Klüngeln heisst soviel wie Beziehungen knüpfen, vernetzt sein .. (Bild Kulturklüngel)
Interkulturelle Stadtführungen - Kulturklüngel

Köln - In Köln leben Menschen aus allen Teilen der Erde. Vom argentinischen Baseballprofi zum Xylophonspieler aus Zimbabwe. Wer fremde Kulturen kennen lernen möchte, kann das gleich vor der eigenen Haustür tun.

Kulturklüngel ist das Fremdenverkehrsamt für lokale Reisen. Hier können Sie sich über das multi-, inter- oder einfach kulturelle Leben Kölns informieren. Bei unseren geführten Kulturwanderungen können Sie sich dem Thema genussvoll nähern.

Unterwegs zu Fuß, auf Fahrrad oder Rikscha, mit dem Kopf und multimedial. Kulturklüngel macht Spaß und betreibt Kommunikation gegen Klischees und Vorurteile, die kleinen Reisen erweitern den Horizont und garantieren neue Erlebnisse. (PR)

Bundeskunsthalle in Bonn (Bild Udo Ungar, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Museen der Stadt Bonn

Bonn - Das Wort "Museum" wird häufiger benutzt als erklärt- Im Altgriechischen bedeutete μουσεῖον mouseîon ursprünglich ein Heiligtum der Musen. Nun ja, im 21. Jahrhundert ist das so eine Sache mit den Musen.

So bemerkte der Designer Karl Lagerfeld, das Model Claudia Schiffer sei seine Muse gewesen. Der Zusammenhang mit einem Museum ist dabei etwas unscharf. Vielleicht war sie für ihn eine Art Naturkundemuseum? Die Wikipedia definiert ein Museum so:

"Ein Museum ist eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, öffentliche Einrichtung für Studium, Bildung und Erleben, die materielle und immaterielle Zeugnisse von Mensch und Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht und ausstellt.“ (rb/MF)

Hochbunker Köln-Deutz, Helenenwallstraße
Hochbunker Deutz

Deutz - Der Hochbunker in der Helenenwallstraße liegt unmittelbar an der Zufahrt zur Severinsbrücke. Er ist im Besitz der Stadt Köln und wurde 1943 vom Architekten Hans Schumacher erbaut. Der Bunker gehört zu den so genannten "Kirchenbunkern", wie auch der Kulturbunker in Mülheim.

Diese Kirchenbunker verfügen über einen Turm, der das Gebäude aus der Luft wie eine Kirche aussehen lässt. Der Bunker bot bei einer Nutzfläche von rund 1.500 qm etwa 3.000 Schutzplätze. In den 1980er Jahren wurde er mit Architektur-Motiven bunt bemalt und später teilweise mit Graffiti übersprüht.

Aufgrund der besonderen Bauform und dem in weiten Teilen originalen Zustand von Innenräumen und Einrichtung wurde ihm 1980 die Auszeichnung als Baudenkmal verliehen. Heute wird der Bunker als Außendepot des Römisch-Germanischen Museums genutzt. (Stadt Köln)

Kaffeerösterei Pagnia, Zum Waldfrieden 20, 51709 Marienheide-Schmitzwipper
Kaffee-Rösterei Pagnia

Schmitzwipper - Der Duft von geröstetem Kaffee und frischen Waffeln strömt durch die neuen Räume des Cafés der Kaffeerösterei Pagnia am Fuße der Lingesestaumauer. Nach fast zweijähriger Umbauzeit konnten Kristina und Thomas Pagnia endlich die ersten Gäste empfangen.

Kristina Pagnia freute sich: „Endlich kann es losgehen. Mit dem Ergebnis sind wir superglücklich und zufrieden. Hier werden gleich mehrere Dinge vereint, die uns am Herzen liegen: Natur, Ruhe, Wasser und auch unser berufliches Weiterkommen.“ (Kölnische Rundschau)

Kommentar: Ein Besuch der Kaffeerösterei lässt sich prima mit dem ca. 5 km langen Rundweg über die Staumauer am Seeufer entlang verbinden. Und dann gibt es ja noch das Kaffeekännchen am anderen Ende des Sees, falls ihr persönlicher Kaffeetank unterwegs unerwartet auf Reserve schaltet .. (rb/MF)

Area 51, "militärisches Sperrgebiet" mit Briefkasten vor der Türe .. (Bild Stadt Köln)
Jugendeinrichtung Area 51

Buchforst - Der Name Area 51 ist für eine Jugendeinrichtung ziemlich cool. Die richtige Area 51 ist ein sagenumwobenes militärisches Sperrgebiet in den USA. Hier verstecken die Amerikaner angeblich Aliens.

Ein normaler Jugendlicher fühlt sich auch in der Welt der Erwachsenen gelegentlich wie ein Außerirdischer. Die Erwachsenen geben das Argument zurück: Auch Jugendliche kommen ihnen oft wie die sprichwörtlichen grünen Männchen vom Mars vor.

Sei es, wie es will: Die Jugend verdient Zuwendung und muss eigene Räume haben, in denen sie sich entfalten kann. Die Area 51 bietet eine offene Jugendarbeit, überkonfessionell, für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. (rb/MF)

Bild Frauenhaus Oberberg
Frauenhaus Oberberg

Bergneustadt - Dass es wichtig ist, in Oberberg ein Frauenhaus zu haben, in dem Opfer häuslicher Gewalt vorübergehend Zuflucht finden, darüber gab es im Bergneustädter Sozialausschuss keine Diskussion.

Frauen wird das Geld weggenommen und sie werden eingesperrt. Männer kontrollieren ihre Handys und zählen ihnen das Einkaufsgeld ab. Die Frage, ob die wachsende Zahl der Frauen, die Opfer von Gewalt werden, auch mit steigender Zuwanderung zu tun hat, wurde bejaht.

Die Leiterin des Frauenhauses Oberberg: Man nehme im Jahresdurchschnitt 50 Frauen und ihre Kinder auf, müsse aber 200 abweisen. Ausschuss- Vorsitzende Tanja Bonrath (SPD): „Die Gesellschaft spart an Kindern und Jugendlichen und wir müssen nachher mit der Katastrophe leben.“ (KR)

Al Capriccio, Dellbrücker Hauptstraße 62, 51069 Köln-Dellbrück (Wintergarten)

Ristorante Al Capriccio

Dellbrück - Direkt an der Straßenbahnhaltestelle an der Dellbrücker Hauptstraße ist das italienische Restaurant Al Capriccio gelegen. Früher firmierte die Gastronomie unter dem Namen Casa Morinello.

Das Restaurant präsentiert sich auf seiner Internetseite so: "Es erwartet Sie eine Auswahl an Antipasti, hausgemachten Pastavariationen, original italienische Pizza, Fleisch- und Fischgerichte und eine täglich wechselnde Tageskarte.

Eine gut sortierte Auswahl an Weinen und Grappasorten runden das Angebot ab." Casa Morinello war eines der ersten Lokale, das wir kennen, das das Angebot "Essen im Wintergarten" konsequent umsetzte. Auch heute noch nicht alltäglich. (rb/MF)

Zur Alten Post, Bergisch Gladbacher Straße 1124, 51069 Köln-Dellbrück

Zur alten Post

Dellbrück - An der Bergisch Gladbacher Straße liegt kurz vor der Stadtgrenze auf der rechten Straßenseite ein Fachwerkhaus. Nun sind wir schon so oft daran vorbei gefahren, es wird Zeit, die Alte Post vorzustellen:

"Für einen Abend zu zweit, aber auch für Ihre Feier ist unser Restaurant die ideale Adresse. In unserer Mischung aus saisonaler Küche und mediterranen Gerichten wird jeder Gast fündig. Hinzu kommt unsere Tageskarte mit wechselnden Gerichten.

Wir legen großen Wert darauf, frisch zu kochen und verzichten bei unseren Speisen auf Glutamat. In unserem Restaurant erwartet Sie ein stets freundliches, junges Team, das Ihnen in einer familiären Atmosphäre Ihre kulinarischen Wünsche erfüllt." (Alte Post)

Luftaufnahme Kölner Zoo (Bild Neuwieser, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Kölner Zoo

Riehl - Der Zoologische Garten Köln in Riehl wurde 1860 gegründet und gilt unter den heute vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo Deutschlands. Er ist an zahlreichen Erhaltungszuchten von Tierarten beteiligt.

Zum Zoo kommt man von Mülheim aus gut mit dem Fahrrad hin. Am Zoo-Eingang Riehler Gürtel ist meist weniger los als am Haupteingang. Eltern mit kleinen Kindern sind dann auch gleich am schönen Zoo-Kinderspielplatz.

Der Zoo bietet viele Veranstaltungen, wie eine kostenlose Sonntagsführung, Abendführungen, die Taschenlampenführung im Aquarium, den Elefantentag und Ferienprogramme. Werfen Sie einen Blick in den Veranstaltungskalender. (rb/MF)

Kulturbahnhof Overath (Bild Marcus Kruse)
Overath - Wanderbahnhof

Overath - Der Bahnhof in Overath wurde wegen seines Standorts zum "NRW-Wanderbahnhof des Jahres 2019" gekürt. Von hier aus könnten Wanderer schnell den Naturpark der Region erreichen.

Ausflügler könnten zum Beispiel von Overath aus auf dem historischen Pilgerweg nach Marialinden und die Landschaft mit ihren Hügeln und Tälern erwandern. Die Regionalbahn 25 verbindet das Rhein- und Sauerland. (WDR)

Kommentar: Der Busbahnhof hat sich auch als kultureller Veranstaltungsort mit Lesungen, Konzerten und Ausstellungen einen Namen gemacht. Erfahren Sie mehr im Veranstaltungskalender. (rb/MF)

Brauhaus ohne Namen, Mathildenstraße 42, 50679 Köln-Deutz, kein Ruhetag, von 16 bis 24 Uhr geöffnet.

Brauhaus ohne Namen

Deutz - Das Brauhaus ohne Namen stellt sich vor und zu Anfang fällt dann doch ein Name: "Lecker Gaffel Kölsch direkt vom Fass und deftig-rheinische Speisen in uriger Atmosphäre, serviert von jungen Köbessen."

Das Brauhaus fühlt sich nicht nur Essen und Trinken verpflichtet, sondern auch dem gesamten Kölner Fußball. Die Internetseite informiert unter dem Menupunkt "Gastro-Viewing". Überhaupt nimmt die Kölsch-Brauerei das "Kölsche" sehr ernst.

Die Brauerei unterstützt Konzerte mit Kölner Mundart-Bands, Mitsingkonzerte, Gewinnspiele, Halloweenparties, Schnick-Schnack-Schluck-Turniere und was der moderne Mensch braucht, um glücklich zu sein. (rb/MF)

Restaurant Zur Lindenwirtin, Schallemicher Straße 203, 51519 Odenthal-Scherf. (Eigenes Bild)

Zur Lindenwirtin

Odenthal-Scherf - Oberhalb des Scherfbachtals liegt unser Restaurant Zur Lindenwirtin. Seit 1972 machen wir Ihren Aufenthalt bei uns durch Gastfreundschaft und gut bürgerliche Küche zu einem Erlebnis.

Ob Sie mit dem Auto oder dem Fahrrad die Schönheit des Bergischen Landes erkunden möchten oder auf einer Wanderung einen Zwischenstopp bei Kaffee und Waffeln einlegen wollen, bei uns sind Sie für beides genau richtig.

Wir beziehen unsere Produkte zum großen Teil von lokalen Unternehmen. Bei uns bekommen sie typisch bergische Gerichte und saisonale Speisen wie Spargel, Pfifferlinge, ein traditionelles Gänseessen und Wildgerichte. (PR)

Am Kanal: Wohnen, Rudern, Herbst. Hörgarten mit seltsamen Geräten .. (rb/MF)
Oldenburg - ein Besuch

Oldenburg - Wir haben nur drei Tage Zeit für die schöne Stadt in Norddeutschland. Aber mit den Rädern lässt sich schon einiges erkunden. Besonders die Radwege entlang der Hunte, Lehte und etlicher Kanäle und Hafenbecken locken und lohnen.

Unsere Unterkunft, die Villa Stern, ist ein Glücksgriff. In der Stadt ist gerade Kramer-Markt, dessen Größe alle Kölner Volksfeste übertrifft. Ein besinnlicher und wunderbarer Ort ist die Lambertikirche, deren runde Innengestaltung wir so noch in keiner Kirche gesehen haben.

Das Klima in der Stadt ist freundlich, fast alle Fußgänger grüßen: "Mojn!" Die Innenstadt ist eine große Fußgängerzone. Hier muss man sein Fahrrad aber schieben. Zum Schluss ein Besuch im Hörgarten, einer Skurrilität "am Rande" der Stadt .. (rb/MF)

Kaffeekännchen, Lindenweg 3, 51709 Marienheide-Schmitzwipper
Hofcafé Kaffeekännchen

Schmitzwipper - Die Lingesetalsperre bietet sich mit einem Ufer-Rundweg von 5 km Länge für einen gemütlichen Spaziergang an. Wer den gerne mit Kaffee und Kuchen abrundet, sollte beim Hofcafé Kaffeekännchen vorbeischauen. Die Betreiberin Nele Dreiner:

"Backen hat Tradition in unserer Familie. Kein Sonntag, an dem nicht der Duft von frisch gebackenem Kuchen durch das Haus zog. Jetzt bewohnen wir einen über 150 Jahre alten und seit vielen Generationen genutzten Hof. Dessen Scheune haben wir behutsam zu einem Hofcafé umgebaut.

Hier kann ich mir einen Traum erfüllen und die Erinnerungen an die Kindheit wieder aufleben lassen. Diesen Ort möchte ich auch für Sie schaffen. Kommen Sie zu uns, nehmen Sie eine Auszeit. Hier werden Sie sich wohl fühlen, bei einem guten Kaffee und selbstgebackenem Kuchen." (rb/MF)

Oben: Pader-Quellgebiet, Hotel und Park. Unten: Schloß Neuhaus ist eine Realschule(!), rechts Taschenrechnerwand im Nixdorf-Museum (rb/MF)
Paderborn - ein Besuch

Paderborn - Wir checken im malerischen Galerie-Hotel im grünen Pader- Quellgebiet ein. Die leise Befürchtung, der Betrieb lebt vom schönem Schein, ist unbegründet. Spätestens beim ersten Abendmahl ist uns klar: Hier liebt man Besuch und Lebensmittel und das ist uns sehr recht.

Die erste Nacht endet um sieben in der Früh. Das laute Glockengeläut vom nahen Dom wirkt wie ein kalter Wasserguss. Der Gärtner sieht es positiv: "Hier brauchen Sie keinen Wecker." Das reichhaltige Frühstück versöhnt für den morgendlichen Schrecken. Danach hilft uns das Buch "111 Orte in Paderborn" weiter.

Wir erwandern die Innenstadt mit Dom und Wochenmarkt. Der Paderweg und das Nixdorf-Museum sind Pflicht. Im Umland besuchen wir das Landesgartenschau- Gelände in Bad Lippspringe, das Gradierwerk und das Polizeimuseum in Salzkotten. Morgen noch zur Wewelsburg, dann ist unsere Woche leider rum .. (rb/MF)

Reger Betrieb in der Tafel St. Mauritius in Buchheim (rb/MF)
Tafel in Deutz

Deutz - Jede Menge rote Kisten, 40 Ehrenamtliche und so gut wie alle Institutionen im Veedel vereint, das Angebot steht. Jetzt müssen die Menschen nur noch zur Deutzer Tafel für Rentner kommen.

Sie öffnete erstmals am 13. Oktober 2022 im Forum an Sankt Heribert ihre Türen. Sicher ist dabei nicht, wie viele Menschen das Angebot annehmen. Vielleicht schämt sich der ein oder andere. Das ist aber völlig unnötig. (Kölnische Rundschau)

Kommentar: Die Sorge, es könnten sich Menschen schämen, die Tafel zu nutzen, war überflüssig: Der Andrang war groß. Die aktuellen Ausgabetermine finden Sie auf der Homepage der Gemeinde unter Veranstaltungen. (rb/MF)

Von links Inhaber Sebastian und Gäste. Kontrapunkt Vinyl, Helenenwallstraße 2, 50679 Köln-Deutz

Kontrapunkt Vinyl

Deutz - Der Geschäftsinshalt von Kontrapunkt Vinyl auf der Helenenwallstraße in Deutz ist mit drei Worten beschrieben: Buy, sell, trade. Immer vorausgesetzt, der Leser weiß, dass mit Vinyl die gute, alte Schallplatte gemeint ist.

In den 60er und 70er Jahren war eine musikalische Zukunft ohne Schallplatten bis hin zum jüngsten Gericht unvorstellbar. Wir haben Musik zum ersten Mal im Leben in Stereo gehört, das ist kein Quatsch! Das war, als wenn ein Blinder das erste Mal was sehen kann.

Die Vinylscheibe war nicht Retro oder Vintage, sondern High-Tech. Okay, einige Partyschwerstarbeiter hätten sich statt des empfindlichen Vinyls Platten aus kratzfestem Edelstahl gewünscht. Aber Heavy Metal kam erst später mit Black Sabbath in Mode .. (rb/MF)

Kaffeekännchen, Lindenweg 3, 51709 Marienheide-Schmitzwipper
Lingese-Talsperre Rundweg

Schmitzwipper - Die Lingesetalsperre bietet sich mit einem Ufer-Rundweg von 5 km Länge für einen gemütlichen Spaziergang an. Wer den gerne mit Kaffee und Kuchen abrundet, sollte beim Hofcafé Kaffeekännchen vorbeischauen. Die Betreiberin Nele Dreiner:

"Backen hat Tradition in unserer Familie. Es verging kein Sonntag, an dem nicht der Duft von frisch gebackenen Kuchen und Torten durch das Haus zog. Jetzt bewohnen wir einen über 150 Jahre alten und seit vielen Generationen genutzten Hof. Dessen Scheune haben wir behutsam zu einem Hofcafé umgebaut.

Hier kann ich mir einen Traum erfüllen und die Erinnerungen an die Kindheit wieder aufleben lassen. Diesen Ort möchte ich auch für Sie schaffen. Kommen Sie zu uns, nehmen Sie eine Auszeit. Hier werden Sie sich wohl fühlen, bei einem guten Kaffee und selbstgebackenem Kuchen." (rb/MF)

Windmühle, Federvieh, Nostalgieecke, Kirche .. im Museumsdorf Cloppenburg, Bether Straße 6, 49661 Cloppenburg. (rb/MF)

Cloppenburg - ein Besuch

Cloppenburg - Eigentlich wollten wir uns die Stadt Cloppenburg und das dortige Freilichtmuseum anschauen. Aber das Museum hat uns so gut gefallen, dass für die Stadt keine Zeit blieb. Ok, dann eben beim nächsten Mal ..

Wer schon mal in einem Freilichtmuseum war, erlebt keine allzu großen Überraschungen. Aber die liebevolle Machart und das aufgeräumte Ensemble erfreuen den Besucher. Beim Töpfer und Bäcker geben wir gerne ein paar Euros aus.

Der Tante-Frieda-Laden am Eingang bringt uns Oldtimern die Konsumartikel der Nachkriegszeit wieder in Erinnerung. Was wohl die 20-jährigen von heute davon halten? Das schöne Herbstwetter verpasst unserem Besuch einen Goldrand .. (rb/F)

Wohnort Tannenbaum, das hat doch was ..(Bild rb/MF)
Oh, Tannenbaum ..

Tannenbaum - Bei dem Ortsnamen denkt man wohl eher an Weihnachten und weniger an das Golfspiel. Und doch liegt Tannenbaum hangabwärts vom Golfclub Kürten im Tal der Kürtener Sülz.

Überhaupt ist man in der Gegend fröhlich mit den Ortsnamen unterwegs. Wie sind die bloß auf Hechelkotten, Kuddenberg und Dörrenbach gekommen? Möglicherweise hat die Gegend etwas, das die Kreativität fördert?

Im nahen Kürten lebte ja auch das Musik-Genie Karl-Heinz-Stockhausen. Vielleicht ist hier was Besonderes im Trinkwasser? Ganz in der Nähe gibt's den Ort die "Dicke" und meinen Lieblingsflecken, die "Ente" .. (rb/MF)

Stefan Häusler, Vorsitzender der Klimafreunde Rhein-Berg, bei der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft. (Foto Klimafreunde)

Bürger-Energie Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach - Die Bürger-Energie Genossenschaft konnte nach dem Eintrag in das Genossenschafts- Register loslegen. „Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung."

Die Bürger-Energie Genossenschaft will den Ausbau der regenerativen Energien selbst in die Hand nehmen. Ziel ist eine energetisch unabhängige Stadt, die saubere Energie produziert. Interessierte können Mitgliedsanteile erwerben.

Die werden in Projekte der Genossenschaft investiert. Begonnen wird mit Fotovoltaik auf der Turnhalle des Gymnasiums in Heikamp. Nach drei Jahren soll eine Rückvergütung von 2-4% an die Mitglieder fließen. (KStA)

Vorstandsarbeit (v.l.) mit Gaby Gehlen, Laura Papouschek, Rami Shoua und Marianne Arndt vom Vorstand des Vereins Mosaik.. Foto Flick
Mosaik in Mülheim

Mülheim - Der Kreis der anerkannten und geförderten Interkulturellen Zentren in Köln erweiterte sich auf 46 Träger. Der Ausschuss für Soziales und Senioren hat den Träger Mosaik e.V. in Mülheim als Interkulturelles Zentrum anerkannt.

Mosaik e.V. wurde im Jahr 2020 gegründet. Die Interkulturellen Zentren der Stadt Köln setzen sich gegen Rassismus und für eine vielfältige Stadtgesellschaft ein. Sie sind Orte der Begegnung, des Austauschs und eine wichtige Anlaufstelle.

Mosaik will die gleichberechtigte Teilhabe am sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben für Neuzugewanderte und Geflüchtete fördern und verbessern. Der Verein bietet Sozialberatung, Sprachkurse und Job-Coaching. (Stadt Köln)

Café Especial, Neuhöffer Straße 32, 50679 Köln-Deutz

Café Especial

Deutz - "Es gibt uns seit 1986", verkündet das Cafe Especial stolz auf seiner Homepage. Ein beachtlicher Zeitraum in diesen schnelllebigen Zeiten. Die Betreiber müssen also irgend etwas richtig gemacht haben.

Da wir die Gründungszeit intensiv mitbekommen haben, verrät uns ein Blick auf die Speisekarte: Alles beim guten Alten. Hauptsache, es ist eine Tortilla dabei. Mal aus Weizen, mal aus Mais, jedenfalls Gerichte, bei denen man wenig falsch machen kann.

Das dürfte auch der Haupterfolg der meisten Systemgastros sein. Die Öffnungszeiten des Café Especial sind lang und gut: Montag bis Freitag vom 11:00 Uhr bis 01:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10:00 Uhr. Buenas Tardes! Guten Tag! (rb/MF)

Mit Kindern unterwegs? Aber gerne .. (Bild Känguru)

Känguru - Magazin für Familien

Köln - Känguru: Das Magazin mit dem Beutel hat ein klares Zielpublikum: Familien mit Kindern. Obwohl das doppelt gemoppelt ist: Denn Beziehungen ohne Kinder heissen Pärchen und nicht Familie.

Und Pärchen mit Kindern heißen Familie. So einfach ist das. Das Blatt bietet Familien mit Kindern im Raum Köln-Bonn viele lokale Nachrichten und Termine. Ungemein hilfreich für Eltern, die nach Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten suchen.

Uns half Känguru oft bei der Freizeitgestaltung mit guten Tipps. Das Magazin erscheint monatlich und liegt an vielen Stellen kostenlos aus. Wir mögen das Beuteltier, das können wir nicht leugnen .. (rb/MF)

Aggua, Aggerdamm 22, 53840 Troisdorf. (Bild Saunabereich)

Aggua - Freizeitbad mit Sauna

Troisdorf - Gleich am Eingang empfängt den Gast der würzige Duft von Fichtennadeln und Tannenholz. Dann kommt die eigentliche Attraktion.

Der Saunabereich besteht aus einem ungewöhnlichen Saunadorf, das ein paar Meter über der Erde auf Pfählen schwebt. Die Preise für die Karten bewegen sich im Rahmen des Üblichen.

Die Anreise von Mülheim aus ist über die Flughafen- Autobahn keine große Aktion. Auch das tritt in den Hintergrund, wenn man für seinen Saunabesuch den ganzen Tag einplant .. (rb)

Flittarder Rheinaue (OSM)
Flittarder Rheinaue

Flittard - 1991 wurde die 180ha große Flittarder Aue als Überschwemmungsbereich für Rheinhochwasser unter Naturschutz gestellt. "Die Vielfalt der Lebensräume machen die Aue zu einem schützenswerten Standort."

Das betont die Biologin Schmitten vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen. Von den befestigten Wegen, die Spaziergänger nicht verlassen dürfen, können sie immer wieder einen Blick auf die mit Schilfröhricht bewachsenen Uferbereiche werfen.

Dort sitzen häufig Kormorane und Reiher auf Futtersuche, eine Graureiherkolonie ist in der Auenlandschaft zu Hause. Wintergäste sind Schell- und Krickente, Gänsesäger und Kanadagans. Fledermäuse ziehen ihren Nachwuchs in kleinen Nistkästen auf. (KR)

Vom Stammheimer Schloßpark aus kann man dank der engen Rheinschleife tatsächlich den Dom sehen. (rb/MF)

Rheinspaziergang

Mülheim - Bei einem Spaziergang am Rheinufer treffen Sie bei jedem Wetter freundliche Mitbürger zu Fuß oder auf dem Rad, mit und ohne Hund. Am Faulbach lädt ein Spielplatz die einen zum Spielen, die anderen zum Rasten ein.

Ist Ihnen nach Kaffee und Kuchen, kehren Sie im Café KommRhein in Mülheim oder Café Lichtblick in Stammheim ein. Beachten Sie die Öffnungszeiten! Wenige Meter weiter ist das Eiscafé De Marco. Schräg gegenüber der Eisdiele ist die sehenswerte Emmanuel-Kirche.

Weiter nördlich ist der Stammheimer Schloßpark mit seiner ganzjährigen Skulpturenausstellung, an den die Naturstation und das Haberlandhaus grenzen. Dahinter finden Sie das Großklärwerk Stammheim und die Flittarder Rheinaue. Viel Spaß! (rb/MF)

Comedia Köln, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln (Bild WDR)
Comedia Köln

Südstadt - Die Comedia war viele Jahre in der Löwengasse, nahe des ehemaligen Stadtarchivs. So beliebt, wie die Adresse war, sie hatte auch Mängel: Bestuhlung, Belüftung und der knappe Platz für die Gastro waren nicht ideal.

Deshalb waren die Erwartungen groß, als die alte Feuerwache Nr. 4 Cöln-Süd auf der Vondelstraße für eine neue Nutzung anstand. Anstatt der Brandbekämpfung sollten hier die Comedia-Geschäfte in Sachen Theater und Kleinkunst weitergeführt werden.

Solange die Renovierung auch dauerte, das Ergebnis übertraf alle Erwartungen. Zwei Theatersäale, Nebenräume, Künstlergarderoben, Werkstätten und großzügige Räumlichkeiten für die Gastronomie im historischen Gemäuer sind einen Besuch wert. (rb/MF)

Der Ort besteht aus wenig mehr als einer kleinen ehemaligen Schule, die heute zu Wohnzwecken genutzt wird. (rb/MF)
Die Sonne im Bergischen ..

Sonne - Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht. Aber ich habe die wärme-, licht- und glücksspendenden Eigenschaften der Sonne so verinnerlicht, dass schon das Wort "Sonne" bei mir positive Gefühle auslöst.

Das geht soweit, dass auch Begriffe wie Sonnenblume oder Sonnenblumenöl meine Mundwinkel nach oben gehen lassen. Heißt ein Gasthaus "Zur Sonne", steige ich dort, ehrlich gesagt, viel lieber ab, als z.B. im "Schattenhotel".

Entsprechend gute Laune bekam ich bei einer Fahrt zwischen Dabringhausen und Dhünn, als zur Rechten das Ortschild "Sonne" auftauchte. Allerdings wärmt man sich hier kaum auf, der Ort ist nicht viel größer als sein Ortsschild .. (rb/MF)

Habenichts ist ein Ortsteil von Wermelskirchen .. (Foto Lol.de)
Habenichts ..

Habenichts - Ich weiß noch genau, wie ich das Ortschild das erste Mal gesehen habe. Mein Freund und ich waren mit unseren Motorrädern unterwegs, das Bergische Land erkunden. Schnell fahren war eher nicht unser Ding.

Deshalb hatten wir auch immer einen Blick für scheinbare Nebensächlichkeiten. Beim Ortsschild Habenichts standen wir natürlich sofort auf der Bremse. Unser Lebensgefühl zu dieser Zeit hätte man nicht besser auf den Punkt bringen können:

Arm, aber glücklich. Offenbar kann man mit einem entsprechenden Ortsschild auch ganz entspannt in die Öffentlichkeit gehen. Es geht eben nichts über einen passenden Ortsnamen. Da weiß auch der Gerichtsvollzieher gleich Bescheid und fährt weiter .. (rb/MF)

Dolce Vita, Von-der-Leyen-Straße 56, 51069 Köln-Dellbrück (eigenes Bild)

Restaurant Dolce Vita

Dellbrück - Wer mit dem Begriff Dolce Vita (Das süße Leben) die Arbeit eines Kochs in einem Restaurant meint, hat noch nie in einer Restaurantküche gearbeitet. Ach, was sage ich, in überhaupt noch keiner Küche.

Wenn sich also ein Restaurant Dolce Vita nennt, können nur die Gäste gemeint sein. Ganz nach dem Motto: "Lass' alle Sorgen fahren und setz Dich an den Tisch. Sag uns deine Wünsche, wir kochen gern' für Dich." Das Restaurant sieht sich genau so:

"Fühlen Sie sich im edlen Ambiente unseres Restaurants wie zu Hause. Hier werden Sie in familiärer Gastlichkeit heimelig verwöhnt und bekocht. Dolce Vita zeichnet sich durch Geschmack und hervorragende Speisen aus." (rb/MF)

Der Kölner Bio Bauer Jürgen Roußelli, Dellbrücker Hauptstraße 70, 51069 Köln-Dellbrück. (Bild Uwe Schäfer)
Der Kölner Biobauer in Dellbrück

Dellbrück - Nachdem die Betreiber des alten Betriebs ihr Geschäft aufgegeben hatten, bietet hier seit September das Gremberger Unternehmen „Der Kölner Biobauer“ seine Waren an. Inhaber ist der Landwirt Jürgen Roußelli.

Der betreibt seit 1986 mit seiner Familie an der Stadtteilgrenze von Humboldt-Gremberg zu Vingst den einzigen Kölner Biobauernhof samt Hofladen. Bei dem Anwesen handelt es sich um das Gelände einer ehemaligen Bundesbahngärtnerei.

„Der Dellbrücker Biomarkt hat etwa 40 Jahre lang bestanden“, erzählt der neue Betreiber. Er habe zwar keine persönlichen Kontakte zu den Vorbesitzern gehabt, doch von einer Kollegin aus der Innenstadt erfahren, dass diese aufgeben. (KStA)

Von Köln-Mülheim nach Odenthal-Höffe sind es ca. 16 km, der Rundweg etwas über 5 km. (Grafik OSM)

Höffe - ein kleiner Rundweg

Odenthal-Höffe - Wir starten im Scherfbachtal vom Parkplatz des Höffer Hofs. Dann geht es leicht bergauf über den Hollweg zum gleichnamigen Flecken. Jetzt ein Stuck durch den Wald nach Oberborsbach.

Dort einen Kaffee im Affemia. Dann über die Oberborsbacher Straße nach Voiswinkel. Dort auf die Hauptstraße und sofort scharf rechts Im Hellsiefen abbiegen. Eine schöne Waldstrecke führt uns dann nach Wiebershausen.

Hier fädeln wir uns auf den Höffer Weg ein, der wieder an den Ausgangspunkt zurückführt. Der Rundweg dauert ca. 1 1/2 Stunden. Etwas länger saßen wir dann im Höffer Hof und füllten die Kalorienreserven wieder auf. (rb/MF)

Eine Stele erinnert an Wehrmachtsdeserteure. Foto pas

Denkmal am Schießplatz

Dünnwald - „Was kann man besseres tun als den Krieg verraten“ leuchtet ein Spruch des Wehrmachtsdeserteurs Ludwig Baumann an der Stele auf dem ehemaligen Schießplatz nahe der Bushaltestelle Kalkweg.

Es erinnert an hingerichtete Wehrmachtssoldaten, die den Krieg nicht mitmachen wollten. Werner Jung, Direktor des NS-DOK: „Dünnwald war im 2. Weltkrieg ein bedeutender Schauplatz von Erschießungen von Wehrmachtsoldaten.“

Von 1940-43 wurden hier 23 Deserteure im Alter von 18-41 Jahren erschossen. Zwei weitere Erschießungen fanden noch Anfang 1945 in einer benachbarten Kiesgrube statt. Neben den Deserteuren fanden in Köln etwa 2.000 weitere Nazi-Gegner den Tod. (KWS)

Bild Haus Zeyen, Neuhöfferstraße 27.29, 50679 Köln-Deutz

Haus Zeyen

Deutz - Das Restaurant begrüßt den Besucher auf seiner Internetseite mit einer klaren Ansage: "Das Haus Zeyen möchte Sie gerne mit gutbürgerlichen Speisen, kühlem Sion Kölsch vom Faß und argentinischen Steaks verwöhnen."

Wir waren vor nicht allzu langer Zeit hier zu Gast. Da wir "gute Bürger" im Sinne der Gutbürgerlichen Speisekarten-Verordnung sind, kamen wir ganz auf unsere Kosten. Vegetarier, Veganer und andere Feingeister sollten woanders ihr Glück versuchen.

Bei Zeyen fängt die Woche gut an, Montag ist Ruhetag. Dienstag bis Samstag ist von 16:30 Uhr bis 00:00 Uhr geöffnet, Sonn- und Feiertags von 16:30 Uhr bis 23:00 Uhr. Eine Tischreservierung ist keine schlechte Idee, Sitzplätze sind begrenzt und begehrt. (rb/MF)

Der Chor "Mind the Gap" (Bild: Mind the Gap)

Mind the Gap - Gospelchor

Dünnwald - Zu einem festen Bestandteil der Dünnwalder Kulturszene hat sich der im Jahr 2003 gegründete ökumenische Gospelchor „Mind the Gap“ entwickelt.

Das Repertoire des Chors umfasst Gospelmusik in unterschiedlichen Facetten und Stilen. „Mind the Gap“ bedeutet frei interpretiert „Überwinde das Trennende“, das Trennende zwischen den Konfessionen, den Generationen, den Kulturen.

Gerade in der heutigen Zeit ein schöner und wichtiger Gedanke. Seit Herbst 2003 wird der Chor von Norman Kunz geleitet. Geprobt wird jeweils mittwochs von 20.00 - 21.30 Uhr in der Tersteegenkirche, Amselstraße 22 in 51069 Köln-Dünnwald. (md/MF)

Kubana, Zeithstraße 100, 53721 Siegburg (Eigenes Bild)
Kubana - Live-Club & Restaurant

Siegburg - Im Live-Club Kubana treten viele Coverbands auf, die in die Fußstapfen von Kiss, David Bowie oder Queen treten. Aber auch alte Helden wie John Lee Hooker und junge wie Gil Ofarim sind hier zu Gast.

Was einen Besuch interessant macht, ist das Restaurant gleichen Namens vor Ort. Im Angebot sind nur Speisen mit spanischen Namen. Wir würden uns schlicht beim "Mexikaner" verabreden, sind aber auf dem Gebiet keine Experten.

An gleicher Adresse ist die Sauna Marivent. So kann man hier den perfekten Dreiklang inszenieren: Ein paar Saunagänge, lecker essen und ein Konzert am Abend. Wer danach nicht friedlich schläft, ist aus der Art geschlagen .. (rb/MF)

Der Runde Tisch macht einen Ausflug .. (Bild IRRT)

Interreligiöser Runder Tisch Mülheim

Mülheim - Der Interreligiöse Runde Tisch Mülheim entstand 1998 im Rahmen des „Kooperationsprojektes Keupstraße“, das von NRW gefördert und 1999 beendet wurde. Seitdem setzt der Runde Tisch das interreligiöse Gespräch in Eigenregie fort.

Zum Runden Tisch gehören christliche, muslimische und eine buddhistische Religionsgemeinschaft. Deren Vertreter wollen sich besser kennenlernen und einen respektvollen Umgang miteinander einüben. Der Runde Tisch versteht sich als Arbeitsgemeinschaft mit impulsgebendem Charakter. (PR)

Kommentar: Ein Drittel der Bevölkerung sind Atheisten, bzw. Nicht-Konfessionelle. Sie werden mit einer gewissen Selbstverständlichkeit nicht zum Runden Tisch eingeladen. Das halte ich für einen Fehler, denn Gott schließt mit Sicherheit keine Privatverträge ab .. (rb/MF)

Landwirtschaft Live in Bonn (Bild Meike Böschemeyer)
Rheinischer Landwirtschafts-Verband

Bonn - Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) ist eine Organisation, die oft unter dem Wahrnehmungshorizont der Öffentlichkeit entlang arbeitet. Dabei bearbeitet der Verband durchaus wichtige Themen:

Er berichtet über Wolfsnachweise, führt einen Milchdialog und informiert über Agrardiesel. Auf Infotagen und -ständen bringt man dem Verbraucher Hintergründe von Anbau, Produktion und Verkauf landwirtschaftlicher Produkte näher.

2016 verwandelte der RLV den Münsterplatz in Bonn drei Tage lang in einen riesigen Bauernhof, auf dem Aktionen rund um die Landwirtschaft angeboten wurden, wie Butterschütteln und Getreidemahlen und einen Streichelzoo. (PR)

Bild Tierfriedhof in Höhenhaus
Friedhofstour im Bezirk Mülheim

Mülheim - Die Rundschau empfiehlt eine Radtour über rechtsrheinische Friedhöfe. Am östlichen Rand des Bezirks ist der Ostfriedhof am Dellbrücker Mauspfad. Der Boxer Jupp Elze und NRW-Ministerpräsident Heinz Kühn liegen hier begraben.

Der evangelische Friedhof in Mülheim, Bergisch Gladbacher Straße, besteht seit Anfang des 17. Jhdt. Eins der ältesten Gräber (Gertrud Tilmans im Eingangsbereich) ist noch gut erhalten. Viele ehemalige Fabrikanten haben sich dort ein Denkmal gesetzt."

Der katholische Friedhof Sonderburger Straße weist als Besonderheit die lebensnahe Statue einer jung verstorbenen Tochter auf. Der jüdische Friedhof am Neurather Ring ist geschlossen. Eine Rarität ist der Tierfriedhof am Höhenhauser Ring. (rb/MF)

Hilfe zur Selbsthilfe gibt es im Bürgertreff 1006, Bergisch Gladbacher Straße 1006, 51069 Köln-Dellbrück (Flyer: Reparatur Café)
Reparatur Café Dellbrück

Dellbrück - An jedem ersten Montag im Monat gibt es von 16:00 - 19:00 Uhr beim Reparatur Café im Bürgertreff 1006 Hilfe zur Selbsthilfe. Hier werden defekte Elektrogeräte, Fahrräder, Kleidung, etc. repariert.

Auch wer einfach nur neugierig ist, offene Geselligkeit mit Kaffee und Kuchen schätzt oder gerne auch aktiv mitwirken möchte, ist hier herzlich willkommen. Das Reparatur Café findet in den Räumen des Vereins Bürgertreff 1006 statt.

Der Bürgertreff 1006 e.V. bietet Raum und Räume für vielfältige soziale Projekte und ehrenamtliches Engagement, für gegenseitige Hilfe und Unterstützung, für kreative Workshops und Seminare und für kulturelle Angebote. (PR)

Hotel the niu Mill, Genovevastraße 26, 51065 Köln-Mülheim

the niu Mill

Mülheim - Das ehemalige Gebäude der Agentur für Arbeit auf der Genovevastraße stand eine Weile leer, bis Umbautätigkeiten einsetzten. Etwas überraschend entstand hier ein neues Hotel. Das stellt sich so vor:

"Urban, weltoffen und einladend: In unserem Design-Hotel the niu Mill nimmt dich keiner auf´s Korn. Hier ist Herzlichkeit Etikette und die gute Laune “Frau Müllers” schönstes Kleid. Ein herrlicher Ort, um die unterschätzte, rechte Uferseite mal auf Links zu drehen.

Für Geschäftsreisende und Städtebummler ist das the niu Mill der beste Ausgangspunkt für Entdeckungs- Touren in der Kölner City. Das the niu Mill erinnert an die vielen Mühlen, denen auch der Stadtteil Mülheim seinen Namen verdankt." (PR)

Brauhaus Dellbrück, Dellbrücker Hauptstraße 61, 51069 Köln-Dellbrück

Brauhaus Dellbrück

Dellbrück - Das Brauhaus ist auf der Dellbrücker Hauptstraße in unmittelbarer Nähe der gleichnamigen KVB-Haltestelle gelegen. Die bevorzugte Lage wird durch einen Biergarten ergänzt, der an schönen Tagen gut besucht ist.

Die Küche bietet saisonale Gerichte auf der entsprechenden Gänse-, Spargel- oder Pfifferlingskarte oder Aktionstage wie Steak-, Spareribs-, Schnitzel- oder einen Reibekuchentag. Daneben gibt es natürlich noch die Standardkarte. (PR)

Kommentar: Unser letzter Besuch ist schon was her, es war richtig voll. Das engagierte Personal fand aber schnell einen Platz für uns und das Essen kam flott. Und die Küche? Nun, hier steht Brauhaus drauf und hier ist auch Brauhaus drin .. (rb/MF)

Aubele's Restaurant, Gemarkenstraße 173, 51069 Köln-Dellbrück (im Straßenbahnmuseum Thielenbruch)

Aubele's Restaurant

Dellbrück - Das Restaurant Aubele ist im Straßenbahnmuseum in Thielenbruch im Stadtteil Dellbrück untergebracht. Das Lokal war vorher in Holweide an der Ecke Vischering- und Bergisch Gladbacher Straße.

Pfiffig, wie Schwaben sind, wirbt die Gastro mit "Auto war gestern. Heute fahren Sie mit der Straßenbahn bis in's Restaurant". Im Sommer sind die Radfahrer auf dem Weg in's Bergische, an der Strunde lang oder zum Thurner Wald zahlreich vertreten.

Aubele beschreibt sich selber so: Gutbürgerliches, gemütliches Ambiente, deutsche Küche mit schwäbisch-badischen Akzenten und das angrenzende historische Straßenbahn-Museum sind eine einzigartige Kombination. (rb/MF)

Die Kiesgrube Rather See vor der Umwandlung in ein Badeparadies mit Strandbad und Wasserskibahnen. (Foto Ramme)
Rather See

Rath-Heumar - Die Verwandlung der still gelegten Kiesgrube in ein Wassersport- und Freizeitparadies dauerte einige Jahre. Das Biotop, das rund um den See entstanden war, sollte dabei dauerhaft erhalten bleiben.

Der Prozess beschäftigte mehrfach die Politik, denn Bürgerwiderstand regte sich. Das nahe Wohnviertel Neubrück ist nicht mit Auslauf, Grünflächen und Natur verwöhnt. Vielen Bürgern genügte der naturnahe Zustand völlig.

Letzten Endes setzten sich die wirtschaftlichen Interessen durch und der See verfügt jetzt über ein Strandbad, eine Wakeboardanlage, Stand-Up-Paddel-Möglichkeiten und eine Gastronomie im BeachClub. (rb/MF)

Neuer Schiffsanleger in Monheim (Bild WDR Alexander Schwimming)
Schiffsanleger in Monheim

Monheim - Monheim hat jetzt einen größeren Schiffsanleger und ist damit auch für Fahrgast- und Hotelschiffe erreichbar. So will sich die Stadt als touristische Alternative zwischen Düsseldorf und Köln etablieren.

Der neue Anleger wurde am 28.09.17 an Rheinkilometer 714 offiziell eröffnet, er kostete 1,4 Mio Euro. Den Anleger nutzen auch die Feuerwehr, die DLRG und die Ausflugsfähre "Piwipper Böötchen" als festen Standort für ihre Einsätze. (WDR)

Kommentar: Monheim ist eine kleine Boomtown, es gibt viel neues Gewerbe. Deshalb wird fleissig gebaut, der Verkehr hat es nicht immer einfach. Dafür gibt es einen ausgeglichenen Haushalt, malerische Altstadtecken und ein schönes Rheinufer. (rb/MF)

Bild Rhein-Voreifel-Touristik
Töpferort Adendorf

Adendorf - Der Töpferort Adendorf wurde einer breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, als das alteingesessene Handwerk fast verschwunden und nur noch durch wenige Töpfereien vertreten war.

Der Töpferort und die heimischen Kannenbäcker mussten, um zu überleben, den Sprung in die Gegenwart machen. Die Rationalisierung der Arbeitsprozesse, die Umstrukturierung der Werkstätten und neue Vertriebswege haben das ermöglicht.

Gerade die Fähigkeit der Töpfer, Notzeiten durchzustehen und durch Anpassung und Fleiß zu überwinden, verdankt Adendorf sein Überleben als Töpferort. Es gibt Führungen, Schautöpfern und Märkte, wie den Martinsmarkt im November. (rb/MF)

Eingang zur Schauderhöhle im Aggertal .. (Bild Toksave, Wikipedia, gemeinfrei)
Aggertalhöhle

Engelskirchen-Ründeroth - Die Aggertalhöhle ist eine Schauhöhle im Oberbergischen Kreis. Sie liegt knapp einen Kilometer westlich von Engelskirchen-Ründeroth in einem 47 Ha großen Naturschutzgebiet.

Sie ist durch Auswaschungen des Gesteins entstanden und hat eine Länge von 1071 Metern bei einem maximalen Höhenunterschied von 31 Metern. In der Höhle herrscht ganzjährig eine Temperatur von sechs bis acht Grad Celsius.

Bei einer Führung ist eine Strecke von etwa 270 m mit einem Höhenunterschied von 10 m begehbar. Die Aggertalhöhle wird seit 1995 vom Arbeitskreis Kluterthöhle e.V. wissenschaftlich betreut und erforscht. (Wikipedia)

Stadtmauer, Radler haben's gut, Skulpturenpark, der Rhein .. (rb/MF)
Rees - ein Besuch

Rees - Es ist Zeit für einen kleinen Ausflug. Rees wird gelegentlich als "Schatzkästlein" beschrieben und das macht uns neugierig. Die 124 KM- Anfahrt über die A3 ist bei freier Fahrt in 1 1/2 Stunden stressfrei möglich.

Geparkt haben wir auf dem Wohnmobilparkplatz am Stadtbad am Ortsrand. Der Rundgang rund um die alte Befestigungsanlage der Stadt ist gemütlich zu absolvieren. Ein Skulpturenpark und ein Aussichtsturm laden zum Verweilen.

Uns begegnen viele Radfahrer, es ergeben sich nette Gespräche. Die Rhein-Terrassen-Gastro ist touristisch, wir bekommen den Resto-Tipp "Inselgasthof Nass", wo es guten Fisch geben soll. Für heute zu spät, aber wir kommen wieder .. (rb/MF)

Gebraucht - aber kein Müll. (Bild SoKa Solingen)
Sozialkaufhaus SoKa

Solingen - Im Sozialkaufhaus SOKA eröffnete der erste Gebraucht-Baumarkt der Region. Der Markt richtet sich vor allem an Menschen mit wenig Geld und bietet auch preiswerte Baumaterialien, Werkzeug und Elektroartikel an.

Zugleich sollen in dem Gebraucht-Baumarkt Langzeitarbeitslose fit für den Arbeitsmarkt gemacht werden. Das Sortiment stammt von Solinger Bürgern. Zum Start suchten die Betreiber noch Spenden rund ums Heimwerken oder Renovieren. (WDR)

Kommentar: Auch für das Gelände Alter Güterbahnhof schlugen Mülheimer Bürgerinitiativen vor Jahren einen Baureyclinghof vor. Aber in Köln werden gute Ideen gerne zerredet, während man sie woanders einfach umsetzt. (rb/MF)

Da staunen wir: Es gab tatsächlich ein Leben ohne Satellitenschüssel und Flachbildschirm .. (Bild GAG)

Museumswohnung der GAG

Höhenberg - Die Immobiliengesellschaft GAG AG hat im Paul-Schwellenbach-Haus in der Germaniasiedlung an der Weimarer Straße 15, eine Museumswohnung eingerichtet, die das Wohngefühl der 1920er Jahre vermittelt.

Dazu gehört in der Küche ein wuchtige Küchenschrank, die Bratenröhre und direkt daneben ein nicht weniger ungewöhnlicher Gegenstand: ein Kühlschrank aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Der war für die damalige Zeit ein echter Luxus.

Denn gekühlt wurde nicht elektrisch, sondern mit einem Eisblock, der von oben eingelegt wurde. Die Museumswohnung ist Dienstag und Donnerstag von 10-12 Uhr und von 14-16 Uhr sowie jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14-16 Uhr zu besichtigen. Kontakt: 0221-872110 oder paul-schwellenbach-haus@t-online.de. (GAG)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
Startseite Favoriten
in den Adressen
bäder
Fahrrad
in Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen