Veranstaltungsort: Talsperrenstr. 17, 51580 Reichshof
Tag der offenen Tür an der Wiehltalsperre

Reichshof - Zu einem "Tag der offenen Tür an der Wiehltalsperre" lädt der Aggerverband am Samstag, den 08. Juni 2024 von 11:00 - 17:00 Uhr, anlässlich seines 100-jährigen Bestehens ein.

Zum Programm gehören an diesem Tag Führungen durch den Damm, die historische Kläranlage Ufersmühle und das Wasserwerk, eine Wanderung durch den Forst und Radtouren zur Krombacher Insel. Ein buntes Kinderprogramm sowie Speisen und Getränke runden das Angebot ab.

Für die Teilnahme an einigen Aktionen ist eine Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Gerne können Besuchende an diesem Tag zusätzlich zu den Parkflächen am Wasserwerk auch die Parkplätze an der Firma Berg benutzen. Ein Pendelbus fährt von 11:00 - 17:00 Uhr regelmäßig von der Firma Berg zum Gelände der Wiehltalsperre. (PR)

Niehler Hafenbrücke, im Vordergrund eine der beiden Fugenabdeckungen. (Bild HGK)
Niehler Hafenbrücke gesperrt

Niehl - Nach einem Schiffsrammer ist die Niehler Hafenbrücke gesperrt. Die Brücke wurde wurde im Zuge des Radwegnetzplanes 1985 über die Hafeneinfahrt in Niehl I gebaut und 1986 fertig gestellt.

Die Kosten von 4,5 Mio DM wurden auch vom Radwegeprogramm getragen. Die Brücke erspart denen, die am Rhein entlang in die City möchten, einen Umweg von 5 km. Der Übergang über die Brücke wurde zum Be- und Entladen der Güterwagen unterbrochen.

Nur so konnte der ursprünglich vorhandene Kran zur Hafeneinfahrt durchfahren. Später wurde der Kran durch einen Portalkran ersetzt, der nur südlich der Brücke rangiert. Der nach oben schwenkbare Teil der Brücke wird heute nicht mehr bewegt. (rb/MF)

Vorteilskarten der KölnBäder

Köln - Vielschwimmer sparen bei den KölnBädern mit den Vorteilskarten viel Eintrittsgeld. Als Prepaid-Karte gibt es sie in Silber für 75, Gold für 200 und Platin für 380 Euro. Die Rabatte betragen 10, 15 und 20%.

Das Guthaben ist zeitlich unbegrenzt gültig. Die Karte ist übertragbar. Die Pfandgebühr beträgt fünf Euro. Ein Beispiel: Sie gehen ein Jahr lang jeden Mittwoch im Genovevabad schwimmen. Der Einzel-Eintritt beträgt zur Zeit 5,30 Euro.

Ohne Vorteilskarte zahlen sie für die 52 Besuche regulär 275,60 Euro, mit der Silber-Karte 248,04 Euro, der Gold-Karte 234,26 und der Platinkarte 220,48 Euro. Ich gehe oft schwimmen und spare so über 100 Euro im Jahr .. (rb/MF)

Gottes Sohn zu sein, ist nicht immer einfach .. (Cartoon Harm Bengen)
Rheinschwimmen 2024

Mülheim / Poll - Am Donnerstag, den 09. Mai 2024 ab 09:00 Uhr, findet wieder das traditionelle Vatertagsschwimmen an Christi Himmelfahrt statt. Der Deutsche Unterwasser Club organisiert das Ereignis.

Er hat die Veranstaltung in "Rheinschwimmen" umbenannt. Schwimmer aus Tauchvereinen aus ganz Deutschland steigen an den Poller Wiesen in den Rhein und schwimmen bis zur Zoobrücke. Begleitet und gesichert wird das Rheinschwimmen von der DLRG und der Wasserschutzpolizei.

An Christi Himmelfahrt im Rhein statt im Kölsch zu schwimmen, ist lobenswert. Und wenn der Trend zum Niedrigwasser anhält, könnte es bald auch einen Rheinlauf geben. Schon Jesus zog es vor, trockenen Fußes über den See Genezareth zu wandeln .. (rb/MF)

Hafenrundfahrt - die drei Stunden vergehen wie im Flug .. (Bild KölnTourist)
Hafenrundfahrten Köln

Mülheim - Die Hafenrundfahrten durch Rheinau-, Mülheimer- und Niehler Hafen sind bei den Kölnern beliebt. Deshalb sind rechtzeitige Voranmeldungen für die Große Kölner Hafentour sinnvoll.

Abfahrt ist an der Anlegebrücke Nr. 10 am Konrad-Adenauer-Ufer nördlich der Hohenzollernbrücke. Uns hat die Fahrt angenehm überrascht. Die Fahrtbegleiterin saß mit im Publikum und informierte lebendig und kenntnisreich.

Am besten sieht man vom Oberdeck. Da sollte man aber die richtige Bekleidung dabei haben. Wenn der Wind von vorne kommt, kann es kühl werden, auch an sonnigen Tagen. Die Gastro an Bord fanden wir völlig in Ordnung. (rb/MF)

Drachenbootrennen auf dem Fühlinger See. (Bild Köln.de)

Drachenbootrennen - Fühlinger See 2024

Fühlingen - Von Freitag, den 14. bis Sonntag, den 16. Juni 2024, treten wieder zahlreiche Teams beim traditionellen Drachenbootrennen auf der Kölner Regattabahn am Fühlinger See gegeneinander an.

Das Drachenbootfest gehört neben dem Chinesischen Neujahrsfest, dem Totenfest und dem Mondfest zu den wichtigsten Festen in China und wird hauptsächlich in Südchina begangen. Der historische Ursprung des Drachenfestes ist unbekannt.

Der Legende nach soll es auf die versuchte Rettung des Dichters Qu Yuan zurückgehen, der sich in der Periode der Streitenden Reiche (475–221 v. Chr.) wegen erlittenen Unrechts im Fluss ertränkt haben soll. Sagt die Wikipedia .. (rb/MF)

Eine Schifffahrt, die ist lustig, eine Schifffahrt, die ist schön .. (rb/MF)
Rursee-Schifffahrt - Saison 2024

Eifel - Die Rursee-Schifffahrt KG betreibt vier Fahrgast- Schiffe auf dem Talsperren-Rursee und dem Obersee. Sie verkehren nach Fahrplan von Frühjahr bis Herbst zwischen den Anlegern Einruhr, Rurberg und der Urftstaumauer.

Die Vorsaison startete am 23. März, die Hauptsaison am 29. April 2024. Saisonende ist am 27. Oktober 2024. Gönnen Sie sich und den Ihren eine Schiffspartie mit der RURSEE-SCHIFFFAHRT über einen oder mehrere Seen der Eifeler Seenplatte.

Unsere vier Fahrgastschiffe mit ihren Besatzungen bieten den Rahmen für ein paar angenehme Stunden in der Eifel. Das fängt mit unserer seemännisch ausgebildeten Mannschaft an und hört mit dem Service während des Aufenthalts an Bord nicht auf. Unser Fachpersonal ist kompetent und freundlich. (PR)

Auskranen nennt man den fröhlichen Schiffsflug. (Foto Figge)
Fliegende Schiffe in Zündorf

Zündorf - Jedes Jahr im Frühling und Herbst fliegen die Schiffe im Yachthafen Zündorf. Kurz vor dem Winter müssen die rund 100 Schiffe und Boote aus dem Wasser. Im Frühjahr werden sie wieder zu Wasser gelassen.

In der Zwischenzeit werden die Schiffe gereinigt, auf Schäden untersucht und neu gestrichen. Aber das nicht der Grund für den Landgang. Die Stadt verlangt aus Sicherheitsgründen die Räumung des Hafens in den Wintermonaten.

Die Erklärung dafür ist eine theoretische Gefahr. „Wenn die Groov-Teiche zugefroren sind und dann ein Hochwasser kommt, könnte die Eisscholle in den Hafen gedrückt werden und dort erheblichen Schaden anrichten“. (KStA)

Das Bertelsmann Volkslexikon von 1962 beziffert den Rhein tatsächlich auf 1.320 Km Länge. (rb/MF)

Der Rhein - stark verkürzt

BRD - Schüler müssen die Länge des Rheins neu lernen. Statt 1.320 km, wie bisher angenommen, misst er von der Quelle bis zur Mündung nur 1.230 km. Der Fehler fiel zuerst dem Biologen Bruno Kremer der Universität Köln auf.

In Schriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Länge des Flusses noch mit 1.230 km angegeben. In modernen Lexika sei nun von 1.320 km die Rede. "Es muss sich um einem banalen Zahlendreher handeln", so Kremer in der "SZ". (SZ)

Kommentar: Die Nachricht gefällt mir: Da leben wir Jahrzehnte an einem Fluss, der 90 km kürzer ist, als es im Lexikon steht. Und, hat einer was gemerkt? Nö, nicht einmal die tapferen Radler, die ihn von "der Quelle bis zur Mündung" entlang gefahren sind .. (rb/MF)

StEB - Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Kanalarbeiten der StEB

Porz - Auf der Theodor-Heuss-Straße in Eil, Ecke Friedrich-Naumann-Straße, sanieren die StEB Köln zwischen dem 12. und 28. März 2024 einen vorhandenen Mischwasserkanal in grabenloser Bauweise.

Deutz - Auf der Gummersbacher Straße in Deutz sanieren die StEB Köln zwischen dem 12. und 28. März 2024 einen vorhandenen Mischwasserkanal in grabenloser Bauweise, jeweils zwischen 9 und 15 Uhr.

Mülheim - Auf dem Clevischen Ring in Höhe Düsseldorfer Straße, sanieren die StEB Köln zwischen dem 13. März und 10. April 2024 einen vorhandenen Mischwasserkanal, jeweils zwischen 9 und 15 Uhr. (SteB)

MS-Loreley vor den Rheinhallen in Deutz. Bild Rolf Heinrich, CC BY 3.0 / Wikipedia

KD-Rheinschifffahrt - Saison 2024

Köln - Die Saison der Linienfahrten der Köln-Düsseldorfer Rhein-Schifffahrt reicht vom 30. März 2024 bis zum 20. Oktober 2024. Täglich sind bis zu 14 Schiffe im Einsatz.

Für Familien und Erholungssuchende ist ebenso etwas dabei wie für Feierlustige, Aktivurlauber oder Kulturinteressierte. Wanderern werden Schiffs- und Wandertouren entlang des Rheins angeboten.

Die Köln-Düsseldorfer war bis 2017 eine der ältesten durchgehend börsennotierten Aktiengesellschaften der Welt. Ab und an kann entfiel aber wegen des Kaufs eines neuen Schiffes die Dividende. (rb/MF)

Landstrom-TankE am Rheinufer nahe der Severinsbrücke. (Bild RheinEnergie)
Landstrom für Schiffe

Köln - Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG (KD) und die RheinEnergie haben 2018 einen Vertrag zur Versorgung von Schiffen mit Landstrom geschlossen.

Mit 32 Landstromanschlüssen im Niehler Hafen leisten beide Unternehmen einen Beitrag zur Luftreinhaltung. Bei der vereinbarten Strommenge können jährlich rund 4.900 Tonnen CO2 eingespart werden. (RheinEnergie)

Kommentar: Bislang liefern die Schiffsdiesel den Strom, mit entsprechendem Schadstoffausstoss. Könnte man nicht auch den Taxifahrern an den Halteplätzen, die an kalten Tagen die Stadt vollstinken, so ein Angebot machen? (rb/MF)

70% der Erde sind von Wasser bedeckt, davon sind nur 3% Süßwasser .. (NASA)
Weltwassertag 2024

Welt - Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Die Sorge um das Wasser ist mehr als berechtigt: Eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sicherem und sauberem Trinkwasser. (Wikipedia)

Köln - Das Unternehmen RheinEnergie liefert das Trinkwasser für rund 2,5 Mio Menschen in Köln und Region. In acht Wasserwerken fördert sie jährlich rund 77 Mio m³ Trinkwasser und verteilt es über ein mehr als 3.000 km langes Leitungsnetz.

Kommentar: Es ist wichtig, dass die Wasserversorgung in kommunaler Hand bleibt. Denn immer wieder versuchen  Privatfirmen wie Nestlé oder Coca Cola, sie in ihren Besitz zu bringen. Unter ihrer Regie wird es mit preiswertem und gutem Trinkwasser schnell vorbei sein. (rb/MF)

Kondome, Kippen, Binden, Öltücher, Q-Tipps .. die Sündenliste ist lang ... (rb/MF)

Die Toilette ist kein Abfalleimer

Köln - Die Domstadt ist als eine weltoffene, aber auch etwas schmuddelige Stadt bekannt. Bei aller Sympathie ist Köln in Sachen Müll und Sauberkeit nicht unbedingt erste Wahl. Umfragen ergeben das regelmäßig.

Im Alltag sind wir eher abgestumpft. Wir regen uns zwar über Hundekacke auf dem Gehweg auf, aber gehen drumherum. Auch abgelaufene Medikamente werfen wir entspannt in die Restmülltonne. Ok, aber bitte nicht in den Klo damit!

Denn das Abwasser wird rheinabwärts wieder zu Trinkwasser. Wir wollen doch nicht, dass die Düsseldorfer beim Frühstückskaffee müde werden und zusammensacken, nur, weil wir die Schlaftabletten im Klo entsorgt haben .. (rb/MF)

Wanderausstellung zu Starkregen und Überflutungsvorsorge (Foto: StEB)

Starkregen und Überflutungsvorsorge - Ausstellung

Kalk - Als Folgen des Klimawandels steigen die Temperaturen und künftig ist mit mehr Starkregen zu rechnen. Die Luft wird wärmer und kann mehr Wasser speichern. Die StEB informieren und beraten zu Starkregen und Überflutungsvorsorge.

Eine Wanderausstellung zu diesem Thema ist in der Zeit vom 27. März bis zum 30. April 2024 im Foyer des Bezirksrathauses Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln-Kalk zu sehen: Wie entsteht sommerlicher Starkregen und was sind die Folgen? Wie kann man sich vorbereiten und schützen?

Darüber hinaus haben Sie an Werktagen die Möglichkeit, einen telefonischen Beratungstermin mit den  Fachexpert*innen der StEB unter der Telefonnummer 0221 221-26509 zu vereinbaren. In den kommenden Monaten wird die Ausstellung in weiteren Bürgerämtern zu sehen sein. (StEB)

Wanderausstellung zu Starkregen und Überflutungsvorsorge (Foto: StEB)

Starkregen und Überflutungsvorsorge - Ausstellung

Mülheim - Als Folgen des Klimawandels steigen die Temperaturen und künftig ist mit mehr Starkregen zu rechnen. Die Luft wird wärmer und kann mehr Wasser speichern. Die StEB informieren und beraten zu Starkregen und Überflutungsvorsorge.

Eine Wanderausstellung zu diesem Thema ist in der Zeit vom 26. März bis zum 30. April 2024 im Foyer des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim zu sehen: Wie entsteht sommerlicher Starkregen und was sind die Folgen? Wie kann man sich vorbereiten und schützen?

Darüber hinaus haben Sie an Werktagen die Möglichkeit, einen telefonischen Beratungstermin mit den  Fachexpert*innen der StEB unter der Telefonnummer 0221 221-26509 zu vereinbaren. In den kommenden Monaten wird die Ausstellung in weiteren Bürgerämtern zu sehen sein. (StEB)

Rheinwoche vor dem Mülheimer bzw. Stammheimer Rheinufer (rb/MF)

Rheinwoche 2024

Mülheim - Wer an Pfingsten, Sonntag, den 19. und Montag, den 20. Mai 2024, am Rheinufer oder über eine Brücke spazieren geht, kann mit etwas Glück viele kleinere Schiffe bewundern, die rheinabwärts segeln.

Sie sind im Rahmen der Regatta "Rheinwoche" unterwegs. Die findet immer an Pfingsten statt. Die Strecke beginnt dieses Jahr in Leverkusen-Hitdorf und endet am Mahnensee in Rees.

Es wird somit eine landschaftlich abwechslungsreiche Tour über das Pfingstwochenende von Freitag bis Montag durch NRW, die optisch wie auch seglerisch so manche Herausforderung zu bieten hat und durch ihren eigenen Charme besticht. (rb/MF)

Schrank statt Waschmaschine .. (rb/MF)
Waschmaschine adé!

Mülheim - Es gibt Dinge im Alltag, die scheinbar selbstverständlich sind und über die wir nicht weiter nachdenken. So steht in meiner Wohnung, seit ich aus dem Elternhaus ausgezogen bin, eine Waschmaschine.

Mir kam nie der Gedanke an ein Leben ohne sie. Dann passierte es: Die Miele hatte eine Undichtigkeit, die ich zu spät bemerkte. Das Wasser fand über Monate hinweg unerkannt seinen Weg unter die Dielen und danach brauchte ich einen neuen Küchenboden.

Kurz darauf streikte auch die Elektronik, ich musste mich entscheiden. Seitdem wasche ich im Waschsalon an der Ecke und anstelle der Waschmaschine steht ein schöner Holzschrank. Warum bin ich da nicht schon früher darauf gekommen? (rb/MF)

Schwimmenlernen macht Spaß und schützt vor dem Ertrinken .. (Bild Stadt Köln)
Wie wichtig sind Lehrschwimmbecken?

Köln - Lehrschwimmbecken sind in Köln rar. Weil während des Corona-Lockdowns die Bäder schließen mussten, sind auch die wenigen Schwimmkurse ausgefallen. Viele Kinder konnten nicht schwimmen lernen.

Neben den Kölnbädern und privaten Betreibern hält auch die Stadtverwaltung neun Lehrschwimmbecken vor, die an Schulen angeschlossen sind. Davon sind jedoch einige nicht nutzbar oder in einem schlechten Zustand. (KStA)

Kommentar: Sporthalle und Schwimmbecken gehören zum Schulbetrieb. Man kann es auch für die Senioren im Veedel öffnen und so wirtschaftlich rentabler gestalten. Die Alten brauchen, genau wie die Jungen, keinen Luxus und Designer-Brimborium .. (rb/MF)

Das Gemeine ist, das die Verkalkung langsam erfolgt und man das nicht merkt .. (rb/MF)
Duschen mit Hindernissen ..

Mülheim - Es gibt im Alltag Unannehmlichkeiten, die man einfach hinnimmt und sich keine Gedanken macht. So ist in meinem Badezimmer nach dem Duschen der Fußboden immer nass, es gibt nur eine Badewanne.

Einen Duschvorhang habe ich nicht, ich finde die Dinger doof. Dann muss ich halt den Boden trockenwischen. Das geht jetzt seit Jahren so. Bis gestern. Da habe ich mir den Duschkopf einmal angeschaut. Etliche der kleinen Düsen waren verkalkt.

Manche ließen gar kein Wasser mehr durch, andere sprühten um die Ecke. Mit einer Nadel habe ich die Düsen gereinigt. Der Strahl ist jetzt viel weicher, weil alle Düsen mitmachen. Auch das Wasser landet wieder in der Wanne, wo es hingehört .. (rb/MF)

Karte Deutscher Wetter Dienst (DWD)

Kölner Feuchtgebiete

Köln - 15 Jahre lang wurde Starkniederschlag untersucht, der durchschnittlich einmal im Jahr auf die Erde fällt. Neue Radartechnik macht nun eine Aufschlüsselung nach Stadtteilen möglich:

Während Meschenich mit einem Durchschnittswert von 11-12 Liter pro m² in der Stunde gut wegkommt, muss Porz 16-17 Liter pro m² über sich ergehen lassen. Aber warum lässt Petrus die Schäl Sick derart im Regen stehen?

Vielleicht spielt der Wind eine entscheidende Rolle. Wenn der aus Westen und Nordwesten in die Stadt hereinweht, wird er durch die dichtere Bebauung linksrheinisch turbulenter und regnet sich rechtsrheinisch ab .. (EXPRESS)

Vorbei am Hyatt, dem LVB-Turm geht es Richtung Dom .. (rb/MF)
Müllemer Bötche - Saison 2024

Mülheim - Saisonstart ist am 09. Marz 2024. Während die Politik noch endlos über Wasserbus und Wassertaxi palavert, brachte uns das Müllemer Bötche viele Jahre lang zuverlässig von Mülheim zum Dom.

Wir machten ab und an vom Kohlplatz in Mülheim die Rundfahrt Mülheim - Zoo - Dom. Besonders, wenn es richtig heiß war. Denn auf dem Rhein herrscht eigentlich immer ein frischer Wind. Am Dom war dann eine dreiviertel Stunde Aufenthalt.

Das reichte alle Male für einmal die Beine ausschütteln und ein Eis essen. Normalerweise, denn zur Zeit wird die Anlegestelle Kohlplatz in Mülheim nicht angefahren. Es gab 2019 einen Unfall, bei dem die Anlegestelle beschädigt wurde. (rb/MF)

"Beton - es kommt darauf an, was man daraus macht .." (Werbespruch des Bundesverband der deutschen Zementindustrie)

Regatta der Betonkanus

Fühlingen - Am 14. und 15. Juni 2024 stellen wir uns wieder die Frage: Was hat Beton mit dem Bootsbau zu tun? Aber Beton kann tatsächlich schwimmen. Auch am Fühlinger See ging die Betonkanu-Regatta schon an den Start.

Die Technische Hochschule Köln, die Stadt Köln und der Kölner Regatta-Verband richteten die Veranstaltung 2017 für den Verband deutscher Betoningenieure aus. Insgesamt nahmen 53 Hochschulen mit 80 Rennbooten teil.

Kommentar: So nahe vor der Haustüre haben Sie es aktuell leider nicht, wenn Sie ein Fan von Beton-Booten sind. Die nächste Regatta findet, wie auch schon im Jahr 2022 auf dem Beetzsee in Brandenburg an der Havel statt. (rb/MF)

So stellen sich die Planer das Elsdorfer Ufer des zukünftigen Hambachsees vor. Entwurf Must Städtebau
Tief-See in Hambach

Hambach - Ab 2030 entsteht im Tagebau Hambach der tiefste See Deutschlands. Die neuen Pläne dafür stellte die Gesellschaft Neuland Hambach in Niederzier vor. Der Aufwand ist gewaltig:

Über eine Rheinwasserleitung soll in den ersten zehn Jahren ein Minimum von 100.000 Litern Wasser pro Minute in den See laufen. Zweifellos hat das einen gewaltigen Einfluss auf die Anrainerkommunen.

Auch die Niederlande sind skeptisch. Ihre Trinkwasser- Versorgung ist stark vom Rhein abhängig. Zudem dringt Salzwasser aus der Nordsee in die Rheinmündung, wenn der Druck des Flusses nachlässt. (KStA)

Rheinfähre Langel-Hitdorf soll bleiben

Langel - Gute Nachrichten für Pendler zwischen Köln und Leverkusen: Die Langeler Fähre soll auch in Zukunft Autos, LKW und Traktoren über den Rhein bringen. Das beschloss der Leverkusener Stadtrat

Damit stimmte er gegen den Vorschlag der Verwaltung. Man war sich zwar einig, dass die Fährverbindung zwischen Leverkusen und Köln wichtig ist, aber die Verwaltung wollte eine neue Fähre nur für Fußgänger und Radfahrer.

Beide Städte sollen jetzt kurzfristig eine gebrauchte Fähre kaufen oder mieten. Mittelfristig soll dann eine neue Fähre her, die mit alternativen Energien wie Wasserstoff, Solarenergie oder Strom fährt. (RadioKöln)

Die „Willi Ostermann" ist das letzte verbliebene „Müllemer Bötche“. (Foto Neurath-Wilson)
Heidewitzka - der Kapitän und sein Bötchen ..

Köln - Der Medienmacher Bruno Neurath-Wilson hat dem Müllemer Bötchen mit einem Film ein Denkmal unter dem Titel „Heidewitzka, der Kapitän und sein Bötchen – das letzte Müllemer Bötchen“ gesetzt.

Geschaffen hat der Medienmacher eine 40-minütige historische Collage über die 155-jährige Geschichte der schwimmenden Verbindung zwischen Köln und der ehemaligen selbstständigen Stadt Mülheim am Rhein. (KStA)

Kommentar: Neurath-Wilson hat uns schon mit der Doku "Der letzte Schäfer von Köln" überrascht. Da verzeiht man gerne die Schreibweise "Böötchen", zu der auch der Duden meint, es gebe zur Wort-Dehnung keine zwei Umlaute hintereinander .. (rb/MF)

Der Anleger in Wiesdorf sollte zuerst in ein Kölner Wasserbus-System einbezogen werden, sind sich Leverkusens Politiker einig. Foto Ralf Krieger

Wasserbus - ein zähes Projekt

Leverkusen - Bekommen wir einen Wasserbus auf dem Rhein, der Leverkusen mit Köln oder sogar Düsseldorf verbindet? Das untersuchte ein Gutachten, dass Köln, Leverkusen und Wesseling in Auftrag gaben.

Das Ergebnis lag 2022 vor und gab einem Liniennetz mit Rheinschiffen durchaus Chancen. Ein Wasserbus könnte sich positiv auf das Verkehrsgeschehen auswirken und den Radverkehr unterstützen. Auch sei ein klimaneutraler Antrieb möglich.

Sogar die Rentabilität könne erreicht werden. Allerdings sei so ein System hochkomplex und weise sehr hohe Barrieren auf. Daher sollte mit einem Pilotbetrieb gestartet werden, ehe das System stufenweise aufgebaut werden könnte. (KStA, 03.02.22)

Bevor die Baugrube angelegt werden kann, muss erst mal eine Straße dorthin gebaut werden. Blick vom Stammheimer Deichweg, Hausnr. 41/43 (rb/MF)
StEB baut neuen Rheindüker

Stammheim - Das Großklärwerk Stammheim reinigt über 80% der Abwässer Kölns. Doch die Abwasser- Rohre, die beide Rheinseiten verbinden, die sogenannten Rheindüker, sind in die Jahre gekommen.

Gebaut 1928, werden sie den Anforderungen einer wachsenden Millionenstadt nicht mehr gerecht und werden bis 2028 neu gebaut, "eine Jahrhundertinvestition für die Stadt“, sagt Ulrike Franzke, Vorständin der StEB Köln.

Wurde der alte Rheindüker oberirdisch gebaut und auf den Grund des Rheins abgesenkt, erfolgt nun ein Tunnelbau im Rohrvortrieb unter dem Rhein. Der Startschacht liegt in Stammheim in der Nähe des Klärwerks. (StEB, 24.08.23)

Rheinfähre Langel-Hitdorf außer Betrieb

Langel-Hitdorf - Die Rheinfähre zwischen Köln und Leverkusen ist seit Dezember außer Betrieb. Laut Betreiber, wird die Fähre auch im Februar nicht wieder fahren. Die Leverkusener SPD rief zur Demo auf.

Sie demonstrierten an der Anlagestelle Langel für den Erhalt der Fähre. Nachdem an Bord die Steuerungseinheit ausfiel, sollen Gutachten die Ursache klären. Wenn sie vorliegen, will der Betreiber über das weitere Vorgehen entscheiden. (RK)

Im Kölner Stadt-Anzeiger liest man, dass sich der Betreiber - die Hafen- und Güter Köln AG und die Stadt Leverkusen - aus dem verlustbringenden Fährgeschäft zurückziehen wollen. Da kommt eine teure Reparatur wie gerufen. (rb/MF)

Foto Franz Bilko - 1. Platz RheinEnergie Fotowettbewerb 2015 (Kölner Lichter)
Kölner Lichter - erst 2025 wieder?

Köln - Die nächsten Kölner Lichter sollen erst wieder 2025 stattfinden, das wird zur Zeit geprüft. Der zentrale Veranstaltungs- Bereich ist normalerweise an beiden Rheinufern zwischen Hohenzollern- und Zoobrücke.

Das Schauspiel kann von Land und Schiff bewundert werden. Aus der Höhe lassen sich die "Lichter" von der Seilbahn aus genießen. Zum Ablauf gehört ein Schiffs-Konvoi von Porz zur Innenstadt, Begrüßungs- Feuerwerke und bengalische Ausleuchtungen an Land.

Das Bühnenprogramm am Tanzbrunnen beginnt in normalen Jahren um 20.15 Uhr. Das DEVK- und das Mülheimer Nebenfeuerwerk beginnen kurz nach 22.30 Uhr. Höhepunkt ist das Hauptfeuerwerk um 23.30 Uhr. Vielleicht 2025 wieder? (rb/MF)

Feierliche Eröffnung der Mülheimer Brücke am 13. Oktober 1929. (Bundesbildarchiv)
Eröffnung neue Leverkusener Brücke

Leverkusen - Lange war Leverkusen durch die Autobahnbrücke der A1 mit der Welt links des Rheines prima verbunden. Dann wurden Brückenschäden festgestellt und ein Neubau wurde beschlossen.

Zuerst wurde die Brücke für den LKW-Verkehr gesperrt. Sogar die damalige Ministerpräsidentin Kraft durfte mit ihrem gespanzerten Dienst- bzw. Kraftwagen nicht darüber fahren. Nun wird die erste Hälfte der neuen Brücke eingeweiht:

Am Sonntag, den 04. Februar 2024, nur mit Prominenz. Einen "Brückentag" für das Volk wird es nicht geben. Wer das schade findet, freut sich sicher über das historische Foto der Einweihung der alten Mülheimer Brücke .. (rb/MF)

Der Teich im Stadtgarten ist im Winter zum Schlittschuhlaufen so wenig geeignet wie im Sommer für Wasserski .. (Bild Willy Horsch, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Warnung vor Eisflächen

Mülheim - Die niedrigen Temperaturen lassen Weiher und Uferbereiche des Rheins einfrieren. Immer wieder überschätzen Mitbürger die Tragfähigkeit des Eises. Sie betreten zugefrorene Baggerseen oder Weiher.

Dann laufen sie Gefahr, dort einzubrechen. Eltern sollten ihren Nachwuchs eindringlich über die Gefahren aufklären. Rettungsaktionen können sogar in Rechnung gestellt werden. Auch der Teich im Mülheimer Stadtgarten ist nicht zu unterschätzen.

Bei mir selbst führte ein vorsichtiger Gehversuch zum Eisbruch. Sofort stand ich mit einem Schuh im Wasser. Doch der andere Fuß stand noch an Land und ich rettete mich mit der Grazie eines staksenden Storches aus der Situation .. (rb/MF)

Starkregenvorsorge der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB)

Starkregenvorsorge - Stadtentwässerungsbetriebe

Köln - Überflutungen können jeden treffen, oft mit verheerenden Schäden, wie nicht nur die Ereignisse des Sommers 2021 zeigen. Umso wichtiger ist eine gute Starkregenvorsorge, damit Sie für eventuelle Ereignisse optimal vorbereitet sind.

Wie gut sind Sie bereits geschützt? Wo könnte Wasser in Ihr Gebäude eindringen? Und wie sieht ein umfänglich vor Starkregen geschütztes Haus aus? Rund 345.000 Hauseigentümer erhielten bereits einen Beileger mit ihrem Grundbesitzabgabenbescheid.

Die StEB Köln informieren darin über Schutzmöglichkeiten und Informationsquellen zur Starkregenvorsorge. Für Rückfragen steht unser Kundentelefon (0221 221-26868) zur Verfügung. Sie können uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. (StEB)

Die „Willi Ostermann" ist das letzte verbliebene „Müllemer Bötchen“. (Foto Neurath-Wilson)
Müllemer Bötchen - der Film

Mülheim - „Heidewitzka, der Kapitän und sein Bötchen – das letzte Müllemer Bötchen.“ Medienmacher Bruno Neurath-Wilson schuf eine historische Collage über die 155 Jahre währende Geschichte der Verbindung zwischen Köln und Mülheim.

Der 40-minütige Film wurde bereits im Nachbarschaftszentrum "Et Kapellche" gezeigt und ist jetzt auch auf Youtube zu sehen. Die kurzweilige Dokumentation ist allen wärmstens an's Herz gelegt, die ein Interesse an Mülheimer Lokalgeschichte haben.

Interessant ist der Einblick in die Schiffswerft Lux in Troisdorf, die das Müllemer Bötchen "Willi Ostermann" gebaut hat. Sicherlich ein Highlight des Streifens ist die Musikerin Martina Neschen, die eine eigenwillige Fassung des "Heidewitzka"- Liedes singt. (rb/MF)

Der Kölner Pegel zeigt nicht "fünf vor zwölf Uhr", sondern "9 Meter" (Bild StEB)
Kölner Pegel

Köln - Sowohl Köln als auch die ehemals selbständige Stadt Mülheim nutzten lange den Zusatz "am Rhein", um nicht verwechselt zu werden. Die Zuneigung zum Rhein sinkt aber schnell, wenn das Wasser steigt.

Der durchschnittliche Wasserstand heißt Mittelwasser und beträgt 3,21 m Kölner Pegel. Bei 4,50 m ist die erste Hochwassermarke und es werden erste Schutzmaßnahmen ergriffen. Ab 7 m wird eine Hochwasser- Schutzzentrale eingerichtet.

Bei einem Pegel von 10 m kommt der Lokalpatriotismus dann völlig zum Erliegen. Die Jahrhundert- Hochwasser 1926, 1993 und 1995 übertrafen 10 m. Bei Hochwasser berichten wir an dieser Stelle tagesaktuell. (rb/MF)

Klärwerk Stammheim (Bild SteB)
Klo als Abfalleimer

Stammheim - Auf diese Spitzenposition sind wir nicht stolz: Tausende Tonnen Abfall bleiben in unseren Kläranlagen hängen. Das brachte den Kölnern den Ruf als größte Wasserverschmutzer Deutschlands ein.

"Die Abfälle sind ein großes Problem“, sagte Heinz Brandenburg, der bei den StEB für Klärwerke und Leitungsnetz verantwortlich war. Aber warum landet in Köln derart viel Unrat im Kanalnetz? Kurz gesagt: "Wir wissen es nicht." (KStA)

Kommentar: Die Antwort ist einfach: Die Kölner nutzen die Toilette wie einen Beichtstuhl: Erbsensuppe angebrannt? Heimlich geraucht? Wohin mit den verräterischen Kondomen? Ab in den Klo, kurz gespült und alle Sünden sind vergeben .. (rb/MF)

Im Februar 1904 zeigte ein Feuerwehrmann, wie tief das Wasser der Wupper in der Düsseldorfer Straße in Opladen stand. Foto Stadtarchiv Leverkusen
Wupper - Geschichte

NRW - Man hat den Fluss vergiftet und verseucht, ausgebeutet bis zum Tode und dann spät wiederbelebt. Die Wupper ist ein Zeuge der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, des Kampfes gegen die Natur.

In seiner Dokumentation „Die Wupper in Leverkusen“ hat Günter Schmidt von der Unteren Wasserbehörde Leverkusen zusammengestellt, was mit dem unteren Abschnitt dieses Flusses im Laufe der Jahrhunderte getrieben worden ist.

Nannte man die Wupper wegen der intensiven Nutzung den „fleißigen Fluss“, begann mit der industriellen Nutzung am Ausgang des 16. Jahrhunderts seine Verschmutzung. Der „schwarze Fluss“ aus dem Bergischen Land wurde zur Legende. (KStA)

Hinweise in einem kommunalen Bad in Freiburg, Breisgau (rb/MF)

Andere Bäder, andere Sitten

Freiburg - Bei einem Besuch im Faulerbad in Freiburg im Breisgau lesen wir, dass das heutige Frauenschwimmen von einem männlichen Bademeister beaufsichtigt wird und man bittet dafür um Verständnis.

Muss man sich für männliche Bademeister beim Frauenschwimmen jetzt schon entschuldigen? Was ist mit anderen Minderheiten? Fordern wir ein Negerschwimmen oder eine Zigeunersauna mit gruppenspezifischer Aufsicht?

Einen Badevormittag für schwule Männer und nachmittags für Lesben? Bringt nicht gerade der Sport die Menschen zusammen? In dem man gemeinsam die Unterschiede erlebt, diese aushalten lernt und eben nicht Mauern errichtet. (rb/MF)

Krokolino mit eher untypischem Schiffsschaden . (Bild Niklas Thiel)
Krokolino mit Sturmschaden

Porz - Als das Sturmtief Zoltan über Köln hinwegfegte, wurde die kleine Fähre Krokolino schwer beschädigt. Das Dach zerfetzt, die Reling zertrümmert, die Bordwand geknickt:

Die Fähre Krokolino am Weißer Rheinufer ist jetzt ein Bild des Elends. Beim Sturm krachten zwei Pappeln auf sie herunter, ein Baum war über 30m hoch und wog um die 16 Tonnen.

Der Anblick macht viele Kölner und Kölnerinnen traurig, die die Krokolino ins Herz geschlossen haben. Wie Pascal Eichler, der jetzt eine Spendenaktion ins Leben gerufen hat. (EXPRESS)

Im Creapaper-Werk in Düren wird bereits Eifel-Heu bei der Papierproduktion genutzt. (rb/MF)

Creapaper - Modellfabrik Papier

Düren - Die Modellfabrik Papier in Düren ist ein wichtiges Projekt im Strukturwandel. Es geht um rund 10.000 Arbeitsplätze in der energieintensiven Papierindustrie. Das Forschungsprojekt ist ambitioniert.

Etwa 43 Mio Euro werden benötigt, um neue Technologien für die klimaneutrale Papierherstellung zu entwickeln und serienreif zu machen. Von der Planungsphase geht das Projekt jetzt in die Umsetzung. Die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant.

Die Papierproduktion gehört zu den Industriezweigen mit dem höchsten Energieverbrauch. Mit der Modellfabrik wird die klimaneutrale Papierherstellung erprobt, die 80% der bisher benötigten Energie einsparen soll. (WDR)

Das Großklärwerk der Stadtentwässerungsbetriebe in Stammheim. (Eigenes Bild)

Abwassergebühren in Köln steigen

Köln - Für das Abwasser wird in Köln nächstes Jahr mehr Geld fällig. Der Stadtrat beschloss für das nächste Jahr eine Erhöhung der Abwassergebühren im Schnitt um 2%, die erste Erhöhung seit sechs Jahren.

Darauf verwies eine Sprecherin der Stadt-Entwässserungsbetriebe (StEB). Damit werden im Musterhaushalt pro Person und Tag künftig 33 Cent fällig. Die Abwassergebühr bleibt im bundesweiten Vergleich niedrig.

Gründe für die Erhöhung seien höhere Kosten in der Kläranlage und eine zurückgehende Abwassermenge. Weil die Reinigungskosten die gleichen sind, seien bei sinkender Abwassermenge höhere Gebühren nötig. (RadioKöln)

Vielleicht sollten wir die römische Eifelwasserleitung jetzt schon mal sanieren. Vorsichtshalber .. (Foto Ausgrabung in Kallmuth, rb/MF)
Kölner Grundwasser

Köln - Das Kölner Grundwasser wurde in den letzten 20 Jahren um 0,5° wärmer. Das ging aus der Anfrage der Ratsgruppe GUT hervor. Der Anstieg sei zu gering, um chemische Auswirkungen im Wasser festzustellen.

GUT wollte wissen, wie sich die Dürre der letzten Jahre auf Köln auswirkt. Der Grundwasserspiegel sei an manchen Stellen deutlich gesunken, an anderen unverändert. Insgesamt läge der Kölner Grundwasserspiegel auf dem Niveau der 90iger Jahre.

In Köln fiel in den letzten zwei Jahren ein Drittel weniger Regen als im Durchschnitt. Die Stadt rechnet damit, dass Buchen und Fichten durch die Trockenheit verdrängt werden. Aufgeforstet wird mit Ahornbäumen, die Trockenheit besser vertragen. (RadioKöln)

In Köln waren weit über 100.000 Menschen direkt von den Überflutungen betroffen. (Schokoladenmuseum, Bild dpa)

Weihnachtshochwasser - Gedenktag

Köln - An Weihnachten 1993 traf in Koblenz der hohe Wasserstand der Mosel auf den ebenfalls gut gefüllten Rhein. Es kam zu einer Addition der hohen Pegel, der ein Viertel des Koblenzer Kernstadt unter Wasser setzte.

Das Unglück setzte sich rheinabwärts fort. In Bonn lief die Baustelle des Schürmann-Baus voll, es entstand ein Millionenschaden. Am Pegel Köln blieb die Flut am 24. Dezember 1993 mit 10,63 Meter nur knapp unter dem Rekordhochwasser von 1926.

Da Köln linksrheinisch nur bis zu einem Pegel von 10 m bzw. 8,40 m in Rodenkirchen geschützt war, wurden Teile der Altstadt, der Südstadt und Stadtteile wie Rodenkirchen im Süden oder Kasselberg im Norden zum Teil großräumig überflutet. (Wikipedia)

Die Deutzer Drehbrücke steht seit dem 1. Juli 1980 unter Denkmalschutz. (Bild rb/MF)

Deutzer Drehbrücke gesperrt

Deutz - Die Deutzer Drehbrücke verbindet die Siegburger Straße über die Alfred-Schütte-Allee mit dem Poller Rheinufer, dessen ausgedehnte Grünflächen und Sportanlagen in den 1920er Jahren angelegt wurden.

Sie wurde 1907 zeitgleich mit dem Deutzer Hafen errichtet. Die durch das derzeitige Rhein-Hochwasser bedingte Sperrung der Deutzer Drehbrücke wird aufgrund des wieder steigenden Rheinpegels noch nicht geöffnet.

Die Prognose zeigt eine neue Hochwasser-Welle ab Samstag, den 23. Dezember 2023, an. Gemäß der Prognose der Wasserstands-Vorhersage ist davon auszugehen, dass sie erst nach den Weihnachtsfeiertagen wieder geöffnet wird. (Stadt Köln)

Zisterne in Leichlingen mit 65tsd Litern Fassungsvermögen. (Bild WDR)
Schwammstadt Leichlingen

Leichlingen - Die Blütenstadt will eine "Schwammstadt" werden. Ende Dezember 2022 kam sie dem Ziel ein Stück näher. Da wurde eine 30m lange Zisterne für den Stadtpark angeliefert. Sie soll 65.000 Liter Regenwasser fassen.

Hier soll ein System von unterirdischen Auffangbecken und Versickerungsanlagen als Schutz vor Umweltschäden entstehen. Zweimal wurde Leichlingen in den vergangenen Jahren überschwemmt, mit Schäden in Millionenhöhe.

Das Regenwasser wird künftig in die Zisterne eingeleitet. Im Sommer kann aus ihnen das städtische Grün bewässern. "Leitungswasser ist dafür zu kostbar", sagt Tycho Kopperschmidt von den Abwasserbetriebe. (WDR)

Mülheim liegt am Rhein-Kilometer 692, also etwa in der Mitte zwischen Quelle und Mündung. (rb/MF)
In eigener Sache - Wasser

Mülheim - Das Thema Wasser begleitet Mülheim, wohin man schaut. Ob es die Vergangenheit als Fischerdorf ist, der stets präsente Rhein, etliche Wassersportvereine und auch das Großklärwerk in Stammheim.

Deshalb haben wir zum Thema Wasser Nachrichten, Termine und Adressen zusammen getragen. Ob es die Fähren sind, die rheinauf und rheinab die Ufer verbinden, oder kleine Bäche, die durch die Vororte meist in den Rhein münden.

Zum Thema Wasser gehören auch die Schwimmbäder. Es gibt im Raum Köln-Bonn viele davon, also haben wir für sie ein eigenes Bäder-Kapitel angelegt. Weil wir Wasserratten sind, wollen wir eines feuchten Tages auch mal in jedem geschwommen haben .. (rb/MF)

Linksrheinisches Rheinufer an der Mülheimer Brücke (rb/MF)

Huch, Wasser!

Köln - Köln ist eine fürsorgliche Stadt: Wir stehen zusammen und lassen niemand allein. Bei einem Spaziergang am Rhein fällt uns wieder auf: Alle paar Meter informiert eine Absperrbarke, dass der Rhein Hochwasser hat.

Gut, einfaches Hinsehen genügt auch. Die Bäume stehen bis zum Hals im Wasser und auf den Rheinwiesen könnten Schiffe anlegen. Aber es ist eine gute kölsche Art, auch auf das Offensichtliche ausdrücklich hinzuweisen.

So haben wir angeregt, dass auf der Mülheimer Brücke Schilder vor dem Fahrrad-Falschverkehr warnen. Das lehnte die Stadt ab: Der Falschverkehr sei illegal und würde durch Warnschilder legalisiert. Wieder was gelernt: Hochwasser verstößt gegen kein Gesetz .. (rb/MF)

Landstrom-TankE am Rheinufer nahe der Severinsbrücke. (Bild RheinEnergie)
Landstrom auch für Mülheim?

Köln - Landstrom bedeutet die Versorgung von Schiffen am Ufer mit Strom. Die Energieversorgung übernahmen bislang die Schiffsdiesel-Generatoren mit entsprechend viel Lärm und Abgasen.

In der Gegenwart bietet man den Schiffen immer häufiger einen leistungsfähigen Stromanschluss an, den Landstrom. Bis Ende 2020 wurden 16 Landstromanlagen durch die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) erstellt.

Auch im Stadtbezirk Mülheim ist ein Ausbau vorgesehen. Die Stadt wird mit der SWK über die Landstrom- Versorgung an zwei Anlegestellen auf städtischem Grund im Stadtbezirk Mülheim sprechen. (Stadt Köln, 27.01.21)

Metalldiebe am Märchenbrunnen

Mülheim - So ziemlich alle Betrachter sind sich darin einig, dass der Märchenbrunnen - auch Tierbrunnen genannt - ein Schmuckstück am Rande des Mülheimer Stadtgartens an der Ecke Jan-Wellem und Lassallestraße ist.

Der Brunnen wurde 1914 vom Bildhauer Wilhelm Albermann geschaffen, der auch für den Mülheimia-Brunnen an der Mülheimer Freiheit verantwortlich ist. Die Patenschaft für den Märchen-Brunnen übernahm die KG Mülheimer Narrenzunft.

Deren feucht-fröhliche Treffen am Brunnen sind zur Zeit wohl ausgesetzt. Im Sommer 2022 berichtet der EXPRESS, der Märchenbrunnen sei momentan außer Betrieb. Aber nicht wegen Wassermangel, sondern wegen einer Steinsanierung. (rb/MF)

Der Braunkohletagebau soll mit Wasser gefüllt werden, sozusagen ein Baggerloch XXXL .. (Bild WDR)
Rheinwasser für Tagebaulöcher

NRW - In sieben Jahren ist endgültig Schluss mit dem Braunkohletagebau in Garzweiler und Hambach. Die Erdlöcher sollen dann mit Rheinwasser gefüllt werden. Aber dagegen wächst der Protest, wie in Dormagen.

Die Pläne für das Auffüllen der Tagebaulöcher mit Rheinwasser wurden in den 1990ern geschmiedet. Aus den Löchern sollen Seen entstehen, wie der Phoenixsee in Dortmund. Diese Seen können zu Freizeit- und Wassersportflächen werden.

Das Abpumpen von Rheinwasser sei in Zeiten des Klimawandels nicht zeitgemäß. Der Fluss kämpfe mit Niedrigwasser, so Anwohner und Umweltschützer. Auch die Binnenschifffahrt hat mit niedrigen Pegeln Probleme. (WDR, 04.04.23)

Eines schönen Tages war das Wasser im Hallenbad Höhenberg plötzlich grün. Man suchte so nach einem Leck .. (rb/MF)

Dat Wasser vun Kölle es jrön ..

Köln - Die RheinEnergie überprüft Undichtigkeiten im Fernwärmenetz mit einem Farbstoff, wenn andere Methoden nicht fruchten. So kann man die Undichtigkeiten frühzeitig erkennen und reparieren.

Zum Einsatz kommt Uranin, ein wasserlösliches Natriumsalz, welches in wässrigen Lösungen ein enormes Färbevermögen besitzt und bereits in geringen Mengen eine Färbung ermöglicht. Uranin wird vielfältig zum Einfärben eingesetzt:

Es wird in der Kosmetik und in der Medizin eingesetzt und ist gesundheitlich unbedenklich. Die RheinEnergie mischt den Farbstoff mit 2 mg / Liter in sehr geringer Konzentration dem Fernwärmewasser bei. (RheinEnergie)

Nach der Seepferdchen-Prüfung gibt's hinterher bestimmt ein Eis .. (rb/MF)
Schwimmen lernen - noch vor dem Schuleintritt

Köln - Damit mehr Kinder im Vorschulalter schwimmen lernen, weitet die Stadt ein Pilotprojekt mit kostenlosen Schwimmkursen für die Kinder aus. 2022 starteten die ersten Kurse an städtischen KiTas.

Ziel ist für die Kinder das Erlangen des Seepferdchen-Abzeichens. Finanziert über angebundene Familienzentren wurde das Pilotprojekt in den ersten Kitas ein voller Erfolg. Jetzt kann die Stadt das Angebot weiter ausbauen.

Dafür wurde die Sparkasse KölnBonn als Finanzierungspartnerin gewonnen, die für das Kita-Jahr 2023/24 eine finanzielle Unterstützung von 30.000 Euro fest zugesagt hat. (Stadt Köln)

Gottseidank müssen die Jungs die Gullys nicht mehr mit der Hand auskratzen .. (Bild StEB)

Gullys bitte freilassen!

Buchheim - Die Stadtentwässerungsbetriebe reinigen vom 30. Oktober bis zum 11. November 2023 die Sinkkästen, die "Gullys", in Buchheim und Humboldt-Gremberg. Dabei kommt es zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen.

Die StEB Köln bitten die Bürgerinnen und Bürger, in diesem Zeitraum möglichst nicht auf oder über den Gullydeckeln zu parken. So stellen die StEB Köln die Funktionstüchtigkeit der Straßenentwässerung sicher.

Die Reinigung der rund 101.700 Sinkkästen im Kölner Stadtgebiet erfolgt über das gesamte Jahr verteilt, Unterteilt wird nach Stadtteilen, Straßen, Schwerpunkten und Einsätzen zur Störungsbeseitigung. (StEB)

Eine simple Idee: Wärmetauscher in's Abwasser hängen und die Wärme zurückgewinnen. Ob Sie nun Eier kochen oder duschen, zur Zeit geht die Wärme meist verloren .. (Bild Unitracc.de)

Abwasser - eine Wärmequelle

Köln - In Köln fließt immer Abwasser. Das ist nicht kalt, selbst im Winter liegt seine Temperatur zwischen 10 und 15°C. Bei günstigen Bedingungen kann es sich finanziell lohnen, mit Abwasserwärme Gebäude zu heizen.

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB) haben hierzu im Projekt "Celsius" - Wärme aus Abwasser der SmartCity Cologne eine Abwasserwärmepotentialkarte erstellt. Die Karte soll helfen, diese regenerative Energiequelle zu erschließen. (StEB)

Kommentar: Solche Meldungen lösen bei uns spontanen Beifall aus. Es gäbe in Köln noch viel mehr im Bereich Energieeffizienz, Abfallrecycling und Umweltschutz zu tun. Aber bevor wir die Welt retten, müssen wir noch unsere Oper fertig bauen .. (rb/MF)

Am Rundbau zum Rhein, Muscheln sammeln, der Blick zum Niehler Damm, der Blick auf's Land, KM 696,5. (rb/MF)
Rheinfähre Niehl - Stammheim

Stammheim / Flittard - Ich finde die Idee einer Wiederbelebung der Rheinfähre von Niehl nach Flittard interessant. Aber wo genau soll die Anlegestelle auf unserer Rheinseite sein?

Im Stadt-Anzeiger wird dafür der Rhein-Kilometer 696,5 genannt. Also mal nachgeschaut: Wir folgen dem Rheinufer am Stammheimer Schlosspark vorbei nach Norden. Vor dem Dammweg biegen wir am Ruderclub links ab.

Nach ein paar hundert Metern stoßen wir auf ein rundes Gemäuer und gehen den Trampelpfad runter zum Wasser. Schaut man von dort auf's Land, sieht man das große Schild mit einem Kreuz. Genau hier also .. (rb/MF)

Feierliche Eröffnung der Mülheimer Brücke am 13. Oktober 1929. (Bundesbildarchiv)
Jahrestag alte Mülheimer Brücke

Mülheim - Lange war Mülheim nur durch eine Schiffsbrücke mit Köln verbunden. Die musste häufig für den Schiffsverkehr geöffnet werden und das sorgte immer wieder für Schiffsstaus. Das sollte sich mit einer festen Brücke ändern.

Die wurde am 13. Oktober 1929 eröffnet. Zuvor hatte sich OB Adenauer mit seiner Vorstellung einer Hängebrücke gegen den preisgekrönten Entwurf einer Bogenbrücke mit Hilfe der Stimmen der Kommunisten im Stadtrat durchgesetzt.

Es war kaum ein Zufall, dass die Bogenbrücke von Krupp in Essen und die Hängebrücke mit Tragseilen von Felten & Guilleaume in Mülheim gebaut werden sollte. Die Brücke wurde bei einem Fliegerangriff im Oktober 1944 zerstört. (EXPRESS)

Ein Steg würde das Naturschutzgebiet der Flittarder Rheinaue weitgehend unberührt lassen. (Grafik Fährkultur e.V.)
Kommt die Niehlfähre doch?

Stammheim - Max Dembour und Axel Lengert vom Vorstand des Vereins „Fährkultur Köln-Nord“ sind zufrieden. „Nach sechs Monaten haben wir bereits 50 Mitglieder“, freuen sich die beiden.

Fünf fertig ausgebildete Fährleute, Tendenz steigend, ständen für den Betrieb einer neuen Fähre zwischen Niehl und Stammheim zur Verfügung.  Sie soll die Verbindung wiederbeleben, die bis 1967 bestand.

Auch Unsicherheiten über die Route sind abgeräumt: Die Fahrrad- und Fußgänger-Fähre soll zwischen dem Anleger am Niehler Damm und dem Stammheimer Ufer an Flusskilometer 696,5 pendeln. (KStA)

Wasserbus in Rotterdam. (Bild Nabil Hanano)

Kein Wasserbus für Düsseldorf?

Düsseldorf - In Düsseldorf wird seit Jahren diskutiert, ob Wasserbusse Passagiere von einem zum anderen Rheinufer bringen sollten. Verkehrswende und Klimaschutz waren und sind gewichtige Argumente.

Aber aus der Idee wird wohl nichts. Das von der Stadt beauftragte Ingenieurbüro Spiekermann kommt nämlich zu dem Schluss, dass ein Wasserbussystem in der Region Düsseldorf wenig Sinn ergibt. Die vorhandenen Verkehrswege würde ausreichen.

Einzig im Düsseldorfer Süden zwischen Benrath und Dormagen könne mit einem Wasserbusangebot eine attraktive Reisezeit erzielt werden. Dort könnte es eine gute Resonanz auf Wasserbusse geben. (WDR)

Wassersack in Kalk (rb/MF)

Wassersäcke gegen die Trockenheit

Deutz - Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen gibt dienstags, von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, kostenfrei Wassersäcke in der Magistrale des Stadthauses Deutz, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln an die Bürger aus.

Damit sollen bei länger anhaltenden Trockenperioden die städtischen Straßenbäume bewässert werden. Wassersäcke werden am Baumstamm fixiert und geben tröpfchenweise ihr Wasser über einen längeren Zeitraum direkt an den Wurzelraum der Bäume ab.

In erster Linie sollte der Gießsack an städtischen Bäumen mit einem Stammumfang von bis zu 40 Zentimetern angebracht werden oder an Bäumen, die auf schwierigen Untergründen, wie beispielsweise Tiefgaragen, stehen. (Stadt Köln)

Bet Andreas provides slot machines for virtual coins and gives everyone a bonus of up to $300. Slot machines and casinos have more than 500 types of gambling games. BetAndreas Promotions - available bonus offers for regular and new players.
Gebärdensprachlich "Entschuldigung" von Cindy Klink auf Youtube ..

Die "Alles-gut-Welt"

Mülheim - Wenn man jemand versehentlich anrempelt, sagt man meist "Entschuldigung". Etwas förmlicher distanziert man sich mit "Verzeihung" oder "Pardon" von jedem Vorsatz. Ein "Scusi" verrät den italienischen Touristen in Deutschland.

Oder eben den deutschen Touristen, zurück aus Italien. Von einem "Sorry" oder gar "Excuse me" raten wir eher ab. Man wird leicht für einen Snob oder Angeber gehalten. Es gibt aber einen erfreulichen, neuen Trend, den Alles-ist-gut-Trend. 

Mir trat neulich im Schwimmbad eine junge Frau in die Rippen, stoppte, strahlte mich mit "Alles gut!" an und schwamm weiter. Warum auch nicht, denn unter Wasser sind Arme und Beine länger als auf dem Land, dafür kann ja keiner was .. (rb/MF)

Mülheimer Schiffsbrücke (Bild Howi, gemeinfrei, Wikipedia)
Einweihung Mülheimer Brücke - Gedenktag

Mülheim - Die Stadt Köln verpflichtete sich 1914 bei der Eingemeindung der Stadt Mülheim zum Bau einer festen Brücke. Bis dahin verband eine Schiffbrücke die Rheinufer. Wegen des 1. Weltkriegs wurde der Bau erst 1927 begonnen.

Adenauer eröffnete die neue Hängebrücke am 13.10.1929. Sie wurde im 2. Weltkrieg durch einen Luftangriff am 14.10.1944 zerstört. Die Einweihung des Neubaus erfolgte am 08.09.1951 wieder in Anwesenheit Adenauers. Die neue Brücke nutzt die Strompfeiler der Vorgängerbrücke und gleicht ihr optisch.

Sie wurde als „echte“ Hängebrücke konstruiert, die Seile in der Erde verankert. Im Unterschied zur Vorgängerbrücke stehen die Pylone neben dem Fahrbahnträger. 1976/77 erfolgte der Umbau der Brückenfahrbahnen mit separatem Stadtbahn-Gleiskörper, aber Nachteilen für den Fuß- und Radverkehr. (rb/MF)

Hinweise am Rhein warnen vor dem Schwimmen im Fluss. (Bild rb/MF)
Jeder Tote ist einer zuviel

BRD - Mit Beginn der heißen Tage häufen sich tödliche Badeunfälle. Unfälle im Rhein sind auf unterschätzte Gefahren zurück zu führen. Kommt es im Badesee zu Unfällen, ist öfter Alkohol im Spiel.

Zudem steigt laut DLRG die Zahl der Nichtschwimmer. Ein Viertel der Erwachsenen seien Nichtschwimmer oder schlechte Schwimmer. Nur 40% der 6-10-jährigen erwerben ein Jugend- Schwimmabzeichen. (KStA)

Kommentar: Der Schwimmunterricht muss gefördert werden: Fitness und Sicherheit sind wichtig und Ertrinken ist keine Alternative. Und als Ansporn für die pfundigen Jungs taufen wir die Seepferdchen- in Nilpferdchen-Prüfung um .. (rb/MF)

Die Kragplatte am Rheinufer und zwei Dalben. Das sind große Stahlrohre, die in den Flussgrund gerammt werden. (Bild Thomas Banneyer)

Kragen und Dalben ..

Köln - Beim Neubau der sogenannten Kragplatte, die wie ein Balkon fünf Meter über die Kaimauer hinausragt, ist der erste, nördliche Abschnitt bald fertig. In Kürze startet die Verlegung des Natursteinpflasters.

Die Köln-Düsseldorfer (KD) hat bereits zwei Dalben in die Rheinsohle vor der Kragplatte am Altstadtufer rammen lassen. Das sind große Stahlrohre, an denen später Anlegevorrichtungen für Rheinschiffe befestigt werden.

Die Arbeiten liegen im Zeitplan und sollen pünktlich vor der Fußball-Europameisterschaft 2024 abgeschlossen sein, „so dass die Rheinpromenade durchgängig nutzbar ist“. Zum Schluss wird der Radweg zurückgebaut und die Grünfläche wieder schön gemacht. (KR)

Leverkusener Autobahnbrücke (Bild Radio Köln)
Rheinbrücke Leverkusen - Baufortschritt

Leverkusen - Die Baustelle A1 Rheinbrücke Leverkusen erreicht am Dienstag, den 05. September 2023 einen Meilenstein: Mit einem letzten Stahlbauteil werden beide Teile der ersten Brückenhälfte miteinander verbunden.

Wenn die Stahlteile mit Stahlseilen verbunden sind, eine neue Fahrbahn, Schutzplanken, Lärmschutzwände eingebaut sind und die Schilder hängen, kann die erste Brückenhälfte voraussichtlich im Dezember eröffnet werden.

Vor allem für LKW heißt das: Sie können bald wieder über die A1 Rheinbrücke fahren. Dann soll der Verkehr auf die neue Brückenhälfte umgeleitet werden. Die ungeliebte Schrankenanlage dürfte dann endgültig verschwinden. (RadioKöln)

Baugrube für den Vortrieb des Unterwassertunnels. (Bild Fa. Sonntag)

Neue Abwasserrohre unter dem Rhein

Stammheim - Die beiden Abwasserrohre zwischen Niehl und Stammheim müssen erneuert werden. Diese Rheindüker sind mittlerweile 95 Jahre alt und werden den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht.

Der Düker ist so etwas wie die Hauptschlagader des Kölner Abwassers. Über 80% Prozent der Kölner Abwässer werden im Klärwerk in Stammheim gereinigt und das soll auch in Zukunft gewährleistet sein.

Dazu werden die Rheindüker für rund 110 Millionen Euro erneuert. Der neue Düker soll 6.000 l/sek Abwasser transportieren, 50% mehr als bisher. Die Rohre unter dem Rhein sollen 2028 fertig sein. (RadioKöln)

Ausstellung der SteB zum Starkregen im Bezirksrathaus Mülheim 2022 (Bild StEB)

Starkregen – wie schütze ich mich richtig

Köln - Vermehrte Starkregenereignisse mit Überflutungen, Hitzeperioden mit Rekordtemperaturen sowie langanhaltende Dürren: Die Folgen des Klimawandels betreffen uns alle und fordern uns zum Handeln auf.

Zu Beginn der Starkregensaison informieren die StEB Köln daher die Kölner in einer digitalen Veranstaltung, wie sie das eigene Zuhause wirksam vor Überflutungen durch Starkregen schützen können.

Was ist Starkregen und was macht ihr so gefährlich? Welche Möglichkeiten der Objektschutzvorsorge gibt es? Zu diesen Fragen geben die StEB Köln an 6 Terminen Dienstags vom 11. April bis zum 12. September 2023 online Auskunft. (StEB)

Mutzbach in Dünnwald. (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Stadt untersagt Wasserentnahme

Köln - Die Kölner Bucht erlebt auch 2023 eine außergewöhnliche Dürre. Sie wirkt sich nicht nur auf Grünflächen und Parks aus. Auch die Bäche und Weiher leiden unter der Trockenheit und zu geringem Niederschlag.

Die Kölner Bäche führen wenig oder gar kein Wasser. Für Fische und andere Gewässerlebewesen und für das Ökosystem Bach ist das eine erhebliche Belastung. Deswegen untersagt die Untere Wasserbehörde die Entnahme von Wasser aus den Kölner Bächen.

Die Entnahme von Bachwasser kann dazu führen, dass die Wassermenge weiter abnimmt und die Wassertemperatur steigt. Das ist eine Bedrohung für die Tier- und Pflanzenwelt und verringert die Selbstreinigungskraft des Gewässers. (Stadt Köln)

Tag des Toilettenpapiers

Mülheim - Wir verbringen durchschnittlich drei Jahre im Leben auf der Toilette. Welche Rolle spielt dabei die Rolle? Es gibt verschiedene Toilettenpapiere und sogar feuchte. Genau die sollten aber nicht über die Toilette entsorgt werden.

Daran erinnern die StadtEntwässerungsbetriebe Köln (StEB) am 26. August, dem "Tag des Toilettenpapiers". Denn feuchtes Toilettenpapier besteht aus reißfesten Textilfasern. Wenn man sie in der Toilette entsorgt, lösen sie sich nicht im Abwasser auf.

Sie behindern die Abwasserableitung durch Verstopfen der Kanäle und können einen Rückstau erzeugen, sogar bis in die eigene Wohnung. Das ist ausgesprochen unangenehm und teuer. Feuchtes Toilettenpapier gehört immer in die Restmülltonne! (StEB)

Die Deutzer Drehbrücke steht seit dem 1. Juli 1980 unter Denkmalschutz. (Bild Stadt Köln)

Deutzer Drehbrücke saniert

Deutz - Nach der Generalsanierung, die 2 1/2 Jahre dauerte, ist die Deutzer Drehbrücke ab Montag, 28. August 2023, für den motorisierten Individualverkehr für Fahrzeuge bis 7,5t und 2,50m Höhe wieder freigegeben.

An Feiertagen, Wochenenden und in den Ferien ist die Drehbrücke lediglich für den Fuß- und Radverkehr nutzbar und für Autos gesperrt. Bereits im Dezember 2022 wurde die Drehbrücke für den Fuß- und Radverkehr freigegeben.

Seit Frühjahr 2023 ist die Deutzer Drehbrücke Teil der Fahrradstraße der Alfred-Schütte-Allee, die im Abschnitt zwischen "Am Schnellert" und Siegburger Straße eingerichtet worden ist. (Stadt Köln)

Mülheimer Schiffbrücke

Mülheim - Der Verkehr von Mülheim nach Riehl lief damals keineswegs so reibungslos wie es auf dem historischen Foto den Anschein hat. Es handelte sich um eine der letzten Postkarten, die von der Mülheimer Schiffbrücke verschickt wurden.

Datiert ist sie auf den 7. Juli 1927, da gab es die hölzerne Überfahrt schon fast drei Wochen lang nicht mehr. „Der Bau der ersten Mülheimer Hängebrücke hatte zu diesem Zeitpunkt bereits begonnen“, sagt der Riehler Stadtteil-Historiker Joachim Brokmeier.

Kommentar: Was die Überquerung der Schiffbrücke spannend machte, war die Schifffahrt. Wenn ein Frachtschiff durch wollte, wurde die Brücke geöffnet. Der restliche Verkehr hatte dann Pause. Genug Zeit für ein Schwätzchen oder ein Zigarettchen oder beides .. (rb/MF)

Nach einigen Todesfällen gibt es jetzt Rettungsringe am Rheinufer, hier an der Rheinpromenade Deutz. (rb/MF)
Schwimmen im Rhein

Mülheim - "Wer schwimmen kann, kann's überall." Diese Weisheit können Sie getrost vergessen, wenn es um den Rhein geht. Etliche Todesfälle beweisen, dass auch gute Schwimmer dem Rhein nicht gewachsen sind.

Einen Selbsttest machte der ehemalige Schwimm-Weltmeister Mark Warnecke und schwamm unter der Kontrolle von DLRG und Polizei im Rhein. Beim Versuch, die andere Seite zu erreichen, wurde er ca. 1.000 Meter abgetrieben.

Das Problem ist: Wenn der Rhein stärker ist als Sie, haben sie keinen zweiten Versuch und werden irgendwo am Niederrhein aus dem Wasser gezogen. Und nicht jeder wird, wie Lebensretter Ali Kurt, danach als Held gefeiert. (rb/MF)

Mülheimer Stadtgarten, Weiher (Bild Willy Horsch, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Kölner Weiher sind nicht zum Baden

Köln - In den Weihern soll man nicht baden, auch wenn sich viele nicht daran halten, sagt Volker Lüdicke von den Stadtentwässerungsbetrieben (StEB): „Vor allem der Blücherpark-Weiher im Bilderstöckchen ist mittlerweile ein Freizeitbad.

Wir haben Schilder aufgehängt und das Ordnungsamt überwacht, aber die Hitze verleitet, reinzuspringen. Aber es ist verboten und für Tiere und Pflanzen nicht gut.“ Man sollte Freibäder und öffentliche Badeseen aufsuchen. (PR)

Kommentar: In Köln gibt es 15 Parkweiher. Sie sind im Gegensatz zu Seen eher klein und flach und haben keinen natürlichen Zufluss. Durch den fehlenden Wasseraustausch ergeben sich starke Temperatur-Schwankungen im Tages- und Jahresverlauf und Trinkwasserqualität haben sie nicht. (rb/MF)

Warntafel am Stammheimer Ufer. (rb/MF)

Lebensretter warnen

Mülheim - Angesichts sommerlicher Temperaturen warnt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) vor dem Baden im Rhein. Selbst, wenn der Fluß wenig Wasser führt, ist die starke Strömung auch für gute Schwimmer gefährlich.

Es besteht immer die Gefahr, dass man großen Schiffen zu nahe kommt. Bei relativ kühlem Wasser drohten rasche Ermüdung und Krämpfe. Auch vor Kopfsprüngen in unbekannte Gewässer wird dringend gewarnt. Sie landen oft direkt im Rollstuhl. (PR)

Kommentar: Vor wenigen Jahren standen zwei junge Männer kniehoch im Rhein-Wasser und wollten  in den heranrauschenden Schiffswellen duschen. Die Wellen rissen sie von den Beinen, zogen sie in den Strom und sie ertranken. (rb/MF)

Neue Fuß- und Radwegbrücken

Köln - Das Vergabeverfahren für zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über den Rhein startet jetzt mit einem offenen Wettbewerb. Die Generalplaner-Leistungen werden dabei europaweit ausgeschrieben.

Das Wettbewerbsverfahren ist als sogenannter wettbewerblicher Dialog dreistufig ausgeschrieben und soll die unterschiedlichen Belange wie Ingenieurbau, Denkmalschutz, Landschaftsschutz und Städtebau bestmöglich berücksichtigen.

Der wettbewerbliche Dialog wird ungefähr ein Jahr in Anspruch nehmen und schließt mit einem Juryentscheid zum Wettbewerbssieger ab. Vor Beauftragung des Planungsteams muss der Rat noch zustimmen. (Stadt Köln)

Freibäder, Seen und Strandbäder im Bergischen (Bild Das Bergische)
Bergisches Wasserland

Bergisches - Wasser ist das Element des Lebens. Das Bergische hat davon reichlich: Talsperren, Flüsse und Bäche und Schwimmbäder geben  Gelegenheit, das kühle Nass zu genießen.

Die Talsperren haben ihren besonderen Reiz. Als Segelreviere werden sie von Einheimischen und Besuchern geschätzt. Bäche und Flüsse im Bergischen laden zum Angeln ein.

Malerische Wasserschlösser entführen den Gast in eine andere Zeit. Über den Link im Kasten links finden Sie Infos über Talsperren mit Freizeit -  Nutzung und Frei- und Hallenbäder im Bergischen. (rb/MF)

Abwasser-Wärmenutzung (Grafik Berliner Energie Agentur GmbH)
Abwasser - ein ungehobener Schatz

Mülheim - Immer, wenn wir duschen, baden, spülen, die Wäsche waschen oder das Frühstücksei kochen, heizen wir das Abwasser. Diese Wärme kann man über einen Wärmetauscher wieder zurückgewinnen.

So könnte zum Beispiel im Großklärwerk Stammheim, wo ja fast alle Kölner Abwässer zusammenlaufen,  diese Wärme genutzt werden, um die Vorlauftemperatur der Fernwärmeversorgung anzuheben und massiv Heizkosten zu sparen.

Das Prinzip lässt sich aber auch lokal nutzen. Es gibt bereits in anderen Bereichen Beispiele. So decken im Ruhrgebiet ein Hallenbad und ein Altenheim einen großen Teil ihres Wärmebedarfs aus dem eigenen Abwasser. (KStA)

Trinkwasserbrunnen im Mülheimer Stadtgarten. Er läuft und läuft und läuft .. (rb/MF)
Trinkwasserbrunnen in der Kritik

Mülheim - Die Stadt Köln hat angesichts der heißen Sommer Trinkwasserbrunnen aufgestellt, was sicher eine sinnvolle Maßnahme ist. Ihre Aufstellung bereichert das Stadtbild und erinnert an unser wichtigstes Lebensmittel.

Es heißt sogar, die Brunnen leisten einen wichtigen Gesundheitsbeitrag, was aber reichlich optimistisch ist. Köln ist keine Wüste und der Stadtgarten keine Oase. Zumindest noch nicht. Aber die Umsetzung der Brunnen-Idee gibt zu denken:

So kostete der erste Brunnen am Kurt-Hackenberg-Platz 130tsd Euro(!), was der Rat einstimmig abnickte. In Mülheim laufen täglich ca. 2.880 Liter Trinkwasser durch, weil der Brunnen nicht abgeschaltet werden kann .. (rb/MF)

Sogenannte Katzenbuckelbrücke .. eine echte Herausforderung für Radfahrer: rüberkommen, ohne abzusteigen .. (rb/MF)
Katzenbuckel - Renovierung beschlossen

Mülheim - Der Rat der Stadt beschloss die Sanierung der Hafenbrücke in Mülheim. Die Brücke verbindet das Mülheimer Ufer in Höhe der Hafenstraße mit der nordöstlichen Spitze des Jugendparks auf der Mülheimer Rheinhalbinsel.

Der Gehwegbelag soll erneuert und die Geländer erhöht werden. Für die Arbeiten zwischen dem 01. April und 30. September 2023 wird die Brücke für 6 Monate gesperrt. Die Kosten belaufen sich auf rund 2,5 Mio Euro. (KStA, 09.09.22)

Kommentar: Bis August 2023 tut sich nichts, wir schauen auf der Seite der Stadt Köln nach. Da ist jetzt von einer Sanierung 2024 und einer achtmonatigen Sperrung die Rede. Der Umgang der Stadt mit Zahlen ist abenteuerlich .. (rb/MF)

Eine der vielen Auflassungen (Ausgrabungen) der Eifelwasserleitung, hier in Kallmuth. (rb/MF)

Eifelwasserleitung

Köln - "Dat Wasser vun Kölle es jod .." - Der Bläck Fööss Song könnte von der Italiener-Kapelle Pedes Nigri geklaut sein, die um 200 nach Christi die Heldentat der römischen Stadtverwaltung besang: Eine über 90 km lange Leitung brachte das Eifelwasser nach Köln.

Wir sind die Strecke nachgefahren und waren beindruckt von der Ingenieurleistung. Die Wikipedia sagt, dass der technische Stand erst im 19. Jahrhundert wieder erreicht wurde. Auf der ganzen Strecke musste ein Gefälle in der Leitung herrschen, Pumpen kamen nicht zum Einsatz.

Am Ende musste auch noch die Kölner Stadtmauer überwunden werden. Es kam bewusst kalkhaltiges Wasser zum Einsatz, dessen Ablagerungen die Kanäle von innen abdichtete. Leitungsbau und Wasser gehörten zur allgemeinen Lebensvorsorge und wurden nicht extra berechnet. (rb/MF)

Rettungsring am Kölner Rheinufer (Bild Stadt Köln)
Rettungsringe werden oft geklaut

Köln - Rettungsringe am Rhein können Leben retten. Regelmäßig werden die 29 Standorte am Rheinufer zwischen Weiß bis Stammheim überprüft, in der Regel alle 14 Tage. Leider werden die Ringe oft geklaut.

„Porz-Langel und Rodenkirchen hatten 2022 keine Verluste zu verzeichnen. Aber Rheinpark, Rheinboulevard, die Poller Wiesen, die Groov und die Altstadt waren und sind am häufigsten betroffen“, teilt die städtische Pressestelle mit.

In den orangen Kästen sind Rettungsring und eine Leine, mit denen Personen an Land geholt werden können. 2022 mussten 13 Leinen und neun Ringe und fünf Rettungsringkästen aufgrund von Beschädigung ersetzt werden. (KStA)

MS Wissenschaft (Bild Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft" 2023

Mülheim - Von Montag, den 31. Juli bis Mittwoch, den 02. August 2023, legt das Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft" in Köln-Mülheim am Kohlplatz in der Höhe Peter-Müller-Straße an.

Das Thema des Wissenschaftsjahres 2023 ist die Weltraumfahrt, bzw. die Erforschung unseres Sonnensystems. Wer an dem Termin nicht kann, kann es in Bonn ab dem 03. August nachholen.

Rund fünf Monate dauert die Reise der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum. Ab 9. Mai bis 27. September ist das Ausstellungsschiff in Deutschland und dann in Österreich unterwegs. (PR)

Mikroplastik im Rhein (Bild Oliver Köhler / WDR)
Mikroplastik im Rhein

Köln - Der Kölner Umweltverein KRAKE ist auf ein Problem gestoßen, das bisher unterschätzt wurde. Die KRAKE fischt mit ihrer Müllfalle ständig Mikroplastik aus dem Rhein. Es ist unklar, woher die Partikel kommen.

Klar ist aber: Mikroplastik gerät zunehmend in die Nahrungskette auch von Menschen. Beim Mikroplastik im Rhein handelt es sich um kleine Kügelchen, so groß wie Stecknadelköpfe, meist weiß, schwarz oder grau.

"Die Plastikteilchen könnten aus der Kunststoff- Produktion kommen. Es könnte Material sein, mit dem Kunststoff- Gegenstände bei der Herstellung geschliffen werden (Sandstrahlen), oder aus Recyclinganlagen." (WDR)

StEB, Ostmerheimer Straße 555, 51109 Köln-Merheim (eigenes Bild)
Stadtentwässerungsbetriebe - Geschäftsbericht 2022

Merheim - Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln - kurz StEB - ist ein städtischer Dienstleister im Bereich der Wasserwirtschaft. Seine Hauptaufgaben sind die Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz sowie die Betreuung der fließenden Gewässer und der Parkweiher im Stadtgebiet.

So ist das Großklärwerk in Stammheim die zweitgrößte Industriefläche in Köln. Die StEB betreibt auch Umwelt- und Kulturarbeit: Die Arbeit der Umweltschule Villa Öki wird im Großklärwerk vom Wasserforum Köln fortgesetzt. Am Ebertplatz gibt es im Kronleuchtersaal Führungen und Konzerte.

Die StEB haben das Wirtschaftsjahr 2022 mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Die Investitionen in Erhalt und Weiterentwicklung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur können fortgesetzt werden. Auch die Programme zur Kanalnetzsanierung und zur Erneuerung der Klärwerke liegen im Plan. (rb/MF)

Eine Meerwasserentsalzung ist im Prinzip eine Saline, nur anders herum. Die eine gewinnt das Wasser, die andere das Salz. Luisenthal, Bild Stadt Göttingen.
Meerwasser-Entsalzung

Mülheim - Durch die weltweite Klimaerwärmung könnte es gut sein, dass auch in Deutschland das Trinkwasser knapp wird. Da aber gleichzeitig die Meeresspiegel steigen, gibt es an den Küsten neue Höchststände der Wasserpegel.

Positiv gewendet kann man von einem Überangebot an Meerwasser sprechen. Da liegt der Gedanke an die Meerwasser- Entsalzung zur Trinkwassergewinnung nahe. Das Problem: Die Entsalzung ist energieaufwendig und der Abfall, die Salzlake, ist umweltschädlich.

Hören Sie dazu den Bericht im Deutschlandfunk über die Meerwasser-Entsalzungsanlage auf der italienischen Insel Giglio. Die gibt es schon länger und sie wird noch herkömmlich mit einem Dieselaggregat betrieben. Das ist für die Zukunft eher keine Option .. (rb/MF)

Bild StEB

Fischbestand in den Parkweihern

Mülheim - Ein ausgewogener Fischbesatz ist für die Wasserqualität der Kölner Parkweiher sehr wichtig. Deswegen muss das Verhältnis von Karpfen, Sonnenbarschen, Rotaugen, Rotfedern und anderen Fischen stimmen.

Die Mitarbeiter des Rheinischen Fischereiverbandes kontollieren im Auftrag der StEB Köln den Fischbestand in den Kölner Parkweihern. 2021 wurde auch der Mülheimer Stadtgartenweiher befischt. Dabei wurde elektrischer Strom zum Fischfang genutzt.

Diese sogenannte Elektrobefischung ist bei sachgemäßer Anwendung für die Tiere ungefährlich. Die Fische werden durch den Strom kurzfristig betäubt. Anschließend werden die Fische unbeschadet zurückgesetzt oder in ein anderes Gewässer umgesiedelt. (StEB)

Trinkwasserbrunnen am Kurt Hackenberg Platz am 14.07.23: Teuer, trocken, trostlos .. (rb/MF)
Trinkwasserbrunnen an der Vielharmonie

Mülheim - Die Stadt Köln hat angesichts der heißen Sommer Trinkwasserbrunnen aufgestellt, was sicher eine sinnvolle Maßnahme ist. Ihre Aufstellung bereichert das Stadtbild und erinnert an unser wichtigstes Lebensmittel.

Es heißt, die Brunnen leisten einen wichtigen Gesundheitsbeitrag, was reichlich optimistisch ist. Köln ist keine Wüste und der Stadtgarten keine Oase. Zumindest noch nicht. Aber die Umsetzung der Brunnen-Idee gibt zu denken:

So kostete der erste Brunnen am Kurt-Hackenberg-Platz an der Vielharmonie 130tsd Euro(!). In Mülheim laufen im Stadtgarten täglich ca. 2.880 Liter Trinkwasser durch, weil der Brunnen angeblich nicht abgeschaltet werden kann .. (rb/MF)

Brunnen am Charles-de-Gaulle Platz. (Bild oben Thomas Banneyer 2016, unten Stadt Köln 2023)

Parkplatz statt Brunnen

Deutz – Der alte Brunnen am Charles-de-Gaulle-Platz wird wegen zu hoher Sanierungs- und Bewirtschaftungskosten nicht mehr in Betrieb genommen. Die Verwaltung schlug bereits 2016 den Abbruch und eine Umnutzung vor.

Statt des Brunnens sollten weitere öffentliche Auto-Stellplätze geschaffen und auch bewirtschaftet werden. Bereits jetzt werden weite Teile des Charles-de-Gaulle-Platzes vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) als Parkplatz genutzt.

Dem Parkplatz sollen nun 23 neue Stellplätze hinzugefügt werden. Hiervon sollen neun bei Bedarf als Sonderflächen, etwa für Veranstaltungen am Rheinpavillon, genutzt werden. Zur Sicherung wird eine Schranke installiert. (KStA)

Ist doch schön, wenn die Wetter- Vorhersage nicht allwissend ist .. (rb/MF)

Regen unwahrscheinlich ..

Mülheim - Es ist schwül am Samstagnachmittag, den 08. Juli 2023. Ein kräftiger Regen könnte für Abhilfe sorgen. Ich befrage die Wetter-App, aber die Regen- Wahrscheinlichkeit beträgt exakt Null Prozent.

Ich seufze: Dann wird der Schwimmbad-Besuch am frühen Morgen die einzige Erfrischung heute gewesen sein. Da höre von draußen ein Grummeln und Donnern vom Himmel und ein weiteres unerwartetes Geräusch.

Regentropfen klatschen gegen die Fensterscheiben und auf die Dächer. Am Mülheimer Bahnhof eilen die Menschen über den Platz und suchen ein schützendes Dach. Dagegen nehmen andere einfach eine Dusche .. (rb/MF)

Auf dem See Möbel für Wakeboarder und ein Parkplatz für die Autos .. (rb/MF)
Rather See im Wandel

Brück - Seit Jahren ist in der Planung, die still gelegte Kiesgrube in ein Wassersport- und Freizeitgelände zu verwandeln. Das Biotop, das im Laufe der Jahre rund um den See entstanden ist, soll erhalten bleiben.

Der Prozess zieht sich in die Länge und hat schon mehrfach die Politik beschäftigt. Auch Bürgerwiderstand hat sich geregt. Das nahe gelegene Wohnviertel Neubrück ist ja nicht gerade mit Auslauf, Grünflächen und Natur verwöhnt.

Nun schreitet die Möblierung der Landschaft voran. Zuerst natürlich ein stabiler Zaun drumherum. Dann ein Parkplatz für Autos. Wir waren vor kurzem in Langenfeld bei einer ähnlichen Einrichtung. Der PKW-Verkehr war heftig .. (rb/MF)

Naturfreibad Vingst (Bild Bildung.Köln)
Badegewässerkarte NRW

Düsseldorf - Zur diesjährigen Badesaison weisen wir auf die aktuelle Gewässerkarte des Umwelt- Ministeriums NRW hin. Die Karte gibt einen Überblick über die Wasserqualität der Bade-Seen im Land.

In unserer Nähe wird dem Naturfreibad Vingst eine ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt. Die Baggerlöcher von Diergardtsee und Höhenfelder See sind keine offiziellen Badeseen und werden nicht untersucht.

Termine und Berichte rund um's Schwimmen finden Sie auf unseren Nachrichten und Terminen. In unseren Bäder-Adressen finden Sie viele attraktive Bade- und Saunamöglichkeiten in der Umgebung. (rb/MF)

Falschfahrer, früher Alltag auf der Mülheimer Brücke, jetzt ganz offiziell mit zusätzlichem Fußverkehr in zwei Richtungen .. (rb/MF)
Brücke ein Dauerärgernis

Mülheim - Um Verkehrspolitik besser zu verstehen, ein Blick in's Archiv. Die Meldung ist vom 23. Juni 2009: "Die Mülheimer Fahrrad Gruppe setzt sich für bessere Radwege auf der Mülheimer Brücke ein. Eine gute Gelegenheit bietet die anstehende Brückensanierung.

Dazu antwortete das Amt für Brücken und Straßenbau am 19.06.09: „Im Rahmen der Gesamt- Instandsetzungs- Planung wird untersucht, ob eine Verbreiterung des Geh- und Radweges möglich ist. Statische, architektonische und denkmalpflegerische Gesichtspunkte sind zu berücksichtigen.“

Kein Wort vom Amt zu den selbst verschuldeten Mängeln: Als die KVB 1976/77 einen eigenen Gleiskörper auf der Brücke bekam, wurden Rad- und Fußwege von der Fahrbahn neben die Pfeiler verlegt. Die Verbreiterungsbleche an der Pfeilern zeugen davon. (rb/MF)

Eingang Studentenwohnheim Deutz-Kalker-Straße 118, 50679 Köln-Deutz (rb/MF)

Probieren geht über Studieren ..

Deutz - Einige Studenten der Technischen Hochschule in Deutz erweiterten ihr Wohnhaus. Sie installierten vor dem Gebäude auf der Deutz-Kalker-Straße ein zusätzliches Freizeit-Angebot.

Im Badebecken sind zwar nur Männer zu sehen, aber das hat fürsorgliche Gründe. Sie sprachen vorher zu den Frauen: Mädels, wir probieren das erst mal aus. Wenn wir's überleben, dürft ihr auch in's Wasser.

Sie sehen auf dem Bild die gut gelaunten Jungmänner im frisch gefüllten Außenschwimmbecken mit integrierter Getränkeausgabe. Ein "00" sahen wir aber nicht. Nicht, dass das auch schon "integriert" ist .. (rb/MF)

Bei Starkregen hat der Regenschirm eher eine symbolische Bedeutung .. (Bild StEB)

Starkregenkarten können schützen

Köln - Starkregen ist eine Naturgefahr, die plötzlich auftreten kann. Grundsätzlich ist das gesamte Kölner Stadtgebiet durch Überflutungen infolge von Starkregenereignissen gefährdet. Die StEB Köln stellen Instrumente bereit, um individuellen Gefahrenlagen besser einschätzen zu können:

Die Starkregengefahrenkarten zeigen, wo im Stadtgebiet besondere Gefahren durch Sturzfluten und Starkregen bestehen. Die Starkregengefahrenkarten wurden mithilfe einer neuartigen Computerberechnung erstellt. Sie berücksichtigen u.a. aktuelle Niederschlagsdaten und topografische Höhendaten.

Sind die Gefahren bekannt, kann man sich vor Schäden durch Starkregenereignisse schützen. Der Leitfaden „Wassersensibel planen und bauen“ gibt Tipps und Informationen. Das Online-Tool „Wasser-Risiko-Check“ gibt Hilfestellung zur Auswahl von geeigneten Maßnahmen zum Schutz gegen Starkregen. (StEB)

Stadtwerke Emmerich, Kapellenberger Weg (Bild Stadt Emmerich)
Wassermangel in Emmerich

Emmerich - Viele Bürger wissen Bescheid: Das Trinkwasser könnte knapp werden. Darum baten die Stadtwerke, von Gartenbewässerung und Befüllung von Swimming-Pools bis auf Weiteres abzusehen.

Hitze und Trockenheit seien nicht das Problem, sondern der hohe Wasserverbrauch, so die Stadtwerke Emmerich. Der Verbrauch sei abends und nachts besonders hoch: Gärten würden berieselt und Pools gefüllt. (WDR)

Kommentar: Emmerich liegt, wie Mülheim, am rechten Rheinufer. Es schadet nicht, Nachrichten von dort aufmerksam zu lesen. Wenn wir uns jetzt an's Wassersparen gewöhnen, muss man uns später nicht den Hahn zudrehen .. (rb/MF)

Baden verboten, mähen erlaubt .. (Bild StEB)
Mähboote im Einsatz

Köln - Die Kölner Parkweiher sind künstliche Gewässer, die von den StEB Köln unterhalten und gepflegt werden. Dazu gehört auch die Prüfung der Gewässerqualität und die Gewässermahd, ohne die die Weiher verlanden würden.

Durch zu viele Nährstoffe, z.B. durch Enten-Fütterung, die nicht abgebaut werden können, wachsen Wasserpflanzen im Übermaß und bringen den Weiher aus seinem ökologischen Gleichgewicht. Es entsteht eine Schlammschicht am Gewässergrund.

Bei einer Gewässermahd werden Wasserpflanzen und verrottete Pflanzen und Algen aus dem Gewässer geholt, um Nährstoffe zu reduzieren. Bei der Prüfung der Wasserqualität untersuchen die StEB auch die Konzentration von normalerweise unschädlichen Blaualgen. (StEB)

Kein Badeschiff in Köln

Mülheim - Wir möchten auch an bislang unrealisierte Projekte erinnern: "In Köln gibt es vorerst kein Badeschiff auf dem Rhein. In der letzten Mitglieder- Versammlung löste sich der Verein Kölner Badeschiff e.V auf.

Man verfüge nicht über die personelle Stärke und Geld, um das Projekt weiter voranzutreiben, so der ehemalige Vereinsvorsitzende Björn Troll. Die Realisierung hätte insgesamt rund 2,5 Millionen Euro gekostet." (Radio Köln, 10.06.12)

Kommentar: Das Projekt Badeschiff Köln kommt, wie das Wassertaxi, aus dem politisch grünen Umfeld. Es gab auch Denkanstöße für eine Wohnboot-Kultur in Köln. Aber diese Pläne haben es schwer, die Kölner sind halt Landratten .. (rb/MF)

Der Kölner Wasserkreislauf aus Sicht der StEB

Weltumwelttag 2023

Köln - Am 05. Juni ist jährlich der Weltumwelttag. 1972 wurde bei der Eröffnung der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm der Weltumwelttag vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen ausgerufen.

Seit 1976 werden zum Weltumwelttag auch in Deutschland Aktionen zum Recycling, gegen Naturzerstörung und zur Schärfung des Umweltbewusstseins organisiert. In Köln stellten 2021 die Stadtentwässerungs- Betriebe das Wasser in den Mittelpunkt. 

Mehr als 670 Mitarbeiter sammeln und reinigen Abwasser, schützen vor Hochwasser, lenken Regenwasser und verbessern die Gewässerqualität der Bäche und Weiher. Sie tragen dazu bei, die Stadt widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. (rb/MF)

Die "Domfontäne", einer von 66 Kölner Brunnen. (Bild Stadt Köln)

Kölner Brunnen - Patenschaften

Köln - Die Stadt Köln nimmt mit Beginn der warmen Jahreszeit die Zierbrunnen wieder in Betrieb. "Wasser marsch" heißt es dann auch am Taubenbrunnen, der Domfontäne, dem Petrus- und dem Heinzelmännchenbrunnen.

Die Gesamtkosten für den Betrieb der Kölner Zierbrunnen belaufen sich auf 520.000 Euro jährlich. Ihr Betrieb wird finanziell von Sponsoren unterstützt und von Paten instand gehalten, die eventuelle Schäden an die Stadt melden.

Interessierte, die eine Patenschaft für einen der städtischen Brunnen übernehmen wollen, melden sich bei Sandra Winter vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen telefonisch unter 0221 / 221-27607 oder per E-Mail. (Stadt Köln)

Sogenannte Katzenbuckelbrücke .. eine echte Herausforderung für Radfahrer: rüberkommen, ohne abzusteigen .. (rb/MF)
Katzenbuckel - Renovierung beschlossen

Mülheim - Der Rat der Stadt beschloss die Sanierung der Hafenbrücke in Mülheim. Die Brücke verbindet das Mülheimer Ufer in Höhe der Hafenstraße mit der nordöstlichen Spitze des Jugendparks auf der Mülheimer Rheinhalbinsel.

Das zur Bundesgartenschau 1957 erstellte, auch Katzenbuckel genannte Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Im Rahmen der Bauwerksprüfungen wurden Schäden an dem filigranen Bauwerk festgestellt, die unfangreiche Sanierungsarbeiten erforderlich machen.

Die Sanierungsarbeiten erfordern eine Erneuerung des Gehwegbelags und die Erhöhung der Geländer auf 1,30 m. Für die Arbeiten zwischen dem 01. April und 30. September 2023 wird die Brücke für 6 Monate gesperrt. Die Kosten belaufen sich auf rund 2,5 Mio Euro. (KStA)

Wenn Wasser knapp wird ..

Bergisches - Regen und Trockenheit gibt es im Oberbergischen immer wieder. Talsperren gleichen unterschiedlichen Niederschlag gut aus. Was aber, wenn Wasser Mangelware wird, Stichwort Klimawandel?

Der Gedanke macht nachdenklich: Wann haben Sie das letzte Mal beim Dreh am Wasserhahn Dankbarkeit empfunden? Dass keine rostige Brühe oder nur Luft rauskommt? Dass sie es jederzeit trinken und sich damit waschen können?

Dafür, dass wir ohne Wasser nicht leben können, gehen wir sorglos damit um. Da ist Sorgfalt beim Verbrauch immer gut. Wir sollten auch aufpassen, daß die kommunale Wasserversorgung nicht an Privatfirmen verkauft wird. (rb/MF)

Warum zur Flasche greifen, denn das Gute fließt so nah .. (Bild Klaus Ohl, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Dat Wasser vun Kölle es jod!

Mülheim - Bequemer und günstiger ist Wasser aus dem Hahn, so die Tester und das bestätigt auch der Selbstversuch. In Köln kostet ein Liter aus der Leitung 0,3 Cent, Wasser im Supermarkt 13 Cent, Marken-Wasser mehr als 50 Cent je Liter.

Dabei ist abgefülltes Wasser nicht unbedingt keimfrei. In jeder 3. Flasche fanden die Tester Keime. Für Mineral- wie für Leitungswasser gilt: Sie müssen nicht völlig keimfrei sein, dürfen aber keine Krankheits- Erreger enthalten. (EXPRESS)
 
Kommentar: Wir schleppen Kästen die Treppen rauf, obwohl oben das "Kranenberger" auf uns wartet: Qualitativ einwandfrei und viel billiger. Dann spülen wir auf dem Klo 1a Trinkwasser runter und stillen den Durst mit teuerem Wasser aus der Flasche. Brilliant! (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen