Sport ohne Ball? Gibt's nicht. (Bild MTV)
In eigener Sache - Sport

Mülheim - Mülheim ist sportlich aktiv, vor allem im Breitensport. So ist der Mülheimer Turnverein der mitgliederstärkste Breitensportverein in Köln und hat zu fast jeder denkbaren Sportart Angebote.

Am Rhein gibt es Wassersportvereine, im Genovevabad Schul- und Muslimschwimmen. Sport mit Tieren wird in Reiter- und Hundsportvereinen gepflegt. Auch Dart, Carrom und Boule haben im Bezirk ein Zuhause.

Einradfahren ist beliebt und das weltgrößte Rollstuhl-Rugby-Turnier findet auch hier statt. In unseren Nachrichten, Adressen und Terminen geben wir Ihnen Tipps zu den sportlichen Aktivitäten im Bezirk. (rb/MF)

Kommentar von Redaktion am 23.01.2025

Der Stadtbezirkssportverband, eine Vereinigung von Dutzenden Sportvereinen im Bezirk Mülheim, hat sich 2021 aufgelöst.

Reichtagsgebäude in Berlin. (Bild Jürgen Matern, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Bundestagswahl 2025

BRD - Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Sonntag, den 23. Februar 2025 als Termin für die Bundestagswahl bestätigt. Er habe auf Empfehlung der Bundesregierung die entsprechende Anordnung ausgefertigt.

Normalerweise muss der Wahltermin frühestens 46 und spätestens 48 Monate nach Beginn der Wahlperiode liegen und auf einen Sonntag oder gesetzlichen Feiertag fallen. Der jetzige vorgezogene Termin wurde durch eine Vertrauensfrage nötig. (Stadt Köln)

Kommentar: Darf ich mir was wünschen? Dann darf ab sofort jeder, der an der aktuellen Politik etwas auszusetzen hat, nur noch den Mund aufmachen, wenn er einen durchdachten Vorschlag hat, wie es besser geht. Wie, Totenstille? Herrlich! (rb/MF)

Der Wahl-O-Mat wurde am 06.02.25 frei geschaltet .. (Grafik Bundeszentrale für politische Aufklärung)

Wahl-O-Mat Bundestag 2025

Europa - Mit der Wahl am Sonntag, den 23. Februar 2025, wird ein neuer Deutscher Bundestag gewählt.
Für die Wähler hat die Bundeszentrale für politische Aufklärung den
Wahl-O-Mat installiert.

Der soll die Wahl der richtigen Partei erleichtern: Welche Parteien treten an? Was sind ihre politische Positionen? Der Wahl-O-Mat wird u.a. mit den Daten der jeweiligen Parteiprogramme gefüttert.

Sie können eine Reihe von Positionen nach ihrer persönlichen Meinung auswählen und bewerten. Der Wahl-O-Mat vergleicht das mit den Parteiprogrammen und ordnet ihre eigene politische Position ein. Probieren Sie es aus! (rb/MF)

Wahlbezirk 100 ist der Stadtbezirk 9 Köln-Mülheim, auch Köln IV genannt, und die Stadt Leverkusen. Die Bundeswahlleiterin bekommt es nicht übersichtlicher hin.
Bundestagswahl - Wahlkreis 100

Mülheim / Leverkusen - Drei Parteien kommen im Wahlkreis 100 nicht auf den Erststimmen-Wahlzettel. Sie wollten mit einem Direktkandidaten auf im Wahlkreis Leverkusen und Bezirk Köln-Mülheim antreten.

Aber sie bekamen keine 200 Unterstützer-Unterschriften zusammen: Die Satirepartei „Die Partei“, die Impfgegnerpartei „Die Basis“ und das „Team Todenhöfer“. Im Wahlkreis 100 stehen neun Direktkandidaten zur Wahl:

Und zwar in der Reihenfolge: Karl Lauterbach (SPD), Siegmar Heß (CDU), Nyke Slawik (Grüne), Rolf Albach (FDP), Vedat Akter (Linke), Jörg Badura (Freie Wähler), Friedrich Jeschke (Volt) und Reiner Dworschak (MLPD). (KStA)

Goekay Sofuoglu, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland. (Bild DLF)

Wahlmüde Türken?

BRD - Der Verein „Türkische Gemeinde in Deutschland“ ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl auf. Der Vorsitzende Sofuoglu sagte, die politische Partizipation der 1,2 Mio türkischstämmigen Menschen mit Wahlrecht sei sehr wichtig.

Beim letzten Mal habe die Beteiligung nach Erkenntnissen seines Verbandes um die 20% gelegen, was sehr gering sei. Stattdessen sollte sie aber mindestens genauso hoch liegen wie bei Wahlen in der Türkei, wo es 40 bis 50% Prozent seien.

Sofuoglu betonte, schließlich seien die türkischstämmigen Menschen in Deutschland von den hiesigen Ergebnissen viel mehr betroffen. Die Türkische Gemeinde startet eine Kampagne, um für die Wahrnehmung des Wahlrechts zu werben. (DLF)

Grafik KStA

Stadt-Anzeiger gibt Lokalgas!

Mülheim - Der Kölner Stadt-Anzeiger intensiviert zur Wahl sein lokale Berichterstattung. So bietet uns das Blattt unter anderem aktuelle Artikel zur Bundestagswahl aus einzelnen Stadtteilen im Stadtbezirk Köln-Mülheim an.

Hier finden Sie jeweils den aktuellen Stand der Auszählungen für die einzelnen Viertel. Die Grafik wird am Wahltag, den 23. Februar 2025, ab 18:00 Uhr fortlaufend aktualisiert und stellt deshalb natürlich noch kein Endergebnis dar.

Heutzutage wird über einen einzigen Politclown in Übersee 100mal mehr berichtet, als über die Sachen vor der eigenen Haustür, die uns tatsächlich direkt und spürbar etwas angehen. Da ist mehr lokale Berichterstattung genau der richtige Weg. (rb/MF)

Grafik OSM

Sonntagsruhe am HBF

Köln - Am Sonntag, den 23. Februar 2025 geht am Kölner Hauptbahnhof für zwölf Stunden fast nichts mehr. Die Deutsche Bahn wird den Regional- und Fernverkehr am HBF lahmlegen. Grund dafür sind Bauarbeiten an der Strecke.

Für mehr Flexibilität im Netz will die Bahn neue Signale zwischen Deutz und Mülheim bauen. Doch dafür muss für zwölf Stunden der komplette Bahnverkehr auf den Gleisen ruhen. Beim Regionalverkehr wird es Umleitungen und Haltausfälle geben.

Einzelne ICE werden in Messe/Deutz oder in Ehrenfeld halten. Die Vollsperrung startet morgen nachmittag um 16:25 Uhr und endet Montag früh um halb fünf. Die S-Bahnen und die RB25 fahren in der Zeit regulär. (RadioKöln)

51065 Köln- Mülheim, Sonderburger Straße, Bahnunterführung (Bild Uwe Schäfer)
Bahnunterführung Sonderburger Straße

Mülheim - Fußgänger und Radfahrer sind in dieser Bahnunterführung stetig den Verunreinigungen durch Taubenkot und den möglicherweise vorhandenen Krankheitserregern der Straßentauben ausgesetzt.“

S
o begründete Beate Hane-Knoll (Linke) in der Bezirks- Vertretung ihren Antrag für mehr Sicherheit in der Unterführung. Straßentauben seien oft mit Viren und Bakterien infiziert, die für Menschen gefährlich sein können.

Die wöchentliche Reinigung des Gehwegs durch die AWB sei nicht nachhaltig. Beschlüsse wie die Installation eines Taubenhauses und einer besseren Beleuchtung des Tunnels seien bislang nicht umgesetzt worden. (KStA, 16.05.23)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Warnstreik am Kölner Flughafen

Porz - Die Gewerkschaft ver.di hat für die Flughäfen KölnBonn und Düsseldorf bereits für den Sonntag, den 23. Februar 2025 zu einem ganztägigen Warnstreik bis Montag, den 24. Februar 2025 aufgerufen.

An beiden Flughäfen rechnet die Gewerkschaft mit erheblichen Auswirkungen: Check In-Schalter könnten unbesetzt bleiben, es könne Probleme bei der Be- und Entladung der Maschinen geben und dadurch zu Flugausfällen oder erheblichen Verspätungen kommen.

Passagiere sollten sich bei ihrer Airline oder auf der Homepage des Flughafens informieren. Fluggäste, die von oder nach Köln/Bonn gebucht haben, sollen sich vorab bei ihrer Airline oder ihrem Reiseveranstalter über den Flugstatus informieren. (RadioKöln)

KiWi - Kinder willkommen (Bild Stadt Köln)

Kinder willkommen - KiWi

Köln - Die Stadt Köln begrüßt neugeborene Kinder und gratuliert den Eltern zur Geburt. Bei den "Kinder-Willkommen-Besuchen" (KiWi) informieren Ehrenamtler die Eltern über Angebote und Hilfsmöglichkeiten im Stadtbezirk.

Dabei überreichen sie eine Informations- Mappe und kleine Geschenke der Kooperationspartner. Aktuell sucht die Stadt neue ehrenamtliche Mitarbeiter. Interessierte werden in einer mehrtägigen Schulung ab März 2025 auf dieses Engagement vorbereitet.

Sie erhalten auch danach Begleitung und Unterstützung. Informationen zu den KiWi-Besuchen und Schulungen erhalten Sie ganzjährig beim städtischen KiWi-Telefon unter der Rufnummer 0221 / 221-28591 oder per E-Mail an kiwi@stadt-koeln.de (Stadt Köln)

Country Carnival (Fotos Naturarena Bergisches Land)
Karnevalsumzüge im Bergischen 2025

Bergisches - Manche denken, Karneval gibt es nur in Köln und der Rest ist Geplänkel. Stimmt nicht, Fußball ist auch mehr als der FC. Oft schlägt bei den kleinen Umzüge im Umland das wahre Herz des Karnevals.

Man ist nett zueinander, auch wenn man sich erst seit drei Minuten kennt. Man tritt sich beim Kamelle sammeln nicht gegenseitig auf die Finger, sondern füllt gemeinsam die Büggel der Pänz.

Wir folgen der alten Verbundenheit Mülheims mit dem Bergischen Land und trommeln für den "Hilly Country Carneval". Und für einen Tag können Sie auch mal gefahrlos dem Dom den Rücken kehren .. (rb/MF)

Internationaler Frauentag (Bild Merkur, Annette Riedl)
Internationaler Frauentag 2025

Mülheim - Der Internationale Frauentag (auch Weltfrauentag) ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und wird weltweit von Frauen- Organisationen jedes Jahr am 8. März begangen.

Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Alice Schwarzer plädierte einmal für eine Streichung: "Machen wir aus dem einen Frauentag im Jahr 365 Tage für Menschen, Frauen wie Männer."

Aber Frau Schwarzer ist als erfolgreiche Unternehmerin eine Ausnahme und verdient mehr als viele Männer. Solange die meisten Frauen für die gleiche Arbeit weniger verdienen als Männer, ist Frau Schwarzer in dem Punkt kein Vorbild. (rb/MF)

Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim

Bezirksorientierte Mittel für Mülheim

Mülheim - Für einen finanziellen Zuschuss aus bezirksorientierten Mitteln der Bezirksvertretung Mülheim für das Jahr 2025 müssen Vereine und Gruppierungen entsprechende Anträge bis spätestens zum 31. März 2025 einreichen.

Gefördert werden u.a. Projekte für Senioren und Jugendliche aus dem sozialen oder Sportbereich. Die Förderrichtlinien für die Beantragung bezirksorientierter Mittel und die Bereiche, für die Zuschüsse in Frage kommen, können im Bürgeramt Mülheim erfragt werden:

Telefon 0221 / 221-99312, und im Büro des Bezirksbürgermeisters, Telefon 0221 / 221- 99301. Die Beantragung erfolgt nach Registrierung über das digitale Antragsverfahren. In Ausnahmefällen kann über das Bürgeramt ein Antragsformular erfragt werden. (Stadt Köln)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Karneval ist auch ein großer Wirtschaftsfaktor. Man sollte ihn in die ganze Welt exportieren, es gäbe weniger Kriege .. (Grafik Stadt Köln)

Karneval - Stadt Köln 2024/25

Köln - Informationen der Stadt sind in der Regel zuverlässig und frei von privatem Gewinnstreben. Das sollte auch beim Karneval so sein. Deshalb stellen wir gerne die Karnevalsseite der Stadt Köln vor.

Sie gibt einen Überblick über das närrische Geschehen in Köln, gibt Tipps zu Terminen, zum Schnapsverbot für Heranwachsende und dem Glasverbot. Zudem gibt es einen historischen Rückblick auf die Entstehung des Karnevals:

Sie reicht zurück auf die Frühlingsfeste der Römer und Griechen. Zugewanderte, Flüchtlinge und Karnevalstouristen finden Informationen in 15 Sprachen. Wobei "Kölle Alaaf" in allen Sprachen gleich klingen sollte .. (rb/MF)

KiTa-Streik (Bild ver.di, Dietrich Hackenberg)
Erneute KiTa-Streiks

Mülheim - Die Gewerkschaft Verdi ruft an drei Tagen zum Streik in städtischen Kindertagesstätten auf. Am Montag, 24., Dienstag, 25. und Mittwoch, den 26. Februar 2025 sind städtische Kitas zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen.

Weil die Streiks zum Teil auf ausgesuchte Einrichtungen beschränkt sind und es sich um verschiedene Mitarbeiterebenen handelt, sollten betroffene Eltern das sicherheitshalber mit ihrer jeweiligen KiTa klären. Besonders ein Tag dürfte zu Ausfällen führen:

Für Mittwoch, den 26. Februar 2025, gibt es einen vollumfänglichen Streikaufruf an alle Mitarbeitenden der 212 städtischen Kitas sowie an alle anderen Beschäftigten der Stadtverwaltung Köln. (Stadt Köln)

O-Bus in Solingen (Bild Felix O, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
O-Busse - gut, aber teuer

Solingen - Solingen hat das größte O-Bus-Netz in Deutschland und feierte 2017 den 65. Geburtstag ihrer O-Busse. Am 19. Juni 1952 fuhren die ersten O-Busse durch die Stadt, umweltfreundlich und geräuscharm.

Was in den 50ern eher als rückständig galt - alle Kommunen stellten auf Diesel um - ist heute ein Vorteil. Solingen dürfte die Stadt sein, die am ehesten komplett einen 100% regenerativ versorgten ÖPNV auf die Beine stellen kann. (WDR)

Kommentar: Köln hatte auch eine O-Bus-Linie, ersetzte sie aber ebenfalls durch stinkende Dieselbusse. Heute kriegt Köln Feinstaub und Abgase kaum in den Griff. Aber wie auch die Alweg-Bahn hat es der Fortschritt in Köln nicht immer leicht. (rb/MF)

Deutzer Brücke (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons)
Deutzer Brücke muss repariert werden

Deutz - Bei Bauwerksprüfungen wurden Schäden an den Entwässerungs- und Beleuchtungsanlagen auf der Nordseite der Deutzer Brücke festgestellt. Der Verkehrsausschuss wird im März 2025 über die Erneuerung dieser Anlagen beraten.

Die Erneuerung der Anlagen soll im zweiten Quartal 2025 ausgeschrieben und im Laufe des Jahres 2025 durchgeführt werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich sechs Monate. Auf den Verkehr werden die Bauarbeiten keine größeren Auswirkungen haben.

Die Arbeiten finden überwiegend im Inneren des Bauwerks sowie auf der linksrheinischen Seite unterhalb der Brücke statt. Die Nordseite ist die Mülheim zugewandte. Es werden Gesamtkosten in Höhe von rund 1,82 Mio Euro brutto veranschlagt. (Stadt Köln)

Der Freundschaftspin kostet heute 3,50 Euro. Für Pessimisten ist der morgen nichts mehr wert. Optimisten spekulieren auf den Sammlerwert ..
Die Nachkriegszeit ist vorbei

BRD - Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Kriegsverlierer Deutschland in einen Kindergarten gesteckt, wo sich das Land moralisch und wirtschaftlich erholen sollte. Die Alliierten und ganz besonders die USA waren dabei unsere Erzieher.

Doch jetzt ist die Kindergartenzeit vorbei. Der US-Präsident und sein Außenminister gaben zu verstehen, dass ihre Aufsichts-, Erzieher- und gute-Onkel-Rolle Vergangenheit ist. Ab sofort sind wir nicht mehr beste Freunde, sondern Konkurrenten auf Biegen und Brechen.

Die dabei gezeigte Verachtung gilt der ganzen EU, die zu den Friedensverhandlungen im Ukrainekrieg erst gar nicht eingeladen wird. Schlimmer noch, die US-Zaren schleimen sich bei Putin ein und geben der Ukraine die Schuld an der russischen Invasion .. (rb/MF)

KVB an Karneval - 2025

Köln - Die KVB ist an Karneval DAS Verkehrsmittel der Jecken in Köln. Sie verfährt sich nie und hoppelt auch bei Glatteis nicht durch Nachbar's Vorgarten. Das sind gute Gründe, das Auto einmal eine Woche stehen zu lassen.

Mit dem Karnevals-Ticket kann jeder Jeck von Donnerstag bis Dienstag durch das erweiterte VRS-Gebiet schunkeln. Wer an einzelnen Tagen unterwegs ist, greift zum TagesTicket, das gibt es für Einzelreisende und Gruppen.

Damit Sie das Ticket auch immer griffbereit haben, verstauen Sie es am besten in dem Kleidungsstück, dass Sie auf jeden Fall wieder mit nach Hause nehmen, egal, in welche Turbulenzen Sie am Abend geraten sind .. (rb/MF)

Das Parkhaus Zoo gehört bald der Vergangenheit an. (Bild Peter Rakoczy)
DEVK plant ein Hochhaus

Riehl - Das Gelände rund um den Kölner Zoo könnte bald anders aussehen. Schon länger ist klar, dass das Zoo-Parkhaus an der Riehler Straße einem Erweiterungsbau der ansässigen DEVK weichen soll.

Aber wann und wie genau ist noch nicht endgültig geklärt. Mehrere Jahre dürften bis zur Fertigstellung noch ins Land gehen. Am 01. Juli 2024 wurden die Favoriten-Pläne für den Neubau bekannt gemacht.

Die DEVK als künftiger Bauherr hatte zusammen mit der Stadt Köln nach politischem Beschluss einen Architekturwettbewerb ausgelobt. Zuerst wird Platz geschaffen und das Zooparkhaus abgerissen. (EXPRESS)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Mülheim - 16.04.25 - Schulstraßen sollen im Bezirk dauerhaft eingerichtet werden .. KStA ..

Mülheim - 15.04.25 - E-Sport-Turnier in Poldi's Straßenkickerbase .. RadioKöln ..

Buchforst - 11.04.25 - Die Galerie Kunstmeile Buchforst mit einer neuen Ausstellung .. KStA ..

Mülheim - 10.04.25 - "Draußen" - eine Performance des Comedia-Theaters vor der Stadthalle Mülheim .. KStA ..

Deutz - 08.04.25 - 3.000 neue Polizisten in der LanxessArena vereidigt .. RadioKöln ..

Rath-Heumar - 07.04.25 - Waldbrand im Königsforst gelöscht .. RadioKöln ..

Overath - 04.04.25 - Waldbrand wegen der großen Trockenheit .. RadioKöln ..

Mülheim - 02.04.25 - Fahrscheinkontrolle erfordert Polizeieinsatz am Mülheimer Bahnhof .. EXPRESS ..

Leichlingen - 01.04.25 - Großeinsatz wegen Brand auf dem Wertstoffhof .. WDR ..

Wermelskirchen - 31.03.25 - Autofahrer stoppt auf der A1 ein brennendes Auto und verhindert so Schlimmeres .. WDR ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Deutz - 14.04.25 - Autoknacker kommt auf dem Messeparkplatz mit schickem BMW zur "Arbeit" .. Festnahme .. Polizei ..

Rath / Mülheim - 11.04.25 - Ermittlungen wegen erpresserischem Menschenraub .. Polizei ..

Kalk / Mülheim - 09.04.25 - Polizei geht gegen Straßenkriminalität vor und findet Drogen, Dealgeld, unversteuerten Tabak .. Polizei ..

Kalk - 04.04.25 - Polizei entdeckt nicht angemeldetes Nagelstudio - Verdacht auf Sozialbetrug und illegalen Aufenthalt .. Polizei ..

Kalk / Buchforst - 03.04.25 - Polizei findet Diebesgut auf der Kalker Hauptstraße und Drogen auf der Buchforststraße .. Polizei ..

Köln - 01.04.25 - Große Drogenrazzia mit Schwerpunkten im Rechtsrheinischen .. Polizei ..

Leverkusen - 31.03.25 - Autoraser gestoppt: Auto, Handy und Führerschein sind erst mal weg .. Polizei ..

Porz-Wahn - 26.03.25 - Zirkuszelt von Brandstifter angezündet .. Polizei .., Bilder im EXPRESS ..

Kalk - 25.03.25 - Schwerpunkteinsatz: Drogenfunde, Dealgeld, Festnahmen .. Polizei 1.. und Polizei 2 ..

Wenigstens beginnt der Satz mit "Bitte" .. (rb/MF)

Bitte keine Fahrräder abstellen

Mülheim - Das Schild "Bitte hier keine Fahrräder abstellen oder anketten" ist natürlich kein offizielles Verkehrsschild, sondern eine private Bitte. Die kann man privat höflich erfüllen oder genau so höflich und privat ignorieren.

Man findet diese Schilder überwiegend vor Geschäften, wo die Inhaber befürchten, daß abgestellte Fahrräder den Blick auf die liebevoll dekorierte Auslage verstellen. Das ist verständlich, aber der Bürgersteig gehört nicht dem Geschäftsinhaber.

Eine Rechtswirkung kann man in der Regel ausschließen. Anders, wenn ein Hausbesitzer verbietet, Räder an den Grundstückszaun anzuschließen. Über den Gehweg hat der Hausbesitzer nicht zu befinden, wohl aber über seinen Zaun. (rb/MF)

Es gibt Dinge, die einem das Radfahren gründlich verleiden können .. (rb/MF)

Wat'n Driss ..

Mülheim - Ein großer Vorteil für Vögel ist, dass sie keine Sanitäranlagen oder Kanalisation brauchen. Sie erledigen ihr Geschäft grad dort, wo sie stehen, gehen oder fliegen. Den Rest übernimmt die Schwerkraft und alles ist gut. Naja, für die Vögel vielleicht, für Radfahrer aber nicht.

Denn wenn sie ihr Rad unter einem Toilettenbaum abgestellt haben, kann das zu unangenehmen Überraschungen führen. Vogelkacke gehört zu den hartnäckigsten Verunreinigungen und ist oft von ätzendem Charakter. Verdrecken alleine reicht nicht, der Kot frisst sich regelrecht in das Landegebiet ein.

Ich hatte auf meinem weißen Fiesta dunkelroten Vogelkot. Vermutlich hatten sich sich die Vögel an den Beeren überfressen und bekamen Dünnschiss. Da ich mein Auto ein paar Tage lang nicht angepackt hatte, konnte der Vogelkot gründlich einwirken. Es blieb eine matte Stelle im Lack zurück. Für immer .. (rb/MF)

Ein Dekoladen macht für sich Werbung. Ein Auto an der Stelle wäre deutlich weniger sympathisch .. (rb/MF)

Das Fahrrad - ein Sympathieträger

Mülheim - Ich erinnere mich gut an meine erste und bislang einzige Reise in die USA. Dem Anlass entsprechend führte ich gewissenhaft ein Reisetagebuch, denn eine solche Reise unternimmt man ja nicht alle Tage.

Neben den vielen Sehenswürdigkeiten, wie Las Vegas, Grand Canyon, San Franzisco, Los Angeles, Sonora-Wüste, etc. finde ich auch die privaten Einträge im Nachhinhein aufschlussreich. Da gibt es zum Beispiel eine Bemerkung zum Thema, was ich zuerst vermisst habe.

War es die Familie, Freundin, Katze, Bücher, Schallplatten, das Essen oder das Kölsch? Nichts davon machte sich deutlich bemerkbar. Ich vermisste zuerst mein Fahrrad. Natürlich mit einem schlechten Gewissen. Der Familie, der Freundin und der Katze wegen .. (rb/MF)

Wer im Hamsterrad gefangen ist, hat für politisches Engagement kaum noch Zeit oder Interesse. (Bild Doenertier, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Schwächelt die Demokratie?

London - Die Demokratie ist einer Studie zufolge weltweit auf dem Rückgang. Der britische Economist ermittelte in seinem Demokratieindex, dass mittlerweile weniger als die Hälfte der Weltbevölkerung in einer Demokratie lebt.

Weit mehr als ein Drittel der Menschen lebt in einer Diktatur. Der Anteil der autoritär regierten Staaten ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Demokratie-Spitzenreiter bleibt Norwegen. Die Studie gab dem Land in drei der fünf Kategorien die Bestnote.

Es folgen Länder wie Neuseeland, Schweden, Finnland, Island und Dänemark. Auch Deutschland gehört zur höchsten Kategorie der vollwertigen Demokratien. Eine Gruppe, aus der sich die USA gerade rechtwinklig verabschiedet ..  (rb/MF)

Prior im Zisterzienserkloster (Bild Bistum Essen)

Sprich' deutsch und deutlich! - Folge 1

Mülheim - Als Kind hörte ich den Satz oft und er hinterließ bei mir bleibende Schäden. Zum Beispiel den Glauben daran, dass man spricht, um verstanden zu werden. Und nicht, um sein Gegenüber zu verwirren oder sich wichtig zu machen.

So werden z.B. Baumaßnahmen heute nicht mehr vorgezogen, sondern "priorisiert". Das Modewort ist ziemlich neu im Sprachgebrauch und soll wohl die Gelehrtheit des Sprechers zeigen. Ich dagegen muss an den Prior, den Klostervorsteher, denken und bin verwirrt.

Während ich noch über den Zusammenhang von Baumaßnahme und Klostervorsteher grübele, ist der andere schon zwei Sätze weiter und ich verliere den Faden. Wenn ich im Gespräch zuerst die Fremdworte übersetzen muss, habe ich weniger Zeit für den Inhalt. Ist das Absicht? (rb/MF)

REWE-Parkplatz mit Blick auf das Bull-Hochhaus (links) am Wiener Platz .. (rb/MF)

Nur für Zweirad-Fahrzeuge

Mülheim - Viele Bahnpendler stellen ihre Räder auf dem REWE-Parkplatz an der Buchheimer Straße ab. Weil die Parkmöglichkeiten meist nicht ausreichen, ketten viele ihre Räder am Geländer zum Abgang zur U-Bahn an.

Leider schränken sie dabei den Platz auf dem Gehweg ein. Das sollte kein Dauerzustand sein. Die Stadt hat nach Wünschen der Mülheimer Radfahrer bereits die überdachte Abstellanlage gegenüber REWE erneuert und zusätzliche Haarnadeln aufgestellt.

Aber das reicht nicht. Vor Ort fällt uns ein Detail auf. Eine Ecke auf dem Parkplatz ist für "Zweirad-Fahrzeuge" reserviert. Aber damit sind wohl nur "vernünftige" Zweiräder gemeint, also welche mit einem Motor. Fahrradständer gibt es an der Stelle keine. (rb/MF)

Werbung in eigener Sache - nicht gerade umwerfend .. (rb/MF)
Werbung für die Stadtbibliothek Mülheim

Mülheim - Für Ortsfremde ist die zweitgrößte Stadtteilbibliothek Köln's in Köln-Mülheim nicht einfach zu finden. Sie ist am Standort Wiener Platz nicht ausgeschildert und es gibt auch sonst keinerlei Reklame oder Fahnen.

Wir haben deshalb einen Bürgerantrag gestellt und vorgeschlagen, die Stadt soll besser auf ihre eigene Einrichtung aufmerksam machen, damit die Bibliothek im fußläufigen Bereich Wiener Platz auch von weitem erkennbar ist.

Daraufhin brachte die Stadt an der Eingangstür zum Bezirksrathaus ein Schild an. Das kann man nur lesen, wenn man direkt davor steht. Wir hatten an etwas Auffälligeres gedacht, für Facebook und Twitter macht die Stadt 100mal mehr Reklame .. (rb/MF)

Gerade in der Gastronomie klaffen arbeitsrechtlich Anspruch und Wirklichkeit oft auseinander. (Eigenes Bild)

Bereitschaftsdienst ist kein Geschenk

EU - Der europäische Gerichtshof urteilt: Bereitschaftsdienst, wo man umgehend verfügbar sein muss, ist Arbeitszeit. Ein Feuerwehrmann hatte für seinen Bereitschaftsdienst Bezahlung gefordert.

In Deutschland müssen Bereitschaftsdienste mit dem Mindestlohn entgolten werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht 2016. Verdienen Arbeitnehmer mit der Vollarbeitszeit mehr als den Mindestlohn, kann die Bezahlung für Bereitschaft geringer ausfallen.

Bereitschaftsdienste müssen also bezahlt werden, wie auch Lohn im Krankheitsfall und Urlaub. Das gilt auch für geringfügig Beschäftigte, was gerade in der Gastronomie gerne vergessen, aber leider auch oft nicht eingefordert wird. (rb/MF)

Wo sind wir? In der städtischen Gebäude- Wirtschaft? Mannomann, ist das dunkel hier .. (rb/MF)
Transparentia Colonia

Köln - Transparency International Deutschland beschloss 2020 die Aufnahme der Stadt Köln als korporatives Mitglied. Auch Bonn, Potsdam, Leipzig, Halle, Hilden und Neuruppin sind korporative Mitglieder.

Als Mitglied verpflichtet sich Köln als größte Kommune in NRW zur aktiven Korruptionsprävention. Damit verbunden ist das Bekenntnis, dass Korruption jeder Form abgelehnt und korruptives Handeln nicht geduldet wird. (Stadt Köln)

Kommentar: Wieviel Mitarbeiter hat die Kölner Anti-Korruptionsstelle und wieviel Fälle deckte sie letztes Jahr auf? Einen und keinen? Wir haben jedenfalls nichts darüber gelesen. Aber vielleicht sind die Kölner ja ehrenhafter, als gedacht .. (rb/MF)

Sleep-Wagon in Mülheim .. (rb/MF)

Schlafwagen

Mülheim - Ein Schlafwagen ist ein Reisezugwagen, der liegendes Reisen ermöglicht. Die Bauart-Bezeichnung dafür ist WL von französisch wagon-lit. Für die Benutzung werden Zuschläge oder höhere Tarife berechnet. (Wikipedia)

Kommentar: Neu auf dem Markt ist das englische Gegenstück zum französischen Wagon-lit. Allerdings ist der Komfort im sogenannten Sleep-Wagon (Bild) nicht so gut, wie im Schlafwagen. Dafür hat jeder Sleep-Wagon einen eigenen Antrieb.

Somit ist er nicht auf das Schienennetz der Bahn angewiesen. Wer allerdings nachts öfter mal raus muss, ist mit dem herkömmlichen Schlaf-Wagen besser bedient. Der Sleep-Waggon ist eine sanitäre Spardose und hat gerade mal einen Aschenbecher .. (rb/MF)

Grafik Stadt Köln
Serviceportal Stadtpolitik

Köln - Das Kölner Ratsinformationssystem soll zu einem neuen Serviceportal ausgebaut werden. Bei der Entwicklung des Portals arbeitet die Stadt eng mit und Bürgern und Nutzern in Form von z.B. Workshops zusammen.

Die Stadt möchte ihre Informationen und online verfügbaren Angebote rund um den Kölner Stadtrat, seine Ausschüsse und Verwaltungsvorlagen besser und transparenter machen. Auch die Suche nach Dokumenten soll erleichtert werden. (Stadt Köln)

Kommentar: Gleichzeitig sollte die Stadt ihre Facebook-Konten löschen. Warum macht sie sich damit selbst Konkurrenz? Die Internetseite der Stadt ist im Gegensatz zu dem Meinungsmüllhaufen Facebook ein eher seriöses soziales Medium .. (rb/MF)

Ein Gefahrenhinweis - in Freiburg normal, in Köln Teufelszeug .. (rb/MF)

Vor Geisterradlern warnte die Stadt nicht

Mülheim - Wer mit dem Fahrrad über die Mülheimer Brücke fuhr, war über viele Jahre vor Überraschungen nicht sicher. In Höhe der Brückenpfeiler kamen einem oft Radfahrer entgegen, die man erst im letzten Moment sah.

Eigentlich sollte die Brücke mit dem Fahrrad auf der jeweils rechten Seite überquert werden, weil die Radwege für einen Zwei-Richtungsverkehr angeblich zu schmal sind. Das war zumindest die stramm vertretene Auffassung der Kölner Verwaltung.

Ein Warnschild vor Falschfahrern lehnte sie aber ab. Der damalige Fahrradbeauftragte: "Vor Falschverkehr zu warnen, hieße, seine Existenz anzuerkennen." Dabei gab es auf dem südlichen Brückenradweg bereits einen tödlichen Fahrrad-Frontalunfall .. (rb/MF)

Japanischer Garten der Bayer-Werke (Bild Nicola, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
In eigener Sache - Ausflugstipps

Mülheim - Auf der rechten Rheinseite sind die Kirchen nicht so hoch und die Fußballstadien kleiner als auf der Domseite. Die Museen sind bescheidener und die Uferpromenade ist schmaler als linksrheinisch.

Aber man kann auch auf unserer Rheinseite Sehenswertes, Ausflugsziele und Freizeitangebote entdecken. Wir haben einige für Sie zusammen getragen. Unser Schwerpunkt liegt auf Ausflügen, die man mit der Familie und gerne auch mit dem Rad machen kann.

Denn Bewegung macht Spaß, rote Backen, ist gesund und macht vor allem Hunger und Durst. Wenn das keine Argumente sind. Daneben haben wir auch Angebote aus dem nahen Bergischen Land, da kommen auch die Bahn- und Autofahrer zum Zuge. (rb/MF)

Ehemalige Sünner-Brauerei in Köln-Kalk (Bild Rolf Heinrich, CC BY 3.0 Wikipedia)
Willkommen in Kalk!

Kalk - Der Name leitet sich vermutlich von der Lage der Siedlung am Rand einer feuchten Niederung ab (Kolk=Sumpf) und findet 1003 erste urkundliche Erwähnung. Die Kalker Höfe im Bereich von Sankt Joseph bildeten den Siedlungskern.

Kölner Unternehmen wichen aufgrund eines Bauverbotes im Umkreis von Festungsanlagen um die mittelalterliche Stadtmauer aufs Land aus. Im Rechtsrheinischen boten sich billige Grundstücke und nicht vorhandene Auflagen für Betriebsgründungen und -erweiterungen an.

1881 wurde aus der Gemeinde eine selbständige Stadt, 1910 ein Kölner Stadtteil. Besonders die chemische und die metallverarbeitende Industrie wurden hier heimisch, am bekanntesten die Chemische Fabrik Kalk (CFK). (Stadt Köln)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bild Didacta-Koeln.de
Bildungsmesse didacta 2026

Deutz - Von Dienstag, den 10., bis Samstag den 14. März 2026 öffnet die Bildungsmesse didacta wieder ihre Tore auf dem Messegelände. Die Messe wendet sich schwerpunktmäßig an Fachbesucher der Lehrberufe in Schulen, KiTa's, etc.

Aber auch Ausbilder und Eltern können sich über die Trends des optimalen Lernens und Lehrens informieren. Freuen Sie sich auf den Austausch mit einem Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Tages-Tickets kosteten  bisher 17,00 EUR. In den Messehallen 6 und 7 sind die Stände, die sich mit der schulischen Bildung beschäftigen, in Halle 8 ist die Frühe Bildung versammelt. Geöffnet ist die Messe jeweils von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen