Ehemalige F&G Arbeiterhäuser auf der Keupstraße in Köln-Mülheim (Bild Oliver Köhler, WDR)
Geizen oder Heizen?

Mülheim - Ein Kölner Vermieter stellt die Heizung eines Mehrfamilienhauses ab und empfiehlt den Mietern, auszuziehen. Vergangene Woche hing ein entsprechendes Schreiben des Vermieters in den Häusern.

Er teilte mit, dass die Heizung defekt sei und nicht mehr betrieben werden dürfe. Das Heizen mit Elektrogeräten sei aber wegen der Brandgefahr verboten. Die Mieter haben jetzt einen Rechtsanwalt eingeschaltet, der vor Gericht gehen will.

Der Vermieter muss die Probleme mit der Heizung schnell lösen, darauf haben die Mieter einen Anspruch, sagt Anwalt Heering: "Der Vermieter ist aufgrund des Mietvertrags verpflichtet, eine Beheizung der Wohnung zu gewährleisten. (WDR, 05.10.24)

Kommentar von Spottdrossel am 05.10.2024

Ein Vorschlag: Anstatt die Keupstraße mit einem Großdenkmal zu beglücken, dass hundertausende kosten wird, sollte die Stadt die Straße an das Fernwärmenetz anschließen. Der Winter steht vor der Türe und so schnell werden die Mieter keine neue Wohnung finden. Darüber hinaus ist es eine unglaubliche Frechheit, wie der Eigentümer auftritt. Aber wenn man bestimmten Leute zu lange alles durchgehen lässt, werden sie halt unverschämt. Um die Ecke hört man von der Holweider Straße von massiv überbelegten Wohnungen mit entsprechend gepfefferten Mieteinnahmen. Tja, dann ist das halt so?

Kommentar von Regent am 18.10.2024

Also mich hat dieser Nachricht nicht sonderlich verwundert. Vor zehn Jahren trug meine Tochter Prospekte von Kaufland in der Gegend aus. In ihrer Abwesenheit hatte ich den Job ein paar Male übernommen. Dabei gab es Einblicke ins Wohnen unter deutschen Dächern, die meine Vorstellungskraft arg strapaziert hatten. Gerade auch in dieser Immobilie war die Verwahrlosung Programm. Schmutz, Müll, herabgerissene Briefkästen... Es war offensichtlich, dass hier nur Miete abgezogen, aber nichts reingesteckt wird. Und von der Sorte gab und gibt es im Geviert noch einige andere Sümpfe. Was ich mich damals wie heute frag(t)e: Gibt es denn keine Behörde, die wirksam gegen solche Vermieter vorgeht? Unser Mietrecht ist doch ansonsten massiv Vermieter-feindlich. Oder gilt das vielleicht nicht, wenn man selber einer "schützenswerten Spezies" angehört?

Hier soll ein Wohn- und Büroquartier entstehen. Foto Uwe Schäfer
Wohnungsbau auf dem Areal Möhl

Dellbrück - 200 Wohnungen sollen auf dem Gelände der Fa. Möhl gebaut werden. Sie sollen im Gewerbegebiet zwischen Bergisch Gladbacher Straße und der S-Bahn Trasse Richtung Gladbach entstehen.

Die Bezirksvertretung Mülheim befürwortete einstimmig Pläne der Stadt, einen entsprechenden Bebauungsplan aufzustellen und die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung in die Wege zu leiten. (KR, 10.07.20)

Kommentar: Wie sind die Verkehrsverbindungen? Die S-Bahn ist vor der Tür. Der Radschnellweg Bergisch-Gladbach-Köln ist in Arbeit. Zur Straßenbahn ist es 1 Km. Und mit dem Auto ist und bleibt die Bergisch Gladbacher ein Nadelöhr .. (rb/MF)

Große Tanks (Bild Degen / WDR)

Energiewende im Oberberg

Bergisches - Wie stellen wir unsere Energieversorgung klimaneutral um? Neben Windkraft und Photovoltaik kommt dabei ein Aspekt in der öffentlichen Wahrnehmung oft zu kurz. Es geht um Biogas.

Politiker in Wermelskirchen, Hückeswagen und Wipperfürth planen eine gemeinsame Biogasanlage, um die Energiewende vorantreiben. Die Technik ist einfach: Gülle aus Landwirtschaftsbetrieben wird fermentiert.

Dabei entsteht Gas, und dieses kann genutzt werden – entweder, um Strom zu produzieren oder per Direkteinspeisung ins Erdgasnetz. Anschließend kann die Gülle als Dünger weiterverwendet werden. (WDR)

Kombibad Höhenberg, Schwarzberger Straße 4, 51103 Köln-Höhenberg. (Bild Stadt Köln)

Neues Jahr und alte Pläne ..

Höhenberg - Ich gehe oft und gerne schwimmen. In der Regel dreimal in der Woche und meistens in's Kombibad in Höhenberg. Da komme ich bequem mit dem Fahrrad hin und es ist selten überlaufen.

Aber seit Anfang des neuen Jahres ist es merklich voller, was ich mir nicht recht erklären kann. Ich spreche eine Mitschwimmerin, eine ältere Dame, darauf an. Die weiß sofort Bescheid: "Das ist an jedem Jahresanfang so.

Da werden die guten Vorsätze für's neue Jahr in Angriff genommen, mehr Sport und so. Aber machen sie sich keine Gedanken, das pendelt sich bald wieder ein. Gute Vorsätze sind nämlich wasserlöslich .." (rb/MF)

Bild Rika Kulschewski

Illegaler Müll am Friedhof

Dellbrück - Eine wenig erfreuliche Entdeckung machte Hubert Schlömer bei einer Walkingrunde Ende November: Im Osten des Ostfriedhofs, gleich am Wald, wurde am Wegesrand Sperrmüll entsorgt.

In den Büschen liegen ein Bügelbrett, Klamotten und Mülltüten wild verteilt. Ein Trampelpfad führt vom Hauptweg dort hin. Wenige hundert Meter weiter, direkt neben vereinzelten Gräbern, liegen Gartenstühle im Gebüsch.

„Es ist nicht in Ordnung, die Natur als Mülldeponie zu nutzen.“, sagt Schlömer, „vor allem ist es kein Problem, in Köln Sperrmüll loszuwerden“. Die AWB bieten schließlich einen kostenlosen Sperrmüll-Service an. (KStA)

(Bild Inga Schneider RK)

Feuer in Kalk

Kalk - Am Sonntagabend, den 19. Januar 2025 um 20:50 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Lagerhallenbrand an der Dillenburger Straße 65 handelt es sich um ein Spendenlager der Diakonie Köln.

Das Feuer habe sich besonders schnell im Erdgeschoss ausgebreitet. Zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und fünf Einheiten der freiwilligen Feuerwehr konnten die Flammen schnell unter Kontrolle bringen und löschen.

Da es sich bei den Spenden hauptsächlich um Kleidung handle, können die Nachlöscharbeiten mehrere Stunden andauern. Ersten Ermittlungen zufolge könne es sich um Brandstiftung handeln. Verletzt wurde niemand. (RadioKöln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

KVB - Unfall am Wiener Platz

Mülheim - Am Montagmorgen (20. Januar 2025) kam es zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 17-jährige Fahrradfahrerin stieß an der Haltestelle Wiener Platz mit einer Straßenbahn zusammen.

Die junge Frau erlitt dabei schwere Verletzungen, so gab ein Polizei-Sprecher Polizei auf EXPRESS.de-Anfrage bekannt. Sie soll jedoch ansprechbar gewesen sein und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Es kam zu erheblichen Verkehrs- Beeinträchtigungen. Der Bergische Ring war von Deutz kommend ab der Haltestelle Grünstraße gesperrt. Für die KVB-Linien 4 und 14 sollen Ersatzbusse eingesetzt werden. (EXPRESS)

Bild Polizei Köln

Schockanrufe - ein lukratives Geschäft

Köln - Betrüger waren 2024 bei rund 40 Kölnern - häufig Senioren - mit sogenannten Schockanrufen erfolgreich. Dabei hätten sie etwa 2,3 Mio Euro Beute gemacht. Das teilte die Kölner Polizei mit.

Die Betrüger behaupten, dass Tochter oder Sohn des Angerufenen einen tödlichen Unfall verursacht und anschließend Fahrerflucht begangen habe. Damit die Polizei das Kind wieder gehen lässt, brauche es eine Kaution.

Die Kripo Köln verzeichnet immer mehr solcher Schockanrufe. Sie warnt deshalb eindringlich und empfiehlt, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen, sich niemals auf eine Geldübergabe einzulassen und die Polizei zu informieren. (RadioKöln)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Kleines Kaugummi-Automaten-Denkmal an der Bushaltestelle Am Flachsacker in Köln-Höhenhaus. (rb/MF)

Kaugummiautomaten-Denkmal 1

Höhenhaus - Wir nehmen in der Wikipedia etwas Geschichtsunterricht: Ein Kaugummiautomat verkauft Kaugummis. Das sind Kugeln von 1 cm Durchmesser, die im Mund zu einer kaubaren Masse werden.

Die Automaten kamen in der Nachkriegszeit mit den Kaugummis aus USA nach Deutschland. Der Verband Automaten-Fachaufsteller schätzte die Anzahl der in Deutschland aufgestellten Automaten auf 500.000 bis 800.000.

Die Automaten waren rein mechanische Konstruktionen. Man warf eine Münze ein, betätigte einen Drehgriff, der die Münze in den Geld-Sammelbehälter fallen ließ und - hoffentlich - dann die Ware freigab .. (rb/MF)

Bilder KölnBäder GmbH
KölnBäder GmbH

Köln - Die KölnBäder GmbH hält mit 13 Bädern ein breites Freizeitangebot für die Kölner bereit. Hallen- und Kombibäder, Saunen, ein Naturfreibad, zwei moderne Fitnessbereiche und eine Eishochbahn im Winter.

Der ehemals stadteigene Betrieb wurde bereits vor Jahren in eine externe GmbH mit einer gut bezahlten Geschäftsführung umgewandelt. 2022 haben rund 2,5 Mio Schwimmer die Bäder besucht und einen Zuschussbedarf von etwas über 7 Euro pro Badegast verursacht.

Die Eintrittspreise sind moderat, die Vorteilskarten für Vielschwimmer empfehlenswert. Auch das Kölner Umland verfügt über eine bunte Badelandschaft. Unsere Kapitel Nachrichten und Adressen informieren Sie gerne über das nasse Thema. (rb/MF)

Elektrogeräte sorgfältig an der richtigen Stelle sammeln, ist der erste Schritt. Der zweite ist, die Geräte effizient zu recyceln. Da ist noch viel zu tun. (Bild AWB)

Richtige Entsorgung von Elektroschrott

Köln - Die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB) rufen alle Kölner auf, ihre ausgedienten Batterien und Kleingeräte richtig zu entsorgen und nicht in den Restmüll oder die gelbe Wertstofftonne zu werfen.

Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe wie seltene Erden, die bei richtiger Entsorgung auch wiederverwertet werden können. In der EU landen jedoch pro Einwohner jedes Jahr bis zu 1,4 Kilogramm Elektroschrott im Restmüll.

Die AWB bietet verschiedene Möglichkeiten an, um Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen: Abgabe an den Wertstoff-Centern Gremberghoven und Ossendorf, die mobile Schadstoffsammlung oder die kostenlose Abholung von Großgeräten. (AWB Köln)

Jeder Jeck es von wo anders .. (Bild Jassin Göllmann, CC BY 3.0, Wikipedia)

Immisitzung 2025

Mülheim - In Köln leben viele Migranten. Wenn die mit Erfolg eine eigene Karnevalssitzung machen, sind sie gut bei uns angekommen. Der WDR berichtete über die Immi-Sitzung:

"Imis sind unechte Kölner, die irgendwann in das Millionendorf zogen sind und die Gewohnheiten der Ureinwohner imitieren. Imis mit Migrationshintergrund bekommen ein "m" dazu und werden zu Immis.

Die Premiere der 16 Vorstellungen ist Donnerstag, den 23. Januar 2025 im Bürgerhaus Stollwerk, wo auch die anderen Vorstellungen sind. Drei Vorstellungen sind in der Stadthalle Mülheim. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Köln - 01.04.25 - Große Drogenrazzia mit Schwerpunkten im Rechtsrheinischen .. Polizei ..

Leverkusen - 31.03.25 - Autoraser gestoppt: Auto, Handy und Führerschein sind erst mal weg .. Polizei ..

Porz-Wahn - 26.03.25 - Zirkuszelt von Brandstifter angezündet .. Polizei .., Bilder im EXPRESS ..

Kalk - 25.03.25 - Schwerpunkteinsatz: Drogenfunde, Dealgeld, Festnahmen .. Polizei 1.. und Polizei 2 ..

Buchforst - 24.03.25 - Verabredung über Online-Dating-Plattform wird zur Falle .. Polizei ..

Brück - 24.03.25 - Mordversuch am Rather See - Prozessbeginn .. Radio Köln ..

Deutz - 20.03.25 - Autorennen am Rheinpark - Mercedes und Führerschein des 19-jährigen beschlagnahmt .. Polizei ..

Höhenhaus - 18.03.25 - Internistischer Notfall? Autofahrer prallen auf dem Weidenbruch gegeneinander .. Polizei ..

Buchheim - 17.03.25 - Flucht eines Autofahrers beginnt auf dem Herler Ring und endet in Langenfeld .. Polizei ..

Holweide - 17.03.25 - Gestohlenen E-Scooter geortet und ein Diebeslager gefunden .. Polizei ..

Porz - 14.03.25 - Polizei findet Drogen und Geld gleich kiloweise bei mutmaßlichen Dealern .. Polizei ..

Kalk - 11.03.25 - Razzia im Veedel: Drogen, Bargeld, falsche Papiere, Randale im Laden .. hier wird's nie langweilig .. Polizei ..

Grafik Wikipedia

Deutsch-Französische Freundschaft

BRD - Wir erinnern an den 22. Januar 1963. An dem Tag unterschrieben der damalige Bundeskanzler Adenauer und Staatspräsident de Gaulle im Elysée-Palast den Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag.

Der Weg dahin war blutig: der Krieg 1870/71, der erste und zweite Weltkrieg kosteten Millionen Menschenleben. Die Überwindung der sogenannten "Erbfeindschaft" war eine große Errungenschaft. Heute spricht Europa vom deutsch-französischen Motor.

Der sollte keinen Schwung verlieren: Obwohl wir in direkter Nachbarschaft zu Frankreich, Belgien und Luxemburg leben, wo Französisch Alltagssprache ist, sinkt in Deutschland die Zahl der Schüler, die an allgemein bildenden Schulen Französisch lernen. (rb)

eezy kann die Fahrtkosten vor Fahrantritt berechnen, damit einem die Rechnung nicht schwer auf die Füße fällt .. (Bild eezy.nrw)

ÖPNV-Tarif eezy

NRW - Wer in NRW mit Bahn und Bus fahren will, braucht sich für einen Fahrschein nicht länger durch Tarifzonen, Preisstufen und Verbundgrenzen wühlen. Fahrgäste benötigen ein Smartphone und eine eezy-App.

Beim Reisestart wird der Check-In-Button, am Zielort wird der Check-Out-Knopf der App für die Kostenberechnung getippt. Die App erkennt die Entfernung per GPS-Signal und berechnet so den Preis. Abgerechnet wird per Luftlinie.

Mit Einführung des Deutschlandtickets ist eezy noch attraktiver. Man zahlt für den ÖPNV in NRW, wie bisher, nur gefahrene Strecken. Die aber sind jetzt mit 49 Euro gedeckelt. Egal, wieviel man fährt, die Rechnung übersteigt nie 49 Euro. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Achtung, falsche Wasserwerker!

Mülheim - Trickbetrüger nutzen häufig Bauarbeiten in der Nähe, besonders im öffentlichen Raum, um in Häuser zu gelangen, angeblich, um mögliche Schäden durch die Arbeiten an der Wasserversorgung zu prüfen.

Sind sie erst einmal in der Wohnung, lenken sie die häufig gutgläubigen Senioren ab und durchsuchen Schränke und Schubladen nach Geld und Schmuck. Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!

Seien Sie misstrauisch, rufen Sie im Zweifelsfall den Notruf 110. Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Hilfe beim Seniorentelefon der Polizei Köln 221/229-2299. (jb)

1,50 Meter? Das sieht in der Realität oft anders aus, wie hier auf der Frankfurter Straße. (rb/MF)

Überholen von Radfahrern

BRD - Wer mit dem Auto einen Radfahrer überholt, muss mindestens 1,50 m Abstand einhalten. Ist das nicht möglich, muss der Autofahrer auf eine passende Gelegenheit warten, sagt ein Gutachten der Unfallforschung der Versicherer.

In dem Gutachten schreibt der Verkehrsrechtsprofessor Dieter Müller: Wenn ein Autofahrer den Abstand nicht einhalten könne, gelte ein faktisches Überholverbot. Das Projekt "Tagesspiegel Radmesser" hat 16.700 Überholvorgänge gemessen.

Die Auswertung zeigt, daß nicht einmal jeder vierte Radfahrer regelkonform überholt wurde. Zusätzlich fordern Experten: Lkw brauchen Abbiege-Assistenten, die den Fahrer beim Abbiegen warnen oder sogar selbstständig abbremsen. (T-Online)

Gold und Silber lieb' ich sehr .. (rb/MF)

Mülheim im Goldrausch

Mülheim - Köln ist stolz auf seine bunte Stadtbevölkerung und versteht das als ein Zeichen von Toleranz, kultureller Vielfalt und Leistungsfähigkeit. Neben der wertvollen Vielfalt gibt es auch bemerkenswerte Monokulturen, die Fragen aufwerfen.

Über die Kiosk-, Apotheken- und Bäckerei-Schwemmen haben wir berichtet. Bei zuvielen Anbietern der gleichen Dienstleistung entsteht sehr schnell ein ungesunder Wettbewerb mit Lohndumping, Steuervermeidung und verlustreichen Geschäftsaufgaben.

Heute sehen wir ein anderes Phänomen: Auf der Keupstraße waren 2023 auf 230 Metern 24 Juweliere. Wenn die alle ihren Unterhalt aus dem normalen Tagesgeschäft bestreiten könnten, wäre das eine kaufmännische Glanzleistung. 999er Gold sozusagen .. (rb/MF)

Tiefe Krater im Asphalt, große Pfützen. Der Übungsplatz für Anfänger ist eher was für Gelände-Profis. Foto: Jocham
Stadt ignoriert Fahranfänger

Poll - Schlaglöcher, Pfützen, Scherben, Buckelpisten: Herzlich willkommen auf Kölns einzigem Verkehrsübungsplatz für Fahranfänger. Vielleicht sollte man hier aber nicht fahren. Seit mehr als 20 Jahren wurde hier nichts repariert.

Betreiber Schonauer gibt zu: „Der Zustand des Platzes ist unbefriedigend.“ Allerdings sei die Stadt als Eigentümerin in der Pflicht. Das Liegenschaftsamt will das Gelände verkaufen, damit es bebaut wird. Deshalb sei eine Sanierung nicht zu vertreten. (EXPRESS)

Kommentar: Wir hatten mit unserer Tochter hier etliche Fahrstunden. Auch wenn der Platz in schlechtem Zustand ist, hat es geholfen. Anfahren am Berg? Rückwärts einparken? Eine Panne mit Weste und Warndreieck simulieren? Das kann man hier in aller Ruhe üben. (rb/MF)

Begrüntes Haus auf der Margaretenhöhe in Essen, Foto U. Kühn
Grüne Häuser für besseres Stadtklima

Mülheim - Begrünte Häuser sehen schön aus, bieten Schutz- und Wohnraum für Insekten und Vögel und verbessern das Stadtklima. Ein qm Efeu oder Wein bindet bis zu 2,3 kg CO2 pro Jahr und produziert Sauerstoff.

Blätter und Zweige wirken als natürlicher Staubfilter für die Stadtluft. Der Stoffwechsel des Grünwerks erhöht durch Verdunsten die Luftfeuchtigkeit und senkt die Temperaturen. So kann die Stadt besonders im Sommer wohnlicher werden.

Das ist aber noch nicht in den Köpfen angekommen. Gerade erst wurde an den Bahnhöfen Mülheim, Deutz und Hauptbahnhof jedes Grün vermieden. Man sieht nur Steine und Beton, die im Sommer unerwünschte Wärmespeicher sind. (rb/MF)

Werbetafel auf der Bergisch Gladbacher Straße in Buchheim. (rb/MF)

Schuldenfrei durch Insolvenz

Mülheim - Man kann durch unglückliche Umstände in Geldnot geraten: Der Arbeitgeber macht pleite und man kriegt keinen neuen Job. Oder eine Scheidung, Krankheit oder ein Unfall ruiniert einen seelisch und finanziell.

Für solche Fälle gibt es die Möglichkeit einer Privatinsolvenz, um finanziell wieder auf die Beine zu kommen. Das Verfahren ist weder einfach noch schnell, aber ist immerhin eine Chance. Im Kern ist das Verfahren, ob privat oder in der Wirtschaft, immer das gleiche:

Die Gläubiger stunden ihre Forderungen oder verzichten teilweise oder ganz darauf. Der Firma oder der Person wird ein Neustart ermöglicht, wenn die Schuldenlast sie zu erdrücken droht. Der Schuldner wird sozusagen "schuldenfrei auf Bewährung" gestellt .. (rb/MF)

Zwei prominente Baulücken in Mülheim: Links Frankfurter Straße 60, rechts Buchheimer Straße 48. (rb/MF)
Wohnraum statt Baulücken

Köln - Die Stadt Köln will Wohnraum gewinnen. Deshalb legte sie das Baulückenprogramm auf. Es beschäftigte sich mit kleinen Lücken, etwa einem eingeschossigen Gebäude zwischen zwei viergeschossigen Häusern.

Das Programm startete in den 90-iger Jahren und wurde unterschiedlich intensiv betrieben, je nach Haushaltslage. Die Bilanz laut Stadt: Von rund 5700 erfassten Baulücken sind mehr als 3200 Fälle abgeschlossen, eine Quote von 56%. Übrig geblieben sind die "Härtefälle". (KR)

Kommentar: Wir fanden auf den Seiten der Stadt Köln noch im Jahr 2020 Einträge zum Baulücken-Programm. Die sind seit 2021 verschwunden. Offenbar haben sich Stadt und Hauseigentümer mit der Situation abgefunden. (rb/MF)

Sozialraumgebiete Mülheim, Buchheim, Buchforst (Grafik Stadt Köln)
Starke Veedel - Starkes Köln

Mülheim - Unser Stadtbezirk hat sich stark gewandelt. Deshalb wurden mit dem Programm „Lebenswerte Veedel“ in den Sozialräumen Mülheim-Nord, Buchheim und Buchforst Sozialraum- Koordinatoren eingesetzt.

Diese haben Bewohner, Vereine, Glaubensgemeinschaften und städtischen Einrichtungen vernetzt und das Zusammenleben vorangebracht. Nach dem darauf folgenden Stadtförderprogramm Mülheim 2020 brachte die Stadt ein neues Programm an den Start.

"Starke Veedel - Starkes Köln" führt den Wandel weiter. Früher war für die betroffenen Stadtgebiete der Begriff "Sozialer Brennpunkt" üblich. Heute reden wir vom "Sozialraumgebiet mit besonderem Handlungsbedarf", was ja gleich viel besser klingt. (rb/MF)

Das Schanzenviertel ist Mülheim's innovativstes Viertel. (Montage rb/MF)
In eigener Sache - Schanzenviertel

Mülheim - Das Schanzenviertel liegt mitten in Mülheim, ist aber wirtschaftlich und kulturell eigenständig. In der aufstrebenden Industriebrache arbeiten nicht viele Mülheimer, Pendler sind die Regel.

Auch zum E-Werk kommen die meisten Besucher von außerhalb. Daneben gibt es etliche Betriebe, die ihre Geschäfte online erledigen und die Mitarbeiter verlassen die Gebäude nur, um nach der Arbeit nach Hause zu fahren.

Dass altes und neues Mülheim wenig miteinander zu tun haben, ist schade, aber auch zu ändern. Vor jeder Freundschaft kommt das Kennenlernen. Dazu laden unsere Nachrichten, Termine und Adressen ein. Viel Spaß! (rb/MF)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim (Den Musiker finden Sie über den Link im Text)

Flügelwochenende im Kapellchen - Teil 2

Mülheim - Am Sonntag, den 02. Februar 2025, zur Matinee um 11:00 Uhr ist die zweite Klangraum-Veranstaltung im neuen Jahr, ein Flügelwochenende. Freuen Sie sich auf Thomas Rückert am Flügel!

Zu unserer großen Freude konnten wir den vielseitigen Jazzpianisten Thomas Rückert für unser Matinee-Konzert am Flügelwochenende im Kapellchen gewinnen. Es erwartet uns ein Vormittag mit Improvisationen.

Hören Sie zum Teil bekannte Melodien am Flügel, inspiriert aus Jazz, Klassik und Weltmusik. Deshalb lautet die Überschrift des heutigen Programms auch „For all we know“. (Et Kapellche e.V.)

Sendet eine Frau die richtigen Signale - wie hier die Schauspielerin Martina Hill - bleibt sie von blöder Anmache verschont. (BRIGITTE)

Selbstbehauptung für Mädchen und Frauen

Kalk - Die Polizei Köln bietet am Dienstag, den 04. Februar 2025 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr wieder einen Selbstbehauptungskurs für Frauen und Mädchen an.

Dabei geht es weniger um körperliche Abwehrtechniken, sondern mehr um Tipps für ein sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit. Polizeiliche Erfahrungen aus dem Alltag dienen hierbei für den Kurs als Basis.

Eine Anmeldung an selbstbehauptung.koeln@polizei.nrw.de oder unter der Telefonnummer 0221 229 - 8655 erforderlich und ab sofort möglich. Adresse: Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln-Kalk. (Polizei Köln)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen