz (Bild Coffice)

The Coffice

Deutz - Da fahre ich jahrelang an einem interessanten Café vorbei, ohne es wahrzunehmen. Sowas aber auch. Das Café in den alten Messehallen gleich neben der Hohenzollernbrücke heißt The Coffice und stellt sich so vor:

"Wir von Kaffeesapiens arbeiten mit einer eigenen Kaffeemischung, die unser Kölner Röster Schamong direkt von Kaffeebauern aus aller Welt bezieht. Die Bohnen werden in Ehrenfeld auf traditionelle Weise über lange Zeit geröstet, was den Kaffee sehr bekömmlich macht."

Und zur Einrichtung: "Recyclingmöbel statt NEU! Um unsere Vorstellung für die richtige Ambiente umzusetzen, haben wir mit Exquisit-Möbel aus Köln Ehrenfeld zusammengearbeitet. Alle Möbelstücke sowie Accessoires wurden mit viel Liebe in Handarbeit aus gebrauchten Möbelstücken hergestellt." (rb/MF)

Henry's Hope oben rechts, Spielplatz Gerbirgisweg unten links (rb/MF)
Donewald-Siedlung

Dünnwald - Die Donewald-Siedlung liegt im Kölner Nord-Osten zwischem Mutzbach, Kommunalweg und der DB-Güterbahn-Trasse. Die nahe Wald und der von Diergardt-See bieten den Bewohnern viel Auslauf und Nah-Erholung.

Die Siedlung wurde 1996 von der städtischen GAG Immobilien AG errichtet. Danach dauerte es sechs Jahre, bis 2002 das Jugendzentrum Henry's Hope an den Start ging und 15 Jahre bis zur Einweihung des Kinderspielplatzes am Gerbirgisweg 2011.

Die Nahversorgung durch einen Einzelhandel und Wochenmarkt ließ sich, obwohl geplant, nicht umsetzen. Dagegen war die Versorgung der Siedlung mit PKW-Stellplätzen von Anfang an gesichert. Das Wichtigste erledigt man halt zuerst .. (rb/MF)

Reitsportverein Hardthof, Hardthofstraße 80, 51069 Köln-Dellbrück
Reitsportverein Hardthof

Dellbrück - Die Reitanlage vermittelt einen sehr ländlichen Eindruck, was mitten in der Stadt, und besonders in der beliebten Wohngegend von Dellbrück, schon etwas Außergewöhnliches ist.

Die Homepage des hier ansässigen Reitervereins geizt ein wenig mit weiterführenden Informationen. Auch über die Geschichte des Hardthofs selber konnten wir nur wenig mehr in Erfahrung bringen, als dass er denkmalgeschützt ist.

Eine Gedenktafel, die man von der Straße aus an der Hauswand sehen kann, erinnert an die Opfer des 14. Oktober 1944, wo hier zehn Personen um's Leben kamen, vermutlich bei einem Bombenangriff im letzten Krieg. (rb/MF)

LANXESS-Tower, Urbanstraße 1, 50679 Köln-Deutz und LANXESS-Arena. (Eigenes Bild)
LANXESS - Konzernzentrale

Deutz - LANXESS ist ein Chemieunternehmen, dass 2004 aus dem Bayer-Konzern ausgegliedert wurde. Seine Homepage: "Als Konzernzentrale dient seit 2013 der 95m hohe LANXESS Tower im Stadtteil Deutz.

Hier profitiert das Unternehmen von einer optimalen Infrastruktur mit besten Verkehrsanbindungen. Rund 1.000 Mitarbeitende koordinieren hier die weltweiten Firmenaktivitäten. Moderne Büroräume auf 38.500 qm schaffen dafür die passende Umgebung.

Sie erfüllen außerdem höchste Standards im Hinblick auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit." Einheimische erinnern sich: Bis 2008 war in dem Gebäude die Firmenzentrale der Lufthansa und im Souterrain die Discothek New Yorcker .. (rb/MF)

Fischwerk, Tempelstraße 7, 50679 Köln-Deutz (rb/MF)

Fischwerk in Deutz

Deutz - Auf der Tempelstraße 7 in Köln-Deutz versorgte lange das Deutzer Fischhaus die Liebhaber von Fluß- und Meeresfrüchten. Zu unserem Bedauern hatte der Betrieb zwischenzeitlich geschlossen.

Da wir nicht in Deutz wohnen, haben wir die Neueröffnung nicht sofort mitbekommen. Aber im Sommer 2024 werden die Räume wieder bewirtschaftet. Das Fischwerk Köln ist ein Fish & Chips-Restaurant und stellt sich so vor:

"Hier ist jetzt das Ziel für frische Meeresküche, nachhaltig, köstlich, unvergesslich." Geöffnet ist das Fischwerk von Montag bis Samstag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Im Internet finden wir das Fischwerk und bei Instagram .. (rb/MF)

Anarchistische Bücherei Furore, Buchheimer Straße 20b, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)

Furore - anarchistische Bücherei

Mülheim - Ein Flyer wirbt für die "Anarchistische Bücherei Furore" auf der Buchheimer Straße 20b, 51063 Köln mit Öffnungszeiten dienstags von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Das ist eine gute Gelegenheit, den Begriff Anarchismus nachzuschärfen. Die Wikipedia klärt auf: "Anarchismus ist eine politische Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen als Unterdrückung ablehnt.

Im gesellschaftlichen Gegenmodell schließen sich Individuen auf freiwilliger Basis selbstbestimmt und föderal in Kommunen, Kollektiven, Genossenschaften und Syndikaten als Basis der Produktion zusammen". (rb/MF)

bloomgold, Zollstraße 2, 40789 Monheim

bloomgold

Monheim - Ein paar Mal im Jahr zieht es uns in das schöne Städtchen Monheim am Rhein. Die Anfahrt ist nicht weit, ein Spaziergang am Rhein entlang und durch die Stadt zurück ist zu allen Jahreszeiten schön.

Frische Luft macht natürlich auch Hunger. Jetzt haben wir das "bloomgold" in der Altstadt gleich zu Beginn des Spaziergangs besucht. Die Gasträume sind freundlich, luftig und unaufdringlich, wir haben uns gleich wohlgefühlt.

Die Winzerfladen vorab würden wir jederzeit wieder bestellen. Die Hauptgerichte wurden rund um den Tisch mit "Gut" bewertet. Der Kaffee von Schamong aus Köln-Ehrenfeld war lecker, die Flasche Wasser mit 5,90 Euro human bepreist. (rb/MF)

Friedenskirche, Wallstraße 70, 51063 Köln-Mülheim. (Bild Chris06, Wikipedia)
Evangelische Kirchengemeinde Mülheim

Mülheim - Die Stadt Mülheim am Rhein war vor ihrer Eingemeindung nach Köln 1914 für Protestanten ein wichtiger Ort. Sie wurde in Zeiten der Reformation ein Zufluchtsort für evangelische Christen.

1322 gewährte Graf Adolf V. von Berg Mülheim den Rechtsstatus einer »Freiheit«. Die Stadt brauchte keine Abgaben und Dienste zu leisten und durfte einen Schöffen stellen. Sie erhielt ein eigenes Gericht und die Immunität. (Dietrich Grütjen)

Kommentar: Zur Kirchengemeinde gehören u.a. das Peter-Beier-Haus, der Lutherturm und die Friedenskirche auf der Wallstraße, das älteste protestantische Kirchengebäude in Köln. Die Gemeinde feierte 2010 den 400sten Geburtstag. (rb/MF)

RRX-Streckenplan in Entwicklung: Köln-Mülheim ist mit dabei. (Funkegrafik)

RRX - Rhein-Ruhr-Express

Mülheim - Der Rhein Ruhr Express (RRX) steht für neue Mobilität in der Rhein-Ruhr-Region. Im 15-Minuten-Takt sollen die RRX-Züge im nächsten Jahrzehnt die großen Städte an Rhein und Ruhr miteinander verbinden.

Seit 2018 fahren erste Züge zwischen Düsseldorf und Kassel, seit 2019 zwischen Wesel und Koblenz. Die RRX-Infrastruktur soll zwischen 2030–2035 fertig sein und zu einer erheblichen Verlagerung von Pkw-Fahrten auf die Schiene führen.

Einen Halt in Köln-Mülheim soll es auch geben. Der war lange nicht vorgesehen, aber durch das Engagement Mülheimer Bürger, Pendler und Lokalpolitiker wurde der Bahnhof Mülheim dann doch in den Streckenplan mit aufgenommen. (rb/MF)

Birkenhof, Oderweg 555, 51061 Köln-Höhenhaus
Reitstall Birkenhof

Höhenhaus - Der Birkenhof stellt sich so vor: "Unser Hof hat Außenboxen und einen 6 ha großen Waldpaddock, eine Sommerweide, eine Sattelkammer, einen Waschplatz und ein gemütliches Reiterstübchen.

Die Reitwege im Dünnwalder Wald sind in einigen Minuten zu erreichen. Der Reitplatz von 20x50m ist LED beleuchtet. Auf unserem Reitplatz liegt Kirchhellener Sand. Die Pferde stehen tagsüber auf dem 6 Hektar großen Waldpaddock.

Im Sommer sind die Pferde stundenweise auf der Wiese. Unsere Pferde haben viel Sozialkontakt und kennen keine Langeweile. Wenn Sie reiten kommen, werden Sie Ihr Pferd entspannt und ausgeglichen vorfinden." (PR)

Bouleplatz in Höhenhaus .. (Bild PCC)
Pétanque Club de Cologne

Höhenhaus - Der Pétanque Club de Cologne e.V. widmet sich der Pflege des französischen Kugelsports Boule. Der Sport soll der Öffentlichkeit bekannt gemacht und besonders die Jugend für ihn begeistert werden.

Der PCC e.V. hat eine Pétanque-Anlage mit einer Außenspielfläche von 42 Bahnen. Die Spielfläche kann mit Flutlicht beleuchtet werden. Wir haben einen Bauwagen und einen Container aufgestellt, die wir für Turnierleitung, Büro und Geräte nutzen.

2014 haben wir 2 Carports angeschafft, die zum Unterstand bei Regen und zur Verköstigung der Turniergäste dienen. Die Sportanlage ist im Naturschutzgebiet: Pétanque Club de Cologne e.V., 51061 Köln, Auf dem Flachsacker 2. (PR)

Bildausschnitt von Horst Knauf

Kunstraum 320

Höhenhaus - Der Kunstraum 320 ist bekannt für seine Kunstausstellungen. Einen Schwerpunkt liegt dabei auf Holzschnitt-Arbeiten, zu denen auch regelmäßig Seminare angeboten werden.

In dem Atelier des Kunstraum 320 in der Vulkaneifel finden von von Mai bis Oktober unterschiedliche Seminare "mit Feriengefühl" statt. Ein Highlight am Jahresende ist der große Adventsmarkt mit vielen Künstlern, Glühwein und Waffeln.

Dann werden auf den historischen Druckpressen in der Werkstatt auch kleine Druckgrafiken angefertigt. Veranstaltungsort kunstraum dreizwanzig, Honschaftsstrasse 320, 51061 Köln-Höhenhaus. (PR)

Eine Mords-Gaudi erleben die Knollendorfer auf der Alm. Foto Belibasakis

Hänneschen-Theater

Köln - Das Hänneschen-Theater, offiziell Puppenspiele der Stadt Köln, ist ein traditionelles Stockpuppentheater am Eisenmarkt im südlichen Martinsviertel des Kölner Stadtteils Altstadt-Nord.

Mit rund 25 festangestellten Mitarbeitern, davon sind 14 Puppenspieler, ist es das mitarbeiterstärkste Puppentheater Deutschlands. Es erwirtschaftet etwa 60% seines Etats selbst und ist damit bundesweit die effizienteste städtische Bühne.

Die karnevalistische Puppensitzung hat Kult-Status, die Eintrittskarten allerdings auch. Die Hänneschen-Kirmes vor dem Theater ist eine gute Gelegenheit, das Hänneschen auch außerhalb des Spielbetriebs kennen zu lernen. (rb/MF)

Biogarten, Mielenforster Straße. 1, 51069 Köln, Bilder aus der Entstehung des Gartens. (Bilder Karola Stenger)

VHS-Biogarten Thurner Hof

Dellbrück - Auf dem Grundstück rund um den Thurner Hof entstand der VHS-Biogarten 1988 als ökologisches Projekt. Mittelpunkt ist ein rund 400qm großer Bauerngarten, wo Gemüse, Kräuter und Stauden wachsen.

Der Arbeitskreis VHS-Biogarten gestaltet und pflegt samstags den Garten. Der Arbeitskreis VHS-Imkerei betreut die Bienenvölker unter ökologischen Gesichtspunkten und weist Interessierte in die Imkerei ein.

Dazu kamen im Laufe der Jahre eine Kompostanlage, verschiedene Anzuchtbeet-Typen, eine Streuobstwiese mit Bienenhaus und durch die Wiederbewässerung des Wehrgrabens eine naturnah gestaltete Teichanlage. (Stadt Köln)

Schloss Hambach, Schlossstraße 117, 52382 Niederzier-Hambach (rb/MF)
Schloss Hambach

Hambach - Ich fahre zum Sport, bin aber zu früh. Also überlasse ich es dem Zufall und biege von der gewohnten Strecke einfach mal links ab. Nach wenigen Metern stehe ich vor einem großen Backsteingebäude, dem Schloss Hambach.

Ich spaziere einmal um das Anwesen, das heute als Wohnhaus dient. Das kleine Dorf Hambach in der Gemeinde Niederzier wurde weit über seine Grenzen durch die langen Streitigkeiten über die Rodung des Hambacher Forsts bekannt.

Die Auseinandersetzung nahm zeitweise die Züge eines Glaubenskrieges an. Die Wikipedia zeichnet das nach. In der Nähe ist die Sophienhöhe. Diese Aufschüttung aus dem Tagebau wird nach und nach zu einem Naherholungs- und Wandergebiet. (rb/MF)

ISS Netzwerk, Geschäftsstelle Berliner Straße 98-100, 51063 Köln-Mülheim
ISS-Netzwerk

Mülheim - Das ISS Netzwerk startete 2003 in Mülheim auf der Berliner Straße. Dann zog das Unternehmen in das markante Haus Ecke Keup- und Genovevastraße. Der Gründer Ali Koban ist auch heute noch der Geschäftsführer.

Das Netzwerk stellt sich vor: "Unsere Angebote sind geleitet vom „Alles aus einer Hand“-Prinzip. Wir bieten Dienstleistungen der Kinder- und Jugendhilfe, der frühen Bildung und Förderung von Mehrsprachigkeit über Sprach- und Integrationskurse.

Darüber hinaus bieten wir unterschiedliche Qualifizierungen für Ihren persönlichen und beruflichen Weiterbildungsweg." Das ISS-Netzwerk ist heute an neun Standorten in NRW und neuerdings auch in Berlin vertreten. (rb/MF)

Evangelische Kirchengemeinde Buchheim-Buchforst

Buchheim / Buchforst - Angesichts des gesellschaftlichen Wandels hatte die Kirchengemeinde Buchheim und Buchforst eine Kirche zuviel. Man überließ 2009 die Auferstehungskirche der GAG Immobilien AG, die im jetzt Kulturkirche Ost genannten Gebäude Kulturarbeit betreibt.

Nun ist EvangelischeKirchengemeindeBuchheimBuchforst ein langes Wort. Das dachten auch die Gemeindemitglieder und gaben sich die Abkürzung EKiBuBu. Die ist sicher besser als die Abkürzung "KG" für Kirchengemeinde, was man leicht mit KG für Karnevalsgesellschaft verwechseln kann.

Das Gemeindebüro ist auf der Dellbrücker Straße in Buchheim. Die Gemeinde unterhält in Buchheim noch die Kreuzkirche und der gegenüber eine KiTa, Gottesdienste finden auch in der Auferstehungskirche statt und der Kirchenchor Cantemus sorgt für die fröhlichen und beschwingten Momente. (rb/MF)

Halle am Rhein, Faulbach 2, 51063 Köln-Mülheim (Bild Tau / KWS)
Halle am Rhein

Mülheim - Seit 2007 ist der Verein der Sozialistischen Selbsthilfe Mülheim (SSM) auf dem Gelände am Rhein aktiv. "Wir waren zuerst Mieter, seit 2011 sind wir Eigentümer", so Rainer Kippe, Mitbegründer des Vereins.

Mittlerweile entstanden auf dem Gelände Wohnungen, das Möbellager wurde erneuert und 2020 um ein Café erweitert. Die denkmalgeschützte Halle kann man für Veranstaltungen, Geburtstagsfeiern oder Ausstellungen anmieten.

Getränke, Theke und Bühne sind bei Bedarf vorhanden. Die Nutzung ist bis 22 Uhr möglich. Das Gelände können Sie nicht verfehlen: Es liegt gleich gegenüber dem Opal-Hochhaus am Rheinufer zwischen Mülheim und Stammheim. (rb/MF)

Schloss Wahn um 1860 (Bild Sammlung Alexander Duncker, gemeinfrei, Wikipedia)
Schloss Wahn

Porz - Schloss Wahn ist eine im Stil des Spätbarock erbaute dreiflügelige Schlossanlage in Porz-Wahn. Das Anwesen entsprach dem Vorbild eines französischen „Maison de plaisance“, diente aber auch als Gutshof.

Im Jahre 1947 verpachtete die Eigentümerfamilie Eltz-Rübenach das Schloss an die Universität zu Köln, die hier seit 1955 ihre Theaterwissenschaftliche Sammlung beherbergt. Diese Sammlung von Theatralia gehört weltweit zu den größten ihrer Art.

Der Nachlass Karl Valentins und Willy Millowitschs und eine Sondersammlung des Hänneschen-Theaters und ein Kriegstheater- Archiv gehören ebenfalls zum Inventar der Sammlung. Die bekannte Location Eltzhof ist gleich nebenan. (Wikipedia)

Bild Reiterverein Leverkusen
Reiterverein Bayer-Leverkusen

Leverkusen - Auf unserer großzügigen Reitanlage finden ca. 20 Schulpferde und ca. 40 Privatpferde ein artgerechtes Zuhause. Unseren Mitgliedern bieten wir ein vielfältiges Breitensport- Angebot bei qualifizierten Trainern.

Sie suchen eine Unterkunft für Ihr Pferd, Sie oder Ihr Kind möchten reiten oder voltigieren lernen? Unsere Paten bieten Ihnen eine persönliche Führung oder begleiten Sie zu einer Gaststunde. Unser Vereinsleben auch ohne Pferd ist interessant und beliebt.

Im Frühjahr läutet das Late Entry die Turniersaison ein, im Herbst lockt das Große Springfestival erfahrene Reiter an. Im Sommer kommen unsere Vereinsreiter zum Zuge. Traditionell ermöglichen wir gerade jugendlichen Reitern eine rege Turnierteilnahme. (PR)

Gospelchor Voice Tabs, Evangelische Kirchengemeinde Dellbrück-Holweide (eigenes Foto)
Evangelische Gemeinde Dellbrück-Holweide

Dellbrück - Das Wirken der evangelische Kirchengemeinde Dellbrück-Holweide begegnet uns an vielen Stellen. Neben den Glaubensdingen steht das soziale und kulturelle Engagement im Mittelpunkt.

In den drei Kirchen der Gemeinde finden neben Gottesdiensten auch Kinderflohmärkte und Konzerte statt. Ein besonderes Ereignis waren bis 2012 die Dellbrücker Foren, bei denen prominente Gäste politische Themen diskutierten.

Das musikalische Highlight im Jahr ist die ökumenische Orgelwanderung. Sie beginnt in normalen nicht-Corona-Zeiten in der Pauluskirche in Dellbrück und endet am Abend in der Christuskirche.  (rb/MF)

Johann-Bendel-Realschule, Danzierstraße 146a, 51063 Köln-Mülheim
Johann-Bendel-Realschule

Mülheim - Die Johann-Bendel-Realschule versteht sich so: Das Hauptziel aller Beteiligten ist, sich gegenseitig zu respektieren und zu achten, von- und miteinander zu lernen und sich füreinander einzusetzen.

Wir Eltern und Lehrer wollen die Schülerinnen und Schüler als Persönlichkeiten stärken, sie zu selbständigen, verantwortungsbewussten, toleranten, teamfähigen, demokratischen und umweltbewussten Menschen erziehen.

Die Lehrer streben an, dass möglichst viele Schüler zum Abschluss der Realschule auch die Fachoberschule plus Qualifikation erreichen und ihnen die weitere schulische oder berufliche Ausbildung ermöglicht wird. (PR)

Schloss Paffendorf, alle Bilder Malou Box, CC BY-SA 4.0, Wikipedia

ewiando - Märkte & Events

NRW - Genießen, probieren, inspirieren. Unter diesem Motto lädt der Veranstalter von Märkten & Events ewiando an ausgewählte Orte ein. So bietet das Schloss Paffendorf mit seinem schönen Schlosspark eine sehenswerte Kulisse für das Marktgeschehen.

Wir waren öfter dort. Jedesmal waren danach die Taschen voll und die Brieftaschen leer. Aber das macht ja auch Spaß, wenn man es nicht zu oft macht. Der andere Veranstaltungsort war bis 2022 das Rittergut Birkhof bei Korschenbroich.

Die ewiando-Märkte sind im Frühjahr und im Herbst. Paffendorf macht Weihnachten eine Pause. Ein Marktbeschicker sagte uns, ewiando lege spürbar Wert auf Qualität und sei für die Bedürfnisse der Marktleute offener als manch' anderer .. (rb/MF)

Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad, Dellbrücker Mauspfad 198, 51069 Köln-Dellbrück (Foto Dirk Himstedt)
Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad

Dellbrück - Die neue inklusive Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad entstand mit vier Zügen in der Sekundarstufe I und zwei Zügen in der Sekundarstufe II am Dellbrücker Mauspfad.

Dort befand sich bis dahin ein Teilstandort der Willy-Brandt-Gesamtschule Höhenhaus. Der Teilstandort Mauspfad wurde aufgelöst.

Der Teilstandort in Dellbrück hatte sich als gefragtes Angebot etabliert, freuten sich die Vertreter der Fraktionen im Schulausschuss. Eine Konkurrenzsituation werde nicht mehr befürchtet. (KR)

Schloss Osenau, Osenauerstraße 18, 51519 Odenthal (eigene Bilder)
Kinderreiterhof Wukasch

Odenthal - Früh' übt sich, wer ein Reiter werden will. Für Mülheimer Kinder ist Odenthal in erreichbarer Entfernung: Die Odenthaler Straße führt von Dünnwald aus zum Schloss Osenau und den Kinderreiterhof Wukasch.

Das Angebot ist umfassend: Ponyreiten für Kinder, Kindergeburtstage mit Ponyreiten, Ausritte für Erwachsene auch Anfänger, Pensionspferde, Boxen frei, Offenstallhaltung, Offenstallhaltung für Selbstversorger. (PR)

Kommentar: Wir selbst waren nur einmal dort. Das lag weniger am Reiterhof als an unseren Kindern: Sie haben sich gemeinsam für's Einradfahren entschieden und sind dabei geblieben. Einradfahren bietet in Mülheim der MTV an. (rb/MF)

Ferdinand-Lassalle-Straße 59, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Ferdinand-Lassalle-Realschule

Mülheim - Die Ferdinand-Lassalle-Realschule liegt im Herzen von Mülheim, einem rechtsrheinischen Stadtteil Kölns. Hier leben Menschen vieler Nationalitäten, die das Flair des Stadtteils mitprägen.

Diese kulturelle Vielfalt erleben wir an unserer Schule als Bereicherung und Herausforderung im pädagogischen Alltag. Durch die Öffnung von Schule beziehen wir den Stadtteil in unser Schulleben ein.

Sei es durch Ausflüge in die Umgebung und die Kontakte zu Arbeitgebern. Unser Engagement im Mülheimer Karneval mit Aufführungen in der Stadthalle und Teilnahme am Karnevalszug hat Tradition! (PR)

Elly-Heuss-Knapp-Realschule, Jan-Wellem-Straße 25, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Elly-Heuss-Knapp-Realschule Köln

Mülheim - Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule können alle Kinder besuchen, die die 4. Klasse der Grundschule erfolgreich durchlaufen haben. Die Realschule ist eine Schulform der Sekundarstufe I und umfasst die Klassen 5 bis 10.

Hier werden Praxis und Theorie gleichermaßen gefördert. Die Schüler können nach Abschluss der 10. Klasse in eine berufliche Ausbildung oder in die Bildungsgänge der Sekundarstufe II wechseln.

In der 6. Klasse wird Unterricht in einer zweiten modernen Fremdsprache erteilt, ab Klasse 7 wird zusätzlich ein sozialwissenschaftlicher und ein musikalisch-künstlerischer Schwerpunkt gebildet. (PR)

Willy-Brandt-Gesamtschule, Im Weidenbruch 214, 51061 Köln-Höhenhaus (Altes Gebäude, Foto Michels)
Willy-Brandt-Gesamtschule

Höhenhaus - Das alte Schulgebäude war in die Jahre gekommen und wurde abgerissen. Weil das Grundstück groß genug war, konnte an seiner Seite das neue Schulgebäude im laufenden Betrieb errichtet werden.

Dann war auch die neue Sechsfach-Sporthalle fertig, die der Vereinssport im Rechtsrheinischen nutzen kann. Hier war auch ein Austragungsort für das Bernd-Best-Turnier, dem weltweit größten Rollstuhl-Rugby-Turnier.

Weit über die Grenzen des Stadtteils hinaus wurde auch der Schulcircus Radelito bekannt, nicht nur für seine sehenswerten Vorstellungen, sondern auch für seine Partnerschaft mit Somos, den Partnercirkus aus Nicaragua. (rb/MF)

Bürgerzentrum Rath-Heumar, Rösrather Straße 603, 51107 Köln Rath
Bürgerzentrum Rath-Heumar

Rath-Heumar - Das Gebäude wurde früher als Schule genutzt. Als die Schule in den Volberger Weg umzog, haben sich die Bürger Rath/Heumars zusammengetan und daraus ein Bürger- und Vereinszentrum gemacht.

Bürger und Vereine sollten zu moderaten Kosten Räume zur Verfügung haben, um sich treffen und auch feiern zu können. Zuerst wurden mit der Stadt Köln die Bedingungen für die Nutzung der unter Denkmalschutz stehenden Schule ausgehandelt.

Dann übernahm der Verein die Schule und begann mit den nötigen Um- und Ausbauarbeiten. Geschäftsleute und Handwerker aus dem Ort steckten viel Zeit und Arbeit in den Umbau des Gebäudes und so entstand ein kleines Schmuckstück. (PR)

Städtisches Kinderheim Köln-Brück (Bild Norbert Ramme, KStA)
Kinderheim Brück

Brück - Kinderheim gleich Waisenhaus? Das war einmal. Heute sind wir die Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln (KidS) und soziales Zentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Wir helfen, wenn das Jugendamt entschieden hat, dass Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene vorübergehend oder für längere Zeit nicht in der Familie bleiben können. Das Grundstück in Brück wird seit 1919 von den Kinderheimen genutzt.

Rund 70 Kinder haben hier ein Zuhause. Die Räume werden neuen Standards angepasst, barrierefrei, und sind räumlich und inhaltlich flexibel nutzbar. Bau- und Einrichtungskosten wurden 2017 mit rund 12 Mio Euro veranschlagt. (Stadt Köln)

Die Eltern gehen auf Schnäppchenjagd und die Pänz "jonn höppe .." Ein sinnvolles Arrangement .. (Bild G&H)

Veranstaltungsbüro Grote & Hiller

Köln - Das Veranstaltungsbüro Grote & Hiller sitzt in Nümbrecht hat sich auf Prüllen-, Stadt- und Mädelsflohmärkte spezialisiert. Daneben organisieren sie auch VW-Käfer und Oldtimer-Treffen, was eine sympathische Mischung ist.

Als Ergänzung zu den Flohmärkten vermieten sie auch WC-Anhänger und eine Hüpfburg. Mit ihren Veranstaltungen decken Sie überwiegend ein rechtsrheinisches Einzugsgebiet von Bad Honnef über Gummersbach bis Köln-Mülheim ab.

Wie immer an dieser Stelle unser Hinweis: Auch wer als Sternzeichen die Topfpflanze gewählt hat, kann am Wochenende einmal losziehen und die nähere Umgebung erkunden. Ein Flohmarktbesuch ist dabei immer ein prima Vorwand .. (rb/MF)

Grafik Cölln-Konzept

Cölln Konzept - Märkte in Köln

Köln - Hinter dem Titel Cölln Konzept verbirgt sich ein umtriebiger Veranstalter von Floh-, Antik-, Sammler- Buch- und Lifestyle-Märkten mit vielen Terminen überwiegend in Köln.

Ob es der Antik-Kunst-Design-Markt auf dem Ehrenfelder Neptunplatz, der Buch & Papier im Rheinauhafen, Antik & Design in der Flora, oder der beliebte Südstadt-Flohmarkt: Wer da noch über ein langweiliges Wochenende klagt, ist selber schuld.

Wir können nicht alle Veranstaltungen in unserem eigenen Kalender der Mülheimer Freiheit unterbringen. Schauen Sie deshalbe auf der Internetseite von Cölln Konzept nach den nächsten Märkten. (rb/MF)

Ein Brötchen hat zwei Hälften, wie der Matjes-Hering. Normalerweise .. (Bild rb/MF)

Fischfutter in Mülheim

Mülheim - Dafür, dass Mülheim ein ehemaliges Fischerdorf ist, hat sich der Fischfang, -verkauf und -verzehr ziemlich aus der öffentlichen Wahrnehmung zurückgezogen. Aber das gilt nicht nur für Mülheim, sondern für ganz Köln:

Auch an die Fischrestaurants am Barbarossaplatz oder der Ehrenstraße erinnert sich kaum jemand. Wer in Mülheim Hunger auf ein Matjesbrötchen hatte, bekam das bei Fisch Mertens am Mülheimer Bahnhof.

Matjesbrötchen gab es auch auf dem Wochenmarkt Wiener Platz und auf der Merkerhofstraße war ein Fischgeschäft. Alles Schnee von gestern, übrig ist lediglich das Fischrestaurant Scampino. (rb/MF)

Reitergemeinschaft Kornspringer Köln e.V., Mielenforster Straße 1, 51069 Köln
Reiterverein Kornspringer

Dellbrück - Der Reiterverein Kornspringer ist im Bezirk Mülheim einer der ersten Adressen für Pferdefreunde, Privatreiter und Sportler. Ihr Gelände liegt in Dellbrück direkt am Strunder Bach an der Mielenforster Straße.

Zur Reitanlage der Reitergemeinschaft Kornspringer gehört neben einer Reithalle (20x40m) ein großer komplett beleuchteter Außenreitplatz, bestehend aus einem Dressurviereck, einem Springplatz und einem Longierzirkel.

Der Verein bietet Spring- und Dressur- Lehrgänge, Ferien-Lehrgänge in den Sommer- Oster-  und Herbstferien und Lehrgänge zur Erlangung von Reitabzeichen an. Infos und Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage des Vereins. (rb/MF)

Auf dem Gelände des Böcking-Parks wurde früher tatsächlich Eisen gebogen .. (Bild Uwe Schäfer)
Böcking-Siedlung

Mülheim - Auf dem Gelände des heutigen Böcking-Parks waren lange die metallverarbeitenden Böcking-Werke. Ab 1876 erbaute hier Eduard Böcking ein Walzwerk für Stahldraht, das bis in die USA exportierte.

Mit dem Motiv, sich künftig von diesem Werk mit Walzdraht zu versorgen, war Franz Carl Guilleaume zu einem Drittel an dieser Gründung beteiligt. Felten & Guilleaume stellten den eigenen Walzbetrieb in Wahn ein.

Die Böcking-Werke gingen später in der Felten & Guilleaume Gruppe auf. Mit dem Niedergang dieser Industrien erfuhr die Fläche eine Umwandlung. Auf dem ehemaligen Fabrik-Gelände entstanden 1981 Böcking-Siedlung und Park. (rb/MF)

Milchstraße, Ausschnitt (Bild Brunier, CC BY-SA 4.0, Wikipedia, Montage rb/MF)
Die Milchstraße

Freiburg - Es gibt Straßennamen, da muss ich mich zusammenreißen, um nicht in's Schwärmen zu geraten. So laufe ich durch's schöne Freiburg und stehe unvermittelt vor dem Straßenschild "Milchstraße". Sofort spult in mir ein Film ab:

„Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir erforschen neue Welten, neues Leben und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt, dringen wir in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.“ So klingt es bei Star-Trek und ich schaue sehnsuchtsvoll zum Himmel.

Leider ist der Himmel oft bedeckt und durch Staub und Stadtbeleuchtung haben wir selten einen guten Blick auf die Sterne. Das ist schade, denn der Blick in weite Fernen kann helfen, zu den irdischen Problemen vor unserer Nase den richtigen Abstand zu finden .. (rb/MF)

Blick auf das Waldlabor (Bild Martina Goyert, KStA)

Waldlabor Köln

Lindenthal - Das sogenannte Waldlabor ist ein Experimentierfeld im Kölner Westen zwischen Decksteiner Weiher und Marsdorf. Hier werden Gehölzbestände zur Energiegewinnung angelegt und bewirtschaftet.

So sollen Fragen geklär werden, wie z.B.: Welche Baumarten spielen wegen des Klimawandels künftig eine größere Rolle im Wald? Die Stadt Köln erforscht dort mit der RheinEnergie und Toyota neue Gehölze und Waldbilder.

Der Gedanke scheint einfach und richtig: Beim Verbrennen nachwachsender Rohstoffe wird genau soviel CO2 frei, wie die Pflanze vorher aufgenommen hat. Die Bilanz ist ausgeglichen, es kommt kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre. (rb/MF)

Quell-Einfassung der Strunde (Foto Fairbanks, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Strunde

Herrenstrunden - Die Strunde entspringt in einer Karstquelle etwa 100 Meter nordöstlich der Herrenstrundener Pfarrkirche. Doch das Tal der Strunde beginnt schon etwa zwei Kilometer weiter im Nordosten.

Die Strunde durchquert Bergisch Gladbach, ab der Richard-Zanders-Straße meist offen im alten Bett. Sie durchquert Dellbrück und Holweide. Kurz bevor sie die A 3 kreuzt, fließt sie auf einem Kreuzungsbauwerk über den Faulbach.

Dann erreicht sie Buchheim, wo sie in Höhe des Bahnübergangs am Arnsberger Platz in der städtischen Kanalisation verschwindet. Einst endete der Strunder Bach in den Rheinuferauen, ohne den Rhein selbst zu erreichen. (Wikipedia)

Mutzbach in Höhe des Wildparks in Dünnwald. (Bild Savin / Wikipedia)
Mutzbach

Dünnwald - Der Bach mit dem lustigen Namen entspringt in Odenthal-Voiswinkel, durchquert in Bergisch Gladbach den Ortsteil Paffrath in Höhe des Kombibades und schlängelt sich an der Diepeschrather Mühle vorbei.

Dann erreicht er das Gebiet der Stadt Köln. Er durchfliesst das Naturschutzgebiet Oberer Mutzbach im Dünnwalder Wald und erreicht das Waldbad, das er früher speiste. Dann durchquert er am Gut Klosterhof vorbei den Ortsteil Dünnwald.

Jetzt geht es durch das Naturschutzgebiet Am grünen Kuhweg nach Leverkusen. Dort mündet der Mutzbach in Manfort, auf den letzten Kilometern verrohrt, in die Dhünn. Diese fliesst in die Wupper und die dann in den Rhein. (rb/MF)

Stuntwerk, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln-Mülheim (Eigenes Bild)
Stuntwerk - Boulder im Carlswerk

Mülheim - Die Kölner Boulder Meisterschaft wurde 2018 unter anderem im Stuntwerk in dem ehemaligen Drahtlager des Mülheimer Carlswerks ausgetragen.

Die Stuntwerk Köln GmbH i.G. eröffnete hier Januar 2015 auf über 2.000 qm ihr Fitness-Studio. Auch wer auf dem Gelände arbeitet, kann Mittagspause und Feierabend mit den Fitness- Angeboten von Stuntwerk functional fitness füllen.

Im Gegensatz zur Kletterhalle wird Bouldern ohne Sicherung ausgeübt. Dafür sind die Kletterwände niedrig. Man kann sich gefahrlos auf die Matten fallen lassen, wenn die Kräfte schwinden. Schön, so ein Angebot auch in Mülheim zu haben. (rb/MF)

Bodo Marciniak (Bild Bodo Hennes, KStA)
Der Baumeister

Holweide - Es gibt Mitbürger, die im Stadtteil größere Spuren hinterlassen haben, als man im Alltag mitbekommt. So ist uns über die Jahre immer wieder der Name des Architekten Bodo Marciniak begegnet.

Vom Bürgerhaus MüTZe, Ausbau des E-Werks, des Bürohochhauses Schanzenstraße und der Gemeinschaftsschule Dellbrück verlaufen seine rechtsrheinischen Spuren im Bezirk Mülheim.

Linksrheinisch hat er sich am Kölner Filmhaus, dem Kölner Jazzhaus und der Eigelsteintorburg zu schaffen gemacht. Zuletzt war er mit seiner Mannschaft von ihrem Büro in Holweide bei der Renovierung des Parccafés im Rheinpark aktiv. (rb/MF)

Kölner Spielplätze mit Namen und Nummern

Mülheim - Alle städtischen Spielplätze in Köln haben Namen und Nummern. Diese werden bei Rettungsdienst, Polizei und Stadt hinterlegt, damit man sie in dringenden Fällen schnell findet.

Die Daten der Spielplatzpaten stehen nicht auf den Schildern, auch wenn das oft gewünscht wird. Das ist in gewisser Weise nachvollziehbar: Denn scheidet ein Spielplatzpate aus, muss die Stadt wieder ein neues Schild machen.

Das macht Arbeit und kostet Geld. Da schützt man lieber die Daten der Spielplatzpaten, was ja auch ein schönes Argument ist. Wer sich für das Amt des Spielplatzpaten interessiert, klickt die Seite der Stadt Köln an. (rb/MF)

Kontrollen sind das eine, das persönliche Gespräch am Stammtisch eine andere Sache. (Bild Berufskraftfahrerzeitung.de)

Fernfahrerstammtische

Köln - Die Polizei veranstaltet bundesweit im Rahmen der Verkehrssicherheits- Arbeit die Fernfahrer- Stammtische. Sie lädt Fernfahrer, Spediteure und Unternehmer zum offenen Gespräch ein.

Dabei steht die Polizei für alle Fragen rund um den Schwerlastverkehr zur Verfügung. Die Stammtische im Raum Köln sind an jedem dritten Donnerstag im Autohof Frechen und jeden zweiten Dienstag auf dem Rastplatz in Remscheid.

Kommentar: Die Polizei pflegt ihre Internetseite Fernfahrer- Stammtische nicht mehr, sondern stellt alle Infos auf Facebook ein, um Aufwand zu sparen. Ist es wirklich klug, sich in fremde Hände zu begeben, statt die eigene Seite zu pflegen? (rb/MF)

Bahnhofsgebäude Wiehl (Foto Quoth, Wikipedia, gemeinfrei)

Wiehltalbahn

Wiehl - Die Wiehltalbahn ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in NRW. Sie verläuft entlang der Wiehl von Osberghausen an der Aggertalbahn nach Waldbröl. Auf der Strecke findet seit 1999 ein touristischer Personenverkehr statt.

Die Wiehltalbahn steht wegen ihrer eisenbahngeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz. Dies zeigt sich in der wirtschaftlichen Bedeutung für die Steinbruchbetriebe im Wiehltal. Viele Jahre lang stritten Kommunen und der Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn um ihren Bestand.

Heute ist das Eisenbahnmuseum Dieringhausen Startpunkt der touristischen Fahrten. Das Glanzstück der Sammlung ist die Dampflokomotive Waldbröl, die uns als letztes erhaltenes Exponat der Region bei den Fahrten als Bergischer Löwe das Erlebnis Dampflok wieder nahe bringt. (rb/MF)

2015 spielten in der Kölner Vielharmonie ein Akkordeon- und ein Mandolinen- Orchester gemeinsam. (Bild Kölner mo-harmnonie.de)
Akkordeon-Orchester Deutz

Köln - Ein Orchester lebt normalerweise vom Zusammenspiel vieler verschiedener Instrumente. Es gibt aber auch monochrome Ensembles, in denen alle Musiker das gleiche Instrument spielen.

So füllte Robert Fripp mit seinem vielköpfigen Orchestra of crafty Guitarists die Bühne mit Akustik-Gitarrenspielern. Etwas Vergleichbares gibt es auch in Köln mit dem Akkordeon-Orchester in Deutz. Das Orchester tritt auch öffentlich auf.

Die Termine entnehmen Sie bitte der Homepage des Orchesters. Die Homepage hat auch weitere Infos und die Wikipedia überrascht einmal mehr mit Detailwissen auch zu diesem eher exotischen Thema. (rb/MF)

Wupperplatz mit der Gaststätte Grinkenschmied. (Bilderbuch Köln, Bild 99222)
Wupperweg-Siedlung

Höhenhaus - Viele der kleinen Doppelhaushälften in den Straßen Am Birkenacker, Wupperweg und Am Kiefernwald hatten zur Zeit ihrer Entstehung 1932 nur halb so viel Wohnfläche wie heute.

Strenge Regeln herrschten, als die GAG die Häuschen mit den großen Grundstücken errichtete: Tierhaltung und Obstbäume waren Pflicht. Heute sind die Häuser größer, die Familien kleiner. Die Plumpsklos sind weg, Schweine und Schafe auch. (KWS)

Kommentar: Die Selbstversorgung im Kriegsfall war ein wichtiger Grund für Grundstücksgröße und Ausstattung der Häuser mit Nutztieren. Heute ist das beliebteste Haustier zweifellos das Auto, dicht gefolgt vom Hund .. (rb/MF)

Der Traum vom Häuschen im Grünen bleibt meist ein Traum. (Bild Grönert)
Finkenberg - ein Kölner Stadtteil

Finkenberg - Der Stadtteil Finkenberg liegt im Verwaltungsbezirk Porz und ist den meisten Kölnern eher unbekannt. Bei der Bundestagswahl 2017 wurde der Stadtteil Finkenberg allerdings politisch auffällig.

Hier wurde die AfD stärkste Partei, sogar noch vor der CDU. Liest man den ausführlichen Stadt-Anzeiger-Artikel dazu, werden die Zusammenhänge deutlich. Der Artikel erschöpft sich nicht darin, wie üblich, lediglich über die AfD herzuziehen.

Man fragt die Menschen nach ihren Lebensumständen und zeigt den Zusammenhang von verfehlter Siedlungspolitik und politischer Radikalisierung. Fieber ist immer nur die Wirkung, nie die Ursache. Zuerst waren die Probleme da und dann die AfD und nicht umgekehrt. (rb/MF)

Galija, Im Weidenbruch 2, 51061 Köln-Höhenhaus (Bild Kölner Grün.de)

Galija

Höhenhaus - Nach der Modernisierung der Gaststätte 'Kroatia' haben wir unser Restaurant unter dem Namen 'Galija' wiedereröffnet. Neben bewährter kroatischer und internationaler Küche haben wir das Angebot erweitert.

Hier kommt natürlich Cevapcici, Raznjici, der Lustige Bosnjak oder der beliebte Grillteller auf den Tisch. Es gibt aber auch Rinderroulade, Spaghetti oder Rotbarsch. Steak-Liebhaber freuen sich über verschieden gewichtige Black-Angus-Steaks vom Grill. (PR)

Kommentar: Wir waren noch nicht hier, aber "hungrig wieder rausgehen" dürfte ausgeschlossen sein. Zudem liegen die Preise für viele Gerichte zwischen 10 und 20 Euro. Die Absicht ist klar: Jeder sollte sich einen Restaurant-Besuch leisten können .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
Startseite Favoriten
in den Adressen
bäder
Fahrrad
in Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen