Grafik OSM
Großeinsatz am Bergischen Ring

Mülheim - Am Samstag, den 05. Juli 2025, gegen 18:00 Uhr halten viele Einsatzwagen der Feuerwehr, Polizei und Notärzte auf dem Bergischen Ring unweit des Rendsburger Platzes.

Wir beobachten, wie die Einsatzkräfte mit etlichem Material in der Höhe der Grünstraße die Treppe zu den Bahngleisen heraufeilen. Eine ziemliche Zeit später hören wir gegen 19:30 Uhr Hubschrauberlärm.

Es sieht ganz nach einem Notfall auf den Gleisen der Bundesbahn der sogenanten Siegstrecke aus. Wir konnten aber noch keine offiziellen Meldungen dazu finden. Wir holen das nach, wenn sie vorliegen. (rb/MF)

Zweite-Reihe-Parken auf der Keupstraße in Mülheim. (rb/MF)

Zweite-Reihe-Parken

BRD - Blöd, wenn beim Bäcker kein Parkplatz frei ist. Also kurz in die zweite Reihe gestellt und schnell eingekauft. Aber es gibt enge Grenzen dafür, wer sich wann und wie in die zweite Reihe stellen darf.

Zum Ein- und Aussteigen sowie Be- und Entladen dürfen sie in zweiter Reihe halten, wenn sie dabei niemanden behindern. Grundsätzlich ist das Stoppen neben geparkten Fahrzeugen in diesen Situationen sogar erlaubt. Doch das gilt nur fürs Halten.

Parken dürfen in zweiter Reihe nur Taxis. Und die dürfen dabei wie haltende Autos ebenfalls niemanden behindern. Die Autos dahinter müssen vorbeikommen, ohne dafür anzuhalten. Die Spur sollte also breit genug für zwei Fahrzeuge sein. (KStA)

Es gibt natürlich auch Fälle, die einen völlig überfordern .. (Scherz , ADFC Bayern)

Fremdes Schloss am Rad?

Köln - Hektik oder Schusseligkeit – dass jemand ein fremdes Fahrrad versehentlich mit ankettet, kann schon mal passieren. Laut Roland Huhn vom ADFC darf der Betroffene in so einem Fall tätig werden:

„Der Fahrradbesitzer darf das Schloss von einem Handwerker öffnen lassen und dem Schlossbesitzer die Kosten dafür in Rechnung stellen“, sagt der Rechtsreferent. „Ungeschützt stehen lassen darf man das fremde Rad dann aber nicht“, sagt Huhn.

Entsprechend muss man es wieder anschließen oder sicher verwahren. Man sollte zumindest einen Zettel am Rad mit den Kontaktdaten zurücklassen und erklären, warum es mit einem fremden Schloss gesichert ist oder die Polizei informieren. (KStA)

Peter Kürten legte stets Wert auf ein gepflegtes Äußeres. (Polizeibild, Wikipedia)
Todestag Peter Kürten

Mülheim - Peter Kürten wurde 1883 in Mülheim am Rhein geboren und starb am 02. Juli 1931 im Kölner Klingelpütz unter dem Fallbeil. Als „Vampir von Düsseldorf“ gehört er in eine Reihe mit Jack the Ripper und anderen düsteren Berühmtheiten.

Acht Morde, begangen mit Stichwaffe und Hammer, brachten die Düsseldorfer in Erregung. 12.000 Anzeigen und 200 falsche Bekennerschreiben gingen bei der Polizei ein. Hellseher und Astrologen, Scharlatane, Gut- und Böswillige mischte sich in die Fahndung ein.

Der überlasteten Polizei half ein Zufall. Eine Frau hat den Mordversuch überlebt, weil sie Stillschweigen versprach. Ihre Not beschrieb sie im Brief an eine Freundin. Der Fehler eines Postboten, der den Brief falsch zustellte, brachte die Fahnder auf die richtige Spur. (Wikipedia)

© Stadt Köln
Aktionstag Mobilität auf dem Neumarkt

Köln - Unter dem Motto "Köln bewegt sich - aber sicher!" veranstaltet der Kriminalpräventive Rat Köln am Samstag, den 27. September 2025 von 11:00 - 15:00 Uhr, auf dem Neumarkt den Aktionstag Mobilität.

Die Veranstaltung bietet zahlreiche Angebote zum Thema Mobilität im Straßenverkehr. Neben Beratungen zum sicheren Aufenthalt im öffentlichen Raum wird vor allem die Teilnahme am Straßenverkehr praxisnah vermittelt.

Probieren Sie sich auf unserem Trainingsparcours mit E-Scootern, E-Bikes, Leih- oder Lastenfahrrädern aus und lassen sich von unserem Fachpersonal beraten. Für alle, die mit Rollator unterwegs sind, bieten wir ein Sicherheitstraining direkt vor Ort am Bus an. (PR)

Die eigentliche Frechheit ist natürlich, dass wir das Kennzeichen von "Bestattungen Friedrich" nicht unkenntlich machen. Datenschutz! (rb/MF)

Köln liebt seine Radfahrer

Kalk - Dass Köln seine Radfahrer liebt, ist stadtbekannt. Manche Autofahrer suchen sogar inständig die Nähe zu den geliebten Bikern. Und wo könnte man ihnen näher kommen, als auf dem Radweg?

Neulich sahen wir wieder ein Beispiel dieser Verbundenheit. Ein Leichenwagen steht mitten auf dem Fahrradweg, als würde er für Werbeaufnahmen posieren. Vielleicht ist der Bestatter ja auch nur dankbar für jeden Radler, den er fahren darf.

Der Wagen parkt direkt vor dem Polizeipräsidium in Kalk, wenige Meter vom Eingangsportal entfernt. Die Stelle ist sehr gut gewählt: Der Fahrer und sein Fahrgast können sicher sein, dass ihnen hier nichts passiert .. (rb/MF/18)

Bild Weißer Ring

Spuren immer sichern!

BRD - Opfer von Gewalt leiden oft unter den Folgen der Straftat und können sich nicht sofort zu einer Strafanzeige entschließen. Aber die zur Beweisführung notwendige Spurensicherung erfolgt erst im Auftrag von Polizei oder Staatsanwalt.

Kommt es dazu nicht, ermöglicht der WEISSE RING im Rahmen seines Betreuungsangebotes eine für das Opfer kostenlose Untersuchung, Sicherung der Gewaltspuren und eine gerichtsverwertbare Dokumentation. So kann das Opfer auch noch später die Strafverfolgung einleiten.

Ohne Dokumentation der Gewaltspuren sind die Nachweise der Gewalttat verloren. Hier setzt die Hilfe des WEISSEN RINGS an. Opfer und Angehörige erhalten persönlichen Beistand und können zur Untersuchungsstelle begleitet werden. (DwR)

Tödliche Schüsse im Böckingpark - Update

Mülheim - Am Samstag nachmittag, den 27. Mai 2023, war das Böcking-Gelände großräumig abgesperrt. Polizisten mit Maschinenpistolen im Anschlag durchsuchten das Gelände, ein Hubschrauber kreiste über den Köpfen.

Der EXPRESS berichtete: "Bei einer Schießerei auf offener Straße wurde ein Mann (35) tödlich verletzt. Seine Begleiterin (28) wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

Laut Zeugen sollen mehrere Männer das Pärchen angegriffen haben. Die Verdächtigen sind flüchtig. Die Schüsse fielen wenige Meter vor der Polizeiwache Mülheim. Die Ermittler prüfen Bezüge ins Rocker-Milieu." (EXPRESS, 20.06.23)

Sogenanntes Bundesbüdchen vor dem Bundeshaus in Bonn. (Hans Weingartz, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Stadt schließt Kioske

Mülheim / Kalk - Ordnungsamt und Polizei kontrollierten vier Kioske, je zwei in den Stadtbezirken Mülheim und Kalk. Das Ergebnis, auch aus vorangegangenen Kontrollen, war eindeutig: 

Alle vier Betriebe wurden aufgrund schwerwiegender Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz, die Tabak- und Alkoholgesetzgebung sowie das Gewerberecht bis auf Weiteres geschlossen und versiegelt. (Stadt Köln)

Kommentar: Der Begriff Kiosk stammt aus dem islamischen Kulturraum. Heute haben bei uns viele Kioske Inhaber aus demselben Kulturkreis. Ein gewisser Kulturtransfer ist da nicht ausgeschlossen .. (rb/MF)

Bäckerei Bergisch Gladbacher Straße, gegenüber von Gilden (ehemals) (Bild Nabil Hanano)

Verpuffung in Bäckerei

Mülheim - Scherben auf dem Gehweg, zerstörtes Mobiliar und zerborstene Scheiben: Eine Verpuffung sorgte am Freitag, den 19. April 2024 für massive Schäden in einer Bäckerei auf der Bergisch Gladbacher Straße 147.

Bei der Verpuffung wurden drei Personen verletzt, eine Person musste in ein Krankenhaus gefahren werden. Über die Schwere der Verletzungen wurden zunächst keine Angaben gemacht.

Auch wie es zu dem gravierenden Vorfall in dem Geschäft gekommen ist, machten die Behörden keine Angaben. Ausgelöst durch die Verpuffung kam zu einer enormen Druckwelle, Gegenstände flogen auf die Straße. (KR, 19.04.24)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Messerstecher auf der Keupstraße

Mülheim - Während einer Streife von Polizei und Ordnungsamt wurde am 23. Juni 2025 ein 43-jähriger Mann gestellt. Ihm wird vorgeworfen, einen 36-jährigen mit einem Messer verletzt zu haben.

Die Beamtinnen zogen ihre Dienstwaffen und forderten den Mann auf, das Messer fallen zu lassen und sich auf den Boden zu legen. Der 43-Jährige klappte das Messer zusammen und warf es zu Boden.

Da trat ein 36-jähriger Mann hinzu, der den Tatverdächtigen lautstark beschimpfte. Die Einsatzkräfte stellten dabei eine stark blutende Schnittverletzung fest, die vom Rettungsdienst erstversorgt wurde. (Polizei)

Wer am Schloss spart, hat schnell gar kein Rad mehr .. (Bild ADFC)
Was ist eine Stadt-Schlampe?

Mülheim - Wurde auch ihnen schon mal ein Rad geklaut? Rund 50 Mal pro Tag schlagen Diebe in Köln zu. Stephan Behrendt aus Mülheim vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) hat einen guten Rat zum Rad:

Lieber auf eine „Stadt-Schlampe“ setzen. Das sind alte, aber noch funktionstüchtige Räder, die man besonders als Pendler benutzt und ruhigen Gewissens an der Bahn stehen lassen kann, so Behrendt.

Es werden einfach zuviele Fahrräder gestohlen und die Dunkelziffer ist noch höher. Behrendt ergänzt: „Ich habe in Köln noch nie erlebt, dass ein gestohlenes Rad ermittelt und dem Besitzer zurückgegeben wurde." (EXPRESS)

Es gibt keine schlechten Berufe, nur schlechte Ausbildungen .. (Bild Cash.AT)
Dumme Frage ..

Mülheim - Die Seniorin war im Schlafzimmer, als R. ihre Wohnung auf der Keupstraße nach Diebesgut durchsuchte. Der 22-jährige fand 1000 Euro, wurde aber von der Mieterin erwischt. "Wer ist da?", fragte sie. "Ich bin es, der Einbrecher", antwortete er. (EXPRESS)

Kommentar: Das hat sich - laut Gerichtsverhandlung - wirklich so ereignet. Der höfliche Ganove zeigt, dass es auch für randständige Berufe wie Einbrecher, Drogenhändler oder Prostituierte eine vernünftige Berufsausbildung geben sollte.

Hauptfächer wären Jura und Soziales, denn ungelerntes Personal richtet viel Schaden an. Beim Einbruch in meine Wohnung war der Sachschaden am größten. Und der erste Bordellbesuch war auch mein letzter .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Sicher unterwegs im Straßenverkehr

Kalk - Die Polizei bietet in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule den kostenfreien Workshop "Best Ager" an, bei dem der sichere Umgang mit typischen Verkehrssituationen im Fokus steht. 

Unter Anleitung von Dr. Kim, Dozent an der Deutschen Sporthochschule Köln, werden Wahrnehmung und Reaktion im Straßenverkehr interaktiv getestet. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Tipps zu vermitteln.

Der Workshop richtet sich an Senioren ab 65: Freitag, 11. Juli 2025, 14:00 bis 16:30 Uhr Wo: Polizei Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln. Anmeldung unter 0221 229- 6060 oder sicher.mobil.koeln@polizei.nrw.de (Polizei Köln, al/bg)

Gehwegradeln ist für Kinder bis zu ihrem 8. Geburtstag Pflicht und bis zu ihrem 10. Geburtstag erlaubt. (ADFC)
Radfahren auf dem Gehweg

BRD - Radfahrer, die auf dem Gehweg in einen Unfall verwickelt sind, haben vor Gericht häufig schlechte Karten. Einen Schadensersatz erhalten sie zumeist nicht.

Sind Gehwege nicht durch ein Schild für Radler freigegeben, sind sie Fußgängern vorbehalten. "Radfahrer müssen absteigen oder auf die Fahrbahn ausweichen", so Roland Huhn vom ADFC.

Auch dann, wenn Radwege wegen ihres Zustands unbenutzbar sind. Vorsicht auch an Ausfahrten: Kann der ausfahrende Autofahrer nachweisen, dass er im Schritttempo fuhr, geben Richter überwiegend Radfahrern die Schuld. (ADFC)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Tag der Verkehrssicherheit 2025

Köln - Am Samstag, den 21. Juni 2025 ist der Tag der Verkehrssicherheit. Bundesweit wird auf die Bedeutung aufmerksam gemacht. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) lädt dazu ein, sich zu beteiligen.

Die Aktion „Danke! #VisionZeroHero“ stellt positive Verhaltensweisen im Straßenverkehr in den Vordergrund. Der Dank richtet sich an alle „Bei-Grün-Geher“, „Schulterblicker“, „Abstandhalter“ – an alle Menschen, die sich im Straßenverkehr an die Verkehrsregeln halten.

Diese Alltagshelden tragen täglich zum Ziel der Vision Zero bei: keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Die Sicherheitsstrategie Vision Zero ist seit 2007 die Basis der Arbeit des DVR und setzt die Unversehrtheit des Menschen an erste Stelle. (DVR)

Explosionsfolgen in der Innenstadt (Bild WDR)
Kalker Drogenkrieg - Update

Kalk - Im Streit um Drogen mit Explosionen und Geiselnahmen ist die niederländische "Mocro-Mafia" wohl nur am Rande beteiligt. Vielmehr eskalierte ein Streit in einer Köln-Kalker Drogenbande.

Auf ihr Konto gehen die Schüsse, Explosionen, Entführungen und Geiselnahmen vergangener Monate. Die Bande soll 700 kg Cannabis aus den Niederlanden bezogen haben. Dann verschwanden 300 bis 350 kg der Lieferung.

Offenbar macht die Bande Leute aus den eigenen Reihen dafür verantwortlich und hat mit Folterungen, Geiselnahmen und Explosionen versucht, die Schuldigen zu finden. Das Geschäft liegt im Bereich von zwei Millionen Euro. (WDR)

Der Grüne Pfeil für Rechtsabbieger kann für Radfahrer und Fußgänger schnell zum Roten Kreuz werden .. (Bild Wikipedia)
Nie blind abbiegen!

BRD - Auch wenn kein Querverkehr naht, ist der Stopp an der Haltelinie Pflicht. Wer sich nicht daran hält, riskiert Geldstrafen von 70 Euro und 1 Punkt in Flensburg.

Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, steigt das Bußgeld auf bis zu 150 Euro. Mit dem „Grünpfeil“ an Ampeln darf man trotz roter Ampel die Haltelinie zum Rechtsabbiegen überfahren. (KStA)

Kommentar: Rechtsabbieger müssen auf den ebenfalls vorfahrtsberechtigten Parallelverkehr der Fußgänger und Radfahrer achten. Hier kommt es leider immer noch zu vielen Tote-Winkel-Unfällen. (rb/MF)

Die Angst vor dem Verlust des geliebten Fahrzeugs ist bei Fahrradfahrern weitverbreitet. (Bild ADFC Bayern)
Fahrraddiebstähle in Deutschland

BRD - Bei der Aufklärung von Fahrraddiebstählen schneiden die deutschen Großstädte meist schlecht ab. In Köln, Frankfurt/Main, Düsseldorf, Dortmund und Essen sind Aufklärungsquoten von nur 5-10% leider die Regel.

Bessere Quoten haben mittelgroße Städte wie Jena oder Fürth. Ziemlich sicher stehen Fahrräder in Remscheid und Solingen. Allerdings fahren in hügeligen Städten nur wenige Rad. Radeln sie mal quer durch Wuppertal, dann wissen sie, warum .. (KR)

Kommentar: Die statista GmbH nannte im Ranking der Großstädte über 100.000 Einwohner für Köln und 2022 einen 22. Platz, also relativ wenige Diebstähle. Vielleicht, weil wegen Aussichtslosigkeit viele Diebstähle nicht mehr angezeigt werden? (rb/MF)

Wer legal Waffen besitzt, benutzt sie nicht für Straftaten. Aber Logik ist in dem Bereich unerwünscht. (Bild MZ-Web)
Streitpunkt Waffenbesitz

Berlin - Die Bundesregierung erhebt anders als bei Rechtsextremisten keine Daten über den Waffenbesitz von Linksextremisten und Islamisten. Das teilte das Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Grünen mit.

Begründung: „Im Bereich Rechtsextremismus verfügten rund 750 Personen über waffenrechtliche Erlaubnisse. Linksextreme und Islamisten würden in aller Regel keine waffenrechtliche Erlaubnis beantragen und legale Schusswaffen erwerben." (KStA)

Kommentar: Sie haben richtig gelesen: Rechtsextreme besitzen legale Schusswaffen und Linksextreme und Islamisten versorgen sich auf dem Schwarzmarkt. Daraus folgt, dass man die Rechten schikanieren kann und Linke und Islamisten nicht .. (rb/MF)

Das Unterwegs-Obstmesser des Redakteurs, Klingenlänge schlichte 7 cm (rb/MF)
Messerangriffe in NRW - 2024

NRW - Die Polizei in NRW erfasste 2024 insgesamt 7295 Fälle mit dem Tatmittel Stichwaffe. In vielen Fällen wurde laut Innenministerium dabei ein nach dem Waffengesetz verbotenes Messer benutzt.

In der Hälfte der Fälle kam ein sonstiges Messer oder auch eine andere Stichwaffe, wie z.B. ein Schraubendreher zum Einsatz. Die aktuellen Zahlen stammen von der Seite der Statista GmbH und sind die höchsten seit Beginn der Statistik.

Von den registrierten Tätern hatten bereits vor Jahren laut Ministerium rund die Hälfte der Menschen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Bei den Opfern hatte ebenfalls knapp die Hälfte keinen deutschen Pass. (rb/MF)

Mit dem Familien-Stammbaum an der Wand behält man den Überblick .. (Bild United Soft Media Verlag)
Enkeltrick im Kölner Raum

Köln - Die Polizei warnt aus aktuellem Grund: In Köln und Leverkusen sind immer wieder Betrüger unterwegs, die versuchen, ältere Menschen mit dem Enkeltrick um ihr Geld bringen.

Bei dem sogenannten Enkeltrick rufen Fremde bei älteren Menschen an und geben sich als ihre Enkel aus. Dabei sagen sie, dass sie dringend Geld brauchen und später jemand vorbeischicken, der das für sie abholt.

Man weiß nicht recht, was erstaunlicher ist: Die Unverschämtheit und irren Geschichten der Anrufer oder die Leichtgläubigkeit der Senioren, die offenbar den Überblick über die eigenen Familien völlig verloren haben .. (rb/MF)

Geisterrad - ein Mahnmal für einen getöteten Radfahrer. (Bild Arne Vogel)

Radfahren - lebensgefährlich?

Mülheim - Wenn Sie in einer Stadt leben und oft per Drahtesel unterwegs sind, lernen Sie schnell eines: Fahrradfahren ist nicht nur schön, gesund und umweltverträglich, sondern vielerorts auch brandgefährlich.

Mehr als 400 Radfahrer kommen in Deutschland jedes Jahr im Verkehr um's Leben. Rund zwei Drittel aller Fahrradunfälle sind auf Kollisionen mit Autos zurückzuführen. In drei Vierteln aller Fälle trägt der Autofahrer die Hauptschuld.

Trotz wachsendem Klimabewusstsein nimmt der Autoverkehr immer weiter zu, verstopfen die Blechkarossen viele Innenstädte. Das hat Folgen für die Umwelt: Jahr um Jahr verfehlt der Verkehrssektor seine Klimaziele. (rb/MF)

Radfahrerin von Lkw erfasst und getötet

Mülheim - Am Rendsburger Platz kam am Donnerstagmorgen, 29. Februar 2024, eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall mit einem Lkw ums Leben. Ein weiterer sogenannter Toter-Winkel-Unfall.

Der Lastwagen hatte die parallel zu ihm in gleicher Richtung fahrende Frau erfasst, als der Fahrer gegen 08.15 Uhr auf ein Tankstellengelände abbog. Die Frau erlag ihren Verletzungen noch an der Unfallstelle.

Der 63 Jahre alte Lkw-Fahrer kam mit einem Schock in ein Krankenhaus. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam ermittelt den Unfallhergang und hat derzeit den Bereich rund um die Tankstelleneinfahrt abgesperrt. (Polizei, cr/de)

Polizeipräsidium Köln, Walter Pauli Ring 2, 51103 Köln-Kalk (Grafik Polizei)

Berufsmesse der Polizei

Kalk - Die Polizei Köln öffnet am Samstag, den 14. Juni 2025 von 10:00 Uhr bis 16:00 die Türen und lädt Interessierte zur 2. großen INSIDE-Berufsmesse ein. Wir gewähren spannende Einblicke in die Welt der Polizei.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Arbeitsbereiche kennenzulernen. Ob draußen im Streifendienst, als Ermittler bei der Kriminalpolizei, im Team der Einsatzhundertschaft oder im Büro der Verwaltung. Was Sie heute erwartet:

Infostände, Fachvorträge der Einsatzleitstelle und der Kriminalpolizei, Gespräche mit Polizisten, Vorführungen der Diensthundestaffel, Präsentation der Einsatzfahrzeuge, wie Wasserwerfer und Polizeiboot. (Polizei Köln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Gefährliche Orte in Köln

Köln - Die Polizei kann an gefährlichen Orten nach Ermessen Ausweise und Taschen kontrollieren und Platzverweise erteilen. Die Orte bleiben geheim: „Wir möchten keine Gegend stigmatisieren und unsere Taktik nicht verraten.“

Dabei sind gefährliche Orte wie der Wiener Platz, Kalker Post, Ebertplatz, Ringe und HBF allgemein bekannt. Die Keupstraße hat es trotz etlicher Straftaten nie auf die Liste gefährlicher Orte geschafft. Hier greift wohl das Argument der Stigmatisierung.

Die Polizei möchte das Thema nicht öffentlich ausbreiten, um Ermittlungen nicht erschweren. Wenn ein Hotspot durch zuviel Bekanntheit verbrannt ist, weichen die Gauner aus und das Hase und Igel-Spiel beginnt von vorne .. (rb/MF)

So sah es ungefähr auch an unserer Haustür aus. Das Original wurde natürlich sofort überpinselt .. (rb/MF)

Hakenkreuz im Hausflur

Mülheim - Mein Nachbar ist Ausländer, ein netter Kerl. Wir treffen uns im Hausflur, er ist sichtlich bestürzt: "Da hat jemand ein Hakenkreuz in den Hausflur geschmiert. Ich habe die Polizei und die Hausverwaltung informiert."

Ich nicke und frage: "Aber wieso denkst Du, dass du damit gemeint bist? Es wohnen zehn Parteien im Haus!" Für ihn ist die Sache klar: "Wir sind die einzigen Ausländer im Haus, das sieht man beim Blick auf die Klingelschilder!"

Ich schüttele den Kopf: "Nein, die Schmiererei gilt mir, ich bin der einzige Nazi im Haus." Er schaut mich entsetzt an, ich muss lachen. "Das ist ein Scherz, ich bin grün wie die Wiese. Aber wir sollten nicht alles gleich persönlich nehmen, oder?" (rb)

Bild Polizei Oberbergischer Kreis
Irrfahrt nach Rom

Morsbach - Ein 81-jähriger Italiener wollte am Freitag, 24.05.19, mit seinem Jaguar von Newcastle in England nach Rom fahren. Er gab die Zieladresse in's Navi ein und fuhr los. Als er sein Ziel erreicht hatte, war die Verwirrung groß.

Auf dem Ortsschild stand zwar Rom, aber die Umgebung passte nicht zu seiner Vorstellung der ewigen Stadt. Er hatte bei der Zieleingabe wohl nicht genau hingeschaut, das Navi hatte ihn in das oberbergische Rom, einem Ortsteil der Gemeinde Morsbach, gelotst.

Als der 81-Jährige ausstieg, vergaß er die Handbremse. Der Jaguar rollte die abschüssige Straße hinunter. Beim Versuch, den Wagen zu stoppen, wurde der Senior von der geöffneten Fahrertür erfasst und stürzte. Sein Auto wurde letztlich vom Ortsschild Rom gestoppt. (WDR)

Mobiler Blitzer der Stadt Köln auf dem Auenweg in Köln-Mülheim. (rb/MF)
Radarkontrollen

Köln - Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für schwere Autounfälle. Das ist allgemein bekannt, aber für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen reicht es im Gegensatz zum Rest der Welt noch immer nicht.

Aber für geschlossene Ortschaften und Landstraßen gibt es klare Tempo-Limits. Die Polizei überwacht mit mobilen Radarkontrollen an neuralgischen Punkten deren Einhaltung. Autofahrer sehen das manchmal als Abzocke.

Die Maßnahmen sind aber sinnvoll: Die Zoobrücke war nach der Installation von Blitzern sicherer. Wer an Abzocke glaubt, konnte sich auf den Internetseiten von Stadt und Polizei informieren, wann und wo die Blitzer stehen. (rb/MF)

Kreuzung Keup- und Holweider Straße. (Bild sast)

Polizeieinsatz in Mülheim

Mülheim - Am Freitag, den 16. Mai 2025 kam es am frühen Abend im Bereich der Holweiderstraße und der Keupstraße in Köln-Mülheim zu einem größeren Polizeieinsatz.

Der wurde offenbar mit dem Einsatz von Drohnen vorbereitet und begleitet, wie uns die Nachbarn berichteten. Was der Grund und das Ziel des Einsatzes war, ist uns aber nicht bekannt.

Weder sagt die Pressemappe der Polizei am Samstag etwas dazu, noch die sonst für schnelle Berichterstattung bekannten Medien wie RadioKöln und Express. Wir berichten, wenn wir mehr wissen. (rb/MF)

Zwei Tage später herrscht wieder Ruhe am Rhein .. (rb/MF)

Zwei Schafe tot

Riehl - Polizei-Einsatz am Rheinufer am 08. Mai 2025: Dort musste eine Streifenwagenbesatzung zwei Schafe erschießen. Im Bereich der Mülheimer Brücke hatte ein Hund zwei Schafe attackiert und schwer verletzt.

Der Husky einer Hundehalterin soll plötzlich auf die Schafe losgegangen sein. Es soll sich um zwei Lämmer gehandelt haben. In dem Bereich gilt Anleinpflicht. Eine Polizeisprecherin bestätigte den Einsatz.

Die Hundehalterin wurde vor Ort angetroffen. Es wurden alle Daten aufgenommen und die Stadt Köln wurde informiert. Welche Konsequenzen die Beißattacke für die Hundehalterin hat, ist derzeit noch unklar. (EXPRESS)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Demo gegen die AfD

Buchheim - Für Samstag, den 17. Mai 2025 ab 09:00 Uhr haben zwei Privatpersonen zwei Standkundgebungen mit über tausend Teilnehmenden rund um das Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln-Buchheim angezeigt.

Die Versammlungen richten sich gegen eine gleichzeitig in der Schule stattfindende Mitgliederversammlung des AfD-Kreisverbands. Die Polizei wird mit der Bereitschaftspolizei vor Ort sein, um die Versammlung zu schützen.

Auch Konfrontationen zwischen den Meinungsgegnern sollen so unterbunden werden. Es kann um das Berufskolleg sowie im Rechtsrheinischen zu Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. (Polizei Köln)

Überschlagssimulator (Bild ADAC)
Kindersicherung im PKW

Mülheim - Im Auto ist der Sicherheitsgurt ein wichtiger Lebensretter. Leider schnallen viele Eltern ihre Kinder nicht richtig oder unzureichend an. Darauf weisen Polizei, ADAC und TÜV immer wieder hin.

Bei Präventionsveranstaltungen kommt häufig ein Überschlag- Simulator zum Einsatz, mit dem man die Schutzfunktion des Sicherheitsgurtes erfahren kann. Bedenken sie: Kleinkinder auf dem Beifahrersitz kann ein Airbag übel verletzen.

Wenn die Kinder abgeschnallt sind, sollten sie immer nach rechts zum Bürgersteig aussteigen, nie zur Straße. Unser alter Berlingo hatte hinten links gar keine Türe, nur eine Schiebetür rechts. Der Konstrukteur war sehr kinderlieb .. (rb/MF)

Jahrbuch Sucht 2025

BRD - In Deutschland sterben jedes Jahr viele zehntausend Menschen an den Folgen von Tabak- oder Alkoholkonsum. Das geht aus dem Jahresbericht der Hauptstelle für Suchtfragen regelmäßig hervor.

Die harten, illegalen Drogen fordern weniger Opfer, aber der Handel damit führt zu einer unerfreulichen Finanzierung krimineller Strukturen, der Drogen-Mafia. An Marihuana wiederum ist niemand gestorben.

Deshalb gibt es auch keine Statistik dazu. Aber die jetzige Legalisierung ist tendenziell wirklichkeitsfremd und führt nicht zu einem Rückgang des Schwarzhandels. Der Mensch liebt Drogen und lässt sie sich nicht verbieten. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Kriminalstatistik der Polizei 2024

Köln - Die polizeiliche Kriminalstatistik ist lediglich eine Annäherung. So ist je nach Deliktart die Dunkelziffer unterschiedlich hoch. Ladendiebstahl wird in der Regel nur angezeigt, wenn ein Ladendieb erwischt wird.

Also ist die Aufklärungsquote nahe 100%. Bei Fahrrädern ist die Aufklärungsquote dauerhaft unter 10%. Viele Diebstähle werden erst gar nicht angezeigt. Gefundene oder beschlagnahmte Fahrräder können keinem Besitzer zugeordnet werden.

Das gilt auch für Schrotträder, es fehlt ein Fahrgestell-Register. Die Statistik gibt auch Auskunft über Geschlecht und Herkunft: Männer sind sind im Verhältnis zu Frauen häufig tatverdächtig, genau, wie Nichtdeutsche gegenüber Deutschen. (rb/MF)

DiTiB-Großmoschee in Ehrenfeld (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia)

Salafismus / Islamismus in NRW

Düsseldorf - Der Verfassungsschutz legte dem Landtag von NRW jährlich einen Lagebericht Salafismus vor. Dabei unterlagen fast 10% der insgesamt 850 Moscheen der Beobachtung.

Von den stehen etliche im Verdacht, radikale salafistische Ideologie zu verbreiten und werden dem Einfluss von Islamisten zugerechnet. Das Lagebild wies 3100 Personen aus. Davon galten 870 als gewaltbereit.

Wegen des hohen Beobachtungsdrucks agiere die Szene verdeckter als früher. Die Mitglieder träfen sich weniger in Moscheen, sondern im Privatbereich. Deutlich schneller als früher verlaufe die Radikalisierung. (KStA)

Grafik Wegener Verlag

The jungle sleeps tonight ..

Köln - Wer nach 24 Uhr in Köln ein Plätzchen für sein Auto sucht, findet nahezu überall eins. Gerne auch im Parkverbot, die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Knöllchen gibt, ist gering. Denn auch die Verkehrsüberwachung hat längst Feierabend.

Den Grünen in der Bezirksvertretung Innenstadt wollen, dass nicht nach der Uhr, sondern nach Bedarf geknollt wird. Und Bedarf bestehe in der Innenstadt bis weit nach Mitternacht. Aber die personellen Engpässe der Stadt machen sich auch im Ordnungsamt bemerkbar.

Die Verwaltung sieht keinen rechtsfreien Zeitraum. Gingen die Politessen nach Hause, sei die Polizei unterwegs. Doch die sieht ihre Aufgabe in den dunklen Stunden eher darin, Straftaten zu verhüten und zu verfolgen und nicht parkende Autos zu notieren. (rb/MF)

Bild Stadt Köln

Das Ordnungsamt "darf das" ..

Köln - Der Ordnungsdienst der Köln ist täglich für ein sicheres Miteinander im Einsatz. Er kümmert sich um die Gefahrenabwehr, Ordnung und Notlagen. Dabei sieht er sich auch Beleidigungen, Bedrohungen und körperlichen Angriffen ausgesetzt.  

Häufig beginnen die Widerstände damit, dass Betroffene ihnen in ordnungsrechtlichen Maßnahmen die Befugnisse absprechen. Egal, um welche Ordnungswidrigkeit es sich handelt, ob Hundehaufen oder Ruhestörung: Der Ordnungsdienst muss zuerst die Personalien der Betroffenen aufnehmen.

Die Mitarbeitenden fragen dann nach dem Ausweis. Darauf folgt häufig: "Das dürfen Sie nicht, das darf nur die Polizei." Diese Diskussion ist überflüssig: Der kommunale Ordnungsdienst hat laut Gesetzgeber NRW nahezu identische Befugnisse wie die Polizei, was offenbar viele nicht wissen. (Stadt Köln)

A3 in Mülheim Richtung Düsseldorf (rb/MF)
Verkehrsfunk - Jahrestag

Mülheim - Der erste Verkehrshinweis im deutschen Radio wurde am 23. April 1961 ausgestrahlt und warnte vor einer Baustelle: "Auf der BAB zwischen Mülheim und Leverkusen ist in Fahrtrichtung Düsseldorf mit Stauungen zu rechnen."

Ein verblichener Zettel aus dem WDR-Archiv: Handschriftlich hatte der Moderator den Einleitungstext notiert: "Verehrte Hörer, in der Aktion "Blaulicht - Verkehrshinweise für Kraftfahrer", gibt die Polizei folgendes bekannt .." (Verkehrsfunk)

Kommentar: Staus zwischen Mülheim und Düsseldorf sind auch heute normal, obwohl die A3 verbreitert wurde. Dass aber 2020 ein winziges Virus dafür sorgte, dass das Staugeschehen vorübergehend zum Erliegen kam, hat uns dann doch überrascht .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Whatsapp-Betrügereien

Köln - Mit Whatsapp-Nachrichten wie "Hallo Mama, mein Telefon ist kaputt und das ist meine neue Nummer" werden vermehrt auch Kölner von Betrügern angeschrieben. Nach der Begrüßung kommen sie dann schnell zur Sache.

Es gäbe eine vermeintliche finanzielle Ausnahmesituation. Die Betrüger fragen die Angeschriebenen nach Geld. Hierfür bitten sie um Begleichung einer Rechnung. Sie übermitteln die Bankverbindung sowie die erforderlichen Überweisungsdaten.

In Köln wurden in den letzten Wochen rund 100 Betrugsversuche gemeldet. Dabei haben Betrüger mehr als 40.000 Euro erbeutet. Die Täter sind bundesweit aktiv. Man sollte niemals ohne persönliche Rücksprache mit der vermeintlich betroffenen Person Geld überweisen. (Polizei)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Achtung, falsche Wasserwerker!

Mülheim - Trickbetrüger nutzen häufig Bauarbeiten in der Nähe, besonders im öffentlichen Raum, um in Häuser zu gelangen, angeblich, um mögliche Schäden durch die Arbeiten an der Wasserversorgung zu prüfen.

Sind sie erst einmal in der Wohnung, lenken sie die häufig gutgläubigen Senioren ab und durchsuchen Schränke und Schubladen nach Geld und Schmuck. Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!

Seien Sie misstrauisch, rufen Sie im Zweifelsfall den Notruf 110. Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Hilfe beim Seniorentelefon der Polizei Köln 221/229-2299. (jb)

Brötchentüte mit sachdienlichen Hinweisen ..

Warnung vor falschen Handwerkern!

Mülheim - Auf Brötchen-Tüten vor falschen Handwerkern zu warnen, ist eine gute Idee von Polizei und Stadt Köln. Sie sehen am zerknitterten Bild links, dass die Botschaft auch in unserer Redaktion angekommen ist.

Es gab schon einmal eine ähnliche Aktion von Sparkassen, Banken und der Stadt Köln. Da wurde auch auf Umschlägen vor falschen Polizisten, Schockanrufen und erpresstem Geldabheben gewarnt.

Damit nicht genug, der Mensch ist sehr kreativ, wenn es um das Geld anderer Leute geht. So klingeln auch schon mal falsche Wasserwerker an der Türe. Und wenn sie die hereinlassen, kann Geld und Schmuck schnell weg sein .. (rb/MF)

Bild Polizei Köln

Schockanrufe - ein lukratives Geschäft

Köln - Betrüger waren 2024 bei rund 40 Kölnern - häufig Senioren - mit sogenannten Schockanrufen erfolgreich. Dabei hätten sie etwa 2,3 Mio Euro Beute gemacht. Das teilte die Kölner Polizei mit.

Die Betrüger behaupten, dass Tochter oder Sohn des Angerufenen einen tödlichen Unfall verursacht und anschließend Fahrerflucht begangen habe. Damit die Polizei das Kind wieder gehen lässt, brauche es eine Kaution.

Die Kripo Köln verzeichnet immer mehr solcher Schockanrufe. Sie warnt deshalb eindringlich und empfiehlt, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen, sich niemals auf eine Geldübergabe einzulassen und die Polizei zu informieren. (RadioKöln)

Einige Kinder kommen erst gar nicht in die KiTa, weil sie praktischerweise bei den Großeltern im Heimatland in Urlaub sind. Oft auch sehr lange in Urlaub .. (KiTa Obing)

Sozialleistungs-Missbrauch

NRW - Wegen zunehmender Hinweise auf Sozialleistungs- Missbrauch wird eine Task Force zur Bekämpfung organisierten Sozialleistungsmissbrauchs im Zusammenhang mit Problemimmobilien eingerichtet.  

Dabei wurde deutlich, dass sich dieses Phänomen ohne die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden, Kommunen und der Familienkasse NRW nicht erfolgreich bekämpfen lässt.  

Der Fokus liegt auf der Verhinderung ungerechtfertigter Kindergeldzahlungen. Wichtig ist dabei der kommunale Datenaustausch zwischen Verwaltung, Familienkasse, Kreispolizeibehörde und dem Jobcenter. (Stadt Köln)

Waffenverbotszone Wiener Platz (rb/MF)
Waffenverbotszone Wiener Platz - erste Bilanz

Mülheim - Der Wiener Platz war ein gefährlicher Ort mit bewaffneten Auseinandersetzungen, Raubüberfällen und Drogenhandel. Seit knapp einem Jahr gilt dort eine Waffenverbotszone. Das zeigt Wirkung.

Seitdem darf die Polizei Passanten ohne besonderen Anlass durchsuchen und tut das auch. Inzwischen stellten die Beamte auf dem Platz und im Umfeld etwa 200 Messer, große Mengen Bargeld und Drogen sicher.

Wer sich auf dem Wiener Platz nicht an die Regeln hält, wird festgenommen. Die Polizei erstattete in den vergangenen Monaten Hunderte von Strafanzeigen, erteilte Platzverweise erteilt und verhängte Betretungsverbote. (WDR)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktive Verkehrsberatung für Senioren

Leverkusen - Die Polizei Köln bietet am Dienstag, den 06. Mai 2025 ab 10:00 Uhr eine aktive Verkehrsberatung für Menschen ab 60 an und lädt sie zu einer kostenfreien geführten Radtour ein.

Treffpunkt ist der Parkplatz unter der Stelzenbrücke Johannisburger Ecke Marienburger Straße, 51373 Leverkusen. Bei der etwa 8 km langen Fahrt werden Gefahren im Stadtverkehr erkannt und der Umgang damit trainiert.

Ferner stellt eine kleine Regelkunde neue Verkehrszeichen und -regeln der StVO vor. Wir bieten einen kostenfreien Fahrrad-Check und eine Helmberatung. (Polizei)

Carfreitag: Polizeikontrolle auf der Kö in Düsseldorf (Michael Gstettenbauer, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Carfreitag 2025

Mülheim - Die Polizei Köln macht an Karfreitag am 18. April 2025, von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr verstärkt Geschwindigkeits- Messungen in Köln und Leverkusen sowie auf den Bundesautobahnen.

Unter anderen Maßnahmen überwachen die Polizisten am Clevischen Ring und am Pfälzischen Ring in Mülheim die Geschwindigkeit des Verkehrs. In den letzten Jahren gab es hunderte von Geschwindigkeitsverstößen.

Diese wurden mit einem Verwarngeld geahndet. Weitere mehrere Dutzend Verstöße waren so hoch, dass die Beamten Anzeigen gegen die Fahrer erstatten mussten. Für einige drohte sogar ein Fahrverbot. (Polizei Köln)

Hier spielen die Schmuggler noch Verstecken .. (Bild Zoll Köln)

Marihuanaschwemme in KölnBonn

Porz - Drogenhändler schmuggeln immer ungenierter. Der Flughafen Köln/Bonn steht besonders im Fokus. Hier verzeichnet der Zoll trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen einen deutlichen Anstieg des Cannabis-Schmuggels.

Zollbeamte werden dabei von Spürhunden und mit hochmodernen Röntgengeräten unterstützt. Aktuell offenbar besonders beliebt: Cannabis aus Kalifornien. Zollsprecher Jens Ahland sagte dem WDR: „Wir finden davon jede Nacht kiloweise.“

Unklar ist, ob der zunehmende Schmuggel im Zusammenhang mit der teilweisen Legalisierung von Cannabis in Deutschland steht. Die Schmuggler aus den USA versenden das Marihuana oft unverhüllt in Paketen. (EXPRESS)

Ob LKW-Fahrer genau so sorgfältig über den Toten Winkel unterrichtet werden? (Bild Polizei München)
Tot im Winkel

BRD - Jedes Jahr sterben in Deutschland ca. 140 Menschen bei Tote-Winkel-Unfällen. Diskutiert wird darüber schon lange, aber es bessert sich nichts. Dabei wird meist ein Punkt ausgespart:

Ob vereiste Scheiben oder ein "toter Winkel" neben dem Auto: Kein Autofahrer darf fahren, wenn er nicht sehen kann, wohin oder im schlimmsten Fall, worüber er fährt. Der Tote-Winkel-Unfall wird meist als schicksalhaftes Ereignis dargestellt.

Aber das ist er nicht, sondern ein Fahrfehler. Früher schaute beim Abbiegen der Beifahrer aus dem Fenster und stand beim Zurücksetzen hinter dem LKW. Der Beifahrer wurde aus Kostengründen eingespart. Die Rechnung bezahlen Fußgänger und Radfahrer. (rb/MF)

Blick auf die Unfallstelle. Foto Klaus Michels
Raserunfall Auenweg - Gedenktag

Mülheim - Die junge Frau, die bei dem illegalen Autorennen am 14. April 2015 auf dem Auenweg schwer verletzt wurde, ist am 17. April 2015 ihren Verletzungen erlegen. Dabei weiß man nicht, was einen trauriger stimmt:

Dass ein junges Leben sinnlos zerstört wurde oder das teilnahmslose Verhalten der ebenfalls jungen Unfallverursacher am Unfallort? Sie haben weder dem Unfallopfer noch der Polizei geholfen und sich mehr um ihre Autos gesorgt.

Das erinnert an den Rasertod vom Sohn des ehemaligen Oberbürgermeisters Schramma, bei dem die Unfallverursacher ein ähnlich kaltes Verhalten an den Tag legten. Schramma betonte, dass gerade das seine Familie sehr getroffen hat. (rb/MF)

Karnevalsgestählte Senioren sollten echte von falschen Polizisten unterscheiden können. Leider sieht man sein Gegenüber am Telefon nicht .. (Bild WZ / Endermann)
Warnung vor falschen Polizisten

Köln - Nach vielen Anrufen durch falsche Polizeibeamte warnt die Polizei Köln eindringlich vor Trickbetrügern. Immer wieder rufen Unbekannte Senioren in Köln und Leverkusen an und geben sich als Polizisten aus.

Mal bitten die Anrufer, bei der Festnahme von Straftätern mitzuwirken. In Einzelfällen kann auch das angebliche Vorliegen eines Haftbefehls in der Türkei und dessen Abwendung durch Überweisung eines Geldbetrages vorgeschoben werden.

Die Betrüger wollen durch Übergabe oder Überweisung an das Geld ihrer Opfer gelangen. Oft fragen die falschen Polizisten nach Aufbewahrungsorten von Wertgegenständen an und bieten Hilfe an, die Wertsachen gegen Diebstahl zu schützen. (Polizei Köln, 08.01.25)

Das junge Wildtier fiel wohl dem Verkehr zum Opfer. (Fundort B8 zwischen Stammheim und Flittard, Foto rb/MF)

Totes Tier - was nun?

Stammheim - Auf einer Radfahrt sehe ich im Gebüsch ein größeres, totes Tier, das wohl bei einem Verkehrsunfall starb. Ich mache ein Foto und sage der Polizei Bescheid. Die ist nicht zuständig, will aber dem Jäger Bescheid sagen.

Ich staune: Was hat denn der Jäger damit zu tun? Jede Menge, verrät mir der "Leitfaden für die ordnungsgemäße Beseitigung von Wildtierkörpern" des Landes NRW. Der behördische Text spricht allerdings nicht vom Jäger, sondern vom "Jagdausübungsberechtigten", kurz JAB. (Kein Witz!)

Der Ratgeber der Stadt Köln sagt nur etwas zu toten Haustieren und nichts zu Verkehrsunfällen. Dann bringt die Stadt in lockerer Folge die Tierkörper- Beseitigungsanstalt, den Tierarzt und den Tierfriedhof in's Spiel. Da fehlen mir eigentlich nur noch die Kochtipps .. (rb/MF)

Schreckschusspistolen Walther P99 (l.) und Röhm Mod. 3S, diverse Patronen. (Bild Radic, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Kleiner Waffenschein - ganz groß

BRD - Das Interesse an Bewaffnung wächst. Ende 2024 waren im Nationalen Waffenregister 872tsd kleine Waffenscheine registriert, ein neuer Höchststand. Zum Vergleich: 2023=833tsd, 2022=781tsd, 2021=740tsd, 2020=704tsd und 2019=664tsd. 

Und die Zahl wächst von Jahr zu Jahr. Die Gewerkschaft der Polizei sieht das mit Sorge: "Solche Waffen suggerieren eine trügerische Sicherheit oder auch höhere Verteidigungsbereitschaft", sagte ihr Vorsitzender.

"Genau das kann eine Lage eskalieren lassen und den Nutzer möglicherweise selbst zum Straftäter machen." Der Besitzer eines kleinen Waffenscheins darf Schreckschuss- und Gaswaffen führen, aber nur im Notfall benutzen. (rb/MF)

Wer bei den Reifen schlampt, macht sein Leben an der falschen Stelle spannend .. (Bild Wikipedia)

Schrauben unbedingt nachziehen

BRD - Jetzt wechseln viele Autofahrer wieder Sommer- und Winterreifen. Dabei sollten sie unbedingt die Radmuttern noch mal nachziehen. Wer es nicht macht, muss für Folgeschäden haften, so ein Urteil des LG Karlsruhe:

Ein Autofahrer klagte gegen einen Reifenfachbetrieb, nachdem ein gelöstes Rad seinen Wagen beschädigt hatte. Ohne Erfolg, denn der Betrieb hatte darauf hingewiesen, die Radschrauben nachzuziehen, was der Fahrer nicht tat. (T-Online)

Kommentar: Das mit den Schrauben und Rädern ist längst sprichwörtlich geworden. Man sagt treffend: "Der hat 'ne Schraube locker!" und "Der hat ja ein Rad ab". Im ersten Fall besteht noch Hoffnung, im zweiten ist wohl alles zu spät .. (rb/MF)

Memento Handy, ähh .. Mori, (Bildhauer Ernst Herter, Bild Martin Kraft, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Piep - deine Zeit ist 'rum ..

BRD - Verkehrspsychologen stellten bei der Beobachtung von rund 12.000 vorbeifahrenden Autos fest, dass 4,5% der Fahrer mit dem Mobiltelefon hantierten. Das ergab eine Studie der Technischen Universität Braunschweig.

13% der Fahrer waren abgelenkt, die meisten vom Tippen auf dem Handy. Vor allem Jüngere tippen gerne an Kreuzungen. Etwas weniger Verkehrsteilnehmer waren mit Telefonieren, Essen, Trinken oder Rauchen beschäftigt. (EXPRESS)

Kommentar: Und wenn der Handyfummler nicht aufpasst, haut es ihn vom Stauende direkt hinauf in den Himmel. Dort hat Petrus zwei Nachrichten für ihn. Die gute ist, hier oben lebt man ewig. Die schlechte ist, man hat kein Netz .. (rb/MF)

Opium kiloweise

Vingst - Nach umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei aufgrund mehrerer Hinweise auf Drogenhandel im großen Stil, wurde die Polizei im rechtsrheinischen Stadtteil Vingst fündig.

Am Montagnachmittag, den 31. März 2025 nahm sie in einer Wohnung einen Tatverdächtigen (51) vorläufig fest. Sie stellten bei der Durchsuchung rund zwei Kilogramm Opium sicher.

Bei der richterlich angeordneten Maßnahme stellten die Beamten auch mutmaßliches Dealgeld sowie Utensilien wie Feinwaagen und Verpackungsmaterial sicher, die auf professionellen Handel hindeuten. (Polizei Köln)

Aber die Autos parken alle auf der richtigen Seite, nicht wahr? (rb/MF)
Falsche Seite - von was?

Mülheim - Die Polizei sprüht Sicherheitshinweise auf's Pflaster, was im Prinzip eine gute Idee ist. Aber warum bremst man den Radler vor der Stadtsparkasse am Wiener Platz mit "Falsche Seite" aus?

Er hat bis zu dieser Stelle völlig legal den Radweg der Brücke genutzt. Jetzt soll er eine Vollbremsung machen, absteigen, den Clevischen Ring zu Fuß überqueren und auf der anderen Straßenseite weiterfahren?

Das ist, höflich ausgedrückt, praxisfern und weniger höflich, Schwachsinn. Es erklärt sich auch nicht aus der Situation heraus. Schon gar nicht für Ortsunkundige, aber an die denkt schon gar niemand ..  (rb/MF)

Polizeiwache Nippes, Niehler Straße 310, 50735 Köln
Zielgruppen-orientierte Werbung

Niehl - Der Begriff "Zielgruppen-orientierte Werbung" bedeutet, dass man potentielle Kunden möglichst direkt anspricht. Menschen, die die angebotenen Waren oder Dienstleistungen besonders gut oder dringend brauchen.

Ein Beispiel für eine präzise Zielgruppen-Orientierung haben wir in Nippes gesehen. Vor der Polizeiwache IV Nordwest stand ein Fahrradständer, der nicht nur Platz für Räder hatte, sondern auch für die Werbetafel eines geschäftstüchtigen Anwalts.

Auf dem Werbeschild empfahl sich ein Frank H. Langen I, Fachanwalt für Strafrecht, bei allen Fragen rund um Verhaftung, Vernehmung und Durchsuchung mit einem 24-St‌unden-Notruf. Zielgruppen-orientierter geht es wohl kaum .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Unfall mit PKW und Straßenbahn

Mülheim - Auf der Markgrafenstraße stoßen am 29. März 2025 kurz nach 09:00 Uhr eine Straßenbahn und ein Pkw am Bahnübergang im Bereich der KVB-Haltestelle Von-Sparr-Straße zusammen.

Der Bahn- sowie den Autofahrer wurden leicht verletzt. Die KVB meldete Störungen auf der Linie 4, da im betroffenen Streckenabschnitt keine Bahnen fahren konnten. Inzwischen ist der Bahnübergang wieder frei.

Wir werden die verspäteten Bahnen schnellstmöglich wieder nach Fahrplan für Sie einsetzen, so die KVB. Laut Polizeisprecher ist es noch unklar, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Ermittlungen laufen. (EXPRESS)

Leicht ungepflegter, aber scheinbar effizienter Arbeitsplatz .. (Bild Polizei Köln)

Radio Keupstraße - Funkstille

Mülheim - Polizisten durchsuchten am 26.03.25 Wohnung und Geschäftsräume eines 57-jährigen. Er soll kostenpflichtige Inhalte eines Streaming-Dienstes empfangen und an tausende Nutzer verkauft haben.

Bei der Durchsuchung des Hauses in der Keupstraße stießen die Cybercrime Spezialisten auf ein professionell eingerichtetes Techniklager im Keller. Hier liefen mehrere Server, Receiver, Encoder und SAT-Verteiler.

Die Beamten sicherten den Zugriff auf ein Admin-Panel, das rund 4.000 registrierte Nutzer und zum Zeitpunkt des Zugriffs 400 aktive Verbindungen aufwies. Alle festgestellten Nutzer erwarten nun ebenfalls Strafverfahren. (Polizei Köln)

Bild Dominik Becker RadioKöln

Wohnungsbrand in Humboldt-Gremberg

Humboldt-Gremberg - In der Wattstraße stand eine Wohnung in der 2. Etage in Flammen. In der Nähe zur Einsatzstelle behinderte ein Falschparker die Einsatzfahrzeuge, so dass sie erst verspätet am Einsatzort ankamen.

Vor Ort hat sich ein Mann am Fenster der brennenden Wohnung hektisch bemerkbar gemacht, als Feuerwehr-Einsatzleiterin Daniela Gantner und ihr Team eintrafen. Die Person konnte sich mit einem Sprung in dass Sprungpolster retten.

Der Rettungsdienst hat die Person mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Bewohner mussten die Einsatzkräfte aus dem Haus retten: eine über die Drehleiter, die andere über's Treppenhaus. (RadioKöln)

Bühnenbild des ehemaligen Altentheaters zum selben Thema "Ausgetrickst? Nicht mit uns"

Reingelegt und abgezockt

Köln - Die Senioren-Theatergruppe Chorweiler lässt ein wichtiges Projekt neu aufleben: "Reingelegt und abgezockt!" Sieben Senioren schlüpfen in die Rollen von älteren Menschen und Trickbetrügern.

Dabei spielen sie aktuelle Betrugsfälle nach und orientieren sich am realen Leben. Das engagierte Ensemble zeigt in kurzen Sequenzen die perfiden Betrugsmaschen der Täter und wie man sich davor schützen kann.

Im Anschluss stehen Experten der Polizei Köln für einen Austausch zur Verfügung und geben Tipps und Verhaltensempfehlungen. Vorstellungen sind im April und Mai in Chorweiler, Deutz, Kalk und Südstadt. (Polizei Köln)

Junge Fahrer sind besonders gefährdet, hier war die Fahrerin erst 18. (Foto Schmitz)

Crash Kurs NRW

NRW - Die Quote junger Erwachsener, die Verkehrs- Unfälle haben, ist doppelt so hoch wie ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung. Das Projekt „Crash Kurs NRW“ will diesen Verkehrsunfällen vorbeugen.

An Schulen zeigt man Fotos und Videos von echten Unfällen. Notärzte, Polizisten, Feuerwehrleute schildern ihre Erfahrungen. Dazu gibt es Hinweise zur Unfallvermeidung: kein Alkohol, Drogen, Rasen, immer anschnallen. (KR)

Kommentar: Junge Leute wehren sich oft gegen Bevormundungen, auch, wenn sie zu ihrem Vorteil sind. Aber im Grunde braucht es keinen pädagogischen Zeigefinger, die ungeschminkte Wahrheit sollte reichen .. (rb/MF)

Der tut nichts, der will nicht mal mehr spielen .. (rb/MF)

Wiener Platz ist überall

Duisburg - Ein Alkoholverbot sollte Trinkgelage in der Duisburger Fußgängerzone unterbinden. Aber die Szene hat sich nur verlagert. Schon um die Ecke am Rathaus ist Trinken wieder erlaubt. (WDR)

Kommentar: Und was ist auf dem Wiener Platz in Mülheim? Die Probleme sind überall die gleichen. Auch hier kommt ab und zu mal die Polizei vorbei und mischt die Szene auf. Und kurz danach ist alles wie vorher.

Auf dem Platz wird gesoffen und in der Unterführung gequalmt. Wenigstens das Rauchverbot müssten die KVB durchsetzen. Aber die erklären die Polizei für zuständig. Na, wenigstens das hätten wir geklärt .. (rb/MF)

Unsicherheit beim Fahrradfahren und Angst vor dem Straßenverkehr wirkt ein Training für Senioren entgegen. Foto Belibasakis
Fahrradtraining für Senioren 2025

Mülheim - Die Polizei lädt für Donnerstag, den 27. März 2025, Bürger ab 60 zu einer kostenfreien geführten Radtour ein. Die Teilnehmer sollen in realen Verkehrssituationen mögliche Gefahren erkennen und trainieren, mit ihnen sicher umzugehen. 

Die etwa sechs Kilometer lange Tour führt durch das Rechtsrheinische und vermittelt praxisnah, worauf Radfahrer im Straßenverkehr besonders achten sollten. Dabei werden auch neue Verkehrszeichen und Änderungen der Straßenverkehrsordnung erläutert.

Treffpunkt Wiener Platz, Köln-Mülheim, um 10:00 Uhr. Vor der Abfahrt gibt es einen kostenfreien Fahrrad-Check sowie eine Helmberatung. Sie brauchen ein verkehrstüchtiges Fahrrad oder Pedelec, einen Fahrradhelm und festes Schuhwerk. (Polizei Köln)

"Mein Verteidiger, mein Bewährungshelfer, mein Sozialpädagoge, mein Therapeut." - "Meine Oma .." (Bild Norman / Weisser Ring)
Tag der Kriminalitätsopfer 2025

BRD - Der Tag der Kriminalitätsopfer ist jedes Jahr am 22. März. Der Tag erinnert an die durch Kriminalität und Gewalt geschädigte Menschen. Das öffentliche Interesse gilt bei Verbrechen meist dem Tatgeschehen.

Oder dem Täter, seiner Verfolgung und Verurteilung. An die Opfer wird oft zu wenig gedacht, dabei benötigen sie dringend Hilfe und Zuspruch. Bereits ein Telefonat und der Besuch am Krankenbett kann Betroffenen wieder Mut geben.

Sie sind auf Schutz, praktische Hilfe und Solidarität angewiesen. Der Opferschutzbeauftragte informiert aktuell, das Opferschutztelefon der Kölner Polizei erreichen Sie unter 0221 229-8080 oder Opferschutz.koeln@polizei.nrw.de. (rb/MF)

Der Stillstand auf der Buchheimer Straße hat einen Vorteil: Hier wird niemand beklaut .. (rb/MF)

Fieser Rolltreppen-Trick in Köln

Köln - Unbekannte setzen häufig Rolltreppen an KVB-Haltestellen im Stadtgebiet außer Betrieb. Sie aktivieren den Sicherheits- Mechanismus, der verhindern soll, dass sich Menschen auf der Treppe verletzen.

Die KVB registrierte bis zu 600 Fälle im Monat. Nach Auskunft der Polizei handelt es sich bei den Personen häufig um Taschendiebe. Diese nutzen das entstehende Gedränge, um Passanten einfacher bestehlen zu können. (KVB)

Kommentar: Aber an der kaputten Rolltreppe Buchheimer Straße ist die Gewerkschaft der Taschendiebe sicher nicht schuld. Wir vermuten eher, dass die Stadt mit den Rolltreppenmonteuren eine Art Stillhalte- Abkommen hat .. (rb/MF)

Nachschub für den illegalen Waffenmarkt. Für viele türkische Männer gehört eine Pistole zur männlichen Grundausstattung .. (Bild Polizei)

Schusswaffen sichergestellt

BRD - Bayerische Schleierfahnder beschlagnahmten bei einer Kontrolle auf der A6 in Bayern mehr als 100 scharfe Pistolen. Sie befanden sich in Kartons in einem Sattelauflieger auf einem Rastplatz.

Den Fahndern war der türkische Sattelauflieger auf dem Rastplatz bei Schmidgaden aufgefallen, weil er keine Zugmaschine hatte. Die Beamten beschlossen, näher nachzuschauen. Im Auflieger wurden sie fündig.

Der Laster-Fahrer, ein 32-jähriger Türke, wurde kurz danach bei einem Abschleppunternehmen gefasst und verhaftet. Das Zugfahrzeug hatte eine Panne gehabt und war abgeschleppt worden. (T-Online)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Tödliche Polizeieinsätze

BRD - Die Zahl der in Deutschland bei Polizeieinsätzen erschossenen Menschen ist gestiegen: 2020 waren es fünfzehn 2021 acht, 2022 elf, 2023 zehn und 2024 starben zweiundzwanzig Menschen durch Polizeikugeln.

In vielen Fällen befanden sich die Todesopfer zum Zeitpunkt der Schussabgabe in einer psychischen Ausnahmesituation. Laut einer Recherche sind deutsche Beamte auf den Umgang mit solchen Menschen offenbar nur unzureichend vorbereitet.

"In den letzten dreißig Jahren fand der Umgang mit Personen in psychischen Ausnahmesituationen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung quasi überhaupt nicht statt", zitierte das Portal einen leitenden Beamten der Polizei NRW. (T-Online)

Wenn's einer macht, machen's die anderen nach. Bußgeld? Nur theoretisch .. (rb/MF)

Falsch 'rum parken

Mülheim - Parkplatzsuche ist eine nervige Angelegenheit. Hat man endlich auf der gegenüber liegenden Straßenseite eine Lücke entdeckt, ist die Versuchung groß, entgegen der Fahrtrichtung einzuparken. Erlaubt ist das nicht.

Die StVO schreibt vor, dass man zum Parken die rechte Straßenseite benutzt. Durch das Links- Parkverbot auf den Straßen will der Gesetzgeber komplizierte und für andere gefährliche Rangier- Manöver verhindern. (EXPRESS)

Kommentar: Von der Frankfurter links in die Vincenzstraße abbiegen, zackig auf die Gegenfahrbahn und entgegen der Fahrtrichtung auf den Gehweg in's absolute Halteverbot. Das macht offenbar einen Riesenspaß, warum auch immer .. (rb/MF)

Geisterrad - ein Mahnmal für einen getöteten Radfahrer. (Bild Arne Vogel)

Unfallstatistiken 2024

Köln - Im Frühjahr ist wieder Zeit für die polizeilichen Unfallstatistiken. In NRW war die Zahl der getöteten Motorradfahrer in 2024 sehr auffällig, es waren immerhin 86 an der Zahl. (KStA)

Im Stadtgebiet von Köln werden häufig Fußgänger und Radfahrer bei Verkehrsunfällen getötet. Der EXPRESS spricht von jeweils fünf Radfahrern und fünf Fußgängern im Jahr 2024. (EXPRESS)

Kommentar: Fußgänger und Radfahrer stellen zwei Drittel aller getöteten Verkehrsteilnehmer (15) in Köln. Ein Dauerkiller sind unaufmerksam, bzw. rücksichtslos abbiegende Auto- und LKW-Fahrer. Der "Tote Winkel" lässt grüßen .. (rb/MF)

Der Schein oben ist echt - hoffe ich jedenfalls - der Schein unten ist was für müde, kurzsichtige alte Männer .. (rb/MF)

Vorsicht, Falle!

Mülheim - Nach einer Geburtstagsfeier mit Kaffee und Kuchen hole ich mir am Kiosk auf der Frankfurter noch ein Weizen. Draußen spricht mich ein Junge an, eher noch ein Kind: Ob ich ihm 20 Euro wechseln könnte?

Ich denke mir nichts dabei und wechsle den 20iger in zwei 5er und einen 10er. Als der Junge aber nach erfolgreicher Wechselei schnell wie der Wind davonläuft, werde ich misstrauisch. Ich gucke mir den Schein genauer an.

Ah, der Kleine hat mich beschissen. Das Papierformat stimmt nicht, das Hologramm ist kaputt und das Papier knittrig.Und dann ist da zu allem Überfluss der Schriftzug am Seitenrand: "This ist not legal, it is used for motion props only" .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Keupstraße - Schwerverletzter nach Streit

Mülheim - In der Nacht zu Mittwoch, den 12. März 2025 gab es auf der Keupstraße einen handfesten Streit, bei der ein Mensch schwer verletzt wurde. Zuvor gab es offenbar schon eine lautstarke Auseinandersetzung.

Zeugen fanden um 2.20 Uhr einen 24-jährigen Mann schwer verletzt auf der Straße und alarmierten den Rettungsdienst. Der Mann kam mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus, wo er am Mittwochmorgen notoperiert werden muss.

Wie die Polizei mitteilt, ermittelt nun eine Mordkommission. Die tatverdächtige Person ist flüchtig, die Hintergründe sind noch vollkommen unklar. Zur möglichen Tatwaffe machte die Polizei keine Angaben. (KStA)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Erneute Razzia auf der Keupstraße

Mülheim - Bei einem Einsatz in der Keupstraße haben mehr als 100 Beamte der Wache Mülheim, der Bereitschafts- und der Kriminalpolizei am 14. März 2025 einen Mann (24) wegen illegalen Aufenthalts festgenommen.

Ferner wurden bei den Durchsuchungen Bargeld, Drogen, eine Schusswaffe und Munition sichergestellt. In Zusammenarbeit mit der Stadt Köln kontrollierten die Einsatzkräfte drei Lokale, deren Mitarbeitende und Gäste.

Die Polizisten fanden rund 100 Gramm Marihuana, 60.000 Euro Bargeld, 100 Schuss Munition und eine scharfe Pistole. Wegen diverser Verstöße und einer fehlenden Alkohol-Ausschanklizenz wurde ein Café von der Stadt geschlossen. (Polizei)

Auf der Keupstraße wird auch in der zweiten Reihe geparkt, selbst, wenn in der ersten noch Platz ist .. (Bild rb/MF)

Parken in der zweiten Reihe

NRW - In NRW fehlt Parkraum, deshalb gibt es immer mehr Falschparker in zweiter Reihe. Die Ordnungsämter in NRW gehen dagegen unterschiedlich vor. Die Stadt Düsseldorf drückt bislang eher ein Auge zu.

Besonderes Paketboten ist es nicht überall möglich, in Nähe zum Zustellort den Transporter gesetzestreu abzustellen. Ähnlich orts- und situationsabhängig handelt Köln, in Essen werden konsequent Knöllchen geschrieben.

Die NRW-Grünen schlugen vor, die Bußgelder fürs Falschparken deutlich anzuheben. So kostet beispielsweise in Holland eine Verwarnung ab 95 EU aufwärts. In NRW sind Knöllchen zu billig, Falschparken "lohnt" sich also. (WDR)

Grafik Öffentlichkeit gegen Gewalt (OegG)

Internationaler Tag gegen Polizeigewalt

Köln - Den Internationalen Tag gegen Polizeigewalt begehen viele Initiativen jedes Jahr am 15. März. Dieser Tag richtet sich gegen polizeiliche Diskriminierung, Schikane und Gewalt.

Häufig tritt die Diskriminierung in Form des „Racial Profilings“ auf, welches beispielsweise seit Ereignissen in der Silvesternacht am Kölner HBF insbesondere nordafrikanisch aussehende Menschen unter Generalverdacht stellt.

Betroffene beklagen respektloses Verhalten, rassistische Anschuldigungen oder unverhältnismäßigen Einsatz von Pfefferspray der Polizei. Bemängelt wird auch die geringe Akzeptanz von Beschwerden. (OegG)


Schreibfehler - zur Strecke gebracht ..

Mülheim - Ja, es ist billig, sich über anderer Leute Schreibfehler lustig zu machen. Aber es gibt Schreibweisen, bei denen möglicherweise Verborgenes zu Tage tritt. So ganz genau weiß man das natürlich nie ..

Lassen wir es also bei einem kleinen Schmunzler über den Jäger in uns, wenn die Kölner Polizei das vergangene Karnevalsgeschehen in einer Abschlussbilanz zusammen fassen will und versehentlich eine Abschussbilanz daraus macht.

Zumindest in diesem Fall hat die Polizei tatsächlich einmal zu oft zur Waffe gegriffen. Wir haben die Pressestelle der Polizei auf den Fehler hingewiesen und die haben's gleich korrigiert. Aber ein wenig Spott darf sein, der stärkt nachweislich das Immunsystem .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Straftaten in Köln 2025

Köln - In Köln sank vergangenes Jahr laut Polizeistatistik die Gesamtzahl der Straftaten von 149.970 auf 145.939 Fälle. Ein Minus von 4031 Fällen. Das sind 2,7 Prozent weniger. Das klingt erst einmal gut, aber ...

Im Bereich Betrug gibt es einen Anstieg von über 18%. Zudem bleibt jede zweite Straftat in Köln unaufgeklärt. Und noch eine Zahl ist erschreckend. 2024 wurde in 710 Fällen ein Messer als Tatmittel eingesetzt, ein dramatischer Anstieg.

2023 waren das noch 552 Fälle. Zu den Messerangriffen wurden insgesamt 686 Tatverdächtige ermittelt, davon waren 597 (87%) männlich. „50% der Tatverdächtigen waren nichtdeutsch“, so die Polizei. (EXPRESS)

Bleibt die Fage, ob das Kopftuch nicht auch ein Maulkorb ist .. (Bild Spiegel Archiv)
Frauenrechte - zum Internationalen Frauentag

New York - Die Vereinten Nationen, die UN, verabschiedeten am 15. März 2013 eine Erklärung, die Mädchen und Frauen weltweit schützen soll. Demnach haben Frauen und Männer die gleichen Rechte.

Muslimische Staaten kritisierten das Papier heftig. Auch Russland und der Vatikan stemmten sich gegen die Entscheidung. Die muslimischen Länder scheiterten beim Versuch, eine Ausnahmeregelung durchzusetzen. (Spiegel)

Kommentar: Der Islam stemmt sich heftig gegen gleiche Rechte für Frauen. Wer also sagt, der Islam gehört zu Deutschland, sagt ja zur Unterdrückung der Frau. Wo leben wir eigentlich und in welchem Jahrhundert? (rb/MF)

Weit über 3.000 Schrotträder müssen in Köln jährlich entfernt und entsorgt werden. (Bild rb/MF)

Ungenutzte Talente

Mülheim - Vor einiger Zeit nahm die Polizei einen Fahrraddieb auf frischer Tat von gleich zwei Fahrrädern fest. Der 36-jährige bekannte Autoknacker und Fahrraddieb erklärte bei der Festnahme seine Situation auf bemerkenswerte Art:

"Um mir was zu kaufen, gehe ich doch nicht arbeiten! Das Rad wollte ich verticken, um meine Drogen zu finanzieren. Alle, die normal leben, haben doch keine Ahnung, diese Ottos. Nach meiner Entlassung muss ich sofort weitermachen. Also machen Sie jetzt flott, ich muss wieder raus!" (cg)

Kommentar: Den Mann einfach wegsperren, wäre eine Verschwendung seiner Talente. Warum bieten wir ihm keinen Job an? Er könnte für die Stadt Schrotträder im öffentlichen Straßenland entfernen. Ahnung davon hat er und zu tun gibt es mehr als genug .. (rb/MF)

Der Radfahrer fährt mit wenig Abstand am Auto vorbei. Je schneller er ist, umso weniger kann er einen Tür-Unfall vermeiden. (Bild Christoph Schmidt, ADFC)

Tür-Unfälle

Köln - Ein beispielhaftes Wochenende im Februar 2021: Bei fünf von vierzehn Verkehrsunfällen mit Radfahrern spielten aufgehende Autotüren eine Rolle. Drei Männer und zwei Frauen kamen bei den "Dooring"-Unfällen zu Schaden.

Die Polizei predigt den Autofahrern den Schulterblick vor dem Öffnen der Autotür. Das ist richtig, kommt aber noch wenig im Alltag an. Auch sorglose Beifahrer im Auto erreicht man so nicht, aber gerade die steigen zum Geh- und Radweg aus.

So reißen die Tür-Unfälle nicht ab. Da hilft nur eines, Abstand. Mindestens einen Meter zum stehenden Auto, besser mehr. Wer hier aus falsch verstandener Rücksicht ganz rechts fährt, kann der Autotür im Ernstfall nicht ausweichen. (rb/MF)

Bild Bundesregierung, gemeinfrei, Wikipedia
Personalausweis - Pflicht?

BRD - Wer das 16. Lebensjahr vollendet hat, unterliegt der Ausweispflicht: Er muss einen gültiges Personalausweis oder Reisepass besitzen. Ist kein gültiger Identitätsnachweis vorhanden, begeht man eine Ordnungswidrigkeit.

Für Personen unter 16 gibt es keine Ausweispflicht. Im Ausland müssen sie einen Kinderreisepass mit sich führen. Man darf Personalausweis oder Reisepass NICHT als Pfand weggeben. Für den Besitzer gilt die sogenannte Gewahrsamspflicht.

Man muss ihn aber nicht ständig dabei haben. Im Zweifelsfall erfolgt die Identitätsfeststellung auf der Polizeiwache. Die Kopie auf dem Handy ist zwar kein amtliches Dokument, hilft aber in vielen Fällen weiter. (rb/MF)

Da stehen vier Autos hintereinander auf dem Radstreifen. Radfahrer müssen zur Straßenmitte ausweichen. (rb/MF)

Frankfurter Straße - Narrenparken

Mülheim - Radfahrer wundern sich schon lange nicht mehr über die Radstreifen auf der Frankfurter Straße. Zu offensichtlich sind es nur Park- Ersatzflächen für Autos und keine geschützten Verkehrsflächen für Radfahrer.

Zudem sind die Radstreifen mit unterbrochenen Linien markiert, die von Autofahrern überfahren werden dürfen. Das tun sie ständig, die KVB-Busse ebenfalls. Zudem werden hier PKW's gerne für den schnellen Einkauf abgestellt.

Radfahrer haben hier keine Chance, es gibt ja auch noch DHL und UPS. Was die Situation aber entspannt, ist die völlige Abwesenheit städtischer Ordnungskräfte. Die würden nur unnötig Stress in's Geschehen bringen .. (rb/MF)

Ein Bild, das der Vergangenheit angehören sollte .. (GA-Online)
Mehr Spaß ohne Glas

Köln - Ein Jeck im Scherbenhaufen ist kein schöner Anblick. Auch Kinder und Hunde haben sich schneller geschnitten, als wir "Alaaf!" sagen können. Reinigungs- und Rettungsfahrzeuge fahren sich häufig einen Platten.

Daher ist das Glasverbot am 11.11. und an Karneval keine Schikane. Als gemeinsame Initiative der Stadt Köln, Polizei, KVB, AWB und des Festkomitees Kölner Karneval wurde das Glasverbot erstmalig in der Session 2010 eingeführt.

Vor Betreten der glasfreien Zonen können die Jecken Glasflaschen und Gläser in Container entsorgen. Innerhalb der Zone werden Getränke in Plastik- oder Pappbechern abgefüllt oder in Dosen oder PET-Flaschen verkauft. (rb/MF)

Der Henker und sein Clown .. (Rabe Karikaturen)

Justiz bereit für Karneval

Köln - Auch die Kölner Justiz bereitet sich jedes Jahr intensiv auf die Karnevalstage vor. Von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch sind mindestens ein oder zwei Amtsrichter rund um die Uhr im Einsatz.

Sie erlassen Haftbefehle oder ordnen Blutentnahmen an. Gerade an Weiberfastnacht und am Wochenende bringen Polizisten Betrunkene und Randalierer, die Straftaten begangen haben sollen, in den Gewahrsamstrakt. (WDR)

Kommentar: Seit die Justiz den neuen Mitarbeiter (siehe Bild) hat, geht die Zahl der Randalierer stark zurück. Auch ihre durchschnittliche Körpergröße nahm deutlich ab. Es gibt da offenbar einen Zusammenhang .. (rb/MF)

Kleines Dankeschön an Karneval .. (Bild Marco Schmidt, Thüringer Allgemeine)

Polizei mit Karnevalstipps

Köln - Die Polizei ist an Karneval nicht zu beneiden und hat beide Hände voll zu tun. Wobei wir bei den "vollen Händen" beim Thema sind. Die Polizei macht klar: Wichtig für friedliches Feiern ist, Grenzen zu beachten.

Respektieren Sie die Wünsche anderer Jecken. Ein NEIN ist ein NEIN! - da gibt es keine Diskussion. Hände weg von fremden Taschen. Hände weg vom fremden Po und nur so viel Alkohol, wie Gemüt, Kopf und Beine vertragen.

Wir passen alle aufeinander auf und lassen niemanden in einer hilfloser Lage alleine. Die Zusammenfassung des diesjährigen Karnevalsgeschehens veröffentlicht die Polizei nach Karneval.  Die Polizei-Tipps lesen Sie hier: Polizei Köln.

Dagegen ist die tödliche Wirkung von Hanfseilen schon länger bekannt .. (Tombstone Courthouse State Historic Park, Bild Pretzelpaws, Wikipedia)
Tödlicher Hanf?

Düsseldorf - Die Uniklinik Düsseldorf führte 2014 zwei Todesfälle auf Cannabis zurück. Angeblich „Die weltweit ersten Todesfälle, die nach heutigen wissenschaftlichen Standards aufgearbeitet wurden.“ (EXPRESS)

Kommentar: Als sich die Düsseldorfer Mediziner rühmten, die "ersten wissenschaftlich nachgewiesenen Todesfälle" durch ein Hanfprodukt wie Cannabis zu führen, war es wohl bisher mit der Todesgefahr nicht allzu weit her.

Eine andere Hausnummer sind die 80.000 Alkohol- und 120.000 Nikotintoten im Jahr in Deutschland. Von den Zahlen geht die Bundesregierung aus. Vor dem Hintergrund war und ist die Verfolgung häuslicher Hanfgärtner überzogen. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Raub in Dellbrück - Tatverdächtiger gefasst

Dellbrück - Nach einem Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft auf der Dellbrücker Hauptstraße am 15. Februar 2025, hat die Polizei Köln einen 15 Jahre alten Tatverdächtigen identifiziert.

Bei der richterlichen Durchsuchung der elterlichen Wohnung in Neubrück am 24. Februar 2025 fanden die Polizisten ein mutmaßliches Tatmittel und Kleidung, die er bei dem Überfall getragen haben soll. (Polizei Köln)

Kommentar: Der Verdächtige ist schon 15 Jahre alt? Das hört sich nach einer schlampigen Tatvorbereitung an. Wäre er jünger als 14, würde für ihn Strafunmündigkeit gelten. Das weiß man doch vorher .. (rb/MF)

Bild Polizei NRW

Seniorenberatung der Polizei

Köln - Mit dreisten Methoden versuchen Diebe und Betrüger oft, bevorzugt ältere Menschen zu bestehlen. Mit der Senioren-Hotline will die Polizei helfen, Ängste und Schamgefühl zu überwinden.

Und, vor allem, immer eine gesunde Vorsicht an den Tag zu legen und nicht zu leichtgläubig zu sein. Auskunft gibt eine monatlich aktualisierte Bandansage rund um die Uhr unter der Telefon-Nummer 0221-229-2299. (Polizei)

Kommentar: Die Schwäche der Frauen sind ihre Handtaschen, ältere Männer lassen sich oft am Telefon überrumpeln. Aber Handtaschen kann man auch zu Hause lassen und Telefonhörer ganz einfach auflegen. Gegenwehr ist nicht so schwer .. (rb/MF)

Geisterrad als Mahnmal für einen tödlichen Fahrradunfall. (Bild Arne Vogel)

Radfahren boomt – und ist gefährlich

BRD - Deutschland gibt es laut Statistik fast 80 Millionen Fahrräder. Der Boom hat einen hohen Preis. 2023 starben in Deutschland 446 Radfahrer, sehr oft Ältere. (2022=474, 2021=372, 2020=426, 2019=445).

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC sieht einen Grund im Abbiege-Verhalten von Lkw's. Zudem nimmt die Zahl älterer Radfahrer zu, wobei auch die gestiegene Nutzung von E-Bikes und Pedelecs eine Rolle spielt.

Der ADFC fordert neben Abbiegeassistenten einen grünen Abbiege-Pfeil für Radfahrer. Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für eine Helmpflicht aus und diskutiert eine Absenkung der Promille-Grenze von 1,1 auf 0,5. (rb/MF)

Schreckschusspistolen Walther P99 (l.) und Röhm Mod. 3S, diverse Patronen. (Bild Radic, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Kleine Waffenscheine

BRD - Die Zahl der Kleinen Waffenscheine für Schreckschuss- und Gaspistolen steigt stetig. Die Zahlen nahmen laut Statista von 565.000 (2017), 664.700 (2019), 710.141 (2021), 833.870 (2023) auf 872.000 (2024) zu.

Nun sind Schreckschusspistolen nicht prinzipiell böse. Ich begrüße damit das neue Jahr mit Raketen und Leuchtsternen. Aber zur Selbstverteidigung sind sie nicht geeignet. Beim einzigen Überfall, dem ich bislang zum Opfer fiel:

Da lag die Pistole natürlich zu Hause, wo sonst? Also habe ich mich mit Händen und Füßen gewehrt. Hat gut funktioniert. Vergessen Sie die Waffen und verbessern Sie ihre Schlagfertigkeit, die haben sie immer dabei .. (rb/MF)

Autofahrer überholt wartenden Bus - überflüssig und gefährlich .. (Bild Bernd Friedel/imago)
Überholen von Bussen ..

BRD - Mehr als 60% der Autofahrer überholen Busse, die mit eingeschalteter Warnblinkanlage fahren, ohne zu zögern. An der Haltestelle stehende Busse werden sogar von 74% mit überhöhter Geschwindigkeit überholt. Dabei darf man hier nur Schritt fahren.

Zudem muss ein Seitenabstand von 2 m zum Bus eingehalten werden. Ein mit Warnblinker fahrender Bus darf überhaupt nicht überholt werden. Auch das wird häufig ignoriert. Wenn der Busfahrer blinkt, um sich in den Verkehr einzuordnen, hat er Vorrang.

Blinkt der Busfahrer "rechts", darf er vorsichtig überholt werden. Übrigens "überholt" man einen stehenden Bus nicht, sondern man "fährt vorbei." Der feine Unterschied ist bei Unfällen oft entscheidend. Die Regeln gelten nur für Schul- und Linienbusse, aber nicht für Fern- oder Reisebusse. (rb/MF)

Die Kippa, die religiöse Kopfbedeckung der Juden. (Bild Zero0000, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Antisemitische Straftaten

BRD - Wir hören in den Nachrichten häufig, die antisemitischen Straftaten seien im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und dass die Mehrzahl der Straftaten deutschen Rechtsextremen anzulasten sei.

Das bezweifelt niemand. Es gibt aber auch eine islamistische Tätergruppe. Wenn die, in absoluten Zahlen gerechnet, weniger antisemitische Straftaten begeht, muss man bedenken, dass Muslime nur 5% der Bevölkerung darstellen.

Sie können also relativ ein Vielfaches antisemitischer Straftaten begehen, bevor sie, in absoluten Zahlen gerechnet, mit den deutschen Rechten gleichziehen. Die muslimischen Antisemiten sind über diese Art von Berichterstattung sehr erfreut ..  (rb/MF)

Einen Großteil des gelb markierten Bereichs erkennt der Lkw-Fahrer trotz Spiegeln nicht. (Bild Arton Krasniqi)
Toter Winkel - Prävention für Schulen

Köln - Kölner Grundschulen können sich an der Sicherheitskampagne "Toter Winkel" beteiligen. Der Arbeitskreis "Sicherheit im Straßenverkehr" und der ADAC laden zu einer Vorführung ein.

Ein LKW wird auf dem Schulhof abgestellt und neben ihm wird das Ausmaß des toten Winkels mit einer Plane auf dem Boden verdeutlicht. Die Kinder lernen, wie sie als Radfahrer und Fußgänger den toten Winkel vermeiden können.

Viele Schulen wollen nicht, dass Kinder vor dem 4. Schuljahr allein mit dem Rad zur Schule fahren. Daher wird die Aktion nur für 4. Klassen angeboten. Jede Kölner Grundschule kann sich bis zum 14. Februar 2025 anmelden. (Stadt Köln)

An jedem 11.2. ist der Jahrestag des Europaweiten Notrufs, das Datum ist die Eselsbrücke dazu.

112 - Notruf - Europaweit

EU - Rechtzeitig vor den Osterferien wollen wir darauf hinweisen: Bei Unfällen sind Polizei und Rettungsdienste europaweit unter der einheitlichen Notrufnummer 112 zu erreichen.

Der Notruf erfolgt in jedem Fall kostenlos, auch wenn das Handy kein Guthaben mehr aufweist. Bei Unfällen im Ausland sollten Sie in jedem Fall die Polizei informieren. In manchen Ländern ist das sogar Pflicht.

Bei Verkehrsunfällen sollten sie eine Warnweste anlegen, die Insassen in Sicherheit bringen und das Fahrzeug abseits des fließenden Verkehrs abstellen. Dokumentieren Sie den Unfall mit Fotos, unterschreiben Sie nichts. (rb/MF)

Polizeihund Sushi, Bild Polizei Köln

Kronenbrot - Festnahmen

Höhenberg - Nach einem Einbruch in die ehemalige Großbäckerei am Sonntagabend, den 09. Februar 2025 haben Polizisten gemeinsam mit Diensthund Sushi zwei Männer (23, 44) auf frischer Tat gestellt und vorläufig festgenommen.

Als der 44-Jährige bei der Festnahme versuchte, den Polizeihund zu schlagen, biss dieser kurzerhand zu. Rettungskräfte brachten den Mann in eine Klinik, in der die Verletzung behandelt wurde.

Die Polizisten fanden Messer, Aufbruchwerkzeug sowie mutmaßliches Diebesgut bei den Männern. Die Festgenommenen, die im Bundesgebiet keinen festen Wohnsitz haben, sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (Polizei bg/as)

 

Nicht der erste Unfall in dem Bereich und sicher auch nicht der letzte .. (Grafik OSM)
Rennstrecke Kommunalweg

Dünnwald - Am Abend des 05. Februar 2025 kam ein 23 Jahre Hyundai-Fahrer nach einem mutmaßlichen Alleinrennen in Dünnwald von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.

Der Fahrer war gegen 23.40 Uhr auf dem Dünnwalder Kommunalweg in Richtung Dellbrück unterwegs, als er in Höhe des Embergweg vermutlich wegen überhöhtem Tempo die Kontrolle über sein Auto verlor und sich überschlug.

Die Polizisten beschlagnahmten das Auto sowie das Handy des jungen Mannes. Rettungskräfte brachten den schwerverletzten Kölner in eine Klinik. Danach muss er sich in einem Strafverfahren verantworten. (Polizei)

Bild Polizei Köln

Schützenfest in Kalk

Kalk - Polizisten überprüften am 31. Januar 2025 im Rahmen eines Schwerpunkteinsatzes in Kalk 20 Personen in einer Bar und stellten dabei vier scharfe Schusswaffen sicher.

Ein Mann hatte in seiner Jacke einen Revolver und eine Pistole. Eine weitere Schusswaffe versteckte ein anderer im Pullover. Bei der Durchsuchung seines Autos fanden die Einsatzkräfte eine weitere scharfe Waffe.

Bereits am 16. Januar 2025 hatten Einsatzkräfte bei einer Razzia in der gleichen Bar sechs Schusswaffen aufgefunden und sichergestellt. Die Männer ohne Wohnsitz in Deutschland kamen in Haft. (Polizei, 03.02.25)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Keupstraße - Messerstecherei

Mülheim - Zeugen meldeten am Dienstag, den 04. Februar 2025 gegen 22.20 Uhr eine Schlägerei auf der Keup- Ecke Holweider Straße. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen 37-Jährigen mit einer Stichverletzung.

Zeitgleich sollen an der Kreuzung zwei Männer in das Auto eines wartenden Uber-Fahrers gestiegen sein und ihn zum Losfahren aufgefordert haben. Ein dritter Unbekannter schlug die Seitenscheibe des schwarzen Toyota ein.

Er forderte die Männer zum Aussteigen auf, dann liefen alle drei in unbekannte Richtung davon. Auch der dritte Gesuchte soll etwa 30 Jahre alt sein. Er soll schwarze Haare haben und eine schwarze Jacke getragen haben. (Polizei)

Effektiver Radfahrer-Schutz. Das DeLuxe-Modell ist sogar aus rostfreiem Stahl .. (Scherz rb, Bild Lepori.de)
Helm - Pflicht oder Last?

BRD - Bei Fahrradunfällen diskutiert man oft eine Mitschuld der Radfahrer, wenn sie keinen Helm anhatten. Die Verletzungen wären dann weniger schlimm gewesen. Autofahrer nicken angesichts von Schmerzensgeld- und Schadenersatz-Zahlungen dazu.

Allerdings werden dieselben Autofahrer bei einem Blick in den Rückspiegel feststellen, dass sie selbst auch keinen Helm tragen. Schaut man sich die Zahl der schweren Kopfverletzungen bei Autounfällen an, wäre eine Helmpflicht für Autofahrer genau so angebracht wie für Radfahrer.

Aber solange der Gesetzgeber keine Helmpflicht anordnet, kann es auch keine Verstöße dagegen geben. Und den nicht vorhandenen Verstoß kann man nicht zum Nachteil des Radfahrers auslegen. Die Polizei empfiehlt den Fahrradhelm, dagegen ist nichts einzuwenden. (rb/MF)

Ohropax für den, der nicht mit dem Nachbarn streiten will und keine Lust auf Polizei hat ..
Lärmbeschwerden in Köln

Mülheim - Aufgrund der guten Erfahrungen in der Innenstadt führen Polizei und Ordnungsamt Köln gemeinsame Lärmstreifem an Wochenenden auch im Rechtsrheinischen durch.

Jeweils ein Vertreter von Polizei und städtischem Ordnungsdienst sind freitags und samstags und an Abenden vor Feier- und Brauchtumstagen von 22-4 Uhr vor allem in den Stadtteilen Mülheim und Kalk unterwegs.

Sie kümmern sich um Beschwerden über Lärm aus Gaststätten und von privaten Feiern. Bürger können Ruhestörungen an die Leitstellen des Ordnungs- und Verkehrsdienstes unter 0221 / 221-32000 oder bei der Polizei melden. (Stadt Köln)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen