Grafik Känguru Verlag
Kinder-Stadtpläne

Mülheim - Auf den speziell für Kinder entwickelten Kinder-Stadtplänen können diese etwa ihre Kita oder Grundschule, Spielplätze, Museen und Lieblingsplätze zusammen mit Karla dem Känguru wiederfinden.

Die Kinder können anhand des eigenen Stadtplans auch gemeinsam mit der Familie auf Entdeckertour durch ihr Veedel gehen. Im Sommer 2020 wurden bereits die ersten Kölner Kinderstadtpläne für die Stadtbezirke Kalk, Lindenthal und Innenstadt veröffentlicht.

Die Kinderstadtpläne entstehen in Zusammenarbeit mit dem Känguru Colonia Verlag. Sie sind in den Bezirksrathäusern, Stadtbibliotheken, im Familienbüro im Kalk Karree, dem Kinder- und Jugendbüro am Alter Markt oder beim Känguru Colonia Verlag kostenlos erhältlich. (Stadt Köln)

Was taugt Open Street Map?

Mülheim - Viele Menschen nutzen zur Orientierung "Google-Maps". Es ist bequem und funktioniert gut. Aber nicht allen ist bei dem Gedanken wohl, dass Google über jeden Schritt seiner Nutzer Bescheid weiss.

Wir haben uns nach Alternativen umgeschaut und sind bei Open Street Maps gelandet. Das ist ein reiner Kartendienst, der ohne die bildliche Darstellung der Landschaft auskommt. Aber man findet jede Straße und die Routenbeschreibungen führen an's Ziel.

Hat man sich erst einmal daran gewöhnt, vermisst man Google-Maps kaum noch. Monopole sind immer das Gegenteil einer freien Marktwirtschaft und Konkurrenz belebt das Geschäft. Deshalb nutzt die Redaktion Mülheimer Freiheit Open Street Map. (rb/MF)

Bild Film Festival Cologne

Film Festival Cologne 2025

Köln - Von Donnerstag, den 09., bis Donnerstag, den 16. Oktober 2025, zeigt das Film Festival Cologne die weltweit wichtigsten Filmtrends und herausragende Arbeiten.

Als Referenten sind Top- Akteure der internationalen Film- und Fernsehbranche geladen. Das Festival ist unterteilt in die programmatischen Reihen Top Ten TV, Best of Cinema, Look, Made in NRW und Special Screenings.

Darüber hinaus präsentieren Top-Akteure der internationalen Film- und Fernsehbranche als Referenten der "Sessions" Themen und Trends. Eine der Locations des Festivals ist die Internationale Filmschule Köln auf der Schanzenstraße in Mülheim. (PR)

Zum Fass II, Glücksburgstraße 27, 51065 Köln-Mülheim (Nähe Mülheimer Bahnhof)

Müllem singt!

Mülheim - Am Sonntag, den 21. September 2025, um 17:30 Uhr laden die Schanzenqueens wieder zum Mitsingkonzert in die Gaststätte „Zum Fass II“ auf der Glücksburgstraße 27 in Köln-Mülheim ein.

Gesang, Piano Resi Stottrop, Gesang, Moderation Monika Lungmus. Unser Motto "Night and Day". Das Repertoire reicht von "Morning has broken“, „In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine“ bis „Guten Abend, gute Nacht“.

Singe, tanze, lebe - Lieder, die swingen und glücklich machen. Da der Platz in der Gaststätte begrenzt ist, wird empfohlen, frühzeitig vor Ort zu sein. Der Eintritt ist frei, aber um eine Spende für das Liederheft wird gebeten. (PR)

XPOST, Gladbacher Wall 5, 50670 Köln. (Bild Stuzubi)
Karrieremesse Stuzubi 2025

Köln - Die Weiterbildungsmesse Stuzubi findet am Samstag, den 27. September 2025 von 10:00 - 16:00 Uhr wieder in der XPOST statt. Nach der Schule haben junge Menschen viele Möglichkeiten, wie es beruflich in ihrem Leben weitergehen kann.

Da ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten und die richtige Entscheidung zu treffen. Was passt zu mir – eine Ausbildung, ein Studium? Was steckt eigentlich hinter einem Dualen Studium? Welche Chancen gibt’s im Ausland?

Antworten bekommen Schulabgänger auf der bundesweiten Karrieremesse Stuzubi. Hier nimmt man sich Zeit für Fragen, die in in persönlichen Gesprächen direkt an Azubis, Studenten, Ausbilder und Personalverantwortliche gerichtet werden können. Eintritt frei. (PR)

Nicht viel los: Mülheimer Kulturleben auf den Seiten der Stadt Köln. (rb/MF)
Kölner Kalenderschwäche

Köln - Die Stadt hat auf ihrer Internetseite einen Veranstaltungs- Kalender. Der ist interessant für Leute, die den Freizeittipps einer neutralen Quelle mehr vertrauen als vom Umsatzgedanken geleiteter Werbung.

Köln hat neun Stadtbezirke mit um 100.000 Einwohner und mehr. Wer sich da für die lokale Kultur interessiert, freut sich über einen Überblick durch städtische Informationen. Das gilt besonders für Neubürger und Touristen.

Im Bezirk Mülheim gibt es jeden Tag Kultur, die aber nicht im Veranstaltungskalender der Stadt stehen. Deshalb gibt es seit vielen Jahren den Kalender der Mülheimer Freiheit. Von privat, nicht von der Stadt .. (rb/MF)

Schenkt Blumen! (rb/MF)

Flower-Power

Mülheim - Vielleicht kennen sie das dumme Gefühl, wenn man auf einen Geburtstag eingeladen ist und nicht weiß, welches Geschenk man mitbringen soll. Es sollte nicht zu teuer oder zu billig sein.

Es soll vor allem den Geschmack des Beschenkten treffen. Das ist oft eine Gratwanderung. Ein Gutschein als Notlösung ist leider oft genau das, nämlich eine Notlösung: Er hängt häufig auch noch Jahre später vergilbt am schwarzen Brett.

Ich greife deshalb gerne zu einer Blumenvase und einem passenden Blumenstrauß. Darüber freuen sich Männlein wie Weiblein, jung und alt. Und auch die Keramiker auf dem Töpfermarkt finden die Idee ganz vorzüglich .. (rb/MF)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Mülheimer Brücke - Kosten

Mülheim - Bei städtischen Bauvorhaben spielen die Kosten eine besondere Rolle. Wenn für den privaten Investor eine sorgfältige Kostenkontrolle das A&O seiner Arbeit ist, gilt das nicht für die öffentliche Hand.

Dort kennen die Baukosten nur die Richtung nach oben. Ein Kostenvoranschlag lässt das auch zu, er ist unverbindlich. Gibt die ausführende Baufirma ein Angebot ab, werden Überschreitungen von 10% bis 20% in der Regel akzeptiert.

Noch präziser bindet eine Festpreisvereinbarung an die Einhaltung der Kosten. Wenn die Kosten der Mülheimer Brücke von 30 Mio (2010) auf 500 Mio (2025) steigen, hat das mit seriösem Kostenmanagement nichts zu tun. (rb/MF)

Screenshot 16.0925 RadioKöln

Ausgebraubt statt Sextreffen

Mülheim - Die Opfer eines Raubüberfalls "dachten, sie würden zu einem bezahlten Sextreffen mit jungen Frauen in Mülheim kommen, aber wurden stattdessen ausgeraubt."

Die mutmaßlichen Täter, zwei junge Männer, nahm die Kölner Polizei jetzt fest. Sie sollen mindestens fünf Männer über ein Online-Portal in eine Falle gelockt und ihre Opfer ausgeraubt haben. (RadioKöln)

Kommentar: Auch, wenn immer weniger Kölsch getrunken wird, schlägt die Liebe zum Kölschen Brauhaus auch bei RadioKöln immer wieder durch. Wenn auch nur in einem Schreibfehler .. (rb/MF)

Stunksitzung, Bild RP, Gottfried Evers

Stunksitzung Kartenvorverkauf 2025/26

Mülheim - Der Vorverkauf für die Session der Stunksitzung 2025/26 startet am Samstag, den 20. September 2025. Für die Dezember-Termine ist er bereits eröffnet. Zu dem Zeitpunkt bekommen sie die am besten zusammen hängenden Plätze.

Alle Karten werden mit festen Sitzplätzen an den Vorverkaufsstellen oder unter Tel. 0221-2801 bei KölnTicket verkauft. Die Sitzungstermine, eine Liste der Vorverkaufsstellen, Kartenpreise und Saalplan gibt es auf der Stunker-Homepage.

Nach den Corona-Ausfällen sollten die Fans der Stunksitzung mittlerweile den Nachholbedarf abgearbeitet haben. Das gönnen wir ihnen von Herzen und drücken die Daumen, dass sie vom Affenpockenvirus verschont bleiben .. (rb/MF)

UID, früher Union Europäisch-Türkischer Demokraten (Avrupali Türk Demokratlar Birligi, UETD) Clevischer Ring 61, 51063 Köln-Mülheim
Was ist die UID?

Porz - Die Union of International Democrats UID (früher UETD) fördert nach eigener Aussage das politische, soziale und kulturelle Engagement und die Integration der Türken in die europäische Gesellschaft.

Allerdings galt die UETD als linientreue Lobby-Organisation der türkischen Regierungspartei AKP und organisierte u.a. Erdogans umstrittenen Auftritt in Köln, wo dieser Assimilation als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ bezeichnete.

Die UID hat Niederlassungen in dutzender europäischer Länder, die meisten Niederlassungen in Deutschland. In Köln ist der europäische Hauptsitz am Concordiaplatz in Porz, in Mülheim war ein jetzt aufgelöstes Büro auf dem Clevischen Ring 61. (rb/MF)

Die eigentlich abgesperrte Fläche wird regelmäßig zugeparkt. Die Poller, die das verhindern sollen, fehlen. (rb/MF 14.09.23)

Marktplatz soll aufgewertet werden

Mülheim - Der Marktplatz an der Berliner Straße soll schöner werden. Insbesondere geht es dabei um mehr Sauberkeit, die Installation eines Trinkwasserbrunnens und die Durchsetzung geltender Park- und Halteverbote.

Das beschloss die Bezirksvertretung einstimmig bei ihrer jüngsten Sitzung. Der Marktplatz liegt unmittelbar neben dem Kulturbunker und erstreckt sich zwischen der Berliner Straße und der Markgrafenstraße.

Gab es noch bis Anfang der 2010er Jahre Zufahrten von beiden Seiten der Fläche, ist die Seite zur Berliner Straße an Tagen ohne Markt-Geschehen durch Poller für Fahrzeuge nicht mehr erreichbar. (Kölnische Rundschau, 13.09.23)

fahrRAD, ADFC-Mitgliederzeitung 02/2025
Radverkehr in Mülheim - Rückblick

Mülheim - "Die letzten fünf Jahre waren für den Radverkehr in Mülheim verlorene Jahre. Das lag vor allem an der Blockadehaltung der Mehrheit von SPD, CDU und FDP in der Bezirksvertretung.

Der runde Tisch Radverkehr schlief 2024 ein. Die Fahrradstraße Düsseldorfer Straße wurde von der o.g. Koalition nach Kräften verzögert. Mülheim ist trotz mehrerer Anläufe der einzige Bezirk ohne Fahrradstraßennetz."

Kommentar: So äußerte sich Gerd Riesselmann vom ADFC in der Mitgliederzeitung FahrRad 2/2025. Er leitet den offenen Radlertreff in Holweide und die gemeinsamen Feierabendtouren. (rb/MF)

Briefwahlzentrum in der MesseDeutz (Bild WDR)

Kommunalwahl 2025 - Nachtrag

Köln - Bei der Oberbürgermeisterwahl liegt die grüne Kandidatin Berivan Aymaz mit 28,12% vorne, muss aber am 28. September 2025 noch in die Stichwahl gegen Torsten Burmester (21,33) von der SPD.

Bei der Wahl zum Stadtrat haben die Grünen zwar 3,5% verloren, liegen aber immer noch mit 25% vor der SPD mit knapp 20%. In der Wahl zur Bezirksvertretung Mülheim liegt die SPD mit 21,15% vorne.

Dahinter die Grünen mit 20,07%. In Kalk ist die SPD mit 22% vor den Grünen mit 16%. Der Bezirk Porz ist mit 26% CDU-Land vor der SPD mit 25%. Die Wahlbeteiligung stieg in Köln von 51,4% (2020) auf fast 58% (2025). (rb/MF)

Junges Filmfestival Köln / Cinepänz (© jfc Medienzentrum)

Cinepänz 2025

Köln - Von Samstag, den 04. bis Donnerstag, den 09. Oktober 2025 findet wieder das Junge Filmfestival Köln / CINEPÄNZ statt. Auf dem Programm stehen wieder sorgfältig ausgesuchte Filme aus aller Welt.

Für alle im Alter von vier bis 14+ Jahren haben wir spannende und inspirierende Filme im Gepäck, mit denen wir gemeinsam tief in die Kinosessel sinken können – unter der Woche auch für Schulen und Kitas. Auch in Bürgerhäusern und Jugendeinrichtungen zeigt das Festival ein ausgewähltes Programm.

Wer mehr will, macht mit! In der jungen Jury seht ihr alle aktuellen Wettbewerbsbeiträge und entscheidet, welche Filme mit dem Festivalpreis ausgezeichnet werden. In unseren Workshops gibts außerdem viel über die unterschiedlichen Bereiche des Filmemachens zu entdecken und erproben. (PR)

Hafenrundfahrt - die drei Stunden vergehen wie im Flug .. (Bild KölnTourist)
Hafenrundfahrten Köln

Mülheim - Die Hafenrundfahrten durch Rheinau-, Mülheimer- und Niehler Hafen sind bei den Kölnern beliebt. Deshalb sind rechtzeitige Voranmeldungen für die Große Kölner Hafentour sinnvoll.

Abfahrt ist an der Anlegebrücke Nr. 10 am Konrad-Adenauer-Ufer nördlich der Hohenzollernbrücke. Uns hat die Fahrt angenehm überrascht. Die Fahrtbegleiterin saß mit im Publikum und informierte lebendig und kenntnisreich.

Am besten sieht man vom Oberdeck. Da sollte man aber die richtige Bekleidung dabei haben. Wenn der Wind von vorne kommt, kann es kühl werden, auch an sonnigen Tagen. Die Gastro an Bord fanden wir völlig in Ordnung. (rb/MF)

Tag des offenen Denkmals (Bild Roland Rossner / DSD)
Tag des offenen Denkmals 2025

BRD - Am Samstag, den 13. und Sonntag, den 14. September 2025 veranstaltet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wieder den bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Das Motto lautet: Wertvoll - unbezahlbar oder unersetzlich?

Im Bezirk Mülheim konnten Sie in den vergangenen Jahren u.a. diese Baudenkmäler besuchen: Kulturbunker, E-Werk, Auferstehungskirche, blaue und weiße Stadt, Straßenbahnmuseum, Finnensiedlung und Schloßpark.

Welche es dieses Jahr im einzelnen sind, verrät die interaktive Internetseite des Veranstalters. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Stadtteil-Erkundung! (rb/MF)

Kommunalwahlen 2025

Köln - Am Sonntag, den 14. September 2025 sind Kommunalwahlen. Wir erinnern uns an die letzte Kommunalwahl 2020. Da waren wir als Wahlhelfer unterwegs. Es war trotz Corona ein guter Tag.

Die Wähler waren gut informiert, es gab keine Probleme mit Abständen, Masken oder vorgegebenen Laufwegen. Auch das Wetter machte mit: Sonnenschein und Demokratie. So war auch das Wahlergebnis: Die Grünen waren ganz vorne.

Aber wofür stehen die Grünen im Bezirk Mülheim? Kennen Sie ein konkretes grünes Projekt vor Ort? Das Ergebnis der Wahl ist auch ein Versprechen, das einzulösen ist. Wer unsicher ist, kann sich vom Lokal-O-Mat helfen lassen.  (rb/MF)

Hans Schwab - Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim

Balladen mit Hans Schwab

Mülheim - Am Samstag, den 13. September 2025 um 20:00 Uhr, und am Sonntag, den 14. September um 17:00 Uhr, ist Hans Schwab zu Gast im Kapellche in Köln-Mülheim und “spielt” Balladen – dramatisch! komisch! schräg!

Mit Erfolg gastierte der Schauspieler Hans Schwab bereits 2020 im Et Kapellche mit Franz Kafkas „Ein Bericht für eine Akademie“. Jetzt kommt er mit einem neuem Theater-Programm: Balladen: Die Short Stories des 19. Jahrhunderts! Packend, atmosphärisch und voller Spannung: mit Schurken, Helden, den Mächtigen und der Liebe. 

Diese Short Stories des 19.Jahrhunderts erweisen sich als Kleinode. Spannung, Witz und die brutale Macht des Schicksals sind garantiert: dramatisch – komisch – schräg! Ein Vergnügen! (PR)

Postfiliale Mülheim, Clevischer Ring Ecke Julius-Bau-Straße. (Bild Arton Krasniqi, EXPRESS)
Falschen Automaten gesprengt

Mülheim - Bei der Sprengung eines Automaten in einer Bankfiliale auf dem Clevischen Ring in der Nacht auf Mittwoch, den 20. November 2024, handelte es sich offenbar um eine Verwechslung.

Wie sich jetzt herausgestellte, handelte es sich beim Automaten um einen Kontoauszugsdrucker, der einem Geldautomaten zum Verwechseln ähnlich sieht. Zwei Tatverdächtige wurden auf der Keupstraße gestellt. (Polizei, 20.11.24)

Kommentar: Der Ausbildungsstand mancher Ganoven weist große Lücken auf. In der Folge übersteigen die angerichteten Schäden die Beute bei weitem. Allerdings fordert selbst die Versicherungswirtschaft keine bessere Berufsausbildungs-Ordnung .. (rb/MF)

Ehemalige Autowerkstatt Plum, Montanusstraße 12-18, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)

Auto-Plum - was nun?

Mülheim - Über viele Jahre hinweg war die freie Werkstatt Auto-Plum auf der Montanusstraße 12-18 in Köln-Mülheim eine häufig besuchte Adresse. Die Werkstatt ist längst abgeräumt, eine neue Nutzung nicht in Sicht.

Die Internetseite ist verschwunden, der letzte Eintrag auf der Facebook-Seite ist vom 06. März 2018. Als letzten Betreiber des Autoservice Plum GmbH & Co. KG - Kfz-Meister-Fachbetrieb findet man den Geschäftsführer Ralf Arenz.

Wir erwähnen das, weil hier auch nach jahrelangem Leerstand außer einer Vermüllung nichts geschieht. Kaufmännisch betrachtet, ist das eine galoppierende Geldvernichtung, denn das Grundstück gab es sicher nicht umsonst .. (rb/MF)

Nach vielen Jahren der Bemühungen darf der Radverkehr die Keupstraße endlich in beiden Richtungen befahren. (rb/MF)
Radweg Keupstraße in beide Richtungen

Mülheim - Radfahrer, Polizei, Politik und Verwaltung wollten schon vor vielen Jahren die Keupstraße in Gegenrichtung für den Radverkehr freigeben. Aber die Stadt sah hier ein Sicherheitsproblem:

Sie könne das Zweite-Reihe-Parken nicht unterbinden. Weil Radfahrer um die Zweite-Reihe-Parker herum in den Gegenverkehr geraten, müsse die Stadt sie beschützen. Also überließ sie den Falschparkern die Straße und verbannte die Radfahrer.

Zugespitzt gesagt, legalisierte die Stadt das regelwidrige Verhalten der Autofahrer und verbot den Radfahrer die rechtmäßige Benutzung. Aber das "gesunde Rechtsempfinden" taugt nicht allzu viel für den rauen Verkehrsalltag .. (rb/MF)

Von-Sparr-Straße: Hier dürfen Radler in Gegenrichtung fahren - wenige Meter weiter auf der Keupstraße dürfen Sie's nicht. So geht die Straßenverkehrs-Unordnung .. (rb/MF)
Radweg von-Sparr-Straße

Mülheim - Die von-Sparr-Straße ist eine ruhige Seitenstraße in Mülheim-Nord und für den Radverkehr unproblematisch zu befahren. Allerdings nimmt auch hier das Zweite-Reihe-Parken als Gewohnheitsrecht zu.

Das ist unangenehm für Radfahrer, die die Straße in Gegenrichtung benutzen. Wenn Sie um die geparkten Autos herumfahren, müssen sie sich mit dem entgegen kommenden Verkehr arrangieren. Das klappt meist, schafft aber unnötige Gefahren.

Auch Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr werden durch Zweite-Reihe-Parker behindert. Auf der Keupstraße führte viele Jahre lang die gleiche Situation dazu, nicht den Autos das Parken, sondern den Radfahrern das Fahren zu verbieten. (rb/MF)

Freiheit aushalten - Garagenparole auf der Mülheimer Freiheit .. (Heute nicht mehr sichtbar, rb/MF)
Freiheit aushalten

Mülheim - An Garagentoren hängt oft das Schild "Ausfahrt freihalten!", kombiniert mit unfreundlichen Hinweisen, was geschieht, wenn man sich nicht daran hält. In Mülheim gibt es Leute, die es entspannter sehen.

Auf der Mülheimer Freiheit hatte jemand sein Garagentor passend zum Straßennamen mit "Freiheit aushalten" beschriftet. Man scheint die frohe Botschaft ernst zu nehmen. Vor der Garage parkt formatfüllend ein Auto.

Die spannende Frage ist, wieviel Freiheit hält man aus? Was ist, wenn ein Fremder sein Auto in die Garage stellt? Ich bin mir sicher, dass "Freiheit aushalten" umso besser funktioniert, je weniger man zu verlieren hat. (rb/MF)

Gebärdensprachlich "Entschuldigung" von Cindy Klink auf Youtube ..

Die "Alles-gut-Welt"

Mülheim - Wenn man jemand versehentlich anrempelt, sagt man "Entschuldigung" oder etwas förmlicher "Verzeihung" oder "Pardon". Ein "Scusi" verrät den italienischen Touristen in Deutschland.

Oder eben den deutschen Touristen, zurück aus Italien. Von einem "Sorry" oder gar "Excuse me" raten wir eher ab. Man wird leicht für einen Snob oder Angeber gehalten. Es gibt aber einen erfreulichen, neuen Trend, den Alles-ist-gut-Trend. 

Mir trat neulich im Schwimmbad eine junge Frau in die Rippen, stoppte, strahlte mich mit "Alles gut!" an und schwamm weiter. Warum auch nicht, denn unter Wasser sind Arme und Beine länger als auf dem Land, dafür kann ja keiner was .. (rb/MF)

Ewiger Kalender (Bild Hapivida)

Oper auf der Zielgeraden?

Mülheim / Deutz - Im Rahmen des regelmäßigen Quartalsgesprächs mit dem Betriebsausschuss der Bühnen haben deren Vertreter den politischen Vertreter*innen den aktuellen Baufortschritt erläutert. 

Die Bauarbeiten am Offenbachplatz laufen weiterhin nach Zeitplan. Die komplette bauliche Fertigstellung des Opernhauses ist bis Ende Oktober geplant, gefolgt von der Fertigstellung des Schauspielhauses Ende November. (Stadt Köln) 

Kommentar: Die bauliche Fertigstellung ist nicht der Beginn des Bühnenbetriebs. Die Umzüge von den Interimsspielorten der Oper in Deutz und Schauspielhaus in Mülheim sind erst für das zweite Halbjahr 2026 geplant. (rb/MF)

Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs vor dem Bezirksrathaus am Wiener Platz. Foto Flick
Norbert Fuchs verabschiedet

Mülheim - Am Mittwoch, den 11. September 2025 wurde auf dem Wiener Platz Abschied gefeiert: Der Mülheimer Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs tritt zur kommenden Kommunalwahl nicht mehr an.

Nach über 40 Jahren für die SPD in der Bezirksvertretung und 36 Jahren als Bezirksbürgermeister hat Fuchs erstaunliche Langläufer-Qualitäten an den Tag gelegt. Auf seine/n Nachfolger/in warten große Aufgaben. 

Schon bei der letzten Wahl 2020 sagte Fuchs:  „In keinem anderen Kölner Bezirk passiert derzeit stadtplanerisch so viel wie in Mülheim. Ich denke, dass man da noch einiges erreichen kann.“, sagt Fuchs dem Wochenspiegel. (rb/MF)

Fahrrad-Touren im Bergischen .. (Bild Das Bergische)

Radfahren im Bergischen

Mülheim - Wer als Kölner Flachlandradler einmal an einem Anstieg "verhungert" ist, glaubt kaum, dass man auch im Bergischen Land genussvoll Radfahren kann. Doch man gewöhnt sich an alles.

Auch an 10%ige Steigungen. Man lässt es halt ruhiger angehen und freut sich, wenn es wieder bergab geht. Auf der Seite "Das Bergische" ist eine Reihe von Vergnügen rund um's Fahrrad zusammengestellt.

Ob geführte Touren mit dem Mountain-Bike oder Training in der Mountain-Bike-Schule, genüssliche Tagestouren für den Normal-Touristen, wie Fachwerk-, Höhen-, Familien- oder E-Bike-Route mit Einkehr für den Komfort-Liebhaber. (rb/MF)

Alarmsirene (Bild Fernmeldeamt.de)
Probealarm für die Sirenen - September 2025

Köln - Am Donnerstag, den 11. September 2025, löst die Stadt Köln um Punkt 11:00 Uhr wieder einen Probealarm ihrer Sirenen aus. Der Alarm dient der System-Überprüfung.

Es erinnert zudem die Bürger an das Verhalten im Notfall: Sie sollen geschlossene Räume aufsuchen, Passanten aufnehmen, Türen und Fenster schließen und das Radio auf Radio Köln oder WDR II stellen.

Früher erfolgte der Probealarm viermal im Jahr samstags um 12 Uhr. Jetzt begegnet die Stadt wohl dem Gewöhnungseffekt und wechselt zwischen den Tagen Donnerstag und Samstag und den Uhrzeiten 11 und 12 Uhr. (Stadt Köln)

Kunst ist Hand-Arbeit .. (Bild Leuphana.de)
Offene Ateliers 2025

Köln - Von Freitag, den 12., bis Sonntag, den 14. September 2025, sind die Künstler-Ateliers im rechtsrheinischen Köln für die Besucher geöffnet.

Im linksrheinischen Norden von Köln tun sie das von Freitag 19. bis Sonntag, den 21. September 2025. Die Ateliers im linksrheinischen Süden von Köln öffnen von Freitag, den 26. bis Sonntag, den 28. September 2025 ihre Türen. 

Schauen Sie einmal bei den Kunstschaffenden in der Nachbarschaft vorbei. Ein Besuch, der in dieser Form nur einmal im Jahr möglich ist. Die Internetseite der Offenen Ateliers bietet zur Orientierung eine Übersichtskarte. (rb/MF)

Terry Jones (Bild Mark Taylor, CC BY-SA 2.0 Wikipedia)
Haben Sie mal Feuer?

Mülheim - Der amerikanische Pfarrer Terry Jones wollte am 11. September 2010, am Jahrestag des Anschlags auf das World-Trade-Center, einen Koran verbrennen. Natürlich wandten sich alle Anständigen empört von dem kleinen, bösen Mann ab.

Zu Recht, Bücher verbrennen war nie eine gute Idee. Die Erfindung der Schrift und des Buches sind große Momente in der Menschheits- Geschichte. Mit dem Buch wurden erstmals Wissen und Erfahrungen allen Menschen an allen Orten zugänglich.

Aber das Buch ist nicht die Idee, es transportiert sie nur. Papier ist geduldig, aber nicht heilig, das beweist jede Klopapierrolle. Terry Jones wirkte auch in Köln-Kalk im ehemaligen Lisa-Jones-Haus auf der Kalk-Mülheimer Straße. Dort sind heute die Lichtspiele Kalk. (rb/MF)

Schlauch-Automat bei Zweirad Jung, Clevischer Ring 74-78, 51063 Köln-Mülheim
Auf dem Schlauch gestanden ..

Mülheim - Wann gehen die meisten Fahrradreifen kaputt? Am Wochenende, wenn man auf Tour gehen möchte und die Geschäfte zu haben und man keinen Ersatzschlauch zur Hand hat?

Da ist man extra früh aufgestanden, um eine schöne und ausgiebige Runde zu drehen. Womöglich hat man sich auch noch mit den Kumpels verabredet und steht jetzt mit einem platten Reifen und langem Gesicht vor der Garage.

Aber es gibt Grund zur Hoffnung. Wenn man keinen Ersatzschlauch hat, kann man immer noch den nächsten Schlauch-Automaten ansteuern und das ersehnte Ersatzteil nach Geldeinwurf wie eine Packung Zigaretten ziehen .. (rb/MF)

Bild RadioKöln
Kein Veedel für Rassismus - zu den Fahnen!

Mülheim - Anlässlich der Kommunalwahlen am 14. September 2025 ruft die Initiative "Kein Veedel für Rassismus" alle Kölner auf, Wohnungsfenster mit diesen Fahnen zu schmücken.

Wo die Fahnen sofort zu bekommen sind, z.B. in Mülheim und in Dellbrück, erfahrt ihr hier. Die Aktion​ wurde im Februar 2017 gegründet und ist auch heute noch öffentlichkeitswirksam unterwegs.

Es geht hauptsächlich um Protest und Gespräch in der Auseinandersetzung mit rassistischen Parteien. Heute hängen "Kein Veedel für Rassismus"-Plakate in vielen Kölner Fenstern. (PR)

KVB, Linie 13 (Foto Dähling, RadioKöln)
KVB - Brücke wieder frei

Mülheim - Ab Montag, den 15. September 2025 fahren die Stadtbahn-Linien 13 und 18 wieder über die Mülheimer Brücke. Alle Fahrten der Linie 3 fahren weiter bis zur Endhaltestelle „Thielenbruch“.

Wie es seit der Sperrung der Mülheimer Brücke der Fall war. Für KVB-Kunden waren die Fahrplan- Ausdünnungen teilweise eine Zumutung. Aber ab Montag wird es wieder besser, denn die KVB nimmt die Einschränkungen zurück. 

Die Bahnen der Linie 13 fahren dann wieder häufiger und nicht mehr nur alle 20 Minuten abends, samstags bleibt der 20-Minuten-Takt jedoch bestehen. Die Linie 18 wiederum fährt morgens und nachmittags häufiger. (RadioKöln)

Baumscheibe Münstererstraße 51, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)
Wilder Müll an der Baumscheibe

Mülheim - Ein viel genutzter Platz für wilden Müll sind immer wieder die Baumscheiben. Offenbar gibt da ein gut gehütetes Geheimnis, dass scheinbar nur die klügsten Müll-Entsorger miteinander teilen. 

Hier, vor dem Haus Münstererstraße 51 in Mülheim sammelt sich seit einigen Tagen wieder ein Müllberg von Hausrat, Bett, Matratze und Fahrrädern. Ärgerlich und gedankenlos! Aber in einem Punkt haben die Müllferkel leider recht:

Irgendwann kommt tatsächlich jemand vorbei und räumt den Abfall weg und stellt es der Stadtgesellschaft in Rechnung. Natürlich auch den Müllferkeln selber. Aber soweit ist es mit der Klugheit dann doch nicht her .. (rb/MF)

Es rotieren die Unterhosen im Uhrzeigersinn .. (rb)

U-Hosen-Trick

Mülheim - Die Unterhose: Jeder hat sie, niemand sieht sie. Niemand? Was ist, wenn man einen Unfall hat und das medizinische Personal zieht einen bis auf die Unterhose aus, um die Verletzungen zu behandeln?

Und beim Anblick der Unterhose des Unfallopfers ein entrüstetes "Also wirklich!" von sich geben. Gedanklich an dem Punkt angekommen, ist klar: Ich kaufe mir einen neuen Satz U-Buxen und ziehe jeden Tag eine frische an.

Allerdings passen die vielen Hosen nun nicht mehr in's Schublad. Die Lösung: Ich lege die Unterhosen jeweils mit dem Schritt in die nächste Ecke, also um 90° versetzt. Jetzt passen alle rein und es ist sogar noch Platz .. (rb/MF)

Wir finden es nach wie vor sehr schick, aber man sollte auch damit fahren .. (rb/MF)

Nachricht aus der Redaktion

Mülheim - Wir waren letztes Jahr ein paar Tage im schönen Oldenburg. Unser Hotel stellte den Gästen Hollandräder zur freien Verfügung. Natürlich kurvten wir den ganzen Tag genüsslich damit herum.

Wieder zu Hause schafften wir uns gleich eines als neues Redaktionsrad an. Beim Prumbaum holten wir ein Gazelle mit 8-Gang-Schaltung, großem 57-er Rahmen und Handbremsen. Dann die Erkenntnis: 

Für ein Redaktionsrad ist es zu gemütlich und wir nutzen es nicht. Der Neupreis lag bei 1.300 EU. Wer so etwas sucht, schickt uns eine kurze Mail mit Telefonnummer an redaktion@muelheimer-freiheit.net (rb/MF)

Offenes Atelier in Mülheim 2025

Köln - Am Samstag, den 13., von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr, und Sonntag, den 14. September 2025, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr sind Künstler-Ateliers in Mülheim für Besucher geöffnet. 

Im Atelier Tiefental präsentiert Engelbert Becker Farbmalereien, Reinhard Henning Gouachen und Zeichnungen. Renate Paulsen zeigt Collagen und als Arbeitsprojekt Beispiele zum Thema Porträt / Identität.

Schauen Sie einmal bei den Kunstschaffenden in der Nachbarschaft vorbei. Ein Besuch, der in dieser Form nur einmal im Jahr möglich ist. Die Internetseite der Offenen Ateliers bietet zur Orientierung eine Übersichtskarte. (rb/MF)

Links normale Ventilkappen, rechts verlängerte Exemplare. (rb/MF)
Hinterlistige Ventilkappen

Mülheim - Ich kontrolliere am Auto regelmäßig den Luftdruck. Weil aber die Ventile tief in der Felge sitzen und man schlecht dran kommt, habe ich die normalen Ventilkappen gegen verlängerte Exemplare getauscht.

Klappte bislang auch prima, bis gestern Morgen ein Reifen platt war. Wie sich herausstellte, war eine Ventilverlängerung (rot) verschmutzt und das Ventil blieb bei der Luftkontrolle hängen, was man auch noch sehen kann. Die Luft entwich langsam, aber stetig.

Der freundliche Automechaniker von gegenüber erklärte mir den Unterschied zwischen Ventilkappe und Ventilverlängerung und pumpte den Reifen wieder auf. Er mag die Verlängerungen gar nicht und ich weiß jetzt auch genau, warum .. (rb/MF)

Der Drogenmarkt am Wiener Platz versteckt sich nicht und hat sogar ein Dach über dem Kopf .. (rb/MF)

Drogen in Köln ..

Köln - Der EXPRESS berichtet vom Kölner Drogenmarkt. Konsumenten weicher Drogen beschaffen sich ihr Haschisch oder Marihuana meist bei ihrem Dealer im Veedel. EXPRESS nennt die Hot-Spots in unserer Nähe: 

Höhenberg, Haltestelle Fuldaer Straße; Mülheim Stadtpark, Wiener Platz; Kalk: Hauptstraße/Kalk-Mülheimer Straße. Ein Kölner Zivilfahnder, der seit über zehn Jahren die Drogenszene beobachtet, beschreibt die Situation:

„Zwischen Höhenberg, Kalk und Mülheim wird fast flächendeckend mit Drogen gehandelt. Aus Shisha-Läden, Wettbüros und Kiosken werden sämtliche Drogen angeboten. Solange es Nachfrage gibt, wird es Verkäufer geben. (EXPRESS)

Rot: Zickiger Vespatacho, Grün: Zuverlässiger Handytacho .. (rb/MF)

Vespa-Tacho

Mülheim - Seit ich meinen neuen Vespa-Roller habe, zickt der Tacho. Gelegentlich setzt er sich einfach nicht in Bewegung. Allerdings passiert das selten und gibt sich beim nächsten Neustart meist wieder.

Jetzt steht wieder der TÜV in's Haus und der Tacho verweigert von heute auf morgen den Dienst. Ein Job für die Profis. Dann kommt meine Werkstatt mit zwei Nachrichten. Die gute: Ich habe frischen TÜV, der Prüfer hat's nicht gemerkt.

Die schlechte: Die Reparatur vom Tacho kostet 500 Euro. Ohne mich! Ich kaufe eine Lenkertasche, installiere auf dem Handy eine Tacho-App und stecke das Handy in die Tasche. Kosten 16 Euro. Und das Beste: Seitdem tut's auch der Tacho wieder .. (rb/MF)

Mülheimer Schiffsbrücke (Bild Howi, gemeinfrei, Wikipedia)
Einweihung Mülheimer Brücke - Gedenktag

Mülheim - Die Stadt Köln verpflichtete sich 1914 bei der Eingemeindung der Stadt Mülheim zum Bau einer festen Brücke. Bis dahin verband eine Schiffbrücke die Rheinufer. Wegen des 1. Weltkriegs wurde der Bau erst 1927 begonnen.

Adenauer eröffnete die neue Hängebrücke am 13.10.1929. Sie wurde im 2. Weltkrieg durch einen Luftangriff am 14.10.1944 zerstört. Die Einweihung des Neubaus erfolgte am 08.09.1951 wieder in Anwesenheit Adenauers. Die neue Brücke nutzt die Strompfeiler der Vorgängerbrücke und gleicht ihr optisch.

Sie wurde als „echte“ Hängebrücke konstruiert, die Seile in der Erde verankert. Im Unterschied zur Vorgängerbrücke stehen die Pylone neben dem Fahrbahnträger. 1976/77 erfolgte der Umbau der Brückenfahrbahnen mit separatem Stadtbahn-Gleiskörper, aber Nachteilen für den Fuß- und Radverkehr. (rb/MF)

Tödliche Schüsse im Böckingpark - Update

Mülheim - Am Samstag nachmittag, den 27. Mai 2023, war das Böcking-Gelände großräumig abgesperrt. Polizisten mit Maschinenpistolen im Anschlag durchsuchten das Gelände, ein Hubschrauber kreiste über den Köpfen.

Der EXPRESS berichtete: "Bei einer Schießerei auf offener Straße wurde ein Mann (35) tödlich verletzt. Seine Begleiterin (28) wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

Laut Zeugen sollen mehrere Männer das Pärchen angegriffen haben. Die Verdächtigen sind flüchtig. Die Schüsse fielen wenige Meter vor der Polizeiwache Mülheim. Die Ermittler prüfen Bezüge ins Rocker-Milieu." (EXPRESS, 20.06.23)


Wasch' dir die Finger!

Mülheim - Man übernimmt von den Eltern viele Sachen, ohne groß nachzudenken, wie z.B.: "Wenn Du von der Toilette kommst, wasch' dir die Finger!" Ist ja auch kein Thema, Sauberkeit und Hygiene sind wichtig.

Allerdings habe ich mal darüber nachgedacht, was ich alles angefasst habe, bevor ich in einem Café zur Toilette ging und meinen Geschäften nachging. Alleine das Treppengeländer zu den Toiletten verdiente Misstrauen und mir wurde klar:

Es ist wichtiger, seine Hände vor der Toiletten-Benutzung gründlich zu waschen, also bevor man sich selbst anfasst. Und nachher natürlich auch: Wir könnten uns ja zufällig über den Weg laufen und Sie wollen mir die Hand geben .. (rb/MF)

Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim

Gekonnt altern ‐ gut informiert!

Mülheim -  Vom 22. bis 28. Oktober 2025 lädt der „Runde Tisch Seniorenarbeit“ zu einer bezirksweiten Aktionswoche ein mit dem zentralen Senioren‐Infonachmittag am 29. Oktober, unter dem Motto:

„Unterstützung und Wege für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“. Wir laden Sie zum Austausch und Networking bei Kaffee und Kuchen ein. Außerdem findet eine Info‐Börse im Foyer des Bezirksrathauses Mülheim statt.

Es informieren Vereine und Initiativen wie der Hospizverein Köln-Mülheim, Rubicon e.V., SeniorenNetzwerk Mülheim, DRK Köln, Caritas, Seniorenvertretung Köln-Mülheim und weitere. (VHS Köln-Mülheim)

Ehemals Mr. Wash Autoservice AG, Clevischer Ring 37, 51063 Köln-Mülheim
Mr. Wash - Gelände im Leerstand

Mülheim - Die Autowaschstraße Mr. Wash am Clevischen Ring ist seit 2019 geschlossen. Zuerst gingen wir von einer zügigen Renovierung und Wiedereröffnung des Betriebes bis Ende 2020 aus. 

Aber ein Betrieb als Waschstraße wurde immer unwahrscheinlicher. Auf der Internetseite von Mr. Wash tauchte die Filiale Mülheim nicht mehr auf. Dann, im August 2023, erscheint ein Abbruchunternehmen.

Das macht in kurzer Zeit reinen Tisch und räumt das Gelände ab. Ein Mitarbeiter sagte, hier würde ein Supermarkt entstehen. Nun ist September 2025. Sind wir um eine weitere Spekulationsbrache "reicher"?  (rb/MF)

Bild Vocatium
vocatium Köln - Messe für Ausbildung und Studium 2026

Köln - Am Dienstag, den 30. Juni, und Mittwoch, den 01. Juli 2026 informieren Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Beratungsinstitutionen angehende Schulabsolventen zu ihrem Ausbildungs- und Studienangebot. 

Für die Jugendlichen werden nach ihren persönlichen Wünschen bis zu vier verbindliche Beratungstermine mit den Ausstellern arrangiert. Die Fachmesse findet unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung statt.

Die Öffnungszeiten der Fachmesse für Ausbildung und Studium "Vocatium" sind an beiden Tagen jeweils von 08:30-14:45 Uhr, Ort: XPOST, Gladbacher Wall 5, 50670 Köln, Eintritt frei. (rb/MF)

Neubau gegenüber der ehemaligen Tropon-Werke (Grafik OSM)

Geförderter Wohnungsbau

Mülheim - Der Rat beschloss einen Neubau an der Berliner Straße 219a. Es sind 22 Wohneinheiten geplant, deren Größe zwischen 50 und 101 qm variiert. Das Passivhaus bekommt Photovoltaik, Dach- und Fassadenbegrünung.

Die Freifläche zwischen bestehenden und neuen Gebäuden wird als Freizeit- und Aufenthaltsfläche gestaltet. Der Baubeginn soll ab September 2025 erfolgen, die Fertigstellung ist bis Dezember 2027 geplant. Vermietet werden soll nach dem Drittel-Prinzip.

Ein Drittel an Wohnungssuchende mit Zugangsbeschränkungen zum Wohnungsmarkt, ein Drittel an Wohnungssuchende mit Wohnberechtigungsschein aus dem umgebenden Stadtteil. Ein weiteres Drittel sollen Obdachlose und Geflüchtete bekommen. (Stadt Köln)

Besonders unglücklich verlaufen Rettungsversuche, bei denen auch der Retter ertrinkt, wie hier Ali Kurt in Stammheim. (rb/MF)
Badeverbot im Rhein - auch in Köln

Köln - Nachdem einige Städte bereits ein Badeverbot im Rhein erlassen haben, wird es auch in Köln vorbereitet. In einer entsprechende Vorlage heißt es: Als Baden im Rhein gilt jedes Betreten. 

Schwimmen, waten, im Wasser spielen, die Nutzung von Luftmatratzen, Schwimmtieren und Ähnlichem. Ausgenommen vom Badeverbot im Rhein sind behördliche Maßnahmen und Rettungsmaßnahmen.

Auch Übungen von Rettungsdiensten, das Ein- und Aussteigen von Wasserfahrzeugen, Kanufahren, Rudern, Angelsport und genehmigte Veranstaltungen mit ausdrücklicher Erlaubnis der Stadt. (Stadt Köln, 26.08.25)

 

Merci? Nein, danke .. (rb/MF)

Heiße Schokolade

Mülheim - Bald denken wir wieder daran, die Heizung anzumachen. Wenn zur Zeit auch mit leicht gemischten Gefühlen. Und noch vor wenigen Tagen haben wir alle über die Sommerhitze gestöhnt.

Es hat auch viel geregnet, aber wenn die Sonne schien, hatte sie es in sich. Ein Paket Gummibärchen, das ich nicht rechtzeitig vor der Hitze in Sicherheit brachte, bestand nur noch aus einer bunten Masse, so eine Art Bärenkuchen.

Ganz ungünstig war an heißen Tagen auch der Besitz von Schokolade. Vor allem, wenn man sie auf dem Gepäckträger vom Fahrrad vergessen hat. Dann verlor die Schokolade völlig die Fassung und kehrte in den flüssigen Urzustand zurück .. (rb/MF)

Baptistengemeinde Köln-Mülheim, Salzstraße 2d-6, 51063 Köln-Mülheim
Kleidertauschparty in Mülheim

Mülheim - Am Samstag, den 27. September 2025 laden wir ab 14:00 Uhr wieder zu unserer fröhlichen Kleidertauschparty ein! Dein Kleiderschrank ist voll und Du hast trotzdem gar nichts zum Anziehen? 

Dann werde los, was Dir nicht mehr gefällt, und bring mit etwas Neuem frischen Wind in Deinen Kleiderschrank! Von 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr nehmen wir eure Sachen entgegen und ab 15:00 Uhr wird getauscht. In der Zwischenzeit gibt es Drinks und Schnittchen .. 

Das Kleidertauschen ist frei: Du kannst mehr mitnehmen, als du mitgebracht hast, musst aber nicht. Was von deinen Sachen übrig bleibt, kannst du wieder mitnehmen oder spenden. Wir freuen uns auf Euch! (Baptistengemeinde Mülheim)

Brötchentheke, wie man sie kennt .. (Bild PaulaPumpernickel.com)
Brötchen - Körner oder Bio

Mülheim - “Bioladen? Kann ich mir nicht leisten!” - Das hört man oft, aber stimmt das? Wir machen jedes Jahr eine kleine Probe. So bietet der Mülheimer Biomarkt Dahmen im August 2025 seine Körnerbrötchen für 0,98 Euro an.

Bei Merzenich kosten sie ab 1,08 Euro. Der Preisunterschied ist seit Jahren gering, aber der Qualitätsunterschied eher groß. Denn die Backlinge vom Merzenich heißen Körnerbrötchen, sind aber nicht Bio und werden auch nicht so genannt.

Der braun gefärbte Teig soll lediglich an Bio erinnern. Nun sagt die Farbe nichts über die Bioqualität aus. Auch ein braunes Ei kann eben so Bio sein, wie ein weißes. Hier macht immer die Hühnerrasse den Farbunterschied. (rb/MF)

Roentgen, Verwandlungstisch, 1760 (Bild FA2010, Wikipedia, gemeinfrei

Der Mythos Roentgen

Mülheim - Im rheinischen Mülheim bei Köln geboren, kam Abraham Roentgen 1730 über die Niederlande nach London. Dort lernte er neben dem Handwerk auch das Einlegen von Holzmosaiken in Form von Intarsien.

Roentgen-Möbel faszinieren bis heute, so auch dieser um 1760 von Abraham Roentgen geschaffene Mehrzwecktisch, dessen Mechaniken als Wunderwerke der Technik gelten. (PR)

Kommentar: Gute Schreiner gibt es im Bezirk Mülheim auch heute noch. So lobte der WDR die Dellbrücker Tischlerei Manufact als vorbildlichen Ausbildungsbetrieb. Mond-Möbel in Mülheim und Stella-Möbel, früher Mülheim, jetzt Bickendorf, verraten die Hinwendung zu den Sternen .. (rb/MF)

Schuhbank am Wiener Platz .. (rb/MF)

Wiener Schuh' ..

Mülheim - Ich setze mich am Wiener Platz kurz auf eine Bank und gucke meine Post durch. Nicht Besonderes, ich stecke die Papiere schnell wieder weg. Da fällt mein Blick auf eine Reihe von Schuhen unter der Bank.

Was machen die denn hier? Sind das die Schuh' von Winnetou? Oder seiner Schwester? Hieß die nicht N'schuh-tschi oder so? Sind das einfach nur Schuh-to-go oder ist das ein offener Schuhschrank, wie es den für Bücher gibt?

Hatte da jemand eine Absatz-Krise oder gingen ihm seine Schuhe auf den Senkel? An dem Punkt der Betrachtungen angekommen, bekleckert mich eine Taube im Tiefflug. Das Leben meint es heute aber gut mit mir .. (rb/MF)

Der Steinkauz (Bild Nikolai, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Der Steinkauz ..

Mülheim - Das Unternehmen Xletix hat am Dienstag kurzfristig zwei große Laufveranstaltungen im Mülheimer Jugendpark aus landschaftsschutzrechtlichen Gründen abgesagt. 

Der Familienlauf Xletix Kids sollte am 20. und am 21. September stattfinden, am 27. und 28. September 2025 sollte der „Muddy Angel Run“ folgen, ein Hindernislauf für Frauen.

In dem Landschaftsschutzgebiet am Rhein leben nachweislich Steinkäuze. Veranstaltungen sind dort nur unter strengen Auflagen erlaubt. Die kann der Veranstalter offenbar nicht mehr erfüllen. (KStA)

Start: Sachsenbergstraße 2, 51063 Köln-Mülheim, Eingang Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt
Climate changes everything

Mülheim - Climate Changes Everything ist ein experimentelles Theaterstück über menschengemachte Extremwetterphänomene und die Klimageschichte. Das Publikum begibt sich auf eine performative Erkundung des Hafens in Mülheim. 

Schauspiel, Musik und Projektionen leiten das Publikum über mehrere Stationen durch das Betriebsgelände des Hafens, vorbei an Schiffen, Anlegern und Docks. Dabei dient die Schmelzwasserflut von 1784 als Blaupause.

Climate Changes Everything greift das Ereignis an 6 Spielabenden vom 28.08. bis zum 05.09.25 auf und schlägt den Bogen zu den heutigen Extremwetterphänomenen des menschengemachten Klimawandels. (PR)

Bild Tag der Muttersprache (Unesco)

Sprache - Einfalt oder Vielfalt?

Mülheim - Sprache ist das wichtigste Werkzeug für menschliche Beziehungen. In Zeiten der Globalisierung leben immer mehr Menschen und Sprachen miteinander. Alleine in Mülheim aus vielen Dutzend Herkunftsländern.

Aber niemand kann ein Dutzend Fremdsprachen erlernen, um mit allen Mitbürgern und dem Staat klarzukommen. Also lernen wir zuerst die Landessprache, um überhaupt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.

An zweiter Stelle sollte man wegen der Globalisierung eine Weltverkehrssprache wie Englisch beherrschen. An dritter Stelle kommt bei Zuwanderern auch die Sprache des Herkunftslandes zu ihrem Recht, aber eben nicht an erster Stelle .. (rb/MF)

Kluge Frauen kennen die segensreiche Wirkung von Schokolade .. (Marina Sirtis als Deanna Troi, Screenshot Raumschiff Enterprise)

Schokolade, Schokolade ..

Mülheim - Es ist wieder so ein Tag: Die Zahnpasta landet auf dem Hemd, der Kaffeefilter kippt um. Ich gehe zum Briefkasten. War klar, ein Einschreiben, ich muss zahlen. Wieder die Treppe rauf, zurück zum Frühstückstisch.

Bei jeder Stufe presse ich durch die Zähne: Scheiße! Scheiße! Scheiße! Da hängt ein kleiner Spiegel an der Wand. Mein Gesicht sieht reichlich böse und verkniffen aus. Ich bleibe stehen. So geht das nicht weiter. Also noch mal von vorne.

Ich gehe zurück zum Briefkasten. Dann atme ich tief durch, nehme die Treppe wieder in Angriff und sage bei jeder Stufe: "Schokolade, Schokolade, Schokolade." Ich muss laut über mich lachen und der Ärger löst sich in Luft auf .. (rb/MF)

Teile des Weihnachtsgebäckgebirges Anfang September Im Mülheimer Kaufland .. (rb/MF)

Jingle bells, jingle bells ..

Mülheim - Was habe ich mich heute gefreut. Draußen ist es spätsommerlich warm und die Sonne scheint. Ich rette mich zum Einkauf in das wohltuend temperierte Kaufland. Hier ist die Welt noch in Ordnung.

Es weht ein konsumfreundlich frisches Lüftchen. Unversehens stehe ich vor einer Palette mit Weihnachtsgebäck. Das wurde aber auch höchste Zeit, schließlich ist schon September. Mit Weihnachten kann man nicht früh genug anfangen.

Aber so ganz bin ich noch nicht in Weihnachtsstimmung. Vielleicht sollte das Kaufland die Temperatur noch ein paar Grad runterregeln und Kunstschnee streuen. Aber bitte noch keine Weihnachtsmusik, das wäre zu grausam .. (rb/MF)

SPD Bürgerbüro, Mülheimer Freiheit 132, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)

Bürgersprechstunde der SPD

Mülheim - Am Montag, den 29. September 2025 lädt von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr die SPD-Landtagsabgeordnete des Stadtbezirks Mülheim, Carolin Kirsch, zu einer Bürgersprechstunde in das Wahlkreisbüro ein.

Bis 16:00 Uhr können die Bürger sich mit ihrer Landtagsabgeordneten über aktuelle politische Fragen und Themen austauschen. Die Bürgersprechstunden sind an jeden letzten Montag im Monat. Um Anmeldung wird gebeten: 

Per Mail an wkb.kirsch@landtag.nrw.de oder telefonisch unter 0221-29808457 anmelden. Frau Carolin Kirsch betreibt das Bürgerbüro zusammen mit Prof. Dr. Karl Lauterbach, unseren ehemaligen Bundes-Gesundheitsminister. (PR)

Das Straßenfest auf der Trimbornstraße: jung, fröhlich, entspannt .. (rb/MF)

Straßenfeste reihum

Mülheim / Buchheim / Kalk - Das war heute eine Rundfahrt durch die Viertel: Zuerst im Buchheim das Herler Burgfest besucht, dann in Kalk das Trimbornstraßenfest und zuletzt das Merkerhof-Straßenfest in Mülheim.

In Buchheim ist das Burggelände für die Öffentlichkeit normalerweise nicht geöffnet. Heute waren interessante Einblicke möglich. Auf der Trimbornstraße an der Kalker Post gab es eine bunte Mischung von Musik, Flohmarkt, Kunst, Kultur und Politik.

Das Straßenfest auf der Merkerhofstraße in Mülheim war für uns ein klares Heimspiel. Weil wir um die Ecke wohnen, trafen wir viele Bekannte und auch die Hoffnung auf ein paar leckere Reibekuchen wurde einmal mehr erfüllt .. (rb/MF)


Klangbrücke - Communityfest

Mülheim - Am Sonntag, den 07. September 2025, von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr lädt die Jazzhausschule zusammen mit anderen Akteuren zum Klangbrückenfestival auf dem Kirchplatz St. Antonius ein.

Zus Gast sind auch die Sounds of Buchheim, das wunderbare Kwagga-Werk, Moves and Sounds Godorf und andere. Freut Euch auf spannende musikalische Begegnungen, leckere Speisen und Getränke.

Und vor allem auf einen bunten Nachmittag voller guter Stimmung und Austausch. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr dabei seid und gemeinsam mit uns das Viertel zum Klingen bringt! (PR)

Kulturbunker Köln-Mülheim, Berliner Str. 20, 51063 Köln-Mülheim
Integrationsratwahlen in Köln - Infoveranstaltung

Mülheim - Wir laden euch herzlich am Mittwoch, den 03. September 2025 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr in den Kulturbunker Mülheim ein zur Podiumsdiskussion mit den Kandidat*innen der Integrationsratswahl 2025 am 14. September 2025. 

Vor der Wahl laden wir zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein. Moderiert von Fatima Remli bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, direkt mit Kandidat*innen ins Gespräch zu kommen.

Lernen sie ihre Positionen zu Integration, Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenleben kennen. Mit dabei sind unter anderem Kandidat*innen von SPD, Die Linke, Die Grünen und CDU. Der Eintritt ist frei! 

Karl Heinz Schmalzgrüber (Foto Stefan Worring)
Karl Heinz Schmalzgrüber - Gedenktag

Mülheim - Der frühere SPD-Ratsherr Karl Heinz Schmalzgrüber starb am 31. August 2008. Er erlag zu Hause einem Herzinfarkt. Der 71-Jährige war eng mit dem Rechtsrheinischen verbunden.

Er engagierte sich insbesondere für den Stadtteil Mülheim, in dem er wohnte. Ab 1975 war er Ratsmitglied und seit 1984 Mitglied im SPD- Fraktionsvorstand. Im Hoch- und Wohnungsbauausschuss hat sich Schmalzgrüber immer für den sozialen Wohnungsbau starkgemacht.

Er war Bauausschuss- Vorsitzender und am Ende seiner Ratstätigkeit verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Zur Kommunalwahl 2004 trat Schmalzgrüber wegen des Spendenskandals der Kölner SPD nicht mehr an. (KR)

Gesehen bei XTRAFit auf der Frankfurter Straße .. (rb/MF)
Der Hengst und die Biene ..

Buchheim - Eine Piaggio APE alleine ist ja schon ein Hingucker. Und die rote Farbe für Leidenschaft und Lebensfreude ist selbstverständlich. Farblich passt auch das Ferrari-Emblem gut dazu, das im Fahrerhäuschen hängt.

Soviel Selbstbewußtsein ist wirklich bewundernswert. Ferrari und der Hengst auf dem Typenschild stehen für rasanten Formel-I-Sport und für Privatleute Kaufpreise tief in den roten Zahlen. Die Typenbezeichnung APE dagegen ist das italienische Wort für Biene.

Die APE hat ein kleines Nummernschild, muss mit nur drei Rädern auskommen und wird von einem 50ccm 2-Takt-Motörchen angetrieben. Also einem Spielzeug, mit dem sich ein echter Ferraristi gerade mal die Zigarette anzünden würde .. (rb/MF)

Typische Postfachanlage (Bild Severain.com)
Traumjob Postkunde

Mülheim - Wozu hat ein Mensch ein Postfach? Damit großformatige Sendungen nicht knicken? Damit im Urlaub der Hausbriefkasten nicht überquillt und Diebe anlockt? Gute Gründe, aber die Post sieht das etwas anders.

Ich war eine Woche in Urlaub und konnte mein Postfach in der Mülheimer Filiale natürlich nicht leeren. Da ermahnte mich die Post schriftlich: Ich müsse das Fach mindestens alle 7 Werktage leeren, ansonsten könne es mir gekündigt werden.

Ich warte jetzt nur noch auf einen Brief der Firma Ford, die mich belehrt: "Wir müssen feststellen, dass Sie ihr Auto eindeutig zu selten bewegen. Wenn sich das trotz unserer Mahnung nicht ändert, holen wir das Fahrzeug wieder ab." (rb/MF)

Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim
Ahoi, Müllemer Böötche!

Mülheim - Eine Filmvorführung und Diskussion zur Geschichte und aktuellen Situation des Müllemer Böötche bietet die VHS Köln-Mülheim in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Mülheim am Donnerstag, den 11. September 2025 von 18:30 - 21:00 Uhr an.

"Heidewitzka, Herr Kapitän! Mem Müllemer Böötche fahre mir su jähn…" Das Lied von Karl Berbuer erklingt noch heute, wenn das Müllemer Böötche auf dem Rhein seine Rundfahrten macht. Aber das Boot hält nicht mehr in Köln-Mülheim, seitdem ein Tankschiff im Dezember 2019 dort den Schiffsanleger beschädigt hat. 

Wann hält das Müllemer Böötche wieder in Mülheim? Filmvorführung und Diskussion zur Geschichte und aktuellen Situation mit Gabi Schönau und Monika Lungmus von der Geschichtswerkstatt Köln-Mülheim. Veranstaltungsort ist  der Kulturbunker Köln-Mülheim, Berliner Str. 20, 51063 Köln. Veranstaltungsnummer: M- 112014. (VHS Mülheim)

Grabstein in Dünnwald, kein Urnenbegräbnis .. (rb/MF)
Aschenbecher statt Särge

Köln - Noch 1977 wurden auf Friedhöfen 92% der Toten in Holzsärgen beigesetzt, mittlerweile sind es nur noch 40%. Heute werden die meisten Toten verbrannt und platz- und kostensparend in Urnen bestattet.

Es gibt immer mehr Lücken auf den Friedhöfen. Deshalb erwog die Stadt eine Verkleinerung der Flächen oder neue Nutzungen. Aber es wäre schade, die Friedhöfe zu verkleinern. Denn sie sind häufig die gepflegtesten Grünanlagen der Stadt.

Wir sollten sie stärker für Freizeit, Erholung und Naturschutz nutzen. Angesichts des Klimas brauchen wir mehr Grün und nicht weniger. Dem Wunsch schließen sich die Nager-, Fledermaus- und Singvogelverbände einstimmig an .. (rb/MF)

Mülheim, Wiesbadener Straße (Bild rb/MF)

Rücksichtnahme

Mülheim - Es gibt Tage, da benehmen sich manche Menschen so, als wären sie alleine auf dem Planeten. Auch schon mal im Verkehr und ganz besonders beim Parken ihrer Autos.

Das Foto zeigt, dass gedankenloses Parken von PKW's auch die Fußgänger in Schwierigkeiten bringen kann. Das Fahrrad stand nämlich schon vorher da. Nun unterstellen wir keinem Autofahrer, daß er andere vorsätzlich behindert.

Aber vielen Autofahrern ist offenbar nicht bewusst, wie oft ihre Rüpeleien von den schwächeren Verkehrsteilnehmer einfach hingenommen werden. Wenn die auch wegen jedem Driss randalieren und rumhupen würden, wäre das ein Lärm .. (rb/MF)

Auch den Roller auf dem Gehweg könnte man kaum bescheuerter abstellen .. (Bild DG)

Scooter-Parken - auf der Fensterbank

Mülheim - E-Scooter-Fahrer haben einen ganz besonderen Sinn für Humor, das dürfte sich mittlerweie herumgesprochen haben. Sie rasen, gerne auch zu zweit, wie die sprichwörtliche gesengte Sau über die Gehwege.

E-Scooter fahren mit Strom, man muss kein Benzin tanken. Viele wollen aber auf das Tanken nicht verzichten und füllen statt dessen sich selber ab. Dann bauen sie betrunken Unfälle und fügen sich schmerzhafteste Verletzungen zu.

Beim Parken der Roller geht es vielen Scooter-Fahrern scheinbar darum, den Mitmenschen auf die Nerven zu gehen. So stellte auf der Merkerhofstraße jemand der Nachbarin einen Roller vor das Schlafzimmerfenster auf die Fensterbank .. (rb/MF)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim (Bild Hans Schwab)

Hans Schwab - Balladen

Mülheim - Am Samstag, den 13. September um 20:00 Uhr und am Sonntag, den 14. September 2025 um 17:00 Uhr, bringt uns der Schauspieler Hans Schwab sein Solostück "Balladen" auf die Bühne.

Freuen Sie sich auf einen dramatischen, komischen und schrägen Vortrag. Die Short-Stories des 18. Jahrhunderts, atmosphärisch und voller Spannung: Auftritt für Helden, Mächtige, Schurken und die Liebe. 

Schwab erspielt sich die Balladen mit großem Witz, scharfsinniger List und emotionaler Wucht. Kartenvorverkauf im Fass II, Glücksburgstraße 26, 51065 Köln-Mülheim, Mail: kkoehl@gmx.de (PR)

Velvet Quartet mit Verstärkung am Klavier und Kontrabass im Kapellche, Sonderburger Straße 1, 51065 Köln-Mülheim
Flügelwochenende - Velvet Quartet

Mülheim - Am Samstag, den 06. September 2025 hören Sie um 19:30 Uhr im Rahmen der Reihe Klangraum Klassik im Mülheimer Kapellchen das beliebte Forellenquintett von Franz Schubert. 

Das Streichquartett ist ein wunderbar positives Werk voller Lebensfreude und wienerischem Charme. Wir freuen uns, wieder einen Steinway Flügel im Kapellchen zum Klingen bringen zu können!

Auch das erste Streichquartett von Beethoven steht heute auf dem Programm. Das Velvet Quartett verbindet das klassische Streichquartett-Repertoire mit interdisziplinären Projekten. (Et Kapellche)

Vorsicht, bissiges Fahrrad .. (Foto rb/MF)

Volkes Zorn

Mülheim - Radfahrer kennen das Gefühl: Man will gut gelaunt auf’s Rad steigen und dann stellt man fest: Mist, man hat einen Platten. Für eine Reparatur ist es zu spät, man muss dringend zur Arbeit oder zur Schule.

Wenn es ein Nagel oder eine Glasscherbe war, zuckt man mit den Achseln, das ist halt Schicksal. Aber wehe, wenn einem jemand das Ventil rausgedreht hat, das nimmt man persönlich. Vor allem, wenn man ahnt, wer der Luftablasser war.

So jemand reagierte auf der Graf-Adolf-Straße ziemlich grob: “Wenn du Arschloch noch mal meinen Reifen kaputt machst, gibt es auf die Fresse! Ich krieg dich, du armes Licht!” - “Dich” und “Du“ klein geschrieben, das ist wahre Verachtung .. (rb/MF)

Foto Franz Bilko - 1. Platz RheinEnergie Fotowettbewerb 2015 (Kölner Lichter)
Kölner Lichter - 2025 wieder!

Köln - Die Kölner Lichter sollen nach einer 5-jährigen Zwangspause am 30. August 2025 wieder stattfinden. Der zentrale Veranstaltungs- Bereich ist an beiden Rheinufern zwischen Hohenzollern- und Zoobrücke.

Das Schauspiel kann man von Land und Schiff bewundern. Aus der Höhe lassen sich die "Lichter" von der Seilbahn aus genießen. Zum Ablauf gehört ein Schiffs-Konvoi von Porz zur Innenstadt, Begrüßungs- Feuerwerke und bengalische Ausleuchtungen an Land.

Das Bühnenprogramm am Tanzbrunnen beginnt in normalen Jahren um 20.15 Uhr. Das DEVK- und das Mülheimer Nebenfeuerwerk beginnen kurz nach 22.30 Uhr. Höhepunkt ist das Hauptfeuerwerk um 23.30 Uhr. (rb/MF)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim (Filmplakat)

Kino im Kapellche - Bolero

Mülheim - Am Freitag, den 19. September 2025 setzen wir unsere neue Filmreihe im Kapellche fort. Wir zeigen um 19.30 Uhr den Film Bolero der Regisseurin Anne Fontaine.

Paris 1928: Der Komponist Maurice Ravel erhält von der exzentrischen Tänzerin Ida Rubinstein den Auftrag, die Musik für ihr nächstes Ballett zu komponieren. Eine scheinbar zufällige Idee ..

Der Filmabend im Kapellche ist an jedem dritten Freitag im Monat um 19:30 Uhr. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Filmbeginn. Der Unkostenbeitrag beträgt maximal 1,99 Euro. Für Getränke ist gesorgt .. (rb/MF)

Der Hibiskus liebt es warm mit viel Sonne .. (rb/MF)

Blühkalender - Hibiskus

Mülheim - Hibiskus klingt schon etwas eleganter als Sumpfeibisch. Also bleiben wir dabei. Der Hibiskus oder Eibisch ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie innerhalb der Familie der Malvengewächse.

Diese Pflanzenfamilie ist vielgestaltig. Wir verlassen uns auf Plantnet, es handele sich um einen Sumpfeibisch oder Hibiscus moscheutos. Bestimmten Arten sagt man nach, ein Tee hätte blutdrucksenkende Wirkung.

Die afrikanische Volksmedizin verwendet Hibiskus gegen Erkältungen, Kreislaufbeschwerden, Ekzeme und zur. Appetitanregung. Die Wirkung ist aber nicht belegt. Sicher ist eine hohe Konzentration an Vitamin C. (Wikipedia)

Wir hören Musik gern, wenn sie laut ist .. (rb/MF)

Merkerhof-Straßenfest 2025

Mülheim -  Am Sonntag, den 31. August 2025 geht ab 13:00 Uhr wieder das schönste Straßenfest in Mülheim an den Start. Alle zwei Jahre organisiert die Straßengemeinschaft Merkerhofstraße ihr Nachbarschaftsfest mit viel Herzblut.

Das Straßenfest bietet Live-Musik, und es gibt viele Leckereien, frisch Gegrilltes oder Gezapftes, Kuchen, Salate und vieles mehr. Statten Sie dem Merkerhof einen Besuch ab und bringen Sie Ihre Kinder und gute Laune mit.

Alle Erlöse werden an ein soziales Projekt im Veedel gespendet. Auch bei den Merkerhofern ist die Erleichterung deutlich zu spüren, dass die Coronapause vorbei ist. Vor allem, weil das Fest ja nur alle zwei Jahre statt findet. (rb/MF)


Blühkalender - Rispen-Hortensie

Mülheim - Die Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata) ist ein Strauch aus der Familie der Hortensien- Gewächse. Sie wird wegen der dekorativen, leicht duftenden Blüten oft als Zierpflanze verwendet. 

Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Japan und China. Die winterharte Pflanzenart blüht von Juli bis August, die Früchte reifen von Oktober bis November. (Wikipedia)

Kommentar: Wir finden nichts über die Verwendung als Nutz- oder Heilpflanze. Es gibt Kommentare über berauschendes Rauchen und Warnungen vor dabei entstehender Blausäure. Nichts für uns .. (rb/MF)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim

Flügelwochenende - Aavik Duo

Mülheim - Am Freitag, den 05. September 2025, um 19.30 Uhr kommt das Aavik-Duo in's Kapellchen. Das Aavik Duo konzertiert weltweit und hat ein besonderes Programm vorbereitet.

Wir haben Hans Christian Aavik in Mülheim schon als charismatischen und leidenschaftlichen Musiker erlebt und freuen uns sehr, dass er zum ersten Mal mit seiner Frau Karolina Aavik am Klavier auf der Bühne steht. 

Ob als Solist in der Kölner Philharmonie oder in der New Yorker Carnegie Hall, Hans Christian Aavik begeistert überall. Es ist etwas ganz Besonderes, diese Musiker in Mülheim begrüßen zu können! (Kapellche e.V.)

Zweifellos, eine schrecklich nette Familie .. (Foto Wand / EXPRESS)
Die Fussbroichs - eine Doku-Soap

Mülheim - Die Familie Fussbroich der gleichnamigen WDR-Reality-Soap ist ein echtes Mülheimer, bzw. Buchheimer Gewächs. Fred Fussbroich arbeitete lange bei F&G und das Ehepaar sah man auch auf dem Mülheimer Straßenfest.

Über die Serie kann man geteilter Meinung sein, aber sie hat von 1989 bis 2001 viele Menschen vor's Fernsehen gelockt und Preise eingeheimst. Die WDR-Nachfolgeserie "Die Özdags" über eine türkische Familie auf der Keupstraße war nicht ganz so erfolgreich.

Die Özdags verkörperten weder für Deutsche noch für Türken das "Alltägliche". Die Fussbroichs dagegen sind alltäglich bis zur Karikatur. Damit die Familie nicht in Vergessenheit gerät, schaut EXPRESS ab und an mal vorbei .. (rb/MF)

Mitglieder der Stiftung Leben Mülheim bei der Einweihung des renovierten Dreikönigenbrunnen. (Helmut Pohl mit blauem Hemd) (Bild Stiftung Leben Mülheim)
Helmut Pohl - Gedenktag

Mülheim - Helmut Pohl (*15.07.41) verstarb am 26. August 2016. Er betrieb eine Sanitär- und Heizungsfirma in Mülheim und engagierte sich auf kulturellem Gebiet. Wir lernten ihn als Organisator des Mülheimer Dienstagszugs kennen.

Mitte der 80er wurden wir als Mülheimer Friedensinitiative bei ihm vorstellig. Wir wollten am Karnevalszug teilnehmen und unser politisches Anliegen transportieren. Es war die Zeit der Mittelstreckenraketen- Debatte und die Angst vor Atomwaffen ging um.

Er nickte und meinte: "Ja, warum nicht?". So bereicherte die Mülheimer Friedensinitiative den Dienstagszug mit einer "Raketen-Müllabfuhr" und ein Jahr später mit der Verteilung von "Atomkriegs-1. Hilfe-Packs". Die Jecken fanden es toll .. (rb/MF)

Die Özdags, sozusagen eine Familie in Cinemascope .. (Foto WDR)
Die Özdags's - Mülheimer Doku-Soap

Mülheim - Wir erinnern uns. Mit den Fussbroich's brachte Regisseurin Ute Diehl in den 90er Jahren die erste Doku-Soap in's TV. Die nächste Serie der Grimme-Preisträgerin gab Einblick in das Leben der türkischen Familie Özdag in Mülheim.

TV-Spielfilm nannte die Serie der Süßwaren-Bäckerfamilie von der Keupstraße "lebendig, aufschlußreich, offen." Die Serie wurde im WDR Fernsehen gesendet. Der erste Sendetermin war im Januar 2007.

Es geht bei diesen Doku-Soap's sicher nicht darum, das Leben von Durchschnittsfamilien zu dokumentieren. Das wäre schlicht zu langweilig. Man freut sich also eher auf Berichte aus dem Inneren einer Ausnahmefamilie. (rb/MF)

Hup-Pause beim türkischen Hochzeitskorso am Mülheimer Bahnhof. (rb/MF)

Hubraum ist nicht zu ersetzen ..

Mülheim - Vielleicht haben Sie den Satz schon mal gelesen: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum." So steht es häufig in den Testberichten in Motorradzeitungen geschrieben.

Stimmt auch, vor allem, wenn ganz viel Hubraum der Harley-Davidson auf zwei Zylinder in V-Form aufgeteilt ist. Dann noch ein bisschen Auspuff-Tuning, eine kräftige Gashand und die Machos sind auch in Mülheim glücklich.

Autofahrer haben es schwerer. Sie möchten nicht dauerhaft, sondern nur gelegentlich auffallen. Was für ein Glück, dass es Hupen gibt, vor allem bei Hochzeiten. Denn Hupraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hupraum .. (rb/MF)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Mülheimer Brücke - Trageseile

Mülheim - Ein Leser fragte, ob uns im Zusammenhang mit der Renovierung der Mülheimer Brücke etwas über den Zustand der Trageseile bekannt sei. Die seien ja ein enorm wichtiges tragendes Bauteil.

Für die Berechnung der zukünftigen Lebensdauer der Brücke nach der Sanierung müssten natürlich auch die Seile untersucht worden sein. Der Leser erhielt von der Stadtverwaltung aber keine befriedigende Antwort.

Unsere Redaktion hat leider auch keine Erkenntnisse. Die Wikipedia vermerkt immerhin, dass die Trageseile ausgetauscht werden sollen. Vorarbeiten dazu sind uns aber noch nicht aufgefallen .. (rb/MF)

Manche Leute empfinden die Schilder bestenfalls als Empfehlung oder gar als Bevormundung. (Bild Juraforum)
Gefahren auf dem Schulweg

Köln - Nach den Sommerferien misst der Verkehrsdienst der Stadt im Rahmen der Schulwegsicherung die Geschwindigkeiten von Fahrzeugen und stellt dabei regelmäßig viele Überschreitungen fest.  

So wurden auf dem Bergischen Ring in Mülheim auch schon mal 103 km/h gemessen, zulässig sind dort 50 km/h. Auf dem Dellbrücker Mauspfad wurden 819 Fahrzeugen gemessen. 220 waren zu schnell. (Stadt Köln)

Kommentar: Zwischen zügig fahren und rasen ist ein Unterschied. Der eine fährt mit einer Sicherheitsreserve, die Fehler anderer verzeiht. Der Raser fährt auf Risiko. Dann genügt der kleinste Fehler und es kracht gewaltig. (rb/MF)

Stadtteilbibliothek Köln-Mülheim (rb/MF)
Lesegewohnheit von Muslimen

Mülheim - Es ist unstrittig, dass die muslimische Kultur über viele Jahrhunderte sehr fruchtbar war und vieles ermöglicht hat, das heute selbstverständlich ist: in der Kunst, Literatur, Architektur, Mathematik oder Medizin.

Nun sagt der Volksmund zu vergangenem Ruhm: "Davon kannst du dir heute nichts kaufen." So geht der WDR der aktuellen Leselust von Muslimen nach, hierzulande und den Herkunftsländern. Das Ergebnis: Muslime lesen wenig.

Jedenfalls nicht, wenn es keinen direkten Nutzen hat. Phantasie- Geschichten jenseits des persönlichen Horizonts sind uninteressant. Das zeigen Zahlen. In der Türkei gibt es ca. 1.400 öffentliche Bibliotheken, in Deutschland über 10.000. (rb/MF) 

Von links: Einlegesohlen aus Leder, aus Schaf-Naturfilz, zweifelhafte Serienware .. (rb/MF)
Einlegesohlen

Mülheim - Einlegesohlen für Schuhe sind eine prima Erfindung. Sie sind in der Orthopädie hilfreich, aber auch im Alltag. Das Fußklima ist spürbar besser, nasse Schuhe werden schneller wieder trocken.

Standardeinlagen haben oft viel Kunststoff und neigen zum frühen Verschleiss, im Bild rechts. Auf einem Wollmarkt haben wir ein paar Einlegesohlen aus Schafwolle, ca. 5mm stark, gekauft und sind richtig glücklich damit.

Besonders, wenn man keine Socken trägt. Werden sie grau, drehen wir sie um und wechseln von rechts nach links. Danach eine 30°-Wäsche und das Spiel geht von vorne los. Wir finden 5 Euro / Paar dafür nicht teuer und die Füße freuen sich. (rb/MF)

Vision4? Altbundeskanzler Schmidt meinte: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen .. (rb/MF)
Deutz-Mülheimer Straße - Bauruine

Mülheim - Nach der Besichtigung der Bauruine Deutz Quartier der insolventen Gerchgroup fahren wir weiter auf der Deutz-Mülheimer Straße Richtung Deutz. In Höhe der Hausnummern 150-160 ist eine riesige Baugrube.

Daneben ist ein unfertiger Rohbau und es gibt keine Bautätigkeit auf dem Euroforum Nord. Der Investor, die ehemalige CG Gruppe, war optimistisch: "Kann ein einzelnes Quartier einen ganzen Standort befügeln?" Das klingt heute wie Hohn.

Die CG Gruppe ging in der Adler-Gruppe auf und die elegant den Bach runter. Hier haben maßlose Immobilienhaie, ein naiver Stadtrat und eine überforderte Verwaltung gleich zwei Bauruinen auf einer Straße hinbekommen. Respekt! (rb/MF)

Ich roste, also bin ich. Bekenntnis eines Langzeit-Arbeitslosen .. (rb/MF)

EXPRESS - Müll auf dem Gehweg

Mülheim - Der Zeitungsverkaufskasten vom Kölner EXPRESS des DuMont-Verlages steht schon seit vielen Jahren unbenutzt vor dem Eingang Wiener Platz Galerie auf dem Gehweg und gammelt vor sich hin. 

Dabei scheint er aber niemand groß zu stören, sonst stünd' er ja nicht mehr da. Ich kenne das so: Wenn Gegenstände im öffentlichen Straßenland dauerhaft nicht mehr benutzt werden, sind sie Abfall.

Und werden, da ist der Name Programm, von den Abfallwirtschaftsbetrieben entsorgt. Warum ist das hier nicht der Fall? Dann melden wir das jetzt mal der famosen "Sag's uns"-Seite der Stadt Köln .. (17.07.25 rb/MF)

Warntafel am Stammheimer Ufer. (rb/MF)
Lebensretter warnen

Mülheim - Angesichts sommerlicher Temperaturen warnt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) vor dem Baden im Rhein. Die starke Strömung ist auch für gute Schwimmer gefährlich.

Vor allem, wenn man großen Schiffen zu nahe kommt. Im kühlen Wasser drohten rasche Ermüdung und Krämpfe. Auch vor Kopfsprüngen in unbekannte Gewässer wird gewarnt. Sie landen oft direkt im Rollstuhl. (PR)

Kommentar: Vor wenigen Jahren standen zwei junge Männer kniehoch im Rhein und wollten in den heranrauschenden Schiffswellen duschen. Die Wellen rissen sie von den Beinen, sie ertranken. (rb/MF)

22 Gramm Zucker in jeder Halbliterflasche Bitburger 0.0. (rb/MF)
Alkoholfreie Kalorienfalle ..

Mülheim - Ich trinke gerne ein kühles Bier. Besonders in der warmen Jahreszeit ist ein frisches Hefe-Weizen herrlich. Aber wenn man das regelmäßig macht, hinterlässt das Spuren in der Körpermitte.

Nicht umsonst spricht der Volksmund in dem Zusammenhang von einem Bierbauch. Wie aber kann man der Falle entgehen, ohne auf das geliebte Feierabendbier zu verzichten? Ja klar, wozu gibt es alkoholfreies Bier?

Das kriegt man überall und es schmeckt auch gut. Aber die Inhaltsstoffe! So sind in einer 0,5 ltr. Flasche Bitburger 0.0 glatte 22g Zucker. Jetzt verstehe ich, warum es so süffig ist. Es ist kein Bier, es ist Limonade .. (rb/MF)

Die Tauben sollten der RGW auch heute noch dankbar sein .. (rb/MF)
Taubenbad am Wiener Platz

Mülheim - Ja, die Tauben haben es gut, wenn ihnen nach einem Bad zumute ist. Der RGW-Brunnen zu Füßen des Mülheim 2020-Denkmals kennt keine Öffnungszeiten und keine Eintrittsgelder, wie andere öffentlichen Bäder.

Der Spendervermerk im Brunnen trägt das Logo der Rheinischen Gas- und Wasserwerke "RGW". Damit kann wohl keine Taube etwas anfangen. Aber kennen die Menschen, die auf der Brunnentreppen chillen, das Logo noch?

Die Versorgungsunternehmen GEW (Gas, Elektrizität und Wasser) und das Schwesterunternehmen RGW (Rechtsrheinische Gas- und Wasser) verschmolzen 2002 zum heute auch jeder Taube geläufigen Unternehmen "RheinEnergie". (rb/MF)

Radstreifen auf der Brücke. Mehr Platz haben die Autos zur Zeit auch nicht und der Verkehr fließt anstandslos ..
Radweg Mülheimer Brücke

Mülheim - Unser Leser Marc Schneiders ist ein Freund aussagekräftiger Bilder. Auf seinem Entwurf wird aus der rechten Fahrspur der Mülheimer Brücke eine Fahrradspur. Der Platz neben den Pfeilern bleibt den Fußgängern vorbehalten.

Die Lösung ist weniger empörend, als Autofahrer das vielleicht finden. Die Mülheimer Brücke ist eine innerstädtische Straße mit Tempo 50 und darf von allen Verkehrsteilnehmern benutzt werden. Zwar könnten Radfahrer von der Straße auf einen benutzungspflichtigen Radweg verwiesen werden.

Aber nur dann, wenn der Radweg auch zumutbar ist und gefahrlos benutzt werden kann. Das ist auf der Mülheimer Brücke seit Jahrzehnten und zur Zeit noch viel weniger der Fall und wird im Zweifelsfall von einem Gericht geklärt werden müssen. (rb/MF)

Rheinmetall entwaffnen - Protestcamp

Mülheim - Am 13. Juli 2025 gab es ein Treffen des „Anarchist Barrio“ im Autonomen Zentrum mit Infos zur Beteiligung im "Rheinmetall entwaffnen" Camp, das vom 25. bis 31. August in Köln stattfindet.

In mehrere Stadtteilen von Köln, unter anderem in Köln-Mülheim, das von Bevölkerung mit migrantischen Hintergrund geprägt ist, wurden zahlreiche Plakate vom "Anarchist Barrio" verklebt.

Ein antimilitaristisches Camp in Köln macht Sinn, denn hier und dem Ruhrgebiet haben viele Konzerne der Kriegsindustrie Ursprung und Sitz. Aber auch die Antimilitaristische Bewegung hat hier ihre Geschichte. (PR, 17.07.25)

Wenn wir jetzt immer an's Gießen denken, haben wir alles richtig gemacht .. (rb/MF)

Das offene Pflanzenregal ..

Mülheim - Wer seine Zimmerpflanzen liebt und pflegt, kennt das Problem: Bricht ein Zweiglein ab oder muss ich eine Ranke beschneiden, kann ich die nicht einfach auf den Kompost werfen.

Ich stelle das Pflanzenteil in's Wasserglas und habe schnell Nachwuchs. Aber das nimmt irgendwann überhand und die Fensterbänke in der Wohnung sind restlos überfüllt. Jetzt ist guter Rat aber nicht teuer.

Ich hole auf dem Friedhof weggeworfene Blumentöpfe und pflanze die Ableger ein. Dann stelle ich ein wetterfestes Regal in den Hinterhof. Da kann jetzt jeder Pflänzchen wegnehmen oder dazustellen .. (rb/MF)

Hofflohmärkte

Köln - Flohmärkte liegen schon länger im Trend. Ein besonderes und neues Highlight sind die Hof-Flohmärkte mit Veedelsbezug im Frühling und im Sommer.

Liebhaber von Trödel, Ramsch und Selbstgemachtem werden in die Stadtviertel gelockt. Hausanwohner verkaufen im eigenen Hof oder Garten. Nachbarn, Familie und Freunde veranstalten im Viertel zahlreiche Hof- oder Gartenflohmärkte. (PR)

Kommentar: Die Kölner Hofflohmarkt-Saison geht von Mai bis September, Hochsaison ist im Juli. Rechtsrheinisch waren diese Viertel schon einmal dabei: Dellbrück, Buchheim, Mülheim, Höhenhaus, Dünnwald, Deutz, Poll, Kalk und Porz. (rbMF)

Badeschiff in der Spree in Berlin. (Bild Nadja Wohlleben)
Badeschiffe am Rhein

Mülheim - Wir möchten an ein bislang unrealisiertes Projekt erinnern, an ein Badeschiff in Köln am Rhein. In der letzten Mitglieder- Versammlung löste sich der Verein Kölner Badeschiff e.V. 2012 auf.

Man verfüge nicht über die personelle Stärke und Geld, um das Projekt zu realisieren, so der ehemalige Vereinsvorsitzende Björn Troll. Die Realisierung hätte rund 2,5 Mio Euro gekostet." (Radio Köln, 10.06.12)

Kommentar: Jetzt bekommt das Projekt Badeschiff wieder einen neuen Anschub von den Grünen NRW. Ein Hauptgedanke sind dabei sicher die vielen Badeunfälle im ungesicherten Rheinwasser. (rb/MF)

Jugendlicher getötet - Update

Mülheim - Polizisten haben am Sonntag, den 10. März 2024, gegen 08:00 Uhr auf einer Landzunge am Mülheimer Hafen die Leiche eines 15-jährigen mit Spuren von Gewalteinwirkung aufgefunden.

Zuvor hatten Beamte zwei Tatverdächtige (18m, 20m) festgenommen. Eine Mordkommission wurde eingerichtet. Gegen 01.40 Uhr kam es vor der Gaststätte Zum Krug an der Danzierstraße zum Streit zwischen den dreien.

Dabei hätten zwei junge Männer einen Dritten, wohl den 15-Jährigen, mit Gewaltandrohung zum Mitkommen genötigt. Polizeikräfte nahmen die beiden Tatverdächtigen im Verlauf der Fahndung fest. (Polizei, 10.03.24)

Baustelle Mülheimer Brücke, in mildem Licht betrachtet .. (rb/MF)
Neue Mülheimer Brücke - Brückenspaziergang

Mülheim - Am Montag, den 01. September 2025, lädt die Initiative "Neue Mülheimer Brücke" um 16:30 Uhr zu einem Brückenspaziergang zur Mülheimer Brücke ein. Treffpunkt ist auf dem Wiener Platz.

Es geht um die Verkehrsführung auf der Mülheimer Brücke und dem Clevischen Ring nach der Sanierung der Brücke. Die Initiative fordert, dass die einspurige Verkehrsführung für Autos beibehalten wird.

Außerdem soll für den Autoverkehr dauerhaft Tempo 30 km/h und ein Fahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen gelten. Zudem soll es auf der Fahrbahn eine eigene Fahrradspur in beide Fahrtrichtungen geben. (rb/MF)

Ettore Bugatti - Gedenktag

Mülheim - Der Automobilfabrikant Bugatti verbrachte in Mülheim eine kurze, aber fruchtbare Zeit. 1907 unterschrieb er bei der Deutz AG einen Arbeitsvertrag und entwickelte nebenbei im Keller seines Hauses in Mülheim einen Kleinwagen.

Aber schon nach zwei Jahren kündigte ihm die Deutz AG. Man hielt seine Konstruktionen für kompliziert und die Fertigung für unwirtschaftlich. Bugatti zog ins damals deutsche Elsass und gründete mit der Abfindung aus Köln in Molsheim die Automobilfabrik "Automobiles Ettore Bugatti".

Der in Mülheim entwickelte Wagen wurde als Type 13 zum ersten großen Erfolg von Bugatti. Ettore Bugatti wurde am 15. September 1881 in Mailand geboren und starb am 21. August 1947 in Paris. (Wikipedia, rb/MF)

Dass die Zeit nicht starr ist, sondern höchst elastisch, hat Salvator Dali illustriert .. (rb/MF)
Besser spät, als nie?

Mülheim - Manche Leute sind immer pünktlich, andere kommen regelmäßig zu spät. Einen offensichtlichen Grund gibt es dafür nicht, es walten unsichtbare Kräfte. Eine Verspätung von wenigen Minuten wird meist hingenommen:

Denn wenn man auf jemanden wartet, steigt die Anspannung. Wenn die Person dann eintrifft, löst sich diese Spannung in Erleichterung auf: Na, endlich! Aber wenn sich die Verspätung der 15-Minuten-Grenze nähert, gerät die gute Laune in Gefahr.

Es sei denn, man wartet auf einen Akademiker. Bei dem ist die Verspätung quasi normal, eben die sprichwörtliche akademische Viertelstunde. Die hat aber weniger mit schlampigen Studenten zu tun, als man meint. Das erklärt uns die Wikipedia .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen