GAG AG, Straße des 17. Juli 4, 51103 Köln-Kalk. (Foto GAG AG)
GAG Immobilien AG - Geschäftsbericht 2024

Kalk - Die Geschäftsberichte des größten Kölner Wohnungsunternehmen GAG Immobllien AG sind von öffentlichen Interesse, denn Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Jetzt liegt das Geschäftsjahr 2024 vor.

Der Immobilienbestand stieg auf über 45tsd Wohnungen. Das größte Geschäftsfeld ist die Immobilien- Bewirtschaftung. Gegenüber dem Vorjahr konnten die Mieterlöse gesteigert werden. Die Anzahl der Mitarbeiter lag zum Jahresende bei über 600.

Mit über 88 % ist die Stadt Köln der Hauptaktionär. 2001 wurde die GAG mit der zweiten Städtischen Wohnungsbaugesellschaft Grubo in die neu firmierte GAG Immobilien AG integriert. Die GAG zog 2018 von Müngersdorf nach Kalk. (rb/MF)

Kommentar von Redaktion am 19.06.2025

RadioKöln fasst den Geschäftsbericht 2024 so zusammen: Die GAG hat letztes Jahr mit 1.300 Wohnungen mehr gebaut oder renoviert als geplant. Mit einem Gewinn von 40 Mio Euro hat sie gut gewirtschaftet. Für 2025 wird sich das nicht wiederholen, denn es muss mit Blick auf die Klimaneutralität viel modernisiert, d.h. investiert werden.

Im Leihradgeschäft macht die KVB Fortschritte .. (Bild KVB)
KVB - Geschäftsbericht 2024

Köln -  Die Fahrgastzahlen waren 2024 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt nur geringfügig besser. Aber die Zahl der Stammkunden mit einem Zeitticket stieg dank Deutschlandicket um rund 8% auf 334.700.

Der Aufwanddeckungsgrad sank von 75,4% auf 70,8%. Unter dem Strich wird der Verlust von 185,1 Mio Euro im Rahmen des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages durch die Stadtwerke Köln ausgeglichen.

Gründe für den höheren Verlust sind ein gestiegener Materialaufwand für Rückstellungen für die Instandsetzung der Stadtbahn-Baureihe K4000, stark gestiegene Stromkosten und ein erhöhter Personalaufwand. (KVB)

"Wir schaffen das!" - Diesem Herrn glauben wir das sofort .. (Bild AWB)
AWB - Geschäftsbericht 2024

Köln - Die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH blicken auf ein gutes Geschäftsjahr 2024 zurück: Der Gesamtumsatz stieg auf 209,9 Mio. Euro und erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 8,5 Mio. Euro.

Mit dem Beschluss des Masterplans Sauberkeit haben Stadt und AWB einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Plan enthält zahlreiche Empfehlungen und bildet die Grundlage für eine nachhaltig saubere und lebenswerte Stadt.

Seit 2010 investiert die AWB in zukunftsfähige Lösungen. Betriebsgebäude tragen Solarzellen, viele Fahrzeuge fahren mit Ökostrom, Biogas und Wasserstoff. Bis 2035 soll die Flotte vollständig klimaneutral unterwegs sein. (AWB)

Die RheinEnergie AG ist ein regionales Energieversorgungsunternehmen für Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung in Köln
RheinEnergie - Geschäftsbericht 2024

Köln - Die RheinEnergie weist für das Berichtsjahr 2024 gute finanzwirtschaftliche Kennziffern auf – trotz der Marktturbulenzen und dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine mit der folgenden Energiekrise.

Ein wesentlicher Grund dafür ist die breite Aufstellung des Unternehmens von der Erzeugung über die Netze, den Handel und den Vertrieb bis zu den Energiedienstleistungen und konnte so die Krisen erfolgreich meistern.

Der Umsatz stieg kräftig, was hauptsächlich an den hohen Energiepreisen liegt. Die wirtschaftlichen Kennzahlen der Ergebnisse vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen liegen im Wesentlichen auf Vorjahrsniveau. (RheinEnergie)

Auch im Leihradgeschäft macht die KVB Fortschritte .. (Bild KVB)

KVB - Fahrgastzahlen 2024

Köln -  Die Fahrgastzahlen bei der KVB waren 2024 im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant und die Verkehrserlöse stiegen von 233,4 auf 244,5 Mio Euro. Im Wesentlichen auf Tarifanpassungen zurückzuführen.

Erfreulich ist die wachsende Zahl der Stammkunden, die mit einem Zeitticket unterwegs sind: Ihre Zahl stieg von 298.100 auf rund 334.700. Der Grund: Viele Fahrgäste stiegen auf das im letzten Mai eingeführte Deutschlandticket um.

Mehr als 90 Prozent der Stammkunden sind inzwischen mit dem Deutschlandticket unterwegs. Die Aufwendungen durch das vergünstigte Ticket wurde durch staatlichen Zuschüsse ausgegelichen. (KVB)

KölnMesse (© Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 DE, Wikipedia)
KölnMesse - Finanz-Pressekonferenz

Deutz - Der 100ste Geburtstag, die Eröffnung der neuen Kongresshalle "Confex" und die Umsetzung der Klimaziele. All das hat die Koelnmesse 2024 neben dem üblichen Messegeschäft zusätzlich stark beschäftigt.

Die Koelnmesse erzielte vergangenes Jahr einen Umsatz von 365 und einen Nettogewinn von 20 Millionen Euro. Man habe zwar das vorgenommene Umsatzziel leicht verfehlt, zeige aber weiter Stabilität in einem herausfordernden Marktumfeld.

Mit der Rückkehr der Möbelmesse mit unterschiedlichen Konzepten zu zwei verschiedenen Zeiten blicke man aber zuversichtlich in Richtung Zukunft. Bei der Koelnmesse sind derzeit rund 1000 Menschen beschäftigt. (RadioKöln, 17.02.25)

StEB, Ostmerheimer Straße 555, 51109 Köln-Merheim (eigenes Bild)
Stadtentwässerungsbetriebe - Geschäftsbericht 2023

Merheim - Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln - kurz StEB - ist ein städtischer Dienstleister im Bereich der Wasserwirtschaft. Seine Hauptaufgaben sind die Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz sowie die Betreuung der fließenden Gewässer und der Parkweiher im Stadtgebiet.

So ist das Großklärwerk in Stammheim die zweitgrößte Industriefläche in Köln. Die StEB betreibt auch Umwelt- und Kulturarbeit: Die Arbeit der Umweltschule Villa Öki wird im Großklärwerk vom Wasserforum Köln fortgesetzt. Am Ebertplatz gibt es im Kronleuchtersaal Führungen und Konzerte.

Die StEB haben das Wirtschaftsjahr mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Die Investitionen in Erhalt und Weiterentwicklung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur können fortgesetzt werden. Auch die Programme zur Kanalnetzsanierung und zur Erneuerung der Klärwerke liegen im Plan. (rb/MF)

Auch ein Stück Berliner Mauer ziert das Firmen-Entrée des Bastei-Verlages. (rb/MF)
Verlag Bastei Lübbe - Übersetzer klagen

Mülheim - Der Verlag Bastei Lübbe sieht seine Wachstumsstrategie bestätigt und wächst in schwierigem Umfeld mit digitalen Angeboten und Community-Modellen. Der Umsatz steigt auf 100 Millionen Euro.

So urteilt die Finanzpresse EQS-News über den Verlag. Das Börsenbarometer Onvista vermeldet für 2023 eine Dividendenrendite von 2,71 %. Der Verlag zahlte seit seinem Börsengang erst das dritte Mal nach 2021 eine Dividende.

Nach dem Umzug von Bergisch Gladbach ist Bastei-Lübbe seit dem 04. Januar 2011 unter der Adresse Schanzenstraße 6-20. Im alten Verwaltungsgebäude des Kabelherstellers F&G belegt Bastei Lübbe die 4.-6. Etage mit 5.800qm Bürofläche. (rb/MF)

DEUTZ AG, Ottostraße 1, 51149 Köln-Porz
Deutz AG - Finanzbericht 2023

Porz - Die Deutz AG ist ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Motoren. Das Unternehmen firmierte auch unter der bekannten Abkürzung KHD für Klöckner-Humboldt-Deutz.

Neben der Produktion von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen auch mit dem Bau von Ottomotoren, Lokomotiven, PKW's, LKW's, Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.

Das seit 1964 verwendete Logo des Unternehmens ist vom übernommenen Fahrzeugbauer Magirus aus Ulm: ein großes „M“ für Magirus in Kombination mit der Silhouette des Ulmer Münsters. Im März 2007 verlegte Deutz den Stammsitz von Mülheim nach Porz. (Wikipedia)

KölnMesse (© Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 DE, Wikipedia)
KölnMesse in Deutz - Geschäftsbericht 2023

Deutz - Köln war schon im Mittelalter eine bedeutende Messestadt. Die erste Ostermesse fand hier 967 statt. Auf Betreiben der Handwerkskammer wurde 1916 die „Kölner Musterausstellungs-GmbH“ gegründet, die Vorstufe der heutigen Messegesellschaft.

1922 genehmigte die Stadt, „dass am Deutzer Ufer, auf dem Gelände der ehemaligen Werkbundausstellung, Gebäude zu Versammlungs-, Ausstellungs- und Messezwecken“ mit einer Grundfläche von 30.000 m² errichtet werden. Nach nur elf Monaten Bauzeit waren die Arbeiten abgeschlossen.

Die Eröffnung fand am 11. Mai 1924 mit der Kölner Frühjahrsmesse statt. Die Gründung war Teil des Planes, Kölns wirtschaftliche Vormachtstellung im Rheinland zurückzugewinnen. 1928 wurden die Messehallen um den Messeturm, die Rheinhallen, das Staatenhaus und eine Gartenanlage ergänzt. (Wikipedia)

Verlegung von Glasfaserkabel in einem Wohngebiet. (Bild NetCologne)
NetCologne - Geschäftsbericht 2023

Köln - Der Kölner Telefon- und Internetanbieter Netcologne GmbH berichtete auf seiner Bilanz-Pressekonferenz von einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2023. Umsatz, Gewinn und Kundenzahl legten zu.

Der Schwerpunkt liegt in der Region Köln/Bonn, wo auch der Hauptsitz am Coloneum in Ossendorf ist. Der Umsatz der Netcologne Gruppe beläuft sich auf über 300 Millionen EU trotz gestiegener Energiepreise und wachsendem Wettbewerb.

Besonders der Glasfaserausbau kam gut voran. Bis Ende nächsten Jahres will das Unternehmen 80 Prozent der Kölnerinnen und Kölner mit einem Glasfaser-Anschluss versorgt haben. (Radio Köln)

Bayerkreuz in Leverkusen, die größte Leuchtreklame der Welt. (Bild H005, gemeinfrei, Wikipedia)
BAYER AG - Geschäftsbericht 2023

Leverkusen - Die Bayer Aktiengesellschaft ist die börsennotierte Muttergesellschaft eines Chemie- und Pharmakonzerns mit rund 100tsd Mitarbeitern. Das Geschäft wird über die drei Divisionen Pharmaceuticals, Consumer Health und Crop Science geführt.

Im Jahr 2023 erlitt der Konzern bei einem Umsatz von rund 47,6 Milliarden Euro einen Verlust von -2,9 Milliarden Euro und investierte 5,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Der Name ist auch durch das Tochterunternehmen Bayer 04 Leverkusen bekannt, das im Fußballbereich aktiv ist.

Zwischen 2002 und 2005 wurden in einer der größten Umbruchsphasen in der Unternehmensgeschichte die ursprünglichen Sparten Pharma, Pflanzenschutz, Chemie und Kunststoffe als Teilkonzerne ausgegliedert und neu formiert. (Wikipedia)

LANXESS Deutschland GmbH, Kennedyplatz 1, 50569 Köln-Deutz (Bild Rolf Heinrich, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
LANXESS - Geschäftsbericht 2023

Deutz -  Die Lanxess AG entstand 2004 durch Ausgliederung der Chemie- und Polymersparte der Bayer AG. Das Geschäft sind Entwicklung, Herstellung und Vertrieb chemischer Zwischenprodukte, Additive und Kunststoffe.

Lanxess wird im Nachhaltigkeitsindex Dow Jones Sustainability Index geführt. Nach Umsatz war Lanxess 2017 der fünftgrößte Chemiekonzern in Deutschland. Die Aktie des Unternehmens notiert an der Wertpapierbörse und ist Bestandteil des MDAX.

2013 verlegte Lanxess seinen Hauptsitz von Leverkusen nach Köln-Deutz in den angemieteten Hochhausteil des MaxCologne, der als Lanxess Tower bezeichnet wird. Das Unternehmen ist Namenssponsor der Lanxess Arena (rb/MF)

"Wir schaffen das!" - Diesem Herrn glauben wir das sofort .. (Bild AWB)
AWB - Geschäftsbericht 2023

Köln - Die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurück: Der Gesamtumsatz stieg auf 201,3 Mio. Euro und erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 9 Mio. Euro.

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes, der Corona Pandemie und der enormen Entwicklung der Energiepreise, ist die AWB mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2023 sehr zufrieden.

Seit 2010 investiert das Unternehmen in zukunftsfähige Lösungen. Betriebsgebäude tragen Solarzellen, viele Fahrzeuge fahren mit Ökostrom, Biogas und Wasserstoff. Bis 2035 soll die Flotte vollständig klimaneutral unterwegs sein. (AWB)

Auch ein Stück Berliner Mauer ziert das Firmen-Entrée des Bastei-Verlages. (rb/MF)
Verlag Bastei Lübbe - Geschäftsbericht 2023

Mülheim - Der Verlag Bastei Lübbe sieht seine Wachstumsstrategie bestätigt und wächst in schwierigem Umfeld mit digitalen Angeboten und Community-Modellen. Der Umsatz steigt auf 100 Millionen Euro.

So urteilt die Finanzpresse EQS-News über den Verlag. Das Börsenbarometer Onvista vermeldet für 2023 eine Dividendenrendite von 2,71 %. Der Verlag zahlte seit seinem Börsengang erst das dritte Mal nach 2021 eine Dividende.

Nach dem Umzug von Bergisch Gladbach ist Bastei-Lübbe seit dem 04. Januar 2011 unter der Adresse Schanzenstraße 6-20. Im alten Verwaltungsgebäude des Kabelherstellers F&G belegt Bastei Lübbe die 4.-6. Etage mit 5.800qm Bürofläche. (rb/MF)

Stadtwerke Köln - Geschäftsbericht 2023

Köln - In den Stadtwerken sind Firmentöchter der Stadt zusammen gefasst, die wegen ihrer Größe und Bedeutung aus der Verwaltung ausgegliedert wurden und auch eine eigene Pressearbeit machen.

Die meisten von Ihnen machen recht zuverlässig Gewinne, die dann der Stadtkasse zugute kommen. Die Bäder und die Verkehrsbetriebe machen genau so zuverlässig Verluste. Die fallen aber unter die Daseinsvorsorge, wie z.B. auch die Wohnungsgesellschaft WSK.

Nicht in den Stadtwerken sind die Stadtentwässerungsbetriebe mit dem Großklärwerk Stammheim und der Verlustbringer Bühnen der Stadt Köln mit dem Milliardengrab Oper. Das Millionengrab für den Rettungshubschrauber-Landeplatz Kalkberg ist ebenfalls "woanders" untergebracht .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen