Mülheim - Der Feiertag am Donnerstag, den 01. Mai 2025 wird auch Tag der Arbeit genannt und ist in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland war er das schon 1919, aber bereits im Folgejahr wurde der Feiertag wieder gekippt.
Es blieb den Nationalsozialisten 1933 vorbehalten, den 1. Mai als gesetzlichen Feiertag wieder einzuführen. Das hinderte sie nicht daran, am nächsten Tag die Gewerkschaften zu verbieten und die Gewerkschaftshäuser zu stürmen.
Heute ist der 1. Mai als gesetzlicher Feiertag durch Landesgesetze geregelt. In NRW ist er der "Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde“. (Wikipedia)
Köln - Der Internationale Museumstag findet am Sonntag, den 18. Mai 2025 bereits zum 48. Mal statt. Normalerweise öffnen die Museen von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Uhr bei freiem Eintritt ihr Tore.
Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen die Vielfalt der Museen zu entdecken.
Museen können sich mit geplanten analogen Angeboten am Aktionstag oder auch mit schon jetzt nutzbaren digitalen Angeboten auf der bundesweiten Plattform präsentieren. (PR)
Köln - Am Samstag, den 07. Juni 2025, löst die Stadt Köln um Punkt 12:00 Uhr wieder einen Probealarm ihrer Sirenen aus. Der Alarm dient der System-Überprüfung.
Es erinnert zudem die Bürger an das Verhalten im Notfall: Sie sollen geschlossene Räume aufsuchen, Passanten aufnehmen, Türen und Fenster schließen und das Radio auf Radio Köln oder WDR II stellen.
Früher erfolgte der Probealarm viermal im Jahr samstags um 12 Uhr. Jetzt begegnet die Stadt wohl dem Gewöhnungseffekt und wechselt zwischen den Tagen Donnerstag und Samstag und den Uhrzeiten 11 und 12 Uhr. (Stadt Köln)
Mülheim - Am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. Juni 2025 steht das Thema "Vielfach bauen" als diesjähriges Motto ganz im Mittelpunkt des Tages der Architektur.
Interessierte Bürger haben an diesem Wochenende die Gelegenheit, bemerkenswerte, innovative und zukunftsweisende Bauten und Häuser mit einer fachkundigen Begleitung besuchen zu können.
Vor Jahren hat unsere Redaktion den gelungenen Neubau am Lutherturm auf der Regentenstraße in Mülheim besichtigt. Die aktuellen Adressen sollten Sie rechtzeitig bei der Architektenkammer NRW finden. (rb/MF)
Köln - Am Donnerstag, den 11. September 2025, löst die Stadt Köln um Punkt 11:00 Uhr wieder einen Probealarm ihrer Sirenen aus. Der Alarm dient der System-Überprüfung.
Es erinnert zudem die Bürger an das Verhalten im Notfall: Sie sollen geschlossene Räume aufsuchen, Passanten aufnehmen, Türen und Fenster schließen und das Radio auf Radio Köln oder WDR II stellen.
Früher erfolgte der Probealarm viermal im Jahr samstags um 12 Uhr. Jetzt begegnet die Stadt wohl dem Gewöhnungseffekt und wechselt zwischen den Tagen Donnerstag und Samstag und den Uhrzeiten 11 und 12 Uhr. (Stadt Köln)
Köln - Am Samstag, den 13. September 2025 befreit die Initiative „RhineCleanUp“ wieder das Rheinufer vom Müll. Von der Quelle bis zur Mündung machen Vereine, Initiativen und Einzelpersonen sauber.
Wer mitmachen möchte, kann sich zum einen bei einem CleanUp anmelden, der bereits von jemanden organisiert wird. Zum anderen ist es aber auch möglich, selbst einen CleanUp zu organisieren.
Das heißt, Du bestimmst Treffpunkt und Route, Du verteilst an alle Helfer Handschuhe und Säcke und Du klärst mit dem lokalen Müllentsorger, dass der Müll nach der Sammelaktion auch entsorgt wird. (RhineCleanUp)
Mülheim - Allerheiligen am Samstag, den 01. November 2025 ist ein gesetzlicher Feiertag und ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche. "Es wird aller Heiligen gedacht, auch solcher, die nicht heilig gesprochen wurden, und derer, um deren Heiligkeit allein Gott weiß."
So schön erklärt es die Wikipedia, und: "Das Fest wurde eingeführt, da es unmöglich war, jeden Heiligen an einem besonderen Tag zu feiern. Papst Gregor IV. legte den Tag auf den 1. November fest." Er fällt dieses Jahr auf einen Dienstag.
Kommentar: Auch andere Glaubensgemeinschaften fordern eigene Feiertage, z.B. die Muslime das Zucker- und Opferfest. Eine geschickte Politik stimmt den Forderungen zu und legt alle Feiertage auf einen Sonntag. Dort richten sie bestimmt keinen Schaden an .. (rb/MF)
Mülheim - Am Sonntag, den 16. November 2025, ist Volkstrauertag. Er ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den „Stillen Tagen“. Er ist immer zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag.
Der Tag soll an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen erinnern. Ab dem ersten Volkstrauertag 1926 fanden Gedenkfeiern für die deutschen Gefallenen des Ersten Weltkriegs statt.
Die Nationalsozialisten legten ihn als staatlichen Feiertag fest und benannten ihn 1934 in Heldengedenktag um, der letzte dieser Art war 1945. Seitdem ist "Held" in Deutschland kein besonders angesehener Beruf mehr .. (rb/MF)
Mülheim - Am Totensonntag, den 23. November 2025, gedenken die Christen ihrer Verstorbenen. Der Tag ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag und der letzte des Kirchenjahres.
Es gibt ein bürgerliches und ein kirchliches Jahr mit unterschiedlichen Zeitläufen. Das Kirchenjahr, evangelisch und katholisch, beginnt mit der ersten Vesper am Vorabend zum ersten Adventssonntag.
Bei der Gelegenheit erinnern wir an den jüdischen Kalender, der bereits das Jahr 5785 und die islamische Zeitrechnung, die erst das Jahr 1446 zählt, also quasi Mittelalter. Spötter sagen, die islamische Zeitrechnung sei genauer .. (rb/MF)
Köln - Am Samstag, den 06. Dezember 2025, löst die Stadt Köln um Punkt 12:00 Uhr wieder einen Probealarm ihrer Sirenen aus. Der Alarm dient der System-Überprüfung.
Es erinnert zudem die Bürger an das Verhalten im Notfall: Sie sollen geschlossene Räume aufsuchen, Passanten aufnehmen, Türen und Fenster schließen und das Radio auf Radio Köln oder WDR II stellen.
Bislang erfolgte der Probealarm viermal im Jahr samstags um 12 Uhr. Jetzt begegnet die Stadt wohl dem Gewöhnungseffekt und wechselt zwischen den Tagen Donnerstag und Samstag und den Uhrzeiten 10 und 12 Uhr. (Stadt Köln)
Mülheim - Am Mittwoch, den 24. Dezember 2025 ist Heiligabend, der Vorabend des Weihnachtsfestes. In Europa findet die familiäre Weihnachtsfeier mit Bescherung und Festessen meist am frühen Abend statt.
In vielen Familien gehört auch der Besuch eines Gottesdienstes zum gewohnten Ritual. So sind die Gottesdienste am Heiligen Abend die am besten besuchten im ganzen Jahr. (Wikipedia)
Kommentar: Wir wollen mehr Weihnachten: Ruhige, vergnügte Abende mit der Familie ohne Streit. Den Duft von Tannenbaum und Plätzchen. Die Freude an schönen Geschenken und leckerem Essen. Und friedliche Träume in der Nacht .. (rb/MF)
Mülheim - Am Donnerstag, den 25. und Freitag, den 26. Dezember 2025 ist Weihnachten, ein Hauptfest des Kirchenjahres. Martin Luther förderte den Brauch des Beschenkens als Alternative zur Geschenksitte am Nikolaustag.
So wollte er das Interesse der Kinder von Nikolaus weg auf Christus lenken. Es gibt pastorale Kritik am heutigen Weihnachtsfest: Es sei durch religionsfremde Motive verunreinigt, kommerzialisiert und profanisiert. Ein schlechtes Beispiel sei der Coca-Cola-Weihnachtsmann.
Sind die Weihnachtsmärkte dann das gute Beispiel? Und was heißt religionsfremd? Juden, Christen und Muslime haben alle fröhlich vom Vorgänger abgeschrieben, etwas Neues dazu gerührt und fertig war eine neue Geschäftsidee. Frohe Weihnachten! (rb/MF)
Mülheim - Am Mittwoch, den 31. Dezember 2025 feiern wir unter lautem Getöse das Ende des alten und den Beginn des neuen Jahres. Die Feste haben alte germanische Wurzeln. Die Römer feierten das Jahresendfest erstmals im Januar 153 v. Christus.
Da verschoben sie den Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar. Die Bezeichnung "Silvester" geht auf das Jahr 1582 zurück. Die Gregorianische Kalenderreform verlegte den letzten Tag des Jahres vom 24. auf den 31.12., den Todestag des Papstes Silvester I. (Wikipedia)
Kommentar: Was denken Sie, liebe Leser, beim Jahreswechsel? a) Es war schlimm, aber endlich ist es vorbei. Oder b) neues Spiel, neues Glück oder c) her mit dem guten Leben! - Wie auch immer, uns allen ein frohes neues Ja! (rb/MF)
Mülheim - Am 06. Januar ist der Feiertag "Heilige Drei Könige". So nennt die katholische Tradition die drei Weisen aus dem Morgenland im Matthäus-Evangelium, die der Stern von Bethlehem zu Jesus führte.
In der katholischen Kirche wird das Hochfest Dreikönigstag oder Dreikönig genannt. In der Liturgie heißt das Fest "Erscheinung des Herrn". Von mehreren Bedeutungen hat sich die Legende von den drei heiligen Königen durchgesetzt.
Besonders in Franken ist es Brauch, sich am Hochfest der heiligen drei Könige Stärke für das nächste Jahr anzutrinken. Manche Brauereien stellen dafür "besonders geeignetes" Bier her. Möge es nutzen! (rb/MF)
Bitte alle Felder ausfüllen