TH Köln, Neubau: So könnte der zentrale Campusplatz einmal aussehen. Grafik Architektenbüros KSG und Loidl
Technische Hochschule Köln

Deutz - Die Technische Hochschule Köln (TH) ist mit 27.000 Studierenden und 430 Professoren die größte Fachhochschule in der BRD. Sie bietet rund 100 Bachelor- und Master- Studiengänge in Voll-, Teilzeit und als duales Studium an.

Als Technische Hochschule (TH) wird eine Hochschule bezeichnet, deren Schwerpunkt auf den Natur- und Ingenieurwissenschaften liegt. Die Hochschule wurde am 1. August 1971 unter dem Namen Fachhochschule Köln (FH Köln) gegründet. https://kasucrypto.com

Sie ist gehört zu den Fachhochschulen der ersten Gründungswelle in Deutschland und zu den ersten Hochschulen in NRW. Die Hauptverwaltung ist in der Südstadt, weitere Niederlassungen (Campus) sind in Gummersbach und Leverkusen. (Wikipedia)

Kelterei und Saftladen Weber, Lindscheid 1, 51588 Nümbrecht (Foto Gies)
Kelterei und Apfelernte

Lindscheid - Auf eine ertragreiche Apfelernte hoffen im Oberbergischen Kreis die Besitzer von Obstgärten und Streuobstwiesen und natürlich auch die Saftkelterei Weber in Nümbrecht-Lindscheid.

Jedes Jahr nimmt die Kelterei ab Mitte September das reife, frische und ungespritzte Obst aus der Region an. Es kann gegen Saft getauscht, gegen Lohn verarbeitet (Lohnmost) oder angekauft werden.

Die Annahmezeiten entnehmen sie bitte der Homepage der Kelterei. In Mülheim bekommt man die Säfte von Weber im Obst- und Gemüseladen Ban-Lao auf der Glücksburgstraße 25-27, Ecke Frankfurter Straße. (rb/MF)

Öffnungszeiten: Sa und So von 14-18 Uhr und an Feiertagen. Anschrift: Im Thal Windeck 17, 51570 Windeck-Altwindeck
Museumsdorf Windeck

Altwindeck - Das Hauptgebäude des Heimatmuseums Windeck ist eine alte Schule. Im ersten Raum sind Funde von der Burg Windeck ausgestellt. Der folgende Raum ist der Küche und der Nahrungszubereitung gewidmet.

Daneben ist in einer alten Fachwerkscheune eine Schreinerei eingerichtet. Die alten Maschinen sind noch funktionstüchtig. Über einen in Deutschland einzigartigen Außengöpel könnten sie auch mit Esel- oder Pferdekraft angetrieben werden.

Im Mittelteil der Scheune steht ein alter Beichtstuhl und rechten Teil wurde eine Weberei eingerichtet. Viele Spinnräder, Geräte zur Flachsbearbeitung und ein alter, aber funktionsfähiger Webstuhl veranschaulichen die Tuchherstellung in früherer Zeit. (PR)

Café Toré, Neußer Straße 41, 50670 Köln und der Club Toré im Kulturbunker, Berliner Straße 20, 51063 Köln-Mülheim
Club Toré im Kulturbunker

Mülheim - Am 28. August 2021 eröffnete im Kulturbunker Mülheim das Café „Club Torè“. Es gibt hausgemachte Spezialitäten, Kaffee der Kölner Rösterei moxxa, leckeren Kuchen und ausgesuchte Weine.

Nach einer herausfordernden Zeit des Eigenbetriebs freuen wir uns, die erfahrenen Gastronominnen vom Café Torè für den Betrieb gewonnen zu haben. Die Celebi Schwestern haben mit uns ein Konzept entwickelt, Café und Biergarten auch ausserhalb von Veranstaltungen zu betreiben.

Das Café soll ein Ort für gutes Essen und intimere Veranstaltungen werden. Das Essen ist frisch, regional und hausgemacht, die Getränke sorgfältig ausgewählt und die Atmosphäre herzlich. Die Betreiber haben bereits ein Café auf der Neußer Straße zwischen Ebertplatz und Agneskirche. (rb/MF)

Die alljährliche Kunstausstellung im Stammheimer Schlosspark gehört zu den kulturellen Highlights vor Ort. (rb/MF)

Bürgerverein Stammheim

Stammheim - Der Bürgerverein ist für seine Aktivitäten bekannt. Beim Umbau der Stammheimer Mehrzweckhalle in den 80er Jahren schaffte er seinerzeit Küche, Kühlanlage, Bestuhlung und die Beschallungsanlage an.

Zur gleichen Zeit wurden die Schlosspark-Feste organisiert. Der Verein setzte sich für die Verbesserung der Geruchsbelästigung durch das Großklärwerk Stammheim ein, seitdem ist die Belastung in Stammheim deutlich gesunken.

Die Organisation des Karnevalszug gehört zu den Aufgaben des Bürgervereins, wie auch die Durchführung einer Gedenkfeier am Totensonntag. Neuerdings gehört auch eine Tagesfahrt mit den Stammheimer Bürgern zu den Aktivitäten. (PR)

Der Skulpturenpark birgt immer Überaschungen. (Bild Stiftung Skulpturenpark)
Skulpturenpark Köln

Köln - Der Skulpturenpark Köln ist ein ca. 4 ha großer Park mit Außenskulpturen deutscher und internationaler Künstler. Er liegt in Zoonähe in der Neustadt Nord an der Stadtteilgrenze zu Riehl.

Der Park ist eine Insel der Ruhe, umgeben vom Verkehrslärm der Riehler und Rheinuferstraße. Konzeptioneller Unterschied zu anderen Skulpturenparks ist, dass er ein „Ort für die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Skulptur“ ist.

Es gibt keine Dauerausstellung, nach zwei Jahren wird ein Teil der ausgestellten Skulpturen durch neue ersetzt. Wen das Thema Skulpturen interessiert, kann auch dem Schlosspark Stammheim einen Besuch abstatten. (PR)

Neben der Anlage ist für durstige Sportlerkehlen auch ein Kiosk .. (rb/MF)

Fitnessanlage in Buchforst

Buchforst - Körperliche und geistige Beweglichkeit fördert der Trimmpfad, den die GAG Immobilien AG an der Rudolf-Clausius-Straße in Buchforst schon 2014 der Öffentlichkeit vorstellte.

Für Fitness sorgen ein „Double Airwalker“, an dem immer zwei Personen trainieren, die „Arm Rotation“, bei der Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenke bewegt werden. Auch ein Dehnungsturm und ein Gerät zum Krafttraining gehören zu den Angeboten.

Die Idee zu der Fitnessanlage kam vom Arbeitskreis „Schönes Buchforst“, der bei der GAG ein offenes Ohr fand. Trimm- und Fitnessanlagen speziell für ältere Menschen hat Kölns größte Vermieterin schon in mehreren ihrer Wohnsiedlungen errichtet. (GAG)

Die Ju 52 in Kurtekotten (Bild LSC Lev e.V.)
Flugplatz Kurtekotten

Leverkusen - Der Flugplatz Kurtekotten ist nicht weit von Mülheim entfernt, aber nicht allen Mülheimern bekannt. Eine gute Gelegenheit, ihn kennen zu lernen, ist das Flugplatzfest im Spätsommer jeden Jahres.

Die 1000 m lange Start- und Landebahn liegt am südlichen Stadtrand von Leverkusen. Hier ist der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. (LSC) mit dem Sparten Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug zu Hause.

Für Ballonfahrer und Modellflieger steht auch noch ein Gelände in Fühlingen zur Verfügung. Für uns unvergessen ist ein Rundflug von Kurtekotten aus einmal rund über das Kölner Stadtgebiet mit einer historischen Junkers Ju52. (rb/MF)

Café Jakubowski, Mülheimer Freiheit 54, 51063 Köln-Mülheim
Café Jakubowski

Mülheim - Wer das schmucke Eckhaus sieht, in dem auf Parterre das Café Jakubowski seine Gäste bewirtet, kann kaum glauben, dass das Haus eine der letzten Kriegsruinen war, die in Mülheim renoviert wurden. Viele Jahrzehnte war der Eigentümer untätig.

Entsprechend bunt waren die Mieter des in Teilen nutzbaren Gebäudes, wie eine Kampfsportschule und das Umzugsunternehmen Juppididu. Als das Haus endlich renoviert wurde, zog auf Parterre das Café Pfaus ein. Schließlich übernahm Silvia Beuchert 2006 den Betrieb.

Sie knüpfte zarte Bande zu anderen Gastronomen, Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden erweckte 2010 die Mülheimer Nacht zum Leben, ein echtes Erfolgsmodell. Ende 2020 übergab Silvia den Staffelstab an Jens Deselaers, der das Café weiterführt. (rb/MF)

Städtischer Begräbniswald, Reuterstraße 200, 51467 Bergisch Gladbach
Begräbniswald Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach - Friedhöfe sind im Sonnenschein am schönsten. Bei unserem Besuch heute hängen die Wolken tief. Der Begräbniswald ist menschenleer, es herrscht sozusagen Totenstille. Trotzdem erfreut die Anlage den Betrachter, sie ist abwechslungsreich und gepflegt.

Die Grabstellen sind, wie bei Baumgräbern üblich, nicht geschmückt. Lediglich ein kleines Schild am Baum verrät die Grabnummer, aber nicht den Namen des Verstorbenen. Den findet man am Andachtsplatz an einer großen Tafel, wo die Namensschilder der Toten nebeneinander angebracht sind. Fast wie die Klingelschilder in einem großen Haus ..

Etwas Buntes scheint durch die Büsche, das sich als die Bauwagen-Außenstelle eines Waldkindergartens herausstellt. Wir finden das eine schöne Friedhofs-Nutzung: Neues und vergangenes Leben friedlich nebeneinander. Und hinter dem Bauwagen sind die Brombeeren reif. Da können wir nicht widerstehen .. (rb/MF)

Café Vreiheit, Wallstraße 91 , 51063 Köln-Mülheim. Im Biergarten sitzt man selbst bei Regen lieber, als woanders im Trockenen ..

Café Vreiheit

Mülheim - Das Cafe Vreiheit wurde 2001 von den Betreibern des Cafés Bauturm eröffnet, um auch in Mülheim für guten Kaffee zu sorgen. 2010 übernahmen Sarah Meister und Ingo Thommes die Leitung des Betriebs.

Sie behielten das Konzept aus Cafe, Restaurant und Bar bei. Der Tag begann mit einem frischen Bio-Kaffee und einem Frühstück in gemütlicher Atmosphäre. Mittags konnte man den guten und günstigen Mittagstisch geniessen.

Nachmittags konnte man zwischen verschiedenen hausgemachten Kuchen wählen. Die Vreiheit legte Wert auf die Zubereitung frischer Produkte. 2025 erfolgte ein Betreiberwechsel, die gewohnten Qualitäten sollen bleiben. (PR)

Ristorante Zuccini, Graf-Adolf-Straße 60, 51065 Köln Mülheim

Ristorante Zuccini

Mülheim - Es gibt in Mülheim einige Restaurants, die man gemeinhin als "Italiener" bezeichnet. Eines davon ist das Ristorante Zuccini auf der Graf-Adolf-Straße. Früher war hier das Feinschmecker-Restaurant "La Couronne".

Das Zuccini fühlt sich mehr der sättigenden Stadteilernährung verpflichtet. Günstige Preise für den Mittagstisch, eine wechselnde Tageskarte und ein guter Service werden diesem Anspruch auch gerecht. Im Sommer sitzt man gerne draußen.

Ausser, wenn italienische oder türkische Fußballmannschaften Großes geleistet haben. Dann ist die Graf-Adolf-Straße so etwas wie eine Pflichtstrecke für hupende Autokorsos. Aber das ist ja - Gott sei Dank - selten genug der Fall .. (rb/MF)

Ehemaliges Stern-Kino, Clevischer Ring 113, 51063 Köln Mülheim (rb/MF)

Stern-Kino

Mülheim - Das große Gebäude Clevischer Ring 113 war unter dem Namen Stern-Kino weithin bekannt und beliebt. Unvergessen sind die Parties mit Tanz-Filmen wie z.B. "Stop making sense" der Talking Heads.

Das hat leider nicht geholfen, in den 80-iger Jahren erfasste das Kinosterben auch dieses Haus. Der neue Eigentümer Deutsch-Türkischer Kulturverein richtete hier die Yunus-Emre-Moschee mit Kultur- und Begegnungsräumen und einem Supermarkt ein.

Die sunnitische Gemeinde betreibt vor Ort intensive Jugendarbeit, das sieht man jede Woche beim traditionellen Freitagsgebet. Trägerverein und Moschee stehen der nationalistischen Bewegung MHP und den Grauen Wölfen nahe. (rb/MF)

Kino in der Scheune, Bahnhofstraße 11, 53947 Nettersheim (eigenes Bild)
Scheunenkino Nettersheim

Nettersheim - In einer alten Scheune gleich neben dem Nettersheimer Bahnhof wird schon seit Jahren ein Sommer-Kino-Programm gezeigt. Ohne großen ehrenamtlichen Einsatz wäre so etwas nicht zu stemmen.

So aber ist der Sommer gefüllt mit viel Musik, Spannung, Drama, derbe Zoten und gefühlvollen Momenten. Das Familienprogramm am Samstag- und Sonntag bringt winzige Winzlinge, königliche Lieblinge und jede Menge Drachen.

Die Presse berichtet von steigenden Besucherzahlen von Jahr zu Jahr. Allerdings lässt der Saisonbetrieb keine finanziellen Blütenträume in den Himmel wachsen. Aber was ist schon schnöder Mammon gegen bunte Kinoträume? (rb/MF)

Dellbrück wird schon mal als das rechtsrheinische Lindenthal bezeichnet. Das ist natürlich Quatsch, es ist genau anders herum .. (Bild Bürgerverein)

Bürgerverein Köln-Dellbrück

Dellbrück - Der Bürgerverein Dellbrück kümmert sich um den lokalen Verkehr, besonders umd die Dellbrücker Hauptstraße, die bessere Anbindung durch die Stadtbahnlinien 3 und 18 und den Radverkehr.

Man strebt die Nutzung des Thurner Hofs für Vereinszwecke an, sollte die Sanierung einmal abgeschlossen sein. Die Umwandlung ehemaliger belgischer Militär- Immobilien ist weiterhin ein Thema, wenn es um neuen Wohnraum geht.

Der Verein organisiert seine Arbeit durch monatliche Stammtische. Er bietet Vorträge, Publikationen, Ausstellungen und Heimatwanderungen an. Über die Aktivitäten informiert die Internetseite und die Jahresberichte des Vorstands. (rb/MF)

Junkers Ju 52, eine Flugzeuglegende in der Flugausstellung Hermeskeil .. (rb/MF)

Flugausstellung Hermeskeil

Hermeskeil - Wir fahren gerne in den Hunsrück. Seit Jahren steht die Flugausstellung in Hermeskeil auf unserer Ausflugswunschliste. Allerdings ist der Hunsrück weitläufig und wir müssen von unserem Standort 90 km weit fahren.

Jetzt, im Sommer 2023, haben wir es endlich geschafft und sind sehr zufrieden mit der Entscheidung. Im Außengelände stehen viele Militär- und Passagierflugzeuge und Hubschrauber. Im Innenbereich sind Fluggeräte aus der Pionierzeit.

Aber auch Sternmotoren und Strahltriebwerke. Es gibt ein Wiedersehen mit der Ju52, mit der wir in Kurtekotten einen unvergesslichen Rundflug machten. Zum Abschluss gibt's an Bord einer Concorde noch einen Kaffee .. (rb/MF)

Burg Langendorf, Eifelstraße 85, 53909 Zülpich (Bild W. Mechelke, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Burg Langendorf

Zülpich - Die spätgotische, gut erhaltene Wasserburg Burg Langendorf liegt 3 km westlich von Zülpich. Sie ist in privatem Besitz, aber ihre Remise wird von der Vetter-Stiftung für öffentliche Konzerte genutzt.

Ihre Ursprünge reichen in das 12./13. Jhdt. zurück. 2016 feierte die von Manfred Vetter 2001 ins Leben gerufene Stiftung für Kunst und Kultur ihr 15-jähriges Bestehen und die ‚Konzerte in der Remise‘ haben ihr 20-jähriges Jubiläum.

Die Konzerte mit den Bundessiegern von „Jugend musiziert“ und den Preisträgern der Manfred Vetter-Stiftung in der Kategorie „Besondere Besetzungen“ sind oft mit „Die Stars von morgen“ überschrieben. (rb/MF)

Reisemobilhafen Köln, Riehler Aue (Bild Volker Dennebier)
Reisemobilhafen Köln

Riehl - Zentral und doch im Grünen liegt der Reisemobilhafen. Der Platz direkt am Rhein bietet Platz für ca. 65 Wohnmobile und profitiert von seiner ruhigen und doch verkehrsgünstigen Lage und der Aussicht auf den Rhein.

In 10 Minuten erreicht man mit der U-Bahn die Innenstadt/Altstadt oder man nutzt den Rad-/Fußweg am Rhein. Zoo und Flora sind fußläufig erreichbar und mit der Seilbahn erreicht man Rheinpark, Claudius-Therme und Messegelände.

Der Platz ist ganzjährig nutzbar. Die Gebühr beträgt 14 € pro 24 Stunden und Mobil incl. Müllentsorgung und Kulturförderabgabe. Es stehen Stromanschlüsse, eine Ent- und Versorgungsstation zur Verfügung. (PR)

Villa Ohl, Sauerlandstr. 7, 51688 Wipperfürth-Ohl (Bild Hevoauwi, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Schwarzpulvermuseum

Wipperfürth - Die Villa ist 200 Jahre alt. Sie beherbergt seit einigen Jahren ein Pulvermuseum. Die Villa hatte schon vor den Häusern in Köln elektrisches Licht und wurde sogar von Kaiser Wilhelm II. besucht.

Die Brüder Gottlieb und Carl Theodor Cramer, die von ihrem Vater Hammerwerke und Pulvermühlen geerbt hatten, kauften 1807 ein Haus, das ihr Großvater in Ohl gebaut hatte. Sie rissen es nieder und bauten dort das heute als Villa Buchholz bekannte Haus.

Neben Führungen durch das Haus und seine Geschichte, die regelmäßig an Sonntagen angeboten werden, finden hier auch andere Kulturveranstaltungen statt. Die Homepage des Museums informiert über aktuelle Termine. (KR)

Schießplatz am Kalkweg. (OSM)
Schießplatz Dünnwald - Gedenktag

Dünnwald - Nahe dem Gänseweiher am Kalkweg ist eine Bodenformation aus mehreren parallelen, künstlich angelegten Erdwällen. Hier war ein militärischer Schießplatz. Ein ehemaliger Soldat berichtet:

"Ich war von 1963-65 in der Herman-Löns-Kaserne stationiert. In der Grundausbildung haben wir auf der Schießanlage mit G3, Uzi und P38 geschossen. Dass es auch eine Hinrichtungsstätte gewesen ist, hat uns keiner gesagt." (KölnWiki)

Der Schießplatz Dünnwald war in der NS-Zeit ein militärischer Übungsplatz und Exekutionsstätte. Einer der hier Erschossenen war Jakob Brock. An ihn wird im benachbarten Höhenhaus seit dem 01. September 2007 mit einer Straße erinnert. (rb/MF)

Biogasanlage Randkanal Nord, Straberger Weg 150, 50769 Köln-Roggendorf, Bild RheinEnergie
Biogasanlage Randkanal Nord

Roggendorf - Energie, die vor der Haustür wächst: Die Biogasanlage Randkanal Nord im Kölner Stadtteil Roggendorf erzeugt neben Strom auch Wärme für ca. 3.000 Haushalte in der Umgebung.

Zugunsten kurzer Transportwege stammen die benötigten rund 20.000 Tonnen Energiepflanzen von den Feldern in der Nähe der Anlage. So profitieren auch 19 Landwirte, die die Anlage mit den Rohstoffen versorgen.

Eine Besichtigung ist möglich. Die Besichtigungszeiten richten sich nach den Betriebszeiten der Anlage. Die Führung dauert ca. zwei Stunden. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind nötig. (RheinEnergie)

Von links nach rechts: Pyramide - Alter Baumbestand - Endstation 1 - Endstation 2 (rb/MF)
Alter Deutzer Friedhof

Deutz - Unweit der KölnArena liegt an der Gummersbacher Straße ein kleiner Park. Hier war der alte Deutzer Friedhof, genauer, der alte Deutzer Kommunalfriedhof. Heute finden wir dort noch ein paar Gräber und Steine.

Der Friedhof entstand im Jahr 1822 und diente als konfessions- unabhängige Begräbnisstätte der Stadt Deutz, die im Jahr 1888 von Köln eingemeindet wurde. Heute ist der Friedhof ein „aufgelassener Friedhof“, Bestattungen finden nicht mehr statt.

Stattdessen dient das Gelände als Rückzugs- und Erholungsraum. Das Friedhofsgelände geht nahtlos in den sogenannten Pyramidenpark über, der an das ehemalige Straßenbahndepot der Kölner Verkehrsbetriebe an dieser Stelle erinnert. (rb/MF)

Köln Arcaden, Kalker Hauptstraße 55, 51103 Köln-Kalk (Bild KStA)
Köln Arcaden

Kalk - Die Kreuzung Vietorstraße und Kalker Hauptstraße markiert den Mittelpunkt von Kalk. Vor allem, weil in dem ehemaligen Industriegebiet jetzt die Kalk Arcaden viele Kunden anlocken. Der Begriff Arcade heißt soviel wie "überdachte Einkaufspassage".

Mit fast 100 Geschäften und fast 20 Einträgen im Kapitel "Essen und Trinken" sind die Köln Arcaden für fast jedermann interessant und einen Besuch wert. Nahezu alle Konsumgüter bekommt man hier, es gibt einen Gebraucht-Computerladen und sogar eine richtige Buchhandlung.

Das Einkaufszentrum wurde 2005 nach 17 Monaten Bauzeit eröffnet. Der denkmalgeschützte Wasserturm der Chemischen Fabrik Kalk wurde als architektonischer Mittelpunkt in das Zentrum integriert. Das angegliederte Parkhaus zeigt, dass man auch mit Kunden aus dem Umland rechnet. (rb/MF)

Feldbahnmuseum Rommerskirchen-Oekoven, Zur Werksbahn 1, 41569 Rommerskirchen (Bild Götzmann)
Feld- und Werksbahnmuseum Rommerskirchen

Rommerskirchen - An den Fahrtagen von April bis Oktober haben Sie die Gelegenheit, das Feld- und Werksbahnmuseum zu besuchen. Unter anderem ist dort eine alte Dampflok zu sehen.

Die alte Dampflok ging 1941 in Betrieb und in den 50-er Jahren in Rente. Diese stand danach lange auf dem Spielplatz an der Bachstraße in Mülheim gleich neben der Mülheimer Brücke und diente als Turn- und Spielgerät.

Eisenbahn-Liebhaber erkannten den musealen Wert der Hilax-Lok. Ab 1982 wurde sie restauriert und fahrbereit gemacht. Von Mülheim bis nach Rommerskirchen sind es ca. 35 km und eine knappe halbe Stunde. (rb/MF)

Haus Haan, Zeisbuschweg, Köln-Höhenhaus (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Haus Haan

Höhenhaus - Haus Haan ist eine Wasserburg und ein ehemaliges Rittergut. Es ist im Kölner Stadtteil Höhenhaus an der Grenze zu Dünnwald gelegen. 1203 wurde die Anlage erstmals urkundlich erwähnt.

Durch Brandschatzung während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg 1628 in Mitleidenschaft gezogen. Das 1601 erbaute Herrenhaus wurde 1786 renoviert. Zwischen 1984 und 1986 wurde es zu einer luxuriösen Eigentumsanlage umgebaut.

Es entstanden Wohnungen im Haupthaus und in den angrenzenden Ställen. Letztere waren seit dem Jahr 1958 von einem Reiterverein zu einem Reiterhof ausgebaut worden, bevor dieser zu Anfang der 1980er Jahre umgesiedelt wurde. (Wikipedia)

Mülheimer Bürgervereinigung (Eigenes Bild)
Bürgervereinigung Köln-Mülheim

Mülheim - Die Bürgervereinigung wurde 1951 als Verschönerungsverein gegründet und setzte sich für die Stadthalle an der Jan-Wellem-Straße ein. Sie setzt sich auch heute für die Verbesserung der Lebensqualität ein.

Sie fördert Kunst, Kultur, Sport und setzt sich für Jugend und Senioren ein. Seit ihrer Gründung bemüht sich die Bürgervereinigung, die Belange der Mülheimer Bürger zu vertreten und den Stadtbezirk schöner und sauberer zu gestalten.

Zu den 450 Mitgliedern zählen nicht nur Privatpersonen, die aus allen Bereichen des Mülheimer Lebens kommen, sondern auch viele Vereine, die hier ansässig sind. Wir würden uns freuen, auch Sie einmal bei uns begrüßen zu dürfen. (PR)

Über den Wolken .. (Bild Aeroclub Hangelar)
Aeroclub Hangelar

Sankt Augustin-Hangelar - Segelfliegen am Rhein, nahe der Städte Bonn und Köln. Der aeroclub bonn-hangelar e.V. hat 300 Mitglieder. Wir fliegen von März bis November bei gutem Wetter am Flugplatz Bonn-Hangelar.

Unsere Flugzeiten sind freitags nachmittags, den Wochenenden und an Feiertagen. Fliegen lernen kann man schon mit 14 Jahren, die einzige Voraussetzung ist ein allgemein guter Gesundheitszustand.

Höchste Zeit also, mal bei uns vorbei zu schauen oder an einem unserer Schnupperkurse teilzunehmen! Die Anfängerschulung ist die Grundlage für sicheres und erfolgreiches Fliegen und wird von unseren ehrenamtlich tätigen Fluglehrern übernommen. (acbh e.V.)

ipartment Cologne am Clevischen Ring Ecke Seidenstraße direkt neben VW-Fleischhauer (rb/MF)
ipartment in Mülheim

Mülheim - Viele Menschen haben lange Wege zur Arbeit. Diesen bietet das Kölner Unternehmen ipartment ein zweites Zuhause in Serviced Apartments mit voll ausgestatteter Küche sowie Reinigungs- und Wäscheservice an.

Diese Apartments sind in zentralen Lagen, ein weiteres Objekt wurde 2016 in Köln-Mülheim eröffnet. Das Concrete Apartment Cologne (CAC) an der Ecke Clevischer Ring / Seidenstraße erstreckt sich über 6 Stockwerke und 2.000 qm.

Die Serviced Apartments erfüllen die Wünsche moderner Nomaden in punkto Design, Komfort und Technik. Jedes der 26-75 qm großen Apartments hat standardmäßig Highspeed-Internet und eine Küche. (Deal-Magazin, 07.04.16)

Gelateria Süd, Mainzer Straße 77, 50678 Köln-Südstadt (Ecke Oberländer Wall)
Gelateria-Caféteria Süd

Köln - Wo gibt es die beste Pizza, das süffigste Kölsch oder das leckerste Eis? Ein Tipp ist nicht einfach. Auch das süffigste Kölsch ist mal zu warm, die Pizza angebrannt und die Sahne sauer. Der Koch ist mal krank oder in Urlaub, ist alles menschlich.

Was besonders gemein ist: Gibt man einen Gastro-Tipp weiter und der Betreffende erlebt genau den Tag, an dem der Koch Liebeskummer hat, dann fällt das vernichtende Urteil auf den Tippgeber zurück. Man sollte also mit Lob vorsichtig sein. Davon nehme ich die Gelateria Süd aus.

Dass Schokoladeneis auch nach Schokolade schmecken kann, hatte ich fast vergessen. Pistazie schmeckt auch ohne giftgrüne Farbe. Das Orangeneis zerläuft auf der Zunge, als sei es aus frisch gepressten Früchten. Mehr Sorten schaffte ich heute nicht, aber ich weiß jetzt, wo es leckeres Eis gibt .. (rb/MF)

Eifel-Therme-Zikkurat, An der Zikkurat 2, 53894 Mechernich (Bild Zikkurat)
Eifel-Therme Zikkurat

Mechernich - Das Areal der Eifel-Therme-Zikkurat umfasst ca. 13.000 qm und ist ein Erlebnisbad für Groß und Klein sowie eine moderne Saunalandschaft. Die Internetseite des Bades wirbt mit ansprechenden Angeboten.

So wird Kindern unbegrenztes Schwimmen in den Ferien schmackhaft gemacht. Die Mondscheinsauna bis 1 Uhr nachts sollte man auch einmal mitgemacht haben. Eins ist klar: Danach schläft man wie ein Murmeltier.

Der Juniortag an jedem ersten Samstag mit Wasserspielen, Wettbewerben und anderen kinderfreundlichen Unterhaltungen, ist bestimmt auch für die Eltern interessant. Die haben dann frei und müssen nicht den Entertainer geben. (rb/MF)

Grafik Dünnwalder Bürgerverein
Dünnwalder Bürgerverein

Dünnwald - Unsere Ziele sind eine stärkere Vernetzung aller Dünnwalder Vereine, um ein größeres öffentliches Interesse für Dünnwalder Belange zu erreichen. Dazu kooperieren wir mit anderen Vereinen aus der Region.

Ein wichtiger Partner dabei ist der Förderkreis Rechtsrheinisches Köln e.V. Uns ist auch die Dünnwalder Brauchtumspflege wichtig. Dazu gehören auch kulturelle Veranstaltungen.

Ein wesentlicher Bereich unserer Projektarbeit ist die Vertretung der Anliegen von Dünnwalder Bürgerinnen und Bürger, Vereinen und Institutionen gegenüber Behörden und sonstigen Gremien. Unser Motto lautet: Offen, konkret und konsequent. (PR)

Küchenchef Rafaele Rancanelli fährt gemeinsam mit den Teilnehmerinnen des Arbeitsprojekts „Müllemer Wäsch- un Kochwiever“ das Mittagessen für die CSH-Kitas aus. Foto Flick
Müllemer Wäsch- un' Kochwiever

Mülheim - Die „Müllemer Wäsch- un Kochwiever“ sind täglich im Einsatz, 2023 feierte das CSH-Arbeitsprojekt sein 20-jähriges Bestehen. Vermittelt werden die Teilnehmerinnen, die hier ihren beruflichen (Wieder-) Einstieg finden, über das Jobcenter Köln.

1999 hatte es sich die CSH Köln zur Aufgabe gemacht, langzeitarbeitslose Frauen aus dem sozialen Brennpunkt, die keinen Schulabschluss und keine Berufsausbildung haben, eine Chance zu bieten, mittels einer Beschäftigung eine neue Perspektive zu finden.

Mit sieben Personen startete das Projekt damals, heute sind 24 Teilnehmer integriert, die in den Bereichen Küche und Hauswirtschaft tätig sind. Gekocht werden jeden Tag rund 180 Mahlzeiten für die Mädchen und Jungen der vier KiTas unter der Trägerschaft des CSH. (Kölner Wochenspiegel)

Bürgerverein Thielenbruch

Dellbrück - 1975 fanden sich Thielenbrucher Bürger im Gasthaus "Zur Alten Post" ein, um dagegen zu protestieren, dass der Charakter des Vororts durch den Bau eines nicht in das Umfeld passenden Wohnblocks zerstört würde.

Unsere wesentlichen Vereinsziele sind geblieben: Die Erhaltung und Verbesserung der Wohn – und Siedlungsstruktur von Thielenbruch, die Förderung der gemeinsamen Belange der Bewohner von Thielenbruch In Zusammenarbeit mit der Stadt Köln.

An jedem 1. Montag eines Monats ab 19.00 Uhr treffen sich unsere Mitglieder in der "Alten Post" zum Jour Fixe des Bürgervereins Thielenbruch von 1975. Für Abweichungen beachten Sie bitte die Hinweise auf unserer Homepage. (PR)

Don-Bosco-Club, Tiefentalstraße 32, 51063 Köln-Mülheim
Die Gertrud-Stiftung

Mülheim - Kinder und Jugendliche wachsen häufig unter ungleichen Bedingungen auf. Junge Menschen aus einkommensschwachen Familien haben oft nicht die Chancen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Aufgrund individueller und gesellschaftlicher Probleme benötigen sie besondere Förderung, Aufmerksamkeit und Unterstützung. An dem Punkt setzen die vielfältigen offenen Angebote des Don-Bosco-Club auf der Tiefentalstraße in Mülheim an.

Um den Don-Bosco-Club bei seiner Arbeit zu unterstützen, gründete Frau Gertrud Boden die Gertrud-Stiftung, an die wir heute erinnern möchten. Im Alltag wird die Spendenbereitschaft von Mitbürgern häufig zu selten wahrgenommen und gewürdigt. (rb/MF)

Deutsches Drahtmuseum, Fritz-Thomee-Straße 12, 58762 Altena
Deutsches Drahtmuseum

Altena - Eine Zivilisation ohne Draht? Undenkbar! Der unscheinbare Werkstoff hat eine Schlüsselfunktion für den technischen Fortschritt. In Altena, seit dem Mittelalter Zentrum des Drahtgewerbes, ist auch das Deutsche Drahtmuseum.

Was kann Draht, zu welchen Produkten wird er weiterverarbeitet, wie sehen zukünftige Einsatzgebiete von Draht aus, was machen Künstler damit? Das Deutsche Drahtmuseum bietet an jedem ersten Sonntag im Monat kostenlose Führungen an.

Die Besucher können sich um 14 und 16 Uhr in die spannende Welt des Drahtes einführen lassen. Die Führungen sind kostenlos, bezahlt wird nur der Eintritt. Das Museum ist von Mülheim knappe 100 km und eine gute Stunde Fahrzeit entfernt. (rb)

Rathaus in Köln-Porz, im Vordergrund Schiffsanleger der Köln-Düsseldorfer (Bild Rolf Heinrich, Wikipedia)
Rathaussaal Porz

Porz - Der Porzer Rathaussaal bietet ein umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm. Hier finden neben Theaterstücken auch Kabarett, Ausstellungen und Konzerte für kleine und große Kulturinteressierte statt.

Für "Wiederholungstäter" sind zur Zeit zwei Abos im Angebot, eines für Theater und eines für Kabarett. Der Porzer Rathaussaal ist im restlichen Köln eher weniger bekannt, ein Blick in's Programm lohnt aber allemal.

Einen Saal wie in Porz mit ca. 500 Sitzplätzen hätte man in Mülheim vielleicht auch gerne. Aber wir bescheiden uns mit 100 Plätzen im VHS-Saal des Bezirksrathauses und verweisen auf die privat geführte Stadthalle nebenan. (rb/MF)

Therese Lorscheid und Karin (l.) gründeten mit fünf weiteren Personen den Grembergertreff e.V. Hier sind die beiden bei der Ausgabe des Mittagessens. (Bild Antonia Raabe)
Mittagstisch im Gremberger Treff

Humboldt-Gremberg - Fußgänger hören von weitem Geschirrklappern an der Odenwaldstraße 38, 51105 Köln-Gremberg. Im Gremberger Treff gibt es jeden Donnerstag von 12-14 Uhr ein Mittagessen für Rentner.

Ins Leben gerufen wurde dieser Ort unter anderen von Therese Lorscheid. Vor rund sechseinhalb Jahren gründete sie gemeinsam mit sechs Mitstreitern den Verein. Ihr Motto: „Gemeinsam statt einsam“.

Jeden Morgen gibt es Frühstück, dazu kommt das wöchentliche warme Mittagessen und einmal in der Woche bringt die Kölner Tafel Lebensmittel zur Ausgabe. Etwa 50 Leute kommen regelmäßig in den Treff. (EXPRESS)

Bus-Wartehäuschen in Hückeswagen, oben alt, unten neu, Bilder WDR

Hier wartet man gerne ..

Hückeswagen - Das Buswartehäuschen an der Bahnhofstraße in Hückeswagen hat einen neuen Anstrich. Zuvor war das Wartehäuschen im Loriot-Stil gestrichen und hatte damit schon Kultstatus erreicht.

Doch das Wartehäuschen war in die Jahre gekommen. Es gab Schmierereien und Schmutzflecke. Dabei ist die kultige Haltestelle mitten in Hückeswagen ein Lieblingsobjekt, besonders für Fotos, z.B. von Hochzeitspaaren.

Das neue Wohnzimmer entstand in wenigen Tagen. Markant sind die Holzbalken, die es hier in vielen Wohnzimmern gibt. Das Sofa ist blau, der Stromkasten ein grünes Schränkchen und das Bild erinnert an moderne Kunst. (WDR)

Leverkusener Autobahnbrücke (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Rheinbrücke Leverkusen

Leverkusen - Die Rheinbrücke Leverkusen ist die Überführung der A 1 und damit des nördlichen Kölner Autobahnrings. Am linken Rheinufer ist der Kölner Stadtteil Merkenich, am rechten Rheinufer liegt Leverkusen-Wiesdorf.

Weil die Stadtgrenze in der Strommitte ist, liegt die Brücke zur Hälfte auf Kölner Gebiet und wird als nördlichste der acht Kölner Rheinbrücken gezählt. Die Brücke ist nach über 50 Jahren durch den Verkehr und den Ausbau auf sechs Spuren überlastet.

Das Land NRW feierte die Eröffnung des ersten Teilstücks am 04. Februar 2024. Die Fertigstellung der zweiten Hälfte wird bis Ende 2027 angestrebt. Den Baufortschritt sollten Sie unter "Aktuelles" finden.  (Wikipedia)

Matchbox-Theater

Hitdorf - Alte Fabrikgebäude werden immer öfter nicht abgerissen, sondern renoviert und neu genutzt. Das Carlswerkgelände in Mülheim ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Umnutzung.

Ein paar Kilometer rheinabwärts hinter Leverkusen steht in Hitdorf eine alte Zündholz-Fabrik, in der jetzt ein Theater und eine KiTa nebst Spiel- und Turnhalle betrieben werden.

Lesen Sie auf der Homepage des "Matchbox-Theaters" über die bewegte Vergangenheit der Zündholzfabrik und ihr aktuelles Kulturprogramm. In Hitdorf können Sie mit der Fähre auf die andere Rheinseite wechseln. (rb/MF)

Islamisch korrekte Gummibärchen. (rb/MF)
Karadag Supermärkte

Mülheim - Canan Karadag ist der umtriebige türkischstämmige Inhaber und Geschäftsführer der Karadag Supermarkt GmbH, der in Köln und Umgebung zehn Supermärkte im Franchise- Verfahren betreibt.

Firmensitz ist der Großmarkt in der Südstadt. Praktizierende Muslime schätzen laut Stadt-Anzeiger vor allem die Sicherheit, dass Karadags Produkte halal (arabisch) bzw. helal (türkisch), also nach islamischen Regeln hergestellt sind.

2015 nahm das Unternehmen am Wettbewerb "Vielfalt gewinnt" teil. Allerdings werden auch die Mitarbeiter nach islamischen Regeln ausgesucht. Christen, Buddhisten oder gar Juden hinter der Ladentheke findet man hier wohl nicht. (rb/MF)

Galopprennsport in Köln (Bild Kölner Rennverein)
Galopprennbahn Weidenpesch

Weidenpesch - In Köln-Weidenpesch finden über's Jahr hinweg spannende Galopprennen statt. Die Pläne, in Köln Galopprennsport zu veranstalten, sind recht alt. Ein Ziel war, mehr Fremdenverkehr anzulocken.

Am 29. April 1897 wurde zunächst der Kölner Renn-Verein 1897 e.V. gegründet. Kurz danach erfolgte der Spatenstich zur Pferderennbahn, auf der am 03. September 1898 der Rennbetrieb aufgenommen wurde. Seither finden hier Galopprennen statt.

Dazu gehören Deutschlands größtes internationales Rennen, der Preis von Europa und Deutschlands ältestes Rennen, das seit 1834 bestehende Oppenheim-Union-Rennen sowie seit 1934 der Gerling-Preis. (Wikipedia)

Eine Haus­be­set­zung des Gebäudes an der Ber­gisch-​Glad­ba­cher-​Straße 1006 sorgte für einigen Wirbel. (Bild SSM)

Bergisch Gladbacher Straße 1006

Dellbrück - Das Haus Bergisch Gladbacher Straße 1006 stand lange leer. Im Jahr 2023 beschloss die Stadt, das Haus dem Tausendsechs e.V. in Erbpacht zu überlassen. Der Verein verwandelt den Altbau in ein gemeinnütziges Wohnprojekt.

Zuerst renoviert die Initiative das Gebäude in Eigenleistung und lädt zur tätigen und solidarischen Mitarbeit an den sogenannten öffentlichen Bautagen ein. Im Erdgeschoss bietet der Verein „Bürgertreff“ Veranstaltungen für das Gemeinwesen an.

Wie das Theater Klapperkasten. Eine Initiative für obdachlose Frauen und SSM hatten das Gebäude 2019 besetzt. Der Stadt-Anzeiger berichtete 2023 über die Initiative. Der Verein ist Mitglied im bundesweit organisierten Mietshäuser-Syndikat. (rb/MF)

Die Özdags, eine Familie in Cinemascope. Geschäft Keupstraße 84, 51063 Köln-Mülheim .. (Foto WDR)
Feinkonditorei Özdag

Mülheim - Mit den Fussbroich's brachte Regisseurin Ute Diehl in den 90er Jahren die erste Doku-Soap in's TV. Die nächste Serie der Grimme-Preisträgerin gab Einblick in das Leben der türkischen Familie Özdag.

TV-Spielfilm nannte die Serie der Süßwaren-Bäckerfamilie von der Keupstraße "lebendig, aufschlußreich, offen." Die Serie wurde im WDR Fernsehen gesendet. Der erste Sendetermin war im Januar 2007.

Das ist schon eine Weile her, der Medienrummel längst vorbei. Derweil macht die orientalische Feinkonditorei weiterhin das, was sie am besten kann: die Produktion von leckerstem Hüftgold in unüberschaubarer Vielfalt .. (rb/MF)

Gartenwelt auf Schloss Rheydt. (Bild Schloss Rheydt)
Schloss Rheydt

Mönchengladbach - Die Ursprünge von Schloss Rheydt datieren um 1200. Nach Umbauarbeiten Mitte des 16. Jahrhunderts ist das Schloss heute die einzige komplett erhaltene Renaissance-Anlage am Niederrhein.

In den letzten Jahren wurde das Museum restauriert. Von der ursprünglichen Ausstattung des Hauses sind Kamine, Decken, Wandgemälde und Bodenbeläge erhalten. Neben der Nutzung als Museum finden hier viele andere Veranstaltungen statt:

Einen festen Platz im Programm haben Töpfermarkt, Sommermusik, Ritterfest, Kunst- und Handwerk im Advent, Gartenwelt und Herbstfestival. Von Mülheim aus sind es knapp 60 km und eine knappe Stunde Fahrzeit. (Schloss Rheydt)

St. Louis Café, Deutzer Freiheit 89, 50679 Köln-Deutz (Eigenes Bild)

Saint Louis Café

Deutz - Auf der Deutzer Freiheit eröffnete vor fünf Jahren eine neue Gastronomie mit einer besonderen Idee, die viel Anklang findet: Das Essen kommt nicht aus der Fabrik.

Zusatzstoffe in Lebensmittel können Allergien auslösen oder gar krank machen. So schnell wie wir es lesen, ist es wieder vergessen, da sich im Alltag keine schnelle und gesunde Alternative zum üblichen Fast Food bietet. Das ist hier anders:

Natürliche Zutaten und der Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe ist das Prinzip von Saint Louis. Die Suppen, Salate und Sandwiches werden jeden Tag frisch gefertigt. Kaffee und Kuchen sind ebenfalls im Angebot. (IG Deutz)

Waldschenke Dünnwald, Am Kunstfeld 41, 51069 Köln-Dünnwald
Waldschenke Dünnwald

Dünnwald - Dünnwald ist ein grüner Stadtteil. Ein reichhaltiger Waldbestand, das Naturschutzgebiet Hornpott, ein Arboretum, der Wildpark und auch das Waldbad sind lohnende Ausflugsziele.

Auch der Ort bietet Sehenswürdigkeiten, wie die Arbeitersiedlung am Kunstfeld oder die St. Nikolaus Kirche. Nach den Besuchen oder Spaziergängen lässt sich in der Waldschenke prima pausieren.

In dem beschaulich gelegenen Lokal erkochte sich vor Jahren das Ehepaar Halft Respekt mit einer feineren Küche. Wie heute in der Waldschenke gekocht wird? Das finden Sie am besten selber heraus, außer natürlich an den Ruhetagen Montag und Dienstag .. (rb/MF)

Café Rheinspaziert, Hafenstraße 16, 51063 Köln-Mülheim
Café Rheinspaziert

Mülheim - Das "Café Rheinspaziert" öffnete am 25. August 2020 seine Türen. Die Lage in der Nähe zum Rheinboulevard, dem italienischen Localino, Fischrestaurant Scampino und Tomoki ist gut gewählt.

Die Gasträume sehen von außen größer aus, als sie innen sind. Da könnte eine Tischreservierung sinnvoll sein. Sucht man das Café im Internet, kann man ungewollt beim Musikfestival R(h)einspaziert auf Grafenwerth landen.

Das das Café nach nur zwei Monaten von Corona ausgebremst wurde und dann sieben Monate zu war, wünscht man seinem ärgsten Feind nicht. Aber die Stammgäste halfen, die Durststrecke zu überwinden. (rb/MF)

Die Schiffe Einigkeit und Recht und Freiheit. (Bild Schiffsbrücke e.V.)
Wupper-Schiffsbrücke

Leverkusen - In Rheindorf wurde 2012 die alte Schiffsbrücke über die Wupper wieder für Fußgänger geöffnet. Die Brücke wird von den Schiffen Einigkeit, Recht und Freiheit getragen. Sie war für viele der schnellste Weg zur Arbeit in die Chemiebetriebe am Rhein.

1929 erbaut, wurde sie Anfang der 90er Jahre durch ein Feuer zerstört. Ein Förderverein hat sie aber wieder restauriert. Danach gab es hier Kultur und ein kleines Café, das Samstag, Sonntag und feiertags von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet hatte.

Leider wurde die Pontonbrücke über die Wupper durch Hochwasser beschädigt und geschlossen. Sie kann jetzt wieder überquert werden. Da aber auch die Schiffe beschädigt wurden, ist das Café zur Zeit (25.08.25) leider noch zu. (rb/MF)

transfer e.V., Buchheimer Straße 64, 51063 Köln-Mülheim (Eigenes Bild)

transfer e.V.

Mülheim - Willkommen bei transfer e.V.! Wir sind seit 1987 als freier Träger in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Mit unseren Angeboten investieren wir in die Zukunft von Kindern und Jugendlichen, um ein Gelingen des Aufwachsen zu ermöglichen.

Dabei unterstützen wir Fachkräfte, Organisationen und Einrichtungen in zentralen, öffentlichen Sozialisierungs- Bereichen, wie Kita, Schule, Jugendzentrum und Ausbildungsstätte. Das langfristige Ziel unserer Arbeit ist es, junge Menschen in der Entwicklung ihrer Lebenskompetenzen zu stärken. (transfer e.V.)

Kommentar: Wir sind auf transfer gestoßen, weil sie als Partner der Stadtteilbibliothek Mülheim einen Workshop anbieten, in dem Heranwachsende in kleinen Teams die Welt der Robotik, Künstlichen Intelligenz und Programmierung kennen lernen. Klingt doch spannend! (rb/MF)

Maria in der Aue. (Bild A.Savin, Wikipedia)

Maria in der Aue

Dabringhausen - "Maria in der Aue“ ist das ehemalige Bildungshaus des Erzbistums Köln im Wald zwischen Altenberg und Dabringhausen. Das Haus wurde nach Verlusten geschlossen.

Die Immobilie wurde 2021 an eine Stranger + Friends Real Estate AG verkauft. Laut WDR vom 17.08.23 sollte das Haus zum Ende 2023 ein Erholungsheim für Kinder und Jugendliche mit Adipositas werden.

Dann, 2024, hießt der Eigentümer Healthcare Company AG, das Gelände nicht mehr frei zugängig. Das sollte Sie nicht von einem Besuch abhalten. Das nahe Dhünntal lädt zu schönen Wanderungen ein. (rb/MF)

Grafiken RheinEnergie
RheinEnergie Stiftungen

Köln - Die drei RheinEnergieStiftungen bewilligen jährlich große Beträge zur Förderung sozialer und kultureller Projekte. Mit Anschubfinanzierungen helfen die Stiftungen, neue Ideen umzusetzen.

Gefördert wird die gesellschaftliche Teilhabe benachteiligter Kinder und Jugendlichen und das kulturelle Leben in Köln. Die Stiftungsnamen sprechen für sich: Die RheinEnergieStiftungen Kultur, Familie und Jugend/Beruf & Wissenschaft.

Bewerbungsschluss für Projektanträge für alle drei RheinEnergie-Stiftungen ist in der Regel Ende August. Antragsunterlagen und Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie im Internet. (RheinEnergie)

Kirchturm von Bechen, eine kleine Landmarke (Bild Elke Bitzer)
Wandern in Bechen

Kürten - Wandern Sie entlang Mühlen, alten Gruben und historischen Orten. Ein Hohlweg zieht sich als tiefe breite Furche durch den Wald. Er ist Teil des Alten Heerweges quer durch die Gemeinde Kürten.

Bereits Karl der Große soll 775 bei seinen Feldzügen gegen die Sachsen dem Weg gefolgt sein. Auch Napoleon hat ihn 1812 bei seinem Marsch gen Russland benutzt. Auf Gut Pohl am Dorfrand von Bechen soll er seine Pferde gewechselt haben.

Schon alleine die abwechslungsreiche Landschaft ist es wert, die Wanderschuhe zu schnüren und sich auf den Weg zu machen. Eine Auswahl von Wanderungen rund um Bechen finden Sie auf der Seite der IG Bechen. (rb/MF)

Café Lichtblick, Gisbertstraße 98, 51061 Köln-Stammheim (Bilder Café Lichtblick)
Café Lichtblick

Stammheim - Das Café Lichtblick war von Beginn an ein ökumenisches Projekt. Protestanten und Katholiken stellen seitdem die festen und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Sie wollen die Kirche zu den Menschen bringen.

Dabei leisten die Ehrenamtler jede Menge Basisarbeit im Café, im Buch- und Eine-Welt Laden und der Kleiderkammer. Auch "fair gehandelte Produkte" werden angeboten. Mittlerweile nennt sich das Café "Lichtblick Café + mehr".

Der Zusatz steht für ein buntes Programm an Angeboten angefangen vom Seniorenfrühstück über Autorenlesungen bis hin zum offenen Freitagabend, an dem die Besucher gemeinsam spielen oder Kinofilme ansehen. (rb/MF)

Stammheimer Schloss, zwischen 1857 und 1883 erstellt. (Bild Thoma, Sammlung Duncker, Wikipedia)
Schlosspark Stammheim

Stammheim - Einen Rheinspaziergang in Mülheim sollte man unbedingt bis zum Schlosspark in Stammheim ausdehnen. Das Schloss am Rheinufer wurde im Krieg zerstört, aber vieles vom alten Baumbestand blieb erhalten.

Auch die Skulpturen-Ausstellung unter dem Titel "Schlosspark Stammheim - Kunst" dort ist einen Besuch wert. Die meisten Kunstwerke der jährlich an Pfingsten statt findenden Ausstellung bleiben das ganze Jahr über stehen.

Das benachbarte Ulrich-Haberland-Haus, ursprünglich im Besitz der Bayer-Werke, wartet noch auf seine Aufwertung. Das ehemalige Studenten- Wohnheim steht seit Jahren leer und entwickelt sich zu einem verwunschenen Ort. (rb/MF)

Die Holzstämme am Rheinufer stammen von der Patton-Brücke (Bild Klaus Hergert)
Patton-Brücke in Köln

Köln - Der niedrige Pegel des Rheins bringt alte Baumstämme zum Vorschein, die nur bei Niedrigwasser am Deutzer Ufer zu sehen sind. Die Holzstämme zeugen von einem Stück interessanter Stadt-Geschichte.

Sie zeigen die Überreste der ehemaligen Patton-Brücke, benannt nach dem US-amerikanischen General im 2. Weltkrieg George Smith Patton. Das Bauwerk war in den Jahren nach Kriegsende eine Behelfsbrücke, wichtig für den Warenverkehr im Wiederaufbau.

Sie wurde nach gerade mal 8 Monaten Bauzeit am 12. Juni 1946 eingeweiht. Ihr war nur ein kurzes Leben beschert. Bereits am 10. November 1951 wurde sie wieder abgerissen, da zu diesem Zeitpunkt die Mülheimer Brücke fertiggestellt worden war. (EXPRESS)

Mülheimer Stadtgarten, Weiher (Bild Willy Horsch, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Kölner Weiher

Köln - Köln hat 15 Parkweiher. Sie sind im Gegensatz zu Seen klein und flach und haben keinen natürlichen Zufluss. Durch den fehlenden Wasseraustausch ergeben sich starke Temperaturschwankungen im Tages- und Jahresverlauf.

Auch von der Wasserqualität sollte man kein Bade- oder Trinkwasser erwarten. Vor einiger Zeit musste der Weiher im Mülheimer Stadtgarten komplett abgepumpt und ausgebaggert werden, weil seine Selbstreinigungskräfte überfordert waren.

Auch die Groov in Porz-Zündorf drohte wegen einer starken Algenvermehrung zu kippen und musste vom lästigen Bewuchs befreit werden. Davon abgesehen - wer möchte in so einer Brühe denn auch noch schwimmen gehen? (rb/MF)

Höffer Hof, Scherfbachtalstraße 8, 51519 Odenthal - Höffe (Bild Höffer Hof)
Höffer Hof

Odenthal-Höffe - Im Höffer Hof waren unsere Eltern mit uns essen, heute gehen wir mit unseren Kindern hin. Es gibt Dinge, die sich nicht ändern. Was für ein Glück. Die Küche im Höffer Hof ist im besten Sinne gut-bürgerlich.

Was man auch bestellt, man kriegt erst mal ein Süppchen vorweg. Den Auftrag, dass Essen satt machen soll, nimmt man hier ernst. Dass die Suppe schon mal schmeckt wie zuhause, liegt am souveränen Umgang mit Gemüsebrühe, hier wie dort.

Seit im Speisesaal nicht mehr geraucht wird, hat die Aufenthalts- Qualität deutlich zugenommen. Nach dem Essen lädt das schöne Scherfbachtal zu einem Spaziergang ein. Die Anfahrt von Mülheim, ca. 15 km, ist auch mit dem Fahrrad keine große Sache. (rb/MF)

Waldschenke Bonn, Hauweg 2, 53127 Bonn-Venusberg (Eigenes Bild)

Waldschenke Bonn

Bonn - Die Klagen der Gastronomen über die wirtschaftliche Misere füllt zur Zeit die Medien. Da ist es doch eine schöne Abwechslung, wenn sich andere Gastronomen an einen mutigen Neustart wagen.

Vor allem in einer Location, die 60 Jahre lang im Dornröschenschlaf lag. Wir dachten zuerst an einen Schreibfehler, aber es stimmt: Die Waldschenke auf dem Venusberg gab es von 1912 bis 1962 und hatte ihre goldene Zeit zwischen den Kriegen.

Jetzt ist die Waldschenke von Donnerstag bis Sonntag von 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr wieder geöffnet und wirbt mit einer tollen Lage mitten in Bonn, einem großen Garten und den gemütlichen Innenräumen im renovierten Altbau .. (rb/MF)

Stadtbibliothek, Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Zentralbibliothek Stadt Köln

Köln - Die Zentralbibliothek am Neumarkt gehört zu den Pflichtaufgaben der Stadt Köln. Die Stadtteilbibliotheken sind dagegen freiwillige Leistungen. Die Hauptaufgabe der Zentralbibliothek ist die Buch-Ausleihe. Im Laufe der Zeit kamen Musik und digitale Datenträger hinzu.

Neben Büchern gibt es auch ein breites Angebot internationaler Zeitungen. Weiterhin gibt es Zielgruppen-orientierte Angebote wie die Kinder- und Elternbibliothek, eine Blindenhörbibliothek und das Heinrich-Böll-Archiv. Mit der Minibib im Wasserturm in Kalk beschreitet Köln ebenfalls neue Wege.

2020 testete die Zentralbibliothek ein Jahr lang, ob die Kölner Leseratten auch an Sonntagen die Bibliothek besuchen wollen, dann wurde das Angebot dauerhaft installiert. Sehr kundenfreundlich ist auch der Regenschirmverleih vor Ort. Die Bücher sollen ja schließlich nicht nass werden .. (rb/MF)

Wandern im Bergischen .. (Bild Cora Berndt-Stühmer, Bergisches Wanderland)
Bergisches Wanderland

Bergisches - Sanft geschwungene Hügel, Wiesen, Wälder und abgelegene Täler mit rauschenden Bächen, Talsperren und kleine Dörfer mit idyllischen Gassen und Fachwerkhäusern ..

So beschreibt die Seite "Bergisches Wanderland" die beworbene Region. Das Schöne daran ist: Man ist von Mülheim aus ruckzuck dort. Seit wir in Mülheim wohnen, empfinden wir diese Nähe als großen Standortvorteil.

Wer nicht Auto fahren will, kann sich mal einige Buslinien anschauen. Man kommt mit etwas Geduld prima von Mülheim aus in's Bergische und findet dort auch noch weitere touristische Bus-Angebote. (rb/MF)

Alle Bilder Maren Pussak, Das Bergische

Bergische Streifzüge

Bergisches - Neben den beiden Fernwanderwegen bieten Ihnen 24 Themenwanderwege im Bergischen Wanderland neue Entdeckungen: die Bergischen Streifzüge. Sie locken mit verschiedenen historischen, naturkundlichen, literarischen oder technischen Themen.

Diese Touren - zumeist Rundwege - sind zwischen 4 und 16 km lang und bieten mit Infotafeln und Erlebnisstationen eine Menge Abwechslung. Entlang der Wege durch die artenreiche Landschaft des Naturparks Bergisches Land erfahren Sie viel über Natur, Geschichte und Kultur der Region.

Die Streifzüge eignen sich gut als einzelne Halbtages- oder Tageswanderungen, lassen sich aber über Verbindungswege auch mit den beiden Fernwanderwegen kombinieren. Gute Einkehrmöglichkeiten bei unseren Gastgebern Bergisches Wanderland gibt es natürlich auch hier am Wegesrand. (PR)

Sind die Räder zu klein oder die Ständer zu groß? (KiTa Germania-Siedlung, Foto rb/MF)
Stabil mobil

Höhenberg - Auf dem Weg zur Arbeit fallen mir die vielen kleinen Räder auf, die sorgfältig hintereinander an große Radständer angeschlossen sind. Ich rätsele: Was ist denn hier los? Ein Kindergeburtstag?

Nicht ganz. Richtig ist, dass hier eine Kindertagesstätte ist. Wo allerorten die Kinder mit dem Auto zur KiTa und zur Schule gebracht werden, ein sehr erholsamer Anblick, finde ich. Es geht eben auch ohne SUV.

Eine Grundschule in Kalk hat vor Jahren bewusst das Aufstellen von Radständern unterbunden, damit die lieben Kleinen NICHT mit dem Rad zur Schule kommen. "Aus Sicherheitsgründen", das haben Sie sicher schon geahnt .. (rb/MF)

KVB-Stellwerk an der Mülheimer Brücke (rb/MF)

Stellwerk an der Brücke

Mülheim - An der linksrheinischen Auffahrt zur Mülheimer Brücke steht seit 2018 zwischen den Gleisen ein elektronisches Stellwerk der KVB. Es verbessert den Fluss der Stadtbahnlinien 13 und 18.

Von außen betrachtet ist das funktionale Bauwerk ein einfacher Kasten. Nun präsentieren die KVB und die Architektin Ute Piroeth die farbenfrohe Gestaltung der Außenfassade. Die Verkehrsteilnehmer sehen die Zeichen des Flaggenalphabets.

Das Flaggenalphabet soll den Bezug zur Mobilität herstellen. Die künstlerische Gestaltung übernahm Wolfgang Rüppel, der auch ein KVB-Unterwerk an der linksrheinischen Auffahrt zur Severinsbrücke gestaltete. (Kölner Wochenspiegel)

TVISION, Schanzenstraße 39 / D18, 51063 Köln-Mülheim

TVISION - Wissen macht ah!

Mülheim - Die TV-Produktionsfirma TVISION hat sich auf Erklärstücke für Formate wie die Sendung mit der Maus, Wissen macht ah! (WDR) und neuneinhalb (WDR, KiKa) spezialisiert.

Wie entsteht ein Strohballen? Wie baut man ein Kanu? Was passiert in einem Stadion vor einem Spiel? Das Team erklärt den Pänz die Welt. „Die Sendungen haben eine Quote von bis zu 30% beim Zielpublikum im Alter von 3-13 Jahren“, so Geschäftsführer Dölfs.

So erfuhr das junge Publikum, dass durch die blauen Rohre der Baustelle der Nord-Süd-Stadtbahn Grundwasser, aber auch jede Menge Sand fließt. Das wird nach dem Einsturz des Stadtarchivs als mögliche Unglücks-Ursache gesehen. (EXPRESS)

Café Mapita, Dellbrücker Hauptstraße 139, 51069 Köln-Dellbrück

Café Mapita

Dellbrück - Das Café Mapita bietet ein nicht alltägliches Angebot: Im Café verbinden sich Kulinarisches und Kunsthandwerk auf interessante Art: Der Creative Shop bietet Kunst der Inhaberinnen und befreundeter Künstler.

Das Sortiment wechselt ständig, alle Werke sind Unikate. Im Angebot sind ausgewählte Gegenstände für die Inneneinrichtung und Materialien, um selber aktiv zu werden. In einem der Workshops leiten Mutter und Tochter an, selbst aktiv zu werden.

Im Hinterhof-Café gibt es mit Liebe zubereiteten Kaffee und leckere Kleinigkeiten für zwischendurch. Auf der täglich wechselnden Karte finden sich vegetarische und vegane Angebote. Das sind doch gute Gründe, einmal in Shop und Café hereinzuschauen .. (rb/MF)

Café KommRhein, Am Faulbach 2, 51063 Köln-Mülheim
Café KommRhein

Mülheim - Die SSM ist eine Wohn- und Arbeitsgemeinschaft von Menschen verschiedenen Alters und gesellschaftlicher Schichten. Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt schlechte Chancen haben:

Die Arbeitslosen, Obdachlosen, Behinderten, psychisch Kranken, ehemals Drogenabhängigen und Querdenker wohnen und arbeiten auf einem alten Fabrikgelände einer ehemaligen Schnapsbrennerei, die sie 1979 besetzten.

Am Faulbach 2 hat der SSM ein Second-Hand-Möbellager aufgebaut. Am Samstag, den 29. August 2020 wurde das Café KommRhein eröffnet. Gäste waren u.a. der Kabarettist Jürgen Becker und Pfarrer Meurer aus Vingst. (PR)

Bild Burg Wissem (Bild NRW-Hits.de)
Bilderbuchmuseum Burg Wissem

Troisdorf - Die Geburt des Museums war 1982, als der Troisdorfer Kaufmann Alsleben der Stadt seine Sammlung historischer und moderner Bilderbücher, Lithosteinen und Druckstöcken schenkte.

Durch Ankäufe und Schenkungen wurde das Museum ausgebaut. Heute präsentiert es neben den eigenen Sammlungen ein vielseitiges Ausstellungsprogramm.

Über die wechselnden Ausstellungen, Workshops und Sonderveranstaltungen informiert die Internetseite des Museums. Die idyllische Lage in einem Park macht das Museum zudem zu einem beliebten Ausflugsziel. (rb/MF)

Erst nach der Fertigstellung 1932/33 wurde das Kalkerfeld in Buchforst umbenannt. (Bild GrKauls, gemeinfrei, Wikipedia)
Weiße Stadt

Buchforst - Die Weiße Stadt wurde 1929-1932 erbaut. Die Architekten Riphahn und Grod entwarfen die Zeilenbausiedlung mit Mehr- und Einfamilienhäusern mit 580 Wohneinheiten, einer Kirche und einem Gemeinschaftshaus.

Die Siedlung wird durch die Waldecker-, Kopernikus- und Heidelberger Straße begrenzt. Sie konnte von der GAG auf freiem Gelände geplant und ohne Rücksicht auf vorhandene Bausubstanz errichtet werden. Buchforst war ein dünn besiedeltes Waldgebiet.

Erst im 19. Jhdt wurde das Gebiet wegen der aufstrebenden Industrie zum Siedlungsbereich. Die Planstadt wurde für die weniger finanzkräftige Bevölkerung in zwei Abschnitten bebaut: Der "Blauen Hof" und die "Weiße Stadt". (rb/MF)

Worringer Bruch (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Worringer Bruch

Worringen - Der Worringer Bruch ist das bedeutendste Naturschutzgebiet im linksrheinischen Köln. In weiten Bereichen konnte sich die Natur hier vom Menschen weitgehend unbeeinflusst entwickeln.

Dabei handelt es sich um einen etwa 8000 Jahre alten, mittlerweile fast völlig verlandeten Mäanderbogen des Rheins. Der Worringer Bruch hat für die Erhaltung der Natur, seltener Tier- und Pflanzenarten, als eine der grünen Lungen Kölns sowie auch für die Naherholung und Naturerfahrung einen großen Stellenwert.

Ein beliebter Treffpunkt und Einstieg für Wanderer ist der Senfweg Ecke Bruchstraße in Worringen, erreichbar mit der S-Bahn 11 oder der Buslinie 120. Auch im Sommer sollte man an festes Schuhwerk denken. (Wikipedia)

Marc-Oliver Kaiser ist stolz auf die Bar in seinem Hotel (Foto aef)

Hotel Kaiser

Mülheim - Das Hotel Kaiser verbarg sich an der Genovevastraße hinter einer unscheinbaren Fassade. Seit im Fürstenberger und Warsteiner Hof Flüchtlinge untergebracht sind, gibt es in Mülheim weniger Hotels im klassischen Sinn.

Das Haus ist seit drei Generationen in Familienbesitz. Nach dem Krieg eröffnete Karl Kaiser auf dem Wiener Platz ein Restaurant, im Jahr 1960 kam das Hotel hinzu. Danach führte der Enkel, der Volkswirt Marc-Oliver Kaiser, mit seinen Eltern das Hotel. (KStA)

Kommentar: Der Hotelier kritisierte seinerzeit die Unterbringung von Flüchtlingen in Hotels. Allerdings ist das beim harten Wettbewerb ein sicheres und lukratives Geschäft. Da können die Asylverfahren nicht lange genug dauern .. (rb/MF)

Stadtmauer mit Wehrtürmen (Magnus Manske, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Archäologischer Park Xanten - LVR-Museum

Xanten - Wegen der günstigen Hafenlage am Rhein ließen sich die Römer schon früh in Xanten nieder. Sie unterhielten nahe der Stadt einen der größten Militärstützpunkte im damaligen Germanien.

Heute ist an der Stelle der ehemaligen Zivilstadt Xanten ein archäologischer Park, der vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) betrieben wird. Wichtige Bestandteile wurden neu errichtet, so der Tempel und das Amphitheather.

Eine Führung und ein Besuch des Museums sind empfehlenswert. Kinder finden den großzügigen Spielplatz toll. Bei schönem Wetter laden der Park und die nahe Altstadt zu Spaziergängen ein. (rb)

Dhünntalsperre (Bild Rheinisch-Bergischer Kreis)
Dhünntalsperre

Bergisches Land - Im Mülheimer Leitungswasser dürften etliche Liter aus der Dhünntalsperre enthalten sein. Ein Vorteil, denn das Wasser ist weicher und kalkfreier als das mit Uferfiltrat vermische linksrheinische Trinkwasser.

Für die Wasserversorgung der grundwasserarmen bergischen Großstädte Wuppertal, Remscheid und Solingen wurde zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung mit dem Wupperverband Ende der 1950er Jahre der Bau der Dhünntalsperre vereinbart.

Um die Talsperre herum ist eine außergewöhnliche Naturlandschaft, die wegen des Natur- und Trinkwasserschutzes nicht zugänglich ist. Ausnahme ist der Tag der offenen Tür, der meist im September ist. Wir weisen rechtzeitig darauf hin. (rb/MF)

Iddelsfelder Mühle (Bild Pingsjong, gemeinfrei, Wikipedia)
Gut Iddelsfeld

Holweide - Die Historie von Gut Iddelsfeld geht zurück bis 88 v. Chr. Damals wurde der Ort als "Iddelsfelder Hardt" erstmals erwähnt. Er diente als Begräbnisstätte der Toten, die nicht mehr verbrannt, sondern in Grabhügeln beigesetzt wurden.

Das heutige Gut Iddelsfeld befindet sich nur wenige hundert Meter von der einstigen Kultstätte entfernt. Es wurde um das Jahr 1.100 errichtet. Aus dieser Zeit stammt auch die Iddelsfelder Mühle, die einzige Mühle auf Kölner Stadtgebiet, deren Mahlwerk und Mühlrad vollständig erhalten sind.

Ursprünglich war sie eine Walkmühle, wurde aber auch als Getreide- und Kornmühle genutzt. Im 15 Jhdt. gehörten Gut und Mühle dem Herzog Adolf von Berg. Seither bezeichneten sich die Ritter von Iddelsfeld als Bachgrafen, denn sie verfügten über Rechte auf Nutzung und Verpachtung der Strunde. (RegioGrün)


Beratung und Hilfe bei Gewalt - Stadt Köln

Köln - Häusliche Gewalt richtet sich oft gegen Frauen und Kinder. Die Betroffenen finden auf der Internetseite der Stadt Ratschläge, was zu tun ist und wo sie Hilfe finden. Werden Sie akut bedroht, können Sie die Polizei rufen.

Diese schreitet gegen Gewalt ein und kann Täter für mehrere Tage aus der Wohnung verweisen. Bei dringendem Beratungsbedarf wenden Sie sich an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen", wo jederzeit auch Dolmetscher zur Verfügung stehen.

Wurden Sie verletzt, lassen Sie sich bei einem Arzt behandeln. Sprechen Sie über das, was passiert ist. Ärzte können Hilfe leisten und vermitteln. Sie können ihnen auch Möglichkeiten der anonymisierten Spurensicherung aufzeigen. (Stadt Köln)

Düxer Bock, Gotenring Ecke Lorenzstraße (Bild rb/MF)
DeutzKultur

Deutz - In Köln-Deutz wird musiziert, gemalt, gedichtet, fotografiert, gefilmt, gelesen, gestaltet, getanzt. deutzkultur, der Verein für Kulturschaffende und Kulturinteressierte aus Deutz, fördert das Deutzer Kulturleben.

Er veranstaltet Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Poetry-Slam-Abende, Kabarett-Veranstaltungen und vieles mehr. Und da Kunst und Kultur für jeden da ist, unabhängig von der Dicke des Geldbeutels, sind unsere Veranstaltungen kostenlos.

Unser Wahrzeichen ist der Düxer Bock, zu dessen Füßen auch etliche Veranstaltungen, wie Lesungen, stattfinden. Lesen Sie tragikomische Geschichte um das Tier in der Wikipedia. (rb/MF)

Die Tafel in Mülheim, eine von ca. 60 Ausgabestellen in Köln. (Bild Rosenbaum)
Kölner Tafel

Köln - Die Kölner Tafel e.V. ist als mildtätiger Verein im Stadtgebiet Köln aktiv, um überschüssige und verwertbare Lebensmittel an Einrichtungen für bedürftige Menschen zu verteilen.

Die Kölner Tafel betreibt selber keine Lebensmittel- Ausgabestellen, sondern arbeitet mit lokalen, eigenverantwortlichen Trägern wie Kirchengemeinden, Vereinen und Bürgerinitiativen zusammen.

Nicht in jedem Stadtteil gibt es eine Ausgabestelle. Voraussetzung für die Abgabe von Lebensmitteln ist der Nachweis der Bedürftigkeit in Form eines Hartz IV- oder Rentenbescheids sowie die Vorlage des Personalausweises. (PR)

H2O, Hackenberger Straße 109, 42897 Remscheid (Bild H2O)

H2O Badeparadies

Remscheid - Das H2O in Remscheid ist ein Familienbad im besten Sinne. Hier plantschen, schwimmen und saunen jung und alt und keiner der Bereiche kommt dabei zu kurz.

Die Nummernschilder auf dem Parkplatz verraten das große Einzugsgebiet des Bades. Trotzdem ist es nicht zu voll oder ungemütlich. Auch aus unserem Bekanntenkreis hören wir nur Positives.

Mit dem Auto braucht man von Mülheim eine gute halbe Stunde. Einen netten Gag sehen wir das erste Mal: Ein Lesegerät, dass zum Schlüssel die Spindnummer verrät, falls man die mal "verschwitzt" hat .. (rb/MF)

Bild KSW e.V.
Windhund Sportverein

Köln - Die Kölner Vereinslandschaft ist bunt. Wer Hunde schätzt, kennt vielleicht den Köln-Solinger Windhund Sportverein. Er hat sein Vereinsgelände knapp hinter der Stadtgrenze in Hürth-Efferen.

Das ist südlich des Decksteiner Weihers: Man fährt die Berrenrather Straße stadtauswärts bis zur Beller Straße, biegt rechts ab und ist hinter dem Friedhof am Ziel. Der Verein verstaltet u.a. Hunderennen und Zuchtschauen.

Am Pfingstmontag verspricht der Verein jedes Jahr großen Spaß für Zwei- und Vierbeiner mit einer großen Mischlingsaustellung und einem "Jeder-Hund-Rennen". Das Rennen wurde für 2020 leider abgesagt. (rb/MF)

Grundschule Logos im Schulzentrum Buchheim, Arnsberger Straße 11, 51065 Köln-Buchheim
Grundschule Logos

Buchheim - Im ehemaligen Mülheimer Arbeitsamt ist das Schulzentrum Buchheim (früher Dialog) mit einer Realschule und einem Gymnasium. Schulträger und Schüler stammen überwiegend aus dem türkischen Kulturkreis.

Die Schule gehört zum Bildungsnetzwerk des Predigers Fethullah Gülen, einem ehemaligen Weggefährten von Erdogan. Heute sind die beiden erbitterte Feinde, Gülen lebt in den USA im politischen Asyl. Unlängst wurde der Schulbetrieb um die Grundschule Logos erweitert, die aber zu einem russischen Netzwerk gehört:

"Die Schwerpunkte des Vereins liegen im Bereich der Kinderfrühförderung, Kinderbildung und Erziehung. Wir wollen Menschen mit Migrationshintergrund die Integration erleichtern. Sie lernen, kulturelle Unterschiede zu akzeptieren und werden an das deutsche Schul-und Bildungssystem herangeführt." (rb/MF)

Florian Kobus, Sozialarbeiter und Suchttherapeut. (Foto Flick)
Spielsucht-Beratung

Mülheim - Rund 10 000 Spielsüchtige gibt es laut Gesundheitsamt in Köln. Dazu hat das Gesundheitsamt einen Runden Tisch einberufen. Dieser eröffnete eine neue Beratungsstelle für spielsüchtige Personen im rechtsrheinischen Köln.

Betroffene aus dem Rechtsrheinischen können sich an die Beratungsstelle wenden, die vom Diakonischen Werk Köln und Region getragen wird. Florian Kobus, Sozialarbeiter und Suchttherapeut, leitet die Beratungsstelle im Andreae-Haus des Diakonischen Werkes in Mülheim.

Glücksspielsucht kann Personen aus allen sozialen Schichten treffen und lässt sich oft lange geheim halten. Betroffene können unter 0221/ 356 50 60 54 oder florian.kobus@diakonie-koeln.de mit dem Therapeuten in Kontakt treten und gegebenenfalls einen Beratungs-Termin vereinbaren. (KWS)

Impressionen aus der Siebdruck-Werkstatt. (Bilder Lenz)
Siebdruck in Mülheim

Mülheim - Der Siebdruck ist eine vielseitige und interessante Methode, um Stoffe und Papier zu bedrucken. In der Werkstatt von Alexandra Lenz können Sie in Ihre persönlichen Lieblingsstücke selbst gestalten.

Wir bieten Schnupper-, Wochenend- und individuelle Kurse und Kindergeburtstage nach Wunsch. Unsere Produkte, z.B. Kissen, Bett- und Tischwäsche, Geschirrtücher und Baumwolltaschen können Sie direkt in der Werkstatt kaufen.

Neben ihrer eigenen Kollektion bieten wir auch limitierte Auflagen und nach Ihren Wünschen gestaltete Unikate an. Alexandra Lenz Siebdruck, Mülheimer Freiheit 88, 51063 Köln, Tel. +49 (0)1739452134. (PR)

Ristorante D'amore, Deutz-Mülheimer Straße 326, 51063 Köln Mülheim (Bild Alexander Schwaiger, KStA))
Ristorante D'amore

Mülheim - In der Gaststätte, die früher Brückeneck hieß, ist jetzt ein italienisches Restaurant, das Ristorante D'amore. Schon zu Beginn im Jahr 2023 war es gut besucht.

Mittlerweile füllen sich auch die Tische draußen an der Ecke zur Wallstraße. Leider hatten wir am Tag der Eröffnung schon gegessen, sonst hätten wir gleich einen Küchenbericht abgeliefert.

Jetzt, im Sommer 2025, hat sich das Restaurant etabliert. Auch wir fanden die Pizza dort sehr lecker. Möchten sie mehr wissen, lesen sie einfach im Kölner-Stadt-Anzeiger weiter. (rb/MF)

Kraftraum Sporthalle Herder Gymnasium, Beuthener Straße, 51065 Köln-Buchheim (eigenes Bild)
Kraftsport Colonia e.V.

Buchheim - Wir wollen eine Plattform für alle Kraftsportbegeisterte schaffen, um gemeinsam den Sport fair auszuüben und an sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen. Der Vereinsname wurde mit Bedacht gewählt:

Ob Gewichtheben, Strongman oder Kraftdreikampf, bei uns sind alle Kraftathleten herzlich willkommen. Dabei legen wir einen großen Wert auf fairen Sport und sind strikt gegen Doping.

Unter den über 70 Mitgliedern sind erfahrene Trainer im Gewichtheben und Kraftdreikampf, mehrere deutsche Meister im Kraftdreikampf und Kaderathleten des BVDK, im Schwerpunkt Classic/Raw. (Kraftsport Colonia e.V.)

Spinnerein Braun & Brudes, Wietsche 1, 42799 Leichlingen. (rb/MF)
Spinnerei Braun & Brudes

Leichlingen - Auf dem Gelände einer historischen Spinnerei schufen Wicze Braun und Wolfgang Brudes das Natur-Museum Sinneswald, einen Ausstellungs- und Veranstaltungsort besonderer Art.

Hier stellen in erster Linie heimische Künstler ihre Skulpturen aus. Seit 1993 finden hier auch andere Kultur- Veranstaltungen statt, wie Konzerte und Open-Air-Kino auf dem Spinnerei-Gelände oder im großen Steinbruch.

Bedingt durch die romantische, aber naturbedingt schmale Tallage gibt es nur wenige Parkplätze. Nutzen Sie bitte die Parkplätze des Sportzentrums am Taleingang. (Spinnerei Braun & Brudes)

Kölner Jugendparkhaus, Sachsenbergstraße 10, 51063 Köln-Mülheim. (rb/MF)
Kölner Jugendpark

Mülheim - Die Anfang 1954 beginnenden Planungen zur Kölner Gartenschau bezogen auch Attraktionen für Kinder und Jugendliche ein. Hierzu bot sich das nördliche Endstück des Rheinparkgeländes an.

So wurde zur Gartenschau 1957 ein großes Areal hergerichtet. Zentrum ist ein 2-geschossiger Bau. Er wurde mit Spiel- und Sportgeräten, Bastelstube, Lesebereich und Veranstaltungsräumen ausgestattet. (Wikipedia)

Kommentar: Ob Konzerte, Kurse, Ferienfreizeiten, Spieltage oder Flohmärkte, es ist für alle Kinder und Jugendlichen etwas dabei. Sie finden die Angebote auf den Seiten des Kölner Jugendparks. Viel Vergnügen! (rb/MF)

Gaststätte Am Ritter, Berliner Straße 823, 51069 Köln-Dünnwald
Am Ritter in Dünnwald

Dünnwald - Ab Mitte März 2020 ging die Event-Planerin Uta Gessinger aus dem bergischen Reichshof im bekannten Restaurant Am Ritter in Dünnwald mit einem neuen Restaurant-Konzept an den Start.

Sie betreibt einen Catering- und Veranstaltungsservice und möchte die Traditionsgaststätte Am Ritter mit neuem Leben erfüllen. Das Lokal an der Berliner Straße ist von Mülheim aus gesehen das erste Haus im Ort. Wir waren in der Vergangenheit oft zu Gast.

Aber nach Besitzerwechsel und Leerstand muss die Kundschaft erst wieder zurück gewonnen werden. Und dann platzte die Coronakrise in den Neuanfang. Im Sommer 2021 war eine Weile wieder auf am Wochenende auf, aber seit 2023 ist kein Regelbetrieb mehr. (rb/MF)

Kunstwerk Köln, Deutz-Mülheimer Straße 127, 51063 Köln (Eigenes Bild)
Kunstwerk Köln

Mülheim - Das KunstWerk ist Deutschlands grösstes selbstverwaltetes Künstlerhaus. In denkmalschützen Industriehallen neben der Messe arbeiten 150 bildende Künstler, Kunsthandwerker und Musiker in 80 Ateliers, Werkstätten und 15 Musikstudios.

Das Kunstwerk bietet wechselnde Ausstellungen und Events. Im 300m² großen Ausstellungsraum und dem gleichgroßen Veranstaltungskeller ist viel Platz für Kunst und Musik – für Ausstellungen und Konzertreihen vieler Stilrichtungen. (Kunstwerk Köln e.V.)

Kommentar: Das Kunstwerk fühlt sich in Deutz zu Hause. Streng genommen liegt es auf Mülheimer Boden, aber erstens ändern sich Grenzen und zweitens überwindet die Kunst ja die Grenzen und zementiert sie nicht .. (rb/MF)

Studio Tour im Movie Park (Eigenes Bild)
Movie-Park in Bottrop

Bottrop - Zum Movie-Park in Bottrop-Kirchhellen fährt man von Mülheim aus mit dem Auto ca. 1 Stunde. Der Begriff "Movie" führt etwas in die Irre, das Thema Film gibt es nur noch am Rande.

Große Teile des Movie-Parks sind ein reiner Vergügungspark, aber das ist ja kein Nachteil. Den Kindern hat es auf jeden Fall viel Spaß gemacht und das freut die Erwachsenen dann auch.

Diese müssen ja nicht jedes Fahrgeschäft mitmachen und und übernehmen eben die Verpflegung, die man auch selber mitbringen kann. Die Saison geht in der Regel von März bis September. (rb/MF)

Schloss Strauweiler, Altenberger-Dom-Straße, 51519 Odenthal (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Schloss Strauweiler

Odenthal - Fährt man von Odenthal nach Altenberg, ist das in kräftigem Gelb gehaltene Schloss Strauweiler nicht zu übersehen. Der Adelssitz ist heute im Besitz der Familie Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg.

Die Anlage im Tal der Dhünn wurde erstmals um 1300 erwähnt. Besitzer waren die Herren von Vorst, von Quadt, von Hall und von Wolff-Metternich. Für die Öffentlichkeit öffnete sich das Schloss zu kulturellen Ereignissen.

Besonders die Altenberger Kulturwochen machten Strauweiler als Veranstaltungsort bekannt. So waren am 01. September 2018 die Gesangeskünstler "Die Prinzen" dort zu Gast. Für einen Adelssitz sicher eine gute Wahl .. (rb/MF)

Neven-Du-Mont Haus, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln-Niehl (Bild Wikipedia)
Kölner Stadt-Anzeiger

Köln - Der Stadt-Anzeiger ist die führende Kölner Tageszeitung und das Aushängeschild des Verlages DuMont Schauberg. Das Traditions-Blatt hat einmal als reines Anzeigenblatt begonnen.

Heute ist DuMont Schauberg ein Medienkonzern. Er hat Beteiligungen an EXPRESS, Kölner und Bonner Rundschau, Kölner Illustrierten, Kölner Wochenspiegel, Prisma, Radio Köln und vielen mehr.

Alles zusammen ergibt einen lokalen Monopolisten mit einer wirtschaftsliberalen Grundhaltung. Sie finden beim Stadt-Anzeiger lokale Informationen zu allen Stadtteilen. Für Mülheim klicken Sie den Link KStA-Aktuell. (rb/MF)

Alle Bilder HSV
Hundesportverein Köln-Mülheim

Odenthal - Der Hundesportverein Mülheim war lange auf dem Bundesbahn-Gelände an der Berliner Straße in der Höhe Neurather Ring. Über die Verlängerung des Pachtvertrages wurde man sich nicht einig.

Also suchte sich der Hundesportverein eine neue Bleibe und Trainingsplatz. Den fanden die Aktiven in Odenthal-Voiswinkel. Das hört sich ziemlich "bergisch" an, ist aber im Endeffekt nur elf Kilometer von Mülheim entfernt.

Der Verein konnte das neue Grundstück erwerben, so dass die Zukunft jetzt sicherer ist. Den Mitgliedern gefällt es in Odenthal offenbar gut, denn der Verein hat sich in HundeSportVerein Odenthal e.V. umbenannt. (rb/MF)

Kölnische Rundschau im Neven DuMont-Haus, Amsterdamer Str.192, 50735 Köln (Eigenes Bild)
Kölnische Rundschau

Köln - Die Kölnische Rundschau war lange der konservativ-christliche Gegenpol zum liberalen Kölner Stadt-Anzeiger. Der Wettbewerb ist längst beendet, der Stadt-Anzeiger hat die Rundschau übernommen.

Die Print-Ausgaben beider Blätter haben Dienstags und Donnerstags Lokalteile, die auch auf Veedelsbelange eingehen. Allgemein kann man aber sagen, dass die Internetauftritte von Rundschau und Stadt-Anzeiger inhaltlich fast gleich sind.

Dahinter steht der Sparzwang, denn auch DuMont gelingt es nicht, seine redaktionellen Inhalte im Internet gewinnbringend zu vermarkten. Das digitale Abo scheint kein Renner zu sein, die Gewerbekunden halten sich zurück. Schwierig. (rb/MF)

St. Nikolaus, Prämonstratenserstraße, 51069 Köln-Dünnwald (Bild Katholisches.Köln)
St. Nikolaus in Dünnwald

Dünnwald - Die Pfarrkirche St. Nikolaus geht auf ein 1117 gegründetes Augustiner- Chorherrenstift zurück. Es wurde 1143 mit Prämonstratenserinnen des Klosters Steinfeld besetzt. Die Blüte des Stifts führte zu Tochtergründungen im Rheinland.

Im Zuge der Sanierung 1997–2007 und der punktuellen Öffnung des Kirchenbodens wurden Fundamentreste im nördlichen Seitenschiff entdeckt, die von einem Vorgängerbau aus der Zeit vor 1100 stammen. Sie dürften damit die ältesten baulichen Zeugnisse in Dünnwald sein.

Im Zuge des 30-jährigen Krieges wurde das Stift verlassen. Die Kirche, die auch wie der benachbarte Klosterhof am Mutzbach liegt, ist zu den Gottesdiensten sowie an verschiedenen Wochentagen geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage der Kirchengemeinde. (rb/MF)

Restaurant Isenburg, Innenansicht. (Bild Stefan Worring, KStA)
Restaurant Isenburg - eine Erinnerung

Holweide - Das Restaurant Isenburg in der gleichnamigen historischen Wasserburg stellte am 15. August 2011 nach 26 Jahren den Betrieb ein. Damit verlor der Bezirk eine bekannte und beliebte Feinschmecker-Adresse. 

Leider ließ unsere Haushaltskasse keine häufigeren Besuche zu. Der Betreiber des Restaurants verabschiedete sich seinerzeit mit den Worten:  "Liebe Gäste, liebe Freunde, über viele Jahre haben Sie uns im Restaurant begleitet.

Danach wird es an dieser Stelle kein Restaurant mehr geben. Der Schritt ist richtig, auch wenn ich lieber einem jungen Kollegen die Möglichkeit eingeräumt hätte, das Restaurant weiterzuführen. Herzlich, Ihr Günter Blindert." (rb/MF)

Südbrücke, Open-Air-Location, Alfred-Schütte-Allee 34, 51105 Köln-Poll (Bild Alexander Roll)
Südbrücke - Open-air-Location

Poll - Als Betreiber einer Open-Air-Location hat man es in Köln nicht leicht. So gab es eine Zeit lang ziemlichen Hick-Hack um die Location "Südbrücke" am Poller Rheinufer. Letztlich bekam die ganze Sache noch eine positive Wendung:

Nach Gesprächen mit der Stadtverwaltung konnten die Veranstalter der „Südbrücke“ im Sommer 2022 wieder Veranstaltungen fest einplanen. Schauen Sie auf unseren Veranstaltungskalender oder auf die Südbrücken-Homepage, die naturgemäß unschlagbar aktuell sein sollte.

Es begann 2004 in Mülheim mit der Open-Air-Location Shark Island am Katzenbuckel. 2007 ging es dort unter neuer Leitung bis 2011 als Sandburg weiter. Die Location zog 2012 nach Poll und machte als Poller Strandbar neu auf. Jetzt also die Südbrücke! (rb/MF)

Altenberger Dom (Bild NRW Stiftung)
Odenthal

Odenthal - Die Gemeinde Odenthal im Rheinisch-Bergischen Kreis ist ein Tor zum Bergischen, von Mülheim aus gut mit dem Fahrrad erreichbar (ca. 17 km). Vieles, was Odenthal attraktiv macht, hat mit frischer Luft zu tun:

Der Mülheimer Hundesportverein ist von der Berlinerstraße nach Odenthal umgezogen. Es gibt den empfehlenswerten Hochseilgarten K1 und den einzigartigen Märchenwald. Kinder merken sich den Kinderreiterhof Wukasch im Schloss Osenau.

Das Altenberger Festival ist eine interessante Konzertreihe, der Altenberger Dom einen Besuch wert. Einige Restaurants sind über die Gemeindegrenzen bekannt. Schließlich hat der Trostwald Angebote für die, die gar nicht mehr von hier weg wollen .. (rb/MF)

Blick in die Gewölbe von St. Nikolaus (Foto Beckstet, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Kulturort Abtei Brauweiler

Brauweiler - Erleben Sie eine Orgelnacht oder ein Gitarrenkonzert. Das Kulturangebot in der Abtei Brauweiler ist bunt. Die Abtei ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Stadtteil Brauweiler der Stadt Pulheim.

Die ehemalige Abteikirche St. Nikolaus ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen. In der einmaligen Atmosphäre des Marienhofs der Abtei finden jedes Jahr Konzerte mit renommierten Musikern im Rahmen der classic nights statt.

Auch die Kunstgattungen Literatur, Theater und Kabarett haben hier ihren Platz. Von Mülheim aus sind es 25 km, mit dem Auto 40 min, mit der S-Bahn 15 min mehr. Info und Anmeldung bei kulturinfo rheinland, 02234-9921555. (rb/MF)

Galileum während der Bauarbeiten. (Bild Solinger Tagblatt)
Galileum - das Planetarium

Solingen - Im Juli 2019 wurde das Planetarium das erste Mal für's Publikum geöffnet. Viele Jahre hat der Verein Walter-Horn-Gesellschaft Geld gesammelt. Jetzt ist das Planetarium fertig.

Entstanden ist ein hochmodernes Planetarium, das in Europa einzigartig sein dürfte. Der Leiter der Solinger Sternwarte, Frank Lungenstraß, ist begeistert: "Noch nie wurde in einen freistehenden Kugelgas-Behälter ein Planetarium eingebaut.“

Die Arbeit in der großen grünen Kugel war nicht einfach. Durch zwei nur 4 m große Öffnungen mussten die Konstrukteure das Bau-Material in die Kugel bugsieren. Den Zugang zur Kugel bildet ein sieben Stockwerke hoher Turm. (WDR)

Die Löwenburg im Siebengebirge (Bild Wolkenkratzer, CC BY-SA 3.0 / Wikipedia)
Löwenburg

Königswinter - Mit der Ruine auf dem Drachenfels hält sie in Sachen Popularität nicht mit. Dafür ist sie beeindruckend groß: die Löwenburg. Wer den Aufstieg meistert, wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt.

Die mittelalterliche Burg, errichtet um 1200 von den Grafen von Sayn, wird saniert. Bei archäologischen Grabungen wurden Tonscherben, Armbrustpfeile und ganze Weinkrüge gefunden. Alter der Schätzchen: 700 Jahre. (EXPRESS)

Kommentar: Die finden die bestimmt noch Drachenknochen und das Schwert vom Drachentöter Siegfried. Das wäre gut für den Tourismus. Köln hat es mit den Reliqien der heiligen drei Könige vorgemacht. Dabei ist es nicht so wichtig, von wem die Knochen wirklich sind .. (rb)

Interkulturelles Zentrum (Stadtteilzentrum II), Kalk-Mülheimer Straße 318, 51065 Köln-Buchforst (Eigenes Bild)
Interkulturelles Zentrum Buchforst

Buchforst - Im Stadtteilzentrum II in Buchforst, Kalk- Mülheimer Straße 318 (gefördert durch die GWG) wird ein vielfältiges Angebot an Kursen, Aktivitäten und Beratungen für die Bürger des Veedels angeboten.

In Vor-Coronazeiten gab es eine Hausaufgaben- Betreuung, eine Männer- & Vätergruppe, einen allgemeinen Informationstreff für Männer und Väter aus verschiedenen Kulturen. Ein besonderes Angebot ist der monatliche Filmabend.

Das interkulturelle Begegnungszentrum ist offen für alle und freut sich über regen Austausch. Bei den Kursen ist für jede/n was dabei, bitte die Aushänge beachten! Telefonische Auskunft: 0221/ 28 501 50, Montag + Donnerstag von 10-12 Uhr. (PR)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
Startseite Favoriten
in den Adressen
bäder
Fahrrad
in Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen