Köln - Am Sonntag, 06. April 2025 startet um 15:00 Uhr eine, von Antoniter City Tours angebotene, Stadtführung mit Jürgen Hollstein. Der Titel lautet "Kölner Brücken".
Diese Führung startet am Heinrich-Böll-Platz, führt dann weiter über die Hohenzollernbrücke nach Deutz. Über den Rheinboulevard zur Deutzer Brücke, zurück auf die linke Rheinseite und weiter über die Drehbrücke, entlang Schoko- und Olympamuseum zur Severerinsbrücke.
Treffpunkt ist die Ma'alot Skulptur am Heinrich-Böll-Platz. Die Stadtführung dauert ca. 2 Stunden und kostet 12,- Euro / 10,- Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. (PR)
Odenthal-Altenberg - Am Sonntag, den 06. April 2025 lädt der Verein Landschaft und Geschichte um 14:00 Uhr zu einer Führung mit dem Titel „Streuobst - köstliches Erbe der Zisterzienser“ nach Altenberg ein.
Die Zisterzienser brachten aus Frankreich auch das Wissen um Obstsorten und Obstanbau mit. Obst spielte für die Eigenversorgung des schnell wachsenden Klosters an der Dhünn eine große Rolle. Auf der großartigen Prachtansicht des Klosters sind sogar mehrere Obstgärten zu erkennen.
Der Rundgang dauert 1,5 Stunden, die Wegstrecke wird den Wetterverhältnissen angepasst. Treffpunkt um 14:00 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Haupteingang des Doms. Kostenbeitrag: 7 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (LuGeV)
Dünnwald - Im Wildpark sehen Sie am Mittwoch, den 09. April 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mit fachkundiger Begleitung Wildschweine, Damwild und Muffelwild. Eine Attraktion sind Wisente, die in freier Natur in Deutschland ausgestorben sind.
Bei den öffentlichen Führungen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr erklärt der Förster die Lebensweise der Tiere und den Betrieb eines Wildgeheges. Was zeichnet das Verhalten der verschiedenen Arten aus und welche Besonderheiten gibt es?
Die Führungen sind kostenlos und die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt: Wegweiser am Wildpark, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln-Dünnwald. Haltestellen: Wildpark, KVB Linie 154, Leuchterstraße KVB Linien 4, 154, 155 und 157. (rb/MF)
Wermelskirchen - Am Freitag, den 11. April 2025 lädt der Verein Landschaft und Geschichte um 16:30 Uhr zu einer Führung nach Wermelskirchen ein. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Neuemühle – Geschichte einer Bergischen Mühle und ihrer Müller erleben“
Bernd Kaden führt zu interessanten Stellen in der großen Anlage der denkmalgeschützten und sehenswert restaurierten ehemaligen Kornmühle. Die Mühlentechnik und der riesige Königswinterer Holzbackofen werden mit Fotos und Dokumenten während der Führung erläutert.
Vor einigen Jahren wieder in Betrieb, bietet man seitdem den Gästen verschiedene Sorten Holzofenbrot an. Sofern für die Gäste der Führung im Anschluss ein Tisch reserviert werden soll, bitte diesen mit Anzahl der Gäste mitbestellen. Kostenbeitrag 7 Euro pro Person. Anmeldung: www.LuGeV.de oder per E-Mail an: bernd_kaden@web.de (LuGeV)
Deutz - Der Förderverein des Rheinparks bietet am Samstag, den 12. April 2025 um 14:00 Uhr einen Rundgang durch den Rheinpark an. Die Frühjahrsblumen im Rheinpark stehen jetzt in schönster Blüte.
Der ehemalige Leiter des Rheinparks, Gerhard Böckmann zeigt auf seinem Rundgang durch den Park die unterschiedlichsten Gattungen und Arten der Frühjahrsblüher und erzählt die Geschichte der Pflanzen von der Zwiebel bis zur Blüte.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Spenden zugunsten der Vereinsarbeit sind aber willkommen. Treffpunkt ist der Mammutbaum im Rheinpark zwischen Parkcafé und Flamingoweiher, in der Nähe des Eingangs Auenweg. (md/MF)
Bensberg - Am Sonntag, den 13. April 2025 wird im Bergischen Museum von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr das Frühlingserwachen gefeiert. Sie können köstliches Backwerk aus dem historischen "Backes" kaufen oder die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins besuchen.
Bei einer Führung durch den Besucherstollen wird der Arbeitsalltag eines Bergmanns wieder lebendig. Außerdem wartet auf die Kinder eine schöne Mitmach-Aktion. Unser Angebot an Süßem und Herzhaftem sowie heißen und kalten Getränken lädt schließlich zu einer Verschnaufpause und dem Verweilen auf dem Außengelände ein.
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe widmet sich dem früheren Erzbergbau im Bensberger Erzrevier. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jhdt. In Handwerker- Vorführungen wird geschmiedet, gebacken und gesponnen. Es gibt Schul- Unterricht wie zu Kaisers Zeiten und Führungen durch die Bergbauabteilung. (rb/MF)
Dellbrück - Am Donnerstag, den 17. April 2025 erkunden wir von 17:00 bis 19:00 Uhr die Dellbrücker Heide. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns aber über Spenden. Treffpunkt ist die Haltestelle Dellbrück der S11 am Kiosk.
Die Kreisgruppe des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) engagiert sich für Natur- und Umweltschutz vor Ort. Dabei gibt es auch im Bezirk Mülheim vorbildliche Aktivitäten vorzuweisen:
Der BUND betreut z.B. das Naturschutzgebiet am Höhenfelder See. Der "Naturschutz aktiv" findet jede Woche statt. Ebenfalls in der Dellbrücker Heide bietet der BUND die Dellbrücker Heidespaziergänge und die Kinder-Heide-Exkursionen an. (rb/MF)
Poll - Die Stadtgärtnerei lässt sich über die Schulter schauen: Sie können am Samstag, 26. April 2025, den Stadtgärtnern bei der Arbeit zuschauen und erfahren, was hinter den Kulissen zu tun ist.
Die Stadtgärtnerei bestückt im Stadtgebiet u.a. die Schmuckbeete mit Pflanzen. Hans-Willi Kreutz und sein Mitarbeiter führen um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr durch die Gärtnerei und beantworten die Fragen der Besucher.
Für die kostenlosen Führungen ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, Köln-Poll, ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße, zu erreichen. (Stadt Köln)
Köln - Am Samstag, den 26. April 2025 bieten die Stadt- Entwässerungsbetriebe der Stadt Köln von ab 14:30 Uhr kostenlose Führungen im Kronleuchtersaal, der „guten Stube“ der Kanalisation, an.
An dieser Stelle werden im Kölner Untergrund die Abwässer des Ring-Bereichs zusammengeführt. Der 4,60 m hohe Raum am Theodor-Heuss-Ring wurde zur Einweihung 1890 mit zwei Kronleuchtern ausgestattet, daher der Name.
Die Führungen sind in einem Abstand von etwa 30 Minuten. Anmeldungen sind erforderlich, weil die Termine auch schon mal für Monate im Voraus ausgebucht sein können. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular. (StEB)
Odenthal-Altenberg - Am Samstag, den 26. April 2025 lädt der Verein Landschaft und Geschichte um 14:00 Uhr zur Spurensuche nach Altenberg ein. Das Thema heute: „Braukunst der Zisterzienser" mit Kostprobe.
Das Zisterzienserkloster Altenberg braute schon früh das Bier für den Eigenbedarf. Es war das wichtigste Getränk der Mönche und Konversen und verlieh bei asketischer Lebensweise die Kraft für ein gottesfürchtiges Leben und Arbeiten. Mit der Auflösung des Klosters 1803 ist die Altenberger Klosterbraukunst erloschen.
Die LuGeV-Führung mit Randolf Link und Christiane Cyriax erinnert an die handwerkliche Tradition und präsentiert an historischen Stellen in Altenberg eine kleine Kulturgeschichte der Klosterbiere. Treffpunkt ist der Torbogen gegenüber dem Dom-Eingang. Kostenbeitrag 7,00 Euro pro Person inkl. Kostprobe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (LuGeV)
Poll - Am Samstag, den 26. April 2025 lädt die Kölner Stadtgärtnerei zum Tag der offenen Tür ein. Wir bieten zwei kostenlose Führungen um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr an.
Die Stadtgärtnerei ist für vieles Grün in der Stadt verantwortlich. Sie bestückt im Stadtgebiet unter anderem die Schmuckbeete mit Pflanzen. inmal im Jahr öffnet die Gärtnerei ihre Tore für die Kölner Bürger.
Die Kölner Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, Köln-Poll, ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße, zu erreichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Stadt Köln)
Odenthal-Altenberg - Am Sonntag, den 27. April 2025 lädt der Verein Landschaft und Geschichte um 14:00 Uhr zur Spurensuche nach Altenberg ein. Das Thema heute: „Braukunst der Zisterzienser" mit Kostprobe.
Das Zisterzienserkloster Altenberg braute schon früh das Bier für den Eigenbedarf. Es war das wichtigste Getränk der Mönche und Konversen und verlieh bei asketischer Lebensweise die Kraft für ein gottesfürchtiges Leben und Arbeiten. Mit der Auflösung des Klosters 1803 ist die Altenberger Klosterbraukunst erloschen.
Die LuGeV-Führung mit Randolf Link und Christiane Cyriax erinnert an die handwerkliche Tradition und präsentiert an historischen Stellen in Altenberg eine kleine Kulturgeschichte der Klosterbiere. Treffpunkt ist der Torbogen gegenüber dem Dom-Eingang. Kostenbeitrag 7,00 Euro pro Person inkl. Kostprobe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (LuGeV)
Bensberg - Am Sonntag, den 27. April 2025 laden fachkundige Museumkenner des Bergischen Museums von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr wieder zu einem unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein.
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe widmet sich dem früheren Erzbergbau im Bensberger Erzrevier und dem handwerklich-ländlichen Leben der Bevölkerung.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jhdt. In Handwerker- Vorführungen wird geschmiedet, gebacken und gesponnen. Es gibt Schul- Unterricht wie zu Kaisers Zeiten und Führungen durch die Bergbauabteilung. (rb/MF)
Kalk - Am Sonntag, den 27. April 2025 um 14:00 Uhr, lädt Sie die Geschichtswerkstatt Kalk zu einem historischen Rundgang durch den Stadtteil Humboldt ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Humboldt AG baute für ihre Belegschaft neuen Wohn- und Lebensraum zwischen Deutz und Vingst mit kurzen Fußwegen zur Arbeit, sozialen Einrichtungen und Geschäften.
Schulen und Kirchen wurden gebaut, ein Park entstand. Nur wenige Industrie- und Gewerbebetriebe siedelten sich an. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf 150 Jahre Geschichte von Humboldt. Treffpunkt Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln-Kalk. (PR)
Köln - Am Samstag, 10. Mai 2025 startet um 14:00 Uhr ein, von Antoniter City Tours angebotener, Rundgang mit Günter Leitner über den Südfriedhof.
Der Südfriedhof wurde als dritter Friedhof nach Melaten und dem Nordfriedhof in Köln angelegt und 1902 eröffnet. Die Parkanlage des Friedhofs mit seinen vielfältigen Grabstätten gilt unter Kennern als Höhepunkt sepulkraler Kultur unserer Stadt.
Der Treffpunkt ist am Haupteingang des Südfriedhofs, Höninger Platz 25. Die Stadtführung dauert ca. 2 Stunden und kostet 12,- Euro / 10,- Euro. (PR)
Dünnwald - Im Wildpark sehen Sie am Mittwoch, den 14. Mai 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mit fachkundiger Begleitung Wildschweine, Damwild und Muffelwild. Eine Attraktion sind Wisente, die in freier Natur in Deutschland ausgestorben sind.
Bei den öffentlichen Führungen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr erklärt der Förster die Lebensweise der Tiere und den Betrieb eines Wildgeheges. Was zeichnet das Verhalten der verschiedenen Arten aus und welche Besonderheiten gibt es?
Die Führungen sind kostenlos und die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt: Wegweiser am Wildpark, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln-Dünnwald. Haltestellen: Wildpark, KVB Linie 154, Leuchterstraße KVB Linien 4, 154, 155 und 157. (rb/MF)
Dellbrück - Am Donnerstag, den 15. Mai 2025 erkunden wir von 17:00 bis 19:00 Uhr die Dellbrücker Heide. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns aber über Spenden. Treffpunkt ist die Haltestelle Dellbrück der S11 am Kiosk.
Die Kreisgruppe des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) engagiert sich für Natur- und Umweltschutz vor Ort. Dabei gibt es auch im Bezirk Mülheim vorbildliche Aktivitäten vorzuweisen:
Der BUND betreut z.B. das Naturschutzgebiet am Höhenfelder See. Der "Naturschutz aktiv" findet jede Woche statt. Ebenfalls in der Dellbrücker Heide bietet der BUND die Dellbrücker Heidespaziergänge und die Kinder-Heide-Exkursionen an. (rb/MF)
Kalk - Am Sonntag, den 25. Mai 2025 um 14:00 Uhr lädt Sie die Geschichtswerkstatt Kalk zu einer historischen Führung ein: Aufstieg und Niedergang der Industriearbeit in Kalk. Wir versorgen Sie mit Fakten und Geschichten aus 170 Jahren.
Die Geschichte von Kalk ist untrennbar mit dem Aufstieg und Fall seiner Industrie verbunden. Bis zur Mitte des 19. Jhd. war Kalk eine ländliche Gegend mit einhundert Einwohnern. Später dominierten zwei Industrien Kalk, die Chemie (CFK) und die Metallverarbeitung (KHD).
Die Geschichtswerkstatt Kalk arbeitet die Geschichte des Stadtteils mit historischen Führungen auf. Sie beginnen um 14:00 Uhr an der Marienkirche und dauern 1,5 bis 2 Stunden. Über Spenden freut sich die Vereinskasse! (rb/MF)
Bensberg - Am Sonntag, den 25. Mai 2025 laden fachkundige Museumkenner des Bergischen Museums von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr wieder zu einem unterhaltsamen und informativen Spaziergang ein.
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe widmet sich dem früheren Erzbergbau im Bensberger Erzrevier und dem handwerklich-ländlichen Leben der Bevölkerung.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jhdt. In Handwerker- Vorführungen wird geschmiedet, gebacken und gesponnen. Es gibt Schul- Unterricht wie zu Kaisers Zeiten und Führungen durch die Bergbauabteilung. (rb/MF)
Köln - Am Samstag, den 31. Mai 2025 bieten die Stadt- Entwässerungsbetriebe der Stadt Köln von ab 14:30 Uhr kostenlose Führungen im Kronleuchtersaal, der „guten Stube“ der Kanalisation, an.
An dieser Stelle werden im Kölner Untergrund die Abwässer des Ring-Bereichs zusammengeführt. Der 4,60 m hohe Raum am Theodor-Heuss-Ring wurde zur Einweihung 1890 mit zwei Kronleuchtern ausgestattet, daher der Name.
Die Führungen sind in einem Abstand von etwa 30 Minuten. Anmeldungen sind erforderlich, weil die Termine auch schon mal für Monate im Voraus ausgebucht sein können. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular. (StEB)
Stammheim - An Pfingstsonntag, den 08. Juni und Pfingstmontag, den 09. Juni 2025 ist wieder ein kulturelles Highlight im Bezirk Mülheim, die Kunst-Ausstellung im Schlosspark Stammheim.
Das Zusammentreffen von Landschaft und bildender Kunst gelingt gut. Viele Exponate bleiben nach Pfingsten stehen und machen einen Besuch zu allen Jahreszeiten interessant.
Die Eröffnung ist am Pfingstsonntag um 12:00 Uhr und Pfingstmontag um 13:00 Uhr. Lassen Sie sich die künstlerischen und naturkundlichen Führungen durch den Schlosspark nicht entgehen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. (rb/MF)
Dünnwald - Im Wildpark sehen Sie am Mittwoch, den 11. Juni 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mit fachkundiger Begleitung Wildschweine, Damwild und Muffelwild. Eine Attraktion sind Wisente, die in freier Natur in Deutschland ausgestorben sind.
Bei den öffentlichen Führungen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr erklärt der Förster die Lebensweise der Tiere und den Betrieb eines Wildgeheges. Was zeichnet das Verhalten der verschiedenen Arten aus und welche Besonderheiten gibt es?
Die Führungen sind kostenlos und die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt: Wegweiser am Wildpark, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln-Dünnwald. Haltestellen: Wildpark, KVB Linie 154, Leuchterstraße KVB Linien 4, 154, 155 und 157. (rb/MF)
Köln - Am Sonntag, den 15. Juni 2025 um 16:00 Uhr, startet eine von Antoniter City Tours angebotene Architektur-Führung mit Dagmar Lutz durch den Rheinauhafen.
Wohn-, Büro-, Gewerbestandort, Flaniermeile und Jachthafen - das Hafenquartier am Rhein bietet sich als Miteinander von historischen, denkmalgeschützten Bauten und zeitgenössischer Architektur dar. Beim Spaziergang auf dem Mittelboulevard, am Flussufer und am Hafenbecken werden die Historie der Anlage wie ihre aktuelle Nutzung vorgestellt.
Der Treffpunkt ist das Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum 1a, 50678 Köln. Die Stadtführung dauert ca. 2 Stunden und kostet 12,- Euro / 10,- Euro. (PR)
Deutz - Am Freitag, 27. Juni 2025 bietet Antoniter City Tours um 17:00 Uhr eine Veedel-Führung durch Deutz mit Günter Leitner an.
Zu Beginn wird das Deutz des 19. Jhd. mit den Kirchen Neu St. Heribert und der der Johanneskirche vorgestellt. Die jüdische Geschichte von Deutz bis zur Vernichtung der Synagoge 1938 wird thematisiert. Zudem wird das Deutzer Leben um den von Sandt Platz mit August Bebel, Willi Ostermann so wie das Deutzer Leben bis heute erörtert. Den Abschluss bildet das römische Kastell.
Treffpunkt ist St. Heribert, Tempelstraße 2A, 50679 Köln. Die Stadtführung dauert ca. 1,5 - 2 Stunden und kostet 12,- Euro / 10,- Euro. (PR)
Köln - Am Samstag, den 28. Juni 2025 bieten die Stadt- Entwässerungsbetriebe der Stadt Köln von ab 14:30 Uhr kostenlose Führungen im Kronleuchtersaal, der „guten Stube“ der Kanalisation, an.
An dieser Stelle werden im Kölner Untergrund die Abwässer des Ring-Bereichs zusammengeführt. Der 4,60 m hohe Raum am Theodor-Heuss-Ring wurde zur Einweihung 1890 mit zwei Kronleuchtern ausgestattet, daher der Name.
Die Führungen sind in einem Abstand von etwa 30 Minuten. Anmeldungen sind erforderlich, weil die Termine auch schon mal für Monate im Voraus ausgebucht sein können. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular. (StEB)
Kalk - Am Sonntag, den 29. Juni 2025 um 14:00 Uhr, lädt Sie die Geschichtswerkstatt Kalk zu der Veranstaltung "Verfolgung, Zwangsarbeit und Widerstand" mit Peter Zillig ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Humboldt AG baute für ihre Belegschaft neuen Wohn- und Lebensraum zwischen Deutz und Vingst mit kurzen Fußwegen zur Arbeit, sozialen Einrichtungen und Geschäften.
Schulen und Kirchen wurden gebaut, ein Park entstand. Nur wenige Industrie- und Gewerbebetriebe siedelten sich an. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf 150 Jahre Geschichte von Humboldt. Treffpunkt Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln-Kalk. (PR)
Dünnwald - Im Wildpark sehen Sie am Mittwoch, den 09. Juli 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mit fachkundiger Begleitung Wildschweine, Damwild und Muffelwild. Eine Attraktion sind Wisente, die in freier Natur in Deutschland ausgestorben sind.
Bei den öffentlichen Führungen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr erklärt der Förster die Lebensweise der Tiere und den Betrieb eines Wildgeheges. Was zeichnet das Verhalten der verschiedenen Arten aus und welche Besonderheiten gibt es?
Die Führungen sind kostenlos und die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt: Wegweiser am Wildpark, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln-Dünnwald. Haltestellen: Wildpark, KVB Linie 154, Leuchterstraße KVB Linien 4, 154, 155 und 157. (rb/MF)
Köln - Am Samstag, den 19. Juli 2025 bieten die Stadt- Entwässerungsbetriebe der Stadt Köln von ab 14:30 Uhr kostenlose Führungen im Kronleuchtersaal, der „guten Stube“ der Kanalisation, an.
An dieser Stelle werden im Kölner Untergrund die Abwässer des Ring-Bereichs zusammengeführt. Der 4,60 m hohe Raum am Theodor-Heuss-Ring wurde zur Einweihung 1890 mit zwei Kronleuchtern ausgestattet, daher der Name.
Die Führungen sind in einem Abstand von etwa 30 Minuten. Anmeldungen sind erforderlich, weil die Termine auch schon mal für Monate im Voraus ausgebucht sein können. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular. (StEB)
Dünnwald - Im Wildpark sehen Sie am Mittwoch, den 13. August 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mit fachkundiger Begleitung Wildschweine, Damwild und Muffelwild. Eine Attraktion sind Wisente, die in freier Natur in Deutschland ausgestorben sind.
Bei den öffentlichen Führungen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr erklärt der Förster die Lebensweise der Tiere und den Betrieb eines Wildgeheges. Was zeichnet das Verhalten der verschiedenen Arten aus und welche Besonderheiten gibt es?
Die Führungen sind kostenlos und die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt: Wegweiser am Wildpark, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln-Dünnwald. Haltestellen: Wildpark, KVB Linie 154, Leuchterstraße KVB Linien 4, 154, 155 und 157. (rb/MF)
Köln - Die Kölner Festungstage am Samstag, den 16. und Sonntag, dem 17. August 2025 erinnern an die wechselvolle Geschichte der militärischen Festungs-Bauten, die heute zum Kölner Grüngürtel gehören.
Unter fachkundiger Führung durch Fortis Colonia e.V. und dem Regionalverband des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und der Stadt Köln können Sie die Zeugen der militärischen Vergangenheit erkunden, erwandern und erforschen.
Das Programm besteht aus Führungen und Vorträgen zum Thema. Wegen der großen Ausdehnung des Festungsrings bietet die Stadt Köln auch eine Fahrradtour an, die dem äußeren Festungsgürtel folgt. (rb/MF)
Köln - Am Samstag, den 30. August 2025 bieten die Stadt- Entwässerungsbetriebe der Stadt Köln von ab 14:30 Uhr kostenlose Führungen im Kronleuchtersaal, der „guten Stube“ der Kanalisation, an.
An dieser Stelle werden im Kölner Untergrund die Abwässer des Ring-Bereichs zusammengeführt. Der 4,60 m hohe Raum am Theodor-Heuss-Ring wurde zur Einweihung 1890 mit zwei Kronleuchtern ausgestattet, daher der Name.
Die Führungen sind in einem Abstand von etwa 30 Minuten. Anmeldungen sind erforderlich, weil die Termine auch schon mal für Monate im Voraus ausgebucht sein können. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular. (StEB)
Dünnwald - Im Wildpark sehen Sie am Mittwoch, den 10. September 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mit fachkundiger Begleitung Wildschweine, Damwild und Muffelwild. Eine Attraktion sind Wisente, die in freier Natur in Deutschland ausgestorben sind.
Bei den öffentlichen Führungen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr erklärt der Förster die Lebensweise der Tiere und den Betrieb eines Wildgeheges. Was zeichnet das Verhalten der verschiedenen Arten aus und welche Besonderheiten gibt es?
Die Führungen sind kostenlos und die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt: Wegweiser am Wildpark, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln-Dünnwald. Haltestellen: Wildpark, KVB Linie 154, Leuchterstraße KVB Linien 4, 154, 155 und 157. (rb/MF)
Deutz - Der Förderverein des Rheinparks bietet am Freitag, den 19. September 2025 um 15:00 Uhr eine Führung zu dem Thema "Die Geschichte des Rheinparks und der benachbarten Grünanlagen" an.
Dr. Joachim Bauer, ehemaliger stellvertretender Leiter des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen, erläutert anhand von Fotos die Entwicklung des Parks seit der Bundesgartenschau 1957 bis heute.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Spenden zugunsten der Vereinsarbeit sind aber willkommen. Treffpunkt ist der Mammutbaum im Rheinpark zwischen Parkcafé und Flamingoweiher, in der Nähe des Eingangs Auenweg. (md/MF)
Köln - Am Samstag, den 27. September 2025 bieten die Stadt- Entwässerungsbetriebe der Stadt Köln von ab 14:30 Uhr kostenlose Führungen im Kronleuchtersaal, der „guten Stube“ der Kanalisation, an.
An dieser Stelle werden im Kölner Untergrund die Abwässer des Ring-Bereichs zusammengeführt. Der 4,60 m hohe Raum am Theodor-Heuss-Ring wurde zur Einweihung 1890 mit zwei Kronleuchtern ausgestattet, daher der Name.
Die Führungen sind in einem Abstand von etwa 30 Minuten. Anmeldungen sind erforderlich, weil die Termine auch schon mal für Monate im Voraus ausgebucht sein können. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular. (StEB)
Dünnwald - Im Wildpark sehen Sie am Mittwoch, den 08. Oktober 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mit fachkundiger Begleitung Wildschweine, Damwild und Muffelwild. Eine Attraktion sind Wisente, die in freier Natur in Deutschland ausgestorben sind.
Bei den öffentlichen Führungen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr erklärt der Förster die Lebensweise der Tiere und den Betrieb eines Wildgeheges. Was zeichnet das Verhalten der verschiedenen Arten aus und welche Besonderheiten gibt es?
Die Führungen sind kostenlos und die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt: Wegweiser am Wildpark, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln-Dünnwald. Haltestellen: Wildpark, KVB Linie 154, Leuchterstraße KVB Linien 4, 154, 155 und 157. (rb/MF)
Köln - Am Samstag, den 25. Oktober 2025 bieten die Stadt- Entwässerungsbetriebe der Stadt Köln von ab 14:30 Uhr kostenlose Führungen im Kronleuchtersaal, der „guten Stube“ der Kanalisation, an.
An dieser Stelle werden im Kölner Untergrund die Abwässer des Ring-Bereichs zusammengeführt. Der 4,60 m hohe Raum am Theodor-Heuss-Ring wurde zur Einweihung 1890 mit zwei Kronleuchtern ausgestattet, daher der Name.
Die Führungen sind in einem Abstand von etwa 30 Minuten. Anmeldungen sind erforderlich, weil die Termine auch schon mal für Monate im Voraus ausgebucht sein können. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular. (StEB)
Dünnwald - Im Wildpark sehen Sie am Mittwoch, den 12. November 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mit fachkundiger Begleitung Wildschweine, Damwild und Muffelwild. Eine Attraktion sind Wisente, die in freier Natur in Deutschland ausgestorben sind.
Bei den öffentlichen Führungen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr erklärt der Förster die Lebensweise der Tiere und den Betrieb eines Wildgeheges. Was zeichnet das Verhalten der verschiedenen Arten aus und welche Besonderheiten gibt es?
Die Führungen sind kostenlos und die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt: Wegweiser am Wildpark, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln-Dünnwald. Haltestellen: Wildpark, KVB Linie 154, Leuchterstraße KVB Linien 4, 154, 155 und 157. (rb/MF)
Dünnwald - Im Wildpark sehen Sie am Mittwoch, den 10. Dezember 2025 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mit fachkundiger Begleitung Wildschweine, Damwild und Muffelwild. Eine Attraktion sind Wisente, die in freier Natur in Deutschland ausgestorben sind.
Bei den öffentlichen Führungen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr erklärt der Förster die Lebensweise der Tiere und den Betrieb eines Wildgeheges. Was zeichnet das Verhalten der verschiedenen Arten aus und welche Besonderheiten gibt es?
Die Führungen sind kostenlos und die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt: Wegweiser am Wildpark, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln-Dünnwald. Haltestellen: Wildpark, KVB Linie 154, Leuchterstraße KVB Linien 4, 154, 155 und 157. (rb/MF)
Bitte alle Felder ausfüllen