Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Achtung, falsche Wasserwerker!

Mülheim - Trickbetrüger nutzen häufig Bauarbeiten in der Nähe, besonders im öffentlichen Raum, um in Häuser zu gelangen, angeblich, um mögliche Schäden durch die Arbeiten an der Wasserversorgung zu prüfen.

Sind sie erst einmal in der Wohnung, lenken sie die häufig gutgläubigen Senioren ab und durchsuchen Schränke und Schubladen nach Geld und Schmuck. Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!

Seien Sie misstrauisch, rufen Sie im Zweifelsfall den Notruf 110. Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Hilfe beim Seniorentelefon der Polizei Köln 221/229-2299. (jb)

Kombibad Höhenberg, Schwarzberger Straße 4, 51103 Köln-Höhenberg. (Bild Stadt Köln)

Neues Jahr und alte Pläne ..

Höhenberg - Ich gehe oft und gerne schwimmen. In der Regel dreimal in der Woche und meistens in's Kombibad in Höhenberg. Da komme ich bequem mit dem Fahrrad hin und es ist selten überlaufen.

Aber seit Anfang des neuen Jahres ist es merklich voller, was ich mir nicht recht erklären kann. Ich spreche eine Mitschwimmerin, eine ältere Dame, darauf an. Die weiß sofort Bescheid: "Das ist an jedem Jahresanfang so.

Da werden die guten Vorsätze für's neue Jahr in Angriff genommen, mehr Sport und so. Aber machen sie sich keine Gedanken, das pendelt sich bald wieder ein. Gute Vorsätze sind nämlich wasserlöslich .." (rb/MF)

(Bild Inga Schneider RK)

Feuer in Kalk

Kalk - Am Sonntagabend, den 19. Januar 2025 um 20:50 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Lagerhallenbrand an der Dillenburger Straße 65 handelt es sich um ein Spendenlager der Diakonie Köln.

Das Feuer habe sich besonders schnell im Erdgeschoss ausgebreitet. Zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und fünf Einheiten der freiwilligen Feuerwehr konnten die Flammen schnell unter Kontrolle bringen und löschen.

Da es sich bei den Spenden hauptsächlich um Kleidung handle, können die Nachlöscharbeiten mehrere Stunden andauern. Ersten Ermittlungen zufolge könne es sich um Brandstiftung handeln. Verletzt wurde niemand. (RadioKöln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

KVB - Unfall am Wiener Platz

Mülheim - Am Montagmorgen (20. Januar 2025) kam es zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 17-jährige Fahrradfahrerin stieß an der Haltestelle Wiener Platz mit einer Straßenbahn zusammen.

Die junge Frau erlitt dabei schwere Verletzungen, so gab ein Polizei-Sprecher Polizei auf EXPRESS.de-Anfrage bekannt. Sie soll jedoch ansprechbar gewesen sein und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Es kam zu erheblichen Verkehrs- Beeinträchtigungen. Der Bergische Ring war von Deutz kommend ab der Haltestelle Grünstraße gesperrt. Für die KVB-Linien 4 und 14 sollen Ersatzbusse eingesetzt werden. (EXPRESS)

DEUTZ AG, Ottostraße 1, 51149 Köln-Porz (Grafik OSM)
Deutz AG

Porz - Die Deutz AG ist ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Motoren. Das Unternehmen firmierte auch unter der bekannten Abkürzung KHD für Klöckner-Humboldt-Deutz.

Neben der Produktion von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen auch mit dem Bau von Ottomotoren, Lokomotiven, PKW's, LKW's, Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.

Das seit 1964 verwendete Logo des Unternehmens ist vom übernommenen Fahrzeugbauer Magirus aus Ulm: ein großes „M“ und die Silhouette des Ulmer Münsters. Im März 2007 verlegte Deutz den Stammsitz von Mülheim nach Porz. (Wikipedia)

Bild Polizei Köln

Schockanrufe - ein lukratives Geschäft

Köln - Betrüger waren 2024 bei rund 40 Kölnern - häufig Senioren - mit sogenannten Schockanrufen erfolgreich. Dabei hätten sie etwa 2,3 Mio Euro Beute gemacht. Das teilte die Kölner Polizei mit.

Die Betrüger behaupten, dass Tochter oder Sohn des Angerufenen einen tödlichen Unfall verursacht und anschließend Fahrerflucht begangen habe. Damit die Polizei das Kind wieder gehen lässt, brauche es eine Kaution.

Die Kripo Köln verzeichnet immer mehr solcher Schockanrufe. Sie warnt deshalb eindringlich und empfiehlt, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen, sich niemals auf eine Geldübergabe einzulassen und die Polizei zu informieren. (RadioKöln)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Häuserzeile auf der Keupstraße, in der die Heizung abgestellt wurde .. (Bild WDR)
Keupstraße - kommt die Erhaltungssatzung?

Mülheim - Die Wohnsituation um die Keup- und Holweider Straße beschäftigt Bürger und Politik. So stellte auf der Keupstraße ein Vermieter 20 Mietern die Heizung ab und empfahl ihnen den Auszug.

Jetzt fordert der Mieterverein Köln Verwaltung und Rat der Stadt Köln auf, das Gebiet unter den Schutz einer sozialen Erhaltungssatzung zu stellen. Diese soll die Wohnbevölkerung des Satzungsgebietes vor Verdrängung schützen. (KStA)

Kommentar: Die Boomtown I/D Cologne ist mit vielen hundert Arbeitsplätzen gleich um die Ecke. Wäre es nicht toll, wenn einige von ihnen auch in der Keupstraße wohnen? Im Sinne einer gesunden sozialen Durchmischung? (rb/MF)

X heißt auf englisch Cross = Kreuz.

Viele verlassen X

BRD - Die Bundesregierung erwägt trotz der Kritik an US-Unternehmer Elon Musk und seiner Einmischung in deutsche Politik vorerst keinen Rückzug von dessen Internet-Plattform X, früher Twitter.

Man sehe zwar mit einiger Sorge, was bei X passiere, so äußerte sich ein Regierungssprecher. Man überlege aber auch, was geschehe, wenn man auf der Plattform die Nutzer nicht mehr erreiche. (DLF)

Während unsere Regierung noch überlegt, handeln andere: Hochschuleinrichtungen, die Gewerkschaften Ver.di und GEW, Reporter ohne Grenzen, die KZ-Gedenkstätten, die Stadt Bochum, der Fußballclub Hertha, etc, etc. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Razzia in Kalk

Kalk - Im Rahmen eines Schwerpunkteinsatzes hat die Polizei Köln am Donnerstagabend (16. Januar 2025) in einer Bar 13 Männer, die mutmaßlich der Rocker-Umfeld angehören, angetroffen und überprüft.

Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten zwei Schusswaffen unter Sitzkissen versteckt. Ein Spürhund fand eine 5-stellige Summe Bargeld, das keinem Besitzer zugeordnet werden konnte und sichergestellt wurde.

In einem vor der Gaststätte stehenden Fahrzeug beschlagnahmten die Beamten vier weitere scharfe Schusswaffen. Zwei Männer, denen die Waffen zugeordnet werden konnten, nahmen die Polizisten fest. (Polizei Köln)


Steuer auf Einwegverpackungen

Köln - Der Preis für einen Kaffee to go oder eine Pizza für zu Hause könnte bald steigen. Das Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt möchte ab 2026 eine Steuer auf Einwegverpackungen einführen.

Zahlen muss die der Verkäufer der Speisen und Getränke, der die Mehrkosten aber an den Kunden weitergeben kann. So soll der Müll in der Stadt reduziert werden, indem mehr auf Mehrwegverpackungen gesetzt wird.

Die neue Steuer könnte im Februar vom Rat beschlossen werden. In Süddeutschland gibt es solche Einweg- Steuern. In Tübingen kostet ein Einweg-Kaffeebecher oder eine Pommes-Schale 50 Cent. (RadioKöln)

Kleines Kaugummi-Automaten-Denkmal an der Bushaltestelle Am Flachsacker in Köln-Höhenhaus. (rb/MF)

Kaugummiautomaten-Denkmal 1

Höhenhaus - Wir nehmen in der Wikipedia etwas Geschichtsunterricht: Ein Kaugummiautomat verkauft Kaugummis. Das sind Kugeln von 1 cm Durchmesser, die im Mund zu einer kaubaren Masse werden.

Die Automaten kamen in der Nachkriegszeit mit den Kaugummis aus USA nach Deutschland. Der Verband Automaten-Fachaufsteller schätzte die Anzahl der in Deutschland aufgestellten Automaten auf 500.000 bis 800.000.

Die Automaten waren rein mechanische Konstruktionen. Man warf eine Münze ein, betätigte einen Drehgriff, der die Münze in den Geld-Sammelbehälter fallen ließ und - hoffentlich - dann die Ware freigab .. (rb/MF)

Die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) im Wintereinsatz (Bild AWB)

Winterdienst der AWB

Kalk - In Kalk ist der größte Standort der AWB. Von da aus wird der komplette Winterdienst für das rechtrheinische Köln organisiert. 700 Mitarbeitende sorgen dafür, dass es auf den Straßen reibungslos läuft.

In das zentrale Salzlager passen bis zu 5.000 Tonnen. Das Lager ist fast 2.000 qm groß und sieht aus wie eine riesige Skihalle, mit Salz statt Schnee. Mit großen Radlagern wird das Salz in die Förderschnecke zu den Silos geschüttet.

Seit fünf Jahren sind die Winter eher mild. So wurden in den vergangenen Jahren etwa 1.450 Tonnen Salz eingesetzt. Vor 10 Jahren waren es noch mehr als 5.500 Tonnen pro Saison. Etwa 80 Spezialfahrzeuge sind im Winterdienst im Einsatz. (WDR)

Jeder Jeck es von wo anders .. (Bild Jassin Göllmann, CC BY 3.0, Wikipedia)

Immisitzung 2025

Mülheim - In Köln leben viele Migranten. Wenn die mit Erfolg eine eigene Karnevalssitzung machen, sind sie gut bei uns angekommen. Der WDR berichtete über die Immi-Sitzung:

"Imis sind unechte Kölner, die irgendwann in das Millionendorf zogen sind und die Gewohnheiten der Ureinwohner imitieren. Imis mit Migrationshintergrund bekommen ein "m" dazu und werden zu Immis.

Die Premiere der 16 Vorstellungen ist Donnerstag, den 23. Januar 2025 im Bürgerhaus Stollwerk, wo auch die anderen Vorstellungen sind. Drei Vorstellungen sind in der Stadthalle Mülheim. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Köln - 01.04.25 - Große Drogenrazzia mit Schwerpunkten im Rechtsrheinischen .. Polizei ..

Leverkusen - 31.03.25 - Autoraser gestoppt: Auto, Handy und Führerschein sind erst mal weg .. Polizei ..

Porz-Wahn - 26.03.25 - Zirkuszelt von Brandstifter angezündet .. Polizei .., Bilder im EXPRESS ..

Kalk - 25.03.25 - Schwerpunkteinsatz: Drogenfunde, Dealgeld, Festnahmen .. Polizei 1.. und Polizei 2 ..

Buchforst - 24.03.25 - Verabredung über Online-Dating-Plattform wird zur Falle .. Polizei ..

Brück - 24.03.25 - Mordversuch am Rather See - Prozessbeginn .. Radio Köln ..

Deutz - 20.03.25 - Autorennen am Rheinpark - Mercedes und Führerschein des 19-jährigen beschlagnahmt .. Polizei ..

Höhenhaus - 18.03.25 - Internistischer Notfall? Autofahrer prallen auf dem Weidenbruch gegeneinander .. Polizei ..

Buchheim - 17.03.25 - Flucht eines Autofahrers beginnt auf dem Herler Ring und endet in Langenfeld .. Polizei ..

Holweide - 17.03.25 - Gestohlenen E-Scooter geortet und ein Diebeslager gefunden .. Polizei ..

Porz - 14.03.25 - Polizei findet Drogen und Geld gleich kiloweise bei mutmaßlichen Dealern .. Polizei ..

Kalk - 11.03.25 - Razzia im Veedel: Drogen, Bargeld, falsche Papiere, Randale im Laden .. hier wird's nie langweilig .. Polizei ..

Defekte Straßenleuchten kann man auch einfach online melden. (Bild RheinEnergie)
Straßenlaternen - Hotline

Köln - Wenn vor der Haustür eine Straßenlaterne ausfällt, ist das unangenehm. Besonders, wenn der Zustand anhält. Die über 86.500 Leuchten im Kölner Stadtgebiet wartet und repariert die RheinEnergie AG in städtischem Auftrag.

Hier ist Ihre Unterstützung wichtig. Melden Sie einen Defekt bei der Störungsstelle der RheinEnergie AG unter 0221/34645-600. Für Hinweise steht Ihnen auch die städtische Beleuchtungs-Hotline unter 0221/221-27167 zur Verfügung.

Alle Laternen haben ein kleines Nummernschild. Wenn Sie das bei der Fehlermeldung angeben, erleichtert das die Fehlersuche. Ein Tipp: Nehmen sie zum Ablesen des Schildes eine Taschenlampe mit, denn die Straßenlaterne ist kaputt .. (Stadt Köln)

eezy kann die Fahrtkosten vor Fahrantritt berechnen, damit einem die Rechnung nicht schwer auf die Füße fällt .. (Bild eezy.nrw)

ÖPNV-Tarif eezy

NRW - Wer in NRW mit Bahn und Bus fahren will, braucht sich für einen Fahrschein nicht länger durch Tarifzonen, Preisstufen und Verbundgrenzen wühlen. Fahrgäste benötigen ein Smartphone und eine eezy-App.

Beim Reisestart wird der Check-In-Button, am Zielort wird der Check-Out-Knopf der App für die Kostenberechnung getippt. Die App erkennt die Entfernung per GPS-Signal und berechnet so den Preis. Abgerechnet wird per Luftlinie.

Mit Einführung des Deutschlandtickets ist eezy noch attraktiver. Man zahlt für den ÖPNV in NRW, wie bisher, nur gefahrene Strecken. Die aber sind jetzt mit 49 Euro gedeckelt. Egal, wieviel man fährt, die Rechnung übersteigt nie 49 Euro. (rb/MF)

Grafik Stadt Köln

Fahrrad - Dauerzählstellen

Köln - Die Stadt unterhält eine Reihe von Dauerzählstellen für den motorisierten und für den Radverkehr. Mit den ca. 100 Dauerzählstellen können Verkehrsmengen präzise erhoben und die Ergebnisse genutzt werden.

Die Dauerzählstellen liefern an Stellen mit hohem Verkehrsaufkommen wie den Rheinbrücken und an weiteren Hauptverkehrsachsen belastbare Zahlen. So ist der Fahrradverkehr in Ehrenfeld und im Universitätsviertel besonders hoch.

Wenig überraschend sind beim Fahrradverkehr auch die großen Unterschiede zwischen den Sommer- und Winterzahlen. Und selbst Corona hatte etwas Gutes. Als klar war, dass unter freiem Himmel die Ansteckungsgefahr gering ist, boomte der Radverkehr. (rb/MF)

Der Trauerzug mit fast 100.000 Menschen auf der Halaskargazi-Straße, wo sich auch der Sitz der Zeitung Agos befindet. (Bild Kerem Özcan, gemeinfrei, Wikipedia)
Hrant Dink - Gedenktag

Türkei - Hrant Dink war ein Armenier mit türkischer Staatsbürgerschaft und christlicher Erziehung. Er war Mitherausgeber der in Istanbul erscheinenden zweisprachigen Wochenzeitung Agos.

Er wurde am 15. September 1954 in Malatya / Türkei geboren und am 19. Januar 2007 auf offener Straße erschossen. Dem Augenzeugen Muharrem Gözütok zufolge rief der Täter Ogün Samast beim Weglaufen: „Ich habe den Ungläubigen erschossen."

Die Wochenzeitung Agos hat keine hohe Auflage, wird aber in der Türkei viel beachtet. Die Zeitung berichtet über die Schikanen der türkischen Bürokratie, die der christlichen Minderheit in der Türkei das Leben schwer bis unerträglich machen. (Wikipedia)

Die Beatles sind wohl die berühmtesten Zebrastreifengänger der Welt .. (Plattencover im eigenen Besitz)

Zebrastreifen schützen

BRD - Fußgänger sind gefährdet und Zebrastreifen sollen sie schützen. Aber sein Vorrecht am Zebrastreifen darf der Fußgänger nicht erzwingen. Sieht er, dass ein Auto nicht anhalten wird, darf er nicht gehen. (EXPRESS)

Kommentar: Man erlebt es oft: Fußgänger wechseln auf dem Gehweg plötzlich die Richtung und betreten, ohne zu zögern, den Zebrastreifen. Dabei gucken sie weder rechts noch links. Ihnen steht regelrecht auf der Stirn geschrieben:

ICH habe Vorrang, Ihr müsst auf MICH aufpassen. Man möchte ihnen zurufen: Ja, und dann sitzt du irgendwann auf Deiner Wolke, schaust herab auf die Erde und denkst: Ach, wäre ich doch kurz stehen geblieben und hätte geguckt .. (rb/MF)

Viel Dreck - siehe Häufchen rechts - ist an Pilzen meist nicht dran .. (rb/MF)
Pilzgulasch

Mülheim - Pilzgulasch ist in unserer Küche beliebt, besonders bei den Vegetariern. Sogar die Fleischfresser haben sich damit angefreundet, auch wenn ein gut gemachter Rindsgulasch schwer zu toppen ist.

Aber vor den Preis haben die Götter den Schweiß gesetzt. Es gab also auch suboptimale Pilzgulasche, bevor wir die richtige Zubereitung herausfanden. Fehler Nummer eins war die pedantische Pilzwäsche vor der Zubereitung.

Aber Pilze mögen nicht nass gemacht werden, sie werden in der Pfanne matschig. Man möchte aber auch keinen Sand im Gulasch. Papa's Rasierpinsel ist ein prima Werkzeug, aber andere Pinsel tun's sicher auch .. (rb/MF)

Das Universum ist wie ein Fahrrad: Es muss sich ständig bewegen, um im Gleichgewicht zu bleiben .. (Bild Albert Einstein, Quelle unbekannt)

Kölner Radler-Studie

Köln - Eine Studie der Uni Köln über Radfahrer besagt, daß höher Gebildete häufiger Rad fahren. 1996 waren die unterschiedlichen Bildungsgruppen bei der Fahrrad-Nutzung noch nah beieinander, so der Soziologe Hudde.

Seitdem hätten sich beide Gruppen auseinanderentwickelt. „Wer im Schichtdienst ist, fährt seltener mit dem Rad, weil es nachts ungemütlich ist. Aber auch wenn ich solche Faktoren berücksichtige, bleibt der Bildungsunterschied bestehen.“

„Die Gruppe mit höherer Bildung hat ihre Fahrrad-Zeit seit 1996 verdoppelt.“ Mit dem Fahrrad ist eine Botschaft verbunden. So könne man bei einem Date viel über sich aussagen, wenn man mit dem Rad und nicht im dicken SUV kommt. (EXPRESS)

Wiener Platz: Architekten-Romantik kontra Alltagsnutzen - das geht gelegentlich schief .. (rb/MF)

Heißes Pflaster Wiener Platz

Mülheim - Die Architektur des Wiener Platzes ist umstritten. Er sei eine Steinwüste mit wenig Grün. Statt offener Fassaden mit einladender Gastronomie gäbe es nur abweisende Beton- und Glasflächen.

Dafür hat sich Architekt Stefan Schmitz bei der Flächengestaltung Mühe gegeben und ein historisches Pflaster verlegt. Wunderschön und auch etwas weltfremd. Denn nicht nur die Marktbeschicker hört man fluchen.

Auch für Rollstühle, Rollatoren, Inliner, Gehstöcke und schlanke Absätze taugt der Platz nicht besonders. Aber an Markttagen ist er als Parkplatz für alle möglichen Fahrzeuge gut geeignet. Das ist doch schon etwas .. (rb/MF)

1,50 Meter? Das sieht in der Realität oft anders aus, wie hier auf der Frankfurter Straße. (rb/MF)

Überholen von Radfahrern

BRD - Wer mit dem Auto einen Radfahrer überholt, muss mindestens 1,50 m Abstand einhalten. Ist das nicht möglich, muss der Autofahrer auf eine passende Gelegenheit warten, sagt ein Gutachten der Unfallforschung der Versicherer.

In dem Gutachten schreibt der Verkehrsrechtsprofessor Dieter Müller: Wenn ein Autofahrer den Abstand nicht einhalten könne, gelte ein faktisches Überholverbot. Das Projekt "Tagesspiegel Radmesser" hat 16.700 Überholvorgänge gemessen.

Die Auswertung zeigt, daß nicht einmal jeder vierte Radfahrer regelkonform überholt wurde. Zusätzlich fordern Experten: Lkw brauchen Abbiege-Assistenten, die den Fahrer beim Abbiegen warnen oder sogar selbstständig abbremsen. (T-Online)

Starkregenvorsorge der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB)

Starkregenvorsorge - Stadtentwässerungsbetriebe

Köln - Überflutungen können jeden treffen, oft mit verheerenden Schäden, wie nicht nur die Ereignisse des Sommers 2021 zeigen. Umso wichtiger ist eine gute Starkregenvorsorge, damit Sie für eventuelle Ereignisse optimal vorbereitet sind.

Wie gut sind Sie bereits geschützt? Wo könnte Wasser in Ihr Gebäude eindringen? Und wie sieht ein umfänglich vor Starkregen geschütztes Haus aus? Rund 345.000 Hauseigentümer erhielten bereits einen Beileger mit ihrem Grundbesitzabgabenbescheid.

Die StEB Köln informieren darin über Schutzmöglichkeiten und Informationsquellen zur Starkregenvorsorge. Für Rückfragen steht unser Kundentelefon (0221 221-26868) zur Verfügung. Sie können uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. (StEB)

Tiefe Krater im Asphalt, große Pfützen. Der Übungsplatz für Anfänger ist eher was für Gelände-Profis. Foto: Jocham
Stadt ignoriert Fahranfänger

Poll - Schlaglöcher, Pfützen, Scherben, Buckelpisten: Herzlich willkommen auf Kölns einzigem Verkehrsübungsplatz für Fahranfänger. Vielleicht sollte man hier aber nicht fahren. Seit mehr als 20 Jahren wurde hier nichts repariert.

Betreiber Schonauer gibt zu: „Der Zustand des Platzes ist unbefriedigend.“ Allerdings sei die Stadt als Eigentümerin in der Pflicht. Das Liegenschaftsamt will das Gelände verkaufen, damit es bebaut wird. Deshalb sei eine Sanierung nicht zu vertreten. (EXPRESS)

Kommentar: Wir hatten mit unserer Tochter hier etliche Fahrstunden. Auch wenn der Platz in schlechtem Zustand ist, hat es geholfen. Anfahren am Berg? Rückwärts einparken? Eine Panne mit Weste und Warndreieck simulieren? Das kann man hier in aller Ruhe üben. (rb/MF)

Bild Stefan Rahmann

Bezirk Kalk - neues Gymnasium

Humboldt-Gremberg - Der Bezirk Kalk bekommt ein neues Gymnasium. Die Fläche - größtenteils im Besitz der Stadt Köln - wird begrenzt durch die Roddergasse, die Poll-Vingster-Straße und die Bahnlinie.

Da die Fläche als Wald gilt, muss die Stadt Ersatz-Aufforstungen vornehmen. Das Gymnasium soll 4-zügig in der Sekundarstufe I mit den Klassen 5 bis 10 und sechszügig in der Sekundarstufe II mit den Klassen 11 bis 13 werden.

Zum neuen Standort fährt der Bus 153. Wer auf S- oder U-Bahn angewiesen ist, muss umsteigen oder laufen. Die nächsten Haltestellen Trimbornstraße und Kalk-Post liegen in etwa 1,5 Kilometer Entfernung. (KR)

Ein Mann begeht Suizid, indem er sich eine Tüte über den Kopf zieht – Haus Dünnwalder Straße 6, Seitenwand. (Foto Udo Gottschalk)
Geschmacklose Wandmalerei?

Mülheim - Streetart und Wandgemälde sind Hingucker in ganz Köln, ob farbenfroh oder mit politischer Botschaft. Doch ein Gemälde in Mülheim zeigt eine Selbstmord-Szene, genau vor einem Seniorenwohnheim.

Darf Kunst das? Sicher ist die Kunstfreiheit ein hohes Gut. Aber eins dürfte auch klar sein: Beim Betrachten des Suizid-Bildes empfindet niemand etwas Positives. Und diese Signalwirkung finden wir nicht gut, vor allem an dieser Stelle.

Das Bild wurde 2015 gefertigt und erregte ziemlichen Anstoß. Seitdem gingen einige Jahre in's Land, die Aufregung hatte sich schnell gelegt und von negativen Folgen war nichts zu hören. Kunst ist manchmal eben auch folgenlos. (rb/MF)

Begrüntes Haus auf der Margaretenhöhe in Essen, Foto U. Kühn
Grüne Häuser für besseres Stadtklima

Mülheim - Begrünte Häuser sehen schön aus, bieten Schutz- und Wohnraum für Insekten und Vögel und verbessern das Stadtklima. Ein qm Efeu oder Wein bindet bis zu 2,3 kg CO2 pro Jahr und produziert Sauerstoff.

Blätter und Zweige wirken als natürlicher Staubfilter für die Stadtluft. Der Stoffwechsel des Grünwerks erhöht durch Verdunsten die Luftfeuchtigkeit und senkt die Temperaturen. So kann die Stadt besonders im Sommer wohnlicher werden.

Das ist aber noch nicht in den Köpfen angekommen. Gerade erst wurde an den Bahnhöfen Mülheim, Deutz und Hauptbahnhof jedes Grün vermieden. Man sieht nur Steine und Beton, die im Sommer unerwünschte Wärmespeicher sind. (rb/MF)

Kleine rote Lichter weisen auf einen Fahrer in Not hin. (Bild Kienzle)

Taxi - stiller Alarm

Köln - Ein paar Taxi-Grundregeln kennen wohl die meisten: Ist ein Wagen frei, leuchtet das Taxischild auf dem Dach. Ist er besetzt, bleibt das Licht aus. Aber was ist, wenn das Taxischild rot blinkt, wie auf dem Foto links?

„Das bedeutet, dass der Fahrer in Schwierigkeiten ist“, erklärt Thomas Grätz, Geschäftsführer des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands. Die roten LED-Leuchten blinken, wenn der Fahrer den sogenannten „stillen Alarm“ auslöst.

„Wenn ein Fahrer sich in einer brenzligen Situation befindet, ist es oft besser, wenn der Angreifer von dem Alarm nichts mitbekommt, um ihn nicht zusätzlich zu provozieren. Sie sollten dann sofort die Polizei rufen.“ (EXPRESS)

Manchmal versteckt sich China hinter der Herkunftsbezeichnung "PRC", als wäre es ihnen selber peinlich .. (People's Republic of China)

Schweizer Schokolade - made in China ..

Mülheim - Das ist eine hübsche Schokoladendose. Sie soll dem Käufer gefallen und ihn zum Kauf anregen. Gegen die Verpackung kann man Umwelt-Bedenken haben, aber so ein Kistchen wird oft weiter genutzt und nicht weggeworfen.

Allerdings ist der Produktionsort der Schweizer Spezialiät in China schon bemerkenswert. Offenbar ist kein Artikel zu unbedeutend, um nicht in China produziert zu werden. Rechnet man die Transportkosten ab, bleibt für die Produktion nicht viel über.

Also müssen die Chinesen besonders günstig produzieren. So hält der Staat die Kosten für Energie, Umwelt und Arbeit niedrig, um auch bei der Produktion von kleinen Schokoladendosen die Nase vorn zu haben. Und jeder Kauf unterstützt diese Politik .. (rb/MF)

Gedenktafel Probsteigasse (Bild RadioKöln)
Anschlag Probsteigasse - Gedenktafel

Köln - Vor 23 Jahren hat der Nationalsozialistische Untergrund, kurz NSU, mitten in der Kölner Innenstadt in der Probsteigasse einen Bombenanschlag auf das Lebensmittelgeschäft einer iranischen Familie ausgeübt.

Dabei wurde die Tochter des Inhabers schwer verletzt. Am Donnerstag, den 19. Januar 2023, wurde in der Probsteigasse eine Gedenktafel des Kölner Rates eingeweiht. Die Gedenktafel soll aber nicht nur an die Opfer des Anschlags erinnern.

Die Tafel hat laut Bürgermeister Andreas Wolter auch einen Bildungsauftrag: „Wir müssen weiter mit offenen Augen durch die Stadt gehen. Man wollte ja vor 23 Jahren nicht wahrhaben, dass es ein Anschlag von rechts war." (RadioKöln)

Wenn ein fremder Hund neu zusteigt .. (Bild KVB)

KVB wirbt für mehr Rücksicht

Köln - Die KVB wirbt für mehr Rücksicht und Miteinander in Bussen und Bahnen. Auf YouTube veröffentlicht das Unternehmen Videos mit humoristischem Unterton, wie Ärgernisse vermieden werden können.

Die KVB setzt dabei auf das Stilmittel der Überspitzung. Da trägt jemand ein Sofa als etwas größeres Gepäckstück in die volle Bahn und ein Bernhardiner schlabbert die fremde Nachbarin ab.

"Unsere Busse und Bahnen sind vor allem in den Verkehrsspitzen voll besetzt. Dabei möchte jeder Fahrgast möglichst komfortabel vorankommen", betonte Jürgen Fenske, Vorstandsvorsitzender der KVB. (KVB)

Käpt'n Ahab könnte heutzutage sogar Moby Dick mit in's Grab nehmen, die Urne wäre halt was größer .. (Bild DeviantArt)

Nicht mal der Tod scheidet uns

Moers - Der Friedhof Lohmannsheide in Moers ist auf den ersten Blick ein ganz normaler Friedhof. Aber dort ist vor Jahren etwas ganz Besonderes entstanden.

Verstorbene können sich zusammen mit den Urnen ihrer geliebten Haustiere beerdigen lassen. Das Interesse an dieser Art der Bestattung habe in letzter Zeit zugenommen. Für's erste sind 30 Urnengräber geplant. (OZRR)

Kommentar: Manches Tier muss sogar mit in's Menschengrab, ob es will, oder nicht: Der Floh, die Laus, der Bandwurm, der Frosch im Hals, die Hummeln im Hintern und der Kater vom Vorabend. Dieser Artikel wird von einem Sponsor unterstützt Tag-Der-Staedtebauförderung.de . Auf der Website unseres Sponsors finden Sie immer die neuesten Informationen über Euro-Boni für Casino-Spieler in Deutschland. Alles kommt mit 'rein in die Kiste und kostet nicht mal extra .. (rb/MF)

Zwei prominente Baulücken in Mülheim: Links Frankfurter Straße 60, rechts Buchheimer Straße 48. (rb/MF)
Wohnraum statt Baulücken

Köln - Die Stadt Köln will Wohnraum gewinnen. Deshalb legte sie das Baulückenprogramm auf. Es beschäftigte sich mit kleinen Lücken, etwa einem eingeschossigen Gebäude zwischen zwei viergeschossigen Häusern.

Das Programm startete in den 90-iger Jahren und wurde unterschiedlich intensiv betrieben, je nach Haushaltslage. Die Bilanz laut Stadt: Von rund 5700 erfassten Baulücken sind mehr als 3200 Fälle abgeschlossen, eine Quote von 56%. Übrig geblieben sind die "Härtefälle". (KR)

Kommentar: Wir fanden auf den Seiten der Stadt Köln noch im Jahr 2020 Einträge zum Baulücken-Programm. Die sind seit 2021 verschwunden. Offenbar haben sich Stadt und Hauseigentümer mit der Situation abgefunden. (rb/MF)

Das Schanzenviertel ist Mülheim's innovativstes Viertel. (Montage rb/MF)
In eigener Sache - Schanzenviertel

Mülheim - Das Schanzenviertel liegt mitten in Mülheim, ist aber wirtschaftlich und kulturell eigenständig. In der aufstrebenden Industriebrache arbeiten nicht viele Mülheimer, Pendler sind die Regel.

Auch zum E-Werk kommen die meisten Besucher von außerhalb. Daneben gibt es etliche Betriebe, die ihre Geschäfte online erledigen und die Mitarbeiter verlassen die Gebäude nur, um nach der Arbeit nach Hause zu fahren.

Dass altes und neues Mülheim wenig miteinander zu tun haben, ist schade, aber auch zu ändern. Vor jeder Freundschaft kommt das Kennenlernen. Dazu laden unsere Nachrichten, Termine und Adressen ein. Viel Spaß! (rb/MF)

Renn-Impression von der Galopprennbahn. (Eigenes Bild)

Willkommen in Weidenpesch!

Weidenpesch - Der Stadtteil ist von Mülheim aus nur wenige Fahrradminuten entfernt und auch mit der Straßenbahnlinie 13 bequem zu erreichen. Weidenpesch ist über die Grenzen durch die Galopprennbahn bekannt.

Auf ihrem Parkplatz finden regelmäßig Trödelmärkte statt. Gegenüber ist die ehemalige Hauptfeuerwache und jetzige Feuerwache Weidenpesch. Das Naturschutzgebiet Ginsterpfad und der Nordfriedhof laden zu Spaziergängen ein.

Die KVB unterhalten links der Neußer Straße, kurz vor der Grenze zu Longerich, ihre Straßenbahn-Hauptwerkstatt auf 100.000 qm Fläche. Kulturinteressierte zieht es mehr in Richtung Innenstadt, nach Nippes. (rb/MF)

Nippes heißt der Ortsteil, aber auch der Bezirk. (TUBS CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Willkommen in Nippes!

Nippes - Nippes ist ein linksrheinischer Stadtteil, den man von Mülheim aus gut mit Rad oder Bahn erreichen kann. Nippes liegt an einem alten Rheinarm, der bis in das 19. Jhd. noch als Weiher erkennbar war.

Dessen Reste bilden heute das Nippeser Tälchen mit dem Bürgerzentrum Nippes und dem Altenberger Hof. Nippes hat auch erfreulich viele Restaurants und Cafés. Bemerkenswert ist die erste autofreie Siedlung Köln's an der Kempener Straße.

Die evangelische Lutherkirche wird als Kulturkirche für Konzerte genutzt. Das Leonardo-da-Vinci Gymnasium hat ein Planetarium, wo regelmäßig Veranstaltungen stattfinden. Das Radlager ist unter Radfahrern bekannt und beliebt. (rb/MF)

Lokalpolitik wird im Bezirksrathaus Mülheim gemacht. Dann kommt der Stadtrat, das Land, der Bund, Europa und schließlich die Weltbühne. Es wird nie langweilig .. (rb/MF)

In eigener Sache - Politik

Mülheim - Das Fremdwörterbuch erklärt Politik: "Maßnahmen zur Führung eines Gemeinwesens". Alle Teilinteressen von Wirtschaft, Verkehr, Sport, Kultur, Umwelt, Soziales, Religion, etc. werden unter politischer Leitung einsortiert.

Die Politik sorgt idealerweise für einen Interessenausgleich. Das macht Politik spannend, aber auch schwierig. Politische Nachrichten haben oft lokalen Charakter, aber auch übergreifende Bedeutung.

Man wird z.B. dem Umweltschutz nur gerecht, wenn man ihn aus einer globalen Perspektive betrachtet. Wir laden Sie herzlich zu unseren Streifzügen durch dieses bunte Kapitel ein .. (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen