tagesschau-Sprecher Claus-Erich Boetzkes, jetzt im Ruhestand. Die Welt in 15 Minuten zu erkären, ist nicht einfach .. (Bild ARD)
Die vergessenen Nachrichten

BRD - Soziale und Umwelt-Themen bestimmen häufig die Rangliste der „Vergessenen Nachrichten“. Zu dem Topthemen nach Meinung einer Fachjury aus Wissenschaftlern und Journalisten gehörten z.B.

Die Verdunkelung der Meere, Suizide im Justizvollzug und die HIV-Krise in Russland. Gemeinsam mit der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. (INA) veröffentlicht der Deutschlandfunk jährlich diese Nachrichtenliste.

Sie führt Themen und Nachrichten auf, über die nach Meinung der Jury zu wenig berichtet wird. Die Themen, die in den vergangenen zwölf Monaten stark vernachlässigt wurden, werden immer im April vorgestellt. (DLF)

Kommentar von Zen_Sur am 23.04.2022

Ob eine Nachricht nur vergessen oder bewusst unterdrückt wurde, ist nicht leicht zu erkennen. Eine gute Manipulation zeichnet sich ja dadurch aus, dass man sie nicht bemerkt. Es fängt schon bei der Wortwahl an: So wird bei Autounfällen häufig berichtet, der Autofahrer habe die rote Ampel "übersehen". Bei Fahrradunfällen heißt es dagegen, der Radfahrer habe die rote Ampel "ignoriert". Haben Sie das zehnmal gelesen, ist es bis zum Fahrradrambo oder Rowdy als voreingestellte Sichtweise nicht mehr weit. Die Wahrheit liegt in der Mitte: Er sie es überfuhr die Ampel bei Rot. Basta!

Kommentar von Sodbrenner am 23.04.2022

Ich habe das Gefühl, langsam, aber sicher an zuvielen Nachrichten zu ersticken: Rundumdieuhr-Berichterstattung über den Grexit und den Brexit. Jahrelang Trump, offenbar mit einer Standleitung direkt in mein Ohr. Kaum Luft geholt, kam die tägliche Dosis Corona mit ihren Inzidenzen, Todeszahlen und jeden Tag erzählt Dr. Doom von der SPD, dass alles noch schlimmer wird. Nahtlos übernimmt jetzt der Krieg in der Ukraine die Führungsrolle. Ich bekomme langsam Hornhaut auf Trommelfell und Seele. Und dann kommt der Deutschlandfunk auch noch mit "vergessenen Nachrichten" um die Ecke. Wo soll ich die denn noch hintun?

A3 in Mülheim Richtung Düsseldorf (rb/MF)
Verkehrsfunk - Jahrestag

Mülheim - Der erste Verkehrshinweis im deutschen Radio wurde am 23. April 1961 ausgestrahlt und warnte vor einer Baustelle: "Auf der BAB zwischen Mülheim und Leverkusen ist in Fahrtrichtung Düsseldorf mit Stauungen zu rechnen."

Ein verblichener Zettel aus dem WDR-Archiv: Handschriftlich hatte der Moderator den Einleitungstext notiert: "Verehrte Hörer, in der Aktion "Blaulicht - Verkehrshinweise für Kraftfahrer", gibt die Polizei folgendes bekannt .." (Verkehrsfunk)

Kommentar: Staus zwischen Mülheim und Düsseldorf sind auch heute normal, obwohl die A3 verbreitert wurde. Dass aber 2020 ein winziges Virus dafür sorgte, dass das Staugeschehen vorübergehend zum Erliegen kam, hat uns dann doch überrascht .. (rb/MF)

Kölner EXPRESS, Auflagen-Entwicklung, Grafik Wikipedia. "Werbeblocker" sind an der Entwicklung garantiert unschuldig.
Bitte Werbeblocker ausschalten!

BRD - Immer mehr Print-Medien fordern im Internet ihre Leser auf, die Werbeblocker auszuschalten oder gleich ein Abonnement zu bestellen. Ansonst verweigern sie weiteren kostenlosen Zugang zu den Informationen auf ihren Seiten.

Was soll das bringen? Von aufgezwungener Werbung fühlen sich viele Menschen nur genötigt und kaufen die beworbene Ware erst recht nicht. Aber darum geht es den Verlagen auch nicht. Sie wollen ihren Werbekunden hohe Klickzahlen vorlegen.

Hier setzt sich das Anzeigenblatt-Prinzip der Hausflur-Überflutung fort: Die Menschen werden mit Werbung überschüttet, ob sie wollen oder nicht. Statt dessen sollten die Medien überlegen, wie sie wertvolle Informationen bezahlbar machen .. (rb/MF)

Warum Mülheimer Freiheit?

Mülheim - Die Wikipedia erklärt den Begriff "Social Media": "Ein soziales Medium ermöglicht es den Nutzern, sich im Internet zu vernetzen, auszutauschen und mediale Inhalte zu erstellen und weiterzugeben."

In der Definition steht nichts davon, dass die Betreiber sozialer Medien die Daten ihrer Nutzer sammeln, verkaufen, unter der Hand für Werbezwecke weitergeben und die Nachrichten filtern und manipulieren sollen oder dürfen.

Deshalb empfehlen wir die Mülheimer Freiheit, die ein lokales soziales Medium ist. Im Gegensatz zu Facebook, Twitter (jetzt X) und Konsorten arbeiten wir ehrenamtlich, sind unabhängig, überparteilich und vor allem, nicht käuflich. (rb/MF)

Das Copyright an diesem Copyright-Zeichen stellt der User Scindo / Wikipedia zur Verfügung. Danke!
Copy - right or wrong?

Mülheim - Wer auf seiner Internetseite oder Flyer fremde Fotos einbaut, kann jede Menge Ärger kriegen. Dann ist die Rede von verletzten Urheber-Rechten, entgangenen Honoraren und es kann teuer werden.

Manche Anwaltskanzlei lebt sehr gut von diesen Streitereien. Auch die Mülheimer Freiheit hat schon reichlich solche Anwalts-Post bekommen. Dabei fragen wir uns: Warum sind Bild-Zitate etwas anderes als Wort-Zitate?

Beim Wort genügt die Kenntlichmachung und Quellenangabe und man darf diese Quelle frei zitieren. Das sollte auch für Bilder gelten. Bis das aber juristisch geklärt ist, sollte man am besten nur eigene Bilder verwenden. (rb/MF)

Reporter ohne Grenzen - Jahresbilanz 2024

BRD - Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalisten in Gefahr sind.

Reporter ohne Grenzen kämpft gegen Zensur, den Einsatz und den Export von Überwachungstechnik und gegen restriktive Mediengesetze. Ihr Nothilfereferat unterstützt verfolgte Journalisten und ihre Familien.

Reporter ohne Grenzen setzt sich für besseren Schutz von Journalisten ein. Die Organisation veröffentlicht jedes Jahr einen Bericht über eigene Tätigkeiten und den Zustand der Pressefreiheit mit Bewertungen einzelner Länder. (rb/MF)

In der ersten Veröffentlichung oben hieß es noch Bahnkonten. Auch Banknoten hätten sich angeboten .. (rb/MF)

Mega-Sperrungen ab Mai

Köln - So umfangreiche Sperrungen gab es bei der Bahn in Köln noch nie. Im Mai und im November werden große Streckenabschnitte und Teile des HBF dicht gemacht. Der Grund: Köln bekommt zwei neue elektronische Stellwerke.

Mit modernster Technik sollen die Züge in Köln demnächst zentral aus der Innenstadt gesteuert werden. Für den Umbau der Stellwerke gibt es zwei große Sperr-Phasen. Ab dem 2. Mai wird die Strecke zwischen Köln und Horrem bzw. Pulheim gesperrt.

Ganze zweieinhalb Wochen lang. Im November muss dann der HBF dran glauben. Knapp 10 Tage lang werden nur die S-Bahn Gleise befahrbar sein. Wir halten euch über die Sperrungen auf dem Laufenden. (RadioKöln)

Weltkarte der Pressefreiheit (Grafik Reporter ohne Grenzen)
Rangliste der Pressefreiheit 2024

Welt - Jedes Jahr veröffentlichen die "Reporter ohne Grenzen" eine weltweite Rangliste der Pressefreiheit. Aktuell belegt Deutschland den 10. und die Türkei den 158. Platz von 180 Nationen.

Demokratie und Pressefreiheit gehören untrennbar zusammen. Weltweit sind autoritäre Strukturen auf dem Vormarsch und die Meinungsfreiheit gerät unter Druck. Das ist für Reporter nicht selten mit Lebensgefahr verbunden.

Das Internet ermöglicht heute die Verbreitung umfassender, freier und unzensierter Inhalte. Leider wird im Netz oft auch stark verschmutzter Gedankenmüll abgeladen und soziale Netzwerke werden zu Gelddruckmaschinen umfunktioniert. (rb/MF)

Leicht ungepflegter, aber scheinbar effizienter Arbeitsplatz .. (Bild Polizei Köln)

Radio Keupstraße - Funkstille

Mülheim - Polizisten durchsuchten am 26.03.25 Wohnung und Geschäftsräume eines 57-jährigen. Er soll kostenpflichtige Inhalte eines Streaming-Dienstes empfangen und an tausende Nutzer verkauft haben.

Bei der Durchsuchung des Hauses in der Keupstraße stießen die Cybercrime Spezialisten auf ein professionell eingerichtetes Techniklager im Keller. Hier liefen mehrere Server, Receiver, Encoder und SAT-Verteiler.

Die Beamten sicherten den Zugriff auf ein Admin-Panel, das rund 4.000 registrierte Nutzer und zum Zeitpunkt des Zugriffs 400 aktive Verbindungen aufwies. Alle festgestellten Nutzer erwarten nun ebenfalls Strafverfahren. (Polizei Köln)

Stadtbezirk Kalk (Grafik TUBBS, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Stadtbezirk Köln-Kalk

Kalk - So, wie der Stadtteil Kalk heißt auch der Verwaltungsbezirk 8 mit seinen neun Ortsteilen Brück, Kalk, Ostheim, Humboldt-Gremberg, Merheim, Rath-Heumar, Höhenberg, Neubrück und Vingst.  Der Name des Stadtteils Kalk wurde zum ersten Mal 1003 urkundlich erwähnt.

Da übertrug der Kölner Erzbischof der von ihm gegründeten Benediktinerabtei die ländliche Ansiedlung, den Hof Kalk. Der Bezirk Kalk hat heute über 140tsd Einwohner. Wir transportieren gerne interessante Infos des Mülheimer Nachbar-Stadtbezirks in Form von Nachrichten, Adressen und Terminen.

Dazu tragen wir Meldungen von Print- und Funkmedien zusammen und ergänzen sie mit Pressemitteilungen z.B. der Stadt Köln oder der Polizei. Wir recherchieren gerne Ausflugs- und Freizeitziele und Restaurants. Davon hat der Vielvölkerstadteil Kalk ein entsprechend buntes und vielfältiges Angebot. (rb/MF)

Bezirk Köln-Mülheim (Bild TUBS CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Stadtbezirk Köln-Mülheim

Mülheim - Wir gestalten unter dem Titel Mülheimer Freiheit unsere Internetseitung mit aktuellen Nachrichten, Adressen und Terminen im Stadtbezirk 9, Köln-Mülheim, und seinen 9 Ortsteilen Stammheim, Flittard, Dünnwald, Höhenhaus, Dellbrück, Holweide, Buchheim, Buchforst und Mülheim.

Der Bezirk Mülheim hat über 140tsd Einwohner. Wir transportieren auch gerne interessante Infos der angrenzenden Städte und Bezirke, wie Kalk oder Bergisch Gladbach. Dazu tragen wir Meldungen von Print- und Funkmedien zusammen und ergänzen sie mit Pressemitteilungen z.B. der Stadt Köln oder der Polizei.

Wir recherchieren besonders gerne Ausflugsziele, Freizeit- Gestaltungen und Restaurants. Es hat ja keiner gesagt, dass Arbeit keinen Spaß machen darf. Wir arbeiten ehrenamtlich und sind politisch und wirtschaftlich unabhängig. Sogar unsere Tippfehler sind unbezahlbar. Viel Spaß bei der Lektüre! (rb/MF)

Bei den "sozialen" Medien geht es nicht um die Vermittlung von Wissen, sondern Bestärkung im Glauben. Das kommt ihnen bekannt vor? (Grafik rb/MF)

Angst vor Fake-News?

BRD - Zwei Drittel der Deutschen befürchten Falsch- Informationen durch die Medien. Eine kleinere Gruppe der Befragten hält Nachrichten etablierter Medien sogar für "von den Mächtigen gesteuerte Fake News".

Das ergab eine Untersuchung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Zahl der Zweifler entspricht der Zahl der Nutzer sozialer Medien wie X, Instagram oder Facebook. Also von Medien, bei denen Lüge und Hetze zum Geschäftsmodell gehören.

Diese alternativen Medien machen süchtig nach immer gleichen Wiederholungen und Bestätigungen. Dagegen hat es der seriöse Journalismus schwer. Das Verlangen der News-Junkies nach einfachen Antworten ist zu mächtig .. (rb/MF)


Schreibfehler - zur Strecke gebracht ..

Mülheim - Ja, es ist billig, sich über anderer Leute Schreibfehler lustig zu machen. Aber es gibt Schreibweisen, bei denen möglicherweise Verborgenes zu Tage tritt. So ganz genau weiß man das natürlich nie ..

Lassen wir es also bei einem kleinen Schmunzler über den Jäger in uns, wenn die Kölner Polizei das vergangene Karnevalsgeschehen in einer Abschlussbilanz zusammen fassen will und versehentlich eine Abschussbilanz daraus macht.

Zumindest in diesem Fall hat die Polizei tatsächlich einmal zu oft zur Waffe gegriffen. Wir haben die Pressestelle der Polizei auf den Fehler hingewiesen und die haben's gleich korrigiert. Aber ein wenig Spott darf sein, der stärkt nachweislich das Immunsystem .. (rb/MF)


Nachrichten - Monatsübersicht

Mülheim - Auf unserer Seite haben wir täglich neue Nachrichten. Da der liebe Gott ständig neue Tage vom Stapel lässt, wächst auch unser Fundus an Nachrichten unablässig. Im Moment umfasst unsere Datenbank 20.000 Artikel.

Es passiert unseren Lesern sicher öfter und auch uns selbst, etwas auf unserer Seite gelesen zu haben und es nicht mehr wieder zu finden. Wenn man es z.B. einem Freund oder einer Freundin zeigen will. Und dann geht die Sucherei los. Wie war nochmal die Überschrift?

War jetzt "Wiener-Platz" mit Bindestrich oder ohne? Wir denken, dass die meisten gesuchten Artikel vor kurzem erschienen. Klicken Sie einfach auf Nachrichten-Monatsübersicht und Sie finden hoffentlich, was sie suchen. (rb/MF)

Mit den Sendungen von Radio Köln können sogar Analphabeten etwas anfangen.

Analphabeten in Köln

Köln - Jeder zehnte Kölner kann nicht richtig lesen oder schreiben. Dabei berufen sich Stadt und VHS auf die Zahlen einer bundesweiten Studie von 2018. Das wären in Köln immerhin stattliche 100.000 Mitbürger.

Von diesen Personen leiden ca. 10.000 an einem krankheitsbedingten Analphabetismus, können also "nix dafür". Aber der Rest der Analphabeten könne einfach nur schlecht lesen und schreiben, darunter seien sogar Akademiker. (RadioKöln)

Kommentar: Lesen und Schreiben wird sowie überbewertet. Heute wird gepostet, gechattet, gesimst, geteilt und geliked. Wenn Worte fehlen, gibt es Emojis und Smilies, eine Autofill-Funktion und über allem schwebt die Rechtschreibkorrektur .. (rb/MF)

Welttag gegen Zensur im Internet 2025

Welt - Der Welttag gegen Zensur im Internet ist jedes Jahr am 12. März. Zensur ist die Kontrolle über das geschriebene Wort. Es sind meist staatliche Stellen, die die Verbreitung unerwünschter oder ungesetzlicher Inhalte unterdrücken.

Die Zensur im Internet unterscheidet sich nicht grundsätzlich von der Zensur anderer Massenmedien. Das sind Kommunikationsmittel, die zur Verbreitung von Inhalten in der Öffentlichkeit dienen. Dazu zählen gedruckte als auch elektronische Medien. (PR)

Kommentar: Ein weiterer gefährlicher Feind der Meinungsfreiheit ist die Selbstzensur. Sie funktioniert auch in Demokratien hervorragend: "Das sagt man, denkt man, schreibt man nicht" ist oft nicht der Anfang, sondern das Ende einer Diskussion .. (rb/MF)

Der gelbe Punkt

China - Millionen Chinesen dürfen das Land nicht verlassen, weil ihr Sozialpunktesystem nicht genug Pluspunkte hat. Viele im Westen belächelten das digitale Belohnungs- und Bestrafungssystem. Das Lachen dürfte uns vergangen sein.

Bei uns verfolgen die "sozialen" Medien wie Facebook ähnliche Ziele und brauchen dazu nicht mal die Hilfe des Staates. Die soziale Kontrolle durch die "User" genügt: Wer nicht bei Facebook ist, existiert nicht. Wer nicht über X sendet, den hört man nicht.

Diese "sozialen" Medien sind sofort zur Kooperation mit autoritären Systemen in der Türkei, Saudi-Arabien und China bereit, unterdrücken Nachrichten und betreiben Zensur im Sinne der Diktatoren. Alles, um die Geschäfte nicht zu gefährden. Soviel zum Anspruch, "sozial" zu sein .. (rb/MF)

Radio Köln, früher Schanzenstraße 28, 51063 Köln-Mülheim, jetzt DuMont Medienhaus, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln
Meist gehörter Sender 2025

Mülheim - Laut einer aktuellen Marktbefragung hören 229.000 Kölner täglich RadioKöln. Damit bleiben wir der meistgehörte Sender der Stadt. In der Gruppe 14-49 Jahre liegen wir deutlich vor dem WDR. (RadioKöln, 26.02.25)

Kommentar: Die Pressemitteilung liest sich jedes Jahr ähnlich. Vor allem auf den Abstand zum WDR II ist RadioKöln stolz. Rechnet man allerdings alle WDR-Hörfunkprogramme zusammen, haben die doppelt soviele Hörer.

Die Umfrage führt das MS-Medienbüro Köln durch. Es ist mittlerweile vom Haus der Kölnischen Rundschau (DuMont) in der Stolkgasse in das DuMont-Medienzentrum auf der Amsterdamer Straße umgezogen.  (rb/MF)

Grafik Stadt Köln
Serviceportal Stadtpolitik

Köln - Das Kölner Ratsinformationssystem soll zu einem neuen Serviceportal ausgebaut werden. Bei der Entwicklung des Portals arbeitet die Stadt eng mit und Bürgern und Nutzern in Form von z.B. Workshops zusammen.

Die Stadt möchte ihre Informationen und online verfügbaren Angebote rund um den Kölner Stadtrat, seine Ausschüsse und Verwaltungsvorlagen besser und transparenter machen. Auch die Suche nach Dokumenten soll erleichtert werden. (Stadt Köln)

Kommentar: Gleichzeitig sollte die Stadt ihre Facebook-Konten löschen. Warum macht sie sich damit selbst Konkurrenz? Die Internetseite der Stadt ist im Gegensatz zu dem Meinungsmüllhaufen Facebook ein eher seriöses soziales Medium .. (rb/MF)

Menschen nur zu bewegen, reicht nicht. Man muss sie auch informieren .. (Bild KVB)

Unternehmensblog der KVB

Köln - Die KVB startete 2016 ihren Unternehmensblog und bot damit eine weitere Plattform für die Kundeninformation und den Fahrgast-Dialog. Der Blog ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens.

Darüber hinaus informiert die KVB u.a. auf Facebook und auf Instagram. Die Zeiten, wo das Unternehmen eine Pressemitteilung veröffentlicht und so einen Großteil der Stadtbevölkerung erreicht, sind wohl endgültig vorbei.

Heute konkurrieren viele Medien um die Aufmerksamkeit der Bürger. Aber niemand kann sinnvoll zwischen 1.000 Radio- und Fernsehprogrammen, Newslettern, RSS, Blogs und Podcasts wählen. Radikale Vereinfachung ist die Reaktion vieler Bürger. (rb/MF)

Grafik Geschichtswerkstatt Mülheim
Geschichtswerkstatt Mülheim

Mülheim - Die Geschichtswerkstatt Mülheim stellt ihre Arbeit unter das Motto: "Grabe, wo du stehst .. " Da ist z.B. das Thema "Wieviele Industrie- Arbeitsplätze sind in den letzten Jahren in Mülheim verloren gegangen?"

Was ist aus der regen jüdischen Gemeinde geworden, die es früher in unserem Stadtteil gab? Was geschah in der NS-Zeit und wie verlief der Wiederaufbau? Was hat eine Straße wie die Keupstraße in den letzten hundert Jahren alles erlebt?

Die Geschichtswerkstatt leistet Stadtteilarbeit, wie das Projekt "Mülheim entdeckt seine NS-Geschichte". Andere Bereiche, wie die Industriegeschichte Mülheim's oder die vielfältige Religionslandschaft sind sicherlich noch ausbaufähig .. (rb/MF)

Er, dessen voller Name immer genannt werden muss. Harry Potter hätte seine Freude an ihm .. (Bild Kremlin.ru, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Herrschaftsnamen

BRD - Namen sind mehr als Schall und Rauch. Sie sind Programm oder Beschreibung, melden Herrschaftsansprüche an oder signalisieren Kompetenz. Da ist zum Beispiel der Professor Dr. Dr. Karl-Wilhelm Lauterbach von der SPD.

Dass er ein kluger Mann ist, verrät schon sein Titel. Aber bei einer Häufung von Namen und Titeln wird die Sache leicht unübersichtlich: Bei Erzbischof und Metropolit Rainer Maria Kardinal Woelki z.B. ist nicht gleich ersichtlich, wen man jetzt vor sich hat.

Auch der Name des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan wurde mittlerweile zu einer echten Marke entwickelt. Nicht nur die öffentlich-rechtlichen, auch kritische Medien nennen belissen immer seinen vollen Herrschaftsnamen. (rb/MF)

Der Wolf und die Geissleins, ein Märchen von RTL .. (Bild RTL)

Abnehmspaß

Mülheim - Ihnen macht Essen zuviel Spaß und sie haben jetzt Übergewicht? Sie haben schon jede Diät ausprobiert und nichts hat geholfen? Wir hätten da etwas für Sie. Es erfordert aber Mut und Entschlossenheit.

Schauen Sie bei jeder Heißhunger-Attacke eine Folge Geissen-Trash-TV. Das sind Robert und Carmen Geiss, als Robert seiner Carmen zum ersten Mal rote Rosen schenkte. Da hat Carmen vor Rührung so geweint, dass man sie neu schminken musste.

So, wie diese Paarhufer ihr Inneres nach außen kehren, das sieht man sonst nur auf der Straße bei überfahrenen Kleintieren. Es gibt eben Anblicke, bei denen einem sofort der Appetit vergeht und der Hunger ist gegessen. (rb/MF)

Bild rb/MF

Ich krieg' den News-Blues ..

Köln - Machmal machen mich die Nachrichten schon am frühen Morgen richtig fertig. Was auf der Welt so alles passiert, es ist einfach unglaublich. Da hätte es die Herren Trump, Putin und Erdogan gar nicht mehr gebraucht.

Aber es lohnt sich trotzdem, dran zu bleiben und nicht zu verzweifeln. Denn es gibt auch immer wieder Meldungen, die zeigen, dass die Welt im Grunde genommen völlig in Ordnung ist. So auch vor einiger Zeit in den Lokalnachrichten des WDR:

Zwischen den schlechten Nachrichten lese ich auch: "NABU fordert Nachzuchtprogramm für Feldhamster" und "Deutscher Meister im Hirschrufen ermittelt". Ja, wir sollten der Welt noch eine Chance geben. Allein schon wegen der Hirsche und Hamster .. (rb/MF)

Nicht zu glauben, an was wir so alles glauben .. (Bild Stadt Köln)
Kölner Diversity-Kalender 2025

Köln - Die Dienststelle Diversity ist beim Dezernat für Soziales der Stadt Köln angesiedelt und gibt unter anderem einen interreligiösen Kalender heraus. Der kann jederzeit kostenlos als pdf heruntergeladen werden.

Der Kalender zeigt wichtige Fest- und Feiertage der größten Religions- Gemeinschaften. Auch im Kölner Rat der Religionen sind viele Religionen vertreten, wobei die Stadt außer bei den Christen über keine genaue Zahlen verfügt.

Auch die Zusammensetzung des Rates entspricht nicht der Verbreitung der Religionen. Nur 10% der Kölner sind Muslime, stellen aber 30% der Mitglieder. Die vielen Strömungen des Islam sorgen für ein mohammedales Übergewicht. (rb/MF)

Symbolbild, die Originalseite ist nicht mehr im Netz. (rb/MF)
Keupstraße offline

Mülheim - Als ich Ende der 70er nach Mülheim kam, gab es auf der Keupstraße Kneipe, Druckerei, Fischgeschäft, Zeitungsladen, Bäckerei, Getränkeladen, Imbiss, Gemüseladen und Restaurant. Ich verbrachte jede Mittagspause dort.

Dann änderte sich das Bild. Deutsche Betriebe gaben auf, türkische machten auf. Auch liberale türkische Betriebe gingen weg, konservative Kräfte gewannen Einfluss. Multikulti verschwand, eine Monokultur zog ein. Dann gründete sich eine Interessengemeinschaft IG Keupstraße.

Dass die Initiative mit einer Internetseite startete, war ein gutes Zeichen für Transparenz. Allerdings war das Motto der Seite, hier kein Deutsch sprechen zu müssen, schon merkwürdig. Wir haben das bemängelt, die Seite ging vom Netz und ist seitdem offline .. (rb/MF)

An lokalen Medien und Pressemitteilungen mangelt es eigentlich nicht .. (rb/MF)

Lokale Berichterstattung ist wichtig

USA - Der Historiker Timothy Snyder sieht in ausgedünnten Medienlandschaften einen Grund für den Erfolg des Trumpismus. Das Problem, auch für Europa, sei das Fehlen lokaler Nachrichten und lokaler Medien, sagte er im DLF.

Den lokalen Alltag betreffende Fakten würden nicht mehr zusammengetragen. Daher konnten sich große Lügen und Verschwörungstheorien in der amerikanischen Gesellschaft entfalten. Lokale Berichterstattung ermögliche Vertrauen in alle Medien.

Wenn man persönlich keine Berichterstatter mehr kenne, bekomme das Wort Medien etwas Negatives, Entferntes und Abstraktes. Eine der Stärken von Demokratien wie in Deutschland bestehe darin, dass es dort regionale Radiosender und Zeitungen gebe. (DLF)


NiX gelernt?

Mülheim - Die Äußerungen des US-Milliardärs Musk bei einer Videoschalte während einer Wahlkampfveranstaltung der AfD wurden vielfach kritisiert. Polens Regierungschef Tusk schrieb:

"Die Aussagen darüber, deutsche Schuld und Naziverbrechen hinter sich zu lassen, klängen nur allzu vertraut und bedrohlich." Ähnlich äußerte sich auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz.

Während als Reaktion auf die Wahlkampfeinmischung Gemeinden, Gewerkschaften und viele andere die Plattform X verlassen wollen, veröffentlichen Tusk und Scholz ihre Stellungnahmen genau dort. (rb/MF)

Die ersten Ausgaben waren schwarz-weiß und wurden mit der Schreibmaschine erstellt. (Für Fans: einer Olivetti ET 231)
Marktplatz - Gedenktag

Köln - Es war einmal eine kleine, dreiköpfige Kölner Arbeitslosen-Initiative. Die gründeten einen Verlag und gaben am 03.06.1983 erstmals den Marktplatz heraus, ein Blatt mit kostenlosen, privaten Kleinanzeigen.

Der Kölner Stadt-Anzeiger bekämpfte die Idee heftig. Doch der Anwalt Dr. Peters I eilte dem kleinen Verlag zur Hilfe und so wurde doch was aus der Sache. In den besten Zeiten verarbeitete der Marktplatz 50tsd Anzeigen und verkaufte 30tsd Exemplare in der Woche.

Es entstanden neue Arbeitsplätze und alle waren glücklich. So hätte es weitergehen können, wenn nicht Internet-Angebote wie ebay den Markt aufgemischt hätten. Anzeigen und Verkäufe gingen beim Marktplatz zurück, am Freitag, den 27.01.12 erschien die letzte Ausgabe. (rb/MF)

Von oben links: Ein Vergewaltiger, eine Vermisste und zwei Silvestergrabscher - wem ist mit sowas gedient? (Fotos EXPRESS)

Fotos zum Weglassen

Köln - Der EXPRESS macht sich oft nicht nur zum Opfersprecher, er kümmert sich auch um die Täter. Als gewissenhafte Tageszeitung respektiert er dabei das Recht am eigenen Bild von Straftätern.

Wir haben dem EXPRESS beispielhaft Bilder entnommen, die das Bemühen deutlich zeigen. Wobei, wenn es sich um Fahndungsfotos handelt, die verpixelten Bilder bei der Tätersuche nicht wirklich weiterhelfen.

Schwierig wird es, wenn man die Täter anhand der Fotos einer bestimmten Herkunft zuordnen kann. Man will ja niemand vorverurteilen, über einen Kamm scheren oder in einen Topf werfen. Solche Fotos kann man auch gleich weglassen .. (rb/MF)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Kalk - 29.04.25 - Heute große Polizeiübungen vor dem Präsidium .. RadioKöln ..

Merheim - 27.04.25 - Fröbel-KiTa Zwergenhütte preisnominiert .. RadioKöln ..

Porz-Zündorf - 23.04.25 - Hauptstraße wegen Wasserrohrbruchs in beiden Richtungen gesperrt .. RadioKöln ..

Mülheim - 16.04.25 - Schulstraßen sollen im Bezirk dauerhaft eingerichtet werden .. KStA ..

Mülheim - 15.04.25 - E-Sport-Turnier in Poldi's Straßenkickerbase .. RadioKöln ..

Buchforst - 11.04.25 - Die Galerie Kunstmeile Buchforst mit einer neuen Ausstellung .. KStA ..

Mülheim - 10.04.25 - "Draußen" - eine Performance des Comedia-Theaters vor der Stadthalle Mülheim .. KStA ..

Deutz - 08.04.25 - 3.000 neue Polizisten in der LanxessArena vereidigt .. RadioKöln ..

Rath-Heumar - 07.04.25 - Waldbrand im Königsforst gelöscht .. RadioKöln ..

Overath - 04.04.25 - Waldbrand wegen der großen Trockenheit .. RadioKöln ..

Das Schanzenviertel ist Mülheim's innovativstes Viertel. (Montage rb/MF)
In eigener Sache - Schanzenviertel

Mülheim - Das Schanzenviertel liegt mitten in Mülheim, ist aber wirtschaftlich und kulturell eigenständig. In der aufstrebenden Industriebrache arbeiten nicht viele Mülheimer, Pendler sind die Regel.

Auch zum E-Werk kommen die meisten Besucher von außerhalb. Daneben gibt es etliche Betriebe, die ihre Geschäfte online erledigen und die Mitarbeiter verlassen die Gebäude nur, um nach der Arbeit nach Hause zu fahren.

Dass altes und neues Mülheim wenig miteinander zu tun haben, ist schade, aber auch zu ändern. Vor jeder Freundschaft kommt das Kennenlernen. Dazu laden unsere Nachrichten, Termine und Adressen ein. Viel Spaß! (rb/MF)


Was ist eine Internetseitung?

Mülheim - Der ein oder andere Leser unserer Seite denkt, bei unserem Untertitel "Internetseitung" handelt es sich um einen Schreibfehler. Vielen Dank für die besorgten Hinweise, aber wir meinen das ernst.

Eine herkömmliche Zeitung ist auf Papier gedruckt. Wenn sich ein Medium, das ausschließlich im Internet publiziert, Internetzeitung nennt, trifft es das ja nicht genau. Auch die Mülheimer Freiheit ist in diesem Sinne keine Zeitung.

Unsere Internetseite hat aber den Charakter einer Zeitung. Also haben wir beides in "Internetseitung" zusammengefasst. Herzlich willkommen auf der ersten Internetseitung Deutschland's, Sie können auch die Domain dazu aufrufen! (rb/MF)

Bild TRT, 15.01.24
TRT auf deutsch

Berlin - Der türkische öffentlich-rechtliche Rundfunk TRT hat einen deutschen Ableger, TRT Deutsch mit Sitz in Berlin. Die Sender will „soziale Probleme und Missstände in Deutschland unter die Lupe nehmen“.

Aber auch ganz Europa sei im Blick Dabei setze man sich für eine plurale, freiheitlich-demokratische Gesellschaft ein. Kritiker werfen dem Sender TRT vor, einseitig zugunsten der türkischen AKP-Regierung und Erdogan zu berichten.

Die Kritiker ziehen sogar den Vergleich, der Auslandssender „TRT World“ sei als Propaganda-Kanal durchaus mit dem russischen „Russia Today“ zu vergleichen. (DLF)


Nachrichten - Serien

Mülheim - Wir haben auf unserer Seite Mülheimer Freiheit Artikel zu bestimmten Themen zu Serien verknüpft. Das ist für die Leser interessant, die Beginn und Verlauf eines bestimmten Themas oder Projektes nachvollziehen wollen. Aber seien Sie gewarnt:

Das kann Ausmaße annehmen. So umfasst die Serie "Umweltzone" von 2007 bis heute 186 Artikel. Da gerät der "schnelle Überblick" schnell an seine Grenzen. Ideal wäre zu jeder Artikelserie ein voranstehender Leitartikel, der den aktuellen Sachstand kurz und präzise zusammenfasst.

Das wäre z.B. bei Bauvorhaben wie der Sanierung der Mülheimer Brücke ganz praktisch. Denn wen interessiert noch die Verwaltungsmitteilung der Stadt Köln von 2010 über geschätzte Sanierungskosten von 30 Mio, wenn wir heute mit über 300 Mio rechnen müssen. Bei Interesse klicken Sie einfach hier .. (rb/MF)

Grafik Wikipedia.org
Happy birthday, Wikipedia

Welt - Die am 15. Januar 2001 in den USA gegründete Plattform sammelt und vermittelt Wissen. In der Online-Enzyklopädie sind mehr als 55 Mio Artikel in 309 Sprachen. Das nicht-kommerzielle Angebot gehört zu den 10 meistgenutzten Internetseiten.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Auch unsere Redaktion nutzt Wikipedia täglich. Wir haben mal nachgeschaut, in welchen Sprachen die Wikipedia-Artikel am häufigsten verfasst sind. Dabei liegt Englisch vorne, Deutsch ist auf dem 4., Chinesisch auf dem 14 Platz.

Legt man die Einwohnerzahlen zugrunde, sind deutsche Wikipedianer sehr fleissig. Man sollte die Zahlen aber nicht allzu ernst nehmen. Z.B. werden beim Chinesischen mehrere Mitglieder der Sprachfamilie getrennt erfasst. Die Türkei hat soviele Einwohner wie Deutschland und liegt auf Platz 32. (rb/MF)

Kommentare eingeben können Sie über den Button links. Der Button "Kommentare anzeigen" erscheint nur, wenn welche vorhanden sind. (rb/MF)

In eigener Sache - Kommentare

Mülheim - Liebe Leser, Sie können unsere Artikel auch gerne kommentieren. Bitte fassen Sie sich dabei kurz, bleiben Sie höflich und haben Sie ein wenig Geduld:

Ihr Kommentar wird zuerst von der Redaktion gelesen und erst dann frei geschaltet. Das ist aus rechtlichen Gründen nötig. Ebenso wollen wir Spam-Attacken keine Chance bieten, unsere Spalten zu füllen.

Ansonsten freuen wir uns auf ihre klare und gerne auch zugespitzte Meinungsäußerung. Einfach im Servicekasten "Kommentar eingeben" anklicken und loslegen .. (rb/MF)

Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Warn-App NINA

BRD - Aus den Erfahrungen der Vergangenheit müsse man lernen, das Bevölkerungsschutzsystem in Deutschland zu verbessern, sagte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BBK):

"Jetzt stellen wir eine optimierte Version zur Verfügung." Die kostenlose Warn-App NINA kann jeder auf seinem Smartphone individuell einrichten, wie und weshalb er gewarnt werden möchte.

Man kann Warnungen für den aktuellen Standort, Heimatort oder Wohnort von Verwandten bekommen. Ebenfalls kostenlos ist das Warn- und Informationssystem "Katwarn". Andere Betriebssysteme informiert "Warnung". (PR)

Unser Thema: Der Bezirk Mülheim und seine neun Ortsteile. (Grafik Stadt Köln)
Auf ein Neues!

Mülheim - Liebe Leser! Wir freuen uns, dass Sie unserer lokalen Berichterstattung über das Jahr hinweg so interessiert gefolgt sind. Über 420.000 Besucher waren 2024 auf unseren Seiten.

Diese über 1.000 Leser täglich sind für uns ein guter Grund, genau so weiterzumachen. Wir versorgen Sie also auch 2025 gerne wieder mit vielen Infos über den Bezirk Mülheim.

Wir freuen uns, wenn Sie das auch Ihren Freunden weiter sagen: Mülheim ist bunt und Kultur verbindet! Wir hoffen, Sie hatten einen guten Übergang und wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr! (rb/MF)

Cookies sind längst eine digitale Land-, pardon, Netzplage geworden .. (rb/MF)

Keine Cookies ..

Mülheim - Unsere Seite Mülheimer Freiheit bietet jede Menge aktuelle Nachrichten, Termine und Adressen aus dem Bezirk Köln-Mülheim. Was wir nicht bieten, sind die lästigen Cookies, die man heute überall im Internet antrifft.

Cookies sind kleine Dateien, die angeblich nur zum Nutzen des Lesers auf seinem Rechner gespeichert werden. Ob Sie damit wirklich besser surfen oder nur ausspioniert werden, sei einmal dahin gestellt. Wir finden Cookies durch die Bank nervig. Und nicht nur die:

Wir verlinken auch nicht auf Facebook, Twitter oder Instagram, weil wir den Umgang der Unternehmen mit Daten fragwürdig finden. Daher machen wir für sie keine Werbung. Es genügt, wenn die Stadt Köln das tut. Bei den Museen macht sie das besonders gründlich .. (rb)

Themenvielfalt auf der Mülheimer Freiheit (rb/MF)

Wir fragen - Leser antworten

Mülheim - Liebe Leser, die Mülheimer Freiheit bietet seit über 10 Jahren einen täglich aktuellen Nachrichten-Überblick und den umfangreichsten Terminkalender für den Bezirk Köln-Mülheim.

Wir möchten gerne wissen, wie wir die Seite verbessern können. Was gefällt Ihnen und was weniger? Fehlt etwas oder finden Sie etwas überflüssig? Ist die Bedienung der Seite einfach oder macht Sie Probleme?

Wir nehmen uns viel Zeit für unsere Leser und würden uns freuen, wenn Sie sich auch Zeit für uns nehmen. Schreiben Sie einfach an mf@muelheimer-freiheit.net. Danke, Ihre Redaktion. (rb/MF)

Bild Kölnische Rundschau

Rundschau mit Schreifehler

Köln - Ja, die Zeiten sind hektisch, besonders vor Weihnachten. Die Menschen sehen sich häufig gezwungen, viele Dinge gleichzeitig zu tun, um mit ihrem Pensum durchzukommen.

Sie telefonieren, während sie autofahren und auch sonst bei allem, was sie tun, sie essen beim lesen, schreiben Mails, während sie fernsehen und frühstücken in Bahn, Bus oder Auto.

Wer damit schon in der Schule angefangen hat, fällt auch später durch eine originelle Rechtschreibung auf. Lustig wird es, wenn er bei der Rundschau arbeitet. Da wird die City auch mal zur Sity .. (rb/MF)

Mülheimer Stimmen, Titelseite September/Oktober 2013

Mülheimer Stimmen - eine Erinnerung

Mülheim - Das Stadtteilblatt "Mülheimer Stimmen" machte 2013 eine "kreative Pause", so die Mitgründerin Mariana Garcia. Aber es war keine Pause, sondern das Ende. Eine kurze Erinnerung:

Man muss die Zähigkeit der Macher bewundern, die das Blatt über ca. 16 Jahre am Leben hielten. Es gelang den "Stimmen" immer gut, das Leben im Veedel nachzuzeichnen. Seinen menschenfreundlichen Ansatz hielt das Blatt strikt durch.

Die Arbeit war wesentlich durch Gedanken des "Neuen Humanismus" geprägt. Einer Katastrophen- oder Sensations-Schreibe bot es keinen Raum. Es ist schade für Mülheim, dass es mangels Nachfolgern eingestellt wurde. (rb/MF)

Das "Kleingedruckte" führt bei der KVB seinen Namen zu Recht .. (rb/MF)

Das Kleingedruckte

Köln - Die Wikipedia leitet die Suche nach dem "Kleingedruckten" auf die "Allgemeinen Geschäfts- Bedingungen" um. Die kurz AGB's genannten Bedingungen beschreiben die rechtliche Umgebung eines Vertrages.

So wie der Kauf eines Autos oder die Konditionen eines KVB-Beförderungsvertrages: Das Auto bleibt Eigentum des Verkäufers, bis es bezahlt ist, etc. Die Ausgestaltung der AGB's ist frei, solange man nicht gegen gute Sitten und Gesetze.

Wirtschaftsunternehmen bezahlen Anwälte, die für sie günstige Texte ausarbeiten. Für den Verbraucher sind diese Texte wegen ihres Umfangs und der Schriftgröße schwer lesbar, deshalb bedeutet das "Kleingedruckte" oft soviel wie "unlesbar" .. (rb/MF)

Man muss Facebook nicht mögen .. (Montage rb/MF)
Hatebook unlimited

BRD - Facebook steht oft in der Kritik, nicht genug gegen die Verbreitung von Hass und Lügen im Netz zu unternehmen. Aber die verbalen Entgleisungen gehören zum eigentlichen Kerngeschäft von Facebook:

Das Veröffentlichen unter einem Pseudonym macht das Schimpfen leicht und Facebook attraktiv. Dabei schreibt die Presseordnung eigentlich vor, dass jeder Autor einer Veröffentlichung eindeutig identifizierbar sein muss.

Warum das für Facebook nicht gilt, ist mir ein Rätsel. Denn wenn jeder zu seinen Posts seinen Klarnamen und eine zustellfähige Adresse angeben müsste, wäre es mit dem anonymen Beschimpfen schnell vorbei. (rb/MF)

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1988 (Wikipedia)

Made in Ger-Many

BRD - "Made in Germany" ist ein weltweit bekannter Begriff. Man benutzt ihn, ohne viel nachzudenken und jeder glaubt zu wissen, was er bedeutet. Aber woher kommt der Begriff eigentlich?

In Kreuzworträtseln wird oft nach dem Wurfspeer gefragt, dem "Ger". Sind Ger-Manen also Speer-Männer? Das wären dann heute eher Leopard- oder Tornado-Männer. Aber wer möchte schon Produkte mit "Made im Land der Tornado-Männer" bewerben?

Die Engländer führten das Label "Made in Germany" 1887 ein, um deutsche Importwaren zu diskriminieren. Das ließen sich die tapferen Speer-Männer nicht gefallen. Mit einer Qualitäts-Offensive machten sie "Made in Germany" zur gefragten Marke .. (rb/MF)

Die Stadt Köln macht kostenlose Werbung für den Milliardär Zuckerberg .. (rb/MF)

Verletzt Facebook die Menschenrechte?

Welt - Die Menschenrechtsbewegung Amnesty International sieht Google und Facebook sehr kritisch. Ihre Vormachtstellung sei eine nie dagewesene Architektur zur Überwachung der Menschheit.

Das Geschäftsmodell der Konzerne sei nicht mit dem Recht auf Privatsphäre eines jeden Menschen zu vereinen. Die Gefährdung der Privatsphäre der Nutzer wird durch Datenskandale immer wieder aufs Neue demonstriert. (Nbc)

Kommentar: Wenn Amnesty recht hat, welche Lehren ziehen wir daraus? Offenbar keine: Die Stadt Köln macht weiterhin unverdrossen Werbung für die Datenkraken und treiben ihnen die Kundschaft sogar kostenlos in die Arme .. (rb/MF)


Fake-Mail von "Scarlet" ..

Mülheim - Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber mein Mailfach ist jeden Tag ziemlich voll. Da neigt man dazu, die Vielzahl von Mails auch mal eher oberflächlich zu behandeln. Das ist nicht ganz ungefährlich.

Vor allem, weil die Netzbetrüger immer raffinierter werden. So auch heute wieder. Ja, ich warte auf ein Paket, lese diese "DHL"-Mail und denke: Mist, die Sendung konnte nicht zugestellt werden. Dann wurde ich misstrauisch:

Im Briefkopf der Mail steht eine ziemlich merkwürdige Absender-Adresse. "Merkwürdig" für einen DHL-Account. Also, im Zweifelsfall nichts anklicken und die Mail löschen. Wenn's ein "Echter" war, wird der sich nochmal melden .. (rb/MF)

Wenn Sie das Risiko reizt, spielen Sie Lotto. Aber öffnen Sie bitte keine dubiosen Mail-Anhänge .. (Bild MERKUR)

Der Onkel aus Amerika ..

Mülheim - Macht die Zeit vor Weihnachten die Menschen leichtgläubig? Nach dem Motto: Wer schon an "Gottes Sohn" glaubt, der glaubt auch an den reichen "Onkel aus Amerika"? Aber lesen Sie selbst die Mail, die ich bekam:

"Schönen Tag! Mein Name ist Joseph, aus Wisconsin, USA. Ich habe einen Geschäftsvorschlag speziell für Sie, der die Inanspruchnahme von Geldern in Höhe von über 20 Millionen USD beinhaltet. Ich werde Sie über meine Pläne informieren.

Vor allem, warum ich mich entschieden habe, Sie überhaupt zu kontaktieren, nachdem ich Ihre Antwort erhalten und Ihr Vertrauen gewonnen habe. Vielen Dank und ich freue mich auf Ihre Antwort." Gezeichnet ist die Mail mit "Joseph" und einer Mail-Adresse. (rb)

Stadtbezirk Köln-Mülheim, Google-Maps
Google Nachrichten

Mülheim - Die Suchmaschine Google lässt sich auch zur lokalen Nachrichtensuche einsetzen. Da kann man beim Frühstück reinschauen, was der Nachrichtensammler zum Stichwort "Köln-Mülheim" findet.

Viele Meldungen kennt man vielleicht schon aus der Tagespresse und den Radionachrichten. Google verwendet ja genau dieses Material und schickt keine eigenen Reporter durch's Land.

Allerdings gelangen gelegentlich auch Nachrichten über Mülheim an der Ruhr in das Postkörbchen Köln-Mülheim. Da wundert man sich, was es hier so alles gibt. Nur, um dann festzustellen, nein, das gibt es bei uns gar nicht .. (rb/MF)

Grafik stadtrevue

stadtrevue in Not

Köln - Die Kölner stadtrevue ist seit Jahren ein Begleiter für junge und jung gebliebene Kölner in einem eher links-alternativen Biotop. Sie sind kultur- und politikinteressiert, aber lieben auch Konzerte, Parties und gutes Essen.

Leider ist das Blatt in wirtschaftlich raues Fahrwasser geraten und bittet die Leser um Unterstützung: "Unsere Kosten haben sich in den letzten Jahren drastisch erhöht. Wir brauchen Anzeigen, um zu überleben und das Blatt bezahlbar zu halten.

Wir machen ein Stadtmagazin, das es so in kaum einer anderen Stadt der Republik gibt. Aber jetzt brauchen wir dringend 2000 neue Abos und neue Werbekunden, sonst ist 2025 das letzte Jahr in der fast 50-jährigen Geschichte der stadtrevue." (Facebook)

Lassen Sie sich nicht täuschen: Grün heißt manchmal auch "Rot" .. (rb/MF)

Schreck am Morgen

Mülheim - Ich tippe jeden Tag Nachrichten für die Seite Mülheimer Freiheit. Das macht mir normalerweise viel Spaß, aber heute findet der Browser unsere Homepage nicht und ich muss erst mal den Fehler suchen. Ätzend.

Einen anderen Browser ausprobiert, den Rechner neu gestartet, noch mal dasselbe mit dem Laptop, alles ohne Erfolg. Meine Nerven! Erst ein Blick auf's Handy weist den Weg der digitalen Rettung. Dort lässt sich unsere Seite problemlos aufrufen.

Weil das Handy nicht über's W-Lan, sondern über sein Funkmodem sendet, kann nur der Router der Störenfried sein. Den für ein paar Minuten vom Strom getrennt, neu gestartet und ich bin wieder im Rennen. Wie sie unschwer sehen können .. (rb/MF)

Helmut Rellergerd (Bild Teddyfan, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Der Geisterjäger

Mülheim - Was macht denn John Sinclair, der bekannte "Geister-Jäger" in Mülheim auf der Schanzenstraße? Ganz einfach, er verdient hier seine Brötchen. Der Bastei-Verlag hat den erfolgreichen und profitablen Geisterjäger seit den 70-iger Jahren unter Vertrag.

Ist geistiger Vater von John Sinclair der geheimnisvolle Jason Dark, der in London wohnt, wo sich die Wege aller Geheimdienste und okkulten Sekten kreuzen? Weit gefehlt. Hinter Jason Dark steckt Helmut Rellergerd, der Woche für Woche ein neues Geisterjäger-Abenteuer produziert.

Er wohnt in Bergisch Gladbach und war noch nie in London. Sein Arbeitseifer ist enorm. An einem Arbeitstag hackt er 25-30 Seiten in die Schreibmaschine. Zudem erscheint jeden Monat ein Sinclair-Taschenbuch. Früher hat er auch noch Jugendbücher, Western und Krimis geschrieben. (rb/MF)

Die Özdags .. (Foto Weiser)
Feinkonditorei Özdag hat Geburtstag

Mülheim - Jedes Jahr im November erinnern wir an einen besonders leckeren Termin. Die Feinkonditorei Özdag wurde im November 1986 von Hasan Özdag gegründet. Er ist jetzt im Ruhestand.

Der Betrieb wird von seinen Kindern weitergeführt, beschäftigt 30 Mitarbeiter und hat eine Filiale in Stammheim eröffnet. Die Regisseurin und Grimme-Preisträgerin Ute Diehl brachte eine Doku-Soap über die Familie Özdag in's Fernsehen.

TV-Spielfilm nannte die Serie der Süßwaren-Bäckerfamilie von der Keupstraße "lebendig, aufschlußreich, offen." Die Serie wurde im WDR Fernsehen gesendet. Der erste Sendetermin war im Januar 2007. (rb/MF)

Neven-Du-Mont Haus, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln-Niehl (Bild Wikipedia)
Stell' Dir vor, es ist Donnerstag ..

Mülheim - Stell' Dir vor, es ist Donnerstag und Du kaufst Dir am Kiosk einen Stadt-Anzeiger. So einen aus richtigem Papier. Wenn Du mit dem Finger über die Seite wischst, scrollt die nicht, sondern du hast schwarze Finger ..

Donnerstags hat der Stadt-Anzeiger eine lokale Beilage "Köln-Ost". Da findet man Nachrichten aus den Bezirken Mülheim, Kalk und Porz. Zudem kommt die Donnerstags-Ausgabe mit den Sonderteilen "Termine" und "Kino".

Die Print-Ausgabe zu kaufen, macht also Sinn. Wobei der Umfang an Lokalnachrichten gerne umfangreicher sein könnte. Immerhin leben in dem vom Stadt-Anzeiger angesprochenen Kölner Osten über 300.000 Menschen .. (rb/MF)

So etwa sah der Dom im Mittelalter aus. (Bild Tanja Praske)
Dombau zu Köln

Köln - Im Frühsommer 1164 kehrt Erzbischon Rainald von Dassel nach der Eroberung Mailands nach Köln zurück. Im Gepäck hat er die Gebeine der Heiligen Drei Könige und damit den Grund für die Erbauung unseres Doms.

Er sollte der Palast werden für die wertvollste Reliquie des Mittelalters. Die Geschichte der Kathedrale, um die sich viele Anekdoten spinnen, hat Martin Papirowski in seinem Film "Der Dom von Köln" eingefangen.

Er versteht seine Arbeit eher als Liebeserklärung und weniger als einen Sachfilm. Er berichtet über die mehr als sechshundert Jahre währende Arbeit an der Kathedrale, gedreht mit neuester Kameratechnik und in HD. (EXPRESS)

Hauptsache, die Anzeigenkunden bezahlen ihre Rechnungen .. (rb/MF)
Zeitungsmüll in Mülheim 3

Kalk - Humor haben sie beim Medienhaus DuMont-Schauberg. Der überträgt sich auf die Verteiler von "EXPRESS - die Woche." Die verteilen mal eine Weile lang und wenn sie keine Lust mehr haben, hören sie einfach auf.

Das ist bestimmt für die einzelne Person eine sehr gesunde Entscheidung, wegen der ausgeglichenen Work-Life-Balance und so. Für die Umwelt ist es aber ein Problem. Überall in der Stadt findet man achtlos abgelegte Zeitungsstapel.

Aber das interessiert weder den Verlag noch seine Zeitungsausträger. Am Montag, den 21. Oktober 2024 liegt am U-Bahn-Ausgang Bachstraße am Wiener Platz auf einem Versorgungskasten ein Paket unverteilter EXPRESS - Die Woche. (rb/MF)

Warum nur Facebook und Twitter? Warum nicht auch EXPRESS und BILD? (rb/MF)
Soziale Medien?

Köln - Datenklau bei Facebook, Trumpmüll auf Twitter (jetzt "X") und Milliarden-Gewinne bei beiden sind unbestritten. Bewegt das einen Nutzer wie die Stadt Köln, diesen profitorientierten Medien den Rücken zu kehren?

Nein, die Stadt hält unbeirrbar am Kommunikationskanal der sogenannten sozialen Medien fest. Wahrscheinlich glaubt die Stadt, sie könne so an der eigenen Öffentlichkeitsarbeit Zeit und Geld sparen und lässt Facebook die Arbeit machen.

Dabei wird die Internetseite der Stadt von uns Steuerzahlern finanziert und steht nicht im Verdacht, Hetze und Unwahrheiten zu verbreiten. Dieses Medium sollten wir fördern, anstatt die Goldgruben des Herrn Zuckerberg zu füllen. (rb/MF)

Jemand anderes stellt seinen Hausmüll dazu, dann wird es gleich gemütlicher .. (rb/MF)
Zeitungsmüll in Mülheim 2

Kalk - Humor haben sie beim Medienhaus DuMont-Schauberg. Sogar einen großen und dazu noch eine große Liebe zur Umwelt. So titelt der aktuelle EXPRESS - Die Woche denn auch: "Kölle, wann wirst du endlich sauber?"

Aber in Wirklichkeit interessiert das weder den Verlag noch seine Zeitungsausträger. Am Montag, den 14. Oktober 2024 liegen an der Ecke Berliner- und Markgrafenstraße am Kreisverkehr etliche Pakete von unverteilten EXPRESS - Die Woche.

Man kennt das auch vom Vorgänger Kölner Wochenspiegel. Das Medienhaus DuMont-Schauberg hält es seit Jahrzehnten für sein gutes Recht, Woche für Woche das Stadtgebiet mit Altpapier zuzumüllen. Hauptsache, die Anzeigenkunden bezahlen den Unfug .. (rb/MF)

Bild Film Festival Cologne

Film Festival Cologne 2024

Köln - Von Donnerstag, den 17., bis Donnerstag, den 24. Oktober 2024, zeigt das Film Festival Cologne die weltweit wichtigsten Filmtrends und herausragende Arbeiten.

Als Referenten sind Top- Akteure der internationalen Film- und Fernsehbranche geladen. Das Festival ist unterteilt in die programmatischen Reihen Top Ten TV, Best of Cinema, Look, Made in NRW und Special Screenings.

Darüber hinaus präsentieren Top-Akteure der internationalen Film- und Fernsehbranche als Referenten der "Sessions" Themen und Trends. Eine der Locations des Festivals ist die Internationale Filmschule Köln auf der Schanzenstraße in Mülheim. (PR)

Die Bevorzugung der linken Rheinseite mit freiem W-Lan erkennt man an der Zahl der Antennen .. (Grafik NetCologne)

Freies W-Lan in Köln

Riehl - „Wir sind jetzt ein Hotspot“, verkündeten Zoochef, Stadtdirektor und Netcologne-Geschäftsführer und starteten duch einen Knopfdruck symbolisch den Betrieb von 25 Antennen im Kölner Zoo.

Ziel von Stadt und NetCologne ist die flächendeckende Versorgung des Stadtgebietes mit dem freien W-Lan. Und so funktioniert das Einloggen in die Netcologne-Hotspots: Im W-Lan-Menü des Smartphones „hotspot.koeln“ auswählen.

Auf dem Bildschirm erscheint eine Seite mit dem Button „Anmelden“ oder „Jetzt lossurfen“. Benutzer- Daten werden nicht abgefragt. Nach einer Stunde werden die Nutzer an den meisten Stationen automatisch wieder ausgeloggt. (rb/MF)

Till Eulenspiegel konnte als "Narr" die Wahrheit sagen und den Mächtigen und Bürgerlichen auf der Nase herumtanzen. (Bild MoersOnline.de)
Narrenwahrheit

BRD - Satiresendungen sind auf dem Vormarsch - zu diesem Schluss kommt der Medienwissenschaftler Gäbler. Der frühere Leiter des Grimme-Insituts in Marl verfasste eine Studie mit dem Titel „Quatsch oder Aufklärung?"

Gäbler verglich die „heute show“, „Die Anstalt“ (ZDF) und „extra 3“ (NDR). „Die Untersuchung zeigt, dass in den anderen en detail analysierten Formaten politische Themen in großer Dichte vorkommen“, schreibt Gäbler.

„Die politischen Themen sind fast verblüffend dominant und werden in großer Dichte dargeboten“, resümiert Gäbler. Alle drei Sendungen bereichern auf ihre Weise die Fernsehlandschaft. Aber: „Satire ersetzt nicht die politische Berichterstattung." (KR)

 

Moses und die Gesetzestafeln: Nachrichten von erheblichem Gewicht .. (Bild Rembrandt, gemeinfrei, Wikipedia)

Eine Nachricht

Mülheim - Denken Sie, wenn Sie Nachrichten im Internet anklicken, im Radio hören oder in der Zeitung lesen, über die Bedeutung des Wortes Nachrichten nach? Natürlich nicht, wir wissen ja, was das ist.

Aber vor zwei, dreihundert Jahren waren Nachrichten Informationen mit dem Ziel, man solle sich da "nach richten." Die Aussender der Nachrichten waren oft Herrscher oder deren Handlanger und die Nachrichten waren verbindliche Befehle, oft mit Drohungen verbunden.

Erst das 20. Jahrhundert forderte, dass Nachrichten möglichst objektive Mitteilungen sein sollten und nutzte dazu die Massenmedien Druck und Funk. Heute umgehen Dienste wie X, Facebook, Instagram und TikTok die alten Medien und verbreiten mehr Meinungen als Meldungen. (rb/MF) 

Historisches Rathaus Köln (Bild Arminina30, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Live aus dem Rathaus

Köln - Sitzungen des Stadtrates werden seit 2013 live im Internet übertragen. Die nächste Gelegenheit ist am 01. Oktober 2024. Das Amt für Presse und Öffentlichkeitsarbeit hat die Regie für diesen Service.

Mit der Übertragung selber wurde ein privates Unternehmen beauftragt. Den Ratsmitgliedern steht es frei, die Übertragung ihrer Wortbeiträge zu verbieten. Mitarbeiter der Verwaltung dürfen nicht gefilmt werden. (KStA)

Kommentar: Die Leute von heute sind verwöhnt, was Unterhaltung angeht. Solange die Ratssitzungen nicht von Jürgen Becker oder Barbara Schönberger moderiert werden, wird sich das Publikumsinteresse in Grenzen halten .. (rb/MF)

Kann man sowas unterwegs "verlieren" und es nicht bemerken? (rb/MF)

Zeitungsmüll in Höhenberg

Höhenberg - Da, wo die Germaniastraße die Stadtautobahn überquert, liegt am 22. September 2024 ein verschnürtes Zeitungspaket am Straßenrand. Es ist erneut ein Packen nicht verteilter "EXPRESS-Die Woche."

Ein deutlich ungeeigneter Ort, um Altpapier abzulegen. Die Straße ist an der Stelle eng und Hindernisse auf der Fahrbahn kann man hier nicht gebrauchen. Aber für die DuMont Mediengruppe gelten andere Gesetze.

Das Unternehmen und seine Austräger halten es schon seit Jahrzehnten für ihr gutes Recht, Woche für Woche das gesamte Stadtgebiet mit Altpapier zuzumüllen. Hauptsache, die Anzeigenkunden bezahlen den Unfug .. (rb/MF)

Auch die Brexit-Rhetorik war Populismus pur. (Populärminister Boris Johnson, Bild British Government, Wikipedia)

Was ist Populismus?

BRD - In den Medien bekommen wir oft das Wort "Populismus" um die Ohren geschlagen. Wir haben uns daran gewöhnt, dass mit dem Begriff immer Politik und Politiker rechts der Mitte kritisiert werden.

Das Fremdwörterlexikon Wahrig sagt: "Populismus ist eine Politik, die durch übertriebene Darstellung der politischen Lage die Volksmassen zu beeinflussen sucht." Hm, was sind dann Losungen wie "America first" und "Yes, we can"?

Oder "Blühende Landschaften" und "Wir schaffen das"? Sind die nicht blütenreiner Populismus? Natürlich sind sie das. Aber nur die Phrasen der Opposition sind "billiger Populismus". Die der Machthabenden sind dagegen "prägnante Leitbilder" .. (rb/MF)

Sherlock Holmes, die vielleicht beste "Suchmaschine" aller Zeiten .. (Juhanson, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Was taugt Startpage?

Mülheim - Alle nutzen die Suchmaschine Google, entsprechend ist seine Marktmacht. Leider weiß man nie, wieweit Google die Suchergebnisse personalisiert und nur das zeigt, was dem Nutzer gefällt.

Das ist bei Konsumartikeln, Musik, Literatur oder Filmen vielleicht nützlich. Aber bei Nachrichten ist, wie bei Facebook, die Gefahr groß, dass man mit anderen Meinungen, die vom eigenen Profil abweichen, gar nicht mehr in Kontakt kommt.

Wer auf Google nicht verzichten, sich aber vor dessen Neugier schützen will, kann Startpage als Suchmaschine nutzen. Diese Suchmaschine anonymisiert Suchanfragen und leitet sie erst dann an Google weiter. Die Redaktion Mülheimer Freiheit nutzt Startpage. (rb/MF)

In der RAG interactive GmbH & Co. KG erschien auch der Kölner Wochenspiegel.
Kölner Wochenspiegel - ein Nachruf

Mülheim - Den Kölner Wochenspiegel wurde 1958 als Ehrenfelder Wochenspiegel gegründet und bald vom Verlag DuMont Schauberg übernommen. Die Verteilung an alle Haushalte war der Schlüssel für den Erfolg.

Die Anzeigen-Preise bemessen sich eben an dieser Auflage. Ob die verteilten Exemplare auch gelesen werden, steht auf einem anderen Blatt. Den Wochenspiegel informierte auch ausführlich über Initiativen und Vereine in den Vierteln.

Sie konnten zur Karnevalszeit Berichte von Sitzungen und Umzügen nachlesen, die es sonst kaum in die Medien schafften. Im Frühjahr 2022 war allerdings Schluss mit dem Wochenspiegel, der jetzt "EXPRESS - die Woche" heißt. (rb/MF)


Was taugt Threema?

Mülheim - Wenn man mit Menschen in Verbindung bleiben will, haben sich Messenger wie Whatsapp durchgesetzt. Einfach zu bedienen, ermöglichen sie durch Gruppenbildung der Teilnehmer einen zielgenauen Austausch von Informationen weit über den Freundeskreis hinaus.

So lässt sich z.B. für die Klassenfahrt eine zeitlich befristete Gruppe bilden, die Lehrer, Schüler und Eltern auf dem Laufenden hält. Der bekannteste Messenger ist Whatsapp, der zu Facebook gehört. Dessen Marktmacht beobachte ich mit Misstrauen. Als Alternative habe ich dann Threema installiert.

Die Software funktioniert genau so gut, aber einen Nachteil gleicht auch die beste Software nicht aus: Die meisten Freunde bleiben bei Whatsapp und so hat man hat mit Threema nur einen weiteren Nachrichtenkanal, den man regelmäßig checken muss. Das kann nerven .. (rb/MF) 

Altpapierhaufen an der Thumbstraße .. (rb/MF)
Zeitungsmüll in Kalk 2

Kalk - Humor haben sie beim Medienhaus DuMont-Schauberg und eine große Liebe zur Oper. Aber in seiner aktuellen Ausgabe regt sich der EXPRESS zu Recht über die unfassbaren Sanierungskosten auf.

Nicht alle Zeitungsausträger scheint das sonderlich zu interessieren. An der Ecke Thumb- und Dieselstraße ließ jemand etliche Pakete von EXPRESS - die Woche unverteilt liegen. Man kennt das auch vom Vorgänger Kölner Wochenspiegel.

Der Verlag DuMont-Schauberg hält es schon seit Jahrzehnten für sein gutes Recht, Woche für Woche das gesamte Stadtgebiet mit Altpapier zuzumüllen. Hauptsache, die Anzeigenkunden bezahlen den Unfug .. (rb/MF)

Altpapierhaufen auf dem Kalker Markt .. (rb/MF)
Zeitungsmüll in Kalk 1

Kalk - Humor haben sie beim Medienhaus DuMont-Schauberg ja und eine tiefe Liebe zum Karneval. EXPRESS - Die Woche begeistert sich jetzt mit "Ihr Traum wird wahr" für das erste schwule Dreigestirn in Köln.

Aber nicht alle Austräger der Botschaft scheint das sonderlich zu interessieren. Auf dem Markt in Kalk ließ einer von ihnen etliche Pakete von EXPRESS - die Woche unverteilt liegen. Man kennt das vom Vorgänger Kölner Wochenspiegel.

Der Verlag DuMont-Schauberg hält es schon seit Jahrzehnten für sein gutes Recht, Woche für Woche das gesamte Stadtgebiet mit Altpapier zuzumüllen. Hauptsache, die Anzeigenkunden bezahlen den Unfug .. (rb/MF)

Heribert Wüstenberg - Gedenktag

Dellbrück - Heribert Wüstenberg verstarb am 27. August 2014. Er soll uns dauerhaft als unermüdlicher Förderer und Gründer des Radio Museums Köln in Dellbrück im Gedächtnis bleiben.

Heribert war dem Medium Radio immer eng verbunden. In den 80ern arbeitete er für den Regionalsender RPR. Danach wandte er sich dem Freien lokalen Rundfunk in Köln zu. Dann fand er mit dem Kölner Radio- Museum eine Aufgabe, die ihn bis zuletzt ausfüllte.

Sie kennen das Radiomuseum noch nicht? Holen Sie das nach. Bedenken Sie, wieviel Liebe und Leidenschaft im Museum und in seinen Exponaten steckt. Ohne das Radio gäbe heute kein Internet, ohne Heribert Wüstenberg kein Kölner Radiomuseum. (rb/MF)

Zweifellos, eine schrecklich nette Familie .. (Foto Wand / EXPRESS)
Fussbroichs - die Doku-Soap

Mülheim - Die Familie Fussbroich der gleichnamigen WDR-Reality-Soap ist ein echtes Mülheimer, bzw. Buchheimer Gewächs. Fred Fussbroich arbeitete lange bei F&G und das Ehepaar sah man auch auf dem Mülheimer Straßenfest.

Über die Serie kann man geteilter Meinung sein, aber sie hat von 1989 bis 2001 viele Menschen vor's Fernsehen gelockt und Preise eingeheimst. Die WDR-Nachfolgeserie "Die Özdags" über eine türkische Familie auf der Keupstraße war nicht ganz so erfolgreich.

Die Özdags verkörperten weder für Deutsche noch für Türken das "Alltägliche". Die Fussbroichs dagegen sind alltäglich bis zur Karikatur. Damit die Familie nicht in Vergessenheit gerät, schaut EXPRESS ab und an mal vorbei .. (rb/MF)

Die Özdags, sozusagen eine Familie in Cinemascope .. (Foto WDR)
Die Özdags's - Mülheimer Doku-Soap

Mülheim - Wir erinnern uns. Mit den Fussbroich's brachte Regisseurin Ute Diehl in den 90er Jahren die erste Doku-Soap in's TV. Die nächste Serie der Grimme-Preisträgerin gab Einblick in das Leben der türkischen Familie Özdag in Mülheim.

TV-Spielfilm nannte die Serie der Süßwaren-Bäckerfamilie von der Keupstraße "lebendig, aufschlußreich, offen." Die Serie wurde im WDR Fernsehen gesendet. Der erste Sendetermin war im Januar 2007.

Es geht bei diesen Doku-Soap's sicher nicht darum, das Leben von Durchschnittsfamilien zu dokumentieren. Das wäre schlicht zu langweilig. Man freut sich also eher auf Berichte aus dem Inneren einer Ausnahmefamilie. (rb/MF)

Diverse Titelblätter Compact. Das Blatt war nie bekannter, als zum Zeitpunkt seines Verbots ..
Compact-Verbot

BRD - Ich kenne weder das gerade verbotene Presseprodukt Compact, noch seinen Youtubekanal oder seinen Chefredakteur Elsässer. Ich bin, wenn man so will, im besten Sinne neutral.

Medien zu verbieten, ist zweischneidig. Vom politischen Gegner sollte man immer wissen, was er denkt. Ideal, wenn's einfach in der Zeitung steht. Ein Verbot bestätigt nur dessen Anhänger in ihren eingeschliffenen Feind- und Zerrbildern.

War es jemals eine gute Idee, das geschriebene oder gesprochene Wort zu verbieten oder gar zu verbrennen? Die Gedanken sind frei. Lassen wir nicht sogar einen Donald Trump frei reden? Und was ist dagegen der Compact? (rb/MF)

Altpapierhaufen auf der Markgrafenstraße .. (rb/MF)

Zeitungsmüll in Mülheim 1

Mülheim - Humor haben sie beim Medienhaus DuMont-Schauberg ja. EXPRESS - Die Woche ereiferte sich am 20. Juli 2024 über eine "Müll-Sauerei in Gremberg" und befand zu Recht: "Die Anwohner sind stinksauer!"

Was halten wir aber davon: Ich radle die Markgrafenstraße vom Clevischen Ring un Richtung Berliner Straße. In der letzten Linkskurve liegt ein Haufen vergammelter EXPRESS-Pakete mit genau diesem Müll-Aufreger-Thema auf der Titelseite.

Leider kein Einzelfall. Man sieht öfter vergammelte EXPRESS Altpapierhaufen. Was für ein Glück, dass der EXPRESS eine Qualitätszeitung und kein "Käseblatt" ist. Dann wären auch hier die Anwohner mit Recht "stinksauer" .. (rbMF)

Screenshot WDR 06.05.20
Audi-Kino?

NRW - Der WDR hat einen beachtlichen Bildungsauftrag, nicht nur in politischen Dingen. Auch in Sachen Rechtschreibung und Grammatik lässt sich der WDR so schnell von niemand übertreffen.

Aber auch beim WDR arbeiten Menschen, und die machen Fehler. Ich finde das nett, da bin ich wenigstens nicht alleine mit meinen Fehlern. Und von Rechtschreibfehlern geht die Welt nicht unter. Man ahnt ja, was gemeint ist.

Aber ist mit der Überschrift Auti-Kino in Wahrheit Audi-Kino gemeint? In dem Fall empfehle ich den "Transporter" mit Jason Statham. Besser, wie hier der Audi A8 in Szene gesetzt wird, kann man keine Kinowerbung machen .. (rb/MF)

Beim Malwettbewerb sicherte sich Carolin Metzler von der GGS Flittard den ersten Platz. (Bild KWS)
Moderne Schützen ..

Flittard - Sie lesen einen Satz und verstehen auch, was gemeint ist. Aber irgendwas stört, nur wissen sie nicht, was es ist. Das ist wie Brombeer-Marmelade zum Frühstück, wo sie den letzten Kern erst mittags mit dem Zahnstocher erwischen.

Solange hat es jetzt bei der Lektüre des Wochenspiegels (Bild) nicht gedauert. Die Schützen sind sicher nicht "Gestriegen". Es waren auch keine Gastriegen anderer Vereine zu Besuch. Der Autor meint bestimmt, die Schützen seien keine Gestrigen, also nicht altmodisch.

Im Sinne von nicht altmodisch finden wir die Schreibweise Gestriegen eigentlich sehr schön. Überhaupt sollte die Schrift vom engen Rächtschreib-Korsätt befreit werden. Das kommt auch der Mentalität "Kölle es e Jeföhl" entgegen: Besser mit Gefühl, als mit Verstand. (rb)

Ralf Wolter (Hadschi Halef Omar) links, und Chris Howland (CCC Filmplakat der Gloria)
Ego-Blähungen

BRD - Viele Medien schreiben und sprechen den Namen des türkischen Präsidenten vollständig aus: "Recep Tayyip Erdogan". Ganz so, als wollten sie damit einen besonders wichtigen Mann und seinen besonders wichtigen Namen ehren.

Andere Politiker sind weniger anspruchsvoll. Wir werden weder mit "Barack Hussein Obama II" oder "Hillary Diane Rodham Clinton" belästigt. Den Trump erkennt jeder, auch wenn kein "Donald John" davorsteht. In Deutschland reicht "Mutti" und jeder weiß Bescheid.

Das Namenstheater erinnert an die kleinwüchsige Romanfigur "Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah" von Karl May: Je kleiner der Mann, desto länger der Name. So gesehen, ist "Recep Tayyip Erdogan" noch viel zu kurz .. (rb/MF)

Doch, ich will alles verpassen und zwar ab sofort! (Grafik Amazon)

Amazorn

Mülheim - Ich finde Amazon eigentlich ganz ok. Zumindest im Verhalten Kunden gegenüber. Bestellungen werden schnell ausgeführt, Reklamationen vernünftig behandelt. Und alle Tage kriege ich fröhliche E-Mails mit tollen Angeboten:

Was alles raus muß und super-billig verramscht wird. Aber mir reicht es jetzt. Was glauben die eigentlich, wie es bei mir zu Hause aussieht? Ich hab' ja auch keinen Platz mehr. Heute habe ich von den Mails endgültig die Nase voll und bestelle sie ab.

Amazon reagiert ein wenig verschnupft: "Selbstverständlich" dürfe ich auf die E-Mails zu Angeboten aus Ihren über 34 Produktgruppen verzichten. Diese Bestätigung kommt natürlich per E-Mail. Na gut, die eine dürft ihr mir noch schicken .. (rb/MF)

Reiseruf, den man gerne hören würde: "Herr K aus Köln, Sie haben im Lotto gewonnen. Bitte rufen Sie zu Hause an!" (Bild Emkaer, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Der Reiseruf

BRD - In den Zeiten des Smartphones kaum zu glauben, aber den "Reiseruf" im Radio gibt es immer noch: Man informiert so Autofahrer, damit sie sich wegen eines Notfalls mit zu Hause in Verbindung setzen.

Genannt werden dabei Name, Wohnort, vermutlicher Aufenthaltsort, Fahrzeugbezeichnung und das Kennzeichen „Herr Max Müller aus Musterstadt, zurzeit vermutlich unterwegs im Raum xyz mit einem grünen VW-Käfer mit dem Kennzeichen X-YZ 123“.

So kann er von anderen Verkehrsteilnehmern informiert werden, wenn er den Reiseruf selbst nicht gehört hat. Am Ende fordert der Reiseruf auf, "sich umgehend mit xxx in Verbindung zu setzen“. Der Grund des Reiserufs wird meist nicht genannt. (Wikipedia)


Instagram in der Türkei gesperrt

Mülheim - In einem Stadtteil mit einer so großen türkischen Community wie Köln-Mülheim sind auch Nachrichten aus deren geschätzter Heimat immer von Interesse.

Denn das Demokratieverständnis ähnelt sich hüben wie drüben: "Die türkische Behörde für Informations- und Kommunikationstechnologie hat die Sperrung der Online-Plattform Instagram veranlasst.

Der Vorwurf: Instagram habe Beileidsbekundungen nach der Tötung von Hamas-Chef Hanija im Iran blockiert. Die Türkei hat gute Beziehungen zur islamistischen Hamas." (DLF)

Zeitungen am Ständer .. (Bild Poggemann, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Presse - Resterampe ..

BRD - Die Verkäufe von Zeitungsverlagen haben zugenommen. Oft ziehen sich Verlegerfamilien aus dem Geschäft zurück. Das sagt der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger BDZV.

Dabei sei auffällig, dass es auch Übernahmen von größeren Verlagsgruppen gebe: „Die Käufer sind überwiegend deutsche Mediengruppen; der Einstieg von Newcomern oder ausländischen Medienhäusern ist die Ausnahme.“

Verkäufer seien häufig Verlegerfamilien, die sich aus dem Geschäft zurückziehen. Der zunehmende wirtschaftliche Druck auf die Verlage spricht dafür, dass in der Medienbranche große Häuser attraktiver als kleine sind. (DLF)

Bildschirmfoto vom 31.07.24 ..

Wer hat das "d" geklaut?

Dünnwald - Ja, es ist billig, sich über anderer Leute Schreibfehler lustig zu machen. Aber sich lustig machen ist doch alle Mal besser, als sauer zu sein und schlechte Laune zu bekommen.

Nun ist der Schreibfehler im EXPRESS - die Woche "Kiner" statt "Kinder" wirklich nicht der Brüller, den man überall herum erzählen muss. Dementsprechend haben wir uns das auch einige Wochen lang verkniffen.

Dass der Schreibfehler aber seit dem 12. Juni 2024 unverändert da drin steht, zeigt: Den EXPRESS - die Woche lesen nicht mal mehr die eigenen Leute. Und selbst die Redaktions-KI hat offenbar noch nichts gemerkt .. (rb/MF)

Die einzelnen Kapitel bieten unterschiedliche Filter an, probieren Sie es einfach mal aus .. (rb/MF)

Mülheimer Filterkaffee ..

Mülheim - Die Seite Mülheimer Freiheit, auf der Sie gerade surfen, ging ursprünglich als Desktop-Version an den Start. Alle Inhalte und Bedienelemente waren auf den heimischen, großen Bildschirm zugeschnitten.

Mittlerweile ist aber die Benutzung des Handys vielen Menschen in Fleisch und Blut übergegangen. Deshalb hat unser Programmierer Michael Bloch die Mülheimer Freiheit nach und nach auch für dieses kleinere Format passend gemacht.

Sie können die von der Desktop-Version gewohnten Filter-Elemente nutzen: Klicken Sie einfach auf das + Zeichen neben den Nachrichten, Adressen oder Terminen und suchen sie nach Rubrik, Ort, Location oder Datum. (rb/MF)

Stellen Sie sich mal vor, der Bundeskanzler würde uns so die Richtung weisen .. wir würden ihn jederzeit wiederwählen .. (rb/MF)

Klartext bevorzugt

Radolfzell - Kann es sein, dass viele Probleme erst dadurch entstehen, dass die Menschen nicht vernünftig miteinander reden? Nein, ich meine nicht meine beste Freundin.

Die fragt mich häufig, ob ich nicht eine Pizza möchte. Dann weiß ich doch sofort, dass sie Hunger hat. Aber die restlichen 8 Milliarden Menschen verstehe ich nicht immer auf Anhieb.

Deshalb freue ich mich besonders, wenn Kommunikation im öffentlichen Raum einfach, klar und verständlich für jedermann ist: Links geht es zum See, rechts in die Stadt .. vorbildlich! (rb/MF)

Parkbank, Planten und Blomen, Hamburg. (Bildarchiv Hamburg)

Alt, aber gut ..

Mülheim - Bei manchen Nachrichten bleibt einem das Frühstücksbrötchen im Halse stecken: "Altes Europa" - "Die Zukunft wird düster" - "Die Bevölkerung überaltert" - "Der Wohlstand ist vorbei" und ähnliche frohe Botschaften.

Der ältere Leser ist beunruhigt, aber was soll er machen? Gleich aufgeben und das eigene Dach über dem Kopf anzünden? Aber zur Verzweiflung gibt es keinen Grund. Wir leben länger und gesünder und so wird die Bevölkerung älter und das ist gut so.

Deshalb schaffte die Stadt Köln schon vor Jahren 600 neue Bänke und Papierkörbe für Parks und Grünflächen an. Auf denen ruhen wir Rentner uns vom Nichtstun aus, füttern Tauben und Möwen und lesen mit wohligem Schauer die Schreckensmeldungen vom Tage .. (rb/MF)

Nix Smart-TV. Aber wir wollen uns vom alten Röhrengerät und dem Kabelanschluss noch nicht verabschieden .. (rb/MF)

TV - Kabelanschluss

Mülheim - Wir haben einen Fernseh-Kabelanschluss und die Kosten dafür rechnet der Vermieter jährlich mit den Nebenkosten ab. Damit ist zum ersten Juli 2024 Schluss, wir müssen uns selber kümmern.

Die Hälfte aller Mieter in unserem Haus möchte weiter mit Kabel-TV versorgt werden. Unseren Kabelanschluss stellt NetCologne. Der Service-Point in der Wiener Platz-Galerie berät uns gut. Zuerst ist der Vermieter gefragt.

Er muss die Nutzung der Kabel im Haus durch die Mieter neu gestatten. Der neue Vertrag ist ok: Im 1. Jahr kostet es 5 EU im Monat, danach 10 EU. Kündigungsfrist 1 Monat, genug Zeit für eine mögliche neue Entscheidung .. (rb/MF)


Homo Simser

BRD - Junge Menschen verbringen nach Auswertungen eines Forscherteams rund 3 Stunden am Tag am Smartphone. Untersucht wurde die Smartphone-Aktivität von rund 500 Personen im Alter von 17-23 Jahren.

"Das Smartphone wurde im Durchschnitt täglich 135mal eingeschaltet", so Informatik-Professor Markowetz von der Uni Bonn. Die Ergebnisse erhielten die Forscher über eine eigene App, die Smartphone-Nutzer-Verhalten misst. (WDR)

Kommentar: Der eine hält das Handy vor sich, der andere die Bierflasche. Es scheint, als folgten die Menschen gerne einem Kompass, einem Wegweiser. Das erinnert uns ein wenig an den Esel, der einer Möhre hinterherläuft .. (rb/MF)

Deutsch-Türkische Nachrichten. (DTN)
Deutsch-Türkische Nachrichten

BRD - Die innerdeutsche Grenze zwischen Türken und Deutschen ist nicht zu übersehen. Kaum eine andere Bevölkerungs- Gruppe fühlt sich dem Herkunftsland und der Heimatsprache so verpflichtet, wie die türkische.

Dazu kommt ein konservativer Islam, mit dem die türkische Religionsbehörde am deutschen Staat vorbei die Moschee- Gemeinden straff organisiert. In dieser Konfliktsituation ist eine sachliche Berichterstattung wichtig.

Wir haben als Quelle gerne die "Deutsch-Türkischen Nachrichten" gelesen. Das ist in Stadtteilen mit vielen türkischen Mitbürgern, wie Mülheim, interessant und hilfreich. Leider sind diese Nachrichten nicht mehr verfügbar. (rb/MF)

Die dtj publiziert in der Landessprache Deutsch ..
Deutsch-türkisches Journal

BRD - Viele unserer türkischen Mitbürger informieren sich überwiegend durch türkische Medien. Es gibt dabei kaum welche, die sich auch oder nur in deutscher Sprache an die Kundschaft wenden.

Der tapfere Versuch der Deutsch-Türkischen Nachrichten (DTN) wurde leider eingestellt. Die nur im Internet publizierende DTN wurde der Gülen-Bewegung zugerechnet und hatte auch religions- und regierungskritische Ansätze.

Aber die türkische Heimatliebe lässt für Kritik nicht viel Raum. Auch der vorherrschende sunnitische Islam neigt zur Humorlosigkeit. Heute noch im Netz findet man das Deutsch-Türkische Journal dtj, das ebenfalls dem Gülen-Umfeld zugerechnet wird. (rb/MF)

Das Buch ist seit Jahren überfällig, aber noch immer nicht im Handel .. (rb/MF)

Städtische Schreiben bald einfacher?

Köln - Briefe der Stadt sind häufig schwer zu verstehen. Damit alle Menschen die städtischen Schreiben auch verstehen, will der Rat, dass die komplette Außenkommunikation der Stadt mit Privatpersonen in einfacher Sprache stattfindet.

In der einfachen Sprache ist der Sprachstil betont einfach, klar und verständlich, außerdem mit kürzeren Sätzen, einem einfachen Satzbau und wenigen Nebensätzen. Bei der leichten Sprache werden schwierige Dinge mit Bildern und Beispielen erklärt. (RadioKöln)

Kommentar: Auch in Schweden entworfene und China gefertigte Möbel haben verständliche Bedienungsanleitungen. Dabei wurden sie vom Schwedischen in's Englische, Chinesische und schließlich in's Deutsche übersetzt. Das hat jetzt auch der Kölner Rat nach 40 Jahren Schoppen bei IKEA verstanden .. (rb/MF)

Piet Klocke - den würden wir gerne zu Verhandlungen mit Herrn Erdogan oder Donald Trump schicken .. (Bild Cinema)

Lachen ist gesund .. am Sonntag

Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgfältig mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das in einem Rutsch an Karneval für das ganze Jahr.

Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Bei dem Künstler, den wir heute vorstellen, ist allerdings seine Bühnenpräsenz unnachahmlich.

Gönnen Sie sich das Vergnügen und schauen sich eine Nummer dieses Kabarettisten an. Man muss Piet Klocke nicht mögen, er bringt schließlich keinen Satz zu Ende. Aber für uns ist er der Meister der geistigen Dehnübungen. (rb/MF)

Satire de Luxe (Bild WDR)

Lachen ist gesund .. am Samstag

Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgfältig mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das in einem Rutsch an Karneval für das ganze Jahr.

Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Das Kabarett im Fernsehen lassen wir dabei erst mal außen vor, wir mögen die regelmäßigen Sendetermine im Radio.

Am Samstag kommen Sie aus dem Lachen nicht mehr raus, wenn Sie wollen: Für Spätaufsteher auf WDR 5 von 11:05-12 Uhr Satire Deluxe und die Unterhaltung am Wochende von 15-17 Uhr auf WDR 5. (rb/MF)

Carolin Kebekus im kritisierten Video. Eigentlich ein Song für mehr Ehrlichkeit in der Kirche. Aber man kann auch nur beleidigt sein, was viel einfacher ist. (rb/MF)

Danke, Carolin

Köln - Der WDR nahm 2013 die Satire „Dunk dem Herrn!“ der Komikerin Carolin Kebekus aus dem Programm. Kebekus wertete das in Raabs Show „TV Total“ als Zensur. Der WDR wies die Kritik zurück: „Der WDR steht für Liberalität und Toleranz.

Das bedeutet auch, die religiösen Überzeugungen der Bevölkerung zu achten und die Verunglimpfung religiöser Symbole in seinen Sendungen nicht zuzulassen.“ Kebekus sagte: „Das war seit 3 Wochen abgenommen, aber jetzt ist dem WDR aufgefallen: 'So jung wollen wir auch nicht werden'.

Kommentar: Der WDR soll berichten, nicht zensieren. Der mündige Bürger kann sich durchaus seine eigene Meinung bilden. Carolin ist mittlerweile älter und milder geworden. Aber wir erinnern uns gerne an eine ihrer besten Nummern .. (rb/MF)

Jürgen Becker und Didi Jünemann (Bild WDR)

Lachen ist gesund .. am Freitag

Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgfältig mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das an Karneval für das ganze Jahr in einem Rutsch.

Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Das Kabarett im Fernsehen lassen wir dabei erst mal außen vor, wir mögen die regelmäßigen Sendetermine im Radio.

Heute ist Freitag und wir hören um 10:50 Uhr die Frühstückspause mit Jürgen Becker und Didi Jünemann. Wer es verpasst, weil gerade der Chef reinkommt, kann die Beiträge später als Podcast nachhören. (rb/MF)

Volker Pispers macht Sachen begreiflich .. (Bild Jürgen Moll, RP)

Lachen ist gesund .. am Donnerstag

Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgsam mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das in einem Rutsch an Karneval für's ganze Jahr.

Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Das Kabarett im Fernsehen lassen wir dabei erst mal außen vor, wir mögen die regelmäßigen Sendetermine im Radio.

Volker Pispers ist einer der treffsichersten Kabarettisten. Er betrieb mit seinem Dauerprogramm "Bis neulich" Volksaufklärung im besten Sinne. Nun macht er erst mal Schluss, aber ist auf Youtube immer noch aktuell. (rb/MF)

Grafik Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
Entwicklung der Weltbevölkerung

BRD - Viele Nachrichten beklagen die geringen Geburtenrate in Deutschland und den Problemen für Arbeitsmarkt und Sozialkassen. Manchmal klingt es, als wären wir kurz vor dem Aussterben.

Meist wird dann die Zuwanderung als Lösung gefordert. Dabei handeln viele Bürger vernünftig und gründen wegen der Arbeitsplatz-Unsicherheit erst mal keine Familie oder spät mit weniger Kindern. Aber niemand lobt sie für ihre Umsicht.

Dabei täten weniger Menschen dem Planeten angesichts der Umweltzerstörung gut. Aber nein, das Gegenteil wird beschworen. An manchen Tagen möchte man tatsächlich aussterben, um den Unsinn nicht mehr hören zu müssen .. (rb/MF)

Querköpfe - Leute wie Matthias Egersdörfer (l.) und Martin Puntigam, Preisträger des Österreichischen Kabarettpreises 2015 (Bild Manfred Werner, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Lachen ist gesund .. am Mittwoch

Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgsam mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das in einem Rutsch an Karneval für's ganze Jahr.

Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Das Kabarett im Fernsehen lassen wir dabei erst mal außen vor, wir mögen die regelmäßigen Sendetermine im Radio.

Heute ist also Mittwoch und da schalten wir immer gern den Deutschlandfunk ein. Von 21:05 bis 22:00 retten uns heute abend die Querköpfe die gute Laune. Hören Sie doch auch mal 'rein! (rb/MF)

Bild René Steinberg, WDR Satirisches Intermezzo

Lachen ist gesund .. am Dienstag

Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgsam mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das in einem Rutsch an Karneval für's ganze Jahr.

Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Das Kabarett im Fernsehen lassen wir dabei erst mal außen vor, wir mögen die regelmäßigen Sendetermine im Radio.

Heute geht die Woche auf die lange Strecke bis zum Wochenende. Tröstlich ist, dass uns der WDR II Hörfunk jeden Tag gegen 10:45 Uhr mit einem kleinen satirischen Intermezzo aufmuntert. (rb/MF)

Oberpfleger Fritzschensen (NDR Info Intensiv-Station)

Lachen ist gesund .. am Montag

Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgsam mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das in einem Rutsch an Karneval für's ganze Jahr.

Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Das Kabarett im Fernsehen lassen wir dabei erst mal außen vor, wir mögen die regelmäßigen Sendetermine im Radio.

Die Woche fängt gut an: Begeben Sie sich zur Behandlung und täglichen Humor-Anwendung um 21:03 Uhr in die NDR-Intensivstation und lassen sich den Montags-Blues aus den Hirnwindungen blasen. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen