Kaiserkrone - nur für die Deko, nicht für die Gastro .. (rb/MF)
Blühkalender - Kaiserkrone

Mülheim - Die Kaiserkrone mit dem lateinischen Namen Fritillaria imperialis ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 50 bis 150 cm. Ihre Zwiebeln verströmen einen strengen Geruch, der Wühlmäuse abschrecken soll.

Die Bestäubung erfolgt durch Bienen. Andere Pflanzen bevorzugen Käfer, meist werden die Pollen jedoch vom Winde verweht. Die Kaiserkrone stammt aus dem vorderen und mittleren Orient und besiedelt dort steinige Hänge und Gebüsche.

Die Kaiserkrone ist in unseren Gärten eine häufige Zierpflanze. Wie die meisten Fritillaria-Arten ist die Kaiserkrone für den Menschen giftig. Die Pflanze, aber vor allem die Zwiebel, enthält eine Reihe giftiger Alkaloide. (rb/MF)

Walpurgisnacht in Heidelberg (Bild Andreas Fink, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Walpurgisnacht - Tanz in den Mai 2025

Mülheim - Die Walpurgisnacht ist ein traditionelles Fest am 30. April. Der Name kommt von der heiligen Walburga, deren Heiligsprechung am 1. Mai mit einer Messe in der Nacht davor gefeiert wurde.

Als „Tanz in den Mai“ hat das Fest heute mit Tanz und Geselligkeit Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden und erfreut sich auch in Mülheim und Umgebung ungebrochener Beliebtheit.

Sie haben auch in Mülheim normalerweise einige Locations zum Schwoofen, schauen sie einfach mal in unseren Veranstaltungskalender. Immerhin können wir jetzt die Coronaausfälle nachholen ..  (rb/MF)

"Die letzten Männer des Westens" im Schauspiel Köln, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln (Foto: Krafft Angerer)
Schauspiel Köln - Die letzten Männer des Westens

Mülheim - Am Mittwoch, den 30. April 2025 zeigt das Schauspiel Köln um 20:00 Uhr im Depot 2 das Stück "Die letzten Männer des Westens" von Tobias Ginsburg. In einer Fassung von Sibylle Dudek und Tobias Ginsburg.

Weltweit erstarkt die extreme Rechte und faschistische Bewegungen gewinnen an Macht und Sichtbarkeit. Der Autor Tobias Ginsburg machte sich auf, rechte Netzwerke undercover zu infiltrieren. Weshalb spielen Männlichkeitswahn, Antifeminismus und Queerfeindlichkeit eine so zentrale Rolle?

Quer durch Deutschland, in die Tiefen des Internets, in die USA und nach Polen führte Tobias Ginsburg seine Recherche, die 2021 als Buch veröffentlicht wurde. Mit abgründigem Humor und einem menschenfreundlichen Blick zeigte er, wie aus gekränkten Männern Krieger gemacht werden. (Schauspiel Köln)

Gesperrter Auenweg in Höhe der Hafenstraße (Leserfoto Reiner R., EXPRESS)

Auenweg wohl für länger gesperrt ..

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohen einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke voll gesperrt.

Die „NRW Urban“ teilte mit: „Um die Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleisten, bestand unmittelbarer Handlungsbedarf, die Straße zu sperren.“ Betroffen sind auch Bus-Linien der KVB und RVK.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS)

Lutherturm, Regentenstraße 42, 51063 Köln-Mülheim (Foto Axel Hartmann)

Tag der Architektur 2025

Mülheim - Am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. Juni 2025 steht das Thema "Vielfach bauen" als diesjähriges Motto ganz im Mittelpunkt des Tages der Architektur.

Interessierte Bürger haben an diesem Wochenende die Gelegenheit, bemerkenswerte, innovative und zukunftsweisende Bauten und Häuser mit einer fachkundigen Begleitung besuchen zu können.

Vor Jahren hat unsere Redaktion den gelungenen Neubau am Lutherturm auf der Regentenstraße in Mülheim besichtigt. Die aktuellen Adressen sollten Sie rechtzeitig bei der Architektenkammer NRW finden. (rb/MF)

Der Runzelblättrige Schneeball .. (rb/MF)

Blühkalender - Runzelblättriger Schneeball

Mülheim - Pflanzennamen sind ein Sprachkosmos für sich. Wer kommt bloß auf Namen wie "Runzelblättriger Schneeball"? Ok, der lateinische Name Viburnum rhytidophyllum ist auch nicht viel besser.

Die Pflanzenart gehört zur Familie der Moschuskraut- Gewächse, ihre Heimat liegt in China. Die Blütezeit beginnt nach der Bildung der neuen Blätter und reicht von April bis Mai. Die Pflanze wird als chemisch nicht giftig beschrieben.

Aber die winzigen Haare auf den Blättern können beim Schnitt Hautausschläge und Atemreizungen hervorrufen. Nicht einmal für die chinesische Küche scheint die Pflanze geeignet, vom Verzehr wird ausrücklich abgeraten. (rb/MF)

Das Kleingedruckte überrascht uns immer wieder, hier bei der KVB .. (rb/MF)
Gefahr bei Haustür-Geschäften

Mülheim - Haustürgeschäfte können innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. Das beruhigt, aber man ist nicht außer Gefahr. Unsere Tochter unterschrieb an der Haustür einen Vertrag zum Wechsel des Stromanbieters.

Noch am selben Tag schickte sie einen Widerruf an den Stromversorger, den der auch bestätigte. Aber: Der Verkäufer hatte sofort nach der Unterschrift der Kundin die Kündigung an den alten Versorger geschickt und die galt weiterhin.

Der alte Versorger hätte jetzt eine Neuaufnahme machen können, nimmt aber wegen der Preisexplosionen zur Zeit keinen neuen Kunden auf, auch, wenn es die alten sind. Die Verbraucherzentrale bestätigte das, so ärgerlich, wie es auch ist. (rb/MF)

Die große grüne Lampe täuscht ein wenig. Die Lieblingsfarbe der Kölner Ampeln ist natürlich Rot. (Bild Stadt Köln)
Ampel-Hotline

Köln - Ampelanlagen sind noch weit in der Mehrzahl, auch wenn an Kreuzungen zunehmend Kreisverkehre einrichtet werden. Deshalb sollten die Bürger Probleme mit Ampeln der Stadt melden.

Da das Thema Lichtsignalanlagen in der öffentlichen Diskussion immer wieder Stoff für Kritik bot, wurde von der Stadt eine Ampel-Hotline eingerichtet. Dort können die Bürger Auffälligkeiten bei Ampeln melden.

Die Ampel-Hotline erreichen Sie unter der Telefonnummer 115 oder 0221 / 221-0 oder nutzen Sie die städtische Online-Anwendung Sag's uns. (Stadt Köln)

Wiesen-, bzw. Rotklee. Wenn sie genau diesen Klee kennenlernen wollen .. ungefähr am Niederländer Ufer 9-11 .. (rb/MF)

Wiesenklee - Blühkalender

Mülheim - Der Wiesenklee, auch Rotklee genannt, ist eine ein- bis zweijährige krautige Pflanze. Die Blütezeit reicht von April/Mai bis Oktober. Der Wiesenklee ist in der Viehzucht eine eiweißreiche Futterpflanze.

Gemischt mit anderen Kleesorten und Gräsern wird er als Kleegras zur Gründüngung verwendet. Im Frühjahr können junge Blätter und Triebe in Suppen, Salaten, Gemüsegerichten und Kräuterquark verwendet werden.

Im Sommer kann man in der Küche die Blüten des Wiesenklees über Salate streuen oder in Teig ausbacken. Die Blüten haben einen süßlichen Geschmack, der der Blätter erinnert eher an Erbsen oder Feldsalat. (Wikipedia)

Kleiner Aufwand, große Wirkung: Fahrradpumpe und Luftdruckmesser .. (rb/MF)

Luft-Drucksache

Mülheim - Jeder, der ein Zweirad fährt, weiß, wie wichtig der richtige Reifendruck ist. Oder sollte es wissen. Sonst liegt er eines Tages im Acker und rätselt, warum das Vorderrad in der Kurve nicht dahin fuhr, wo er hin wollte.

Ist mir so passiert. Der Werkstattmann, der zum Abschleppen kam, hat mich aufgeklärt. Seitdem achte ich pingelig auf den Reifendruck vom Roller. Ich mache das an der Tankstelle, aber das ist oft lästig. Aber irgendwann kommt die Erleuchtung:

Der Luftdruck ist mit 1.9 und 2.0 bar geringer als beim Fahrrad. Ich greife also zu Luftdruckmesser und Fahrradpumpe. Nach kurzem Pumpen stimmt der Druck und das Teil fährt wie auf Wolken. Kein Vergleich mit der schnöden Tankstellenluft .. (rb)

Genoveva-Gymnasium, Genovevastraße 58-62, 51063 Köln-Mülheim (Bild Geno)
Genoveva-Gymnasium unter Druck

Mülheim - Auch Schülerinnen und Schüler des Genoveva-Gymnasiums in Mülheim werden laut Schulleiterin Susanne Gehlen auf ihrem Schulweg regelmäßig mit den Schattenseiten der Drogenszene in Köln konfrontiert.

Am Wiener Platz seien sie „permanent der Bettelei – auch aggressiver – ausgesetzt, und manchmal erleben sie, wie drogensüchtige Erwachsene im Delirium unberechenbar auf dem Bahnsteig schreien, urinieren und randalieren.

Das wirkt sich auf die Anmeldezahlen an der Schule aus: „Es gibt Familien, die sagen: "Wir wissen nicht, wie unsere Kinder morgens sicher die Schule erreichen sollen‘, und dann melden sie in einem anderen Stadtteil an." (KStA)

Maibäume, ganz legal .. (Bild Uwe Weiser)
Maibaumverkauf 2025

Köln - Am Mittwoch, den 30. April 2025 können die Kölner legal einen Maibaum erwerben. Denn das "Organisieren" der Birken in freier Natur ist verboten. Um verliebten Kölnern Konflikte zu ersparen, bietet die Stadt den legalen Erwerb rechtsrheinisch an:

In Brück auf dem Parkplatz Erkermühle am Rather Mauspfad - in Dünnwald auf dem Parkplatz Birkenweg. Linksrheinisch in Rodenkirchen, Parkplatz Forstbotanischer Garten - Longerich, Parkplatz Neußer Landstraße/ Geestemünder Straße - Sülz, Parkplatz Gleueler Straße / Militärring.

Der laufende Meter kostet 10,00 Euro, ein drei Meter hoher Baum 30,00 Euro. Verkauf an allen Adressen ist von 08:00 bis 21:00 Uhr. Zum Schmücken der Birken sind buntes, wasserfestes Krepppapier und Holzherzen inklusive Beschriftung im Angebot. (Stadt Köln)

Oskar Lafontaine (Bild itu, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Attentat auf Lafontaine - Gedenktag

Mülheim - Am 25. April 1990 gegen 20:45 Uhr endete eine SPD-Wahlkampf- Veranstaltung in der Mülheimer Stadthalle blutig. Eine Frau in weißem Kleid nähert sich der Bühne mit zwei Blumensträußen. Den ersten überreicht sie Rau, den zweiten Lafontaine.

Ihm legt sie ein Autogramm-Album vor. Als Lafontaine zur Unterschrift ansetzt, zieht die Frau ein Messer und sticht in seine rechte Halsseite. Lafontaine bricht zusammen, verliert viel Blut und überlebt nur knapp: "Ich wollte Herrn Lafontaine töten, um ein Signal zu setzen", sagt die Attentäterin Adelheid Streidel.

"Es gibt in Europa Menschenfabriken und unterirdische OPs, wo Menschen körperlich und geistig umfunktioniert werden. Dies geschieht mit Zustimmung der Politik." Jesus sei ihr erschienen und habe ihr die Hand geführt. Das Kölner Landgericht weist sie später dauerhaft in eine psychiatrische Anstalt ein. (WDR)

Der damalige OB Roters enthüllt das Mülheim2020-Denkmal. Das Denkmal steht noch, aber das Straßenpflaster auf der Elisabeth-Breuer-Straße war schnell wieder im Eimer .. (Bild Stadt Köln)
Projekte - nicht immer eine gute Medizin

Mülheim - Bei der Stadtteilentwicklung und bei Verkehrsfragen werden oft Projekte angeschoben, um die soziale, kulturelle oder verkehrliche Situation zu verbessern. Mülheim 2020 war ein gutes Beispiel.

Zuerst wurden Etat und Zeitraum festgelegt. Dann wurde eine Liste von Akteuren und Aktionen erstellt. Am Ende des Projektes war der verbesserte Zustand erreicht und Politik und Verwaltung stellen sich stolz der Presse. Am Gelingen darf man auch zweifeln.

Die Projekt-Teilnehmer wenden viel Energie auf, um sich während der Laufzeit ihr Stück vom Kuchen zu sichern, das Projektende ist immer in Sichtweite. Am Projekt-Ende ist dann die korrekte Abrechnung wichtiger als das nachhaltige Erreichen der Projektziele. (rb/MF)

Markierungen für Zweirichtungsverkehr auf Schildern und Boden - Warnung am Brückenpfeiler - Holzzaun mit Erläuterung .. (rb/MF)
Paragraffiti in Mülheim

Mülheim - Paragraffiti sind Paragraphen, die, wie Graffiti, ein unsicheres Leben führen. Über Nacht kommt jemand mit der Sprühdose und was gestern galt, ist heute übermalt. Das gilt auch für den Fuß- und Radverkehr auf der Mülheimer Brücke.

Viele Jahre verbot die Stadt den Zwei-Richtungsverkehr für Radfahrer auf der Brücke. Die Radwege seien dafür zu schmal. Aber im Laufe der Brückenarbeiten erkannte die Stadt das Gegenteil für richtig und erlaubt jetzt sogar die doppelte Verkehrsmenge.

Ferner galt, dass Warnschilder vor dem illegalen Gegenverkehr unzulässig sind, weil es den ja nicht geben darf. Ein schönes Argument, das man sofort geändert hat, als man den "illegalen" Gegenverkehr offiziell vorschrieb. (rb/MF)

Hier hat der Straßenmaler aber elegant die Kurve gekriegt .. (rb/MF)

Kreative Fahrradstadt

Mülheim - Auf der Clostermannstraße in Mülheim gibt es seit einiger Zeit Interessante Radverkehrs- Einrichtungen: Jeweils zwei Fahrradständer wurden von der Fahrbahn mit einer durchgezogenen Linie abgetrennt. 

Hier wurde ein Autostellplatz in einen Fahrradparkplatz umgewidmet. Soweit, so gut, aber warum wurden nur zwei Bügel aufgestellt? In einer normalen Auto- Parktasche haben sonst fünf sogenannte Haarnadeln für zehn Fahrräder Platz.

Ein weiteres Rätsel ist die weiße Fahrbahnmarkierung, die die Parktasche so schwungvoll einengt. So etwas haben wir noch nirgendwo sonst gesehen. Wir fragen mal bei der Stadt nach und berichten an dieser Stelle .. (rb/MF 24.04.21)


In eigener Sache - Blühkalender

Mülheim - Es gab einmal vom Umwelt-Bundesamt einen Blühkalender. In dem konnten sich auch wenig Erfahrene von Monat zu Monat langhangeln und gucken, was sie da wieder auf der Wiese  gefunden haben.

Zwar waren nur die am häufigsten anzutreffenden Pflanzen gelistet, aber für uns botanische Laien war das schon hilfreich. Leider wurde der Kalender irgendwann eingestellt. So haben wir unseren eigenen Blüh-Kalender angelegt.

Auch der kann nicht die ganze Pflanzenvielfalt abbilden. Zudem blühen die Pflanzen nicht auf Knopfdruck zum angegebenen Zeitraum. Nicht zuletzt verschiebt auch der Klimawandel die Zeiten. Aber uns zum Trost: So ist eben das Leben .. (rb/MF)

Schrotträder an der Frankfurter Straße Ecke Guilleaumestraße .. (rb/MF)
Schrotträder melden - Frühjahr 2025

Köln - Schrottfahrräder nehmen überall in der Stadt unnötig Stellplätze weg. Um dies in Angriff zu nehmen, startet das Ordnungsamt ab Montag, den 24. März 2025, wieder eine stadtweite Aktion:

Die Mitarbeiter prüfen schwerpunktmäßig in jedem Stadtbezirk, welche Fahrradleichen durch die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) entfernt werden müssen. 2024 waren dies insgesamt 9.172 Stück.

Die Bürger können Schrottfahrräder über die Internetseite Sags uns melden, was natürlich auch ganzjährig möglich ist. Es gibt aber Regeln, ab wann ein Rad Schrott ist und wann noch nicht. (Stadt Köln)

Transport von Armeniern in sogenannten Hammelwagen der Anatolischen Bahn 1915. (Bild gemeinfrei, Wikipedia)
Armenischer Völkermord - Gedenktag

Mülheim - In Deutschland leben viele Menschen mit türkischen Wurzeln, ihre Geschichte betrifft auch uns. Deshalb erinnern wir an jedem 24. April an den Tag, an dem der Völkermord des türkischen Reichs an den Armeniern in Instanbul 1915 seinen Anfang nahm.

"Am 27. Mai 1915 erließ Innenminister Talaat Pascha den Befehl zur Deportation der Armenier. Von den Deportierten erreichten nur knapp 1/3 das Ziel, die Ränder der arabischen Welt. Die Deportation diente eindeutig dem Ziel der Vernichtung." (Welt, 26.04.03)

Kommentar: Die Leugnung des Holocaust ist in Deutschland strafbar, die Leugnung des armenischen Völkermordes bleibt folgenlos. Bei der Abstimmung zur Anerkennung des Völkermords im Bundestag glänzten Merkel, Steinmeier und Gabriel durch Abwesenheit. (rb/MF)

Fairtrade - am Anfang war Kaffee

Köln - Seit fast 30 Jahren vergibt der Verein Fairtrade aus Köln sein Siegel für fairen Handel und unterstützt so Bauern und Produzenten in Entwicklungsländern. Mit großem Erfolg:

Der Marktanteil der fair gehandelten Produkte steigt jedes Jahr. Vereinsgründer Dieter Overath glaubt, dass das Interesse weiter wachsen wird: Fairtrade war von Anfang an Siegelvergeber und schließt Lizenzverträge mit den beteiligten Akteuren ab.

Das Bio-Siegel ist dabei keine Konkurrenz, im Gegenteil: Zwei Drittel aller Fairtrade-gesiegelten Produkte haben gleichzeitig das Bio-Siegel. Über die Fairtrade-Prämie können Bauern häufig erst eine Umstellung auf biologischen Anbau leisten. (WDR)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim
Erste Hilfe Kurs im Kapellche

Mülheim - Die beliebten Erste-Hilfe-Kurse finden jeden Samstag im Kapellche statt: Ganz besonders für Führerschein-Neulinge, aber auch für Auffrischer eine nützliche und sinnvolle Angelegenheit.

Und weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können einige Kurse unter Umständen bereits belegt sein. Aber Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie bekommen dann den nächsten freien Platz.

Die Kursdauer ist Samstag von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Die Termine und die Kursgebühren entnehmen Sie bitte der Veranstalter Homepage. Wer Kapellchen-Mitglied ist, bekommt eine Vergünstigung. (Et Kapellche e.V.)

Erdbeeren im Bergischen Museum, Burggraben 9–21, 51429 Bergisch-Gladbach (rb/MF)

Blühkalender - Erdbeere

Bensberg - Auch im Museumsgarten zeigen sich die ersten Erdbeerblüten. Da regt sich bei manchen die Vorfreunde auf Erdbeerkuchen, Torte oder Eis. Aber bis die Früchte geernet werden können, dauert es noch bis in den Juli.

Da ist vorher noch Zeit für ein wenig Biologie-Unterricht in der Wikipedia. Die Früchte im biologischen Sinn sind nicht die leckeren roten Scheinfrüchte, sondern die kleinen gelblich bis rötlichen einsamigen Nüsschen auf ihrer Oberfläche.

Wurden im Mittelalter bei uns noch die kleinen Walderdbeeren angebaut, kamen im 17. und 18. Jahrhundert großfruchtige Arten aus Amerika zu uns. Von denen stammen die meisten, heute in Deutschland kultivierten Sorten ab. (rb/MF)

Von Schülern gestalteter Werbebus der KVB. (Bild KVB)

Karrierebus der KVB in Porz

Porz - Der Karrierebus der KVB macht Montag, den 28. April 2025, Station auf dem Platz vor der Sparkasse. Von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr können Sie sich über Jobs im Fahrdienst Bus und Stadtbahn informieren.

Sie können im Karrierebus persönliche Bewerbungsgespräche führen und mit einer konkreten Jobperspektive nach Hause gehen. Sie können sich vor Ort aber auch über andere Jobmöglichkeiten im #TeamHerzschlag informieren.
 
Der speziell gestaltete Bus steht regelmäßig an stark frequentierten Plätzen und auf Veranstaltungen im Stadtgebiet. Der Tourplan mit den weiteren Terminen, Orten und Uhrzeiten finden Sie im Internet. (KVB-Pressemitteilungen)

A3 in Mülheim Richtung Düsseldorf (rb/MF)
Verkehrsfunk - Jahrestag

Mülheim - Der erste Verkehrshinweis im deutschen Radio wurde am 23. April 1961 ausgestrahlt und warnte vor einer Baustelle: "Auf der BAB zwischen Mülheim und Leverkusen ist in Fahrtrichtung Düsseldorf mit Stauungen zu rechnen."

Ein verblichener Zettel aus dem WDR-Archiv: Handschriftlich hatte der Moderator den Einleitungstext notiert: "Verehrte Hörer, in der Aktion "Blaulicht - Verkehrshinweise für Kraftfahrer", gibt die Polizei folgendes bekannt .." (Verkehrsfunk)

Kommentar: Staus zwischen Mülheim und Düsseldorf sind auch heute normal, obwohl die A3 verbreitert wurde. Dass aber 2020 ein winziges Virus dafür sorgte, dass das Staugeschehen vorübergehend zum Erliegen kam, hat uns dann doch überrascht .. (rb/MF)

Igel-Babys (Bild Tierheim Dellbrück)
Mehr Schutz für Igel

Mülheim - Unter dem Motto "Igel – Mehr Schutz für unsere heimischen Stachelträger" möchte die Stadt auf die urbane Lebensraumsituation des Igels in Köln aufmerksam machen.

Das Projekt richtet sich an alle Kölner mit Garten und informiert darüber, mit welchen Maßnahmen der Igel sich ganzjährig in privaten Grünanlagen wohlfühlt. Grund des Aufrufs ist der Rückgang der Igelbestände.

Die intensive Land- und Forstwirtschaft, Pestizide und Straßenverkehr verhindern die Entwicklung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und reduzieren die Lebensgrundlagen und Nahrungsquellen der Igel. (Stadt Köln)

Die Radler-Freiluftsaison lockt wieder auf die Straßen .. (Bild Siegtal Pur)
Frühlingszeit - Zweiradzeit

Mülheim - Kaum steigen die Temperaturen wieder an, werden die Fahrräder rausgeholt und eine kleine Tour gedreht. Das kommt immer mehr in Mode und ist ja auch rundherum erfreulich.

Zudem brachte auch Corona viele Menschen auf's Fahrrad, weil andere Sport- Möglichkeiten eingeschränkt waren. Auch die Motorradfahrer verspüren Frühlingsgefühle. In Mülheim hat sich Zweirad Jung aber aus dem Motorrad-Geschäft zurückgezogen.

Jetzt orientieren sich Biker zur Kalk-Mülheimer Straße. Dort betreut man unter dem Namen Stute Honda-Motorräder und unter dem Namen Hengst die Marke BMW. Die Namen sind kein Zufall, sondern dem pferdigen Humor der Jungs geschuldet .. (rb/MF)

Café Toré im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, 51063 Köln-Mülheim (Bild Roland Breitschuh)
Geschichtswerkstatt Mülheim - Stammtisch

Mülheim - Die Geschichtswerkstatt Mülheim lädt an lokaler Geschichte interessierte Mitbürger am Donnerstag, den 24. April 2025 um 19:00 Uhr in das Café Toré im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, ein.

Wir haben diesmal kein festes Thema und sind offen für alles, was euch interessiert. Diese Einladung darf auch gerne geteilt werden, denn unsere Stammtische sind öffentlich. Und über neue Gesichter freuen wir uns immer.

Die Geschichtswerkstatt Mülheim arbeitet seit vielen Jahren nach dem Motto "Grabe, wo du stehst." Sie beschäftigt sich mit der NS-Vergangenheit und den Kriegsfolgen, aber auch der Industriegeschichte Mülheims. (rb/MF)

Herzogtum Berg in seiner größten Ausdehnung (Bild Wikipedia)
Bergische Grenze - der Rhein

Mülheim - Historisch ist Mülheim kein Kölner "Wurmfortsatz", sondern eine erfolgreiche selbständige Stadt. Als Teil des Herzogtums Berg genoss Mülheim den privilegierten Status einer "Freiheit". (rb/MF)

Der Rhein war lange die natürliche Westgrenze des Bergischen Landes. Der Name entstammt nicht der geografischen Lage, sondern von den regierenden Fürsten. Die Grafschaft wurde mit der Erhebung des Grafen Wilhelm II. von Berg zum Herzog Wilhelm I. im Jahre 1380 ein Herzogtum.

Die größte Ausdehnung erreichte es nach dem 15. Jhdt. von der Löwenburg im Siebengebirge bis südlich von Duisburg und überschritt im Norden die Ruhr bei Mülheim und im Süden weite Bereiche südlich der Sieg. (Solinger Tagblatt)

Brötchentüte mit sachdienlichen Hinweisen ..

Warnung vor falschen Handwerkern!

Mülheim - Auf Brötchen-Tüten vor falschen Handwerkern zu warnen, ist eine gute Idee von Polizei und Stadt Köln. Sie sehen am zerknitterten Bild links, dass die Botschaft auch in unserer Redaktion angekommen ist.

Es gab schon einmal eine ähnliche Aktion von Sparkassen, Banken und der Stadt Köln. Da wurde auch auf Umschlägen vor falschen Polizisten, Schockanrufen und erpresstem Geldabheben gewarnt.

Damit nicht genug, der Mensch ist sehr kreativ, wenn es um das Geld anderer Leute geht. So klingeln auch schon mal falsche Wasserwerker an der Türe. Und wenn sie die hereinlassen, kann Geld und Schmuck schnell weg sein .. (rb/MF)

Wiesenschaumkraut (Foto Haupt)

Blühkalender - Wiesenschaumkraut

Mülheim - Das Wiesen-Schaumkraut ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. Es dominiert mit seinen weiß bis zart violetten Blüten ab Ende April bis Mitte Mai häufig das Erscheinungsbild nährstoffreicher Feuchtwiesen.

In der Volksmedizin wird Wiesenschaumkraut-Tee gegen Rheuma und andere Schmerzzustände angewendet. Heilwirkungen beruhen vor allem auf dem enthaltenen Vitamin C sowie den Senfölglykosiden, die Niere und Leber anregen.

Die jungen Blätter, vor der Blüte gesammelt, sind essbar und schmecken kresseähnlich und leicht scharf. Sie werden in Salaten, in Kräutersuppen, als Gewürz für Quark und Frischkäse sowie in Saucen verwendet. (Wikipedia)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim

Et Kapellche e.V. - Musikalisches Frühstück

Mülheim - Zu einem musikalischen Frühstück lädt der Verein Et Kapellche am Ostermontag, den 21. April 2025 von 09:30 - 15:00 Uhr alle Mitglieder und Nachbarn herzlich in das Kapellche an der Holsteinstrasse ein.

Klassische Frühstücksprodukte wie Marmelade, Honig, Käse, Wurst, gekochtes Ei, Tee, Kaffee, O-Saft sind vorhanden, eigene “besondere” Favoriten bitte mitbringen. Bei klassischer Hintergrundmusik kann nach Herzenslust geklönt, geplaudert und gelacht werden.

Kostenbeteiligung: 5 Euro – zwecks Planung bitten wir um Voranmeldung bis Freitag 18.04.2025 an kkoehl@gmx.net oder 0162 – 5732764. Veranstaltungsort: Holsteinstrasse 1, 51065 Köln. (Et Kapellche e.V.)

Grafik Rheinische Musikschule
Rheinische Musikschule - Tag der offenen Tür 2025

Holweide - Am Dienstag, den 13. Mai 2025 ist von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr wieder der Tag der offenen Tür in der Rheinischen regionalen Musikschule Mülheim / Holweide, Johann-Bensberg-Straße 10.

Sie möchten sich oder Ihr Kind musikalisch fördern? Bei unserem Aktionstag können Sie sich über die Musikschule persönlich beraten lassen. Erleben Sie kleine Vorführungen und offenen Unterricht und probieren Sie Instrumente aus.

Wenn Sie möchten, ist auch eine Anmeldung zu einem unserer vielen Angebote möglich. Die Musikschule ist gleich neben der Straßenbahn- Haltestelle Vischeringstraße gegenüber der Isenburg. (Stadt Köln)

Schrotträder am Wiener Platz vor dem Woolworth. (rb/MF)
Dauerthema Schrotträder

Mülheim - An vielen Radständern, wie hier am Wiener Platz, sind etliche Schrotträder angekettet. Ein verblichener blauer Aufkleber der Stadt zeigt, dass da mal jemand dran war, später aber nicht mehr nachgehakt hat.

Mit dem blauen Aufkleber wird der Eigentümer aufgefordert, sich innerhalb einer einmonatigen Frist um sein Fahrzeug zu kümmern. Andernfalls erfährt das Fahrzeug nach Fristablauf eine Wesensänderung von "Fahrzeug" in "Abfall" und wird entsorgt.

Ärgerlicherweise teilen sich Behörden den Job. Das Ordnungamt stellt den "Abfall"-Status fest, die AWB klemmen das Teil ab. In vielen Fällen bleibt das Schrottrad im Behörden-Treibsand stecken und rostet weiter fröhlich vor sich hin .. (rb/MF)

Die Prachtspiere, ein häufiger Gast in unseren Gärten und Parks .. (rb/MF)

Blühkalender - die Prachtspiere

Mülheim - Eine Hecke aus robusten, blühenden Sträuchern und Bäumen schützt vor Blicken, sieht gut aus und bietet Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf. Im April ist die Prachtspiere nicht zu übersehen.

Die Pracht-Spiere (Spiraea vanhouttei) bildet im Sommer einen dichten, insektenfreundlichen Sichtschutz. Die Spiersträucher werfen im Herbst allerdings ihr Laub ab. Die Pflanze stammt allerdings nicht aus Europa.

Sie ist aber eine schöne Alternative zu Hecken aus Immergrünen, die keine insektenfreundlichen Blüten bilden. Denn an den weißen Blüten der Pracht-Spiere finden Insekten willkommende Nahrung. (mdr-Garten)

Damak Tadim, Montanusstraße 61, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)

Wirtschaftswunder in Mülheim

Mülheim - Die Feinbäckerei Damla war lange auf der Montanus- Ecke Clostermannstraße. Dann gab man die Adresse auf und renovierte Räume auf der Frankfurter Straße. Aber die Arbeiten gerieten in's Stocken.

Sowohl die Baustelle als auch die verlassene Adresse fielen in Tiefschlaf. Über Monate gab es in beiden Läden keine sichtbare Geschäftstätigkeiten und Einnahmen. Um 2019 /2020 ging Damla auf der Frankfurter Straße endlich in Betrieb.

Die alten Räumen Montanusstraße wurden renoviert und "Damak Tadim" kündigte sich an. Aber auch dieser Betrieb beginnt seine Geschäfte erstmal mit einem langen Leerstand. Kündigt sich hier schon das nächste Wunder an? (rb/MF)

Purpur-Storchschnabel. Toller Name. Wer auf sowas kommt, hat vorher vielleicht schon von anderen Pflanzen genascht .. (rb/MF)

Blühkalender - Purpur-Storchschnabel

Mülheim - Am Wegesrand stehen Pflanzen mit kleinen, aber schönen 5-blättrigen Blüten. Da wir uns noch nicht vorgestellt haben, wird ein Foto gemacht und zuhause in der Wikipedia nachgeschaut, was das ist.

Ah, der Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum) ist - Überraschung! - eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Die einjährige krautige Pflanze wird bis zu 30 cm groß. Sie wächst stark verzweigt und ist behaart. Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Ihr Verbreitungsraum ist der Mittelmeerraum und Westeuropa. (Wikipedia)

Rosskastanie in Blüte (rb/MF)

Blühkalender - Rosskastanie

Mülheim - Die Gewöhnliche Rosskastanie ist ein beliebter Zierbaum in Erholungsanlagen und Schattenspender in Biergärten. Oft wird er als Straßenbaum gepflanzt. Die Früchte sind aber ungenießbar.

In Mülheim stehen auf der Montanusstraße gegenüber vom Mülheimer Bahnhof etliche Kastanien. Aber so schön, wie ihre Früchte auch sind und ein beliebtes Material zum Basteln: Man sollte aufpassen, wo man sein Auto hinstellt.

Ich habe mal nicht aufgepasst und tagelang unter einem Kastanienbaum geparkt. Das Autodach sah danach wie ein Golfball aus. Die Kastanien fallen mit Schmackes vom Baum und hinterlassen definitiv Spuren .. (rb/MF)

Waffenverbotszone Wiener Platz (rb/MF)
Waffenverbotszone Wiener Platz - erste Bilanz

Mülheim - Der Wiener Platz war ein gefährlicher Ort mit bewaffneten Auseinandersetzungen, Raubüberfällen und Drogenhandel. Seit knapp einem Jahr gilt dort eine Waffenverbotszone. Das zeigt Wirkung.

Seitdem darf die Polizei Passanten ohne besonderen Anlass durchsuchen und tut das auch. Inzwischen stellten die Beamte auf dem Platz und im Umfeld etwa 200 Messer, große Mengen Bargeld und Drogen sicher.

Wer sich auf dem Wiener Platz nicht an die Regeln hält, wird festgenommen. Die Polizei erstattete in den vergangenen Monaten Hunderte von Strafanzeigen, erteilte Platzverweise erteilt und verhängte Betretungsverbote. (WDR)

Es swingt im Kapellche, Sonderburger Straße 1, 51065 Köln-Mülheim
KLANGRAUM Jazz - Fredi Gebhardt feat. SAVOY SATELLITES

Mülheim - Am Sonntag, den 04. Mai 2025 swingt das Kapellchen von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr mit den Savoy Satellites. Das Quartett um die Sängerin Siri Svegler ist inspiriert vom Nat King Cole Trio.

Sie lassen auch die Songs von Billie Holiday und Ella Fitzgerald wieder lebendig werden. Die Savoy Satellites spielen nicht nur Swing-Klassiker, sondern auch Eigenkompositionen und Pop-Adaptionen.

Denn Swing ist eine lebendige Kultur und kein Museumsgegenstand. Swing vom Feinsten ist, so gesehen, positiver Eskapismus für Genussmenschen. Sichern sie sich rechtzeitig die Tickets! (Et Kapellche)

Kammerkonzert im Kapellche, Sonderburger Straße 1, 51065 Köln-Mülheim
KLANGRAUM Klassik - von Wien nach Hollywood

Mülheim - Am Freitag, den 09. Mai 2025, lädt das Kapellchen von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr zu einem Abend mit zwei Kammerkonzerten ein, zwischen Wiener Tradition und filmischer Fantasie.

Johannes Brahms’ 2. Streichsextett verzaubert mit warmem Klang und feiner Melancholie. Erich Wolfgang Korngold, später ein Pionier der Filmmusik in Hollywood, zeigt schon in seinem frühen Sextett viel Fantasie und Gefühl.

Beide Werke laden ein zum Eintauchen in eine farbenreiche, emotionale Klangwelt. Sechs herausragende Musiker*innen bringen diese Musik zum Leuchten. Sichern sie sich rechtzeitig die Tickets! (Et Kapellche)

Impressionen aus der Siebdruck-Werkstatt. (Bilder Lenz)
Siebdruck in Mülheim - Schnupperkurse

Mülheim - Der Siebdruck ist eine vielseitige und interessante Methode, um Stoffe und Papier zu bedrucken. In der Werkstatt von Alexandra Lenz können Sie in Ihre persönlichen Lieblingsstücke selbst gestalten.

Am Samstag nach Ostern, den 26. April und auch am 03. Mai, finden die nächsten Schnupperkurse statt. Es sind noch Plätze frei! Weiterhin biete ich 1-Personen-Siebdruck-Workshops an, außerdem auch Gruppenworkshops.

Wir bieten Schnupper-, Wochenend- und individuelle Kurse und Kindergeburtstage nach Wunsch. Alexandra Lenz Siebdruck, Mülheimer Freiheit 88, 51063 Köln, Tel. +49 (0)1739452134. (PR)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim (Thomas Mann, Bild Wikipedia)

Thomas Mann - eine Lesung

Mülheim - Am Sonntag, den 04. Mail 2025 liest Michael Schikowski um 11:00 Uhr im Kapellchen anlässlich des Thomas-Mann-Jahres aus seinen Werken des Schriftstellers.

Thomas Mann ist der Autor, der mit der Zeit, die seine Romane in Anspruch nehmen, herrlich unbesorgt umgeht. Und in der Tat, bei ihm sind Romane wie Musik eine Zeitkunst.

Thomas Mann hat mit Meisterwerken Literatur geschaffen, deren besonderer Reiz nicht zuletzt im verschmitzten Humor liegt. Wir erfahren einmal mehr: Literatur macht glücklich. (Et Kapellche)

Hafenrundfahrt - die drei Stunden vergehen wie im Flug .. (Bild KölnTourist)
Hafenrundfahrten Köln

Mülheim - Die Hafenrundfahrten durch Rheinau-, Mülheimer- und Niehler Hafen sind bei den Kölnern beliebt. Deshalb sind rechtzeitige Voranmeldungen für die Große Kölner Hafentour sinnvoll.

Abfahrt ist an der Anlegebrücke Nr. 10 am Konrad-Adenauer-Ufer nördlich der Hohenzollernbrücke. Uns hat die Fahrt angenehm überrascht. Die Fahrtbegleiterin saß mit im Publikum und informierte lebendig und kenntnisreich.

Am besten sieht man vom Oberdeck. Da sollte man aber die richtige Bekleidung dabei haben. Wenn der Wind von vorne kommt, kann es kühl werden, auch an sonnigen Tagen. Die Gastro an Bord fanden wir völlig in Ordnung. (rb/MF)

Sowas machen Kindergartenkinder .. schön, nicht wahr? (rb/MF)
In eigener Sache - Ostern

Mülheim - Mit Ostern verbinden wir viele angenehme Erwartungen: Der Winter hat endlich ein Ende und der nahe Frühling lockt. Rund um das Osterfest laden die ersten Schulferien im Jahr zu einer Urlaubsreise ein.

Nicht zu vergessen sind bei deme Osterfest seine symbolträchtigen Fruchtbarkeitsrituale wie die Eiersuche. Erinnert wird von Gründonnerstag bis Ostersonntag an Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu Christi.

Wer an Ostern nicht in Urlaub fährt, kann vielleicht Nachrichten und vor allem Termine an Ostern und in den Osterferien vor Ort gut gebrauchen. Wir haben da einiges zusammengetragen. (rb/MF)

Vergissmeinnicht (Bild Jörg Hempel, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Blühkalender - Vergissmeinnicht

Mülheim - Jetzt zeigen sich in den Gärten die kleinen blauen Blüten des Vergissmeinnicht. Als wir unseren Garten neu hatten, freuten wir uns über die Farbtupfer und haben natürlich nichts dagegen unternommen.

Als sich aber in den Folgejahren die blaue Pracht auf alle Bereiche des Gartens ausdehnte, haben wir die Pflänzchen möglichst früh im Jahr ausgedünnt. Man kann sie beim vorsichtigen Anfassen gut mit der Wurzel aus der Erde ziehen.

Die Pflanze hat symbolische Bedeutungen: "Eine Liebe nicht vergessen", Erinnerung an Kriegsopfer oder als Symbol der Freimaurerei. Der Gartenbesitzer sieht seinen blauen Rasen und denkt: Wie könnte ich euch je vergessen? (rb/MF)

Fassadenverschönerung - links vorher, rechts nachher. (Bild Stadt Köln)
Starke Veedel - Hof- und Fassadenprogramm

Köln - Die Stadt Köln fördert mit dem "Haus-, Hof- und Fassadenprogramm" die Herrichtung privater Fassaden sowie Innenhof- und Gartenflächen in den Sozialräumen Humboldt/Gremberg, Kalk, Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven, Eil, Ostheim/Neubrück.

Die Förderung erfolgt mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und der Bundesrepublik Deutschland aus dem Stadterneuerungs- Programm. Interessierte können ab sofort bis Oktober 2025 Fördermittel beantragen. Die Stadt Köln übernimmt bis zu 50% der Kosten.

Das Programm ist Teil des Leitkonzeptes "Starke Veedel – Starkes Köln" und soll Eigentümer bei Verschönerungsmaßnahmen an Fassaden und Höfen unterstützen. Info unter 0221-221-37032 und starke.veedel@stadt-koeln.de. (Stadt Köln)

Die ausdauerde Ochsenzunge blüht von Mai bis Juni (Pentaglottis sempervirens) (Bild KolForn, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Blühkalender - Ausdauernde Ochsenzunge

Mülheim - Ausdauernde Ochsenzunge - wer sich den Pflanzennamen ausdachte, verfügt über die sprichwörtlich blühende Phantasie. Der biologische Name Pentaglottis sempervirens ist eher einfach.

Das griechische Pentaglottis kann man mit fünflippig und das Lateinische sempervirens mit immergrün übersetzen. Ihre Wurzeln brechen leicht ab und treiben aus. Diese vegetative Vermehrung kann im Garten aber lästig werden.

Pentaglottis dient meist als Zierpflanze. Die Wikipedia meint, die Blüten könnte man roh essen, sie sollen einen milden Geschmack haben. Die Blüten von Gänseblümchen haben wir schon probiert, Pentaglottis noch nicht .. (rb/MF)

Carfreitag: Polizeikontrolle auf der Kö in Düsseldorf (Michael Gstettenbauer, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Carfreitag 2025

Mülheim - Die Polizei Köln macht an Karfreitag am 18. April 2025, von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr verstärkt Geschwindigkeits- Messungen in Köln und Leverkusen sowie auf den Bundesautobahnen.

Unter anderen Maßnahmen überwachen die Polizisten am Clevischen Ring und am Pfälzischen Ring in Mülheim die Geschwindigkeit des Verkehrs. In den letzten Jahren gab es hunderte von Geschwindigkeitsverstößen.

Diese wurden mit einem Verwarngeld geahndet. Weitere mehrere Dutzend Verstöße waren so hoch, dass die Beamten Anzeigen gegen die Fahrer erstatten mussten. Für einige drohte sogar ein Fahrverbot. (Polizei Köln)

Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim
Ab in den Park - urbane Radtour

Mülheim - Am Sonntag, den 11. Mai 2025 von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr, bietet die VHS Mülheim eine urbane Radtour durch das Kölner Stadtgrün an.

Mit dem Fahrrad begeben wir uns auf eine Erforschungsreise durch die Parkanlagen im Norden der Stadt. Wir tauchen in grüne Oasen abseits des städtischen Trubels ein und erleben die Stadt von einer ungewohnten und faszinierenden Seite.

Treffpunkt ist der Haupteingang vom Tanzbrunnen in Deutz. Weitere Stationen im Rechtsrheinischen sind z.B. der Humboldtpark in Humboldt-Gremberg und der Alte Jüdische Friedhof in Mülheim. (Stadt Köln)

Ausbilder Ralf Wieland mit seinen Azubis Melanie Hähn (20), Oliver Gonschovek (20) und Judith Pache (21). Foto: Martina Goyert

Mülheimer Bahnhof bildete aus

Mülheim - Im Mülheimer Bahnhof war bundesweit das einzige Reisezentrum der Deutschen Bahn, das nur von Auszubildenden betrieben wurde. Entsprechend groß war die Motivation der Azubis.

Auch wenn es einmal länger dauerte, hatten die Kunden überwiegend Verständnis. Wenn sich Gertrud Bäumer zur Montanusstraße aufmachte, nahm sie dafür gerne ein paar Minuten mehr in Kauf. (KStA)

Kommentar: Hieß es noch 2018: "Das Ausbildungszentrum bleibt", war kurz danach trotzdem Schluss. Für Bahnkunden war das ein Verlust. Das Engagement der Azubis war erfrischend und sympathisch. (rb/MF)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Start der Brücken-Generalsanierung - Erinnerung

Mülheim - Am Montag, den 15. April 2019, startete die Generalinstandsetzung der Mülheimer Brücke. Der Kfz-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr wurde auf die Nordseite verlagert und die Südseite gesperrt.

Radfahrer und Fußgänger müssen sich den Fuß- und Radweg in beide Richtungen teilen. Für Autofahrer wurde auf dem nördlichen Teil der Brücke für beide Richtungen jeweils eine Fahrspur eingerichtet. Für die Stadtbahnen der KVB gab es keine Einschränkungen.

Für den Clevischen Ring, den Mülheimer Zubringer und die Auffahrten zur Mülheimer Brücke wurden veränderte Verkehrsführungen erforderlich. Einen Überblick zum aktuellen Stand der Arbeiten finden Sie bei der Stadt Köln.

Egal, was sie in Köln fotografieren, der Dom sollte schon mit auf's Bild .. (Foto Perpedalo)
Im Frühling beginnt die Rikscha-Zeit

Köln - Der Frühling ist da, die perfekte Jahreszeit für eine Stadtrundfahrt mit der Fahrrad-Rikscha beginnt. Dafür steht das Team des "grünen" Taxiunternehmens Perpedalo wieder im Einsatz.

Man kann eine Rikscha als Taxi bestellen und emissionsfrei durch die Stadt fahren. Oder eine touristische Rundfahrt als Themenfahrt buchen wie die Brückenfahrt, Eigelstein-Nord Tour, Kultur und Lebensart oder Museen Outdoor-Tour.

Keine Sorge, die gepolsterten Rücksitze der Rikscha's sind gemütlich. Und Mitleid mit den strampelnden Chauffeuren muss man nicht haben. Andere Leute tragen ihr Geld in's Fitness-Studio, hier werden die Fahrer sogar dafür bezahlt. (PR)

Blick auf die Unfallstelle. Foto Klaus Michels
Raserunfall Auenweg - Gedenktag

Mülheim - Die junge Frau, die bei dem illegalen Autorennen am 14. April 2015 auf dem Auenweg schwer verletzt wurde, ist am 17. April 2015 ihren Verletzungen erlegen. Dabei weiß man nicht, was einen trauriger stimmt:

Dass ein junges Leben sinnlos zerstört wurde oder das teilnahmslose Verhalten der ebenfalls jungen Unfallverursacher am Unfallort? Sie haben weder dem Unfallopfer noch der Polizei geholfen und sich mehr um ihre Autos gesorgt.

Das erinnert an den Rasertod vom Sohn des ehemaligen Oberbürgermeisters Schramma, bei dem die Unfallverursacher ein ähnlich kaltes Verhalten an den Tag legten. Schramma betonte, dass gerade das seine Familie sehr getroffen hat. (rb/MF)

Wer sich nicht sicher ist, probiert eine Blüte. Schmeckt sie nach Knoblauch, passt es. (Bild Anke Hüper, gemeinfrei, Wikipedia)

Blühkalender - Knoblauchsrauke

Mülheim - Die Knoblauchsrauke blüht von April bis Juni. Sie spielte im Mittelalter eine Rolle als Gewürz- und Heilpflanze und geriet dann in Vergessenheit. Die moderne Kräuterküche hat sie wieder entdeckt.

Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend. Man sagt ihr auch antiasthmatische Eigenschaften nach. In der Volksmedizin wurden aus ihr Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen und Wurmerkrankungen hergestellt. (Wikipedia)

Kommentar: Wir haben die oberen Blätter und Blüten als Beimischung zum Salat verwendet. Feingehackt unter den Joghurt gemischt ist sie ein Genuss für Fans des leicht Rustikalen. Man findet die Rauke zur Zeit an vielen Wegesrändern. (rb)

Thywissenstraße in Mülheim .. (rb/MF)

Freiheit aushalten ..

Mülheim - Ausfahrt freihalten! Das findet auch die Katze gut und legt sich auf die Tigerwache. Sollte sich trotzdem jemand in die Einfahrt stellen, genügt ein strenger Blick der grünen Augen und der Missetäter fährt weiter.

Fragen wir doch das Katzentier selbst, was es von seinem Wachdienst hält. Es gähnt ausgiebig und sagt: "Da steht "Ausfahrt freihalten", aber das ist nur der Text für Menschen. Für uns Katzen heißt das "Freiheit aushalten!

Das oberste Katzengebot ist das erste, was wir Katzen euch Menschen beibringen: Unsere Freiheit auszuhalten. Oder geht jemand mit einer Katze an der Leine spazieren? Und wenn doch, dann ist der Mensch der Angeleinte .." (rb/MF)

Zwischen Backstein-Gebäuden an der Schanzenstraße findet der Straßenmarkt statt. Foto local.cologne

local.cologne - im Schanzenviertel 2025

Mülheim - Am Samstag, den 28. Juni 2025 ist die Liste der Branchen, die sich von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr auf der 3. „local.cologne“ präsentieren, lang: Getränke, Speisen, Mode, Lifestyle, Interieur, Vintage, Kunst, Kultur, Musik.

Die local.cologne verkörpert die Vielseitigkeit der Stadt Köln im Street-Market Style. 2024 wird die local.cologne noch größer und noch spannender. Im Fokus der local.cologne steht ein kreatives Miteinander, Offenheit und ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl.

Auch dieses Jahr zieht es uns für die local.cologne nach Mülheim. Der Neptunplatz in der Schanzenstraße bietet die perfekte Kulisse zwischen alten Industriegebäuden, um einen schönen Sommertag zu genießen. Die Veranstaltung ist für Besucher kostenlos. Ort: Schanzenstraße 28, 51063 Köln-Mülheim. (PR)

Die Fläche war vorher ein unbefestigter Parkplatz. (Bild Arton Krasniqi)
Arche für Obdachlose

Mülheim - Die Versorgung von wohnungslosen Menschen, vor allem rund um den Wiener Platz, ist ein Problem. Der Verein "Arche für Obdachlose" will den Menschen helfen und hat auf dem Bergischen Ring eine Containeranlage errichtet.

Dort gibt es Beratung, Toiletten, Duschen und Waschmöglichkeiten. Die Stadt hatte für die Anlage Mittel zur Verfügung gestellt. Mit dabei sind auch der Arsch huh e.V., die FC-Stiftung und die Bethe-Stiftung. In der Anlage soll auch eine vollwertige Arztpraxis entstehen.

Hier werden bedürftige Menschen auch ohne Versichertenkarte behandelt. Außerdem gibt es eine Küche mit einer Essensausgabe. Betreut wird die Anlage von dem Sozialdienst Katholischer Männer in der Anlaufphase 4 Stunden pro Tag, später 8 Stunden. (RK 13.02.22)

Supermario auf der Sonderburger Straße in Mülheim .. (rb/MF)

Eiszeit am Kapellchen

Mülheim - Ich radel gemütlich über die Sonderburger Straße, da fällt mir in der Höhe des Spielplatzes neben dem Kapellchengelände eine Menge wartender Menschen auf. Der Anblick klärt sich schnell.

An der Durchreiche vom ambulanten Eisverkäufer Supermario knubbeln sich jung und alt. Ich komme vom Dorf und bin an den Anblick von klein an gewöhnt. Aber seit ich in der Stadt wohne, ist er selten geworden.

Meist gab es damals nur Schoko und Vanille, Nuss oder Erdbeer, kein Vergleich mit heute. Auch die Preise sind andere. Ich erinnere mich an 10 Pfennig für die Kugel, nach heutiger Rechnung 5 Cent. Aber die Schlangen sind gleich, das ist doch schön .. (rb/MF)

Einsatz auf der Wallstraße (Leserfoto EXPRESS)

Falschparker auf der Wallstraße

Mülheim - In der Wallstraße sorgen Falschparker für Ärger. Ein Anwohner ruft regelmäßig das Ordnungsamt. Am 11. April 2025 war es wieder so weit. Mehrere Fahrzeuge parkten im absoluten Halteverbot und blockierten den Gehweg.

Ein Anwohner: "So sieht's hier drei- bis viermal die Woche aus. Auch Abends und am Wochenende. Besonders schlimm ist es bei schönem Wetter.“ Oft sei das Ordnungsamt von dem Park-Wahnsinn völlig unbeeindruckt.

Aber diesmal ging es relativ fix: „Ich habe das Ordnungsamt um kurz nach 11 Uhr informiert – um 11.45 Uhr waren die Mitarbeiter da und rückten mit zwei Abschleppwagen an." „Hoffentlich ist das den Falschparkern eine Leere.“ (EXPRESS)

Geplante Teilstrecke der RadPendlerRoute (Grafik OSM)
RadPendlerRoute Düsseldorfer Straße

Mülheim - Viele Menschen pendeln täglich zwischen Köln und Leverkusen. Damit das in Zukunft auch mit dem Fahrrad gut möglich ist, will die Stadt hier eine „RadPendlerRoute“ einrichten.

Als erste Maßnahme soll ein Teil der Düsseldorfer Straße in Mülheim zu einer Fahrradstraße werden. Es geht um den Abschnitt zwischen der Mülheimer Freiheit und der Heinrich-Gilsbach-Straße bzw. Am Faulbach.

Zusätzlich soll die Düsseldorfer Straße in dem Bereich als Vorfahrtsstraße eingerichtet werden. Es soll vier Fahrrad-Pendelstrecken zwischen Köln und seinen rechtsrheinischen Nachbarn geben. (RadioKöln, 10.04.23)

Rollstuhlrugby (Bild Bernd Best Turnier)
Bernd Best Turnier 2025

Holweide - Von Freitag, den 11. April, bis Sonntag, den 13. April 2025 findet in der Woche vor Ostern im Bezirk Mülheim wieder eines der größten Rollstuhl-Rugby-Turniere der Welt statt.

Der alleinige Austragungsort ist diesmal die Sporthalle der Gesamtschule Holweide, Burgwiesenstraße 125, 51067 Köln-Holweide. Start ist am Freitag Nachmittag, am Samstag ist ganztägiger Spielbetrieb.

Am Sonntag sind die Endspiele und die Siegerehrung. Der Eintritt ist wie immer frei, Zuschauer sind jederzeit willkommen, geparkt werden kann vor der Tür. Alles ist selbstverständlich barrierefrei. (PR)

Verhülltes Kreuz während der Karwoche (Foto Biene16, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Regeln in der Karwoche

Köln - Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag am 13. April 2025. Für sie gelten besondere Regeln. Am Karfreitag, der zu den herausragenden stillen Feiertagen zählt, und für den Vorabend des Karfreitags gelten die Vorschriften des Feiertagsgesetzes NRW.

Am Gründonnerstag ist ab 18h jegliche öffentliche Tanzveranstaltung verboten. Von Karfreitag bis Karsamstag, 6h, sind keine öffentlichen Veranstaltungen erlaubt. Am Karfreitag müssen, wie an allen Sonn- und Feiertagen, auch Videotheken und Autowaschanlagen geschlossen bleiben.

Das Feiertagsgesetz NRW untersagt am Karfreitag Wohnungsumzüge. Nicht verboten sind Kunstausstellungen, Tierschauen u.ä., öffnen dürfen auch Museen und Zoo. Anträge auf Ausnahme-genehmigungen sind bei der Bezirksregierung Köln zu stellen, die darüber entscheidet. (rb/MF)

Evangelischer Friedhof, Köln-Mülheim, (Bild A.Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Können Telefonnummern sterben?

Mülheim - Nach langem Zögern kaufte ich mir vor Jahren ein Smartphone. Mein altes Teil konnte nur telefonieren und simsen. Das Smartphone kann alles besser, außer sich selbst die Sim-Karte einlegen.

Ich also zum Telefonladen: "Können Sie mir die Sim-Karte wechseln?" - "Nö, die alte Karte passt nicht in's neue Telefon, sie brauchen eine neue." Nachdem wir das das Kennwort zweimal falsch getippt haben, klappt es endlich, aber:

"Ihre Kontakte müssen Sie leider neu eingeben." Das entpuppte sich als Charakter-Bildung: Ich habe es nie über's Herz gebracht, die Nummern von Verstorbenen zu löschen. Jetzt brauche ich sie nur nicht mehr neu eintippen .. (rb/MF)

Warum Mülheimer Freiheit?

Mülheim - Die Wikipedia erklärt den Begriff "Social Media": "Ein soziales Medium ermöglicht es den Nutzern, sich im Internet zu vernetzen, auszutauschen und mediale Inhalte zu erstellen und weiterzugeben."

In der Definition steht nichts davon, dass die Betreiber sozialer Medien die Daten ihrer Nutzer sammeln, verkaufen, unter der Hand für Werbezwecke weitergeben und die Nachrichten filtern und manipulieren sollen oder dürfen.

Deshalb empfehlen wir die Mülheimer Freiheit, die ein lokales soziales Medium ist. Im Gegensatz zu Facebook, Twitter (jetzt X) und Konsorten arbeiten wir ehrenamtlich, sind unabhängig, überparteilich und vor allem, nicht käuflich. (rb/MF)

Stadthalle Köln, Jan-Wellem-Straße 2, 51065 Köln (Bild Marius Fuhrmann)
Brand in der Stadthalle Köln

Mülheim - In der Stadthalle Köln brach während eines Kasalla-Konzerts vor rund 150 Gästen am Sonntagabend, den 06. April 2025 ein Feuer aus. Von den Bandmitgliedern, der Crew und dem Publikum wurde niemand verletzt.

Alle Personen konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr war um 21.23 Uhr durch die Brandmeldeanlage alarmiert worden. „Die ersten Kräfte vor Ort stellten eine starke Rauchentwicklung und hohe Temperaturen im Keller fest.

Es brannte in einem Wäscheraum, der war relativ vollgestopft. Deswegen konnten Wärme und Rauch nicht so gut abziehen, die Temperaturen lagen bei bis zu 800 Grad“, schätzt der Einsatzleiter der Feuerwehr, Andreas Reifferscheidt. (KStA)

Das Copyright an diesem Copyright-Zeichen stellt der User Scindo / Wikipedia zur Verfügung. Danke!
Copy - right or wrong?

Mülheim - Wer auf seiner Internetseite oder Flyer fremde Fotos einbaut, kann jede Menge Ärger kriegen. Dann ist die Rede von verletzten Urheber-Rechten, entgangenen Honoraren und es kann teuer werden.

Manche Anwaltskanzlei lebt sehr gut von diesen Streitereien. Auch die Mülheimer Freiheit hat schon reichlich solche Anwalts-Post bekommen. Dabei fragen wir uns: Warum sind Bild-Zitate etwas anderes als Wort-Zitate?

Beim Wort genügt die Kenntlichmachung und Quellenangabe und man darf diese Quelle frei zitieren. Das sollte auch für Bilder gelten. Bis das aber juristisch geklärt ist, sollte man am besten nur eigene Bilder verwenden. (rb/MF)

Die Ticketsäule wanderte von Haus Nr. 9 zum Haus Nr. 13 .. (rb/MF)
Nicht vor meinem Haus ..

Mülheim - Auf der Vincenzstraße wurde das Bewohnerparken eingeführt und dazu Schilder und Ticketautomaten aufgestellt. Aber ein Hausbesitzer konnte sich mit dem Ticket- Automaten nicht anfreunden.

Zumindest nicht auf dem Gehweg vor seinem Haus. Der Blick auf seine schöne Altbau- Fassade würde durch den hässlichen Automaten verschandelt. Er beschwerte sich bei der Stadt und der Ticket-Automat wurde tatsächlich abgebaut.

Etliche Meter neben dem alten Standort goss man einen neuen Sockel und setzte den Automaten um. Hoffentlich sind jetzt alle zufrieden. Nicht, dass jemand glaubt, vor seinem Haus sähen Keramikfliesen und Gaslaternen besser aus .. (rb/MF)

Köln-Mülheim, Wiener Platz, Toilette wird von den AWB gewartet. (10.02.25 rb/MF)
Wiener Platz hat eine neue Toilette

Mülheim - Der Wiener Platz hat eine neue, feste Toiletten-Anlage vor dem Gebäude Wiener Platz 4 neben der Einmündung der Frankfurter Straße. Das beschloss die Bezirksvertretung Mülheim und folgte damit einem Vorschlag der Verwaltung.

Die Installation war für 2023 geplant, aufgestellt wurde sie dann im Februar 2025. Fehlende Toiletten am zentralen Platz Mülheims waren immer wieder ein Thema. Bürger, aber auch Obdachlose, verrichteten ihre Notdurft häufig in den benachbarten Parkanlagen.

Die Verwaltung wählte ein Modell, das in Hamburg als Problemlöser - WC bekannt wurde und in vergleichbar schwierigen Situationen mit Erfolg eingesetzt wurde: „Es ist ein kostenloses Angebot und als Sitztoilette genderunabhängig.“ (rb/MF)

Über die letzten Jahre gesehen, war die Ackerstraße länger gesperrt, als befahrbar. Jetzt also wieder für 3 Monate .. (Grafik OSM)

Umleitung der Buslinie 150

Mülheim / Buchheim - Aufgrund einer Kanalsanierung wird die Ackerstraße zwischen der Herler Straße und der Caumannstraße für den gesamten Straßenverkehr gesperrt.

Deshalb werden die Busse der Linie 150 von Montag, 10. März, bis Freitag, 27. Juni 2025, umgeleitet, und zwar zwischen den Haltestellen „Carlswerkstraße“ und „Bahnhof Mülheim“.

Die Haltestelle „Ackerstraße“ kann weder angefahren noch verlegt werden. Die Haltestelle „Bahnhof Mülheim“ wird an die Montanusstraße vor Haus Nr. 11, bzw. an die dortige Abfahrthaltestelle an Bussteig C verlegt. (KVB)

 

Bild Boys & Books

boys & books

BRD - Bei vielen Jungs lässt das Interesse an Lektüre zwischen 8-12 Jahren oft nach. Der Leseknick kommt zu einer Zeit, in der sie das flüssige und mühelose Lesen längerer Texte noch nicht sicher beherrschen.

Da tut ein wenig Unterstützung und Information gut. Die Internetseite "boys and books" hilft Eltern und Kindern dabei und bietet viele Informationen zur Leseförderung von Jungen.

Das Herzstück der Seite sind die Buchempfehlungen für männliche Leser von 6-18 Jahren. Viele dieser Buchbesprechungen sind von den Besuchern von boys & books selbst verfasst. (md/MF)

Frankfurter Straße, links geht es zur Heidelberger Straße, geradeaus nach Mülheim. (Bild KVB Haltestelle Frankfurter Straße, rb)
Radweglücke Frankfurter Straße

Buchheim - Wer über den Radweg der Frankfurter Straße nach Mülheim radelt, kommt an der KVB-Haltestelle Frankfurter Straße in Höhe der Heidelberger Straße in's Schwitzen: Der Radweg biegt einfach links ab.

Geradeaus ist keine Verkehrsführung sichtbar. Deshalb fährt die Radfahrerin auf dem Bild auch geradeaus über den Gehweg weiter und gefährdet im Zweifelsfall die Fußgänger. Eine Schule um die Ecke sorgt für entsprechenden Verkehr.

Sie könnte sich auch in den Autoverkehr einfädeln, aber eine Markierung auf der Straße fehlt. Die Mülheimer Fahrrad Gruppe hat bereits 2012 auf den Gefahrenpunkt hingewiesen. Die Stadt denkt noch darüber nach .. und denkt .. und denkt .. (rb/MF)

XPOST, Gladbacher Wall 5, 50670 Köln. (Bild Stuzubi)
Karrieremesse Stuzubi 2025

Köln - Die Weiterbildungsmesse Stuzubi findet am Samstag, den 27. September 2025 von 10:00 - 16:00 Uhr wieder in der XPOST statt. Nach der Schule haben junge Menschen viele Möglichkeiten, wie es beruflich in ihrem Leben weitergehen kann.

Da ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten und die richtige Entscheidung zu treffen. Was passt zu mir – eine Ausbildung, ein Studium? Was steckt eigentlich hinter einem Dualen Studium? Welche Chancen gibt’s im Ausland?

Antworten bekommen Schulabgänger auf der bundesweiten Karrieremesse Stuzubi. Hier nimmt man sich Zeit für Fragen, die in in persönlichen Gesprächen direkt an Azubis, Studenten, Ausbilder und Personalverantwortliche gerichtet werden können. Eintritt frei. (PR)

Go.Center am Mülheimer Bahnhof, Montanusstraße 2, 51065 Köln-Mülheim (Bild Smilla Dankert)

Nahverkehrscenter Mülheimer Bahnhof

Mülheim - Am Bahnhof Mülheim können sich Fahrgäste wieder zu Tickets, Fahrplänen und Abos beraten lassen. Der Nahverkehrs-Zweckverband go.Rheinland hat dort eins seiner ersten neuen Kundencenter eröffnet.

Die Deutsche Bahn hat auch hier ihr Kundencenter für den Nahverkehr geschlossen. In der Region wird go.Rheinland nach und nach 18 Kundencenter in Betrieb nehmen. Sie bekommen in den go.Centern Tickets für den Nahverkehr wie Bus und Stadtbahn.

Ebenso für den Regionalexpress-, Regionalbahn-, S-Bahn und den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Darüber hinaus erhalten Kunden Unterstützung zu Abonnements und zum allgemeinen Mobilitätsangebot wie Mobilstationen und PR-Parkplätze. (go.rheinland)

Grafik Mülheimer Nacht
14. Mülheimer Nacht 2025 - Rückblick

Mülheim - Am Samstag, den 05. April 2025 war zum 14. mal die Mülheimer Nacht. Nach den coronabedingten Ausfällen machte jetzt wieder ein buntes Programm die Nacht von Samstag auf Sonntag zum Tage.

Zahlreiche friedliche Gäste bevölkerten den Stadtteil. Die »Mülheimer Nacht-Ticket Bändchen« wrden nur an diesem Abend an den aufgeführten Locations ausgegeben. Mit dem Bändchen kommen die Besucher in alle beteiligten Locations.

Der Unkostenbeitrag beträgt für das ganze Programm 10 EU. Für das Programm sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich. Die einzelnen Events entnehmen Sie bitte der Veranstalterseite. Wir wünschen allen Mülheimern und Gästen eine gute Nacht! (rb/MF)

Osterferien NRW vom 14. bis zum 26. April 2025 (Bild Bernd H, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Osterferien 2025

Mülheim - Nach dem feuchten Herbst und dem kalten Winter ist ein kleines Durchatmen angebracht. Aber Besinnung ist nicht gleich Untätigkeit. Es macht Spaß, schon einmal die kommenden Wochen zu sortieren.

Dazu gehört die Planung der Osterferien. Man kann eine Frühjahrsreise unternehmen oder Tages-Ausflüge und Schon-lange-mal-Vorgehabtes in Angriff nehmen. Auch der Begriff Frühjahrputz kommt nicht von ungefähr ..

Besonders die Besitzer von Schrebergärten kommen jetzt in Schwung, denn das Frühjahr kommt bestimmt. Das gilt auch für Ganzjahres-Radfahrer, die mindestens den Zahnrädern und der Kette etwas frisches Öl gönnen sollten .. (rb/MF)

Knapper Fahrradparkplatz auf der Glücksburgstraße. (rb/MF)
Fahrradständer im Graf-Adolf-Viertel

Mülheim - Im Graf-Adolf-Viertel wohnen offenbar viele Fahrradfahrer, wie hier in der Glücksburgstraße. Das ist für Verkehr und Umwelt erfreulich. Allerdings sollte man sein Fahrrad auch sicher an- und abschließen können.

Das Foto zeigt: Offenbar gibt es zuwenige Fahrradständer. Nicht jedes Haus hat im Hof einen Fahrradschuppen und nicht jeder Radfahrer kann sein Gefährt jeden Tag in den Keller tragen. Deshalb behelfen sich viele mit Geländer oder Zaun.

Das schränkt den Platz auf dem Gehweg ein und das sollte auch nicht sein. Es müssen mehr Auto-Parktaschen umgewidmet werden. Es ist ein schlichtes Zahlenspiel: Auf der gleichen Fläche können 10 Fahrräder parken oder 1 Auto .. (rb/MF)

Mit der Pfandspende werden lokale Vereine und Initiativen unterstützt. (rb/MF)
Pfandspende? Find' ich gut ..

Mülheim - Im REWE auf der Frankfurter Straße hängt neben dem Leergut-Automaten ein Plexiglas-Fach. In das Fach kann man den frisch gedruckten Leergut-Bon gleich wieder als Spende einwerfen.

Den Anfang machte die DLRG, die deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Dünnwald. Dann wurde mit der Pfandspende die Jugendabteilung des S.C. Köln-Mülheim Nord e.V. unterstützt. Jetzt wieder die DLRG. (rb/MF)

Kommentar: Die Spendenidee finde ich prima. Man spricht die Leute dort an, wo sie bei den Flascheneinwürfen auch Zeit für einen zweiten Blick haben. Das Spenden ist einfach, die Box hängt gleich daneben. Sie ist meist gut gefüllt .. (rb/MF)

Kirschblüte am Ratsplatz. Links das Friedens-Denkmal, in der Mitte der Lutherturm. (rb/MF)
Kirschblüte in Mülheim

Mülheim - Den Hype um die Bonner Kirschblüte rund um die Heerstraße können wir gut verstehen. Diese Blüte ist wirklich wunderschön. Es soll sogar Japaner geben, die extra zu diesem Ereignis nach Bonn fliegen.

Auch in Mülheim erfreuen die Kirschbäume am Ratsplatz gegenüber dem Lutherturm mit ihrer Blüte. Dieses Ereignis lockt allerdings kaum Touristen an. Das ist auch gut so, sonst hätten wir hier einen Trubel wie am Brüsseler Platz.

Wer schon mal hier ist, kann sich gerne das antifaschistische Denkmal an der Westseite des Platzes ansehen. Es hat seit seiner Aufstellung am 05. Mai 1985 durch die Mülheimer Friedensinitiative nichts an Aktualität verloren. (rb/MF)

Hannelore Bartscherer vom Kölner Katholikenausschuss. (Foto Horn)
Trauerfeier für totgeborene Kinder 2025

Mülheim - Am Passionssonntag, den 06. April 2025, wird um 11:00 Uhr auf dem alten katholischen Friedhof an der Sonderburger Straße an die tot geborenen Kinder mit einer Trauerfeier und einer Urnenbeisetzung erinnert.

Die Feier fand bis vor einigen Jahren wurde jeweils am vierten Sonntag im Dezember statt und wurde jetzt auf den Sonntag vor dem Palmsonntag gelegt. Auch tot geborene Kinder sind für Angehörige ein großer Verlust. Aber für sie findet häufig keine Bestattungszeremonie statt.

Deshalb gedenkt der Katholikenausschuss dieser Kinder mit der Beisetzung einer Urne. Die Urne enthält die Asche von vielen hundert Kindern. Es ist wichtig, dass auch diesen Kindern ein Ort und Gedenken gegeben wird, sagte die Ausschuss-Vorsitzende Bartscherer. (rb/MF)

Kalle Gerigk auf der Deutz-Mülheimer Straße (Bild privat)
Straße der Spekulanten

Mülheim - An der Deutz-Mülheimer-Straße steigt eine Feier – denn die Straße wurde kurzerhand umbenannt. Ihr neuer Name: Straße der Spekulanten. „Ist natürlich nur symbolisch“, erklärt Mietrebell Kalle Gerigk am 04. April 2025.

„Das ehemalige KHD-Gelände in Mülheim ist ein Sinnbild skrupelloser Immobilienspekulation“, beklagt Gerigk, der sich regelmäßig gegen Leerstand und Wuchermieten einsetzt. Nach der Schließung 1997 wechselte das Areal mehrfach den Besitzer.

Investoren hätten eine moderne Quartiersentwicklung mit Wohn- und Gewerbeflächen versprochen – übrig geblieben seien jedoch Bauruinen und unerfüllte Versprechen. Gerigk fordert, dass das Gelände endlich der Allgemeinheit zugute kommt. (EXPRESS)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim

Flohmarkt vor dem Kapellche

Mülheim - Einen nachbarschaftlichen Haus- und Kinderflohmarkt veranstaltet der Verein Et Kapellche e.V. am Sonntag, den 27. April 2025 von 10:00 - 16:00 Uhr an der Holsteinstraße Ecke Sonderburger Straße rund um das Kapellchen.

Der Aufbau beginnt um 09:00 Uhr. Auf dem Markt dürfen keine Neuwaren verkauft werden und es ist kein reiner Kindersachen-Flohmarkt. Für das leibliche Wohl stehen Kuchen und Getränke bereit.

Infos und Anmeldung über den Verein Et Kapellche e.V.. Die Standgebühr beträgt 10 Euro als Spende für den Verein. Für den Verkauf sind eigene Tische, Kleider und Klappstühle mitzubringen. (PR)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim (Filmplakat)

Kino im Kapellche - Konklave

Mülheim - Am Freitag, den 18. April 2025 setzen wir unsere neue Filmreihe im Kapellche fort. Wir zeigen um 19.30 Uhr den Film "Konklave" des Regisseurs Edward Berger.

Der Papst ist tot und Kardinäle aus allen Ecken der Welt eilen nach Rom, um dort im Konklave den neuen Papst zu wählen. Die Kardinäle schachern um Macht und Geld, während tausende Gläubige auf dem Petersplatz auf weißen Rauch warten.

Der Filmabend im Kapellche ist an jedem dritten Freitag im Monat um 19:30 Uhr. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Filmbeginn. Der Unkostenbeitrag beträgt maximal 1,99 Euro. Für Getränke ist gesorgt .. (rb/MF)

Zwischen den Bäumen im Mülheimer Stadtgarten .. (rb/MF)

Blühkalender - Scharbockskraut

Mülheim - Ein weiterer Frühjahrsblüher macht auf unseren Wiesen durch seine sternförmigen, auffällig gelben Blütenblätter auf sich aufmerksam: Das Scharbockskraut aus der Familie der Hahnenfußgewächse.

Der Name leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da man seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen die Krankheit einnahm. Es gedeiht im Frühling meist in feuchten Wiesen, Gebüschen, Hecken oder dichten Laubwäldern und an Laubwaldrändern. (Wikipedia)

Kommentar: Bevor die Bäume Blätter bekommen und alles darunter buchstäblich in den Schatten stellen, wickelt das raffinierte Kraut seinen Fortpflanzungszyklus ab. Ganz ähnlich, wie das weiße Buschwindröschen, halt nur in Gelb .. (rb/MF)

Diversity-Kalender mit allen Feiertagen, religionsübergreifend .. (Grafik Stadt Köln)
Feiertage in NRW 2025

BRD - Die gesetzlichen Feiertage sind sehr beliebt. Als arbeitsfreie Tage können die Bürger sie frei gestalten. Von ihnen ist aber nur der Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober bundesweit gültig.

Alle anderen Feiertage werden von den Landesregierungen festgesetzt. Wir beschränken uns deshalb auf die Regeln in Nordrhein-Westfalen. Die Wikipedia erklärt in bester Verwaltungslyrik das Wesen der Feiertage:

Sonn- und Feiertage sind als „Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung“ verfassungsmäßig garantiert. Besonders die "seelische Erhebung" wird in der Praxis wohl sehr unterschiedlich ausgelegt .. (rb/MF)

Stadtteilbibliothek Köln-Mülheim. (rb/MF)
Nacht der Bibliotheken 2025

Köln - Am Freitag, den 04. April 2025, ist in NRW wieder die Nacht der Bibliothekent. Viele Bürger schätzen die Bibliotheken als einen Lieblingsort zum Treffen, Träumen und Lernen. Das diesjährige Motto lautet: „Wissen.Teilen.Entdecken“

Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden und Neues ausprobieren.

Sie können auch gerne miteinander ins Gespräch kommen. Was es noch zu entdecken gibt, wird nach und nach eingetragen. Und wer sich nicht die Nacht um die Ohren schlagen will, sei auch getröstet: Es geht doch nichts über einen gesunden Schlaf .. (rb/MF)

Stadthalle Mülheim, Jan-Wellem-Straße 2, 51065 Köln-Mülheim

Japanmarkt Köln

Mülheim - Am Sonntag, den 27. April 2025, findet ab 12:00 Uhr in der Stadthalle Köln in Mülheim der 2. Japanmarkt Köln statt.

Wir laden dich ein zu unserem besonderen japanischen Designmarkt mit Kulturprogramm, Kreativ-Workshops und kulinarischen Köstlichkeiten!

Zudem gibt es Live-Musik, Accessories, Ceramics, Stationary, Jewellery, Kawaii, Kimono, Delicious Japanese Streetfood und Patisserie. KIDS unter 10 Jahre haben freien Eintritt. (Stadthalle Köln)

Eine zusätzliche linke Spur könnte tatsächlich hilfreich sein .. (rb/MF)

Pilotprojekt auf der A1

Mülheim - Nach einer wissenschaftlichen Untersuchung des Instituts für Innovative Neuerungen (ININ) wird die rechte Fahrspur auf deutschen Autobahnen wenig genutzt. Die mittlere und linke Spur werden bevorzugt.

Jetzt soll ein Pilotprojekt auf der A1 starten und für besseren Verkehrsfluss sorgen. Die rechte Fahrspur wird weggebaggert und dafür eine zusätzliche linke Fahrspur neu angelegt. So soll das Gedränge auf der Überholspur entzerrt werden.

Verläuft das Pilotprojekt erfolgreich, wird sukzessive an allen Autobahnen mit einem täglichen Verkehrsaufkommen von mehr als 80.000 Fahrzeugen ein linker Fahrstreifen angebaut und dafür entfällt der rechte .. (Straßenbau.NRW)

Lithographierte Postkarte 1897 Fisscher (Wikipedia)
Eingemeindung Mülheims - Gedenktag

Mülheim - Am 01. April 1914 wurde die selbstständige Stadt Mülheim am Rhein von Köln eingemeindet. Dem Verwaltungsakt gingen lange Verhandlungen voraus. Viele Mülheimer Bürger waren damit nicht einverstanden.

Die Eingemeindung erklärt sich aus dem Flächenbedarf der wachsenden Großstadt Köln im 19. Jhdt. Aber die Gespräche mit Mülheim scheiterten. Durch geschicktes Verhandeln und Druck an der richtigen Stelle gelang dann der Umschwung.

Die preußische Staatsregierung empfahl dem Mülheimer OB Clostermann, sich den Verhandlungen nicht mehr zu widersetzen. Die Stadt Köln verpflichtete sich im Gegenzug u.a. zum Bau einer festen Brücke und einer Straßenbahn. (rb/MF)

Das Bertelsmann Volkslexikon von 1962 beziffert den Rhein tatsächlich auf 1.320 Km Länge. (rb/MF)

Der Rhein - stark verkürzt

BRD - Schüler müssen die Länge des Rheins neu lernen. Statt 1.320 km, wie bisher angenommen, misst er von der Quelle bis zur Mündung nur 1.232,7 km. Der Fehler fiel zuerst dem Biologen Bruno Kremer der Universität Köln auf.

In Schriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Länge des Flusses noch mit 1.230 km angegeben. In modernen Lexika sei nun von 1.320 km die Rede. "Es muss sich um einem banalen Zahlendreher handeln", so Kremer in der "SZ". (SZ)

Kommentar: Die Nachricht gefällt mir: Da leben wir Jahrzehnte an einem Fluss, der 90 km kürzer ist, als es im Lexikon steht. Und, hat einer was gemerkt? Nö, nicht einmal die tapferen Radler, die ihn von "der Quelle bis zur Mündung" entlang gefahren sind .. (rb/MF)

Friedensdenkmal am Ratsplatz, Höhe Wallstr.137 (rb/MF)

Tag der Befreiung - Gedenktag 2025

Mülheim - Am Donnerstag, den 08. Mai 2025 treffen sich ab 16:00 Uhr Mülheimer Bürger am Friedensdenkmal am Ratsplatz. Sie erinnern mit einer Gedenkfeier an das Kriegsende und den Tag der Befreiung am 08. Mai 1945.

Die Friedensbewegung ist seit Anfang der 80er Jahre auch in Mülheim aktiv. Besonders gegen die atomare Aufrüstung in Mitteleuropa regte sich energischer Widerstand. Die Mülheimer Friedensbewegten nahmen an den Ostermärschen teil:

Sie bevölkerten den Dienstags-Karnevalszug, z.B. mit einer Raketen-Müllabfuhr. Am 05. Mai 1985 stellten sie am Ratsplatz gegenüber dem Lutherturm das Denkmal mit dem Motto "Nie wieder Krieg - nie wieder Faschismus" auf. (rb/MF)

Aber die Autos parken alle auf der richtigen Seite, nicht wahr? (rb/MF)
Falsche Seite - von was?

Mülheim - Die Polizei sprüht Sicherheitshinweise auf's Pflaster, was im Prinzip eine gute Idee ist. Aber warum bremst man den Radler vor der Stadtsparkasse am Wiener Platz mit "Falsche Seite" aus?

Er hat bis zu dieser Stelle völlig legal den Radweg der Brücke genutzt. Jetzt soll er eine Vollbremsung machen, absteigen, den Clevischen Ring zu Fuß überqueren und auf der anderen Straßenseite weiterfahren?

Das ist, höflich ausgedrückt, praxisfern und weniger höflich, Schwachsinn. Es erklärt sich auch nicht aus der Situation heraus. Schon gar nicht für Ortsunkundige, aber an die denkt schon gar niemand ..  (rb/MF)

Märchenbrunnen am Mülheimer Stadtgarten. Die Tierfiguren fielen leider Metalldieben zum Opfer. (Bild HoWi, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Brunnen sprudeln wieder

Mülheim - Der Frühling ist da, und ihr könnt wieder entspannten Plätschergeräuschen lauschen. Am 01. Apri. 2025 startet die Kölner Brunnensaison in die neue Saison: 70 Brunnen sprudeln dann wieder in Köln.

Die Eröffnung fand dieses Jahr im Panbrunnen mitten in Braunsfeld statt. Für Melanie Ihlenfeld vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen haben die Brunnen gleich mehrere Aufgaben.

Wasser kühlt das Klima und ist immer ein Anziehungspunkt für die Menschen. Damit erfüllten Brunnen auch eine soziale Funktion. Die Stadt Köln plant zwei neue Brunnen in Porz und weitere in anderen Veedeln. (RadioKöln)

Querungshilfe, Zebrastreifen, Fußgängerampel. Aber "Augen auf" ist die beste Lebensversicherung .. (Montage rb)
Zebrastreifen, Ampel oder Querungshilfe

BRD - Unter Fachleuten wird häufig diskutiert, wie Fußgänger am sichersten über die Straße kommen. Dabei rücken Ampeln, Zebrastreifen oder Querungshilfen in den Mittelpunkt der Betrachtung. (EXPRESS)

Kommentar: Fußgängerampeln sind recht sicher. Allerdings sind hier blind abbiegende Fahrzeuge, meist Rechtsabbieger, eine Gefahr. Zebrastreifen werden von den meisten Autofahrern respektiert und sind im allgemeinen sicher.

Querungshilfen haben Tücken. Autofahrer können anhalten, müssen das aber nicht. Deshalb zögern Fußgänger oft und warten, bis kein Auto mehr kommt. Die Querungshilfe hilft also besonders dabei, über eine leere Straße zu gehen ..  (rb/MF)

Die Arbeit der Rettungskräfte wird als heroische Tat gefeiert. Im Hintergrund die Sheddächer des Carlswerks. (Historisches Postkartenmotiv)
Mülheimer Bahnunglück 1910

Mülheim - "Das Geschrei und Stöhnen der Verwundeten und das Röcheln der Sterbenden war herzzerreißend und weithin hörbar. Helfer und Zuschauer wurden angesichts der erschütternden Szenen von Ohnmachtsanfällen betroffen."

Am 31. März 1910 berichtete die "Kölnische Zeitung" über ein Eisenbahnunglück mit 22 Toten und vielen Verletzten. Das hatte sich Tags zuvor in der Nähe des Hauptbahnhofs der damals selbständigen Stadt Mülheim am Rhein ereignet.

Am 30. März 1910, um 13.57 Uhr, war der Expresszug 174 des Norddeutschen Lloyd, ein Luxuszug, der um 7.11 Uhr den Bahnhof Altona verlassen hatte, am Mülheimer Bahnhof in den Militärurlauberzug Nr. 40 gerast. Der Lokführer des Luxuszuges hatte ein Haltesignal übersehen." (KStA)

Vorbei am Hyatt, dem LVB-Turm geht es Richtung Dom .. (rb/MF)
Müllemer Bötche - Saison 2025

Mülheim - Saisonstart ist im April 2025. Während die Politik noch endlos über Wasserbus und Wassertaxi palavert, brachte uns das Müllemer Bötche viele Jahre lang zuverlässig von Mülheim zum Dom.

Wir machten ab und an vom Kohlplatz in Mülheim die Rundfahrt Mülheim - Zoo - Dom. Besonders, wenn es richtig heiß war. Denn auf dem Rhein herrscht immer ein frischer Wind. Am Dom war dann eine dreiviertel Stunde Aufenthalt.

Normalerweise, denn zur Zeit wird die Anlegestelle Kohlplatz in Mülheim nicht angefahren. Es gab 2019 einen Unfall, bei dem die Anlegestelle beschädigt wurde. Und seitdem repariert wird, und repariert wird, und repariert wird .. (rb/MF)

Die Erde wendet sich der Sonne zu .. (Foto Vodaphone)

Guten Morgen Sommerzeit!

Mülheim - Es ist Sonntagmorgen, die Nacht ist vorbei. Was, erst fünf Uhr? Zu früh, um aufzustehen. Obwohl, ein kleiner Gang auf Toi wär' jetzt gut. Fenster zu, Heizung an und noch mal unter die Decke. Gemütlich ausgestreckt, Licht aus und Radio an. Und gleich wieder zusammengezuckt.

Orchestermusik im Radio. Der dritte Satz ist kurz vor dem Ziel, die Musiker spielen wie entfesselt. Schnell leiser, ich krieg' Herzrasen. Das Konzert ist zu Ende, ich entspanne mich. Es folgt Klaviermusik mit Sopranbegleitung. Auch nichts für schwache Nerven. Dann bringt der Nachrichtensprecher Ruhe in die Sache.

Die Welt, wie wir sie kennen: Ukraine hier, Gazastreifen da. Herr Merz hat gesagt, Frau Baerbock hat gewarnt und es gab die Samstagsspiele der Bundesliga. Das Wetter: Es scheint die Sonne, von einzelnen Regen- und Schneeschauern abgesehen. Danke, ich nehme die Sonne, gerne mit Vanillegeschmack .. (rb/MF)

Grafik Mülheimer Nacht

14. Mülheimer Nacht 2025

Mülheim - Am Samstag, den 05. April 2025 ist zum 14. mal die Mülheimer Nacht. Nach den coronabedingten Ausfällen macht jetzt wieder ein buntes Programm die Nacht von Samstag auf Sonntag zum Tage.

Zahlreiche friedliche Gäste bevölkern den Stadtteil. Die »Mülheimer Nacht-Ticket Bändchen« werden nur an diesem Abend an den aufgeführten Locations ausgegeben. Mit dem Bändchen kommen die Besucher in alle beteiligten Locations.

Der Unkostenbeitrag beträgt für das ganze Programm 10 EU. Für das Programm sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich. Die einzelnen Events entnehmen Sie bitte der Veranstalterseite. Wir wünschen allen Mülheimern und Gästen eine gute Nacht! (rb/MF)

Reich gedeckte Tafel zum Zuckerfest am Ende der Fastenzeit. (Foto Steve Evans, CC-BY 2.0, Wikipedia)
Fastenbrechen 2025

Mülheim - Die Muslime in Deutschland feiern das Zuckerfest, das Fastenbrechen, von Sonntag Abend den 30. bis zum Montag Abend, den 31. März 2025. Für Muslime ist es so wichtig wie für die Christen Weihnachten oder Ostern.

Das Zuckerfest verleiht der Freude Ausdruck, den Fastenmonat Ramadan erlebt zu haben. Aber auch die die Hinwendung zu Familie und Freunden ist ein wichtiger Grund für die Feier am Ende der Fastenzeit.

In Anatolien ist es Brauch, dass Kinder von Haus zu Haus ziehen und überall mit Süßigkeiten beschenkt werden. Das erinnert an St. Martin und an die Sternsinger. Fazit: Jeder von uns in Mülheim ist anders, aber vieles bei uns ist ähnlich. (gl)

Fastenmonat Ramadan 2025

Mülheim - Der Fastenmonat Ramadan beginnt am Abend des 28. Februar und endet am Abend des 29. März 2025. Er ist der 9. Monat des islamischen Mondkalenders, in dem nach den Menschen der Koran gesandt wurde.

Fasten bedeutet den Verzicht auf Speisen, Getränke, Rauchen und Geschlechtsverkehr. Das Fasten ist Pflicht für jeden volljährigen Muslim im Vollbesitz seiner körperlichen und geistigen Kräfte.

Das Fasten beginnt bei Sonnenaufgang und endet bei Sonnenuntergang. Nachts darf man essen und trinken. Das Zuckerfest am Ende des Ramadans ist nach dem Opferfest der höchste islamische Feiertag. (Wikipedia)

Magnolien im Stadtgarten - da, wo Boule gespielt wird, unterhalb der Charlierstraße (rb/MF)

Blühkalender - Magnolie

Mülheim - Die Magnolienblüte ist kurz und heftig. Sie wischt jeden Zweifel beiseite, es könnte mit dem Frühling nichts werden dieses Jahr. Die Familie der Magnolien umfasst 300 Arten, die alle aus Asien oder Amerika stammen.

Die Gattung wurde nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol benannt. Die Magnolie wird nicht durch Bienen bestäubt, sondern durch Käfer. Die Pflanzen werden aufgrund ihrer großen, auffälligen Blüten als Ziergehölze sehr geschätzt.

Einige Arten werden in der chinesischen Medizin verwendet oder dienen als Nahrungsmittel. In Mülheim gibt es hellrosa Magnolien an der Ecke Clevischer Ring und Genovevastraße, im Stadtgarten und am Genovevabad. (rb/MF)

Unser Garten in Mülheim - so sieht's aus .. (rb/MF)

Blühkalender - Traubenhyazinthen

Mülheim - In unserem Garten haben jetzt die Traubenhyazinthen die Herrschaft übernommen. Sie sind eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse, auch Bauernbübchen oder Bergmännchen genannt.

Gartenhistorisch fällt ihre Einführung in die sogenannte orientalische Phase der Zierpflanzen, als zwischen 1560 und 1620 eine Vielzahl von Hyazinthen, Tulpen und Narzissen vor allem aus der Türkei nach Mitteleuropa eingeführt wurden.

Die Pflanze ist ein Gartenflüchtling. So nennt man Pflanzen, die in einer Region ursprünglich nicht heimisch sind und es aufgrund ihrer Ausbreitungsstrategien schaffen, sich in der freien Natur anzusiedeln und fortzupflanzen. (Wikipedia)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen