Die Löwenburg im Siebengebirge (Bild Wolkenkratzer, CC BY-SA 3.0 / Wikipedia)
Löwenburg

Königswinter - Mit der Ruine auf dem Drachenfels hält sie in Sachen Popularität nicht mit. Dafür ist sie beeindruckend groß: die Löwenburg. Wer den Aufstieg meistert, wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt.

Die mittelalterliche Burg, errichtet um 1200 von den Grafen von Sayn, wird saniert. Bei archäologischen Grabungen wurden Tonscherben, Armbrustpfeile und ganze Weinkrüge gefunden. Alter der Schätzchen: 700 Jahre. (EXPRESS)

Kommentar: Die finden die bestimmt noch Drachenknochen und das Schwert vom Drachentöter Siegfried. Das wäre gut für den Tourismus. Köln hat es mit den Reliqien der heiligen drei Könige vorgemacht. Dabei ist es nicht so wichtig, von wem die Knochen wirklich sind .. (rb)

Alle Bilder tANZfAKtur, Siegburger Straße 233 w, 50679 Köln-Deutz

tANZfAKtur

Deutz - Die TanzFaktur im aufstrebenden Wohn- und Gewerbegebiet Deutz ist mit ihrem Programm ein dynamischer Ort, der die Bewegung des Körpers in vielfältiger Weise in den Vordergrund stellt und Netzwerke zwischen lokalen und internationalen Tanzschaffenden bildet.

Die TanzFaktur ist seit ihrer Gründung 2013 zu einem wichtigen freien Produktions- und Aufführungsort für zeitgenössischen Tanz in Köln geworden. Der BühnenSaal, die WerksHalle mit großer Bühne, eine Probebühne, drei weitere Studios und ein großzügiges Foyer sorgen für eine kreative Atmosphäre.

An fast jedem Wochenende gibt für ein breites Tanz- und Theaterpublikum Premieren, internationale Gastspiele und Kölnpremieren. Die Räume der TanzFaktur werden auch von Angehörigen anderer Kultursparten genutzt, wie das Theater der Keller / interim und Neue Musik. (PR)

Claudius-Therme, Sachsenbergstraße 1, 50679 Köln-Deutz (Foto ClaudiusTherme)
Claudius-Therme

Deutz - Köln ist eine der wenigen Großstädte mit einer eigenen Thermalquelle. Das Heilwasser des Thermalbades wird seit den 70-er Jahren genutzt. Aber für den Titel "Bad" war Köln leider "zu laut und zu dreckig."

1986 wurde das Thermalbad durch ein Feuer vernichtet. Ich fuhr in der Brandnacht über die Zoobrücke. Die Flammen schlugen bis zur Fahrbahn hoch. Es schien, als würde das Gebäude an zwei Stellen gleichzeitig brennen.

Die Hitze war extrem, die Kleidung der Zuschauer mit kleinen Brandflecken übersät. Die vermutete Brandstiftung wurde nie nachgewiesen. Erst 10 Jahre später ging der Nachfolgebetrieb Claudius-Therme an den Start. (rb/MF)

Bild Kölner Eifel Verein e.V.
Kölner Eifelverein

Köln - Wandern in Köln und Umgebung ist das Anliegen des Kölner Eifelvereins. Dafür unterhält er rund 700 km Wanderwege, so den 171 km langen KÖLNPFAD. Der Eifelverein bietet über 600 geführte Wanderungen im Jahr.

Mit dem Programm "Sportliches Wandern" spricht der Verein erfahrene Wanderer an, die gern mehr als 20 km laufen möchten. Im Programm finden Sie auch Wanderungen nach Feierabend, bei Vollmond oder sogar vor dem Frühstück.

Mehrtägige preisgünstige Wanderurlaube für die Mitglieder, auch mit dem Fahrrad, gehören ebenfalls zum Angebot des KEV. Gäste sind immer willkommen und können bis zu drei Mal kostenlos das Wanderprogramm des KEV ausprobieren. (KEV)

Wofür das Faultier steht, haben wir geklärt. Wofür der Waschbär, hoffentlich auch .. (rb/MF)

Toilette am Katzenbuckel

Mülheim - Eines Tages wurde eine Toilette am Mülheimer Rheinufer wenige Meter von der Katzenbuckel-Brücke entfernt aufgestellt. Sie war mit ihrem klaren Dixie-Klo-Design völlig unverdächtig irgendeiner optischen Attraktivität.

Jetzt wurde sie künstlerisch gestaltet. Auch, wenn sich mancher vielleicht ein Katzentier statt des abgebildeten Faultieres gewünscht hätte. Aber genau genommen passt das Faultier als Wappentier sehr gut zu diesem Ort. Seine Botschaft lautet:

Lass' dir Zeit, überhaste nichts. Wenn du dein Essen langsam und gründlich gekaut hast, weiß deine Verdauung das nun zu schätzen. Es hat ja nicht nur viel besser geschmeckt, auch der Abschied fällt jetzt nicht schwer .. (rb/MF)

Rheinfähre Köln-Langel-Hitdorf St. Michael. Foto HGK
Rheinfähre Langel-Hitdorf

Leverkusen - Im Norden Kölns bei Rheinkilometer 705,3 bietet die Auto- und Personenfähre St. Michael (Ex Fritz Middelanis) eine zuverlässige und schnelle Verbindung zwischen Köln-Langel und Leverkusen-Hitdorf.

Sie befördert Menschen, Fahrräder, Motorräder, Pkw's und Lkw's. Sie verkehrt an 362 Tagen im Jahr und wird als Alternative zur Leverkusener Autobahnbrücke geschätzt, die von Fahrzeugen ab 3,5 t nicht mehr passiert werden darf.

Die Zufahrt erfolgt linksrheinisch über die Straße „Hitdorfer Fährweg“, rechtsrheinisch über die „Fährstraße“ (L43). Betrieben wird die Fähre von der HGK und der Stadt Leverkusen zu gleichen Teilen. (HGK)

Leichlinger Champignonzucht, Familie Marseille, Bergerhof 71, 42799 Leichlingen (Austernseitling, Limonenenseitling, Rosenseitling, Samthaube)
Leichlinger Champignonzucht

Leichlingen - Vegetarische und vegane Ernährung sind im Trend. Abseits aller Glaubenfragen hat diese Art der Ernährung tatsächlich ein paar segensreiche Aspekte. Von den Tieren, die nicht gegessen werden, mal ganz abgesehen.

So meldet mein Körper nach den Mahlzeiten kein Völlegefühl und keine Mattigkeit. Ich fühle mich einfach gut. Allerdings fehlt mir die fleischliche Komponente schon etwas und da schätze ich Pilze als gute Ergänzung. Im Supermarkt gibt es aber nur wenige Sorten.

Die Leichlinger Champignonzüchter haben dagegen zehn Sorten im Angebot. Der Hofladen ist in der Woche geöffnet und sie stehen mittwochs auf dem Leichlinger Wochenmarkt Im Brückerfeld. Führungen und Verkostungen runden das Angebot ab. (rb/MF)

Testgelände DuraBASt, Ausschnitt (Grafik Straßen NRW)

Straßen-Testgelände an der A3

Merheim - Am Autobahnkreuz Köln-Ost ist ein weltweit einzigartiges Straßen-Testgelände. Ingenieure der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) testen dort seit 2017 neue Straßenbeläge, Bauweisen und Verfahren.

So sollen Bauarbeiten und damit verbundene Staus reduziert oder langfristig ganz verhindert werden, heißt es von der Bundesantstalt für Straßenwesen. Dreizehn Millionen Euro hat der Bund in das Testgelände investiert. (Radio Köln)

Kommentar: Bei der Einweihung war hier so viel Volk auf der gesperrten Autobahn unterwegs, dass wir beim Vorbeifahren an Filmaufnahmen dachten. Aber es war nicht "Alarm für Kobra 11", es war die BASt-Einweihungs-Party .. (rb/MF)

Alle Bilder Naturschule Aggerbogen
Naturschule Aggerbogen

Lohmar - Die Naturschule im Aggerbogen ist seit über 20 Jahren als Natur- Erholungsgebiet weit über die Grenzen von Lohmar bekannt. Die Naturschule als außerschulischer Lernort und Erlebnisveranstalter nutzt und pflegt das Habitat.

Die Angebote sind vielfältig: Unter der Überschrift Natur für jedermann gibt es eine Waldwoche und Wanderungen. Für Kinder können Kindergeburtstage organisiert werden, in den Ferien entsprechende Ferienfreizeiten.

Die Naturschule Aggerbogen liegt an der B 484 in Wahlscheid. Gleich in der Nähe ist auch ein Golfplatz, wenn Sie sich sportlich betätigen wollen. Zum Restaurant Naafshäuschen sind unsere Eltern mit uns sonntags gerne zum Essen gefahren. (rb/MF)

Finanzgericht Köln, Appellhofplatz, 50667 Köln (Bild Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Finanzgericht Köln

Köln - Finanzgerichte entscheiden als obere Gerichte des Landes in erster Instanz über Klagen gegen Finanzbehörden in Steuer- und Zollsachen sowie in Kindergeldstreitigkeiten.

Wegen des zweistufigen Gerichtsaufbaus - es gibt kein Oberfinanzgericht - entscheidet in zweiter Instanz bereits der Bundesfinanzhof in München. Die Bestrafung von Steuersündern fällt nicht in ihre Zuständigkeit. (PR)

Kommentar: Seien Sie im Umgang mit den Finanzgerichten vorsichtig. Vor allem, wenn Sie steuerehrlich sind. Denn hier geht es nicht unbedingt um Gerechtigkeit. Es ist eher wie beim Boxen: Wer trifft, gewinnt .. (rb/MF)

Sozialgericht Köln, An den Dominikanern 2, 50668 Köln (Eigenes Bild)
Sozialgericht Köln

Köln - Die Sozialgerichtsbarkeit kontrolliert die Rechtmäßigkeit der Entscheidungen der meisten Sozialverwaltungen und dient dem Schutz der sozialen Rechte der Bürger. Die Sozialgerichtsbarkeit besteht gleichgeordnet neben den anderen Gerichtsbarkeiten:

den Zivil- und Strafgerichten, den Arbeitsgerichten, den Finanzgerichtsbarkeiten und den Verwaltungsgerichten. Nach dem Sozialgerichtsgesetz (SGG) sind die Sozialgerichte für Streitfälle in vielen Bereichen des Sozialrechts ausschließlich zuständig.

Das Sozialgericht Köln hat ca. 110 Angehörige, davon ca. 37 Berufsrichter und 600 ehrenamtliche Richter bei einem Aufkommen zwischen 13-14.000 Klagen und Anträgen auf einstweiligen Rechtsschutz jährlich und ist eines der mittelgroßen Sozialgerichte in NRW. (PR)

Verwaltungsgericht Köln, Appellhofplatz, 50667 Köln (Eigenes Bild)
Verwaltungsgericht Köln

Köln - Im Verwaltungsgericht werden Auseinandersetzungen zwischen Bürger und Verwaltung verhandelt. Wird man sich nicht einig, sind die nächsten Instanzen das Ober- und das Bundesverwaltungsgericht.

Neben den allgemeinen Angelegenheiten gibt es auch spezielle Kammern für die Angelegenheiten freier Berufe wie Architekten, Stadtplaner, beratende Ingenieure, Ingenieure im Bauwesen und die Heilberufe.

Dies gilt nicht bei der Bundesagentur für Arbeit, bei Rentenfragen und den meisten Sozialleistungen. Hier ist das Sozialgericht zuständig. Dies gilt auch für Fragen der Sozialhilfe, die vorher beim Verwaltungsgericht anlagen. (rb/MF)

Amtsgericht im Justizzentrum Köln, Luxemburger Straße 101, 50939 Köln
Amtsgericht Köln

Köln - Das Amtsgericht befasst sich mit Strafsachen und zivilrechtlichen Streitigkeiten zwischen privaten Personen. Darunter fallen neben anderen Streitigkeiten solche aus Kauf-, Miet-, Werk- oder Dienstverträgen.

Auch Erbschafts- und Familienangelegenheiten werden hier verhandelt. Wer den Gang zum Gericht scheut, kann sich an die vorgerichtliche Instanz der Schiedspersonen wenden. Ihre Aufgabe ist, Frieden zu stiften und Interessen auszugleichen.

Auch die Amtsrichter suchen in zivilrechtlichen Streitigkeiten zuerst den Weg des Kompromisses und der Vermittlung. Da bekommt der Begriff der "Rechtspflege" gleich einen beruhigenden und weniger furchteinflößenden Klang .. (rb/MF)

Palladium

Mülheim - Das Palladium, die große Schwester des gegenüberliegenden E-Werks, liegt im Stadtteil Mülheim im Medienzentrum Köln-Ost. Das Gebäude wurde 1899 als Maschinenbauhalle gebaut und dient seit 1998 als Veranstaltungsort, hauptsächlich für Konzerte.

Betrieben wird das Palladium von der Köln Event Veranstaltungs- Gesellschaft mbH, die auch das E-Werk betreibt. Das Palladium hat Platz für bis zu 4.000 Besucher. (Wikipedia)

Das Palladium ist mit dem KVB-Bus 150 gut zu erreichen, der zwischen Corintostraße und Bahnhof Mülheim pendelt. Mit der Bahn geht es bis zu Keupstraße und dann einige Meter zu Fuß. Wer mit dem Auto kommt, sollte auf der Carlswerkstraße einen Parkplatz finden. (rb/MF)

Henkelmännchen, Willy-Brandt-Platz 2a, 50679 Köln-Deutz (Bilder Lanxess arena)

Henkelmännchen

Deutz - Das Henkelmännchen im Stadthaus stellt sich vor: "Mit unserem modern eingerichteten Markt- und Buffetbereich präsentieren wir Ihnen wochentags ein Lunchangebot mit täglich wechselnden Speisen, einem großen Salatbuffet und dem offenen Kochbereich.

Als ganz besondere Location erweist sich das Henkelmännchen bei Party-Events: Nichts lässt mehr daran erinnern, dass hier noch mittags ein Restaurant war, moderne Technik und Umbaumöglichkeiten lassen die Verwandlung zur idealen Partylocation innerhalb kurzer Zeit zu." (Lanxess arena)

Kommentar: Das Henkelmännchen ist mittags auch Futter- und Tankstelle für viele städtische Angestellte im Haus. Allein die Kennzeichnung der Zusatzstoffe auf der Speisekarte verrät vorbildliche Verwaltungsarbeit. Hier können sie unbesorgt speisen, es besteht zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung .. (rb/MF)

Deutzer Brauhaus, Ottoplatz 7, 50679 Köln-Deutz

Deutzer Brauhaus

Deutz - Das Deutzer Brauhaus im Bahnhofsgebäude des Deutzer Bahnhofs liegt in der Nähe von RTL, dem Stadthaus und der Messe, ist also eine "erstklassige" Adresse. Die man sich aber immer verdienen muss, soviel ist klar.

Die Brauhausküche wartet mit etlichen typisch kölschen Gerichten wie Himmel un' Äd, Sauerbraten und Halve Hahn auf, bietet aber auch Salate und Steaks vom Grill. Der Veranstaltungskalender des Hauses ist erfrischend unkompliziert: Fußball und Karneval.

Hier wird die kölsche Seele noch ernst genommen. Bahnreisende können die Angebote der angeschlossenen "Metzgerei" nutzen. Die Brauhausbetreiber hoffen, damit eine Bereicherung für den Arbeitsweg oder die Reise zu sein. (rb/MF)

Café-Restaurant Heuser, Scheurener Str. 77, 51519 Odenthal
Café-Restaurant Heuser

Odenthal - Die Lokale im Bergischen haben alle die gleiche Aufgabe: Wie binde ich die Stammgäste? Denn von der Laufkundschaft alleine können sie nicht leben. Wichtig sind also Qualität, Kontinuität und freundliche Bedienung.

Schaut man sich den oft gut gefüllten Besucherparkplatz vom Restaurant Heuser an, machen die Betreiber einiges richtig. Wir haben selbst unseren alten Eintrag im Gästebuch von 2009 wiedergefunden. Wenn das kein Beweis für Kontinuität ist ..

Man geht auch mit der Zeit, das beweist die Ladestation für Elektrofahrräder. Wer noch keinen Baumfriedhof gesehen hat, kann vor dem Ortseingang am Friedhof dem Trostwald einen Besuch abstatten. Wenn man schon mal hier ist .. (rb/MF)

Justizzentrum Köln, Luxemburger Straße 101, 50939 Köln (Foto Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE)
Landgericht Köln

Köln - Das Landgericht in Köln ist als zweite Instanz für Berufungen gegen Urteile des Amtsgerichts zuständig. Im Zivilprozess ist das Landgericht grundsätzlich für alle Verfahren mit einem Streitwert von über 5000 Euro zuständig.

Das Landgericht ist in Strafsachen ab einer Straferwartung von vier Jahren als erste Instanz zuständig. In Ausnahmefällen kann es auch bei weniger schwerwiegenden Fällen angerufen werden, wenn ein besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht.

Außerdem muss es angerufen werden, wenn die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder in der Sicherungs- Verwahrung angeordnet werden soll. Für Mord, Totschlag und andere Taten mit Todesfolge ist es als Schwurgericht zuständig. (PR)

Arbeitsgericht Köln, Blumenthalstraße 33, 50670 Köln (Bild ARAG)
Arbeitsgericht Köln

Köln - Arbeitsgerichte sind zuständig in allen bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie für die Streitigkeiten zwischen den Tarifvertragsparteien.

Die Abgrenzung zum zivilrechtlichen Zweig der ordentlichen Gerichtsbarkeit einerseits und der Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit andererseits ist teilweise problematisch. Das Arbeitsgericht Köln ist räumlich zuständig für:

Köln, Rhein-Erft-Kreis, Bedburg, Bergheim, Brühl, Elsdorf, Erftstadt, Frechen, Hürth, Kerpen, Pulheim und Wesseling, dem Rheinisch-Bergischen-Kreis, sowie Bergisch Gladbach, Kürten, Odenthal, Overath und Rösrath. (rb/MF)

Oberlandesgericht Köln, Reichensperger Platz 1, 50670 Köln (Bild Superbass, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Oberlandesgericht Köln

Köln - Das Oberlandesgericht (OLG) Köln ist zuständig für Entscheidungen in Zivilrechtsstreitigkeiten, das sind Rechtsstreite zwischen Privatleuten oder Firmen mit Ausnahme des Arbeitsrechts.

Daneben gibt es zahlreiche Haupt- und Nebengebiete und Strafverfahren einschließlich Ordnungswidrigkeiten. Das Oberlandesgericht ist vor allem Rechtsmittelinstanz, das heißt zweite oder dritte Instanz.

Für Prozesse, die bei einem Amts- oder Landgericht im OLG- Bezirk begannen und wo Kläger oder Beklagte in die Berufung, bzw. in die Revision gehen. Beim OLG Köln werden jährlich etwa 11.500 Zivil- und Strafverfahren bearbeitet. (PR)

Bundeskunsthalle in Bonn (Bild Udo Ungar, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Museen der Stadt Bonn

Bonn - Das Wort "Museum" wird häufiger benutzt als erklärt- Im Altgriechischen bedeutete μουσεῖον mouseîon ursprünglich ein Heiligtum der Musen. Nun ja, im 21. Jahrhundert ist das so eine Sache mit den Musen.

So bemerkte der Designer Karl Lagerfeld, das Model Claudia Schiffer sei seine Muse gewesen. Der Zusammenhang mit einem Museum ist dabei etwas unscharf. Vielleicht war sie für ihn eine Art Naturkundemuseum? Die Wikipedia definiert ein Museum so:

"Ein Museum ist eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, öffentliche Einrichtung für Studium, Bildung und Erleben, die materielle und immaterielle Zeugnisse von Mensch und Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht und ausstellt.“ (rb/MF)

Hochbunker Köln-Deutz, Helenenwallstraße
Hochbunker Deutz

Deutz - Der Hochbunker in der Helenenwallstraße liegt unmittelbar an der Zufahrt zur Severinsbrücke. Er ist im Besitz der Stadt Köln und wurde 1943 vom Architekten Hans Schumacher erbaut. Der Bunker gehört zu den so genannten "Kirchenbunkern", wie auch der Kulturbunker in Mülheim.

Diese Kirchenbunker verfügen über einen Turm, der das Gebäude aus der Luft wie eine Kirche aussehen lässt. Der Bunker bot bei einer Nutzfläche von rund 1.500 qm etwa 3.000 Schutzplätze. In den 1980er Jahren wurde er mit Architektur-Motiven bunt bemalt und später teilweise mit Graffiti übersprüht.

Aufgrund der besonderen Bauform und dem in weiten Teilen originalen Zustand von Innenräumen und Einrichtung wurde ihm 1980 die Auszeichnung als Baudenkmal verliehen. Heute wird der Bunker als Außendepot des Römisch-Germanischen Museums genutzt. (Stadt Köln)

Kaffeerösterei Pagnia, Zum Waldfrieden 20, 51709 Marienheide-Schmitzwipper
Kaffee-Rösterei Pagnia

Schmitzwipper - Der Duft von geröstetem Kaffee und frischen Waffeln strömt durch die neuen Räume des Cafés der Kaffeerösterei Pagnia am Fuße der Lingesestaumauer. Nach fast zweijähriger Umbauzeit konnten Kristina und Thomas Pagnia endlich die ersten Gäste empfangen.

Kristina Pagnia freute sich: „Endlich kann es losgehen. Mit dem Ergebnis sind wir superglücklich und zufrieden. Hier werden gleich mehrere Dinge vereint, die uns am Herzen liegen: Natur, Ruhe, Wasser und auch unser berufliches Weiterkommen.“ (Kölnische Rundschau)

Kommentar: Ein Besuch der Kaffeerösterei lässt sich prima mit dem ca. 5 km langen Rundweg über die Staumauer am Seeufer entlang verbinden. Und dann gibt es ja noch das Kaffeekännchen am anderen Ende des Sees, falls ihr persönlicher Kaffeetank unterwegs unerwartet auf Reserve schaltet .. (rb/MF)

Area 51, "militärisches Sperrgebiet" mit Briefkasten vor der Türe .. (Bild Stadt Köln)
Jugendeinrichtung Area 51

Buchforst - Der Name Area 51 ist für eine Jugendeinrichtung ziemlich cool. Die richtige Area 51 ist ein sagenumwobenes militärisches Sperrgebiet in den USA. Hier verstecken die Amerikaner angeblich Aliens.

Ein normaler Jugendlicher fühlt sich auch in der Welt der Erwachsenen gelegentlich wie ein Außerirdischer. Die Erwachsenen geben das Argument zurück: Auch Jugendliche kommen ihnen oft wie die sprichwörtlichen grünen Männchen vom Mars vor.

Sei es, wie es will: Die Jugend verdient Zuwendung und muss eigene Räume haben, in denen sie sich entfalten kann. Die Area 51 bietet eine offene Jugendarbeit, überkonfessionell, für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. (rb/MF)

Bild Frauenhaus Oberberg
Frauenhaus Oberberg

Bergneustadt - Dass es wichtig ist, in Oberberg ein Frauenhaus zu haben, in dem Opfer häuslicher Gewalt vorübergehend Zuflucht finden, darüber gab es im Bergneustädter Sozialausschuss keine Diskussion.

Frauen wird das Geld weggenommen und sie werden eingesperrt. Männer kontrollieren ihre Handys und zählen ihnen das Einkaufsgeld ab. Die Frage, ob die wachsende Zahl der Frauen, die Opfer von Gewalt werden, auch mit steigender Zuwanderung zu tun hat, wurde bejaht.

Die Leiterin des Frauenhauses Oberberg: Man nehme im Jahresdurchschnitt 50 Frauen und ihre Kinder auf, müsse aber 200 abweisen. Ausschuss- Vorsitzende Tanja Bonrath (SPD): „Die Gesellschaft spart an Kindern und Jugendlichen und wir müssen nachher mit der Katastrophe leben.“ (KR)

Al Capriccio, Dellbrücker Hauptstraße 62, 51069 Köln-Dellbrück (Wintergarten)

Ristorante Al Capriccio

Dellbrück - Direkt an der Straßenbahnhaltestelle an der Dellbrücker Hauptstraße ist das italienische Restaurant Al Capriccio gelegen. Früher firmierte die Gastronomie unter dem Namen Casa Morinello.

Das Restaurant präsentiert sich auf seiner Internetseite so: "Es erwartet Sie eine Auswahl an Antipasti, hausgemachten Pastavariationen, original italienische Pizza, Fleisch- und Fischgerichte und eine täglich wechselnde Tageskarte.

Eine gut sortierte Auswahl an Weinen und Grappasorten runden das Angebot ab." Casa Morinello war eines der ersten Lokale, das wir kennen, das das Angebot "Essen im Wintergarten" konsequent umsetzte. Auch heute noch nicht alltäglich. (rb/MF)

Zur Alten Post, Bergisch Gladbacher Straße 1124, 51069 Köln-Dellbrück

Zur alten Post

Dellbrück - An der Bergisch Gladbacher Straße liegt kurz vor der Stadtgrenze auf der rechten Straßenseite ein Fachwerkhaus. Nun sind wir schon so oft daran vorbei gefahren, es wird Zeit, die Alte Post vorzustellen:

"Für einen Abend zu zweit, aber auch für Ihre Feier ist unser Restaurant die ideale Adresse. In unserer Mischung aus saisonaler Küche und mediterranen Gerichten wird jeder Gast fündig. Hinzu kommt unsere Tageskarte mit wechselnden Gerichten.

Wir legen großen Wert darauf, frisch zu kochen und verzichten bei unseren Speisen auf Glutamat. In unserem Restaurant erwartet Sie ein stets freundliches, junges Team, das Ihnen in einer familiären Atmosphäre Ihre kulinarischen Wünsche erfüllt." (Alte Post)

Luftaufnahme Kölner Zoo (Bild Neuwieser, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Kölner Zoo

Riehl - Der Zoologische Garten Köln in Riehl wurde 1860 gegründet und gilt unter den heute vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo Deutschlands. Er ist an zahlreichen Erhaltungszuchten von Tierarten beteiligt.

Zum Zoo kommt man von Mülheim aus gut mit dem Fahrrad hin. Am Zoo-Eingang Riehler Gürtel ist meist weniger los als am Haupteingang. Eltern mit kleinen Kindern sind dann auch gleich am schönen Zoo-Kinderspielplatz.

Der Zoo bietet viele Veranstaltungen, wie eine kostenlose Sonntagsführung, Abendführungen, die Taschenlampenführung im Aquarium, den Elefantentag und Ferienprogramme. Werfen Sie einen Blick in den Veranstaltungskalender. (rb/MF)

Kulturbahnhof Overath (Bild Marcus Kruse)
Overath - Wanderbahnhof

Overath - Der Bahnhof in Overath wurde wegen seines Standorts zum "NRW-Wanderbahnhof des Jahres 2019" gekürt. Von hier aus könnten Wanderer schnell den Naturpark der Region erreichen.

Ausflügler könnten zum Beispiel von Overath aus auf dem historischen Pilgerweg nach Marialinden und die Landschaft mit ihren Hügeln und Tälern erwandern. Die Regionalbahn 25 verbindet das Rhein- und Sauerland. (WDR)

Kommentar: Der Busbahnhof hat sich auch als kultureller Veranstaltungsort mit Lesungen, Konzerten und Ausstellungen einen Namen gemacht. Erfahren Sie mehr im Veranstaltungskalender. (rb/MF)

Brauhaus ohne Namen, Mathildenstraße 42, 50679 Köln-Deutz, kein Ruhetag, von 16 bis 24 Uhr geöffnet.

Brauhaus ohne Namen

Deutz - Das Brauhaus ohne Namen stellt sich vor und zu Anfang fällt dann doch ein Name: "Lecker Gaffel Kölsch direkt vom Fass und deftig-rheinische Speisen in uriger Atmosphäre, serviert von jungen Köbessen."

Das Brauhaus fühlt sich nicht nur Essen und Trinken verpflichtet, sondern auch dem gesamten Kölner Fußball. Die Internetseite informiert unter dem Menupunkt "Gastro-Viewing". Überhaupt nimmt die Kölsch-Brauerei das "Kölsche" sehr ernst.

Die Brauerei unterstützt Konzerte mit Kölner Mundart-Bands, Mitsingkonzerte, Gewinnspiele, Halloweenparties, Schnick-Schnack-Schluck-Turniere und was der moderne Mensch braucht, um glücklich zu sein. (rb/MF)

Restaurant Zur Lindenwirtin, Schallemicher Straße 203, 51519 Odenthal-Scherf. (Eigenes Bild)

Zur Lindenwirtin

Odenthal-Scherf - Oberhalb des Scherfbachtals liegt unser Restaurant Zur Lindenwirtin. Seit 1972 machen wir Ihren Aufenthalt bei uns durch Gastfreundschaft und gut bürgerliche Küche zu einem Erlebnis.

Ob Sie mit dem Auto oder dem Fahrrad die Schönheit des Bergischen Landes erkunden möchten oder auf einer Wanderung einen Zwischenstopp bei Kaffee und Waffeln einlegen wollen, bei uns sind Sie für beides genau richtig.

Wir beziehen unsere Produkte zum großen Teil von lokalen Unternehmen. Bei uns bekommen sie typisch bergische Gerichte und saisonale Speisen wie Spargel, Pfifferlinge, ein traditionelles Gänseessen und Wildgerichte. (PR)

Am Kanal: Wohnen, Rudern, Herbst. Hörgarten mit seltsamen Geräten .. (rb/MF)
Oldenburg - ein Besuch

Oldenburg - Wir haben nur drei Tage Zeit für die schöne Stadt in Norddeutschland. Aber mit den Rädern lässt sich schon einiges erkunden. Besonders die Radwege entlang der Hunte, Lehte und etlicher Kanäle und Hafenbecken locken und lohnen.

Unsere Unterkunft, die Villa Stern, ist ein Glücksgriff. In der Stadt ist gerade Kramer-Markt, dessen Größe alle Kölner Volksfeste übertrifft. Ein besinnlicher und wunderbarer Ort ist die Lambertikirche, deren runde Innengestaltung wir so noch in keiner Kirche gesehen haben.

Das Klima in der Stadt ist freundlich, fast alle Fußgänger grüßen: "Mojn!" Die Innenstadt ist eine große Fußgängerzone. Hier muss man sein Fahrrad aber schieben. Zum Schluss ein Besuch im Hörgarten, einer Skurrilität "am Rande" der Stadt .. (rb/MF)

Kaffeekännchen, Lindenweg 3, 51709 Marienheide-Schmitzwipper
Hofcafé Kaffeekännchen

Schmitzwipper - Die Lingesetalsperre bietet sich mit einem Ufer-Rundweg von 5 km Länge für einen gemütlichen Spaziergang an. Wer den gerne mit Kaffee und Kuchen abrundet, sollte beim Hofcafé Kaffeekännchen vorbeischauen. Die Betreiberin Nele Dreiner:

"Backen hat Tradition in unserer Familie. Kein Sonntag, an dem nicht der Duft von frisch gebackenem Kuchen durch das Haus zog. Jetzt bewohnen wir einen über 150 Jahre alten und seit vielen Generationen genutzten Hof. Dessen Scheune haben wir behutsam zu einem Hofcafé umgebaut.

Hier kann ich mir einen Traum erfüllen und die Erinnerungen an die Kindheit wieder aufleben lassen. Diesen Ort möchte ich auch für Sie schaffen. Kommen Sie zu uns, nehmen Sie eine Auszeit. Hier werden Sie sich wohl fühlen, bei einem guten Kaffee und selbstgebackenem Kuchen." (rb/MF)

Oben: Pader-Quellgebiet, Hotel und Park. Unten: Schloß Neuhaus ist eine Realschule(!), rechts Taschenrechnerwand im Nixdorf-Museum (rb/MF)
Paderborn - ein Besuch

Paderborn - Wir checken im malerischen Galerie-Hotel im grünen Pader- Quellgebiet ein. Die leise Befürchtung, der Betrieb lebt vom schönem Schein, ist unbegründet. Spätestens beim ersten Abendmahl ist uns klar: Hier liebt man Besuch und Lebensmittel und das ist uns sehr recht.

Die erste Nacht endet um sieben in der Früh. Das laute Glockengeläut vom nahen Dom wirkt wie ein kalter Wasserguss. Der Gärtner sieht es positiv: "Hier brauchen Sie keinen Wecker." Das reichhaltige Frühstück versöhnt für den morgendlichen Schrecken. Danach hilft uns das Buch "111 Orte in Paderborn" weiter.

Wir erwandern die Innenstadt mit Dom und Wochenmarkt. Der Paderweg und das Nixdorf-Museum sind Pflicht. Im Umland besuchen wir das Landesgartenschau- Gelände in Bad Lippspringe, das Gradierwerk und das Polizeimuseum in Salzkotten. Morgen noch zur Wewelsburg, dann ist unsere Woche leider rum .. (rb/MF)

Reger Betrieb in der Tafel St. Mauritius in Buchheim (rb/MF)
Tafel in Deutz

Deutz - Jede Menge rote Kisten, 40 Ehrenamtliche und so gut wie alle Institutionen im Veedel vereint, das Angebot steht. Jetzt müssen die Menschen nur noch zur Deutzer Tafel für Rentner kommen.

Sie öffnete erstmals am 13. Oktober 2022 im Forum an Sankt Heribert ihre Türen. Sicher ist dabei nicht, wie viele Menschen das Angebot annehmen. Vielleicht schämt sich der ein oder andere. Das ist aber völlig unnötig. (Kölnische Rundschau)

Kommentar: Die Sorge, es könnten sich Menschen schämen, die Tafel zu nutzen, war überflüssig: Der Andrang war groß. Die aktuellen Ausgabetermine finden Sie auf der Homepage der Gemeinde unter Veranstaltungen. (rb/MF)

Von links Inhaber Sebastian und Gäste. Kontrapunkt Vinyl, Helenenwallstraße 2, 50679 Köln-Deutz

Kontrapunkt Vinyl

Deutz - Der Geschäftsinshalt von Kontrapunkt Vinyl auf der Helenenwallstraße in Deutz ist mit drei Worten beschrieben: Buy, sell, trade. Immer vorausgesetzt, der Leser weiß, dass mit Vinyl die gute, alte Schallplatte gemeint ist.

In den 60er und 70er Jahren war eine musikalische Zukunft ohne Schallplatten bis hin zum jüngsten Gericht unvorstellbar. Wir haben Musik zum ersten Mal im Leben in Stereo gehört, das ist kein Quatsch! Das war, als wenn ein Blinder das erste Mal was sehen kann.

Die Vinylscheibe war nicht Retro oder Vintage, sondern High-Tech. Okay, einige Partyschwerstarbeiter hätten sich statt des empfindlichen Vinyls Platten aus kratzfestem Edelstahl gewünscht. Aber Heavy Metal kam erst später mit Black Sabbath in Mode .. (rb/MF)

Kaffeekännchen, Lindenweg 3, 51709 Marienheide-Schmitzwipper
Lingese-Talsperre Rundweg

Schmitzwipper - Die Lingesetalsperre bietet sich mit einem Ufer-Rundweg von 5 km Länge für einen gemütlichen Spaziergang an. Wer den gerne mit Kaffee und Kuchen abrundet, sollte beim Hofcafé Kaffeekännchen vorbeischauen. Die Betreiberin Nele Dreiner:

"Backen hat Tradition in unserer Familie. Es verging kein Sonntag, an dem nicht der Duft von frisch gebackenen Kuchen und Torten durch das Haus zog. Jetzt bewohnen wir einen über 150 Jahre alten und seit vielen Generationen genutzten Hof. Dessen Scheune haben wir behutsam zu einem Hofcafé umgebaut.

Hier kann ich mir einen Traum erfüllen und die Erinnerungen an die Kindheit wieder aufleben lassen. Diesen Ort möchte ich auch für Sie schaffen. Kommen Sie zu uns, nehmen Sie eine Auszeit. Hier werden Sie sich wohl fühlen, bei einem guten Kaffee und selbstgebackenem Kuchen." (rb/MF)

Kunsthaus Kalk, Dillenburger Straße 67, 51105 Köln-Kalk (Foto Kunsthaus Kalk)

Kunsthaus Kalk

Kalk - Die erste inklusive Kunstakademie Deutschlands, das Kunsthaus Kalk, nahm im September 2025 ihren Betrieb auf. Ein gemalter Bär auf der Fassade begrüßt die Besucher vor dem Gebäude. Innen ziehen sich Malereien durch die Flure. 

Auf dem Gelände der Osthofhallen an der Dillenburger Straße 67 soll bis 2028 ein Ort des gemeinsamen Lernens und Experimentierens für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung geschaffen werden.

In Zusammenarbeit mit Partnern, wie der inklusiven Kölner Kunstwerkstatt KAT18 und der Kunstakademie Düsseldorf, entstehen auf 800 Quadratmetern Arbeits-, Ausbildungs- und Lehrräume. (Kölnische Rundschau)

Windmühle, Federvieh, Nostalgieecke, Kirche .. im Museumsdorf Cloppenburg, Bether Straße 6, 49661 Cloppenburg. (rb/MF)

Cloppenburg - ein Besuch

Cloppenburg - Eigentlich wollten wir uns die Stadt Cloppenburg und das dortige Freilichtmuseum anschauen. Aber das Museum hat uns so gut gefallen, dass für die Stadt keine Zeit blieb. Ok, dann eben beim nächsten Mal ..

Wer schon mal in einem Freilichtmuseum war, erlebt keine allzu großen Überraschungen. Aber die liebevolle Machart und das aufgeräumte Ensemble erfreuen den Besucher. Beim Töpfer und Bäcker geben wir gerne ein paar Euros aus.

Der Tante-Frieda-Laden am Eingang bringt uns Oldtimern die Konsumartikel der Nachkriegszeit wieder in Erinnerung. Was wohl die 20-jährigen von heute davon halten? Das schöne Herbstwetter verpasst unserem Besuch einen Goldrand .. (rb/F)

Wohnort Tannenbaum, das hat doch was ..(Bild rb/MF)
Oh, Tannenbaum ..

Tannenbaum - Bei dem Ortsnamen denkt man wohl eher an Weihnachten und weniger an das Golfspiel. Und doch liegt Tannenbaum hangabwärts vom Golfclub Kürten im Tal der Kürtener Sülz.

Überhaupt ist man in der Gegend fröhlich mit den Ortsnamen unterwegs. Wie sind die bloß auf Hechelkotten, Kuddenberg und Dörrenbach gekommen? Möglicherweise hat die Gegend etwas, das die Kreativität fördert?

Im nahen Kürten lebte ja auch das Musik-Genie Karl-Heinz-Stockhausen. Vielleicht ist hier was Besonderes im Trinkwasser? Ganz in der Nähe gibt's den Ort die "Dicke" und meinen Lieblingsflecken, die "Ente" .. (rb/MF)

Stefan Häusler, Vorsitzender der Klimafreunde Rhein-Berg, bei der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft. (Foto Klimafreunde)

Bürger-Energie Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach - Die Bürger-Energie Genossenschaft konnte nach dem Eintrag in das Genossenschafts- Register loslegen. „Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung."

Die Bürger-Energie Genossenschaft will den Ausbau der regenerativen Energien selbst in die Hand nehmen. Ziel ist eine energetisch unabhängige Stadt, die saubere Energie produziert. Interessierte können Mitgliedsanteile erwerben.

Die werden in Projekte der Genossenschaft investiert. Begonnen wird mit Fotovoltaik auf der Turnhalle des Gymnasiums in Heikamp. Nach drei Jahren soll eine Rückvergütung von 2-4% an die Mitglieder fließen. (KStA)

Vorstandsarbeit (v.l.) mit Gaby Gehlen, Laura Papouschek, Rami Shoua und Marianne Arndt vom Vorstand des Vereins Mosaik.. Foto Flick
Mosaik in Mülheim

Mülheim - Der Kreis der anerkannten und geförderten Interkulturellen Zentren in Köln erweiterte sich auf 46 Träger. Der Ausschuss für Soziales und Senioren hat den Träger Mosaik e.V. in Mülheim als Interkulturelles Zentrum anerkannt.

Mosaik e.V. wurde im Jahr 2020 gegründet. Die Interkulturellen Zentren der Stadt Köln setzen sich gegen Rassismus und für eine vielfältige Stadtgesellschaft ein. Sie sind Orte der Begegnung, des Austauschs und eine wichtige Anlaufstelle.

Mosaik will die gleichberechtigte Teilhabe am sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben für Neuzugewanderte und Geflüchtete fördern und verbessern. Der Verein bietet Sozialberatung, Sprachkurse und Job-Coaching. (Stadt Köln)

Café Especial, Neuhöffer Straße 32, 50679 Köln-Deutz

Café Especial

Deutz - "Es gibt uns seit 1986", verkündet das Cafe Especial stolz auf seiner Homepage. Ein beachtlicher Zeitraum in diesen schnelllebigen Zeiten. Die Betreiber müssen also irgend etwas richtig gemacht haben.

Da wir die Gründungszeit intensiv mitbekommen haben, verrät uns ein Blick auf die Speisekarte: Alles beim guten Alten. Hauptsache, es ist eine Tortilla dabei. Mal aus Weizen, mal aus Mais, jedenfalls Gerichte, bei denen man wenig falsch machen kann.

Das dürfte auch der Haupterfolg der meisten Systemgastros sein. Die Öffnungszeiten des Café Especial sind lang und gut: Montag bis Freitag vom 11:00 Uhr bis 01:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10:00 Uhr. Buenas Tardes! Guten Tag! (rb/MF)

Mit Kindern unterwegs? Aber gerne .. (Bild Känguru)

Känguru - Magazin für Familien

Köln - Känguru: Das Magazin mit dem Beutel hat ein klares Zielpublikum: Familien mit Kindern. Obwohl das doppelt gemoppelt ist: Denn Beziehungen ohne Kinder heissen Pärchen und nicht Familie.

Und Pärchen mit Kindern heißen Familie. So einfach ist das. Das Blatt bietet Familien mit Kindern im Raum Köln-Bonn viele lokale Nachrichten und Termine. Ungemein hilfreich für Eltern, die nach Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten suchen.

Uns half Känguru oft bei der Freizeitgestaltung mit guten Tipps. Das Magazin erscheint monatlich und liegt an vielen Stellen kostenlos aus. Wir mögen das Beuteltier, das können wir nicht leugnen .. (rb/MF)

Aggua, Aggerdamm 22, 53840 Troisdorf. (Bild Saunabereich)

Aggua - Freizeitbad mit Sauna

Troisdorf - Gleich am Eingang empfängt den Gast der würzige Duft von Fichtennadeln und Tannenholz. Dann kommt die eigentliche Attraktion.

Der Saunabereich besteht aus einem ungewöhnlichen Saunadorf, das ein paar Meter über der Erde auf Pfählen schwebt. Die Preise für die Karten bewegen sich im Rahmen des Üblichen.

Die Anreise von Mülheim aus ist über die Flughafen- Autobahn keine große Aktion. Auch das tritt in den Hintergrund, wenn man für seinen Saunabesuch den ganzen Tag einplant .. (rb)

Flittarder Rheinaue (OSM)
Flittarder Rheinaue

Flittard - 1991 wurde die 180ha große Flittarder Aue als Überschwemmungsbereich für Rheinhochwasser unter Naturschutz gestellt. "Die Vielfalt der Lebensräume machen die Aue zu einem schützenswerten Standort."

Das betont die Biologin Schmitten vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen. Von den befestigten Wegen, die Spaziergänger nicht verlassen dürfen, können sie immer wieder einen Blick auf die mit Schilfröhricht bewachsenen Uferbereiche werfen.

Dort sitzen häufig Kormorane und Reiher auf Futtersuche, eine Graureiherkolonie ist in der Auenlandschaft zu Hause. Wintergäste sind Schell- und Krickente, Gänsesäger und Kanadagans. Fledermäuse ziehen ihren Nachwuchs in kleinen Nistkästen auf. (KR)

Vom Stammheimer Schloßpark aus kann man dank der engen Rheinschleife tatsächlich den Dom sehen. (rb/MF)

Rheinspaziergang

Mülheim - Bei einem Spaziergang am Rheinufer treffen Sie bei jedem Wetter freundliche Mitbürger zu Fuß oder auf dem Rad, mit und ohne Hund. Am Faulbach lädt ein Spielplatz die einen zum Spielen, die anderen zum Rasten ein.

Ist Ihnen nach Kaffee und Kuchen, kehren Sie im Café KommRhein in Mülheim oder Café Lichtblick in Stammheim ein. Beachten Sie die Öffnungszeiten! Wenige Meter weiter ist das Eiscafé De Marco. Schräg gegenüber der Eisdiele ist die sehenswerte Emmanuel-Kirche.

Weiter nördlich ist der Stammheimer Schloßpark mit seiner ganzjährigen Skulpturenausstellung, an den die Naturstation und das Haberlandhaus grenzen. Dahinter finden Sie das Großklärwerk Stammheim und die Flittarder Rheinaue. Viel Spaß! (rb/MF)

Comedia Köln, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln (Bild WDR)
Comedia Köln

Südstadt - Die Comedia war viele Jahre in der Löwengasse, nahe des ehemaligen Stadtarchivs. So beliebt, wie die Adresse war, sie hatte auch Mängel: Bestuhlung, Belüftung und der knappe Platz für die Gastro waren nicht ideal.

Deshalb waren die Erwartungen groß, als die alte Feuerwache Nr. 4 Cöln-Süd auf der Vondelstraße für eine neue Nutzung anstand. Anstatt der Brandbekämpfung sollten hier die Comedia-Geschäfte in Sachen Theater und Kleinkunst weitergeführt werden.

Solange die Renovierung auch dauerte, das Ergebnis übertraf alle Erwartungen. Zwei Theatersäale, Nebenräume, Künstlergarderoben, Werkstätten und großzügige Räumlichkeiten für die Gastronomie im historischen Gemäuer sind einen Besuch wert. (rb/MF)

Der Ort besteht aus wenig mehr als einer kleinen ehemaligen Schule, die heute zu Wohnzwecken genutzt wird. (rb/MF)
Die Sonne im Bergischen ..

Sonne - Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht. Aber ich habe die wärme-, licht- und glücksspendenden Eigenschaften der Sonne so verinnerlicht, dass schon das Wort "Sonne" bei mir positive Gefühle auslöst.

Das geht soweit, dass auch Begriffe wie Sonnenblume oder Sonnenblumenöl meine Mundwinkel nach oben gehen lassen. Heißt ein Gasthaus "Zur Sonne", steige ich dort, ehrlich gesagt, viel lieber ab, als z.B. im "Schattenhotel".

Entsprechend gute Laune bekam ich bei einer Fahrt zwischen Dabringhausen und Dhünn, als zur Rechten das Ortschild "Sonne" auftauchte. Allerdings wärmt man sich hier kaum auf, der Ort ist nicht viel größer als sein Ortsschild .. (rb/MF)

Habenichts ist ein Ortsteil von Wermelskirchen .. (Foto Lol.de)
Habenichts ..

Habenichts - Ich weiß noch genau, wie ich das Ortschild das erste Mal gesehen habe. Mein Freund und ich waren mit unseren Motorrädern unterwegs, das Bergische Land erkunden. Schnell fahren war eher nicht unser Ding.

Deshalb hatten wir auch immer einen Blick für scheinbare Nebensächlichkeiten. Beim Ortsschild Habenichts standen wir natürlich sofort auf der Bremse. Unser Lebensgefühl zu dieser Zeit hätte man nicht besser auf den Punkt bringen können:

Arm, aber glücklich. Offenbar kann man mit einem entsprechenden Ortsschild auch ganz entspannt in die Öffentlichkeit gehen. Es geht eben nichts über einen passenden Ortsnamen. Da weiß auch der Gerichtsvollzieher gleich Bescheid und fährt weiter .. (rb/MF)

Dolce Vita, Von-der-Leyen-Straße 56, 51069 Köln-Dellbrück (eigenes Bild)

Restaurant Dolce Vita

Dellbrück - Wer mit dem Begriff Dolce Vita (Das süße Leben) die Arbeit eines Kochs in einem Restaurant meint, hat noch nie in einer Restaurantküche gearbeitet. Ach, was sage ich, in überhaupt noch keiner Küche.

Wenn sich also ein Restaurant Dolce Vita nennt, können nur die Gäste gemeint sein. Ganz nach dem Motto: "Lass' alle Sorgen fahren und setz Dich an den Tisch. Sag uns deine Wünsche, wir kochen gern' für Dich." Das Restaurant sieht sich genau so:

"Fühlen Sie sich im edlen Ambiente unseres Restaurants wie zu Hause. Hier werden Sie in familiärer Gastlichkeit heimelig verwöhnt und bekocht. Dolce Vita zeichnet sich durch Geschmack und hervorragende Speisen aus." (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
Startseite Favoriten
in den Adressen
bäder
Fahrrad
in Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen