Anhänger mit Werbeschildern auf der Inneren Kanalstraße. Foto Alexander Schwaiger
Werbung auf öffentlichen Straßen

Köln - Immer öfter sind Parkplätze mit Autos und Anhängern zugeparkt, auf denen Werbung prangt. Dadurch fallen öffentliche Parkplätze weg und das oft über Jahre hinweg. Aber der Stadt sind angeblich die Hände gebunden.

Das Bild links zeigt ein Beispiel auf der Inneren Kanalstraße zwischen Vogelsanger und Weinsbergstraße: Hier sind seit Wochen drei Parkplätze blockiert - mit Fahrzeugen und Anhängern, die für verschiedene Unternehmen werben. (EXPRESS)

Kommentar: Die Stadt müsste diese Werbung als "Sondernutzung im Sinn der Straßenverkehrsordnung" einstufen und Missbrauch unterbinden. Dafür hat Sie aber weder Zeit noch Lust. Der EXPRESS-Bericht ist von 2012. Passiert ist seitdem nichts. (rb/MF)

Kommentar von Redaktion am 31.01.2022

Die Stadt sagt: "Jeder darf sein Auto beschriften und bekleben, wie er will" und hält still. Als aber 2009 ein Bus durch Köln fahren sollte, der mit "Es gibt keinen Gott" beschriftet war, hatten Verwaltung und Lokalpolitik sofort Schaum vor dem Mund und setzten alle Hebel in Bewegung, um das zu verhindern.

Im Norden gab es an der Stelle schon einmal eine Brücke, die sogenannte Patton-Brücke .. (Grafik Stadt Köln)
Zwei neue Fuß- und Fahrradbrücken

Köln - Bereits 2016 fanden alle großen Parteien im Rat die Idee einer Fuß- und Fahrradbrücke zwischen Bastei und Rheinpark gut. Nun soll es sogar zwei neue Brücken geben:

Die nördliche Brücke soll eine Verbindung zwischen dem Stadtteil Altstadt-Nord im Bereich des Theodor-Heuss-Rings und dem Rheinpark in Deutz herstellen, wie früher die Patton-Brücke.

Die zweite Brücke wird südlich der Severinsbrücke geplant, um eine Verbindung zwischen dem neuen Stadtquartier am Deutzer Hafen und der Südstadt in Höhe des Ubierrings zu ermöglichen. (Stadt Köln)


NiX gelernt?

Mülheim - Die Äußerungen des US-Milliardärs Musk bei einer Videoschalte während einer Wahlkampfveranstaltung der AfD wurden vielfach kritisiert. Polens Regierungschef Tusk schrieb:

"Die Aussagen darüber, deutsche Schuld und Naziverbrechen hinter sich zu lassen, klängen nur allzu vertraut und bedrohlich." Ähnlich äußerte sich auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz.

Während als Reaktion auf die Wahlkampfeinmischung Gemeinden, Gewerkschaften und viele andere die Plattform X verlassen wollen, veröffentlichen Tusk und Scholz ihre Stellungnahmen genau dort. (rb/MF)

Stadtbäume - Bonner Heerstraße zur Zeit der Kirschblüte (Bild Dieter Fuchs BdB)
Neue Bäume für Köln

Köln - Im Rahmen des KfW-Förderprogramms "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" werden ab der Pflanzperiode 2025/26 500 weitere Straßenbäume gleichmäßig über die Stadtbezirke verteilt gepflanzt.

Für jeden der neun Kölner Stadtbezirke, auch Mülheim und Kalk, wurde ein eigenes Konzept zur Pflanzung neuer Straßenbäume erstellt, um als Antwort auf den Klimawandel mehr Grün in die Stadt zu bekommen.

Alle Straßen, in denen keine Bäume stehen, wurde überprüft, ob sie genug Platz für Bäume haben. Danach wurde für jeden Stadtteil in einem Plan vorhandene und neu zu pflanzende Straßenbäume eingetragen. (Stadt Köln)

Chorweilerbad, Liller Straße, 50765 Köln (Foto Stadt Köln)

Wenn das Schwimmen in's Wasser fällt ..

Chorweiler - Seit Ende November 2024 ist das Chorweilerbad wegen eines technischen Schadens geschlossen. Eine Wiedereröffnung ist wohl erst Ende Februar 2025 möglich.

Regelmäßige Nutzer, Schulen und Vereine sind frustriert. Das Chorweilerbad als das einzige Schwimmbad im Bezirk und von hoher Bedeutung für den Breiten- und Schulsport im Norden.

Der Schwimmunterricht für Schüler sei aufgrund von Personalmängeln ohnehin eingeschränkt, lange Ausfälle könnten dazu führen, dass manche Schülergenerationen gar nicht schwimmen lernten. (KR)

Fußgänger an der Ampel .. (Rainer Hackenberg, WDR)

Rote-Ampel-Test

Köln - In Köln, Berlin, Hamburg, Leipzig und München analysierte der ADAC das Verhalten von Fußgängern, Rad-, E-Scooter- und Autofahrern an Ampeln. Dafür wurden je vier Kreuzungen unter die Lupe genommen:

In Köln missachten meist Fußgänger die roten Ampeln, weniger E-Scooter, Rad- und Autofahrer. Die Prozentzahlen unterscheiden sich von Stadt zu Stadt. Insgesamt findet der ADAC die Zahl der Rotlichtverstöße aber viel zu hoch. (WDR)

Kommentar: Köln wurde von den Römern gegründet, die waren fleissige Fußgänger. Auto, Fahrrad und E-Scooter waren noch nicht erfunden. Dieser römische Geist ist in uns sehr lebendig: Die Kölner Fußgänger denken noch immer, die Straße gehört ihnen .. (rb/MF)

Die Post könnte Briefmarken intensiver als Werbeträger vermarkten und bräuchte das Porto nicht zu erhöhen. In Italien geht das offenbar. (Bild BriefmarkenSieger.de)

Porto ab 2025 teurer

BRD - Die Post erhöht das Briefporto zum 01. Januar 2025 von 85 auf 95 Cent. Auch das Porto für Postkarten wird teurer, sie kosten der Einfachheit halber dann auch 95 Cent.

Die Gründe für die Erhöhung sind schnell erzählt: Erstens darf die Post ihre Preise um durchschnittlich 10,5% erhöhen. Zum zweiten gelten auch für die Post die Argumente Inflation und gestiegene Löhne.

Was ebenfalls die Margen der Post beeinträchtigt, sind die sinkenden Mengen im Brief- und Postkartenverkehr. Immer mehr Schriftverkehr wird per E-Mail abgewickelt, für pdf's gibt es halt keine Portoregelung. (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Es gibt viele Möglichkeiten, Busfahren attraktiver zu machen, z.B. mit dem Cabrio .. (Bild Cabriosachse.de)
Bus-Linie 171 fährt wieder

Mülheim - Regierungspräsidentin Gisela Walsken überreichte vor 5 Jahren Stefanie Haaks, der Vorstandsvorsitzenden der Kölner Verkehrs-Betriebe, 79 Linien-Genehmigungen für die KVB AG.

Dazu zählen auch die drei neuen Schnellbuslinien 171, 172 und 173. Der Start soll zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 erfolgen, um die Maßnahmen des Luftreinhalteplans für Köln umzusetzen.

Die Linien 172 und 173 verkehren linksrheinisch. Die Linie 171 fährt vom Wiener Platz zum Breslauer Platz. Alle drei Linien sollen den öffentlichen Personennahverkehr auf der Ost-West-Achse stärken. (Bezirksregierung, 22.11.19)

Be-wohner- oder An-wohnerparkausweis, das geht schon mal durcheinander .. (rb/MF)
Bewohnerparken - Übergangslösung

Köln - Dass das Anwohnerparken ab dem 01. März 2025 teurer wird, hatte der Stadtrat schon beschlossen. Die Kosten sollten laut Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt aber schon ab dem 1. Oktober dieses Jahres steigen.

Dafür gab es noch keinen Beschluss, das hat der Hauptausschuss jetzt nachgeholt: Wer von Oktober bis Ende Februar 2025 einen Parkausweis beantragt, muss mehr zahlen. (EXPRESS, 29.09.24)

Und zwar statt der bisherigen 30 Euro pro Jahr dann 100 Euro. Danach gelten dauerhaft die schon beschlossenen Preise zwischen 100 und 120 Euro, je nach Länge des Autos. (RadioKöln, 23.07.24)

Man liest von immer häufigeren Attacken auf's Bahnpersonal. Das macht den Job sicher nicht beliebter .. (Bild KVB)

Rekord-Ausfälle bei der KVB

Köln - 121.000 Stadtbahnfahrten und über 50.000 Busfahrten fielen bei der KVB vergangenes Jahr aus. Das geht aus einer Antwort des Kölner Verkehrsdezernenten auf eine Anfrage der FDP im Verkehrsausschuss hervor.

Damit bekommt die KVB trotz ausgedünntem Fahrplan keine Zuverlässigkeit in's Netz. Drei Mal dünnte die KVB in den vergangenen zwei Jahren ihren Fahrplan schon aus, um die hohe Zahl an Ausfällen eingefangen zu bekommen. (RadioKöln)

Kommentar: Woher kommen eigentlich die vielen Ausfälle? Sind die Züge oft kaputt oder ist der Job eines Bahn- und Busfahrers nicht mehr attraktiv? Wird man dort schneller und öfter krank? Und warum auf einmal jetzt und das nicht schon vor Jahren? (rb/MF)

Parkscheinautomat der Stadt Köln. (Bild Stadt Köln)

Parken soll teurer werden

Köln - Köln soll 2025 eine neue Parkgebührenordnung bekommen. Die Politik berät zur Zeit darüber. Der Verwaltungs- Entwurf dazu enthält u.a. eine Anhebung der Parkgebühren und eine Reduzierung der Höchstparkdauer.

An den beiden Parkzonen soll sich nichts ändern: Zone 1 ist der Stadtbezirk 1 Innenstadt/Deutz, Zone 2 sind die Stadtbezirke 2 bis 9, also auch Mülheim, Kalk und Porz. Die Gebühr für das Kurzzeitparken in Zone 1 soll von 04,00 auf 05,00 Euro je Stunde steigen.

Für die Zone 2 soll die Gebühr von 02,00 auf 02,50 Euro je Stunde steigen. Die Parkregelungen für Ärzte, Pflegedienste, Hebammen, Handwerksbetriebe und behinderte Menschen sollen unverändert bleiben. (RadioKöln)

 

Passend zum Gottessong lassen wir ihn auch von einem Engel singen .. (Sängerin Joan Osborne)
Gott sei Dank ..

Mülheim - Im Radio läuft der Song "One of us": "Wenn Gott einer von uns wäre, was würdest Du ihn fragen?" Ich denke kurz darüber nach und möchte Gott auch eine Frage stellen: "Bist du glücklich"?

Der, der eben noch huldvoll lächelte, schaut jetzt finster drein: "Du stellst mir, dem Allwissenden, der jede Antwort im Universum kennt, ausgerechnet diese Frage? Die einzige, die ich nicht hören will? Nein, ich bin nicht glücklich.

Schau dich um auf der Welt, wie sollte ich da glücklich sein? Gottes Schultern sinken mit einem tiefen Seufzer herab: "Menschenfragen. Was, um Gottes Willen, habe ich mir bloß dabei gedacht, als ich euch erschaffen habe .." (rb/MF)

Keiner ist Schuld, es war ein Tierunfall .. (Vincenz- Ecke Augustastraße, rb/MF)

Der Fahrer flucht ..

Mülheim - Ein E-Leihrad fällt um und verkratzt eine Autotür. Da ärgert sich der Besitzer des Autos. Aber wer ist schuld und wer kommt für den Schaden auf? Im Grunde ganz einfach:

Der, der das E-Bike zuletzt benutzte. Aber dazu muss der erst einmal ermittelt werden. Dabei ist der Kontakt zu Verleihern nicht immer einfach. Einige Anbieter sind telefonisch nur schwer erreichbar.

Wenn doch, wird er kaum die Daten seiner Kunden herausgeben. Tut er es doch, kann sich der letzte Ausleiher mit einen Windstoß oder einem stolpernden Fußgänger herausreden und muss nicht haften. (rb/MF)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Mülheim - 02.04.25 - Fahrscheinkontrolle erfordert Polizeieinsatz am Mülheimer Bahnhof .. EXPRESS ..

Leichlingen - 01.04.25 - Großeinsatz wegen Brand auf dem Wertstoffhof .. WDR ..

Wermelskirchen - 31.03.25 - Autofahrer stoppt auf der A1 ein brennendes Auto und verhindert so Schlimmeres .. WDR ..

Lindlar - 23.03.25 - Waldbrand nahe der ehemaligen Mülldeponie .. KStA ..

Sankt Augustin - 22.03.25 - Flugzeugabsturz, Kind überlebt, Pilot nicht .. KStA ..

Flittard - 19.03.25 - Wohnungsunternehmen Vivawest unterstützt Jugendzentrum Pauline .. KStA ..

Mülheim - 18.03.25 - Der Stadtteiltreff in der Stegerwaldsiedlung soll umgestaltet werden .. KStA ..

Dellbrück - 17.03.25 - Tierheim Dellbrück schließt sein Katzenhaus vorübergehend - Infektionsgefahr .. KStA ..

Deutz - 14.03.25 - Die IG Metall demonstriert am Samstag, den 15.03.25 auf der Deutzer Werft .. RadioKöln ..

Gremberg - 14.03.25 - Bombenfund in Gremberghoven .. Stadt Köln ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Köln - 01.04.25 - Große Drogenrazzia mit Schwerpunkten im Rechtsrheinischen .. Polizei ..

Leverkusen - 31.03.25 - Autoraser gestoppt: Auto, Handy und Führerschein sind erst mal weg .. Polizei ..

Porz-Wahn - 26.03.25 - Zirkuszelt von Brandstifter angezündet .. Polizei .., Bilder im EXPRESS ..

Kalk - 25.03.25 - Schwerpunkteinsatz: Drogenfunde, Dealgeld, Festnahmen .. Polizei 1.. und Polizei 2 ..

Buchforst - 24.03.25 - Verabredung über Online-Dating-Plattform wird zur Falle .. Polizei ..

Brück - 24.03.25 - Mordversuch am Rather See - Prozessbeginn .. Radio Köln ..

Deutz - 20.03.25 - Autorennen am Rheinpark - Mercedes und Führerschein des 19-jährigen beschlagnahmt .. Polizei ..

Höhenhaus - 18.03.25 - Internistischer Notfall? Autofahrer prallen auf dem Weidenbruch gegeneinander .. Polizei ..

Buchheim - 17.03.25 - Flucht eines Autofahrers beginnt auf dem Herler Ring und endet in Langenfeld .. Polizei ..

Holweide - 17.03.25 - Gestohlenen E-Scooter geortet und ein Diebeslager gefunden .. Polizei ..

Porz - 14.03.25 - Polizei findet Drogen und Geld gleich kiloweise bei mutmaßlichen Dealern .. Polizei ..

Kalk - 11.03.25 - Razzia im Veedel: Drogen, Bargeld, falsche Papiere, Randale im Laden .. hier wird's nie langweilig .. Polizei ..

Das ist Kunst: Seit 2021 ist die Treppe am Ebertplatz zugeschüttet. (Bild Stadt Köln)

Rolltreppenwitz am Ebertplatz

Köln - Lava-Optik mitten in Köln, eine scheinbar zugeschüttete Rolltreppe – was ist denn bitte hier passiert? Die Antwort: Für diesen seltsamen Anblick sind keine Vandalen zuständig, sondern ein Künstler!

Das Kunstwerk mit Namen Muddy moves wurde 2018 als einer von 53 Entwürfen auf die öffentliche Ausschreibung „Neue Zugänge zum Ebertplatz“ des Kulturamtes eingereicht und von der zuständigen Jury ausgewählt.

Das Projekt soll zur Verschönerung des als Problem-Platz empfundenen Ebertplatzes beitragen. Das Kunstwerk ist eines von insgesamt sieben, die die Rolltreppen am Ebertplatz zu Hinguckern machen sollen. (EXPRESS)

Der arme Poet, Carl Spitzweg (Pinakothek München, gemeinfrei)
Die Schlafmütze

Mülheim - Manche Probleme warten lange auf ihre Lösung, nicht nur bei der Partnerwahl. Auch im Alltag machen wir aus Gewohnheit oft die gleichen Fehler und lassen die Lösung einfach nicht in den Kopf.

Ein Beispiel: Ich schlafe nachts mit offenem Fenster, da wird es im Schlafzimmer schon mal richtig frisch. In der letzten Zeit schlich sich in diese liebe Gewohnheit ein Missvergnügen und häufige Schlafunterbrechungen ein.

Lag's am späten Kaffee? Das blieb unklar, bis ich in einer spontanen Eingebung die Wollmütze mit in's Bett nahm. Das sah zwar bescheuert aus, aber ich schlief gut durch und war am Morgen fit, wie ein Turnschuh .. (rb/MF)

Waschbär in der Lüneburger Heide (Bild Quarl, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Waschbären-Plage in NRW

NRW - Die Waschbären-Population in NRW und im Bergischen nimmt zu. Zuletzt wurden die Tiere häufig in Gärten, Dachböden oder sogar in Wohnzimmern auf der Suche nach Futter gesichtet.

Dabei hat der unverwüstliche Allesfresser, der größte in der Familie der Kleinbären, zunehmenden Erfolg und auch Nachwuchs. Kleinere Tiere stehen auf seiner Speisekarte, aber auch Abfall, Vogelfutter oder Katzen-Trockenfutter.

Die Kreisjägerschaft darf den Waschbären in NRW von September bis Februar außer in Wohngebieten bejagen, Jungtiere aber ganzjährig. In NRW wurden vergangenes Jahr mehr als 25.000 Waschbären erlegt. (WDR, 27.01.23)

Gasballons sollen bleiben

Buchheim - Die Doppel-Gasbehälter am Mülheimer Ring sollen erhalten bleiben und unter Denkmalschutz gestellt werden. Das forderten Geschichtswerkstatt und Bürger- und Heimatverein Buchheim in einem Bürgerantrag.

Die Antragsteller befürchten, dass die Behälter, wie am Vingster Ring, abgerissen werden. „Die Doppel-Gasbehälter sind eine einzigartige Kombination auf Kölner Stadtgebiet.“, begründete Günter Pröhl von der Geschichtswerkstatt den Antrag.

Die Stadtverwaltung betont, dass ein Abriss nicht vorgesehen ist, „da eine Nutzung weiterhin erfolgt.“ Das Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege sei mit der Prüfung einer Denkmaleigenschaft der historischen Gasbehälter befasst. (KStA 29.12.21)

Auch der VCD ist für Tempo 30 in den Städten. (Bild VCD)
Tempo 30 in den Städten?

BRD - Im Rahmen der Mobilitätsoffensive will der Bund den Radverkehr fördern. Zwar sinkt seit Jahren die Zahl der getöteten Verkehrsteilnehmer, aber die der tödlich verunglückten Radfahrer steigt.

Deshalb möchten die Grünen innerorts Tempo 30 einführen. Der ADFC begrüßt das. Bundesverbands- Sprecherin Weidauer sagte, das geringere Tempo sorge für eine bessere Übersicht der Autofahrer, kürzere Bremswege und verhindere so Unfälle. (WDR)

Kommentar: Auf einem E-Bike ist Tempo 30 flott, im Auto eine Zumutung. Dabei sind Autos wegen der vielen Staus in der Stadt im Schnitt eh' nicht schneller als 30 km/h. Da setze ich mich doch gleich auf's E-Bike und hab' noch Spaß dabei .. (rb/MF)

Engagierte Radfahrerin aus Frechen entsorgt ihren Ordner "Radschnellweg" .. (Scherz rb, Bild Ratgeber Immowelt)
Radschnellweg Köln-Frechen - ein Witz

Köln/Frechen - Seit über zehn Jahren wird der Radschnellweg von Frechen nach Köln diskutiert. Der Schnellweg soll die Fahrtzeit in die Stadt um 10 min verkürzen und der Auftakt für weitere schnelle Fahrrad-Verbindungen zwischen Köln und Umland sein.

Das Ziel: Mehr Berufspendler zum Umstieg aufs Rad bewegen und die Mobilitätswende voranbringen. Doch das Projekt kommt nicht voran. Bislang gibt es nicht mal eine fertige Entwurfsplanung. Wann der Bau losgehen kann, weiß niemand, von der Fertigstellung ganz zu schweigen.

Die Stadt Köln begründet den Verzug mit einer Gesetzesänderung. 2016 habe das Land NRW Radschnellwege Landstraßen gleichgesetzt. Das habe das Projekt verkompliziert. Die Planung erfolgt jetzt auf Basis einer Vereinbarung des Landesbetriebs Straßen.NRW mit der Stadt Köln. (KR)

Andreas Scheuer (Bild Michael Lucan, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Tempo 130 - Kontroversen

BRD - Tempo 130, ein Aufregerthema: Viele beklagen die schlimmen Unfallfolgen bei steigendem Tempo, was man nicht von der Hand weisen kann. Oder von dem, was scharfkantiges Blech von der Hand übrig gelassen hat.

Andere entdecken das Recht auf die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Auch wenn sie mit Protzkarre und Raserei nur ihre persönlichen Defizite ausgleichen wollen. Charakterkleine Männer legen sich Attribute der Macht zu, um ihr Ego aufzuwerten.

Jetzt kommt noch der Klimawandel in's Spiel. Damit gibt es keine vernünftigen Argumente mehr gegen das Tempolimit. Leider haben wir genügend unvernünftige Männer, wie den ehemaligen Verkehrsminister Scheuer, der das Tempolimit verhinderte. (rb/MF)

Es gibt sicher Stadtteile, in denen sowas nicht auffällt. Da beisst man in alles rein, bevor man es kauft .. (Bild md/MF)

Eine kleine Wallnussernte

Höhenhaus - Auch, wenn man Walnüsse mit zwei "L" schreibt, ändert das nichts daran, dass Nüsse gesund und nahrhaft sind. Wobei ja nicht ganz klar ist, ob die Walnüsse vom Baum fielen oder vom Meeressäuger stammen.

Wo wir bei den Meerestieren sind: Werden Tintenfischringe tatsächlich von Tintenringfischern aus dem Wasser gezogen? Und welchen Sport treiben bitteschön Tintenfischringer? Auf jeden Fall ist eine korrekte Schreibweise wichtig.

Auch die Anglizismen können heikel sein: Gibt es im "Angel-Shop" Zubehör für geflügelte Himmelsbewohner? Soll man wirklich den "Bad Service" bestellen, wenn der schon im Firmennamen "schlechten" Service ankündigt? (rb/MF)

Überhöhte Geschwindigkeit ist der Killer Nr.1, jeden Tag. Hier in Niehl am 29.01.19, Foto Jasmin Zühlke
Kein Tempo 130

BRD - Es ist unbestritten, dass Tempo 130 den Verkehrsfluss verstetigt, Unfallfolgen reduziert, Abgase und Verbrauch vermindert. Das sagen Polizei, Ärzte, Kirchen und Umweltverbände. Alles gute Gründe, Tempo 130 einzuführen.

Und was macht unsere Regierung? Ex-Verkehrsminister Scheuer lehnte mit Blick auf die vielen Autonarren im Land die rundherum vernünftige Regelung ab. Der Volksmund würde es als Arschkriecherei bezeichnen. Wir nennen es lieber Populismus.

"Populismus" kann unsere Regierung gut. Sie weiß genau: Du kannst den Deutschen die Meinungsfreiheit und den Arbeitsplatz, Rente und Pflege, Gesundheit und Umwelt wegnehmen, aber bitte bitte nicht die "freie Fahrt für freie Bürger" .. (rb/MF)

An lokalen Medien und Pressemitteilungen mangelt es eigentlich nicht .. (rb/MF)

Lokale Berichterstattung ist wichtig

USA - Der Historiker Timothy Snyder sieht in ausgedünnten Medienlandschaften einen Grund für den Erfolg des Trumpismus. Das Problem, auch für Europa, sei das Fehlen lokaler Nachrichten und lokaler Medien, sagte er im DLF.

Den lokalen Alltag betreffende Fakten würden nicht mehr zusammengetragen. Daher konnten sich große Lügen und Verschwörungstheorien in der amerikanischen Gesellschaft entfalten. Lokale Berichterstattung ermögliche Vertrauen in alle Medien.

Wenn man persönlich keine Berichterstatter mehr kenne, bekomme das Wort Medien etwas Negatives, Entferntes und Abstraktes. Eine der Stärken von Demokratien wie in Deutschland bestehe darin, dass es dort regionale Radiosender und Zeitungen gebe. (DLF)

Links alt, rechts neu. Nicht ganz das gleiche Blau, aber hart dran am Original. Mir genügt das völlig .. (rb/MF)

Wenn die Schnüre auf den Senkel gehen ..

Mülheim - Kleine Probleme können manchmal groß ärgern. So zum Beispiel Schnürsenkel. Die sind für mich ein Quell steter Freude. Bei neuen Schuhen tun sie lange klaglos ihren Dienst, bis sie eines schönen Tages einfach reißen.

Vorzugsweise morgens, wenn man sowieso in Eile ist. Und immer, wenn man einfach nur die Schuhe anziehen will. Das ist mal wieder typisch, das Schicksal ist ein echtes Miststück. Und die Ersatzschuhe sind nicht geputzt. Das war ja wieder mal klar ..

Dann kriegt man nirgendwo passende Ersatzsenkel, vor allem, wenn sie rund, 5 mm dick und marineblau sein sollen. Jetzt habe ich im Netz zufällig die "Shoefriends" gefunden, die mich auf einen Schlag von allen Senkelsorgen erlöst haben. Danke! (rb/MF)

An der Schwelle zur Ewigkeit, Vincent van Gogh, Wikipedia (gemeinfrei)

Deprimierende Nachricht

BRD - Die Zahl der Menschen mit Depressionen steigt und entwickelt sich zu einem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problem. Die Fehlzeiten in Unternehmen aufgrund von Depressionen nehmen dramatisch zu.

Betroffen sind vor allem Berufe mit großer psychischer Belastung wie Altenpflege, Erziehungsberufe, Gesundheitswesen, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Frauen fehlen wegen Depressionen etwas häufiger als Männer. (EXPRESS)

Kommentar: Der EXPRESS bezog sich auf die Zahlen im Depressions-Atlas der Techniker-Krankenkasse von 2015. Der Atlas wurde danach nicht mehr aktualisiert. Vermutlich war auch die Arbeit daran zu deprimierend .. (rb/MF)

Ab sofort schaue ich mir die Fahrgast- Informationen genauer an .. (rb/MF)

Alle Wege führen nach Mülheim

Mülheim - Eine Irrfahrt machten Reisende auf der Fahrt von Köln nach Siegen. Ihr Zug wurde nach der Abfahrt im HBF um 16.23 Uhr auf's falsche Gleis geleitet und landete statt in Siegburg in Mülheim .. (KR)

Kommentar: Das ist die Idee: Bahnroulette als Geschäfts- und Freizeitangebot. Einfach einsteigen und der Zufall bestimmt, wohin die Fahrt geht. Und die Fahrt wird vom Bordsprecher mit den Worten eingeleitet: "Deine Heimat - unendliche Weiten!

Dies sind die Abenteuer der neuen Bundeszufallsbahn, die unterwegs ist, fremde Welten zu entdecken, unbekannte Lebensformen und neue Zivilisationen. Sie dringt in Nachbargemeinden vor, die Sie nie zuvor gesehen haben!" (rb/MF)

Grüner Pfeil für Fahrradfahrer (Grafik BASt)
Grüner Pfeil für Radfahrer

Köln - Radfahrer sollen in Köln bald an weniger roten Ampeln warten müssen. Die Bundesanstalt für Straßenwesen hatte in Köln den grünen Pfeil für Radfahrer an mehreren Kreuzungen getestet.

Jetzt werden Jahr für Jahr weitere Grünpfeile installiert. Wo genau, darüber informiert die Internetseite der Stadt Köln. Die Bürger können auch eigene Vorschläge für neue Standorte einbringen. Die letzte Info der Stadt dazu ist von 2022.

Wir begrüßen jede Verbesserung für den Radverkehr. Allerdings wird zuviel getestet und nur zögerlich umgesetzt. Dabei gibt es das Fahrrad viel länger als das Auto. Die Verkehrsplaner tun manchmal so, als wäre es genau umgekehrt .. (rb/MF)

Nuklearphysiker Hoodbhoy: "Wir erleben gerade eine große kulturelle Revolution" (Foto Hasnain Kazim)
Der Islam - eine gescheiterte Religion?

Pakistan - Professor Hoodbhoy: Als ich begann, Anfang der 70er an der Universität in Islamabad zu unterrichten, gab es auf dem gesamten Campus eine Studentin, die eine Burka trug. Heute sind hier etwa 70% der Frauen komplett verhüllt. Das soll zeigen: Meine Identität ist islamisch.

Diese Identität ist eng verknüpft mit dem Gefühl, ein Opfer der Geschichte zu sein, ein ungesundes Verhalten. Aber es gibt keine Bemühungen, die Lebensbedingungen innerhalb islamischer Gesellschaften zu verbessern. Unbewusst spüren die Menschen, dass das ein kollektives Versagen ist. Viele Muslime fragen:

Warum ist es vorbei mit unserer Großartigkeit? Die Antwort der Mullahs: Weil ihr keine guten Muslime seid! Betet! Fastet! Verhüllt eure Frauen! Aber so wird es keinen Fortschritt geben. Wir erleben ja die Konsequenzen. In Pakistan töten radikale Sunniten täglich Schiiten, die sie für Ungläubige halten. (Spiegel)

Das Kleingedruckte überrascht uns immer wieder, hier bei der KVB .. (rb/MF)
Gefahr bei Haustür-Geschäften

Mülheim - Haustürgeschäfte können innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. Das beruhigt, aber man ist nicht außer Gefahr. Unsere Tochter unterschrieb an der Haustür einen Vertrag zum Wechsel des Stromanbieters.

Noch am selben Tag schickte sie einen Widerruf an den Stromversorger, den der auch bestätigte. Aber: Der Verkäufer hatte sofort nach der Unterschrift der Kundin die Kündigung an den alten Versorger geschickt und die galt weiterhin.

Der alte Versorger hätte jetzt eine Neuaufnahme machen können, nimmt aber wegen der Preisexplosionen zur Zeit keinen neuen Kunden auf, auch, wenn es die alten sind. Die Verbraucherzentrale bestätigte das, so ärgerlich, wie es auch ist. (rb/MF)

Die Filme werden in der Astor-Film-Lounge, Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32 in Köln gezeigt. (Grafik Fantasy Filmfest)
Fantasy Filmfest - White Nights 2025

Köln - Am Samstag, den 01. und Sonntag, den 02. Februar 2025 sind wieder die Fantasy Filmfest White Nights in Köln. Für alle, die mehr als nur ein paar Filme gucken wollen:

Mit dem Festivalpass erhaltet ihr Zugang zu allen Filmen des Programms. Das Festival findet als zweitägiges Event in sieben Städten statt. Üblicherweise wird in allen Städten dasselbe Programm gezeigt.

Erstaunliche, ungewöhnliche Geschichten, mit kuriosen Wendungen und einer gehörigen Portion Chuzpe und Verve ziehen sich als (blut)roter Leitfaden durchs gesamte Programm. (Fantasy Filmfest)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen