Memento Handy, ähh .. Mori, (Bildhauer Ernst Herter, Bild Martin Kraft, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Piep - deine Zeit ist 'rum ..

BRD - Verkehrspsychologen stellten bei der Beobachtung von rund 12.000 vorbeifahrenden Autos fest, dass 4,5% der Fahrer mit dem Mobiltelefon hantierten. Das ergab eine Studie der Technischen Universität Braunschweig.

13% der Fahrer waren abgelenkt, die meisten vom Tippen auf dem Handy. Vor allem Jüngere tippen gerne an Kreuzungen. Etwas weniger Verkehrsteilnehmer waren mit Telefonieren, Essen, Trinken oder Rauchen beschäftigt. (EXPRESS)

Kommentar: Und wenn der Handyfummler nicht aufpasst, haut es ihn vom Stauende direkt hinauf in den Himmel. Dort hat Petrus zwei Nachrichten für ihn. Die gute ist, hier oben lebt man ewig. Die schlechte ist, man hat kein Netz .. (rb/MF)

Opium kiloweise

Vingst - Nach umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei aufgrund mehrerer Hinweise auf Drogenhandel im großen Stil, wurde die Polizei im rechtsrheinischen Stadtteil Vingst fündig.

Am Montagnachmittag, den 31. März 2025 nahm sie in einer Wohnung einen Tatverdächtigen (51) vorläufig fest. Sie stellten bei der Durchsuchung rund zwei Kilogramm Opium sicher.

Bei der richterlich angeordneten Maßnahme stellten die Beamten auch mutmaßliches Dealgeld sowie Utensilien wie Feinwaagen und Verpackungsmaterial sicher, die auf professionellen Handel hindeuten. (Polizei Köln)

Aber die Autos parken alle auf der richtigen Seite, nicht wahr? (rb/MF)
Falsche Seite - von was?

Mülheim - Die Polizei sprüht Sicherheitshinweise auf's Pflaster, was im Prinzip eine gute Idee ist. Aber warum bremst man den Radler vor der Stadtsparkasse am Wiener Platz mit "Falsche Seite" aus?

Er hat bis zu dieser Stelle völlig legal den Radweg der Brücke genutzt. Jetzt soll er eine Vollbremsung machen, absteigen, den Clevischen Ring zu Fuß überqueren und auf der anderen Straßenseite weiterfahren?

Das ist, höflich ausgedrückt, praxisfern und weniger höflich, Schwachsinn. Es erklärt sich auch nicht aus der Situation heraus. Schon gar nicht für Ortsunkundige, aber an die denkt schon gar niemand ..  (rb/MF)

Polizeiwache Nippes, Niehler Straße 310, 50735 Köln
Zielgruppen-orientierte Werbung

Niehl - Der Begriff "Zielgruppen-orientierte Werbung" bedeutet, dass man potentielle Kunden möglichst direkt anspricht. Menschen, die die angebotenen Waren oder Dienstleistungen besonders gut oder dringend brauchen.

Ein Beispiel für eine präzise Zielgruppen-Orientierung haben wir in Nippes gesehen. Vor der Polizeiwache IV Nordwest stand ein Fahrradständer, der nicht nur Platz für Räder hatte, sondern auch für die Werbetafel eines geschäftstüchtigen Anwalts.

Auf dem Werbeschild empfahl sich ein Frank H. Langen I, Fachanwalt für Strafrecht, bei allen Fragen rund um Verhaftung, Vernehmung und Durchsuchung mit einem 24-St‌unden-Notruf. Zielgruppen-orientierter geht es wohl kaum .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Unfall mit PKW und Straßenbahn

Mülheim - Auf der Markgrafenstraße stoßen am 29. März 2025 kurz nach 09:00 Uhr eine Straßenbahn und ein Pkw am Bahnübergang im Bereich der KVB-Haltestelle Von-Sparr-Straße zusammen.

Der Bahn- sowie den Autofahrer wurden leicht verletzt. Die KVB meldete Störungen auf der Linie 4, da im betroffenen Streckenabschnitt keine Bahnen fahren konnten. Inzwischen ist der Bahnübergang wieder frei.

Wir werden die verspäteten Bahnen schnellstmöglich wieder nach Fahrplan für Sie einsetzen, so die KVB. Laut Polizeisprecher ist es noch unklar, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Ermittlungen laufen. (EXPRESS)

Leicht ungepflegter, aber scheinbar effizienter Arbeitsplatz .. (Bild Polizei Köln)

Radio Keupstraße - Funkstille

Mülheim - Polizisten durchsuchten am 26.03.25 Wohnung und Geschäftsräume eines 57-jährigen. Er soll kostenpflichtige Inhalte eines Streaming-Dienstes empfangen und an tausende Nutzer verkauft haben.

Bei der Durchsuchung des Hauses in der Keupstraße stießen die Cybercrime Spezialisten auf ein professionell eingerichtetes Techniklager im Keller. Hier liefen mehrere Server, Receiver, Encoder und SAT-Verteiler.

Die Beamten sicherten den Zugriff auf ein Admin-Panel, das rund 4.000 registrierte Nutzer und zum Zeitpunkt des Zugriffs 400 aktive Verbindungen aufwies. Alle festgestellten Nutzer erwarten nun ebenfalls Strafverfahren. (Polizei Köln)

Bild Dominik Becker RadioKöln

Wohnungsbrand in Humboldt-Gremberg

Humboldt-Gremberg - In der Wattstraße stand eine Wohnung in der 2. Etage in Flammen. In der Nähe zur Einsatzstelle behinderte ein Falschparker die Einsatzfahrzeuge, so dass sie erst verspätet am Einsatzort ankamen.

Vor Ort hat sich ein Mann am Fenster der brennenden Wohnung hektisch bemerkbar gemacht, als Feuerwehr-Einsatzleiterin Daniela Gantner und ihr Team eintrafen. Die Person konnte sich mit einem Sprung in dass Sprungpolster retten.

Der Rettungsdienst hat die Person mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Bewohner mussten die Einsatzkräfte aus dem Haus retten: eine über die Drehleiter, die andere über's Treppenhaus. (RadioKöln)

Bühnenbild des ehemaligen Altentheaters zum selben Thema "Ausgetrickst? Nicht mit uns"

Reingelegt und abgezockt

Köln - Die Senioren-Theatergruppe Chorweiler lässt ein wichtiges Projekt neu aufleben: "Reingelegt und abgezockt!" Sieben Senioren schlüpfen in die Rollen von älteren Menschen und Trickbetrügern.

Dabei spielen sie aktuelle Betrugsfälle nach und orientieren sich am realen Leben. Das engagierte Ensemble zeigt in kurzen Sequenzen die perfiden Betrugsmaschen der Täter und wie man sich davor schützen kann.

Im Anschluss stehen Experten der Polizei Köln für einen Austausch zur Verfügung und geben Tipps und Verhaltensempfehlungen. Vorstellungen sind im April und Mai in Chorweiler, Deutz, Kalk und Südstadt. (Polizei Köln)

Junge Fahrer sind besonders gefährdet, hier war die Fahrerin erst 18. (Foto Schmitz)

Crash Kurs NRW

NRW - Die Quote junger Erwachsener, die Verkehrs- Unfälle haben, ist doppelt so hoch wie ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung. Das Projekt „Crash Kurs NRW“ will diesen Verkehrsunfällen vorbeugen.

An Schulen zeigt man Fotos und Videos von echten Unfällen. Notärzte, Polizisten, Feuerwehrleute schildern ihre Erfahrungen. Dazu gibt es Hinweise zur Unfallvermeidung: kein Alkohol, Drogen, Rasen, immer anschnallen. (KR)

Kommentar: Junge Leute wehren sich oft gegen Bevormundungen, auch, wenn sie zu ihrem Vorteil sind. Aber im Grunde braucht es keinen pädagogischen Zeigefinger, die ungeschminkte Wahrheit sollte reichen .. (rb/MF)

Der tut nichts, der will nicht mal mehr spielen .. (rb/MF)

Wiener Platz ist überall

Duisburg - Ein Alkoholverbot sollte Trinkgelage in der Duisburger Fußgängerzone unterbinden. Aber die Szene hat sich nur verlagert. Schon um die Ecke am Rathaus ist Trinken wieder erlaubt. (WDR)

Kommentar: Und was ist auf dem Wiener Platz in Mülheim? Die Probleme sind überall die gleichen. Auch hier kommt ab und zu mal die Polizei vorbei und mischt die Szene auf. Und kurz danach ist alles wie vorher.

Auf dem Platz wird gesoffen und in der Unterführung gequalmt. Wenigstens das Rauchverbot müssten die KVB durchsetzen. Aber die erklären die Polizei für zuständig. Na, wenigstens das hätten wir geklärt .. (rb/MF)

Explosionsfolgen in der Innenstadt (Bild WDR)
Kalker Drogenkrieg - Update

Kalk - Im Streit um Drogen mit Explosionen und Geiselnahmen ist die niederländische "Mocro-Mafia" wohl nur am Rande beteiligt. Vielmehr eskalierte ein Streit in einer Köln-Kalker Drogenbande.

Auf ihr Konto gehen die Schüsse, Explosionen, Entführungen und Geiselnahmen vergangener Monate. Die Bande soll 700 kg Cannabis aus den Niederlanden bezogen haben. Dann verschwanden 300 bis 350 kg der Lieferung.

Offenbar macht die Bande Leute aus den eigenen Reihen dafür verantwortlich und hat mit Folterungen, Geiselnahmen und Explosionen versucht, die Schuldigen zu finden. Das Geschäft liegt im Bereich von zwei Millionen Euro. (WDR)

Unsicherheit beim Fahrradfahren und Angst vor dem Straßenverkehr wirkt ein Training für Senioren entgegen. Foto Belibasakis
Fahrradtraining für Senioren 2025

Mülheim - Die Polizei lädt für Donnerstag, den 27. März 2025, Bürger ab 60 zu einer kostenfreien geführten Radtour ein. Die Teilnehmer sollen in realen Verkehrssituationen mögliche Gefahren erkennen und trainieren, mit ihnen sicher umzugehen. 

Die etwa sechs Kilometer lange Tour führt durch das Rechtsrheinische und vermittelt praxisnah, worauf Radfahrer im Straßenverkehr besonders achten sollten. Dabei werden auch neue Verkehrszeichen und Änderungen der Straßenverkehrsordnung erläutert.

Treffpunkt Wiener Platz, Köln-Mülheim, um 10:00 Uhr. Vor der Abfahrt gibt es einen kostenfreien Fahrrad-Check sowie eine Helmberatung. Sie brauchen ein verkehrstüchtiges Fahrrad oder Pedelec, einen Fahrradhelm und festes Schuhwerk. (Polizei Köln)

"Mein Verteidiger, mein Bewährungshelfer, mein Sozialpädagoge, mein Therapeut." - "Meine Oma .." (Bild Norman / Weisser Ring)
Tag der Kriminalitätsopfer 2025

BRD - Der Tag der Kriminalitätsopfer ist jedes Jahr am 22. März. Der Tag erinnert an die durch Kriminalität und Gewalt geschädigte Menschen. Das öffentliche Interesse gilt bei Verbrechen meist dem Tatgeschehen.

Oder dem Täter, seiner Verfolgung und Verurteilung. An die Opfer wird oft zu wenig gedacht, dabei benötigen sie dringend Hilfe und Zuspruch. Bereits ein Telefonat und der Besuch am Krankenbett kann Betroffenen wieder Mut geben.

Sie sind auf Schutz, praktische Hilfe und Solidarität angewiesen. Der Opferschutzbeauftragte informiert aktuell, das Opferschutztelefon der Kölner Polizei erreichen Sie unter 0221 229-8080 oder Opferschutz.koeln@polizei.nrw.de. (rb/MF)

Der Stillstand auf der Buchheimer Straße hat einen Vorteil: Hier wird niemand beklaut .. (rb/MF)

Fieser Rolltreppen-Trick in Köln

Köln - Unbekannte setzen häufig Rolltreppen an KVB-Haltestellen im Stadtgebiet außer Betrieb. Sie aktivieren den Sicherheits- Mechanismus, der verhindern soll, dass sich Menschen auf der Treppe verletzen.

Die KVB registrierte bis zu 600 Fälle im Monat. Nach Auskunft der Polizei handelt es sich bei den Personen häufig um Taschendiebe. Diese nutzen das entstehende Gedränge, um Passanten einfacher bestehlen zu können. (KVB)

Kommentar: Aber an der kaputten Rolltreppe Buchheimer Straße ist die Gewerkschaft der Taschendiebe sicher nicht schuld. Wir vermuten eher, dass die Stadt mit den Rolltreppenmonteuren eine Art Stillhalte- Abkommen hat .. (rb/MF)

Nachschub für den illegalen Waffenmarkt. Für viele türkische Männer gehört eine Pistole zur männlichen Grundausstattung .. (Bild Polizei)

Schusswaffen sichergestellt

BRD - Bayerische Schleierfahnder beschlagnahmten bei einer Kontrolle auf der A6 in Bayern mehr als 100 scharfe Pistolen. Sie befanden sich in Kartons in einem Sattelauflieger auf einem Rastplatz.

Den Fahndern war der türkische Sattelauflieger auf dem Rastplatz bei Schmidgaden aufgefallen, weil er keine Zugmaschine hatte. Die Beamten beschlossen, näher nachzuschauen. Im Auflieger wurden sie fündig.

Der Laster-Fahrer, ein 32-jähriger Türke, wurde kurz danach bei einem Abschleppunternehmen gefasst und verhaftet. Das Zugfahrzeug hatte eine Panne gehabt und war abgeschleppt worden. (T-Online)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Tödliche Polizeieinsätze

BRD - Die Zahl der in Deutschland bei Polizeieinsätzen erschossenen Menschen ist gestiegen: 2020 waren es fünfzehn 2021 acht, 2022 elf, 2023 zehn und 2024 starben zweiundzwanzig Menschen durch Polizeikugeln.

In vielen Fällen befanden sich die Todesopfer zum Zeitpunkt der Schussabgabe in einer psychischen Ausnahmesituation. Laut einer Recherche sind deutsche Beamte auf den Umgang mit solchen Menschen offenbar nur unzureichend vorbereitet.

"In den letzten dreißig Jahren fand der Umgang mit Personen in psychischen Ausnahmesituationen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung quasi überhaupt nicht statt", zitierte das Portal einen leitenden Beamten der Polizei NRW. (T-Online)

Wenn's einer macht, machen's die anderen nach. Bußgeld? Nur theoretisch .. (rb/MF)

Falsch 'rum parken

Mülheim - Parkplatzsuche ist eine nervige Angelegenheit. Hat man endlich auf der gegenüber liegenden Straßenseite eine Lücke entdeckt, ist die Versuchung groß, entgegen der Fahrtrichtung einzuparken. Erlaubt ist das nicht.

Die StVO schreibt vor, dass man zum Parken die rechte Straßenseite benutzt. Durch das Links- Parkverbot auf den Straßen will der Gesetzgeber komplizierte und für andere gefährliche Rangier- Manöver verhindern. (EXPRESS)

Kommentar: Von der Frankfurter links in die Vincenzstraße abbiegen, zackig auf die Gegenfahrbahn und entgegen der Fahrtrichtung auf den Gehweg in's absolute Halteverbot. Das macht offenbar einen Riesenspaß, warum auch immer .. (rb/MF)

Geisterrad - ein Mahnmal für einen getöteten Radfahrer. (Bild Arne Vogel)

Unfallstatistiken 2024

Köln - Im Frühjahr ist wieder Zeit für die polizeilichen Unfallstatistiken. In NRW war die Zahl der getöteten Motorradfahrer in 2024 sehr auffällig, es waren immerhin 86 an der Zahl. (KStA)

Im Stadtgebiet von Köln werden häufig Fußgänger und Radfahrer bei Verkehrsunfällen getötet. Der EXPRESS spricht von jeweils fünf Radfahrern und fünf Fußgängern im Jahr 2024. (EXPRESS)

Kommentar: Fußgänger und Radfahrer stellen zwei Drittel aller getöteten Verkehrsteilnehmer (15) in Köln. Ein Dauerkiller sind unaufmerksam, bzw. rücksichtslos abbiegende Auto- und LKW-Fahrer. Der "Tote Winkel" lässt grüßen .. (rb/MF)

Der Schein oben ist echt - hoffe ich jedenfalls - der Schein unten ist was für müde, kurzsichtige alte Männer .. (rb/MF)

Vorsicht, Falle!

Mülheim - Nach einer Geburtstagsfeier mit Kaffee und Kuchen hole ich mir am Kiosk auf der Frankfurter noch ein Weizen. Draußen spricht mich ein Junge an, eher noch ein Kind: Ob ich ihm 20 Euro wechseln könnte?

Ich denke mir nichts dabei und wechsle den 20iger in zwei 5er und einen 10er. Als der Junge aber nach erfolgreicher Wechselei schnell wie der Wind davonläuft, werde ich misstrauisch. Ich gucke mir den Schein genauer an.

Ah, der Kleine hat mich beschissen. Das Papierformat stimmt nicht, das Hologramm ist kaputt und das Papier knittrig.Und dann ist da zu allem Überfluss der Schriftzug am Seitenrand: "This ist not legal, it is used for motion props only" .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Keupstraße - Schwerverletzter nach Streit

Mülheim - In der Nacht zu Mittwoch, den 12. März 2025 gab es auf der Keupstraße einen handfesten Streit, bei der ein Mensch schwer verletzt wurde. Zuvor gab es offenbar schon eine lautstarke Auseinandersetzung.

Zeugen fanden um 2.20 Uhr einen 24-jährigen Mann schwer verletzt auf der Straße und alarmierten den Rettungsdienst. Der Mann kam mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus, wo er am Mittwochmorgen notoperiert werden muss.

Wie die Polizei mitteilt, ermittelt nun eine Mordkommission. Die tatverdächtige Person ist flüchtig, die Hintergründe sind noch vollkommen unklar. Zur möglichen Tatwaffe machte die Polizei keine Angaben. (KStA)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Erneute Razzia auf der Keupstraße

Mülheim - Bei einem Einsatz in der Keupstraße haben mehr als 100 Beamte der Wache Mülheim, der Bereitschafts- und der Kriminalpolizei am 14. März 2025 einen Mann (24) wegen illegalen Aufenthalts festgenommen.

Ferner wurden bei den Durchsuchungen Bargeld, Drogen, eine Schusswaffe und Munition sichergestellt. In Zusammenarbeit mit der Stadt Köln kontrollierten die Einsatzkräfte drei Lokale, deren Mitarbeitende und Gäste.

Die Polizisten fanden rund 100 Gramm Marihuana, 60.000 Euro Bargeld, 100 Schuss Munition und eine scharfe Pistole. Wegen diverser Verstöße und einer fehlenden Alkohol-Ausschanklizenz wurde ein Café von der Stadt geschlossen. (Polizei)

Auf der Keupstraße wird auch in der zweiten Reihe geparkt, selbst, wenn in der ersten noch Platz ist .. (Bild rb/MF)

Parken in der zweiten Reihe

NRW - In NRW fehlt Parkraum, deshalb gibt es immer mehr Falschparker in zweiter Reihe. Die Ordnungsämter in NRW gehen dagegen unterschiedlich vor. Die Stadt Düsseldorf drückt bislang eher ein Auge zu.

Besonderes Paketboten ist es nicht überall möglich, in Nähe zum Zustellort den Transporter gesetzestreu abzustellen. Ähnlich orts- und situationsabhängig handelt Köln, in Essen werden konsequent Knöllchen geschrieben.

Die NRW-Grünen schlugen vor, die Bußgelder fürs Falschparken deutlich anzuheben. So kostet beispielsweise in Holland eine Verwarnung ab 95 EU aufwärts. In NRW sind Knöllchen zu billig, Falschparken "lohnt" sich also. (WDR)

Grafik Öffentlichkeit gegen Gewalt (OegG)

Internationaler Tag gegen Polizeigewalt

Köln - Den Internationalen Tag gegen Polizeigewalt begehen viele Initiativen jedes Jahr am 15. März. Dieser Tag richtet sich gegen polizeiliche Diskriminierung, Schikane und Gewalt.

Häufig tritt die Diskriminierung in Form des „Racial Profilings“ auf, welches beispielsweise seit Ereignissen in der Silvesternacht am Kölner HBF insbesondere nordafrikanisch aussehende Menschen unter Generalverdacht stellt.

Betroffene beklagen respektloses Verhalten, rassistische Anschuldigungen oder unverhältnismäßigen Einsatz von Pfefferspray der Polizei. Bemängelt wird auch die geringe Akzeptanz von Beschwerden. (OegG)


Schreibfehler - zur Strecke gebracht ..

Mülheim - Ja, es ist billig, sich über anderer Leute Schreibfehler lustig zu machen. Aber es gibt Schreibweisen, bei denen möglicherweise Verborgenes zu Tage tritt. So ganz genau weiß man das natürlich nie ..

Lassen wir es also bei einem kleinen Schmunzler über den Jäger in uns, wenn die Kölner Polizei das vergangene Karnevalsgeschehen in einer Abschlussbilanz zusammen fassen will und versehentlich eine Abschussbilanz daraus macht.

Zumindest in diesem Fall hat die Polizei tatsächlich einmal zu oft zur Waffe gegriffen. Wir haben die Pressestelle der Polizei auf den Fehler hingewiesen und die haben's gleich korrigiert. Aber ein wenig Spott darf sein, der stärkt nachweislich das Immunsystem .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Straftaten in Köln 2025

Köln - In Köln sank vergangenes Jahr laut Polizeistatistik die Gesamtzahl der Straftaten von 149.970 auf 145.939 Fälle. Ein Minus von 4031 Fällen. Das sind 2,7 Prozent weniger. Das klingt erst einmal gut, aber ...

Im Bereich Betrug gibt es einen Anstieg von über 18%. Zudem bleibt jede zweite Straftat in Köln unaufgeklärt. Und noch eine Zahl ist erschreckend. 2024 wurde in 710 Fällen ein Messer als Tatmittel eingesetzt, ein dramatischer Anstieg.

2023 waren das noch 552 Fälle. Zu den Messerangriffen wurden insgesamt 686 Tatverdächtige ermittelt, davon waren 597 (87%) männlich. „50% der Tatverdächtigen waren nichtdeutsch“, so die Polizei. (EXPRESS)

Bleibt die Fage, ob das Kopftuch nicht auch ein Maulkorb ist .. (Bild Spiegel Archiv)
Frauenrechte - zum Internationalen Frauentag

New York - Die Vereinten Nationen, die UN, verabschiedeten am 15. März 2013 eine Erklärung, die Mädchen und Frauen weltweit schützen soll. Demnach haben Frauen und Männer die gleichen Rechte.

Muslimische Staaten kritisierten das Papier heftig. Auch Russland und der Vatikan stemmten sich gegen die Entscheidung. Die muslimischen Länder scheiterten beim Versuch, eine Ausnahmeregelung durchzusetzen. (Spiegel)

Kommentar: Der Islam stemmt sich heftig gegen gleiche Rechte für Frauen. Wer also sagt, der Islam gehört zu Deutschland, sagt ja zur Unterdrückung der Frau. Wo leben wir eigentlich und in welchem Jahrhundert? (rb/MF)

Weit über 3.000 Schrotträder müssen in Köln jährlich entfernt und entsorgt werden. (Bild rb/MF)

Ungenutzte Talente

Mülheim - Vor einiger Zeit nahm die Polizei einen Fahrraddieb auf frischer Tat von gleich zwei Fahrrädern fest. Der 36-jährige bekannte Autoknacker und Fahrraddieb erklärte bei der Festnahme seine Situation auf bemerkenswerte Art:

"Um mir was zu kaufen, gehe ich doch nicht arbeiten! Das Rad wollte ich verticken, um meine Drogen zu finanzieren. Alle, die normal leben, haben doch keine Ahnung, diese Ottos. Nach meiner Entlassung muss ich sofort weitermachen. Also machen Sie jetzt flott, ich muss wieder raus!" (cg)

Kommentar: Den Mann einfach wegsperren, wäre eine Verschwendung seiner Talente. Warum bieten wir ihm keinen Job an? Er könnte für die Stadt Schrotträder im öffentlichen Straßenland entfernen. Ahnung davon hat er und zu tun gibt es mehr als genug .. (rb/MF)

Der Radfahrer fährt mit wenig Abstand am Auto vorbei. Je schneller er ist, umso weniger kann er einen Tür-Unfall vermeiden. (Bild Christoph Schmidt, ADFC)

Tür-Unfälle

Köln - Ein beispielhaftes Wochenende im Februar 2021: Bei fünf von vierzehn Verkehrsunfällen mit Radfahrern spielten aufgehende Autotüren eine Rolle. Drei Männer und zwei Frauen kamen bei den "Dooring"-Unfällen zu Schaden.

Die Polizei predigt den Autofahrern den Schulterblick vor dem Öffnen der Autotür. Das ist richtig, kommt aber noch wenig im Alltag an. Auch sorglose Beifahrer im Auto erreicht man so nicht, aber gerade die steigen zum Geh- und Radweg aus.

So reißen die Tür-Unfälle nicht ab. Da hilft nur eines, Abstand. Mindestens einen Meter zum stehenden Auto, besser mehr. Wer hier aus falsch verstandener Rücksicht ganz rechts fährt, kann der Autotür im Ernstfall nicht ausweichen. (rb/MF)

Bild Bundesregierung, gemeinfrei, Wikipedia
Personalausweis - Pflicht?

BRD - Wer das 16. Lebensjahr vollendet hat, unterliegt der Ausweispflicht: Er muss einen gültiges Personalausweis oder Reisepass besitzen. Ist kein gültiger Identitätsnachweis vorhanden, begeht man eine Ordnungswidrigkeit.

Für Personen unter 16 gibt es keine Ausweispflicht. Im Ausland müssen sie einen Kinderreisepass mit sich führen. Man darf Personalausweis oder Reisepass NICHT als Pfand weggeben. Für den Besitzer gilt die sogenannte Gewahrsamspflicht.

Man muss ihn aber nicht ständig dabei haben. Im Zweifelsfall erfolgt die Identitätsfeststellung auf der Polizeiwache. Die Kopie auf dem Handy ist zwar kein amtliches Dokument, hilft aber in vielen Fällen weiter. (rb/MF)

Da stehen vier Autos hintereinander auf dem Radstreifen. Radfahrer müssen zur Straßenmitte ausweichen. (rb/MF)

Frankfurter Straße - Narrenparken

Mülheim - Radfahrer wundern sich schon lange nicht mehr über die Radstreifen auf der Frankfurter Straße. Zu offensichtlich sind es nur Park- Ersatzflächen für Autos und keine geschützten Verkehrsflächen für Radfahrer.

Zudem sind die Radstreifen mit unterbrochenen Linien markiert, die von Autofahrern überfahren werden dürfen. Das tun sie ständig, die KVB-Busse ebenfalls. Zudem werden hier PKW's gerne für den schnellen Einkauf abgestellt.

Radfahrer haben hier keine Chance, es gibt ja auch noch DHL und UPS. Was die Situation aber entspannt, ist die völlige Abwesenheit städtischer Ordnungskräfte. Die würden nur unnötig Stress in's Geschehen bringen .. (rb/MF)

Ein Bild, das der Vergangenheit angehören sollte .. (GA-Online)
Mehr Spaß ohne Glas

Köln - Ein Jeck im Scherbenhaufen ist kein schöner Anblick. Auch Kinder und Hunde haben sich schneller geschnitten, als wir "Alaaf!" sagen können. Reinigungs- und Rettungsfahrzeuge fahren sich häufig einen Platten.

Daher ist das Glasverbot am 11.11. und an Karneval keine Schikane. Als gemeinsame Initiative der Stadt Köln, Polizei, KVB, AWB und des Festkomitees Kölner Karneval wurde das Glasverbot erstmalig in der Session 2010 eingeführt.

Vor Betreten der glasfreien Zonen können die Jecken Glasflaschen und Gläser in Container entsorgen. Innerhalb der Zone werden Getränke in Plastik- oder Pappbechern abgefüllt oder in Dosen oder PET-Flaschen verkauft. (rb/MF)

Brötchentüte mit sachdienlichen Hinweisen ..

Warnung vor falschen Handwerkern!

Mülheim - Auf Brötchen-Tüten vor falschen Handwerkern zu warnen, ist eine gute Idee von Polizei und Stadt Köln. Sie sehen am zerknitterten Bild links, dass die Botschaft auch in unserer Redaktion angekommen ist.

Es gab schon einmal eine ähnliche Aktion von Sparkassen, Banken und der Stadt Köln. Da wurde auch auf Umschlägen vor falschen Polizisten, Schockanrufen und erpresstem Geldabheben gewarnt.

Damit nicht genug, der Mensch ist sehr kreativ, wenn es um das Geld anderer Leute geht. So klingeln auch schon mal falsche Wasserwerker an der Türe. Und wenn sie die hereinlassen, kann Geld und Schmuck schnell weg sein .. (rb/MF)

Der Henker und sein Clown .. (Rabe Karikaturen)

Justiz bereit für Karneval

Köln - Auch die Kölner Justiz bereitet sich jedes Jahr intensiv auf die Karnevalstage vor. Von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch sind mindestens ein oder zwei Amtsrichter rund um die Uhr im Einsatz.

Sie erlassen Haftbefehle oder ordnen Blutentnahmen an. Gerade an Weiberfastnacht und am Wochenende bringen Polizisten Betrunkene und Randalierer, die Straftaten begangen haben sollen, in den Gewahrsamstrakt. (WDR)

Kommentar: Seit die Justiz den neuen Mitarbeiter (siehe Bild) hat, geht die Zahl der Randalierer stark zurück. Auch ihre durchschnittliche Körpergröße nahm deutlich ab. Es gibt da offenbar einen Zusammenhang .. (rb/MF)

Kleines Dankeschön an Karneval .. (Bild Marco Schmidt, Thüringer Allgemeine)

Polizei mit Karnevalstipps

Köln - Die Polizei ist an Karneval nicht zu beneiden und hat beide Hände voll zu tun. Wobei wir bei den "vollen Händen" beim Thema sind. Die Polizei macht klar: Wichtig für friedliches Feiern ist, Grenzen zu beachten.

Respektieren Sie die Wünsche anderer Jecken. Ein NEIN ist ein NEIN! - da gibt es keine Diskussion. Hände weg von fremden Taschen. Hände weg vom fremden Po und nur so viel Alkohol, wie Gemüt, Kopf und Beine vertragen.

Wir passen alle aufeinander auf und lassen niemanden in einer hilfloser Lage alleine. Die Zusammenfassung des diesjährigen Karnevalsgeschehens veröffentlicht die Polizei nach Karneval.  Die Polizei-Tipps lesen Sie hier: Polizei Köln.

Dagegen ist die tödliche Wirkung von Hanfseilen schon länger bekannt .. (Tombstone Courthouse State Historic Park, Bild Pretzelpaws, Wikipedia)
Tödlicher Hanf?

Düsseldorf - Die Uniklinik Düsseldorf führte 2014 zwei Todesfälle auf Cannabis zurück. Angeblich „Die weltweit ersten Todesfälle, die nach heutigen wissenschaftlichen Standards aufgearbeitet wurden.“ (EXPRESS)

Kommentar: Als sich die Düsseldorfer Mediziner rühmten, die "ersten wissenschaftlich nachgewiesenen Todesfälle" durch ein Hanfprodukt wie Cannabis zu führen, war es wohl bisher mit der Todesgefahr nicht allzu weit her.

Eine andere Hausnummer sind die 80.000 Alkohol- und 120.000 Nikotintoten im Jahr in Deutschland. Von den Zahlen geht die Bundesregierung aus. Vor dem Hintergrund war und ist die Verfolgung häuslicher Hanfgärtner überzogen. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Raub in Dellbrück - Tatverdächtiger gefasst

Dellbrück - Nach einem Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft auf der Dellbrücker Hauptstraße am 15. Februar 2025, hat die Polizei Köln einen 15 Jahre alten Tatverdächtigen identifiziert.

Bei der richterlichen Durchsuchung der elterlichen Wohnung in Neubrück am 24. Februar 2025 fanden die Polizisten ein mutmaßliches Tatmittel und Kleidung, die er bei dem Überfall getragen haben soll. (Polizei Köln)

Kommentar: Der Verdächtige ist schon 15 Jahre alt? Das hört sich nach einer schlampigen Tatvorbereitung an. Wäre er jünger als 14, würde für ihn Strafunmündigkeit gelten. Das weiß man doch vorher .. (rb/MF)

Bild Polizei NRW

Seniorenberatung der Polizei

Köln - Mit dreisten Methoden versuchen Diebe und Betrüger oft, bevorzugt ältere Menschen zu bestehlen. Mit der Senioren-Hotline will die Polizei helfen, Ängste und Schamgefühl zu überwinden.

Und, vor allem, immer eine gesunde Vorsicht an den Tag zu legen und nicht zu leichtgläubig zu sein. Auskunft gibt eine monatlich aktualisierte Bandansage rund um die Uhr unter der Telefon-Nummer 0221-229-2299. (Polizei)

Kommentar: Die Schwäche der Frauen sind ihre Handtaschen, ältere Männer lassen sich oft am Telefon überrumpeln. Aber Handtaschen kann man auch zu Hause lassen und Telefonhörer ganz einfach auflegen. Gegenwehr ist nicht so schwer .. (rb/MF)

Geisterrad als Mahnmal für einen tödlichen Fahrradunfall. (Bild Arne Vogel)

Radfahren boomt – und ist gefährlich

BRD - Deutschland gibt es laut Statistik fast 80 Millionen Fahrräder. Der Boom hat einen hohen Preis. 2023 starben in Deutschland 446 Radfahrer, sehr oft Ältere. (2022=474, 2021=372, 2020=426, 2019=445).

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC sieht einen Grund im Abbiege-Verhalten von Lkw's. Zudem nimmt die Zahl älterer Radfahrer zu, wobei auch die gestiegene Nutzung von E-Bikes und Pedelecs eine Rolle spielt.

Der ADFC fordert neben Abbiegeassistenten einen grünen Abbiege-Pfeil für Radfahrer. Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für eine Helmpflicht aus und diskutiert eine Absenkung der Promille-Grenze von 1,1 auf 0,5. (rb/MF)

Mobiler Blitzer der Stadt Köln auf dem Auenweg in Köln-Mülheim. (rb/MF)
Radarkontrollen

Köln - Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für schwere Autounfälle. Das ist allgemein bekannt, aber für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen reicht es im Gegensatz zum Rest der Welt noch immer nicht.

Aber für geschlossene Ortschaften und Landstraßen gibt es klare Tempo-Limits. Die Polizei überwacht mit mobilen Radarkontrollen an neuralgischen Punkten deren Einhaltung. Autofahrer sehen das manchmal als Abzocke.

Die Maßnahmen sind aber sinnvoll: Die Zoobrücke war nach der Installation von Blitzern sicherer. Wer an Abzocke glaubt, konnte sich auf den Internetseiten von Stadt und Polizei informieren, wann und wo die Blitzer stehen. (rb/MF)

Schreckschusspistolen Walther P99 (l.) und Röhm Mod. 3S, diverse Patronen. (Bild Radic, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Kleine Waffenscheine

BRD - Die Zahl der Kleinen Waffenscheine für Schreckschuss- und Gaspistolen steigt stetig. Die Zahlen nahmen laut Statista von 565.000 (2017), 664.700 (2019), 710.141 (2021), 833.870 (2023) auf 872.000 (2024) zu.

Nun sind Schreckschusspistolen nicht prinzipiell böse. Ich begrüße damit das neue Jahr mit Raketen und Leuchtsternen. Aber zur Selbstverteidigung sind sie nicht geeignet. Beim einzigen Überfall, dem ich bislang zum Opfer fiel:

Da lag die Pistole natürlich zu Hause, wo sonst? Also habe ich mich mit Händen und Füßen gewehrt. Hat gut funktioniert. Vergessen Sie die Waffen und verbessern Sie ihre Schlagfertigkeit, die haben sie immer dabei .. (rb/MF)

Autofahrer überholt wartenden Bus - überflüssig und gefährlich .. (Bild Bernd Friedel/imago)
Überholen von Bussen ..

BRD - Mehr als 60% der Autofahrer überholen Busse, die mit eingeschalteter Warnblinkanlage fahren, ohne zu zögern. An der Haltestelle stehende Busse werden sogar von 74% mit überhöhter Geschwindigkeit überholt. Dabei darf man hier nur Schritt fahren.

Zudem muss ein Seitenabstand von 2 m zum Bus eingehalten werden. Ein mit Warnblinker fahrender Bus darf überhaupt nicht überholt werden. Auch das wird häufig ignoriert. Wenn der Busfahrer blinkt, um sich in den Verkehr einzuordnen, hat er Vorrang.

Blinkt der Busfahrer "rechts", darf er vorsichtig überholt werden. Übrigens "überholt" man einen stehenden Bus nicht, sondern man "fährt vorbei." Der feine Unterschied ist bei Unfällen oft entscheidend. Die Regeln gelten nur für Schul- und Linienbusse, aber nicht für Fern- oder Reisebusse. (rb/MF)

Die Kippa, die religiöse Kopfbedeckung der Juden. (Bild Zero0000, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Antisemitische Straftaten

BRD - Wir hören in den Nachrichten häufig, die antisemitischen Straftaten seien im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und dass die Mehrzahl der Straftaten deutschen Rechtsextremen anzulasten sei.

Das bezweifelt niemand. Es gibt aber auch eine islamistische Tätergruppe. Wenn die, in absoluten Zahlen gerechnet, weniger antisemitische Straftaten begeht, muss man bedenken, dass Muslime nur 5% der Bevölkerung darstellen.

Sie können also relativ ein Vielfaches antisemitischer Straftaten begehen, bevor sie, in absoluten Zahlen gerechnet, mit den deutschen Rechten gleichziehen. Die muslimischen Antisemiten sind über diese Art von Berichterstattung sehr erfreut ..  (rb/MF)

Einen Großteil des gelb markierten Bereichs erkennt der Lkw-Fahrer trotz Spiegeln nicht. (Bild Arton Krasniqi)
Toter Winkel - Prävention für Schulen

Köln - Kölner Grundschulen können sich an der Sicherheitskampagne "Toter Winkel" beteiligen. Der Arbeitskreis "Sicherheit im Straßenverkehr" und der ADAC laden zu einer Vorführung ein.

Ein LKW wird auf dem Schulhof abgestellt und neben ihm wird das Ausmaß des toten Winkels mit einer Plane auf dem Boden verdeutlicht. Die Kinder lernen, wie sie als Radfahrer und Fußgänger den toten Winkel vermeiden können.

Viele Schulen wollen nicht, dass Kinder vor dem 4. Schuljahr allein mit dem Rad zur Schule fahren. Daher wird die Aktion nur für 4. Klassen angeboten. Jede Kölner Grundschule kann sich bis zum 14. Februar 2025 anmelden. (Stadt Köln)

An jedem 11.2. ist der Jahrestag des Europaweiten Notrufs, das Datum ist die Eselsbrücke dazu.

112 - Notruf - Europaweit

EU - Rechtzeitig vor den Osterferien wollen wir darauf hinweisen: Bei Unfällen sind Polizei und Rettungsdienste europaweit unter der einheitlichen Notrufnummer 112 zu erreichen.

Der Notruf erfolgt in jedem Fall kostenlos, auch wenn das Handy kein Guthaben mehr aufweist. Bei Unfällen im Ausland sollten Sie in jedem Fall die Polizei informieren. In manchen Ländern ist das sogar Pflicht.

Bei Verkehrsunfällen sollten sie eine Warnweste anlegen, die Insassen in Sicherheit bringen und das Fahrzeug abseits des fließenden Verkehrs abstellen. Dokumentieren Sie den Unfall mit Fotos, unterschreiben Sie nichts. (rb/MF)

Polizeihund Sushi, Bild Polizei Köln

Kronenbrot - Festnahmen

Höhenberg - Nach einem Einbruch in die ehemalige Großbäckerei am Sonntagabend, den 09. Februar 2025 haben Polizisten gemeinsam mit Diensthund Sushi zwei Männer (23, 44) auf frischer Tat gestellt und vorläufig festgenommen.

Als der 44-Jährige bei der Festnahme versuchte, den Polizeihund zu schlagen, biss dieser kurzerhand zu. Rettungskräfte brachten den Mann in eine Klinik, in der die Verletzung behandelt wurde.

Die Polizisten fanden Messer, Aufbruchwerkzeug sowie mutmaßliches Diebesgut bei den Männern. Die Festgenommenen, die im Bundesgebiet keinen festen Wohnsitz haben, sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (Polizei bg/as)

 

Nicht der erste Unfall in dem Bereich und sicher auch nicht der letzte .. (Grafik OSM)
Rennstrecke Kommunalweg

Dünnwald - Am Abend des 05. Februar 2025 kam ein 23 Jahre Hyundai-Fahrer nach einem mutmaßlichen Alleinrennen in Dünnwald von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.

Der Fahrer war gegen 23.40 Uhr auf dem Dünnwalder Kommunalweg in Richtung Dellbrück unterwegs, als er in Höhe des Embergweg vermutlich wegen überhöhtem Tempo die Kontrolle über sein Auto verlor und sich überschlug.

Die Polizisten beschlagnahmten das Auto sowie das Handy des jungen Mannes. Rettungskräfte brachten den schwerverletzten Kölner in eine Klinik. Danach muss er sich in einem Strafverfahren verantworten. (Polizei)

Bild Polizei Köln

Schützenfest in Kalk

Kalk - Polizisten überprüften am 31. Januar 2025 im Rahmen eines Schwerpunkteinsatzes in Kalk 20 Personen in einer Bar und stellten dabei vier scharfe Schusswaffen sicher.

Ein Mann hatte in seiner Jacke einen Revolver und eine Pistole. Eine weitere Schusswaffe versteckte ein anderer im Pullover. Bei der Durchsuchung seines Autos fanden die Einsatzkräfte eine weitere scharfe Waffe.

Bereits am 16. Januar 2025 hatten Einsatzkräfte bei einer Razzia in der gleichen Bar sechs Schusswaffen aufgefunden und sichergestellt. Die Männer ohne Wohnsitz in Deutschland kamen in Haft. (Polizei, 03.02.25)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Keupstraße - Messerstecherei

Mülheim - Zeugen meldeten am Dienstag, den 04. Februar 2025 gegen 22.20 Uhr eine Schlägerei auf der Keup- Ecke Holweider Straße. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen 37-Jährigen mit einer Stichverletzung.

Zeitgleich sollen an der Kreuzung zwei Männer in das Auto eines wartenden Uber-Fahrers gestiegen sein und ihn zum Losfahren aufgefordert haben. Ein dritter Unbekannter schlug die Seitenscheibe des schwarzen Toyota ein.

Er forderte die Männer zum Aussteigen auf, dann liefen alle drei in unbekannte Richtung davon. Auch der dritte Gesuchte soll etwa 30 Jahre alt sein. Er soll schwarze Haare haben und eine schwarze Jacke getragen haben. (Polizei)

Effektiver Radfahrer-Schutz. Das DeLuxe-Modell ist sogar aus rostfreiem Stahl .. (Scherz rb, Bild Lepori.de)
Helm - Pflicht oder Last?

BRD - Bei Fahrradunfällen diskutiert man oft eine Mitschuld der Radfahrer, wenn sie keinen Helm anhatten. Die Verletzungen wären dann weniger schlimm gewesen. Autofahrer nicken angesichts von Schmerzensgeld- und Schadenersatz-Zahlungen dazu.

Allerdings werden dieselben Autofahrer bei einem Blick in den Rückspiegel feststellen, dass sie selbst auch keinen Helm tragen. Schaut man sich die Zahl der schweren Kopfverletzungen bei Autounfällen an, wäre eine Helmpflicht für Autofahrer genau so angebracht wie für Radfahrer.

Aber solange der Gesetzgeber keine Helmpflicht anordnet, kann es auch keine Verstöße dagegen geben. Und den nicht vorhandenen Verstoß kann man nicht zum Nachteil des Radfahrers auslegen. Die Polizei empfiehlt den Fahrradhelm, dagegen ist nichts einzuwenden. (rb/MF)

Ohropax für den, der nicht mit dem Nachbarn streiten will und keine Lust auf Polizei hat ..
Lärmbeschwerden in Köln

Mülheim - Aufgrund der guten Erfahrungen in der Innenstadt führen Polizei und Ordnungsamt Köln gemeinsame Lärmstreifem an Wochenenden auch im Rechtsrheinischen durch.

Jeweils ein Vertreter von Polizei und städtischem Ordnungsdienst sind freitags und samstags und an Abenden vor Feier- und Brauchtumstagen von 22-4 Uhr vor allem in den Stadtteilen Mülheim und Kalk unterwegs.

Sie kümmern sich um Beschwerden über Lärm aus Gaststätten und von privaten Feiern. Bürger können Ruhestörungen an die Leitstellen des Ordnungs- und Verkehrsdienstes unter 0221 / 221-32000 oder bei der Polizei melden. (Stadt Köln)

Bild Stadt Köln

Das Ordnungsamt "darf das" ..

Köln - Der Ordnungsdienst der Köln ist täglich für ein sicheres Miteinander im Einsatz. Er kümmert sich um die Gefahrenabwehr, Ordnung und Notlagen. Dabei sieht er sich auch Beleidigungen, Bedrohungen und körperlichen Angriffen ausgesetzt.  

Häufig beginnen die Widerstände damit, dass Betroffene ihnen in ordnungsrechtlichen Maßnahmen die Befugnisse absprechen. Egal, um welche Ordnungswidrigkeit es sich handelt, ob Hundehaufen oder Ruhestörung: Der Ordnungsdienst muss zuerst die Personalien der Betroffenen aufnehmen.

Die Mitarbeitenden fragen dann nach dem Ausweis. Darauf folgt häufig: "Das dürfen Sie nicht, das darf nur die Polizei." Diese Diskussion ist überflüssig: Der kommunale Ordnungsdienst hat laut Gesetzgeber NRW nahezu identische Befugnisse wie die Polizei, was offenbar viele nicht wissen. (Stadt Köln)

Ein Blick durch die Rauschbrille soll bei der Aufklärung helfen. (Bild Polizei NRW)
Alkohol & Radverkehr

BRD - Fahrradfahrer dürfen sich in Deutschland weiterhin ungestraft betrinken. Der Bundesgerichtshof hat den Alkohol-Grenzwert schon vor Jahren auf 1,6‰ festgelegt und der gilt weiterhin.

Wer weniger Alkohol im Blut hat und unauffällig fährt, muss nicht mal ein Bußgeld fürchten. Wer aber den Wert von 1,6‰ - auch ohne Unfall - überschreitet, kassiert 3 Punkte, eine Geldstrafe und muss sich einer MPU unterziehen. (PR)

Kommentar: Wer das für eine vernünftige Regelung hält, kann sich ja selbst einmal an die Promillegrenze 1,6 herantrinken und dann mit dem Fahrrad die Ringe in der Kölner Innenstadt entlang radeln. Viel Spaß! (rb/MF)

Demonstrationszug am Neumarkt (Bild Hoffmann Radio Köln)
5 vor zwölf - der Tag danach

Köln - Für die 5 vor 12 - Demonstration gegen Rechts am 25. Januar 2025 waren 5.000 Teilnehmer angemeldet. Es kamen aber sehr viel mehr. Die Polizei spricht von mehr als 40.000 Menschen.

Die Spitze des Zuges stellten Bündnis-Vertreter von "Köln stellt sich quer", Gewerkschaften, Kirchen und anderen Initiativen. Dabei wurde überall auch getanzt, geklatscht, gepfiffen und getrommelt.

Auch Initiativen wie Cologne Pride und Studis gegen Rechts, Fridays for future waren dabei. Brings und Eko Fresh traten auf. Laut Polizei blieb die Demo weitgehend störungsfrei. (RadioKöln) 

Sendet eine Frau die richtigen Signale - wie hier die Schauspielerin Martina Hill - bleibt sie von blöder Anmache verschont. (BRIGITTE)

Selbstbehauptung für Mädchen und Frauen

Kalk - Die Polizei Köln bietet am Dienstag, den 04. Februar 2025 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr wieder einen Selbstbehauptungskurs für Frauen und Mädchen an.

Dabei geht es weniger um körperliche Abwehrtechniken, sondern mehr um Tipps für ein sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit. Polizeiliche Erfahrungen aus dem Alltag dienen hierbei für den Kurs als Basis.

Eine Anmeldung an selbstbehauptung.koeln@polizei.nrw.de oder unter der Telefonnummer 0221 229 - 8655 erforderlich und ab sofort möglich. Adresse: Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln-Kalk. (Polizei Köln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Achtung, falsche Wasserwerker!

Mülheim - Trickbetrüger nutzen häufig Bauarbeiten in der Nähe, besonders im öffentlichen Raum, um in Häuser zu gelangen, angeblich, um mögliche Schäden durch die Arbeiten an der Wasserversorgung zu prüfen.

Sind sie erst einmal in der Wohnung, lenken sie die häufig gutgläubigen Senioren ab und durchsuchen Schränke und Schubladen nach Geld und Schmuck. Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!

Seien Sie misstrauisch, rufen Sie im Zweifelsfall den Notruf 110. Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Hilfe beim Seniorentelefon der Polizei Köln 221/229-2299. (jb)

1,50 Meter? Das sieht in der Realität oft anders aus, wie hier auf der Frankfurter Straße. (rb/MF)

Überholen von Radfahrern

BRD - Wer mit dem Auto einen Radfahrer überholt, muss mindestens 1,50 m Abstand einhalten. Ist das nicht möglich, muss der Autofahrer auf eine passende Gelegenheit warten, sagt ein Gutachten der Unfallforschung der Versicherer.

In dem Gutachten schreibt der Verkehrsrechtsprofessor Dieter Müller: Wenn ein Autofahrer den Abstand nicht einhalten könne, gelte ein faktisches Überholverbot. Das Projekt "Tagesspiegel Radmesser" hat 16.700 Überholvorgänge gemessen.

Die Auswertung zeigt, daß nicht einmal jeder vierte Radfahrer regelkonform überholt wurde. Zusätzlich fordern Experten: Lkw brauchen Abbiege-Assistenten, die den Fahrer beim Abbiegen warnen oder sogar selbstständig abbremsen. (T-Online)

Bild Polizei Köln

Schockanrufe - ein lukratives Geschäft

Köln - Betrüger waren 2024 bei rund 40 Kölnern - häufig Senioren - mit sogenannten Schockanrufen erfolgreich. Dabei hätten sie etwa 2,3 Mio Euro Beute gemacht. Das teilte die Kölner Polizei mit.

Die Betrüger behaupten, dass Tochter oder Sohn des Angerufenen einen tödlichen Unfall verursacht und anschließend Fahrerflucht begangen habe. Damit die Polizei das Kind wieder gehen lässt, brauche es eine Kaution.

Die Kripo Köln verzeichnet immer mehr solcher Schockanrufe. Sie warnt deshalb eindringlich und empfiehlt, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen, sich niemals auf eine Geldübergabe einzulassen und die Polizei zu informieren. (RadioKöln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

KVB - Unfall am Wiener Platz

Mülheim - Am Montagmorgen (20. Januar 2025) kam es zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 17-jährige Fahrradfahrerin stieß an der Haltestelle Wiener Platz mit einer Straßenbahn zusammen.

Die junge Frau erlitt dabei schwere Verletzungen, so gab ein Polizei-Sprecher Polizei auf EXPRESS.de-Anfrage bekannt. Sie soll jedoch ansprechbar gewesen sein und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Es kam zu erheblichen Verkehrs- Beeinträchtigungen. Der Bergische Ring war von Deutz kommend ab der Haltestelle Grünstraße gesperrt. Für die KVB-Linien 4 und 14 sollen Ersatzbusse eingesetzt werden. (EXPRESS)

Kleine rote Lichter weisen auf einen Fahrer in Not hin. (Bild Kienzle)

Taxi - stiller Alarm

Köln - Ein paar Taxi-Grundregeln kennen wohl die meisten: Ist ein Wagen frei, leuchtet das Taxischild auf dem Dach. Ist er besetzt, bleibt das Licht aus. Aber was ist, wenn das Taxischild rot blinkt, wie auf dem Foto links?

„Das bedeutet, dass der Fahrer in Schwierigkeiten ist“, erklärt Thomas Grätz, Geschäftsführer des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands. Die roten LED-Leuchten blinken, wenn der Fahrer den sogenannten „stillen Alarm“ auslöst.

„Wenn ein Fahrer sich in einer brenzligen Situation befindet, ist es oft besser, wenn der Angreifer von dem Alarm nichts mitbekommt, um ihn nicht zusätzlich zu provozieren. Sie sollten dann sofort die Polizei rufen.“ (EXPRESS)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Razzia in Kalk

Kalk - Im Rahmen eines Schwerpunkteinsatzes hat die Polizei Köln am Donnerstagabend (16. Januar 2025) in einer Bar 13 Männer, die mutmaßlich der Rocker-Umfeld angehören, angetroffen und überprüft.

Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten zwei Schusswaffen unter Sitzkissen versteckt. Ein Spürhund fand eine 5-stellige Summe Bargeld, das keinem Besitzer zugeordnet werden konnte und sichergestellt wurde.

In einem vor der Gaststätte stehenden Fahrzeug beschlagnahmten die Beamten vier weitere scharfe Schusswaffen. Zwei Männer, denen die Waffen zugeordnet werden konnten, nahmen die Polizisten fest. (Polizei Köln)

Tatort Wichheimer Straße, Buchheim (Bild Horn / KR)

Ehrenmord - Gedenktag

Buchheim - Im Fall der getöteten 19-Jährigen verdichteten sich Hinweise auf einen Ehrenmord. Die junge Frau hatte einen Freund, den die irakische Familie nicht akzeptierte. Mehrfach gab es Streit.

Jetzt wird der 44-jährige Vater mit Haftbefehl wegen Mordverdachts gesucht. „Er ist an einem unbekannten Ort“, so Oberstaatsanwalt Bremer. Die Obduktion ergab, dass die 19-Jährige durch „Gewalteinwirkung gegen den Oberkörper“ starb.

In den kommenden Tagen sollen weitere Personen aus dem familiären Umfeld und Zeugen befragt werden. In den bisherigen Befragungen mit den Beamten zeigten sich die Mutter und Angehörige wenig kooperativ. (KR 15.01.17)

Die Lösung: Blinker am Fahrrad (Bild Velorian.de)
Handzeichen beim Abbiegen

Köln - Wer mit dem Fahrrad abbiegt, muss vorher den Arm in die Richtung ausstrecken, in die es gehen soll. Auf den Radwegen Deutschlands wird das aber nicht immer so umgesetzt.

Für Radfahrer ist es wichtig, dass sie den Verkehr gut im Blick haben und gesehen werden. Handzeichen gehören dazu. Sie sind keine höfliche Geste, sondern Pflicht. Tun Sie dies nicht, droht ein Verwarngeld.

Wenn Sie dadurch einen Unfall verursachen, müssen Sie sogar mit einer Teilschuld rechnen, in einigen Fällen schrieben die Richter dem schuldigen Fahrradfahrer sogar die alleinige Verantwortung zu. (T-Online)

DLF - Umsätze (Grafik vprt.de)

Wer zahlt Polizeieinsätze beim Fußball?

Bremen - Der Streit zwischen Bremen und der Deutschen Fußball Liga (DFL) um die Kostenbeteiligung für Polizeieinsätze ist entschieden. Zuerst erklärte das Oberverwaltungsgericht, jetzt das Verfassungsgericht die Forderungen für rechtens. (PR)

Kommentar: Es geht um den erhöhten Polizeieinsatz bei sogenannten Risikospielen. Den will Bremen nicht mehr aus eigener Tasche bezahlen, sondern nimmt den Veranstalter, die DFL, in die Pflicht. Die DFL ist das Kartell der Fußball-Profivereine.

Die DFL ist ein Wirtschaftsunternehmen und nicht im eigentlichen Sinne gemeinnützig. Sie geht nicht mal entschieden gegen Pyrotechnik in den Stadien vor. Warum soll deren Geschäftsbetrieb kostenlos durch die Polizei beaufsichtigt werden? (rb/MF)

Ob LKW-Fahrer genau so sorgfältig über den Toten Winkel unterrichtet werden? (Bild Polizei München)
Tot im Winkel

BRD - Jedes Jahr sterben in Deutschland ca. 140 Menschen bei Tote-Winkel-Unfällen. Diskutiert wird darüber schon lange, aber es bessert sich nichts. Dabei wird meist ein Punkt ausgespart:

Ob vereiste Scheiben oder ein "toter Winkel" neben dem Auto: Kein Autofahrer darf fahren, wenn er nicht sehen kann, wohin oder im schlimmsten Fall, worüber er fährt. Der Tote-Winkel-Unfall wird meist als schicksalhaftes Ereignis dargestellt.

Aber das ist er nicht, sondern ein Fahrfehler. Früher schaute beim Abbiegen der Beifahrer aus dem Fenster und stand beim Zurücksetzen hinter dem LKW. Der Beifahrer wurde aus Kostengründen eingespart. Die Rechnung bezahlen Fußgänger und Radfahrer. (rb/MF)

Alice Weidel (Bild Olaf Kosinisky, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Abwahltipp ..

BRD - Frau Alice Weidel von der AfD möchte "alle Windkrafträder niederreißen" und bezeichnet die Anlagen als "Windmühlen der Schande." Es gibt zur Zeit ca. 30.000 Windanlagen in Deutschland.

Die gehören alle jemand. Frau Weidel müsste erst alle Eigentümer enteignen. Sollte sie dann die Anlagen niederreißen, müsste sie die Eigentümer entschädigen. Das gäbe eine Prozesslawine, die Milliarden kostet.

Gleichzeitig will Weidel Kern- und Kohlekraftwerke reaktivieren und wieder Gas von den Russen beziehen. Sind das jetzt noch seriöse politische Ziele oder ist das eine neue Folge von Alice im Wunderland? (rb/MF)

Grafik Polizei Köln
Rocker in Köln

Köln - Der EXPRESS zählte 2019 rund 180 Mitglieder bei Rocker-Gruppierungen im Raum Köln und zeigt eine Landkarte. Die stärksten sind die Hells Angels mit rund 80 Mann. HAMC steht für Hells Angels Motorrad Club.

Shisha-Bars, die die Rocker durch Strohmänner betreiben, dienen meist der Geldwäsche und als Treffpunkt. Immer mehr dieser Läden eröffnen auf den Ringen und in der City. Dort ist es unruhig, weil Bandidos-Chef Aykut Ö. dort seinen 30. Geburtstag feierte.

Eine böse Provokation für die Hells Angels, die dort das Sagen haben. Die meisten Rocker sind türkischstämmig, aus dem Kosovo und Nordafrika. Sie wuchsen meist in den Veedeln Buchheim, Kalk, Vingst oder Mülheim auf. (EXPRESS)

Karnevalsgestählte Senioren sollten echte von falschen Polizisten unterscheiden können. Leider sieht man sein Gegenüber am Telefon nicht .. (Bild WZ / Endermann)
Warnung vor falschen Polizisten

Köln - Nach vielen Anrufen durch falsche Polizeibeamte warnt die Polizei Köln eindringlich vor Trickbetrügern. Immer wieder rufen Unbekannte Senioren in Köln und Leverkusen an und geben sich als Polizisten aus.

Mal bitten die Anrufer, bei der Festnahme von Straftätern mitzuwirken. In Einzelfällen kann auch das angebliche Vorliegen eines Haftbefehls in der Türkei und dessen Abwendung durch Überweisung eines Geldbetrages vorgeschoben werden.

Die Betrüger wollen durch Übergabe oder Überweisung an das Geld ihrer Opfer gelangen. Oft fragen die falschen Polizisten nach Aufbewahrungsorten von Wertgegenständen an und bieten Hilfe an, die Wertsachen gegen Diebstahl zu schützen. (Polizei Köln, 08.01.25)

Erika Mustermann, bekannteste Führerschein- Inhaberin Deutschlands .. (Bild BRD)

Führerschein ist kein Freibrief

BRD - Mit zunehmendem Alter fällt sicheres Autofahren schwerer. Das geschieht schleichend und so denkt der Betroffene selten daran, den Führerschein abzugeben. Zumal das ein großer Einschnitt ist.

So sind es oft Ärzte, Nachbarn oder Verwandte, die Fahrer melden, die nicht mehr sicher unterwegs sind. Wenn die Behörden den begründeten Verdacht haben, dass jemand nicht mehr sicher Auto fährt, müssen sie dem nachgehen.

Dann werden die Betroffenen zu einem Gespräch eingeladen. In der Hälfte der Fälle sei der Verdacht gegenstandslos. Aber die Zahl derer, die freiwillig den Führerschein abgeben, ist sehr viel geringer als die, die ihn zwangsweise verlieren. (SHZ)

Leverkusener Autobahnbrücke. (Bild Autobahn GmbH)
Eisfall auf der Brücke

Leverkusen - Die Geh- und Radwege und die jeweils rechten Fahrspuren der Leverkusener Brücke wurden am Freitag, den 10.01.25, in beide Richtungen gesperrt. Es gab am Donnerstag wetterbedingt mehrere Unfälle.

Wie die Polizei Köln angab, verunfallten vier Pkw am Donnerstag Abend ab 17.30 Uhr durch herabfallendes Eis von den Brückenpfeilern. Dabei entstanden jede Menge Blechschäden, verletzt wurde aber niemand.

Wann die gesperrten Fahrspuren sowie der Rad- und Fußgängerweg wieder freigegeben werden können, war noch unklar. Man hoffe nun auf steigende Temperaturen, so die Sprecherin der Kölner Polizei. (KR)

Rückseite des Hauses in der Tiefentalstraße. (rb/MF)
Wohnungsbrand in Mülheim

Mülheim - Bei einer Explosion in einem Wohnhaus in Mülheim wurden in der Nacht auf Freitag 13 Menschen leicht verletzt. „Die Wohnung stand in Vollbrand“, sagte ein Polizeisprecher.

Wie es zu der Explosion kam, war noch unklar. Die Explosion ereignete sich demnach am frühen Morgen des 16.02.24 gegen 4.30 Uhr in dem Mehrfamilienhaus in der Tiefentalstraße 41. Das Feuer sei mittlerweile gelöscht.

Das teilte die Polizei mit, die Löscharbeiten waren gegen 6 Uhr am Freitagmorgen abgeschlossen. Was genau dort explodiert ist, wird ermittelt, die Schadenshöhe war zunächst. (KStA, 16.02.24)

Das Rauchverbotsschild wird nahezu rund um die Uhr ignoriert. Hoffentlich wird es davon nicht depressiv .. (rb/MF)

Verwahrlosung aushalten?

Mülheim - Die Unterführung vom Wiener Platz zur Buchheimer Straße wird viel genutzt. Fußgänger unterqueren den Clevischen Ring, die Nutzer der Stadtbahnen der KVB gelangen zu den Bahnsteigen.

Weniger rechtlich, dafür umso öffentlicher wird der Durchgang für Drogenkonsum und -handel genutzt. Es wird geraucht, getrunken und gedealt, was das Zeug hält. Dabei macht sich niemand Sorgen, dabei gestört zu werden.

Wir haben die KVB zum Rauchverbotsschild gefragt, wer für die Einhaltung sorgt. KVB: "Das Schild ist von uns, für die Einhaltung ist jedermann selbst verantwortlich. Für die Durchsetzung des Verbots ist die Polizei zuständig." (rb/MF)

Bild Screenshot WDR Lokalzeit
Kommission ohne Opferbeteiligung

Köln - ADFC-Sprecher Schmidt forderte, dass der ADFC Teil der Unfallkommission wird, um über Konsequenzen mitzureden. Die Kommission wird von Stadt und Polizei nach einem tödlichen Unfall gebildet.

„Bei Unfallsituationen können wir besser die Perspektive der Radfahrer vermitteln.“ Die Stadt lehnt das mit Verweis auf einen Ministerialerlass ab. In der Vergangenheit sei der ADFC zu Ortsterminen eingeladen worden. (KR)

Kommentar: In Köln wurde die Bürgerbeteiligung "Velo 2010 - mehr Sicherheit im Radverkehr" nach schwungvollem Start wieder entsorgt. Verwaltung und Polizei wissen offenbar besser, was für Radfahrer wichtig ist. (rb/MF)

Chrystal Meth, raffiniert in einem Bauteil versteckt. (Bild Hauptzollamt Köln)

Neues von der Flughafendrogerie

Porz - Der Flughafen KölnBonn ist bei Drogenschmugglern beliebt. Man riskiert zwar den Verlust der Ware, aber keine sofortige Festnahme. Man hat das Zeug halt nicht bei sich.

Über die Feiertage fand der Zoll jede Menge Drogen: Fast 100 kg Marihuana im Wert von ca 2,5 Mio Euro. Die Fahnder entdeckten auch kiloweise Kokain, Ectasy und Crystal Meth. Das war gut verpackt:

In einem fast 10 kg schweren Metall-Bauteil war der Hohlraum mit der Droge befüllt. Nach ersten Auffälligkeiten auf dem Röntgenbild, bohrte der Zoll das Bauteil auf und entdeckte die Droge. (RadioKöln)

Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Warn-App NINA

BRD - Aus den Erfahrungen der Vergangenheit müsse man lernen, das Bevölkerungsschutzsystem in Deutschland zu verbessern, sagte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BBK):

"Jetzt stellen wir eine optimierte Version zur Verfügung." Die kostenlose Warn-App NINA kann jeder auf seinem Smartphone individuell einrichten, wie und weshalb er gewarnt werden möchte.

Man kann Warnungen für den aktuellen Standort, Heimatort oder Wohnort von Verwandten bekommen. Ebenfalls kostenlos ist das Warn- und Informationssystem "Katwarn". Andere Betriebssysteme informiert "Warnung". (PR)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
In eigener Sache - Polizei

Kalk - Die Polizei hält neben dem Gesetzgeber und der Rechtsprechung die öffentliche Ordnung aufrecht. Die Arbeit hat im Alltag eine erstaunliche Bandbreite. Die Polizei kümmert sich um den bewegten Verkehr, besonders um Unfälle.

Sie wird bei allen möglichen Eigentums- und Gewaltdelikten zur Hilfe gerufen. Sie flankiert große Sport- Veranstaltungen, genau so wie Karnevalsumzüge und sichert auch politische Demonstrationen, die nicht unbedingt "in der Mitte der Gesellschaft" angesiedelt sind.

Unsere Seite möchte mit ihren Kapiteln Nachrichten und Adressen einen Überblick über die Polizeiarbeit vor Ort geben. Dabei konzentrieren wir uns auf die rechtsrheinischen Stadtbezirke Mülheim, Kalk und Porz. Redaktion Mülheimer Freiheit, ihr Freund und Helfer .. (rb/MF)

Selbst Goethe soll auf dem Sterbebett "Mehr Licht" gefordert haben .. (Bild F. Fleischer)
Aktion Finsterlinge

Köln - In der dunklen Jahreszeit trägt ein verkehrssicheres und technisch einwandfreies Fahrrad zur Sicherheit auf dem Arbeits- und dem Schulweg bei. Deshalb führt die Polizei im Herbst auch Fahrradkontrollen durch. (PP)

Kommentar: Wir schätzen Radfahrer und Radfahren sehr. Aber die Radler, die ohne Licht im Dunkeln plötzlich aus dem Nichts auftauchen, soll der Blitz der Erleuchtung treffen. Auf dass sie über Nacht ihre große Zuneigung zu Naben-Dynamos entdecken.

Sie sollen träumen von Halogen- und Standlicht, Doppelkabel und Einschaltautomatik. Und im Traum hören sie unablässig den alten Doors-Song: "Come on baby, light my fire". Zu Deutsch: "Komm, Liebchen, mach' mein Licht an." (rb/MF)

Der Schulterblick sollte eingeübt sein und nicht dem Zufall überlassen .. (Bild Gerhard Seybert)
Umsicht beim Aussteigen

BRD - Autofahrer müssen sich vor dem Türöffnen auch mit Hilfe des Außenspiegels vergewissern, dass sie herankommende Radfahrer nicht gefährden. Anlass war ein Prozess zu einem tödlichen Unfall.

Der Autofahrer verteidigte seine unvorsichtig geöffnete Tür: Der Außenspiegel seiner Limousine klappe mit dem Ausschalten der Zündung in Parkstellung und habe nicht für den Blick nach hinten zur Verfügung gestanden.

Der ADFC hält es für einzig richtig, die Spiegel erst beim Verschließen der Tür einzuklappen. Roland Huhn, Rechtsreferent des ADFC: Autofahrer sollten beim Händler eine Umprogrammierung verlangen. (ADFC)

Geisterrad (Bild Arne Vogel)

Geisterräder verdienen Respekt

Köln - Weiße Fahrräder, bzw. "Geisterfahrräder", erinnern an Radfahrer, die bei Verkehrsunfällen starben. Es sind Gedenkstätten für die Angehörigen, aber auch Orte für Vandalismus. Die meisten Geisterfahrräder sind vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub.

Er kümmert sich auch um Reparaturen. "Es ist wichtig, auch um andere Radfahrende für Gefahrenstellen sensibel zu machen", sagt Christoph Schmidt vom ADFC Köln. Allerdings werden die Geisterfahrräder immer wieder gestohlen, beschädigt oder Teile abgeschraubt.

Über die Motive der Täter kann Schmidt nur spekulieren: Vielleicht Metalldiebe oder Leute, die ein Ersatzteil suchen? Es gab sogar schon mal einen Fall, wo jemand mit einem Geisterrad wirklich weitergefahren ist. Ein Ermittlungsverfahren wird meist nicht eingeleitet.  (WDR)

Walther P99, Dienstwaffe der Polizei NRW

Tote durch Polizeischüsse

NRW - In NRW wurden im Jahr 2024 sieben Menschen, sechs Männer und eine Frau, durch Polizeischüsse getötet. Soviele, wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

2022 wurden laut NRW-Innenministerum vier Menschen durch Polizeischüsse getötet, 2023 waren es drei. 2024 soviele, wie seit 40 Jahren nicht.

Schusswaffengebrauch sei das letzte Mittel, um eine Gefahr für Leib und Leben abzuwenden, so das NRW-Landes-Innenministerium. (WDR)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Köln - 01.04.25 - Große Drogenrazzia mit Schwerpunkten im Rechtsrheinischen .. Polizei ..

Leverkusen - 31.03.25 - Autoraser gestoppt: Auto, Handy und Führerschein sind erst mal weg .. Polizei ..

Porz-Wahn - 26.03.25 - Zirkuszelt von Brandstifter angezündet .. Polizei .., Bilder im EXPRESS ..

Kalk - 25.03.25 - Schwerpunkteinsatz: Drogenfunde, Dealgeld, Festnahmen .. Polizei 1.. und Polizei 2 ..

Buchforst - 24.03.25 - Verabredung über Online-Dating-Plattform wird zur Falle .. Polizei ..

Brück - 24.03.25 - Mordversuch am Rather See - Prozessbeginn .. Radio Köln ..

Deutz - 20.03.25 - Autorennen am Rheinpark - Mercedes und Führerschein des 19-jährigen beschlagnahmt .. Polizei ..

Höhenhaus - 18.03.25 - Internistischer Notfall? Autofahrer prallen auf dem Weidenbruch gegeneinander .. Polizei ..

Buchheim - 17.03.25 - Flucht eines Autofahrers beginnt auf dem Herler Ring und endet in Langenfeld .. Polizei ..

Holweide - 17.03.25 - Gestohlenen E-Scooter geortet und ein Diebeslager gefunden .. Polizei ..

Porz - 14.03.25 - Polizei findet Drogen und Geld gleich kiloweise bei mutmaßlichen Dealern .. Polizei ..

Kalk - 11.03.25 - Razzia im Veedel: Drogen, Bargeld, falsche Papiere, Randale im Laden .. hier wird's nie langweilig .. Polizei ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Silvester 2024/25 - Rückblick

Köln - Die Polizei Köln setzte am Jahres- Wechsel 2024/25 hunderte Polizisten ein, um Feiernde zu schützen und gegen Straftäter vorzugehen. 

Bis zum Einsatzende am Neujahrsmorgen (1. Januar), 5.30 Uhr erteilten die Einsatzkräfte 62 Platzverweise und nahmen 30 Personen in Gewahrsam. 

Drei Polizisten wurden durch Böllerwürfe verletzt. 4 Messer wurden sichergestellt, 61 KFZ überprüft und 3 Anzeigen gefertigt. (Polizei Köln)

Schreckschusspistolen, diverse Patronen. (Bild Radic, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Anstieg kleiner Waffenscheine

Köln - Die Kölner Polizei hat aktuell über 13.000 Kleine Waffenscheine ausgestellt, über 600 mehr als noch vor einem Jahr.  101 wurden wieder entzogen.

Meist aus Gründen fehlender Zuverlässigkeit oder mangelnder persönlicher Eignung. Deutlich gesunken ist  erneut die Zahl der erlaubten Waffen in Köln. 

Ein Rückgang von etwa drei Prozent innerhalb von zwei Jahren ist zu verzeichnen. Mehr als halbiert hat sich sogar die Zahl der Großen Waffenscheine. (RadioKöln)

Vermeiden Sie Alkoholkontrollen. Bleiben Sie im Warmen in der Nähe gepflegter Getränke und warten Sie, bis das Taxi kommt .. (Bild Nebulae Obscurae)

Silvester - Alkoholkontrollen

NRW - An Silvester gibt es verstärkte Alkoholkontrollen. Nicht nur Verkehrsteilnehmer, sondern auch Silvester-Schnorrer werden stärker kontrolliert, ihre Zahl nimmt seit Jahren zu. Sie kennen das sicher:

Ein Fremder fällt Ihnen pünktlich um Null Uhr um den Hals und wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr. Sie holen erfreut den Sekt raus und schon hat der Schnorrer wieder ein Gratis-Gläschen intus und wankt zum nächsten Opfer.

Darauf reagiert die Polizei jetzt mit Entschlossenheit: Personen, die an Silvester bei Alkohol-Kontrollen ohne angemessenen Getränkevorrat angetroffen werden, kriegen ein Platzverbot und werden nach Hause geschickt .. (Scherz, rb/MF)

Brückensperrungen Silvester (Stadt Köln)

Brückensperrungen an Silvester

Köln - Viele wollen die Silvesternacht auf den Rheinbrücken erleben. Durch die Menschenmengen steigen Verkehrsgefährdungen, Behinderung von Rettungswegen und starken Verunreinigungen.

Im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft wollen Stadt, Polizei, KVB und AWB die Gefährdungen gering halten. Die Kölner Altstadt gilt als Veranstaltungs- Raum im Sinne des Waffengesetzes, Waffen dürfen nicht mitgeführt werden.

Die Kölner Brücken unterliegen Sperrungen für den Auto- und Bahnverkehr und je nach Personenaufkommen auch für Fußgänger. Auch die Mülheimer Brücke wird bei Bedarf gesperrt, wenn's die Feiernden zu toll treiben .. (Stadt Köln)

Einbrecher, auch Mitternachts- Handwerker genannt .. (Bild ABUS)

NRW - Zahl der Einbrüche gestiegen

NRW - In NRW hat sich die Zahl der Wohnungseinbrüche mit Diebstahl weiter erhöht,  wenn auch deutlich langsamer als zuletzt. Das zeigen neue Zahlen vom Landeskriminalamt.

Demnach hat die Polizei in den ersten zehn Monaten dieses Jahres 23.790 Einbrüche und Einbruchsversuche registriert - immerhin drei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Allerdings: im vergangenen Jahr lag das Plus noch bei 15 Prozent - und im Rekordjahr 2015 hatte es noch 62.362 registrierte Wohnungseinbrüche und Einbruchsversuche gegeben. (WDR)

Automatensprengung am 23.10.24 auf der Frankfurter Straße / Ecke Elisabeth-Breuer-Straße in Mülheim. (Bild Arton Krasniqi)
Nachlassende Automaten-Sprengungen

Mülheim - Nachdem innerhalb weniger Wochen gleich zwei Geldautomaten in Mülheim gesprengt wurden, beruhigt uns der WDR mit einem Blick auf das NRW-weite Geschehen:

Nachdem am 24.12.24 auch in Leverkusen ein Geldaufomat geprengt wurde, gibt der WDR eine statistische Entwarnung: Die Zahl sei in NRW von 149 Attacken 2023 auf 41 in 2024 zurückgegangen.

Hinter den Attacken steckt wohl eine Bande aus den Niederlanden. Die nutzten die träge Nachrüstung der Automaten in Deutschland, nachdem das in den Niederlanden recht schnell geschah. (WDR)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Polizei fordert Halterhaftung

BRD - Nach einem Unfall kann niemand den Fahrzeughalter zwingen, den Fahrer zu benennen, wenn er nicht selbst gefahren ist. Deshalb fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft, bei Verkehrsdelikten den Fahrzeughalter zu belangen.

"Deutschland ist das einzige Land, wo man sich noch mit angeblichem Nichtwissen oder schlichten Lügen herausreden kann. Viele wissen das und nutzen es aus." Zu viele Verkehrsverstöße wie etwa Unfälle mit Fahrerflucht könnten daher nicht geklärt werden. (WDR)

Kommentar: Dass unsere Gesetzeslage Fahrerflucht leicht macht, ja geradezu dazu ermuntert, ist für die Opfer schwer erträglich. Fahrerflucht ist ein starkes Indiz dafür, dass der Fahrer ungeeignet ist, ein Kraftfahrzeug zu führen. (rb/MF)

Spiegel-Einstellplatz der Stadt Köln (Bild Stadt Köln)

Raus aus dem toten Winkel!

Köln - Der "Tote Winkel" ist eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle mit LKW's. Um dem bei den städtischen Fahrzeugen entgegenzuwirken, richtete die Stadt 2018 Plätze zur korrekten Einstellung der Fahrzeugspiegel ein.  

Auf den Bauhöfen in Höhenberg und Braunsfeld wurden Bodenmarkierungen mit verschieden großen Feldern aufgetragen. Jedes Feld korrespondiert mit einem der Spiegel am LKW und gibt dem Fahrer Orientierung für die Einstellung der Spiegel.

Allein die drei technischen Ämter der Stadt verfügen vom Kleintransporter bis zum 18-Tonner-LKW über mehr als 250 Fahrzeuge, für die die korrekte Spiegeleinstellungen sehr wichtig sind, um Tote-Winkel-Unfälle zu vermeiden. (Stadt Köln)

Elke Mustermann ist die vielleicht bekannteste Führerschein-Besitzerin Deutschlands. (Bild BRD)

Fahren ohne Führerschein

Köln - Bislang hat noch keine Polizeibehörde Zahlen zum Fahren ohne Führerschein erhoben. Der Kölner Hauptkomissar Uwe Honnef vergrub sich in die Akten und zählte die Fälle in Köln zwischen Juni 2015 und Mai 2018.

Er kam auf 1472 Personen, die 4237-mal aufgefallen waren. Den einen war der Führerschein vorübergehend entzogen worden, zum Beispiel weil sie betrunken einen Unfall verursacht hatten. Andere hatten noch nie eine Fahrerlaubnis.

Das einfachste wäre, das Auto zu beschlagnahmen. Allerdings muss die Polizei in jedem Fall begründen, warum von dem Autofahrer ohne Führerschein eine Gefahr ausgeht. Nur dann kann ihm der Wagen als „Tatmittel“ entzogen werden. (KStA)

Je dunkler es wird, desto krasser wird der Unterschied ..
Die im Dunkeln sieht man nicht

BRD - Im Winter wird es spät hell und früh dunkel. Eine funktionierende Beleuchtung am Fahrrad ist wichtig, denn die Straßenleuchten reichen nicht, um von Autofahrern rechtzeitig gesehen zu werden.

Pflicht sind ein dynamobetriebener weißer Scheinwerfer, ein rotes Rücklicht, ein weißer Front- und zwei rote Rückreflektoren und je zwei gelbe Pedal- und Speichenreflektoren. Am sichersten ist ein moderner Nabendynamo und LED-Beleuchtung.

Da kann man auch tagsüber die Beleuchtung anlassen. Viele Fahrradhändler bieten zum Winter preiswerte Inspektionen an. Am 21. Dezember 2024 ist die Wintersonnenwende und damit die längste Nacht im Jahr. (ADFC)

Glühwein (Bild Ra Boe, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Weihnachtliche Alkoholkontrollen

Köln - Autofahrer sollten sich auf weihnachtliche Alkohol-Kontrollen einstellen: "Schon geringe Mengen Alkohol erhöhen das Unfallrisiko deutlich!", weiß die Kölner Polizei.

Kommentar:
Die Verlockung ist aber auch groß: Auf allen Weihnachtsmärkten duftet es verführerisch nach Apfel, Zimt und Mandelkern. Ein paar Gläschen Glühwein genügen und die Liebste verwandelt sich in einen Rauschgold-Engel.

Auch die Reibekuchen schmecken himmlisch, wenn man sie mit einem Punsch herunterspült. Aber Sie sollten immer damit rechnen, dass auf dem Heimweg der Weihnachtsmann an ihre Scheibe klopft und ihnen lästige Fragen stellt .. (rb/MF)

Die Jungs in Weiß blockieren den Eingang unauffällig, damit der Kollege in Rot in aller Ruhe abzocken kann .. (Bild KVB)

Gemeinsam gegen Taschendiebe

Köln - Vorweihnachtszeit: Volle Stadt, dichtes Gedränge. Ideale Bedingungen für Taschendiebe. KVB und Kripo Köln zeigen in einem Video die raffinierte Vorgehensweise der Langfinger. (KVB)

Kommentar: Im KVB-Video klaut der "Dieb" einer Mutter das Portemonnaie aus dem umgehängten Rucksack. Der Film zeigt dann, dass das Portemonnaie nicht im Rücksack stecken soll, sondern in der Umhängetasche besser aufgehoben ist.

Viele Polizeimeldungen lauten: "Räuber entriss Frau Handtasche." Wertsachen trägt man nah am Körper, möglichst in den Hosentaschen. Und einfach keine Handtasche mitnehmen. Ich weiß, das schmerzt, aber Diebstahl tut auch weh. (rb/MF)

Taschendiebstahl (Foto © Weisser Ring)
Taschendiebe zur Weihnachtszeit

Köln - Die Weihnachtsmärkte sind ein Tummelplatz für Taschendiebe. Die Polizei rät allen Besuchern, nur das Nötigste bei sich zu haben. Wertsachen sollte man am Körper verteilt tragen, um das Risiko zu streuen.

Die Polizei ist auf den Weihnachtsmärkten verdeckt unterwegs, kann aber nicht alle Diebstähle unterbinden. Wer nichts mitnimmt, hat nichts zu verlieren: Stecken Sie nur einen Schlüssel und Schein ein.

Am besten in die Hosentasche. Lassen Sie die Handtasche zu Hause. Für Einkäufe reicht ein Stoffbeutel. Und wer weiß: Vielleicht kaufen Sie dann auch weniger Überflüssiges .. (rb/MF)

Jugendlicher getötet - Update

Mülheim - Polizisten haben am Sonntag, den 10. März 2024, gegen 08:00 Uhr auf einer Landzunge am Mülheimer Hafen die Leiche eines 15-jährigen mit Spuren von Gewalteinwirkung aufgefunden.

Zuvor hatten Beamte zwei Tatverdächtige (18m, 20m) festgenommen. Eine Mordkommission wurde eingerichtet. Gegen 01.40 Uhr kam es vor der Gaststätte Zum Krug an der Danzierstraße zum Streit zwischen den dreien.

Dabei hätten zwei junge Männer einen Dritten, wohl den 15-Jährigen, mit Gewaltandrohung zum Mitkommen genötigt. Polizeikräfte nahmen die beiden Tatverdächtigen im Verlauf der Fahndung fest. (Polizei, 10.03.24)

Coffee with a cop .. (Bild Polizei NRW)

Coffee with a cop

Köln - Am Freitag, den 20. Dezember 2024, können alle Bürger von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf dem Ebertplatz mit Polizisten und Polizistinnen ins Gespräch kommen.

Die Kollegen erhalten dabei Unterstützung vom Minister des Inneren, Herbert Reul. Der hat die Aktion, die ursprünglich aus den USA kommt, vor zwei Jahren bei der Polizei NRW initiiert und etabliert.

An einem speziellen Oldtimer-Truck gibt es Kaffee, Kakao und Tee. Sie können und dürfen alle Themen ansprechen. Auch der Kölner Polizeipräsident Johannes Hermanns ist vor Ort. (Polizei Köln)

Auch das städtische Fundbüro ist am Ottmar-Pohl-Platz .. (Bild Stadt Köln)

Verwaltung unter Druck?

Kalk - Das Kalk-Karree am Ottmar-Pohl-Platz ist ein wichtiger Sitz der Stadtverwaltung. Hier sind das Amt für Soziales, Arbeit und Senioren, Jugendamt und Amt für Wohnungswesen untergebracht.

Dort arbeiten rund 1800 Beschäftigte der Stadt. Einige berichten dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ von zunehmenden Bedrohungen durch Kunden und sie beklagen unzureichende Sicherheitsvorkehrungen der Stadt.

Polizei und Arbeitgeber Stadt stellen keinen Anstieg derartiger Fälle fest. Ein Beschäftigter fürchtet Rache: "Viele erstatten keine Anzeige, weil dann herauskommmt, wer hinter der Anzeige steckt.." (KStA)

Shishatabak (Bild Zoll)

Shisha-Überraschung

Köln - In der ganzen Stadt haben Einsatzkräfte von Zoll und der Stadt Shisha-Bars kontrolliert. Dabei stellten sie mehr als 300 Beutel und Dosen mit unversteuertem Tabak sicher.

Laut dem Pressesprecher des Kölner Zolls habe man in der Vergangenheit schon Metall, Kunststoff und Mäusekot in illegal hergestelltem Wasserpfeifen-Tabak gefunden. Und weiter zur Kontrollaktion:

"Es gab keine Shisha-Bar, in der wir nicht fündig wurden." Das Personal wurde befragt und gegen die Betreiber wurden Ermittlungen eingeleitet. (RadioKöln)

Lenk Dich nicht app! - Cartoon Polizei NRW

Lenk' dich nicht app!

Köln - Die Kölner Polizei und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG weisen autofahrende Smartphone-Nutzer regelmäßig auf die Gefahren durch die Ablenkungen beim Handy-Gebrauch hin.

Der Verkehr verlangt soviel Aufmerksamkeit, dass sich meiner Meinung nach das Telefonieren, simsen, chatten und wotsäppen während der Fahrt grundsätzlich verbietet. Nichts ist so dringend, dass ich sofort antworten müsste.

Man schaltet bei Fahrtantritt den Flugzeugmodus ein und checkt bei Fahrtpausen bei Aldi, Post, Tankstelle, etc, kurz die Mails, SMS, etc., beantwortet sie und setzt im Flugzeugmodus die Fahrt wieder fort. Ist das wirklich zuviel verlangt? (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Droht Kalk "zu kippen"?

Kalk - Eine Polizistin spricht über ihre Arbeit, ohne ihren Namen zu nennen. Sie geht in Kalk auf Streife und sorgt sich. „Die Lage ist katastrophal, hier droht ein ganzer Stadtbezirk zu kippen.

Der Bezirk ist der Verbrechens-Hotspot in Köln. Drogen, Körperverletzung, Raub, Einbruch und Diebstahl jeglicher Art mit Schwerpunkten Kalker Post, Kalk-Mülheimer-, Kalker Haupt- und Taunusstraße.

Ein großes Problem sind Albaner, arabisch- und türkischstämmige meist junge Männer. Manche Großfamilien „kaufen auf der Kalk-Mülheimer-Straße eine Immobilie nach der anderen". (KStA)

Wer bei den Reifen schlampt, macht sein Leben an der falschen Stelle spannend .. (Bild Wikipedia)

Schrauben unbedingt nachziehen

BRD - Jetzt wechseln viele Autofahrer wieder Sommer- und Winterreifen. Dabei sollten sie unbedingt die Radmuttern noch mal nachziehen. Wer es nicht macht, muss für Folgeschäden haften, so ein Urteil des LG Karlsruhe:

Ein Autofahrer klagte gegen einen Reifenfachbetrieb, nachdem ein gelöstes Rad seinen Wagen beschädigt hatte. Ohne Erfolg, denn der Betrieb hatte darauf hingewiesen, die Radschrauben nachzuziehen, was der Fahrer nicht tat. (T-Online)

Kommentar: Das mit den Schrauben und Rädern ist längst sprichwörtlich geworden. Man sagt treffend: "Der hat 'ne Schraube locker!" und "Der hat ja ein Rad ab". Im ersten Fall besteht noch Hoffnung, im zweiten ist wohl alles zu spät .. (rb/MF)

Auch der Parkeingang an der KiTa Düsseldorfer Straße war gesperrt. (rb/MF)
Tödliche Schüsse im Böckingpark - Update

Mülheim - Am Samstag Nachmittag, den 27. Mai 2023, war das Böcking-Gelände großräumig abgesperrt. Polizisten mit Maschinenpistolen im Anschlag durchsuchten das Gelände, ein Hubschrauber kreiste über den Köpfen.

Der EXPRESS berichtete: "Bei einer Schießerei auf offener Straße wurde ein Mann (35) tödlich verletzt. Seine Begleiterin (28) wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

Laut Zeugen sollen mehrere Männer das Pärchen angegriffen haben. Die Verdächtigen sind flüchtig. Die Schüsse fielen wenige Meter vor der Polizeiwache Mülheim. Die Ermittler prüfen Bezüge ins Rocker-Milieu." (EXPRESS, 20.06.23)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen