Stammheim - Beim Spaziergang am Rheinufer fallen uns blühende Pflanzen mit sechsblättrigen weißen Blüten auf. Es ist der Dolden-Milchstern aus der Familie der Spargelgewächse, auch Stern von Bethlehem genannt.
Der Milchstern erreicht als ausdauernde krautige Pflanze Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm. Er blüht ab Anfang April und bevorzugt als Standort lehmige Böden an Wegrändern, Weinbergen und trockene bis frische Wiesen.
Man darf ihn angucken, aber nicht verzehren. Besonders giftig sind die Zwiebeln; sie enthalten Cardenolide, die besonders stark auf das Herz wirken. Daher kommt auch die regionale Bezeichnung als "Gärtnertod" .. (Wikipedia)
Stammheim - In einer Länge von 7,3 km werden Rad- und Gehwege der B8 von der Einmündung Manforter Straße bis vor dem Ortsanfang Leverkusen hinter der Kreuzung Otto-Bayer-Straße, in beiden Richtungen saniert.
Die Bauarbeiten sind laut Straßen.NRW wegen des schlechten Zustands des Rad- und Gehweges nötig. Auch acht sanierungsbedürftige Busbuchten und die Warteflächen werden saniert und barrierefrei ausgebaut.
Die Arbeiten haben im Januar 2025 begonnen und sollen voraussichtlich Oktober 2025 abgeschlossen sein. Die Baumaßnahme soll laut Pressesprecher etwa 2,2 Mio Euro kosten und werde mit Bundesmitteln finanziert. (KStA)
Stammheim - An Pfingstsonntag, den 08. Juni und Pfingstmontag, den 09. Juni 2025 ist wieder ein kulturelles Highlight im Bezirk Mülheim, die Kunst-Ausstellung im Schlosspark Stammheim.
Das Zusammentreffen von Landschaft und bildender Kunst gelingt gut. Viele Exponate bleiben nach Pfingsten stehen und machen einen Besuch zu allen Jahreszeiten interessant.
Die Eröffnung ist am Pfingstsonntag um 12:00 Uhr und Pfingstmontag um 13:00 Uhr. Lassen Sie sich die künstlerischen und naturkundlichen Führungen durch den Schlosspark nicht entgehen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. (rb/MF)
Stammheim - Die GAG AG will im Sommer mit dem Bau eines neuen Quartiers Ecke Ricarda-Huch und Moses-Heß-Straße auf dem Gelände der ehemaligen Kirche St. Johannes der Evangelist starten.
Hier soll auch eine Kita entstehen und das Jugendzentrum bekommt einen Neubau. In zweieinhalb Jahren sei alles fertig, sagt die GAG. Im Herbst folgt etwas weiter südlich der Neubau für weitere 90 Wohnungen.
Die meisten davon werden öffentlich gefördert sein, sagt ein Sprecher der GAG. Dafür reißt die Wohnungsbaugesellschaft alte leerstehende Wohnungen ab. Das löste letztes Jahr Proteste aus. (RadioKöln)
Stammheim - Urkundlich wird Stammheim erstmals im Jahre 959 erwähnt. Erzbischof Bruno von Köln schenkte den Herrenhof mit Gundbesitz dem Kloster Sankt Martin, damit die Mönche ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten.
Das Schloss ging 1928 durch Kauf auf die Stadt Köln über. Leider wurde es bei einem Bombenangriff 1944 völlig zerstört. Die Bayer AG kaufte das Gelände von der Stadt Köln und errichtete dort das Ulrich-Haberland-Haus als firmeneigenes Altenheim.
Der Schlosspark wurde von Bayer wieder hergestellt und der Bevölkerung zugänglich gemacht. Nachdem das Gebäude im Laufe der Jahre verschiedene Nutzer hatte, steht es zur Zeit leer, die zukünftige Nutzung ist noch ungeklärt. (Stadt Köln)
Stammheim - An der Ecke Schlossstraße und Stammheimer Ring bin ich oft vorbeigefahren und habe nie etwas bemerkt. Bis heute. Da warte ich auf ein abbiegendes Auto und lese das Straßenschild "Schloßstr."
Moment mal, heißt es nicht "Schloss"? Also auf ein kurzes "o" in Schloss folgt ein Doppel-"s" und auf ein langes "a" in Straße ein "ß"? Vielleicht hatte der fleissige Schildermahler auch nur Angst vor dreimal "s" hintereinander in "Schlossstraße"?
Korrekturen.de erklärt: Schloß war bis zur Rechtschreibreform ok. Danach hieß es Schloss. Ich kraule beruhigt meinen Schoßhund. "Schosshund", das wär ja noch schöner. Auch "Lap-Dog" geht. Aber schreibt man das mit Bindestrich oder zusammen? (rb/MF)
Mülheim - Die Karnevalsumzüge im Bezirk Mülheim sind von Samstag, den 01., bis Dienstag, den 04. März 2025. Noch 2022 machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung, aber das ist ja lange her ..
Und sehen wir es positiv. Es ist, wie bei der Bundesbahn. Karnevalszüge fallen nicht wirklich aus, sie haben lediglich Verspätung. Was wäre der Karneval ohne die lokalen Umzüge, bei denen sich die Jecken noch persönlich kennen?
Der erste Umzug im Bezirk Mülheim ist immer am Samstag in Buchforst. Am Sonntag folgen Flittard, Höhenhaus, Holweide, Dünnwald und Stammheim. Am Dienstag sind Mülheim und Dellbrück dran. Müllem Alaaf! (rb/MF)
Stammheim - Wir wissen nicht, wie lange das Haus am Stammheimer Ring 65 im Stadtteil Stammheim schon unfertig von sich hin gammelt. Mindestens seit vielen Monaten, eher schon seit Jahren.
Ein Briefkasten mit der Aufschrift "Familie Dimov" und der fortgeschrittene Bauzustand lassen auf einen festen Willen schließen, das Haus auch fertig zu bauen. Dann muss irgend etwas dazwischen gekommen sein.
Oft geraten Menschen in missliche Lagen: Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Eheprobleme sind ja nicht selten. Schade nur, dass der Leerstand auch davon zeugt, dass niemand zeitnah sichtbare Hilfe leistete .. (rb/MF)
Stammheim - Der leere Häuserblock in der Elias-Gut-Straße sorgte für Ärger. Es ging um 56 Wohnungen. Viele Türen waren mit Schlössern, viele Fenster mit Brettern gesichert.
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GAG wollte die Gebäude abreißen und neue Wohnungen bauen. Doch das Bauprojekt kam eine Zeitlang nicht in die Gänge. Das sorgte für Frust und Widerstand.
Aktivisten forderten, dass die GAG die leeren Wohnungen obdachlosen Menschen zur Verfügung stellen soll. Das ist zum Jahreswechsel 2024/25 hinfällig. Jetzt wird abgerissen und dann neu gebaut. (rb/MF)
Stammheim - Der neue Schlossparkkalender Stammheim 2025 hat die Größe DINA4 quer mit Spiralbindung und Aufhänge-Vorrichtung und kostet 10,00 Euro.
Der Kalender wird von der Initiative Kultur Raum Rechtsrhein (KRR) herausgegeben und zeigt neue Bilder des Fotografen Dr. Gerhard Bonse. Dieser hat im Schlosspark Motive im Sinne einer jahreszeitlichen Wanderung zusammengestellt.
Der Park mit seinem alten Baumbestand gilt als eine der schönsten Anlagen Kölns. Er beherbergt eine Skulpturen-Ausstellung mit immer wieder neu installierten Werken, die sich auf besondere Art in ihre Umgebung einfügen. (KRR)
Stammheim - Der Rheindüker ist die Hauptschlagader des Kölner Abwassers. Er verbindet das linksrheinische Köln mit dem Großklärwerk in Stammheim. Dort werden über 80% der häuslichen und gewerblichen Abwässer Kölns gereinigt.
Der alte Düker ist fast 100 Jahre alt und stößt an seine Kapazitätsgrenzen. Er wird jetzt durch einen neuen ersetzt, der deutlich leistungsfähiger ist. Die Vorbereitungen für den Bau des neuen Rheindükers nähern sich dem Abschluss.
Die StEB haben die Baugruben für den Startschacht in Stammheim und den Zielschacht in Niehl fertiggestellt. Ab April 2025 beginnen die Tunnelbauarbeiten mit dem Rohrvortrieb unter dem Rhein – die Arbeiten liegen im Zeitplan. (StEB Rheindüker)
Mülheim - Mein Opa war Imker. Als er starb, war ich erst 7 Jahre alt und wusste nicht, was Tod bedeutet. Als ich aber auf den Stuhl stieg und ein neues Glas Honig vom Kleiderschrank holen wollte, war keines mehr da.
Unsere letzte Ernte war aufgebraucht. Der Verlust traf mich unerwartet und schmerzhaft. Opa's Honig war intensiv mit der Erinnerung an ihn verbunden und sein Geschmack war der von Heimat und Blüten in unserem Garten.
Zur Zeit wird viel über gepanschten Honig geklagt. Deswegen kaufe ich Honig nur beim Imker meines Vertrauens. Oder ich greife zum Grafschafter Goldsaft, einem Zuckerrübensirup als würdigen Ersatz in Sachen Süße und Heimatgefühl .. (rb/MF)
Buchheim / Stammheim - Am Freitag, den 04. und am Samstag, den 05. Oktober 2024, gibt der Kölner Chor Die Erben gemeinsam mit dem Ersten Kölner Akkordeonorchester in der Aula des Erich-Gutenberg-Berufskollegs ein Chorkonzert. Das Konzert beginnt jeweils um 20:00 Uhr.
Die Zuhörenden erwartet dabei ein buntes Chorprogramm aus Pop- und Rockmusik, aber auch Kölsche Tön dürfen bei den Erben nicht fehlen. Dabei sind aktuelle Charthits von „Purple Disco Machine“, Hits der 80er und 90er Jahre, aber auch überraschende Popversionen klassischer Balladen.
In Köln hat sich der Chor spätestens seit 2018 mit seiner Teilnahme beim WDR-Wettbewerb „Der beste Chor im Westen“ einen Namen gemacht. Weitere Höhepunkte des Chorlebens der Erben waren ein Auftritt bei „Kölle singt“ in der Lanxess Arena und Konzerte mit dem KVB-Orchester, den Bläck Fööss sowie der Kölschen Band Fiasko. Tickets sind für 12 Euro (erm. 4 Euro) erhältlich. (PR)
Stammheim - Drei Gasmotoren mit je 2700 PS gehören zum Blockheizkraftwerk im Klärwerk Stammheim. Hier wird durch die Verbrennung von Faulgas Strom und Wärme erzeugt.
Mit Hilfe der Anlage sollen jährlich 15.000 Tonnen Kohlendioxid weniger ausgestoßen werden und im Vergleich zum alten Blockheizkraftwerk 30% mehr Strom erzeugt werden können.
Die überschüssige Wärme reicht aus aus, um 1.700 GAG-Wohnungen sowie 100 Einfamilienhäuser in Stammheim zu versorgen. Hierfür wurde eine ein Kilometer lange Fernwärmeleitung verlegt. (Kölnische Rundschau)
Köln - Jedes Jahr schreibt die Stadt Köln den Umweltschutzpreis aus. Ausgezeichnet werden Projekte, die zur Erhaltung der natürlichen Lebensbedingungen und der Umwelt beitragen.
Dotiert ist der Preis mit insgesamt 10.000 Euro, davon 6.000 Euro für den allgemeinen Umweltschutzpreis und 4.000 Euro für die Kategorie "Kinder-, Jugend- und Schulgruppen".
Bis zum 30. Juni 2024 konnten sich Bürger, Vereine, Initiativen, ansässige Betriebe, Institutionen, Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen mit ihren Ideen bewerben. Die Preisverleihung ist am 18. September 2024. (Stadt Köln)
Stammheim - Wir fahren gerne mit den Rädern in den Schloßpark nach Stammheim, wie viele andere Einheimische auch. Leider gab es bislang weder am Park noch an der Naturstation Fahrradständer.
Wir halten deshalb ein paar Radständer im Eingangsbereich des Schlossparks an der Stammheimer Hauptstraße Ecke Schloßstraße für sinnvoll. Die ließen sich gut rechts neben dem Eingangstor aufstellen.
Wir haben diese Anregung im Juni 2023 an den Fahrradbeauftragten der Stadt Köln geschickt. Und im August 2024 sind die Fahrradstander tatsächlich da. Danke und gut gemacht! (rb/MF)
Stammheim - Wir fahren gerne mit den Rädern in den Schloßpark nach Stammheim, wie viele andere Einheimische auch. Leider gibt es weder am Park noch an der Naturstation Fahrradständer.
Wir würden uns deshalb über ein paar Radständer im Eingangsbereich des Schlossparks - Stammheimer Hauptstraße Ecke Schloßstraße - sehr freuen. Die ließen sich sinnvoll rechts neben dem Eingangstor aufstellen, siehe Foto.
Da, wo jetzt das Auto steht, könnte man an 5 Haarnadeln 10 Fahrräder anschließen. Das wäre an besucherstarken Tagen, wie der Skulpturenausstellung, hilfreich. Wir haben die Anregung im Juni 2023 an den Fahrradbeauftragten geschickt. (rb/MF)
Stammheim - Die Schäl Sick bekommt für 30 Millionen einen neuen Prunk-Bau. Auf dem Gelände des historischen Wasserturms in Stammheim sollen Premium-Wohnungen mit besonderem Sicherheitskonzept entstehen.
Der 1881 erbaute Wasserturm war jahrzehntelang für die Trinkwasserversorgung des Bezirks Mülheim samt seiner Stadtteile zuständig. Nach Ende der Nutzung verfiel das Denkmal. 2016 kaufte ein Immobilienvermarkter das Gelände.
Der Investor Christian Ley erklärt, was auf dem Areal des Turms passieren soll. Innerhalb des Wasserturms sind acht Lofts eingeplant. Um den Turm herum werden 18 Stadthäuser sowie sechs Apartments entstehen. (EXPRESS)
Mülheim - Von Mülheim bis Flittard werden am Rheinufer viele neue Wohnungen gebaut. Das bringt steigende Anforderungen an den Verkehr mit sich. Öffentliche Nahverkehrsmittel können zur Lösung der Probleme beitragen.
So diskutiert man eine Nord-Süd-Bahnverbindung parallel zum Rhein. Die gab es schon einmal, die Linie O von Opladen nach Köln. Sie fuhr von Opladen bis zum Ubierring. Ab Mülheim, Düsseldorfer Straße, war die Trasse bis Opladen eingleisig.
Nur an Ausweichstellen konnten die Bahnen aneinander vorbeifahren. Wegen der Zunahme des Autoverkehrs wurde die Linie 1958 eingestellt. Jetzt könnte sie eine Wiederauferstehung erleben. (rb/MF)
Stammheim - An Pfingstsonntag, den 19. Mai und Pfingstmontag, den 20. Mai 2024 ist wieder ein kulturelles Highlight im Bezirk Mülheim, die Kunst-Ausstellung im Schlosspark Stammheim.
Das Zusammentreffen von Landschaft und bildender Kunst gelingt gut. Viele Exponate bleiben nach Pfingsten stehen und lohnen den Besuch das ganze Jahr über. Die Eröffnung ist am Pfingstsonntag um 12:00 und Montag um 13:00 Uhr.
Lassen Sie sich die künstlerischen und naturkundlichen Führungen durch den Schlosspark nicht entgehen. Erhaschen Sie vom Parkrand aus einen Blick auf den Kölner Dom. Auch für das leibliche Wohl sollte gesorgt sein. (rb/MF)
Stammheim - Am Mittwoch, den 24. April 2024 ist um 19:00 Uhr die nächste Bürger-Informations- Veranstaltung zum Thema "Windrad in Stammheim" in der Schützenhalle Egonstraße.
Köln will bis 2035 klimaneutral werden. Für saubere Energie wollen die Stadtentwässerungsbetriebe auf dem Gelände des Großklärwerks ein 150m hohes Windrad aufstellen. Viele Bürger sind nicht so recht begeistert.
Sie meinen nicht ganz zu Unrecht, der Stadtteil sei durch das Großklärwerk, den Fluglärm und den Neubau des Rhein-Dükers schon stark belastet. Nun soll also auch noch ein 150 Meter hohes Windrad dazu kommen. (rb/MF)
Stammheim - Auf einer Radfahrt sehe ich im Gebüsch ein größeres, totes Tier, das wohl bei einem Verkehrsunfall starb. Ich mache ein Foto und sage der Polizei Bescheid. Die ist nicht zuständig, will aber dem Jäger Bescheid sagen.
Ich staune: Was hat denn der Jäger damit zu tun? Jede Menge, verrät mir der "Leitfaden für die ordnungsgemäße Beseitigung von Wildtierkörpern" des Landes NRW. Der behördische Text spricht allerdings nicht vom Jäger, sondern vom "Jagdausübungsberechtigten", kurz JAB. (Kein Witz!)
Der Ratgeber der Stadt Köln sagt nur etwas zu toten Haustieren und nichts zu Verkehrsunfällen. Dann bringt die Stadt in lockerer Folge die Tierkörper- Beseitigungsanstalt, den Tierarzt und den Tierfriedhof in's Spiel. Da fehlen mir eigentlich nur noch die Kochtipps .. (rb/MF)
Stammheim - Der leere Häuserblock in der Elias-Gut-Straße sorgt schon länger für Ärger. Es geht um 56 Wohnungen. Viele Türen sind mit Schlössern, viele Fenster mit Brettern gesichert.
Die gemeinnützige städtische Wohnungsbaugesellschaft GAG will das Gebäude abreißen und neue Wohnungen bauen. Doch das Bauprojekt kommt nicht in die Gänge. Das sorgt für Frust und Widerstand.
Am 24. Februar 2024 fand vor dem GAG-Kundenzentrum in Stammheim eine Demo statt. Die Aktivisten fordern, dass die GAG die leeren Wohnungen obdachlosen Menschen zur Verfügung stellen soll. (EXPRESS, 26.02.24)
Stammheim - Die RheinEnergie AG erneuerte die öffentliche Beleuchtung des Stammheimer Ufers. Seit Oktober wurden 120 alte Leuchten durch moderne und energieeffiziente LED-Leuchten ersetzt.
Die neuen Leuchten strahlen ein warmweißes Licht. Sie werden zu den Abend- und Nachtzeiten in der Regel auf 30% Leuchtkraft gedimmt und verbrauchen damit siebenmal weniger Strom als die alten Leuchten.
Auf das Jahr ergibt sich eine Energieeinsparung von rund 25.200 kw/h. Da die neuen Leuchten kein UV-Licht ausstrahlen, sind sie besonders insektenfreundlich. In Köln ist das schon jede 3. Straßenleuchte .. (Stadt Köln)
Stammheim - Das Großklärwerk Stammheim reinigt über 80% der Abwässer Kölns. Doch die Abwasser- Rohre, die beide Rheinseiten verbinden, die sogenannten Rheindüker, sind in die Jahre gekommen.
Gebaut 1928, werden sie den Anforderungen einer wachsenden Millionenstadt nicht mehr gerecht und werden bis 2028 neu gebaut, "eine Jahrhundertinvestition für die Stadt“, sagt Ulrike Franzke, Vorständin der StEB Köln.
Wurde der alte Rheindüker oberirdisch gebaut und auf den Grund des Rheins abgesenkt, erfolgt nun ein Tunnelbau im Rohrvortrieb unter dem Rhein. Der Startschacht liegt in Stammheim in der Nähe des Klärwerks. (StEB, 24.08.23)
Köln - Für das Abwasser wird in Köln nächstes Jahr mehr Geld fällig. Der Stadtrat beschloss für das nächste Jahr eine Erhöhung der Abwassergebühren im Schnitt um 2%, die erste Erhöhung seit sechs Jahren.
Darauf verwies eine Sprecherin der Stadt-Entwässserungsbetriebe (StEB). Damit werden im Musterhaushalt pro Person und Tag künftig 33 Cent fällig. Die Abwassergebühr bleibt im bundesweiten Vergleich niedrig.
Gründe für die Erhöhung seien höhere Kosten in der Kläranlage und eine zurückgehende Abwassermenge. Weil die Reinigungskosten die gleichen sind, seien bei sinkender Abwassermenge höhere Gebühren nötig. (RadioKöln)
Stammheim - Gemeinsam gegen Wohnungsnot - das ist ein berechtigtes Vorhaben. So wollen Aktive nach einem Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers für eine Zwischennutzung leer stehender Wohnungen in Stammheim demonstrieren.
Hier hat die GAG Immobilien AG ganze Wohnblöcke an der Adolf-Kober-, Elias-Gut- und Moses-Hess-Straße entmietet und die Mieter in Ersatz-Wohnraum untergebracht. Grund ist die alte Bausubstanz. Die Häuser sollten abgerissen und neu gebaut werden.
Dann kamen der GAG Inflation und steigende Zinsen in die Quere und das Bauvorhaben wurde gestoppt. Dabei sieht sich die GAG aus denselben Kostengründen nicht in der Lage, die Häuser für eine Zwischennutzung vorübergehend wieder bewohnbar zu machen. (rb/MF)
Stammheim - Köln will bis 2035 klimaneutral werden. Für saubere Energie wollen die Stadtentwässerungsbetriebe auf dem Gelände des Großklärwerks ein 150m hohes Windrad aufstellen.
Am 11. Dezember 2023 wurden die Pläne in der Schützenhalle den Anwohnern vorgestellt. Eigentlich war das Thema des Abends der neue Rheindüker. Die Windradpläne kamen kurzfristig auf die Tagesordnung.
Viele Bürger reagierten empört: Der Stadtteil ist durch das Großklärwerk, den Fluglärm und den Neubau des Dükers stark belastet. Nun soll also auch noch ein 150 Meter hohes Windrad dazu kommen. (EXPRESS)
Stammheim - Unbekannte haben in der Straße "Am Rheinacker" eine Birke mutwillig beschädigt. Mit hohem Aufwand wurden mehrere Löcher in den Stamm und die Wurzelanläufe gebohrt.
Die Bohrlöcher wurden anschließend mit einer unbekannten, für die Pflanze toxischen Substanz, gefüllt. Die Birke wurde dadurch so stark geschädigt, dass sie gefällt werden muss.
Die Stadt Köln hat Strafanzeige wegen Sachbeschädigung gegen die unbekannten Baumfrevler gestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 2.500 Euro. (Stadt Köln)
Stammheim - Das Bau- und Wohnprojekt am Stammheimer Wasserturm kommt über viele Jahre nicht gescheit aus dem Quark. Direkt daneben ist die städtische Wohnungsbau- Gesellschaft GAG deutlich engagierter.
Der Stadt-Anzeiger berichtet am 20.10.22: "Die GAG plant auf dem Gelände der heutigen Kindertagesstätte Wiesdorfer Straße ein mehrgeschossiges Gebäude. Darin enthalten sind 25 Wohnungen, eine neue KiTa sowie eine Tiefgarage mit 16 Stellplätzen."
Darüber informierte die Stadtverwaltung die Bezirksvertretung Mülheim. Die Tiefgarage ist im November 2023 ausgeschachtet, der Mutterboden sorgfältig um die Grube herum aufgestapelt. Ein Anblick, der fast wie ein Aktionskunstwerk wirkt .. (rb/MF)
Stammheim - Max Dembour und Axel Lengert vom Vorstand des Vereins „Fährkultur Köln-Nord“ sind zufrieden. „Nach sechs Monaten haben wir bereits 50 Mitglieder“, freuen sich die beiden.
Fünf fertig ausgebildete Fährleute, Tendenz steigend, ständen für den Betrieb einer neuen Fähre zwischen Niehl und Stammheim zur Verfügung. Sie soll die Verbindung wiederbeleben, die bis 1967 bestand.
Auch Unsicherheiten über die Route sind abgeräumt: Die Fahrrad- und Fußgänger-Fähre soll zwischen dem Anleger am Niehler Damm und dem Stammheimer Ufer an Flusskilometer 696,5 pendeln. (KStA)
Stammheim - Die beiden Abwasserrohre zwischen Niehl und Stammheim müssen erneuert werden. Diese Rheindüker sind mittlerweile 95 Jahre alt und werden den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht.
Der Düker ist so etwas wie die Hauptschlagader des Kölner Abwassers. Über 80% Prozent der Kölner Abwässer werden im Klärwerk in Stammheim gereinigt und das soll auch in Zukunft gewährleistet sein.
Dazu werden die Rheindüker für rund 110 Millionen Euro erneuert. Der neue Düker soll 6.000 l/sek Abwasser transportieren, 50% mehr als bisher. Die Rohre unter dem Rhein sollen 2028 fertig sein. (RadioKöln)
Stammheim - Von einer „Vision“ ist im Rathaus die Rede, einer Idee für den Ausbau der Schwimmlandschaft in Köln. Um das Angebot langfristig zu erweitern, könnten zwei neue Schwimmbäder gebaut werden.
Eins in Stammheim und eines in Widdersdorf. Für Stammheim sehen die internen Pläne das erste öffentliche 50-Meter-Becken in dieser Stadt vor, außerdem ein Freibad und eine Sauna. (Kölnische Rundschau)
Kommentar: Wenn im Kölner Rat jemand "Visionen" hat, ist es für den Steuerzahler allerhöchste Zeit, nüchtern zu bleiben und in Deckung zu gehen. Wobei ein Schwimmbad in Stammheim für den Bezirk 9 Mülheim natürlich ein Segen wäre .. (rb/MF)
Stammheim - Nach vielen, teils schweren, Unfällen richtet die Stadt jetzt an der Kreuzung Düsseldorfer Straße / Dünnwalder Kommunalweg eine Rotlicht- und Geschwindigkeits- Messanlage ein.
Seit 2017 gab es im Kreuzungsbereich 53 Verkehrsunfälle. Eine Person starb dabei, vier Menschen wurden schwer verletzt, 22 leicht. 27 Mal wurden als Unfallursache Geschwindigkeits- bzw. Rotlichtverstöße ausgemacht.
In Fahrtrichtung Leverkusen waren knapp 30% der Autos zu schnell, der Spitzenreiter fuhr 172 km/h. In Fahrtrichtung Mülheim waren 60% zu schnell, der Schnellste fuhr 179 km/h. Erlaubt sind hier nur 70 km/h. (Stadt Köln)
Mülheim - Viele Menschen pendeln täglich zwischen Köln und Leverkusen. Damit das in Zukunft auch mit dem Fahrrad gut möglich ist, will die Stadt hier eine „RadPendlerRoute“ einrichten.
Als erste Maßnahme soll ein Teil der Düsseldorfer Straße in Mülheim zu einer Fahrradstraße werden. Es geht um den Abschnitt zwischen der Mülheimer Freiheit und der Heinrich-Gilsbach-Straße bzw. Am Faulbach.
Zusätzlich soll die Düsseldorfer Straße in dem Bereich als Vorfahrtsstraße eingerichtet werden. Es soll vier Fahrrad-Pendelstrecken zwischen Köln und seinen rechtsrheinischen Nachbarn geben. (RadioKöln)
NRW - Am Donnerstag, den 09. März 2023, löst das Land Nordrhein-Westfalen um Punkt 11:00 Uhr wieder einen Alarm aus und probt für den Ernstfall. Die Sirenen heulen und die Lautsprecher ertönen. Ebenso melden auch die Handys wieder Alarm.
Mit dem Probealarm am landesweiten Warntag testet das Land die Technik und das Zusammenspiel der vorhandenen Warnmittel. Zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Warnhinweise soll auch die Bevölkerung sensibilisiert werden.
Neben Sirenen, Lautsprecherdurchsagen, Warn-Apps, Meldungen in Radio, Fernsehen, Internet und Sozialen Medien löst das Land zum ersten Mal zentral die Warnmittel Cell Broadcast und digitale Anzeigetafeln aus. Durch Cell Broadcast werden Warnungen automatisch auf die Handys von Menschen innerhalb bestimmter Funkzellen geschickt. (Land NRW)
Stammheim - Vor gut vierhundert Jahren wurde in Stammheim in der heutigen Hofstraße der Wichrather Hof erbaut. Seit 25 Jahren wohnt ein Ehepaar in dem ältesten Haus von Stammheim.
Das Ehepaar möchte namentlich nicht genannt werden, sondern lässt Taten sprechen. Seit etwa 20 Jahren lässt sich zur Weihnachtszeit in ihrem Vorgarten eine illuminierte Rentierherde nieder.
Die Rentiere leuchten jeden Abend in der Vorweihnachtszeit bis etwa 21:00 Uhr und legen sich dann schlafen. Das ist mittlerweile eine besondere Attraktion für Besucher aus ganz Köln. (KStA)
Stammheim - Nach fünf Jahren Verhandlungen hatte die Stadt für das Projekt „Cologne Project I“ Baurecht erteilt, das am alten Wasserturm entstehen soll. Ein Investor kaufte ihn 2007 samt Grundstück und wollte dort Wohnungen errichten.
Aber die Bauvoranfrage von 2011 wurde nicht genehmigt, die Pläne passten städtebaulich nicht zur Umgebung. Danach eingereichte Bauanträge trugen den Bedenken der Bauverwaltung Rechnung. Im Wasserturm sind Büros auf 1.300qm geplant. (KStA, 05.11.14)
Kommentar: Das Bauaufsichtsamt konnte 2014 nichts zu einem Baubeginn sagen. 2020 versprach ein Verkaufsschild Bewegung in der Sache. Im März 2021 verspricht die Homepage "Baubeginn Sommer 2021", dann hieß es "April 2022". Wir schauen 2023 wohl noch mal vorbei .. (rb/MF)
Stammheim - Im Großklärwerk Stammheim wird aus biologisch abbaubaren Abfällen und Klärschlamm Biogas erzeugt. Die Stadtentwässerungsbetriebe haben dazu jetzt die Co-Fermentationsanlage erweitert.
Bei der Co-Fermentation werden biologisch abbaubare Abfälle wie zum Beispiel Fette oder Speisereste zusammen mit Klärschlamm vergoren, um dadurch zusätzlich Faulgas, also Biogas zu erzeugen.
Man gewinnt aus Abfall regenerative Energie. Das passiert im Klärwerk in Stammheim schon seit längerem. Um den Prozess zu erweitern und beschleunigen, wurde die Anlage jetzt nochmal erweitert. (RadioKöln)
Stammheim - Nachdem das Bau- und Wohnprojekt am Stammheimer Wasserturm über viele Jahre nicht gescheit aus dem Quark kam, hat der Eigentümer das Grundstück jemand überlassen, der was vom Geschäft versteht.
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet am 11. Oktober 2022: "Die GAG plant, auf dem Gelände der heutigen Kindertagesstätte Wiesdorfer Straße ein mehrgeschossiges Gebäude zu bauen.
Darin enthalten sind 25 Wohnungen, eine neue KiTa sowie eine Tiefgarage mit 16 Stellplätzen. Darüber informierte die Stadtverwaltung die Bezirksvertretung Mülheim." (Kölner Stadt-Anzeiger)
Mülheim - Wir wollen am Wochende mit dem Auto wegfahren. Vorher wird noch den Reifendruck geprüft und ich steuere am Samstag gewohnheitsmäßig ARAL an der B8 in Stammheim an. Aber das Gelände ist mit Flatterband abgesperrt.
Kein Problem, ich fahre weiter zur Jet-Tankstelle auf der Berliner Straße. Ich tanke und frage nach dem Luftdruck. "Ist kaputt, das sehen sie doch, hängt ein Schild dran!" Seehr freundlich. Also am Sonntag zur Esso am Rendsburger Platz. Hier kostet die Luft Geld.
Egal, ein Reifenplatzer ist teurer. Aber auch das Teil ist "außer Betrieb". Den letzten Versuch mache ich bei ARAL auf dem Zubringer zur Autobahn. Hier empfängt mich eine Baustelle, bei der gerade, Sie ahnen es schon, auch die Luftdruckanlage erneuert wird .. (rb/MF, 01. und 02.10.22)
Niehl - Vor knapp zwei Jahren fand sich die Projektgruppe „Niehl Fährt“ zusammen, die die ehemalige Fährverbindung zwischen Niehl und Flittard/Stammheim reaktivieren will. Seitdem wurde geplant, getüftelt und konzipiert.
Die Vereinsmitglieder überlegen nun, den Verein aufzulösen. Bei einer Veranstaltung in der Gaststätte Linkewitz kamen die Probleme auf den Tisch. Das Flittarder Rheinufer ist seit 1991 als Naturschutzgebiet mit strengen Bestimmungen ausgewiesen.
Das Betreten des Uferbereichs ist dort verboten; erst recht ein Fährbetrieb, der den Bau einer Anlegestelle, an der Fähre wartende Passagiere und zum Beispiel ein damit verbundenes mögliches Hinterlassen von Abfällen bedeuten würde. (KStA)
Stammheim - Nach einem Diebstahl fahndet die Polizei nach einer etwa 1,80 m großen, circa 40-50 kg schweren weißen Skulptur der Künstlerin Beate Haltern. Die Tat geschah vermutlich in der Nacht zu Montag, den 01. August 2022.
Zeugen zufolge soll die Skulptur am Sonntagabend, den 31. Juli 2022 gegen 20 Uhr noch auf ihrem Platz in der Anlage des Stammheimer Schlossparks gestanden haben. Sie ist Teil des dreiteiligen Kunstwerks "Pflanzenmenschen".
Hinweise zum Verbleib des Kunstwerks oder zu Sichtungen verdächtigen Personen im fraglichen Bereich nehmen die Ermittler des Kriminalkommissariats 71 unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (Polizei jk/de)
Stammheim - Die Goldene Allee im Stammheimer Schlosspark wurde, wie schon im Jahr 2017, erneut von dem Künstlerduo Katy Schnee und Volker Rapp installiert. An 80 Linden sollte das Gold auf die neue Austellung einstimmen.
Die Freiluft-Ausstellung Schlosspark Stammheim Kunst findet mit neuen Kunstwerke jedes Jahr an Pfingsten statt. Doch Unbekannte beschädigten die Folien so, dass die Künstler sie inzwischen wieder komplett entfernt haben.
Zuvor hatte sich in den sozialen Medien eine Diskussion entsponnen. Zahlreiche Kritiker hatten sich zu Wort gemeldet. Die Aktion sei nicht nachhaltig und verursache nur Müll und schädige die Bäume und die auf ihnen lebende Tierwelt .. (KStA)
Stammheim - Armin Benson ist entsetzt. Unbekannte beschmierten im Schlosspark seine Skulptur „Gegenwehr“ mit dem Symbol der russischen Aggression auf die Ukraine, dem Z. Das Werk ist eine stilisierte Rakete.
Sie bohrt sich in die Erde und einen Baum. Die Spitze ragt daneben als Blume aus dem Boden. „Erst Anfang des Monats habe ich die Skulptur aus dem Jahr 2003 aufwendig restauriert“, erzählt der 84-Jährige. Er schuf sie damals anlässlich des Irak-Krieges.
Unter dem Eindruck des Ukrainekriegs und zum Zeichen seiner Solidarität bemalte er die Raketenspitze in Blau-Gelb: „Zwei Tage war ein Z darauf geschrieben und die Ukrainefahne weiß übermalt." Jetzt überlegt er, Anzeige zu erstatten. (KStA)
Stammheim - Am Samstag, den 14. Mai 2022 gibt "Sixmix", ein Männer-A-capella Chor, von 18:00 - 19:30 Uhr in der Immanuel-Kirche ein Konzert mit dem Titel "Good Day Sunshine" . Der Eintritt ist frei. Spenden sind sehr willkommen.
Mit »Good Day Sunshine« den Frühling so richtig in Fahrt bringen, ja, bitte! Und SIXMIX hat noch viel mehr im Gepäck, denn kein Stück ist vor den sechs stimmgewaltigen Herren sicher. Jazz, Pop, Renaissance, Romantik, Volkslieder und alte Schlager warten auf die Zuhörerinnen und Zuhörer – in individuell-charmanten Interpretationen und teils eigenen Arrangements.
Die Holzbauweise und die Raumaufteilung der Immanuel-Kirche ist bemerkenswert und wurde schon ausgezeichnet. Die kundigen Kirchenführer sind zu Recht stolz auf ihre Kirche. Die Konzerte sind gut besucht, die Atmosphäre einladend. (rb/MF)
Stammheim - Das Großklärwerk Stammheim der StEB Köln ist die größte der fünf Kölner Kläranlagen und reinigt die Abwässer von rund 800.000 Einwohnern. Die soll auch künftig alle Anforderungen an die Abwasserreinigung einer wachsenden Stadt erfüllen.
Um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu sichern und auch zukünftig alle Anforderungen an die Abwasserreinigung einer wachsenden Stadt zu erfüllen, wird das Großklärwerk durch Baumaßnahmen im Bereich der sogenannten Schwachlastbelebung ertüchtigt. (StEB)
Kommentar: Uns interessiert das Thema und wir klicken den weiterführenden Link an. Es kommt aber kein Text, sondern ein Film. Der zwingt uns zum tatenlosen Zusehen, bis die Infos kommen, die uns interessieren. Einen Text hätten wir in Sekunden überflogen und das Wichtigste herausgepickt. (rb/MF)
Köln - Am Donnerstag, den 10. März 2022, sollte in Köln um Punkt 11:00 Uhr wieder ein Probealarm der Sirenen erfolgen. Der Alarm dient der System-Überprüfung und es erinnert die Bürger an das Verhalten im Notfall.
Aber aufgrund der Kriegs in der Ukraine hat die Landesregierung NRW den Probealarm abgesagt. Es gehe darum, eine „Verunsicherung der Bevölkerung oder Fehlinterpretation“ zu vermeiden, teilte NRW Innenminister Herbert Reul (CDU) mit. (EXPRESS)
Kommentar: Wie wichtig eine behutsame Informationspolitik ist, hat man im Ahrtal gesehen. Da bestand zwar eine große Gefahr für die Bevölkerung, aber mit Zurückhaltung beim Sirenengeheul hat man ebenfalls eine "Verunsicherung" der Menschen vermieden .. (rb/MF)
Stammheim - Dutzende Mieter müssen aus ihren Wohnungen ausziehen. Die GAG plant den Abriss eines ganzen Häuserblocks. Dafür wird ein Neubau errichtet. Der Abriss von weiteren Gebäuden, fast dem halben Veedel, ist bereits geplant.
Ein Brief der GAG an die Mieter an der Elias-Gut-Straße: „Nach eingehender Prüfung haben wir uns entschieden, den Gebäudebestand Elias-Gut-Straße 1 bis 13 durch zeitgemäße Neubauten zu ersetzen. Dabei ist es unvermeidbar, dass Sie als Mieter ausziehen.“
Für die Betroffenen werde „eine ausreichende Anzahl geeigneter Wohnungen bereitgestellt". Bei den Gebäuden handelt es sich um Häuser aus dem Jahr 1968 mit 96 Wohnungen, die nicht mehr dem heute üblichen energetischen Standard entsprechen. (KStA)
Stammheim - Im Fort XII gab es Bodenabsackungen im Bereich der Hundewiese. Diese Absackungen treten hier in jüngerer Vergangenheit gehäuft auf. Das Gelände wurde zur Sicherheit vom Amt für Landschaftspflege mit einem Bauzaun gesichert.
Die Sperrung ist zunächst temporär auf zwei Monate angelegt. In dieser Zeit gilt es herauszufinden, ob es sich bei den Absackungen um Deckeneinbrüche der unterirdischen Festungsanlage oder lediglich um Ausspülungen handelt.
Auf Grundlage dieser Untersuchung kann dann über weitere potentielle Maßnahmen entschieden werden. Die oberirdischen Festungsbestandteile wurden abgetragen, sind aber in ihrer Anlage durch die Bepflanzungen nachvollziehbar. (Stadt Köln)
Mülheim - Die Stadt soll prüfen, wie die Radwege an der Düsseldorfer Straße von der Wiesdorfer Straße in Mülheim bis zum Bayer-Werksgelände besser beleuchtet und die Wurzelschäden auf der Trasse beseitigt werden können.
Das beschloss die Bezirksvertretung Mülheim. Vorausgegangen war ein Antrag von Grünen, Linken und Andreas Altefrohne (Die Partei). Sie bemängelten das Fehlen von Straßenlaternen: „Die Strecke wird täglich von zahlreichen Radfahrern benutzt.“
Vor allem morgens und abends seien hier viele Berufspendler unterwegs. Es gebe auch viele Schäden auf den Wegen, die wegen fehlender Beleuchtung im Dunklen nicht zu sehen sind. Deshalb wurde der Antrag um die Beseitigung der Wurzelschäden erweitert. (KR)
Stammheim - Die StEB Köln wollen bis zum Jahr 2030 CO2-neutral werden. Der Bau eines neuen Gasbehälters auf dem Großklärwerk (GKW) ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg. Mit 6.000 m³ ist der neue Behälter der größte für Klärgas in Deutschland.
Anfang 2022 soll der Gasbehälter in Betrieb genommen werden, ein zweiter nach derzeitigem Plan im November 2022. Sie ersetzen dann die drei alten Behälter mit je 3.000 m³ Volumen. Die Gasbehälter dienen dazu, das in den Faulbehältern entstehende Klärgas zwischenzuspeichern.
Danach soll es im Blockheizkraftwerk verstromt und ab 2023 mithilfe einer Klärgasaufbereitungsanlage sogar ins Erdgasnetz eingespeist werden. Das große Speichervolumen bedingt ein großes Ballastgewicht von insgesamt 205 Tonnen Steinplatten, um den gewünschten Systemdruck zu erreichen. (StEB)
Stammheim - Seit zwanzig Jahren steht das große Haus am rechtsrheinischen Rheinufer leer. Besucher des Stammheimer Schlossparks staunen über verrammelte Türen und Fenster des Ulrich-Haberland-Hauses, während es zusehends verfällt.
Versuche der Wiederbelebung gab es einige. Nun fordert die Mülheimer Bezirksvertretung von der Stadt einen Aktionsplan, damit es wieder genutzt werden kann. Vorausgegangen war ein Antrag, der einstimmig mit Ausnahme der AfD gefasst wurde.
In diesem forderten die Bezirkspolitiker die Stadt auf, in diesem Prozess konventionelle Pfade zu verlassen. Ein Vorschlag geht dahin, dass die bisher im benachbarten Großklärwerk beheimatete Wasserschule in das Haberland-Haus umzieht. (KStA)
Stammheim - Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) beschreiben in ihrer aktuellen Umwelterklärung 2021 mit den Daten von 2020 den Stand ihrer Aktivitäten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Alle Anforderungen europäischer Verordnungen wurden eingehalten.
Ein wichtiges Ziel der nachhaltigen Unternehmensentwicklung ist, bis 2030 CO2-neutral zu sein. So gestaltet das Unternehmen seine Prozesse CO2-neutral und nutzt alle Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung. Durch den Einsatz moderner Technologie wurden 2020 ca. 1,8 Mio. kw/h eingespart.
Die Anpassung an den Klimawandel ist ein Schritt auf dem Weg zur wassersensiblen Stadt. Köln soll widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder Hitze werden. Informationen zur Beteiligung an Forschungsprojekten finden Sie ebenfalls in der Umwelterklärung. (StEB)
Stammheim - Etwa in zwei Jahren soll die vor 54 Jahren außer Dienst gestellte Fähre zwischen Alt-Niehl und dem Rechtsrheinischen wieder fahren. Die Stadtviertel Niehl und Stammheim würden näher zusammenwachsen.
Sieben Monate nach dem Startschuss per Bürgerversammlung und nach unzähligen Arbeitstreffen, Ideensammlungen und Besichtigungen steht die Initiative zur Wiederbelebung der Rhein-Überfahrt vor wichtigen Meilensteinen. (Niehlfährt)
Kommentar: Die rechtsrheinische Anlegestelle der ehemaligen Fähre datiert Hans Metzmacher auf den Rheinkilometer 696,3. Das müsste etwas südlich vom Schlosspark Stammheim gewesen sein, aber wir lassen uns gerne korrigieren .. (rb/MF)
Stammheim - Nach einem Unfall auf der Ricarda-Huch-Straße am Freitag, den 01.10.21 sucht die Polizei den Fahrer eines dunklen Volkswagens mit dem Teilkennzeichen K-TT ****. Der Gesuchte soll kurz vor 20 Uhr an der Kreuzung Moses-Heß-Straße einen Fußgänger angefahren haben.
Der VW-Fahrer gab nach der Kollision Gas und flüchtete, ohne sich um den Schwerverletzten zu kümmern. Passanten und Anwohner berichten, der dunkle Wagen sei kurz vor dem Zusammenstoß mit überhöhter Geschwindigkeit von der Moses-Heß-Straße in die Ricarda-Huch-Straße eingebogen.
In Höhe der Querungshilfe erfasste er den 22-Jährigen, der mit dem Kopf auf der Windschutzscheibe aufgeschlug und auf die Straße geschleudert wurde. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu dem vermutlich an Motorhaube und Windschutzscheibe beschädigten Auto und dem Fahrer geben können. (Polizei)
Porz - Am Freitag, den 10. September 2021 wird am Lernort Westhoven der Wasserschule Köln von 14 Uhr bis 17 Uhr ihr 10. Geburtstag gefeiert: 2011 gründeten StEB Köln, das Wasserforum e.V. und die RheinEnergie die Wasserschule.
Hier dreht sich alles um den Wasserkreislauf: Mit dem Bildungs- und Freizeitangebot soll die Sensibilität im Umgang mit Wasser, aber auch der Natur und unserem unmittelbaren Lebensraum, entwickelt und gesteigert werden.
Seit nunmehr zehn Jahren leistet die Wasserschule Köln erfolgreiche Bildungsarbeit für Schüler verschiedener Klassenstufen. Zum Geburtstagsfest im historischen Wasserwerk Westhoven sind alle Interessierten herzlich eingeladen. (PR)
Stammheim - Eine Fußgängerin (56) wurde am 04.01.21 bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Laut Zeugen bog ein Ford-Fahrer (83) gegen 5 Uhr an der Kreuzung Moses-Heß und Düsseldorfer Straße nach links in Richtung Leverkusen ab.
Dabei erfasste er die 56-Jährige, die in Höhe der Fußgängerampel die Straße überquerte. Nach kurzer Flucht von der Unfallstelle kehrte der 83-Jährige zurück zur Unfallstelle. Rettungskräfte brachten die Schwerverletzte in eine Klinik. (Polizei Köln)
Kommentar: In Köln stieg die Bereitschaft betagter Chauffeure, freiwillig den Führerschein abzugeben, signifikant an, als die Stadt ihnen dafür eine KVB-Jahreskarte spendierte. Leider landete das Angebot auf dem Friedhof der guten Ideen .. (rb/MF)
Stammheim - Unsere Freunde wohnen in Stammheim. Sie verlassen die Siedlung meistens über die Moses-Heß-Straße. Dort steht vor der Kirche ein Briefkasten auf dem Gehweg. Dort halten sie kurz, wenn sie Post zum Einwerfen haben.
Man hat es ja oft eilig und möchte keine Zeit verlieren. So auch heute, Sonntag, den 03. Januar 2021. Allerdings sieht der Briefkasten reichlich merkwürdig aus. Ganz so, als hätten Leute mit besonders bescheidenem Humor einen Riesenböller darin gezündet.
Die Außenwände sind an beiden Seiten nach außen gedrückt, also kann kein Auto dagegen gefahren sein. An der Stelle ein Hinweis auf die mutmaßlichen Bombenleger: Luftpost wird nicht befördert, indem man den Briefkasten in die Luft sprengt .. (rb/MF)
Stammheim / Niehl - Eine neue Rheinfähre zwischen Niehl und Stammheim? Eine Machbarkeitsstudie dazu ist Teil des Integrierten Stadtentwicklungs- Konzept Grüne Brückenschläge im Äußeren Grüngürtel Köln-Nord:
Um die Durchgängigkeit des Grüngürtels zu gewährleisten, ist die Überquerung des Rheins wünschenswert. Geplant ist der Betrieb einer Fähre, welche westseitig am Niehler Rheinboulevard und ostseitig im Stammheimer Schlosspark anlegt.
Bislang gibt es in Köln zwei Fähren: im Norden zwischen Langel und Hitdorf, die einzige für Autos, und im Süden in Zündorf für Räder und Fußgänger. Ob die dritte Fähre kommt, ist damit nicht gesagt, sie soll geprüft werden. (Kölnische Rundschau)
Stammheim - Seit 18 Jahren kämpfen die Bürgervereine Stammheim und Flittard und auch Politiker für eine Neu-Nutzung des denkmalgeschützten Haberland-Haus. Das ehemals betriebseigene Seniorenheim von Bayer wurde bis zum Jahr 2000 als Studentenwohnheim genutzt.
Seitdem steht es leer und verfällt. Bürger, Politiker und Vereine wollen es retten - und zum Seniorenheim oder zur Gaststätte umfunktionieren. Die Stadt würde es am liebsten abreissen. Völliges Unverständnis empfinden die Vorstände der Bürgervereine von Stammheim und Flittard für das Verhalten der Stadtverwaltung.
Auch die Politik im Stadtbezirk Mülheim ist enttäuscht. Vor wenigen Tagen erfuhren sie, dass die Stadt den zwei an einem Investorenwettbewerb für das unter Denkmalschutz stehende Ulrich-Haberland-Haus beteiligten Architekturbüros bescheinigten, ihre eingereichten Unterlagen seien inakzeptabel. (KR)
Stammheim - Am Dienstag, 22.09.2020 werden in der Großkläranlage Stammheim Arbeiten durchgeführt. Auch wegen der hohen Temperaturen kann es im Bereich der Düsseldorfer Straße, Adolf-Kober-Straße, Bonhoefferstraße und Umgebung zu Geruchsbelästigungen kommen.
Bei den Arbeiten werden Bereiche des Einlaufpumpwerks und des biologischen Beckens instand gesetzt. Der Abwasserstrom muss zeitweilig unterbrochen werden. Das zufließende Abwasser soll in der Zeit von 6 bis 14 Uhr im Kanal aufgestaut werden. Die Arbeiten müssen bei trockenem Wetter durchgeführt werden
Sie können leider nicht in den Winter verschoben werden. Falls es unvorhergesehene Probleme gibt, müssen die Arbeiten abgebrochen werden. Dann werden wir sie am 23. oder am 24.09.2020 erneut ansetzen. (Stadtentwässerungsbetriebe StEB)
Buchheim - Die frisch sanierte Sportanlage Wuppertaler Straße ist ab sofort gemeinsame Heimat des FC Germania Mülheim und des DJK Viktoria Buchheim. Rund eine Million Euro wurde investiert, um das Spielfeld in einen Kunstrasenplatz mit neuen Ballfangzäunen umzuwandeln.
Die Anlage wurde auch um fünf 100-Meter-Sprintlaufbahnen sowie eine Fläche für Kugelstoßen erweitert. Die Weitsprunggrube wurde modernisiert und Tore, Betreuerkabinen, Sitzbänke, Abfallbehälter, Poller und Fahrradlehnbügel auf der Anlage ergänzt.
Künftig werden die zwei Vereine und damit mehr als doppelt so viele Aktive den Platz bespielen. Insgesamt 15 Mannschaften, aber auch der ansässigen Hauptschule Wuppertaler Straße und der Gemeinschaftsgrundschule An St. Theresia steht die Anlage zur Verfügung. (Stadt Köln)
Stammheim - Jedes Jahr schreibt das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln den Umweltschutzpreis aus. Ausgezeichnet werden Projekte, die zur Erhaltung der natürlichen Lebensbedingungen und der Umwelt beitragen.
Am 24. August 2020 zeichnete OB Reker die Preisträger für den 23. Umweltschutzpreis der Stadt Köln aus. Dies sind der Verein "ZERO WASTE KÖLN e.V." in der Kategorie "Allgemeiner Umweltschutzpreis" und der "Fröbelkindergarten Wibbelstätz" mit dem Umweltschutzpreis für Kinder-, Jugend- und Schülergruppen.
In der Kategorie "Allgemeiner Umweltschutzpreis" gab es in diesem Jahr zwei zweite Plätze mit Preisgeldern von jeweils 1.500 Euro. Ein zweiter Platz ging an die "Wasserschule Köln" der Wasser- und Klärwerke Westhoven und Stammheim. (Stadt Köln)
Stammheim - Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag, den 20. August 2020 wurde eine Radfahrerin (13) durch den Zusammenstoß mit einem Ford Fiesta (Fahrerin 21) schwer verletzt. Rettungskräfte brachten das Kind in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin erlitt einen Schock.
Die 21-Jährige soll die Radlerin gegen 13.35 Uhr auf dem Stammheimer Ring überholt haben, als die 13-Jährige unvermittelt nach links in den Morgengraben abbiegen wollte. Pkw und Radfahrerin kollidierten im Einmündungsbereich, die Radfahrerin stürzte zu Boden. (Polizei)
Kommentar: Der Gesetzgeber berücksichtigt ausdrücklich, dass Radfahrer, vor allem bei geringem Tempo, nicht immer schnurgeradeaus fahren können. Deshalb darf man sie nur mit ausreichendem Abstand überholen. Der Hinweis ist wichtig, auch wenn der Unfall dadurch nicht ungeschehen wird .. (rb/MF)
Stammheim - Die Stadt soll für mehr Verkehrssicherheit auf dem Stammheimer Ring sorgen. Zwischen Schloss- und Egonstraße fordert die Bezirksvertretung Mülheim einstimmig eine durchgezogene Mittellinie.
Sie soll einem geltenden Überholverbot mehr Nachdruck verleihen: „Die Autos fahren trotz Tempo 30 oft zu schnell und beachten das Überholverbot nicht.“ Zudem überholen viele den haltenden Bus, um schneller vorwärts zu kommen. (KStA)
Kommentar: Ich warte fast immer hinter haltenden Bussen: 1. dauert das nie lange 2. möchte ich kein vor dem Bus laufendes Schulkind auf dem Kühler haben und 3. sind die Busfahrer sichtlich dankbar die Rücksichtnahme. (rb/MF)
Flittard - Die Stadt Köln saniert zwischen Mittwoch, 18. März, und Donnerstag, 9. April 2020, einen Abschnitt der Geh- und Radweg- Verbindung Flittarder Damm, der parallel zum Rheinufer verläuft.
Die Oberfläche des beliebten Geh- und Radwegs weist hier Schäden und erheblichen Unkrautbewuchs auf. Die Oberfläche wird saniert und eine wassergebundene Deckschicht eingebaut.
Während der Arbeiten wird der Geh- und Radweg Flittarder Damm in den jeweiligen Bauabschnitten in beiden Richtungen gesperrt. Umleitungen für den Fuß- und Radverkehr werden ausgeschildert. (Stadt Köln)
Stammheim - Die Ausgabestelle der Kölner Tafel in Stammheim öffnet am Mittwoch, den 25.03.2020, wieder. Die Stelle in Flittard folgt in Kürze. Letzte Woche musste mehr als die Hälfte der Stellen in Köln schließen.
Damit sollten vor allem die älteren ehrenamtlichen Helfer vor Ansteckung mit Corona geschützt werden. Jetzt helfen weitere Ehrenamtliche mit, die nicht zur Risikogruppe gehören. Und es gibt beim Abholen klare Abstandsregeln.
Vergangene Woche hatten auch die Supermärkte viel weniger Lebensmittel gespendet. Diese Woche gab es wieder üblich große Mengen. Gerade ältere Menschen mit wenig Rente sind häufig auf die kostenlosen Essenspakete der Tafel angewiesen. (WDR)
Stammheim - Der Liegenschaftsausschuss des Rats hat zum wiederholten Mal seine Entscheidung darüber verschoben, was in Zukunft mit der Siedlung Egonstraße in Stammheim geschehen soll.
Anlass war ein Gutachten der Fachanwältin für öffentliches Baurecht Petra Lenz-Voß, die die Interessen der Bewohner vertritt. Die Stadt als Eigentümerin möchte die Siedlung abreissen und eine Grünfläche daraus machen.
Der Abstand zum Großklärwerk Stammheim sei zu gering und der Bereich sei auch im Landschaftsplan als Grünfläche ausgewiesen. Zudem seien die Häuschen nicht mehr wirtschaftlich instandzusetzen. (KStA)
Stammheim - Liebe Freunde und Unterstützer, verhindern wir den Anschlag auf Vernunft, Anstand und Menschlichkeit in dieser Stadt, verhindern wir den Abbruch der Siedlung Egonstraße. Der Abriss, von dem die Stadt nicht abgeht, ist unnötig und hat keine rechtliche Notwendigkeit.
Warum wird der Abbruch nicht gestoppt? Es gibt noch nicht genug Menschen, die aufzustehen und sagen: Der Abriss ist unnötig und überflüssig. Verhindern wir ihn! Treffen wir uns am Dienstag, den 21. Januar 2020 um 15 Uhr vor dem historischen Rathaus am Altermarkt und fordern den Erhalt der Siedlung.
Wir bereiten eine Briefaktion an Frau Reker vor, in der wir ihr mitteilen, dass wir von ihr erwarten, dass sie als Chefin der Verwaltung eingreift und diesem beschämenden Treiben, diesem Spiel mit der Angst und der Not der Menschen ein Ende macht. Wir sehen uns am Dienstag um drei am Altermarkt! (INA)
Stammheim - Der Rad- und Fußweg durch die Unterführung ist auf beiden Seiten des Kommunalwegs angelegt. Der nördliche Weg dient als Zugang zur S-Bahn, der südliche verbindet die Düsseldorfer Straße mit dem Höhenhauser Ring.
Jetzt fordert die Bezirksvertretung Mülheim mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer. Die Stadt solle für eine bessere Beleuchtung sorgen. „Die Zu- und Ausfahrten und die Unterführung sind schlecht ausgeleuchtet", begründete Winfried Seldschopf (Grüne) den Antrag von SPD und Grünen.
„Viele Menschen, besonders Frauen, nutzen die S-Bahn nicht, da sie die Unterführung als Angstraum wahrnehmen.“ Gerade im Winter mag niemand durch das dunkle Loch gehen", bekräftigte Alexander Lünenbach (SPD).
Stammheim - Lange geschah nichts, jetzt gibt es einen Hoffnungsschimmer. Das städtische Liegenschaftsamt habe zwei Architekturbüros aufgefordert, ihre eingereichten Grob-Konzepte nachzubessern und die für eine Bauvoranfrage erforderlichen Unterlagen bereitzustellen.
„Die Pläne des Architekturbüros Schaller zur Revitalisierung des Hauses sehen etwa die Errichtung einer Altentagesstätte, eines Besucherzentrums für kulturelle Veranstaltungsangebote, ein Café sowie ein Tagungs- und Seminarhotel unter Einhaltung des Denkmalschutzes vor“, erläutert der 70-jährige ehemalige Büroleiter.
Die Stadt wird nach der Einreichung erforderlicher Unterlagen die Bauvorbescheide beantragen. Diese dienen dazu, kritische Fragen zum Bauvorhaben bereits im Vorfeld abschließend zu klären. Werden diese positiv beschieden, wird die Verwaltung weitere Verhandlungen mit den Bewerbern aufnehmen. (KWS)
Stammheim - In der Diskussion über die Autobahn- Planung der A1 lag auch ein alter Plan auf dem Tisch. Er verbindet die A3 über eine Rheinbrücke mit dem Niehler Ei und verläuft zwischen Flittard und Stammheim.
Ans Tageslicht gebracht hat sie Arthur Taus, der früher bei Bayer mit Straßenplanung befasst war. „Mit dieser Tangente werden 30% des Verkehrs über die Leverkusener Brücke abgefangen.“ (KStA)
Kommentar: Alter Plan heißt nicht schlechter Plan. Allerdings verläuft die Strecke durch die Flittarder Rheinaue und betoniert die Grünschneise zwischen Stammheim und Flittard zu, bevor sie quer über die Äcker an der A3 ankommt. (rb/MF)
Stammheim - Das Café Lichtblick ist ein ökumenisches Projekt. Protestanten und Katholiken stellen die festen und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Sie wollen die Kirche zu den Menschen bringen.
Die Leiterin des Lichtblicks Antje Gensichen hätte gerne weitere ehrenamtliche Helfer oder Helferinnen: „Ich würde gerne mein Team um drei bis fünf Ehrenamtler für den Cafébereich erweitern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Es gelten die gesundheitlichen Voraussetzungen für die Gastronomie und die Akzeptanz, dass wir eine christliche Einrichtung sind.“ Bei Interesse melden Sie sich bei Antje Gensichen unter 0221/ 666150 oder info@lichtblick-cafe.de.(rb/MF)
Stammheim - Im Bereich um den Stammheimer Schlosspark könnte das Anwohnerparken eingeführt werden. Die Bezirksvertretung Mülheim beauftragte die Stadtverwaltung, dort eine Parkraumuntersuchung durchzuführen.
Vorangegangen war der Bürgerantrag einer Bewohnerin, dass in Schönwetterperioden oder während der Veranstaltungen im Schlosspark ein erhöhtes Verkehrsaufkommen herrsche. Das führe dazu, dass alle umliegenden Straßen verstopft seien.
„Selbst gekennzeichnete Behindertenparkplätze werden fremdgenutzt und Straßen so zugeparkt, dass man nicht mehr durchfahren kann.“ Auch das Tempolimit von 30Km/h würde selten eingehalten. Die Straße solle auch mit Schwellen versehen werden. (KStA)
Stammheim - Mit der Fähre vom Stammheimer Schlosspark über den Rhein zum Niehler Damm schippern – für Radfahrer und Fußgänger soll es bald möglich sein, wenn die Stadt der Empfehlung von „Grüngürtel: Impuls 2012“ folgt.
Das Niehler Bötchen soll eine der Lücken im Kölner Grüngürtel schließen und einen durchgehenden Rundweg realisieren. Ziel ist ein geschlossener Grüngürtel, der sich als Erholungs- und Freizeitanlage durch die ganze Stadt zieht. (EXPRESS)
Kommentar: Die Nachricht ist von 2013. Das interessante Vorhaben ist wohl erst mal im Wartesaal der guten Ideen gelandet. Aber eine dauerhafte Fußgänger- und Radfahrbrücke scheint mir an der Stelle sowieso die bessere Idee zu sein .. (rb/MF)
Stammheim - Das geht den Fans des SC Fortuna Köln entschieden zu weit. Der Vorstoß der Stadt, im Rechtsrheinischen ein gemeinsames Drittligastadion für Fortuna und Viktoria zu bauen, stößt in der Südstadt auf Ablehnung.
Das angedachte Drittliga-Stadion soll unweilt des integrativen Sportzentrums mit Hotel der Rollstuhlbasketballer der Köln 99ers und des KEC in Stammheim gebaut werden. Die Vereine haben aus eigenen Mitteln bereits eine Vorstudie erstellen lassen. (KR)
Kommentar: Man kann die Fans verstehen: Der geplante Standort Stammheim liegt ein bisschen im Niemandsland. Auf der anderen Seite gewöhnt man sich an alles, und in einer neuen Anlage kann man vieles umsetzen, woran es den alten Sportstätten mangelt. (rb/MF)
Flittard - Nach monatelanger Vorarbeit stellten die Kölner Haie e.V. mit Präsident Maedge und die Rollstuhlbasketballer der Köln 99ers mit Geschäftsführer Özbicerler dem Sportausschuss ihre Pläne vor.
Entstehen sollen in einem Mega-Komplex eine Doppel-Eishalle mit knapp 500 Sitzplätzen und 15 Kabinen, sowie eine Multifunktionssporthalle mit bis zu sechs Spielfeldern, große Kabinen inklusive Abstellmöglichkeiten für Rollstühle.
Ein mögliches Geländefür den Sportkomplex steht schon zur Diskussion. Die neue Haie-Heimat und die der Rollstuhlbasketballer soll in Stammheim zwischen der Düsseldorfer Straße und der S-Bahnstrecke entstehen. (EXPRESS)
Stammheim - Die Stadt Köln hat einen Ideen- und Investorenwettbewerb zur Revitalisierung des Ulrich-Haberland-Hauses in Stammheim veröffentlicht. Ziel ist es, das Haus für sozial- oder kulturwirtschaftliche Nutzungen zu entwickeln.
Denkbar sind Ateliers, eine Altentagesstätte, ein Café- und Bistro oder ein Tagungs- oder Seminarhotel. Die Ausschreibung richtet sich an Projektentwickler und Investoren, die Erfahrung mit denkmalgeschützten Objekten und deren Vermietung haben.
Bei der Erstellung der Konzepte sind der Denkmalschutz und das Bau- und Planungsrecht einzuhalten. Wohnnutzung, wie Senioren- oder Studentenwohnen – kann aufgrund der Nähe zum Großklärwerk Stammheim nicht realisiert werden. (Stadt Köln)
Stammheim - Warm, wärmer, Frühsommer: Köln-Stammheim war am Sonntag einer der wärmsten Orte in Deutschland. Hier wurden 25,8 Grad gemessen. Das war die die dritthöchste Temperatur bundesweit.
Wärmer war es nur in im Saarbrücken mit 25,9 Grad. Spitzenreiter war Ohlsbach in Baden-Württemberg mit 27 Grad. Meteorologen sprechen von einem Sommertag, wenn die Temperatur 25 Grad überschreitet. (Radio Köln, 09.04.18)
Kommentar: Stammheim war schon 2011 der "wärmste Ort Deutschlands im Januar". Befürchtungen, die Bürger müssten nun eine Kurtaxe entrichten oder einen Sonnenliegenzuschlag bezahlen, haben sich glücklicherweise nicht bestätigt. (rb/MF)
Stammheim - Die Bezirksvertretung Mülheim möchte, dass zwischen Stammheim und Mülheim mehr Busse der Linien 151, 152, 153 und 155 fahren. Verwaltung und KVB sollen prüfen, ob eine Taktverdichtung möglich ist.
Besonderes Augenmerk richten sie auf die Anbindung der Bruder-Klaus-Siedlung. Da bis Mai nächsten Jahres an der Straße Haferkamp eine neue Flüchtlingsunterkunft für bis zu 320 Bewohner entstehe, sei eine bessere Anbindung dringlich.
Viele Bewohner des Haferkamps sind in Sprachkursen und anderen Integrations- Maßnahmen. Um zu den Lernstätten zu kommen, steige die Nachfrage an öffentlichem Nahverkehr. Eine Überlastung der Buslinien sei immer ein Konfliktherd. (KStA)
Stammheim - Bequem im Internet ein paar Hosen bestellen und sich dann auf die baldige Lieferung freuen? Nicht hier: Auf der Stammheimer Hauptstraße wartete Christine Engel (31) vergebens auf ihre Bestellung bei der Textilkette „H&M“.
Wie EXPRESS erfuhr, beliefert die Schwedische Modekette nämlich die gesamte Stammheimer Hauptstraße nicht. Grund sind häufig vorkommende Betrugsfälle. Und die Stammheimer Hauptstraße ist nicht die einzige Straße in Köln, die nicht beliefert wird.
H&M kann die Stornierung nicht mehr rückgängig machen: „Da die Bestellung gelöscht ist, könne man sie nicht reaktivieren.“ Was sagt die Kundin dazu? „Ich finde es extrem ärgerlich, dass ich für das Fehlverhalten meiner Nachbarn bestraft werde.“ (EXPRESS)
Stammheim - Am 25. April gegen 21.30 Uhr fährt ein 26-Jähriger mit seinem Rad auf dem Hans-Josef-Michels-Weg in Richtung Türkstraße. In Höhe der Kreuzung wird er von einem unbekannten Mann zum Anhalten genötigt.
Dieser zieht unvermittelt eine Holzlatte aus seinem Hosenbund und schlägt damit auf den Kölner ein. Dadurch erleidet er eine Platzwunde am Kopf. Rettungskräfte bringen den jungen Mann in ein Krankenhaus.
Der Schläger flüchtet in unbekannte Richtung. Der 26-Jährige beschreibt den Angreifer als etwa 25 Jahre alt. Auffällig waren seine Igelfrisur und ein "leichter" Bart. Die Polizei sucht Zeugen. (as)
Stammheim - Diese Kölner Immobilie ist auf den ersten Blick ein Kleinod. Aussichtsterrasse mit unverbautem Rheinblick, mitten im Grünen gelegen. Dennoch steht das Ulrich-Haberland-Haus neben dem Stammheimer Schlosspark seit 2001 leer.
Seither gab es allerlei Pläne, für Wohnbebauung oder die Nutzung als Altenwohnheim. Nichts davon wurde umgesetzt, obwohl Bürgervereine seit 15 Jahren für eine sinnvolle Nachnutzung kämpfen. Im Moments sieht es eher nach dem Abriss des denkmalgeschützten Gebäudes aus. (KR)
Kommentar: Hier trifft Planung von gestern auf die Welt von morgen: Wer sich in dieser schnelllebigen Zeit 15 Jahre lang für nichts entscheiden kann, wird auch in der Zukunft von den Ereignissen überholt. Könnte lustig sein, wenn's nicht so traurig wär' .. (rb/MF)
Stammheim - Am 13.09.16 überfällt ein Räuber-Trio einen Mitarbeiter (30) eines Lokals am Stammheimer Ring. Der Geschädigte verlässt seine Arbeitsstätte gegen 23.30 Uhr und tritt durch die Vordertüre.
Dort empfangen ihn drei Männer in Skimasken. Mit vorgehaltenem Messer fordert einer von ihnen die Herausgabe von Bargeld. Nachdem er der Forderung nachgekommen war, flüchten die Angreifer mit ihrer Beute.
Der Haupttäter wird als circa 1,90 Meter groß und etwa 150kg schwer beschrieben. Beide Komplizen beschreibt das Raubopfer als etwa 1,80 Meter groß, sie sprachen mit Akzent. Die Polizei sucht dringend Zeugen. (co)