Das reicht für's erste. Ein Stöckchen sollte man aber immer dabei haben .. (rb/MF)
Die Blumentopf-Krise

Mülheim - Wer seine Zimmerpflanzen liebt und pflegt, wie ich, kennt das Problem: Bricht ein Zweiglein ab oder muss ich eine Ranke beschneiden, bringe ich es nicht über's Herz, die auf den Kompost zu werfen.

Ich stelle das Pflanzenteil in's Wasserglas und habe schnell Nachwuchs. Den will ich natürlich einpflanzen. Aber meine Tontöpfe sind vergriffen und neue gehen in's Geld. Ich frage im Blumenladen nach Gebrauchten, habe aber Pech.

Dann schaue ich auf dem Friedhof nach. Die Plastiktöpfe werfen die Leute oft weg, mir genügen sie. Aber wohin jetzt mit den Ablegern, meine Fensterbänke sind voll. Also mal sehen, wen ich damit glücklich machen kann .. (rb/MF)

Elke Mustermann .. müsste heutzutage Musterfrau heißen und käme nur noch digital in ihren Ausweis .. (Bild Wikipedia)

Passbilder - neue Regeln

Mülheim - Ab dem 01. Mai 2025 sind keine gedruckten Passbilder für Personalausweise und Reisepässe mehr zulässig, sondern ausschließlich nur noch digitale Lichtbilder.

So sollen Manipulationen, beispielsweise Morphing, verhindert werden. Bürger können die digitalen Lichtbilder direkt in den städtischen Kundenzentren an den Self-Service-Terminals erstellen.

Eine weitere Möglichkeit sind die Angebote registrierter private Fotodienstleister. Diese übertragen das Lichtbild digital und sicher an die Kundenzentren. Auch Drogeriemärkte bieten diesen Service an. (Stadt Köln)

Das Kraut fällt in einer Welt, in der alles möglichst laut, bunt und groß sein sollte, natürlich nicht besonders auf .. (rb/MF)

Blühkalender - Behaartes Franzosenkraut

Mülheim - Gleich vor unserer Haustüre wächst am Gehwegrand ein Kraut mit kleinen, unscheinbaren Blüten. Wir finden in der Plantnet das "Behaarte Knopfkraut" oder auch "Behaartes Franzosenkraut."

Der Wikipedia nach wurde das kleinblütige Knopfkraut während der Zeit Napoleons eingeschleppt, daher der Name. Das hat sich aber längst erledigt, denn "Galinsoga ciliata" ist mittlerweile fast weltweit verbreitet.

Das Behaarte Knopfkraut ist als Neophyt ein typisches „Unkraut“. Es wächst meist an stickstoffreichen Standorten wie Gärten, Äckern oder an Straßenrändern. Die junge Pflanze wird auch in der Küche verwendet.  (Wikipedia)


Der Sinn des Lebens ..

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiter kommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. So manch verzweifelter Hörer sucht immer wieder vergebens nach dem Sinn des Lebens, vor allem des seinen.

RadioRechtsRhein empfiehlt die für alles Lebendige zuständige "Allgemeine Göttliche Bedienungsanleitung" (AGB). Das Kapitel "Sinn des Lebens" hat drei Abschnitte: Selbsterhalt, Arterhalt und Welterhalt. Schauen Sie doch einfach mal 'rein .. (rb/MF)

Zuccalmaglio-Denkmal in der Fußgängerzone in Bergisch Gladbach (Pingsjong / Wikipedia)
Die Straßen von Mülheim

Mülheim - Fragen Sie sich manchmal, was ein Straßenname bedeutet? Welche Person gab ihr den Namen? Das Buch von Ilse Prass erklärt die Stadtgeschichte Mülheims anhand seiner Straßennahmen.

Mittlerweile ist das 1988 erschienene Buch vergriffen und antiquarisch selten. Ein kleiner Auszug: "Der Straßenname Vincenzstraße ist nach dem Schriftsteller, Heimatkundler und engagierten Bürger Vincenz Zuccalmaglio benannt.

Er arbeitete als Notarskandidat in Bensberg und erwarb sich gute Kenntnisse der lokalen Verhältnisse. Er gründete Fördervereine und war maßgeblich an der Rettung des Altenberger Doms nach einem Brand beteiligt." (Ilse Prass, Mülheim am Rhein)

Puppentheater Sack und Pack (rb/MF)

Mülheimer Sommer-Theater 2025

Mülheim - Wenn den Pänz in den Ferien langweilig ist, öffnet man auf dem Land die Tür und sagt: "Geht raus spielen!" Stadtkinder sind nicht so pflegeleicht und die Eltern suchen nach Freizeitangeboten.

Wie wär's mit Theater? Für Kleinere hat der Puppen-Pavillon in Bensberg schöne Stücke auf Lager. Die Märchenspiele in Zons sind ein lohnendes Ziel für die ganze Familie.

In Holweide zeigt das Cassiopeia Stücke für Kinder, wie auch die Bürgerhäuser in Kalk, Deutz, Porz und Bergisch Gladbach und der Blaue See in Ratingen. Weitere Termine im Känguru. Die Zeitschrift liegt an vielen Orten aus, klicken Sie links .. (rb)

Foto Franz Bilko - 1. Platz RheinEnergie Fotowettbewerb 2015 (Kölner Lichter)
Kölner Lichter - 2025 wieder!

Köln - Die Kölner Lichter sollen nach einer 5-jährigen Zwangspause am 30. August 2025 wieder stattfinden. Der zentrale Veranstaltungs- Bereich ist an beiden Rheinufern zwischen Hohenzollern- und Zoobrücke.

Das Schauspiel kann man von Land und Schiff bewundern. Aus der Höhe lassen sich die "Lichter" von der Seilbahn aus genießen. Zum Ablauf gehört ein Schiffs-Konvoi von Porz zur Innenstadt, Begrüßungs- Feuerwerke und bengalische Ausleuchtungen an Land.

Das Bühnenprogramm am Tanzbrunnen beginnt in normalen Jahren um 20.15 Uhr. Das DEVK- und das Mülheimer Nebenfeuerwerk beginnen kurz nach 22.30 Uhr. Höhepunkt ist das Hauptfeuerwerk um 23.30 Uhr. (rb/MF)

Fundort Schanzenstraße, aber man sieht ihn fast überall .. (rb/MF)

Blühkalender - Schlingknöterich

Mülheim - Der Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica) ist eine verholzende, windende und winterharte, laubabwerfende Kletterpflanze. Sie wächst einige Meter hoch und hat bis 2m tiefe Wurzeln.

Der „hopfisch“ windende Schlingknöterich kann mit Kletterhilfen als Fassadenbegrünung, auch nördlich ausgerichtet, 9 bis 15m hoch wachsen. Er braucht viel Fläche und kann größere Fassaden schnell zugrünen. 

Deswegen wird er auch Architektentrost genannt. Bei Imkern ist der Schlingknöterich als sehr gute Bienenweide mit langem Blühzeitraum zu einer Zeit, in der das Nahrungsangebot für Insekten nachlässt. (Wikipedia)

Der Fahrradbeauftragte der Stadt Köln ist für solche Vorschläge offen .. (Grafik OSM)

Frankfurter Straße - Grünpfeil

Mülheim - Radfahrer, die auf der Frankfurter Straße in Richtung Mülheimer Bahnhof unterwegs sind und rechts in die Graf-Adolf-Straße abbiegen wollen, müssen, wie alle anderen, an der roten Ampel halten.

Schaut man aber genau hin, so wäre an der Stelle das Rechtsabbiegen der Radfahrer per Grünpfeil in die Graf-Adolf-Straße problemlos möglich. Der Querverkehr von der Graf-Adolf-Straße ist keine Konkurrenz.

Der Querverkehr von der Wiesbadener Straße fährt in dieselbe Richtung wie ein abbiegender Radverkehr und ist auch keine Gefahr. Wir reichen bei der Stadt am 19. Juli 2025 einen entsprechenden Vorschlag ein. (rb/MF)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Mülheimer Brücke - nächtliche Sperrungen

Mülheim - Im Rahmen der laufenden Instandsetzung der Mülheimer Brücke erfordern die Arbeiten eine Vollsperrung für den motorisierten Verkehr während der Nachtstunden. 

Die Sperrungen der Brücke für Autos erfolgen in den Nächten von Montag, den 21. Juli, bis Sonntag, den 31. August 2025, jeweils zwischen 22:00 Uhr abends und 05:00 Uhr morgens. 

Die Umleitung über die Zoobrücke ist ausgeschildert. Der Rad- und Fußverkehr ist nicht betroffen. Seit 2018 wird gebaut, die Fertigstellung verzögert sich von geplanten vier auf jetzt elf Jahre. (EXPRESS)

Für den ersten Versuch fast schon zu lecker. Vegan heißt ja nicht kalorienlos .. (rb/MF)

Käsekuchen vegan

Mülheim - Wer liebt nicht ab und an ein Stück Käsekuchen? Gerne selbst gebacken, denn die Rezepte sind nicht kompliziert und er gelingt auch Amateuren. Ich für meinen Teil geriet aber neulich in's Schleudern.

Ein geschätztes Familienmitglied verlangte veganen Käsekuchen. Also eine Variante ohne Butter, Eier, Milch, Quark und Schichtkäse. Au weia, dachte ich. Aber der erste Versuch gelang gut. Beim Teig Butter und Eier durch Rapsöl ersetzt.

Zimt bringt den Pfiff. Die Füllung besteht jetzt aus Tofu, der mit Zitronenschale und -saft und einem Teelöffel Vanille auf den Geschmack gebracht wird. In beides kommt noch etwas Hafermilch, bis Teig und Füllung "fließen", das war's  .. (rb/MF)

Wildpark Reuschenberg, Am Reuschenberger Busch 6, 51373 Leverkusen
LEVspielt³ - Das große Kinderfest 2025

Leverkusen - Am Sonntag, den 24. August 2025 findet von 11:00 - 17:00 Uhr an drei Standorten das große Kinderfest LEVspielt³ statt: Im Wildpark Reuschenberg, der Neuland Park und das NaturGut Ophoven.

Zwischen den verschiedenen Standorten gibt es durch die wupsi GmbH einen kostenlosen Shuttlebus. Der Eintritt ist an allen Standorten frei. Im Wildpark gibt es ein buntes Programm für die kleinen Besucher:

Der Seifenblasen-Walkact mit Hexe Furiana zaubert Riesenseifenblasen aus ihrem Kessel – inklusive Schlecht-Wetter-hinweg-Magie. Spaß und Hüpfvergnügen ist auf der großen Clown Hüpfburg garantiert. (Tierpark Reuschenberg)

Tagsüber wird hier normal geparkt (links). Gegen Abend wird's dann voll (rechts). Alleine 7 Autos stehen im absoluten Halteverbot. (rb/MF)

Invenus - Narrenparken

Mülheim - Seit es die Shishabar Invenus Ecke Frankfurter und Vincenzstraße gibt, ist das Leben wieder zurück im Viertel. Besonders die abenteuerliche Parkplatz-Nutzung der Gäste verrät Einfallsreichtum und Phantasie.

Überhaupt spielt das Auto eine wichtige Rolle. Einer der Gäste heizte mit seinem Maserati mit Bergisch Gladbacher Kennzeichen gelegentlich um das Viertel, als sei der Leibhaftige hinter ihm her. Tempo 30 nur als Vielfaches seiner selbst!

Es ist eine Art Wettbewerb: Man fährt geräuschvoll an- und ab und parkt in der Zwischenzeit verkehrswidrig. Also entgegen der Fahrtrichtung, im absoluten Halteverbot und auf dem Bürgersteig. Wenn die Kollegen Platz gelassen haben .. (rb/MF)

Da wird die "ökologische Nische" gleich viel anschaulicher .. (rb/MF)

Mauerblümchen Nr.3

Leichlingen - Der Begriff Mauerblümchen entstammt dem Bild der einzeln an der Mauer wachsenden Blume, die fernab ihrer Artgenossen ihr Dasein fristet, z. B. das Mauerblümchen genannte Zimbelkraut. So erklärt die Wikipedia die botanische Bedeutung.

Eine weitere Erklärung stammt aus dem Mittelalter. Die Damen saßen nach dem Mahl auf den Mauervorsprüngen und warteten, bis sie zum Tanz aufgefordert wurden. Die, die nicht aufgefordert wurden, waren "Mauerblümchen", also weniger beachtete Personen. (Wikipedia)

Kommentar: Dieses tapfere Stiefmütterchen fanden wir in Leichlingen auf der Marly-le-Roi-Brücke im Ortskern. Trotz des klingenden Names ist es eine gesichtslose Betonbrücke. Da bewundern wir die kleine Pflanzenheldin, die noch in der kleinsten Lücke Wurzeln schlägt .. (rb/MF)

Die einzelnen Kapitel bieten unterschiedliche Filter an, probieren Sie es einfach mal aus .. (rb/MF)

Mülheimer Filterkaffee ..

Mülheim - Die Seite Mülheimer Freiheit, auf der Sie gerade surfen, ging ursprünglich als Desktop-Version an den Start. Alle Inhalte und Bedienelemente waren auf den heimischen, großen Bildschirm zugeschnitten.

Mittlerweile ist aber die Benutzung des Handys vielen Menschen in Fleisch und Blut übergegangen. Deshalb hat unser Programmierer Michael Bloch die Mülheimer Freiheit nach und nach auch für dieses kleinere Format passend gemacht.

Sie können die von der Desktop-Version gewohnten Filter-Elemente nutzen: Klicken Sie einfach auf das + Zeichen neben den Nachrichten, Adressen oder Terminen und suchen sie nach Rubrik, Ort, Location oder Datum. (rb/MF)

Auf einem Friedhof gesehen. Wir sagen aber nicht, wo, damit keiner seine Kanne dazu stellt .. (rb/MF)

Verbieten gehört verboten!

Mülheim - Die Botschaft ist klar: "Bitte keine Gießkannen abstellen!" Und was stehen dort? Gießkannen. Es ist, wie an der Ecke Keup- und Bergisch Gladbacher Straße. Vor dem jetzigen Wohnhaus war mal ein Getränkehandel.

Die Ecke war ein Abladepunkt für Sperrmüll. Das nahm Ausmaße an, als sei hier eine offizielle Müll-Umladestation. Die Stadt hatte irgendwann genug davon und brachte ein Schild an: "Hier bitte keinen Sperrmüll abladen!"

Die Leute lasen "Sperrmüll" und über Nacht stand die halbe Wohnungseinrichtung auf der Ecke. Daher glaube ich nicht, dass die Gießkannen so schnell verschwinden. Eher sind sie morgen zu dritt oder viert .. (rb/MF)

Der ehemalige Can-Bassist Holger Czukay. (Bild WDR)

Holger Czukay Preis 2025

Mülheim - Der mit 15.000 Euro dotierte "Holger Czukay Hauptpreis für Popmusik der Stadt Köln" geht 2025 an Ozan Ata Canani. Den mit 5.000 Euro dotierten Ehrenpreis erhält der Reggaemusiker Gentleman.

Der mit 2.500 Euro dotierte "Zukunftspreis", wird 2025 an die weibliche Punk-Rock-Gruppe "The red flags" vergeben. Der Holger Czukay Preis ist die höchstdotierte Auszeichnung im Bereich der Popmusik in Deutschland.

Eine unabhängige Jury ermittelt die Preisträger. Holger Czukay war Gründungsmitglied der Band Can. Der Preis ist in Dotierung und inhaltlichen Wertschätzung für die Sparte der Popkultur deutschlandweit einmalig. (Stadt Köln)

Stadtteilbibliothek Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim. (Bild rb/MF)
ChatGPT & Co für Neugierige - Stadtteilbibliothek

Mülheim - Am Freitag, den 05. September 2025 erläutern wir von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in einer kleinen Einführung, wie die Textgeneratoren wie ChatGPT funktionieren.

Was hat das mit künstlicher Intelligenz zu tun und warum kann das auch problematisch sein. Anschließend können Sie selbst die Grenzen und Fähigkeiten verschiedener Software ausprobieren.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung über unser Buchungssystem ist erforderlich. Die Bibliothek in Mülheim ist die größte Stadtteilbibliothek in Köln. (Stadtteilbibliothek Mülheim)

Dünnwalder Straße, Foto aus der Dokumentation Schwarzer Samstag. (Geschichtswerkstatt Mülheim)

Mülheim 1945

Mülheim - Am Sonntag, den 03. August 2025 wird von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Vergangenheit wieder lebendig. Peter Bach und Michael Schikowski schauen zurück auf das Kriegsende 1945.

Bereits 1944 wurde Mülheim durch Luftangriffe der Alliierten schwer getroffen. Wir schauen auf die zerstörte Stadt, die Opfer und die Durchhalteparolen derer, die noch in den Ruinen keine Einsicht zeigten. 

Die Veranstaltung ist im Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim und wird von der Geschichtswerkstatt Mülheim und dem Mülheimer Literaturclub gestaltet. (VHS)

Warntafel am Stammheimer Ufer. (rb/MF)
Lebensretter warnen

Mülheim - Angesichts sommerlicher Temperaturen warnt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) vor dem Baden im Rhein. Die starke Strömung ist auch für gute Schwimmer gefährlich.

Vor allem, wenn man großen Schiffen zu nahe kommt. Im kühlen Wasser drohten rasche Ermüdung und Krämpfe. Auch vor Kopfsprüngen in unbekannte Gewässer wird gewarnt. Sie landen oft direkt im Rollstuhl. (PR)

Kommentar: Vor wenigen Jahren standen zwei junge Männer kniehoch im Rhein und wollten in den heranrauschenden Schiffswellen duschen. Die Wellen rissen sie von den Beinen, sie ertranken. (rb/MF)

Kunst ist Hand-Arbeit .. (Bild Leuphana.de)
Offene Ateliers 2025

Köln - Von Freitag, den 12., bis Sonntag, den 14. September 2025, sind die Künstler-Ateliers im rechtsrheinischen Köln für die Besucher geöffnet.

Im linksrheinischen Norden von Köln tun sie das von Freitag 19. bis Sonntag, den 21. September 2025. Die Ateliers im linksrheinischen Süden von Köln öffnen von Freitag, den 26. bis Sonntag, den 28. September 2025 ihre Türen. 

Schauen Sie einmal bei den Kunstschaffenden in der Nachbarschaft vorbei. Ein Besuch, der in dieser Form nur einmal im Jahr möglich ist. Die Internetseite der Offenen Ateliers bietet zur Orientierung eine Übersichtskarte. (rb/MF)

Hauswand auf der Mülheimer Freiheit .. mit Licht und Schatten .. (rb/MF)

Licht und Schatten

Mülheim - Früher dachte ich, viele Sprichwörter seien schlicht und dienten keinesfalls einer "differenzierten Betrachtung." Aber wie das so ist mit der differenzierten Betrachtung. Man spaltet so lange Haare, bis nichts mehr übrig ist.

Je länger ich diese ungute Entwicklung betrachte, desto mehr lerne ich Sprichworte schätzen: "Tritt nicht auf Leute, die am Boden liegen." Diese unbedingte Aufforderung zur Fairness trichterte mir mein Opa ein. Wie oft hat dieser Satz mich und andere gerettet.

Oder sein Handwerkertrost, nicht zu verzweifeln: "Dreimal abgesägt und immer noch zu kurz." - Die Liebe zu Sprüchen hat einen Nachteil: Ich sehe sie überall. Neulich sah ich "Licht und Schatten wohnen eng beieinander" sogar auf einer Hauswand .. (rb/MF)

Stadtteilbibliothek Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim. (rb/MF)
Fake, Follower, Filter - Was ist echt?

Mülheim - Am Freitag, den 25. Juli 2025 von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr wird es in der Stadtteilbibliothek Mülheim spannend. Es geht um die Frage "Fake, Follower, Filter" - Was ist echt im Internet und was nicht?

In dem Workshop lernt die ganze Familie zu erkennen, wie Bilder, Videos und Inhalte im Netz bearbeitet oder inszeniert sind. Gemeinsam wird gelernt, was echt ist – und was nicht.

Dabei werden einerseits Kinder für Werbung, Filter, Fake News und Co sensibilisiert, während die Eltern einfache Tipps zur Begleitung erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos, im eine Anmeldung wird gebeten. (Stadtteilbibliothek Mülheim)

Bild Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB)
Handyakku - brandgefährlich!

Mülheim - Ob E-Scooter, Bluetooth-Lautsprecher, Powerbanks, Drohnen oder elektrische Kühlboxen: Viele Geräte enthalten Lithiumbatterien und bergen bei falscher Entsorgung ein großes Brandrisiko

Die AWB warnt eindringlich vor der Entsorgung solcher Geräte im Hausmüll oder in der Wertstofftonne. Immer wieder kommt es dadurch zu gefährlichen Bränden in Abfallbehältern, Müllfahrzeugen oder Sortieranlagen.

Viele Elektrogeschäfte nehmen Altbatterien kostenlos zurück. Sie können Lithiumbatterien und Elektrogeräte kostenlos an den beiden Wertstoff-Centern in Köln oder den Schadstoffmobilen abgeben. (AWB)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Straßendealer - Festnahme

Mülheim - Am 19. Juli 2025 nahm ein Streifenteam einen mutmaßlichen Drogendealer (46) fest. Der Mann trat bereits mehrfach im Zusammenhang mit Betäubungsmitteldelikten in Erscheinung.

Die Polizisten bemerkten bei einer Streifenfahrt an der Frankfurter Straße / Ecke Elisabeth-Breuer-Straße eine Personengruppe, in der der Beschuldigte Plastiktüten zerschnitt und neben ihm lag weißes Pulver. (Polizei)

Kommentar: Die Mülheimer suchtmedizinische Grundversorgung (Methadonausgabe) ist genau dort. Verständlich, dass ein Dealer die Nähe zur Kundschaft sucht. Ist aber nicht ganz zu Ende gedacht .. (rb/MF)

Bahngleise der Linie 4, in der Höhe von Zweirad Jung. (rb/MF)

KVB - Kölner Verkehrs Biotope ..

Mülheim - Es ist schön, wenn sich Dinge im Laufe der Zeit ändern. So versuchten Bahnbetreiber lange, ihre schlanken Bahnkörper von jedem Bewuchs freizuhalten. Oft genug kamen dabei heftige Herbizide zum großflächigen Einsatz.

Die Bahnler wollten nicht jedes einzelne Pflänzchen mit der Hand auszupfen. Das wird aber genau ihre Strafe sein, wenn sie für ihre Umwelt-Missetaten in der Hölle landen und dort den Highway to Hell instandhalten müssen. Das wird ein Spaß!

Aber seit weniger Chemie zum Einsatz kommt, entwickeln sich zwischen den Gleisen kleine Biotope, wie hier an der Ecke Markgrafen- und Keupstraße. Es würde mich nicht überraschen, dort irgendwann die ersten Frösche zu beobachten .. (rb/MF)

O Gott, schon wieder Montag? (Edvard Munch, Der Schrei, gemeinfrei, Wikipedia)

Ängstlicher Montag?

Mülheim - Haben Sie am Montagmorgen auch wenig Lust, aufzustehen? Oder zur Arbeit zu gehen? Damit sind sie nicht allein. Für viele Menschen beginnt die Woche mit einem flauen Gefühl im Magen. 

Das hat Folgen für die Gesundheit. Eine Studie der Uni Hongkong zeigt: Wer sich montags ängstlich fühlt, dessen Haar weist noch zwei Monate später deutlich erhöhte Cortisolwerte auf, ein Hinweis auf chronischen Stress. 

Der Effekt zeigte sich bei über 3.500 älteren Erwachsenen unabhängig vom Beruf. Auch Rentner waren betroffen. Die Forscher sprechen vom "Anxious Monday"-Effekt, dem "Ängstliche Montag"-Effekt. (T-Online)

Entwurf des Architekten Stefan Schmitz, der auch den Wiener Platz gestaltet hat ..
Das Tor zum Westen

Mülheim - Die Idee, den Wiener Platz an seiner Westseite mit einem markanten Bau aufzuwerten, gab es schon, als die U-Bahn unterirdisch gebaut und im Zuge dessen der Wiener Platz neu gestaltet wurde.

Aber das Torhaus wurde nie gebaut, weil der Rat den Bau für unwirtschaftlich und kaum zu vermarkten hielt. Nun soll die Stadt prüfen, ob sich dort ein Fahrradparkhaus und eine Toilettenanlage kombinieren lassen. (KStA 19.07.19)

Kommentar: Über die beiden Flächen für die Türme des Bike-Towers rechts und links der Treppe und dem Brunnen hört man nichts mehr. Es gibt auch kaum einen Weg, den Bike-Tower wirtschaftlich zu betreiben .. (rb/MF)

Rankende Waldrebe an der Schanzenstraße in Mülheim. (rb/MF)

Blühkalender - Rankende Waldrebe

Mülheim - Die Waldreben (Clematis), sind eine Gattung in der Familie der Hahnenfußgewächse. Die etwa 300 Arten sind überwiegend in den gemäßigten Gebieten Eurasiens und der Neuen Welt verbreitet. 

Viele Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet. Waldreben sind hauptsächlich verholzende, manchmal ausdauernde, krautige Kletterpflanzen. Die Lianen erreichen Höhen von 2 bis 6 Metern.

Eine für viele großblütige Sorten gefährliche Krankheit ist die Clematiswelke. Dabei sterben die Triebe durch in den Leitungsbahnen wachsenden Pilze. Über eine Nutzung in Medizin oder Küche fanden wir keine Belege. (Wikipedia)

Kleine Brombeer-Ernte auf der Cottbuser Straße. (rb/MF)

Brombeere - Erntezeit

Mülheim - Die Brombeere reift jetzt, Mitte Juli, an vielen Orten auch in Mülheim. Noch vor einer Woche schmeckten die Früchte oft bitter, darum heißt es jetzt Augen auf und flink geerntet.

Denn das Zeitfenster für eine erfolgreiche Ernte ist nicht allzu groß. Dafür ist die Beere, frisch vom Busch gepflückt, eine Delikatesse. Und ausgesprochen nachhaltig, besonders in den Zahnzwischenräumen. 

Auch der Standort ist wichtig. Wir haben einmal entlang der Bahnstrecke an der Germaniastraße geerntet und danach die Ernte wieder verworfen. Das Obst hatte einen merkwürdigen Beigeschmack .. (rb/MF)

Giordano Bruno aus Künstlersicht. Der Fotoapparat war noch nicht erfunden .. (Bild Wikipedia)

Menschen sind sterblich - Ideen nicht

Mülheim - Wir erinnern an das missglückte Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Am 13. Juli 2024 misslingt ein Attentat auf den Präsidentschaftskandidaten Donald Trump. Ungeachtet der Personen kann man es so sehen:

Wer am großen Spiel des Lebens teilnimmt und seine Mitspieler umbringt, hat das Spiel nicht verstanden. Sicher wäre die Welt ohne Hitler eine bessere gewesen, und ob sie mit Donald Trump eine schlechtere wird, ist durchaus möglich.

Aber man schafft keine Ideen aus der Welt, in dem man ihre Träger tötet. Die Katholische Kirche ließ den "Ketzer" Giordano Bruno vor 424 Jahren verbrennen. Aber auch im Juli 2024 berichtet der Deutschlandfunk noch über ihn .. (rb/MF)

Im Einsatz für ein lebenswertes Veedel: der Verein „Et Kapellche“. Foto Hoffmann / KWS
Einzug in's Kapellche - Jahrestag

Mülheim - „Kommt alle zu uns!“, rief Kerstin Maria Pöhler, Sprecherin des Vereins „Et Kapellche“ am 20. Juli 2019 und viele Passanten schlossen sich an. Der Verein traf sich am Mülheimer Bahnhof, um als Karnevalszug im Sommer singend und spielend durch's Viertel zu ziehen.

Anschließend wurde der „Zoch“ von Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs begrüßt. Anlass war der Einzug des Vereins in die ehemalige Klosterkapelle der Redemptoristen an der Holsteinstraße. Dem 2015 gegründeten Verein gelang es unter der Vorsitzenden Simone Kretz, den Abriss des über 40 Jahre alten Gebäudes zu verhindern.

Gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft GAG wurde die Kapelle wieder auf Vordermann gebracht. Als Mieter will der Verein mit seinen mehr als 75 Mitliedern künftig ein vielfältiges Programm aus Ausstellungen, Lesungen und Konzerten, aber auch Tai-Chi-, Yoga- und Deutschkursen präsentieren. (KWS)

Radständer in Köln, hier auf der Augustastraße in Mülheim (rb/MF)
Radständer für Köln

Köln - Ein Fahrrad abzuschließen reicht nicht. Man sollte es auch mit einem vernünftigen Schloss anschließen, am besten an einem Radständer. Die Stadt Köln macht Fortschritte im Aufstellen dieser Radabstellanlagen.

Diese sogenannten Haarnadeln sind preiswert, nehmen wenig Platz weg und bieten je zwei Rädern sicheres Anschließen. Wir haben vor unserem Haus im Laufe der Zeit 6 Haarnadeln beantragt und die hat die Stadt auch aufgestellt.

Wir haben einfach eine Mail an Fahrradbeauftragter@stadt-koeln.de geschickt und die Örtlichkeit geschildert. Das können Sie auch, egal, ob sie Mieter oder Hauseigentümer sind. Etwas Geduld sollten sie dabei aber schon haben .. (rb/MF)

Berufkraut auf der Cottbuser Straße in Mülheim. Hexen und Zauberer sahen wir heute keine .. (rb/MF)

Blühkalender - Berufkraut

Mülheim - Die Berufkräuter (Erigeron) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die 400 Arten sind meist in gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet. 

Einige Sorten werden als Zierpflanzen verwendet. Sie bevorzugen zumeist geschützte, sandige Standorte. Der deutsche Trivialname Berufkraut leitet sich nicht von Beruf, sondern von berufen ab.

Bei Krankheiten, die man Zauberern und Hexen zuschrieb, wurden Waschungen mit einem Sud von Erigeron und Heilkräutern durchgeführt und die Krankheit wurde durch einen Zauberspruch auf die Pflanzen „übertragen“. (Wikipedia) 

Alweg-Bahn, Versuchsstrecke in Köln-Fühlingen (Bild KuLaDig)
Hochbahn - verpasste Chance

Mülheim - Ob die Einschienenbahn, deren Prototyp sich vor über 60 Jahren auf dem Versuchsgelände in der Fühlinger Heide in Bewegung setzte, die Nahverkehrsprobleme hätte lösen können?

Die Versuchsstrecke sollte ihre Tauglichkeit beweisen. Doch bis auf Kölns OB Max Adenauer, der so gern die Bayer-Werke in Leverkusen über Opladen mit dem Wiener Platz verbunden hätte, fanden sich kaum Befürworter. (KStA)

Kommentar: Ich erinnere mich gut an das Bedauern meines Vaters, als Köln die Alweg-Bahn nicht bekam. Er war Ingenieur bei Ford. Bei den Autobauern hatte das Projekt viele Fans. Vielleicht, weil die Züge auf der Führungsschiene mit Autoreifen fuhren? (rb/MF)

NRW-Radtour 2025

NRW-Radtour 2025

Mülheim - Donnerstag, den 17.07.25, gegen 16:30 Uhr. Ich radle auf dem Auenweg in Richtung Mülheim. Da kommen mir Motorrad-Polizisten mit Blaulicht entgegen. Erst zwei, dann vier, dann höre ich auf, zu zählen.

In Höhe vom Grünzug Charlier dann der Grund für den massiven Blaurock-Aufritt: Sie begleiten einen Pulk von Radfahrern. Deren Strom hört nicht auf, ich schätze ihn auf 500 bis 600 Teilnehmer. Ein Polizist korrigiert mich:

"Es sind doppelt so viele, ca 1.400. Das ist der erste Tag der NRW-Radtour. Das geht noch drei weitere Tage so.  Schauen Sie mal auf die NRW-Radtour-Seite, da können sie auch noch mitfahren .. " (rb/MF)

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts .. (rb/MF)

Lap-Top - ein schwarzer Tag ..

Mülheim - Ich will in den Urlaub und checke vorher die Reise-Utensilien: Alles da, alles klar, kurz den Lap-Top angemacht. Überraschung: Der Bildschirm bleibt dunkel.

Das nüchterne Fazit des Fachmanns: Motherboard defekt, Totalschaden. Aber guter Rat ist nicht teuer: Der AfB-Shop in Kalk hat viele gebrauchte Rechner vorrätig.

Ich nehme einen schlanken 14-Zöller von Dell. Der hat ein frisches Betriebssystem, ein Jahr Garantie und reißt mit 229 Euro auch kein großes Loch in die Reisekasse .. (rb/MF)

Bild StEB

Fischbestand in den Parkweihern

Mülheim - Ein ausgewogener Fischbesatz ist für die Wasserqualität der Kölner Parkweiher sehr wichtig. Deswegen muss das Verhältnis von Karpfen, Sonnenbarschen, Rotaugen, Rotfedern und anderen Fischen stimmen.

Die Mitarbeiter des Rheinischen Fischereiverbandes kontollieren im Auftrag der StEB Köln den Fischbestand in den Kölner Parkweihern. So wird auch der Mülheimer Stadtgartenweiher befischt. Dabei wird elektrischer Strom zum Fischfang genutzt.

Diese sogenannte Elektrobefischung ist bei sachgemäßer Anwendung für die Tiere ungefährlich. Die Fische werden durch den Strom kurzfristig betäubt. Anschließend werden die Fische unbeschadet zurückgesetzt oder in ein anderes Gewässer umgesiedelt. (StEB)

Plakat Anarchist Barrio

Rheinmetall entwaffnen - Camp

Mülheim - Am 13. Juli 2025 gab es ein Treffen des „Anarchist Barrio“ im Autonomen Zentrum mit Infos zur Beteiligung im "Rheinmetall entwaffnen" Camp, das vom 25. bis 31. August in Köln stattfindet.

In mehrere Stadtteilen von Köln, unter anderem in Köln-Mülheim, das von Bevölkerung mit migrantischen Hintergrund geprägt ist, wurden zahlreiche Plakate vom "Anarchist Barrio" verklebt.

Ein antimilitaristisches Camp in Köln macht Sinn, denn hier und dem Ruhrgebiet haben viele Konzerne der Kriegsindustrie Ursprung und Sitz. Aber auch die Antimilitaristische Bewegung hat hier ihre Geschichte. (PR)

Bild Film Festival Cologne

Film Festival Cologne 2025

Köln - Von Donnerstag, den 09., bis Donnerstag, den 16. Oktober 2025, zeigt das Film Festival Cologne die weltweit wichtigsten Filmtrends und herausragende Arbeiten.

Als Referenten sind Top- Akteure der internationalen Film- und Fernsehbranche geladen. Das Festival ist unterteilt in die programmatischen Reihen Top Ten TV, Best of Cinema, Look, Made in NRW und Special Screenings.

Darüber hinaus präsentieren Top-Akteure der internationalen Film- und Fernsehbranche als Referenten der "Sessions" Themen und Trends. Eine der Locations des Festivals ist die Internationale Filmschule Köln auf der Schanzenstraße in Mülheim. (PR)

Einweihung des Bücherschranks in Holweide (Foto KWS)
Bücherschränke im Bezirk Mülheim

Mülheim - Öffentliche Bücherregale, aus denen Bücher kostenlos entnommen und wieder eingestellt werden können - die Idee wurde im Bezirk Mülheim schon mehrfach umgesetzt.

In unserem Hausflur haben wir die Buch-Idee weitergedacht und ein Regal für Zeitungen installiert, wo die Hausbewohner auf dieselbe Art und Weise gelesene Zeitschriften einstellen und entnehmen können.

Sie können der Artikelserie links die einzelnen Standorte der Bücherschränke im Bezirk nachlesen. Falls wir einen vergessen haben, schicken Sie uns einfach eine Mail mit den entsprechenden Infos. (rb/MF)

Den 1,20 m schmalen Radweg müssen sie benutzen. Der 1,60 m breiten kurz dahinter dürfen sie nicht. (rb/MF)
Radweg-Rätsel

Mülheim - Wir fahren mit dem Rad über die Mülheimer Brücke von Riehl nach Mülheim zum Wiener Platz (linkes Bild). Der Radweg ist 1,20 m schmal und wir müssen uns den mit den Fußgängern teilen.

In Höhe der Sparkasse ist die Schmalspur zu Ende, der Radweg verbreitert sich auf 1,60 m (rechtes Bild) und wir bekommen sogar noch einen zusätzlichen Gehweg. Wir atmen auf: "Endlich Platz." Denkste!

Die Weiterfahrt ist am Schild an der Sparkasse (Bildmitte) zu Ende. Man soll die Straße überqueren und auf dem Radweg der anderen Straßenseite weiterfahren. Selbst zur Buchheimer Straße müsste man schieben .. (rb/MF)

Fahrradstraße Düsseldorfer Straße von der Dünnwalder Straße (r) bis Am Faulbach (l) (Grafik OSM)
Düsseldorfer Straße - Fahrradstraße

Mülheim - Die Düsseldorfer Straße zwischen Mülheimer Freiheit/Dünnwalder Straße und Heinrich-Gilsbach-Straße soll zur Fahrradstraße werden. Dieses Vorhaben wurde der Bezirksvertretung Mülheim vorgelegt.

Damit wird die erste Maßnahme für die "RadPendlerRoute 1" zwischen Köln und Leverkusen auf Kölner Stadtgebiet in Angriff genommen. Die RadPendlerRoute 1 ist Teil des Projekts "Rechtsrheinische RadPendlerRouten".

Die Düsseldorfer Straße verbindet Mülheim, Stammheim und Flittard und wird viel von Radfahrern genutzt. Zudem sind dort viele Schüler des Rhein-Gymnasiums und der Rheinschule (Grundschule) unterwegs. (Stadt Köln, 05.04.23)

Ich roste, also bin ich. Bekenntnis eines Langzeit-Arbeitslosen .. (rb/MF)

EXPRESS-Müll auf dem Gehweg

Mülheim - Der Zeitungsverkaufskasten vom Kölner EXPRESS des DuMont-Verlages steht schon seit vielen Jahren unbenutzt vor dem Eingang Wiener Platz Galerie auf dem Gehweg und gammelt vor sich hin. 

Dabei scheint er aber niemand groß zu stören, sonst stünd' er ja nicht mehr da. Ich kenne das so: Wenn Gegenstände im öffentlichen Straßenland dauerhaft nicht mehr benutzt werden, sind sie Abfall.

Und werden, da ist der Name Programm, von den Abfallwirtschaftsbetrieben entsorgt. Warum ist das hier nicht der Fall? Dann melden wir das jetzt mal der famosen "Sag's uns"-Seite der Stadt Köln .. (rb/MF)

Trinkwasserbrunnen am Kurt Hackenberg Platz am 14.07.23: Teuer, trocken, trostlos .. (rb/MF)
Trinkwasserbrunnen an der Philharmonie

Mülheim - Die Stadt stellt angesichts der heißen Sommer Trinkwasserbrunnen auf, was sicher sinnvoll ist. Ihre Aufstellung bereichert das Stadtbild und erinnert an unser wichtigstes Lebensmittel.

Es heißt auch, die Brunnen leisten einen wichtigen Gesundheitsbeitrag, was aber reichlich optimistisch ist. Köln ist keine Wüste und der Stadtgarten keine Oase. Aber die Umsetzung der Brunnen-Idee gibt zu denken:

So kostete der erste Brunnen am Kurt-Hackenberg-Platz an der Philharmonie 130tsd Euro(!). In Mülheim laufen im Stadtgarten täglich ca. 2.880 Liter Trinkwasser durch, weil man den Brunnen angeblich nicht abschalten kann .. (rb/MF)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim (Bild Hans Schwab)

Hans Schwab - Balladen

Mülheim - Am Samstag, den 13. September um 20:00 Uhr und am Sonntag, den 14. September 2025 um 17:00 Uhr, bringt uns der Schauspieler Hans Schwab sein Solostück "Balladen" auf die Bühne.

Freuen Sie sich auf einen dramatischen, komischen und schrägen Vortrag. Die Short-Stories des 18. Jahrhunderts, atmosphärisch und voller Spannung: Auftritt für Helden, Mächtige, Schurken und die Liebe. 

Schwab erspielt sich die Balladen mit großem Witz, scharfsinniger List und emotionaler Wucht. Kartenvorverkauf im Fass II, Glücksburgstraße 26, 51065 Köln-Mülheim, Mail: kkoehl@gmx.de (PR)

Im Juli steht die Wilde Möhre in voller Blüte .. (rb/MF)

Blühkalender - Wilde Möhre

Mülheim - Am Auenweg sieht man die Wilde Möhre jetzt häufig. Ihre Speicherwurzel ist nicht so groß, wie die der Zuchtformen. Aber die ganze Pflanze kann in der Küche und der Medizin verwendet werden.

Die Wikipedia gibt Auskunft: Die in Mitteleuropa heimische Wilde Möhre ist eine Unterart der Möhre. Die Wilde Möhre gehört zur Familie der Doldenblütler. Im Gegensatz zur Karotte ist die Speicherwurzel der Wilden Möhre bleich.

Die Wurzel verwendet man wie die Gartenmöhre, sie ist aber süßer und hat weniger Wasser. Die zarten Blätter, Blüten und die Samen kann man für Salate, Gemüse, als essbare Deko oder zum Würzen verwenden. (Wikipedia)

KVB Linie 18 (Bahnbilder.de)

Linie 18 fährt wieder

Mülheim - Parallel zu den Arbeiten auf der Mülheimer Brücke baute die KVB am Wiener Platz in der U-Bahn ein Schienensystem ein, dass den Schall des Stadtbahnverkehrs reduzieren soll.

Für die Arbeiten wurde der Linienweg der Linie 18 seit Samstag, den 14. Juni 2025, verkürzt. Die Haltestellen Wiener Platz und Bahnhof Mülheim wurden nicht angefahren, es gab einen Ersatzbus.

Die Arbeiten wurden jetzt planmäßig beendet. Seit dem heutigen Montag, 14. Juli 2025, fährt die Linie 18 im Rechtsrheinischen wieder zwischen den Haltestellen Mülheim Wiener Platz und Thielenbruch. (KVB)

Hafenrundfahrt - die drei Stunden vergehen wie im Flug .. (Bild KölnTourist)
Hafenrundfahrten Köln

Mülheim - Die Hafenrundfahrten durch Rheinau-, Mülheimer- und Niehler Hafen sind bei den Kölnern beliebt. Deshalb sind rechtzeitige Voranmeldungen für die Große Kölner Hafentour sinnvoll.

Abfahrt ist an der Anlegebrücke Nr. 10 am Konrad-Adenauer-Ufer nördlich der Hohenzollernbrücke. Uns hat die Fahrt angenehm überrascht. Die Fahrtbegleiterin saß mit im Publikum und informierte lebendig und kenntnisreich.

Am besten sieht man vom Oberdeck. Da sollte man aber die richtige Bekleidung dabei haben. Wenn der Wind von vorne kommt, kann es kühl werden, auch an sonnigen Tagen. Die Gastro an Bord fanden wir völlig in Ordnung. (rb/MF)

Wir hören Musik gern, wenn sie laut ist .. (rb/MF)

Merkerhof-Straßenfest 2025

Mülheim -  Am Sonntag, den 31. August 2025 geht das schönste Straßenfest in Mülheim wieder an den Start. Alle zwei Jahre organisiert die Straßengemeinschaft Merkerhofstraße ihr Nachbarschaftsfest mit viel Herzblut.

Das Straßenfest bietet Live-Musik, und es gibt viele Leckereien, frisch Gegrilltes oder Gezapftes, Kuchen, Salate und vieles mehr. Statten Sie dem Merkerhof einen Besuch ab und bringen Sie Ihre Kinder und gute Laune mit.

Alle Erlöse werden an ein soziales Projekt im Veedel gespendet. Auch bei den Merkerhofern ist die Erleichterung deutlich zu spüren, dass die Coronapause vorbei ist. Vor allem, weil das Fest ja nur alle zwei Jahre statt findet. (rb/MF)

Schafgarbe am Auenweg .. (rb/MF)

Blühkalender - Schafgarbe

Mülheim - Das Pflänzchen am Auenweg haben wir sicher schon tausendmal gesehen, aber den Namen wieder vergessen. Wie bitte? Die Schafgarbe kennt man doch, die kann man gar nicht vergessen?

Auch wieder wahr. Die Wikipedia klärt auf: "Die Schafgarben sind eine Gattung in der Familie der Korbblütler. Die blühenden Schafgarben werden als Bitter-Tonika bei Verdauungsstörungen und Koliken eingesetzt. 

Die Blüten werden zur Pflege der Gesichtshaut in Dampfbädern verwendet. Frische Triebe und Blätter können zu Salaten gegeben werden und die ätherischen Öle wirken schleimlösend." (rb/MF)

Die Kollegen der Schilderfirma räumen die Sperrbaken am 11.07.25 wieder auf Seite. (rb/MF)
Auenweg wieder frei!

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohten einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke gesperrt.

Am 11. Juli 2025 wird die Straße für den Verkehr wieder geöffnet. Was einigermaßen erstaunlich ist, weil die Stadt das auch termingenau angekündigt hatte. Also rein statistisch gesehen, eine positive Überraschung.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Welches Lebensmittel passt nicht in so ein Pfandglas? Klar, die Wassermelone. Aber die hat ab Hersteller eine eigene Verpackung .. (rb/MF)

Die gute Mehrweg-Idee

Mülheim - Nüsse im Pfandglas? Warum nicht? Auch Trockenobst, Rosinen, Pflaumen und Aprikosen kann ich mir vorstellen. Salz, Zucker, Mehl und Haferflocken sowieso. Die vielen neuen Unverpacktläden sind der beste Beweis für die gute Idee.

Es würde die gute Idee noch besser machen, wenn die Ware nicht erst im Laden abgefült würde, sondern fertig im Pfandglas im Regal stünde. Ein kleines, aber am tatsächlichen Verbrauch orientiertes Pfandglas-System mit wenigen Größen wäre auch gut: 125, 250, 500 und 1.000 cm³ sollten genügen.

Es sollten für alle Verpacker die gleichen Gläser sein. Wenn man dann noch rechteckige Gläser nimmt, passt auf dieselbe Ladefläche mehr Inhalt. Das ist auch für Spediteure eine reizvolle Rechenaufgabe. Und nach einer Umgewöhnungszeit erlauben wir gar keine Einwegverpackungen aus Glas mehr. (rb/MF) 

Gleich drei Fahrzeuge stehen im absoluten Halteverbot entgegen der Fahrtrichtung. Ein Problem? Nö, ganz normal. (rb/MF)

Mülheimer Dreikampf

Mülheim - Es ist keine olympische Disziplin. Aber beim Parken legen manche Autofahrer beachtlichen Ehrgeiz an den Tag. Gegen einzelne Verkehrsregeln zu verstoßen, wird kaum noch mit Beifall bedacht.

Deshalb fühlen sich manche Autofahrer herausgefordert und versuchen, mit möglichst wenigen Fahrzeugbewegungen möglichst viele Regeln zu verletzen. Das steigert offenbar das Selbstbewusstsein. Eine beliebte Übung ist die:

Man biegt von der Frankfurter Straße verbotenerweise links in die Vincenzstraße ab, ab auf die Gegenfahrbahn und auf dem Gehweg im absoluten Halteverbot parken. Bußgeld-Dreikampf für Fortgeschrittene: Nimm drei, zahl' keinen! (rb)

Fahrrad-Touren im Bergischen .. (Bild Das Bergische)

Radfahren im Bergischen

Mülheim - Wer als Kölner Flachlandradler einmal an einem Anstieg "verhungert" ist, glaubt kaum, dass man auch im Bergischen Land genussvoll Radfahren kann. Doch man gewöhnt sich an alles.

Auch an 10%ige Steigungen. Man lässt es halt ruhiger angehen und freut sich, wenn es wieder bergab geht. Auf der Seite "Das Bergische" ist eine Reihe von Vergnügen rund um's Fahrrad zusammengestellt.

Ob geführte Touren mit dem Mountain-Bike oder Training in der Mountain-Bike-Schule, genüssliche Tagestouren für den Normal-Touristen, wie Fachwerk-, Höhen-, Familien- oder E-Bike-Route mit Einkehr für den Komfort-Liebhaber. (rb/MF)

Selbst Tempo 130 ist an vielen Stellen längst Wunschdenken. (rb/MF)
Schnellfahrer im Risiko

BRD - Grundsätzlich darf man auf der Autobahn schneller fahren als 130. Doch kommt es zu einem Unfall, kann das zu einer Mithaftung führen, selbst wenn der schnelle Fahrer keine Schuld hat.

Wenn er bei einem unerwarteten Spurwechsel eines anderen Fahrzeuges einen Unfall hätte verhindern können, wenn er langsamer gefahren wäre, z.B. mit Richtgeschwindigkeit 130, geben ihm die Gerichte eine Mithaftung. (PR)

Kommentar: Der Slogan "Freie Fahrt für freie Bürger" wurde geprägt, als nur die Hälfte der heutigen Autos unterwegs waren. Heute sind die Straßen voll. Auch Drängeln und Rasen nützt nichts, das sollte sich herumgesprochen haben. (rb/MF)

Cologneo III, Windmühlenquartier, Deutz-Mülheimer Straße 216, 51063 Köln-Mülheim (Bild Immobilienmanager)
Cologneo III verkauft

Mülheim - Die Kölner Wohnungsgenossenschaft übernimmt das Grundstück „Cologneo III“ von der Adler Group. Das Gelände an der Deutz-Mülheimer Straße 216  wird auch als Windmühlenquartier bezeichnet.

Das Grundstück umfasst rund 7.300 qm und ist Teil eines größeren städtebaulichen Vorhabens im Rechtsrheinischen. Vorgesehen ist der Bau von Wohnungen im freifinanzierten wie auch im geförderten Segment. (im)

Kommentar: Der Einstieg einer Wohnungsgenossenschaft lässt auf eine stabile Entwicklung hoffen. Nach den "häufigen Besitzerwechseln", was eine höfliche Umschreibung der Stadt Köln für Immobilienspekulation ist. (rb/MF)

Das Banner "Migration ist unumkehrbar" über der Keupstraße. (Bild mb/MF)
Läden auf der Keupstraße

Mülheim - Auf der Keupstraße gibt es alles: Gold-Glitzer, Süßgebäck, Fotoladen, Restaurants, Dönerduft, 500 Meter “Klein-Istanbul” in Köln. Was es nicht mehr gibt, sind deutsche Geschäftsleute.

Bis in die 70er wimmelte es hier von deutschen Betrieben: Kneipe, Metzger, Bäcker, Fischladen, Druckerei. “Wir haben niemanden verdrängt”, sagte Juwelier Metin Ilbay (52), “die Deutschen sind freiwillig gegangen.” Das berichtete 2007 die BILD-Zeitung.

In dem BILD-Artikel berichtete Soziologie-Professor Bukow (63) der Uni Köln: “Heute ist die Keupstraße der größte Steuerzahler Mülheims”. Wir haben an der Uni nachgefragt: Das hat Bukow gar nicht gesagt, Wirtschaft ist nicht sein Fach .. (rb/MF)

Parkbank, Planten und Blomen, Hamburg. (Bildarchiv Hamburg)

Alt, aber gut ..

Mülheim - Bei manchen Nachrichten bleibt einem das Frühstücksbrötchen im Halse stecken: "Altes Europa" - "Die Zukunft wird düster" - "Die Bevölkerung überaltert" - "Der Wohlstand ist vorbei" und ähnliche frohe Botschaften.

Der ältere Leser ist beunruhigt, aber was soll er machen? Gleich aufgeben und das eigene Dach über dem Kopf anzünden? Aber zur Verzweiflung gibt es keinen Grund. Wir leben länger und gesünder und so wird die Bevölkerung älter und das ist gut so.

Deshalb schaffte die Stadt Köln schon vor Jahren 600 neue Bänke und Papierkörbe für Parks und Grünflächen an. Auf denen ruhen wir Rentner uns vom Nichtstun aus, füttern Tauben und Möwen und lesen mit wohligem Schauer die Schreckensmeldungen vom Tage .. (rb/MF)

Zecke auf einem Hund. (Foto Losch, Wikipedia)
Zecken wieder aktiv

Mülheim - Das Wetter ist schön und es zieht uns wieder hinaus ins Freie. Doch so schön ein Spaziergang im Grünen ist, in Wäldern und hohen Gräsern lauern Zecken. Schon ab 7 Grad werden sie aktiv und suchen sich Opfer.

Wie schützt man sich gegen die Blutsauger? Mit dem Zeckenstich können auch gefährliche Krankheiten wie Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen werden. Tipps, wie man sich vor Zecken schützt, finden Sie hier.

Kommentar: Auch in Mülheim gibt es die Zecken-Gefahr. Beim Joggen in der Merheimer Heide habe ich mir eine infizierte Zecke eingefangen. Danach waren 21 Tage lang Anti-Biotikum-Futtern angesagt. Das war nicht lustig .. (rb/MF)

Die Bio-Siegel sollten eigentlich für mehr Durchblick sorgen .. (Grafik wir-essen-gesund.de)

Gesunde Ernährung

Mülheim - Bio-Kost ist weit verbreitet. In Mülheim beim Reformhaus Bacher und Biomarkt Dahmen auf der Frankfurter Straße. Auch REWE, ALDI und andere haben mittlerweile viele Produkte mit Biosiegel im Regal.

Ideal ist die Kombination von Bio und Fairtrade. Aber auch ohne diese Siegel kann man regionale Produkte bevorzugen. Denn machen Bio-Lebensmittel Sinn, wenn sie aus Südamerika oder China kommen? Die sind vielleicht nicht mit Pestiziden, aber mit Transport-CO2 belastet.

Die Marktschwärmerei ist regional orientiert, bergische Zuchtforellen statt Thunfisch? Bergische Freiland-Strauße statt KZ-Hähnchen? Auch wer auf das Plastik-Sprudelwasser zugunsten von Leitungswasser verzichtet, macht alles richtig .. (rb/MF)

Titelblatt "Mit dem Fahrrad rund um Köln", Norbert Schmidt, Bachem Verlag
Mit dem Fahrrad rund um Köln

Mülheim - Autor und Diplom-Geograph Norbert Schmidt vom ADFC Köln stellte schon vor einigen Jahren in seinem Buch zwölf Radtouren zwischen Worringen und Porz, Rodenkirchen und Flittard vor.

Fahrten durch Grüngürtel, Königsforst und Wahner Heide führen zu Naturschutz- Gebieten, Wäldern und Wildparks. Auch ein japanisches Teehaus war auf dem Rundkurs "Parks und Burgen, Seen und Bäche" durch den Bezirk Mülheim dabei.

"Mit dem Fahrrad rund um Köln - Die schönsten Touren zwischen Porz und Worringen" von Norbert Schmidt ist gebraucht noch bei Amazon erhältlich. Aber es gibt jetzt eine Neuauflage von einem anderen Autoren. (rb/MF)

Wilde Malve bekommt Hummelbesuch .. (rb/MF)

Blühkalender - Wilde Malve

Mülheim - Es ist Juli und an der Markgrafenstraße bummeln die Hummeln. Ich nehme ihre Landeplätze näher in Augenschein. Es sind die Blüten der Wilden Malve, wie sich herausstellt.

Laut Wikipedia ist die Wilde Malve (Malva sylvestris) eine Pflanzenart aus der Gattung der Malven. Ihr deutscher Trivialname Käsepappel hat nichts mit der Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die Früchte.

Aus denen wurde früher Kinderbrei (Papp) zubereitet. Die Pflanze zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen und wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. (Wikipedia)

Grafik OSM

Großeinsatz am Bergischen Ring

Mülheim - Am Samstag, den 05. Juli 2025, gegen 18:00 Uhr halten viele Einsatzwagen der Feuerwehr, Polizei und Notärzte auf dem Bergischen Ring unweit des Rendsburger Platzes.

Wir beobachten, wie die Einsatzkräfte mit etlichem Material in der Höhe der Grünstraße die Treppe zu den Bahngleisen heraufeilen. Eine ziemliche Zeit später hören wir gegen 19:30 Uhr Hubschrauberlärm.

Es sieht ganz nach einem Notfall auf den Gleisen der Bundesbahn der sogenanten Siegstrecke aus. Wir konnten aber noch keine offiziellen Meldungen dazu finden. Wir holen das nach, wenn sie vorliegen. (rb/MF)

Innenhof Fort X, Zwischenwerk VIII b (Bild Willy Horsch, CC BY 2.5, Wikipedia)
Kölner Festungstage 2025

Köln - Die Kölner Festungstage am Samstag, den 16. und Sonntag, dem 17. August 2025 erinnern an die wechselvolle Geschichte der militärischen Festungs-Bauten, die heute zum Kölner Grüngürtel gehören.

Unter fachkundiger Führung durch Fortis Colonia e.V. und dem Regionalverband des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und der Stadt Köln können Sie die Zeugen der militärischen Vergangenheit erkunden, erwandern und erforschen.

Das Programm besteht aus Führungen und Vorträgen zum Thema. Wegen der großen Ausdehnung des Festungsrings bietet die Stadt Köln auch eine Fahrradtour an, die dem äußeren Festungsgürtel folgt. (rb/MF)

Für Autofahrer wieder in beiden Richtungen befahrbar, wenn auch vorläufig nur einspurig. (rb/MF)
Mülheimer Brücke wieder frei

Mülheim - Ab Donnerstag, den 10. Juli 2025, können Autos wieder in beide Richtungen jeweils einspurig über die Mülheimer Brücke fahren. Die Fahrtrichtung Mülheim war 17 Monate lang gesperrt.

Vorher sperrt die Stadt die Brücke für den motorisierten Verkehr für eine Nacht einmal komplett: Ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 21:00 Uhr, bis Donnerstag, 05.30 Uhr. Um diese Uhrzeit will die Stadt dann beide Fahrtrichtungen öffnen. 

Die Stadt richtet zunächst beide Fahrtrichtungen auf der Nordseite (Leverkusen) der Brücke ein, im Frühjahr will die Stadt für die nächste Bauphase beide Spuren auf die Südseite (Domblick) verlegen. (KStA)

Beschädigter Schifffahrtsbrunnen, Wiener Platz (rb/MF)
Denkmal, Denkmal, du musst wandern ..

Mülheim - Der am 30.10.21 beschädigte Schifffahrtsbrunnen am Wiener Platz soll repariert werden. Dabei wird auch ein neuer Standort diskutiert.  Der bisherige Platz ist ja mehr ein Abstell-Platz.

Die Vorschläge reichen vom Vorplatz Mülheimer Bahnhof, dem Taxiplatz an der Eulenbergstraße, der Auffahrt zur Mülheimer Brücke bis zum Rosengarten im Stadtgarten. Das sind sicher würdige Plätze.

Ein guter Platz wäre die Fläche am Wiener Platz, auf der das "Mülheim 2020"-Denkmal steht. Wofür es steht, weiß kaum jemand. Da es aber viel Geld gekostet hat, ist ein Austausch wenig wahrscheinlich. (rb/MF)

Veranstaltungsort ist die Sporthalle Bergischer Ring, Bergischer Ring 40, 51063 Köln (Grafik RBC)
Nations Cup Cologne

Mülheim - Der RSC Köln 99ers richtet von Donnerstag, den 14. bis Sonntag, den 17. August 2025 das Rollstuhl-Basketballturnier "Nations Cup Cologne" aus. Der NCC ist eine gute Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften.

In diesem Jahr empfangen die Veranstalter neben den deutschen Herren auch Teams aus Großbritannien, den Niederlanden, Korea und aus Japan. Der Nations Cup Cologne wird auch 2024 per Livestream übertragen.

Tickets sind vor Ort gegen Barzahlung erhältlich. Tagestickets kosten regulär 20 Euro und ermäßigt 15 Euro. Einlass ist jeweils 40 Minuten vor dem ersten Spiel! Kinder bis zum 10. Lebensjahr haben freien Eintritt. (RBC Köln 99ers e.V.)

Etwas zerknittert vom Versand, aber farbfrisch wie am ersten Tag .. (rb/MF)

Alte Jacke, neu gefärbt

Mülheim - Die blaue Windjacke hat viele Jahre gute Dienste geleistet. Eigentlich ist sie noch in Ordnung, aber die vielen Sonnentage haben ihre Spuren hinterlassen. Das einstmal kräftige Blau ist verschossen.

So richtig mag ich damit nicht mehr unter die Leute gehen. Es gibt Gebrauchsspuren, die ein Kleidungsstück aufwerten, aber in meinem Fall sieht es lumpig und verbraucht aus. Aber irgendwie hänge ich an dem Teil, was also tun?

Ich finde im Internet die Firma Klink und schicke die Jacke hin. Ich bekomme sie im ursprünglich kräftigen Blau wieder zurück. Das Färben kostet 30 EU, der Versand 5,95 EU. Immer noch preiswert für eine "neue" Jacke, oder? (rb/MF)

Altpapierhaufen auf der Steprathstraße .. (rb/MF)
Zeitungsmüll in Kalk 3

Kalk - Humor haben sie beim Medienhaus DuMont-Schauberg ja und eine tiefe Liebe zu Köln und dem Karneval. Aber nicht alle Austräger der Zeitung scheint das sonderlich zu interessieren.

Auf dem Plätzchen an der Steprathstraße in Kalk ließ einer von ihnen etliche Pakete von EXPRESS - die Woche unverteilt liegen. Man kennt das ja auch schon vom Vorgänger Kölner Wochenspiegel.

Der Verlag DuMont-Schauberg hält es seit Jahrzehnten für sein gutes Recht, Woche für Woche das gesamte Stadtgebiet mit Altpapier zuzumüllen. Hauptsache, die Anzeigenkunden bezahlen den Unfug .. (rb/MF)

Dämmerung im Fahrradschuppen .. (rb/MF)

Das Fahrradschuppen-Paradoxon

Mülheim - Ich bin ehrlich dankbar, dass es im Hinterhof unseres Hauses einen Fahrradschuppen gibt. Wenn ich anderen Leuten zusehe, wie sie ständig ihr Rad die Kellertreppe rauf und runter schleppen ..

Aber es ist erstaunlich, wer in dem Fahrradschuppen die besten Stellplätze hat. Genau die, die wenig oder gar kein Rad fahren. Sie besetzen einmal einen Premiumplatz und das war's. Manchmal für Monate und sogar Jahre.

Und wer muss sich jeden Tag mühsam einen neuen Platz freiräumen? Genau die, die am meisten einen benötigen: Die, die ihr Fahrrad täglich brauchen und benutzen .. (rb/MF)

Für ca. 3 Monate regeln hier Behelfsampeln den Verkehr .. (Grafik OSM)

Ampelanlagen werden erneuert

Mülheim - Die Stadt erneuert ab Montag, den 07. Juli 2025 die Ampelanlagen an den Kreuzungen Bergisch Gladbacher Straße/ Genovevastraße und Clevischer Ring/ Bergisch Gladbacher Straße.

Die Steuergeräte und die Ampelaußenanlagen werden altersbedingt ausgetauscht. Die Fertigstellung ist für Ende Oktober 2025 geplant. Gearbeitet wird von 9 bis 15 Uhr und vereinzelt in Nachtarbeit. 

Mobile Ampelanlagen regeln in der Zwischenzeit den Verkehr. Die Fahrbahnen und Gehwege werden abschnittsweise eingeengt. Die Kosten betragen rund 440.000 Euro. (Stadt Köln)

Zweite-Reihe-Parken auf der Keupstraße in Mülheim. (rb/MF)

Zweite-Reihe-Parken

BRD - Blöd, wenn beim Bäcker kein Parkplatz frei ist. Also kurz in die zweite Reihe gestellt und schnell eingekauft. Aber es gibt enge Grenzen dafür, wer sich wann und wie in die zweite Reihe stellen darf.

Zum Ein- und Aussteigen sowie Be- und Entladen dürfen sie in zweiter Reihe halten, wenn sie dabei niemanden behindern. Grundsätzlich ist das Stoppen neben geparkten Fahrzeugen in diesen Situationen sogar erlaubt. Doch das gilt nur fürs Halten.

Parken dürfen in zweiter Reihe nur Taxis. Und die dürfen dabei wie haltende Autos ebenfalls niemanden behindern. Die Autos dahinter müssen vorbeikommen, ohne dafür anzuhalten. Die Spur sollte also breit genug für zwei Fahrzeuge sein. (KStA)

Ehemalige KHD-Gebäude an der Deutz-Mülheimer Straße (Peter Rakozcy)
Das Herz von Köln schlug rechts ..

Mülheim - Ich bemühe die Bläck Fööss: „Dat Hätz vun dr Welt, jo dat es Kölle.“ Im Weltmaßstab ist diese zentrale Lage Kölns jedem Kölner bekannt. Aber wissen die Kölner selbst, wo das Herz ihrer Stadt zu suchen ist?

Speziell für das industrielle Herz muss man sich auf die rechte Rheinseite begeben – in die Deutz-Mülheimer Straße. Dort entstand die erste neu erbaute Motorenfabrik der Welt.1869 bezog sie der gelernte Kaufmann Nicolaus August Otto (1832 bis 1891).

Der Erfinder des nach ihm benannten Viertakt-Verbrennungsmotors hatte auf der linksrheinischen Servasgasse angefangen. Die Deutzer Gasmotorenfabrik sollte als Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) zu einem Weltunternehmen aufsteigen. (KStA)

Ehemalige Vorstände des Kulturbunker Vereins: Werner Goecke und Gerti Tenten (vorne), Andreas Vetter und Mustafa Erkus (Bild KStA)
Werner Goecke - Gedenktag

Mülheim - Werner Goecke war seit Mai 2002 Mitglied des Vorstands Kulturbunker Mülheim e.V. In seiner 5-jährigen Tätigkeit hat er die Geschicke des Vereins mit gelenkt und nachhaltig geprägt.

Sein Kompetenz als Rechtsanwalt, seine Kenntnisse der Verwaltung und sein politisches Wissen hat er stets uneigennützig und zum Wohl des Vereins eingesetzt. Er war langjähriges Ratsmitglied und Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Werner Goecke wird uns als lebensbejahender, weltoffener und charismatischer Mensch fehlen. Er starb am Donnerstag, den 05.07.2007 im Alter von 78 Jahren. Wir sind unendlich traurig. Vorstand und Mitarbeiter des Kulturbunker Mülheim e.V.

Nein, das ist keine Werbung für Schreckenskammer- Kölsch. Obwohl, lecker ist es schon .. (rb/MF)

Rohstoff Kronkorken

Mülheim - In meinem Haushalt landeten die Kronkorken bisher immer im Restmüll, also in der grauen Tonne. Bis ich neulich in einem Abfallratgeber las, daß Kronkorken ein wertvoller Rohstoff sind.

Sie ließen sich, über die gelbe Tonne entsorgt, gut recyceln. Der einzelne wiegt zwar weniger als zwei Gramm, aber die Masse macht's halt. Und wenn man sich mal umschaut, wieviele von den Dingern überall herumliegen ..

Man könne größere Mengen auch an den Metallhandel verkaufen, selbst für wohltätige Sammlungen gab es Aufrufe. Nicht zuletzt eignen sie sich auch gut für Bastelarbeiten. Ich persönlich wähle den Weg der gelben Tonne .. (rb/MF)

Gesperrter Auenweg in Höhe der Hafenstraße (Leserfoto Reiner R., EXPRESS)
Auenweg gesperrt ..

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohen einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke voll gesperrt.

Die „NRW Urban“ teilte mit: „Um die Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleisten, bestand unmittelbarer Handlungsbedarf, die Straße zu sperren.“ Betroffen sind auch Bus-Linien der KVB und RVK.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Diversity-Kalender mit allen Feiertagen, religionsübergreifend .. (Grafik Stadt Köln)
Feiertage in NRW 2025

BRD - Die gesetzlichen Feiertage sind sehr beliebt. Als arbeitsfreie Tage können die Bürger sie frei gestalten. Von ihnen ist aber nur der Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober bundesweit gültig.

Alle anderen Feiertage werden von den Landesregierungen festgesetzt. Wir beschränken uns deshalb auf die Regeln in Nordrhein-Westfalen. Die Wikipedia erklärt in bester Verwaltungslyrik das Wesen der Feiertage:

Sonn- und Feiertage sind als „Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung“ verfassungsmäßig garantiert. Besonders die "seelische Erhebung" wird in der Praxis wohl sehr unterschiedlich ausgelegt .. (rb/MF)

Patient und Doktor, wenn Sie so wollen .. (rb/MF)

Auto nicht mobil ..

Mülheim - Mein Tag beginnt mit einer üblen Überraschung: Das Auto springt nicht an. Tank und Batterie sind voll, die Inspektion ist gerade frisch, ich bin ratlos. Also den ADAC um Hilfe gebeten.

Der kommt mit Überraschung Nummer zwei, mit dem Lasten-Fahrrad. Der Mitarbeiter findet den Fehler schnell, das ist für mich Überraschung Nummer drei: Die Wegfahrsperre lässt sich nicht abschalten.

Der gelbe Engel rappelt ein paar Mal mit dem Schlüssel, der Wagen springt an. Er ermahnt mich: "Machen Sie den auf keinen Fall aus und fahren sofort in die Werkstatt!" Ich packe für den Rückweg das Fahrrad in's Auto und mache, was er sagt .. (rb/MF)

Ricardamarkt (Bild Kölnische Rundschau)
Ricarda-Markt 2025

Alt-Kaster - Am Samstag, den 05. und Sonntag, den 06. Juli 2025 ist von 11-18 Uhr wieder Ricarda-Markt. Er erinnert an die Geschichte: 1273 wurden der Jülicher Graf Wilhelm IV und sein Sohn Wilhelm bei einer Fehde erschlagen. Das nutzte der Kurfürstbischof zu Köln:

Siegfried von Westerburg drang in das Jülicher Territorium ein und zerstörte Burg Kaster. Die Witwe Wilhelms, Gräfin Ricarda, setzte beim Kaiser Rudolf von Habsburg durch, dass sich der Kölner wieder zurückziehen musste und die Burg wieder aufgebaut wurde.

Als das Werk 1279 vollbracht war, wurde Markt gehalten. So ist es auch heute noch. Genießen Sie die Atmosphäre auf dem Kunsthandwerker- Markt in der historischen Altstadt. Fürs leibliche Wohl sorgen die Anwohner und ihre Straußwirtschaften. (rb/MF)

Wer sich früher kümmert, vermeidet später Ärger. (Foto: Richard Bongartz, Bonner General-Anzeiger)

SchülerTickets rechtzeitig

Köln - Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG empfehlen Schülern und Eltern, sich rechtzeitig in den Sommerferien um das SchülerTicket für's nächste Schuljahr zu kümmern. Das ist jetzt auch online möglich.

Oder vermeiden Sie durch den frühzeitigen persönlichen Besuch in den KVB-KundenCentern lange Wartezeiten. Das Ende der Sommerferien bringt immer ein erhöhtes Aufkommen in den Kunden-Centern mit sich.

Für Schüler, die noch kein SchülerTicket haben, ist der Monatsanfang ein sinnvoller Einstiegstag, da SchülerTickets immer zum Ersten des Monats ausgestellt werden. Vormittags hält sich das Besucher- Aufkommen meist in Grenzen. (KVB AG)

Kaum zu glauben, aber wahr: Alles echt, vor allem der Duft (Bild Patrick Clenet, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)rb/MF)

Wachsblume - kein Playmobil

Mülheim - Der Zimmergärtner kommt an warmen Sommertagen kaum mit dem Gießen seiner Lieblinge hinterher. Auch der unbekannte Ableger der Nachbarin bekommt reichlich Wasser.

Beim Gießen kriegt der Zimmergärtner aber große Augen. Was sind das denn für Plastikblüten? Haben die Kinder wieder ihre Playmobil-Sachen in den Topfpflanzen verteilt? So unecht und künstlich sehen die Blüten auf der Pflanzenranke aus.

Erst ein zweiter Blick und der Geruchstest beweisen: Die Blüten sind echt. Es ist eine Wachsblume (Hoya), auch Porzellan- Blume genannt. Sie gehört zur Gattung der Seidenpflanzen und ist nicht verwandt mit Lego oder Playmobil. (rb/MF)

Hölderlin-Gymnasium, Graf-Adolf-Straße 59, 51065 Köln. (Bild Magnus Manske, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Hölderlin-Gymnasium

Mülheim - Ein Hauch von Kaiserreich wehte im April 2012 durch das Hölderlin-Gymnasium. Die Schule an der Graf-Adolf-Straße vertiefte sich einen Vormittag lang in das Jahr 1912 und feierte so seinen 100. Geburtstag.

Hier die Klasse, die sich an der alten Kunst der "Sütterlin"-Schrift versucht. Dort die Schüler, die, frisch, fromm, fröhlich, frei, in Zweierreihen durch den Stadtgarten spazieren und "Im Frühtau zu Berge" trällern.

Längst ist die Normalität des 21. Jahrhunderts eingekehrt. Die Ausrichtung als Schule mit bilingualem Zweig Englisch zeigte sich auch in der Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Frontier Economics Limited. (rb/MF)

Gesellschaftsspiele haufenweise .. (Bild Kreiszeitung Göttingen)

Spielecafé - in Mülheim

Mülheim - Immer am ersten Sonntag im Monat sind Sie herzlich von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr zum Spiele-Tag in das Peter-Beier-Haus, Wallstraße 93, 51063 Köln-Mülheim eingeladen.

Die Gemeinderäume der Friedenskirche sind gleich neben dem Café Vreiheit. Bei uns stehen über 300 Spiele zur Auswahl. Und es gibt richtig viel Zeit dafür. Dazu halten wir den Kaffee warm und die Getränke kalt.

Unser Angebot ist für alle Altersgruppen, Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Infos bei Tom Laroche vom Buchladen Buchheim unter 0221-16958212. Die Teilnahme ist kostenlos. (Evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein)

Bild Sennheiser Mikrophon, Montage rb/MF

Willkommen in der Drogerie

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Gerne auch mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. So wundert einen Leser die Tatsache, dass zwar viele Menschen gerne Drogen konsumieren, aber vergleichsweise wenige davon abhängig werden.

RadioRechtsRhein: Für seine Befriedigungen muss der Mensch sich anstrengen: Essen, Musik, Sport, Sex. Das Glück aus der Flasche ist scheinbar billiger: Alle Drogen versprechen "Lohn ohne Arbeit". Aber das ist ein Irrtum, die Rechnung kommt nur später .. (rb/MF)

Auf geht's - Materialräume - Personalräume - Bühnenbild Depot 1 - (rb/MF)

Schauspielhaus - eine Führung

Mülheim - Das Schauspielhaus lädt regelmäßig dazu ein, das Theater hinter den Kulissen zu erkunden. Sie erfahren Interessantes von der Entwicklung dieses besonderen Ortes auf einem ehemaligen Industrieareal.

Mitarbeiter führen durch das Raumlabyrinth und erklären, wie eine Inszenierung eigentlich entsteht. Sie geben Einblicke in die Abläufe und Geheimnisse der einzelnen Werkstätten und Abteilungen. (PR)

Kommentar: Wir nahmen im Juni 2025 an einer Führung teil und möchten die zur Nachahmung unbedingt empfehlen. Und zwar bald. Denn sollte der Neubau tatsächlich einmal bezugsfertig werden, ist diese Chance dahin .. (rb/MF) 

Don Bosco Club in Köln-Mülheim (Bild Ewoca.org)
Don-Bosco-Club bekommt Spende

Mülheim - Mit der Spende von 4.000 Euro des Lions Club Köln-Agrippina an den Bosco Club wird dessen Spielgelände saniert. Spielgeräte werden repariert und eine neue Holzwippe angeschafft.

Der Lions Club spendete in den vergangenen 40 Jahren knapp eine halbe Mio Euro nach Mülheim. Magdalena Keil, die Leiterin des Don Bosco Clubs: „Der Lions Club ist ein verlässlicher Partner, der schnell und unbürokratisch hilft."

Der Lions Club fördert den Mittagstisch des Don Bosco mit 10.000 € jährlich und hilft bei größeren Anschaffungen wie beim Kauf eines Kleintransporters oder von Spielgeräten wie Klettertürmen und Basketballkörben.´(PR)

Na? Wo ist das gute Stück? Tipp: Schauen Sie im dritten Quadranten nach .. (rb/MF)

Brillentarnung

Mülheim - Es ist ein schöner Morgen, ich bin heute früh auf. Jetzt schnell eine Tasse Kaffee und dann setze ich mich konzentriert eine Stunde an den Rechner. Ich erledige die frickeligen Sachen gerne, ehe es zu warm wird.

Ah ja, die Brille wäre jetzt gut. Wo habe ich sie denn gestern hingelegt? Sicher in's Bad, vor dem Duschen. Nein? Dann aber am Bett. Wie, auch nicht? Das ist aber doof. Wie finde ich denn ohne Brille die Brille? Ich greife zur Sonnenbrille.

Mann, ist das jetzt aber dunkel hier. Nach der vierten Runde durch die Wohnung: Was liegt denn da auf dem Kissen und versteckt sich im Stoffmuster? Und welcher Trottel hat die da hingelegt? Also wirklich .. (rb/MF)

Damenmoden Elke Lindermann, Frankfurter Straße 48, 51065 Köln-Mülheim

Moden Lindermann - eine Erinnerung

Mülheim - Das Damen-Bekleidungsgeschäft Lindermann auf der Frankfurter Straße schloss zum 01. Juli 2019. Das ist weniger erstaunlich, als die Tatsache, dass es noch so lange auf hatte. Damit verschwindet eines der letzten Einzelhandels-Fachgeschäfte.

Es gab, wenn man die Einkaufsmeile bis zur Buchheimer Straße verlängert, ein Käse-Fachgeschäft, Porzellanladen, Buchhandlung, Restaurant, Café und Konditorei, Schallplatten und HiFi-Laden, Herren-Ausstatter, Feinkostladen, Woll- und Strickladen, Handarbeit- und Bastelladen, und, und, und ..

Ok, die Zeiten ändern sich. Aber Frau Lindermann engagierte sich auch viele Jahre in der Interessengemeinschaft IG Frankfurter Straße. Jetzt engagiert sich dort niemand mehr. Einfach deswegen, weil es nur noch Interessen, aber keine Gemeinschaft mehr gibt .. (rb/MF)

Peter Kürten legte stets Wert auf ein gepflegtes Äußeres. (Polizeibild, Wikipedia)
Todestag Peter Kürten

Mülheim - Peter Kürten wurde 1883 in Mülheim am Rhein geboren und starb am 02. Juli 1931 im Kölner Klingelpütz unter dem Fallbeil. Als „Vampir von Düsseldorf“ gehört er in eine Reihe mit Jack the Ripper und anderen düsteren Berühmtheiten.

Acht Morde, begangen mit Stichwaffe und Hammer, brachten die Düsseldorfer in Erregung. 12.000 Anzeigen und 200 falsche Bekennerschreiben gingen bei der Polizei ein. Hellseher und Astrologen, Scharlatane, Gut- und Böswillige mischte sich in die Fahndung ein.

Der überlasteten Polizei half ein Zufall. Eine Frau hat den Mordversuch überlebt, weil sie Stillschweigen versprach. Ihre Not beschrieb sie im Brief an eine Freundin. Der Fehler eines Postboten, der den Brief falsch zustellte, brachte die Fahnder auf die richtige Spur. (Wikipedia)

Den Rasen nicht betreten und nicht radfahren? Da hat unser Grillmeister ja alles richtig gemacht .. (rb/MF)
Verkehr im Mülheimer Stadtgarten - 6

Mülheim - Am Samstag, den 28. Juni 2025 gegen 20:00 Uhr ist erneut ein Mitbürger mit seinem Auto im Stadtgarten unterwegs, um sein umfangreiches Grill-Mobiliar wieder nach Hause zu schaffen.

Heute sehe ich eine Besonderheit, denn der Fahrer bleibt nicht auf dem Weg stehen. Er fährt in der Höhe des Rosengartens über die Wiese bis zum Einsatzort. Die Reifenpuren sieht man am nächsten Tag noch deutlich.

Dabei ist er wählerisch, denn die Reste einer zerbrochenen Glasflasche lässt er liegen. Das Aufheben war wohl zu mühselig und für Müll sind ja die Stadt und die Abfallwirtschaftsbetriebe zuständig. (rb/MF) 

Bild Vocatium
vocatium Köln - Messe für Ausbildung und Studium 2025

Köln - Am Dienstag, den 01., und Mittwoch, den 02. Juli 2025 informieren Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Beratungsinstitutionen angehende Schulabsolventen zu ihrem Ausbildungs- und Studienangebot.

Für die Jugendlichen werden nach ihren persönlichen Wünschen bis zu vier verbindliche Beratungstermine mit den Ausstellern arrangiert. Die Fachmesse findet unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung statt.

Die Öffnungszeiten der Fachmesse für Ausbildung und Studium "Vocatium" sind an beiden Tagen jeweils von 08:30-14:45 Uhr, Ort: XPOST, Gladbacher Wall 5, 50670 Köln, Eintritt frei. (rb/MF)

Jetzt sind die Apps schon schlauer als ein Herrenoberhemdenträger .. wo soll das nur enden? (rb/MF)

Blumen für den Herrn

Mülheim - In jedem Manne steckt ein Kind, heißt es. Wie wahr, wie wahr. Ich habe mir ein neues Hemd gekauft, so eines mit richtig vielen Blumen drauf. Ganz hübsch, finde ich.

Ich mache ein Selfie und schicke es meiner Tochter. Sie: Wie schön, soviele Blumen! Das bringt mich gleich auf eine Idee und ich schicke das Foto auch zu meiner Pflanzen-Bestimmungs-App.

Die analysiert das florale Muster im Handumdrehen und nimmt kompetent Stellung: "keine Pflanze. Vielleicht ein Homo Sapiens." Uff, erwischt. Und offenbar war ich nicht der erste, der auf diese Idee kam .. (rb/MF)

Man wüsste zu gerne, was die Kröte jetzt denkt .. (Fotocommunity)
Krötenwanderungen

Dünnwald - Es ist jedes Frühjahr das gleiche Theater mit Fröschen und Kröten. Wenn sie aus der Winterruhe erwachen und die Temperatur stimmt, machen sie sich auf den Weg zu den Laichgewässern.

Kaum wird in See und Tümpel aus dem Laich eine Kaulquappe, ist verschärfter Schwimmunterricht angesagt. Und danach heißt es: Raus aus dem Wasser, laufen lernen und ab in den Wald in die Sommerfrische.

Im Spätherbst graben sie sich dort ein und vertrödeln den Winter. Man versucht, die Gefahren, die sie bei ihren Wanderungen ausgesetzt sind, zu verkleinern. Krötenzäune sollen die Tiere vom Überqueren der Straße abhalten. (rb/MF)

Sogenanntes Bundesbüdchen vor dem Bundeshaus in Bonn. (Hans Weingartz, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Stadt schließt Kioske

Mülheim / Kalk - Ordnungsamt und Polizei kontrollierten vier Kioske, je zwei in den Stadtbezirken Mülheim und Kalk. Das Ergebnis, auch aus vorangegangenen Kontrollen, war eindeutig: 

Alle vier Betriebe wurden aufgrund schwerwiegender Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz, die Tabak- und Alkoholgesetzgebung sowie das Gewerberecht bis auf Weiteres geschlossen und versiegelt. (Stadt Köln)

Kommentar: Der Begriff Kiosk stammt aus dem islamischen Kulturraum. Heute haben bei uns viele Kioske Inhaber aus demselben Kulturkreis. Ein gewisser Kulturtransfer ist da nicht ausgeschlossen .. (rb/MF)

Der amerikanische Traum: Mach' Geld! Und danach .. mach' mehr Geld! (Bild Dagobert Duck, Walt Disney)

Zum Glück reich?

Mülheim - Reich ist, wer viel mehr hat, als er braucht. Reich wird man, wenn man immer mehr nimmt, als man gibt. Beispiel: Sie füllen Leitungswasser in Flaschen und geben etwas Kohlensäure, Zucker und Aroma dazu.

Jetzt müssen sie es nur noch teuer verkaufen. Sie nehmen das Geld, was nicht im Produkt steckt und geben es für Werbung aus. Machen sie das gut, hält der Verbraucher das Produkt für angesagt und wohlschmeckend. Der Witz dabei:

Beim Kauf bezahlt der Kunde nicht das Produkt - denn das ist im Grunde nichts wert - sondern die Werbung dafür. Auf sowas Hinterlistiges muss man erst mal kommen. Aber so kann man offenbar sehr reich werden. Auch glücklich? (rb/MF)

Tödliche Schüsse im Böckingpark - Update

Mülheim - Am Samstag nachmittag, den 27. Mai 2023, war das Böcking-Gelände großräumig abgesperrt. Polizisten mit Maschinenpistolen im Anschlag durchsuchten das Gelände, ein Hubschrauber kreiste über den Köpfen.

Der EXPRESS berichtete: "Bei einer Schießerei auf offener Straße wurde ein Mann (35) tödlich verletzt. Seine Begleiterin (28) wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

Laut Zeugen sollen mehrere Männer das Pärchen angegriffen haben. Die Verdächtigen sind flüchtig. Die Schüsse fielen wenige Meter vor der Polizeiwache Mülheim. Die Ermittler prüfen Bezüge ins Rocker-Milieu." (EXPRESS, 20.06.23)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Chronik der Rheinbrücken

Köln - Der Journalist Hermann Rheindorf hat Nachrichten, Wochenschauen, private Archive, Baudokumentationen und Luftaufnahmen zusammen getragen und erzählt die "Chronik der Kölner Rheinbrücken".

Die Geschichte beginnt mit dem Brückenschlag der Römer ins Deutzer Kastell und endet mit Visionen von neuen Fußgängerbrücken, wie sie Albert Speer in seinem Masterplan vorgeschlagen hat. (KStA)

Kommentar: Auch die Geschichte der Mülheimer Brücke und "Adenauers Bündnis mit den Kommunisten" wird erzählt. Die Geschichtswerkstatt Mülheim hat einen Film über den Bau der Mülheimer Brücke vor der Zerstörung bewahrt. (rb/MF)

Hüseyin Kantem Al, Generalkonsul, Tayfun Keltek, Integrationsbeauftragter der Stadt, OB Henriette Reker, Norbert Fuchs, Bezirksbürgermeister (Bild Dirk Borm)
Henriette Reker in Mülheim - 2025

Mülheim - Der Wiener Platz und das Mahnmal an der Keupstraße sind zwei große Mülheimer Themen, die OB Henriette Reker in ihrer Amtszeit beschäftigt haben und noch immer beschäftigen. 

Das zeigte sie bei ihrem Besuch in der Bezirksvertretung Mülheim. Rund eineinhalb Stunden stellte sie sich den Fragen der Bezirksvertreter. Sie sprach über Probleme und Fehler, betonte aber, dass vieles nicht in ihrer Hand liege. 

So bei dem Mahnmal, das an den Anschlag auf der Keupstraße erinnern soll. „Wir haben es noch nicht geschafft, das Mahnmal zu errichten“, sagte Reker. Grund dafür sei, dass der Standort nicht der Stadt gehört. (KStA)

XPOST, Gladbacher Wall 5, 50670 Köln. (Bild Stuzubi)
Karrieremesse Stuzubi 2025

Köln - Die Weiterbildungsmesse Stuzubi findet am Samstag, den 27. September 2025 von 10:00 - 16:00 Uhr wieder in der XPOST statt. Nach der Schule haben junge Menschen viele Möglichkeiten, wie es beruflich in ihrem Leben weitergehen kann.

Da ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten und die richtige Entscheidung zu treffen. Was passt zu mir – eine Ausbildung, ein Studium? Was steckt eigentlich hinter einem Dualen Studium? Welche Chancen gibt’s im Ausland?

Antworten bekommen Schulabgänger auf der bundesweiten Karrieremesse Stuzubi. Hier nimmt man sich Zeit für Fragen, die in in persönlichen Gesprächen direkt an Azubis, Studenten, Ausbilder und Personalverantwortliche gerichtet werden können. Eintritt frei. (PR)

Der Flughafenbus war schon ziemlich "Express" unterwegs .. (Bild KVB)

Expressbusse für Köln

Mülheim - Das Verkehrsdezernat der Stadt hat zwei Planungsbüros mit einer Machbarkeitsstudie für ein Express- Busnetz in Köln beauftragt. Expressbusse fahren auf direkten Wegen und halten seltener.

Sie sollen außerdem eine neue Buslinie auf der Inneren Kanalstraße einbeziehen, die Riehl und Ehrenfeld miteinander verbindet. Optional könnte die neue Buslinie bis ins Rechtsrheinische fortgesetzt werden.

Während der Sperrung der Mülheimer Brücke für die Stadtbahnen, die wegen der Generalsanierung des Bauwerks notwendig ist, soll die geplante Ersatzbuslinie auf der Inneren Kanalstraße weitergeführt werden. (KStA)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen