Bild Stadt Köln
Rettungswege freihalten!

Köln - Oft werden Einsatzkräfte der Feuerwehr zu einem Brand gerufen und durch falsch parkende Fahrzeuge behindert. Der Verkehrsdienst des Ordnungsamtes der Stadt weist auf das zunehmende Problem hin.

Wegen dieser Art von Verkehrsverstößen haben die Einsatzkräfte der Verkehrsüberwachung bereits zur Jahreshälfte 2021 in rund 11.400 Fällen Verwarngelder verhängt. 2020 waren es insgesamt rund 23.800 und 2019 rund 23.000 Fälle.

Uns allen ist bewusst, dass der Parkdruck in vielen Veedeln groß ist. Aber wenn Menschenrettung durch Verkehrsverstöße verzögert, behindert oder unmöglich gemacht wird, gibt es keinen Ermessensspielraum der Verkehrsüberwachung. (Stadt Köln)

Ob die Überbrückung auch den Rollator-Test besteht? (rb/MF)

Stromkabel - Überbrückung

Höhenhaus - "Man darf ja ruhig blöd sein, aber man sollte sich zu helfen wissen." Das gab mir mein Vater gewohnt treffsicher mit auf den Lebensweg und schaute mir besonders bei der ersten Satzhälfte tief in die Augen.

Der Fahrer des Elektroautos auf dem Bild hat wohl auch einen fürsorglichen Vater, der ihn für die Unebenheiten des Lebens ausgerüstet hat. Zum Tanken ein Stromkabel als Stolperfalle auf den Gehweg legen, das kann schließlich jeder.

Aber dieses sorgfältig abzudecken, das will gelernt sein. Kabelleger beim WDR und die Roadies der Rockbands wissen das. Manche müssen auch den elektrischen Weihnachtsbaum einige Mal neu aufrichten, bevor sie es begriffen haben. (rb/MF)

Hauptsächlich betroffen sind der Neusser Wall, die Weißenburg- und die Alvenslebenstraße. (Grafik OSM)
Parkstress im Agnesviertel

Köln - Es gibt für Straßen eine vorgeschriebene Mindestbreite von 3,05 m. Das gilt nicht nur PKW's, sondern besonders auch für Versorgungsfahrzeuge, wie Müllabfuhr, Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr.

Jetzt stellte die Stadt im Agnesviertel fest, dass etliche Straßen diese Mindestbreite nicht mehr haben, wenn dort Autos parken. Darum wird an den eingeengten Stellen das Parken auf der Fahrbahn in Kürze unterbunden. (rb/MF)

Voraussichtlich am Montag, 21. Juli 2025, wird mit dem Abbau von Parkscheinautomaten begonnen. Danach werden deren Fundamente zurückgebaut und die Beschilderung, Poller, Fahrradständer und Markierungen angepasst. (Stadt Köln)

Autofahrer sollten vor dem Aussteigen Rück-Sicht nehmen .. (Bild ACE)

Den Schulterblick kann man üben

Köln - Gut jeder zweite Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Auto, der mit Parken im Zusammenhang stehe, hänge mit einer geöffneten Autotür zusammen, sagt die Unfallforschung der Versicherer (UDV). 

Solche Unfälle könnten durch einen einfachen Blick verhindert werden: Ein kurzer Blick über die Schulter genügt. Alle Autofahrer lernten den Schulterblick in der Fahrschule und wissen, dass er beim Öffnen der Autotür Unfälle vermeidet.

Oft wird der Schulterblick vergessen. Ein Trick hilft: Auf der Fahrerseite öffnet man die Tür mit der rechten Hand, auf der Beifahrerseite mit der linken. Dabei dreht sich der Oberkörper automatisch zur Seite und den Blick geht nach hinten. (KR)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Mülheimer Brücke - nächtliche Sperrungen

Mülheim - Im Rahmen der laufenden Instandsetzung der Mülheimer Brücke erfordern die Arbeiten eine Vollsperrung für den motorisierten Verkehr während der Nachtstunden. 

Die Sperrungen der Brücke für Autos erfolgen in den Nächten von Montag, den 21. Juli, bis Sonntag, den 31. August 2025, jeweils zwischen 22:00 Uhr abends und 05:00 Uhr morgens. 

Die Umleitung über die Zoobrücke ist ausgeschildert. Der Rad- und Fußverkehr ist nicht betroffen. Seit 2018 wird gebaut, die Fertigstellung verzögert sich von geplanten vier auf jetzt elf Jahre. (EXPRESS)

Rotlichtfahrer (Bild TZ-Online)
Linksabbieger gegen Rotsünder

BRD - Wird ein Linksabbieger in einen Unfall mit einem entgegen kommenden Auto verwickelt, so ist er mitschuldig, auch wenn das andere Fahrzeuge bei Rot gefahren ist. Es gelte stets der Grundsatz der Vorfahrt.

Und das unabhängig von der Farbe der Lichtzeichen, entschied das OLG Frankfurt. Ein Geradeausfahrer war bei Rot in die Kreuzung eingefahren und dort mit einem Linksabbieger zusammengestoßen. Ein Linksabbieger müsse aber die Vorfahrt entgegenkommender Fahrzeuge beachten. (T-Online)

Kommentar: Das Urteil ist schwer nachvollziehbar: Der Unfallverursacher war zu schnell und fuhr bei Rot. Trotzdem hatte er Vorfahrt und bekommt nur eine Teilschuld? Hoffentlich lesen das die Raser nicht und erzählen es den Kumpels .. (rb)

Tempo 70 auf der Landstraße (Bild WDR, Viola Lopes)

Landstraße - Gefahr für Radfahrer

NRW - Auf den Landstraßen haben in den vergangenen Jahren parallel zum gestiegenen Anteil des Radverkehrs auch die schweren Unfälle mit Radfahrern zugenommen.

Bei einem Drittel der Verunglückten passierte der Unfall ohne Einwirkung eines Dritten. Hier stürzten die Radler über Kanten und rutschten auf Schotter oder Laub weg. 

Ein Drittel der Unfälle passierte auf freier Strecke. Autofahrer übersahen Radler im Baumschatten oder bei tief stehender Sonne bei überwiegend mehr als 70 km/h. (RadioKöln)

Man wüsste gerne, was der abgeschnittene Telefonhörer jetzt ist: Eine Handbrause in der Badewanne? (rb/MF)
Telefon war gestern ..

Kalk - Das ausrangierte Münztelefon steht vor den Köln-Arcaden an der Ecke Vietorstraße und Kalker Hauptstraße. Wir erinnern uns: Für ein Telefonat musste man früher tatsächlich Geld bezahlen.

Die Zeiten sind aber längst vorbei. Heute haben die meisten von uns eine Flat-Rate und wir sind mit dem Handy jederzeit und überall erreichbar. Aber scheinbar ist nicht jeder dem Fortschritt gewachsen. 

So antwortete ein liegen gebliebener Autofahrer am Pannentelefon des ADAC auf die Frage, von wo aus er denn anruft, verärgert: "Vom Auto aus, von wo denn sonst?" Und legte auf .. (rb/MF)

Vor der Einführung des Sicherheitsgurts ein häufiges Bild bei Auto-Unfällen. (Bild 123rf.com)

Kopf-Rechnen

BRD - 2024 starben auf deutschen Straßen 2.770 Menschen. Das war vor der Einführung der Gurtpflicht und anderer Sicherheits- Vorkehrungen dramatischer: 1970 wurden 21.332 Verkehrstote gezählt.

Weil heute aber jeder sechste Verkehrstote ein Radfahrer ist, sprechen sich die Verkehrsverbände für mehr Radwege und Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts aus. Regelmäßig wird die Helmpflicht für Radfahrer gefordert.

Wertet man die Unfalldaten aus, müssten auch Autofahrer einen Helm tragen, denn Kopfverletzungen mit schweren Folgen sind bei Autounfällen häufig. Allerdings trauen sich die Fachleute nicht, das auch nur laut zu denken .. (rb/MF)

Gleich drei Fahrzeuge stehen im absoluten Halteverbot entgegen der Fahrtrichtung. Ein Problem? Nö, ganz normal. (rb/MF)

Mülheimer Dreikampf

Mülheim - Es ist keine olympische Disziplin. Aber beim Parken legen manche Autofahrer beachtlichen Ehrgeiz an den Tag. Gegen einzelne Verkehrsregeln zu verstoßen, wird kaum noch mit Beifall bedacht.

Deshalb fühlen sich manche Autofahrer herausgefordert und versuchen, mit möglichst wenigen Fahrzeugbewegungen möglichst viele Regeln zu verletzen. Das steigert offenbar das Selbstbewusstsein. Eine beliebte Übung ist die:

Man biegt von der Frankfurter Straße verbotenerweise links in die Vincenzstraße ab, ab auf die Gegenfahrbahn und auf dem Gehweg im absoluten Halteverbot parken. Bußgeld-Dreikampf für Fortgeschrittene: Nimm drei, zahl' keinen! (rb)

Die Kollegen der Schilderfirma räumen die Sperrbaken am 11.07.25 wieder auf Seite. (rb/MF)
Auenweg wieder frei!

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohten einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke gesperrt.

Am 11. Juli 2025 wird die Straße für den Verkehr wieder geöffnet. Was einigermaßen erstaunlich ist, weil die Stadt das auch termingenau angekündigt hatte. Also rein statistisch gesehen, eine positive Überraschung.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Selbst Tempo 130 ist an vielen Stellen längst Wunschdenken. (rb/MF)
Schnellfahrer im Risiko

BRD - Grundsätzlich darf man auf der Autobahn schneller fahren als 130. Doch kommt es zu einem Unfall, kann das zu einer Mithaftung führen, selbst wenn der schnelle Fahrer keine Schuld hat.

Wenn er bei einem unerwarteten Spurwechsel eines anderen Fahrzeuges einen Unfall hätte verhindern können, wenn er langsamer gefahren wäre, z.B. mit Richtgeschwindigkeit 130, geben ihm die Gerichte eine Mithaftung. (PR)

Kommentar: Der Slogan "Freie Fahrt für freie Bürger" wurde geprägt, als nur die Hälfte der heutigen Autos unterwegs waren. Heute sind die Straßen voll. Auch Drängeln und Rasen nützt nichts, das sollte sich herumgesprochen haben. (rb/MF)

Symbolbild eines brav vor der roten Ampel wartenden Radfahrers .. (Bild Ralf Lutter / BZ)

Bremsen oder Hupen?

Höhenberg - Ich fahre mit dem Fahrrad flott auf die rote Ampel an der Kreuzung Frankfurter Straße Ecke Vingster Ring zu. Von links hat der Autoverkehr grün und quert zügig den Kreuzungsbereich.

Ein Autofahrer schaut nach mir und ist sich unschlüssig, ob ich noch vor der Ampel zum Stehen komme. Er hupt vorsichtshalber, nimmt aber seine Geschwindigkeit nicht zurück. Das finde ich lustig.

Denn wenn er glaubt, ich fahre bei Rot, hätte er bremsen müssen. Da er nicht gebremst hat, brauchte er auch nicht zu hupen. Da ist "überfahren zu werden" für mich sozusagen im Preis mit inbegriffen .. (rb/MF)

Auch der Verkehrsclub Deutschland ist für Tempo 30 in den Städten (Bild VCD)

Tempo 50 adé?

Deutschland - Acht Großstädte wollen Tempo 30 testen. Nur auf einigen Hauptverkehrsstraßen soll noch Tempo 50 km/h zulässig sein. Beteiligt sind Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster, Ulm und Bonn.

"Wir wollen den Verkehr in den Städten effizienter, klimaschonender und sicherer machen", sagt Städtetagspräsident, Leipzigs OB Jung. "Die Kommunen können am besten entscheiden, welche Geschwindigkeiten wo angemessen sind."

Besonders für Fußgänger und Radfahrer würden die Straßen sicherer. Der Verkehrslärm werde reduziert und die Luftbelastung geringer. Unterstützt wird das Projekt auch von der Initiative Agora Verkehrswende. (T-Online)

An Kreuzungen gibt es öfter sogenannte Aufstellstreifen. Dann hat der Autofahrer den Radfahrer immer gut im Blick. (Bild Fahrzeugvideos.eu)

Beschränkte Sicht

BRD - Die Verkehrswacht Köln mahnte eindringlich: Radfahrer sollen sich an der Ampel hinter den LKW's aufstellen, damit sie von rechtsabbiegenden LKW's nicht im "toten Winkel" überfahren werden.

Aber was ist, wenn Radfahrer auf  Radwegen oder Radschutzstreifen ganz legal rechts an den Autos vorbeifahren können? Und was ist, wenn mehr als ein Auto an der Ampel steht, was ja meist der Fall ist?

Dann hat der Radler immer ein Auto neben sich, egal, wie weit hinten er sich einreiht. Er läuft immer Gefahr, beim Abbiegen übersehen zu werden. Der sicherste Platz ist nicht hinter dem letzten, sondern VOR dem ersten Fahrzeug. (rb/MF)

Frankfurter Straße B8 (Bild Arton Krasniqi)

Frankfurter Straße - Brückenneubau

Höhenberg - Die Frankfurter Straße überbrückt zwischen Buchheim und Höhenberg die Stadtautobahn B55a und den Kalker Tunnel. Die Brücke ist marode, sie muss abgerissen und neu gebaut werden.

Der Stadtrat gab bereits im Jahr 2023 grünes Licht für den Neubau. Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung, um geeignete Baufirmen zu finden. Der Verkehr soll in der Bauzeit weiter fließen.

Dazu werden drei provisorische Brücken errichtet, was die komplette Sperrung der Stadtautobahn erfordert. Für die Frankfurter Straße soll die Verkehrsführung nur geringe Behinderungen mit sich bringen. (EXPRESS)

Für Autofahrer wieder in beiden Richtungen befahrbar, wenn auch vorläufig nur einspurig. (rb/MF)
Mülheimer Brücke wieder frei

Mülheim - Ab Donnerstag, den 10. Juli 2025, können Autos wieder in beide Richtungen jeweils einspurig über die Mülheimer Brücke fahren. Die Fahrtrichtung Mülheim war 17 Monate lang gesperrt.

Vorher sperrt die Stadt die Brücke für den motorisierten Verkehr für eine Nacht einmal komplett: Ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 21:00 Uhr, bis Donnerstag, 05.30 Uhr. Um diese Uhrzeit will die Stadt dann beide Fahrtrichtungen öffnen. 

Die Stadt richtet zunächst beide Fahrtrichtungen auf der Nordseite (Leverkusen) der Brücke ein, im Frühjahr will die Stadt für die nächste Bauphase beide Spuren auf die Südseite (Domblick) verlegen. (KStA)

Zweite-Reihe-Parken auf der Keupstraße in Mülheim. (rb/MF)

Zweite-Reihe-Parken

BRD - Blöd, wenn beim Bäcker kein Parkplatz frei ist. Also kurz in die zweite Reihe gestellt und schnell eingekauft. Aber es gibt enge Grenzen dafür, wer sich wann und wie in die zweite Reihe stellen darf.

Zum Ein- und Aussteigen sowie Be- und Entladen dürfen sie in zweiter Reihe halten, wenn sie dabei niemanden behindern. Grundsätzlich ist das Stoppen neben geparkten Fahrzeugen in diesen Situationen sogar erlaubt. Doch das gilt nur fürs Halten.

Parken dürfen in zweiter Reihe nur Taxis. Und die dürfen dabei wie haltende Autos ebenfalls niemanden behindern. Die Autos dahinter müssen vorbeikommen, ohne dafür anzuhalten. Die Spur sollte also breit genug für zwei Fahrzeuge sein. (KStA)

Für ca. 3 Monate regeln hier Behelfsampeln den Verkehr .. (Grafik OSM)

Ampelanlagen werden erneuert

Mülheim - Die Stadt erneuert ab Montag, den 07. Juli 2025 die Ampelanlagen an den Kreuzungen Bergisch Gladbacher Straße/ Genovevastraße und Clevischer Ring/ Bergisch Gladbacher Straße.

Die Steuergeräte und die Ampelaußenanlagen werden altersbedingt ausgetauscht. Die Fertigstellung ist für Ende Oktober 2025 geplant. Gearbeitet wird von 9 bis 15 Uhr und vereinzelt in Nachtarbeit. 

Mobile Ampelanlagen regeln in der Zwischenzeit den Verkehr. Die Fahrbahnen und Gehwege werden abschnittsweise eingeengt. Die Kosten betragen rund 440.000 Euro. (Stadt Köln)

LKW-Fahrverbotszone an Silvester (Grafik Stadt Köln)

LKW-Fahrverbot am CSD-Straßenfest

Köln - Die Stadt verhängt zum CSD-Straßenfest von Freitag, den 04. bis Sonntag, den 06. Juli 2025 ein Lkw-Fahrverbot. Das Verbot gilt für Lkw's mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen.

Die Maßnahme ist mit der Polizei abgestimmt und soll die Sicherheit während des gesamten Straßenfests und besonders bei der CSD-Parade am Sonntag erhöhen. Ausnahme- Genehmigungen von diesem Fahrverbot:

Beantragen sie bitte beim Amt für öffentliche Ordnung, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln. Ein Antragsformular mit Erläuterungen kann heruntergeladen oder unter 0221 / 221-26335 angefordert werden. (Stadt Köln)

Patient und Doktor, wenn Sie so wollen .. (rb/MF)

Auto nicht mobil ..

Mülheim - Mein Tag beginnt mit einer üblen Überraschung: Das Auto springt nicht an. Tank und Batterie sind voll, die Inspektion ist gerade frisch, ich bin ratlos. Also den ADAC um Hilfe gebeten.

Der kommt mit Überraschung Nummer zwei, mit dem Lasten-Fahrrad. Der Mitarbeiter findet den Fehler schnell, das ist für mich Überraschung Nummer drei: Die Wegfahrsperre lässt sich nicht abschalten.

Der gelbe Engel rappelt ein paar Mal mit dem Schlüssel, der Wagen springt an. Er ermahnt mich: "Machen Sie den auf keinen Fall aus und fahren sofort in die Werkstatt!" Ich packe für den Rückweg das Fahrrad in's Auto und mache, was er sagt .. (rb/MF)

Gesperrter Auenweg in Höhe der Hafenstraße (Leserfoto Reiner R., EXPRESS)
Auenweg gesperrt ..

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohen einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke voll gesperrt.

Die „NRW Urban“ teilte mit: „Um die Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleisten, bestand unmittelbarer Handlungsbedarf, die Straße zu sperren.“ Betroffen sind auch Bus-Linien der KVB und RVK.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Der Radverkehr hat auf dem Eigelstein jetzt Vorfahrt (Foto Thomas Banneyer)
Eigelstein wird keine Fußgängerzone

Köln - Seit Ende 2021 ist der Eigelstein eine autofreie Fahrradstraße, bei der Radfahrer die Fahrbahn und Fußgänger den Gehweg nutzen sollten. Jedoch weichen die Fußgänger häufig auf die Fahrbahn aus. 

Es kam daher in der Folge öfter zu gegenseitigen Behinderungen der beiden Verkehrsteilnehmer-Gruppen. Daher wurde vorgeschlagen, den Fußgängern Vorrang einzuräumen und dort eine Fußgängerzone einzurichten. 

Dem folgt die Bezirksvertretung nicht. Statt dessen soll die Fahrbahn deutlicher als Radweg markiert werden und die Gehwegbereiche durch das Versetzen von Pflanzkisten und der Außengastronomie verbreitert werden. (T-Online)

Zum Vergleich: Im I/D Parkhaus in Mülheim betrug der Stundentarif bereits bei der Eröffnung 2020 zwei Euro die Stunde .. (Bild rb/MF)

Städtische Parkhäuser werden teurer

Mülheim / Kalk - Die Parkgebühren in den städtischen Tiefgaragen und Parkhäusern werden teilweise um 100% erhöht. Der Stadtrat soll den Plänen in der nächsten Sitzung am Donnerstag, den 03. Juli 2025 zustimmen.

Die Preise wurden zuletzt 2016 erhöht. Die Maßnahme betrifft  zwölf Parkeinrichtungen der Stadt, wie die Tiefgaragen am Breslauer Platz, an Groß St. Martin, der Philharmonie sowie das Parkhaus am Zoo.

Ferner die Tiefgaragen am Neptunplatz, der Kalker Hauptstraße, der Jan-Wellem-Straße in Mülheim und am Kaiser-Wilhelm-Ring. Für die Parkplätze wird der Tarif von 90 Cent pro Stunde auf 1,80 Euro verdoppelt. (EXPRESS)

Taxi-Demo Deutzer Werft am Mittwoch, den 02.07.25 gegen Mittag. (Bild jr/MF)

Taxi-Demo in Deutz

Deutz - Das deutsche Taxi-Gewerbe geht am Mittwoch, den 02. Juli 2025 bundesweit auf die Straße.  Mit einem „Nationalen Aktionstag“ fordern die Fahrerinnen und Fahrer faire Wettbewerbsbedingungen. 

Im Fokus der Kritik stehen Mietwagenplattformen wie Uber und Bolt. Allein in Köln rechnet der Veranstalter mit rund 500 Fahrzeugen. Die Demonstration steht unter dem Motto „Uber stoppen – Mindestpreise jetzt“.

Ein Autokorso soll ab 11 Uhr von der Deutzer Werft aus durch die Innenstadt fahren. Die von der Polizei begleitete Route führt über die Ringe bis zum Breslauer Platz, wo es gegen 15 Uhr eine Abschlusskundgebung gibt. (EXPRESS)

Schön, wenn man das Auto auf dem eigenen Grundstück parken kann. Dann kann man auch schon mal länger in Urlaub fahren. Viiiiiel länger .. (Bild Lorenzstraße in Deutz, rb/MF, 2019)

Parken im Urlaub

Köln - Lässt man sein Auto im Urlaub zu Hause, ist die eigene Garage der beste Abstellplatz. Wer keine hat, stellt sein Auto meist auf öffentlichen Straßenland ab. Das ist im Prinzip bei einem zugelassenen Fahrzeug auch kostenlos und ohne zeitliche Befristung möglich.

Trotzdem sollte man Schlüssel und Papiere bei einer Vertrauensperson lassen und die sollte alle drei Tage nach dem Auto sehen. Wird wegen notwendiger Bauarbeiten, z.B. einem Wasserrohrbruch, eines Umzugs oder für einen Filmdreh kurzfristig eine Halteverbotszone eingerichtet, muss das Auto weg.

Sonst wird nach spätestens drei Tagen abgeschleppt. Und das war's dann mit der Urlaubserholung. Auch wenn das Auto Öl oder Benzin verliert oder sonst eine Gefahr von ihm ausgeht, muss gehandelt werden. Für Wohnmobile gelten die gleichen Regeln, dagegen dürfen Wohnwagen nur 14 Tage alleine stehen. (rb/MF)

Das Spiegelei auf der Motorhaube ist leider kein Scherz .. (Bild TZ.de)

Stadt warnt vor Hitzefalle

Köln - Die Hitze in Fahrzeugen ist für Babys, Kleinkinder und Haustiere besonders gefährlich. Im Sommer heizt sich der Innenraum eines Autos in kürzester Zeit auf gefährliche Temperaturen auf. 

Immer wieder wird diese Gefahr unterschätzt. Erst vergangenes Wochenende kam es in der Innenstadt zu einem Einsatz des Ordnungsamtes und der Feuerwehr, die einen Hund aus einem überhitzten Auto befreiten.

Kinder und Haustiere sollten niemals allein im Fahrzeug zurückgelassen werden, auch nicht für kurze Zeit. Auch geöffnete Fenster sind kein geeignetes Mittel, um einer Überhitzung entgegenzuwirken. (Stadt Köln)

Niehl: Nicht unbedingt schön, aber der bedeutendste Industrie- und Gewerbestandort in Köln. (Google-Maps)
Willkommen in Niehl!

Niehl - Gäbe es den Rhein nicht, wäre Niehl ein Nachbarort von Mülheim. Beiden gemeinsam ist die Vergangenheit als Fischerdorf. Niehler Straßennamen wie Schifferstraße, Lachsgasse und Auf der Seekante zeigen das.

Heute wird Niehl meist in Zusammenhang mit dem Autobauer Ford genannt, für dessen Werk 1930 hier der Grundstein gelegt wurde. Der Rheinhafen Niehl I ist der größte Kölner Hafen, die Hafenrundfahrten sind empfehlenswert. Um den landgebundenen Nahverkehr kümmert sich die KVB auf dem Betriebshof Nord.

Der Bauer Verlag und Du Mont Schauberg druckten hier, was das Zeug hielt. Die Müll- Verbrennungsanlage überrascht mit dem Kulturort Treff am Ofen. Quasi am westlichen Niehlufer verwöhnt uns seit Jahren die Kantine mit Konzerten und Parties. (rbMF)

Vom kleinen Campingbus bis zum Luxusliner auf LKW-Basis für 1,3 Mio ist alles dabei (Bild WDR)

Caravan-Salon Düsseldorf 2025

Düsseldorf - Von Freitag, den 29. August, bis Sonntag, den 07. September 2025 ist in Düsseldorf die weltweit größte Messe rund um Wohnmobile und Camping. Der Freitag, 29. August 2025, ist aber den Fachbesuchern vorbehalten.

Besonders im Trend sind Teilintegrierte, also sehr kompakte Reisemobile, weil die sich gut im Alltag einsetzen lassen. Darunter sind auch viele Reisemobile, die von Dieselmotoren angetrieben werden. Aber der Diesel-Skandal hat sich nicht negativ auf den Verkauf von Reisemobilen ausgewirkt.

Trotz der Diskussion um Fahrverbote in den Innenstädten sei der Absatz von Wohnmobilen mit Dieselantrieb stabil. Corona hat den Markt ebenfalls eher gestützt. Die Spritpreise schmerzen allerdings bei dem bauartbedingten hohen Verbrauch der Mobile schon eher. (PR)

Den Rasen nicht betreten und nicht radfahren? Da hat unser Grillmeister ja alles richtig gemacht .. (rb/MF)
Verkehr im Mülheimer Stadtgarten - 6

Mülheim - Am Samstag, den 28. Juni 2025 gegen 20:00 Uhr ist erneut ein Mitbürger mit seinem Auto im Stadtgarten unterwegs, um sein umfangreiches Grill-Mobiliar wieder nach Hause zu schaffen.

Heute sehe ich eine Besonderheit, denn der Fahrer bleibt nicht auf dem Weg stehen. Er fährt in der Höhe des Rosengartens über die Wiese bis zum Einsatzort. Die Reifenpuren sieht man am nächsten Tag noch deutlich.

Dabei ist er wählerisch, denn die Reste einer zerbrochenen Glasflasche lässt er liegen. Das Aufheben war wohl zu mühselig und für Müll sind ja die Stadt und die Abfallwirtschaftsbetriebe zuständig. (rb/MF) 

Kalker Tunnel während der Bauphase. Die Fahrbahnen sind nicht neben-, sondern übereinander. (Bild Raimond Spekking, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Tunnel Kalk - Sperrungen

Kalk - Die Stadt lässt die Sicherheitsausstattung des Kalker Tunnels reparieren. Dafür sind von Mittwoch, 2. Juli, bis Freitag, 4. Juli 2025, Vollsperrungen im Bereich der Stadtautobahn B55a notwendig. (Stadt Köln)

Kommentar: Seit der Tunnel 2020 für den normalen Verkehr mit 80km/h wieder frei gegeben wurde, muss gefühlt alle halbe Jahre die "neue" Sicherheitsausstattung überprüft, repariert oder erneuert werden.  

Das wäre eigentlich unbegreiflich, wenn man nicht schon daran gewöhnt wäre. Als ausgleichende Gerechtigkeit sind aber bei der Anfahrt zum Tunnel die Blitzer defekt. Na, wenigstens etwas .. (rb/MF)

Der Flughafenbus war schon ziemlich "Express" unterwegs .. (Bild KVB)

Expressbusse für Köln

Mülheim - Das Verkehrsdezernat der Stadt hat zwei Planungsbüros mit einer Machbarkeitsstudie für ein Express- Busnetz in Köln beauftragt. Expressbusse fahren auf direkten Wegen und halten seltener.

Sie sollen außerdem eine neue Buslinie auf der Inneren Kanalstraße einbeziehen, die Riehl und Ehrenfeld miteinander verbindet. Optional könnte die neue Buslinie bis ins Rechtsrheinische fortgesetzt werden.

Während der Sperrung der Mülheimer Brücke für die Stadtbahnen, die wegen der Generalsanierung des Bauwerks notwendig ist, soll die geplante Ersatzbuslinie auf der Inneren Kanalstraße weitergeführt werden. (KStA)

Blechlawine trifft es nicht ganz, es hat eher was von Sirup .. (Bild Arton Krasniqi)

Stauhauptstädte

NRW - Der Verkehrsanalyst INRIX bewertet jährlich das weltweite Staugeschehen auf unseren Straßen. Im deutschlandweiten Vergleich landet Köln aktuell auf Platz vier. Nur Autofahrer in Berlin, München und Stuttgart standen 2024 länger im Stau.

INRIX rechnet die Staustunden in ortsübliche Stundenlöhne um und kam zum Ergebnis, die Staus hätten in Köln die Autofahrer 543 Mio Euro gekostet und die Stadt 209 Millionen. Auf den einzelnen Fahrer bezogen läge Köln mit 540 Euro über dem Bundeschnitt von 427 Euro. (KStA)

Kommentar: Auch die Abgasglocke im Stau ist ungesund. Wischen Sie sich nach einem langen Stau mit einem weißen Tuch über's Gesicht, dann wissen sie, wie es in ihrer Lunge aussieht. Frust und Stress kann man nicht berechnen, dafür gibt's ja keinen Stundenlohn .. (rb/MF)

Radstreifen sind ideale Kurzparkflächen - Alltag auf der Frankfurter Straße .. (rb/MF)

Tempo 30 auf der Frankfurter Straße?

Mülheim - Es gibt kein Tempo 30 auf der Frankfurter Straße zwischen Heidelberger Straße und Wiener Platz. Die Bezirksvertretung Mülheim lehnte am 23.06.21 den Antrag von Grünen, Linken und Die Partei ab. (KR)

Kommentar: Dabei ist hier Tempo 30 längst Realität. Busse, Lieferanten und Kurzparker bremsen den Verkehr bis zur Zähflüssigkeit aus. Radstreifen werden vom Lieferverkehr zugeparkt, haltende Busse auf engstem Raum überholt.

E-Scooter düsen über Straße und Gehweg. Geparkt werden sie, wo gerade Platz ist. Leihroller stehen daneben und besetzen das öffentliche Straßenland. Es gäbe also manches zu verbessern, wenn man denn wollte .. (rb/MF)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Mülheimer Brücke - nächtliche Sperrung

Mülheim - Im Rahmen der laufenden Instandsetzung der Mülheimer Brücke erfordern die Arbeiten eine Vollsperrung für den motorisierten Verkehr während der Nachtstunden. 

Der Rad- und Fußverkehr ist nicht betroffen. Die Sperrungen erfolgen in den Nächten von Montag, den 23. Juni, bis Samstag, 05. Juli 2025, jeweils zwischen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr. 

Die Umleitung über die Zoobrücke ist ausgeschildert. Tagsüber und am Wochenende kann die Mülheimer Brücke in Fahrtrichtung Niehl befahren werden. Die Fahrtrichtung Mülheim bleibt gesperrt. (WDR)

Grafik Stadt Köln
Bewohnerparkausweis online

Köln - Die Kölner Bürger können den Bewohner- Parkausweis im Internet beantragen und bezahlen. Nach dem Bezahlen kann der Ausweis über einen Link aufgerufen und ausgedruckt werden.

Zusätzlich wird ihm der Bewohnerparkausweis per E-Mail zugesandt. Mit dem neuen Verfahren können nun auch die Bürger, die nicht Halter des Fahrzeuges sind, ihren Antrag vollständig online abwickeln.

Antragsberechtigt ist, wer seinen Haupt- oder Nebenwohnsitz in einem Bewohnerparkgebiet hat. Für das elektronische Bezahlen setzt die Stadt Köln ePayBL ein, die Bezahlplattform des Bundes und der Länder. (Stadt Köln)

O-Bus in Solingen (Bild Felix O, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
O-Bus wieder modern

Solingen - Solingen hat das größte O-Bus-Netz in Deutschland und feierte 2017 den 65. Geburtstag ihrer O-Busse. Am 19. Juni 1952 fuhren die ersten O-Busse durch die Stadt, umweltfreundlich und geräuscharm.

Was in den 50ern eher als rückständig galt - alle Kommunen stellten auf Diesel um - ist heute ein Vorteil. Solingen dürfte die Stadt sein, die am ehesten komplett einen 100% regenerativ versorgten ÖPNV auf die Beine stellen kann. (WDR)

Kommentar: Köln hatte auch eine O-Bus-Linie, ersetzte sie aber ebenfalls durch stinkende Dieselbusse. Heute kriegt Köln Feinstaub und Abgas kaum in den Griff. Aber wie auch die Alweg-Bahn hat es der Fortschritt in Köln nicht immer leicht. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Tag der Verkehrssicherheit 2025

Köln - Am Samstag, den 21. Juni 2025 ist der Tag der Verkehrssicherheit. Bundesweit wird auf die Bedeutung aufmerksam gemacht. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) lädt dazu ein, sich zu beteiligen.

Die Aktion „Danke! #VisionZeroHero“ stellt positive Verhaltensweisen im Straßenverkehr in den Vordergrund. Der Dank richtet sich an alle „Bei-Grün-Geher“, „Schulterblicker“, „Abstandhalter“ – an alle Menschen, die sich im Straßenverkehr an die Verkehrsregeln halten.

Diese Alltagshelden tragen täglich zum Ziel der Vision Zero bei: keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Die Sicherheitsstrategie Vision Zero ist seit 2007 die Basis der Arbeit des DVR und setzt die Unversehrtheit des Menschen an erste Stelle. (DVR)

Bild Thomas Geffe

Gleiches Parkrecht für alle?

Köln - Thomas Geffe wollte den Spieß umdrehen. Der Bezirksvertreter zeigte ein Rad auf der Straße mit dem Schild: „Nur kurz zum Bäcker“. „Das zeigt die Absurdität der gängigen Entschuldigung der Pkw-Fahrer bei Parken auf Radstreifen.“

Geffe, der in der Bezirksvertretung Innenstadt sitzt und Mitglied in der „Guten Wählergruppe Köln (GUT)“ ist, ist selbst regelmäßig mit Zwillingen und als Berufspendler auf dem Lastenrad unterwegs. Er habe oft Gefahr durch Kurzparker erlebt, erzählt er auf Twitter.

Während einige Kommentatoren Geffe vorwerfen, zu „strafbaren Handlungen" aufzurufen, unterstützen andere den Protest. Offensichtlich wollte der Initiator niemand allzu sehr ärgern: „Das Rad stand dort nur kurz für das Foto", betont Geffe. (KStA)

Babboe Lastenrad (Bild Hersteller)
Lastenräder - immer öfter

Köln - Manche müssen mit dem Auto Zigaretten holen oder am Supermarkt den Kofferraum mit H-Milch und Konserven vollpacken. Auch Kindergärten und Schulen sind Orte, die ohne Auto nur schwer erreichbar sind. 

Aber es gibt auch Leute, die etwas anderes ausprobieren und den Einkauf auf's Lastenrad packen. Darauf hat sogar noch ein Kind Platz. Man kann auch täglich kleinere Mengen kaufen, dann reicht ein ganz normales Fahrrad.

Wer sich nicht gleich ein Lastenrad kaufen kann oder will - ganz billig sind die ja nicht - der kann das Lastenrad "Kasimir" mieten. Und das ist sogar kostenlos! Ein prima Angebot zum Kennenlernen. (rb/MF)

Der Grüne Pfeil für Rechtsabbieger kann für Radfahrer und Fußgänger schnell zum Roten Kreuz werden .. (Bild Wikipedia)
Nie blind abbiegen!

BRD - Auch wenn kein Querverkehr naht, ist der Stopp an der Haltelinie Pflicht. Wer sich nicht daran hält, riskiert Geldstrafen von 70 Euro und 1 Punkt in Flensburg.

Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, steigt das Bußgeld auf bis zu 150 Euro. Mit dem „Grünpfeil“ an Ampeln darf man trotz roter Ampel die Haltelinie zum Rechtsabbiegen überfahren. (KStA)

Kommentar: Rechtsabbieger müssen auf den ebenfalls vorfahrtsberechtigten Parallelverkehr der Fußgänger und Radfahrer achten. Hier kommt es leider immer noch zu vielen Tote-Winkel-Unfällen. (rb/MF)

Beliebtes Elektroauto Tesla 3 (Bild Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Leise E-Autos - eine Gefahr

BRD - Elektroautos sind beim Herannahen an Zebrastreifen sehr leise. Das einzige, was man hört, ist ein Rauschen und das leise Surren des Elektromotors, wenn sie schon gefährlich nahe gekommen sind.

Eine Querschnittsstudie zu Kollisionen mit Elektro- und Hybridfahrzeugen in Großbritannien bestätigt nun, wie viel gefährlicher Elektroautos aufgrund des leisen Antriebsstranges für Fußgänger sind als Verbrenner.

In ländlichen Gebieten zeigte die Studie keinen Unterschied in der Verletzungsrate von Fußgängern, aber in der Stadt waren E-Autos für Fußgänger dreimal so gefährlich wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. (NotebookCheck)

E-Bus der KVB (Bild KVB)

KVB lädt zum Bewerberevent ein

Niehl - Die KVB lädt am Samstag, den 28. Juni 2025, ab 08:45 Uhr zum Bewerbertag für den Fahrdienst Bus ein. Auf dem Betriebshof Nord in Niehl lernen sie Flotte und Betriebshof kennen.

Das Angebot richtet sich an Quereinsteiger und ausgebildete Fahrer. Lernen Sie künftige Kollegen und das Führungspersonal kennen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Um eine Anmeldung über E-Mail an fahrtwind@kvb.koeln wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier. Unabhängig hiervon sind Bewerbungen jederzeit hier möglich. Interessierte können sich vor Ort bewerben. (KVB)

Bild Deutsche Alleenstraße
Die deutsche Alleenstraße

BRD - Insgesamt 2.500 Straßenkilometer verbinden Ostsee und Bodensee - fast alle als romantische Alleen, eingerahmt von Bäumen. Ein Teilstück führt auch durch das Bergische Land.

Es führt von Remscheid über Wermelskirchen in Richtung Hückeswagen, weiter ins historische Odenthal-Altenberg und über Bergisch Gladbach nach Rösrath. Entdecken Sie auf der Fahrt die Wupper- und die Dhünntalsperre.

Sehenswert ist das historische Altenberg mit dem Dom und die Innenstädte von Radevormwald und Hückeswagen. Genießen Sie Gourmetküche in Bergisch Gladbach und erkunden Sie den Königsforst. (rb/MF)

Vorbild Karawane: Kein Rasen, kein Überholen, flüssiger Verkehr, entspannt ankommen .. (Bild KVB)
Weniger Platz - aber der Verkehr fließt

Mülheim - Die Mülheimer Brücke hatte vier Spuren für den Autoverkehr und je zwei für Radfahrer und Fußgänger. Trotz des üppigen Platzangebots kam es besonders im Berufsverkehr öfter zu Staus.

Jetzt drehen wir die Zeit etwas vor, die Brücke wird seit 2018 saniert. Zu dem Zweck wurden die Fahrspuren für alle Verkehrsteilnehmer halbiert. Die Folge sind aber nicht mehr, wie zu erwarten wäre, sondern weniger Staus.

Liegt es daran, dass man nicht mehr überholen kann? Oder, dass die Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 km/h gesenkt wurde? Wer Tempo 130 für Teufelswerk hält, kann ja mal in Ruhe darüber nachdenken .. (rb/MF)

Viele PKW-Fahrer berücksichtigen beim Parken den Platzbedarf von LKW's nicht ausreichend. (rb/MF)
Mindestfahrbahnbreite

Köln - Die Feuerwehr macht regelmäßig Probe- Befahrungen. Besonders von Straßen, auf denen es für Feuerwehrfahrzeuge erfahrungsgemäß eng wird. Der kritische Wert für die Straßenbreite beträgt 3,05 Meter.

Unterhalb dieser Mindestbreite kann das Durchkommen von Rettungs- und Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Müllabfuhr und sogar schon ganz normaler Liefer-LkW's nicht mehr sicher gestellt werden.

Wird eine sowieso schon schmale Straße durch parkende Fahrzeuge auf weniger als diesen Wert eingeschnürt, bleibt der Stadt als Gegenmaßnahme nur, das Parken auf einer oder sogar beiden Straßenseiten zu untersagen. (rb/MF)

Grafik Stadt Köln
Stadtautobahn - neuer Blitzer

Buchforst - Der Unfallschwerpunkt auf der Stadtautobahn B55a zwischen der Auffahrt Buchforst und der Anschlussstelle Höhenberg in Richtung Autobahnkreuz Ost stadtauswärts bekommt einen neuen Blitzer.

An der Stelle kam es in der Vergangenheit zu mehreren zum Teil schweren Unfällen gekommen. Auf der Strecke sind 80km/h erlaubt. Ein Viertel der Fahrzeuge fuhr schneller als 90, der Spitzenreiter war mit 181 km/h unterwegs. 

Die Anlage wird neben der Stadtautobahn zwischen der Ausfahrt zur und der Zufahrt von der Frankfurter Straße eingerichtet. Da an der Stelle kein Stromanschluss ist, wird die Anlage mit einer Brennstoffzelle betrieben. (Stadt Köln)

Auch die Tempelstraße in Köln-Deutz wurde aus dem selben Grund parkplatzfrei gemacht. (Bild Thomas Banneyer)
Parkplätze werden gestrichen

Köln - Die Stadt streicht mehr als 450 Parkplätze in der Innenstadt. Das besagt ein Schreiben, das t-online vorliegt. Ab Dienstag, den 03. Juni 2025 entfallen im Pantaleonsviertel auf sechs Straßen Parkplätze.

Das betrifft auch das Bewohnerparken. Hintergrund sind Sicherheitsbedenken. Nach gesetzlichen Vorgaben muss bei parkenden Fahrzeugen mindestens eine Straßenbreite von 3,05 Metern gewährleistet sein.

Nur so gibt es eine ausreichende Rettungsgasse für Rettungs-, Kranken- und Feuerwehrfahrzeuge. In den betroffenen Straßen wird die Vorgabe nicht erfüllt, die Parkzonen müssen gestrichen werden. (T-Online, 26.05.25)

Öffentlicher Personen-Nahverkehr mit der Betonung auf "Nah" .. (rb/MF)
Der Opernbus

Mülheim - Es gibt in Köln eine Buslinie mit nur drei Haltestellen: Die, an der man einsteigt, dann eine Bedarfshaltestelle und gleich danach kommt schon die Endhaltestelle. Die Fahrstrecke beträgt 602 Meter, die Fahrzeit immerhin 2 Minuten.

Dieser Shuttle-Bus verbindet den Bahnhof Deutz mit dem Staatenhaus, dem Interimsspielort der Oper Köln. Sowas hätte man auch gerne für den Weg zu seiner Stammkneipe, oder wenigstens für den Rückweg. Wir machen uns aber ernsthaft Sorgen um den Fitnesszustand Kölner Opernbesucher.

So eine kurze Fahrt würde jeder Taxifahrer zurückweisen und einen ärztlich verordneten Krankentransport empfehlen. Immerhin fährt der Bus nicht den ganzen Tag leer durch die Gegend, sondern nur eine Stunde vor und nach jeder Veranstaltung. Für soviel Sparsamkeit ist der Steuerzahler dankbar. (rb/MF)

Auto in Flammen (Bild N-Lange.de, CC-BY-SA-2.5, Wikipedia)

Fahrzeugbrand wird unterschätzt

BRD - Eine unglaubliche Zahl: Jährlich stehen nach Angaben des TÜV in Deutschland mehr als 60.000 Autos in Flammen. Gemessen an der Größe des Schadens wird das Thema eher nebensächlich behandelt.

Ursache sind häufig technische Defekte wegen mangelnder Wartung, unfachmännisch eingebauter Elektrik, durchgescheuerter Kabel oder undichter Ölleitungen. An heißen Tagen häufen sich Meldungen über brennende Pkws und Wohnmobile.

So kann ein überhitzter Kat zum Brand führen, wenn das Auto auf einer trockenen Wiese abgestellt wird. Teure Totalschäden wären oft vermeidbar, wenn die Fahrzeuge einen Feuerlöscher hätten. Den haben aber nur wenige Pkw-Besitzer an Bord." (T-Online)

A3 nach der Verbreiterung von 6 auf 8 Spuren (rb/MF)

Verkehr verkehrt

Hamburg - Die Deutschen möchten breitere und längere Autobahnen, mehr Schienenwege und tiefere Flüsse. Das zeigte eine Umfrage des Spiegel. 99% der geplanten Projekte wurden von den Lesern mehrheitlich befürwortet.

So sprachen sich 96% für einen Ausbau der A3 zwischen Mülheim und dem Kreuz Leverkusen aus. (Verkehrsrundschau) Die Umfrage ist zwar schon von 2016, aber die wesentlichen Einstellungen dürften sich kaum geändert haben. (d.Red.)

Kommentar: Die A3 wurde von 6 auf 8 Spuren verbreitert, die Staus sind geblieben. Brauchen wir also mehr Autobahnen oder weniger Autos? Aus einer Sackgasse kommt man am besten mit Zurücksetzen raus und nicht mit Gasgeben .. (rb/MF)

Grafik OSM
Neuer Kreisverkehr am Zeisbuschweg

Dünnwald - Die Stadt Köln baut die Kreuzung Zeisbuschweg/Birkenweg zu einem Kreisverkehr um. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 02. Juni 2025 und sollen im April 2026 fertig gestellt sein.

Darüber hinaus werden die Straße „Am Wildpark“ und ein Teilbereich des Zeisbuschwegs saniert. Auch Teilbereiche des Birkenwegs werden erneuert. Durch den Umbau wird die Verkehrssicherheit erhöht.

Im Zuge der erteilten Befreiung des Landschaftsschutzes erfolgen Ausgleichsmaßnahmen. Hierfür wird unter anderem eine Teilfläche des bestehenden Wanderparkplatzes zurückgebaut und aufgeforstet. (Stadt Köln)

Der Jaguar XK 140 wurde von 1954 bis 1957 produziert. Der Fotograf 1952 .. (rb/MF)

Jaguar XK 140

Delecke - Am Ufer des Möhnesees liegt in der Ortschaft Delecke das Restaurant Geronimo. An schönen und warmen Tagen ist das Lokal ein wahrer Magnet für Biker und Oldtimer-Besitzer.

Wir waren mit den Fahrrädern unterwegs, aber dem Charme eines englischen Roadsters können wir uns einfach nicht entziehen. Ziemlich andächtig bleiben wir neben einem schwarzen Jaguar XK 140 stehen.

Der Zustand ist tadellos, als Münzsammler denkt man sofort an das Prädikat Spiegelglanz. Warum, sieht man unschwer daran, wie sich der Fotograf auf dem Kofferraumdeckel spiegelt, als er das Emblem knipste .. (rb/MF)

Müllentsorgung auf dem Rastplatz (FAZ.net)

Straßenwärter sind keine Müllmänner

NRW - Bierflaschen, Kaffeebecher, Zigarettenkippen und Abfalltüten - rücksichtslos weggeworfener Müll an den Straßen und Parkplätzen belastet die Straßenbetriebe mit millionenschweren Zusatzausgaben.

Das geht zu Lasten der eigentlichen Aufgaben der Straßenwärter. „Die Aufgabe von Straßen.NRW ist vor allem, für einen sicheren und flüssigen Verkehr zu sorgen, da steht das Müllsammeln nicht an erster Stelle."

Die Chefin des Landesbetriebes Straßen.NRW mahnte: „Nehmt Euren Müll mit nach Hause!“ Immerhin 16.000 t sammelt der Landesbetrieb an den Straßen jedes Jahr ein, das sind Zusatzkosten von Millionen Euro. (KR)

Autos parkten auch schon mal auf der Fußgängerfläche und nicht auf der markierten Parkfläche .. (rb/MF)

Parken am Mülheimer Bahnhof

Mülheim - Parkraum am Mülheimer Bahnhof ist knapp. Umso willkommener ist der DB-Bahnpark rechts und links vom Bahnhofsgebäude. Die Gebühren sind mit 1,60 EU /Stunde und 4,80 Euro für 24 Stunden, fair bepreist.

Die Parkplätze der Stadt Köln auf der anderen Straßenseite sind deutlich teurer: Die Stunde für 2 Euro, Höchstparkdauer 4 Stunden. Für manche war das alles zu viel und sie parkten einfach auf dem Fußgängerbereich des Vorplatzes für lau.

Hier feierte auch schon eine türkische Hochzeitsgesellschaft Party und beparkte die ganze Fläche. Besucher vom Kaufland - Trödelmarkt machten es ihnen nach. Nach Bürgerbeschwerden wurde das illegale Parken vorerst unterbunden .. (rb/MF)

Freiburg, beim Stopp am Trafficlight, kurz vor dem Highway .. (rb/MF)

Freiheit, die ich meine ..

Freiburg - Man kann von den sogenannten Anglizismen halten, was man will. Aber Makerspace klingt tatsächlich spannender als Bastelbude und ein "Must have" ist auch viel kürzer als "Geiles Teil, das man haben muss .."

Nun gaukeln uns diese Anglizismen oft etwas Neues vor, beschreiben aber nichts anderes als olle Kamellen. Denn wer ehrfurchtsvoll vom "CEO" spricht, redet trotzdem nur vom langweiligen "Geschäftsführer".

Konnten Sie wirklich schon den Unterschied zwischen einer "Boxspring" oder einer "Taschen- Federkernmatratze" erschlafen? Schön ist aber, wenn man uns an der Ampel "Free" gleich daneben mit "Frei" übersetzt .. (rb/MF)

André Bolte radelt auf dem Mittelstreifen der Volksgartenstraße zu seinem nächsten Einsatz. Foto Bause
Gelbe Engel fahren Rad ..

Köln - Einzelne ADAC-Mitarbeiter fahren mit dem Rad zur Kundschaft. Das dreirädrige Spezialfahrrad wiegt beladen um die 100 kg und hat Elektro-Unterstützung. Zum Gewicht trägt wesentlich die Starterbatterie bei.

Denn der Pannen-Klassiker ist immer noch "Mein Auto springt nicht an." Lediglich bei großen Fahrzeugen wie LKW's muss der Fahrraddienst passen. Auch bei Undichtigkeiten und Wasserverlust muss jemand anderes helfen.

Auf die Autobahn darf der Radfahrer nicht. Aber sonst? Der Stadt-Anzeiger beschreibt etliche Situationen, in denen der Gelbe Engel auch mit dem Fahrrad alles dabei hat, um liegen gebliebene Autofahrer wieder in Schwung zu bringen. (KStA)

Radfahrerin von Lkw erfasst und getötet

Mülheim - Am Rendsburger Platz kam am Donnerstagmorgen, 29. Februar 2024, eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall mit einem Lkw ums Leben. Ein weiterer sogenannter Toter-Winkel-Unfall.

Der Lastwagen hatte die parallel zu ihm in gleicher Richtung fahrende Frau erfasst, als der Fahrer gegen 08.15 Uhr auf ein Tankstellengelände abbog. Die Frau erlag ihren Verletzungen noch an der Unfallstelle.

Der 63 Jahre alte Lkw-Fahrer kam mit einem Schock in ein Krankenhaus. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam ermittelt den Unfallhergang und hat derzeit den Bereich rund um die Tankstelleneinfahrt abgesperrt. (Polizei, cr/de)

Bild Traktorfreunde Lückerath
Traktortreffen in Lückerath 2025

Lückerath - Von Mittwoch, den 28. bis Samstag, den 31. Mai 2025 ist wieder das Traktortreffen in Lückerath bei Mechernich. Das Interesse an historischen Landmaschinen ist ungebrochen.

Die Fans der alten Technik widmen sich dem Hobby alter Traktoren und Landmaschinen und organisieren Treffen. Der Erhalt und die Pflege historischer Landmaschinen und der Austausch mit Gleichgesinnten stehen dabei im Vordergrund.

Das erste Traktortreffen in Lückerath wurde im Mai 2012 durchgeführt. Die Organisatoren waren vom großen Interesse der Besucher überrascht. Das Dorf Lückerath gehört zur Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen. (rb/MF)

Ob das eine Grundsteinlegung oder ein Begräbnis war, wird sich noch zeigen .. (Bild WDR)

Wasserstoff-Tankstelle am Start

Düsseldorf - Die Stadt will bis 2035 klimaneutral werden. Wasserstoff sei dabei im Mobilitätskonzept eine Schlüsselkomponente, so Oberbürgermeister Stephan Keller gegenüber dem WDR.

„Wasserstoff wird eine zentrale Rolle in der Abkehr von fossilen Energieträgern spielen. Wenn unsere Rheinbahn  ihre Wasserstoffbusflotte ausbauen möchte, dann braucht die eben auch den nötigen Wasserstoff.“ (WDR)

Kommentar: Ob Wasserstoff für LKW- und Industrie eine Lösung ist? Selbst die Produktion von "grünem" Wasserstoff braucht viel Strom. Den kann man auch gleich benutzen, ohne den Umweg über die Wasserstofferzeugung zu gehen. (rb/MF)

Mobiler Blitzer der Stadt Köln auf dem Auenweg in Köln-Mülheim. (rb/MF)
Radarkontrollen

Köln - Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für schwere Autounfälle. Das ist allgemein bekannt, aber für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen reicht es im Gegensatz zum Rest der Welt noch immer nicht.

Aber für geschlossene Ortschaften und Landstraßen gibt es klare Tempo-Limits. Die Polizei überwacht mit mobilen Radarkontrollen an neuralgischen Punkten deren Einhaltung. Autofahrer sehen das manchmal als Abzocke.

Die Maßnahmen sind aber sinnvoll: Die Zoobrücke war nach der Installation von Blitzern sicherer. Wer an Abzocke glaubt, konnte sich auf den Internetseiten von Stadt und Polizei informieren, wann und wo die Blitzer stehen. (rb/MF)

Bild Polizei Oberbergischer Kreis
Irrfahrt nach Rom

Morsbach - Ein 81-jähriger Italiener wollte am Freitag, 24.05.19, mit seinem Jaguar von Newcastle in England nach Rom fahren. Er gab die Zieladresse in's Navi ein und fuhr los. Als er sein Ziel erreicht hatte, war die Verwirrung groß.

Auf dem Ortsschild stand zwar Rom, aber die Umgebung passte nicht zu seiner Vorstellung der ewigen Stadt. Er hatte bei der Zieleingabe wohl nicht genau hingeschaut, das Navi hatte ihn in das oberbergische Rom, einem Ortsteil der Gemeinde Morsbach, gelotst.

Als der 81-Jährige ausstieg, vergaß er die Handbremse. Der Jaguar rollte die abschüssige Straße hinunter. Beim Versuch, den Wagen zu stoppen, wurde der Senior von der geöffneten Fahrertür erfasst und stürzte. Sein Auto wurde letztlich vom Ortsschild Rom gestoppt. (WDR)

Migration ist unumkehrbar? Mittlerweile ziehen viele Türken von der Keupstraße weg, weil hier zuviele "Ausländer" leben: Rumänen, Bulgaren, etc. .. (Bild MB)

Keupstraße autofrei?

Mülheim - Es ist um das Bemühen, die Keupstraße autofrei und zu einer Fußgängerzone zu machen, sehr ruhig geworden. Willkommen auf dem Friedhof der guten Ideen ..

Einen Vorgeschmack gab es im Mai 2017. Da war die Keupstraße - siehe Bild - wegen einer Kulturveranstaltung völlig autofrei. Wenn man sich jetzt noch eine Baumreihe und ein paar Bänke vorstellt, wäre das ein sehr schöner Ort.

Der Normalfall sieht anders aus. Das Zweite-Reihe-Parken wurde wohl hier erfunden, so hingebungsvoll pflegt man es. Die Autos drängeln im Schritttempo, Hupen bringt zwar nichts, ist aber scheinbar gut für die Nerven .. (rb/MF)

Manche Autofahrer sind an Dreistigkeit nicht zu überbieten .. (Bild Vincenzstraße 4, rb/MF)
Gehwegparken - zu oft geduldet

NRW - Die NRW-Landesregierung lässt Kommunen weiter einen großen Ermessensspielraum bei der Ahndung beim Parken von Autos auf dem Gehweg. Das führt zu Gefahren für Fußgänger und zu einem kommunalen Flickenteppich.

Zwar ist das Parken auf Gehwegen laut StVO verboten. Es liegt jedoch im Ermessen der Kommune, wann das Zustellen der Bürgersteige bestraft wird. In Köln wird das Gehwegparken geduldet, wenn 1,20 m Platz auf dem Bürgersteig bleiben.

Zwar ist in den Innenstädten der Parkraum knapp. Aber das Gehwegparken erschwert das Durchkommen für Fußgänger, Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Rollatoren. Gefährlich wird es, wenn die Menschen auf die Fahrbahn ausweichen müssen. (WDR)

Autofahrer kennen den Effekt aus der Waschstraße ..(Bild RadioHochstift.de)

Morgenstund hat Schaum vor'm Mund ..

Mülheim - Noch nicht ganz ausgeschlafen gehe ich am Morgen in's Bad und wasche mir gründlich die Hände. Während ich vor mich hin schäume, denke ich, auch das Gesicht könnte eine Wäsche vertragen.

Was dann passiert, ist eine kleine Premiere in meinem an Irrtümern reichen Leben. Ich habe nur an's Waschen gedacht und nicht daran, vorher die Brille auszuziehen. Eine Sekunde später verschwindet mein Durchblick im Schaum.

Gottseidank muss ich mir nicht auch noch mein blödes Gesicht anschauen, ich seh' ja nichts. Flugs schalte ich gedanklich einen Gang zurück und sage zu meiner Brille: "Ja, und du hattest es auch mal wieder nötig .. (rb/MF)

Auf dem Clevischen Ring zwischen Mülheimer Brücke und Wiener Platz schwingt Artist Felix die Keulen für Pendler. Foto Christ

Das harte Brot der Artisten ..

Mülheim - Die Stadt hat keine Bedenken gegen die Artisten, die Autofahrer an der Ampel mit Kunststücken wie Jonglieren unterhalten und danach mit aufgehaltenem Hut oder Spendenbüchse durch die Autoschlange gehen.

Es handle sich hierbei nicht um aggressives Betteln. So lautet die Antwort des Ordnungsamts auf eine Anfrage der CDU-Fraktion in der BV Nippes. Jene hatte erwogen, dass es sich um verbotenes „aggressives Betteln“ handeln könnte.

Das sei kein Betteln, weil die Gaukler eine Show zeigten und um eine Zuwendung und nicht um ein Almosen ohne Gegenleistung bitten. Das sei zwar eine „straßenrechtliche Sondernutzung“, aber das dulde man in Köln. (KStA)

Die Autobahn an der Anschlussstelle Dellbrück in den 50er Jahren. Foto Frank Buchhold

Autobahn A3 hat Geburtstag

Köln - Im Jahr 1936 erklärten die Nationalsozialisten den ersten Teil des Kölner Autobahn-Rings für eröffnet. Ein richtiger Ring ist es nicht geworden, eher ein aus den Fugen geratenes Dreieck.

Das rund 52 Kilometer lange Gebilde wurde nach und nach aus Teilen der A1, A3 und A4 zusammengefügt. Am Anfang dieses sensiblen Gebildes stand vor über 80 Jahren der nördliche Abschnitt der heutigen A3.

Am 21. Mai 1936 gaben die Nationalsozialisten, allen voran Propagandaminister Goebbels, die 24,5 km lange Strecke zwischen Köln-Mülheim und dem heutigen Kreuz Hilden für den Verkehr frei. (KStA)

Ladestation an der Bordsteinkante (Bild Rheinmetall)
Strom laden an der Bordsteinkante

Köln - Die Stadt Köln startet gemeinsam mit der TankE GmbH und dem Rheinmetall Konzern ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum.

Ziel des Projekts ist die Integration der von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine an zwei Standorten im Stadtgebiet, um die Akzeptanz sowie städtebauliche und gestalterische Vorteile auszuloten.

Durch Integration der Ladeelektronik in einen Bordstein wird dieser faktisch zur Ladesäule. Der Startschuss war für 2023 geplant, jetzt geht im April 2024 endlich die erste Ladekante in Lindenthal in Betrieb. (RK)

Windschutzscheiben sind sicherer geworden, aber immer noch aus Glas .. (Geolina 163, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Sind Kopfschmerzen ein Menschenrecht?

BRD - Verkehrsunfälle verursachen rund die Hälfte aller Kopfverletzungen in der Bevölkerung. Schwere Kopfverletzungen sind bei mehr als 70% der schweren Autounfälle zu beklagen. (MSDManuals)

Kommentar: Im Motorsport ist der Helm selbstverständlich und bei allen Krafträdern, die schneller als 20 km/h sind, auch. Sogar für Radfahrer wird eine Helmpflicht diskutiert. Es wäre naheliegend, auch im viel schnelleren Auto einen Helm zu tragen.

Der Helm wird auch auf Baustellen nicht einmal zum Frühstück abgelegt, aber in 200 km/h schnellen PKW's empfinden wir das als Zumutung? Ich glaube, solange Adrenalin keine illegale Droge ist, wird das auch noch eine ganze Weile so bleiben .. (rb/MF)

Der Straßenrandbewuchs wird im Behördendeutsch auch liebevoll als Autobahnbegleitgrün bezeichnet. (Bild Landschaftsbau Grimm)

Gehölzpflege an NRW's Straßen

NRW - Der Landesbetrieb Straßenbau NRW bepflanzt fortlaufend die Ränder von Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen. Die Begrünung ist ein Ausgleich für den Eingriff in die Natur beim Bau von Straßen.

Im Automobilsport pflanzt man an den Rennstrecken aber schon lange keine Bäume mehr. Zu groß sind die Gefahren für das hochbezahlte Personal. Auch im normalen Landstraßen-Leben enden Unfälle an Bäumen oft unerfreulich.

Sollte der Alltagsfahrer in den Baumpflanzungen einen Widerspruch zur Verkehrssicherheit sehen, kann er auf seinen Beitrag zum Umweltschutz stolz sein. Ersatzweise können sich auch seine Hinterbliebenen damit trösten .. (rb/MF)

Mit dem dichten Verkehr auf der Luxemburger Straße ist mancher überfordert. (Bild Kölnische Rundschau)
Luxemburger Straße - Tempo 30

Köln - Der Verkehrsausschuss der Stadt Köln beschloss am 13. Mai 2025 nach einigem Hin- und Her, dass die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße auf 30 km/h reduziert werden soll.

Die Ergebnisse eines Gutachtens haben gezeigt, dass die gesetzlichen Lärmwerte am Tag und in der Nacht deutlich überschritten wurden. Die Stadt rechnet aber nicht damit, dass das reicht, um die Grenzwerte einzuhalten.

Und das trotz der Temporeduzierung und sogar dem zusätzlichen Einbau von Flüsterasphalt. Deshalb will das Verkehrsdezernat prüfen, eine Autospur in einen Fahrradweg umzuwandeln. (RadioKöln)

Die Rheinbach Classics bringen die Leute auf die Beine .. (Montage rb)
Rheinbach Classics

Rheinbach - Die "Rheinbach Classics" wird es 2025 nicht mehr geben. Bei dem Open-Air am Himmeroder Wall traten internationale Größen wie Bonnie Tyler, Manfred Mann, Foreigner oder Sweet auf.

Die „Rheinbach Classics“ waren eine Mischung zwischen Open-Air-Konzert und Oldtimertreffen, die sich selbst so beschrieb: "Es ist eine Zeitgeist- Veranstaltung, die die 50er- und 60er-Jahre feiert. Diese Mischung macht uns aus!“

Das Anfahrtsrisiko war von Mülheim aus mit 60 km und ca. 40 Minuten Fahrt überschaubar. Corona erforderte 2023 einen Boxenstopp. Danach eher einen Fehlstart, jetzt leider der Full-Stop. Schade ..  (rb/MF)

Ein Bild von einem Auto: Auto Union 1000 SP, gesehen in Brühl, Rheinland. (rb/MF)
Auto Union 1000 SP

Mülheim - Wäre ich persönlich ein Auto, so hätte ich ein "H" auf meinem Nummernschild. Das "H" steht für "Historic" und bezeichnet damit einen Oldtimer. Aber so mancher Oldtimer ist auch heute noch sehenswert.

Ich möchte Ihnen ein paar Auto-Oldtimer vorstellen, die mir im Straßenland begegnet sind. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Aber die modernen SUV's haben für meinen Geschmack zu viel Masse und keine Linie.

Schauen Sie sich dagegen den Auto Union 1000 SP an. So hat man in Deutschland auch Autos gebaut. Mit dem Teil brauchen Sie keinen Kavalierstart an der Ampel, um zu beeindrucken. Auto geht auch so, einfach und schön .. (rb/MF)

Die eigene Fahrspur - für Autofahrer seit Jahrzehnten selbstverständlich. (Bild Stadt Köln)

Fahrrad auf der Pole-Position

Köln - Die Mobilitätswende in Köln zeigt Wirkung: Am Montag, den 12. Mai 2025, fuhren erstmals mehr Fahrräder über die Ringe als Autos. Die Stadt Köln gestaltet die Ringe seit Jahren fahrradfreundlicher.

Auf etwa 10 km zwischen Hansa- und Ubierring, wurden ein eigenständiger und durchgängiger Fahrradweg eingerichtet, das Parken neu geordnet und die Geschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt.

Die Maßnahmen scheinen zu fruchten: Am Montag waren über 11.200 Kölner mit dem Fahrrad unterwegs – 700 mehr als mit dem Auto. Die Dauerzählstellen der Stadt, die an vielen Orten installiert sind, zeigen das. (RadioKöln)

Radstreifen-Ende vor der Querungshilfe auf der Waldeckerstraße zwischen Buchforst und Rendsburger Platz (rb/MF)

Radschutzstreifen kommen und gehen ..

Buchforst - Jeder Weg führt normaler weise von A nach B. Unterbrechungen gibt es nur bei Bauarbeiten. Und bei Radwegen. Die werden nahezu beliebig unterbrochen, wie man an vielen Stellen sieht.

An der Verkehrsinsel zwischen Bertoldi- und Waldeckerstraße ist die Straße zu schmal für Fahrbahn und Radstreifen. Also hebt die Stadt die Radstreifenmarkierungen auf. Dabei müsste gerade an Gefahrenstellen der Schutzstreifen weitergeführt werden.

Dann nehmen die Autofahrer automatisch Rücksicht, und der Verkehr fließt. So aber signalisiert der Wegfall des Radstreifens allen Verkehrsteilnehmern: Radfahrer haben hier nichts zu sagen, die Straße gehört den Autos .. (rb/MF)

Martin Sander, Ford-Werke Köln, präsentierte den Explorer (Bild WDR)
Ford - Gerüchte & Streik

Niehl - "Er fuhr Ford und kam nicht wieder." Dieser Kalauer ist ähnlich dämlich wie "Jeder Popel fährt 'nen Opel." Aber zurück zu Ford, der lange ein Garant für sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze in Köln war.

Schon seit einiger Zeit stellt Ford in Köln seine Aktivitäten nach und nach ein. Vor allem das Ende des Erfolgsmodells Fiesta schmerzt die Kölner sehr. Die elektrischen Nachfolger Capri und Explorer sind auf dem Automarkt noch glücklos.

Die Gerüchteküche meldet, dass Ford 2027 den Standort Köln-Niehl aufgeben wird. Es gibt auch erste Spekulationen, wer danach das riesige Firmengelände nutzen wird. An dem Punkt kommt öfter die Firma Rheinmetall in's Spiel .. (rb/MF)

Für die Zeltlinge, Tische und Bänke ist selbst ein PKW zu klein .. (Sonntag, 11.05.25, rb/MF)
Verkehr im Mülheimer Stadtgarten - 5

Mülheim - Im Mülheimer Stadtgarten kann man spazieren, joggen, Fußball spielen, mit dem Hund seine Runden drehen, entspannt mit einem Buch auf der Bank sitzen oder auf der Wiese liegen.

Grillen oder chillen, jeder, wie er möchte. Aber daß man etliche Zeltlinge, Tische, Bänke, Getränke und Essen hierher karren darf, das ist uns neu. Und dass das ganze Zeug zu Fuß kam, glauben wir auch nicht.

Es sind türkischstämmige Mitbürger, die einer neugierigen Bezirksvertreterin gegenüber versichern, die Installation sei beantragt und genehmigt. Mal hören, was die Bezirksvertretung heute dazu sagt .. (rb/MF)

Anhalteweg beim Bremsen

BRD - Der ADAC hat in einer Motorwelt-Ausgabe das Thema "Bremsweg von Autos" kindgerecht aufgearbeitet. Die Grafik zeigt, wie sich bei steigendem Tempo der Anhalteweg verlängert.

Als Beispiel dienen spielende Kinder mit einem Ball. Die Grafik vermittelt den Eindruck, es würde erst ab Tempo 60 gefährlich und käme erst bei 70 km/h zum Unfall. Das sehen viele Autofahrer genau so und fahren entsprechend zügig.

Dabei ist längst klar, dass es für Fußgänger und Radfahrer keine "ungefährlichen" Zusammenstöße mit Autos gibt. Deshalb fordern viele Fachleute schon seit längerem die Höchstgeschwindigkeit von Tempo 30 in der Stadt. (rb/MF)

So sieht also eine "Gefahr für die öffentliche Ordnung" aus. (Bild C. Bosch)
Blumen statt Parkplatz?

Nippes - Ein Hochbeet auf der stark befahrenen Neusser Straße sorgte in Nippes für Aufregung. Das aus Paletten und einem Rollwagen gebaute Blumen- und Kräuterbeet stand mitten auf einem Parkplatz vor der Metzgerei Stock.

Platziert wurde es dort von der Umwelt- und Klimaschutzbewegung „Extinction Rebellion“. Das bedeutet soviel wie „Rebellion gegen das Aussterben“. „Blumen statt Parkplatz“ und „aus dem Parkplatz einen Platz-Park machen“ ist auf dem Beet lesbar.

Das knallgelbe Gebilde soll die Neusser Straße begrünen und als Fahrradstellplatz dienen. Das Ordnungsamt der Stadt ist wenig amüsiert: Das sei eine widerrechtliche Nutzung und eine „Gefahr für die öffentliche Ordnung.“ (EXPRESS)

Überschlagssimulator (Bild ADAC)
Kindersicherung im PKW

Mülheim - Im Auto ist der Sicherheitsgurt ein wichtiger Lebensretter. Leider schnallen viele Eltern ihre Kinder nicht richtig oder unzureichend an. Darauf weisen Polizei, ADAC und TÜV immer wieder hin.

Bei Präventionsveranstaltungen kommt häufig ein Überschlag- Simulator zum Einsatz, mit dem man die Schutzfunktion des Sicherheitsgurtes erfahren kann. Bedenken sie: Kleinkinder auf dem Beifahrersitz kann ein Airbag übel verletzen.

Wenn die Kinder abgeschnallt sind, sollten sie immer nach rechts zum Bürgersteig aussteigen, nie zur Straße. Unser alter Berlingo hatte hinten links gar keine Türe, nur eine Schiebetür rechts. Der Konstrukteur war sehr kinderlieb .. (rb/MF)

Noch ist alles gut bei ihm, aber in 80 Jahren sollte er den Führerschein wieder abgeben .. (Bild Watson.ch)
Senioren & Führerscheine ..

Köln - Mit dem Alter lassen Gehör, Augen und Motorik nach. Da wird das Autofahren gerade im Gewühl der Großstadt immer gefährlicher. Aber es braucht Anreize, im Alter bereitwillig den Führerschein abzugeben.

Der ehemalige Seniorenvertreter Dr. Mück regte ein ermäßigtes Aktiv60-Ticket für den VRS an, wenn ein älterer Mensch seinen Führerschein abgibt. Er verweist darauf, dass es bis 2003 einen vergleichbaren Anreiz gab.

Senioren erhielten bei Abgabe ihres Führerscheins einen Gutschein von 50 Euro. Im Schnitt wurden jährlich 250 Führerscheine dafür abgegeben. 2003 wurde das Angebot eingestellt, die Quote sank auf 20 Führerscheine jährlich. (KR)

Seilbahn Bonn (Grafik Stadt Bonn)
Seilbahn Bonn

Bonn - Die Seilbahn vom Venusberg über UN-Campus und Museumsmeile bis nach Beuel könnte ihren Betrieb 2020 aufnehmen, schätzte Professor Monheim 2016 vom Institut für Raumentwicklung und Kommunikation.

Der innerstädtische Verkehr macht vor allem zu den Stoßzeiten keinen Spaß: „Bonn hat täglich 120 000 Einpendler, die Probleme nehmen zu. In der Seilbahn sehen wir eine ernsthafte Alternative im Nahverkehr“, so Stadtbaurat Wiesner. (KStA)

Kommentar: Die Meldung oben ist von 2016. Seitdem hätte man die Seilbahn längst aufgebaut haben können. Und auch wieder abgebaut, wenn sie sich nicht gerechnet hätte. Aber nicht in der BRD, der Blockade-Republik Deutschland .. (rb/MF)

Ortsschild an der Berliner in Höhe der Cottbuser Straße. (rb/MF)

Autogerechte Stadt Köln

Mülheim - Hoppla, was ist denn das? Auf dem Ortsschild Mülheim prangt die Unterzeile "Autogerechte Stadt". Es sieht ganz so aus, als hätte jemand diese Zeile nachträglich aufgeklebt.

Nun sind viele Autofahrer der Meinung, sooo autogerecht sei Köln gar nicht: Es gäbe immer zuviele Staus und viel zuwenig Parkplätze. Also werden wohl andere Verkehrsteilnehmer diese Ergänzung angebracht haben.

Warum habe ich das nicht schon früher gesehen? Ich bin wohl oft mit dem Auto vorbeigerauscht und da achtet man nicht auf Kleinigkeiten. Aber jetzt, wo ich häufiger Rad fahre, fällt mir so etwas eher auf. (rb/MF)

Autopanne mit gelbem Engel, Bild ADAC, Beate Blank

ADAC-Pannenstatistik

BRD - Der ADAC hat mit der Pannenhilfe einen Service, der Jahr für Jahr um die vier Millionen mal in Anspruch genommen wird. Bei den Verbrennern war bei der Hälfte die schwache Autobatterie Grund für die Panne.

Kein Wunder, denn von der Sitzheizung bis zur Klimaanlage stecken viele Stromfresser im Auto. Das verkürzt die Lebensdauer der Batterien. Auch Elektroautos haben Batterieprobleme, sind aber insgesamt zuverlässig.

E-Autos sind noch neu, Verbrenner im Schnitt fast 10 Jahre alt. Mit dem Alter kommen die Beschwerden, da machen Autos keine Ausnahme. Allerdings geht die Zuverlässigkeit moderner Autos bei etwas Pflege in Richtung Unsterblichkeit .. (rb/MF)

Verschleierte sind im Auto blick- und blitzdicht .. (Montage rb/MF)
Gesichtsschleier am Steuer bleibt verboten

BRD - Muslimische Frauen haben keinen Anspruch auf eine Ausnahmegenehmigung für das Autofahren mit Gesichtsschleier. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.

Es bestätigte ein Urteil der Vorinstanz, ein Antrag auf Berufung wurde abgelehnt. Die Klägerin führte religiöse Gründe für das Tragen eines Niqab an. Ohne Schleier sei sie im Auto den Blicken fremder Menschen ausgesetzt.

Das Verwaltungsgericht verwies darauf, das in der StVO festgelegte Verhüllungsverbot gewährleiste eine Verfolgung von Rechtsverstößen. Religiöse Gründe müssten dagegen zurückstehen. (DLF)

Rennstrecke Walddorf, 53945 Blankenheim Waldorf/Itzbachring (Bild Everling / KR)
Auto-Cross in Blankenheim 2025

Blankenheim-Waldorf - Von Donnerstag, den 01. bis Sonntag, den 04. Mai 2025 sind die Auto-Crosser in Waldorf. Die Kölnische Rundschau schwärmt: "Hier feiert die rustikalste automobile Fortbewegung fröhliche Urständ: Es ist wieder Auto-Cross-Zeit.

Die Luft riecht statt nach Maiglöckchen nach verbrannten Kupplungsbelägen und verglühten Ölrückständen. Die Geräuschkulisse demonstriert, was so ein Motor von sich gibt, wenn er nicht von Katalysatoren und Schalldämpfern an seiner Kraftentfaltung behindert wird."

Der Veranstalter Südwestdeutsche Autocross Vereinigung liefert die Fakten: "Auf dem Itzbachring werden seit 1982 Auto-Cross Veranstaltungen durchgeführt. Die Strecke wurde über drei Jahrzehnte von 300 auf ca. 550m vergrößert. Das Fahrerlager umfasst ca. 3ha." (rb/MF)

Grafik Wegener Verlag

The jungle sleeps tonight ..

Köln - Wer nach 24 Uhr in Köln ein Plätzchen für sein Auto sucht, findet nahezu überall eins. Gerne auch im Parkverbot, die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Knöllchen gibt, ist gering. Denn auch die Verkehrsüberwachung hat längst Feierabend.

Den Grünen in der Bezirksvertretung Innenstadt wollen, dass nicht nach der Uhr, sondern nach Bedarf geknollt wird. Und Bedarf bestehe in der Innenstadt bis weit nach Mitternacht. Aber die personellen Engpässe der Stadt machen sich auch im Ordnungsamt bemerkbar.

Die Verwaltung sieht keinen rechtsfreien Zeitraum. Gingen die Politessen nach Hause, sei die Polizei unterwegs. Doch die sieht ihre Aufgabe in den dunklen Stunden eher darin, Straftaten zu verhüten und zu verfolgen und nicht parkende Autos zu notieren. (rb/MF)

Quelle ADAC
Automobile Milchmädchen

BRD - Deutsche Autobesitzer unterschätzen die Kosten ihres Pkw um bis zu 50%. Deshalb erscheinen ihnen Angebote wie der öffentliche Personennahverkehr und nicht-fossil betriebene Fahrzeuge weniger attraktiv.

Befragte bewerten die Autokosten um 221 Euro pro Monat zu niedrig, das sind 52% der tatsächlichen Kosten. Die, die alle Kosten berücksichtigten, schätzen sie immer noch um 161 Euro bzw. 35% zu niedrig ein.

Unterschätzt werden vor allem der Wertverlust des Autos, aber auch Fixkosten wie Steuer, Versicherung sowie Reparaturen. Einzig die Kosten des Treibstoffs werden von den Verbrauchern im Durchschnitt weitgehend korrekt bewertet. (Stiftung Mercator)

Die große grüne Lampe täuscht ein wenig. Die Lieblingsfarbe der Kölner Ampeln ist natürlich Rot. (Bild Stadt Köln)
Ampel-Hotline

Köln - Ampelanlagen sind noch weit in der Mehrzahl, auch wenn an Kreuzungen zunehmend Kreisverkehre einrichtet werden. Deshalb sollten die Bürger Probleme mit Ampeln der Stadt melden.

Da das Thema Lichtsignalanlagen in der öffentlichen Diskussion immer wieder Stoff für Kritik bot, wurde von der Stadt eine Ampel-Hotline eingerichtet. Dort können die Bürger Auffälligkeiten bei Ampeln melden.

Die Ampel-Hotline erreichen Sie unter der Telefonnummer 115 oder 0221 / 221-0 oder nutzen Sie die städtische Online-Anwendung Sag's uns. (Stadt Köln)

Hier hat der Straßenmaler aber elegant die Kurve gekriegt .. (rb/MF)

Kreative Fahrradstadt

Mülheim - Auf der Clostermannstraße in Mülheim gibt es seit einiger Zeit Interessante Radverkehrs- Einrichtungen: Jeweils zwei Fahrradständer wurden von der Fahrbahn mit einer durchgezogenen Linie abgetrennt. 

Hier wurde ein Autostellplatz in einen Fahrradparkplatz umgewidmet. Soweit, so gut, aber warum wurden nur zwei Bügel aufgestellt? In einer normalen Auto- Parktasche haben sonst fünf sogenannte Haarnadeln für zehn Fahrräder Platz.

Ein weiteres Rätsel ist die weiße Fahrbahnmarkierung, die die Parktasche so schwungvoll einengt. So etwas haben wir noch nirgendwo sonst gesehen. Wir fragen mal bei der Stadt nach und berichten an dieser Stelle .. (rb/MF 24.04.21)

Besonders das geliebte SUV ist so windschlüpfrig wie eine Wohnzimmerschrankwand .. (Bild Milesperhr.com)

Sprit - Verbrauch oder Verschwendung ..

BRD - Für den Benzinverbrauch beim Autofahren ist der Luftwiderstand entscheidend. Der steigt aber gemeinerweise nicht linear, sondern quadratisch zur Geschwindigkeit. Der ADAC hat das anschaulich gemacht:

Ein Mittelklasseauto verbraucht bei 100 km/h 6 Liter auf 100 km. Bei 160 km/h sind es bereits knapp 10 Liter. Auch häufiges Gas geben und überholen lässt den Sprit nur so gurgeln. Mit kaltem Motor werden die Werte sogar richtig gruselig.

Auf der Autobahn kann man Geld und Nerven sparen: Beherzt Gas geben, schnell hochschalten und konstant 100 bis 130 km/h im höchsten Gang fahren. Tempomat einschalten, Überholorgien vermeiden. Gute Fahrt! (rb/MF)

Gedachte "Parkstraße" für die Kölner Autos .. (Grafik OSM)

Köln: Mehr Autos denn je ..

Köln - Bei der Kommunalwahl 2020 wurde die Verkehrswende gewählt. Das Thema Verkehr hat den Wahlkampf bestimmt. Die Grünen sind seitdem die stärkste Fraktion im Stadtrat und bilden ein Bündnis mit CDU und Volt.

Die drei Parteien wollen den Straßenraum zu Gunsten von Fahrradfahrern, Fußgängern und öffentlichem Personennahverkehr neu aufteilen, wenn auch in unterschiedlicher Gewichtung. Das Auto soll den Rückzug antreten.

Doch das Wahlergebnis spiegelt sich wohl noch nicht in einem breiten Verzicht aufs Auto wider. Auch fünf Jahre nach der Wahl sind in Köln mehr Autos zugelassen als in den sechs Jahren zuvor. (Kölnische Rundschau)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim
Erste Hilfe Kurs im Kapellche

Mülheim - Die beliebten Erste-Hilfe-Kurse finden jeden Samstag im Kapellche statt: Ganz besonders für Führerschein-Neulinge, aber auch für Auffrischer eine nützliche und sinnvolle Angelegenheit.

Und weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können einige Kurse unter Umständen bereits belegt sein. Aber Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie bekommen dann den nächsten freien Platz.

Die Kursdauer ist Samstag von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Die Termine und die Kursgebühren entnehmen Sie bitte der Veranstalter Homepage. Wer Kapellchen-Mitglied ist, bekommt eine Vergünstigung. (Et Kapellche e.V.)

Von Schülern gestalteter Werbebus der KVB. (Bild KVB)

Karrierebus der KVB in Porz

Porz - Der Karrierebus der KVB macht Montag, den 28. April 2025, Station auf dem Platz vor der Sparkasse. Von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr können Sie sich über Jobs im Fahrdienst Bus und Stadtbahn informieren.

Sie können im Karrierebus persönliche Bewerbungsgespräche führen und mit einer konkreten Jobperspektive nach Hause gehen. Sie können sich vor Ort aber auch über andere Jobmöglichkeiten im #TeamHerzschlag informieren.
 
Der speziell gestaltete Bus steht regelmäßig an stark frequentierten Plätzen und auf Veranstaltungen im Stadtgebiet. Der Tourplan mit den weiteren Terminen, Orten und Uhrzeiten finden Sie im Internet. (KVB-Pressemitteilungen)

Kleiner Stromer Tesla 3 (Bild Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Diesel contra Stromer

München - Elektroautos entlasten die Klimabilanz nach einer Studie des Kölner Physikprofessors Buchal nicht, wenn man den CO2-Ausstoß bei der Herstellung der Batterien und dem deutschen Strommix berücksichtigt.

Dann belaste ein E-Auto das Klima mehr als ein Dieselauto. Lithium, Kobalt und Mangan für die Batterien würden mit hohem Energieeinsatz verarbeitet. Eine Batterie für einen Tesla Model 3 belaste so das Klima mit 11-15 Tonnen CO2.

Bei einer Haltbarkeit des Akkus von 10 Jahren und einer Fahrleistung von 15.000 km im Jahr bedeute alleine das schon 73 bis 98 Gramm CO2 je Kilometer. Dazu kommt ja dann noch der Stomverbrauch mit zusätzlichen Emissionen. (EXPRESS)

A3 in Mülheim Richtung Düsseldorf (rb/MF)
Verkehrsfunk - Jahrestag

Mülheim - Der erste Verkehrshinweis im deutschen Radio wurde am 23. April 1961 ausgestrahlt und warnte vor einer Baustelle: "Auf der BAB zwischen Mülheim und Leverkusen ist in Fahrtrichtung Düsseldorf mit Stauungen zu rechnen."

Ein verblichener Zettel aus dem WDR-Archiv: Handschriftlich hatte der Moderator den Einleitungstext notiert: "Verehrte Hörer, in der Aktion "Blaulicht - Verkehrshinweise für Kraftfahrer", gibt die Polizei folgendes bekannt .." (Verkehrsfunk)

Kommentar: Staus zwischen Mülheim und Düsseldorf sind auch heute normal, obwohl die A3 verbreitert wurde. Dass aber 2020 ein winziges Virus dafür sorgte, dass das Staugeschehen vorübergehend zum Erliegen kam, hat uns dann doch überrascht .. (rb/MF)

Würden die Autos auf der Bahndammseite links längs statt quer parken, wäre hier kein Nadelöhr. (Bild Uwe Schäfer)

Nadelöhr Arnsberger Straße

Buchheim - Mülheims Politiker fordern mehr Verkehrssicherheit auf der Arnsberger Straße zwischen Kirchgasse und Frankfurter Straße. Für Radfahrer ist die Straße teils sehr unübersichtlich. (KStA)

Kommentar: Die Hauptgefahr geht von Autos aus, die aus der Bahnunterführung kommen und mit zuviel Schwung in die Arnsberger Straße einbiegen. Die ist meist durch die am Bahndamm parkenden Autos auch noch sehr eng.

Die Parksituation sollte dahin gehend überprüft werden, ob man nicht mehr Platz für den bewegten, statt den ruhenden Verkehr schafft. Zudem nehmen viele die Kurve am Lackierbetrieb viel zu eng, das ist ziemlich rücksichtslos. (rb/MF)

Kalker Tunnel, Bild Thilo Schmülgen

Kalker Tunnel gesperrt

Kalk - Die Stadt sperrt den Kalker Tunnel von Mittwoch, den 23., auf Donnerstag, den 24. April 2025 von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr alle Spuren stadtauswärts Richtung Olpe, vom Kalker Tunnel in Höhe der Ausfahrt Buchforst/Kalk.

Die Abfahrt zur Solinger Straße bleibt möglich. Die Auffahrt von der Solinger Straße ist nicht möglich. Im gleichen Zeitraum werden alle Spuren stadteinwärts gesperrt, vom Tunnel in Höhe der Ausfahrt Höhenberg/Frankfurter Straße.

Die Abfahrt zur Frankfurter Straße bleibt möglich. Die Auffahrt von der Frankfurter Straße und die Auffahrt vom Buchheimer Ring sind gesperrt. Umleitungen werden jeweils ausgeschildert. Die Sicherheitsausstattung wird überprüft. (EXPRESS)

Politbotschaften auf Auto-Kennzeichen

Düsseldorf - Die Stadt Düsseldorf vergibt keine Autokennzeichen mit der Buchstabenkombination „IS“, die auch für die Terrormiliz Islamischer Staat steht. Es habe Anfragen danach gegeben.

Das Landesverkehrsministerium NRW will aber kein generelles Verbot für IS-Kennzeichen. Ob Städte bestimmte Kennzeichen vergeben oder nicht, bleibe ihnen überlassen. Bestimmte Kombinationen werden aber grundsätzlich nicht vergeben.

Zum Beispiel KZ für Konzentrationslager oder HJ für Hitlerjugend. Ihren Porsche 911 dürfen Sie aber weiter so nennen und fahren, auch wenn die Amerikaner nicht gerne an dieses Datum erinnert werden .. (rb/MF)

Ein Bild von einem Auto: Glas GT, gesehen in Simmern / Hunsrück (rb/MF)
Glas GT

Mülheim - Wäre ich ein Auto, so hätte ich auch ein "H" auf meinem Nummernschild. Das "H" steht für "Historisch" und bezeichnet einen Oldtimer. Aber viele Oldtimer ist auch heute noch sehenswert.

Ich möchte Ihnen ein paar Auto-Oldtimer vorstellen, die mir im Straßenland begegnet sind. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Aber die modernen SUV's haben für meinen Geschmack zu viel Masse und keine Linie.

Schauen Sie sich dagegen den Glas GT an. So hat man in Deutschland auch schon mal Autos gebaut. Mit dem Teil brauchen Sie keinen Kavalierstart an der Ampel, um zu beeindrucken. Auto geht auch so, einfach und schön .. (rb/MF)

Carfreitag: Polizeikontrolle auf der Kö in Düsseldorf (Michael Gstettenbauer, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Carfreitag 2025

Mülheim - Die Polizei Köln macht an Karfreitag am 18. April 2025, von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr verstärkt Geschwindigkeits- Messungen in Köln und Leverkusen sowie auf den Bundesautobahnen.

Unter anderen Maßnahmen überwachen die Polizisten am Clevischen Ring und am Pfälzischen Ring in Mülheim die Geschwindigkeit des Verkehrs. In den letzten Jahren gab es hunderte von Geschwindigkeitsverstößen.

Diese wurden mit einem Verwarngeld geahndet. Weitere mehrere Dutzend Verstöße waren so hoch, dass die Beamten Anzeigen gegen die Fahrer erstatten mussten. Für einige drohte sogar ein Fahrverbot. (Polizei Köln)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen