Querungshilfe, Zebrastreifen, Fußgängerampel. Aber "Augen auf" ist die beste Lebensversicherung .. (Montage rb)
Zebrastreifen, Ampel oder Querungshilfe

BRD - Unter Fachleuten wird häufig diskutiert, wie Fußgänger am sichersten über die Straße kommen. Dabei rücken Ampeln, Zebrastreifen oder Querungshilfen in den Mittelpunkt der Betrachtung. (EXPRESS)

Kommentar: Fußgängerampeln sind recht sicher. Allerdings sind hier blind abbiegende Fahrzeuge, meist Rechtsabbieger, eine Gefahr. Zebrastreifen werden von den meisten Autofahrern respektiert und sind im allgemeinen sicher.

Querungshilfen haben Tücken. Autofahrer können anhalten, müssen das aber nicht. Deshalb zögern Fußgänger oft und warten, bis kein Auto mehr kommt. Die Querungshilfe hilft also besonders dabei, über eine leere Straße zu gehen ..  (rb/MF)

An der Düsseldorfer Straße (B8) werden Fuß- und Radweg erneuert .. (Bild Rika Kulschewski)

Fuß- und Radweg werden erneuert

Stammheim - In einer Länge von 7,3 km werden Rad- und Gehwege der B8 von der Einmündung Manforter Straße bis vor dem Ortsanfang Leverkusen hinter der Kreuzung Otto-Bayer-Straße, in beiden Richtungen saniert.

Die Bauarbeiten sind laut Straßen.NRW wegen des schlechten Zustands des Rad- und Gehweges nötig. Auch acht sanierungsbedürftige Busbuchten und die Warteflächen werden saniert und barrierefrei ausgebaut.

Die Arbeiten haben im Januar 2025 begonnen und sollen voraussichtlich Oktober 2025 abgeschlossen sein. Die Baumaßnahme soll laut Pressesprecher etwa 2,2 Mio Euro kosten und werde mit Bundesmitteln finanziert. (KStA)

Auf der abgesperrten Strecke fahren keine Autos, so können auch Familien sorgenfrei radeln .. (KR)
Autofreier Sonntag - 2025

Nümbrecht - Der Autofreie Sonntag zwischen Nümbrecht und Waldbröl findet in diesem Jahr am Sonntag, den 31. August 2025 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.

Die Rundstrecke ist wirklich schön und auch von Alltagsradlern zu schaffen. Man sollte aber nicht nur auf die herrliche Landschaft, sondern auch auf die Ausschilderung achten. Sonst bleibt nur ein Trost: Umwege erhöhen die Ortskenntnis.

"Genießen Sie die oberbergische Landschaft ohne Autos. Auf der ca. 16 km langen Rundstrecke heißt es  ausschließlich: Radfahren, wandern, walken oder skaten. Unterwegs können Sie sich an fünf Raststationen stärken." (PR)

Der Begriff Individualverkehr ist eher als Scherz zu verstehen .. (Bild Stadt Köln)

Fahrzeugbestand in Köln 2024

Köln - Der Kraftfahrzeugbestand wuchs in Köln 2024 weiter an. Zum 31. Dezember 2024 waren mehr als 590.000 Kraftfahrzeuge in Köln zugelassen, das ist ein Zuwachs von 1,0% gegenüber dem Vorjahr.

Elektro- und Hybridfahrzeuge machen rund 16% der Pkw aus – bei Neuzulassungen sind sie bereits in der Mehrheit. Die Zahl der Wohnmobile stieg in einem Jahr um über 500 (+5%) auf insgesamt 9.541. (RadioKöln)

Kommentar: Viele Autos sind gar keine Fahr-, sondern Stehzeuge. Sie werden kaum bewegt, beanspruchen aber rund um die Uhr einen Stellplatz. Manche Wohnmobile sogar zwei davon .. (rb/MF)

Geisterrad - ein Mahnmal für einen getöteten Radfahrer. (Bild Arne Vogel)

Unfallstatistiken 2024

Köln - Im Frühjahr ist wieder Zeit für die polizeilichen Unfallstatistiken. In NRW war die Zahl der getöteten Motorradfahrer in 2024 sehr auffällig, es waren immerhin 86 an der Zahl. (KStA)

Im Stadtgebiet von Köln werden häufig Fußgänger und Radfahrer bei Verkehrsunfällen getötet. Der EXPRESS spricht von jeweils fünf Radfahrern und fünf Fußgängern im Jahr 2024. (EXPRESS)

Kommentar: Fußgänger und Radfahrer stellen zwei Drittel aller getöteten Verkehrsteilnehmer (15) in Köln. Ein Dauerkiller sind unaufmerksam, bzw. rücksichtslos abbiegende Auto- und LKW-Fahrer. Der "Tote Winkel" lässt grüßen .. (rb/MF)

Die drei Entwicklungsstufen des modernen Menschen - Rolling Bones, sozusagen .. (Montage rb/MF)

Von der Wiege bis zur Bahre - ich fahre ..

BRD - Auf dem Land soll man den Führerschein schon mit 16 Jahren bekommen. Diese Forderung stand im Papier "Zukunftsfähige Regionen" des CDU-Ausschusses Landwirtschaft und ländlicher Raum.

Der Erwerb des Pkw-Führerscheins soll in begründeten Ausnahmefällen, insbesondere um die Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen zu ermöglichen, ab einem Alter von 16 Jahren gestattet werden. (EXPRESS)

Kommentar: Gut so! Denn zu Fuß gehen und Radfahren ist nun wirklich kein geeignetes Training für Menschen, die ihr Leben hauptsächlich hinter dem Lenkrad, am Schreibtisch, auf der Couch und im Bett verbringen werden .. (rb/MF)

Bahn in Engelskirchen (Foto Klaus Stange, www.avttention.de)
Mit der Bahn zum Wandern

Bergisches - Sie möchten gern im Bergischen Land wandern und lieber mit der Bahn anreisen als mit dem Auto? Kein Problem! Die RB25 fährt zwischen Köln und Marienheide mitten durch's Bergische.

Dort können Sie an den Bahnhöfen entlang der Agger aussteigen und einfach loswandern, z.B. in Rösrath-Hoffnungsthal, Lohmar-Honrath, Overath, Engelskirchen oder Marienheide.

Auch die RB48 in Leichlingen und die Straßenbahn-Linie 1 in Bensberg bieten direkten Bahnanschluss nach Köln. Wir haben Touren zusammengestellt, die an Bahnhöfen starten und enden. (Das Bergische)

Bild Tour de Ahrtal, Gemeinde Blankenheim

Tour de Ahrtal 2025

Blankenheim - Am Sonntag, den 15. Juni 2025 laden die Gemeinden im Ahrtal und der nördlichen Vulkaneifel wieder zur beliebten „Tour de Ahrtal“ ein. Von der Quelle in Blankenheim bis Altenahr führt die Tour durch das malerische Tal entlang der Ahr.

In Ahrdorf kann als Alternative zur Ahrstrecke auf den Kalkeifel Radweg in Richtung Hillesheim gewechselt werden. Die Strecken sind für alle Anforderungen geeignet, von der kurzen Flachlandetappe bis zum Bergzeitfahren.

An allen Anlaufstellen gibt es Startkarten, die entlang der Strecke abgestempelt werden. Ein Bustransfer ist vormittags von Ahrbrück nach Blankenheim-Wald und nachmittags zwischen Ahrbrück und Müsch, sowie zwischen Blankenheim Wald und Ahrhütte eingerichtet. (rb/MF)

Möchten Sie hier mit einem Zwillingsbuggy oder einem Rollstuhl durch? (rb/MF)
Gehweg-Breite

Mülheim - Die Kölner Verwaltung hält eine nutzbare Gehwegbreite von ca. 1.20 m für ausreichend. Erst unterhalb dieses Wertes kann die Stadt eine Behinderung von Fußgängern erkennen.

Die Einschätzung kann man als Autofahrer teilen, für Fußgänger ist sie wirklichkeitsfremd. Das Bild zeigt die ehemalige Gilden-Brauerei an der Bergisch Gladbacher Straße. Hier ist Gehwegparken erlaubt und wird sogar von der Stadt bewirtschaftet.

An den Gehwegplatten (40 cm) sieht man, dass Fußgänger hier nur 1 m Platz haben. Wenn die Stadt eine Breite von 1,20 m für ausreichend hält, bewegt sie sich nur im Rahmen der gesetzlichen Mindestbreite für Fluchtwege (80-120 cm). (rb/MF)

Ein Gefahrenhinweis - in Freiburg normal, in Köln Teufelszeug .. (rb/MF)

Vor Geisterradlern warnte die Stadt nicht

Mülheim - Wer mit dem Fahrrad über die Mülheimer Brücke fuhr, war über viele Jahre vor Überraschungen nicht sicher. In Höhe der Brückenpfeiler kamen einem oft Radfahrer entgegen, die man erst im letzten Moment sah.

Eigentlich sollte die Brücke mit dem Fahrrad auf der jeweils rechten Seite überquert werden, weil die Radwege für einen Zwei-Richtungsverkehr angeblich zu schmal sind. Das war zumindest die stramm vertretene Auffassung der Kölner Verwaltung.

Ein Warnschild vor Falschfahrern lehnte sie aber ab. Der damalige Fahrradbeauftragte: "Vor Falschverkehr zu warnen, hieße, seine Existenz anzuerkennen." Dabei gab es auf dem südlichen Brückenradweg bereits einen tödlichen Fahrrad-Frontalunfall .. (rb/MF)

Der Mit-Fahr-Punkt.de (Bild rb/MF)

Der Mitfahrpunkt.de

Kirchzarten - Neulich, bei einem Spaziergang in Kirchzarten - das ist in der Nähe von Freiburg - fiel uns ein ungewohntes Verkehrsschild auf. Schnell ein Foto davon gemacht und auch umgehend etwas dazu im Netz gefunden:

"Daumen raushalten war früher". Damit ist das unregulierte "Per-Anhalter-Fahren" vergangener Tage gemeint. Heute bieten etliche Gemeinden in der Gegend das "Mit-nehm-Auto" an. Wer sowieso unterwegs ist, kann auch andere Leute mitnehmen.

Wer an dem Schild steht, möchte von einem vorbei fahrenden Auto mitgenommen werden. Wer Fahrgäste mitnehmen will, sollte sich vorher bei der Gemeinde registrieren lassen und mit einem entsprechenden Aufkleber in der Windschutzscheibe ausweisen. (rb/MF)

Parken auf der Bergisch Gladbacher Straße in Mülheim, kurz vor der ehemaligen Gilden-Brauerei. (rb/MF)

Mindestbreite für Gehwege gefordert

Köln - Fußgängern soll auf allen Bürgersteigen eine Mindestbreite von zwei Metern garantiert werden, fordert eine politische Initiative. Die hätte Folgen: Parkende Autos hätten auf vielen Gehwegen nichts mehr zu suchen.

Zur bisherigen Praxis sagt Heribert Büth vom Ordnungsamt: „Der Gehweg muss insoweit frei vom parkenden Autos sein, dass Menschen mit Kinderwagen durchkommen.“ Ansonsten entscheiden die Mitarbeiter im Einzelfall“.

Bislang gebe es keine Mindestbreite, es gelten interne Maßstäbe, laut Grüne liegen die bei etwa 1,20 Meter. Ulrich Soénius von der IHK möchte die Mindestbreite auf ausgesuchte Straßen wie der Breiten Straße beschränkt wissen. (EXPRESS)

Ehemaliges Nagelstudio Vincenzstraße 4 in Mülheim: Hier gehörte Gehwegparken zum Geschäftsbetrieb. (rb/MF)
Gehwegparken im Fokus

Köln - Die Stadt duldete lange, dass Bürger ihre Autos auf den Gehwegen abstellen, besonders in den Vororten. Damit sollte ab Februar 2020 Schluss sein. Die Politik wollte die Rechte der Fußgänger stärken und das Ordnungsamt sollte konsequent durchgreifen.

Doch die Anwohner wissen nicht, wohin mit ihren Blechkarren. Anwohner Christian Zedlitz: „Unsere Autos haben jahrelang niemanden gestört“. „Wir lassen beim Parken drei Gehwegplatten frei, so ist die Regel“, sagt er. Das war aber nie eine "Regel", sondern wurde nur toleriert. (EXPRESS)

Kommentar: Stadt-Sprecher Baumanns: „Mit Einführung des Anwohnerparkens ist die Toleranzregel aufgehoben.“ Gehwegparken würde nun konsequent geahndet. Jetzt ist 2025 und jeder kann vor der Haustüre prüfen, ob die neuen Regeln auch umgesetzt werden. (rb/MF)

Clemenskirche am Rheinufer (Bild Willy Horsch, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Rundgang mit Tiefgang

Köln - Das Kölner Gesundheitsamt gibt unter dem Motto "Mehr Bewegung im Alter – ein Rundgang mit Tiefgang" eine Broschüre heraus, die eine ganze Reihe seniorentaugliche Stadtteilrundgänge in Köln vorstellt.

Diese Touren gibt es neben anderen Stadtteilen auch für Deutz, Mülheim und Poll. So ein Rundgang ist ca. 3 km lang und dauert 60-90 Minuten. Er führt zu Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten und Eigentümlichkeiten des Viertels.

Die Broschüre zeigt Pausen- und Sitzmöglichkeiten, Standorte von Toiletten und enthält Tipps zur Sicherheit und Barrierefreiheit. Den Rundgang kann man ohne Anmeldung, Kosten oder Zeitvorgaben alleine oder gemeinsam gehen. (Stadt Köln)

Sitzmöbel statt Parkplätze. Den Versuch war's wert .. (Bild N.N.)
Deutzer Auto-Freiheit - neu beschildert

Deutz - Ab kommender Woche, Montag, den 10. Februar 2025, wird auf der Deutzer Freiheit die mobile durch eine ortsfeste Beschilderung ersetzt. Der Verkehr wird an der jeweiligen Stelle vorbeigeleitet.

Witterungsbedingt könnte es zu einer zeitlichen Verzögerung des Schilderaustausches kommen. Eine Bürgerinitiative hatte im September 2019 einen Bürgerantrag für eine Verkehrsberuhigung bei der Stadt eingereicht.

2022 startete ein entsprechender Modellversuch, der 2023 vorläufig beendet wurde. Die Kaufleute haben sich mit ihrem Widerstand gegen den Modellversuch durchgesetzt. Verfolgen Sie die Entwicklung in unserer Artikel-Serie "Köln-Autofrei". (PR)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Nächtliche Sperrung der Mülheimer Brücke

Mülheim - Im Rahmen der Instandsetzung der Mülheimer Brücke sind wichtige Bauarbeiten geplant, die nächste Woche eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr während der Nachtstunden erfordern.

Der Rad- und Fußverkehr ist davon nicht betroffen. Die Sperrungen erfolgen nachts von Montag, den 10. Februar, bis Freitag, den 14. Februa 2025, jeweils von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr.

Es werden Schienen für die Stadtbahn geliefert und montiert. Eine Umleitung über die Zoobrücke ist ausgeschildert. Tagsüber kann die Brücke in Richtung Niehl weiterhin befahren werden. (Stadt Köln)

Ziemlich berühmte Fußgänger .. (Beatles Plattencover Abbey Road)

In eigener Sache - Fußgänger

Mülheim - Alle Kölner sind erst einmal Fußgänger, bevor sie, je nach Bedarf, das Verkehrsmittel wechseln oder weiter zu Fuß gehen. Köln wurde für den Fußverkehr angelegt, die alten Römer hatten ja noch keine Autos.

Der tapfere Legionär durcheilte seine Kolonie per pedes und blieb so stets gut in Form. Dagegen pressten die Verkehrsplaner unserer Tage den Autoverkehr mit aller Gewalt in diese wunderbare Fußgängerstadt und richten viel Schaden an.

Mit der Fußgängerzone setzte scheinbar ein Umdenken ein. Aber die ist kein Verkehrs-, sondern ein Geschäftskonzept. Es wird Zeit, die Stadt den Fußgängern zurückzugeben. Wir informieren Sie gerne mit Nachrichten zum Thema .. (rb/MF)

Der Sonntagsspaziergang (Carl Spitzweg, 1841, Wikipedia, gemeinfrei)

In eigener Sache - Spaziergänge

Mülheim - Ab und zu geben wir gerne das Höhlenmenschen- Dasein auf, strecken die Glieder und gehen an die frische Luft. Wir wollen uns die Welt nicht im Handyformat, sondern in Originalgröße anschauen.

Es muss ja nicht gleich eine Gebirgswanderung oder ein Fernwanderweg sein. Auch ein Spaziergang von fünf bis zehn Kilometern Länge erfrischt Herz und Hirn und macht die Vorfreude auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen erst schön.

Zudem trifft man gut gelaunte Gleichgesinnte und kann sein pessimistisches Menschenbild korrigieren. Wenn Hunde- und Kinderbesitzer diesen freien Lauf lassen, schrumpft jede Wanderung sowieso zu einem Spaziergang .. (rb/MF)

Neue Autobahnbrücke in Leverkusen (Bild Stadt Köln)

Radverkehr auf der Leverkusener Brücke

Leverkusen / Merkenich - Der Neubau der Rheinbrücke Leverkusen durch die Autobahn GmbH sieht einen barrierefreien Ausbau der südlichen Geh- und Radwegrampe zur Kolmarer Straße in Köln-Merkenich vor.

Die Stadt Köln schlägt die Erweiterung der Radwegrampe bis Spoerkelhof in Merkenich vor und beauftragt die Autobahn GmbH mit Planung und Durchführung. Die Verlängerung würde zu einer attraktiveren Verbindung des Radverkehrs führen.

Die Kosten sind von der Stadt Köln zu übernehmen und betragen für die Maßnahme rund 1,1 Millionen Euro. Ein Finanzierungsbeschluss gilt vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2025/2026. (Stadt Köln)

Im Norden gab es an der Stelle schon einmal eine Brücke, die sogenannte Patton-Brücke .. (Grafik Stadt Köln)
Zwei neue Fuß- und Fahrradbrücken

Köln - Bereits 2016 fanden alle großen Parteien im Rat die Idee einer Fuß- und Fahrradbrücke zwischen Bastei und Rheinpark gut. Nun soll es sogar zwei neue Brücken geben:

Die nördliche Brücke soll eine Verbindung zwischen dem Stadtteil Altstadt-Nord im Bereich des Theodor-Heuss-Rings und dem Rheinpark in Deutz herstellen, wie früher die Patton-Brücke.

Die zweite Brücke wird südlich der Severinsbrücke geplant, um eine Verbindung zwischen dem neuen Stadtquartier am Deutzer Hafen und der Südstadt in Höhe des Ubierrings zu ermöglichen. (Stadt Köln)

Fußgänger an der Ampel .. (Rainer Hackenberg, WDR)

Rote-Ampel-Test

Köln - In Köln, Berlin, Hamburg, Leipzig und München analysierte der ADAC das Verhalten von Fußgängern, Rad-, E-Scooter- und Autofahrern an Ampeln. Dafür wurden je vier Kreuzungen unter die Lupe genommen:

In Köln missachten meist Fußgänger die roten Ampeln, weniger E-Scooter, Rad- und Autofahrer. Die Prozentzahlen unterscheiden sich von Stadt zu Stadt. Insgesamt findet der ADAC die Zahl der Rotlichtverstöße aber viel zu hoch. (WDR)

Kommentar: Köln wurde von den Römern gegründet, die waren fleissige Fußgänger. Auto, Fahrrad und E-Scooter waren noch nicht erfunden. Dieser römische Geist ist in uns sehr lebendig: Die Kölner Fußgänger denken noch immer, die Straße gehört ihnen .. (rb/MF)

In der Gruppe macht's nochmal soviel Spaß. (Bild Siegtal Pur)
Siegtal Pur 2025

Altenkirchen - Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet wieder der große Fahrrad-Erlebnistag "Siegtal pur" statt. Dann wird das Siegtal von Netphen bis Siegburg von 09:00 bis 18:00 Uhr wieder autofrei.

Radler, Inline-Skater, Jogger und Fußgänger haben dann auf rund 130 Kilometern "freie Fahrt". Es gibt zahlreiche Straßen- und Sportfeste sowie Radlertreffen entlang der Strecke in den Städten und Gemeinden.

Dort gibt es jede Menge Aktionen, besondere Gelegenheiten zum Besichtigen von Sehenswürdigkeiten, die sonst geschlossen sind sowie viele Möglichkeiten sich mit Getränken und Speisen zu stärken. (PR)

Ob LKW-Fahrer genau so sorgfältig über den Toten Winkel unterrichtet werden? (Bild Polizei München)
Tot im Winkel

BRD - Jedes Jahr sterben in Deutschland ca. 140 Menschen bei Tote-Winkel-Unfällen. Diskutiert wird darüber schon lange, aber es bessert sich nichts. Dabei wird meist ein Punkt ausgespart:

Ob vereiste Scheiben oder ein "toter Winkel" neben dem Auto: Kein Autofahrer darf fahren, wenn er nicht sehen kann, wohin oder im schlimmsten Fall, worüber er fährt. Der Tote-Winkel-Unfall wird meist als schicksalhaftes Ereignis dargestellt.

Aber das ist er nicht, sondern ein Fahrfehler. Früher schaute beim Abbiegen der Beifahrer aus dem Fenster und stand beim Zurücksetzen hinter dem LKW. Der Beifahrer wurde aus Kostengründen eingespart. Die Rechnung bezahlen Fußgänger und Radfahrer. (rb/MF)

Mitglieder von Fuss e.V. finden 1,50m zu knapp .. (Bild Sabine Büttner, WDR)
Gehweg - Enge oder Breite?

Köln - Die Stadt hat neue Regeln für die Außengastronomie: Auf Gehwegen müssen mindestens 1,5 m frei bleiben. Gastronomen sprechen von Zugeständnissen, der Fußgängerverein fordert mehr Platz.

"1,50 m ist verdammt wenig, da kann man eigentlich nur im Gänsemarsch marschieren", findet Ulrike von Ascheraden vom Verein. Gerade wenn sich Menschen mit Kinderwagen oder Rollator begegnen, reiche der Platz nicht.

Sie wünscht sich eine Vorgabe über 1,80 m. Die steht zwar auch in den neuen Regularien, gilt aber nur für bestimmte Bereiche, wie etwa Neubaugebiete. Vor dem Großteil der Kölner Cafés und Kneipen gelten die 1,50 m. (WDR)

Manche sehen im Schneeräumen keine lästige Pflicht, sondern eine interessante Herausforderung .. (Bild MyHeimat.de)

Schnee räumen auf Gehwegen

Köln - Wenn die ersten weißen Flocken herabsinken, appelliert die Stadt an alle Anlieger, ihrer Räum- und Streupflicht nachzukommen. Vor allem, wenn mit weiteren Schneefällen und überfrierender Nässe zu rechnen ist.

Zum Räumen der Verkehrsflächen auf dem eigenen Grundstück und des Gehwegs und zum Streuen der Oberfläche sind grundsätzlich alle Grundstücks- Eigentümer verpflichtet. Die übertragen das bei Mehrfamilienhäusern häufig auf die Mieter.

Vor manchen Häusern bleibt der Schnee einfach liegen, da brauchen wir wohl eine städtische Eispolizei. Die wird auch im Sommer nicht arbeitslos: Dann geht sie in den Eisdielen auf die Jagd nach künstlichem Vanillearoma im Eisbecher .. (rb/MF)

Grafik OSM

Fußgängerin schwer verletzt

Humboldt-Gremberg - Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend, den 07. Januar 2025, wurde eine 55 Jahre alte Fußgängerin von einem Auto erfasst (Fahrer: 85) und lebensgefährlich verletzt.

Der 85-Jährige soll gegen 19 Uhr mit seinem Opel Mokka aus der Gießener Straße nach links auf den Deutzer Ring in Richtung Kalk abgebogen sein und die Fußgängerin auf Höhe des Fußgängerüberweges erfasst haben.

Ersthelfer befreiten die unter dem Auto eingeklemmte Kölnerin. Rettungskräfte brachten sie mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Klinik. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam kam zum Einsatz. (Polizei sw/sb)

Bild Antoniter City-Tours

In eigener Sache - Führungen

Mülheim - Wir haben die Kategorie "Führungen" angelegt. Denn wer kennt das nicht? Man geht in's Museum oder eine Austellung und steht vor den Exponaten wie der sprichwörtliche Ochs vor'm Berg.

Auch Ausstellungskataloge oder Info-Flyer helfen nur unzureichend weiter, finden wir. Es hat trotzdem eine Weile gedauert, bis wir uns zum ersten Mal für eine Führung entschieden haben, es ist ja mit Ausgaben verbunden.

Anlässlich eines Geburtstages haben wir es für die Gäste ausprobiert. Es war erhellend, unterhaltsam und jeden Euro wert. Seitdem greifen wir gerne in die Brieftasche und auf die Sachkenntnis der Führer zurück. (rb/MF)

Narrenparken ist Alltag .. (rb/MF)
Narrenparken - eine unendliche Geschichte ..

Mülheiim - Die Stadt legte auf der Sonderburger Straße in der Nähe des Kinderspielplatzes dicke Steine auf den Gehweg, siehe Bild. So soll das Parken auf dem Gehweg unterbunden werden.

Und dann stellt sich jemand einfach daneben. Ist ja noch Platz. In der kurzen Zeit, die ich für das Foto brauchte, kam eine Seniorin mit einem Elektrorollstuhl vorbei, schimpfte wie ein Rohrspatz und kurvte zwischen den Autos durch.

Eine Mutter mit Kinderwagen machte es genau so. Aber ohne jede Gemütsregung, sie schien so etwas zu kennen und nahm die Behinderung ungerührt hin. Liebe Leute, das können wir doch besser, oder? (rb/MF)

Rollator? Inliner? Rate ich von ab .. (Gehwegschäden Vincenzstraße Mülheim, mittlerweile behoben, rb/MF)
Wegeschäden melden

Köln - Sie sind lästige Hindernisse und gefährliche Stolperfallen: Lose Gehwegplatten oder Schlaglöcher auf Geh- und Radwegen. Die Stadt kontrolliert die Wege, kann aber nicht gleichzeitig überall sein.

So kommt es in seltenen Fällen zu Unfällen und Personenschäden. Laut Stadtverwaltung gab es vorletztes Jahr 84 Schadensersatzforderungen im Stadtgebiet. Gezahlt habe die Stadt bislang in keinem der Fälle, so heißt es.

Es ist auf jeden Fall hilfreich, dass die Bürger Schäden möglichst schnell melden, damit sie behoben werden können. Das Amt für Straßen und Radwegebau hat eine Schlaglochhotline eingerichtet: 0221/221 381 41. (PR)

Der Kölner Polizeipräsident Jacob in tadelloser Vorbildfunktion .. Foto Flick

Zebrastreifen oder Eselsweg?

Mülheim - Für das neue Jahr habe ich einen Wunsch an alle Fußgänger. Wie wäre es, wenn wir vor dem Überqueren des Zebrastreifens kurz stehen bleiben und den Blickkontakt zum Autofahrer suchen?

Es gibt Fußgänger, die gehen stur geradeaus und biegen dann zackig, ohne zu gucken, rechtwinklig auf den Zebrastreifen ab. Die Botschaft ist klar: IHR müsst auf MICH aufpassen. Soviel Gottvertrauen ist löblich, aber gefährlich, weil erst spät klar wird, wo sie hinwollen.

Ähnliches erleben Radfahrer an Bus- und Bahnhaltestellen. Ohne nach rechts und links zu gucken, eilen die Menschen beim Ein- und Aussteigen vom Gehweg über den Radweg zum KVB-Gefährt. Das können wir doch besser, oder? (rb/MF)

Deutzer Brücke (Bild Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Deutzer Brücke - Adventssperrungen

Deutz - Die Stadt wird die Deutzer Brücke an den vier Adventssamstagen in Richtung Heumarkt zwischen elf und achtzehn Uhr für Autos sperren. Hintergrund sind die erwarteten vielen Besucher.

Das erklärte die Stadt bei der Vorstellung des Konzeptes für den Weihnachtverkehr. Die Stadt will mit der Sperrung erreichen, dass Linienverkehr, Taxis und Einsatzfahrzeuge die Innenstadt weiter erreichen können.

Radfahrer sind davon nicht betroffen. Auch die Markmannsgasse am Heumarkt wird in der Adventszeit täglich zwischen 10 und 22 Uhr gesperrt. In der Fahrtrichtung Deutz gibt es keine Einschränkungen. (RK)

You never walk alone, not even in Cologne
Fußverkehrsbeauftragte/r - Stelle neu besetzt

Köln - Die Stadt kündigt für Januar 2025 eine neue Fußverkehrsbeauftragte für Köln an. Den Namen will die Stadt noch nicht nennen, die Beauftragte soll sich erst einmal einarbeiten.

Der letzte Fußverkehrsbeauftragte Nico Rathmann gab nach zwei Jahren seinen Posten wieder auf. Laut der Interessen- Vertretung Fuss e.V. kämpfte der Fußverkehrsbeauftragte allein auf verlorenem Posten.

Zum Vergleich hat der Fahrradbeauftragte rund 20 Mitarbeiter. Jetzt soll auch die Stelle des Fußverkehrs- Beauftragte besser dotiert, langfristig ausgebaut und personell unterstützt werden. (KStA)

Bild RheinEnergie
Neue Beleuchtung in der Unterführung

Mülheim - Die Unterführung auf der Bergisch Gladbacher Straße zwischen Acker- und Carlswerkstraße ist jetzt grün beleuchtet und ein Teil des Projektes "Lichtpassagen".

Die Lichtinstallation setze zum einen die Architektur des Gewölbes in Szene und sorge zum anderen vor allem für ein besseres Sicherheitsgefühl, für alle, die dort durchfahren oder durchgehen.

Die Farbe Türkis soll an das Kölner Brückengrün erinnern. Seit 2012 werden in Köln Unterführungen illuminiert und mit LED-Technik ausgestattet. So auch in Mülheim die Frankfurter Straße am Bahnhof. (RadioKöln)

Mancher wird am Bild nur empörend finden, dass wir das Auto-Kennzeichen nicht unkenntlich gemacht haben .. (rb/MF)

Narrenparken vor Gilden

Mülheim - Der Gehweg auf der Bergisch Gladbacher Straße vor der ehemaligen Gilden-Brauerei ist oft eingeschränkt und für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nicht zu benutzen. Die Stadt weiß das, die Bürger haben oft genug darauf hingewiesen.

Aber die Hinweise, auch in Gegenwart von Bürgermeisterin und Polizeipräsident, haben nichts genutzt. Im Gegenteil, die Stadt hat hier kurz nach einer weiteren Beschwerde einen Parkautomaten aufgestellt und das illegale Parken gebührenpflichtig gemacht.

Da möchte man sich glatt an der Rüpelparkern vorbeizwängen und ein paar Kratzer an den Autos hinterlassen. Dann würden die Verantwortlichen mit Sicherheit hellwach und mit Empörung und Elan nach dem frechen Sachbeschädiger fahnden .. (rb/MF)

Gehwegparken in Weidenpesch. (Bild Daniel Dähling)
Wem gehört der Gehweg?

Weidenpesch - Die Anwohner der Fehrbellinstraße bekommen plötzlich Strafzettel dafür, dass sie auf dem Gehweg parken, halbseitig oder komplett. Die Betroffenen sind verärgert:

Sie wohnten seit vielen Jahren in der Straße und es war nie ein Problem. Die Stadt verweist auf das Ordnungsamt, dass auf die geänderte Praxis hingewiesen habe. In dem Punkt ist die StVO eindeutig:

Wer verbotswidrig auf dem Bürgersteig parkt, also wo es nicht ausdrücklich erlaubt und beschildert ist, muss mit einem Bußgeld von mindestens 55 Euro rechnen. (RadioKöln)

So könnte die Rheinbrücke aussehen. Dieser Entwurf der Kölner Architektin Christina Codjambopoulo hatte die Politik inspiriert.
Fuß- und Fahrradbrücke

Köln - Zur Erinnerung: 2016 fanden alle großen Parteien im Rat die Idee einer Fuß- und Fahrradbrücke zwischen Bastei und Rheinpark gut. Auch, weil die Kölner zum Umstieg vom Auto auf's Rad bewegt werden sollen.

Die Stadtverwaltung zum Stand 2016: „Derzeit werden Brückenüberbau und Varianten für die Brückenrampen an Bastei und Rheinpark untersucht. 2017 soll die Machbarkeitsstudie der Politik vorgelegt werden. (EXPRESS 05.12.16)

Kommentar: Seitdem ist es ruhiger um das Projekt geworden. Ein gutes Zeichen, dass intensiv daran gearbeitet wird? Ein schlechtes Zeichen für eine heimliche Beerdigung? Bürger tappen bei städtischen Vorhaben oft im Dunkeln .. (rb/MF)


Sanierung Deutzer Brücke

Deutz - Auf Köln rollt ein großes Straßen-Bauprojekt mit massiven Einschränkungen für den Verkehr zu. Die Deutzer Brücke muss saniert werden, auch die Verbindungsstraßen zur Brücke sind betroffen:

Mindener und die Siegburger Straße haben viele Schäden und müssen erneuert werden. Um die Einschränkungen zu verkürzen, sollen die Arbeiten zeitgleich mit der geplanten Erneuerung der Brückenbeläge ausgeführt werden.

Außerdem sind Verbesserungen für den Radverkehr sowie die Erneuerung der Ampelanlagen vorgesehen. Die Kosten werden auf über fünf Millionen Euro geschätzt. Im dritten Quartal 2025 soll es losgehen. (RadioKöln)

Robert Redford übertrieb es im Film "Der elektrische Reiter" ein wenig mit der Warnkleidung. Aber er wurde auch nie überfahren .. (Filmwerbung)

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Köln - In der dunklen Jahreszeit ist es für Radfahrer und Fußgänger wichtig, zu sehen und gesehen zu werden. Allerdings gibt es dafür in der Straßenverkehrsordnung keine besondere Kleiderordnung.

Aber dunkel gekleidete Fußgänger oder Radler ohne Licht oder Reflektoren können belangt werden, wenn sie im Dunkeln ein Fahrzeug erfasst. Deshalb eilen neuerdings Radler und Jogger mit reflektierenden Warnwesten durch die Landschaft.

Das sieht albern aus, aber lachen Sie bitte nicht und unterlassen Bemerkungen wie "Du siehst aber Scheiße aus." Wenn ihnen im Dunkeln ein LKW über's nachtschwarze Jackett fährt, sagt man ja auch nicht: "Du sahst schon mal besser aus." (rb/MF)

Offene Durchgänge von der Keupstraße 116-118 und 50-60 (oben), Genovevastraße (70-74) und Holweider Straße 11-21. (rb/MF)
Öffnung der Viertel

Mülheim - Bei der Sanierung von Mülheim Nord wurde das Viertel für Fußgänger durchgängiger gemacht. So kann man von der Genovevastraße an der Tages- und Abendschule vorbei links herum zur Keupstraße gelangen.

Ging man rechts herum, kam man an der Holweider Straße heraus. Der Gedanke dahinter war, mit mehr Fußverkehr über verkehrsfreie Wege wieder etwas mehr dörfliche Atmosphäre und Geborgenheit und weniger Verkehr in das Viertel zu bringen.

Der gleiche Gedanke führte auch zu einer Öffnung des Viertels zwischen Steprath- und Kalker Hauptstraße in Kalk. Ob sich der städtebauliche Gedanke in der Praxis bewährt hat, zeigt ein Stadtteil-Spaziergang. Interessant ist er alle Male .. (rb/MF)

Ist ein schmaler Gehweg besser als gar kein Gehweg? (Bild Rika Kulschewski)

Sorgenkind Berliner Straße

Dünnwald - 40 Zentimeter ist der Gehweg zwischen Wildpark Apotheke und Apotheke zur Post an der Berliner Straße breit. Das findet die Initiative „Sicher durch Dünnwald“ inakzeptabel.

Auch die Fahrbahn ist in schlechtem Zustand und es fehlt an Querungs- Möglichkeiten. Der Zustand ist der Stadt bekannt. So beschloss der Verkehrsausschuss bereits 2010 eine Umgestaltung der Straße.

2022 wurde erneut die Instandsetzung beschlossen. Im Sommer 2022 gab es eine Ortsbegehung mit den verantwortlichen Ämtern. Eine Rückmeldung darauf bekam die Initiative erst im Mai 2024. (KStA)

Deutzer Auto-Freiheit

Deutz - Die Initiative hatte im September 2019 einen Bürgerantrag für einen Verkehrsversuch bei der Stadt eingereicht. Der Autoverkehr an der Deutzer Freiheit soll zugunsten der Aufenthaltsqualität neu geordnet werden.

Die Deutzer Freiheit wurde zwischen Siegburger Straße und Gotenring für den Autoverkehr gesperrt, mit Ausnahmen für Lieferverkehr, Anwohner, Ärzte und der Zufahrt zum Parkhaus Neuhöfferstraße. In den Querstraßen ist Fahren und Parken auf Anlieger beschränkt.

Im ersten Halbjahr 2022 startete ein entsprechender Modellversuch, der 2023 vorläufig beendet wurde. Die Kaufleute haben sich mit ihrem Widerstand gegen den Modellversuch durchgesetzt. Verfolgen Sie die Entwicklung in unserer Artikel-Serie "Köln-Autofrei". (PR)

Wanderungen sind gut für Leib und Seele. Beim Nachwuchs gehen die Meinungen schon mal auseinander .. (Bild Nordeifeltourismus)
Wandern an Feiertagen

Bergisches - An Feiertagen in der Bude zu hocken und sich von einer Mahlzeit zur andern hangeln, ist ja wunderschön. Aber Vorsicht, wir wollen doch nicht aufgehen wie ein Hefeteig!

Da sollten wir zwischendurch schon mal die Glieder regen und ab an die frische Luft mit uns. Wie wäre es zum Beispiel, das Bergische vor unserer Haustüre in Ruhe zu Fuß erkunden?

Die "Bergischen Streifzüge" eignen sich als Halbtages- oder Tageswanderungen. Schauen Sie mal, ob bei den angebotenen Touren nicht etwas Passendes für Sie dabei ist. Viel Vergnügen! (rb/MF)

Pro.Dr. Ingo Froböse, Kölner Sportwissenschaftler und Schrittmacher .. (Bild Stadt Köln)

Stadt, Land, zu Fuß

Köln - Köln ist zum zweiten Mal bei der Bewegungsaktion "Stadt, Land, zu Fuß" dabei. Der bundesweite Wettbewerb gegen andere Kommunen und Landkreise findet auch in diesem Jahr vom 1. bis 21. November 2024 statt.

Interessierte können sich einzeln oder in Gruppen anmelden, der Familie, dem Laufverein, einer Wandergruppe, ihrer Firma oder ihrem Walkingtreff. Die Teamgröße ist flexibel. Am Ende der Aktion verlost die Stadt Köln Mitmach-Preise.

Mit der Teilnahme an "Stadt, Land, zu Fuß" möchte die Stadt so viele Kölner wie möglich motivieren, sich draußen zu bewegen. Denn besonders im Herbst und Winter ist Bewegung wichtig, hilft der Gesundheit und fördert unser Wohlbefinden. (Stadt Köln)

Ehrenstraße mit Blickrichtung zu den Ringen hin. (Bild Alexander Roll)

Ehrenstraße wird fahrradfrei?

Köln - Lange wurde darüber gesprochen, dann war es am Montag, den 11. April 2022 soweit und die Ehrenstraße wurde zur Fußgängerzone umgebaut. Den Kölner Grünen war eine autofreie Ehrenstraße immer ein Anliegen.

Auch auf einem weiteren Teil der Breite Straße sollen demnächst keine Autos mehr fahren. Ausnahmen gibt es für den Liefer-und Radverkehr und natürlich den Rettungsdienst und die Feuerwehr. (RadioKöln)

Kommentar: Das Bild ist von 2022. 2024 ist Radfahren hier kaum noch möglich. Die Fußgänger laufen kreuz und quer über die Gehwege und die Straße. Eine autofreie Ehrenstraße auch fahrradfrei? Was das der Plan? Dann war es kein guter .. (rb/MF)

Die Kragplatte am Rheinufer und zwei Dalben. Das sind große Stahlrohre, die in den Flussgrund gerammt werden. (Bild Thomas Banneyer)
Kragen und Dalben ..

Köln - Beim Neubau der sogenannten Kragplatte, die wie ein Balkon fünf Meter über die Kaimauer hinausragt, war der erste, nördliche Abschnitt zuerst fertig. Danach startete die Verlegung des Natursteinpflasters.

Die Köln-Düsseldorfer (KD) hat bereits zwei Dalben in die Rheinsohle vor der Kragplatte am Altstadtufer rammen lassen. Das sind große Stahlrohre, an denen später Anlegevorrichtungen für Rheinschiffe befestigt werden.

Die Arbeiten liegen im Zeitplan und sollen pünktlich vor der Fußball-EM 2024 abgeschlossen sein, „so dass die Rheinpromenade durchgängig nutzbar ist“. Zum Schluss wird der Radweg zurückgebaut und die Grünfläche wieder schön gemacht. (KR, 08.09.23)

Im Herbst sieht es vergleichsweise ordentlich aus. Im Sommer ist das Parkgedränge deutlich lebhafter. (rb/MF)

Fahrrad-Parkplätze Graf-Adolf-Straße

Mülheim - Auf der Graf-Adolf-Straße wohnen offensichtlich viele Fahrradfahrer. Für sie gibt es aber zuwenig Fahrradständer, an denen sie ihre Fahrräder auch sicher anschließen könnten.

Deshalb behelfen sich viele mit dem Geländer vor dem Haus, siehe Foto. Das ist meist kein Problem, allerdings schränken sie auch schon mal den Platz der Fußgänger auf dem Gehweg ein und das sollte vermieden werden.

Wir schicken im November 2016 eine Bitte an den Fahrradbeauftragten, er möge hier eine Autostellfläche in Fahrradparkplätze umwandeln. Auf der Augustastraße um die Ecke gibt's das ja schon lange. (rb/MF)

Der Brummifahrer kann nichts sehen, also kann er nichts dafür? Richtig ist: Wer nicht sehen kann, wohin er fährt, darf nicht fahren .. (Grafische Darstellung des toten Winkels)
Tote-Winkel-Regelung lückenhaft

Köln - Auch in Köln ereignen sich ständig Unfälle, bei denen Radfahrer oder Fußgänger von LKW's im toten Winkel verletzt oder getötet werden. Weil der tote Winkel eine Gefahr ist, sind jetzt Abbiege-Assisten vorgeschrieben.

Ab 2022 müssen neue Typen von Bussen und LKW's damit ausgestattet sein und ab 2024 alle neu zugelassenen Fahrzeuge. Beim Amt für Verkehrsmanagement wurden Fahrzeuge mit Erfolg in einer Testphase mit videobasierten Assistenten ausgestattet. (RadioKöln)

Kommentar: Gut so: Neue Fahrzeugtypen werden ab 2022 mit dem Abbiegeassisten ausgestattet und alle anderen Neuzulassungen ab 2024. Schlecht so: Bis der riesige Altbestand an LKW's umgerüstet ist, vergehen viele Jahre, in denen wir weiter Tote-Winkel-Tote zählen .. (rb/MF)

Geplante Verbreiterung der Südseite der Deutzer Brücke (Visualisierung Stadt Köln)
Hohenzollernbrücke soll breiter werden

Köln / Deutz - Die Hohenzollernbrücke wird ihr Aussehen verändern. Die Brücke soll für Fußgänger und Radfahrer um ein elf Meter breites Brückenbauwerk erweitert werden. Somit entsteht wesentlich mehr Platz.

Bislang besteht die Hohenzollernbrücke aus drei nebeneinander liegenden Fachwerkbögen-Brücken mit sechs Bahngleisen, auf beiden Seiten schließt sich jeweils ein Fuß- und Radweg an. Die beiden Wege sollen vergrößert werden.

Nach der Sommerpause 2023 werden die unterschiedlichen Optionen dem Verkehrs- und Stadtentwicklungsausschuss präsentiert und für die Öffentlichkeit im Internet freigeschaltet. Dann soll der Stadtrat darüber abstimmen. (EXPRESS, 22.07.23)

Der Einzelhandel in Deutz folgt diesen Erkenntnissen nicht und kehrt zurück zum autogerechten Verkehr vor der Ladentür ..(Waltel Radio Köln)

Besser shoppen bei weniger Verkehr?

NRW - Der Wegfall von Parkplätzen direkt vor der Ladentür schadet nicht automatisch dem Geschäft, oft sogar im Gegenteil. Das fand die RWTH Aachen heraus. Dabei diente Aachen selbst als Modell.

Die Stadt sei ein typisches Beispiel für eine historisch gewachsene Innenstadt, so die Wissenschaftler. Die Forscher haben verschiedene Daten von City-Immobilien verknüpft und so überraschende Erkenntnisse gewonnen.

Es kann das Geschäft fördern, wenn man Parkplätze direkt davor abschafft und dafür mehr Raum für Fuß- oder Radwege, Grünflächen und Außengastronomie entsteht. Das bestätigen Erkenntnisse anderer Länder .. (WDR)

Verkehr normal auf der Keupstraße (Bild rb/MF)
Fußgängerzone Keupstraße?

Mülheim - Eine Bürgereingabe zur Umgestaltung der Keupstraße in eine Einkaufsstraße mit Fußgänger- Zone wurde 2014 von der Bezirksvertretung beschlossen. Die Verwaltung sollte prüfen, ob die Umgestaltung nach 2018 machbar ist.

Die Straße wurde 1993 mit Fördermitteln umgestaltet, die Bindefrist endete 2018. Hätte die Stadt innerhalb der Bindefrist etwas geändert, hätte sie die Fördermittel zurückzahlen müssen. Mit Ablauf von 2018 sind Änderungen aber wieder möglich.

Seit 2014 tauchte das Thema in der Lokalpresse nicht mehr auf. Wir haben bei Lokalpolitik und Verwaltung nachgefragt, keine Antwort. Man hat offenbar beschlossen, die Sache ruhen zu lassen. Bürgerantrag und Bezirksvertretung hin oder her .. (rb/MF)

100% der Kölner sind Fußgänger, 80% haben ein Fahrrad und 50% ein Auto. Da wird es langsam Zeit, dass man das den Straßen auch anmerkt .. (Bild Stadt Köln)

Ämterhäufung

Köln - Autospuren werden zu Radspuren, Autoparkplätze fallen weg, Fahrradständer werden mehr - die Kölner bekommen die Verkehrswende hier und da schon zu spüren. Das Ziel der Verkehrswende ist, möglichst viel CO2 einzusparen.

Vor allem der Autoverkehr produziert viel davon. Damit die Verkehrswende schneller vorangeht, hat die Stadt dem Amt für Straßen und Radwegebau (früher hieß es Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung), ein zweites Amt zur Seite gestellt.

Das Amt für Straßen und Radwegebau plant die Details von Straßen, Wegen und Plätzen. Hier ist auch der Fahrradbeauftragte tätig. Dazu kam ein Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, dass den Fuß- und Radverkehr konzeptionell plant. (RadioKöln)

Kalk-Mülheimer Straße in Höhe der Höfestraße in Blickrichtung Mülheim. (Rot=alter, Grün=neuer Radweg)
Radweg Kalk-Mülheimer Straße weiter verlängert

Kalk - Die Stadt hat ein weiteres Teilstück der Kalk-Mülheimer Straße zwischen Höfestraße und Wipperfürther Straße fußgänger- und fahrradfreundlich umgestaltet.

Mit der Verlagerung des Radwegs auf die Fahrbahn haben Fußgänger mehr Platz. Vorbild ist der bereits umgestaltete Abschnitt zwischen Höfestraße und Kalker Hauptstraße. (Stadt Köln)

Kommentar: In Richtung Kalk begrenzt eine durchgezogene weiße Linie den Radstreifen, in Richtung Mülheim ermöglicht die unterbrochene Linie Autos das Überfahren und Einparken. (rb/MF)

Rolltreppe Buchheimer Straße - Schandfleck oder Kunstinstallation? (rb/MF)

Rolltreppenwitz in Köln

Mülheim - Die KVB hat im Frühjahr 2024 mit der Sanierung der Aufzüge am Wiener Platz begonnen. Die Aufzüge verbinden die Bahnsteige der oberirdischen Linie 4 mit den unterirdischen Linien 13 und 18.

Das war eine gute Nachricht. Aber was ist mit der Rolltreppe zur Buchheimer Straße oder der von der Galerie Wiener Platz herunter zur Platzfläche? Die sind jetzt teilweise seit sechs Jahren(!) außer Betrieb.

Überhaupt werden defekte Rolltreppen im ganzen Stadtgebiet beklagt. KVB-Sprecher Anemüller räumt eine Funktionsbereitschaft von  unter 90% ein. Er nennt als Gründe dafür hauptsächlich Ersatzteil- und Personalprobleme. (rb/MF)

Deutzer Brücke (Bild Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Deutzer Brücke - notwendige Reparaturen

Deutz - Die Deutzer Brücke muss zwischen Heumarkt und Deutzer Freiheit in Teilen erneuert werden: Brückenbeläge und Verschleißschichten der Südseite, außerdem der Austausch von Bauwerksbewegungsfugen im Rechtsrheinischen.

Dazu ist eine Sperrung unausweichlich. Diese betrifft den südlichen Teil der Brücke in Fahrtrichtung Deutz. In Fahrtrichtung Innenstadt soll der Verkehr auch weiterhin wie gewohnt fließen. Die Termine stehen aber noch nicht fest.

Der Autoverkehr wird über die Severinsbrücke und Zoobrücke umgeleitet. Auch die KVB kann die Brücke dann nur eingeschränkt nutzen. Der Rad- und Fußverkehr kann die Deutzer Brücke über die Nordseite passieren. (EXPRESS)

Grafik Stadt Köln

Fußverkehrsbeauftragter gesucht

Köln - Die Stadt will die Verkehrsbedingungen für Fußgänger weiter verbessern. Sie sollen sich in der Stadt sicher bewegen können. Ein wichtiger Schritt ist die Neubesetzung der Stelle des Fußverkehrsbeauftragten.

Er soll erste Ansprechperson für Bürger zum Fußverkehr sein und langfristig eine Fußverkehrsstrategie aufstellen. Dabei ist er eingebunden in das 70-köpfige Team des Amtes für nachhaltige Mobilitätsentwicklung.

Das Amt verantwortet die konzeptionelle Planung für sämtliche Mobilitätsarten. Langfristig ist beabsichtigt, die Position des Fußverkehrsbeauftragten weiter auszubauen und auch personell zu unterstützen. (Stadt Köln)

Köln steht bei Rot - oder auch nicht. Der Grund sind a) renitente Bürger oder b) nervige Ampelschaltungen?
Ampelwald am Wiener Platz

Mülheim - An der oberirdischen Stadtbahn- Haltestelle Wiener Platz hat die Stadt Köln 2016 am nördlichen Bahnübergang einen zusätzlichen Signalmast für Fußgänger errichtet. Es kam hier wiederholt zu Unfällen zwischen Fußgängern und einfahrenden Stadtbahnen.

Allerdings spricht niemand über die Entstehungsgeschichte dieser Gefahrenstelle, denn gefährlich war es hier nicht immer. Vor dem Umbau des Wiener Platzes war für Fußgänger die Überquerung der Bundesstraße vom Wiener Platz zur Sparkasse in einem Rutsch mit einer Ampel möglich.

Heute sind an der selben Stelle genau 5 Ampeln zu beachten. Das überfordert schon mal die Geduld und Leidensfähigkeit einiger Fußgänger oder Radfahrer. Mit unschönen Folgen. Aber wenn dem Autoverkehr  konsequent Vorrang eingeräumt wird, kommen Fußgänger schon mal unter die Räder .. (rb/MF)

© Stadt Köln
5. Aktionstag Mobilität auf dem Neumarkt

Köln - Unter dem Motto "Köln bewegt sich - aber sicher!" veranstaltet der Kriminalpräventive Rat Köln am Samstag, den 28. September 2024 von 11:00 - 15:00 Uhr, auf dem Neumarkt den Aktionstag Mobilität.

Die Veranstaltung bietet zahlreiche Angebote zum Thema Mobilität im Straßenverkehr. Neben Beratungen zum sicheren Aufenthalt im öffentlichen Raum wird vor allem die Teilnahme am Straßenverkehr praxisnah vermittelt.

Probieren Sie sich auf unserem Trainingsparcours mit E-Scootern, E-Bikes, Leih- oder Lastenfahrrädern aus und lassen sich von unserem Fachpersonal beraten. Für alle, die mit Rollator unterwegs sind, bieten wir ein Sicherheitstraining direkt vor Ort am Bus an. (PR)

Mahnmal für einen getöteten Radfahrer. (Bild Arne Vogel)

Gefahrenbereich LKW

Köln - Am 25. September 2024 ist ein Aktionstag der Polizei rund um den "Gefahrenbereich Lkw". Damit wird die aus Sicht des Fahrers teilweise unübersichtliche Umgebung des Fahrzeugs bezeichnet.

Dabei erfolgen Geschwindigkeitskontrollen abbiegender Lkw. Frank Wißbaum von der Polizei: "Im ersten Halbjahr 2024 starben in Köln vier Verkehrsteilnehmer bei Verkehrsunfällen in Zusammenhang mit dem "Gefahrenbereich Lkw." (Polizei Köln)

Kommentar: Den toten Winkel bezeichnet Wißbaum als "Gefahrenbereich Lkw." Nennt man heute so Unfälle, bei denen Fußgänger und Radfahrer unter LKW-Reifen mit zerquetschten Gliedern ihr Leben verlieren? (rb/MF)

Bürger übergeben das Votum der Petition an Frau Greven-Thürmer (2.v.l.) (Foto Hans-Willi Herman)
Kalker Hauptstraße bald autofrei?

Kalk - „1000 Stimmen wären natürlich besser, aber 605 Unterschriften in gut zwei Wochen sind doch auch schon ganz gut“, sagte Jan Schlagenhauf zur Online-Petition zur Zukunft der Kalker Hauptstraße und ihrem Verkehr.

Er unterrichtete Bezirksbürgermeisterin Claudia Greven-Thürmer vom Ergebnis. Die 605 Petenten stimmten der Erklärung des Bündnisses „Verkehrswende Kalk“ klipp und klar zu: „Unser Ziel ist eine autofreie Kalker Hauptstraße.“ (KStA)

Kommentar: Die Straße hat als Bundesstraße eine überörtliche Verbindungsfunktion. Aber nicht der Transitverkehr stört und behindert, sondern der lokale Einkaufsverkehr, den man genau so gut zu Fuß oder mit dem Rad erledigen kann. (rb/MF)

Diese Lücke wird jetzt teilweise geschlossen. (Grafik OSM)

Radweg Kalk-Mülheimer Straße verlängert

Kalk - Die Stadt beginnt am 25. September 2024 mit der fußgänger- und fahrradfreundlichen Umgestaltung der Kalk-Mülheimer Straße zwischen Höfestraße und Wipperfürther Straße. Es wird halbseitig gearbeitet.

Der Verkehr kann so an der Baustelle vorbeigeleitet werden. Die Fertigstellung ist bis Sonntag, 13. Oktober 2024, geplant. In Richtung Höfestraße wird ein Kfz- Fahrstreifen in einen durchgehenden Radfahrstreifen umgewandelt.

Mit der Verlagerung des Radwegs auf die Fahrbahn haben Fußgänger deutlich mehr Platz. Vorbild ist der bereits umgestaltete Abschnitt zwischen Höfestraße und Kalker Hauptstraße. (Stadt Köln)

Eigentlich ist hier ein Gehweg. Aber über die E-Scooter-Belagerung regt sich niemand mehr auf .. (rb/MF)

Verkehr verkehrt

Mülheim - Die Phantasie der Verkehrsteilnehmer kennt offenbar keine Grenzen. Auf der Ecke Buchheimer Straße und Clevischer Ring haben sich die E-Scooter zum Betriebsausflug auf dem Gehweg versammelt.

An der Straße nutzen Autofahrer die Baustellen-Beschilderung als willkommene und kostenlose Kurzzeitparktasche. Der Zaun, der hier den Abgang zur U-Bahn begleitet, ist unter der Woche komplett mit angeschlossenen Fahrrädern besetzt.

Ist eines der Räder nicht sauber am Zaun festgemacht und streckt sein Vorderrad keck in den Verkehr, wird es auf dem schmalen Geh- und Radweg eng. Dass die Rolltreppe an dieser Stelle seit mindestens 2018 kaputt ist, ist geschenkt .. (rb/MF)

Gehweg-Sperre Vincenzstraße Ecke Augustastraße (rb/MF)

Gehweg-Sperren

Mülheim - Lieber Leser! Schieben Sie gerade einen Kinderwagen? Oder einen Rollator oder sitzen Sie vielleicht in einem Rollstuhl? Dann überlegen wir mal, wie sie an dieser Stelle über die Straße kommen.

Vielleicht findet sich ein Weg zwischen den Fahrzeugen oder besser gleich über die Seitenstraße? Es fällt ihnen sicher etwas ein, man ist ja gut in Übung. Es gibt allerdings Tage, da möchte man das ganze Geraffel vom Gehweg auf die Straße werfen.

Das ist auch keine Lösung, aber warum werden die Gehwege immer wieder wie selbstverständlich als Ersatz-Parkflächen für Fahrzeuge in Anspruch genommen? Und zwar sichtlich ohne irgendeine Rücksicht auf die Fußgänger zu nehmen? (rb/MF)

Die Lieblingspappe der Deutschen: Der Führerschein von Frau Erika Mustermann ..

Betrunken zu Fuß - Führerschein weg

Mainz - Auch wer betrunken zu Fuß unterwegs ist, kann seinen Führerschein verlieren. Ein Fußgänger, der regelmäßig zu tief ins Glas schaut, würde nach übermäßigem Alkoholkonsum vielleicht auch Auto fahren.

So die Begründung des VG Mainz (Az.3L823/12). Die Polizei hatte einen stark Alkoholisierten in Gewahrsam genommen. Die Behörde entzog die Fahrerlaubnis, weil der Betroffene ein medizinisch-psychologisches Gutachten verweigerte. (EXPRESS)

Kommentar: Schießt das Urteil nicht über das Ziel hinaus? Dann könnte man ja auch einen dem Wein ergebenen Richter entlassen, weil er suffvernebelte Urteile fällen könnte. Natürlich nur theoretisch, denn so einen Richter gibt's ja gar nicht, oder? (rb/MF)

Mülheim, Wiesbadener Straße (Bild rb/MF)

Rücksichtnahme

Mülheim - Es gibt Tage, da benehmen sich manche Menschen so, als wären sie alleine auf dem Planeten. Auch schon mal im Verkehr und ganz besonders beim Parken ihrer Autos.

Das Foto zeigt, dass gedankenloses Parken von PKW's auch die Fußgänger in Schwierigkeiten bringen kann. Das Fahrrad stand nämlich schon vorher da. Nun unterstellen wir keinem Autofahrer, daß er andere vorsätzlich behindert.

Aber vielen Autofahrern ist offenbar nicht bewusst, wie oft ihre Rüpeleien von den schwächeren Verkehrsteilnehmer einfach hingenommen werden. Wenn die auch wegen jedem Driss randalieren und rumhupen würden, wäre das ein Lärm .. (rb/MF)

Eigelstein autofrei, aber Radfahrer müssen zurückstecken .. (Bild Thomas Banneyer)
Eigelstein - bald Fußgängerzone

Köln - Die Verwaltung hat eine Beschlussvorlage in die Bezirksvertretung Innenstadt eingebracht, nach der die autofreien Bereiche des Eigelsteins eine Fußgängerzone mit dem Zusatz "Radfahrer frei" werden sollen.

Der Lieferverkehr soll unverändert werktags zwischen 06:00 Uhr und 11:00 Uhr zugelassen sein. Damit folgt die Verwaltung einer Bürgereingabe, die eine Anpassung der Verkehrsregelung in der heutigen Fahrradstraße anregte.

Die Verwaltung empfiehlt, in den autofreien Bereichen des  Eigelstein die Fahrradstraße durch eine Fußgängerzone zu ersetzen. Damit wird den Fußgängern Vorrang eingeräumt. Für den Kfz-Verkehr ändert sich durch die Umwidmung nichts. (Stadt Köln)

Ex-Fußverkehrsbeauftragter der Stadt Köln, Nico Rathmann (Bild Stadt Köln)
Fußverkehrscheck Kalk - Ergebnisse

Kalk - Mit den im letzten Jahr durchgeführten Fußverkehrs-Checks in den Bezirken Kalk und Nippes wurde die Perspektive der Fußgänger in den Mittelpunkt gestellt. Der Abschlussbericht wurde nun veröffentlicht.

Die Bürger waren eingeladen, an den Rundgängen und an den Check-Veranstaltungen teil zu nehmen. Begleitet wurden die Checks vom Ingenieurbüro VIA, das auf Grundlage der Eindrücke und Diskussionen Maßnahmenvorschläge erarbeitet hat.

Der Fußverkehrsbeauftragte der Stadt Köln, noch gar nicht lange im Amt, kam der Stadt aber schon wieder abhanden. Das Ausschreibungsverfahren für die Neubesetzung der Stelle des Fußverkehrsbeauftragten startet in Kürze. (Stadt Köln)

Neue Fuß- und Radwegbrücken

Köln - Das Vergabeverfahren für zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über den Rhein startet jetzt mit einem offenen Wettbewerb. Die Generalplaner-Leistungen werden dabei europaweit ausgeschrieben.

Das Wettbewerbsverfahren ist als sogenannter wettbewerblicher Dialog dreistufig ausgeschrieben und soll die unterschiedlichen Belange wie Ingenieurbau, Denkmalschutz, Landschaftsschutz und Städtebau bestmöglich berücksichtigen.

Der wettbewerbliche Dialog wird ungefähr ein Jahr in Anspruch nehmen und schließt mit einem Juryentscheid zum Wettbewerbssieger ab. Vor Beauftragung des Planungsteams muss der Rat noch zustimmen. (Stadt Köln, 14.08.23)

Zweirad Jung, Clevischer Ring, Köln-Mülheim. Wer von denen im Stau will wohl beim Jung ein Fahrrad kaufen? (rb/MF)

FDP - Freie Deutsche Populisten?

BRD - Die FDP will Parken in Innenstädten kostenlos machen und weniger Fußgängerzonen und Fahrradstraßen. Die Partei zielt damit vor allem auf den Einzelhandel, der die Erreichbarkeit seiner Geschäfte mit dem Auto für existentiell hält.

Die FDP stößt aber mit ihren Überlegungen für eine autofreundliche Politik auf Widerstand in den Kommunen. Jenas Oberbürgermeister Nitzsche (FDP), sagte, lebenswert werde eine Innenstadt, wenn Autos nicht im Weg seien. Jena hatte kürzlich die Parkgebühren angehoben.

Positiv reagierte der Einzelhandelsverband HDE: Das Auto sei für viele Besucher das Hauptverkehrsmittel. Kritik kommt vom Städte- und Gemeindebund und Deutschen Städtetag. Hauptgeschäftsführer Dedy sagte, die Forderung nach autogerechten Innenstädten sei von vorgestern. (DLF)

Autofreies Schmelztal (Bild Bad Honnef)

Autofreies Schmelztal 2024

Bad Honnef - Am Sonntag, dem 22. September 2024 wird das Schmelztal zwischen Bad Honnef Tal und der Nachbarstadt Aegidienberg von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.

In der Zeit steht das Tal ausschließlich allen Fahrradfans, Wanderern, Inlineskatern und anderen unmotorisierten Gefährten zur Verfügung. Auf den Wanderparkplätzen ist für Speis und Trank gesorgt. (Bad Honnef)

Kommentar: Im Rahmen des ADFC-Fahrrad-Klimatest 2022 wurde die Stadt Honnef wegen ihrer großen Fortschritte bei der Förderung des Radverkehrs zur Auszeichnungsveranstaltung nach Berlin eingeladen. (rb/MF)

Eine der vielen Auflassungen (Ausgrabungen) der Eifelwasserleitung, hier in Kallmuth. (rb/MF)

Eifelwasserleitung

Köln - "Dat Wasser vun Kölle es jod .." - Der Bläck Fööss Song könnte von der Italiener-Kapelle Pedes Nigri geklaut sein, die um 200 nach Christi die Heldentat der römischen Stadtverwaltung besang: Eine über 90 km lange Leitung brachte das Eifelwasser nach Köln.

Wir sind die Strecke nachgefahren und waren beindruckt von der Ingenieurleistung. Die Wikipedia sagt, dass der technische Stand erst im 19. Jahrhundert wieder erreicht wurde. Auf der ganzen Strecke musste ein Gefälle in der Leitung herrschen, Pumpen kamen nicht zum Einsatz.

Am Ende musste auch noch die Kölner Stadtmauer überwunden werden. Es kam bewusst kalkhaltiges Wasser zum Einsatz, dessen Ablagerungen die Kanäle von innen abdichtete. Leitungsbau und Wasser gehörten zur allgemeinen Lebensvorsorge und wurden nicht extra berechnet. (rb/MF)

In der Höhe Walter-Pauli-Ring ist genug Platz für einen Fahrradstreifen. In Richtung Kapelle wird es eng .. (rb/MF)

Kalker Hauptstraße - Einbahnstraße?

Kalk - Die Verwaltung schlägt eine Einbahnstraße auf der Kalker Hauptstraße zwischen Rolshover-/ Kalk-Mülheimer- und Kapellenstraße vor. Für Radfahrer soll so eine sichere Verkehrsverbindung entstehen.

Konflikte zwischen Rad- und Autofahrern sollen auf diese Weise reduziert werden. Zudem sind die Einrichtung von Ladezonen und zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geplant. Der gegenläufige Kfz-Verkehr soll umgeleitet werden.

Er soll, wie auch die Buslinien, über die Kapellenstraße-, Dillenburger Straße und Rolshover Straße – oder umgekehrt – geführt werden. Die Fahrtrichtung der Einbahnstraße soll im Zuge der Planungen ermittelt werden. (Stadt Köln, 03.08.22)

Ampelmännchen in München (Bild EXPRESS)

Ampelmännchen - Queer oder Quark?

Köln - Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll es demnächst queere Ampelmännchen- und Mädchen geben. Da fragt sich der EXPRESS, ob das auch für das sexualliberale Köln eine gute Idee sein könnte.

Aber die Verwaltung winkt ab: Verkehrszeichen sollten eindeutig sein, damit sie auch von allen Verkehrsteilnehmern möglichst immer und überall richtig verstanden werden. Das ist eine erfrischend praxisnahe Stellungnahme.

Denn sonst kriegen wir noch Ampelmännchen mit Kippa, Ampelmädchen mit Kopftuch und für Dunkelhäutige drehen wir das Farbschema der Ampelgläser auf Negativ. Und wie leuchten Ampeln für unsere Haustiere? (rb/MF)

Wer glaubt, die Schilder würden verstanden und eingehalten, kann hier gerne mal mit dem Rad langfahren .. (rb/MF, 26.07.24)
Dünnwalder Mauspfad - Tempo 50?

Dünnwald - Auf dem Dünnwalder Mauspfad entlang des Höhenfelder Sees soll durchweg Tempo 50 gelten. Darauf einigten sich Mülheims Kommunalpolitiker 2022 einstimmig in der Bezirksvertretung. (KStA, 22.07.22)

Kommentar: Die Grünen forderten bereits 2001 einen durchgängigen Radweg am Dünnwalder Mauspfad, die Mülheimer Fahrrad Gruppe erneuerte die Forderung 2007. Aber einen durchgängigen Radweg und Tempo 50 gibt es auch im Juli 2024 nicht.

Von Dünnwald aus gesehen zählen wir drei Schilder Tempo 70 von 8-18 Uhr, zwei Schilder mit Tempo 50 von 18-5 Uhr, zwei Schilder Tempo 50 und ein Schild Tempo 70 mit dem Zusatz: Krötenwanderung, bitte langsam fahren .. (rb/MF)

Gesehen in Dürscheid an der Landstraße L 286 (rb/MF)

Die Mitfahrerbank

Bergisches - An einer Bushaltestelle sahen wir diese "Mitfahrerbank". Hier können Leute Platz nehmen, die auch von einem privaten PKW mitgenommen werden möchten. Praktisch, wenn der Bus gerade weg ist oder man länger auf ihn warten müsste.

Ein Fahrzielanzeiger mit umklappbaren Reitern zeigt dem Autofahrer das gewünschte Fahrziel des Bankdrückers. Diese Technik ist schlicht und effektiv, ein deutlicher Fortschritt gegenüber den Pappschildern, die Anhalter meist mit sich führen.

Der Autofahrer, der oft alleine unterwegs ist, kann den Fahrgast aufnehmen und die Auslastung seines PKW sofort um 100% steigern. Das ist gut für die Umwelt und man kommt sich auch menschlich näher. Die Mitfahrbänke werden von der EU gefördert. (rb/MF)

Geisterrad als Mahnmal für ein Verkehrsopfer. (Bild Arne Vogel)

Polizei auf einem Auge blind?

Lindenthal - „Natürlich hat der Radler Vorfahrt, der vor einem abbiegenden Lkw bei Grün fährt. Aber es geht um sein Leben, wenn er dieses Recht durchsetzen will“, so Hauptkomissar Froch. "Verzichten Sie lieber auf ihr Vorfahrtsrecht." (KStA)

Kommentar: Bei Rot bleiben Radfahrer und Fußgänger stehen, das muss man nicht diskutieren. Aber jetzt sollen sie auch noch bei Grün stehen bleiben, um nicht von abbiegenden Autos überfahren zu werden? Der Tipp ist aber wenig hilfreich ..

Kein Fußgänger oder Radfahrer, die meist auch Autofahrer sind, versucht, sein Vorfahrtsrecht gegen einen LKW durchzusetzen. Sie gehen davon aus, dass sich die Auto- und LKW-Fahrer nur an die Straßenverkehrsordnung halten .. (rb/MF)

(Ex-) Fußverkehrsbeauftragter der Stadt Köln Nico Rathmann (Bild Stadt Köln)
Fußverkehrsbeauftragter "geht" wieder ..

Köln - Die Stadt Köln war vor zwei Jahren stolz, den ersten Fußverkehrsbeauftragten einer Millionenstadt eingestellt zu haben. Der Fußgängerverein FUSS e.V. hatte sich auch nachdrücklich für diese Stelle eingesetzt.

Jetzt geht der Fußverkehrsbeauftragte wieder. Er hatte keine Entscheidungskompetenzen, kein Budget, kein Team, nur eine Beratungsfunktion, die oft genug keine oder nicht die angemessene Resonanz fand.

Wir fordern auch für Köln ein Team von Fachleuten für den Fußverkehr, mit Entscheidungskompetenz und eigenem Budget! Die Politik muss dem Fußverkehr endlich die angemessene Aufmerksamkeit widmen. (FUSS e.V. Köln, 28.02.24)

Bild Naturparke

Naturparke Rheinland

NRW - Naturparke sind eine Kategorie des Bundes- Naturschutzgesetzes. Bundesweit gibt es davon über 100 und 12 in NRW. Diese großräumige Landschaften bestehen überwiegend aus Landschafts- und Naturschutzgebieten.

Naturparke bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit und für den Menschen, schaffen Möglichkeiten zur Naherholung, betreiben Umweltbildung und sorgen für den Schutz von Natur und Landschaft und tragen zur Regionalentwicklung bei.

In unserer Nähe sind Drachenfelser Ländchen, Ville, Vorgebirge, Rheinebene, Kottenforst und Voreifel. Besuchen Sie Hofläden und Erlebnisbauernhöfe, wandern Sie, und besuchen Schlösser, Burgen und Parks, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. (PR)

Nein, wir sagen euch nicht, wo's lang geht, und wenn ihr euch auf den Kopf stellt! (Erklärungsversuch, rb/MF)

Spaß mit Schildern ..

Holweide - Vielleicht liegt's am Alter, dass ich beim Radfahren nicht mehr so viele Informationen gleichzeitig verarbeiten kann? So zum Beispiel die Schilder auf der Bergisch Gladbacher Ecke Johann-Bensberg-Straße.

Wieviele sind es wohl? Ich bleibe stehen und schaue mir das an. Dann schüttele ich nur meinen Kopf und würde eigentlich lieber einen anderen schütteln. Die Baustelle ist jetzt abgebaut, aber die Schilderschau ist einfach zu schade für den Papierkorb.

Herrschaften! Verkehrsschilder sind kompakte Informationen, die dem fließenden Verkehr kurze Verhaltensanweisungen erteilen. Also im Sinne von "Sitz", "Platz!" oder "Bleib!". Schauen Sie in diesem Sinne auf das Schild ganz rechts .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Toter-Winkel-Unfall vor Seniorenheim

Porz-Finkenberg - Bei einem Tote-Winkel-Unfall zwischen einem LKW (Fahrer 34) und einer Fußgängerin (83) wurde am Mittwochmorgen, den 26. Juni 2024 die 83-jährige Kölnerin schwer verletzt.

Die Seniorin erlag im Krankenhaus nur wenige Stunden später ihren schweren Verletzungen. Der 34-Jährige rangierte gegen 09.45 Uhr mit seinem LKW vor einem Seniorenwohnheim in der Konrad-Adenauer-Straße.

Beim Rückwärtsfahren erfasste er die 83 Jahre alte Frau, die mit ihrem Rollator auf der Straße unterwegs war. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0221 229-0 oder poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/sb)

Links Dünnwalder Straße 6-8, rechts Mülheimer Freiheit Nr. 128. (rb/MF)

Dünnwalder Straße - Tempo 30

Mülheim - Laut Stadt-Anzeiger fordern die Mülheimer Bezirksvertreter einheitlich Tempo-30 auf der Dünnwalder Straße. Das wäre streng genommen der Straßenverlauf vom Clevischen Ring bis zur Krahnenstraße.

Aber wenn man schon mal dabei ist, sollte man den gesamten Straßenverlauf bis zur Danzierstraße mit 30 km/h begrenzen. Da sind zum einen die anliegenden Schulen, ein Gymnasium und eine Grundschule mit zwei Gebäuden.

Zudem sind häufige Tempowechsel immer schlecht für Verkehrssicherheit und Umwelt. Und zuletzt: Man kann hier eh' nur selten schneller fahren und im Berufsverkehr, der die B8 umschleicht, schon mal gar nicht. (rb/MF)

Kalker Hauptstraße, Höhe Polizeipräsidium. Den großzügigen Radstreifen wünschen sich Radfahrer auf der ganzen Strecke .. (rb/MF)
Neugestaltung der Kalker Hauptstraße

Kalk - Am Freitag, den 28. Juni 2024 um 18:00 Uhr stellt die Stadt die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung der geplanten Fuß- und radverkehrsfreundlichen Neugestaltung der Kalker Hauptstraße vor.

Der Straßenverlauf zwischen der Kapellen- und der Rolshover Straße soll zugunsten des Fuß- und Radverkehrs neugestaltet werden. Dazu wollte die Stadt die Meinung der Bürger wissen und bot ein Beteiligungsportal dazu an.

Die Veranstaltung findet im Großen Saal im Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Straße 58, 51103 Köln-Kalk statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Stadt Köln)

Gehwegradeln ist für Kinder bis zu ihrem 8. Geburtstag Pflicht und bis zu ihrem 10. Geburtstag erlaubt. (ADFC)
Radfahren auf dem Gehweg

BRD - Radfahrer, die auf dem Gehweg in einen Unfall verwickelt sind, haben vor Gericht häufig schlechte Karten. Einen Schadensersatz erhalten sie zumeist nicht.

Sind Gehwege nicht durch ein Schild für Radler freigegeben, sind sie Fußgängern vorbehalten. "Radfahrer müssen absteigen oder auf die Fahrbahn ausweichen", so Roland Huhn vom ADFC.

Auch dann, wenn Radwege wegen ihres Zustands unbenutzbar sind. Vorsicht auch an Ausfahrten: Kann der ausfahrende Autofahrer nachweisen, dass er im Schritttempo fuhr, geben Richter überwiegend Radfahrern die Schuld. (ADFC)

Beliebtes Elektroauto Tesla 3 (Bild Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Leise E-Autos - eine Gefahr?

BRD - Elektroautos sind beim Herannahen an Zebrastreifen sehr leise. Das einzige, was man hört, ist ein Rauschen und das leise Surren des Elektromotors, wenn sie schon gefährlich nahe gekommen sind.

Eine Querschnittsstudie zu Kollisionen mit Elektro- und Hybridfahrzeugen in Großbritannien bestätigt nun, wie viel gefährlicher Elektroautos aufgrund des leisen Antriebsstranges für Fußgänger sind als Verbrenner.

In ländlichen Gebieten zeigte die Studie keinen Unterschied in der Verletzungsrate von Fußgängern, aber in der Stadt waren E-Autos für Fußgänger dreimal so gefährlich wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. (NotebookCheck)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Tag der Verkehrssicherheit 2024

Köln - Am Samstag, den 15. Juni 2024 ist der Tag der Verkehrssicherheit. Bundesweit machen Engagierte auf die Bedeutung der Verkehrssicherheit aufmerksam. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) lädt dazu ein, sich zu beteiligen.

Die Aktion „Danke! #VisionZeroHero“ stellt positive Verhaltensweisen im Straßenverkehr in den Vordergrund. Der Dank richtet sich an alle „Bei-Grün-Geher“, „Schulterblicker“, „Abstandhalter“ – an alle Menschen, die sich im Straßenverkehr an die Verkehrsregeln halten.

Diese Alltagshelden tragen täglich zum Ziel der Vision Zero bei: keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Die Sicherheitsstrategie Vision Zero ist seit 2007 die Basis der Arbeit des DVR und setzt die Unversehrtheit des Menschen an erste Stelle. (DVR)

Vorbild Karawane: Kein Rasen, kein Überholen, flüssiger Verkehr, entspannt ankommen .. (Bild KVB)
Weniger Platz - aber der Verkehr fließt

Mülheim - Die Mülheimer Brücke hatte vier Spuren für den Autoverkehr und je zwei für Radfahrer und Fußgänger. Trotz des üppigen Platzangebots kam es besonders im Berufsverkehr öfter zu Staus.

Jetzt drehen wir die Zeit etwas vor, die Brücke wird seit 2018 saniert. Zu dem Zweck wurden die Fahrspuren für alle Verkehrsteilnehmer halbiert. Die Folge sind aber nicht mehr, wie zu erwarten wäre, sondern weniger Staus.

Liegt es daran, dass man nicht mehr überholen kann? Oder, dass die Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 km/h gesenkt wurde? Wer Tempo 130 für Teufelswerk hält, kann ja mal in Ruhe darüber nachdenken .. (rb/MF)

Unfallort (Grafik OSM)

Fußgänger bei Verkehrsunfall getötet

Humboldt-Gremberg - Ein bislang noch nicht identifizierter Fußgänger wurde am Dienstagnachmittag, den 04. Juni 2024 auf der Rolshover Straße in Gremberg von einem LKW erfasst und tödlich verletzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der LKW-Fahrer (51) gegen 15.45 Uhr die Rolshover Straße in Richtung Poll. An der Kreuzung Gremberger Straße hielt der 51-Jährige hinter einem an der roten Ampel wartenden Linienbus.

Nach ersten Angaben soll der Fußgänger versucht haben, zwischen LKW und Linienbus die Rolshover Straße zu überqueren. Dabei habe ihn der LKW-Fahrer übersehen. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln wurde hinzugezogen. (Polizei)

Zugegeben: An die unsymetrische Verteilung des Verkehrs muss man sich erst gewöhnen. Aber dann .. (Grafik ADFC)
Verkehrs-Neuordnung Mülheimer Brücke

Mülheim - Der ADFC - Allgemeine Deutsche Fahrrad Club - hat in sorgfältiger Fleißarbeit etliche möglichen Varianten zur künftigen Führung und - Verteilung des Verkehrs auf der Mülheimer Brücke erarbeitet.

Eindeutiger Favorit ist für den ADFC eine interessante Idee: Der Radverkehr wird komplett auf beiden Spuren der Fahrbahn der Nordseite geführt, wo momentan der Autoverkehr einspurig fließt. Der Autoverkehr nutzt beide Spuren auf der Südseite.

Die Fußgänger profitieren ebenfalls von dieser Lösung. Sie nutzen den gesamten Raum, der momentan vom Rad- und Fußverkehr in beiden Richtungen in Anspruch genommen wird. Also zwischen dem Brückengeländer und den Brückenpfeilern. (rb/MF)

Alle Verkehre müssen besonders auf Brücken unter einen Hut gebracht werden. (Bild Mülheimer Brücke, KVB)
Zukunft der Mülheimer Brücke

Mülheim - Wie soll der Platz auf der Mülheimer Brücke aufgeteilt werden? Mehrere Ratsfraktionen und die IHK wollen nach der Sanierung der Brücke wieder zur alten Verteilung zurück, also jeweils zwei Autospuren.

Fußgänger und Radfahrer sollen, wie gehabt, einen gemeinsamen Bereich bekommen. Dagegen gibt es Widerstand. Fuss e.V. und VCD Köln finden das unzureichend. Der Radverkehr sei in den letzten Jahren stark gestiegen.

Es gibt auf der Brücke oft gefährliche Situationen, deshalb müssten Radfahrer und Fußgänger getrennte Spuren und mehr Platz bekommen. Das vom Rat beschlossene Radverkehrs- Konzept mache entsprechende Vorgaben. (RadioKöln)

Wer hier stolpert, ist selber schuld. Wozu hat man Augen im Kopf - sagt die Justiz .. (rb/MF)

Fußgängerklage abgewiesen

Köln - Hochstehende Kanten von Gehwegplatten, loses Kopfsteinpflaster und Schlaglöcher gefährden Fußgänger an vielen Stellen. Laut einem Beschluss des Oberlandesgerichtes (OLG) Köln müssen Fußgänger sich den gegebenen Straßenverhältnissen anpassen.

Fußgänger könnten keine vollständige Gefahrlosigkeit erwarten, heißt es in dem Beschluss des OLG Köln, und müssten die Straße so hinnehmen, wie sie sich erkennbar darbietet. Ein Fußgänger, der 2018 eine Getränkekiste schleppte, war in der Südstadt in einer langgezogenen Gehweg-Mulde gestürzt.

Weil die Stadt durch Anwohnerbeschwerden Kenntnis von der Gefahrenstelle hatte, diese aber nicht beseitigt habe, verklagte er die Stadt auf 7000 Euro Schmerzensgeld. Die Klage wurde vom Landgericht abgewiesen, die Berufung vor dem Oberlandesgericht ebenfalls. (Kölnische Rundschau)

Migration ist unumkehrbar? Mittlerweile ziehen viele Türken von der Keupstraße weg, weil hier zuviele "Ausländer" leben: Rumänen, Bulgaren, etc. .. (Bild MB)

Keupstraße autofrei?

Mülheim - Es ist um das Bemühen, die Keupstraße autofrei und zu einer Fußgängerzone zu machen, sehr ruhig geworden. Willkommen auf dem Friedhof der guten Ideen ..

Einen Vorgeschmack gab es im Mai 2017. Da war die Keupstraße - siehe Bild - wegen einer Kulturveranstaltung völlig autofrei. Wenn man sich jetzt noch eine Baumreihe und ein paar Bänke vorstellt, wäre das ein paradiesischer Ort.

Der Normalfall sieht hier anders aus. Das Zweite-Reihe-Parken wurde wohl hier erfunden, so hingebungsvoll pflegt man es. Die Autos drängeln im Schritttempo, Hupen bringt zwar nichts, ist scheinbar aber gut für die Nerven .. (rb/MF)

Manche Autofahrer sind an Dreistigkeit nicht zu überbieten .. (Bild Vincenzstraße 4, rb/MF)
Gehwegparken - zu oft geduldet

NRW - Die NRW-Landesregierung lässt Kommunen weiter einen großen Ermessensspielraum bei der Ahndung beim Parken von Autos auf dem Gehweg. Das führt zu Gefahren für Fußgänger und zu einem kommunalen Flickenteppich.

Zwar ist das Parken auf Gehwegen laut StVO verboten. Es liegt jedoch im Ermessen der Kommune, wann das Zustellen der Bürgersteige bestraft wird. In Köln wird das Gehwegparken geduldet, wenn 1,20 m Platz auf dem Bürgersteig bleiben.

Zwar ist in den Innenstädten der Parkraum knapp. Aber das Gehwegparken erschwert das Durchkommen für Fußgänger, Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Rollatoren. Gefährlich wird es, wenn die Menschen auf die Fahrbahn ausweichen müssen. (WDR)

Die Stadt möchte schlankere Brückenbögen für die Rad- und Fußgängerbrücke. (Visualisierung Stadt Köln)
Hohenzollernbrücke in der Diskussion

Köln - Es regt sich Widerstand gegen die Erweiterungspläne für die Hohenzollernbrücke. Die von der Stadt bevorzugte Variante hat drei hintereinander angeordnete Bögen, die kleiner sind als die bestehenden.

Diese Variante sei die günstigste Lösung. Drei Kölner Vereine liefern in einem offenen Brief Argumente gegen diese Variante. Auch die FDP-Fraktion und Dombaumeister Füssenich sind gegen diese Planung.

Die Brücke sei eines der bekanntesten Kölner Fotomotive und in direkter Blickachse zum Dom. Eine visuelle Beeinträchtigung der Brücke wäre also auch eine Beeinträchtigung des Kölner Doms. (RadioKöln)

Bild 1 rot: Halteverbotszone wird tagsüber freigehalten, damit abends - Bild 2 bis 4 - Kneipenbesucher dort parken können .. (rb/MF)

Bürgeranzeigen nehmen zu

Mülheim - Die Zahl der Anzeigen von Bürgern gegen Falschparker steigt in NRW stark an. Per App ist das inzwischen einfach. Eine Situation, die jeder kennt: Ein Auto steht auf dem Radweg oder blockiert eine Einfahrt.

Solche Parksünden kann jeder ganz einfach dem zuständigen Ordnungsamt melden. Und das machen immer mehr Menschen in den größten Städten in NRW. Doch nicht alle Städte freuen sich darüber. (WDR)

Kommentar: Auf unserer Straße ist eine Zone mit absolutem Halteverbot. Die füllt sich jeden Abend mit Kneipen- Besuchern. Ordnungsamt? Verkehrsüberwachung? Hier sind Bürgeranzeigen noch reine Zeitverschwendung .. (rb/MF)

Aula des Thusnelda-Gymnasiums, Thusneldastraße 15-17, Köln-Deutz.. (rb/MF)
Verkehrsversuch Deutzer Freiheit - Rückblick

Deutz - Bei einer Informationsveranstaltung hat das Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung der Stadt am Donnerstag, den 18. April 2024 die Ergebnisse des Verkehrsversuchs "Deutzer Freiheit" sowie der Umfrage vorgestellt.

Die Veranstaltung war mit ca. 200 Gästen gut besucht und wurde von der Stadt gut vorbereitet und durchgeführt. Unsachliches Geschimpfe gab es heute erfreulicherweise kaum. Eine Erkenntnis setzt sich offenbar zunehmend durch:

Der Einzelhandel leidet nicht an fehlendem Autoverkehr oder Parkplatzangebot, sondern an der Konkurrenz durch den Internethandel und den damit verbundenen Strukturwandel. Lesen Sie dazu eine aktuelle Nachricht aus dem nahen Siegburg. (rb/MF)

Der Straßenverlauf ist völlständig gerade und an jeder Stelle überschaubar. (Grafik OSM)

Unfall gibt Rätsel auf

Dünnwald - Ein rätselhafter Unfall beschäftigt die Kölner Polizei. Am Dienstag, den 09. April 2024 wurde ein Mann angefahren und schwer verletzt. Aber wie der Fall ablief, das ist noch immer nicht ganz klar.

Der 47-jährige soll am frühen Morgen gegen 4 Uhr auf der Fahrbahn der Berliner Straße zwischen Dünnwald und Schlebusch gesessen haben, als eine Autofahrerin (33) mit ihrem Fiat 500 über seine Beine gefahren sein soll.

Aber am Donnerstag, den 11. April 2024, geht die Polizei nach weiteren Ermittlungen von etwas anderem aus: „Der 47 Jahre alte Mann war bereits verletzt und wurde nicht von der Fiat-Fahrerin erfasst“, so ein Polizeisprecher. (EXPRESS)

Sperrung der Mülheimer Brücke

Mülheim - Die Instandsetzungsarbeiten an der Mülheimer Brücke starten früher als geplant. Wie die Stadt Köln mitteilt, wurden die Arbeiten vorverlegt und begannen bereits am Montag, den 05. Februar 2024.

Dann wurde die Mülheimer Brücke in Fahrichtung Mülheim für den PKW-Verkehr gesperrt. Bis einschließlich 07. November 2024 bleibt sie in Richtung Mülheim für den Verkehr gesperrt. Die Gegenrichtung ist weiterhin befahrbar.

Ab dem 02. April 2024 ist dann der Bahnverkehr betroffen. Die Linien 13 und 18 fahren bis zum 07. November 2024 nicht mehr über die Brücke. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es keine Einschränkungen. (RadioKöln)

Ort: Aula des Gymnasiums, Thusneldastraße 15-17, Köln-Deutz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Grafik Stadt Köln)

Verkehrsversuch Deutzer Freiheit - Infoveranstaltung

Deutz - Bei einer Informationsveranstaltung wird die Stadt Köln am Donnerstag, den 18. April 2024, um 18.30 Uhr, die Ergebnisse des Verkehrsversuchs "Deutzer Freiheit" sowie der Umfrage vorstellen.

Auf Wunsch der Bezirksvertretung ist die Informations- Veranstaltung ein zusätzliches Angebot, sich über die Ergebnisse der Evaluation sowie der Bürgerbeteiligung zu informieren. Die Infos finden Sie auch auf "Meinung für Köln."

Darüber hinaus soll die Verwaltung ein Mediationsverfahren für die zukünftige verkehrliche Gestaltung der Deutzer Freiheit inklusive eines Workshops durchführen. Dafür bereitet die Stadt derzeit eine Ausschreibung vor. (Stadt Köln)

Knapper Fahrradparkplatz auf der Glücksburgstraße. (rb/MF)
Fahrradständer im Graf-Adolf-Viertel

Mülheim - Im Graf-Adolf-Viertel wohnen offenbar viele Fahrradfahrer, wie hier in der Glücksburgstraße. Das ist für Verkehr und Umwelt erfreulich. Allerdings sollte man sein Fahrrad auch sicher an- und abschließen können.

Das Foto zeigt: Offenbar gibt es zuwenige Fahrradständer. Nicht jedes Haus hat im Hof einen Fahrradschuppen und nicht jeder Radfahrer kann sein Gefährt jeden Tag in den Keller tragen. Deshalb behelfen sich viele mit Geländer oder Zaun.

Das schränkt den Platz auf dem Gehweg ein und das sollte nicht sein. Es müssen mehr Auto-Parktaschen umgewidmet werden. Es ist ein schlichtes Zahlenspiel: 10 Fahrräder oder 1 Auto? Für Demokradler eine klare Sache .. (rb/MF)

Köln ohne Dom und Baustellen? Unvorstellbar .. (Montage rb/MF)

Baustellen in den Stadtteilen

Mülheim - Die Stadt Köln repariert zwischen dem 08. und 26. April 2024, an drei Tagen, Fahrbahnschäden auf der Bergisch Gladbacher Straße in Höhe der Häuser 31a bis 41.

Zur Durchführung der Arbeiten wird die Fahrbahn teilweise eingeengt. Der Verkehr wird über die Gegenfahrbahn an der Baustelle vorbeigeleitet. Für den Fußverkehr gibt es keine Einschränkungen.

Die Straßen in Köln sind ewige Baustellen. Besser, man gewöhnt sich daran und ärgert sich nicht darüber. Wir machen auf die Baustellen aufmerksam, dann kann man dem Stau ein Schnippchen schlagen. (rb/MF)

Rolltreppe Buchheimer Straße - Schandfleck oder Kunstinstallation? (rb/MF)

Sanierung der Aufzüge Wiener Platz

Mülheim - Die KVB hat mit der Sanierung der Aufzüge am Wiener Platz begonnen. Die Aufzüge verbinden die Bahnsteige der oberirdischen Linie 4 mit den unterirdischen Linien 13 und 18.

Und auch den Ausgang zum Wiener Platz. Die Aufzüge sind 28 Jahre alt, jetzt wird es Zeit für eine Erneuerung. Die Aufzüge werden nacheinander saniert, Ende Juni 2024 sollen die Arbeiten fertig sein. (RadioKöln)

Kommentar: Das ist die gute Nachricht. Aber was ist mit der Rolltreppe zur Buchheimer Straße? Die ist jetzt seit sechs Jahren außer Betrieb. Ach, eine Rolltreppe ist kein Aufzug? Ja, das ist uns auch schon aufgefallen .. (rb/MF)

 

Unfallflüchtiger Fahrer verurteilt

Mülheim - Nach Ermittlungen nach der Kollision mit Todesfolge zwischen einem grauen Mercedes und einem Fußgänger am 07. Januar 2023 in Deutz stellte die Polizei das Tatfahrzeug in einer Mülheimer Garage sicher.

Der Fahrer war nach dem Zusammenprall auf der Siegburger Straße geflüchtet, ohne sich um den tödlich Verletzten zu kümmern. Am 16. Januar 2023 meldete sich der Rechtsanwalt des 21 Jahre alten Kölners bei der Polizei.

Er bestätigte, dass es sich bei seinem Mandanten um den gesuchten Mercedes-Fahrer handle. Die im Frontbereich erheblich beschädigte Mercedes-Limousine C 63 S AMG stellten die Beamten daraufhin sicher. (Polizei Köln)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen