Der Hafen soll grüner werden. (Oberes Planbild 2018, unteres 2024, Cobe und Stadt Köln)
Mehr Grün im Deutzer Hafen

Deutz - Der Deutzer Hafen soll nach seinem Umbau zum Wohn- und Arbeitsquartier weniger Steine und mehr Grün haben als zuerst geplant. Die Stadtverwaltung schreibt über die neuen Pläne:

„Die Bewegungsflächen wurden bei der Entwicklung der Freiraumplanung mehr durchgrünt. So entfernt sich der Deutzer Hafen vom überholten Leitbild der steinernen Stadt und weist viele entsiegelte Flächen auf.“

Beispielsweise sind bei den Promenaden und Plätzen nun 24 Prozent statt sechs Prozent der Flächen entsiegelt. Im rechtsrheinischen Deutzer Hafen ist unter anderem auch Kölns erstes Rheinbad geplant. (KStA)

Kommentar von Spottdrossel am 12.01.2025

Mehr Grün ist prima. Wobei es Grün ja in verschiedenen Tönen gibt: Moosgrün, Flaschengrün, Olivgrün, etc. Ich hoffe, dass in Deutz kein neuer Farbton dazu kommt, das Alibigrün ..

Die rote Linie zeigt den Verlauf der Kalker Hauptstraße (Grafik Stadt Köln)

Soziale Erhaltungssatzung für Köln-Kalk

Kalk - Zur Zeit sind in Köln drei Soziale Erhaltungssatzungen in Kraft, für das Severinsviertel, Mülheim Süd-West und Ehrenfeld Ost. Jetzt plant die Stadt eine soziale Erhaltungssatzung für Kalk.

Das Gebiet schließt fast alle Wohnquartiere des Stadtteils ein. Flächen werden dabei nicht berücksichtigt, auf denen die Satzung keine Wirkung hat, wie Gewerbe, öffentliche Gebäude und unbebaute Grundstücke.

Auch Neubauten sind ausgenommen, da kein relevantes Aufwertungspotential angenommen wird. Durch die Erhaltungssatzung werden Aufwertungsprozesse sozial verträglicher und behutsamer gesteuert. (Stadt Köln)

Bürgerbefragung auf dem Riehler Wochenmarkt (Max Grönert)

Willkommen in Riehl!

Riehl - Der linksrheinische Stadtteil Riehl ist quasi ein Nachbar von Mülheim: Einmal über die Brücke und man ist dort. Der Stadt-Anzeiger fragte die Bürger, was ihnen an ihrem Veedel gefällt und was nicht.

Schönes Wohnen, aber hohe Mieten, gute Nachbarschaft, aber Dreck auf den Straßen, umständlicher öffentlicher Nahverkehr, zuwenig Parkplätze und mangelnde Radwege. Dafür hat Riehl mit St. Engelbert eine der schönsten Kölner Kirchen.

Auch das Kinderkrankenhaus, Zoo und Flora, der Blumengroßmarkt, Jugendherberge und Reisemobilhafen, Seniorenzentrum, die Schwimmbad-Gastro und der beliebte Wochenmarkt zeichnen den ruhigen Stadtteil aus. (rb/MF)

Lutherturm, Regentenstraße 42, 51063 Köln-Mülheim (Foto Axel Hartmann)

Tag der Architektur 2025

Mülheim - Am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. Juni 2025 steht das Thema "Vielfach bauen" als diesjähriges Motto ganz im Mittelpunkt des Tages der Architektur.

Interessierte Bürger haben an diesem Wochenende die Gelegenheit, bemerkenswerte, innovative und zukunftsweisende Bauten und Häuser mit einer fachkundigen Begleitung besuchen zu können.

Vor Jahren hat unsere Redaktion den gelungenen Neubau am Lutherturm auf der Regentenstraße in Mülheim besichtigt. Die aktuellen Adressen sollten Sie rechtzeitig bei der Architektenkammer NRW finden. (rb/MF)

Neubau gegenüber der ehemaligen Tropon-Werke (Grafik OSM)

Geförderter Wohnungsbau

Mülheim - Der Rat beschloss einen Neubau an der Berliner Straße 219a. Es sind 22 Wohneinheiten geplant, deren Größe zwischen 50 und 101 qm variiert. Das Passivhaus bekommt Photovoltaik, Dach- und Fassadenbegrünung.

Die Freifläche zwischen bestehenden und neuen Gebäuden wird als Freizeit- und Aufenthaltsfläche gestaltet. Der Baubeginn soll ab September 2025 erfolgen, die Fertigstellung ist bis Dezember 2027 geplant. Vermietet werden soll nach dem Drittel-Prinzip.

Ein Drittel an Wohnungssuchende mit Zugangsbeschränkungen zum Wohnungsmarkt, ein Drittel an Wohnungssuchende mit Wohnberechtigungsschein aus dem umgebenden Stadtteil. Ein weiteres Drittel sollen Obdachlose und Geflüchtete bekommen. (Stadt Köln)

Die Kirche St. Johannes der Evangelist wurde 2018 profanisiert. (rb/MF)
Wohnungsneubau in Stammheim

Stammheim - Die GAG AG will im Sommer mit dem Bau eines neuen Quartiers Ecke Ricarda-Huch und Moses-Heß-Straße auf dem Gelände der ehemaligen Kirche St. Johannes der Evangelist starten.

Hier soll auch eine Kita entstehen und das Jugendzentrum bekommt einen Neubau. In zweieinhalb Jahren sei alles fertig, sagt die GAG. Im Herbst folgt etwas weiter südlich der Neubau für weitere 90 Wohnungen.

Die meisten davon werden öffentlich gefördert sein, sagt ein Sprecher der GAG. Dafür reißt die Wohnungsbaugesellschaft alte leerstehende Wohnungen ab. Das löste letztes Jahr Proteste aus. (RadioKöln)

Das Toaster-Krümelfach ist jetzt eine mottenfreie Zone .. (rb/MF)

Du kriegst die Motten

Mülheim - Wir haben eine gut bestückte und viel genutzte Küche. Unsere Lebensmittelvorräte bewahren wir in Schraubgläsern auf, um Schädlingen, wie Lebensmittelmotten, keinen Restaurantbesuch zu ermöglichen.

Dann ist es eines Tages doch soweit. Kleine Flatterer treiben den Heimkoch mit erfolgreicher Nachwuchspolitik zur Weißglut. Trotz aller Bemühungen finden wir ihre Heimstatt nicht. Kaum haben wir eine Motte erlegt, flattert die nächste vor der Nase herum.

Bis der genervte Küchenheld routinemäßig das Krümelfach des Toasters säubert. Aha! Hier haben sich die kleinen Flieger also eingenistet. Allerdings heißt es jetzt noch eine Weile aufpassen, denn Eier können auch noch woanders abgelegt sein .. (rb/MF)

Stadtbezirk Köln-Porz (Grafik Tubs CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Stadtbezirk Köln-Porz

Porz - Auf der Mülheimer Freiheit finden Sie lokale Informationen aus dem rechtsrheinischen Köln, auch aus dem Stadtbezirk 7, Porz, und seinen 16 Ortsteilen Eil, Elsdorf, Ensen, Finkenberg, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Poll, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven und Zündorf.

Der Bezirk Porz hat über 110tsd Einwohner. Die Stadt Köln erbeutete ihn durch die Gebietsreform 1975. So sahen das viele Porzer, als die selbständige Stadt Porz nach Köln eingemeindet wurde. Tatsächlich haben nicht nur die Rheinorte Zündorf, Langel oder Lülsdorf auch heute noch nicht viel mit Köln zu tun.

Wir tragen Meldungen von Print- und Funkmedien zusammen und ergänzen sie mit Pressemitteilungen z.B. der Stadt Köln oder der Polizei. Wir recherchieren besonders gerne Ausflugsziele, Freizeit- Gestaltungen und Restaurants. Wir arbeiten ehrenamtlich und sind politisch und wirtschaftlich unabhängig. (rb/MF)

Ja, manchmal ist auch die Kellerbeleuchtung kaputt .. (rb/MF)

Macht ein Keller Sinn?

Mülheim - Nach etlichen Jahren Wohnerfahrung fälle ich über das leidige Thema der Kellernutzung ein eindeutiges Urteil: Der ist für nichts gut. Außer man möchte alte Hausgeräte, Möbel, Kleidungsstücke, etc., kompostieren.

Gut, mein Keller ist ziemlich feucht und leistet da vorbildliche Arbeit. Aber die wenigsten Gegenstände finden auch aus trockenen Kellern zurück in die Wohnung, nicht mal mehr auf den Trödel. Auch zur Unterhaltung brauche ich ihn nicht:

Ich verzichte gerne auf Kellereinbrüche, bei denen auch noch das Wertvollste daran, das Vorhängeschloss, zerstört wird. Metall rostet, Leder schimmelt und alles müffelt irgendwann doch. Ich gehe nicht mal mehr zum Lachen in den Keller .. (rb/MF)   

Kölner Dächer - ein Solarkraftwerk, das noch nicht gebaut ist .. (Bild Kölner Altstadt, Dronepicr, CC BY-SA 2.0 Wikipedia)

Solarkataster für Köln

Köln - Unter den erneuerbaren Energien hat Photovoltaik ein großes Potenzial. Rund die Hälfte des Strombedarfs im Kölner Stadtgebiet könnte laut einem Gutachten durch Photovoltaik gedeckt werden.

Um die Solarpotenziale zu heben, hat die Stadt Köln ein Solarkataster für Köln umgesetzt. Die Website gibt Informationen zu den Solarpotenzialen in der Stadt und zeigt, wie Flächen ideal zu nutzen sind.

Ein Handwerkerverzeichnis und eine Solardachbörse ergänzen das Angebot. Das Angebot richtet sich an Eigenheim- Besitzer, Mieter und Gewerbetreibende. Das Kataster wird vorerst vier Jahre lang regelmäßig aktualisiert. (Stadt Köln)

Schrank statt Waschmaschine .. (rb/MF)
Waschmaschine adé!

Mülheim - Es gibt Dinge im Alltag, die scheinbar selbstverständlich sind und über die wir nicht weiter nachdenken. So steht in meiner Wohnung, seit ich aus dem Elternhaus ausgezogen bin, eine Waschmaschine.

Mir kam nie der Gedanke an ein Leben ohne sie. Dann passierte es: Die Miele hatte eine Undichtigkeit, die ich zu spät bemerkte. Das Wasser fand über Monate hinweg unbemerkt seinen Weg unter die Dielen und danach brauchte ich einen neuen Küchenboden.

Kurz darauf streikte auch die Elektronik, ich musste mich entscheiden. Seitdem wasche ich im Waschsalon an der Ecke und anstelle der Waschmaschine steht ein schöner Holzschrank. Warum bin ich da nicht schon früher darauf gekommen? (rb/MF)

Die Broschüre gibt es in vielen Sprachen .. (Bild Stadt Köln)

Wegweiser Wohnen in Köln

Köln - Die Broschüre "Wegweiser Wohnen in Köln" unterstützt alle Kölnern bei Fragen rund um das Thema Wohnen: Was ist bei der Suche nach einer Wohnung zu beachten? Wie sollte ein Mietvertrag gestaltet sein?

Welche Nebenkosten sind gerechtfertigt? Bei vielen wichtigen Fragen hat sich seit der letzten Auflage der Broschüre viel getan, auch Rechtliches. Die erschienene Neuauflage ist in einfacher Sprache übersichtlich gestaltet.

Sie ist mit zahlreichen Bildern illustriert und enthält ein neues Kapitel zum Thema Antidiskriminierung. Der Wegweiser ist in 17 Sprachen übersetzt. Hinzugekommen ist jetzt auch das Ukrainische. (Stadt Köln)

Waschsalon Graf-Adolf Ecke Augusta- Straße. Das war mal eine Wohnung .. (rb)
Wohnung oder Gewerbe ..

Mülheim - Wohnungsnot in Köln - daran bin ich gewöhnt, seit ich in diese Stadt gezogen bin. Ich habe zwar eine passable Unterkunft gefunden, aber mit etwas mehr Glück als Verstand.

Freude fanden auch in Mülheim eine bezahlbare Altbauwohnung: Hohe Zimmer, Stuck an den Decken und ein Dielen-Holzboden. Der bekam in vielen Stunden Fleißarbeit auch wieder seine natürliche Maserung zurück.

So lebten sie glücklich und zufrieden, bis die Marktwirtschaft zuschlug. Meine Freunde mussten raus aus der Wohnung und ein Waschsalon kam rein. Und immer, wenn ich dort Wäsche wasche, verspüre ich ein leises Bedauern .. (rb/MF)

Bild hdak

Kölner Wohnprojektetag 2025

Köln - Am Samstag, den 22. März 2025 ist von 11:00-17:00 Uhr wieder der Wohnprojekte-Tag in Köln. Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen bringt Baugruppen, Wohnprojekte- und Genossenschafts-Interessierte zusammen.

Es stellen sich existierende Wohnprojekte, die dies planen oder solche, die noch Mitglieder suchen, mit Infoständen vor. Auch Fachleute, die Unterstützung für Wohnprojekte anbieten, sind vertreten.

Forum VHS im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln, Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln, VHS Köln. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. (Haus der Architektur)

Kleines Balkonkraftwerk (Bild WDR)

Balkonkraftwerke anmelden

Köln - Immer mehr Eigentümer und Mieter nehmen ihre Stromerzeugung selbst in die Hand. Balkonkraftwerke sind schnell am Balkongeländer montiert und speisen über einen Stecker Sonnenstrom ins Stromnetz.

Eine Genehmigung ist nicht erforderlich, aber die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber Rheinische NETZGesellschaft RNG sowie eine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Die RheinEnergie bietet ein Online-Formular.

Für die Anmeldung brauchen sie die Anschluss- Adresse, die technischen Anlagendaten sowie die Zählernummer des Stromzählers. Gleichzeitig können sie, falls nötig, einen Zählerwechsel beantragen. (RheinEnergie)

Das vordere Parkhaus wird durch drei Neubauten ersetzt, das hintere mit zwei Geschossen überbaut. (Copyright Arton Krasniqi)
Köln Arcaden - wohnen statt parken?

Kalk - Die UIR Köln Arcaden GmbH & Co. KG, betreibt die Köln Arcaden an der Kalker Hauptstraße. Deren Parkhaus an der Barcelona-Allee soll abgerissen werden.

Das östlich gelegene Parkhaus mit der Einfahrt von der Vietorstraße bleibt bestehen, wird aber zweigeschossig bebaut. Das westliche Parkhaus an der Barcelona-Allee soll drei Neubauten weichen.

Die Tiefgarage unter den neuen Gebäuden soll erhalten bleiben. Gastronomie und Geschäfte sollen die Erdgeschosse beleben. Insgesamt sollen 14.800 qm Wohnfläche entstehen. (KStA, 12.11.24)

Damit es nicht soweit kommt, sollten wir jetzt Wiesen säen, Bäume pflanzen und Dächer begrünen .. (Bild KVB AG)

GRÜN hoch drei

Köln - Das Förderprogramm "GRÜN hoch 3 | DÄCHER | FASSADEN | HÖFE" des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes wurde auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet, statt sich nur auf besonders hitzebelastete Wohngebiete zu beschränken.

Das Programm fördert die Begrünung von Dach-, Fassaden- und Hofflächen bis zum Jahr 2028. Seit dem Start 2018 wurden bereits rund 100 Begrünungsmaßnahmen gefördert. Mit der Neuregelung werden sich die Voraussetzungen für Antragsteller verbessern.

Künftig wird auch die Begrünung von Vorgärten zur Erhöhung der Biodiversität und zur Regenrückhaltung gefördert. Auch Betriebe mittlerer Größe können nun Anträge stellen. Bisher war das Programm auf Private, kleinere Betriebe und Vereine beschränkt. (Stadt Köln)

Grafik OSM

Neues Quartier für Neubrück

Neubrück - Auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände, dem "Madaus Gartenland", soll ein klimafreundliches Wohnquartier entstehen. Das rund 16,3 Hektar große Gelände am Neubrücker Ring gehört der GAG Immobilien AG.

Die GAG will dort den Eingriff in die Natur und Landschaft so gering wie möglich gehalten wird. Das Quartier wird in verdichteter Bauweise geplant, dabei wird viel Wert auf die Gestaltung der Freiräume und spezielle Wohnformen, wie Wohngruppen und Seniorenwohnen, gelegt.

Es sollen bis zu 850 Wohneinheiten in mehrstöckigen Wohnblöcken entstehen, vereinzelt auch Reihenhäuser. Zum Quartier gehören auch zwei KiTas sowie Grün- und Spielplatzflächen. Fuß- und Radwege verbinden das Quartier mit der Umgebung. (Stadt Köln)

Um die beiden Grünflächen geht es im mit Grün nicht verwöhnten Viertel .. (Grafik OSM)
Kalker Höfe - Neugestaltung

Kalk - Der Breuerpark und der westlich danebenliegende Park werden neu gestaltet. Es soll mehr Grünfläche mit einer hohen Aufenthaltsqualität und ökologischem Mehrwert für die Bürger geschaffen werden.

Um deren Wünsche in die Planung einzubeziehen, gab es im Vorfeld eine Öffentlichkeitsbeteiligung.  Diese startete am Mittwoch, 25. September 2024, mit der Vorstellung des Projektes auf der Stadtteilkonferenz in Kalk.

Von dem Zeitpunkt an waren bis Donnerstag, 10. Oktober 2024, in den Parkanlagen Beteiligungs- Briefkästen, an denen Flyer ausgefüllt werden konnten. Außerdem wurden die Flyer per Post an die Anwohner verteilt. (Stadt Köln, 16.09.24)

Die sogenannten Sternenhäuser in Holweide. (Bild GAG)

Sternenhäuser saniert

Holweide - Die GAG Immobilien AG hat an der Gerhart-Hauptmann-Straße die drei Y-förmigen Sternenhäuser der Hausnummern 37, 39 und 41 kernsaniert und die Fassade komplett neu aufgebaut.

Während der Modernisierung wurden die rund 100 Wohneinheiten weiter bewohnt. Fassaden wurden gedämmt, die Dämmung der Dächer erneuert, wie auch Fenster, Hauseingangstüren und Laubengangtüren.

Die Bäder wurden komplett erneuert. Treppenhäuser, Keller wurden überarbeitet und Garagen saniert. Durch den Anbau neuer Aufzüge sind zudem nun alle Wohnungen barrierefrei erreichbar. (KStA)

Natürlich ist Köln keine Insel. Außer an Karneval .. (Grafik RheinEnergie)
RheinEnergie an Karneval - 2025

Köln - Auch während der Karnevalstage bleibt die RheinEnergie für ihre Kunden zuverlässig erreichbar. Das Servicetelefon ist von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter 0221 34645-300 besetzt.

Der Entstördienst ist immer rund um die Uhr im Einsatz. Die Öffnungs- und Schließzeiten des RheinEnergie-Kundenzentrums am Parkgürtel: Weiberfastnacht, Donnerstag, den 27. Februar und Rosenmontag, den 03. März 2025 geschlosssen.

Geöffnet ist das Kundenzentrum am Karnevalsfreitag, den 28. Februar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Karnevalsdienstag, den 04. März von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Aschermittwoch, den 05. März von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. (RheinEnergie)

Wippermannstraße in Kalk, Hausnummer 12 ist die Kulturfabrik (Grafik OSM)

Neues Wohnen in Kalk

Kalk - Auf einem rund 7.500 qm großen Grundstück südlich der Kalker Hauptstraße entlang der Wippermannstraße soll ein neues begrüntes urbanes Wohnquartier mit rund 128 Wohneinheiten entstehen.

Die vorhandenen Gewerbegebäude sollen größtenteils dem Wohnkomplex weichen. Die Gebäudesubstanz dort befindet sich in einem schlechten Zustand und eignet sich kaum für einen Umbau zur geplanten Wohnnutzung.

Im Süden des Plangebietes ist ein eingeschossiges Backsteingebäude mit Sheddach, das als "Kulturfabrik Kalk e.V." für Werkstätten und Ateliers genutzt wird. Die Halle und seine kulturelle Nutzung soll erhalten bleiben. (Stadt Köln)

Ansicht der geplanten Unterkunft von der KiTa "Im Winkel" aus gesehen .. (Grafik OSM)

Unterkunft für Wohnungslose

Mülheim - Die Stadt plant eine neue Unterkunft für Wohnungslose. Damit trägt sie dem gestiegenen Bedarf an Unterbringungen Rechnung und erfüllt die gesetzliche Unterbringungspflicht zur Vermeidung von Obdachlosigkeit.

Geplant ist ein Mehrfamilienhaus mit rund 1.725 qm, in 29 abgeschlossene Wohneinheiten zu 34 bis 114 qm. Zehn Einheiten werden rollstuhlgerecht, alle weiteren barrierefrei errichtet. Der Neubau erhält eine Solarthermie- und Photovoltaikanlage.

Geplant ist eine Dach- und Fassadenbegrünung. Der Außenbereich hat einen Gemeinschaftsplatz mit Sitzmöglichkeiten, einen Sandbereich mit Klettergerüst sowie Mietergärten, die die Bewohner bewirtschaften können. (Stadt Köln, 21.02.22)

Noch im Januar 2025 sah es so aus, wie rechts auf dem Bild. Am 15. Februar aber schon ganz anders. (rb/MF)

Baulücke auf der Keupstraße

Mülheim - Für Wohnungssuchende sind Baulücken ein ärgerlicher Anblick. Vor allem, wenn sie Ewigkeitscharakter haben. Vom Baulückenprogramm der Stadt hört man nichts mehr.

Der Grundsatz "Eigentum verpflichtet" greift bei Immobilien-Angelegenheiten nicht recht. Etliche Bauruinen künden auch in Mülheim vom Vorrecht der Eigentümer, ihr Grundstück oder Haus einfach vergammeln zu lassen.

Diese Baulücke auf dem Bild rechts gehört laut Stadtplan zum Grundstück Nr. 11 auf der Keupstraße. Dort ist 2025 erfreulicherweise endlich Bewegung in die Geschichte gekommen. (rb/MF)

Haus Marieneck (Foto Gunter Dertnig)

Haus Marieneck

Mülheim - Näher kann man nicht am Rhein wohnen: Das kleine Eckhaus am Mülheimer Ufer ist die Nummer Eins in der Peter-Müller-Straße und trägt den Namen Marieneck. Es liegt gleich neben dem gut besuchten Kinderspielplatz.

Das bedeutet, positiv gewendet, wer hier wohnt, dem wird niemals langweilig. Allerdings wirkt das Haus schon länger verlassen und sieht immer ungepflegter aus. So langsam muss man sich um seinen Bestand Sorgen machen.

In unserer Redaktion liegen aber keine Informationen zu der Immobilie vor. Weiß jemand von unseren Lesern, wie es aktuell darum bestellt ist? Wir freuen uns über jeden sachdienlichen Hinweis: mf@muelheimer-freiheit.net (rb/MF)

Haben Sie bei der Wohnungssuche immer ein Teleobjektiv dabei? (rb/MF)

In luftiger Höhe

Mülheim - Im Punkt Öffentlichkeitsarbeit und Werbung erlebt man in Mülheim schon mal echte Überraschungen. Ein Beispiel: Wo würden Sie ein Plakat zur Vermietung einer Wohnung aufhängen?

Dort, wo Fußgängern die frohe Botschaft direkt in's Auge fällt? So denkt nicht jeder. Am Eckhaus Frankfurter und Montanusstraße hat man vor einiger Zeit ein Zu-vermieten-Plakat auf der 4. Etage in ca. 12 Metern Höhe angebracht.

Das ist für Fußgänger etwas zu hoch und für Flugzeuge, die hier in Richtung Wahn einschweben, deutlich zu niedrig. Am besten, man stellt sich auf so etwas ein und steckt bei der Wohnungssuche in Mülheim immer ein Fernglas ein .. (rb/MF)

Gazastreifen, Wikipedia

Häuslebauer mit Ideen

Welt - Ein Immobilienunternehmer aus den USA hat einem innovativen Plan für den stark zerstörten Gazastreifen: Er schlägt vor, die Bevölkerung zu evakuieren und dann den Gazastreifen neu zu bebauen.

Für einen Immobilienunternehmer ist das sicher eine reizvolle Aufgabe. Aber wo die palästinensische Bevölkerung inzwischen hin soll und vor allem, ob sie wieder zurückkommen kann oder darf, bleibt ungewiss.

Der Unternehmer will das Gebiet zu einer Riviera machen: Einem Ort für Wohlhabende und für Touristen aus aller Welt. Die dürfen dann gerne in seinen Hotels übernachten, in denen die Palästinenser die Betten beziehen .. (rb/MF)

Eigelstein 115 in Köln (links, Niklas Brühl) und Düsseldorfer Straße 29 in Solingen-Ohligs (rb/MF)
Schmalstes Haus von Köln

Köln - Der EXPRESS kennt das schmalste Haus von Köln. Es steht auf dem Eigelstein und ist lediglich 2,56 m breit. Also gerade mal breit genug, um ein Bett quer reinzustellen. Das wird durch die beachtliche Länge von 33 m aber ausgeglichen.

In die Mitte der Wohnungen dürfte sich aber kein Sonnenstrahl mehr verirren. Das ist sicher auch nicht jedermanns Sache. Aber Wohnraum ist in der City knapp und so hat das kleine Raumwunder in der Kölner Innenstadt auch schon Architekturpreise gewonnen.

Dass man auch anderswo sparsam mit Bauland umgehen kann, sahen wir bei einem Spaziergang in Solingen. Wir hatten zwar keinen Zollstock dabei, aber Solinger und Kölner Schmalhaus dürften sich der Breite nicht viel schenken. Aber möchten Sie da wohnen? (rb/MF)

Baulücke Alles ist Wandel, Buchheimer Straße 48, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Baulücken in Mülheim - Buchheimer Straße 48

Mülheim - In Baulücken hat eine Bebauung im Gegensatz zu den umliegenden Bereichen noch nicht stattgefunden. Im Hochbau werden innerörtliche unbebaute, von Gebäuden vollständig umgebene Areale als Baulücken bezeichnet.

Sie sind kurzfristig bebaubar und liegen an einer Straße zwischen anderen bebauten Grundstücken. Erschließungen sind vorhanden oder können ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden, was die Bebauung von Baulücken billiger als die von Neubaugebieten macht.

Kommentar: Es pfeifen die Spatzen von den Dächern: Dem Ladeninhaber wurde gekündigt und das Haus soll abgerissen werden. An seiner Stelle soll ein Neubau entstehen, der nach vielen Jahren endlich auch die Baulücke füllen würde. (rb/MF)

Das Kleingedruckte überrascht uns immer wieder, hier bei der KVB .. (rb/MF)
Gefahr bei Haustür-Geschäften

Mülheim - Haustürgeschäfte können innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. Das beruhigt, aber man ist nicht außer Gefahr. Unsere Tochter unterschrieb an der Haustür einen Vertrag zum Wechsel des Stromanbieters.

Noch am selben Tag schickte sie einen Widerruf an den Stromversorger, den der auch bestätigte. Aber: Der Verkäufer hatte sofort nach der Unterschrift der Kundin die Kündigung an den alten Versorger geschickt und die galt weiterhin.

Der alte Versorger hätte jetzt eine Neuaufnahme machen können, nimmt aber wegen der Preisexplosionen zur Zeit keinen neuen Kunden auf, auch, wenn es die alten sind. Die Verbraucherzentrale bestätigte das, so ärgerlich, wie es auch ist. (rb/MF)

Ehemalige F&G Arbeiterhäuser auf der Keupstraße in Köln-Mülheim (Bild Oliver Köhler, WDR)
Geizen oder Heizen?

Mülheim - Ein Kölner Vermieter stellt die Heizung eines Mehrfamilienhauses ab und empfiehlt den Mietern, auszuziehen. Vergangene Woche hing ein entsprechendes Schreiben des Vermieters in den Häusern.

Er teilte mit, dass die Heizung defekt sei und nicht mehr betrieben werden dürfe. Das Heizen mit Elektrogeräten sei aber wegen der Brandgefahr verboten. Die Mieter haben jetzt einen Rechtsanwalt eingeschaltet, der vor Gericht gehen will.

Der Vermieter muss die Probleme mit der Heizung schnell lösen, darauf haben die Mieter einen Anspruch, sagt Anwalt Heering: "Der Vermieter ist aufgrund des Mietvertrags verpflichtet, eine Beheizung der Wohnung zu gewährleisten. (WDR, 05.10.24)

Hier soll ein Wohn- und Büroquartier entstehen. Foto Uwe Schäfer
Wohnungsbau auf dem Areal Möhl

Dellbrück - 200 Wohnungen sollen auf dem Gelände der Fa. Möhl gebaut werden. Sie sollen im Gewerbegebiet zwischen Bergisch Gladbacher Straße und der S-Bahn Trasse Richtung Gladbach entstehen.

Die Bezirksvertretung Mülheim befürwortete einstimmig Pläne der Stadt, einen entsprechenden Bebauungsplan aufzustellen und die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung in die Wege zu leiten. (KR, 10.07.20)

Kommentar: Wie sind die Verkehrsverbindungen? Die S-Bahn ist vor der Tür. Der Radschnellweg Bergisch-Gladbach-Köln ist in Arbeit. Zur Straßenbahn ist es 1 Km. Und mit dem Auto ist und bleibt die Bergisch Gladbacher ein Nadelöhr .. (rb/MF)

Zwei prominente Baulücken in Mülheim: Links Frankfurter Straße 60, rechts Buchheimer Straße 48. (rb/MF)
Wohnraum statt Baulücken

Köln - Die Stadt Köln will Wohnraum gewinnen. Deshalb legte sie das Baulückenprogramm auf. Es beschäftigte sich mit kleinen Lücken, etwa einem eingeschossigen Gebäude zwischen zwei viergeschossigen Häusern.

Das Programm startete in den 90-iger Jahren und wurde unterschiedlich intensiv betrieben, je nach Haushaltslage. Die Bilanz laut Stadt: Von rund 5700 erfassten Baulücken sind mehr als 3200 Fälle abgeschlossen, eine Quote von 56%. Übrig geblieben sind die "Härtefälle". (KR)

Kommentar: Wir fanden auf den Seiten der Stadt Köln noch im Jahr 2020 Einträge zum Baulücken-Programm. Die sind seit 2021 verschwunden. Offenbar haben sich Stadt und Hauseigentümer mit der Situation abgefunden. (rb/MF)

Begrüntes Haus auf der Margaretenhöhe in Essen, Foto U. Kühn
Grüne Häuser für besseres Stadtklima

Mülheim - Begrünte Häuser sehen schön aus, bieten Schutz- und Wohnraum für Insekten und Vögel und verbessern das Stadtklima. Ein qm Efeu oder Wein bindet bis zu 2,3 kg CO2 pro Jahr und produziert Sauerstoff.

Blätter und Zweige wirken als natürlicher Staubfilter für die Stadtluft. Der Stoffwechsel des Grünwerks erhöht durch Verdunsten die Luftfeuchtigkeit und senkt die Temperaturen. So kann die Stadt besonders im Sommer wohnlicher werden.

Das ist aber noch nicht in den Köpfen angekommen. Gerade erst wurde an den Bahnhöfen Mülheim, Deutz und Hauptbahnhof jedes Grün vermieden. Man sieht nur Steine und Beton, die im Sommer unerwünschte Wärmespeicher sind. (rb/MF)

Häuserzeile auf der Keupstraße, in der die Heizung abgestellt wurde .. (Bild WDR)
Keupstraße - kommt die Erhaltungssatzung?

Mülheim - Die Wohnsituation um die Keup- und Holweider Straße beschäftigt Bürger und Politik. So stellte auf der Keupstraße ein Vermieter 20 Mietern die Heizung ab und empfahl ihnen den Auszug.

Jetzt fordert der Mieterverein Köln Verwaltung und Rat der Stadt Köln auf, das Gebiet unter den Schutz einer sozialen Erhaltungssatzung zu stellen. Diese soll die Wohnbevölkerung des Satzungsgebietes vor Verdrängung schützen. (KStA)

Kommentar: Die Boomtown I/D Cologne ist mit vielen hundert Arbeitsplätzen gleich um die Ecke. Wäre es nicht toll, wenn einige von ihnen auch in der Keupstraße wohnen? Im Sinne einer gesunden sozialen Durchmischung? (rb/MF)

Manche Bauprojekte dauern so lange, da sind die Kinder schon aus dem Haus .. (rb/MF)
In eigener Sache - Wohnen

Mülheim - Wohnen gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Deren Befriedigung steht idealerweise jedem zu: Luft, Wasser, Nahrung, Wohnung, Gesundheit, Arbeit, etc.

Besonders in Großstädten wie Köln ist Wohnen immer ein Thema. Es gibt meist zuwenig davon und die Mieten sind hoch. Wir haben auf unserer Seite lokale Nachrichten und Adressen zum Thema.

Besonders spannend finden wir neue Wohn-Ideen wie das autofreie Wohnen und alte, wie das gemeinwohlorientiere Wirken der Wohnungsbau- Genossenschaften. (rb/MF)

Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim
Der Wiener Platz: gestern, heute, morgen

Mülheim - Helmut Goldau von der Geschichtswerkstatt Mülheim lädt Sie am Freitag, den 04. April 2025 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr herzlich zu einem Rundgang mit dem Titel Der Wiener Platz: gestern, heute, morgen ein.

Der zentrale Platz Mülheims ist nach Fertigstellung der Hängebrücke 1929 als Oskarplatz entstanden. Eine moderne Umbauung ersetzte die Gebäude der Gründerzeit. Neun Jahre später wurde er Wiener Platz genannt. Verkehrssituation und Aufenthaltsqualität werden trotz mehrfacher Umbaumaßnahmen weiterhin kritisiert. Kann es nach der Sanierung der Brücke besser werden?

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Volkshochschule Mülheim mit der Geschichtswerkstatt Mülheim e.V., Veranstaltungsnummer M-112046. Es fallen keine Kosten an. Treffpunkt: Eingang zur VHS Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim. (VHS)

Leerstehende Häuser am Schlebuscher Weg (Bild Uwe Schäfer)

Leerstand Schlebuscher Weg

Höhenhaus - Die Siedlung um den Schlebuscher Weg gleicht einem Geisterdorf. Die Mehrparteienhäuser stehen leer und verkommen. Verbretterte Fenster und Türen, herumliegender Müll verärgert die Nachbarn.

Letztes Jahr bestätigte die Eigentümerin LEG, dass sie vom Abriss und Neubau der Siedlung Abstand nimmt. Stattdessen sollen die Häuser nun verkauft werden. Grund sind die gestiegenen Kosten, die wiederum zu überhöhten Mieten führen würden.

Der SPD-Ortsverband schlug vor, die Außenwände der Häuser Künstlern zur Verfügung zu stellen, um sie künstlerisch zu gestalten. Davon hält aber die LEG mit Blick auf Nachteile in den laufenden Verkaufsverhandlungen nichts. (KStA)

An der Ecke Augusta- und Vincenzstraße passt auch ein kleiner LKW noch vor's Haus. (rb/MF)

Vorgartenparken #1

Mülheim - Entdecken Autofahrer den Vorgarten als Parkplatz? Auf jeden Fall werden die Grundstücksflächen zwischen Hauswand und Gehweg immer seltener als Vorgarten genutzt.

Es ist pflegeleichter, diese Fläche mit Platten oder Asphalt zu versiegeln. Leider geht dabei wieder ein, wenn auch kleines Stück Grünfläche verloren. Dann machen wir doch gleich einen Parkplatz daraus, denkt offenbar mancher.

Das kommt zunehmend in Mode: In der Vincenzstraße in Mülheim gibt es jetzt schon drei neue Parkplätze dieser Art vor den Häusern. Die Stadt Köln zuckt auf unsere Anfrage hin lediglich mit den Schultern .. (rb/MF)

Eine Eisdiele als Nachbarn - das könnte man als gute Wohnlage bezeichnen .. (rb/MF)

Baulücke auf der Keupstraße

Mülheim - Für Wohnungssuchende sind Baulücken ein ärgerlicher Anblick. Vor allem, wenn sie Ewigkeitscharakter haben. Vom Baulückenprogramm der Stadt hört man nichts mehr.

Der Grundsatz "Eigentum verpflichtet" greift bei Immobilien-Angelegenheiten nicht recht. Etliche Bauruinen künden auch in Mülheim vom Vorrecht der Eigentümer, ihr Grundstück oder Haus einfach vergammeln zu lassen.

Diese Baulücke gehört laut Stadtplan zum Grundstück Nr. 11 auf der Keupstraße. Man kann niemand zum Bauen zwingen, aber nach einer bestimmten Frist sollte die Stadt einem anderen Bauherrn den Vorzug einräumen. (rb/MF)

Ob die Stadt oder die Nachbarn Hilfe anboten? So ein Anblick ist sicher nicht im öffentlichen Interesse .. (rb/MF)

Baustelle Stammheimer Ring

Stammheim - Wir wissen nicht, wie lange das Haus am Stammheimer Ring 65 im Stadtteil Stammheim schon unfertig von sich hin gammelt. Mindestens seit vielen Monaten, eher schon seit Jahren.

Ein Briefkasten mit der Aufschrift "Familie Dimov" und der fortgeschrittene Bauzustand lassen auf einen festen Willen schließen, das Haus auch fertig zu bauen. Dann muss irgend etwas dazwischen gekommen sein.

Oft geraten Menschen in missliche Lagen: Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Eheprobleme sind ja nicht selten. Schade nur, dass der Leerstand auch davon zeugt, dass niemand zeitnah sichtbare Hilfe leistete .. (rb/MF)

Aktivist Rainer Kippe kletterte auf den Balkon einer leerstehenden Villa. (Foto Gerigk)
Wohnungsnot - aber Villen stehen leer

Marienburg - Wohnraum ist in Köln knapp, die Mieten steigen immer weiter. Doch die Wohnraumaktivisten von „Recht auf Stadt“ in Köln haben auch Mitleid mit den Reichen und äußern das in einer satirischen Aktion ...

Gemeinsam mit Freunden sind sie am Samstag, den 21. Oktober 2023, durch den Kölner Nobelstadtteil Marienburg gezogen. Hier gibt es tatsächlich etliche seit Jahren leerstehende Villen der Premiumklasse, die teilweise verfallen.

Aktivist Rainer Kippe vom Mülheimer SSM schaute sich eines dieser Objekte näher an und kletterte auf den Balkon einer unbewohnten Villa. Dort hing er ein Laken auf, mit der Aufschrift „Hier könnten deine Leute wohnen“. (EXPRESS, 21.10.23)

GAG Wohnblock, Elias-Gut-Straße, Köln-Stammheim (rb/MF, 04.01.25)
Abriss in Stammheim

Stammheim - Der leere Häuserblock in der Elias-Gut-Straße sorgte für Ärger. Es ging um 56 Wohnungen. Viele Türen waren mit Schlössern, viele Fenster mit Brettern gesichert.

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GAG wollte die Gebäude abreißen und neue Wohnungen bauen. Doch das Bauprojekt kam eine Zeitlang nicht in die Gänge. Das sorgte für Frust und Widerstand.

Aktivisten forderten, dass die GAG die leeren Wohnungen obdachlosen Menschen zur Verfügung stellen soll. Das ist zum Jahreswechsel 2024/25 hinfällig. Jetzt wird abgerissen und dann neu gebaut. (rb/MF)


RheinEnergie an den Feiertagen

Köln - Sie können die RheinEnergie auch an Heiligabend und Silvester erreichen. An beiden Tagen sind zwischen 7 und 14 Uhr unsere Servicetelefone besetzt.

Die Kundenzentren sind an den Tagen allerdings geschlossen. Der Entstördienst ist wie immer rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0221 34645-600 (RheinEnergie) erreichbar.

Dort können Sie Probleme mit der Gas-,Strom-, Wasser- und Fernwärmeversorgung melden. Bitte prüfen sie, ob ihre Wohnung, Haus oder die ganze Straße betroffen ist. Das erleichtert die Fehlersuche.  (RheinEnergie)

Der japanische Garten der Bayer-Werke liegt tatsächlich noch in Flittard auf Kölner Stadtgebiet. (Foto Bayer AG)
Willkommen in Flittard!

Flittard - Bereits vor tausend Jahren wird der Ortsteil Flittard urkundlich erwähnt. Der Name kommt vom mittelhochdeutschen Vlitterde, was heute so viel wie "fließende Erde" bedeutet.

Der Ort hatte mit häufigen Überschwemmungen zu kämpfen, die die fruchtbaren Böden von den Feldern wegspülten. Ende des 19. Jahrhunderts setzte man dem Problem durch einen Deich, der einem Rheinpegel bis 10m standhält, ein Ende.

Die Telegrafenstation Egonstraße war von 1833-48 Teil der Strecke Berlin-Koblenz, die bei guter Sicht in zwei Stunden überbrückt werden konnte. Die expandierenden Farbenfabriken Bayer bauten 1898 eine Kleinbahn nach Mülheim zur Anbindung an dortige Industrie und Arbeitnehmer. (Stadt Köln)

Trinkwasser Marke Kranenberger ist unschlagbar günstig. (Bild RheinEnergie)
RheinEnergie erhöht die Wasserpreise

Köln - Nach einer Phase der Preisstabilität hebt die RheinEnergie ab Januar 2025 den Trinkwasserpreis in ihrem Kölner Versorgungsgebiet leicht an.

Die Mengenpreise pro Kubikmeter Trinkwasser steigen von 1,15 Euro auf 1,23 Euro. Der jährliche Grundpreis für die Bereitstellung des Trinkwassers und des Netzes steigt auf 233,19 Euro.

Den Zahlen liegt ein Musterhaushalt mit 150 m³ Jahresverbrauch im Einfamilienhaus zugrunde. Zuletzt wurden die Preise im April 2023 angepasst und liegen im NRW-Mittelfeld. (RheinEnergie)

Einbrecher, auch Mitternachts- Handwerker genannt .. (Bild ABUS)

NRW - Zahl der Einbrüche gestiegen

NRW - In NRW hat sich die Zahl der Wohnungseinbrüche mit Diebstahl weiter erhöht,  wenn auch deutlich langsamer als zuletzt. Das zeigen neue Zahlen vom Landeskriminalamt.

Demnach hat die Polizei in den ersten zehn Monaten dieses Jahres 23.790 Einbrüche und Einbruchsversuche registriert - immerhin drei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Allerdings: im vergangenen Jahr lag das Plus noch bei 15 Prozent - und im Rekordjahr 2015 hatte es noch 62.362 registrierte Wohnungseinbrüche und Einbruchsversuche gegeben. (WDR)

Hinsetzen und nie wieder aufstehen wollen - dann haben die Designer alles richtig gemacht .. (Bild KölnMesse)
IMM Cologne 2026

Deutz - Auf der KölnMesse werden von Dienstag, den 20. bis Freitag, den 23. Januar 2026 wieder neue Möbeltrends präsentiert. Lassen Sie sich von zahlreichen marktfähigen Innovationen überraschen.

Die Breite des Angebotes ist verbunden mit hohen Ansprüchen an die Präsentation der Produkte. Die imm cologne bietet dem weltweit wichtigsten Einrichtungsmarkt und auch dem Design-Nachwuchs eine wirkungsvolle Plattform.

Das Fachpublikum schätzt die ausgesprochene Business-Atmosphäre der Messe. Nutzen sie für einen Besuch die KVB-Linien 3 und 4, Haltestelle Koelnmesse und ihre Eintrittskarten als Bahntickets für die KVB. (PR)

Eckhaus Augusta- und Vincenzstraße in Köln-Mülheim (rb/MF)
Ist doch nett ..

Mülheim - Am Eckhaus Vincenz- und Augustastraße waren die Handwerker lange zugange. Die Fassade war über Wochen zugehangen und zeitweise haben die Handwerker dort ordentlich Krach gemacht.

Irgendwann war der Spuk endlich vorbei und das Haus war vorbildlich wärmegedämmt und die Fassade erstrahlte in neuem Glanz. Als dann die Planen und das Gerüst abgebaut wurden, bot sich den Nachbarn ein erfreulicher Anblick.

Der Hauseigentümer hatte bei der Renovierung offenbar noch ein paar Euro übrig gehabt und einen Maler beauftragt, Tier- und Naturmotive auf die Fassade zu pinseln. Das ist ihm auch ausgesprochen gut gelungen, finden wir .. (rb/MF)

Das Klebeband ist der eigentliche Star auf dem Foto .. (rb/MF)

Ein Lob dem Pömpel

Mülheim - Das Gefühl, sich blöd anzustellen, kennt wohl jeder. Wie neulich: Das Waschbecken im Badezimmer neigt immer wieder zur Verstopfung. Dann fließt das Wasser nur noch langsam oder gar nicht mehr ab.

Dann kommt der Pömpel zum Einsatz. Das ist immer eine arge Pumperei und Sauerei und der Erfolg ist nicht gewiss. Bis zu dem Morgen, an dem trotz Pömpeln das Wasser beharrlich weiter im Becken steht. Der aufkommende Zorn beflügelt die Hirnzellen.

Da entweicht doch hörbar das meiste der Pömpelluft über den Überlaufschlitz! Also verschließen wir den mit Klebeband. Und siehe da, jetzt geht der Luftdruck zu 100% durch den Abfluss, und es wird kurz schmutzig und lange gut .. (rb/MF)

Stilleben Ecke Vincenz- und Augustastraße .. (rb/MF)

Die Bärenfalle ..

Mülheim - Vielleicht bin ich für Kleinigkeiten besonders empfänglich, aber es hat noch nicht geschadet. So sah ich eines Morgens an der Straßenecke wohl eine Sperrmüllaktion.

Ich hatte umgehend Mitleid mit dem verwaisten Bären und ich fragte ihn: "Wer hat dir denn den Stuhl vor die Türe gestellt? Jetzt sitzt du zwischen allen Stühlen, wie bestellt und nicht abgeholt.

Da hat dir aber jemand einen Bärendienst erwiesen. Vielleicht sogar mit den Worten, 'Warte hier, ich komm' dich gleich wieder holen.' Aber ich fürchte, da hat man dir einen Bären aufgebunden .. (rb/MF)

Ist Deutschland einfach nur "voll"? Städte und Autobahnen sind es jedenfalls. (rb/MF)

Deutschland - ein Einwanderungsland?

Köln - Vor einiger Zeit berichtete der WDR über die fortschrittliche kanadische Einwanderungspolitik. Der Beitrag sprach eine vergleichsweise zurückweisende und unfreundliche deutsche Politik an.

Da unsere Tochter ein Schuljahr in Kanada verbracht hat, können wir die positive Haltung der Kanadier Gästen und Zuwanderern gegenüber nur bestätigen. Was im Beitrag nicht zur Sprache kam, ist der zur Verfügung stehende Platz.

In Kanada leben auf einem Quadratkilometer 3 Menschen, in Deutschland 233. In einer leeren Bahn stören Zusteiger nie. Ist die Bahn voll und jemand schiebt sein Fahrrad rein, ist die Begeisterung der Fahrgäste deutlich geringer .. (rb/MF)

Übersichtsplan zur Groborientierung (Grafik Stadt Köln)
Deutzer Hafen - Parks, Plätze und Promenaden

Deutz - Am Deutzer Hafen soll ein buntes Viertel mit vielfältigen Nutzungen, einer gemischten Bewohnerstruktur, vielen kulturellen und sozialen Angeboten und anregenden Freiräumen entstehen.

Zur Gestaltung der öffentlichen Parks, Plätze und Promenaden rund um das Hafenbecken hat die Stadt der Entwurfsplanung der öffentlichen Freiräume zugestimmt und die Verwaltung mit der Umsetzung beauftragt.

Der Ausbau erster Bereiche, dem Hafenpark und Mühlenplatz im nördlichen Areal, beginnen Ende 2025. Diese Bereiche sollen noch vor den ersten Gebäuden fertiggestellt und für die Öffentlichkeit zugänglich sein. (Stadt Köln)

Wer einmal anfängt, die Unterschiede zwischen den Menschen zu leugnen, kommt aus der Nummer nie wieder raus .. (Cartoon Brösel)

Darf man sich Mieter aussuchen?

ARD - Was passiert, wenn ein Vermieter Migranten ausschließt? Ein Augsburger Gericht: "Nicht hinnehmbar" sei die von einem Vermieter per Inserat betriebene "offene Benachteiligung von Ausländern".

Der 81-Jährige Vermieter begründete dies damit, dass er in seinem Haus einmal Ärger mit einem türkischen Drogendealer hatte. "Verbrechen werden von Menschen begangen, nicht von Staatsangehörigen", so der Richter.

Der Vermieter muss nun 1.000 Euro Entschädigung an den aus Afrika stammenden Mann zahlen. Zudem dürfe der Vermieter nicht noch einmal ein Inserat aufgeben, wonach er nur "an Deutsche" vermiete. (Az: 20 C 2566/19).

Am Bahndamm auf der Germaniastraße, 51103 Köln-Höhenberg (rb/MF)
Hausen statt Wohnen

Höhenberg - "Man kennt solche Behausungen kaum aus Deutschland, eher aus Dokumentationen aus ärmeren Teilen der Welt: Plastikplanen über einem selbst gezimmerten Rahmen aus Bauholz.

An der einen Seite ein Bauzaun aus Metall mit einer Plane als Sichtschutz, ein Stück orange Plane von einem alten Zelt, ein gebrauchtes Stück PVC-Boden." So beschreibt der Kölner Stadt-Anzeiger eine Behausung in Leverkusen.

Die Beschreibung trifft auch auf die Notunterkunft auf der Germaniastraße in Höhenberg zu. Ähnliches gab es lange gleich in der Nähe vom Parkplatz neben dem städtischen Schwimmbad auf der Schwarzburger Straße. (rb/MF)

Englische Luftmine wird entschärft. (Bild Holger Weinand, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Kampfmittelbeseitigung NRW

NRW - Statistisch wird in NRW nahezu täglich eine Weltkriegs- Bombe gefunden. Da kommen mal schnell um die 300 Sprengbomben mit mindestens 50 kg in einem Jahr zusammen.

Damit tauchen fast 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges immer noch unglaublich viele explosionsfähige Sprengmittel auf. Dazu gehören auch Granaten, Minen, Handgranaten und Munition.

Die Zahl der Funde hängt mit der Bautätigkeit zusammen. Wird viel gebaut, gibt es auch viele Anfragen an den Kampfmittelbeseitigungsdienst, ob Gefahr bei einer geplanten Baustelle im Boden schlummert. (WDR)

Offene Durchgänge von der Keupstraße 116-118 und 50-60 (oben), Genovevastraße (70-74) und Holweider Straße 11-21. (rb/MF)
Öffnung der Viertel

Mülheim - Bei der Sanierung von Mülheim Nord wurde das Viertel für Fußgänger durchgängiger gemacht. So kann man von der Genovevastraße an der Tages- und Abendschule vorbei links herum zur Keupstraße gelangen.

Ging man rechts herum, kam man an der Holweider Straße heraus. Der Gedanke dahinter war, mit mehr Fußverkehr über verkehrsfreie Wege wieder etwas mehr dörfliche Atmosphäre und Geborgenheit und weniger Verkehr in das Viertel zu bringen.

Der gleiche Gedanke führte auch zu einer Öffnung des Viertels zwischen Steprath- und Kalker Hauptstraße in Kalk. Ob sich der städtebauliche Gedanke in der Praxis bewährt hat, zeigt ein Stadtteil-Spaziergang. Interessant ist er alle Male .. (rb/MF)

Johannes Bernhauser (links) und Thomas Klostermann vor dem alten Pfarrhaus, Herrenstrunden 28, 51465 Bergisch Gladbach. . Foto Arlinghaus
Altes Pfarrhaus verfällt

Herrenstrunden - Der Weg ist zugewuchert, die Haustür angefault, Schlagläden hängen schief und Schieferplatten sind gebrochen. Trotzdem lässt sich die ursprüngliche Eleganz des Hauses gegenüber der Malteser-Komturei noch erahnen.

Wegen des schlechten Zustands des ehemaligen Pfarrhauses sorgt sich der Bergische Geschichtsverein zunehmend um dessen Erhalt. Seit 2015 steht das Haus zwar unter Denkmalschutz, doch diese Tatsache hat den Verfall bisher nicht aufgehalten.

Bis vor einigen Jahren wurde das Haus vom Eigentümer gepflegt, doch nach dessen Tod ist das Gebäude unbewohnt, die Erben schauten selten vorbei, vermutet Dr. Johannes Bernhauser vom Geschichtsverein, "Wir haben keinen Kontakt zur Erbin.“ (KR, 01.12.21)

Vollraumkühlschrank ohne Gefrierfach. Vorbildlich gefüllt, nur das Bier fehlt .. (Bild w.Carter, CC BY-SA 3.0 Wikipedia)

Vollraumkühlschrank - ein Wunder der Technik ..

Mülheim - Ich dachte, dass alle Kühlschränke ein Gefrierfach haben. Meine Eltern hatten eins und mein erster Kühlschrank natürlich auch. Dann überraschte mich ein Freund unlängst damit, dass ein Gefrierfach gar nicht sein muss.

Man nennt es "Vollraum-Kühlschrank". Und für den gibt es gute Gründe: Man hat ohne Gefrierfach mehr Platz und verbraucht weniger Strom. Wobei die Verkleinerung des Stauraums noch das Ärgerlichste ist. Denn der Energieaufwand für das Gefrierfach ist überschaubar.

In meinem Haushalt rechne ich 10% der jährlichen Stromkosten von 720 Euro für den Kühlschrank = 72 Euro und 10% der Kühlkosten für das Gefrierfach, das sind jährlich 7,20 Euro. Das bringt mich nicht um, aber über "zuwenig Platz" ärgere ich mich fast jeden Tag .. (rb/MF)

Grafik Polizei
Riegel vor - sicher ist sicherer

Kalk - Wohnung, Haus, Zuhause - es gibt viele Begriffe für den privaten Bereich. Die Polizei Köln rät, sich um den Schutz vor Einbrechern in diesen Bereich Gedanken zu machen, bevor sie ungebetenen Besuch bekommen.

Die Zahl der Wohnungseinbrüche ging in den letzten Jahren zurück. Bei fast der Hälfte der Einbrüche blieb es beim Versuch, weil die Täter nicht in die Wohnungen oder Häuser gelangten. Deshalb ist es wichtig, den Einbruchschutz zu verbessern.

In Mehrfamilienhäusern sind entgegen allgemeiner Überzeugung nicht die Parterrewohnungen, sondern vielmehr die oberen Etagen besonders gefährdet: Es kommen immer seltener andere Mieter vorbei, je höher die Wohnung liegt .. (PR)

Du bist kein Mensch mehr, sondern eine Nummer, dank Datenschutz .. (Bild T-Online)
Klingelschildbürgerstreich

Berlin - Verstößt das Klingelschild eines Mieters an der Haustür gegen die Datenschutz- Grundverordnung? Darüber entbrannte ein heftiger Streit. Haus & Grund empfahl sogar, vorsorglich die Namensschilder zu entfernen.

Nur so könne sichergestellt sein, dass die Privatsphäre der Mieter gewährleistet und Bußgelder in Millionen-Höhe für den Vermieter vermieden würden, so Verbands-Präsident Kai Warnecke. Datenschützer halten das für übertrieben. (KR)

Kommentar: Na, und wie sieht es nach der Aufregung vor ein paar Jahren in ihrem Haus jetzt aus? Bei uns stehen weiterhin die Müllers, Trappatonis und die Incebüks auf den Klingelschildern. Und das ist gut so. Man kann auch alles übertreiben .. (rb/MF)

RheinEnergie AG, Parkgürtel 24, D-50823 Köln (Grafik RheinEnergie)
RheinEnergie senkt Preise

Köln - Gute Nachrichten für alle Verbraucher in Köln, die ihren Strom über die RheinEnergie beziehen. Zum Jahreswechsel 2025 wird der Strompreis in der Grundversorgung gesenkt.

Für Privatkunden beträgt der Arbeitspreis ab dem 1. Januar 2025 dann 35,93 Cent pro kw/h. Er sinkt um 5,97 Cent. Mit einem Jahresverbrauch von rund 3.000 Kilowattstunden würden so rund 15 Euro eingespart werden.

Im April hatte die RheinEnergie die Preise noch um 2,03 Cent angehoben. Grund für die günstigeren Strompreise sind gesunkene Beschaffungskosten, die das Unternehmen an die Kundinnen und Kunden weitergibt. (RadioKöln)

Eine simple Idee: Wärmetauscher in's Abwasser hängen und die Wärme zurückgewinnen. Ob Sie nun Eier kochen oder duschen, zur Zeit geht die Wärme meist verloren .. (Bild Unitracc.de)

Abwasser - eine Wärmequelle

Köln - In Köln fließt immer Abwasser. Das ist nicht kalt, selbst im Winter liegt seine Temperatur zwischen 10 und 15°C. Bei günstigen Bedingungen kann es sich finanziell lohnen, mit Abwasserwärme Gebäude zu heizen.

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB) haben hierzu im Projekt "Celsius" - Wärme aus Abwasser der SmartCity Cologne eine Abwasserwärmepotentialkarte erstellt. Die Karte soll helfen, diese regenerative Energiequelle zu erschließen. (StEB)

Kommentar: Solche Meldungen lösen bei uns spontanen Beifall aus. Es gäbe in Köln noch viel mehr im Bereich Energieeffizienz, Abfallrecycling und Umweltschutz zu tun. Aber bevor wir die Welt retten, müssen wir noch unsere Oper fertig bauen .. (rb/MF)

Typisches Bedienelement einer Gasetagenheizung ..

Jetzt an die Heizung denken

Köln - Bei der Umstellung auf Sommerzeit und Winterzeit sollten alle Funkuhren und digitalen Geräte die Umstellung automatisch mitmachen und brauchen nur wenig Kontrolle.

Aber bei der Heizung sollte man prüfen, ob auch sie die Zeitumstellung berücksichtigt. Wer die Zeitschaltuhr immer auf die jeweilige Sommer. bzw. Winterzeit anpasst, vermeidet Heizverluste.

Am besten prüfen Sie die Laufzeiten insgesamt. Oft kann man individuelle Wochenprogramme einstellen und die Anlage im Sommer ganz abstellen. Weitere Tipps gibt die Stadt in einer Broschüre. (Stadt Köln)

Das mit der Solardachpfanne eingedeckte Testdach an der TH Köln. Copyright Paul Seeger / paXos
Solardachpfannen vorgestellt

Köln - In der Energiekrise wird das Thema Solar immer wichtiger. Auf diese Erfindung haben Hausbesitzer schon lange gewartet. In Köln wurde eine spezielle Solar-Dachpfanne mitentwickelt und optimiert.

Interessant sind die Solardachpfannen vor allem für Hausbesitzer, die aus ästhetischen Gründen oder wegen des Denkmalschutzes keine Solaranlage auf ihrem Dach installieren wollen oder dürfen.

Eine von der Firma paXos entwickelte und zusammen mit der TH Köln optimierte Solardachpfanne erzeugt elektrische sowie thermische Energie und unterscheidet sich optisch kaum von einem herkömmlichen Dachziegel. (EXPRESS)

Ja, gewohnt wird dort auch noch .. (rb/MF)

Schrottplatz vor der Haustüre

Deutz - Manchmal komme ich aus dem Staunen nicht heraus. Auf der Lorenzstraße in Deutz stehe ich unvermittelt vor diesem Musterbeispiel von "Schöner Wohnen" und seinem zugeparkten Vorgarten und fotografiere das Ganze.

Eine Spaziergängerin bleibt stehen und meint: "Eine Schande, nicht wahr?" - "Naja", entgegne ich, "die Autos stehen auf einem Privatgrundstück, da kann die Stadt nichts machen. Da ist der Hauseigentümer zuständig." - Die Frau nickt: "Ja, das stimmt.

Das ist ja das Traurige, das sind seine Autos. Da kann die Stadt nichts machen." Sie schüttelt missbilligend den Kopf und verlässt den Ort der Wohnschande. Kann man nichts tun? Auf jeden Fall könnte man die Autos täglich gießen, dann rosten sie schneller .. (rb/MF)

Großer gestrichelter Bereich Mülheim-Süd und Hafen, kleiner Bereich Lindgens und Söhne (Grafik Stadt Köln)
Neue Quartiere in Mülheim

Mülheim - Auf der ehemaligen Fläche der Firma "Lindgens und Söhne GmbH & Co.KG" im Mülheimer Süden soll ein urbanes Quartier mit Wohnen, einem Quartiersplatz und Arbeiten mit nicht wesentlich störendem Gewerbe entstehen.

Der Rat hat die Änderung des Flächennutzungsplans für die rund 4,6 Hektar große Fläche beschlossen. Diese war bislang als Industriegebiet dargestellt, und soll jetzt als gemischte Baufläche und Gewerbegebiet genutzt werden.

Für den Bereich Mülheim-Süd und Mülheimer Hafen wird der Flächennutzungsplan ebenfalls geändert. Dort soll ein modernes Stadtquartier mit Wohnbauflächen, gemischten Bauflächen, Grünflächen und Gemeinbedarfsfläche entstehen. (Stadt Köln)

Schau, ein Pfau! Gesehen auf der Escher Straße in Nippes. (rb/MF)

Köln ist bunt

Nippes - Es gibt einfarbige Hausfassaden und bunte. Das macht auch meistens den Unterschied zwischen einer interessanten und einer langweiligen Hausfassade aus.

Dabei braucht das Haus in keinem "In" -Viertel oder einer "hippen" Straße zu stehen. Und selbst unter Hausbesitzern gibt es keine Konkurrenz um den "Must-have" Artikel Hausbemalung.

Es braucht vom Hauseigentümer nur etwas Kleingeld und den Mut, sich auf einen Künstler einzulassen. Für den Fall, dass man selber keinen Picasso in der Familie oder Verwandschaft hat .. (rb/MF)

Bild Recht auf Stadt
Baggersee - Eröffnung!

Mülheim - Die städtischen Freibäder sind jetzt allesamt geschlossen, aber wir machen am Freitag, den 27. September 2024 ab 14:00 Uhr in Mülheim einen Baggersee auf!

Natürlich nur symbolisch, wie fast alles entlang dieser Straße der Bauruinen seit 20 Jahren nur symbolisch geschieht. Außer den Euro-Bewegungen auf den Spekulantenkonten natürlich ..

Diesmal dürfte es Spaß machen und niemand zahlt drauf! Kommt vorbei, im Bademantel, mit Schwimmflügeln, Sonnenschirm, Strandtuch, Deutz-Mülheimer Straße gegenüber der Hausnummer 168. (RechtaufStadt)

Bei der Balkonmontage sollten Mieter darauf achten, dass die Solarzellen nicht von den Hanfpflanzen verschattet werden .. (WDR)
Die Sonne scheint auch für Mieter ..

Mülheim - Sie heißen Plug-and-Play-Solar, Balkonkraftwerk oder Guerilla-PV. Das sind kleine Photovoltaik-Anlagen mit einem maximalen Nennwert von 600 Watt. Verbraucher können damit ihren eigenen Solarstrom ohne behördliche Genehmigung produzieren. Auch Mieter sind dazu berechtigt.

Die ausdrückliche Erlaubnis des Vermieters brauchen sie nur im Einzelfall. Die kleinen Photovoltaik-Anlagen passen in den Vorgarten, auf den Balkon oder die Terrasse. Sie bestehen aus ein oder zwei Solarpaneelen, einem Wechselrichter, der den produzierten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

Dazu kommt noch ein Stecksystem für den Anschluss ans häusliche Stromnetz. Die Menge des produzierten Stroms wird auf 600 Watt gedeckelt. Das deckt nicht den ganzen Strombedarf des Haushalts, reduziert aber die Stromrechnung. Eine Anlage von ca. 1.000 Eu macht sich bereits nach 5-10 Jahren bezahlt. (ARD)

Straße in Neschen-Eichholz in der Nähe der Dhünntalsperre .. (rb/MF)
Fledermausweg

Neschen - Sage keiner, die Verwaltung habe keinen Humor. Eine Wohnstraße "Fledermausweg" zu nennen, das hat doch was. Wo man sich auch vorstellt oder anmeldet, man erntet ein amüsiertes Lächeln.

"Echt jetzt? Sie wohnen auf dem Fledermausweg? Das ist doch gleich neben der Vampirgasse, oder? Und sie arbeiten doch sicher beim Finanzamt, von wegen Blutsaugen und so, nicht wahr? Har, har, har .."

Tja, da half auch der Vorschlag, mit der Zeit zu gehen und die Straße in Batmanstreet umzubenennen, nicht wirklich. So kam es, dass die Häuser auf dem Fledermausweg günstig zu haben waren und schließlich ganz unverkäuflich waren .. (Scherz, rb/MF)

Skizze Stadt Köln
Neubau in Höhenhaus

Höhenhaus - Die LEG Rheinland Köln GmbH hat im Bereich des Schlebuscher Wegs mehr als 200 Wohnungen zwischen Schabener Weg, Birkenweg, Im Rottfeld und der Grünanlage entlang des Donauwegs. 

Die Häuser und Wohnungen wurden in den 1960er Jahren erbaut und weisen einen hohen Sanierungsbedarf und Instandhaltungsstau auf. Die Wohnflächen sind für heutige Verhältnisse zu klein, die Grundrisse nicht mehr zeitgemäß.

Als Ergebnis des Vergleichs verschiedener Planungsvarianten soll nun ein flächendeckender Abbruch der vorhandenen Gebäude und der Neubau neuer Wohnhäuser erfolgen. (Stadt Köln, 11.05.19)

Wir geben der Oper für 1 Milliarde ein neues Zuhause. Von dem Geld könnte man auch 40.000 Wohnwagen für Obdachlose kaufen .. (Bild Peter Worring)
Tag der Wohnungslosen 2024

BRD - Am 11. September 2024 ist der bundesweite "Tag der Wohnungslosen". Die Stadt Köln, die Träger der Wohnungslosenhilfe und der Landschaftsverband Rheinland informieren auf dem Rudolfplatz über das Thema.

Nach Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) waren 2017 in der BRD rund 650.000 Menschen wohnungslos. In Köln hatten 5.987 Menschen keine Wohnung und wurden in Notunterkünften oder Angeboten der Wohnungslosenhilfe untergebracht.

Rund 250 Menschen nehmen die Unterkünfte nicht in Anspruch und leben auf der Straße. Wohnungslosigkeit ist die extremste Form von Armut und geht einher mit sozialer Ausgrenzung. Wohnungslos werden kann jeder, unabhängig von beruflicher Bildung oder sozialer Herkunft. (rb/MF)

Zentrum des Hafentags 2024 in der Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a, Köln-Deutz (Bild Michael Bause)
Hafentag in Deutz - 2024

Deutz - Am Hafentag, Samstag, den 21. September 2024, können Sie sich im Deutzer Hafen von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr ein Bild vom aktuellen Stand und den nächsten Schritten des Großprojektes machen.

Im Deutzer Hafen wächst in den kommenden Jahren ein neues und aufregendes Stück Köln, das Wohnen, Arbeiten, Lernen und Leben am Wasser nachhaltig vereint. Erkunden Sie ihn im Rahmen von Führungen und gehen sie auf den Baustellenpfad.

Begutachten Sie den Fortschritt der Rückbauarbeiten im Hafengelände. In den Hafengesprächen informieren Experten über den aktuellen Planungsstand. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig! (Hafentag - Programm)

Roentgen, Verwandlungstisch, 1760 (Bild FA2010, Wikipedia, gemeinfrei

Der Mythos Roentgen

Mülheim - Im rheinischen Mülheim bei Köln geboren, kam Abraham Roentgen 1730 über die Niederlande nach London. Dort lernte er neben dem Handwerk auch das Einlegen von Holzmosaiken in Form von Intarsien.

Roentgen-Möbel faszinieren bis heute, so auch dieser um 1760 von Abraham Roentgen geschaffene Mehrzwecktisch, dessen Mechaniken als Wunderwerke der Technik gelten. (PR)

Kommentar: Gute Schreiner gibt es im Bezirk Mülheim auch heute noch. So lobte der WDR die Dellbrücker Tischlerei Manufact als vorbildlichen Ausbildungsbetrieb. Mond-Möbel in Mülheim und Stella-Möbel, früher Mülheim, jetzt Bickendorf, verraten die Hinwendung zu den Sternen .. (rb/MF)

Trotz der Titelseiten-Dominanz der Frauen spricht niemand von Diskriminierung. Frauen sehen halt besser aus .. (rb/MF)
Jahresbericht Anti-Diskriminierung

Köln - Rassismus und Diskriminierung sind ein gesellschaftliches Problem. So steht es im neuen Jahresbericht des Anti-Diskriminierungs-Büros der Kölner Caritas. Der Bericht erfasst mehr als 700 Beratungsfälle.

Der größte Teil davon hätte sich um das Thema Wohnen gedreht. Rassistische Diskriminierung bei der Wohnungssuche, innerhalb der Nachbarschaft oder beim Kontakt zu Vermieterin und Vermieter zählen dazu.

Zweitgrößter Bereich war “Arbeit”. Darunter fällt Mobbing durch Vorgesetzte, aber auch unter Kollegen. Auf Platz drei ist “Bildung”. So würden Eltern auch von der Ungleichbehandlung ihrer Kinder durch Lehrkräfte berichten. (RadioKöln)

Auch den Roller auf dem Gehweg könnte man kaum bescheuerter abstellen .. (Bild DG)

Scooter-Parken - auf der Fensterbank

Mülheim - E-Scooter-Fahrer haben einen ganz besonderen Sinn für Humor, das dürfte sich herumgesprochen haben. Sie rasen, gerne auch zu zweit, wie die sprichwörtliche gesengte Sau über die Gehwege.

E-Scooter fahren mit Strom, man muss kein Benzin tanken. Viele wollen aber auf das Tanken nicht verzichten und füllen statt dessen sich selber ab. Dann bauen sie betrunken Unfälle und fügen sich schmerzhafteste Verletzungen zu.

Beim Parken der Roller geht es vielen Scooter-Fahrern scheinbar darum, den Mitmenschen auf die Nerven zu gehen. So stellte auf der Merkerhofstraße jemand der Nachbarin einen Roller auf die Fensterbank vor's Schlafzimmerfenster .. (rb/MF)

Vision4? Altbundeskanzler Schmidt meinte: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen .. (rb/MF)
Deutz-Mülheimer Straße - Bauruine

Mülheim - Nach der Besichtigung der Bauruine Deutz Quartier der insolventen Gerchgroup fahren wir weiter auf der Deutz-Mülheimer Straße Richtung Deutz. In Höhe der Hausnummern 150-160 ist eine riesige Baugrube.

Daneben ist ein unfertiger Rohbau und es gibt keine Bautätigkeit auf dem sogenannten Euroforum Nord. Der Investor, die ehemalige CG-Gruppe, war optimistisch: "Kann ein einzelnes Quartier einen ganzen Standort befügeln?" Das klingt heute wie Hohn.

Die CG-Gruppe ging in der Adler-Gruppe auf und die elegant den Bach runter. Hier haben maßlose Immobilienhaie, ein naiver Stadtrat und eine überforderte Verwaltung gleich zwei riesige Bauruinen auf einer Straße hinbekommen. Respekt! (rb/MF)

Bauen statt Brauen

Mülheim - Das Haus Kölscher Brautradition, die Gilden-Brauerei, soll bis 2030 zu einem neuen Quartier mit Wohnungen und Büros umgebaut werden. Das teilte der neue Besitzer, der Leverkusener Projektentwickler Cube Real Estate mit.

Das Unternehmen kauft das Areal an der Bergisch Gladbacher Straße von der Radeberger Gruppe. Cube will dort rund 400 Millionen Euro investieren. Dazu braucht es einen neuen Bebauungsplan, das dauert erfahrungsgemäß. Wie viele Wohnungen es geben wird, ist noch unklar.

Es sollen auch öffentlich geförderte Wohnungen mit günstigen Mieten wie auch Seniorenwohnungen entstehen. Tilman Gartmeier, Gründer und Vorsitzender der Geschäftsführung der Cube Real Estate will auch die Braugeschichte des Grundstücks erhalten. (KR, 23.08.21)

Neubaugebiet in Ehrenfeld (Bild Frank Waltel RadioKöln)

Heizen mit Abwasserwärme

Ehrenfeld - Mit Abwasser aus dem Kanal die Wohnung heizen? In Ehrenfeld wurde am 22. August 2024 ein Wohnprojekt vorgestellt, das neue Wohnungen genau auf diese Art und Weise heizen will.

Entlang der Äußeren Kanalstraße werden 120 Meter Abwasserkanal mit einem Wärmetauscher ausgestattet. Der Strom für die Wärmepumpe wird mit Sonnenlicht erzeugt. Stadtweit könnte damit der Wärmeverbrauch um 10% gesenkt werden.

Auf dem Lück Gelände an der Subbelrather Straße in Ehrenfeld entstehen rund 216 Haushalte. Die Kölner SteB gehen davon aus, dass 7% des Abwasserkanalnetzes in Köln zur Wärmegewinnung genutzt werden können. (RadioKöln)

 

GAG AG, Straße des 17. Juli 4, 51103 Köln-Kalk. (Foto GAG AG)
GAG Immobilien AG - Geschäftsbericht 2023

Kalk - Die Geschäftsberichte des größten Kölner Wohnungsunternehmen, die GAG Immobllien AG, sind von öffentlichen Interesse. Wohnen ist halt ein menschliches Grundbedürfnis. Das Geschäftsjahr 2023 war für den GAG-Konzern erfolgreich.

Der Immobilienbestand stieg auf weit über 45tsd Wohnungen. Das größte Geschäftsfeld ist die Immobilien- Bewirtschaftung. Gegenüber dem Vorjahr konnten die Mieterlöse weiter gesteigert werden. Die Anzahl der Mitarbeiter lag zum Jahresende bei über 600.

Mit über 88 % ist die Stadt Köln der Hauptaktionär. 2001 wurde die GAG mit der zweiten Städtischen Wohnungsbaugesellschaft Grubo in die neu firmierte GAG Immobilien AG integriert. Die GAG zog 2018 von Müngersdorf nach Kalk. (rb/MF)

Foto rb/MF

Prima Klima im Hausflur

Mülheim - Wir haben ja ein paar richtig heiße Tage hinter uns. Der eine hat sie genossen, der andere spricht von Wüstenhitze und Klimawandel und schaut besorgt auf die abschmelzenden Pole und das Ende der Welt.

Aber zwischen uns und der Klimakatastrophe stehen ja noch unsere Hausmeister und Hausmeisterinnen. Die sorgen sich nicht so sehr um eine unsichere Zukunft, sondern organisieren unsere Gegenwart mit gebotener Umsicht.

So hing in einem Mietshaus in Bonn auf jeder Etage der Hinweis, dessen Text sie links lesen können. Und, mal ganz ehrlich, solange solche Seelen wie Frau Bosco über uns wachen, sollten wir uns vor nichts fürchten .. (rb/MF)

Die RheinEnergie AG ist ein regionales Energieversorgungsunternehmen für Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung mit Sitz in Köln
RheinEnergie - Geschäftsbericht 2023

Köln - Die RheinEnergie weist für das Berichtsjahr 2023 gute finanzwirtschaftliche Kennziffern auf – trotz der Marktturbulenzen und dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine mit der folgenden Energiekrise.

Ein wesentlicher Grund dafür ist die breite Aufstellung des Unternehmens von der Erzeugung über die Netze, den Handel und den Vertrieb bis zu den Energiedienstleistungen und konnte so die Krisen erfolgreich meistern.

Der Umsatz stieg kräftig, was hauptsächlich an den hohen Energiepreisen liegt. Die wirtschaftlichen Kennzahlen der Ergebnisse vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen liegen im Wesentlichen auf Vorjahrsniveau. (RheinEnergie)

Abwasser-Wärmenutzung (Grafik Berliner Energie Agentur GmbH)
Abwasser - ein ungehobener Schatz

Mülheim - Immer, wenn wir duschen, baden, spülen, die Wäsche waschen oder das Frühstücksei kochen, heizen wir das Abwasser. Diese Wärme kann man über einen Wärmetauscher wieder zurückgewinnen.

So könnte zum Beispiel im Großklärwerk Stammheim, wo ja fast alle Kölner Abwässer zusammenlaufen,  diese Wärme genutzt werden, um die Vorlauftemperatur der Fernwärmeversorgung anzuheben und massiv Heizkosten zu sparen.

Das Prinzip lässt sich aber auch lokal nutzen. Es gibt bereits in anderen Bereichen Beispiele. So decken im Ruhrgebiet ein Hallenbad und ein Altenheim einen großen Teil ihres Wärmebedarfs aus dem eigenen Abwasser. (KStA)

Bruder-Klaus-Siedung, OSM
Erste-Hilfe-Kiosk

Mülheim - Es gibt auch im Bezirk Mülheim kleinere, in sich geschlossene Wohnsiedlungen, wie die Stegerwald-, die Bruder-Klaus- oder Donewald-Siedlung. Eigentlich eine schöne Wohn-Idee: Dörfer in der Stadt.

Aber all diese Siedlungen leiden unter dem Schrumpfen der Infrastruktur. Der Einzelhandel macht nicht genug Umsatz und zieht sich überall zurück. Auch Post- und Bankfilialen oder Apotheken sucht man mittlerweile vergebens.

Einen Hoffnungschimmer findet der Kölner Stadt-Anzeiger aber in der Bruder-Klaus-Siedlung. Dort hat ein Kiosk die Rolle eines Nahversorgers übernommen. Laufkundschaft kommt zwar keine, aber die Stammkunden sind treu .. (rb/MF)

Gilden Brauerei - Neu-Bebauung

Mülheim - Die ehemalige Gilden-Brauerei soll mit Wohnungen und Büros bebaut werden. Der neue Eigentümer "CUBE Asset 24 GmbH" aus Lev beantragte die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens.

Seit 2021 steht das rund 25tsd qm große, bislang rein gewerblich genutzte, Gelände zwischen Bergisch Gladbacher Straße, Mündel- und Zehntstraße leer, technische Produktionsanlagen wurden bereits abgebaut.

Das von der Stadt jetzt "Radeberger Areal" genannte Gelände soll nach Vorgabe des Kooperativen Baulandmodells mit 70% Gewerbe und 30% Wohnen entwickelt werden. Es sollen rund 200 Wohnungen entstehen. (Stadt Köln)

Baumwollquartier zwischen Iddelsfelder und Kochwiesenstraße (Bild Quaterback)
Baumwollquartier - Stillstand

Holweide - Im historischen Baumwollquartier rollten die Bagger und drehten sich die Kräne. Wo früher in der Baumwollfabrik gearbeitet wurde, entsteht ein neues Wohngebiet. Es soll 250 Wohneinheiten umfassen.

Der Projektrealisierer ist die Quarterback Immobilien AG. Das Besondere am Baumwollquartier ist der Mix aus sanierter denkmalgeschützter Bausubstanz und modernen Neubauten“, sagt Baumanagerin Mehtap Kitapci. (EXPRESS, 04.04.23)

Kommentar: Am 11.09.23 schrieb der Stadt-Anzeiger (pdf), die Bauarbeiten seien gestoppt, der Projektrealisierer sucht einen neuen Partner. Im Juli 2024 herrscht auf der Baustelle Friedhofsruhe. Wir kommen nächstes Jahr wieder .. (rb/MF)

Bild Kreer Development/JSWD Architekten
Deutzer Hafen - Architektenentwurf

Deutz - Ab Mittwoch, den 24. Juli 2024, werden in der Magistrale des Stadthauses Deutz bis zum 30. August 2024 die Entwürfe ausgestellt, die zehn Architekturbüros für das Baufeld Ost 03 im Deutzer Hafen erarbeitet haben.

Das Preisgericht entschied sich am 28. Juni 2024 einstimmig für den Entwurf von JSWD Architekten aus Köln. Der prämierte Entwurf von JSWD Architekten bildet die Grundlage für das anschließende Bebauungsplanverfahren.

Der Projektentwickler Kreer Development, 2006 in Köln gegründet, wird an der Siegburger Straße/ Am Schnellert (Baufeld Ost 03) eine gemischte Nutzung mit Büros/Dienstleistungen, freifinanziertem und gefördertem Wohnen entwickeln. (Stadt Köln)

Alter Wasserturm in Stammheim (Bild Uwe Weiser, EXPRESS)
Neues vom Wasserturm ..

Stammheim - Die Schäl Sick bekommt für 30 Millionen einen neuen Prunk-Bau. Auf dem Gelände des historischen Wasserturms in Stammheim sollen Premium-Wohnungen mit besonderem Sicherheitskonzept entstehen.

Der 1881 erbaute Wasserturm war jahrzehntelang für die Trinkwasserversorgung des Bezirks Mülheim samt seiner Stadtteile zuständig. Nach Ende der Nutzung verfiel das Denkmal. 2016 kaufte ein Immobilienvermarkter das Gelände.

Der Investor Christian Ley erklärt, was auf dem Areal des Turms passieren soll. Innerhalb des Wasserturms sind acht Lofts eingeplant. Um den Turm herum werden 18 Stadthäuser sowie sechs Apartments entstehen. (EXPRESS)

Projektleiter Moritz Wolf, GAG-Vorständin Kathrin Möller, Bezirksbürgermeisterin Claudia Greven-Thürmer. (Bild GAG)
Solarenergie im Waldbadviertel

Ostheim - In einem Pilotprojekt hat die GAG Immobilien AG ihr Quartier im Waldbadviertel mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Nachhaltiger, klimaneutraler Strom kommt jetzt von der Sonne in die Wohnung.

GAG-Vorständin Möller, Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer und Projektleiter Wolf stellten das Projekt vor. Den Mietern der 550 Wohnungen im Quartier wird der Mieterstrom als GAG-Marke Veedel Energie angeboten.

2017 wurde das Waldbadviertel fertiggestellt, damals noch ohne PV-Anlagen auf dem Dach. Die Erfahrungen, die bei dieser Nachrüstung im Bestand gemacht wurden, helfen bei folgenden Projekten dieser Art. (GAG Pressemitteilung)

Die Zukunft gehört der umweltfreundlichen Strom-Erzeugung. (Bild Dena.de)
Wie grün ist Ökostrom?

BRD - Wenn die Stromkonzerne nicht auf erneuerbare Energie umsteigen wollen, müssen die Verbraucher sie durch den Wechsel in einen Öko-Stromtarif dazu bewegen. Doch die Lage auf dem Ökostrom-Markt ist unübersichtlich.

Ob es sich tatsächlich um Strom aus erneuerbaren Quellen handelt, wird nicht nach einheitlichen Kriterien geprüft: Es gibt drei Gütesiegel - o.k. Power, das Grüner-Strom-Label und die Zertifikate vom TÜV Nord, alle mit eigenen Definitionen, was Ökostrom ist.

Aber nur, wenn das Stromgeld wenigstens teilweise in den Bau neuer, umweltfreundlicher Anlagen investiert wird, hat der Anbieterwechsel einen Umweltnutzen. Lediglich dem Grüner Strom-Label in Gold könne man, so Ökotest, weitgehend vertrauen. (WDR)

Fassadenverschönerung - links vorher, rechts nachher. (Bild Stadt Köln)
Starke Veedel - Hof- und Fassadenprogramm

Köln - Die Stadt Köln fördert mit dem "Haus-, Hof- und Fassadenprogramm" die Herrichtung privater Fassaden sowie Innenhof- und Gartenflächen in den Sozialräumen Humboldt/Gremberg, Kalk, Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven, Eil, Ostheim/Neubrück.

Die Förderung erfolgt mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und der Bundesrepublik Deutschland aus dem Stadterneuerungs- Programm. Interessierte können ab sofort bis Oktober 2025 Fördermittel beantragen. Die Stadt Köln übernimmt bis zu 50% der Kosten.

Das Programm ist Teil des Leitkonzeptes "Starke Veedel – Starkes Köln" und soll Eigentümer bei Verschönerungsmaßnahmen an Fassaden und Höfen unterstützen. Info unter 0221-221-37032 und starke.veedel@stadt-koeln.de. (Stadt Köln)

Graffito, Ecke Steinmetz- und Eythstraße 83, 51103 Köln-Kalk (Bild rb/MF)
Legale Graffiti in Kalk #8

Kalk - Das Wohnquartier zwischen Steinmetz-, Diesel- und Lilienthalstraße erfährt eine optische Aufwertung. Wer verbotene Graffiti und Vandalismus vermutet, liegt glücklicherweise falsch. Die Immobilien AG will den Wohnblock erneuern.

Dafür müssen die Altbauten abgerissen werden. Bis es aber soweit ist, stellt die GAG die Hauswände kreativen Menschen zur Verfügung. Diese kulturfreundliche Idee setzt die GAG zusammen mit der Stiftung "Kalk gestalten" und dessen Arbeitskreis "Kalk Kunst" um.

Kommentar: Wir freuen uns über jeden bunten Flecken in dem oft grauen Stadtteil. Auch über Graffiti, vor allem, wenn sie gut gemacht sind. Schade nur, dass sie alle mit dem Abriss verschwinden werden. Also noch schnell ein Foto gemacht .. (rb/MF)

Neubauvorhaben Lüderichstraße 1 (Grafik Stadt Köln)

Unterkunft für Obdachlose

Humboldt-Gremberg - Der Rat beschloss den Abriss eines leerstehenden Gebäudes an der Lüderichstraße 1 im Stadtteil Humboldt-Gremberg und die Errichtung eines Mehrfamilienhauses an derselben Stelle.

Dieses soll, wie das derzeitige Gebäude auch, der Unterbringung von obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Menschen durch die Stadt Köln dienen. Das Gebäude ist wegen massiver Schäden nicht mehr bewohnbar.

Nach dem Abriss wird ein viergeschossiger Neubau im Passivhausstandard realisiert. Eine Ausführung in Holz- oder Hybridbauweise wird bevorzugt, ebenso die Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien. (Stadt Köln)

Dass auch Städteplaner nicht unfehlbar sind, beweist die Siedlung Kölnberg in Meschenich. (Foto Uwe Weiser, KStA)

Mehr Bauland?

BRD - Bundeskanzler Scholz hat die Kommunen dazu aufgefordert, mehr Land für den Bau neuer Wohnungen bereitzustellen. Man müsse überall mehr Bauland ausweisen und in einigen Orten auch neue Stadtteile.

Es brauche hierzulande dringend mehr Wohnungen, vor allem mehr bezahlbare. Um dieses Ziel zu erreichen, sprach sich Scholz auch für massive Erleichterungen bei den Bauvorschriften aus, z.B., bei der Stellplatzpflicht.

Zugleich räumte der Kanzler ein, dass die Schaffung neuer Wohnungen sehr schwer geworden sei. Das Neubauziel der Bundesregierung von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr liegt derzeit außer Reichweite. (DLF)

Hausboot, moderne Variante (Foto Nautilus Hausboot-Charter)
Schwimmendes Eigenheim

Mülheim - Wohnen am Wasser gibt es in Köln nur an Land. Andere Städte sind mit der Vergabe von Liegeplätzen für Hausboote großzügiger, Amsterdam-Besucher kennen das. Dabei liegen schwimmende Eigenheime im Trend.

Mit Hausboot- Romantik hat diese Wohnform jedoch nicht viel gemeinsam. Heute wohnt man nicht mehr im Hausboot, sondern im geräumigen "Floating Home". Das kann mit über 110qm ziemlich geräumig ausfallen. (Welt)

Kommentar: Hausboote in Kölner Flusshäfen oder Baggerseen könnten die Wohnungsnot lindern. Aber die Stadt wird von wasserscheuen Landratten regiert, die lieber auf Sand bauen, als sich schwankenden Fluten anzuvertrauen .. (rb/MF)

Heizkraftwerk Merheim, Ostmerheimer Straße 557, 51109 Köln-Merheim (Bild RheinEnergie)
RheinEnergie - neuer Fernwärmespeicher eingeweiht

Merheim - Bei der Wärmeversorgung Kölns setzt die RheinEnergie seit jeher auf Fernwärme in Kombination mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. Jetzt wird das Fernwärmenetz weiter ausgebaut.

Gleichzeitig wird die Fernwärme-Erzeugung flexibler gestaltet. Dazu baut die RheinEnergie an ihrem Heizkraftwerk in Merheim einen Fernwärmespeicher. Der ist 23 Meter hoch und fasst rund 3.000 m³ Heizwasser.

Der Speicher wird das Heizwasser aus dem Heizkraftwerk bei Bedarf aufnehmen und es flexibel in das Fernwärmenetz Merheim/Neubrück, auch in die Klinik Merheim, abgeben. Das Heizwasser kann bis zu 95° haben. (RheinEnergie, 14.08.23)

Ehemaliger Hochbunker Flittard, Pützlachstraße 51-53, 51061 Köln-Flittard (rb/MF, 10.04.24)
Hochbunker Flittard abgerissen

Flittard - Zu den heute noch sichtbaren Zeugen des letzten Krieges zählen die Hochbunker, wie der Kulturbunker Mülheim oder der Hochbunker in Flittard. Der Bunker in Mülheim wurde umgebaut und für kulturelle Zwecke genutzt.

Der Bunker in Flittard wird abgerissen und durch Wohnbebauung ersetzt. Der neue Eigentümer, die Markus-Bau GmbH aus Bochum, vertreten durch den Geschäftsführer Carsten Koch, erwarb das Gebäude von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.  

Die Nachbarn befürchteten 2021 Belastungen durch den Abbruch, besonders den Baustellenverkehr zum Abtransport des Betons. Im April 2024 neigt sich der Abbruch endlich dem Ende zu. (rb/MF)

Geltungsbereich der sozialen Erhaltungssatzung Stegerwaldsiedlung (Grafik Stadt Köln)
Stegerwaldsiedlung - Satzung soll aufgehoben werden

Mülheim - Die Verwaltung hat eine Beschlussvorlage zur Aufhebung der Sozialen Erhaltungssatzung "Stegerwaldsiedlung" in die politische Beratung eingebracht und beruft sich auf eine externe Analyse.

Dessen Gutachter kam zu dem Schluß, dass die Voraussetzungen für die 1996 aufgestellte Satzung nicht mehr gegeben sind. Deshalb schlägt die Verwaltung eine entsprechende Aufhebung der Satzung vor.

Nicht mehr gegeben sind nach Ansicht des Gutachters die drei wesentlichen Indikatoren für die Erhaltungssatzung: das sogenannte Aufwertungspotential, das Verdrängungspotential und der Verdrängungsdruck. (Stadt Köln)

GAG Wohnblock, Elias-Gut-Straße, Köln-Stammheim, Bild Uwe Weiser
Baustopp in Stammheim

Stammheim - Der leere Häuserblock in der Elias-Gut-Straße sorgt schon länger für Ärger. Es geht um 56 Wohnungen. Viele Türen sind mit Schlössern, viele Fenster mit Brettern gesichert.

Die gemeinnützige städtische Wohnungsbaugesellschaft GAG will das Gebäude abreißen und neue Wohnungen bauen. Doch das Bauprojekt kommt nicht in die Gänge. Das sorgt für Frust und Widerstand.

Am 24. Februar 2024 fand vor dem GAG-Kundenzentrum in Stammheim eine Demo statt. Die Aktivisten fordern, dass die GAG die leeren Wohnungen obdachlosen Menschen zur Verfügung stellen soll. (EXPRESS, 26.02.24)


RheinEnergie senkt den Gaspreis

Köln - Die RheinEnergie senkt den Erdgaspreis zum 01. März 2024: Der Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde beträgt dann 12,06 Cent brutto. Aktuell liegt der Arbeitspreis bei 17,13 Cent je Kilowattstunde.

Allerdings steht noch eine Entscheidung der Politik zur Wiedereinführung der normalen Mehrwertsteuer aus. Steigt sie von 7 auf 19%, beträgt der Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde 13,41 Cent.

Die Grundpreise bleiben unverändert. Die RheinEnergie wird alle Kunden schriftlich informieren und eine Senkung der Abschlagsbeträge für die Kunden automatisch vornehmen, diese müssen nichts tun. (RheinEnergie)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen