Andrang am Wertstoffhof. (Bild WDR, Marion Liedl)
Wertstoffcenter über Ostern besser meiden

Köln - In den Osterferien werden viele Keller entrümpelt und Gärten auf Vordermann gebracht. Die Wertstoff-Center in Ossendorf und Gremberghoven rechnen mit einem starken Besucheraufkommen.

Es kommt zwangsläufig zu entsprechenden Wartezeiten. Bitte beschränken Sie Anlieferungen auf unvermeidliche Entsorgungen. Sie können einzelne Kleingeräte oder kleine Sperrmüllteile temporär zwischenlagern.

Sperrmüll können sie abholen lassen, auch die Schadstoffmobile bieten einen bequemen Service. Die Wertstoff-Center sind am Karsamstag von 8.00 - 16.00 Uhr geöffnet und am Karfreitag sowie Ostermontag geschlossen. (AWB)

Grafik RheinEnergie

Flughafen und Umweltschutz

Porz - Die RheinEnergie AG und der Köln Bonn Airport setzen ihre gemeinsamen Aktivitäten zum Klimaschutz fort: Auf dem Flughafengelände entsteht ein nachhaltiges Holzheizwerk, das die CO2-Emissionen deutlich senkt.

Die Anlage soll bis 2026 fertig sein und eine Wärmeleistung von 2,5 Megawatt haben. Als Energiedienstleister stellt die RheinEnergie seit vielen Jahren die Gas-, Strom-, Kälte- und Wärmeversorgung des Köln Bonn Airport zuverlässig sicher.

Das Holzheizwerk verwendet Grünschnitt von Flächen des Flughafens und lokale, nachwachsende Rohstoffe wie Landschafts- Pflegematerial. Hauptlieferant ist die AVG Ressourcen, eine Tochter der Kölner AVG mbH. (RheinEnergie, 27.11.24)

Das Bertelsmann Volkslexikon von 1962 beziffert den Rhein tatsächlich auf 1.320 Km Länge. (rb/MF)

Der Rhein - stark verkürzt

BRD - Schüler müssen die Länge des Rheins neu lernen. Statt 1.320 km, wie bisher angenommen, misst er von der Quelle bis zur Mündung nur 1.232,7 km. Der Fehler fiel zuerst dem Biologen Bruno Kremer der Universität Köln auf.

In Schriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Länge des Flusses noch mit 1.230 km angegeben. In modernen Lexika sei nun von 1.320 km die Rede. "Es muss sich um einem banalen Zahlendreher handeln", so Kremer in der "SZ". (SZ)

Kommentar: Die Nachricht gefällt mir: Da leben wir Jahrzehnte an einem Fluss, der 90 km kürzer ist, als es im Lexikon steht. Und, hat einer was gemerkt? Nö, nicht einmal die tapferen Radler, die ihn von "der Quelle bis zur Mündung" entlang gefahren sind .. (rb/MF)

Spargelhof Nagelschmitz, Hochstraße 4, 50181 Bedburg (via A61, Abfahrt Bedburg, Foto Fratz)
Start der Spargelernte 2025

Rheinland - Auf dem Spargel-Hof Nagelschmitz in Elsdorf-Widdendorf beginnt die Spargelernte. Hier erntet man die weißen Stangen gut vier Wochen vor dem klassischen Anbau. Dieses Jahr öffnet der Hofladen in Elsdorf am Freitag, den 28. März 2025 um 10:00 Uhr.

Der Trick für die frühe Reife ist so einfach, wie genial: Im nahen Braunkohletagebau muss das Grundwasser ständig abgepumpt werden. So leitet man das 27° warme Wasser zum Spargelfeld und die Pflanzen haben sozusagen eine eigene Fußbodenheizung.

So kommen nach den Tomaten und Erdbeeren auch dem Spargel seine Jahreszeiten langsam, aber sicher abhanden. Man mag das schade finden, aber mit ein paar Pellkartöffelchen und etwas zerlassener Butter lassen die Schmerzen schnell nach .. (rb/MF)

Schaufelradbagger Garzweiler. (Bild Eiben, RWE Power)
Busfahrten in den Tagebau 2025

Erftkreis - Zweimal im Jahr werden wieder öffentliche Tagebautouren angeboten. Die RWE Power bietet kostenlose geführte Bus-Exkursionen in den Tagebau Garzweiler an. Eine Voranmeldung ist ab dem 01.04.2025 möglich.

Am 20. Juli und am 21. September 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr fahren die Busse an der Tennishalle in Bedburg-Kaster ab. Unterwegs erläutern die Betreuer Tagebautechnik und Rekultivierung.

Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Anmeldung für die etwa einstündige Fahrt notwendig. Veranstalter RWE Power, Info-Zentrum Schloss Paffendorf, Burggasse, 50126 Bergheim, Besucherservice,Tel: 0800 8833 830. (rb/MF)

Ja, ist denn schon Weihnachten? (rb/MF)
Blühkalender - Löwenzahn

Mülheim - Wenn der Löwenzahn jetzt erste Blätter und seine charakteristischen gelben Blüten austreibt, kann man die frischen und zarten Blätter gut als Beimischung zum Salat verwenden.

Auch bei unseren Meerschweinchen ist Löwenzahn beliebt und bereichert häufig ihren Speiseplan. Wer die Tiere richtig glücklich machen will, gibt ihnen frischen Dill. Dessen Inhaltsstoffe elektrisieren die Nager regelrecht.

Wie auch bei Männern das Klirren von Bierflaschen, steigt beim Meerschweinchen beim Geruch von Dill sofort die Körperspannung und sie bekommen glänzende Augen .. (rb/MF)

Die gelben Blüten des Huflattichs kann man nur bei flüchtiger Betrachtung mit z.b. Löwenzahn verwechseln. (Bild Andreas Trepte, CC BY-SA 2.5, Wikipedia)

Blühkalender - Huflattich

Mülheim - Die Zahl der frühblühenden Wildpflanzen steigt mit der fortschreitenden Jahreszeit an. Von März bis April sehen wir auf den Wiesen die gelben Blütenköpfe des Huflattichs.

Die Pflanze wurde wegen ihrer schleimlösenden Wirkung als Heilpflanze gegen Hustenreiz eingesetzt. Auch wenn der Huflattich in Deutschland die Heilpflanze des Jahres 1994 war, ist seine Verwendung eher rückläufig.

Der früh blühende Huflattich nutzt die Zeit, in der die blattlosen Bäume den Erdboden nicht verschatten und nutzt die Sonneneinstrahlung zur frühzeitigen Fortpflanzung. Er gilt auch als Zeigerpflanze für staunasse Bereiche. (rb/MF)

Beginn der Sommerzeit (Grafik Wikipedia)

Sommerzeit 2025

Mülheim - Die Winterzeit endet dieses Jahr in der Nacht auf Sonntag, den 30. März 2025. Dann werden die Uhren um zwei Uhr in der Früh' um eine Stunde auf drei Uhr vorgestellt, es ist Sommerzeit.

Die Winterzeit ist die Normalzeit, Sommerzeit die Abweichung. Die Sommerzeit endet in der Nacht auf Sonntag, den 26. Oktober 2025. Wir stellen die Uhren um drei Uhr um eine Stunde auf zwei zurück, es ist Winterzeit.

Weil das Hin und Her - ob es Sinn macht, ist eine andere Frage - schwer zu merken ist, hier eine kleine Eselsbrücke: Im Sommer stellt man die Gartenmöbel raus - Uhr vor - und holt sie im Winter wieder rein - Uhr zurück. (rb/MF)

Bienenzuchtverein Köln-Porz auf dem Wahner Heide Tag (Bild IAWH)

Wahner Heide Tag 2025

Porz - Am Donnerstag, den 01. Mai 2025 findet von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr wieder der Wahner Heide Tag statt. Der Tag beginnt mit einem Umweltgottesdienst unter freiem Himmel. Ab 12 Uhr stellen sich die Mitveranstalter mit ihren Ständen vor.

Teilnehmer sind u.a. der Bienenzuchtverein Porz, Bundesforstamt, Bundeswehr, Flughafen, Kölner Jägerschaft, Nabu Köln, Kölner Eifelverein, SG Deutscher Wald, Freundeskreis des Waldes, Fischerverein Köln-Mülheim, ADFC und viele mehr.

Für die musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl zu freundlichen Preisen ist natürlich auch gesorgt. Adresse: Hofgut Leidenhausen, Grengeler Mauspfad, 51147 Köln Porz-Eil. (IAWH)

Wein in einer Bierflasche abgefüllt vom Winzer Galler (Bild Oliver Berg)
Wein in Bierflaschen?

BRD - Können Sie sich das vorstellen: Wein in Bierflaschen mit Kronkorken? Auf der Fachmesse ProWein in Düsseldorf präsentierte das Weingut Galler aus der Pfalz im März 2023 einen Weißwein in Bierflaschen.

Mit den Themen Klimawandel und Energiekrise rückt die Frage nach Nachhaltigkeit immer mehr in den Vordergrund. Zur Zeit landen ja die meisten Weinflaschen immer noch im Altglas-Container. Mehr als eine Milliarde Weinflaschen werden pro Jahr in Deutschland gekauft.

Diese enorme Zahl schätzt das Deutsche Weininstitut und nennt eine weitere unglaubliche Zahl: Der Institutsprecher schätzt: „Derzeit sind in Deutschland über 100 verschiedene Weinflaschentypen im Einsatz.“ (EXPRESS)

Stadtgärtnerei Köln, Am grauen Stein 26, 51105 Köln - Poll (Bild Stadt Köln)
Stadtgärtnerei Köln - Blick hinter die Kulissen

Poll - Am Samstag, den 26. April 2025 lädt die Kölner Stadtgärtnerei zum Tag der offenen Tür ein. Wir bieten zwei kostenlose Führungen um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr an.

Die Stadtgärtnerei ist für vieles Grün in der Stadt verantwortlich. Sie bestückt im Stadtgebiet unter anderem die Schmuckbeete mit Pflanzen. inmal im Jahr öffnet die Gärtnerei ihre Tore für die Kölner Bürger.

Die Kölner Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, Köln-Poll, ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße, zu erreichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Stadt Köln)

Kompostierungsanlage der AVG in Köln-Niehl. (Bild Adnan Akyüz)
Rohstoff - kein Abfall!

Niehl - Bio-Abfälle werden gewinnbringend genutzt, wie von der Abfallentsorgungs- und Verwertungs- Gesellschaft AVG. Jede Woche leeren die AWB fast 95.000 Biotonnen. Die geben die Inhalte weiter an die AVG.

Auf dem AVG-Gelände an der Geestemünder Straße 20 in Niehl kommt der Bio-Müll zuerst in die Kompostierungsanlage. Die Mischung wird erhitzt und kommt in den Fermentierer. Dabei entsteht Gas, das abgesogen wird.

Der Bio-Abfall wird zu Kompost weiter verarbeitet und verkauft. Das Gas wird gereinigt und konzentriert, bevor es an die RheinEnergie weiter verkauft und in die öffentlichen Netze eingespeist werden kann. (EXPRESS)

Landstrom-TankE am Rheinufer nahe der Severinsbrücke. (Bild RheinEnergie)
Landstrom für Schiffe

Köln - Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG (KD) und die RheinEnergie haben 2018 einen Vertrag zur Versorgung von Schiffen mit Landstrom geschlossen.

Mit 32 Landstromanschlüssen im Niehler Hafen leisten beide Unternehmen einen Beitrag zur Luftreinhaltung. Bei der vereinbarten Strommenge können jährlich rund 4.900 Tonnen CO2 eingespart werden. (RheinEnergie)

Kommentar: Bislang liefern die Schiffsdiesel den Strom, mit entsprechendem Schadstoffausstoss. Könnte man nicht auch den Taxifahrern an den Halteplätzen, die an kalten Tagen die Stadt vollstinken, so ein Angebot machen? (rb/MF)

Warnschild in der Wahner Heide. (Bild Stefan Villinger / KStA)
Kampfmittelwarnung in der Wahner Heide

Porz / Troisdorf - Die Wahner Heide ist als Ausflugsziel beliebt, bleibt aber gefährlich. Immer noch können Kampfmittel wie Bomben, Granaten und Munition im Boden des Gebietes nicht ausgeschlossen werden.

Spaziergänger dürfen deshalb die Wege weiterhin nicht verlassen. Sie sind durch Hinweisschilder und Holzpfähle mit einer roten Farbmarkierung oder durch rote Markierungen an Bäumen gekennzeichnet.

Der Kölner Rat beschloss im März 2024, die "Kampfmittelunfallverhütungsvorordnung Wahner Heide" um weitere 20 Jahre zu verlängern. Das Areal Wahner Heide war seit 1817 Übungsschießplatz der Artillerie. (Stadt Köln)

Bild Naturstrom AG
Energiewende selber machen!

BRD - In der Energiepolitik hat sich in den letzten Jahren viel getan. Doch bis Deutschland ganz aus der Atomkraft ausgestiegen ist, wird es noch Jahre dauern. Notwendig ist der schnelle Umstieg auf erneuerbare Energien.

Der Bürger kann einen einfachen Beitrag zur Energiewende durch einen Wechsel zu Ökostrom und Biogas leisten. Besonders empfehlenswert sind Ökostrom-Anbieter, die nicht nur mit Strom handeln, sondern auch in den Neubau von Anlagen investieren:

Sei es Biomasse, Fotovoltaik, Wasser- oder Windkraft-Anlagen. Unsere Redaktion heizt mit Ökogas und der Computer, auf dem ich gerade tippe, läuft mit Ökostrom der Naturstrom AG. Probleme gab's nie, der Umstieg war ein Klacks. (rb)

Besonders ärgerlich, wenn die Hausverwaltung das Haus verkommen lässt. (Markgrafenstraße 81, rb/MF)
Sag's uns

Köln - Die Stadt fordert die Bürger auf: "Sag's uns". Bei diesem Service können die Kölner ihrem Herzen Luft machen. Auf der Seite "Sag’s uns" können Sie die Stadtverwaltung über Probleme im Stadtbild informieren.

Dazu müssen Sie einfach die Adresse eintragen, eine passende Kategorie aussuchen und Ihr Anliegen absenden. Wenn Sie zu Ihrem Beitrag ein Foto hochladen, hilft uns dies bei einer zügigen Bearbeitung. (Stadt Köln)

Kommentar: Bei dem Angebot gefällt uns der Menupunkt "Status verfolgen" gut. Für die meisten Bürger ist es eine Belohnung, wenn sie sehen, dass es voran geht. Die Meldungen über Müllereignisse überwiegen, aber das ist in Köln nichts Neues .. (rb/MF)

AWB, Maarweg 271, 50825 Köln-Ehrenfeld (Bild AWB)
AWB-Betriebshof - Führung

Ehrenfeld - Am Freitag, den 28. März 2025, kann von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr der AWB-Betriebshof am Maarweg in Ehrenfeld und eine Müllumladestation vor Ort besichtigt werden.

Treffpunkt ist an der Pförtnerloge der AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH. Für die kostenlose Besichtigung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Es sind nur noch wenige Plätze frei. (Stadt Köln)

Kommentar: Wir haben mit der Mülheimer Sauberkeitsinitiative Hallo Nachbar diese Führung mitgemacht. Seitdem gucken wir uns deutlich genauer an, was wir wann und wohin "wegwerfen" .. (rb/MF)

Das Toaster-Krümelfach ist jetzt eine mottenfreie Zone .. (rb/MF)

Du kriegst die Motten

Mülheim - Wir haben eine gut bestückte und viel genutzte Küche. Unsere Lebensmittelvorräte bewahren wir in Schraubgläsern auf, um Schädlingen, wie Lebensmittelmotten, keinen Restaurantbesuch zu ermöglichen.

Dann ist es eines Tages doch soweit. Kleine Flatterer treiben den Heimkoch mit erfolgreicher Nachwuchspolitik zur Weißglut. Trotz aller Bemühungen finden wir ihre Heimstatt nicht. Kaum haben wir eine Motte erlegt, flattert die nächste vor der Nase herum.

Bis der genervte Küchenheld routinemäßig das Krümelfach des Toasters säubert. Aha! Hier haben sich die kleinen Flieger also eingenistet. Allerdings heißt es jetzt noch eine Weile aufpassen, denn Eier können auch noch woanders abgelegt sein .. (rb/MF)

Beliebt sind auch Flora und Botanischer Garten. (Bild Doppelklecks, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Kölner Grün - Veranstaltungen 2025

Köln - Auch 2025 organisiert das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen Veranstaltungen rund um das Kölner Grün. Das neue Programm zeigt die Vielfalt der Kölner Grünanlagen im Wechsel der Jahreszeiten.

Interessierte sind eingeladen, bei einer Führung im Botanischen Garten die Pflanzen in ihrer Blütezeit zu bewundern, von denen manche sonst nur in anderen Ländern vorkommen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Stadtgärtnerei ..

Wir beraten über Bestattungsformen und machen Spaziergänge und Radtouren durch die Stadtlandschaft. Stadtgärtner lassen sich bei der Arbeit über die Schultern schauen. Vor allem an Kinder richten sich die Veranstaltungen in Finkens Garten. (Stadt Köln)

Kondome, Kippen, Binden, Öltücher, Q-Tipps .. die Sündenliste ist lang ... (rb/MF)

Die Toilette ist kein Abfalleimer

Köln - Die Domstadt ist als eine weltoffene, aber auch etwas schmuddelige Stadt bekannt. Bei aller Sympathie ist Köln in Sachen Müll und Sauberkeit nicht unbedingt erste Wahl. Umfragen ergeben das regelmäßig.

Im Alltag sind wir eher abgestumpft. Wir regen uns zwar über Hundekacke auf dem Gehweg auf, aber gehen drumherum. Auch abgelaufene Medikamente werfen wir entspannt in die Restmülltonne. Ok, aber bitte nicht in den Klo damit!

Denn das Abwasser wird rheinabwärts wieder zu Trinkwasser. Wir wollen doch nicht, dass die Düsseldorfer beim Frühstückskaffee müde werden und zusammensacken, nur, weil wir die Schlaftabletten im Klo entsorgt haben .. (rb/MF)

70% der Erde sind von Wasser bedeckt, davon sind nur 3% Süßwasser .. (NASA)
Weltwassertag 2025

Welt - Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Die Sorge um das Wasser ist mehr als berechtigt: Eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sicherem und sauberem Trinkwasser. (Wikipedia)

Köln - Die RheinEnergie liefert das Trinkwasser für rund 2,5 Mio Menschen in Köln und Region. In acht Wasserwerken fördert sie jährlich rund 77 Mio m³ Trinkwasser und verteilt es über ein mehr als 3.000 km langes Leitungsnetz.

Kommentar: Es ist wichtig, dass die Wasserversorgung in kommunaler Hand bleibt. Privatfirmen wie Nestlé oder Coca Cola wollen sie in ihren Besitz bringen. Aber unter ihrer Regie ist es mit preiswertem und gutem Trinkwasser schnell vorbei. (rb/MF)

Die Wasserbüffel Immo und Keppel (Foto TMA Bensberg)
Wasserbüffel im Bergischen

Immekeppel - Die Wasserbüffel Immo und Keppel sind mittlerweile bekannte tierische Landschaftspfleger. "Wir hatten eine Machbarkeitsstudie machen lassen, ob die Büffel überhaupt ins Volbachtal passen", erklärte Mark vom Hofe vom Rheinisch-Bergischen-Naturschutzverein.

Die Büffel betreiben Landschaftspflege: Sie halten den Baumwuchs niedrig, legen Suhlen an, die wiederum von seltenen Unken als Laichgruben geschätzt werden. Das Freudenthal, durch das einst Loren rollten, um das Erz aus den talaufwärts gelegenen Gruben zu holen, wurde landwirtschaftlich nicht mehr genutzt.

Das Tal verlor zunehmend seinen Charakter als Mittelgebirgstal und man suchte nach Abhilfe. Die Lösung bestand in der Anschaffung von Wasserbüffeln. Die sind weniger anspruchsvoll als normales Weidevieh und scheuen vor Unwegsamkeiten nicht zurück. Ideale Berufsveraussetzungen für Landschaftspfleger .. (TMA)

Wilder Müll am Springborn

Mülheim - Ein Weg von Mülheim nach Höhenhaus führt von der Schanzenstraße über die Cottbuser Straße auf die Straße Am Springborn. Kurz vor der Autobahn- Unterführung zweigt rechts ein schmaler Weg ab.

Die führt zu Schrebergärten und den Hausnummern 18-10. Die schmale, unscheinbare Straße entpuppt sich als echte Überraschung. Heißa, eine wilde Müllkippe! Sie ist offenbar recht bekannt und wird oft "genutzt".

Das irritiert mich. Hier fahren doch öfter Leute lang, Anwohner, Schrebergärtner, Besucher. Die bräuchten den Müll nur an die AWB unter wildermuell@awbkoeln.de zu melden, das ist doch kein Akt .. (rb/MF)

Der Mutzbach im Wildpark in Köln-Dünnwald. (Bild A.Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Internationaler Tag des Waldes

Welt - Bereits 1971 hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) als Reaktion auf die globale Abholzung den 21. März als Internationalen Tag des Waldes empfohlen.

Ergänzend zum Tag des Waldes steht der Tag des Baumes am 25. April. Die Niedersächsische Forstministerin beschrieb die Funktion von Wald so: „Wälder filtern Luftschadstoffe, reinigen und speichern unser Trinkwasser.

Sie halten den Boden fest, schlucken Lärm und schaffen ein angenehmes Klima. Wälder sind Heimat verschiedener Tier- und Pflanzenarten und bedeutender Erholungsraum für uns Menschen.“ (Wikipedia)

Earth Hour / Bild WWF
Earth Hour 2025

Köln - Als Zeichen für den Klimaschutz gehen am Samstag, den 22. März 2025, rund um den Globus für eine Stunde von 20:30 Uhr bis 21:30 die Lichter aus. Auch die Stadt Köln beteiligt sich an der „Earth Hour“.

Sie stellt zur Earth Hour die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, der Hohenzollernbrücke und der romanischen Kirchen ab. Die Kölner Bürger sind aufgerufen, das Licht in ihren Wohnungen auszuschalten.

Wenn Sie das als nutzlose Symbolpolitik empfinden, können Sie das Licht anlassen. Denn auf eine Stunde mehr oder weniger kommt es tatsächlich nicht an. Aber zu einem grünen Stromanbieter wechseln, das hilft ganz sicher. (rb/MF)

Der Grünschnitt hat auch in unserem Garten schon mal beträchtliche Ausmaße .. (rb/MF)
Gartenabfälle richtig entsorgen

Köln - Ist doch Natur, das verrottet, ist eine häufig verbreitete Annahme. So werden Rasenschnitt, Zweige und andere Grünabfälle oft an Feldweg- oder Waldrändern, Hecken oder Brachflächen abgeladen.

Diese Entsorgung hat Folgen für die Umwelt. Besonders problematisch ist dick aufgehäufter Rasenschnitt. Durch den Sauerstoffmangel kommt es zu Schimmelbildung, Gärung- und Fäulnis und zum Absterben der Bodenorganismen.

Durch den Gartenabfall gelangen auch nichtheimische, konkurrenzstarke Gartenzierpflanzen über Samen oder Wurzeln in die Natur. Diese "Neophyten" breiten sich schnell aus und verdrängen die heimischen Pflanzen. (Stadt Köln)

Schneeglöckchen (Bild Kotyak, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Frühlingsanfang 2025

Mülheim - Den Frühlings-Anfang kann man auf drei Arten festlegen: meteorologisch, phänologisch oder astronomisch. Meteorologisch ist der Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel am Samstag, den 01. März 2025.

Der Frühling besteht so aus den Monaten März, April und Mai. Dagegen richtet sich die phänologische Bestimmung nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen. Sie beginnt Ende Februar in Portugal und erreicht im April den Oberrhein.

Viele Menschen feiern aber den astronomischen Frühlingsbeginn (Tag- und Nachtgleiche) am Donnerstag, den 20. März 2025 als den eigentlichen Frühlingsbeginn und stoßen mit einem Glas Schneeglöckchensekt an. Na, denn Prost! (rb/MF)

Haben sie es über die Straße geschafft, feiern sie gleich eine Pool-Party .. (Buissart / Wikipedia)
Die Amphibien werden munter

NRW - Langsam erwachen auch Kröte, Frosch und Molch aus der Winterruhe und suchen ihre Heimatgewässer auf, wo sie gerne laichen wollen. Leider kommen ihnen bei dieser Wanderung einige nahezu unüberwindbare Straßen in die Quere.

Deshalb verlieren viele Amphibien bei der Straßenquerung ihr Leben. Das muss nicht sein: An vielen Stellen in Deutschland werden von Freiwilligen Amphibienzäune aufgebaut, so auch in Köln, wo der NABU Köln und der BUND in Kooperation an drei Gewässern Zäune aufgestellt haben.

Wie den Amphibien durch die Zäune geholfen wird, könnt Ihr in diesem Film sehen: Für die Leerung der Eimer brauchen wir Freiwillige! Wer gerne als Amphibien-Shuttle-Service den Tieren helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden: buero@bund-koeln.de. (BUND)

Kölner Dächer - ein Solarkraftwerk, das noch nicht gebaut ist .. (Bild Kölner Altstadt, Dronepicr, CC BY-SA 2.0 Wikipedia)

Solarkataster für Köln

Köln - Unter den erneuerbaren Energien hat Photovoltaik ein großes Potenzial. Rund die Hälfte des Strombedarfs im Kölner Stadtgebiet könnte laut einem Gutachten durch Photovoltaik gedeckt werden.

Um die Solarpotenziale zu heben, hat die Stadt Köln ein Solarkataster für Köln umgesetzt. Die Website gibt Informationen zu den Solarpotenzialen in der Stadt und zeigt, wie Flächen ideal zu nutzen sind.

Ein Handwerkerverzeichnis und eine Solardachbörse ergänzen das Angebot. Das Angebot richtet sich an Eigenheim- Besitzer, Mieter und Gewerbetreibende. Das Kataster wird vorerst vier Jahre lang regelmäßig aktualisiert. (Stadt Köln)

Besser recyceln - damit es erst gar nicht zu wilden Müllkippen kommt .. (Am Springborn, rb/MF)
Weltrecyclingtag - 18. März 2025

Köln - Damit Abfall recycelt werden kann, muss man ihn sorgfältig trennen und sammeln. Das sollte für den Bürger möglichst einfach sein. An erster Stelle steht die Abfall-Vermeidung. Bequem ist natürlich die Abholung am Haus:

Das geht mit den bekannten Abfalltonnen. Auch Grünschnitt, Elektro-Altgeräte und Sperrmüll können von zuhause abgeholt werden. Für Altglas und Altkleider legen wir wenige Meter bis zu den entsprechenen Sammelcontainern zurück. Was dann noch übrig ist:

Schadstoffe gibt man beim Schadstoffmobil ab oder fährt, wie bei allen anderen Fällen (Leuchtmittel, Metall, Farben, etc.) zu einem der beiden Wertstoffcenter in Gremberghoven oder Ossendorf am Butzweilerhof. Hilfreich ist auch das Müll-ABC der AWB .. (rb/MF)

Tempo 100 in den Niederlanden

NL - Während in Deutschland noch über die Einführung eines Tempolimits 130 auf Autobahnen diskutiert wird, haben die Niederlande längst die Höchstgeschwindigkeit auf den Autobahnen auf Tempo 100 gesenkt.

Das hatte das Kabinett als Teil eines Maßnahmeplans zum Klimaschutz bereits 2018 vereinbart. Die Mehrzahl der niederländischen Autofahrer haben Medienberichten zufolge auch Verständnis für die Maßnahme.

Die Regelung galt ab Montag, den 16. März 2020, feiert also heute ihren vierten Geburtstag. In dem Sinne: "Happy birthday!" Übrigens sind Übertretungen recht teuer. Deutsche Autofahrer tun sich einen Gefallen und halten sich daran. (rb/MF)

Partyvolk am Brüsseler Platz (Bild Nabil Hanano)
Endlich Ruhe am Brüsseler Platz?

Köln - Die Stadt hat am 05. Februar 2025 eine Allgemeinverfügung zum Verweilverbot am Brüsseler Platz erlassen. Ziel ist die Reduzierung nächtlichen Lärms und der Gesundheitsschutz der Anwohner.

Diese Allgemeinverfügung tritt am Freitag, den 07. Februar 2025 in Kraft. Das Verweilverbot gilt freitags, samstags und vor Feiertagen von 22 bis 6 Uhr. Rechtsgrundlage ist §15 des Landes-Immissionsschutzgesetzes NRW. (Stadt Köln, 05.02.25)

Kommentar: Das ist, aus Sicht der Anwohner, die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass die Stadt über 14 Jahre gebraucht hat, um sich zu einer wirksamen Maßnahme durchzuringen. Für die Anwohner viel zu lang .. (rb/MF)

Umweltbewusstsein gibt es auch in der Variante Bewusslos .. (Bild Kai Nisius)

AWB - Streikfolgen

Humboldt-Gremberg - „Ich bin im Quadrat von der Gremberger Straße über An der Pulvermühle, Gießener Straße, Trimbornstraße zur KVB-Haltestelle Kalk Post und über die Taunusstraße zurückgelaufen und war wirklich schockiert“

Das erzählt Kai Nisius, der in Humboldt-Gremberg wohnt. „An fast jeder Ecke liegt Müll und Schrott. Der Hausmüll wird einfach neben die öffentlichen Mülltonnen gestellt oder klassisch an den Glascontainern abgelegt." (EXPRESS)

Kommentar: Niemand wohnt gerne auf einer Müllkippe, soviel ist sicher. Aber die Erwachsenen fühlen sich für ihre Umwelt verantwortlich und räumen auf und geistige Kleinkinder werfen ihren Dreck der Gesellschaft einfach vor die Füße .. (rb/MF)

Buschwindröschen (Anemone nemorosa, Bild Jörg Hempel, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Blühkalender - Buschwindröschen

Dünnwald -  Der Frühling liegt in der Luft. In Wald und Gärten sind die Schneeglöckchen längst da. Jetzt zeigt sich von März bis Mai der nächste Frühblüher, die weißen Blütenköpfe des Buschwindröschens.

Die Pflanze hat eine clevere Fortpflanzungs-Strategie: Sie nutzt die Zeit im Frühjahr, in der die Bäume noch keine Blätter haben. Sie sonnt sich ausgiebig und regelt dabei ihren Jahreskreislauf und die Fortpflanzung.

Die Blüten sind nachts und bei kühler Witterung verschlossen. Der Blühbeginn gilt als das Einsetzen des Erstfrühlings. Angucken ja, aber daran naschen sollte man nicht: Alle Pflanzenteile sind giftig. (rb/MF)

Der Rasenstreifen auf dem Hansaring sieht inzwischen aus wie ein frisch gepflügter Acker. Foto privat

Wildes Parken

Köln - Aus Parkplatzmangel und Bequemlichkeit werden Autos immer häufiger in Grünanlagen und auf Rasenstreifen geparkt. Das ist laut Stadtordnung verboten und kann mit einem saftigen Bußgeld belegt werden.

Das gibt es aber selten, und wenn, sind die Schäden viel höher. Es sei auch nicht hinnehmbar, dass die Allgemeinheit die Ausgaben zur Verhinderung des Frevels für Poller, Findlinge oder Schrankenanlagen tragen müsse. (EXPRESS)

Kommentar: Das Auto fördert nicht immer unsere guten Seiten. Das belegen die Modelle Röhrender Hirsch, Rasende Wildsau und Rasenparker. Dem würde ich aber kein Knöllchen, sondern ein Wochenende Gartenarbeit beim Grünflächenamt verordnen .. (rb/MF)


Kröten wandern wieder ..

Troisdorf - Die Temperaturen steigen und die Kröten wandern wieder. Schon jetzt zieht es Kröten nachts zu ihren Laichgewässern, um sich dort zu paaren. Auf ihrem Weg dorthin überqueren sie auch Verkehrswege.

Um sie zu schützen, wurde u.a. an der Asselbachstraße in Spich ein Krötenschutzzaun errichtet. Erdkröten und Grasfrösche wandern entlang des Zaunes in Fangeimer und werden von Helfern auf die andere Straßenseite getragen. (KR)

Kommentar: Ja, die Kröten wandern, die Temperaturen steigen und auch die Klimaerwärmung ist in aller Munde. Aber so warm, dass die Kölnische Rundschau Troisdorf in "Tropisdorf" umbenennen müsste, ist es dann noch nicht .. (rb/MF)


Stadt plant Klimaschutzpreis

Köln - Um dem gesellschaftlichen Engagement im Bereich Klimaschutz mehr Sichtbarkeit und Anerkennung zu geben, möchte die Stadt Köln in diesem Jahr erstmals den mit 10.000 Euro dotierten Klimaschutzpreis verleihen.

Dieser richtet sich an Initiativen oder Projekte, die mit ihren Aktivitäten zur Vermeidung oder Reduktion von Treibhausgasen auf die Klimaschutzziele der Stadt Köln einzahlen. Am 03. April 2025 will der Rat dazu entscheiden.

Bewerben können sich Schulen und Kindergärten sowie gemeinnützige Unternehmen und Vereine, Genossenschaften und Initiativen mit Sitz in Köln. Der Preis soll künftig alle zwei Jahre alternierend zum Umweltschutzpreis verliehen werden. (Stadt Köln)

Tauben-Klos: Bahnunterführungen gelten als ideale Nistplätze für die Vögel. (Foto Horn)

Taubendreck - und kein Ende

Mülheim - Das Unheil kommt von oben. Taubenkot ist in vielen Unterführungen in Köln ein unappetitliches Problem. Erfahrene Anwohner schützen sich mit Regenschirmen vor den weiß-grünlichen Hinterlassenschaften.

Zu den Spitzenreitern gehört die Unterführung am Bahnhof Mülheim. Die Männer der Abfallwirtschaftsbetriebe kümmern sich darum, die Misere zu bekämpfen. Manche Stellen in der Stadt werden sogar täglich gereinigt. (KR)

Kommentar: Tauben sind Höhlenbrüter, man müsste die Unterführungen komplett verkleiden und das ist teuer. Die rustikale Methode überfahrener Tauben sieht man oft in der Unterführung Sonderburger Straße. Das ist herzlos und eklig. (rb/MF)

Damit es nicht soweit kommt, sollten wir jetzt Wiesen säen, Bäume pflanzen und Dächer begrünen .. (Bild KVB AG)

GRÜN hoch drei

Köln - Das Förderprogramm "GRÜN hoch 3 | DÄCHER | FASSADEN | HÖFE" des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes wurde auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet, statt sich nur auf besonders hitzebelastete Wohngebiete zu beschränken.

Das Programm fördert die Begrünung von Dach-, Fassaden- und Hofflächen bis zum Jahr 2028. Seit dem Start 2018 wurden bereits rund 100 Begrünungsmaßnahmen gefördert. Mit der Neuregelung werden sich die Voraussetzungen für Antragsteller verbessern.

Künftig wird auch die Begrünung von Vorgärten zur Erhöhung der Biodiversität und zur Regenrückhaltung gefördert. Auch Betriebe mittlerer Größe können nun Anträge stellen. Bisher war das Programm auf Private, kleinere Betriebe und Vereine beschränkt. (Stadt Köln)

Fukushima 1975, Bild Wikipedia

Fukushima - Gedenktag

Japan - Am 11. März 2011 traf ein Tsunami das Kernkraftwerk Fukushima, das eigentlich im selben Jahr noch vom Netz gehen sollte. Die Reaktoren überhitzten und setzten große Mengen Radioaktivität frei. Daraufhin stieg Deutschland aus der Atomenergie aus.

Aber auch nach dem Abschalten bleibt uns der Atommüll noch lange erhalten. Die Geschichte der Kernkraft ist kein Ruhmesblatt. Der Atombombenabwurf in Hiroshima war ein Völkermord. Die USA hätten auch eine unbewohnte Insel bombardieren können:

Das hätte das Zerstörungspotential ausreichend demonstriert. 1979 konnten die USA den Reaktor in Three Mile Island nicht kühlen und entkamen nur knapp einer Katastrophe. Wenige Jahre später lief in Tschernobyl ein Störfall-Testlauf aus dem Ruder und verstrahlte halb Europa. (rb/MF)

CHEMPARK Leverkusen (Bild © CURRENTA)
Chempark - Bustouren

Leverkusen - Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des CHEMPARK an den Standorten Leverkusen, Dormagen oder Krefeld-Ürdingen. Dazu bieten sich die kostenlosen, ca. einstündigen CHEMPARK-Touren an.

An jedem 1. Samstag im Monat geht es in Leverkusen am Tor 11 an der B8 um 14 Uhr los. (Die 2024er Termine sind bereits ausgebucht.) In Dormagen sind die Touren an jedem zweiten Samstag und in Krefeld-Uerdingen am letzten Samstag im Monat.

Besucherbetreuer informieren die Gäste über Entwicklung und Geschichte des CHEMPARK und beantworten ihre Fragen. Teilnehmen können Personen ab 6, für Erwachsene ist ein Personalausweis erforderlich. Bitte melden Sie sich bei anmeldungen-events@currenta.biz an. (CURRENTA)

Um die beiden Grünflächen geht es im mit Grün nicht verwöhnten Viertel .. (Grafik OSM)
Kalker Höfe - Neugestaltung

Kalk - Der Breuerpark und der westlich danebenliegende Park werden neu gestaltet. Es soll mehr Grünfläche mit einer hohen Aufenthaltsqualität und ökologischem Mehrwert für die Bürger geschaffen werden.

Um deren Wünsche in die Planung einzubeziehen, gab es im Vorfeld eine Öffentlichkeitsbeteiligung.  Diese startete am Mittwoch, 25. September 2024, mit der Vorstellung des Projektes auf der Stadtteilkonferenz in Kalk.

Von dem Zeitpunkt an waren bis Donnerstag, 10. Oktober 2024, in den Parkanlagen Beteiligungs- Briefkästen, an denen Flyer ausgefüllt werden konnten. Außerdem wurden die Flyer per Post an die Anwohner verteilt. (Stadt Köln, 16.09.24)

Neue Schaugewächshäuser im Botanischen Garten, Entwurf. (Grafik Stadt Köln)
Neue Schaugewächshäuser

Riehl - In den neuen Schaugewächshäusern im Botanischen Garten wird derzeit die Haustechnik und das Klima auf Herz und Nieren geprüft. Das erste Drittel des Höhenweges ist eingebaut.

Dann werden Landschaftsarbeiten, Wegebeschichtung und Verschluss der Gebäudehülle fertiggestellt. So könnten zum Ende des zweiten Quartals 2023 erste Großpflanzen in die neuen Landschaften im Haus einziehen.

Nach einer Pflanzperiode und entsprechender Anwachsphase von rund sechs Monaten, und somit voraussichtlich Mitte 2024, können die neuen Schaugewächshäuser für Besucher geöffnet werden. (Stadt Köln, 09.03.23)
 

Wenn Verbote alleine etwas nützen würden .. (rb/MF)

Parks und Spielplätze verschmutzt

Höhenhaus - Beim Spaziergang durch Parks fällt vor allem Hundekot auf. „Jedes Mal, wenn ich einen Haufen meines Hundes aufhebe, laufe ich in zehn andere“, sagt eine Bürgerin. Sie ist verärgert.

„Es ist doch nur ein Handgriff.“ Es mache sie wütend, dass Hundebesitzer keine Verantwortung für ihre Hunde übernehmen und dass die Stadt nichts unternehme. Auch die Vermüllung in Parks und Spielplätzen stört sie. 

Scherben, Kippen, Müll und Kot habe sie entfernen müssen, bevor sie mit Kindern auf den Spielplatz gehe. Sie verweist besonders auf den Spielplatz Pfarrer-Maybaum-Weg/Peter-Warnecke-Weg. (KStA)

Liebe Autofahrer, ertragt die Maut mit der gleichen Gelassenheit wie die täglichen Staus, dann wird alles gut .. (rb/MF)
City-Maut Gedenktag

Köln - Wer mit dem Auto in die City von London will, muss eine Gebühr bezahlen. Im März 2017 regte der Kölner Umwelt- Dezernent Rau an, so eine Maut bis zum Jahr 2020 auch in Köln einzuführen.

Der unerwünschte individuelle Autoverkehr müsse teurer werden. Da gleichzeitig das Radfahren und der öffentliche Nahverkehr aufgewertet werden, sollten auch dort die Einnahmen aus der City-Maut wieder investiert werden.

Rau bezog sich auf die EU-Grenzwerte für Stickoxide, die regelmäßig überschritten werden. Es droht ein Vertragsverletzungs- Verfahren der EU, auch die Deutsche Umwelthilfe hat Klagen angestrengt. (KStA, 06.03.17)

Lebensmittel sind oft noch genießbar, werden aber oft wegen kleiner optischer Mängel weggeworfen. (Bild UserOpenID, Wikipedia)
AWB - Tipps zur Abfallvermeidung

Mülheim - Optimal für die Umwelt ist es natürlich, wenn Abfall gar nicht erst entsteht. Dieses Herangehen bezeichnet man auch mit dem Schlagwort "Zero Waste", also "Null Müll", was komplette Abfallvermeidung bedeutet.

Entscheidend dabei ist die Frage: Ist das wirklich Müll? Dinge, die Sie in die Mülltonne werfen, können eventuell von anderen noch gebraucht werden, mit einfachen Handgriffen repariert werden oder mit ein wenig Phantasie in anderen Bereichen noch einmal zum Einsatz kommen.

Die AWB hat eine Reihe nützlicher Tipps zusammengestellt. Wir zeigen Ihnen, wie sich Abfälle vermeiden lassen. Ein guter Tipp ist beispielsweise die Nutzung der AWB Tauschbörse, in der Sie Ihre gut erhaltenen Gebrauchsgegenstände direkt tauschen oder verschenken können. (AWB)

Sonnenblumen, Malven und Kornblumen auf einem Blühstreifen in Libur. Foto Beatrix Lampe
Drunter und drüber - Blühstreifenprojekt

Porz - Die Getreideernte auf den Feldern im Langeler Rheinbogen ist eingefahren, aber neben den Äckern aber grünt und blüht es vielerorts: Eine Freude für die Augen und gut für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.

Das groß angelegte Blühstreifen-Projekt, das Porzer Landwirte im Arbeitskreis „Drüber und Drunter“ verwirklicht haben, siedelte an zahlreichen Randstreifen der Felder bunte Abwechslung an.

Im Frühjahr ausgesät, haben sich die eigens für diese Gegend zusammengestellten Saatmischungen meist gut entwickelt. Die weißen Buchweizenrispen oder leuchtend orangefarbige Ringelblumen hatten bereits ihre Blütezeit. (KStA)

Schneeglöckchen am Höhenfelder See in Dünnwald .. (rb/MF)
Blühkalender - Kleines Schneeglöckchen

Dünnwald - An vielen Orten zeigt schon im Februar das Kleine Schneeglöckchen seine Blüten. Gegen die Kälte bilden Schneeglöckchen ihre Zwiebeln als sogenannte Überdauerungs- Organe aus.

Diese Zwiebelpflanze produziert Biowärme (etwa 8-10°C), die leichten Schnee um Stängel und Blätter schmelzen lässt. In der Medizin wird der Pflanzenbestandteil Galantamin gegen Demenz und Alzheimer genutzt. (Wikipedia)

Kommentar: Das Schneeglöckchen ist ein Heilmittel gegen Alzheimer und Demenz? Da pflücken wir ein paar, vorsichtshalber. Wie, das geht nicht, die stehen unter Naturschutz? Na, hoffentlich vergessen wir das nicht .. (rb/MF)

Lukratives Sammelgut Bierdose .. (Bild Hafenbar, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Dosen-Montag ..

Köln - Am Rosenmontag gehen wir auch "zum Zug". Wir finden ein gutes Plätzchen und genießen das närrische Treiben. Wir wundern uns allerdings über die vielen leeren Flaschen. Es gibt doch ein Glasverbot, oder?

Trotz intensiver Suche finden wir kein Glasverbot für den Kölner Rosenmontagszug. Es gibt wohl auch keins, das Geschäft geht vor. Aber auch intakte Bierflaschen bleiben liegen, Sammler interessieren sich mehr für die Dosen.

Kein Wunder, denn eine Flasche wiegt soviel wie 25 Dosen und jede Dose bringt dreimal mehr Pfand als die Flasche ein. Das ist ungerecht. Wir fordern die Pfand-Gleichstellung der Bierflasche! (rb/MF)

Abfall- und Wertstoffkalender 2025

Köln - 2021 erschien der Abfall- und Wertstoffkalender zum ersten Mal digital. Mit Blick auf Umwelt und Klimaschutz veröffentlicht die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) alle Informationen zu Abfallwirtschaft und Stadtreinigung auf ihrer Internetseite.

Hier und über die AWB-App lässt sich dann auch ein personalisierter Abfuhrkalender für die individuellen Müllabfuhrtermine abrufen. Bisher wurde der Kalender jeweils zum Jahresende in Papierform in die Briefkästen der Haushalte verteilt.

Zum einen werden so Kosten gespart, aber auch Informationen immer auf dem aktuellem Stand gehalten. Für den, der nicht auf das gedruckte Exemplar verzichten möchte, liegt der Abfall- und Wertstoffkalender voraussichtlich ab Januar 2025 in den Bürgerämtern aus. (AWB)

Mitarbeiter des Stromspar-Check-Büros und Bürgermeisterin Scho-Antwerpes begrüßten die Mitglieder des 5.000 Haushalts (Foto ha)
Stromsparcheck tut gut

Deutz - Die Caritas zog für ihr Stromspar-Check-Projekt eine positive Bilanz: Die Aufklärung durch Stromsparhelfer erreichte 5.000 Haushalte mit geringem Einkommen. Es ergeben sich ca. 5,6 Mio Euro Einsparungen für Privatpersonen, Stadt und Bund.

Erstere verbuchen jährlich 156 Euro an Nichtausgaben und erhalten Gutscheine für den Erwerb moderner Geräte. Durch die Ausbildung zu Fachkräften konnten zudem acht langzeitarbeitslose Menschen wieder auf dem Jobmarkt integriert werden.

Die Experten ermitteln vor Ort den Energie- und Wasserverbrauch, installieren Energiesparartikel und klären über energieeffizientes Verhalten, wie veraltete Kühlschränke oder fehlenden schaltbaren Steckerleisten auf. Die Wohnungsbesuche sind kostenlos. (KWS)

Geplante Waldinsel an St. Theresia. (rb/MF)
Waldinsel für Buchheim

Buchheim - Die Stadt Köln und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. wollen in Buchheim eine "Waldinsel" anlegen. Das Vorhaben an St. Theresia bezieht die GGS und das Jugendhaus Treffer bei Planung und Umsetzung ein.

Waldpädagogen der Waldschule Köln begleiten die Schüler hierbei. Die gemeinsame Gestaltung und Pflege der Waldinsel kann so das soziale Miteinander prägen sowie das Verantwortungsbewusstsein für das Kölner Stadtgrün fördern.

Eine Waldinsel ist ein Miniaturwald aus einer dichten Anpflanzung standortangepasster und heimischer Baum- und Sträucher. Die Waldinseln senken die Temperatur im Umfeld, speichern Wasser und verbessern die Luftqualität. (Stadt Köln, 18.02.25)

 

BUND, Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln. (Foto David Suenderhauf)

Handys - verwerten statt verwahren

Köln - Hat man das Handy einmal durch einen Nachfolger ersetzt, ist das Verwahren des Altgerätes ziemlich unsinnig. Man macht nichts mehr damit, jedenfalls nicht in 99 von 100 Fällen. Da ist ein Recycling die deutlich bessere Idee.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Köln BUND hat in seinem Büro in der Alten Feuerwache am Ebertplatz eine Sammelstelle für alte Handys eingerichtet. Für deren Verwertung arbeitet der BUND mit dem Startup Mobile-Box zusammen.

Dort können Sie, nein, sollten sie ihre alten Handys abgeben, dann erfüllen sie noch einen Zweck und landen nicht im Müll. Bürozeiten (Stand 26. Juni 2023) jeden Mittwoch und Donnerstag von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr. (rb/MF)

Eisfahrt Mülheim - Gedenktag

Mülheim - Die Stadt Mülheim am Rhein wurde am 27. und 28. Februar 1784 durch eine Eisfahrt teilweise zerstört. Der Rhein war bei Niedrigwasser zugefroren, was nicht ungewöhnlich war. Jetzt aber stand das Wasser hoch und stieg nach Schneefällen und Tauwetter weiter an.

Dadurch brach die geschlossene Eisdecke auf. Sie wurde nicht abgetrieben, sondern verkeilte sich zu einer haushohen Eiswehr, die wie ein Staudamm wirkte. Die Flut, die von Porz-Westhoven aus durch einen alten Rheinarm über das Landesinnere kam, war ein zusätzliches Problem.

Ein Damm brach und die Eismassen verwüsteten Mülheim. Von 420 Häusern wurden 161 zerstört und 100 beschädigt. Dass nur 21 Menschen um's Leben kamen, war dem Eis zu verdanken. Vielen gelang die Flucht zu Fuß über die Eisplatten. (Brendel, Geschichte Stadt Mülheim am Rhein)

Die City-Maut in London ist wohl kein Vorbild für Köln. Wir ersticken lieber am Verkehr .. (Grafik Welt.de)
Grün ist die Hoffnung

Köln - Die Kölner Grünen verfolgen langfristig ambitionierte Ziele: Ein City-Maut für Autos, bis 2030 die Radwege auf die Hauptstraßen verlagern, eine Fahrradhochstraße von der Hohenzollernbrücke nach Kalk und 20.000 überdachte Stellplätze für Zweiräder am HBF.

Tempo 30 soll als Regelgeschwindigkeit eingeführt werden und bis 2030 alle Linien der Stadtbahn der KVB tagsüber im 7,5-Minuten-Takt fahren, üblich sind zehn Minuten. Darüber hinaus wollen die Grünen den Fußgängerverkehr stärken. (KR)

Kommentar: Vernünftige Ziele, aber solange Autoparteien die Lokalpolitik bestimmen, wird's schwer mit der Vernunft. Auch innovative Konzepte wie das Wassertaxi oder die Rhein-Seilbahn müssen sich vorläufig weiter hinten anstellen. (rb/MF)

O-Bus in Solingen (Bild Felix O, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
O-Busse - gut, aber teuer

Solingen - Solingen hat das größte O-Bus-Netz in Deutschland und feierte 2017 den 65. Geburtstag ihrer O-Busse. Am 19. Juni 1952 fuhren die ersten O-Busse durch die Stadt, umweltfreundlich und geräuscharm.

Was in den 50ern eher als rückständig galt - alle Kommunen stellten auf Diesel um - ist heute ein Vorteil. Solingen dürfte die Stadt sein, die am ehesten komplett einen 100% regenerativ versorgten ÖPNV auf die Beine stellen kann. (WDR)

Kommentar: Köln hatte auch eine O-Bus-Linie, ersetzte sie aber ebenfalls durch stinkende Dieselbusse. Heute kriegt Köln Feinstaub und Abgase kaum in den Griff. Aber wie auch die Alweg-Bahn hat es der Fortschritt in Köln nicht immer leicht. (rb/MF)

Bild Volksfreund.de, Björn Pazen
Mitfahrerparkplätze NRW

NRW - Fahrgemeinschaften sorgen für weniger Verkehr, schonen Umwelt und Geldbeutel. Auf der Internetseite von Straßen.NRW finden sie - etwas versteckt - eine Übersicht der Mitfahrerparkplätze in NRW.

Die Standorte liegen nahe einer Autobahn oder Bundesstraße, z.B. an der A3 in Köln-Königsforst oder Rösrath. Die Parkplätze wurden für Leute geschaffen, die gemeinsam zur Arbeit fahren. Das Parken ist kostenlos und zeitlich unbegrenzt. (Straßen.NRW)

Kommentar: Gehen Sie auf der Seite Verkehr.NRW im Menu  in "Meldungen zur Karte" und aktivieren den Button "Parken", dann sehen Sie die Mitfahrerparkplätze. Reichlich umständlich, aber das macht man ja auch nicht so oft. (rb/MF)

Die Mülldeponie kriegen sie selbst mit einem Weitwinkel-Objektiv nicht auf ein Bild .. (rb/MF)
Mülldeponie im Wohngebiet

Humbolt-Gremberg - Der Stadtteil hat ein Müllproblem. Denn am alten Bahnhof Kalk an der Gottfried-Hagen-Straße (1991 stillgelegt), wird von Unbekannten laufend illegal Müll abgeladen. Die Anwohner sind verzweifelt.

In ihrer Not hatten sich einige Anwohnende bereits an die Stadt Köln gewendet – ein Fall für die AWB? Nein. Von der Stadt gab es die Rückmeldung, dass das Gebiet der Deutschen Bahn gehört. (EXPRESS, 04.06.24)

Kommentar: Wäre ich die Bahn, würde ich den Müll sofort wegräumen und Überwachungskameras aufhängen. Dann würde ich mich bei anderen Bahnunternehmen nach der besten Strategie gegen vermüllte Bahngelände erkundigen und die übernehmen .. (rb/MF)

Mikroplastik im Rhein (Bild Oliver Köhler / WDR)
Mikroplastik im Rhein

Köln - Der Kölner Umweltverein KRAKE ist auf ein Problem gestoßen, das bisher unterschätzt wurde. Die KRAKE fischt mit ihrer Müllfalle ständig Mikroplastik aus dem Rhein. Es ist unklar, woher die Partikel kommen.

Klar ist aber: Mikroplastik gerät zunehmend in die Nahrungskette auch von Menschen. Beim Mikroplastik im Rhein handelt es sich um kleine Kügelchen, so groß wie Stecknadelköpfe, meist weiß, schwarz oder grau.

"Die Plastikteilchen könnten aus der Kunststoff- Produktion kommen. Es könnte Material sein, mit dem Kunststoff- Gegenstände bei der Herstellung geschliffen werden (Sandstrahlen), oder aus Recyclinganlagen." (WDR, 17.07.23)

Das Biotönnchen in unserer Küche dient zum Vorsortieren. Danach geht es in die Braune Tonne. (rb/MF)
Pilotprojekt Biotonne für alle

Buchforst - Alle Grundstückseigentümer in Buchforst, die noch keine Biotonne nutzen, erhalten ab dem 01. Januar 2024 automatisch eine kostenlose Biotonne. So können Bioabfälle getrennt gesammelt werden.

Im Ergebnis des Pilotprojektes wird eine Empfehlung ausgesprochen, ob ein Anschluss- und Benutzungszwang für die Biotonne in Köln stadtweit eingeführt und per Abfallsatzung geregelt werden sollte.

Das Pilotgebiet Buchforst weist einen Anschlussgrad an die Biotonne von weniger als 50% auf. Die beiden größten Wohnungsbaugesellschaften, wie auch die GAG, unterstützen das Vorhaben. (AWB Köln)

Straßenabwässer werden gesammelt und vorgeklärt. (Bild Umweltminsterium NRW)
Wasser auf der Straße

Mülheim - Wasser auf der Straße ist nicht ungewöhnlich, vor allem, wenn es regnet. Wenn es wieder abfließt, geraten durch den Betrieb von Kraftfahrzeugen auch jede Menge Schadstoffe von der Straße und damit in das Abwasser.

An getrennt angelegten Fuß- und Radwegen kann das Abwasser in die angrenzende belebte Bodenzone oder in straßenbegleitende Gewässer eingeleitet werden. Aber an Autobahnen sind dann für das Straßenwasser regelrechte Kläranlagen nötig.

Besonders der Reifenabrieb, Öl- und Benzinrückstände, Kühlwasser, Scheibenreiniger und wilder Müll machen das Sammeln und Aufbereiten der Abflüsse von unseren Straßen zu einer dauerhaften und aufwendigen Angelegenheit. (rb/MF)

Selbst ein kleiner Garten kann viel Grünschnitt verursachen. Wenn man sich eine Weile nicht drum kümmert .. (rb/MF)

Kostenlose Abholung von Laub und Grünschnitt

Mülheim - Die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln bieten im Frühjahr wieder eine kostenlose Grünschnittabfuhr an. Die Abholung ist im Bezirk Porz am 24., im Bezirk Kalk am 25. und in Mülheim am 26. März 2025.

Der Service ist kostenlos, muss aber bis zum 28. Februar 2025 angemeldet werden: Über die Internetseite, die AWB App, per E-Mail: sperrmuell@awbkoeln.de oder am Service-Telefon 02 21/9 22 22 24.

Der eingesammelte Grünschnitt wird zur Kompostierungs- und Vergärungsanlage in Niehl gebracht. Dort entsteht Komposterde und Biogas, das von den gasbetriebenen Fahrzeugen der AWB getankt wird. (AWB)

Gütesiegel für umweltgerechten Fischfang. Aber mal ehrlich: Wer kennt die und wer richtet sich danach?
Käpt'n Iglu's dunkle Seite

Welt - Die Vereinten Nationen warnen: 85% der Fischbestände werden bis an die Grenze genutzt. Politisch wird dem aber noch zu wenig entgegen gesetzt. Umweltschützer setzen auf die Verbraucher:

Wer bestimmte Fischarten gar nicht erst kauft oder im Restaurant bestellt, handelt richtig. Umweltschützer wie der WWF und Greenpeace unterstützen die richtige Wahl mit einem Fischratgeber, der jährlich aktualisiert wird.

Ohne Gewissensbisse können Verbraucher Forelle, Karpfen und Zander aus nachhaltiger Aquakultur kaufen. Speisefische wie Kabeljau, Hering und Lachs sind nur noch eingeschränkt empfehlenswert. (PR)

Ohropax für den, der nicht mit dem Nachbarn streiten will und keine Lust auf Polizei hat ..
Lärmbeschwerden in Köln

Mülheim - Aufgrund der guten Erfahrungen in der Innenstadt führen Polizei und Ordnungsamt Köln gemeinsame Lärmstreifem an Wochenenden auch im Rechtsrheinischen durch.

Jeweils ein Vertreter von Polizei und städtischem Ordnungsdienst sind freitags und samstags und an Abenden vor Feier- und Brauchtumstagen von 22-4 Uhr vor allem in den Stadtteilen Mülheim und Kalk unterwegs.

Sie kümmern sich um Beschwerden über Lärm aus Gaststätten und von privaten Feiern. Bürger können Ruhestörungen an die Leitstellen des Ordnungs- und Verkehrsdienstes unter 0221 / 221-32000 oder bei der Polizei melden. (Stadt Köln)

Überhöhte Geschwindigkeit ist der Killer Nr.1, jeden Tag. Hier in Niehl am 29.01.19, Foto Jasmin Zühlke
Kein Tempo 130

BRD - Es ist unbestritten, dass Tempo 130 den Verkehrsfluss verstetigt, Unfallfolgen reduziert, Abgase und Verbrauch vermindert. Das sagen Polizei, Ärzte, Kirchen und Umweltverbände. Alles gute Gründe, Tempo 130 einzuführen.

Und was macht unsere Regierung? Ex-Verkehrsminister Scheuer lehnte mit Blick auf die vielen Autonarren im Land die rundherum vernünftige Regelung ab. Der Volksmund würde es als Arschkriecherei bezeichnen. Wir nennen es lieber Populismus.

"Populismus" kann unsere Regierung gut. Sie weiß genau: Du kannst den Deutschen die Meinungsfreiheit und den Arbeitsplatz, Rente und Pflege, Gesundheit und Umwelt wegnehmen, aber bitte bitte nicht die "freie Fahrt für freie Bürger" .. (rb/MF)

Das geringe Pfand führt besonders an Karneval zu viel Glasmüll. (Meyer / KStA)
Pfand wird mehr wert

Österreich - Die Brauwirtschaft erhöht die Pfandpreise aufs Bier. Das seit 40 Jahren geltende Pfand von 9 Cent je Flasche wird auf 20 Cent erhöht, teilte der Brauerei- Verband Österreich mit.

Es geht in der Hauptsache um die "klassische 0,5-Liter-Bierflasche", die 90% dieser Mehrweg-Gebinde ausmache. Durch die Umstellung sollen wieder mehr Flaschen zu den Brauereien zurückkehren.

Das bisherige Pfand von 9 Cent führe dazu, dass viele Menschen die Flaschen achtlos entsorgten, anstatt sie zurückzubringen. Das schadet der Umwelt und verursacht hohe Kosten für die Brauereien. (T-Online)

Messstation am Clevischen Ring. (rb/MF)
Umweltzone? Nicht für den Messeverkehr

Deutz - Obwohl die Messe mitten in der Stadt liegt, sind Parkplätze und Zufahrtstraßen von den Regeln der Umweltzone ausgenommen. Die Stadt macht Ausnahmen, damit alle PKW's und LKW's die Messe erreichen können.

Dabei ist es egal, wie viele Schadstoffe sie produzieren, kritisierte der BUND. Auch der Clevische Ring ist für alle Messezulieferer freigegeben. Dabei ist der Clevische Ring eine der am stärksten mit Stickoxiden belasteten Straßen Deutschlands.  

Der BUND forderte die Stadt auf, die Ausnahmen für den Messeverkehr zu streichen. Statt Ausnahmen zu schaffen, müsse die Stadt dafür sorgen, dass in Köln die Grenzwerte für Luftschadstoffe nicht ständig überschritten werden. (WDR)

Spezialflugzeug der Hansa-Luftbild für die Thermal-Überfliegung (Symbolfoto)
Thermal-Befliegungen über Köln

Köln - In den nächsten Wochen überfliegt ein Spezialunternehmen im Auftrag der RheinEnergie das Kölner Fernwärmenetz. Die Flüge erfolgen zwischen 19:00 und 03:00 Uhr.

Abhängig von den Ergebnissen finden weitere Flüge statt. Das speziell ausgerüstete Flugzeug kontrolliert die Fernwärmeleitungen aus einer Höhe von rund 750 m und macht Bilder mit Warmebildkameras.

Die Bilder aus dem Infrarotbereich geben Aufschluss über Zustand oder Betriebsstörungen im Fernwärmenetz. Solche Befliegungen tragen seit Jahren zur sicheren Fernwärmeversorgung in Köln bei. (RheinEnergie)

Luftaufnahme Kölner Zoo (Bild Neuwieser, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Kölner Zoo

Riehl - Der Zoologische Garten Köln in Riehl wurde 1860 gegründet und gilt unter den heute vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo Deutschlands. Er ist an zahlreichen Erhaltungszuchten von Tierarten beteiligt.

Zum Zoo kommt man von Mülheim aus gut mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Am Zoo-Eingang Riehler Gürtel ist meist weniger los als am Haupteingang. Eltern mit kleinen Kindern sind dann auch gleich am schönen Zoo-Kinderspielplatz.

Der Zoo bietet viele Sonderveranstaltungen, wie eine kostenlose Sonntagsführung, Abendführungen, die Taschenlampenführung im Aquarium, den Elefantentag und Ferienprogramme. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt immer. (rb/MF)

Elektrogeräte sorgfältig an der richtigen Stelle sammeln, ist der erste Schritt. Der zweite ist, die Geräte effizient zu recyceln. Da ist noch viel zu tun. (Bild AWB)

Richtige Entsorgung von Elektroschrott

Köln - Die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB) rufen alle Kölner auf, ihre ausgedienten Batterien und Kleingeräte richtig zu entsorgen und nicht in den Restmüll oder die gelbe Wertstofftonne zu werfen.

Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe wie seltene Erden, die bei richtiger Entsorgung auch wiederverwertet werden können. In der EU landen jedoch pro Einwohner jedes Jahr bis zu 1,4 Kilogramm Elektroschrott im Restmüll.

Die AWB bietet verschiedene Möglichkeiten an, um Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen: Abgabe an den Wertstoff-Centern Gremberghoven und Ossendorf, die mobile Schadstoffsammlung oder die kostenlose Abholung von Großgeräten. (AWB Köln)

Große Tanks (Bild Degen / WDR)

Energiewende im Oberberg

Bergisches - Wie stellen wir unsere Energieversorgung klimaneutral um? Neben Windkraft und Photovoltaik kommt dabei ein Aspekt in der öffentlichen Wahrnehmung oft zu kurz. Es geht um Biogas.

Politiker in Wermelskirchen, Hückeswagen und Wipperfürth planen eine gemeinsame Biogasanlage, um die Energiewende vorantreiben. Die Technik ist einfach: Gülle aus Landwirtschaftsbetrieben wird fermentiert.

Dabei entsteht Gas, und dieses kann genutzt werden – entweder, um Strom zu produzieren oder per Direkteinspeisung ins Erdgasnetz. Anschließend kann die Gülle als Dünger weiterverwendet werden. (WDR)

Begrüntes Haus auf der Margaretenhöhe in Essen, Foto U. Kühn
Grüne Häuser für besseres Stadtklima

Mülheim - Begrünte Häuser sehen schön aus, bieten Schutz- und Wohnraum für Insekten und Vögel und verbessern das Stadtklima. Ein qm Efeu oder Wein bindet bis zu 2,3 kg CO2 pro Jahr und produziert Sauerstoff.

Blätter und Zweige wirken als natürlicher Staubfilter für die Stadtluft. Der Stoffwechsel des Grünwerks erhöht durch Verdunsten die Luftfeuchtigkeit und senkt die Temperaturen. So kann die Stadt besonders im Sommer wohnlicher werden.

Das ist aber noch nicht in den Köpfen angekommen. Gerade erst wurde an den Bahnhöfen Mülheim, Deutz und Hauptbahnhof jedes Grün vermieden. Man sieht nur Steine und Beton, die im Sommer unerwünschte Wärmespeicher sind. (rb/MF)


Steuer auf Einwegverpackungen

Köln - Der Preis für einen Kaffee to go oder eine Pizza für zu Hause könnte bald steigen. Das Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt möchte ab 2026 eine Steuer auf Einwegverpackungen einführen.

Zahlen muss die der Verkäufer der Speisen und Getränke, der die Mehrkosten aber an den Kunden weitergeben kann. So soll der Müll in der Stadt reduziert werden, indem mehr auf Mehrwegverpackungen gesetzt wird.

Die neue Steuer könnte im Februar vom Rat beschlossen werden. In Süddeutschland gibt es solche Einweg- Steuern. In Tübingen kostet ein Einweg-Kaffeebecher oder eine Pommes-Schale 50 Cent. (RadioKöln)

Der Übergang vom "Fahrzeug" zu "Abfall" ist fließend und die Stadt entsprechend vorsichtig beim Abknipsen. (Bild rb/MF)

Fahrzeug oder Abfall?

Mülheim - Ich schicke der Stadt Köln eine Nachricht: "Vor meinem Haus steht ein silbernes Herrenrad, das seit über zwei Jahren nicht mehr bewegt wurde. Es ist in entsprechendem schrottigen Zustand und nimmt anderen den Stellplatz weg. Ich bitte Sie, es zu entfernen."

Was denken Sie, wenn sie das lesen? a) Hat der Mann nichts Besseres zu tun? Oder b) Was geht den das an, er soll sich um seinen eigenen Kram kümmern. Oder vielleicht auch c) Wenn das mehr Leute machen, wäre es sauberer in der Stadt und an den Radständern wäre mehr Platz.

Stimmt wohl alles: Sicher hätte ich Besseres zu tun. Das mit dem eigenen Kram sehe ich anders: Die Radständer vor unserem Haus habe ich bei der Stadt beantragt. Und wenn da Schrott dran parkt, nehme ich das persönlich. Und wenn Sie c) angekreuzt haben, Daumen hoch! (rb/MF)

Bild Unwort des Jahres e.V.

Biodeutsch - Unwort des Jahres 2024

BRD - Mit dem Wort werde "eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert", teilte die Jury der sprachkritischen Aktion am Montag im hessischen Marburg zur Begründung mit.

Der Ausdruck wurde vergangenes Jahr besonders in den sozialen Medien verstärkt verwendet, um "Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien einzuteilen, zu bewerten und zu diskriminieren".

Mit der negativen Auszeichnung wollen die Sprachwissenschaftler der Philipps-Universität Marburg auf den problematischen Sprachgebrauch aufmerksam machen. (Unwort des Jahres)

Poster RhineCleanUp

RhineCleanUp - der Rhein soll sauberer werden

Köln - Am Samstag, den 13. September 2025 befreit die Initiative „RhineCleanUp“ wieder das Rheinufer vom Müll. Von der Quelle bis zur Mündung machen Vereine, Initiativen und Einzelpersonen sauber.

Wer mitmachen möchte, kann sich zum einen bei einem CleanUp anmelden, der bereits von jemanden organisiert wird. Zum anderen ist es aber auch möglich, selbst einen CleanUp zu organisieren.

Das heißt, Du bestimmst Treffpunkt und Route, Du verteilst an alle Helfer Handschuhe und Säcke und Du klärst mit dem lokalen Müllentsorger, dass der Müll nach der Sammelaktion auch entsorgt wird. (RhineCleanUp)

Manche sehen im Schneeräumen keine lästige Pflicht, sondern eine interessante Herausforderung .. (Bild MyHeimat.de)

Schnee räumen auf Gehwegen

Köln - Wenn die ersten weißen Flocken herabsinken, appelliert die Stadt an alle Anlieger, ihrer Räum- und Streupflicht nachzukommen. Vor allem, wenn mit weiteren Schneefällen und überfrierender Nässe zu rechnen ist.

Zum Räumen der Verkehrsflächen auf dem eigenen Grundstück und des Gehwegs und zum Streuen der Oberfläche sind grundsätzlich alle Grundstücks- Eigentümer verpflichtet. Die übertragen das bei Mehrfamilienhäusern häufig auf die Mieter.

Vor manchen Häusern bleibt der Schnee einfach liegen, da brauchen wir wohl eine städtische Eispolizei. Die wird auch im Sommer nicht arbeitslos: Dann geht sie in den Eisdielen auf die Jagd nach künstlichem Vanillearoma im Eisbecher .. (rb/MF)

Der kleine Zeiger zeigt die Meter, der große die Dezimeter des Wasserstandes an (Bild Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0 Wikipedia)
Rheinpegel - Köln

Köln - Sowohl Köln als auch die ehemals selbständige Stadt Mülheim nutzten lange den Zusatz "am Rhein", um nicht verwechselt zu werden. Die Zuneigung zum Rhein sinkt aber schnell, wenn das Wasser steigt.

Der durchschnittliche Wasserstand heißt Mittelwasser und beträgt 3,21 m Kölner Pegel. Bei 4,50 m ist die erste Hochwassermarke und es werden erste Maßnahmen ergriffen. Ab 7 m wird eine Hochwasser- Schutzzentrale eingerichtet.

Bei einem Pegel von 10 m kommt der Lokalpatriotismus dann völlig zum Erliegen. Die Jahrhundert- Hochwasser 1926, 1993 und 1995 übertrafen 10 m. Bei Hochwasser berichten wir an dieser Stelle tagesaktuell. (rb/MF)

Klärwerk Stammheim (Bild SteB)
Klo als Abfalleimer

Stammheim - Auf diese Spitzenposition sind wir nicht stolz: Tausende Tonnen Abfall bleiben in unseren Kläranlagen hängen. Das brachte den Kölnern den Ruf als größte Wasserverschmutzer Deutschlands ein.

"Die Abfälle sind ein großes Problem“, sagte Heinz Brandenburg, der bei den StEB für Klärwerke und Leitungsnetz verantwortlich war. Aber warum landet in Köln derart viel Unrat im Kanalnetz? Kurz gesagt: "Wir wissen es nicht." (KStA)

Kommentar: Die Antwort ist einfach: Die Kölner nutzen die Toilette wie einen Beichtstuhl: Erbsensuppe angebrannt? Heimlich geraucht? Wohin mit den verräterischen Kondomen? Ab in den Klo, kurz gespült und alle Sünden sind vergeben .. (rb/MF)

Die KVB lassen keinen Fahrgast stehen .. (Bild KVB)
KVB ist auf den Winter vorbereitet

Köln - Die KVB soll ihre Fahrgäste sicher, pünktlich und komfortabel ans Ziel bringen. Dies soll auch im Winter der Fall sein. Der Winterdienst soll dazu beitragen, den Betrieb bei Eis und Schnee sicher zu stellen.

Das Konzept entspricht demjenigen der vergangenen Jahre. Im Winterdienst der KVB gelten, dem amtlichen Wetterbericht des Deutschen Wetterdienstes folgend, von Anfang November bis Mitte April vier Winterdienststufen. (KVB)

Kommentar: Der Winterdienstplan ist militärisch präzise. Schließlich bekämpft man die schlimmsten Feinde der automobilen Stadtgesellschaft: Schnee und Eis. Am besten gefällt uns die Stufe Null: "Keine Maßnahmen erforderlich." (rb/MF)

In Köln guckt die AWB nicht mehr in die Tonnen. Foto AWB
Müllwaagen in Köln

Köln - In Köln wird beim Hausmüll nicht die Qualität, sondern das Gewicht kontrolliert. Während in Bergisch Gladbach Kontrolleure falsch eingeworfenen Inhalt rügen, genügt der AWB die Gewichtsmessung am Müllfahrzeug.

„Ist die Tonne zu schwer, vermuten wir z.B. illegale Entsorgung von Bauschutt“, erklärt Wilfried Berf von den AWB. Das gelte für alle Tonnen. Was die Tonnen maximal wiegen dürfen, hängt von der Behältergröße ab und steht in der Abfallsatzung.

So darf ein 60-Liter-Behälter nur 19 kg schwer sein, ein 120-Liter-Behälter 40 kg. „Ansonsten bleibt er stehen“, sagt Berf und lobt Kölner wegen der wenigen Fehlwürfe: Köln liege bei allen Tonnenarten besser als viele andere Kommunen. (KR)

Experte Thomas Beissel mit einem Primärnest, das in einer Thujahecke war. (Bild velutina.de)

Die asiatische Hornisse

Köln - Die asiatische Hornisse, die bevorzugt Honigbienen frisst, hat das Stadtgebiet besiedelt. Es gab Sichtungen u.a. in Zündorf, Buchforst, Deutz und Dellbrück. Die Anzahl der Nester sei noch übersichtlich.

Aber der Experte Beissel rechnet in den kommenden Jahren mit einer Zunahme der Kolonien. Er warnt aber ausdrücklich davor, ein Nest eigenhändig zu entfernen. Die Insekten seien zwar grundsätzlich nicht agressiv.

Aber ihre Nester verteidigen sie vehement. Sollte jemand ein Nest auffallen, sollte man die Sichtung mit einem Foto per Mail an das Umweltamt Köln oder das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz melden. (EXPRESS)

Um sein Wohnumfeld so zu verschandeln, muss man schon ziemlich stumpf sein .. (rb/MF)

Müllheim am Rhein

Buchheim - Der Umgang mit Hausmüll ist für manche immer noch ein Rätsel. Ob es die Entsorgung in den Haustonnen, Glascontainern, Schadstoffmobilen oder die Sperrmüllabholung ist.

Auch in Buchheim wird schon mal der Hausmüll in die graue Tonne gepresst, bis sie überläuft. Weiteren Müll stellt man einfach daneben. "Witzbolde" zündeln auch schon mal daran herum.

"Müllverbrennung" geht anders, meine Herren. Die zwei Müllfotos sind nicht besonders spektakulär. Allerdings sind beide auf einer Straße, der Kirchgasse in Buchheim. Und die ist gerade mal 100 Meter lang .. (rb/MF)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Flughafen KölnBonn im Aufwind

Porz - Mehr als zehn Millionen Menschen sind 2024 vom Kölner Flughafen aus geflogen. Damit stieg der Airport das erste Mal seit fünf Jahren über den zweistelligen Millionen-Bereich.

Damit stieg nach dem Ende der Corona-Pandemie die Zahl der Fluggäste kontinuierlich. Das sei sehr erfreulich, erklärte Flughafenchef Thilo Schmid. Die Lust auf Reisen sei bei den Menschen weiter ungebrochen.

Die meisten Fluggäste flogen in die Türkei und nach Spanien. Bei den Städtereisen war London weit vorne. Im Frachtgeschäft blieb man durch Kriege und Krisen knapp unter Vorjahresniveau. (RadioKöln)

Blechlawine trifft es nicht ganz, es hat eher was von Sirup .. (rb/MF)

Stauhauptstädte 2024

NRW - Der Verkehrsanalyst INRIX bewertet jährlich das weltweite Staugeschehen. Im deutschen Vergleich landet Köln auf Platz vier. Nur Autofahrer in Düsseldorf, Berlin und Stuttgart standen 2024 länger im Stau.

Insgesamt ist die Stauzeit in Deutschland gestiegen. Als Ursache geben die Autoren der Studie u.a. zahlreiche Baustellen auf stark befahrenen Autobahnabschnitten, wie der A46 und der A59, an. (RadioKöln)

Kommentar: Auch die Abgasglocke im Stau ist ungesund. Wischen Sie sich nach einem langen Stau mit einem weißen Tuch über's Gesicht, dann wissen sie, wie's in ihrer Lunge aussieht. Frust und Stress gibt's gratis dazu .. (rb/MF)

Plastik im Haushalt - und wie sieht's bei Ihnen aus? (Filmplakat Plastic Planet)
Plastic Planet - der Film

Mülheim - Die Initiative "Hallo Nachbar danke schön" zeigte den Film "Plastic Planet" bereits mehrmals in Mülheim. Wer den Film noch nicht gesehen hat, kann das auf Youtoube tun.

Der Regisseur geht auf eine Weltreise auf der Suche nach Plastik und findet es überall: In der Erde, im Wasser, in unseren Körpern. Plastik ist nicht neutral. Es verändert, vergiftet, es tötet. Der Regisseur beleuchtet gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte.

Trotz offensichtlicher Nebenwirkungen werden medizinische Erkenntnisse geleugnet, verdrängt, ja sogar aggressiv bekämpft. Kurzsichtiges Gewinnstreben siegt oft über den "gesunden" Menschenverstand. (rb/MF)

Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Warn-App NINA

BRD - Aus den Erfahrungen der Vergangenheit müsse man lernen, das Bevölkerungsschutzsystem in Deutschland zu verbessern, sagte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BBK):

"Jetzt stellen wir eine optimierte Version zur Verfügung." Die kostenlose Warn-App NINA kann jeder auf seinem Smartphone individuell einrichten, wie und weshalb er gewarnt werden möchte.

Man kann Warnungen für den aktuellen Standort, Heimatort oder Wohnort von Verwandten bekommen. Ebenfalls kostenlos ist das Warn- und Informationssystem "Katwarn". Andere Betriebssysteme informiert "Warnung". (PR)

Auf Snacks der Geschmacksrichtung Tannentraum freuen sich die Elefanten schon das ganze Jahr. (Bild WDR)

Weihnachtsbäume für Zoo-Tiere

Riehl - An Weihnachten wird viel aufgetischt und gegessen, auch der Verzehr von Süßigkeiten steigt zum Jahresende sprunghaft an. Wussten Sie, dass auch die Tierwelt kulinarisch von Weihnachten profitiert?

Weihnachtsbäume, die nicht verkauft wurden, werden nicht weggeworfen, sondern landen in den Zoologischen Gärten. Besonders Dickhäuter wie Elefanten, manche Huftiere, aber auch Erdmännchen und Affen freuen sich darüber.

Sie spielen damit und knabbern an den Ästen. Elefanten verspeisen Weihnachtsbäume sogar wie Konfekt. Bäume aus privaten Haushalten werden nicht verwendet: Wachsreste, Lametta und Christbaumkugeln gehören nicht auf den Speiseplan .. (rb/MF)

Bild CargoCap

Cargocap in Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach - Die Idee, Frachtcontainer unterirdisch entlang der alten Bahndammtrasse zu verschicken, ist seit Jahren auf der Agenda der Kreisstadt. CDU- und SPD streben ein Modellprojekt an.

Das sogenannte Cargocap-System habe Vorteile für Umwelt, Sicherheit und Stadtentwicklung. Die Debatte um Dieselfahrverbote und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt für Fernfahrer müssen ebenfalls beobachtet werden.

Die Versorgung mit Lebensmitteln und Paketen werde zunehmend schwerer zu organisieren sein. Es könnten Probleme entstehen, Waren zum Verbraucher zu transportieren. Da könnte das Kapselsystem helfen. (KR)

Ab dem 02. Januar 2024 werden die Bäume wieder eingesammelt .. Bild AWB
Weihnachtsbaum entsorgen

Köln - Die AWB bietet ab Januar 2024 wieder die kostenfreie Entsorgung von Weihnachtsbäumen an: Abholung der Bäume bis 2 m Länge am Abfuhrtag des Restmülls. Größere Bäume bitte zerkleinern.

Selbstanlieferung bei den Abfall-Centern: rechtsrheinisch auf der August-Horch-Straße 3, 51105 Köln/Gremberghoven. Das Abfall-Center ist montags bis freitags von 8 Uhr bis 20 Uhr und samstags von 8 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.

Linksrheinisch beim Wertstoff-Center Köln-Ossendorf, Butzweilerstraße 50, 50829 Köln.  Oder die Abgabe an Sammelstellen, die sich im gesamten Stadtgebiet befinden. (AWB Köln)

Im Creapaper-Werk in Hennef wird bereits Eifel-Heu bei der Papierproduktion genutzt. (rb/MF)

Modellfabrik Papier

Düren - Die Modellfabrik Papier in Düren ist ein wichtiges Projekt im Strukturwandel. Es geht um rund 10.000 Arbeitsplätze in der energieintensiven Papierindustrie. Das Forschungsprojekt ist ambitioniert.

Etwa 43 Mio Euro werden benötigt, um neue Technologien für die klimaneutrale Papierherstellung zu entwickeln und serienreif zu machen. Von der Planungsphase geht das Projekt jetzt in die Umsetzung. Die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant.

Die Papierproduktion gehört zu den Industriezweigen mit dem höchsten Energieverbrauch. Mit der Modellfabrik wird die klimaneutrale Papierherstellung erprobt, die 80% der bisher benötigten Energie einsparen soll. (WDR)

Der gute Vorsatz endet hier am schicken Absatz .. (rb/MF)
Gute Vorsätze - unerwünschte Werbung

Mülheim - Zu den guten Vorsätzen für's neue Jahr gehört, unerwünschter Werbung den Kampf anzusagen: Ob sie den Briefkasten verstopft, durch den Hausflur flattert oder als Wochenspiegel auf der Treppe liegt.

Eines ist klar: Unseren Privatbereich müssen Werbetreibende repektieren. Dazu gehört auch unser Briefkasten. Ein "Werbung - nein danke!"-Schild auf dem Briefkasten muss der Vermieter erlauben und darf kein Werber ignorieren.

Man darf aber nicht nur verbieten, man darf auch ausdrücklich Ausnahmen zulassen. Eine Nachbarin hat das sehr schön gelöst und ein Schild auf ihren Briefkasten geklebt: "Bitte keine Werbung einwerfen - außer für Schuhe!" (rb/MF)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
"Bird Controller" am Flughafen

Porz - Ulf Muuß bezeichnet sich gern als „lebende Vogelscheuche“, er ist „Bird Controller“. „Ich bin dafür zuständig, Vögel vom Flughafen fernzuhalten, zu vergrämen, wie das im Fachjargon heißt“, sagt der 52-Jährige.

Nah an die Start- und Landebahnen und an den Waldrand, auf frisch gemähte Grünflächen mitten im angrenzenden Naturschutzgebiet Wahner Heide. Immer wieder greift er auf der Kontrollfahrt zum Fernglas und hält Ausschau nach potenziellen Gefahren.

„Da, ein Graureiher!“ Harmlos, das Rollfeld ist weit genug entfernt. „Geschossen“, versichert der Berufsjäger, „wird nur im Notfall.“ Pyroakustik wie Pfeifraketen und Böller reichen meist aus, unerwünschte Tiere am Airport zu verscheuchen. (KR)

Das Jahr ist vorbei, wenn wir mit den vier Jahreszeiten einmal durch sind .. (Bilder Christian Pulfrich, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Bürgerliches Jahr

Mülheim - Das weltliche Jahr geht zu Ende. Es hat eine Länge von 365 Tagen und geht vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Es bemisst sich durch die Eigenrotation der Erde und ihre Umlaufbahn um die Sonne.

Das ist eine relativ unkomplizierte Sternenuhr mit erfreulich wenigen Zahnrädern und heißt in der Wikipedia "Bürgerliches Jahr". Daneben hat jeder von uns auch noch sein persönliches Jahr von Geburtstag bis Geburtstag.

Seinen Geburtstag feiert man mit circa 22 Millionen anderer Menschen am selben Tag. Wir sollten unsere Geburtstage ab sofort mit denen gemeinsam feiern. Krieg, Glauben und Staatsgrenzen träten dann schnell in den Hintergrund .. (rb/MF)

Abgebrannte Böller liegen auf vielen Straßen und Plätzen. Die Stadtreinigung braucht Wochen, um allen Müll einzusammeln. (Foto Hamburger Abendblatt.de.)

Mein Müll gehört mir!

Mülheim - Mehr als 100 Kehrer und Fahrer der AWB rücken Silvester aus, um Brücken und Straßen zu reinigen. Dabei kommen bis zu 30m³ Müll zusammen, rund zehn Müllwagen voll.

Bei mildem Wetter ist die Müllmenge größer als bei klirrender Kälte. Bis endgültig alle Reste beseitigt sind, dauert es bis zu zwei Wochen. Ein gutes hatte Corona: Deutlich weniger Müll an Silvester ..

Wer zum Feiern vor die Türe geht, setzt für's neue Jahr den guten Vorsatz "Mein Müll gehört mir" um und nimmt abgebrannte Knaller und leere Flaschen einfach wieder mit nach Hause .. (rb/MF)

In seiner "nützlichen" Form bleibt Bleigießen natürlich erlaubt. Wachs ist hier nur für Komiker eine Alternative .. (Bild Pulverdampf.com)

Bleigießen adé

BRD - Bleigießen war die Silvester-Tradition schlechthin. Doch einen Blick in die Zukunft kann man so nicht mehr wagen. Wegen einer Chemikalien- Verordnung der EU müssen wir auf das Bleigießen verzichten.

Zu giftig ist das Metall. Seit April 2018 dürfen entsprechende Produkte in der EU nicht mehr als 0,3% Blei enthalten. Laut Stiftung Warentest befindet sich in den Gussfiguren ein Bleigehalt von bis zu 71%. Aber das Schwermetall Blei ist giftig.

Beim Anfassen der Figuren bleibt Blei an den Händen, kann in den Mund gelangen und erhebliche Schäden verursachen. Heiße Bleispritzer können zu schweren Brandwunden führen. Ungefährlichere Alternativen sind Wachs und Zinn. (KStA)

Vom Märchenerzähler zum Schriftsteller .. ohne Papier wäre die Karriere nicht möglich gewesen .. (rb/MF)

In eigener Sache - Papier

Mülheim - Papier ist allgegenwärtig. Würde man das Papier aus unserem Leben entfernen, lebten wir sofort in interessanten Zeiten. Zuerst auf der Toilette: Klopapier und Klolektüre? Leider Fehlanzeige ..

Worin steckt das Frühstücksbrötchen? Der Tabak in der Verdauungszigarette? Und wenn die Polizei fragt "Kann ich mal ihre Papiere sehen?", bekommt sie nur noch Gelächter zu hören. Und die "Sans Papiers - Menschen ohne Papiere?"

Sind keine Minderheit mehr, sondern das sind wir dann alle. Wir haben Nachrichten zum Thema Papier zusammen getragen, vom Papiertheater bis zur lokalen Druckerei, vom Geschenkpapier bis zum Pizzakarton, alles schwarz auf weiß .. (rb/MF)

In vielen Wohnzimmern sieht es am Heiligen Abend so aus. (Bild Karl-Josef Hildenbrand)
Geschenkverpackungen - wohin damit?

Mülheim - Der erste Weihnachtstag ist oft von einem Kater begleitet. Nicht vom Alkohol, da sind wir am heiligen Abend eher zurückhaltend. Die Geschenk- Verpackungen von gestern abend sind das Problem.

Einfache Papierverpackungen kommen ins Altpapier. Dahin dürfen auch einseitig mit Kunststoff beschichtete oder laminierte Papiere. Die Kunststoffe werden bei der Aufbereitung abgetrennt und recycelt.

Pappkartons machen mehr Arbeit. Wir befreien sie von Klebebändern, falten oder zerreißen sie. Glitzersterne, Schleifen, Folien von Büchern, Dekoschmuck und Luftpolsterfolie kommen in die gelbe Tonne, bzw. gelben Sack. (rb/MF)

Bereits bestehendes Altkleider-Entsorgungssystem (Grafik AWB)

Altkleider gehören nicht in den Restmüll

Köln - Am 1. Januar 2025 tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft, die die getrennte Sammlung von Textilien vorschreibt. Dies bedeutet, dass Textilien nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden dürfen.

Ziel ist es, die Textilindustrie nachhaltiger zu machen und die Recyclingquote zu erhöhen. Die AWB unterstützt die Umsetzung der Richtlinie und weist auf die bestehenden Angebote zur Sammlung von Altkleidern in Köln hin.

Seit zehn Jahren ist in Köln die städtische Altkleidersammlung etabliert. Hierzu stellte die AWB in den neun Stadtbezirken Altkleider-Container zur Abgabe nicht mehr gebrauchter Kleidung aufgestellt. (AWB Köln)

In Köln waren weit über 100.000 Menschen direkt von den Überflutungen betroffen. (Schokoladenmuseum, Bild dpa)

Weihnachtshochwasser - Gedenktag

Köln - An Weihnachten 1993 traf in Koblenz der hohe Wasserstand der Mosel auf den ebenfalls gut gefüllten Rhein. Es kam zu einer Addition der hohen Pegel, der ein Viertel des Koblenzer Kernstadt unter Wasser setzte.

Das Unglück setzte sich rheinabwärts fort. In Bonn lief die Baustelle des Schürmann-Baus voll, es entstand ein Millionenschaden. Am Pegel Köln blieb die Flut am 24. Dezember 1993 mit 10,63 Meter nur knapp unter dem Rekordhochwasser von 1926.

Da Köln linksrheinisch nur bis zu einem Pegel von 10 m bzw. 8,40 m in Rodenkirchen geschützt war, wurden Teile der Altstadt, der Südstadt und Stadtteile wie Rodenkirchen im Süden oder Kasselberg im Norden zum Teil großräumig überflutet. (Wikipedia)

Die Konstruktion erschwert eine Reinigung von vorne herein. (Bild Schäfer)
Fahrradständer vermüllt

Mülheim - Die Fahrrad- Abstellanlagen am Mülheimer Bahnhof müssten öfter gereinigt werden. Das beschloss die Bezirksvertretung bereits 2017. Der Bahnhofsvorplatz wurde im Rahmen von Mülheim 2020 neu gestaltet.

Alexander Lünenbach von der SPD beklagt sich. "Die Anlagen sind durch Unrat und Blätter stark verschmutzt und teilweise nicht nutzbar." Falls diese sich im Zuständigkeitsbereich der Deutschen Bahn befinden, solle die Stadt kurzfristig Abstimmungen treffen. (KStA)

Kommentar: Wir haben das Problem beim Neubau der Anlagen im Jahr 2015 angesprochen. Aber die Bahn fühlt sich nicht zuständig. Nur Mut, das Wildparken auf dem Bahnhofsvorplatz hat man ja auch in den Griff bekommen .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen