Klüngeln heisst soviel wie Beziehungen knüpfen, vernetzt sein .. (Bild Kulturklüngel)
Interkulturelle Stadtführungen - Kulturklüngel

Köln - In Köln leben Menschen aus allen Teilen der Erde. Vom argentinischen Baseballprofi zum Xylophonspieler aus Zimbabwe. Wer fremde Kulturen kennen lernen möchte, kann das gleich vor der eigenen Haustür tun.

Kulturklüngel ist das Fremdenverkehrsamt für lokale Reisen. Hier können Sie sich über das multi-, inter- oder einfach kulturelle Leben Kölns informieren. Bei unseren geführten Kulturwanderungen können Sie sich dem Thema genussvoll nähern.

Unterwegs zu Fuß, auf Fahrrad oder Rikscha, mit dem Kopf und multimedial. Kulturklüngel macht Spaß und betreibt Kommunikation gegen Klischees und Vorurteile, die kleinen Reisen erweitern den Horizont und garantieren neue Erlebnisse. (PR)

Kleinbahn am Bahnhof Tanzbrunnen. (rb/MF)

Kleinbahn im Rheinpark

Deutz - Die Kleinbahn im Rheinpark ist eine inhabergeführte Parkeisenbahn im Gelände der ersten (1957) und der zweiten (1971) Bundesgartenschau in Köln, welches heute als Park (Rheinpark) genutzt wird.

Die Bahn mit einer Spurweite von 600 mm wurde zur BUGA 1971 erbaut und verkehrt auf einem 2 km langen Rundkurs. Sie verkehrt bei gutem Wetter im 20-Minuten-Takt, bei schlechtem Wetter findet kein Fahrbetrieb statt.

Die 2 km lange Strecke hat einen Bahnhof am Tanzbrunnen und zwei Haltepunkte am Thermalbad und Rosengarten An allen Bahnhöfen können sie zu- und aussteigen. Die Rundfahrt kostet für Erwachsene 4 und Kinder 3 Euro. (Wikipedia)

Oben: Noch keine Wohnungsnot auf dem Friedhof, unten sonnige Gemüter .. (rb/MF)
Friedhof Schönrather Hof

Stammheim - Der Friedhof Schönrather Hof wurde als parkähnlicher Friedhof geplant und angelegt. Er diente als Entlastungsfriedhof für die bestehenden Mülheimer Friedhöfe und wurde im September 1967 eröffnet.

Der Zugang erfolgt über den Haslacher Weg in der Bruder-Klaus-Siedlung. Diese Grabarten sind möglich: Wahlgrabstätten für Sarg- und Urnenbestattungen, Grabstätten ohne Pflegeverpflichtung für Sarg- und Urnenbestattungen.

Wer beschreibt, wo der Friedhof liegt, gerät in gewisse Nöte. Einheimische sagen: In der Bruder-Klaus-Siedlung. Der Stadtplaner meint, in Stammheim, und beide haben recht. In Richtung Kommunalweg schließt sich der Tierfriedhof an. (rb/MF)

Brotfabrik, 53225 Bonn-Beuel, Kreuzstraße 16

Brotfabrik Bonn-Beuel

Bonn-Beuel - Seit 1981 setzen sich freie Gruppen und kulturbegeisterte Studenten für einen Spielort für freie Kultur in Bonn ein. Sie mieteten den 1. Stock der stillgelegten Brotfabrik als provisorischen Spielort an.

Nach Umbauten und Erweiterungen steht neben dem Theatersaal eine Theaterwerkstatt zur Verfügung, wo lokale Theatergruppen Stücke erarbeiten und proben. Das aktuelle Programm setzt sich aus Theater, Kindertheater, Musik und Lesungen zusammen.

Die Anfahrt von Mülheim ist mit dem Auto in einer knappen halben Stunde und 30 km ein Klacks. Auch der ÖPNV bringt einen hin, man muss in Deutz umsteigen. Wir sind auch schon mit dem Rad hingefahren, aber der Rückweg war recht zäh .. (rb/MF)

KiWi - Kinder willkommen! (Bild Stadt Köln)

KiWi - Kinder willkommen!

Köln - Jährlich kommen in Köln etwa 10.000 Kinder zur Welt. Wir heißen alle Familien mit einem Besuch willkommen: 6-14 Wochen nach der Geburt erhalten Sie von uns ein Schreiben mit dem Angebot eines Besuches.

Beim Hausbesuch werden Sie über Angebote zum Thema Kinder und Familie informiert, wie Soziales, Jugendhilfe und Gesundheit. Sie bekommen Kontaktdaten z.B. zum Kinderkrankenhaus, Eltern-Kind-Kursen und Babyschwimmen.

Die Besuche machen ehrenamtliche Mitarbeiter, die auch wieder Verstärkung suchen: Melden Sie sich, wenn Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben. Über neue Schulungen informieren die Pressemitteilungen der Stadt Köln. (Stadt Köln)

Kulturbadehaus in Burscheid (© Kulturverein)
Burscheid

Burscheid - Von Mülheim aus ist man schnell im Bergischen mit seinen vielen Kultur-  und Freizeitangeboten. Burscheid sieht sich als "Tor zum Bergischen".

Der örtliche Kulturverein ist rege: Auf seinem Denkmalpfad warten 48 Wohnhäuser, öffentliche Gebäude, Mühlen und Bodendenkmäler auf Ihren Besuch. Wasserratten fühlen sich im Vitalbad ganz sicher wohl.

Die für die Region typischen Fachwerk- und Schieferbauten verzaubern mit ihrem Charme. Im örtlichen "Kulturbadehaus" präsentiert der Verein Ausstellungen, Theater, Konzerte, Kleinkunst und Workshops. (rb/MF)

kabelmetal, Schönecker Weg 5, 51570 Windeck - Schladern (Bild Windeck24)

kabelmetal

Windeck / Schladern - Kein roter Teppich, aber eine im Abendlicht weiße Bahn und zahllose Lampions wiesen den Gästen im September 2013 den Weg zur Eröffnung der neuen Fest- und Konzerthalle „kabelmetal“.

Mit einem Festakt feierten die Windecker ihren neuen Kulturtempel, auch ein Stück Industriegeschichte, 6 Jahre Arbeit inklusive. Eine fünf Mio Euro schwere Investition und viel bürgerschaftliches Engagement stecken in dem Objekt. (KR)

Kommentar: Die Umgestaltung der Halle kabelmetal wurde vom Architekturbüro Marciniak aus Köln-Dellbrück betreut, das auch im Park-Café im Rheinpark engagiert ist und in der Vergangenheit das Bürgerhaus MüTZe gestaltete. (rb/MF)

Geschichtswerkstatt Köln-Brück
Geschichtswerkstatt Köln-Brück

Brück - Die Brücker Geschichtswerkstatt Köln-Brück wurde 1988 gegründet und ist seit 1995 ein eingetragener Verein, der die Geschichte der Menschen in Brück erforscht und dokumentiert.

Wir sind eine Gruppe von Menschen aus verschiedenen Berufen, die sich in Brück bei einer Initiative kennengelernt hatten, die 1987 die Teilnahme an der Volkszählung verweigern wollte.

Gemeinsame Ziele können viel bewirken und so blieben wir zusammen und fanden in der Geschichtsforschung eine gemeinsame Aufgabe. Wir lernten, Quellen in Archiven zu suchen und auszuwerten. (PR)

Schloss Loersfeld, 50171 Kerpen (Bild um 1860, Sammlung Duncker, Wikipedia)
Schloss Loersfeld

Kerpen - Bereits 1262 wurde der Besitz der Herren von Loersfeld, zwischen den heutigen Naturschutzgebieten Loersfelder Busch und Parrig gelegen, urkundlich erwähnt. Damals gehörte der Loersfelder Hof dem Ritter Eberhard von Belle und dessen Gattin Hildegunde.

Schloss Loersfeld liegt inmitten eines sehr gepflegten, zehn Hektar großen englischen Landschaftsparks und zählt zu den schönsten Burganlagen in Deutschland. Angehörige der Familie Fürstenberg-Hugenpoet bewohnten das Schloss bis 1954.

Seit 1960 ist es an die Familie Bellefontaine verpachtet. Der Pächter Thomas Bellefontaine betreibt im Herrenhaus seit 1992 ein Restaurant, das von 1999 bis 2019 mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wurde. (Wikipedia)

Burg Flamersheim, Sperberstraße, 53881 Euskirchen
Burg Flamersheim

Euskirchen - „Landlust“ heißt das Zauberwort auf Burg Flamersheim, unter deren Dach sich Gasthof, Gourmetrestaurant, Kochschule und Eventlocation zu einem fruchtbaren Ensemble verbinden.

Oliver und Katharina Röder leiten den Betrieb seit 2011. An ihrer Seite steht Hausherr Johannes von Bemberg, auf dessen Initiative die Gastronomie zurückgeht. Neben dem Sternerestaurant Bembergs Häuschen sitzt man im Gasthaus Eiflers Zeiten unter altem Gebälk an Holztischen.

Im Sommer verlagert sich das Geschehen auf die Terrasse. „Wir orientieren uns gerne an traditionellen Eifler Kochkünsten“, sagt Katharina Röder. Eiflers Zeiten ist mittwochs und donnerstags von 17-23 Uhr und freitags bis sonntags von 12-23 Uhr geöffnet. (KR)

Bergisches Museum, Burggraben 9–21, 51429 Bergisch-Gladbach (Pingsjong, Wikipedia)
Bergisches Museum Bensberg

Bensberg - Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe widmet sich dem früheren Erzbergbau im Bensberger Erzrevier und dem handwerklich-ländlichen Leben der Bevölkerung.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jhdt. In Handwerker- Vorführungen wird geschmiedet, gebacken und gesponnen. Es gibt Schul- Unterricht wie zu Kaisers Zeiten und Führungen durch die Bergbauabteilung.

Auf den Seminaren können Sie beispielsweise etwas über die Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie erfahren, Sie können sich mit Geo-Caching beschäftigen und die ganz Mutigen unter uns lassen sich hier sogar trauen .. (rb/MF)

Kulturausbesserungswerk, Kolberger Str. 95A, 51381 Leverkusen-Opladen, Hofansicht (Bild KAW)

Kulturausbesserungswerk Opladen

Opladen - Das Kulturausbesserungswerk ist ein selbstverwaltetes Zentrum im ehemaligen Bahnausbesserungswerk. Es besteht aus Büro- und Gemeinschafts- Räumen, Café und einer Veranstaltungshalle.

Das Veranstaltungsangebot richtet sich an jung bis alt, gleich welcher Nation, Religion oder Geschlecht. Freunde der Kleinkunst sollen sich im Programm ebenso wiederfinden wie für Punkmusik begeisterte Jugendliche.

Das KAW bekommt keine institutionelle Förderung von Stadt, Land, Bund oder EU. Lediglich für größere Projekte und innovative Konzepte erhält das KAW gelegentlich Projektmittel, z.B. für den Hallenumbau von 2008-2010. (KAW)

Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, 50678 Köln (Bild Knut Simon)

Altes Pfandhaus

Köln - Die Gebäude der Pfandkredit- Anstalt der Stadt Köln wurde 1820 als Leihhaus und Sparkasse gegründet und 1999 wegen Unwirtschaftlichkeit aufgelöst.

Dann wurde das Haus in privater Initiative umgebaut. Heute ist es ein Kulturzentrum mit Konzert- und Veranstaltungssaal mit 220 Plätzen und einem Ausstellungsraum von ca. 400m² Fläche.

Eine Lounge steht für den zwanglosen Aufenthalt und die Bewirtung vor und nach den Veranstaltungen zur Verfügung. (Altes Pfandhaus)

Alte Drahtzieherei, Wupperstraße 8, 51688 Wipperfürth
Alte Drahtzieherei in Wipperfürth

Wipperfürth - Lichtdurchflutet und großzügig präsentiert sich das Kultur- und Veranstaltungs- Zentrum "Alte Drahtzieherei" in der Wupperstraße mit der Hausnummer 8 in Wipperfürth.

Hier veranstaltet die Bürgerstiftung "Wir Wipperfürther" ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Ob Konzerte, Kleinkunst, Lesungen oder Theateraufführungen - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.(Drahtzieherei)

Kommentar: Kultur auf dem Land hat ihren eigenen Charme. Sie ist weniger hektisch und aufgebrezelt als in der Event-Metropole Köln und oft sind auch die Preise freundlicher. Von Mülheim aus fährt man ca. 50 min und 50 KM. (rb)

Die ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels (Bild LVR)
Kraftwerk Ermen & Engels - LVR-Museum

Engelskirchen - Sie gehen zum Lichtschalter, drücken den Knopf, das Licht geht an. Normal? Vor 150 Jahren war das ein Wunder. Im Kraftwerk Ermen & Engels wird es wieder lebendig. Kommen Sie dieser Geschichte auf die Spur.

Am Ufer der Agger in Engelskirchen installierten Verwandte von Friedrich Engels um 1900 eines der ersten Elektrizitätswerke im Aggertal. Im dunklen Keller steht das alte Kraftwerk mit seinen mächtigen Turbinen, Schwungrädern und Generatoren.

Wenige Kilometer entfernt in einem Seitental der Agger betreibt das LVR-Industriemuseum den letzten funktionsfähigen wasserbetriebenen Schmiedehammer im Oberbergischen Land, der Oelchenshammer. (PR)

Gut Hungenbach (Bild Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Gut Hungenbach

Kürten - Gut Hungenbach ist eine Hotel- und Tagungsanlage im Ortsteil Kürten-Hungenbach. Es besteht aus einem Ensemble von Gebäuden aus dem 18. Jhdt. sowie Fachwerkhäusern.

Diese wurden andern Orts ab- und hier wieder aufgebaut, um sie so zu erhalten. So ist das Gebäudeensemble auch ein Freilichtmuseum. 2013 zerstörte ein Brand das Haus Hungenbach, in dem sich auch das Restaurant befand.

Im Juni 2013 wurde das Restaurant im Haus Varresbeck wiedereröffnet. Die vielseitig genutzte Anlage - Hotel, Restaurant, Tagung und Wellness - lädt regelmäßig zum Brunchen, Grillen und Brotbacken ein. (Wikipedia)

ZündorfBad, Groov / Trankgasse, 51143 Köln-Zündorf (Bild Stadt Köln)
ZündorfBad

Porz - Als das Höhenbergbad renoviert wurde, sind wir in das städtische Kombibad in Porz-Zündorf ausgewichen. Wenn man nur für's Schwimmen unterwegs ist und etwas Zeit mitbringt, ist das auch in Ordnung.

Mit dem Rad ist es von Mülheim aus nicht gerade um die Ecke. Auch das Inselfest An der Groov ist genau hier, vielleicht kennen Sie die Strecke. Mit dem Auto dauert es auch eine halbe Stunde, dafür hatten wir nie Parkplatz-Probleme.

Wahrscheinlich ist das ZündorfBad kein Lieblingskind der KölnBäder GmbH, aber wir fanden das Bad völlig in Ordnung. Nun sind wir auch leicht zufrieden zu stellen: Warme Duschen, kein Seegang, keine Haie und wir sind glücklich .. (rb/MF)

Flugplatz Langenfeld-Wiescheid (Bild Carsten Steger, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Segelflugplatz Langenfeld

Langenfeld - Der Flugbetrieb auf dem Segelfluggelände Langenfeld-Wiescheid wird durch die nach dem Luftfahrtpionier Oskar Erbslöh benannte Luftsportgruppe Erbslöh Langenfeld e. V. organisiert.

Der Verein hat heute ca. 250 Mitglieder. Der Flugplatz wurde 1975 erworben und 1981 eröffnet. Der Platz verfügt über eine Werkstatt, eine Tankstelle für AVGAS und zwei Hallen zur Unterbringung der Flugzeuge.

Am Platz sind ein Motorflugzeug und verschiedene, teils private, Segel- und Motorsegelflugzeuge beheimatet. Gestartet wird entweder über eine Seilwinde oder durch einen Flugzeugschlepp. (Wikipedia)

Graffito Steinmetzstraße 59 in 51103 Köln-Kalk (Bild rb/MF)
Legale Graffiti in Kalk #2

Kalk - Das Wohnquartier zwischen Steinmetz-, Diesel- und Lilienthalstraße erfährt eine optische Aufwertung. Wer hier Vandalismus vermutet, liegt glücklicherweise falsch. Die Immobilien AG will den Wohnblock erneuern.

Dafür müssen die Altbauten abgerissen werden. Bis es aber soweit ist, stellt die GAG die Hauswände kreativen Menschen zur Verfügung. Diese kulturfreundliche Idee setzt die GAG zusammen mit der Stiftung "Kalk gestalten" und dessen Arbeitskreis "Kalk Kunst" um.

Kommentar: Wir freuen uns über jeden bunten Flecken in dem doch oft so grauen Stadtteil. Auch über Graffiti, vor allem, wenn sie gut gemacht sind. Schade nur, dass sie alle mit dem Abriss verschwinden werden. Also noch schnell ein Foto gemacht .. (r/MF)

Kinopolis, Friedrich-Ebert-Platz 3 E, 51373 Leverkusen-Wiesdorf (Bild Kinopolis)
Kinopolis in Leverkusen

Leverkusen - Es ist Sonntag, die Pänz wollen raus. Da fängt es an, zu regnen. Och nö, dann doch lieber in's Kino. Mist, die Wunschfilme in der City haben schon angefangen, das schaffen wir nicht mehr.

Der rettende Gedanke: Das Kinopolis in Leverkusen. Das ist von Mülheim aus auch nicht weit weg. Und die Filme fangen zu anderen Uhrzeiten an, für uns alle noch im "grünen Bereich."

Gesagt, getan. Hingefahren, Karten gekauft, Film geguckt. Keine Schlange vor der Kasse, eine kleine vor dem Pop-Corn-Schalter. Wer schon mal sonntags im Cinedom war, glaubt es kaum. Das merken wir uns für den nächsten verregneten Sonntag .. (rb/MF)

Demokratie Space, Kalker Hauptstraße 170, 51103 Köln-Kalk
Demokratie-Space

Kalk - Einen "Raum für Demokratie" gibt es in Kalk an der Ecke Kalker Hauptstraße und Neuerburgstraße. Der Raum ist ein Angebot für selbst organisierte Gruppen und Aktivitäten, sich zu treffen, zu besprechen und gemeinsame Aktivitäten zu planen. Mit eigenen Worten:

Unter der Motto “Für die Demokratisierung des Abendlandes” laden wir Engagierte aus verschiedenen Initiativen, Gruppen, Vereinen ein, Platz zu nehmen, sich auszutauschen, zu streiten,
Sitzungen abzuhalten, Aktivitäten zu planen und einfach da zu sein.

Der Raum ist konsumfrei, Ihr könnt gerne eigene Verpflegung etc. mitbringen. Der Raum beinhaltet: Tische und Bänke, Sitzgelegenheiten, Beamer, Drucker, Internet, Geschirr. Schlüssel und freie Termine gibt es über das Integrationshaus e.V., Ottmar-Pohl-Platz 5, 51103 Köln, T 0221-99745752. (PR)

Friedhof Kalk, Kratzweg 1, 51109 Köln-Merheim
Friedhof Kalk

Merheim - Der Kalker Friedhof öffnet sich vom Kratzweg aus. Am Hauptportal tritt die Grabstätte des Kommerzienrats Bardenheuer hervor. Er stellte das Grundstück zur Verfügung, als der alte Kalker Friedhof an der Kapellenstraße geschlossen wurde.

So kommt es, dass der Kalker Friedhof in Merheim gelegen ist. Eröffnet wurde er am 3. November 1904; die nordöstlichen Flure kamen in den 1960er Jahren dazu. Der Friedhof hat mit 154.500qm eine stattliche Größe, entsprechend auch die Zahl der Grabstätten mit 13.060. (Stadt Köln)

Die Lage am Kratzweg hat nichts mit dem umgangssprachlichen "abkratzen" für "sterben" zu tun. Abkratzen bedeutete früher, sich mit einem Kratzfuß zu verabschieden. Das war ein höfisches Anstandsritual, eine rückwärtige Seitbewegung mit dem linken Fuß, verbunden mit einer Verbeugung. (rb/MF)

Cineplex, Schloßstraße 46-48, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg
Cineplex in Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach - Das Cineplex in Bensberg gehört, wie das Kinopolis in Leverkusen, zur Cineplex-Gruppe. Das heißt aber nicht, dass sie ein identisches Programm haben. In Bensberg denkt man auch an die Senioren.

Hier zeigt man im Seniorenkino an jedem ersten und dritten Dienstag im Monat einen Film aus unterschiedlichen Genres. Vor Corona gab es vorab sogar Kaffee und Kuchen. Ob sie das wieder eingeführt haben?

Wer wegen des Kuchens ein schlechtes Gewissen hat, kann von Mülheim aus hinradeln, es sind überschaubare 16 km. Wir empfehlen die Kinos in städtischer Randlage, weil ein Besuch oft entspannter als in der City ist. Wer schon mal sonntags im Cinedom war, weiß, warum. (rb/MF)

Naturfreibad Vingst, Vingster Ring, 51107 Köln-Ostheim. (Foto Bildung.Köln)
Naturfreibad Vingst

Ostheim - Das Vingster Naturfreibad ist von Mülheim gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Der Baggersee bietet viele Attraktionen, wie Sonneninseln, Sandstrand, Beachvolleyball, Hängematte, Piratenschiff und Wasserpumpe.

Das Veedelsbad hat sich zu einem Geheimtipp für Familien entwickelt. „Wir sind ein Naturbad, dazu die Spielangebote, das ist attraktiv. Naturbad heißt aber auch: Nachheizen geht nicht."Wir waren in den letzten Jahren einige Male mit den Kindern da.

Wir hatten schöne, entspannte Badetage. Man möchte das Bad fast nicht empfehlen, damit es nicht zu voll wird. Das ist natürlich ein Scherz. Denn die KölnBäder sorgt selbst mit sehr "zurückhaltenden" Öffnungszeiten dafür, dass es nicht zu voll wird ..  (rb/MF)

Technisches Rathaus und Lanxess Arena (Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
LANXESS Arena

Deutz - Die Mehrzweckhalle in Deutz startete als Deutz Arena, wurde bald in Köln Arena umbenannt und heißt seit 2008 LANXESS Arena. Der gleichnamige Chemie-Konzern, ehemals eine Sparte des Bayer-Konzerns, gibt den Namen.

Die Halle im Stadtteil Deutz trägt wegen ihrer Form den Spitznamen Henkelmännchen. Mit bis zu 20.000 Plätzen ist sie eine der größten Hallen Deutschlands. Wegen der Größe der Halle gab es bei Konzerten häufiger Probleme mit der Akustik.

2015 kauften zwei asiatische Investmentfonds die LANXESS Arena, Trainingshalle und das benachbarte technische Rathaus. Damit eignet sich die schillernde Finanzierungshistorie der Halle für ein komplettes Jura- und Volkswirtschaftsstudium. (rb/MF)

Das Lusthaus ist aus dem heutigen Sprachgebrauch verschwunden .. (rb/MF)

Am Lusthaus

Rath - Ich radele öfter von Mülheim nach Rath über Olpener Straße und Rather Kirchweg. An dessen Ende geht links die Straße "Am Lusthaus" ab. Ich wundere mich über den Namen und gucke in die Wikipedia:

"Ein Lusthaus war in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barocks – zumeist in öffentlichen Parks in Residenzstädten – ein Veranstaltungshaus für Feste, Empfänge und gesellschaftliche Veranstaltungen.

Hier wurden Feste veranstaltet und getanzt. Die städtischen Lusthäuser beherbergten Ballsäle, Theaterbühnen und Sammlungen als Kuriositätenkabinett; damit waren sie Vorläufer der späteren Hoftheater." (Wikipedia)

Café Kind, Waldecker Straße 35, 51065 Köln-Buchforst (Bild Café Kind)

Café Kind

Buchforst - Am liebsten schreiben wir über Betriebe, die wir kennen. Beim Café Kind (vormals Jung) waren es witzigerweise die Reibekuchen in den Wintermonaten, die wir als erstes kennenlernten ..

Aber wir haben Nachbarn, die schwören auf die "jungen" Backwaren und scheuchen die Kinder hierhin zum Einkauf. Und auch vom besagten Nachwuchs hört man diesbezüglich keine Klagen. Wenn das kein gutes Zeichen ist ..

Das haben sie oft mit einem Einkauf beim Metzger auf der Heidelberger Straße verbunden. Besonders dessen Flönz war hoch gelobt. Der ist jetzt leider geschlossen, aber die Flönz vom Borsbach auf der Frankfurter Straße ist auch lecker .. (rb/MF)

Am Donewald Henry's Hope, Auguste-Kowalski-Straße 84a, 51069 Köln-Dünnwald
Am Donewald Henry's Hope

Dünnwald - Das Jugend- und Nachbarschaftshaus Am Donewald Henry’s H.O.P.E. bietet Angebote für Kinder und Jugendliche aus Dünnwald und der Donewaldsiedlung. Das Jugendzentrum hat viele Angebote in den Bereichen Sport, Musik, Kultur und Bildung, z.B.:

Hausaufgabenbetreuung, Sprachförderung Bewerbungstraining. Das Jugendzentrum ist Anlaufstelle und Begegnungsstätte. Es gibt gemeinsame Aktivitäten wie Koch-, Sport- und Sprachangebote. In den Ferienzeiten bieten wir unterschiedliche und vielseitige Programme an, die sehr beliebt sind. (HH)

Kommentar: Das Jugendzentrum wird jetzt von der Christlichen Sozialhilfe in Mülheim betrieben. Gegründet wurde es 2002 mit Beteiligung des Weltklasse-Boxers Henry Maske, der auch der Einrichtung seinen Vornamen gab. Umgekehrt wäre "Hope" auch ein schöner Nachname für einen Boxer .. (rb/MF)

Merzenich, Frankfurter Straße 15, 51065 Köln-Mülheim (Bild Yelp.de)
Merzenich

Mülheim - "Ich geh' zum Merzenich" ist in Köln fast gebräuchlicher als "Ich geh' Brötchen holen." Das war nicht immer so. Ab Mitte der 70er machte die Großbäckerei mit einer aggressiven Preispolitik den kleinen, handwerklich arbeitenden Bäckereien das Leben schwer.

Merzenich unterbot mit maschinell hergestellten Brötchen die Preise der Handarbeiter und lockte so die Kunden in die Läden. Und wenn die schon mal da waren, haben sie auch gleich ein Brot mitgenommen. Nicht immer, aber immer öfter. Als die Konkurrenz weg war, stiegen die Preise bei Merzenich.

Heute kann Merzenich für ein Körnerbrötchen einen ähnlichen Betrag wie der Biobäcker verlangen, ohne dessen Qualität zu haben. Aber wenn es um einen schnellen Kaffee mit Brötchen oder Kuchen geht, macht man mit Merzenich nichts falsch. Auch McDonald ist ab und zu einfach ein Muss .. (rb/MF)

Deutsches Schloss- und Beschläge- Museum, Oststraße 20, 42551 Velbert (Eigene Bilder)
Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum

Velbert - Wir alle schließen täglich Schlösser auf und zu, ohne uns Gedanken darüber zu machen, was wir da eigentlich in Bewegung setzen und welcher Entwicklung es bedurfte, unsere modernen Schlösser herstellen zu können.

Die Geschichte der Sicherheitstechnik begann vor 4000 Jahren und entwickelte sich in engem Verhältnis zu Kultur und Lebensweise der Menschen stetig weiter. Folgen Sie uns auf eine spannende Reise durch 4 000 Jahre Erfindergeist im Dienste der Sicherheit.

Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für Schließ- und Sicherheitstechnik. An Mitmach-Stationen können Sie Schließmechanismen ausprobieren, Animationen verdeutlichen die Funktionen. (PR)

Troisdorf, Open Street Map
Troisdorf

Troisdorf - Die bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Sieg-Kreis liegt rechtsrheinisch zwischen Köln und Bonn.  Die Stadt liegt an der Sieg, einem Nebenfluss des Rheins, und an der Agger, die ein Nebenfluss der Sieg ist und die Stadtgrenze zur Nachbarstadt Siegburg bildet.

In Troisdorf mündet die Agger in die Sieg. Troisdorf besteht aus zwölf Stadtteilen, die Ortschaften mit einem Ortsvorsteher sind. Die Stadt ist auch bekannt als ein Standort der Dynamit Nobel AG. Von 1951 bis 2002 existierte in den Stadtteilen Spich und Altenrath je eine belgische Kaserne.

Troisdorf hat mit dem Bilderbuchmuseum in der Burg Wissem das einzige seiner Art in Europa. Das Fischereimuseum an der Sieg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Bekannte Troisdorfer sind Rupert Neudeck von Cap Anamur und der ehemalige Oberstadtdirektor von Köln, Lothar Ruschmeier. (Wikipedia)

Eisdiele & Pizzeria Cortina, Deutzer Freiheit 78, 50679 Köln-Deutz (rb/MF)
Cortina - Eiszeit in Deutz

Deutz - Wer unterwegs Kaffee trinkt, kennt die Begleitgebäcke: Cantuccini, Bistrobisquit, Amaretti, etc. In der Werbung weigern sich Frauen sogar, ihren Cappucino zu trinken, wenn kein Giotto dabei ist.

Eigentlich dachten wir, wir hätten in der Beziehung schon alles erlebt. Aber in Deutz hat uns ein ansässiger Eisdieler dann doch kalt erwischt. Zum Kaffee, pardon, Latte macciato, gab es keinen Keks, sondern eine kleine Eistüte.

Die steckte am Tassenrand, siehe Foto. Das haben wir noch nirgends gesehen und fanden die Idee richtig lustig. Dann haben wir uns schleunigst über das Eis hergemacht, denn auch in Deutz wird der Kaffee mit heißem Wasser gebrüht .. (rb/MF)

Café Schlechtrimen, Kalker Hauptstraße 210, 51103 Köln-Kalk (Eigene Bilder)
Café Schlechtrimen - eine Erinnerung

Kalk - In der kleinsten Parkanlage Köln's, dem Kalker Garten, ist die Bäckerei Schlechtrimen gelegen. Man ist traditionsbewusst: "Bei uns wird nach traditionellen Rezepten und handwerklichen Verfahren gebacken. Wir verzichten auf Backmischungen und Zusatzstoffe.

Wir fertigen alle Backwaren mit frischen und naturbelassenen Rohstoffen." Da ist es logisch, dass der Betrieb großen Wert auf die Ausbildung legt: "Gerne geben wir unser Fachwissen an junge, engagierte Menschen weiter und bilden Sie für das traditionelle Bäcker- und Konditorenhandwerk aus."

Zur Straße hin orientiert sich der Backwarenverkauf, zum Park hin der Cafébetrieb mit einer Terrasse. In dem von starker Zuwanderung und vielen Neubauprojekten geprägten Stadtteil ist hier ein im besten Sinne "altes" Kalk sichtbar. Am 02.10.22 wurde der Betrieb geschlossen. (rb/MF)

De Bütt, Sudetenstraße 91, 50354 Hürth

De Bütt - Familienbad

Hürth - Was Sie von einem Schwimmbad erwarten, wir haben es: Ein Sportbecken, ein Nichtschwimmer- und Babybecken, ein Außenbecken mit einer langen Wasserrutsche und Whirlpools, ein Erlebnisbecken mit Massagedüsen, Nackenduschen, Strömungskanal und Bodensprudler.

Die Saunalandschaft ist römisch gestaltet. Die helle und freundliche Anlage ist mit Rundsäulen, Ornamenten und Dekorationen stilvoll ausstaffiert. Zentral liegt der Gastronomiebereich. Ruhe- und Schlafräume und die Außensaunen umrunden den Saunahof, an den sich ein grüner Saunagarten anschließt.

Zu einem richtigen Familienbad gehört unserer Meinung auch das Familien-Abenteuer-Camp. Auf dem Programm stehen neben einer Fülle an Spielen mit Animation im und ums Wasser ein gemeinsames Grillen sowie ein großes Lagerfeuer – ein Riesenspaß für die ganze Familie! (De Bütt)

Fresh-Open, Burgstraße 65, 50226 Frechen

Fresh-Open

Frechen - Das Freizeitbad fresh-open erfüllt viele Wünsche. Nehmen Sie auf der 101 m langen Wasserrutschbahn Fahrt auf und wechseln sie in's Erlebnisbecken voller Attraktionen und umgeben von Blumen und Palmen. Entspannung und Erholung bietet Ihnen die Garten-Sauna.

Die wohltuende Wirkung von reinem Salz auf Gesundheit und Schönheit ist lange bekannt. Meersalzgrotten erfreuen sich daher großer Beliebtheit. In unserer Meersalzgrotte sind uralte Himalayasalze und Meersalz verarbeitet. Bei rund 50% Luftfeuchtigkeit ist die Luft der Salzgrotte besonders rein.

Das Terrassenfreibad hat eine 50 m-Bahn, einen Sprungturm, ein Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche und ein Planschbecken für Kleinkinder. Den Badegästen stehen über 22000 qm Liegewiesen zum Sonnen und Spielen zur Verfügung. (Fresh-Open)

KarlsBad, Kurfürstenstraße 40, 50321 Brühl

Karlsbad in Brühl

Brühl - Bahnen schwimmen geht bei uns immer. Aber wir sind auch ein Familienbad, deshalb kann man gut mit Kindern Sport in unserem Lehrschwimmbecken treiben. Dort kann man sich auf die Kinder konzentrieren, ohne von den Großen gestört zu werden.

Bei uns können Sie nicht nur im Wasser etwas für Gesundheit und Fitness tun: Sechs unterschiedliche Kurse haben wir in diesem Bereich für Sie im Angebot. Egal ob Outdoor-Fitness, Power-Yoga, Stabilisations-Workout (Rückenschule), Bauch-Beine-Po-Training, Zumba oder Wirbelsäulengymnastik.

Unser Saunapark ist eine Oase der Ruhe und Entspannung. Die gepflegte und gemütliche Parkanlage des Saunaparks beherbergt unsere drei verschiedenen Saunatypen: Von sehr heiß bis urig-gemütlich oder klassisch .. sie haben die Wahl .. (Karlsbad Brühl)

Windloch - Riesenhöhle im Aggertal

Engelskirchen-Ründeroth - Sie ist Millionen Jahre alt und von Menschen völlig unberührt: Forscher des Arbeitskreises Kluterthöhle aus Ennepetal haben in Ründeroth eine ausgedehnte Höhle entdeckt.

Der Engelskirchener Bürgermeister Dr. Gero Karthaus bezeichnet sie als „Jahrhundertentdeckung für das Bergische Land“. Für die Öffentlichkeit wird die neue Höhle "Windloch im Mühlenberg" vorläufig nicht zugänglich gemacht.

Vermessung und Erforschung der neuen Höhle werden ohnehin Jahre in Anspruch nehmen. Jetzt, sagt Bürgermeister Karthaus, sei er einer der wenigen Bürgermeister, die stolz sein könnten auf ihre Unterwelt. (Kölnische Rundschau, 05.04.19)

KölnMesse (© Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 DE, Wikipedia)
KölnMesse in Deutz

Deutz - Köln war schon im Mittelalter eine bedeutende Messestadt. Die erste Ostermesse fand hier 967 statt. Auf Betreiben der Handwerkskammer wurde 1916 die „Kölner Musterausstellungs-GmbH“ gegründet, die Vorstufe der heutigen Messegesellschaft.

1922 genehmigte die Stadtverordnetenversammlung, „dass am Deutzer Ufer, auf dem Gelände der ehemaligen Werkbundausstellung, Gebäude zu Versammlungs-, Ausstellungs- und Messezwecken“ mit einer Grundfläche von 30.000 m² errichtet werden sollten. Nach nur elf Monaten Bauzeit waren die Arbeiten abgeschlossen.

Die Eröffnung fand am 11. Mai 1924 mit der Kölner Frühjahrsmesse statt. Die Gründung war Teil des Planes, Kölns wirtschaftliche Vormachtstellung im Rheinland zurückzugewinnen. 1928 wurden die Messehallen um den Messeturm, die Rheinhallen, das Staatenhaus und eine Gartenanlage ergänzt. (Wikipedia)

Blumenpracht im Rheinpark. (Bild HoWi, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Förderverein Rheinpark

Deutz - "Ich liebe die Blumen und Bäume im Wandel der Jahreszeiten, die Tierwelt und dazu die Kunst und Architektur.“ Von 2005 bis zur Pensionierung leitete Gerhard Böckmann den Rheinpark.

Jetzt ist der gelernte Gärtner ehrenamtlicher Geschäftsführer im von ihm mitgegründeten „Förderverein Rheinpark“ unter Vorsitz des ehemaligen Kölner Oberbürgermeisters Roters: „Wir wollen den Kölner Bürgern den Rheinpark näherbringen"

"Wir bieten interessante Führungen und Informations-Veranstaltungen an“, erläutert Böckmann. Wer Mitglied im Förderverein werden möchte, meldet sich unter 0152 / 545 48 671. Auf der Internetseite finden Sie aktuelle Termine. (Kölnische Rundschau)

Niederrheinisches Freiluftmuseum, Am Freilichtmuseum 1 (Hilfsnavigation: Stadionstraße 145) 47929 Grefrath (Bild Tetris L, CC BY-SA 3.0, Wikipedia) Von Mülheim aus ca. 85km und eine Stunde Fahrzeit.
Niederrheinisches Freilichtmuseum

Grefrath - Das Niederrheinische Freilichtmuseum ist ein volkskundliches Museum für bäuerliche und handwerkliche Kultur des mittleren Niederrheins. Das Gelände rund um die Dorenburg in Grefrath ist ca. 4 ha groß.

Hier wurden verschiedene Gebäude aus der Region aufgebaut, u.a. eine Kornbrennerei, eine Lohgerberei, eine Schmiede und eine Posthalterei. Als Besonderheit verfügt das Museum auch über ein Spielzeugmuseum.

An jedem 1. Mai ist hier der Mairitt, hauptsächlich mit Kaltblütern. Viele Reiter kommen in historischen Kostümen. Am letzten Sonntag im September findet hier ein Treff mit Oldtimer-Traktoren statt. (Wikipedia)

Kinderflohmarkt (Bild Tauchakompakt.de)

Kinderflohmärkte in Köln

Köln – Gerade hat die Hose noch gepasst, plötzlich hat das Kind einen Wachstumsschub und es ist wieder Hochwasser angesagt: Zeit für neue Anziehsachen. Auf Kinderflohmärkten kann man viel Geld sparen.

Man unterstützt dabei andere Eltern oder wohltätige Einrichtungen. Der Kölner Stadt-Anzeiger hat eine Auswahl an Kinder- Flohmärkten in Köln und Umgebung. Auch Köln.de hilft weiter, wie auch der Familienflohmarkt der SBK.

Etwas außerhalb ist an jedem letzten Sonntag Kindersachen-Flohmarkt auf dem Krewelshof in Lohmar. In Mülheim gab es beim SSM und im Jugendpark Kinderflohmärkte. (rb/MF)

Jugendverkehrsschule in Nippes an der Neußer Straße 164. Mülheimer KiTa-Kids vor der Helmprobe. (rb/MF)
Jugendverkehrsschule in Köln

Köln - Unsere Kinder müssen lernen, sich sicher im Verkehr zu bewegen, ohne bei Fehlern gleich überfahren zu werden. Dazu eignet sich ein abgeschlossenes Gelände gut, auf dem reale Verkehrssituationen nachgebildet sind.

Dieses Gelände heißt in Köln Jugendverkehrsschule und liegt an der Neusser Straße nahe der Inneren Kanalstraße. 2017 feierte die Verkehrsschule ihren 60. Geburtstag. Mittlerweile werden hier auch Rad-Lernkurse für Senioren und Flüchtlinge angeboten.

Bei unserem letzten Besuch zeigte sich das Gelände und der Fuhrpark in guter Verfassung, es gab auch Helme für alle. Wenn ihre KiTa oder Grundschule das Angebot nicht kennt, machen Sie Lehrer und Betreuer darauf aufmerksam, ein Besuch lohnt sich. (rb/MF)

Wipperfürth, seit 2012 offizielle Hansestadt. (Bild M. Nassenstein, gemeinfrei, Wikipedia)
Wipperfürth

Wipperfürth - Wipperfürth ist die älteste Stadt im Bergischen Land. Sie liegt etwa 40 km nordöstlich von Köln an der Wupper, welche im Oberlauf östlich der Stadt als Wipper bezeichnet wird.

Wipperfürth hat es, wie andere kleinere Städte im Umkreis von Köln, nicht ganz leicht. Zu groß ist die Anziehungskraft der Millionenmetropole, was Freizeit, Kultur und vor allem auch Konsum angeht.

Dabei haben die kleineren Städte ihren besonderen Reiz. Es geht bei allen Dingen meist gemütlicher und familiärer zu. Bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Fahrrad- oder Kanutouren ist man hier deutlich besser aufgehoben. (rbMF)

Schelmenturm in Monheim. (Bild Monheim-entdecken.de)
Monheim am Rhein

Monheim - Vom Rhein aus betrachtet, ist Monheim ein schönes, kleines Städtchen. Ausgedehnte Auen auf der Wasserseite, romantische Backsteinbauten und ein Gasthaus mit einem lauschigen Biergarten auf der Landseite.

Das Hinterland relativiert den ersten Eindruck: Die vielen Gagfah-Wohnriegel sind alles andere als romantisch. Trotzdem ist Monheim einen Ausflug wert. So sind die Konzerte im Schelmenturm der ehemaligen Stadtbefestigung ein besonderes Erlebnis.

Das Rockcenter Sojus 7 ist für härtere Musik und freche Kleinkunst zuständig. Über das Kulturleben informieren die "Monheimer Kulturwerke". Mit knapp 30 Km und einer halben Autostunde ist Monheim auch durchaus noch in Fahrrad-Reichweite. (rb/MF)

Verkehrszeichen Baustelle, Kölner Domversion ..
Baustellenkontrolldienst

Köln - Man sieht im Stadtgebiet öfter mobile Verkehrsschilder und Absperrbaken ohne Baustelle in der Nähe. Oft werden sie nach Ende der Arbeit schlicht vergessen und stehen gelassen oder von Witzbolden verschleppt.

Der Baustellenkontrolldienst der Stadt Köln ist regelmäßig unterwegs und macht solche Standorte ausfindig. Er sammelt die Geisterschilder und Absperrelemente ein und deponiert sie auf dem städtischen Bauhof. Die Stadt setzt von Zeit zu Zeit auch ortsteilbezogene Schwerpunkt-Aktionen an.

Der Baustellenkontrolldienst nimmt Hinweise zu herrenlosen Schilder und Elementen entgegen. Senden Sie eine Mail mit Nennung des Standortes an den baustellenmanager@stadt-koeln.de oder melden es über die Seite "Sag's uns". (Stadt Köln)

Köln.Sport Verlag GmbH, Schanzenstraße 36, Gebäude 31.A, 51063 Köln-Mülheim

Köln.Sport

Köln - Köln ist eine Sportstadt. Neben Profivereinen wie dem 1. FC, den Haien, Fortuna, Viktoria oder den RheinStars bietet die Stadt auch ein breites Spektrum an Hobby- und Breitensport.

Um den lokalen Sport geht es in dem Monatsmagazin Köln.Sport. Dazu gehört auch die kritische Auseinandersetzung mit dem Sport in Köln. Ein wichtiger Teil des Magazins ist das „Veedel Special“. (Köln.Sport)

Kommentar: Neben der Berichterstattung hatte Köln.Sport auch einen Terminkalender. Der wurde zwischenzeitlich leider aufgegeben. Allerdings ist so ein Kalender auch eine Heidenarbeit, die schon über Nacht wieder veraltet .. (rb/MF)

Aquarium im Burgers' Zoo (www.nach-holland.de)
Holland - im Wohnpark

Holland - Nach Holland fahren, heißt für viele, an's Meer zu fahren. Jetzt haben wir etwas anderes ausprobiert und im grenznahen Gelderland einen Bungalow im Wohnpark Coldenhove in der Nähe von Appeldoorn bezogen.

Diese Wohnparks findet man überall in Holland. Sie sind komfortabler als Camping und billiger als ein Hotel. Dafür mit Selbstversorgung, aber damit kennen wir uns aus. In Appeldorn ist ein bemerkenswerter Affen-Zoo, der auf jeden Fall einen Besuch wert ist.

Nicht weit entfernt ist Burgers Zoo in Arnheim. Mit "Einer Reise um die Welt an einem Tag" wirbt der Zoo für seine aufwendig gestalteten Lebenswelten. In der Unterwasser- Welt schwimmen die Haie und Rochen über die Köpfe der Besucher hinweg. (rb/MF/0411)

Bistro Katt, Bild Kattwinkel'sche Fabrik
Wermelskirchen

Wermelskirchen - Wermelskirchen ist eine Mittelstadt im Rheinisch-Bergischen Kreis mit den Ortsteilen Dhünn und Dabringhausen im Naturpark Bergisches Land. Die Dhünntalsperre liegt auf dem Stadtgebiet. (Wikipedia)

Das bergische Städtchen ist von Mülheim aus über Opladen und die Balkantrasse auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Man sollte aber nicht in Eile sein. Hier ist nicht nur die Landschaft schön, Wermelskirchen ist auch kulturell lebendig.

Als Kulturort sticht die Kattwinkel'sche Fabrik hervor. Auf dem Bild links sehen Sie das Innenleben des Bistros. Auch Kleinkunstgrößen wie Dieter Nuhr kommen gern hierhin. Zur traditionellen Herbstkirmes kommen die Leute von weither. (rb/MF)

Autofreie Siedlung Köln

Nippes -  Anfang der 90er Jahre entwickelte eine breit aufgestellte Bürgerinitiative erste Pläne für eine Autofreie Siedlung in Köln. Auch einige Bauplätze im Rechtsrheinischen waren im Gespräch.

Nach einem gründlichen Auswahlverfahren blieb eine große Fläche an der Kempener Straße im Kölner Norden übrig. Das Projekt wurde auf dem ehemaligen Eisenbahn-Ausbesserungswerks in Nippes realisiert.

Auch etliche Engagierte aus Mülheim waren mit von der Partie. Baubeginn war 2006. Mit einer Fläche von 4 ha und 450 Wohneinheiten ist das Gelände die größte auf autofreies Wohnen zugeschnittene Stadtteilerweiterung.  (PR)

Sankt Antonius, Tiefentalstraße 40, 51063 Köln-Mülheim
Sankt Antonius

Mülheim - Als die Einwohnerzahl Mülheims Ende des 19. Jahrhunderts stark wuchs, wurde im Norden Mülheims ein katholischer Kirchenneubau in der Tiefentalstraße geplant, der am 13. Mai 1906 eingeweiht wurde.

Seit 1906 gab es einen Kaplan als Rektor der Kirche, ab 1914 Peter Wilms, der auch der erste Pfarrer der ab 1917 selbständigen Pfarrei wurde. 1915 war der Gesamtbau der Kirche fertig und wurde am 1. November eingeweiht. Die Weihe oder "Konsekration" nahm am 30. Oktober 1921 Kardinal Schulte vor.

1967 übernahmen die Salesianer Don Boscos die Seelsorge der Pfarrei. Danach wurde auch das Jugendzentrum "Don-Bosco-Club" neben der Kirche in Betrieb genommen. 2010 ging die Pfarrei St. Antonius in der Pfarrei St. Clemens und Liebfrauen auf. (Clemens und Mauritius)

Bruder-Klaus-Kapelle - hier wandern Mitglieder vom Kapellche e.V. (Bild rb/MF)
Bruder Klaus Kapelle

Mechernich / Wachendorf - Ein Besuch der Bruder-Klaus-Kapelle liegt für Mülheimer wegen unserer gleichnamigen Wohnsiedlung nahe. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Voreifel ist eine Wanderung dorthin ein Erlebnis.

Wir fahren von Mülheim aus mit der Bahn bis Satzvey. Von dort geht es zu Fuß ca. 5 km zur Kapelle. Vor dort wandern wir ca. 8 km weiter bis Bad Münstereifel und besteigen den Zug zurück nach Köln.

Dafür sollte man den ganzen Tag Zeit haben. Wer den Besuch mit anderen Dingen verknüpfen möchte, kann nördlich der Kapelle die Burg Satzvey oder im Süden das Freilichtmuseum Kommern besuchen. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
Startseite Favoriten
in den Adressen
bäder
Fahrrad
in Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen