Torhaus des Klosters Knechtsteden, 41540 Dormagen. (Bild Chris 06, gemeinfrei, Wikipedia)
Festival Alte Musik Knechtsteden 2025

Dormagen - Das Festival für alte Musik Knechtsteden ist von Samstag, den 20. bis Samstag, den 27. September 2025 und erinnert unter der Überschrift "Napoli!" an die aufregende und pulsierende Musikmetropole des 18. Jahrhunderts.

Hermann Max rief das Festival 1992 ins Leben. Alljährlich verwandelt sich die romanische Klosterbasilika in eine Bühne von internationalem Rang. Die individuelle Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern steht dabei im Vordergrund.

Die Idee ist, Alte Musik in einer der Gegenwart angemessenen Art zu präsentieren. Dies entsteht aus dem Zusammenspiel bürgerlichen Engagements, der Unterstützung von Unternehmen und der öffentlichen Hand. Karten ab dem 02.05.25. (PR)

Auch über die Schildergasse zogen die Männer auf ihrem Weg nach Kalk. Foto Martina Goyert, KStA

Schweigegang der Männer 2025

Kalk - Am Samstag, den 05. April 2025 findet wieder der traditionelle Schweigegang der Männer zum Gnadenbild der Gottesmutter nach Kalk statt. Die Wallfahrt entstand Anfang der 30er Jahre.

Sie entwickelte sich im 3. Reich zu einem mutigen christlichen Bekenntnis. In den Trümmern des zerstörten Köln nach dem 2. Weltkrieg bedeutete es für viele Menschen auch eine neue Hoffnung.

Von den Statio-Gottesdiensten schließen sich die Gruppen zur gemeinsamen Wallfahrt zusammen. Nach einem Gottesdienst in Kalk ziehen die Männer zum Dom, wo der Schweigegang mit einer Eucharistiefeier endet. (PR)

Friedensdenkmal am Ratsplatz, Höhe Wallstr.137 (rb/MF)

Tag der Befreiung - Gedenktag 2025

Mülheim - Am Donnerstag, den 08. Mai 2025 treffen sich ab 16:00 Uhr Mülheimer Bürger am Friedensdenkmal am Ratsplatz. Sie erinnern mit einer Gedenkfeier an das Kriegsende und den Tag der Befreiung am 08. Mai 1945.

Die Friedensbewegung ist seit Anfang der 80er Jahre auch in Mülheim aktiv. Besonders gegen die atomare Aufrüstung in Mitteleuropa regte sich energischer Widerstand. Die Mülheimer Friedensbewegten nahmen an den Ostermärschen teil:

Sie bevölkerten den Dienstags-Karnevalszug, z.B. mit einer Raketen-Müllabfuhr. Am 05. Mai 1985 stellten sie am Ratsplatz gegenüber dem Lutherturm das Denkmal mit dem Motto "Nie wieder Krieg - nie wieder Faschismus" auf. (rb/MF)

Mittelaltermarkt auf Schloss Homburg. (Bild Kramery vnd Kurtzweyl e.V.)
Mittelaltermarkt auf Schloss Homburg 2025

Nümbrecht - Von Mittwoch, den 30. April, bis Sonntag, den 04. Mai 2025, findet wieder der beliebte Mittelaltermarkt auf Schloss Homburg statt. Auch in diesem Jahr wird wieder ein buntes Programm geboten.

Nach dem großen Zuspruch der letzten beiden Jahre will Kramerey vnd Kurtzweyl in vergangene Zeiten entführen mit dem Klang historischer Instrumente, kunstfertiger Akrobatik, Tanz, Narreteien und beredtem Zungenschlag: ein buntes Spektakel vor der wunderbaren Kulisse des Schlosses.

An zahlreichen Ständen kann man zudem den Schmieden, Seilern, Zinngießern, Holzschnitzern und manchen anderen über die Schulter schauen, sich dem Gaumengenuss ergeben oder die Kehle netzen. Sie finden Haltestellen am Festplatz Nümbrecht, REWE und an der Berufsgenossenschaft Holz und Metall. (rb/MF)

Apfelkuchenfest auf der Streuobstwiese vor der Isenburg (rb/MF)
Apfelkuchenfest 2025

Holweide - Wir laden am Sonntag, den 21. September 2025 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum Apfelkuchenfest ein! Backen Sie Ihren Lieblingsapfelkuchen und kommen Sie mit Ihrer Familie und Freunden zur Streuobstwiese.

Für Kaffee und Getränke sowie Tische, Bänke und Zelte sind gesorgt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Geschirr und gerne auch ihr Kuchenrezept mit. Die Einladung finden manche Holweider Haushalte auch im Briefkasten und in Holweider Geschäften.

Die Apfelkuchenfestadresse ist die Streuobstwiese an der Johann-Bensberg-Straße an der Isenburg gegenüber der Haltestelle Vischeringstraße. Es laden die Bürgervereinigung, der Runde Tisch und die Evangelische Freie Gemeinde ein. (PR)

Lichtspiele Kalk, Kalk-Mülheimer Straße 130-132, 51103 Köln

Radeln ohne Alter – der Film

Kalk - Am Freitag, den 28. März 2025 zeigen die Lichtspiele Kalk um 16:00 Uhr Radeln ohne Alter – der Film. Der Filmist eine Einladung, Teil einer Bewegung zu werden, die bereits Tausende inspiriert hat – und die genau in eurer Nachbarschaft ihren Anfang nehmen kann.

Das letzte Kino, in dem die Lichter für immer ausgingen, waren 1987 die Corso-Lichtspiele. Zeitweise gab es in dem Stadtteil, vor allem zwischen den Weltkriegen, elf Kinos. Nun knüpfen Jennifer Schlieper und Felix Seifert mit den „Lichtspielen Kalk“ an alte Traditionen an.

Das Haus an der Kalk-Mülheimer Straße 130-132, in dem von 1947-1974 die Union-Lichtspiele waren, eröffnete am Freitag, den 22.12.17 mit "Star Wars - der letzte Jedi" und einer Grusel-Spätvorstellung den Spielbetrieb. (rb/MF)

Bild Stiftung Keramion

Töpfermarkt in Frechen 2025

Frechen - Der Frechener Töpfermarkt ist dieses Jahr am Samstag, den 24. Mai 2025 von 10:00 - 18:00 Uhr und am Sonntag, den 25. Mai 2025 von 11:00 - 18:00 Uhr auf dem Rathausplatz.

Auf dem traditionsreichen Keramikermarkt bieten internationale Werkstätten und Künstler ihre Produkte an. Sie zeigen ein weit gefächertes Spektrum von Unikat-Gefäßen, Figuren und Musikinstrumenten.

Es gibt Geschirr, Schmuck und Gartenkeramik von klassischer bis experimenteller Machart. Zudem präsentieren Keramiker ihr kunsthandwerkliches Können. Das ist ja das Schöne an Glas und Keramik: Man braucht gelegentlich Ersatz .. (rb/MF)

Bühnenbild des ehemaligen Altentheaters zum selben Thema "Ausgetrickst? Nicht mit uns"

Reingelegt und abgezockt

Köln - Die Senioren-Theatergruppe Chorweiler lässt ein wichtiges Projekt neu aufleben: "Reingelegt und abgezockt!" Sieben Senioren schlüpfen in die Rollen von älteren Menschen und Trickbetrügern.

Dabei spielen sie aktuelle Betrugsfälle nach und orientieren sich am realen Leben. Das engagierte Ensemble zeigt in kurzen Sequenzen die perfiden Betrugsmaschen der Täter und wie man sich davor schützen kann.

Im Anschluss stehen Experten der Polizei Köln für einen Austausch zur Verfügung und geben Tipps und Verhaltensempfehlungen. Vorstellungen sind im April und Mai in Chorweiler, Deutz, Kalk und Südstadt. (Polizei Köln)

Sturm auf Zons - Lagerleben (Foto: Zonser Garnison anno domini 1474 e.V.)
Sturm auf Zons 2025

Zons - Am Samstag, den 24. und Sonntag, den 25. Mai 2025 findet auf und rund um das Burggelände von Zons wieder das mittelalterliche Spektakel "Sturm auf Zons" statt, das von dem Verein Zonser Garnison anno domini 1474 organisiert wird.

Ziel der Zonser Garnison ist dabei die historische Darstellung der Söldner und deren Familien in der Zollfestung "Friedestrom" zur Zeit des Neusser Krieges in den Jahren 1474 und 1475. Im Heerlager wird das Lagerleben der Sölder, Knechte und Adligen nachgestellt und es gibt Waffen & Rüstungen zum Anfassen, Erläuterung der Artillerie & Feuerwaffen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Inszenierung eines Angriffs auf die Zonser Stadtmauer und natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder Händler, Tavernen, ein Kinder-Ritterturnier und das große Märchenzelt. Vom kostenlosen Parkplatz in Dormagen aus fährt ein Shuttle-Bus in wenigen Minuten zum Veranstaltungsgelände. (PR)

Unsicherheit beim Fahrradfahren und Angst vor dem Straßenverkehr wirkt ein Training für Senioren entgegen. Foto Belibasakis
Fahrradtraining für Senioren 2025

Mülheim - Die Polizei lädt für Donnerstag, den 27. März 2025, Bürger ab 60 zu einer kostenfreien geführten Radtour ein. Die Teilnehmer sollen in realen Verkehrssituationen mögliche Gefahren erkennen und trainieren, mit ihnen sicher umzugehen. 

Die etwa sechs Kilometer lange Tour führt durch das Rechtsrheinische und vermittelt praxisnah, worauf Radfahrer im Straßenverkehr besonders achten sollten. Dabei werden auch neue Verkehrszeichen und Änderungen der Straßenverkehrsordnung erläutert.

Treffpunkt Wiener Platz, Köln-Mülheim, um 10:00 Uhr. Vor der Abfahrt gibt es einen kostenfreien Fahrrad-Check sowie eine Helmberatung. Sie brauchen ein verkehrstüchtiges Fahrrad oder Pedelec, einen Fahrradhelm und festes Schuhwerk. (Polizei Köln)

Hafenrundfahrt - die drei Stunden vergehen wie im Flug .. (Bild KölnTourist)
Hafenrundfahrten Köln

Mülheim - Die Hafenrundfahrten durch Rheinau-, Mülheimer- und Niehler Hafen sind bei den Kölnern beliebt. Deshalb sind rechtzeitige Voranmeldungen für die Große Kölner Hafentour sinnvoll.

Abfahrt ist an der Anlegebrücke Nr. 10 am Konrad-Adenauer-Ufer nördlich der Hohenzollernbrücke. Uns hat die Fahrt angenehm überrascht. Die Fahrtbegleiterin saß mit im Publikum und informierte lebendig und kenntnisreich.

Am besten sieht man vom Oberdeck. Da sollte man aber die richtige Bekleidung dabei haben. Wenn der Wind von vorne kommt, kann es kühl werden, auch an sonnigen Tagen. Die Gastro an Bord fanden wir völlig in Ordnung. (rb/MF)

Der Schein oben ist echt - hoffe ich jedenfalls - der Schein unten ist was für müde, kurzsichtige alte Männer .. (rb/MF)

Vorsicht, Falle!

Mülheim - Nach einer Geburtstagsfeier mit Kaffee und Kuchen hole ich mir am Kiosk auf der Frankfurter noch ein Weizen. Draußen spricht mich ein Junge an, eher noch ein Kind: Ob ich ihm 20 Euro wechseln könnte?

Ich denke mir nichts dabei und wechsle den 20iger in zwei 5er und einen 10er. Als der Junge aber nach erfolgreicher Wechselei schnell wie der Wind davonläuft, werde ich misstrauisch. Ich gucke mir den Schein genauer an.

Ah, der Kleine hat mich beschissen. Das Papierformat stimmt nicht, das Hologramm ist kaputt und das Papier knittrig.Und dann ist da zu allem Überfluss der Schriftzug am Seitenrand: "This ist not legal, it is used for motion props only" .. (rb/MF)

Altes Forsthaus im Tierheim Dellbrück (Bild BMT)

Tierheimfest 2025

Dellbrück - Das Tierheim Dellbrück lädt lädt am Samstag, den 17. und Sonntag, den 18. Mai 2025 zum zum Tierheimfest ein. Die Besucher erwartet von 12:00 - 18:00 Uhr ein buntes Programm und Informationen rund um das Tierheim.

Einmal im Jahr laden wir im Rahmen eines zweitägigen Festes Tierfreunde aus ganz NRW ein, um unsere Arbeit und natürlich auch unsere Bewohner zu präsentieren. Wie immer haben wir ein tierisch buntes Programm für Euch zusammengestellt.

Ein besonderes Highlight ist der Stand der Gassi-Geher. Dort dreht sich alles um unsere Langzeitbewohner. Unsere Ehrenamtler stellen ihnen ihre Herzens-Hunde vor, wegen deren sie jeden Tag in's Tierheim kommen. (Tierheim Dellbrück)

Gassigehen - für Hund und Mensch eine win - win, bzw. eine wuff-wuff-Situation (bmt)
Mit Hunden spazierengehen

Dellbrück - Der Aufenthalt in einem Tierheim ist trotz intensiver Bemühungen der Mitarbeiter immer ein belastender Umstand für einen Hund. Umso wichtiger ist Abwechslung, wie z. B. das Gassigehen.

Das Tierheim Dellbrück braucht für seine Hunde viele engagierte Menschen, damit die Tiere täglich durch Wald und Wiese ausgeführt werden. Man kann als Hundebegleiter die Tiere zu bestimmten Zeiten zum Spazierengehen abholen.

Die Hunde können so der Situation im Tierheim für einige Zeit entkommen. Bevor man aber mit den Hunden spazieren gehen kann, muss man Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. einen Sachkundenachweis erbringen. (Tierheim Dellbrück)

Kölner Sommerfestival 2025

Köln - Köln freut sich auf die 36. Auflage des Kölner Sommerfestivals. Vom 15. Juli bis zum 17. August 2025 gastieren samstags in der Philharmonie vier exzellente Tanz-, Show- und Musicaldarbietungen.

Der Reigen beginnt mit Yamato, den Trommlern aus Japan. Dann folgt Stardust - new inspired. Respect wird der Sängerin Aretha Franklin entgegen gebracht. Den Reigen schließt Cats, das wohl magischste aller Musicals.

Jedes Jahr sorgt das Kölner Sommerfestival für Begeisterung – bei den internationalen Künstlern, beim Publikum und den Festival-Veranstaltern selbst. Veranstaltungsort ist die Kölner Vielharmonie, Bischofsgarten 1, 50667 Köln. (Kölner Sommerfestival)

Die "Glückliche Familie", TV-Serie im Bayrischen Rundfunk ..

Freundschaft als Medizin?

USA - Was macht ein erfülltes Leben aus? Was macht uns glücklich? Das beantworten wir verschieden. Die einen legen Wert auf Geld, andere auf Gesundheit oder sie erfreuen sich an Statussymbolen.

US-Forscher behaupten, dass es eine Formel für Glück und ein erfülltes Leben gibt, die auf alle zutrifft. In zwei Langzeitstudien über 75 Jahre hinweg befragte die Harvard Universität 724 Amerikaner, was für sie Glück bedeutet.

Das Ergebnis ist eindeutig: „Gute Beziehungen machen uns glücklicher und gesünder. Punkt.“, sagt Untersuchungs-Leiter Waldinger. „Es geht nicht um die Anzahl der Freunde, sondern die Qualität der nahen Beziehungen." (KStA)

Teststrecke in Mülheim. Foto „Kleine Illustrierte Wirtschaftsgeschichte“ (Bachem)
Schwebebahn Wuppertal - Geburtstag

Mülheim - Der Wirtschaftsraum Köln hat eine lange Erfolgsgeschichte: Von der römischen Provinz vor 2.000 Jahren zur Ideenschmiede und Wirtschafts- Metropole. Ihre Bürger haben Innovatives erdacht:

Zypen & Charlier bauten ab 1845 in Deutz Eisenbahnwaggons. 1895 errichteten sie hier eine Probestrecke für eine Schwebebahn, die Eugen Langen erfunden hatte. Diese Schwebebahn ging in Wuppertal am 01. März 1901 in Betrieb.

Mit Nicolaus August Otto gründete Langen 1864 die Motorenfabrik A. Otto & Cie, aus der 1872 die Gasmotoren- Fabrik Deutz AG hervorging. Weitere Beispiele in der „Kleinen Illustrierten Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln“. (rb/MF)

Grafik Stadt Köln
Toi, toi, Köln!

Köln - In Köln werden nach und nach neue öffentliche Toilettenanlagen installiert. Das Toilettenkonzept wird gemeinschaftlich von der Stadt und den Abfallwirtschafts- Betrieben (AWB) umgesetzt.

So wird der Anteil der barrierefreien Toiletten mit uneingeschränkter zeitlicher Nutzbarkeit erhöht. Um dem Nutzer den Weg zur nächsten Toilette zu erleichtern, hat die AWB in Abstimmung mit der Stadt Köln eine Webseite erstellt.

Diese Webseite ist auch in vollem Umfang auf dem Smartphone und Tablet nutzbar. Auf Grund der hohen touristischen Bedeutung ist die Webseite auch in englischer Sprache verfügbar. (Stadt Köln)

Foto Franz Bilko - 1. Platz RheinEnergie Fotowettbewerb 2015 (Kölner Lichter)
Kölner Lichter - 2025 wieder!

Köln - Die Kölner Lichter sollen nach einer 5-jährigen Zwangspause am 30. August 2025 wieder stattfinden. Der zentrale Veranstaltungs- Bereich ist an beiden Rheinufern zwischen Hohenzollern- und Zoobrücke.

Das Schauspiel kann man von Land und Schiff bewundern. Aus der Höhe lassen sich die "Lichter" von der Seilbahn aus genießen. Zum Ablauf gehört ein Schiffs-Konvoi von Porz zur Innenstadt, Begrüßungs- Feuerwerke und bengalische Ausleuchtungen an Land.

Das Bühnenprogramm am Tanzbrunnen beginnt in normalen Jahren um 20.15 Uhr. Das DEVK- und das Mülheimer Nebenfeuerwerk beginnen kurz nach 22.30 Uhr. Höhepunkt ist das Hauptfeuerwerk um 23.30 Uhr. (rb/MF)

Brötchentüte mit sachdienlichen Hinweisen ..

Warnung vor falschen Handwerkern!

Mülheim - Auf Brötchen-Tüten vor falschen Handwerkern zu warnen, ist eine gute Idee von Polizei und Stadt Köln. Sie sehen am zerknitterten Bild links, dass die Botschaft auch in unserer Redaktion angekommen ist.

Es gab schon einmal eine ähnliche Aktion von Sparkassen, Banken und der Stadt Köln. Da wurde auch auf Umschlägen vor falschen Polizisten, Schockanrufen und erpresstem Geldabheben gewarnt.

Damit nicht genug, der Mensch ist sehr kreativ, wenn es um das Geld anderer Leute geht. So klingeln auch schon mal falsche Wasserwerker an der Türe. Und wenn sie die hereinlassen, kann Geld und Schmuck schnell weg sein .. (rb/MF)

Eisfahrt Mülheim - Gedenktag

Mülheim - Die Stadt Mülheim am Rhein wurde am 27. und 28. Februar 1784 durch eine Eisfahrt teilweise zerstört. Der Rhein war bei Niedrigwasser zugefroren, was nicht ungewöhnlich war. Jetzt aber stand das Wasser hoch und stieg nach Schneefällen und Tauwetter weiter an.

Dadurch brach die geschlossene Eisdecke auf. Sie wurde nicht abgetrieben, sondern verkeilte sich zu einer haushohen Eiswehr, die wie ein Staudamm wirkte. Die Flut, die von Porz-Westhoven aus durch einen alten Rheinarm über das Landesinnere kam, war ein zusätzliches Problem.

Ein Damm brach und die Eismassen verwüsteten Mülheim. Von 420 Häusern wurden 161 zerstört und 100 beschädigt. Dass nur 21 Menschen um's Leben kamen, war dem Eis zu verdanken. Vielen gelang die Flucht zu Fuß über die Eisplatten. (Brendel, Geschichte Stadt Mülheim am Rhein)

Bild Polizei NRW

Seniorenberatung der Polizei

Köln - Mit dreisten Methoden versuchen Diebe und Betrüger oft, bevorzugt ältere Menschen zu bestehlen. Mit der Senioren-Hotline will die Polizei helfen, Ängste und Schamgefühl zu überwinden.

Und, vor allem, immer eine gesunde Vorsicht an den Tag zu legen und nicht zu leichtgläubig zu sein. Auskunft gibt eine monatlich aktualisierte Bandansage rund um die Uhr unter der Telefon-Nummer 0221-229-2299. (Polizei)

Kommentar: Die Schwäche der Frauen sind ihre Handtaschen, ältere Männer lassen sich oft am Telefon überrumpeln. Aber Handtaschen kann man auch zu Hause lassen und Telefonhörer ganz einfach auflegen. Gegenwehr ist nicht so schwer .. (rb/MF)

Hausnotruf (Bild Malteser)
Malteser Hausnotruf

Mülheim - Der Hausnotruf-Bereitschaftsdienst der Malteser ist ein Angebot für Senioren, die keine Angehörigen oder andere Kontaktpersonen in der Nähe haben.

Ein Notruf, der nicht Rettungsdienst oder Notarzt erfordert, erreicht unseren Bereitschaftsdienst. Der alarmierte Malteser macht sich sofort auf den Weg. "Es geht z.B. darum, einem älteren Menschen zu helfen, die gefallen sind.

Wir sind 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr erreichbar und schicken genau die Hilfe, die benötigt wird. Installation und Wartung übernehmen wir. Monatlicher Fixpreis. Keine versteckten Kosten. Jederzeit monatlich kündbar. (PR)

Parken auf der Bergisch Gladbacher Straße in Mülheim, kurz vor der ehemaligen Gilden-Brauerei. (rb/MF)

Mindestbreite für Gehwege gefordert

Köln - Fußgängern soll auf allen Bürgersteigen eine Mindestbreite von zwei Metern garantiert werden, fordert eine politische Initiative. Die hätte Folgen: Parkende Autos hätten auf vielen Gehwegen nichts mehr zu suchen.

Zur bisherigen Praxis sagt Heribert Büth vom Ordnungsamt: „Der Gehweg muss insoweit frei vom parkenden Autos sein, dass Menschen mit Kinderwagen durchkommen.“ Ansonsten entscheiden die Mitarbeiter im Einzelfall“.

Bislang gebe es keine Mindestbreite, es gelten interne Maßstäbe, laut Grüne liegen die bei etwa 1,20 Meter. Ulrich Soénius von der IHK möchte die Mindestbreite auf ausgesuchte Straßen wie der Breiten Straße beschränkt wissen. (EXPRESS)

Karl Lauterbach und Johannes Nießen (Bild Gianna Richter)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wird umbenannt

Braunsfeld - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) heißt jetzt Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit. Es bietet neutrale und fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen. Senioren informiert sie mit „Gesund & aktiv älter werden“.

Neben wertvollen Tipps zu den Themen Demenz, Ernährung, Osteoporose und Wechseljahre finden Sie aktuelle Meldungen, Literatur, Links und Termine zu unseren Konferenzen und weiteren Fachveranstaltungen

Die BZgA war lange auf dem Gelände der städtischen Krankenanstalten Merheim zuhause und ist danach auf den Maarweg 149-171 in 50825 Köln-Braunsfeld umgezogen. Kontakt Tel. 0221-8992-0, Fax: 0221-8992-300. (BzgA)

Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7B, 50678 Köln (Grafik Prot's Sitzung)

Prot's-Sitzung 2025

Köln - Die Prot's Sitzung ist die Karnevals-Sitzung evangelischer Christen in Köln. Sie findet an 6 Terminen von Mitte bis Ende Februar 2025 in der Kartäuserkirche in der Kölner Südstadt statt.

„PROT's alledem - eine Show zwischen Kirche, Kölsch und Kabarett“ ist das neue Programm der Kölner PROT's - Sitzung. Trotz aller Krisen sollen der Spaß und der protestantische Humor nicht zu kurz kommen.

Nach „PROT's-der Film“ und „Pointenbasar“ wurde für die aktuelle Session ein neues Format entwickelt. Alles, wie immer, für 'ne joode Zweck! Aber: Es gibt keine Parkplätze auf dem Gelände! Daher empfiehlt sich eine Anreise per ÖPNV. (PR)

Köln im 3. Jahrhundert: Rechts unten ist Deutz .. (Bild Nicolas von Kospoth, Wikipedia, gemeinfrei)
Kolonie am Rhein

Köln - Der Name "Köln" leitet sich vom lateinischen "Colonia" ab und verweist auf die Gründungsgeschichte als römische Kolonie. Als Kolonie bezeichnet man ein auswärtiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische Macht.

Kolonisation ist also im Grunde nichts anderes als eine Landnahme außerhalb des angestammten Siedlungsgebietes mit oder ohne Zustimmung der dort Lebenden. Kolonien bleiben in der Regel politisch vom Mutterland abhängig. (Wikipedia)

Kommentar: Unsere Heimatstadt Köln ist also nichts weiter als eine Kolonie? Nun gut, auch damit können wir leben. Es bleibt aber die Frage offen, ob wir immer noch die nördlichste Stadt Italien's oder schon die westlichste Stadt der Türkei sind .. (rb/MF)

Annakirmes (Bild Boris / Wikipedia)
Annakirmes in Düren 2025

Düren - Dieses Jahr ist die Annakirmes von Samstag, 26. Juli bis Sonntag, 03. August 2025. Ihre Geschichte ist eng an die Verehrung der heiligen Anna geknüpft und lässt sich bis ins Jahr 1501 zurückverfolgen, als das Annahaupt von Mainz nach Düren gebracht wurde.

Heute sorgen auf dem rund 50.000 qm großen Annakirmesplatz die neuesten Fahrgeschäfte und Kirmesattraktionen für Nervenkitzel. Die Annakirmes ist eines der größten Volksfeste in Deutschland und zieht jährlich rund eine Million Menschen an.

Am ersten Kirmestag wird die Weltmeisterschaft im Kirschkern-Weitspucken ausgetragen. Dienstags ist der Familientag mit ermäßigten Fahr- und Eintrittspreisen. Freitags lockt ein großes Abschlussfeuerwerk zusätzliche Besucher. (Wikipedia)

Ohropax für den, der nicht mit dem Nachbarn streiten will und keine Lust auf Polizei hat ..
Lärmbeschwerden in Köln

Mülheim - Aufgrund der guten Erfahrungen in der Innenstadt führen Polizei und Ordnungsamt Köln gemeinsame Lärmstreifem an Wochenenden auch im Rechtsrheinischen durch.

Jeweils ein Vertreter von Polizei und städtischem Ordnungsdienst sind freitags und samstags und an Abenden vor Feier- und Brauchtumstagen von 22-4 Uhr vor allem in den Stadtteilen Mülheim und Kalk unterwegs.

Sie kümmern sich um Beschwerden über Lärm aus Gaststätten und von privaten Feiern. Bürger können Ruhestörungen an die Leitstellen des Ordnungs- und Verkehrsdienstes unter 0221 / 221-32000 oder bei der Polizei melden. (Stadt Köln)

Der arme Poet, Carl Spitzweg (Pinakothek München, gemeinfrei)
Die Schlafmütze

Mülheim - Manche Probleme warten lange auf ihre Lösung, nicht nur bei der Partnerwahl. Auch im Alltag machen wir aus Gewohnheit oft die gleichen Fehler und lassen die Lösung einfach nicht in den Kopf.

Ein Beispiel: Ich schlafe nachts mit offenem Fenster, da wird es im Schlafzimmer schon mal richtig frisch. In der letzten Zeit schlich sich in diese liebe Gewohnheit ein Missvergnügen und häufige Schlafunterbrechungen ein.

Lag's am späten Kaffee? Das blieb unklar, bis ich in einer spontanen Eingebung die Wollmütze mit in's Bett nahm. Das sah zwar bescheuert aus, aber ich schlief gut durch und war am Morgen fit, wie ein Turnschuh .. (rb/MF)

Die Post könnte Briefmarken intensiver als Werbeträger vermarkten und bräuchte das Porto nicht zu erhöhen. In Italien geht das offenbar. (Bild BriefmarkenSieger.de)

Porto ab 2025 teurer

BRD - Die Post erhöht das Briefporto zum 01. Januar 2025 von 85 auf 95 Cent. Auch das Porto für Postkarten wird teurer, sie kosten der Einfachheit halber dann auch 95 Cent.

Die Gründe für die Erhöhung sind schnell erzählt: Erstens darf die Post ihre Preise um durchschnittlich 10,5% erhöhen. Zum zweiten gelten auch für die Post die Argumente Inflation und gestiegene Löhne.

Was ebenfalls die Margen der Post beeinträchtigt, sind die sinkenden Mengen im Brief- und Postkartenverkehr. Immer mehr Schriftverkehr wird per E-Mail abgewickelt, für pdf's gibt es halt keine Portoregelung. (rb/MF)

Die große grüne Lampe täuscht ein wenig. Die Lieblingsfarbe der Kölner Ampeln ist natürlich Rot. (Bild Stadt Köln)
Ampel-Hotline

Köln - Ampelanlagen sind noch weit in der Mehrzahl, auch wenn an Kreuzungen zunehmend Kreisverkehre einrichtet werden. Deshalb sollten die Bürger Probleme mit Ampeln der Stadt melden.

Da das Thema Lichtsignalanlagen in der öffentlichen Diskussion immer wieder Stoff für Kritik bot, wurde von der Stadt eine Ampel-Hotline eingerichtet. Dort können die Bürger Auffälligkeiten bei Ampeln melden.

Die Ampel-Hotline erreichen Sie unter der Telefonnummer 115 oder 0221 / 221-0 oder nutzen Sie die städtische Online-Anwendung Sag's uns. (Stadt Köln)

Es soll Arbeitgeber mit klaren Vorstellungen zum Alter ihrer Angestellten geben .. (rb/MF)

Diskriminierung von Senioren

BRD - "Zu alt" - mit der Begründung werden jeden Tag tausende Bewerber auf dem Arbeitsmarkt aussortiert. Auch bei Bankkrediten und Versicherungen ist Alters-Diskriminierung an der Tagesordnung.

So weit, so schlecht, aber was sollen wir jetzt machen? Alte einstellen, selbst wenn wir Jüngere brauchen? Dann meckern die Jungen, dass ihnen die Alten den Weg versperren. Zudem ist, was wir Diskriminierung nennen, oft nur freie Partnerwahl.

Denn auch das Betriebsklima ist wichtig und das regelt man nicht per Gesetz. Wir kennen das aus dem Privatleben. Die Partnerwahl ist politisch meist völlig unkorrekt und funktioniert trotzdem. Damit leben wir seit Adam und Eva .. (rb/MF)

Finnenhäuser auf dem Lippeweg in Höhenhaus (Foto A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Willkommen in Höhenhaus!

Höhenhaus - Der Name entstand aus den Ortsteilen Höhenhaus und Höhenfeld. An Höhenfeld erinnert der "Höhenfelder Mauspfad" und das Naherholungsgebiet am Kalkweg, der "Höhenfelder See".

Die Finnensiedlung mit ihren denkmalgeschützten Holzhäusern ist eine städtebauliche Besonderheit. Im Rahmen der Industrialisierung gewann Höhenhaus als Standort von Werkswohnungen des Carlswerkes von Felten & Guilleaume an Bedeutung.

Sagenhaftes Höhenhaus: Das treueste aller Kölner Heinzelmännchen war der Grinkenschmied. Der fand, nachdem die Heinzelmännchen aus Köln vertrieben waren, eine neue Heimat am Emberg in Höhenhaus. So konnte er wenigstens von weitem die Domtürme sehen. (Stadt Köln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Achtung, falsche Wasserwerker!

Mülheim - Trickbetrüger nutzen häufig Bauarbeiten in der Nähe, besonders im öffentlichen Raum, um in Häuser zu gelangen, angeblich, um mögliche Schäden durch die Arbeiten an der Wasserversorgung zu prüfen.

Sind sie erst einmal in der Wohnung, lenken sie die häufig gutgläubigen Senioren ab und durchsuchen Schränke und Schubladen nach Geld und Schmuck. Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!

Seien Sie misstrauisch, rufen Sie im Zweifelsfall den Notruf 110. Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Hilfe beim Seniorentelefon der Polizei Köln 221/229-2299. (jb)

Bild Polizei Köln

Schockanrufe - ein lukratives Geschäft

Köln - Betrüger waren 2024 bei rund 40 Kölnern - häufig Senioren - mit sogenannten Schockanrufen erfolgreich. Dabei hätten sie etwa 2,3 Mio Euro Beute gemacht. Das teilte die Kölner Polizei mit.

Die Betrüger behaupten, dass Tochter oder Sohn des Angerufenen einen tödlichen Unfall verursacht und anschließend Fahrerflucht begangen habe. Damit die Polizei das Kind wieder gehen lässt, brauche es eine Kaution.

Die Kripo Köln verzeichnet immer mehr solcher Schockanrufe. Sie warnt deshalb eindringlich und empfiehlt, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen, sich niemals auf eine Geldübergabe einzulassen und die Polizei zu informieren. (RadioKöln)

Im Alter hat man Zeit für die ruhigen und schönen Dinge des Lebens .. (Bild Das Bergische)
In eigener Sache - Senioren

Mülheim - Ganz Deutschland jammert: Wir werden zu alt und kriegen zu wenig Kinder! Hilfe, wir sterben aus! Also mal ehrlich: Ich freue mich, dass unsere Bevölkerung nicht wächst.

Die Überbevölkerung ist der Grund für viele Umweltprobleme, Kriege, Hunger und Flüchtlingsströme. Da ist das deutsche Volk vernünftig mit etwas weniger Nachkommen, aber keiner lobt uns. Stattdessen importieren wir die Geburtenüberschüsse anderer Länder.

Das soll aber niemand hindern, seine späte Jugend zu genießen. Auf unserer Internetseite finden Sie Nachrichten und Adressen, die wir für ältere Mitbürger gerne zusammenstellen. (rb/MF)

Karnevalsgestählte Senioren sollten echte von falschen Polizisten unterscheiden können. Leider sieht man sein Gegenüber am Telefon nicht .. (Bild WZ / Endermann)
Warnung vor falschen Polizisten

Köln - Nach vielen Anrufen durch falsche Polizeibeamte warnt die Polizei Köln eindringlich vor Trickbetrügern. Immer wieder rufen Unbekannte Senioren in Köln und Leverkusen an und geben sich als Polizisten aus.

Mal bitten die Anrufer, bei der Festnahme von Straftätern mitzuwirken. In Einzelfällen kann auch das angebliche Vorliegen eines Haftbefehls in der Türkei und dessen Abwendung durch Überweisung eines Geldbetrages vorgeschoben werden.

Die Betrüger wollen durch Übergabe oder Überweisung an das Geld ihrer Opfer gelangen. Oft fragen die falschen Polizisten nach Aufbewahrungsorten von Wertgegenständen an und bieten Hilfe an, die Wertsachen gegen Diebstahl zu schützen. (Polizei Köln, 08.01.25)

Erika Mustermann, bekannteste Führerschein- Inhaberin Deutschlands .. (Bild BRD)

Führerschein ist kein Freibrief

BRD - Mit zunehmendem Alter fällt sicheres Autofahren schwerer. Das geschieht schleichend und so denkt der Betroffene selten daran, den Führerschein abzugeben. Zumal das ein großer Einschnitt ist.

So sind es oft Ärzte, Nachbarn oder Verwandte, die Fahrer melden, die nicht mehr sicher unterwegs sind. Wenn die Behörden den begründeten Verdacht haben, dass jemand nicht mehr sicher Auto fährt, müssen sie dem nachgehen.

Dann werden die Betroffenen zu einem Gespräch eingeladen. In der Hälfte der Fälle sei der Verdacht gegenstandslos. Aber die Zahl derer, die freiwillig den Führerschein abgeben, ist sehr viel geringer als die, die ihn zwangsweise verlieren. (SHZ)

Grafik OSM

Fußgängerin schwer verletzt

Humboldt-Gremberg - Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend, den 07. Januar 2025, wurde eine 55 Jahre alte Fußgängerin von einem Auto erfasst (Fahrer: 85) und lebensgefährlich verletzt.

Der 85-Jährige soll gegen 19 Uhr mit seinem Opel Mokka aus der Gießener Straße nach links auf den Deutzer Ring in Richtung Kalk abgebogen sein und die Fußgängerin auf Höhe des Fußgängerüberweges erfasst haben.

Ersthelfer befreiten die unter dem Auto eingeklemmte Kölnerin. Rettungskräfte brachten sie mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Klinik. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam kam zum Einsatz. (Polizei sw/sb)

Kronleuchtersaal (A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Führungen im Kronleuchtersaal 2025

Köln - Von März bis Oktober 2025 bieten die Stadt- Entwässerungsbetriebe der Stadt Köln wieder kostenlose Führungen im Kronleuchtersaal, der „guten Stube“ der Kanalisation, an. Zu den beliebten Führungen kann man sich per E-Mail anmelden.

An dieser Stelle werden im Kölner Untergrund die Abwässer des Ring-Bereichs zusammengeführt. Der 4,60 m hohe Raum am Theodor-Heuss-Ring wurde zur Einweihung 1890 mit zwei Kronleuchtern ausgestattet, daher der Name.

Die Führungen sind in einem Abstand von etwa 30 Minuten. Anmeldungen sind erforderlich, weil die Termine auch schon mal für Monate im Voraus ausgebucht sein können. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular. (StEB)

Knallpatronen, frei verkäuflich an jedermann über 18 Jahren. (Bild Geco)

Wer hat hier einen Knall?

Köln - Vorausschauend einzukaufen ist nie verkehrt. Da auch dieses Jahr mit einem Sylvester-Feuerwerk endet, fahre ich zum Waffen- und Jagdgeschäft Frankonia, um meinen Vorrat an Knallpatronen zu ergänzen.

Der Verkäufer will wegen des Mindestalters von 18 Jahren meinen Ausweis sehen. Ich bin Mitte sechzig und das sieht man auch. Aber es nützt nichts, er bleibt stur. Den Ausweis habe ich natürlich nicht dabei. Ich bin stocksauer.

Ich deute hinter den Verkäufer in die Vitrine und sage: "Ok, dann geben Sie mir die Axt da drüben. Dafür brauche ich ja wohl keinen Ausweis. Und einpacken müssen Sie die auch nicht, ich brauche sie sofort .."  (Scherz, rb/MF)

Das komplette Skat-Blatt (Bild Skat-Palast.de)

Skat - mitspielen und gewinnen!

Mülheim - Mitspielen und gewinnen wollen wir bei Club-, Stadt- und Deutschen Meisterschaften, im Landesverband und in der Ober- und Bundesliga. Zudem sind wir auch gesellige Menschen:

Bei uns gehören Preisskats, eine Jahrestour und natürlich eine Weihnachtsfeier zum Programm. Wir spielen freitags alle 14 Tage, 2 Serien à 48 Spielen, Start ist um 18:30 Uhr. Uns sind auch Gäste immer willkommen.

Gaststätte Zur Post, Adamsstraße 20-22, 51063 Köln-Mülheim. Kontakt zu den Mülheimer Skatfreunden über den 1. Vorsitzenden H.J. Schlimbach, Tel.: 0221-618075 oder h.schlimbach@yahoo.de. (PR)

Das Hinweisschild auf der Golden-Gate Brücke warnt Selbstmörder vor dem Sprung in die Tiefe. (Bild Miscatonic, CC BY-SA 2.5, Wikipedia)
Telefonseelsorge

Bielefeld - Die Telefon-Seelsorge wurde am 06. Oktober 1956 in Berlin gegründet. Ursprünglich eine Beratungstelle für Selbstmord-Gefährdete, entwickelte sie sich zur Anlaufstelle für allgemeine Lebenskrisen.

Diese häufen sich besonders an Feiertagen. Konflikte mit der Familie und Trennungen führen dazu, dass viele Menschen die Feiertage alleine verbringen. Besonders an Weihnachten sei das eine schmerzhafte Erfahrung.

Dann steige die Zahl der Suizidversuche um 40%. Unter der deutschlandweit kostenlosen Rufnummer 0800/1110111 oder 0800/1110222 sowie per Chat im Internet können Anrufer ihre Sorgen ehrenamtlichen und geschulten Mitarbeitern anvertrauen. (rb/MF)

Weihnachten ist bei Menschen beliebter als bei Gänsen und Tannenbäumen .. (Bild Dorstener Zeitung)
Weihnachtsbaum selber schlagen

Mülheim - Der Weihnachtsbaum ist als Zeichen für die Weihnachtszeit weit verbreitet und beliebt. Aber er musste sich erst durchsetzen, sogar gegen den Widerstand der Kirche.

Die Kirche, der große Waldgebiete gehörten, schritt gegen das Plündern des Waldes zur Weihnachtszeit ein und billigte diesen heidnischen Brauch nicht. Mit der Zeit gab sie den Widerstand aber auf. (Wikipedia)

Die Kirche gab den Widerstand auf und seitdem sind Weihnachtsbäume ein prima Geschäft, das auch beim Maibaum gut funktioniert. Wer beim Baumkauf sparen will, kann ihn auch legal selber schlagen .. (rb/MF)

Die Jungs in Weiß blockieren den Eingang unauffällig, damit der Kollege in Rot in aller Ruhe abzocken kann .. (Bild KVB)

Gemeinsam gegen Taschendiebe

Köln - Vorweihnachtszeit: Volle Stadt, dichtes Gedränge. Ideale Bedingungen für Taschendiebe. KVB und Kripo Köln zeigen in einem Video die raffinierte Vorgehensweise der Langfinger. (KVB)

Kommentar: Im KVB-Video klaut der "Dieb" einer Mutter das Portemonnaie aus dem umgehängten Rucksack. Der Film zeigt dann, dass das Portemonnaie nicht im Rücksack stecken soll, sondern in der Umhängetasche besser aufgehoben ist.

Viele Polizeimeldungen lauten: "Räuber entriss Frau Handtasche." Wertsachen trägt man nah am Körper, möglichst in den Hosentaschen. Und einfach keine Handtasche mitnehmen. Ich weiß, das schmerzt, aber Diebstahl tut auch weh. (rb/MF)

Taschendiebstahl (Foto © Weisser Ring)
Taschendiebe zur Weihnachtszeit

Köln - Die Weihnachtsmärkte sind ein Tummelplatz für Taschendiebe. Die Polizei rät allen Besuchern, nur das Nötigste bei sich zu haben. Wertsachen sollte man am Körper verteilt tragen, um das Risiko zu streuen.

Die Polizei ist auf den Weihnachtsmärkten verdeckt unterwegs, kann aber nicht alle Diebstähle unterbinden. Wer nichts mitnimmt, hat nichts zu verlieren: Stecken Sie nur einen Schlüssel und Schein ein.

Am besten in die Hosentasche. Lassen Sie die Handtasche zu Hause. Für Einkäufe reicht ein Stoffbeutel. Und wer weiß: Vielleicht kaufen Sie dann auch weniger Überflüssiges .. (rb/MF)

Bild Bayerischer Rundfunk
Wildunfälle

BRD - Angefahrene Rehe, tote Wildschweine und Füchse: Herbst und Winter sind eine gefährliche Zeit für Tiere und Autofahrer. Polizei und Verkehrsverbände warnen regelmäßig vor Wildunfällen.

Bundesweit kommen nach Berechnungen von Verkehrsverbänden und Jagdschutzorganisationen jedes Jahr 220.000 Rehe, 12.000 Wildschweine und über 200.000 Hasen und Kaninchen unter die Räder. Auch einige Dutzend Menschen werden getötet und tausende verletzt.

Die Materialschäden betragen mehrere hundert Millionen. Ratgeber finden das Thema "Schäden am Auto" und "Was zahlt die Versicherung?" am wichtigsten. Auf das Tierleid verschwendet niemand ein Wort. (rb/MF)

Unbefleckte Empfängnis von Peter Paul Rubens im Museo del Prado, Bild Wikipedia
Hochfest Mariä Empfängnis

BRD - Die unbefleckte Empfängnis ist ein Dogma der katholischen Glaubenslehre. Dem zufolge bewahrte Gott Maria vor dem Makel der Erbsünde, weil sie die Mutter Gottes werden sollte. Das Hochfest ist immer am 8. Dezember.

Das sind 9 Monate vor dem Fest der Geburt Mariens am 8. September. Diese Lehre bezieht sich nicht auf die Empfängnis Jesu, sondern auf die seiner Mutter Maria, die auf natürliche Weise von ihren Eltern Anna und Joachim gezeugt wurde, aber von der Erbsünde frei blieb. (Wikipedia)

Kommentar: Die Erbsünde war uns schon als Kinder sehr verdächtig: Wir sollen schuldbeladen zur Welt gekommen sein, ohne etwas Böses getan zu haben? Dabei waren wir doch immer unschuldig, selbst, wenn wir was ausgefressen hatten .. (rb/MF)

Sterben müssen wir alle. Nur die Wege dahin sind unterschiedlich .. (Grabstein in Dünnwald, rb/MF)
Selbstmorde in Deutschland

NRW - Die Zahl der Selbsttötungen in Deutschland wird selten an die große Glocke gehängt. Lediglich Selbstmorde in Gefängnissen finden mehr Beachtung, sie werden oft mit intensiver Systemkritik verbunden.

Eher im Stillen spielt sich das alltägliche freiwillige Aus-dem-Leben-scheiden bei älteren, kranken und jüngeren Menschen in Lebenskrisen ab. Auch stabile, jedoch stark belastete Personen in der Lebensmitte, wie Polizisten, sind gefährdet.

Die Statistik verzeichnet ca. 10.000 Selbstmorde jährlich, das sind dreimal so viele als bei Verkehrsunfällen. Wer sich still und heimlich zu Tode säuft oder bewusst das Auto gegen den Baum lenkt, bleibt dabei oft im Dunkeln .. (rb/MF)

Ehrenamtskarte NRW
Ehrenamtskarte für Köln

Köln - Die Stadt Köln führte am 01. Juli 2017 die Ehrenamtskarte NRW ein. Damit will die Stadt ein besonderes Dankeschön für all jene bereithalten, die sich intensiv für die Gesellschaft engagieren.

Mit der Ehrenamtskarte können viele kommunale Angebote vergünstigt wahrgenommen werden, sie gilt auch für Angebote von Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Sport. Bei allem Beifall ist auch ein Blick auf die Entstehungsgeschichte interessant:

Einmal lehnte der Rat die Ehrenamtskarte ab, weil Pro Köln - eine rechte Partei - sie beantragte. Dann lehnte die rot-grüne Mehrheit sie ab, weil die CDU sie vorschlug. In Köln landen auch der beste Vorschlag im Papierkorb, wenn er vom Falschen kommt .. (rb/MF)

Robert Redford übertrieb es im Film "Der elektrische Reiter" ein wenig mit der Warnkleidung. Aber er wurde auch nie überfahren .. (Filmwerbung)

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Köln - In der dunklen Jahreszeit ist es für Radfahrer und Fußgänger wichtig, zu sehen und gesehen zu werden. Allerdings gibt es dafür in der Straßenverkehrsordnung keine besondere Kleiderordnung.

Aber dunkel gekleidete Fußgänger oder Radler ohne Licht oder Reflektoren können belangt werden, wenn sie im Dunkeln ein Fahrzeug erfasst. Deshalb eilen neuerdings Radler und Jogger mit reflektierenden Warnwesten durch die Landschaft.

Das sieht albern aus, aber lachen Sie bitte nicht und unterlassen Bemerkungen wie "Du siehst aber Scheiße aus." Wenn ihnen im Dunkeln ein LKW über's nachtschwarze Jackett fährt, sagt man ja auch nicht: "Du sahst schon mal besser aus." (rb/MF)

Bild VHS Weeze

Wildgänse am Niederrhein

Kranenburg - Die arktischen Wildgänse überwintern jedes Jahr am Niederrhein. Gänsezähler registrieren im Natur- und Vogelschutzgebiet Düffel regelmäßig große Gruppen mit bis zu 5000 Tieren.

Normalerweise landen die ersten Gänse im Oktober und November. Der Niederrhein ist ihr wichtigstes Überwinterungs- Gebiet westlich der Elbe. Die Wildgänse fliegen aus Sibirien nach einem bis zu 6000 km langen Weg in die Region ein.

Der Naturschutzbund NABU organisiert von November bis Januar Gänsesafaris, bei denen Tierfreunde Gelegenheit haben, dieses Naturschauspiel zu bewundern. Auf den geführten Touren kommt man den Tieren dabei nahe, ohne sie zu stören. (rb/MF)

Das komplette Skat-Blatt (Bild Skat-Palast.de)

Skat - mitspielen und gewinnen!

Mülheim - Mitspielen und gewinnen wollen wir bei Club-, Stadt- und Deutschen Meisterschaften, im Landesverband und in der Ober- und Bundesliga. Zudem sind wir auch gesellige Menschen:

Bei uns gehören Preisskats, eine Jahrestour und natürlich eine Weihnachtsfeier zum Programm. Wir spielen freitags alle 14 Tage, 2 Serien à 48 Spielen, Start ist um 18:30 Uhr. Uns sind auch Gäste immer willkommen.

Gaststätte Zur Post, Adamsstraße 20-22, 51063 Köln-Mülheim. Kontakt zu den Mülheimer Skatfreunden über den 1. Vorsitzenden H.J. Schlimbach, Tel.: 0221-618075 oder h.schlimbach@yahoo.de. (PR)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Autoaufbrüche am Friedhof

Mülheim - An den stillen Feiertagen im November (01.,17., 24.) besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Angehörigen. Jedes Jahr um dieses Zeit stellt die Polizei vermehrt Autoaufbrüche in der Nähe von Friedhöfen fest.

Autoknacker werden davon magisch angezogen, da viele Besucher Handtaschen, Handys und Geldbörsen mit Kreditkarten offen im Fahrzeug auf liegen lassen. Die Täter wissen das oder beobachten das sogar.

Aber ein Fahrzeug ist kein Tresor! Lassen Sie auch bei kurzfristigem Verlassen des Fahrzeugs keine Wertgegenstände zurück, auch nicht versteckt und verschließen Sie das Fahrzeug immer! (Polizei Köln /ag)

Wer denkt in so einem Moment an die Haustiere des Patienten? (Bild Main-Echo.de)
Verlassene Haustiere

BRD - Es ist schlimm genug, wenn jemand außerhalb seiner vier Wände durch Unfall oder Krankheit stirbt. Auch für die allein gelassenen Haustiere kann es den Tod bedeuten, wenn sich keiner um sie kümmert.

Die WELT berichtete über den Notruf Haustier112, aber der Dienst wurde leider eingestellt. Die beste Lebensversicherung für zurückgelassene Haustiere ist deshalb immer noch der vorsorglich deponierte Wohnungsschlüssel beim Nachbarn.

Wer den Computer als liebstes Haustier hat, sollte seine Datensicherung auch dem Nachbarn anvertrauen: Es nutzt nichts, wenn bei einem Einbruch oder Brand die Sicherheitskopien zusammen mit der Wohnung ruiniert oder verbrannt werden. (rb/MF)

Kann Selbsttötung unmoralisch sein, solange es die Todesstrafe gibt? (Bild Pretzelpaws, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Sterbehilfe

BRD - Bei der Diskussion um die Sterbehilfe dreht es sich im Kern um die Frage: Wem gehört der Mensch? Sich selbst, der Gesellschaft oder gar Gott? Entsprechend kämpfen die beteiligten Anspruchsteller für ihre Interessen.

Politiker befürchten den Missbrauch legaler Selbsttötungen. Viele Ärzte wollen die Verfügungsgewalt über ihre Patienten nicht aufgeben. Die Religionen melden Besitzansprüche von der Wiege bis zur Bahre und darüber hinaus an.

Und das arme Menschlein, das alt, krank und müde dem ganzen Theater entkommen will, wird von seinen Eigentümern bis zum letzten Atemzug bevormundet. Sollte nicht jeder wenigstens das Ende seines Lebens selbst bestimmen können? (rb/MF)

Linksrheinisches Rheinufer an der Mülheimer Brücke (rb/MF)

Huch, Wasser!

Köln - Köln ist eine fürsorgliche Stadt: Wir stehen zusammen und lassen niemand allein. Bei einem Spaziergang am Rhein fällt uns wieder auf: Alle paar Meter informiert eine Absperrbarke, dass der Rhein Hochwasser hat.

Gut, einfaches Hinsehen genügt auch. Die Bäume stehen bis zum Hals im Wasser und auf den Rheinwiesen könnten Schiffe anlegen. Aber es ist eine gute kölsche Art, auch auf das Offensichtliche ausdrücklich hinzuweisen.

So haben wir angeregt, dass auf der Mülheimer Brücke Schilder vor dem Fahrrad-Falschverkehr warnen. Das lehnte die Stadt ab: Der Falschverkehr würde durch Warnschilder legalisiert. Wieder was gelernt: Hochwasser verstößt gegen kein Gesetz .. (rb/MF)

Im Bergischen liegt aber nicht immer Schnee .. (Bild RVK)
Der Bus ins Bergische

Mülheim - Die Buslinie 260 verbindet Köln mit dem Bergischen Land: "Die Strecke ist gar nicht so lang, bloß 40 km", sagt Busfahrer Schmidt und startet am HBF. Nach Deutz und Mülheim geht es über Dünnwald nach Schlebusch und Leverkusen.

Da ist es noch immer städtisch, aber immer öfter gibt es einen Blick auf grüne Felder, Hügel und Wiesen. Dann werden die Orte kleiner, die Felder größer, Schieferhäuser säumen den Weg. Nach Burscheid kommt Wermelskirchen und schließlich Remscheid.

In Wermelskirchen hat man Anschluss an die Linie 267, den bergischen Wanderbus. Für die Strecke Köln HBF bis zur Endstation in Remscheid braucht der Bus ziemlich genau zwei Stunden. Aber wer die Zeit hat, dem wünschen wir eine gute Fahrt! (rb/MF)

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt der Alexianer in der Kölner Straße 64, 51149 Köln Porz-Ensen (Foto: Alexianer Köln)
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt der Alexianer 2024

Porz - Am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. November 2024 wecken auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt der Alexianer wieder viele schöne Angebote die Vorfreude auf Weihnachten.

Dinge, die den Advent noch schöner machen, handgemachte Kleinigkeiten zum Verschenken und Selbstbehalten und Zünftiges vom Grill können mit einer eigenen Weihnachtsmarkt-​Währung an fast 50 Ständen erworben werden. Viele Mitwirkenden tragen mittelalterliche Kleidung.

Vorführungen alter Handwerkskünste laden zum Verweilen und Mitmachen ein und die Plätze rund um das herrschaftliche Klostergebäude sind in ein weihnachtliches Lichtermeer getaucht. Die Alexianer-​Gärtnerei hat sich weihnachtlich herausgeputzt, lädt zum Bummeln ein und hält viele wunderbare Dekorationsideen bereit. (Alexianer Köln)

Bezirksrathaus Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, Köln-Kalk (Adventsfeier, Symbolbild ev.Sinzig.de)

Adventsfeier im Bezirksrathaus 2024

Kalk - Zur Adventsfeier am Freitag, den 13. Dezember 2024 um 14:30 Uhr laden Bürgeramt, Senioren- und Bezirksvertretung ältere Mitbürger ins Betriebsrestaurant "eXcellent" im Bezirksrathaus Kalk ein.

Das Programm gestalten der MGV Sängerhain Rath/Heumar, Paula Hiertz, Charlotte Rettig und Michael Eppenich mit Geschichten und Gesang. Die Bezirksbürgermeisterin Claudia Greven-Thürmer eröffnet die Veranstaltung.

Einlass ist um 14:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, aber eine Eintrittskarte erforderlich. Die gilt als Gutschein für Kaffee und Kuchen. Karten gibt es im Bürgeramt Kalk, Zimmer 911. Sie können auch unter 0221 / 221-98312 bestellt werden. (Stadt Köln)

Musik in den Häusern der Stadt Köln
Musik in den Häusern der Stadt - 2024

Köln - Von Dienstag, den 12. bis Sonntag, den 17. November 2024 lädt das Festival die Zuhörer wieder an ungewöhnliche Orte ein, an denen neue Talente und Größen des Musikbetriebs auftreten.

Der besondere Rahmen der Konzerte wird durch das Engagement der Gastgeber möglich. Bürger öffnen ihre privaten Räume, richten Konzerträume her, begrüßen und bewirten ihre Gäste und tragen einen Teil der Kosten.

Unter der Trägerschaft des KunstSalon können Musikfreunde alljährlich in mehreren deutschen Städten ein qualitatives und liebevoll ausgestattetes Festival Klassik, Jazz, Pop und Weltmusik hören. (Kunstsalon)

Die Trauer um die Toten bringt die Lebenden einander näher .. (rb/MF)
Einführung in die Sterbe- und Trauerbegleitung

Kalk - Vom 12. März bis zum 27. Juni 2025 findet an 15 Terminen eine Einführung in die Sterbe- und Trauerbegleitung statt. Das Seminar des Ökumenischen Hospizdienstes Dellbrück-Holweide wendet sich an Ehrenamtler, die sich für die Hospizarbeit interessieren.

Das Seminar findet in Dellbrück oder Holweide statt. Dipl. Theol. W. Heinemann bereitet die TeilnehmerInnen durch Selbsterfahrungsübungen, Wissensvermittlung und Einübung in die Gesprächsführung gut vor.

Themen sind z.B. „Meine eigene Endlichkeit“, „Was sterbende Menschen brauchen“ oder „Was soll ich sagen?“. Die Kostenbeteiligung beträgt 60 Euro. Infos und Anmeldung bei Ulrike Lenhart: 0221 16 90 64 88 oder 0152 03 69 94 07. (PR)

Bürgeramt Kalk (Bild Stadt Köln)
Rheinischer Nommedag 2024

Kalk - Am Freitag, den 15. November 2024, laden das Bürgeramt und die Bezirksvertretung Kalk um 16:00 Uhr die Seniorinnen und Senioren wieder zum "Rheinischen Nommedag" ein.

Wie in den Vorjahren, präsentiert der Karnevalistenverein "Muuzemändelcher e.V. von 1949" ein bunt gemischtes Unterhaltungsprogramm. Karten können ab dem 04. November 2024 im Bürgeramt Kalk, Bezirksrathaus, Zimmer 903, erworben werden.

Der Eintritt kostet seniorenfreundliche drei Euro. Kartenreservierungen sind unter der Telefonnummer 0221 / 221-98301 möglich. Bezirksrathaus Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln-Kalk. (Stadt Köln)

Stolpersteine in Mülheim

Mülheim - Am Pogrom-Gedenktag erinnern europaweit auch die Stolpersteine auf den Gehwegen an die Juden- Verfolgung. Die Messingschilder wurden in Mülheim von Gunter Demnig verlegt und von Bürgern finanziert.

Als wir das erste Mal vom Stolperstein-Projekt hörten, fiel uns auf, dass in Mülheim keine Stolpersteine liegen. Wir fragten beim El-De-Haus nach, ob sie Adressen von Deportierten in Mülheim hätten und sammelten Geld für die Patenschaften.

So kam es zum Mülheimer Beitrag zum Projekt Stolpersteine. Wir wiederholten die Aktion zweimal in den Folgejahren. Einen vorläufigen Abschluss fand die Aktion mit einer Veranstaltung in der Mülheimer Friedenskirche am 15. Januar 2003. (rb/MF)

In Köln beginnt jetzt wieder die 5. Jahreszeit ..
KVB-Tagesticket für den 11.11.

Köln - Am 11. November beginnt auf dem Kölner Heumarkt und am Tanzbrunnen die neue Karnevalssession. Der Stadtbahn-Betrieb der KVB fährt nach dem normalen Fahrplan.

Es stehen aber weitere Stadtbahnen für Verstärkerfahrten bereit. Sie können, wenn nötig, flexibel eingesetzt werden. Wir empfehlen Ihnen unser Tagesticket für Gruppen von bis zu 5 Personen.

Dieses Ticket gilt am 11. November bereits vor 09.00 Uhr. Hierdurch wird den Feiernden aus dem Umland ermöglicht, rechtzeitig in Köln anzukommen. (KVB)

Laternenlauf mit Hunden (Bild bmt)
Laternenlauf mit Hunden 2024

Dellbrück - Am Sonntag, den 10. November 2024 veranstaltet das Tierheim an der Iddelsfelder Hardt wieder seinen Hunde-Laternen-Lauf. Start ist um 18:00 Uhr, unser Treffpunkt ist um 17:30 Uhr auf dem Tierheimparkplatz.

Mit bunten Laternen, Fackeln und Blinklichtern geht der Zug aus Zwei- und Vierbeinern durch den Wald rund um unser Tierheimgelände, anschließend gibt es Glühwein und Weckmänner. Die Veranstaltung erfreut sich immer großer Beliebtheit, bis zu 300 Besucher samt Vierbeiniger Begleitung waren schon dabei!

Getreu dem Motto "Hunde laufen für Hunde"kommt natürlich der gesamte Erlös unseren Tieren zu Gute. Wir freuen uns über jeden, der uns begleitet, egal ob mit oder ohne Hund. Für eine Spende von 9,- Euro erhält jeder Teilnehmer eine Laterne, einen Weckmann und einen Glühwein, die Hunde bekommen ein Leckerchen. (PR)

Stolpersteinverlegung auf der Keupstraße in Höhe des Mevlana. (Bild Kalle Gerigk)
Stolpersteine in Mülheim

Mülheim - Die Stolpersteine auf den Gehwegen erinnern an die Judenverfolgung. Die Messingschilder wurden in Mülheim von Gunter Demnig verlegt und von Bürgern finanziert.

Als wir 2000 vom Stolperstein-Projekt hörten, fiel uns auf, dass in Mülheim keine liegen. Wir fragten beim El-De-Haus nach Adressen von Deportierten und sammelten Geld für die Patenschaften ein.

So kam es zu den Mülheimer Stolpersteinen, was wir in den beiden Folgejahren wiederholten. Unsere Aktion beschlossen wir mit einer Veranstaltung in der Friedenskirche am 15. Januar 2003. (rb/MF)

Grafik Stadt Köln
Bürgerhaushalt Köln - Gedenkminute

Köln - Vom 09. bis zum 29. Oktober 2017 konnte jeder Kölner Vorschläge für Projekte in seinem Veedel einreichen. Die Stadt Köln bot diese Bürgerbeteiligung seit 2008 an. Pro Stadtbezirk standen 100.000 Euro für die Umsetzung der Vorschläge bereit.

Das Geld konnte z.B. für Parkbänke, Spielplätze und andere Maßnahmen eingesetzt werden. Wer eine gute Idee hatte, konnte sie über eine Onlineplattform der Stadt einreichen. Die besten Vorschläge wollten die Bezirksvertretungen dann in die Tat umsetzen.

Heute ist um den Bürgerhaushalt still geworden. Auf den Seiten der Stadt gibt es nach 2017 keine Einträge mehr. Wir fragten nach und bekamen am 01.11.21 zur Antwort, dass es seit 2017 keine Bürgerhaushalte mehr gibt und auch keine geplant sind. (rb/MF)

Die Wohnungseinrichtung sollte man mit Fotos und Kaufbelegen dokumentieren und die Belege außer Haus aufbewahren. (Bild Abus)
Bei Einbruch richtig reagieren

Köln - Einbrecher sind meist keine Gewalttäter. Sie ergreifen häufig die Flucht, wenn jemand nach Hause kommt. Daher sollte man nicht im Fluchtweg des Diebes stehen oder versuchen, Gewalt anzuwenden.

Bemerkt man die Tat zu spät und der Täter ist schon im Haus, sofort zum Telefon greifen, sich in einem Raum einschließen und die Polizei rufen. Während man wartet, auf jeden Fall die Verbindung halten.

Ist der Einbrecher geflüchtet, nichts anfassen. Damit vernichtet man Spuren, die Beweise sein können. Polizei und Versicherung benötigen eine Auflistung des Diebesgutes. Die Polizei rät, ein Wertsachen- Verzeichnis anzulegen. (KStA)

Das komplette Skat-Blatt (Bild Skat-Palast.de)

Skat - mitspielen und gewinnen!

Mülheim - Mitspielen und gewinnen wollen wir bei Club-, Stadt- und Deutschen Meisterschaften, im Landesverband und in der Ober- und Bundesliga. Zudem sind wir auch gesellige Menschen:

Bei uns gehören Preisskats, eine Jahrestour und natürlich eine Weihnachtsfeier zum Programm. Wir spielen freitags alle 14 Tage, 2 Serien à 48 Spielen, Start ist um 18:30 Uhr. Uns sind auch Gäste immer willkommen.

Gaststätte Zur Post, Adamsstraße 20-22, 51063 Köln-Mülheim. Kontakt zu den Mülheimer Skatfreunden über den 1. Vorsitzenden H.J. Schlimbach, Tel.: 0221-618075 oder h.schlimbach@yahoo.de. (PR)

Gitter an Hochhäusern sollen Todessprünge verhindern. (Bild Boris Dzhingarov, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Leben und sterben lassen?

BRD - Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland etwa 10.000 Menschen das Leben, mehr als 100.000 versuchen es. Die hohen Suizidraten könnten gesenkt werden, aber die Bemühungen sind unzureichend.“ so ein Experte. (KStA)

Kommentar: Wer fragt danach, warum sich ein Mensch umbringt? Oft fragen wir nur, wie und womit er das tut und kontrollieren Medikamente und bauen Zäune an Bahnstrecken und Hochhäusern. Da bearbeiten wir die Symptome und nicht die Ursachen.

Aber die Ursachen sind wichtig: Warum hat ein Mensch genug von der Welt, dem Leben, von sich und den Mitmenschen? Schwere Krankheit und Alter sind oft ein Grund, aber auch soziale Kälte, Armut und Hoffnungslosigkeit. Das darf uns nicht egal sein. (rb/MF)

Beim Äepelsfess gibt es Kartoffeln in allen Variationen (Bild Freilichtmuseum, 51789 Lindlar.)
Äepelsfess 2024

Lindlar - Am Sonntag, den 20. Oktober 2024, lädt das LVR-Freilichtmuseum Lindlar von 10:00 - 18:00 Uhr zum „Äepelsfess“ ein. Das Kartoffelfest lockt mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Kartoffeln und Kartoffelsortenschau der Landwirtschaftskammer.

Hier werden moderne und historische Variationen der tollen Knolle präsentiert. Und wer die eine oder andere davon kaufen oder sogar selbst anbauen möchte, wird fachmännisch beraten.

Kommentar: Wer beim Äepelsfest auf den Geschmack gekommen ist, kann sich für den Herbst das schöne oberbergische Städtchen Nümbrecht vormerken. Da steht der ganze September im Zeichen der Knolle .. (rb/MF)

Rikschafahren mit Frischluftgarantie .. (Bild Rene Denzer)

Radeln ohne Alter

Porz - Die Strahlen der Herbstsonne kitzeln das Gesicht von Luzie Tauber und der Fahrtwind weht ihr um die Nase. Der Ausflug mit Sohn Karl von der Senioreneinrichtung in Westhoven zum Rhein hat sich gelohnt.

Die beiden sitzen in einer Rikscha, hinter ihnen tritt Bernd Rademächers in die Pedale. Er ist einer der fünf Piloten vom Verein „Radeln ohne Alter“, der im Bezirk Porz ehrenamtlich das kostenfreie Rikscha-Angebot aufrechterhält.

Wer Interesse an einer Fahrt hat, meldet sich unter 0177/400 76 42. Hinterlassen Sie ihren Wunschtermin und ihre Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter. Sie werden für eine Terminvereinbarung zurückgerufen. (KStA)

Man nennt Älterwerden auch den Herbst des Lebens. Der kann ganz schön bunt sein. (rb)
Internationaler Tag der älteren Menschen

Welt - In den nächsten 35 Jahren wird der Anteil von über 60-jährigen an der Weltbevölkerung bei rund 21% liegen. Das erfordert ein weltweites politisches und gesellschaftliches Umdenken.

Die UN haben den 1. Oktober zum Welttag der älteren Menschen erklärt. Er soll auf Chancen und Herausforderungen der älter werdenden Gesellschaft aufmerksam machen und wendet sich gegen die Diskriminierung Älterer.

Die Situation älterer Menschen hat sich geändert: Die medizinische Versorgung wurde besser, Menschen über 70 sind gesünder und agiler als je zuvor. Ihre Erfahrung und Gelassenheit können dem Wirtschafts-, Kultur– und Sozialleben wertvolle Impulse geben. (dtd)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktive Verkehrsberatung für Senioren

Leverkusen - Die Polizei Köln bietet am Dienstag, den 08. Oktober 2024 ab 10:00 Uhr eine aktive Verkehrsberatung für Menschen ab 60 an und lädt sie zu einer kostenfreien geführten Radtour ein.

Treffpunkt ist die Ostermannarena. Bei der etwa 8 km langen Fahrt werden Gefahren im Stadtverkehr erkannt und der Umgang damit trainiert. Ferner stellt eine kleine Regelkunde neue Verkehrszeichen und -regeln der StVO vor.

Wir bieten einen kostenfreien Fahrrad-Check und eine Helmberatung. Bis zum 30. Juli wurden bei Verkehrsunfällen rund 400 Menschen über 65 Jahren verletzt. Über die Hälfte war zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. (Polizei)

Das Festival der darstellenden Künste, die fruhere Kölner Theaternacht ..
Festival der darstellenden Künste - FDDK 2024

Mülheim - Von Mittwoch, den 02. bis Freitag, den 04. Oktober 2024 feiert Köln das Festival der darstellenden Künste. Das war lange als Kölner Theaternacht bekannt, die letztes Jahr bereits das 21. Mal stattfand.

Genießen Sie Ausschnitte aus den aktuellen Produktionen, Vorschauen auf kommende und einen Blick hinter die Kulissen. Neben dem Theater stellen sich auch Produktionen aus den Bereichen Tanz , Zirkus und Performance vor.

Der Veranstaltungskalender ist bereits jetzt gut gefüllt: Ob Comedia, Orangerie, Der Keller, Das freie Werkstatttheater oder das Bürgerhaus Stollwerk, die Kölner Südstadt macht mächtig Theater. Aber auch die Tanzfaktur in Deutz ist schon dabei. (PR) 

Das komplette Skat-Blatt (Bild Skat-Palast.de)

Skat - mitspielen und gewinnen!

Mülheim - Mitspielen und gewinnen wollen wir bei Club-, Stadt- und Deutschen Meisterschaften, im Landesverband und in der Ober- und Bundesliga. Zudem sind wir auch gesellige Menschen:

Bei uns gehören Preisskats, eine Jahrestour und natürlich eine Weihnachtsfeier zum Programm. Wir spielen freitags alle 14 Tage, 2 Serien à 48 Spielen, Start ist um 18:30 Uhr. Uns sind auch Gäste immer willkommen.

Gaststätte Zur Post, Adamsstraße 20-22, 51063 Köln-Mülheim. Kontakt zu den Mülheimer Skatfreunden über den 1. Vorsitzenden H.J. Schlimbach, Tel.: 0221-618075 oder h.schlimbach@yahoo.de. (PR)

Die Frauen an den Männern schätzen, wenn Sie für ihre Frauen schwitzen .. (rb/MF)
Hornpott-Kirmes 2024

Dünnwald - Am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. September 2024 ist wieder die traditionelle Hornpott-Kirmes. Hier ist es noch wie auf dem Dorf, familiär, gemütlich, nicht zu Tode kommerzialisiert.

Wenn es keine Änderungen gibt, geht es so: Die Kirmes beginnt am Samstag ab 18:00 Uhr mit einer Open-Air-Tanzparty. Danach wird der Pajass ausgegraben. Am Sonntag beginnt die Kirmes um 11:00 Uhr mit dem Wald-Gottesdienst.

Um 12.30 Uhr startet das Schürreskarrenrennnen, gefolgt vom Hahneköppen. Danach üben sich die Frauen im Kappesrollen, einer Sportart von hohem ästhetischen Wert. Ab 17.30 Uhr Baumstammsägen. Der Tag klingt mit Musik und Tanz aus. (rb/MF)

© Stadt Köln
5. Aktionstag Mobilität auf dem Neumarkt

Köln - Unter dem Motto "Köln bewegt sich - aber sicher!" veranstaltet der Kriminalpräventive Rat Köln am Samstag, den 28. September 2024 von 11:00 - 15:00 Uhr, auf dem Neumarkt den Aktionstag Mobilität.

Die Veranstaltung bietet zahlreiche Angebote zum Thema Mobilität im Straßenverkehr. Neben Beratungen zum sicheren Aufenthalt im öffentlichen Raum wird vor allem die Teilnahme am Straßenverkehr praxisnah vermittelt.

Probieren Sie sich auf unserem Trainingsparcours mit E-Scootern, E-Bikes, Leih- oder Lastenfahrrädern aus und lassen sich von unserem Fachpersonal beraten. Für alle, die mit Rollator unterwegs sind, bieten wir ein Sicherheitstraining direkt vor Ort am Bus an. (PR)

Der Vatikan ist der kleinste Staat der Welt, Amtssprache ist Latein, Landeswährung der Euro ..

Am Ende des Lebens

Rom - Der Vatikan hat seine Ablehnung von Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid bekräftigt und will Betroffenen künftig die Sterbesakramente verweigern. Dies geht aus einem Brief der Glaubenskongregation zum Ende des Lebens hervor, den Papst Franziskus abgesegnet hat.

Jeder, der sich „für diesen schweren unmoralischen Akt“ entschieden habe und an der Entscheidung festhalte, könne die Sakramente nicht erhalten, heißt in den Richtlinien der katholischen Kirche. Euthanasie sei ein „in sich böser Akt, in jeder Situation und unter allen Umständen“, heißt es.

Der Vatikan versteht den Wunsch von Schwerkranken nach dem Tod nicht als Bitte um Sterbehilfe, sondern als „schmerzgeplagten Ruf nach Liebe und Hilfe“. Es sei aber legitim, „auf Heilversuche zu verzichten, die nur eine schwache und schmerzhafte Verlängerung des Lebens bewirken“. (KR)

Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim

Gut älter werden im Bezirk Mülheim

Mülheim - Am Mittwoch, den 09. Oktober 2024 gibt es von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum Thema "Gut älter werden" Vorträge, Podiumsgespräche und eine Info-Börse "Teilhabe, Pflege, Wohnen und Hilfen."

Wenn Hilfe- und Unterstützungsbedarf eintritt, wollen viele ältere Menschen weiterhin ein möglichst selbständiges Leben führen. Gut zu wissen, welche Möglichkeiten und Hilfen es für den Fall der Fälle gibt!

Es informiert der Runde Tisch Senioren mit Vorträgen und einem Podiumsgespräch: Haupt- und ehrenamtlichen Hilfen, Ambulante Pflege u. Seniorenzentren, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. (VHS Köln-Mülheim)

Dellbrück historisch

Dellbrück - Entstanden aus den Orten Alt-Dellbrück, Hagedorn, Strunden und Thurn, wurde Dellbrück vor über 8000 Jahren besiedelt. Erstmals erwähnt wurde der Ortsteil Thurn 1322 als Sitz der Familie "vamme Thurne" (vom Turm).

1413 wurde das Gut Mielenforst als Rittersitz urkundlich erwähnt. Dellbrück gehörte seit dem Mittelalter zum Amt Porz im Herzogtum Berg. Der Graf von Berg nutzte Dellbrücks Wälder als Jagdsitz. Am 23.06.1905 wurde die Gemeinde Thurn-Strunden von der Bürgermeisterei Merheim in Dellbrück umbenannt.

Dellbrück wurde 1914 mit der Stadt Mülheim und Merheim nach Köln eingemeindet. Wer am Veedels-Tourismus Interesse hat, sollte in Dellbrück das Straßenbahn- und das Radiomuseum besuchen. Ein Besuch im Dellbrücker Tierheim ist besonders für Kinder interessant. (rb/MF)

Kunst ist Hand-Arbeit .. (Bild Leuphana.de)
Offene Ateliers 2024

Köln - Von Freitag, den 20., bis Sonntag, den 22. September 2024, sind die Künstler-Ateliers im rechtsrheinischen Köln für die Besucher geöffnet.

Die Ateliers im linksrheinischen Süden von Köln öffnen von Freitag, den 13. bis Sonntag, den 15. September 2024 ihre Türen. Im linksrheinischen Norden von Köln tun sie das von Freitag 06. bis Sonntag, den 08. September 2024.

Schauen Sie einmal bei den Kunstschaffenden in der Nachbarschaft vorbei. Ein Besuch, der in dieser Form nur einmal im Jahr möglich ist. Die Internetseite der Offenen Ateliers bietet zur Orientierung eine Übersichtskarte. (rb/MF)

Naturfreibad Vingst, Bild KölnBäder GmbH

Ende der Freibadsaison 2024

Köln - Die Freibadsaison endet am Sonntag, den 15. September 2024. Eine Zugabe gibt es eine Woche später mit dem Badetag für Hunde. Mitte Mai 2025 nehmen die KölnBäder die Außenbecken wieder in Betrieb.

Auch das nicht-städtische Waldbad in Dünnwald ist meist ab Anfang Mai auf. Alle Freibadangebote stehen witterungsabhängig zur Verfügung. Das Vingster Naturfreibad ist ein Geheimtipp, seine Öffnungszeiten aber auch.

Für die kommende Wintersaison sollte man sich auf Einschränkungen der Angebote wegen Energie- Sparmaßnahmen einstellen. Fest stehen Maßnahmen für Ganzjahresbecken, Warmbadetage und Saunaabteilungen. (Stadt Köln)

Dirigent Jakob Gäde, Bild privat

Dellbrücker Symphoniker

Dellbrück - Die Dellbrücker Symphoniker wurden 2005 von der Kantorin Mechthild Brand, dem Pianistenpaar Annemarie und Albert Gaede sowie mehreren Musiker-Familien und ihren Freunden in Dellbrück gegründet.

Unser Ziel ist es, Eltern und Kindern, Profis und engagierten Amateuren die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu musizieren, insbesondere auch Kinder und Jugendliche an symphonische Musik heran zu führen.

Mittlerweile haben wir viele Konzerte in Kirchen, Schulen und bei Veranstaltungen des Landesmusikrates gegeben, der uns unterstützt. Im Allgemeinen werden zwei Projekte im Jahr einstudiert und dafür finden regelmäßige Proben statt. (PR)

Tag des offenen Denkmals (Bild Roland Rossner / DSD)
Tag des offenen Denkmals 2024

BRD - Am Sonntag, den 08. September 2024 veranstaltet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wieder den bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Das diesjährige Motto lautet: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

Im Bezirk Mülheim konnten Sie in den vergangenen Jahren u.a. diese Baudenkmäler besuchen: Kulturbunker, E-Werk, Auferstehungskirche, blaue und weiße Stadt, Straßenbahnmuseum, Finnensiedlung und Schloßpark.

Welche es dieses Jahr sind, verrät die Internetseite des Veranstalters in Kürze mit einer Postleitzahlen-Suche. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Stadtteil-Erkundung! (rb/MF)

Das komplette Skat-Blatt (Bild Skat-Palast.de)

Skat - mitspielen und gewinnen!

Mülheim - Mitspielen und gewinnen wollen wir bei Club-, Stadt- und Deutschen Meisterschaften, im Landesverband und in der Ober- und Bundesliga. Zudem sind wir auch gesellige Menschen:

Bei uns gehören Preisskats, eine Jahrestour und natürlich eine Weihnachtsfeier zum Programm. Wir spielen freitags alle 14 Tage, 2 Serien à 48 Spielen, Start ist um 18:30 Uhr. Uns sind auch Gäste immer willkommen.

Gaststätte Zur Post, Adamsstraße 20-22, 51063 Köln-Mülheim. Kontakt zu den Mülheimer Skatfreunden über den 1. Vorsitzenden H.J. Schlimbach, Tel.: 0221-618075 oder h.schlimbach@yahoo.de. (PR)

Teststrecke in Deutz, heute Mülheim. Foto „Kleine Illustrierte Wirtschaftsgeschichte“ (Bachem)

Schwebebahn Wuppertal - Renovierung

Wuppertal - Der Wirtschaftsraum Köln hat eine lange Erfolgsgeschichte: Von der römischen Provinz vor 2.000 Jahren zur Ideenschmiede und Wirtschafts- Metropole. Ihre Bürger haben Innovatives erdacht:

Zypen & Charlier bauten ab 1845 in Deutz Eisenbahnwaggons. 1895 errichteten sie hier eine Probestrecke für eine Schwebebahn, die Eugen Langen erfunden hatte. Diese Schwebebahn ging in Wuppertal am 01. März 1901 in Betrieb.

Sie ist in die Jahre gekommen. Seit zwei Jahren wird an der Planung für die Sanierung gearbeitet. Nun ist klar, es wird teuer. Die Wuppertaler Stadtwerke müssen die Schwebebahn in den nächsten Jahren für 46 Millionen Euro sanieren. (WDR)

Köln grillt auch in den Geschmacks- Richtungen Halal, Haram, Koscher, Vegan und Vegetarisch .. (Bild Stadt Köln, Panther Medien)
Kölner grillen

Köln - Viele Kölner zieht es am Wochenende zum Grillen ins Grüne. Das gönnen wir jedem und laut Kölner Ordnungsamt ist das Grillen in den meisten öffentlichen Grünflächen grundsätzlich auch erlaubt.

Aber beachten Sie bitte: Benutzen Sie nur geeignete Grill-Geräte. Offene Feuerstellen sind auf allen öffentlichen Flächen verboten. Durch das Grillen darf niemand gefährdet und durch Rauch oder fliegende Asche belästigt werden.

Eine Bitte: Nehmen Sie den Abfall wieder mit. Das Abstellen von Mülltüten am Abfalleimer ist vielleicht gut gemeint. Aber der Inhalt wird von Futter suchenden Vögeln in der Gegend verteilt, ehe die AWB sie abholen kann. (rb/MF)

Hausbesuche für ältere Menschen

Köln - Senioreninnen und Senioren ab 75 können sich zu Hause vom Amt für Soziales der Stadt Köln zu ihren persönlichen Anliegen beraten lassen.

Das Angebot der Hausbesuche für ältere Menschen erweitert vorhandene Informations- und Beratungsangebote durch das Magazin KölnerLeben, das Beratungstelefon für Menschen mit Behinderung und Senioren sowie der Seniorenberatung.  

Die Ansprechpartner für die Senioren werden von den Trägern der freien Wohlfahrtspflege Köln und der Sozialbetriebe Köln gestellt. Sie arbeiten im Auftrag der Stadt und garantieren eine qualifizierte, unabhängige und vertrauliche Beratung. (Stadt Köln)

Die letzte Runde im Dauerlauf des Lebens kann anstrengend sein, aber auch ein Abschied mit Würde .. (Bild Ärztezeitung)
Wegweiser Palliativ und Hospiz

Köln - Die Stadt Köln hat einen Wegweiser für die Palliativ- und Hospizversorgung in Köln erstellt. Er gibt einen Überblick zu dem Thema über Einrichtungen, Dienste und qualifizierte Palliativmediziner in Köln.

Er soll Betroffenen, Patienten, Angehörigen und beruflich Interessierten helfen, sich in den Angeboten in Köln zurechtzufinden. Die Stadt Köln unterstützt die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland.

Für die Versorgung von Menschen mit schweren Erkrankungen in ihrer letzten Lebensphase sowie von sterbenden Menschen steht in der Stadt Köln ein qualifiziertes Versorgungs- und Unterstützungsangebot zur Verfügung. (Stadt Köln)

Unsicherheit beim Fahrradfahren und Angst vor dem Straßenverkehr wirkt ein Training für Senioren entgegen. Foto Belibasakis
Fahrradtraining für Senioren 2024

Köln - Die Stadt lädt Senioren ab 65 zum Fahrrad- Sicherheitstraining ein: Die erste Trainingswoche ist von Montag, den 02. bis Freitag, den 06. September 2024. Die zweite ist von Montag, den 23., bis Freitag, den 27. September 2024.

Die Trainings sind täglich von 15:30 - 17:30 Uhr in der Jugendverkehrsschule Köln, Neusser Str. 164. Es ist aber kein Anfängertraining, sondern ein Auffrischungskurs. Die Teilnehmer werden von einer diplomierten Fahrradlehrerin geschult.

Bitte bringen Sie möglichst das eigene Fahrrad und einen Helm mit. Der Kurs ist kostenlos, wir bitten aber um eine verbindliche Anmeldung unter 0221/221-27816 oder sabine.bongenberg@stadt-koeln.de. (Stadt Köln)

Wahner Heide, alle Bilder NABU
Wandern in der Wahner Heide

Troisdorf - "Links am Güldenberg vorbei auf den Eisenweg und dann in Richtung Ziegenberg". Die märchenhafte Wegbeschreibung bezeichnet einen Wanderpfad durch die Wahner Heide.

Die Benennungen folgen damit ihren alten Flurbezeichnungen. Der Naturschutzbund (NABU) stellt auf seiner Internetseite einige ausgewählte Rundwanderwege um die Heideportale vor.

Die Touren orientieren sich thematisch an den vielfältigen Lebensräumen im Naturschutzgebiet. Sie tragen eine Farbcodierung, sind verschieden lang und werden in Form eines Kurztextes charakterisiert. (PR)

Hausrotschwanz-Nest (Bild Stefan-Xp, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Empty Nest Syndrom

BRD - Es gibt Phasen, da fiebern Eltern auf diesen Moment hin: Wenn das Kind doch schon groß wäre. Selbstständig. Sich selbst beschäftigen würde, alleine unterwegs wäre. Man mehr Zeit für sich oder gemeinsam mit dem Partner hätte.

Und irgendwann wird es Realität: Das Studium oder die Ausbildung fängt an, und das Kind zieht in eine andere Stadt. Jetzt empfinden viele Eltern widersprüchliche Gefühle. Statt Erleichterung und Freiheitsgefühl empfinden sie Trauer, Sehnsucht und Verlustängste.

Man nennt die Trauer über das Flüggewerden der Kinder Empty-Nest-Syndrom, den Schmerz über das verlassene Nest. „Das ist, wie in Rente geschickt zu werden“, erklärt Familientherapeutin Bettina Teubert und gründete eine Selbsthilfegruppe für Frauen. (KStA)

Bankdrücken für Fortgeschrittene .. (rb/MF)

Bankdrücken für Fortgeschrittene

Mülheim - In der Regel sind Männer größer, schwerer und kräftiger als Frauen. Das heißt aber nicht, dass Frauen in allen sportlichen Disziplinen unterlegen sind. Im Gegenteil, sie machen durch Ausdauer vieles wett.

Da ist zum Beispiel der schöne Sport des Bankdrückens. Im Allgemeinen liegt man dabei mit dem Rücken auf der Bank und drückt mit den Armen Gewichte. So schwer und so oft, wie möglich. Wir bevorzugen allerdings die Rentner-Version.

Dabei verteilen wir im Sitzen unser Gewicht gleichmäßig auf der Bank und vermeiden jede Anstrengung. Ich lese dabei gerne ein Buch. Aber wie dick das auch ist, gegen meine Frau bin ich chancenlos, wenn sie ihr Strickzeug rausholt .. (rb/MF)

(Bild Matthias Enke, MAZ)

Zum Abo gedrängt

Köln - Es ist ein Fall, wie viele und häufig sind auch Senioren die Opfer: Ein Kölner Bürger wird an der Haustüre von einem Unbekannten bedrängt, bei ihm eine Zeitung oder Zeitschrift zu abonnieren.

Eine Angehörige des Mannes ruft die Polizei, aber der Unbekannte ist schon weg. Die Familie muss sich nun um das Storno des Abos kümmern. Grundsätzlich kann man Haustürgeschäfte innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Die Polizei rät, an der Haustür keine Geschäfte mit Unbekannten zu machen. Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch Türspion oder Fenster genau an. Werden die Personen aufdringlich, rufen Sie laut nach den Nachbarn um Hilfe. (Polizei Köln)

Zuccalmaglio-Denkmal in der Fußgängerzone in Bergisch Gladbach (Pingsjong / Wikipedia)
Die Straßen von Mülheim

Mülheim - Fragen Sie sich manchmal, was ein Straßenname bedeutet? Welche Person gab ihr den Namen? Das Buch von Ilse Prass erklärt die Stadtgeschichte Mülheims anhand seiner Straßennahmen.

Mittlerweile ist das 1988 erschienene Buch vergriffen und antiquarisch selten. Ein kleiner Auszug: "Der Straßenname Vincenzstraße ist nach dem Schriftsteller, Heimatkundler und engagierten Bürger Vincenz Zuccalmaglio benannt.

Er arbeitete als Notarskandidat in Bensberg und erwarb sich gute Kenntnisse der lokalen Verhältnisse. Er gründete Fördervereine und war maßgeblich an der Rettung des Altenberger Doms nach einem Brand beteiligt." (Ilse Prass, Mülheim am Rhein)

Zitronenstrauch in Topfkultur (Bild H. Zell, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Essbare Blüten

Riehl - Am Sonntag, den 28. Juli 2024, ab 11:00 Uhr, erfreuen sich die Besucher des Botanischen Gartens nicht nur am Anblick vieler blühenden Pflanzen. Manche der Schönheiten schmecken auch ausgezeichnet.

Bei einem Rundgang stellt Anja Schneider vom Botanischen Garten die Vielfalt der Blüten und ihre Verwendung in der Küche vor. Dazu gibt es Tipps zu Anbau, Ernte und Verwendung sowie eine Reihe von Kostproben.

Treffpunkt ist der Eingang der Schaugewächshäuser. Zum Botanischen Garten, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, mit der Bahnlinie 18 und der Buslinie 140, Haltestelle Zoo/Flora. (Stadt Köln)

Das komplette Skat-Blatt (Bild Skat-Palast.de)

Skat - mitspielen und gewinnen!

Mülheim - Mitspielen und gewinnen wollen wir bei Club-, Stadt- und Deutschen Meisterschaften, im Landesverband und in der Ober- und Bundesliga. Zudem sind wir auch gesellige Menschen:

Bei uns gehören Preisskats, eine Jahrestour und natürlich eine Weihnachtsfeier zum Programm. Wir spielen freitags alle 14 Tage, 2 Serien à 48 Spielen, Start ist um 18:30 Uhr. Uns sind auch Gäste immer willkommen.

Gaststätte Zur Post, Adamsstraße 20-22, 51063 Köln-Mülheim. Kontakt zu den Mülheimer Skatfreunden über den 1. Vorsitzenden H.J. Schlimbach, Tel.: 0221-618075 oder h.schlimbach@yahoo.de. (PR)

R.I.P. Rest in peace (Bild Etsy, überarbeitet rb)

Digitaler Nachlass

NRW - Was passiert eigentlich mit unseren Online-Konten und den in der Cloud gespeicherten Daten, wenn wir sterben oder wir sie durch Krankheit nicht mehr verwalten können? Die Verbraucher- Zentrale rät zur Vorsorge.

Da viele Dinge heute nur noch digital abgewickelt und Briefe oft nicht mehr bearbeitet werden, rät die Verbraucherzentrale, Passwörter und Zugangsdaten schriftlich festzuhalten und in einem Tresor oder Bankschließfach zu deponieren.

Bei den Verbraucherzentralen gibt es Musterlisten, die immer aktuell gehalten werden sollten. "Man soll eine Vertrauensperson bestimmen und ihr per Vollmacht die Verwaltung dieser Daten und des Nachlasses übertragen." (WDR)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen