Den 1,20 m schmalen Radweg müssen sie benutzen. Der 1,60 m breiten kurz dahinter dürfen sie nicht. (rb/MF)
Radweg-Rätsel

Mülheim - Wir fahren mit dem Rad über die Mülheimer Brücke von Riehl nach Mülheim zum Wiener Platz (linkes Bild). Der Radweg ist 1,20 m schmal und wir müssen uns den mit den Fußgängern teilen.

In Höhe der Sparkasse ist die Schmalspur zu Ende, der Radweg verbreitert sich auf 1,60 m (rechtes Bild) und wir bekommen sogar noch einen zusätzlichen Gehweg. Wir atmen auf: "Endlich Platz." Denkste!

Die Weiterfahrt ist am Schild an der Sparkasse (Bildmitte) zu Ende. Man soll die Straße überqueren und auf dem Radweg der anderen Straßenseite weiterfahren. Selbst zur Buchheimer Straße müsste man schieben .. (rb/MF)

Kommentar von Biker am 16.07.2022

Radfahrer, die alles richtig machen wollen, müssen ab dem Schild ihr Fahrrad schieben, fahren ist ja verboten. Sie sollen dann über den Zebrastreifen zum Wiener Platz wechseln und legal den Radweg am Clevischen Ring nutzen. Natürlich nur, wenn sie in Richtung Norden wollen. Richtung Süden ist es ja wieder verboten. - Wer sich bei so einem Gemurkse noch über die mangelnde Regeltreue von Radfahrern aufregt, sollte erst mal die Verkehrsbedingungen nachvollziehbar gestalten ..

Kommentar von Schubkarre am 16.07.2022

Hinter dem Verbotsschild sind es noch 100 Meter bis zum Mülheimer Postgebäude. Diese Adresse wird jeden Tag von tausend Bürgern aufgesucht. Die dürfen ab dem Schild ihr Fahrrad nur noch schieben. Oder über die Buchheimer Straße, Adamsstraße und Julius-Bau-Straße radeln, um endlich zur Post zu gelangen. Klingt nicht nur bescheuert, macht auch keiner ..

Großwärmepumpe (Bild Stadt Wien)

Rhein wird wärmer

Mülheim - Durch den Klimawandel könnte die Temperatur des Rheins bis Ende des Jahrhunderts um 4,2°steigen. Das zeigt eine Analyse für die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins. 

Der Anstieg stehe im direkten Zusammenhang mit dem Anstieg der Lufttemperatur. Dabei kann es zu ökologischen Schäden kommen: So steht den Tieren im Rhein weniger Sauerstoff zur Verfügung. (RK) 

Kommentar: Das ist die schlechte Nachricht. Die gute ist, dass bald die Flusswasser-Wärmepumpe der RheinEnergie dem Fluss Wärme entnimmt, damit unsere Häuser heizt und den Rhein abkühlt. (rb/MF) 

KVB Linie 18 (Bahnbilder.de)

Linie 18 fährt wieder

Mülheim - Parallel zu den Arbeiten auf der Mülheimer Brücke baute die KVB am Wiener Platz in der U-Bahn ein Schienensystem ein, dass den Schall des Stadtbahnverkehrs reduzieren soll.

Für die Arbeiten wurde der Linienweg der Linie 18 seit Samstag, den 14. Juni 2025, verkürzt. Die Haltestellen Wiener Platz und Bahnhof Mülheim wurden nicht angefahren, es gab einen Ersatzbus.

Die Arbeiten wurden jetzt planmäßig beendet. Seit dem heutigen Montag, 14. Juli 2025, fährt die Linie 18 im Rechtsrheinischen wieder zwischen den Haltestellen Mülheim Wiener Platz und Thielenbruch. (KVB)

Im Juli steht die Wilde Möhre in voller Blüte .. (rb/MF)

Blühkalender - Wilde Möhre

Mülheim - Am Auenweg sieht man die Wilde Möhre jetzt häufig. Ihre Speicherwurzel ist nicht so groß, wie die der Zuchtformen. Aber die ganze Pflanze kann in der Küche und der Medizin verwendet werden.

Die Wikipedia gibt Auskunft: Die in Mitteleuropa heimische Wilde Möhre ist eine Unterart der Möhre. Die Wilde Möhre gehört zur Familie der Doldenblütler. Im Gegensatz zur Karotte ist die Speicherwurzel der Wilden Möhre bleich.

Die Wurzel verwendet man wie die Gartenmöhre, sie ist aber süßer und hat weniger Wasser. Die zarten Blätter, Blüten und die Samen kann man für Salate, Gemüse, als essbare Deko oder zum Würzen verwenden. (Wikipedia)

Rainfarn an der Germaniastraße in Buchheim. (Bild Firn002, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Blühkalender - Rainfarn

Buchheim - Der Rainfarn, auch Wurmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wucherblumen innerhalb der Familie der Korbblütler. Auffällig sind die knopfartigen Blüten und die stark duftenden Blätter.

Blätter und Blüten, die insektenabweisende Wirkstoffe enthalten, wurden früher ausgestreut, um Ungeziefer fernzuhalten. Im kolonialen Nordamerika legte man ihn in Särge und tränkte Leichentücher mit Rainfarnextrakt. 

Rainfarn wurde erfolgreich angepflanzt, um den Kartoffelkäfer zu vertreiben. Als Wurmkur ist er nicht mehr gebräuchlich. Der Farn wird noch zum Färben und als Gewürz in einem irischen Gericht verwendet. (Wikipedia)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Mülheim - 12.09.25 - Marktplatz an der Berliner Straße vermüllt zunehmends .. KStA ..

Flittard - 12.09.25 -
13 Familien droht die Zwangsräumung, Vermieter insolvent .. EXPRESS ..

Mülheim - 10.09.25 -
Wiener Platz - am Mittwoch große Kurden-Demonstration für PKK-Gründer Öcalan .. T-Online .. 

Dellbrück - 08.09.25 - 
Spanische Spezialitäten und Damenmode - Neueröffnung "Drihanna" .. KStA ..

Mülheim - 06.09.25 -
Veganes Weinfest, Samstag, 06.09.25 auf dem Lindgens-Areal am Rhein .. KStA ..

Ostheim - 05.09.25 -
Stadt beschließt Neubau des Jugendzentrums "Am Wunschtor" auf der Gernsheimer Straße .. Stadt Köln ..

Mülheim - 28.08.25 -
Das Kunstwerk auf der Deutz-Mülheimer Straße 115 feiert seinen 30. Geburtstag .. KStA ..

Deutz - 28.08.25 - Parkhaus-Ärger über lange Wartezeiten an der Lanxess-Arena .. EXPRESS ..

Mülheim - 15.08.25 - ICE-Strecke zwischen Mülheim und Deutz wegen technischem Defekt gesperrt - Hunderte Fahrgäste evakuiert .. EXPRESS ..

Mülheim - 14.08.25 - Veedel ohne Panzer - Initiative gegen Rüstungsindustrie in Mülheim .. Perspektive Online ..

Trinkwasserbrunnen am Kurt Hackenberg Platz am 14.07.23: Teuer, trocken, trostlos .. (rb/MF)
Trinkwasserbrunnen an der Philharmonie

Mülheim - Die Stadt stellt angesichts der heißen Sommer Trinkwasserbrunnen auf, was sicher sinnvoll ist. Ihre Aufstellung bereichert das Stadtbild und erinnert an unser wichtigstes Lebensmittel.

Es heißt auch, die Brunnen leisten einen wichtigen Gesundheitsbeitrag, was aber reichlich optimistisch ist. Köln ist keine Wüste und der Stadtgarten keine Oase. Aber die Umsetzung der Brunnen-Idee gibt zu denken:

So kostete der erste Brunnen am Kurt-Hackenberg-Platz an der Philharmonie 130tsd Euro(!). In Mülheim laufen im Stadtgarten täglich ca. 2.880 Liter Trinkwasser durch, weil man den Brunnen angeblich nicht abschalten kann .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Mülheim - 12.09.25 - Mit Sex nach Mülheim gelockt und ausgeraubt - Festnahmen .. Polizei ..

Kalk - 12.09.25 -
Festnahme der Ermittlergruppe Sattla wegen Geldwäsche im Drogenmilieu .. Polizei ..

Höhenhaus - 10.09.25 -
Marihuana und Diebesgut aus der Filmschule Mülheim gefunden .. KStA ..

Mülheim - 10.09.25 -
Dealer im Mülheimer Stadtgarten und auf der Mülheimer Freiheit festgenommen .. Polizei ..

Höhenhaus - 10.09.25 -
Diebstahl hochwertige Autos in Höhenhaus und Humboldt-Gremberg .. Polizei ..

Kalk - 27.08.25 -
Bei Kontrolle fällt ein BMW mit polnischen Kennzeichen und bündelweisem Bargeld auf .. Polizei ..

Porz-Eil - 26.08.25 - Unfall auf der Bensberger Straße zwischen Auto und Motorrad .. Polizei ..

Dellbrück - 26.08.25 - Mietwagen zum Kauf angeboten - Festnahme .. Polizei ..

Holweide - 25.08.25 - Nervöser Drogenkurier verrät sich .. Drogen im Blut und kein Führerschein .. Polizei ..

Flittard - 21.08.25 - Aggressiver Autofahrer bedrängt seine Ex massiv, keinen Führerschein, aber Koks im Blut ..
Polizei ..

Aufstellfläche an der Kreuzung Graf-Adolf- und Frankfurter Straße in Köln-Mülheim (rb/MF)

Aufstellflächen für Radfahrer

Mülheim - Wir wurden gefragt, was für Fahrräder denn eine Aufstellfläche bedeutet. Das erklären wir am besten an einem lokalen Beispiel, wie hier an der Kreuzung Frankfurter und Graf-Adolf-Straße.

Die Mülheimer Fahrrad Gruppe schlug 2008 dem Rat der Stadt Köln in einem Antrag vor, nach und nach an allen Ampeln für Radfahrer Aufstellflächen zu markieren. Radfahrer sollen hier bei Rot warten.

Weil sie vor den Autos stehen, ist die Gefahr, dass sie von denen beim Anfahren oder Abbiegen übersehen werden, stark vermindert. Vorerst wird das nur bei Reparaturen und Neuanlagen umgesetzt. (rb/MF)

Links hinten die Radständer, in der Mitte die Leihräder und rechts die motorisierten Zweiräder. (rb/MF)
Zweiradparkplatz 3.0

Kalk - Wir versuchen seit April 2024, das Problem "Missbrauch von Radständern in Kalk" (pdf) zu verstehen. Von einer Lösung träumen wir nicht einmal, so verstockt schweigt die Kölner Verwaltung dazu. 

Das Problem ist, daß Fahrradständer überall in Köln von Motorfahrzeugen zugestellt werden und die Stadt kümmert sich nicht darum. Das ist in unseren Augen ein klarer Missbrauch, der auch noch behördlich geduldet wird.

Andere Städte gehen das Problem kreativer an. So trennt die Stadt Freiburg (Foto) auf diesem Zweiradparkplatz Fahrräder, Leihräder und motorsierte Zweiräder voneinander und beschildert das entsprechend. (rb/MF)

Schlüssel und Schloss können nicht mehr miteinander. Da hilft nur die Trennung .. (rb/MF)

Die Panzerknacker

Freiburg - Entspannte Tage in Freiburg. Am Morgen fahre ich erst mal mit dem Rad zum Einkaufen auf den Markt. Auf dem Rückweg gibt's ein Problem: Das Bügelschloss geht um's Verrecken nicht mehr auf.

Es ist Samstag Mittag und alle Werkstätten sind entweder zu oder können mir nicht helfen. In meiner Not rufe ich bei der Polizei an: "Kommen Sie vorbei, das kriegen wir hin". Also das Rad in's Auto gepackt und ab zur Wache.

Dort holt der Beamte den Akku-Winkelschleifer raus und zwei Schnitte später ist das Rad wieder frei. Der Polizist ist mit sich und uns sichtlich zufrieden: "Endlich mal Leute, deren Problem wir sofort lösen konnten .." (rb/MF) 

Fahrradstraße Düsseldorfer Straße von der Dünnwalder Straße (r) bis Am Faulbach (l) (Grafik OSM)
Düsseldorfer Straße - Fahrradstraße

Mülheim - Die Düsseldorfer Straße zwischen Mülheimer Freiheit/Dünnwalder Straße und Heinrich-Gilsbach-Straße soll zur Fahrradstraße werden. Dieses Vorhaben wurde der Bezirksvertretung Mülheim vorgelegt.

Damit wird die erste Maßnahme für die "RadPendlerRoute 1" zwischen Köln und Leverkusen auf Kölner Stadtgebiet in Angriff genommen. Die RadPendlerRoute 1 ist Teil des Projekts "Rechtsrheinische RadPendlerRouten".

Die Düsseldorfer Straße verbindet Mülheim, Stammheim und Flittard und wird viel von Radfahrern genutzt. Zudem sind dort viele Schüler des Rhein-Gymnasiums und der Rheinschule (Grundschule) unterwegs. (Stadt Köln, 05.04.23)

R.I.P. Rest in peace (Bild Etsy, überarbeitet rb)

Digitaler Nachlass

NRW - Was passiert eigentlich mit unseren Online-Konten und den in der Cloud gespeicherten Daten, wenn wir sterben oder wir sie durch Krankheit nicht mehr verwalten können? Die Verbraucher- Zentrale rät zur Vorsorge.

Da viele Dinge heute nur noch digital abgewickelt und Briefe oft nicht mehr bearbeitet werden, rät die Verbraucherzentrale, Passwörter und Zugangsdaten schriftlich festzuhalten und in einem Tresor oder Bankschließfach zu deponieren.

Bei den Verbraucherzentralen gibt es Musterlisten, die man immer aktuell halten sollte. Man soll einer Vertrauensperson per Vollmacht die Verwaltung dieser Daten und des Nachlasses übertragen. (rb/MF)

Gesehen im Kombibad Höhenberg .. (rb/MF)

Die Windel - wohin damit?

Höhenberg - Ich find's gut, die Kinder früh an's Wasser zu gewöhnen. Zuerst nehmen wir ihnen die Angst vor dem Wasser, besonders vor dem Kälteschock. Dann wecken wir die Freude am Wasser:

Ob Ballspiel und Rutschen oder Springen und Schnorcheln. Für mich ist das Schwimmbad ein schöner Ort. Es gibt aber Regeln: Erst duschen, dann schwimmen, nicht von der Seite springen oder am Becken langlaufen.

Sportschwimmer schwimmen im Kreis, nicht mit Straßenklamotten in die Schwimmhalle und keine Fotos mit dem Handy. Und keine Windeln im Spind. Das muss man offenbar dazu sagen, nicht alle kommen von alleine drauf .. (rb/MF)

Ein Tag im Schwimmbad .. (Bild BZ, Theo Schneider)
Freiraum Freibad

BRD - Bei manchen Schwimmmeistern schwingt auf der Arbeit die Angst mit. Darauf wies der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS) angesichts gewalttätiger Auseinandersetzungen in Freibädern hin.

Verbandspräsident Harzheim stellte klar: „Schwimmbäder sind Orte des Zusammenkommens, der Freude - und das soll auch so bleiben. Alle sind willkommen, sie müssen sich aber an die Regeln und Gepflogenheiten halten.“

Aus Sicht des Verbandes spielen bei den Gewaltfällen auch viele junge Männer mit Migrationshintergrund eine Rolle. Es gäbe Auseinandersetzungen mit Männlichkeitsbildern zugewanderter Machos. (EXPRESS)

Die Blockhütte ganz rechts ist die Quasselsauna .. (Bild Monte Mare)
Was ist eine Quasselsauna?

Reichshof - Wir gönnen uns mit guten Freunden ab und an das Vergnügen eines gemeinsamen Saunatages. Natürlich haben wir immer viel zu erzählen. Dafür ist die Sauna aber nicht der ideale Ort.

Die anderen Gäste fühlen sich schnell vom Gequassel der anderen gestört. Es gibt dann schon mal knackige Wortwechsel, bis endlich wieder Ruhe herrscht. Der Entspannung und Erholung dient das nicht.

Monte Mare hat für das Problem eine friedensstiftende Lösung gefunden: Ein Blockhaus trägt das Schild "Quasselsauna". Beim letzten Besuch haben wir dort interessante Details über die Beseitigung von Zecken erfahren .. (rb/MF)

Turn your radio on .. (Blaupunkt von 1958, Bild Yeti.Bigfoot, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Radio Europa

Mülheim - Wir machen einen kleinen Tagesausflug. Die Räder bleiben im Schuppen, wir fahren mit dem Auto in das Gebiet von Swist und Erft, zu Schloss Miel in Swisttal. Auf der Fahrt teilen wir uns die Mühen des Ausflugs:

Ich drehe am Lenkrad und meine Freundin ist für Brote und Radio zuständig. Schlicht, weil sie keinen Führerschein und den besseren Musikgeschmack hat. Und was sie nicht alles im Äther findet! Heute macht sie eine bahnbrechende Entdeckung:

"Schau mal hier: Radio EU. Wie schön, daß wir jetzt sogar einen europäischen Radoisender haben!" Wir hören eine Weile zu, dann wird klar: Nix Europa, hier sendet der Landfunk EU-skirchen .. (rb/MF)

Man kann das Thema "Kopftuch" auch humorvoll bearbeiten. Allerdings ist der Islam nicht wirklich für seinen Humor bekannt .. (Foto MFH)

Arbeitsrecht und Religionsfreiheit

EU - Der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte von Arbeitgebern, muslimischen Mitarbeiterinnen das Tragen von Kopftüchern zu verbieten. Das Verbot jeder sichtbaren Ausdrucksform politischer, weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen könne gerechtfertigt sein.

Wenn der Arbeitgeber gegenüber den Kunden ein Bild der Neutralität vermitteln oder soziale Konflikte vermeiden will. Hintergrund waren zwei Fälle aus Deutschland. Eine muslimische Mitarbeiterin einer überkonfessionellen Kindertagesstätte wurde mehrfach abgemahnt, weil sie mit Kopftuch zur Arbeit kam.

Ähnlich ging das Bundesarbeitsgericht 2019 mit dem Fall einer Muslimin aus dem Raum Nürnberg vor, die gegen ein Kopftuchverbot bei der Drogeriemarktkette Müller geklagt hatte. Während sich die Angestellte in ihrer Religionsfreiheit eingeschränkt sah, verwies die Drogeriekette auf unternehmerische Freiheit. (T-Online)

SchöneFerienTicket - Sommerferien

NRW - Vor Beginn der Sommerferien startet die KVB wieder den Verkauf des SchöneFerien-Tickets NRW. Den landesweiten Fahrschein für 73,60 Euro können Kinder und Jugendliche im Alter von 6-20 Jahren nutzen.

Mit dem Ticket sind alle Ziele in NRW erreichbar, ohne EinzelTickets erwerben zu müssen. Das SchöneFerienTicket NRW gilt vom 14. Juli bis 26. August 2025 bis 3 Uhr nachts für beliebig viele Fahrten mit Bussen und Stadtbahnen der KVB.

Ebenso mit allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs der weiteren Verkehrsunternehmen in NRW. Das Ticket ist in den KVB-KundenCentern erhältlich. Man kann es auch online kaufen und direkt ausdrucken. (KVB)

Wer es mit einem von beiden ernst meint, kann das andere nicht gelten lassen. (rb/MF)

Religion und Demokratie

BRD - Religion und Demokratie sind laut einer Studie der Bertelsmann- Stiftung keine Gegensätze. Die große Mehrheit von 89% hält die Demokratie in Deutschland für eine gute Regierungsform.

Bei religiöser Toleranz sieht die Untersuchung Defizite. Vor allem der Islam werde von vielen negativ wahrgenommen. "Aber Angehörige aller Religionen können gute Demokraten sein", betonte Studienautor Gert Pickel.

Schädlich für die Demokratie seien dogmatische Glaubens- Vorstellungen und Intoleranz gegen andere Religionen. Die Hälfte der Befragten empfindet den Islam als Bedrohung, im Osten mehr als im Westen. (T-Online)

Im Jahr ertrinken in Deutschland 500 Menschen. Schwimmen lernen rettet Leben. (Bild MTV)

Zuschuss-Quark

NRW - Der WDR zitiert gerne den Bund der Steuerzahler: "Für Kommunen sind Schwimmbäder ein erhebliches Zuschussgeschäft. Für jeden Badegast zahlen die Städte im Schnitt einen Zuschuss von 7 Euro."

7 Euro, damit Senioren fit bleiben und Kinder nicht ertrinken? Natürlich kosten kommunale Einrichtungen Steuergeld. Oder wollen wir für jeden Meter Straße Maut bezahlen? Für jede Minute unter der Straßenlaterne eine Erleuchtungssteuer?

Köln bezuschusst jedes Opern-Ticket mit 180 Euro. Kritik vom WDR dazu? Der subventionierte Stehplatz in der Südkurve des Fußballstadions? Kein Wort. Da fragt sich der Leser: Was kostet uns eigentlich der WDR? (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen