Köln - Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften meldete sich zu Wort und attackierte Gruppierungen innerhalb der Kölner Stämme, die sich "Neger" nennen oder sich als solche verkleiden.
"Primitive" Schwarze gehören nicht in den Karneval, meinte der Verein und appellierte an das Festkomitee, die Karnevalsvereine und Mitveranstalter: "Losst uns fiere - nit diskriminiere!" (KStA)
Kommentar: Es ist aber auch furchtbar, wer alles im Karneval beleidigt wird: Cowboys und Indianer, Hexen und Zauberer, Engelchen und Teufelchen. Aber danke für den Kostüm-Tipp: Dieses Jahr gehen wir als "beleidigte Leberwurst" .. (rb/MF)
NRW - Schrille Bekleidung und fiese Masken - Karnevals-Kostüme können Tiere erheblich beunruhigen. Deshalb haben die Zoos in NRW den Zutritt mit Blick auf Karneval für verkleidete Jecke eingeschränkt.
Menschenaffen könnten beim Anblick von Kostümen oder geschminkten Gesichtern in Stress geraten, meint der Krefelder Zoo. Den Kölner Zoo dürfen Kostümierte generell nicht besuchen. In Duisburg achten die Mitarbeiter auf auffällige Tiermasken. (WDR)
Kommentar: Der Schimpansenvater deutet zum Gitter und sagt zu seinem Jungen: "Sie waren schon vorher nicht schön. Aber jetzt sehen sie völlig bescheuert aus und stinken nach Vergorenem. Tröste dich, nächste Woche ist der Spuk vorbei und sie sehen wieder aus wie normale Affen .. (rb/MF)
Mülheim - Der rheinische Karneval hat viele Wurzeln im Mittelmeerraum. So stammt der karnevalistische Weckruf “Kölle Alaaf!“ vom orientalischen “Kölle Allah!“ ab. Das war der erleichterte Ruf türkischer Gastarbeiter, als sie nach der langen Reise in der Domstadt ankamen.
Auch der karnevalistische Bettelruf “Kamelle” - ursprünglich “Kamele” - kommt aus dem Orient, wo das Kamel der Menschen größter Reichtum war. Man warf aber nicht das ganze Tier, sondern nur seinen getrockneten Dung. Davon leiten sich die heutigen Blumengebinde, die Strüßjer, ab.
“Die Karawane zieht weiter, der Sultan hätt Doosch“ ist auch ein Beleg für karnevalistischen Kulturtransfer. Wenn der Kölner singt “jonn mer in en andere Kaschämm”, so hat die "Kaschämm" hebräische Wurzeln. Sogar das Wort "Karneval" wurde vom Italiener über die Alpen eingeschleppt .. (rb/MF)
Mülheim - Die Karnevalsumzüge im Bezirk Mülheim sind von Samstag, den 01., bis Dienstag, den 04. März 2025. Noch 2022 machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung, aber das ist ja lange her ..
Und sehen wir es positiv. Es ist, wie bei der Bundesbahn. Karnevalszüge fallen nicht wirklich aus, sie haben lediglich Verspätung. Was wäre der Karneval ohne die lokalen Umzüge, bei denen sich die Jecken noch persönlich kennen?
Der erste Umzug im Bezirk Mülheim ist immer am Samstag in Buchforst. Am Sonntag folgen Flittard, Höhenhaus, Holweide, Dünnwald und Stammheim. Am Dienstag sind Mülheim und Dellbrück dran. Müllem Alaaf! (rb/MF)
Mülheim - Der Karneval im Rheinland beschäftigt viele Menschen das ganze Jahr. Der nächste Rosenmontagszug wird bereits vorbereitet, bevor der aktuelle überhaupt auf der Straße ist.
Für die Jecken stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: "Un wat mache mer an Karneval? " Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, tragen wir auf unserer Seite einige Karnevals-Termine und Nachrichten zusammen.
In Mülheim sind die traditionellen Sitzungen in der Stadthalle Köln, im E-Werk die Stunksitzung. In Deutz Lacht die KölnArena und die alternative Sitzung Fatal Banal gastiert in den Abenteuerhallen in Kalk. (rb/MF)
Bergisches - Manche denken, Karneval gibt es nur in Köln und der Rest ist Geplänkel. Stimmt nicht, Fußball ist auch mehr als der FC. Oft schlägt bei den kleinen Umzüge im Umland das wahre Herz des Karnevals.
Man ist nett zueinander, auch wenn man sich erst seit drei Minuten kennt. Man tritt sich beim Kamelle sammeln nicht gegenseitig auf die Finger, sondern füllt gemeinsam die Büggel der Pänz.
Wir folgen der alten Verbundenheit Mülheims mit dem Bergischen Land und trommeln für den "Hilly Country Carneval". Und für einen Tag können Sie auch mal gefahrlos dem Dom den Rücken kehren .. (rb/MF)
Köln - Während sich viele Rheinländer auf den Karneval freuen, möchten andere dem Trubel entfliehen und ein paar Tage entspannen. Möglichst ohne Alaaf, Helau und Schunkeln.
Suchen auch Sie Ruhe fernab der karnevalistischen Zentren? Verbringen Sie doch einen ruhigen Tag in der Sauna oder machen Sie mal wieder einen ausgiebigen Spaziergang oder eine Wanderung.
Am Aschermittwoch kommen Sie erholt und gut gelaunt zurück in die Firma. Da sitzen die Kollegen mit Kopfschmerzen und Triefnasen und versuchen, unleserliche Telefonnummern auf Bierdeckeln zu entziffern .. (rb/MF)
Köln - An Karneval hat die Stadtverwaltung besondere Öffnungszeiten: An Weiberfastnacht, den 27. Februar 2025, schließen die Ämter um 11:00 Uhr. Am Freitag danach, den 28. Februar, sind die städtischen Dienststellen normal geöffnet.
Aber seien Sie bitte rücksichtsvoll und sprechen das Personal mit gedämpfter Stimme an. Am Rosenmontag, den 03. März 2025, sind alle Dienststellen mit Publikumsverkehr geschlossen. Das Personal sammelt dann mit Blick auf den Jahresurlaub am Zugweg das Leergut.
Am Karnevalsdienstag, den 04. März, ist von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr normal geöffnet, wie auch am Aschermittwoch, den 05. März 2025. Kunden, die am Mittwoch ein Aschenkreuz auf der Stirn tragen, werden bevorzugt behandelt. Hoffen wir jedenfalls .. (rb/MF)
Mülheim - Der Internationale Frauentag (auch Weltfrauentag) ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und wird weltweit von Frauen- Organisationen jedes Jahr am 8. März begangen.
Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Alice Schwarzer plädierte einmal für eine Streichung: "Machen wir aus dem einen Frauentag im Jahr 365 Tage für Menschen, Frauen wie Männer."
Aber Frau Schwarzer ist als erfolgreiche Unternehmerin eine Ausnahme und verdient mehr als viele Männer. Solange die meisten Frauen für die gleiche Arbeit weniger verdienen als Männer, ist Frau Schwarzer in dem Punkt kein Vorbild. (rb/MF)
Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.
Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.
Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)
Köln - Informationen der Stadt sind in der Regel zuverlässig und frei von privatem Gewinnstreben. Das sollte auch beim Karneval so sein. Deshalb stellen wir gerne die Karnevalsseite der Stadt Köln vor.
Sie gibt einen Überblick über das närrische Geschehen in Köln, gibt Tipps zu Terminen, zum Schnapsverbot für Heranwachsende und dem Glasverbot. Zudem gibt es einen historischen Rückblick auf die Entstehung des Karnevals:
Sie reicht zurück auf die Frühlingsfeste der Römer und Griechen. Zugewanderte, Flüchtlinge und Karnevalstouristen finden Informationen in 15 Sprachen. Wobei "Kölle Alaaf" in allen Sprachen gleich klingen sollte .. (rb/MF)
Köln - Die Stadt Köln verordnet an Karneval ein Lkw-Fahrverbot für die Innenstadt: Donnerstag, den 27. Februar, Sonntag, den 02. und Montag, den 03. März 2025 jeweils von 08:00 Uhr bis 02.00 Uhr des Folgetages.
Das Fahrverbot orientiert sich am Verlauf der Inneren Kanalstraße und Universitätsstraße. Eine Einfahrt in den genannten Bereich über die Deutzer Brücke und die Severinsbrücke ist nicht möglich. Die Zufahrt zum Großmarkt in Köln-Raderberg bleibt frei.
In diesem Zeitraum ist das Fahren von Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie Anhänger hinter Lastkraftwagen untersagt. Ausnahmegenehmigungen können bis Mittwoch, den 27. Februar 2025 beantragt werden. (Stadt Köln)
Mülheim - Der Ordnungsdienst der Stadt Köln hat an Karneval wieder viel zu tun. Dass für die Karnevalsumzüge Halteverbotszonen eingerichtet werden müssen, leuchtet eigentlich sofort ein.
Und es sollte sich auch längst herumgesprochen haben. Trotzdem wurden alleine in Ehrenfeld schon mal über 80 Autos abgeschleppt. Für manche kommt Karneval halt überraschend, fast wie Weihnachten.
Dasselbe Phänomen ist auch bei plötzlichem Schneefall, Starkregen oder Brückensperrungen zu beobachten. Das Gewohnheitstier Mensch kriegt oft einfach nicht rechtzeitig die Kurve .. (rb/MF)
Köln - Die Kölner Museen haben über Karneval vom Normalbetrieb abweichende Öffnungszeiten. Als Corona den Takt vorgab und alle Karnevalszüge abgesagt waren, hatten die Museen aber auf.
Da herrschte in Köln der Prinz Corona, vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch daran. Informieren Sie sich über die Öffnungszeiten in der aktuellen Karnevalszeit zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch hier.
Die Internetseite der Stadt informiert über die Öffnungszeiten, das Ausstellungsprogramm und die Veranstaltungen in den jeweiligen Häusern. Auch über die digitalen Angebote, die sie von zuhause wahrnehmen können. (Stadt Köln)
Köln - Für Menschen, die an Weiberfastnacht und Rosenmontag sexuell belästigt werden, sind von 10 bis 20 Uhr Streetworker unterwegs, die auch die Aufschrift "Streetworker" auf ihren grünen Jacken stehen haben.
Sie sind hauptsächlich unterwegs in der Altstadt im Bereich Dom, Hauptbahnhof und Rheingarten, im Kwartier Latäng und auf der Uniwiese. Die Streetworker sind ansprechbar für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
An Weiberfastnacht haben die Streetworker am Fischmarkt zwei Pavillons, wo es alkoholfreie Getränke, warme Suppe und Snacks gibt. Sie sprechen Arabisch, Spanisch, Französisch und Englisch. Kontakt: 01525-4549167. (Stadt Köln)
Mülheim - Sie haben Ihre Lieblingssitzung oder gar den Rosenmontags-Zug verpasst? Aber das ist keine Katastrophe. Haben Sie keine Sorge, der WDR bringt ihnen das Versäumte frisch in's Haus.
Die Immi-Sitzung und natürlich die Stunksitzung können sie im WDR 5 nachhören. Der Vorteil: Sie müssen nicht um ihren Sitzplatz fürchten und vor der Toilette sollte es definitv keine Schlange geben.
Wer nicht hören will, der muss sehen: Es gibt die Stunksitzung auch im WDR-Fernsehen. Was der WDR dieses Jahr an Karneval für sendenswert hält, erfahren Sie auf der WDR-Übersichtsseite. (rb/MF)
Köln - Die KVB ist an Karneval DAS Verkehrsmittel der Jecken in Köln. Sie verfährt sich nie und hoppelt auch bei Glatteis nicht durch Nachbar's Vorgarten. Das sind gute Gründe, das Auto einmal eine Woche stehen zu lassen.
Mit dem Karnevals-Ticket kann jeder Jeck von Donnerstag bis Dienstag durch das erweiterte VRS-Gebiet schunkeln. Wer an einzelnen Tagen unterwegs ist, greift zum TagesTicket, das gibt es für Einzelreisende und Gruppen.
Damit Sie das Ticket auch immer griffbereit haben, verstauen Sie es am besten in dem Kleidungsstück, dass Sie auf jeden Fall wieder mit nach Hause nehmen, egal, in welche Turbulenzen Sie am Abend geraten sind .. (rb/MF)
Köln - Für die Ausleihe und Rückgabe von KVB-Rädern und weitere Sharing-Fahrzeuge gelten an Karneval Sperrzonen. Von Mittwoch, den 26., bis Mittwoch, den 05. März 2025 bestehen sie in der Zülpicher Straße, dem Kwartier Latäng und den Uniwiesen.
Fermer am Chlodwigplatz, Severinstraße und Hohe Pforte, Rudolfplatz und Mittelstraße, Hans-Hartmann-Platz und der Straße „Auf dem Berlich“ sowie der Ottoplatz vor dem Deutzer Bahnhof, die Deutzer Freiheit und die Vorfelder der Hohenzollern- und Deutzer Brücke.
Für die Nutzung des KVB-Rades wurden die Sperrzonen in die Software des Ortungssystems eingearbeitet. Somit werden Nutzer, die das KVB-Rad trotzdem in einer der Sperrzonen zurückgeben, automatisch mit einem Sonderentgelt in Höhe von 20 Euro belastet. (KVB)
Köln - Die Polizei ist an Karneval nicht zu beneiden und hat beide Hände voll zu tun. Wobei wir bei den "vollen Händen" beim Thema sind. Die Polizei macht klar: Wichtig für friedliches Feiern ist, Grenzen zu beachten.
Respektieren Sie die Wünsche anderer Jecken. Ein NEIN ist ein NEIN! - da gibt es keine Diskussion. Hände weg von fremden Taschen. Hände weg vom fremden Po und nur so viel Alkohol, wie Gemüt, Kopf und Beine vertragen.
Wir passen alle aufeinander auf und lassen niemanden in einer hilfloser Lage alleine. Die Zusammenfassung des diesjährigen Karnevalsgeschehens veröffentlicht die Polizei nach Karneval. Die Polizei-Tipps lesen Sie hier: Polizei Köln.
Köln - Die AWB ist bereit, wenn die Jecken das Regiment übernehmen und Karneval feiern. Von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch sind besonders abends und nachts zusätzliche Reinigungsteams im Einsatz.
Über das übliche Reinigungsprogramm hinaus sind das bis zu 350 Mitarbeitende und 150 Fahrzeuge, davon 60 Kehrmaschinen und 15 Müllwagen. Aber auch die Jecken können die Arbeit der AWB aktiv unterstützen:
150 zusätzliche Abfallbehälter und über 100 Behalter in den "Spaß ohne Glas-Zonen werden an stark frequentierten Plätzen wie Zülpicher Straße, Südstadt oder Altstadt aufgestellt und bedarfsgerecht geleert. (AWB-Pressemappe)
Mülheim - Der Name ist Programm: der Fahrrad-Entscheid Köln ist eine Bürgerinitiative, die den Ausbau der Kölner Radwege beschleunigen möchte und sich mit einem Begehren an die Stadt Köln wendet.
Durch das Bürgerbegehren soll die Stadt ermutigt werden, das Kölner Radwegeverkehrsnetz beschleunigt auszubauen. Das bestehende Radverkehrshauptnetz ist gut, das beweisen bereits umgesetzte Abschnitte, etwa auf den Ringen.
Aber der Ausbau geht zu langsam voran, vor allem in den Randbezirken. Das wollen wir mit dem Begehren beschleunigen. Dazu sind 26.000 Unterschriften wahlberechtigter Kölner notwendig. Die Unterschriftensammlung startete im ersten Quartal 2024. (PR)
Köln - Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für schwere Autounfälle. Das ist allgemein bekannt, aber für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen reicht es im Gegensatz zum Rest der Welt noch immer nicht.
Aber für geschlossene Ortschaften und Landstraßen gibt es klare Tempo-Limits. Die Polizei überwacht mit mobilen Radarkontrollen an neuralgischen Punkten deren Einhaltung. Autofahrer sehen das manchmal als Abzocke.
Die Maßnahmen sind aber sinnvoll: Die Zoobrücke war nach der Installation von Blitzern sicherer. Wer an Abzocke glaubt, konnte sich auf den Internetseiten von Stadt und Polizei informieren, wann und wo die Blitzer stehen. (rb/MF)
Köln - Die Volkshochschule Köln lädt alle ein, das abwechslungsreiche Sommerprogramm zu entdecken. Egal, ob sie neue Fähigkeiten erlernen, sich weiterbilden oder kreativ und sportlich ausleben wollen.
Sprachbegeisterte verbessern in intensiven Sommerkursen ihre Kommunikation oder lernen eine neue Sprache. Kennen Sie unsere Kunst- und Handwerkskurse? Die Zeichenkurse oder Schreibwerkstatt?
In Fitness- und Tanzkursen stärken sie ihre Ausdauer, auch an der frischen Luft in Kölner Parks. Von Yoga bis Pilates und Workouts stehen verschiedene Aktivitäten zur Auswahl. Die neuen Kurse beginnen im Januar 2025. (Stadt Köln)
Leichlingen - 01.04.25 - Großeinsatz wegen Brand auf dem Wertstoffhof .. WDR ..
Wermelskirchen - 31.03.25 - Autofahrer stoppt auf der A1 ein brennendes Auto und verhindert so Schlimmeres .. WDR ..
Lindlar - 23.03.25 - Waldbrand nahe der ehemaligen Mülldeponie .. KStA ..
Sankt Augustin - 22.03.25 - Flugzeugabsturz, Kind überlebt, Pilot nicht .. KStA ..
Flittard - 19.03.25 - Wohnungsunternehmen Vivawest unterstützt Jugendzentrum Pauline .. KStA ..
Mülheim - 18.03.25 - Der Stadtteiltreff in der Stegerwaldsiedlung soll umgestaltet werden .. KStA ..
Dellbrück - 17.03.25 - Tierheim Dellbrück schließt sein Katzenhaus vorübergehend - Infektionsgefahr .. KStA ..
Deutz - 14.03.25 - Die IG Metall demonstriert am Samstag, den 15.03.25 auf der Deutzer Werft .. RadioKöln ..
Gremberg - 14.03.25 - Bombenfund in Gremberghoven .. Stadt Köln ..
Buchforst - 13.03.25 - Haus Buchforststraße 63 - Sanierung nach fünf Jahren Leerstand .. EXPRESS ..
Köln - 01.04.25 - Große Drogenrazzia mit Schwerpunkten im Rechtsrheinischen .. Polizei ..
Leverkusen - 31.03.25 - Autoraser gestoppt: Auto, Handy und Führerschein sind erst mal weg .. Polizei ..
Porz-Wahn - 26.03.25 - Zirkuszelt von Brandstifter angezündet .. Polizei .., Bilder im EXPRESS ..
Kalk - 25.03.25 - Schwerpunkteinsatz: Drogenfunde, Dealgeld, Festnahmen .. Polizei 1.. und Polizei 2 ..
Buchforst - 24.03.25 - Verabredung über Online-Dating-Plattform wird zur Falle .. Polizei ..
Brück - 24.03.25 - Mordversuch am Rather See - Prozessbeginn .. Radio Köln ..
Deutz - 20.03.25 - Autorennen am Rheinpark - Mercedes und Führerschein des 19-jährigen beschlagnahmt .. Polizei ..
Höhenhaus - 18.03.25 - Internistischer Notfall? Autofahrer prallen auf dem Weidenbruch gegeneinander .. Polizei ..
Buchheim - 17.03.25 - Flucht eines Autofahrers beginnt auf dem Herler Ring und endet in Langenfeld .. Polizei ..
Holweide - 17.03.25 - Gestohlenen E-Scooter geortet und ein Diebeslager gefunden .. Polizei ..
Porz - 14.03.25 - Polizei findet Drogen und Geld gleich kiloweise bei mutmaßlichen Dealern .. Polizei ..
Kalk - 11.03.25 - Razzia im Veedel: Drogen, Bargeld, falsche Papiere, Randale im Laden .. hier wird's nie langweilig .. Polizei ..
Buchheim - Die Stadt Köln und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. wollen in Buchheim eine "Waldinsel" anlegen. Das Vorhaben an St. Theresia bezieht die GGS und das Jugendhaus Treffer bei Planung und Umsetzung ein.
Waldpädagogen der Waldschule Köln begleiten die Schüler hierbei. Die gemeinsame Gestaltung und Pflege der Waldinsel kann so das soziale Miteinander prägen sowie das Verantwortungsbewusstsein für das Kölner Stadtgrün fördern.
Eine Waldinsel ist ein Miniaturwald aus einer dichten Anpflanzung standortangepasster und heimischer Baum- und Sträucher. Die Waldinseln senken die Temperatur im Umfeld, speichern Wasser und verbessern die Luftqualität. (Stadt Köln, 18.02.25)
Dünnwald - Viel Geld hatten die Dünnwalder seit jeher nicht. „Ärm Lück, ärm Laand“, schrieb Dichter Franz Peter Kürten mal über seine Heimat. Die Auswahl an Kraftstoff und Kölsch war dafür umso größer.
Manfred Grimm vom Bürgerverein kommt auf 30 Gaststätten und fünf Tankstellen, die es hier früher gab. Die historische Bild zeigt an der Ecke Berliner und Odenthaler Straße links die Gaststätte Clemens und rechts das Restaurant Bergischer Hof.
Das Buch „Dünnwald in alten und neuen Bildern“ kostet 49 Euro und ist erhältlich bei Schreibwaren Dannenbäumer, Berliner Straße 839 und der Volksbank Dünnwald Holweide, Berliner Straße 933. Auf der Vereins-Internetseite gibt es nähere Infos. (KStA)
Köln - Die Stadt Köln setzt zum 1. März 2025 plangemäß die neue gestaffelte Gebührenordnung für das Bewohnerparken in Kraft. Die Jahresgebühr ist jetzt abhängig von der Fahrzeuglänge.
Für Fahrzeuge mit einer Länge bis 4.109 Millimeter sind 100 Euro jährlich zu entrichten, für Fahrzeuge mit einer Länge über 4.709 Millimeter 120 Euro. Für alle Fahrzeuge dazwischen sind 110 Euro zu zahlen.
Die Ausnahmegenehmigungen und Parkerleichterungen für Handwerker, Hebammen, Pflegedienste, Ärzte oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind von der Gebührenanpassung nicht betroffen. (Stadt Köln)
Mülheim - Am Sonntag, den 09. März 2025 sind um 17:00 Uhr wieder junge Preisträger renommierter europäischer Musikwettbewerbe zu Gast in der Erlöserkirche in Mülheim.
Veranstaltungsort ist die Baptistengemeinde Mülheim, Salzstraße 2, 51063 Köln. Im zwölften Konzert der Reihe spielen drei PreisträgerInnen internationaler Musik- Wettbewerbe.
Der Abend wird von der Stiftung LebenMülheim und der European Union of Music Competitions for Youth getragen. Der Eintritt ist frei, aber wir bitten herzlich um eine Spende zur Unterstützung der Stiftungsarbeit. (PR)
Mülheim - Auf Brötchen-Tüten vor falschen Handwerkern zu warnen, ist eine gute Idee von Polizei und Stadt Köln. Sie sehen am zerknitterten Bild links, dass die Botschaft auch in unserer Redaktion angekommen ist.
Es gab schon einmal eine ähnliche Aktion von Sparkassen, Banken und der Stadt Köln. Da wurde auch auf Umschlägen vor falschen Polizisten, Schockanrufen und erpresstem Geldabheben gewarnt.
Damit nicht genug, der Mensch ist sehr kreativ, wenn es um das Geld anderer Leute geht. So klingeln auch schon mal falsche Wasserwerker an der Türe. Und wenn sie die hereinlassen, kann Geld und Schmuck schnell weg sein .. (rb/MF)
Köln - 2021 erschien der Abfall- und Wertstoffkalender zum ersten Mal digital. Mit Blick auf Umwelt und Klimaschutz veröffentlicht die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) alle Informationen zu Abfallwirtschaft und Stadtreinigung auf ihrer Internetseite.
Hier und über die AWB-App lässt sich dann auch ein personalisierter Abfuhrkalender für die individuellen Müllabfuhrtermine abrufen. Bisher wurde der Kalender jeweils zum Jahresende in Papierform in die Briefkästen der Haushalte verteilt.
Zum einen werden so Kosten gespart, aber auch Informationen immer auf dem aktuellem Stand gehalten. Für den, der nicht auf das gedruckte Exemplar verzichten möchte, liegt der Abfall- und Wertstoffkalender voraussichtlich ab Januar 2025 in den Bürgerämtern aus. (AWB)
Deutz - Die Caritas zog für ihr Stromspar-Check-Projekt eine positive Bilanz: Die Aufklärung durch Stromsparhelfer erreichte 5.000 Haushalte mit geringem Einkommen. Es ergeben sich ca. 5,6 Mio Euro Einsparungen für Privatpersonen, Stadt und Bund.
Erstere verbuchen jährlich 156 Euro an Nichtausgaben und erhalten Gutscheine für den Erwerb moderner Geräte. Durch die Ausbildung zu Fachkräften konnten zudem acht langzeitarbeitslose Menschen wieder auf dem Jobmarkt integriert werden.
Die Experten ermitteln vor Ort den Energie- und Wasserverbrauch, installieren Energiesparartikel und klären über energieeffizientes Verhalten, wie veraltete Kühlschränke oder fehlenden schaltbaren Steckerleisten auf. Die Wohnungsbesuche sind kostenlos. (KWS)
Mülheim - Ja, so ein paar Gemüsetüten können schon arg schwer sein. Vor allem, wenn man daran gewöhnt ist, jeden Meter mit dem Auto zu fahren und infolgedessen gerade noch das üppige Gewicht des eigenen Körpers tragen kann.
So zwängte sich an einem Markttag auf dem Wiener Platz die Fahrerin des BMW auf dem Bild zwischen den Verkaufsständen mitten durch's Fußgängerpublikum, nachdem sie vorher den ganzen Weg in umgekehrter Richtung zurückgelegt hat.
In Höhe des gelben Lieferwagens bringt man ihr die Gemüsetüten zum Auto und lädt sie ein. Die Fußgänger machen ihr ohne zu Murren Platz, aber sind sichtlich irritiert. Bei ihrer Aktion hat sie immerhin niemand überfahren, das ist doch auch nett .. (rb/MF)
Köln - Manchmal müssen Kinder in akuten Krisen kurzfristig aus ihren Familien herausgenommen werden. Dann ist besonders für jüngere Kinder die vorübergehende Betreuung in einer Bereitschaftspflegefamilie sinnvoll.
Die familiäre Bereitschaftsbetreuung ist eine besondere Form der Krisenunterbringung für Kinder. Bereitschaftspflegefamilien nehmen Kinder nach einer Inobhutnahme "von jetzt auf gleich" auf und betreuen sie, bis die weitere Perspektive für das Kind geklärt ist.
Das kann einige Wochen, aber auch Monate dauern. Die Stadt Köln sucht engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen, die Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren ein liebevolles Zuhause auf Zeit geben wollen. (Stadt Köln)
Mülheim - Als Kind habe ich den Satz oft gehört. Er hat bei mir bleibende Schäden hinterlassen. Zum Beispiel den festen Glauben daran, dass man spricht, um verstanden zu werden. Und nicht, um sein Gegenüber zu verwirren.
Fachleute antworten in Interviews oft mit Floskeln wie: "Ich würde sagen .. ich würde meinen .. etc. Das fällt kaum auf, aber das Unterbewußtsein hört mit und ergänzt das Fehlende: "Ich würde sagen - wenn ich was zu sagen hätte."
Die Wirklichkeitsform wird flächendeckend durch die Möglichkeitsform ersetzt. Man kann sich jederzeit bequem aus der Affaire ziehen: "DAS habe ich so nicht gesagt." Darauf gibts nur eine Antwort: "DANACH habe ich auch nicht gefragt .." (rb/MF)
Mülheim - Wer gerne ausgeht, hat in Köln die Qual der Wahl. Da ist ein gut gemachter Veranstaltungskalender eine große Hilfe. Dabei gibt es für die Informationen mehrere Ordnungskriterien.
Unser eigenen Termine orientieren sich an rechtsrheinischen Locations. Auf Familien mit Kindern hat sich das Stadtmagazin Känguru spezialisiert. KölnerLeben wendet sich an Senioren, die Stadt Köln macht eigene Veranstaltungen publik.
Die Stadtrevue informiert ein eher alternatives Publikum und Köln.de hat auch Sporttermine. Theater und Kleinkunst sind auf Qultor versammelt. Und um die Ticketverkäufer Eventim und KölnTicket kommt man eh' nicht herum .. (rb/MF)
Mülheim / Deutz - Von Kursen rund um's Kind bis hin zu Yoga bietet das Programm des katholischen Familienforums Köln viel Interessantes.
Die Kurse sind überwiegend den großen Bereichen Kinder, Kultur, Beruf und Gesellschaft, Familie und Haushalt sowie Gesundheit und Pflege zugeordnet.
Das Familienforum Köln hat einen Standort in der Stegerwaldsiedlung, An St. Urban 2, 51063 Köln. Sie erreichen es mit den KVB-Linien 3 und 4, Haltestelle Stegerwaldstrasse. (rb/MF)
Köln - In Köln werden nach und nach neue öffentliche Toilettenanlagen installiert. Das Toilettenkonzept wird gemeinschaftlich von der Stadt und den Abfallwirtschafts- Betrieben (AWB) umgesetzt.
So wird der Anteil der barrierefreien Toiletten mit uneingeschränkter zeitlicher Nutzbarkeit erhöht. Um dem Nutzer den Weg zur nächsten Toilette zu erleichtern, hat die AWB in Abstimmung mit der Stadt Köln eine Webseite erstellt.
Diese Webseite ist auch in vollem Umfang auf dem Smartphone und Tablet nutzbar. Auf Grund der hohen touristischen Bedeutung ist die Webseite auch in englischer Sprache verfügbar. (Stadt Köln)
Köln - Das Jugendamt der Stadt Köln sucht ständig Menschen, die einem fremden Kind ein neues Zuhause geben. Derzeit macht die Stadt mit einer Postkartenaktion auf das Thema Pflegekind und Pflegefamilie aufmerksam.
Äußere Lebensbedingungen, Schicksalsschläge oder Krankheit überfordern manche Eltern, die daher zeitweise oder auf Dauer die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder nicht sicherstellen können. Für diese Kinder werden Pflegefamilien gesucht.
Wer sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessiert, wendet sich bitte zuerst an den zentralen Pflegekinderdienst der Stadt Köln, Rheingasse 11, 50676 Köln, Rufnummern 0221 / 221-24372. (Stadt Köln)
Köln - Die Puppensitzung ist eine beliebte Kölner Karnevals-Sitzung. Die Aufführungen im nächsten Jahr sind von Sonntag, den 12. Januar bis Samstag, den 01. März 2025, die meisten um 15:00 Uhr oder 19:30 Uhr.
Für Karten muss man auf Zack sein, sonst stößt man auf der Hänneschen-Homepage auf die Nachricht "Ausverkauft!". Seit sich der WDR aus der Übertragung der Puppensitzung zurück gezogen hat, wird die Veranstaltung zum Geheimtipp.
Der WDR begründete seinen Rückzug vom Hänneschen mit der abnehmenden Akzeptanz der kölschen Mundart. Wenig später schaltete der derselbe WDR seine lokalen Nachrichtensendungen auf Zwangversorgung in türkischer Sprache .. (rb/MF)
Siegburg - Am Sonntag, den 09. März 2025 ist von 11:00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder für alle, die am Reisen mit dem Fahrrad interessiert sind, ein nützlicher und wichtiger Termin: die ADFC-Radreisemesse im Bonner Raum.
Aber auch für Kurzurlaube und Wochenendfahrten finden Sie auf der Messe nützliche Tipps. Hier stellen sich Reiseveranstalter, Tourismusverbände und Regionen, Fahrradhändler und -hersteller und Händler für Reiseausrüstungen vor.
Die Messe ist von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und findet in der Rhein-Sieg-Forum in Siegburg statt. Die vorher genutzte Stadthalle Bad Godesberg fällt vorläufig als Veranstaltungsort aus. Der Eintritt ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. (rb/MF)
Mülheim - Am Samstag, den 15. März 2025 hören Sie um 19:30 Uhr im Rahmen der Reihe Klangraum Klassik im Mülheimer Kapellchen Interpretationen zum Thema "Licht und Schatten", dargeboten von dem Velvet Quartet.
Gegründet im Jahr 2020, vereint das Velvet Quartet vier junge Musiker aus der Türkei, Lettland, Spanien und Deutschland.
Das Quartett ist bekannt für seine Vielseitigkeit und verbindet das klassische Streichquartett-Repertoire mit interdisziplinären Projekten. (Et Kapellche)
Köln - Die Kölner Lichter sollen nach einer 5-jährigen Zwangspause am 30. August 2025 wieder stattfinden. Der zentrale Veranstaltungs- Bereich ist an beiden Rheinufern zwischen Hohenzollern- und Zoobrücke.
Das Schauspiel kann man von Land und Schiff bewundern. Aus der Höhe lassen sich die "Lichter" von der Seilbahn aus genießen. Zum Ablauf gehört ein Schiffs-Konvoi von Porz zur Innenstadt, Begrüßungs- Feuerwerke und bengalische Ausleuchtungen an Land.
Das Bühnenprogramm am Tanzbrunnen beginnt in normalen Jahren um 20.15 Uhr. Das DEVK- und das Mülheimer Nebenfeuerwerk beginnen kurz nach 22.30 Uhr. Höhepunkt ist das Hauptfeuerwerk um 23.30 Uhr. (rb/MF)
Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.
Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.
Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)