Ehemalige Autowerkstatt Plum, Montanusstraße 12-18, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)
Auto-Plum - was nun?

Mülheim - Über viele Jahre hinweg war die freie Werkstatt Auto-Plum auf der Montanusstraße 12-18 in Köln-Mülheim eine häufig besuchte Adresse. Die Werkstatt ist längst abgeräumt, eine neue Nutzung nicht in Sicht.

Die Internetseite ist verschwunden, der letzte Eintrag auf der Facebook-Seite ist vom 06. März 2018. Als letzten Betreiber des Autoservice Plum GmbH & Co. KG - Kfz-Meister-Fachbetrieb findet man den Geschäftsführer Ralf Arenz.

Wir erwähnen das, weil hier auch nach jahrelangem Leerstand außer einer Vermüllung nichts geschieht. Kaufmännisch betrachtet, ist das eine galoppierende Geldvernichtung, denn das Grundstück gab es sicher nicht umsonst .. (rb/MF)

Kommentar von Sherlock Homes am 13.09.2025
Kaufmännisch betrachtet macht die Sache schon Sinn, wenn man den Begriff Kaufmann etwas erweitert. Wer z.B. sein Geld mit dem Verkauf illegaler Drogen verdient, hat immer das Problem, sein Geld in den normalen Kreislauf einzuschleusen und weiß zu waschen. Immobilien sind da eine Spardose erster Wahl. Schon der Notar fragt bei der Beurkundung nicht, woher der Käufer das Geld hat. Da die Erwerber aus der Natur ihres Geschäftes heraus alle regulären Mitinteressenten überbieten können - die Gewinnspannen ihres Handels sind ja recht ordentlich - kommen sie beim Verkauf regelmäßig zum Zuge. Auch die nachfolgende Nicht-Nutzung ist kein Widerspruch. Hier wird lediglich Kapital gebunkert und sich nicht mit Bautätigkeiten die Finger schmutzig gemacht. Das hat mir jedenfalls Dr. Wats on so erklärt ..
Die Lieblingspappe der Deutschen: Der Führerschein von Frau Erika Mustermann ..

Betrunken zu Fuß - Führerschein weg

Mainz - Auch wer betrunken zu Fuß unterwegs ist, kann seinen Führerschein verlieren. Ein Fußgänger, der regelmäßig zu tief ins Glas schaut, würde nach übermäßigem Alkoholkonsum vielleicht auch Auto fahren.

So die Begründung des VG Mainz (Az.3L823/12). Die Polizei hatte einen stark Alkoholisierten in Gewahrsam genommen. Die Behörde entzog die Fahrerlaubnis, weil der Betroffene ein medizinisch-psychologisches Gutachten verweigerte. (EXPRESS)

Kommentar: Schießt das Urteil nicht über das Ziel hinaus? Dann könnte man ja auch einen dem Wein ergebenen Richter entlassen, weil er suffvernebelte Urteile fällen könnte. Natürlich nur theoretisch, denn so einen Richter gibt's ja nicht .. (rb/MF)

Von-Sparr-Straße: Hier dürfen Radler in Gegenrichtung fahren - wenige Meter weiter auf der Keupstraße dürfen Sie's nicht. So geht die Straßenverkehrs-Unordnung .. (rb/MF)
Radweg von-Sparr-Straße

Mülheim - Die von-Sparr-Straße ist eine ruhige Seitenstraße in Mülheim-Nord und für den Radverkehr unproblematisch zu befahren. Allerdings nimmt auch hier das Zweite-Reihe-Parken als Gewohnheitsrecht zu.

Das ist unangenehm für Radfahrer, die die Straße in Gegenrichtung benutzen. Wenn Sie um die geparkten Autos herumfahren, müssen sie sich mit dem entgegen kommenden Verkehr arrangieren. Das klappt meist, schafft aber unnötige Gefahren.

Auch Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr werden durch Zweite-Reihe-Parker behindert. Auf der Keupstraße führte viele Jahre lang die gleiche Situation dazu, nicht den Autos das Parken, sondern den Radfahrern das Fahren zu verbieten. (rb/MF)

Freiheit aushalten - Garagenparole auf der Mülheimer Freiheit .. (Heute nicht mehr sichtbar, rb/MF)
Freiheit aushalten

Mülheim - An Garagentoren hängt oft das Schild "Ausfahrt freihalten!", kombiniert mit unfreundlichen Hinweisen, was geschieht, wenn man sich nicht daran hält. In Mülheim gibt es Leute, die es entspannter sehen.

Auf der Mülheimer Freiheit hatte jemand sein Garagentor passend zum Straßennamen mit "Freiheit aushalten" beschriftet. Man scheint die frohe Botschaft ernst zu nehmen. Vor der Garage parkt formatfüllend ein Auto.

Die spannende Frage ist, wieviel Freiheit hält man aus? Was ist, wenn ein Fremder sein Auto in die Garage stellt? Ich bin mir sicher, dass "Freiheit aushalten" umso besser funktioniert, je weniger man zu verlieren hat. (rb/MF)

Nach vielen Jahren der Bemühungen darf der Radverkehr die Keupstraße endlich in beiden Richtungen befahren. (rb/MF)
Radweg Keupstraße in beide Richtungen

Mülheim - Radfahrer, Polizei, Politik und Verwaltung wollten schon vor vielen Jahren die Keupstraße in Gegenrichtung für den Radverkehr freigeben. Aber die Stadt sah hier ein Sicherheitsproblem:

Sie könne das Zweite-Reihe-Parken nicht unterbinden. Weil Radfahrer um die Zweite-Reihe-Parker herum in den Gegenverkehr geraten, müsse die Stadt sie beschützen. Also überließ sie den Falschparkern die Straße und verbannte die Radfahrer.

Zugespitzt gesagt, legalisierte die Stadt das regelwidrige Verhalten der Autofahrer und verbot den Radfahrer die rechtmäßige Benutzung. Aber das "gesunde Rechtsempfinden" taugt nicht allzu viel für den rauen Verkehrsalltag .. (rb/MF)

Bäume an der Alfred-Schütte-Allee in Poll. (Bild Stadt Köln)

Baumschutzmaßnahme Alfred-Schütte Allee

Poll - An der Alfred Schütte-Allee erfolgen jetzt abschließende Baumschutzmaßnahmen. Dort werden die restlichen der insgesamt 70 Baumschutz-/ Rohrzaunbügel installiert. 

Die Bügel seitlich der neuen Parkplätze und vor jedem einzelnen Baum wurden bereits gesetzt. Sobald alle Bügel an Ort und Stelle sind, werden im Anschluss die jetzigen Parkplatzschotterflächen gelockert.

Sie werden mit Oberboden aufgefüllt, planiert und mit Rasen eingesät. Die Arbeiten erstrecken sich voraussichtlich über einen Zeitraum von zwei Wochen bis Ende September. (Stadt Köln) 

Die Deutschlandfahne aus Autofahrersicht .. (rb/MF)

Heisst Gelb "Gas geben"?

BRD - Zeigt die Ampel gelb, geben viele Autofahrer noch mal richtig Gas. Sie erklären das gerne damit, dass sie fürchten, auch bei einer Vollbremsung nicht vor der Haltelinie zum Stehen zu kommen.

Doch darauf kommt es nicht an. Kommt es zum Unfall, haben die Gerichte wenig Nachsicht mit Autofahrern, die noch so eben bei Gelb durchgebrettert sind, um eine Vollbremsung zu vermeiden. Vielleicht war man ja auch nur zu schnell unterwegs?

Es macht Sinn, bei Gelb zu halten. Reizt nämlich auch der Querverkehr seinen Gelbspielraum zu sehr aus, stehen anschließend zwei Bedröppelte mit ihren verbeulten Karren auf der Straße und streiten sich, wer denn nun schuld ist .. (rb/MF)

Der moderne Mensch: Von der Wiege bis zur Bahre .. ich fahre, ich fahre .. (rb/MF)

Tempo 30 in Köln?

Köln - Tempo 30 ja, aber nicht überall. Das meinte OB Reker und forderte mehr Entscheidungsfreiheit für Kommunen. Tempo 30 mache nicht überall Sinn, deshalb müsse die Verantwortung bei den Verkehrsplanern vor Ort liegen.

Vor 10 Jahren war Tempo 30 auf den Ringen undenkbar, heute funktioniere es. In der Innenstadt und den Wohngebieten sei Köln fast flächendeckend auf Tempo 30 Zonen umgestiegen. Auf den Hauptverkehrsstraßen gelte weiter Tempo 50. (RadioKöln)

Kommentar: Hätte Adam zum lieben Gott gesagt: Ich werde die Welt füllen mit Fahrzeugen, die 30 mal so schnell, 40 mal so schwer und 100 mal so stark sind wie ein Mensch, 22 Stunden am Tag nutzlos herumstehen und wenn sie fahren, sitzt nur einer drin .. der HERR hätte gesagt: "Du kommst zurück in die Teigschüssel, ich muss dich neu kneten .." (rb/MF)

Der Söder Moses weiß schon, wo's lang geht .. (Söder T-Shirt aus dem Fan-Shop)

Söder - der Superpopulist

BRD - Im 10-Punkte-Plan „Ja zum Auto, Ja zum Autoland Deutschland“ forderte der bayerische Ministerpräsident Söder, das EU-Verbot von Pkw mit Verbrennungs- Motoren ab 2035 zu kippen.

Das Auto werde zur Schicksalsfrage der deutschen Industrie. Zudem verlangte Söder die Stärkung der Zuliefer-Industrie, die Entwicklung des autonomen Fahrens und billigere Führerscheine. (DLF)

Kommentar: Haben die Chinesen Söder gekauft? Er soll für den Verbrenner trommeln und die Wende zum E-Auto aufhalten? Damit die Chinesen in der Zwischenzeit ihre E-Autos verkaufen können, wie geschnitten Brot? (rb/MF)

Clevischer Ring: Auch in das neue Carlswerk in Mülheim kommen viele Pendler mit dem Auto. (rb/MF)

PKW-Flut ungebrochen

BRD - Vergangenes Jahr kamen nach Angaben des Statistischen Bundesamts auf 1000 Einwohner 590 Pkw. Das ist ein neuer Rekordwert. Die Pkw-Dichte stieg in den letzten zehn Jahren stetig.

Grund ist auch der Trend zum Zweit- oder Drittwagen. In absoluten Zahlen waren zum Stichtag 1. Januar 2024 rund 49,3 Millionen Personenkraftwagen in Deutschland zugelassen.

Dem Bundesamt zufolge vollzieht sich der Wandel zur Elektromobilität nur langsam.  Zum Jahresanfang waren 3,3% reine E-Autos. Aber bei den Neuzulassungen sind es schon 17,7%. (DLF)

Links normale Ventilkappen, rechts verlängerte Exemplare. (rb/MF)
Hinterlistige Ventilkappen

Mülheim - Ich kontrolliere am Auto regelmäßig den Luftdruck. Weil aber die Ventile tief in der Felge sitzen und man schlecht dran kommt, habe ich die normalen Ventilkappen gegen verlängerte Exemplare getauscht.

Klappte bislang auch prima, bis gestern Morgen ein Reifen platt war. Wie sich herausstellte, war eine Ventilverlängerung (rot) verschmutzt und das Ventil blieb bei der Luftkontrolle hängen, was man auch noch sehen kann. Die Luft entwich langsam, aber stetig.

Der freundliche Automechaniker von gegenüber erklärte mir den Unterschied zwischen Ventilkappe und Ventilverlängerung und pumpte den Reifen wieder auf. Er mag die Verlängerungen gar nicht und ich weiß jetzt auch genau, warum .. (rb/MF)

Oft gibt es zum Abschleppen noch ein Palaver gratis dazu .. (rb/MF)

Abschleppen - eine kölsche Spezialität

Köln - Zu einer umgangsfreudigen Person sagt der Volksmund auch, dass sie sich gerne abschleppen lässt. Das ist in der toleranten Domstadt durchaus ein Kompliment für Geschlechtervielfalt und Lebensfreude.

Wenn es aber um sein Auto geht, ist der Kölner konservativ und entwickelt einen starken Besitzanspruch und Beschützerinstinkt. Umso mehr verwundert die hohe Zahl abgeschleppter Autos. Über 50 Autos landen im Schnitt pro Tag auf einem Abschleppwagen.

Allein für die Karnevalsumzüge werden hunderte Falschparker abgeschleppt. Da rächt sich die lasche Kölner Verkehrspolitik: Die Stadt bellt, aber beisst nicht. Dass sie ausgerechnet an Karneval keinen Spaß versteht, überrascht manchen dann doch .. (rb/MF)

Betroffen ist auch die Vorgebirgsstraße. (Grafik OSM)
Parkstress in Zollstock

Köln - Es gibt für Straßen eine vorgeschriebene Mindestbreite von 3,05 m. Das gilt für PKW's und ganz besonders für Versorgungsfahrzeuge, wie Müllabfuhr, Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr.

Jetzt stellt die Stadt auch im Stadtteil Zollstock fest, dass etliche Straßen diese Mindestbreite nicht mehr haben, wenn dort Autos parken. Darum wird an eingeengten Stellen das Parken eingeschränkt.

Die Reaktionen der Anwohner sind vorhersehbar die gleichen, wie im Agnesviertel. Der EXPRESS heizt, ebenfalls wie immer, die Stimmung noch weiter an und schreibt sogar von "Panik". (rb/MF)

Transport - und Oldtimerfest 2025

Engelskirchen - Am Sonntag, den 05. Oktober 2025 geben sich unter dem Motto "Alles, was auf Rädern rollt" von 11:00 Uhr - 17:00 Uhr beim "Engelskirchener Transport- und Oldtimerfest" zahlreiche historische Fahrzeuge ein Stelldichein.

Von historischen Traktoren bis zu Hauben-Lastwagen, von den Kleinwagen der Wirtschafts- Wunderzeit bis zum chromglänzenden Sportwagen-Oldtimer. Mitmachaktionen für Jung und Alt um die Themen Dampf, Transport und Verkehr runden das Programm ab.

Eintritt frei, auch in der Sonderausstellung „Probiert? Kapiert!“.  Museum regulärer Eintritt. Adresse: Rheinisches Industriemuseum, Baumwollspinnerei Ermen & Engels, Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen. (rb/MF)

Ehemals Mr. Wash Autoservice AG, Clevischer Ring 37, 51063 Köln-Mülheim
Mr. Wash - Gelände im Leerstand

Mülheim - Die Autowaschstraße Mr. Wash am Clevischen Ring ist seit 2019 geschlossen. Zuerst gingen wir von einer zügigen Renovierung und Wiedereröffnung des Betriebes bis Ende 2020 aus. 

Aber ein Betrieb als Waschstraße wurde immer unwahrscheinlicher. Auf der Internetseite von Mr. Wash tauchte die Filiale Mülheim nicht mehr auf. Dann, im August 2023, erscheint ein Abbruchunternehmen.

Das macht in kurzer Zeit reinen Tisch und räumt das Gelände ab. Ein Mitarbeiter sagte, hier würde ein Supermarkt entstehen. Nun ist September 2025. Sind wir um eine weitere Spekulationsbrache "reicher"?  (rb/MF)

E-Bus der KVB (Bild KVB)

KVB lädt zum Bewerberevent ein

Niehl - Die KVB lädt am Samstag, den 13. September 2025, ab 08:45 Uhr zum Bewerbertag für den Fahrdienst Bus ein. Auf dem Betriebshof Nord in Niehl lernen sie Flotte und Betriebshof kennen.

Das Angebot richtet sich an Quereinsteiger und ausgebildete Fahrer. Lernen Sie künftige Kollegen und das Führungspersonal kennen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Um eine Anmeldung über E-Mail an fahrtwind@kvb.koeln wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier. Unabhängig hiervon sind Bewerbungen jederzeit hier möglich. Interessierte können sich vor Ort bewerben. (KVB) 

Blech-Lawine trifft es nicht ganz, es müsste Sirup heissen .. (Bild Arton Krasniqi)
Stauhauptstadt Köln

Köln - Staus auf den Kölner Straßen gehören zum täglichen Autofahrer-Stress. Baustellen, enge Straßen und zu viele Fahrzeuge tragen zum Verkehrskollaps bei. Oft machen sich die Autofahrer auch gegenseitig das Leben schwer.

Der ADAC erklärt, was besser laufen müsste, damit es besser läuft: Kreuzungen freihalten, Reissverschlussverfahren beachten, nicht in zweiter Reihe parken, nicht zu viel Abstand halten, eigenes Zeitmanagement verbessern. (KStA)

Kommentar: Wenn zuviele Autos das Problem sind, sind weniger Autos die Lösung. Mobil ist man auch zu Fuß, dem Rad, der Bahn, dem Bus, der Fahrgemeinschaft oder dem Car-Sharing. Da tut sich der ADAC naturgemäß etwas schwer .. (rb/MF)

Die EXPRESS-Umfrage zeigte eine unentschlossene Leserschaft .. (Grafik EXPRESS)
Polizeipräsident forderte Tempo 130

Kalk - Immer wieder sterben Menschen bei Unfällen auf Autobahnen wegen zu hoher Geschwindigkeit. Um die Unfallgefahr zu senken, forderte Köln's damaliger Polizeipräsident Uwe Jacob schon 2017 generell Tempo 130.

Er zog auch einen internationalen Vergleich: "Deutschland ist weltweit eines der wenigen Länder, in denen es noch Autobahnabschnitte ohne Tempolimit gibt und wo man rasen kann, wie man will“, so Jacob zum EXPRESS. (EXPRESS)

Kommentar: Rasen tötet. Aber die Umfrage im EXPRESS zeigte, dass viele daraus noch keine Schlüsse ziehen. Schade um die vielen netten Frauen, Männer und Kinder, die noch sterben müssen, bis sich irgendwann die Vernunft durchsetzt .. (rb/MF)

Gesehen bei XTRAFit auf der Frankfurter Straße .. (rb/MF)
Der Hengst und die Biene ..

Buchheim - Eine Piaggio APE alleine ist ja schon ein Hingucker. Und die rote Farbe für Leidenschaft und Lebensfreude ist selbstverständlich. Farblich passt auch das Ferrari-Emblem gut dazu, das im Fahrerhäuschen hängt.

Soviel Selbstbewußtsein ist wirklich bewundernswert. Ferrari und der Hengst auf dem Typenschild stehen für rasanten Formel-I-Sport und für Privatleute Kaufpreise tief in den roten Zahlen. Die Typenbezeichnung APE dagegen ist das italienische Wort für Biene.

Die APE hat ein kleines Nummernschild, muss mit nur drei Rädern auskommen und wird von einem 50ccm 2-Takt-Motörchen angetrieben. Also einem Spielzeug, mit dem sich ein echter Ferraristi gerade mal die Zigarette anzünden würde .. (rb/MF)

Erinnern Sie sich noch? Diesel so teuer wie Bier? Noch gar nicht lange her .. (Bild ESSO)

Dauerärger Spritpreise

Mülheim - Auch ich schimpfe auf die hohen Spritpreise. Aber anstatt nur zu meckern, greife ich auch zum Taschenrechner: Ich fahre im Schnitt 12tsd km im Jahr bei einem Verbrauch von 8 l/100 km, also 960 Liter.

Das sind Spritkosten von 1.440 EU bei 1,50 EU/l und 1.920 EU bei 2,00 EU/l im Jahr. Aber es gibt Hoffnung. Idee 1: Ich fahre weiter die gleichen Strecken, aber langsamer. Bei 100 statt 160 km/h brauche ich ein Drittel weniger Sprit.

Idee 2: Ich vermeide Kurzstrecken. Ein kalter Motor verbraucht die ersten Kilometer das Vierfache eines warm gefahrenen Motors. Ich könnte auch im Schnitt am Tag ein paar km weniger Auto fahren, z.B. mit dem Rad zur Arbeit .. (rb/MF)

Obi-Kundenparkplatz in Köln - Buchheim an einem Sonntagmorgen .. (rb/MF)

Feierabend-Parken

Köln - Um die innerstädtische Parksituation abends und nachts zu entspannen, erprobt die Stadt Köln ein Modell- Vorhaben "Feierabend-Parken" in Kooperation mit Aldi Süd an zwei Standorten in Ehrenfeld und im Bilderstöckchen. 

Auf ausgewählten Filialparkplätzen des Discounters kann dann auch außerhalb der Öffnungszeiten geparkt werden. Also in den Zeiträumen, in denen die Geschäfte geschlossen bleiben und die Flächen daher ungenutzt sind.

Darüber hinaus hat Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität, zunächst die größten Lebensmitteleinzelhändler in Köln zu einem runden Tisch am 1. September 2025 eingeladen, um diese Idee weiterzuentwickeln. (Stadt Köln, 25.07.25)

Mülheim, Wiesbadener Straße (Bild rb/MF)

Rücksichtnahme

Mülheim - Es gibt Tage, da benehmen sich manche Menschen so, als wären sie alleine auf dem Planeten. Auch schon mal im Verkehr und ganz besonders beim Parken ihrer Autos.

Das Foto zeigt, dass gedankenloses Parken von PKW's auch die Fußgänger in Schwierigkeiten bringen kann. Das Fahrrad stand nämlich schon vorher da. Nun unterstellen wir keinem Autofahrer, daß er andere vorsätzlich behindert.

Aber vielen Autofahrern ist offenbar nicht bewusst, wie oft ihre Rüpeleien von den schwächeren Verkehrsteilnehmer einfach hingenommen werden. Wenn die auch wegen jedem Driss randalieren und rumhupen würden, wäre das ein Lärm .. (rb/MF)

Vom kleinen Campingbus bis zum Luxusliner auf LKW-Basis für 1,3 Mio ist alles dabei (Bild WDR)

Caravan-Salon Düsseldorf 2025

Düsseldorf - Von Freitag, den 29. August, bis Sonntag, den 07. September 2025 ist in Düsseldorf die weltweit größte Messe rund um Wohnmobile und Camping. Der Freitag, 29. August 2025, ist aber den Fachbesuchern vorbehalten.

Besonders im Trend sind Teilintegrierte, also sehr kompakte Reisemobile, weil die sich gut im Alltag einsetzen lassen. Darunter sind auch viele Reisemobile, die von Dieselmotoren angetrieben werden. Aber der Diesel-Skandal hat sich nicht negativ auf den Verkauf von Reisemobilen ausgewirkt.

Trotz der Diskussion um Fahrverbote in den Innenstädten sei der Absatz von Wohnmobilen mit Dieselantrieb stabil. Corona hat den Markt ebenfalls eher gestützt. Die Spritpreise schmerzen allerdings bei dem bauartbedingten hohen Verbrauch der Mobile schon eher. (PR)

Kann doch sein, dass der 911er Porsche einem Igor Strawinski gehört. Was ist daran auszusetzen? (Montage und Scherz rb/MF)

Kölner Nummernschildregeln

Köln - Das Auto ist das liebste Kind der Deutschen. Entsprechend groß ist der Wunsch vieler nach einem aussagekräftigen Nummernschild. Oft sind hinter dem K die Anfangsbuchsstaben des Namens und das Geburtsjahr.

Beliebt sind natürlich K-FC oder K-EC. K-TX und K-LN sind Taxen und Stadtverwaltung vorbehalten. Verboten sind Kürzel, die an den Nationalsozialismus erinnern, wie SA, SS, HJ oder KZ. Auch K-Z für den russischen Angriffskrieg ist verboten.

Aber K-IS ist seltsamerweise erlaubt, obwohl das IS auch für den Islamischen Terrorstaat steht. Für den Fall, dass man ein Schild bekommt. Denn Kennzeichen mit K-IS sind offenbar sehr beliebt und online praktisch ausverkauft .. (rb/MF)

Hup-Pause beim türkischen Hochzeitskorso am Mülheimer Bahnhof. (rb/MF)

Hubraum ist nicht zu ersetzen ..

Mülheim - Vielleicht haben Sie den Satz schon mal gelesen: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum." So steht es häufig in den Testberichten in Motorradzeitungen geschrieben.

Stimmt auch, vor allem, wenn ganz viel Hubraum der Harley-Davidson auf zwei Zylinder in V-Form aufgeteilt ist. Dann noch ein bisschen Auspuff-Tuning, eine kräftige Gashand und die Machos sind auch in Mülheim glücklich.

Autofahrer haben es schwerer. Sie möchten nicht dauerhaft, sondern nur gelegentlich auffallen. Was für ein Glück, dass es Hupen gibt, vor allem bei Hochzeiten. Denn Hupraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hupraum .. (rb/MF)

i-Dötzchen freuen sich auf den ersten Schultag .. (Bild Münsterlandzeitung)
Wir sind wieder unterwegs!

Köln - Zum Schulanfang werben Stadt, Polizei und Verkehrswacht für besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Nach den Sommerferien beginnt die Schule, da heißt es besonders vorsichtig zu sein.

Das gilt natürlich auch für die Schulanfänger selber. In Köln starten die Schüler am Mittwoch, den 27. August in den Schulalltag. Die I-Dötzchen sind in der Regel einen Tag später dran, am Donnerstag, den 28. August 2025.

Wurden sie häufig von den Eltern in die KiTa gebracht, müssen viele den Schulweg jetzt auf eigene Faust bewältigen. Das wäre zumindest wünschenswert. Die Stadt, Polizei und Verkehrswacht begleiten den Schulbeginn jedes Jahr mit Aktionen. (rb/MF)

Polizeipräsident Jacob, zweiter von links, oder ist er der dritte? (Foto Flick)

Ein Zebra streifte durch Dellbrück

Dellbrück -  Große gelbe Banner mit dem Schriftzug „Schule hat begonnen“ sind überall zu sehen. Sie weisen Autofahrer auf den Start des neuen Schuljahres und die vielen Kinder hin, die jetzt im Straßenverkehr unterwegs ist.

Mit der Klasse 4a der Grundschule Thurner Straße machten Polizeipräsident Uwe Jacob und Martin Lotz, Leiter der Verkehrsdirektion Köln, auf der Dellbrücker Hauptstraße Autofahrer auf richtiges Verhalten am Fußgängerüberweg aufmerksam.

Gemeinsam mit der Polizei das Überqueren des Zebrastreifens zu üben, machte den Grundschülern sichtlich Spaß, nicht zuletzt, da auch das Zebra des Dellbröcker Boore un Schnäuzer Balletts der KG Uhu bei der Aktion dabei war. (KWS)

Verkehrsgedrängel vor den Schulen ist Alltag. (Bild KStA)
Helikopter-Eltern vor den Schulen

Höhenhaus - Vor vielen Kölner Schulen herrscht täglich Chaos, weil Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren und dabei die Halteverbote und gelegentlich auch die Geschwindigkeitsbegrenzungen ignorieren.

„Einige Eltern scheinen ihren Kindern nicht zuzutrauen, den Schulweg allein zu schaffen und würden sie am liebsten bis vor die Tür des Klassenzimmers fahren.“, ärgerte sich Axel Marx von der Schulpflegschaft der Johannesschule in Höhenhaus.

Stephanie Ralf von der Schulpflegschaft: „Einige Eltern halten mitten auf der Straße und meckern Kinder an, die nicht schnell genug den Weg frei machen.“ Andere wenden, ohne auf Schüler zu achten, die mit dem Rad oder zu Fuß auf dem Schulweg sind. (KStA)

Manche Leute empfinden die Schilder bestenfalls als Empfehlung oder gar als Bevormundung. (Bild Juraforum)
Gefahren auf dem Schulweg

Köln - Nach den Sommerferien misst der Verkehrsdienst der Stadt im Rahmen der Schulwegsicherung die Geschwindigkeiten von Fahrzeugen und stellt dabei regelmäßig viele Überschreitungen fest.  

So wurden auf dem Bergischen Ring in Mülheim auch schon mal 103 km/h gemessen, zulässig sind dort 50 km/h. Auf dem Dellbrücker Mauspfad wurden 819 Fahrzeugen gemessen. 220 waren zu schnell. (Stadt Köln)

Kommentar: Zwischen zügig fahren und rasen ist ein Unterschied. Der eine fährt mit einer Sicherheitsreserve, die Fehler anderer verzeiht. Der Raser fährt auf Risiko. Dann genügt der kleinste Fehler und es kracht gewaltig. (rb/MF)

Mobiler Blitzer der Stadt Köln auf dem Auenweg in Köln-Mülheim. (rb/MF)
Radarkontrollen

Köln - Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für schwere Autounfälle. Das ist allgemein bekannt, aber für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen reicht es im Gegensatz zum Rest der Welt noch immer nicht.

Aber für geschlossene Ortschaften und Landstraßen gibt es klare Tempo-Limits. Die Polizei überwacht mit mobilen Radarkontrollen an neuralgischen Punkten deren Einhaltung. Autofahrer sehen das manchmal als Abzocke.

Die Maßnahmen sind aber sinnvoll: Die Zoobrücke war nach der Installation von Blitzern sicherer. Wer an Abzocke glaubt, konnte sich auf den Internetseiten von Stadt und Polizei informieren, wann und wo die Blitzer stehen. (rb/MF)

Mit dem dichten Verkehr auf der Luxemburger Straße ist mancher überfordert. (Bild Kölnische Rundschau)
Luxemburger Straße - Tempo 30

Köln - Der Verkehrsausschuss der Stadt beschloss am 13. Mai 2025 nach einigem Hin- und Her, dass die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße auf 30 km/h reduziert werden soll.

Die Ergebnisse eines Gutachtens haben gezeigt, dass die gesetzlichen Lärmwerte am Tag und in der Nacht deutlich überschritten wurden. Die Stadt rechnet aber nicht damit, dass das reicht, um die Grenzwerte einzuhalten.

Und das trotz der Temporeduzierung und sogar dem zusätzlichen Einbau von Flüsterasphalt. Deshalb will das Verkehrsdezernat prüfen, eine Autospur in einen Fahrradweg umzuwandeln. (RadioKöln, 13.05.25)

Ettore Bugatti - Gedenktag

Mülheim - Der Automobilfabrikant Bugatti verbrachte in Mülheim eine kurze, aber fruchtbare Zeit. 1907 unterschrieb er bei der Deutz AG einen Arbeitsvertrag und entwickelte nebenbei im Keller seines Hauses in Mülheim einen Kleinwagen.

Aber schon nach zwei Jahren kündigte ihm die Deutz AG. Man hielt seine Konstruktionen für kompliziert und die Fertigung für unwirtschaftlich. Bugatti zog ins damals deutsche Elsass und gründete mit der Abfindung aus Köln in Molsheim die Automobilfabrik "Automobiles Ettore Bugatti".

Der in Mülheim entwickelte Wagen wurde als Type 13 zum ersten großen Erfolg von Bugatti. Ettore Bugatti wurde am 15. September 1881 in Mailand geboren und starb am 21. August 1947 in Paris. (Wikipedia, rb/MF)

Hauptsächlich betroffen sind der Neusser Wall, die Weißenburg- und die Alvenslebenstraße. (Grafik OSM)
Parkstress im Agnesviertel

Köln - Es gibt für Straßen eine vorgeschriebene Mindestbreite von 3,05 m. Das gilt nicht nur PKW's, sondern besonders auch für Versorgungsfahrzeuge, wie Müllabfuhr, Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr.

Jetzt stellte die Stadt im Agnesviertel fest, dass etliche Straßen diese Mindestbreite nicht mehr haben, wenn dort Autos parken. Darum wird an den eingeengten Stellen das Parken auf der Fahrbahn in Kürze unterbunden. (rb/MF)

Ab 21. Juli 2025 werden Parkscheinautomaten abgebaut. Danach werden deren Fundamente zurückgebaut und Beschilderung, Poller, Fahrradständer und Markierungen angepasst. (Stadt Köln, 18.07.25)

Das Autowrack "passt gut" zu den überfüllten Mülltonnen und wilden Müllhaufen gleich daneben .. (rb/MF)

Schrottauto am Clevischen Ring

Mülheim - Am Clevischen Ring steht vor der Hausnummer 7 ein bedauernswerter roter Kleinwagen. Nummerschilder hat er wohl schon länger nicht mehr, das findet auch die Vogelgemeinde ziemlich "beschissen". Wir melden das auf Sags uns.

Wenige Meter weiter türmt sich auch wieder ein wilder Müllhaufen. So etwas haben wir bei einem Besuch des nahe gelegenen Restaurants Palazzo Pizza bereits am Samstag, den 17. Februar 2024 festgestellt. Das bringt alle Geschäfte hier in Misskredit.

Es ist schwer nachvollziehbar, wie die Bewohner eines Hauses so eine Entwicklung zulassen und - scheinbar - auch nicht für eine Beseitigung des Mülls sorgen. Das ist schade, denn wenn sich wilde Müllhaufen erst einmal gebildet haben .. (rb/MF)

Ja, das richtige Kennzeichen stärkt die Identität, ohne, dass Kosten entstehen .. (rb/MF)

Initiative Autokennzeichen

BRD - Zahlreiche kleinere Städte in mehreren Bundesländern wollen eigene Autokennzeichen. Das geht aus gemeinsamen Briefen an die Ministerien in mehreren Bundesländern hervor. 

Die Bürgermeister sind der Meinung, eigene Autokennzeichen seien eine Möglichkeit, die regionale Identität der Kommunen zu stärken und das Stadtmarketing zu fördern, ohne dass Kosten entstünden. (DLF)

Kommentar: Auch die Stadt Bad Vilbel in Hessen will ein eigenes Kennzeichen. Hoffen wir mal stark, dass die sich nicht mit BVB abkürzen. Das könnte Verwirrung bei den Fußballfans stiften .. (rb/MF)

Parkplatz an der Mülheimer Stadthalle. (Bild Uwe Schäfer)

Angstraum Parkplatz?

Mülheim - Der Parkplatz an der Mülheimer Stadthalle soll eine bessere Beleuchtung bekommen. Die Bezirksvertretung Mülheim fasste bereits im Juni 2022 diesen Beschluss und fragte 2023 nach.

„Tagsüber ist es unproblematisch, anders als in den dunklen Wintermonaten.“, hieß es im Prüfauftrag. Eine zudem insektenfreundliche Parkplatz-Beleuchtung könnte den Angstraum rund um den Wiener Platz entschärfen.

Die Verwaltung muss aber noch untersuchen, ob auf der Parkplatzfläche überhaupt Masten für Straßenleuchten aufgestellt werden können, da die darunter befindliche Tiefgarage dies unmöglich machen könnte. (KStA)

Parkplatznot ist kein Argument, wichtige Dienste wie Feuerwehr, KVB oder AWB zu behindern. (rb/MF)

Klagen über Falschparker

Köln - Die Beschwerden der Feuerwehr über Falschparker auch auf Rettungswegen bestätigen KVB und AWB. Bahnen und Müllwagen werden häufig von Fahrzeugen blockiert. Die KVB spricht von 500 Fällen im Jahr.

Besonders an der Zülpicher Straße oder der Richard-Wagner-Straße geht oft nichts mehr. Das Ordnungsamt wird dann benachrichtigt. Trotzdem müssen KVB-Kunden Verzögerungen hinnehmen. Bei der AWB geht es in der Woche rund 20-30 mal nicht weiter. (RK)

Kommentar: Ein Problem ist auch die Abstimmung unter den Ämtern. AWB und KVB müssen zuerst das Ordnungsamt informieren. Oft sind die Störer dann aber schon weg. Die öffentliche Hand muss die Samt- gegen die Boxhandschuhe tauschen. (rb/MF)

Ladestation an der Bordsteinkante (Bild Rheinmetall)
Strom laden an der Bordsteinkante

Köln - Die Stadt Köln startet gemeinsam mit der TankE GmbH und dem Rheinmetall Konzern ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum.

Ziel des Projekts ist die Integration der von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine an zwei Standorten im Stadtgebiet, um die Akzeptanz sowie städtebauliche und gestalterische Vorteile auszuloten.

Durch Integration der Ladeelektronik in einen Bordstein wird dieser faktisch zur Ladesäule. Der Startschuss war für 2023 geplant, jetzt geht im April 2024 endlich die erste Ladekante in Lindenthal in Betrieb. (RK)

Stadtautobahn - neuer Blitzer

Buchforst - Der Unfallschwerpunkt auf der Stadt- Autobahn B55a zwischen der Auffahrt Buchforst und der Anschlussstelle Höhenberg in Richtung Autobahnkreuz Ost stadtauswärts bekommt einen neuen Blitzer.

An der Stelle kam es in der Vergangenheit zu mehreren zum Teil schweren Unfällen gekommen. Auf der Strecke sind 80km/h erlaubt. Ein Viertel der Fahrzeuge fuhr schneller als 90, der Spitzenreiter war mit 181 km/h unterwegs. 

Die Anlage wird neben der Stadtautobahn zwischen der Ausfahrt zur und der Zufahrt von der Frankfurter Straße eingerichtet. Es gibt keinen Stromanschluss, die Anlage wird mit einer Brennstoffzelle betrieben. (Stadt Köln, 10.06.25)

Auch an der Bergisch Gladbacher Straße werden, wie hier am Clevischen Ring, die Grenzwerte für Schadstoffe seit vielen Jahren überschritten. Foto Belibasakis
Umweltsensitive Ampelschaltung - ein Irrweg

Mülheim - Das Vorhaben der Stadt, die Umweltbelastung durch die Installation umweltsensitiver Ampelschaltungen auf dem Clevischen Ring zu verringern, kommt nicht voran.

Die Ampeln seien schwer auf die Belastungsspitzen zu kalibrieren, hieß es. 2017 befand man, der geringe Ferienverkehr erschwere die Arbeit. Im Jahr 2024 sieht es eher danach aus, als sei das Vorhaben dauerhaft gescheitert. 

Denn wenn der Clevische Ring länger "Grün" bekommt, dann haben Bergisch Gladbacher, Keup- und Berliner Straße als Querstraßen zwangsläufig länger "Rot". Damit löst man das Problem nicht, sondern verschiebt es nur. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Unfallflucht nimmt zu

Köln - Knapp 40 mal pro Tag entfernt sich in Köln nach einem Unfall der Fahrer unerlaubt vom Unfallort. Zu dem Ergebnis kommt die Kölner Polizei in ihrem Zuständigkeitsbereich.

Das sind etwa 12.000 im Jahr, mehrere hundert Fahrer flüchteten laut Aussage der Polizei sogar, obwohl jemand verletzt wurde. Die meisten Fahrer verließen den Unfallort unerlaubt nach einem Blechschaden.

Auch die Unmündigkeit von Kindern wird oft ausgenutzt und weitergefahren. Die Polizei warnt, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ist eine Straftat. Neben Geldstrafen droht Haft bis zu drei Jahren. (Radio Köln)

Autofriedhof - ein Anblick, der zu Herzen geht. (Bild Heierlon, gemeinfrei, Wikipedia)
Teure Autowracks

Köln - Autowracks stehen in der Nähe von Schrottplätzen und Industriegebieten, an Badeseen, in abgelegenen Straßen oder einfach auch auf den Parkplätzen in Wohngebieten.

Viele hunderte nicht mehr angemeldete Autos muss die Stadt jedes Jahr auf Kosten des Steuerzahlers entsorgen. Nur bei wenigen lohnt eine Versteigerung, einige werden von ihren Besitzern wieder abgeholt, die meisten werden verschrottet. (KStA)

Kommentar: Viele Autos stehen viel zu lange herum, bis sie abgeschleppt werden. Sie wären bei früherem Einschreiten mehr wert gewesen. Dann aber würde man der Stadt Herzlosigkeit und Raffgier vorwerfen. Wie man's auch macht .. (rb/MF)

Im Goltsteinforum in Bayenthal bekamen viele Kunden ein Knöllchen. Sie hatten wohl die Beschilderung übersehen. Foto Wächter

Parkplatzärger am Supermarkt

Köln - Es ist ja schon bequem: Schnell mal vor dem Supermarkt auf den Parkplatz gefahren und dann in aller Ruhe einkaufen. Was aber, wenn man zurückkommt und an der Windschutzscheibe hängt ein Knöllchen?

Manche Kunden übersehen nämlich die Schilder, die auf das Parkraumkonzept hinweisen und ärgern sich dann ziemlich über das Knöllchen des Supermarktes, bzw. des Parkplatzbetreibers. „Ist das denn überhaupt rechtens?“, fragen sich viele. (KR)

Kommentar: Die Parkgebühren sollen Autofahrer abschrecken, die nur kostenlos parken, aber nicht einkaufen wollen und nicht die Supermarkt- Kunden. Man kann natürlich auch mit dem Fahrrad einkaufen und an dem ganzen Ärger vorbeiradeln .. (rb/MF)

Vespafahrer oder "Vespisti" = die Wespen .. (Bild Vespa-Club Bergisch Gladbach)
Schlüpfrige Geschichte ..

Mülheim - Ich habe einen Motorroller, eine 300er Vespa. Die hat 23 PS und läuft 120 km/h. Nun will ich mit einem Kumpel eine Ausfahrt machen. Die Vespa springt an, fährt aber nur 20 km/h. Was ist da los? Wir machen uns auf Fehlersuche.

Vergebens, wir fahren mit dem Auto. Aber der Defekt lässt mir keine Ruhe, ich fahre abends in die Werkstatt und frage den Fachmann. Der weiß gleich Bescheid: "Du brauchst mehr Luft im Hinterreifen." Will der mich veräppeln? Will er nicht und erklärt:

"Dein Roller hat einen Antriebs-Schlupf-Regler. Der vergleicht die Umdrehung der Räder. Dreht sich eins schneller als das andere, denkt das System, du rutschst auf Sand oder Eis und bremst ab. Und ein Reifen mit zuwenig Luft dreht sich schneller als ein voller." Sachen gibt's .. (rb/MF)

Reiseruf, den man gerne hören würde: "Herr K aus Köln, Sie haben im Lotto gewonnen. Bitte rufen Sie zu Hause an!" (Bild Emkaer, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Der Reiseruf

BRD - In den Zeiten des Smartphones kaum zu glauben, aber den "Reiseruf" im Radio gibt es immer noch: Man informiert so Autofahrer, damit sie sich wegen eines Notfalls mit zu Hause in Verbindung setzen.

Genannt werden dabei Name, Wohnort, vermutlicher Aufenthaltsort, Fahrzeugbezeichnung und das Kennzeichen „Herr Max Müller aus Musterstadt, zurzeit vermutlich unterwegs im Raum xyz mit einem grünen VW-Käfer mit dem Kennzeichen X-YZ 123“.

So kann er von anderen Verkehrsteilnehmern informiert werden, wenn er den Reiseruf selbst nicht gehört hat. Am Ende fordert der Reiseruf auf, "sich umgehend mit xxx in Verbindung zu setzen“. Der Grund des Reiserufs wird meist nicht genannt. (Wikipedia)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Speed Week in NRW

NRW - Autofahrer müssen sich von Montag, den 04. August bis zum kommenden Sonntag, den 10. August 2025 auf die sogenannte „Speed Week“ an Nordrhein-Westfalens Straßen einstellen.

Dann werden die Kreispolizeibehörden wieder das Thema Geschwindigkeitskontrollen in den Fokus nehmen, wie auch auch beim Blitzermarathon im Frühjahr. Das ist leider weiter nötig, wie die Vergangenheit zeigt. 

Da waren schon mal 10% aller Fahrer zu schnell. Ein BMW-Fahrer auf dem Clevischer Ring in Mülheim fuhr sage und schreibe 103 km/h bei erlaubten 50 km/h und war seinen Lappen erst mal los. (EXPRESS)

In der Höhe Walter-Pauli-Ring ist genug Platz für einen Fahrradstreifen. In Richtung Kapelle wird es eng .. (rb/MF)

Kalker Hauptstraße - Einbahnstraße?

Kalk - Die Verwaltung schlägt eine Einbahnstraße auf der Kalker Hauptstraße zwischen Rolshover-/ Kalk-Mülheimer- und Kapellenstraße vor. Für Radfahrer soll so eine sichere Verkehrsverbindung entstehen.

Konflikte zwischen Rad- und Autofahrern sollen auf diese Weise reduziert werden. Zudem sind die Einrichtung von Ladezonen und zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geplant. Der gegenläufige Kfz-Verkehr soll umgeleitet werden.

Er soll, wie auch die Buslinien, über die Kapellenstraße-, Dillenburger Straße und Rolshover Straße – oder umgekehrt – geführt werden. Die Fahrtrichtung der Einbahnstraße soll im Zuge der Planungen ermittelt werden. (Stadt Köln, 03.08.22)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Mülheimer Brücke - nächtliche Sperrungen

Mülheim - Im Rahmen der laufenden Instandsetzung der Mülheimer Brücke erfordern die Arbeiten eine Vollsperrung für den motorisierten Verkehr während der Nachtstunden. 

Die Sperrungen der Brücke für Autos erfolgen in den Nächten von Montag, den 21. Juli, bis Sonntag, den 31. August 2025, jeweils zwischen 22:00 Uhr abends und 05:00 Uhr morgens. 

Die Umleitung über die Zoobrücke ist ausgeschildert. Der Rad- und Fußverkehr ist nicht betroffen. Seit 2018 wird gebaut, die Fertigstellung verzögert sich von geplanten vier auf jetzt elf Jahre. (EXPRESS)

Ladestation der RheinEnergie

Stadt plant die Planung ..

Köln - Die Stadt plant, ein gesamtstädtisches Konzept erstellen zu lassen, um die Ladeinfrastruktur für Elektroautos im Kölner Stadtgebiet bedarfsgerecht und gezielt bis 2035 weiterzuentwickeln. 

Im Auftrag der Stadt baut die Stadtwerke Köln GmbH bereits flächendeckend E-Ladesäulen in den Außenbezirken auf. Das geplante Konzept (LIS Köln 2035) baut darauf auf und steuert die Entwicklung gezielter.

Die Verwaltung hat die Beschlussvorlage zur Beauftragung eines Gutachters in den Gremienlauf gegeben. Die Kosten werden bei rund 182.000 Euro liegen. Beim Land sind Fördermittel angefragt. (Stadt Köln)

In Österreich heißt es sogar DAMEN-Parkplatz" (Bild Usien, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Frauen-Parkplätze

BRD - In Parkhäusern gibt es in der Nähe der Ausgänge häufig Frauenparkplätze. Dürfen auch Männer ihre Autos dort abstellen? Ganz einfach: Kein Mann muss trotz gegenteiliger Beschilderung ein Bußgeld fürchten.

Denn ein Parkhaus ist kein öffentliches Straßenland, hier hat der Parkhausbetreiber das Sagen. Er kann zwar verlangen, den Wagen bei missbräuchlicher Nutzung wegzufahren. In der Praxis dürfte das aber die absolute Ausnahme sein.

Zudem ist eine Kontrolle der Frauenparkplätze wegen der Automatisierung der Parkhäuser schwierig. Es ist schlicht niemand mehr da. Man kann nur an die Höflichkeit der Männer appellieren und das sind die allermeisten ja auch ..(rb/MF)

Rittergut Birkhof, Rittergut Birkhof, 41352 Korschenbroich
Classic Days auf dem Rittergut Birkhof

Korschenbroich - Von Freitag, den 01., bis Sonntag, den 03. August 2025 ist das Oldtimer-Event "Classic Days" zum ersten Mal im Rittergut Birkhof in der Stadt Korschenbroich im Ortsteil Lüttenglehn.

Das Rittergut ist über die A57 ca. 56 km von Mülheim entfernt und grenzt an einen rund 200 Jahre alten Park. Die Parkanlage und angrenzende Kastanienallee sind ein Naturdenkmal. 1996 wurde hier ein Golfplatz angelegt.

Die Classic Days entstanden 2006 zur Erinnerung an den 1961 in Monza tödlich verunglückten Rennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips. Sie fanden bis 2019 am Schloss Dyck statt und wechselten 2022 nach Düsseldorf. (PR)

Navi aus - der Hinweis hat beste Chancen, NICHT beachtet zu werden .. (Bild Stadt Lüdenscheid)

Navi aus - geht das überhaupt?

Köln - Man beobachtet immer wieder, dass sich Autofahrer nicht an die angegebenen Umleitungen halten, sondern ihren Navis oder Smartphones folgen und dadurch dicke Staus verursachen.

Aber "Navi aus", geht das überhaupt? Man fragt sich schon, wie die Leute früher zurecht kamen. Angeblich haben sie sogar in Italien Urlaubsziele gefunden, ohne tagelang in der Po-Ebene herumzuirren. Mit Landkarten! Aus Papier!

Die Karten konnten nicht sprechen, zoomen oder im Dunkeln leuchten. Sie zeigten auch keine Route oder den nächsten McDonalds. Aber man konnte Heringe und Möhren darin einpacken. Versuchen Sie das mal mit ihrem I-Phone .. (rb/MF)

Wär' er mit dem Rad gefahren, wäre er längst da .. (Bild Wand)
Autojammertal Köln

Köln - Wenn der Autofahrer in Köln nicht im Stau steht, dann sucht er einen freien Parkplatz. Diese verschwendete Lebenszeit wurde einmal gemessen. Der Autofahrer vergeudet 60 Stunden im Jahr mit der Parkplatzsuche.

Zudem koste die Parkplatzsuche im Schnitt 1302 Euro im Jahr, wie Inrix errechnet hat. Das Geld für eine Urlaubsreise geht also bei der Suche drauf. Für ganz Köln geht es um die wahnsinnige Summe von 861 Millionen Euro. (EXPRESS)

Kommentar: Beim Gejammer vergessen wir, dass Autofahren freiwillig ist. Niemand wird dazu gezwungen. Ich habe auch ein Auto, aber in der Stadt fahre ich Rad, Bus oder Bahn. Ich habe mit Stau, Parkplatz und Gebühren einfach nichts am Hut .. (rb)

Blechlawinen sind seit vielen Jahren Alltag .. (Antenne Düsseldorf)
Straßenraub - gesetzlich erlaubt

BRD - Ob Sie's glauben, oder nicht: In Deutschland mussten Fahrzeughalter bis 1966 ihre Autos auf privaten Flächen oder in Garagen abstellen. Offiziell war bis dahin das Parken auf der Straße verboten. 

Erst 1966 erlaubte ein Gericht das Parken von Autos auf Straßen und öffentlichen Flächen. Das Bundes- Verwaltungsgericht gab dafür im sogenannten "Bremer Laternenparker-Urteil" (AZ BVerwG IV C 2.65) grünes Licht. 

Damit nahmen die Autos den Fußgängern und Radfahrern zunehmend nicht nur Platz weg, sondern wurden auch zu einer immer größeren Unfallgefahr für sie: Nicht nur der tote Winkel und die Tür-Unfälle lassen grüßen .. (rb/MF) 

Wer glaubt, die Schilder würden verstanden und eingehalten, kann hier gerne mal mit dem Rad langfahren .. (rb/MF, 26.07.24)
Dünnwalder Mauspfad - Tempo 50?

Dünnwald - Auf dem Dünnwalder Mauspfad entlang des Höhenfelder Sees soll durchweg Tempo 50 gelten. Darauf einigten sich Mülheims Kommunalpolitiker 2022 einstimmig in der Bezirksvertretung. (KStA, 22.07.22)

Kommentar: Die Grünen forderten 2001 einen durchgängigen Radweg am Dünnwalder Mauspfad, die Mülheimer Fahrrad Gruppe erneuerte die Forderung 2007. Aber den durchgängigen Radweg und Tempo 50 gibt es auch 2025 nicht.

Von Dünnwald aus gesehen zählen wir drei Schilder Tempo 70 von 8-18 Uhr, zwei Schilder mit Tempo 50 von 18-5 Uhr, zwei Schilder Tempo 50 und ein Schild Tempo 70 mit dem Zusatz: Krötenwanderung, bitte langsam fahren .. (rb/MF)

Zuccalmaglio-Denkmal in der Fußgängerzone in Bergisch Gladbach (Pingsjong / Wikipedia)
Die Straßen von Mülheim

Mülheim - Fragen Sie sich manchmal, was ein Straßenname bedeutet? Welche Person gab ihr den Namen? Das Buch von Ilse Prass erklärt die Stadtgeschichte Mülheims anhand seiner Straßennahmen.

Mittlerweile ist das 1988 erschienene Buch vergriffen und antiquarisch selten. Ein kleiner Auszug: "Der Straßenname Vincenzstraße ist nach dem Schriftsteller, Heimatkundler und engagierten Bürger Vincenz Zuccalmaglio benannt.

Er arbeitete als Notarskandidat in Bensberg und erwarb sich gute Kenntnisse der lokalen Verhältnisse. Er gründete Fördervereine und war maßgeblich an der Rettung des Altenberger Doms nach einem Brand beteiligt." (Ilse Prass, Mülheim am Rhein)

Gesehen in Dürscheid an der Landstraße L 286 (rb/MF)

Die Mitfahrerbank

Bergisches - An einer Bushaltestelle sahen wir diese "Mitfahrerbank". Hier können Leute Platz nehmen, die auch von einem privaten PKW mitgenommen werden möchten. Sehr praktisch, wenn z.B. der Bus gerade weg ist.

Ein Fahrzielanzeiger mit umklappbaren Reitern zeigt dem Autofahrer das gewünschte Fahrziel des Bankdrückers. Diese Technik ist schlicht und effektiv, ein deutlicher Fortschritt gegenüber den Pappschildern, die Anhalter meist mit sich führen.

Der Autofahrer, der ja sehr oft alleine unterwegs ist, nimmt den Fahrgast auf und steigert die Auslastung seines PKW sofort um 100%. Das ist gut für die Umwelt und man kommt sich auch menschlich näher. (rb/MF)

Diese Farbe steht fast jedem Auto .. (Bild RadioKöln)

E-Transit für DHL

Niehl - Von Köln aus gehen sie auf die Straße: DHL und Ford bauen ihre E-Mobilitäts-Kooperation weiter aus: 2.400 neue E-Transporter von Ford sollen bis Ende 2025 für DHL auf die Straßen rollen.

Auch bei Software und Service gibt’s ein Upgrade: Ford liefert auch ein Komplettpaket für Wartung und Lade-Management. Die neuen E-Transit-Modelle sind für die städtische Paketzustellung gedacht. (RadioKöln)

Kommentar: Das könnte eine gute Nachricht für die Arbeitsplätze in Köln sein. Allerdings wird der Transit wohl weiterhin im Ford-Otosan-Werk Yeniköy / Türkei gebaut und in Köln lediglich ausgeliefert. (rb/MF)  

Tagsüber wird hier normal geparkt (links). Gegen Abend wird's dann voll (rechts). Alleine 7 Autos stehen im absoluten Halteverbot. (rb/MF)

Invenus - Narrenparken

Mülheim - Seit es die Shishabar Invenus Ecke Frankfurter und Vincenzstraße gibt, ist das Leben wieder zurück im Viertel. Besonders die abenteuerliche Parkplatz-Nutzung der Gäste verrät Einfallsreichtum und Phantasie.

Überhaupt spielt das Auto eine wichtige Rolle. Einer der Gäste heizte mit seinem Maserati mit Bergisch Gladbacher Kennzeichen gelegentlich um das Viertel, als sei der Leibhaftige hinter ihm her. Tempo 30 nur als Vielfaches seiner selbst!

Es ist eine Art Wettbewerb: Man fährt geräuschvoll an- und ab und parkt in der Zwischenzeit verkehrswidrig. Also entgegen der Fahrtrichtung, im absoluten Halteverbot und auf dem Bürgersteig. Wenn die Kollegen Platz gelassen haben .. (rb/MF)

(Bild rb/MF)

Zukunft des Verbrenners

Mülheim – Wir fahren ein paar Tage weg, es sind Ferien. Unser Ziel ist der schöne Hunsrück, eine nicht so überlaufende Urlaubsregion. Uns soll's recht sein. Wir haben es gerne ruhig und entspannt. Unser Autoradio verkündet:

„Mehr Elektroautos als Verbrenner gekauft!“ und „Regierung verlängert Förderung von E-Autos“. Ich mache das Radio leiser, ich will unseren alten, treuen Diesel nicht unnötig beunruhigen. Da sehe ich am Straßenrand eine aufgegebene Tankstelle.

Die ist wie ein Kommentar zu den Nachrichten. Schnell ein Foto für die Nachwelt gemacht. Bald glaubt uns niemand mehr, dass wir einmal Erdöl in Arabien pumpten, es in Schiffen nach Europa brachten, nur um es in unseren Autos zu verbrennen .. (rb/MF)

Bild Stadt Köln
Rettungswege freihalten!

Köln - Oft werden Einsatzkräfte der Feuerwehr zu einem Brand gerufen und durch falsch parkende Fahrzeuge behindert. Der Verkehrsdienst des Ordnungsamtes der Stadt weist auf das zunehmende Problem hin.

Wegen dieser Art von Verkehrsverstößen haben die Einsatzkräfte der Verkehrsüberwachung bereits zur Jahreshälfte 2021 in rund 11.400 Fällen Verwarngelder verhängt. 2020 waren es insgesamt rund 23.800 und 2019 rund 23.000 Fälle.

Uns allen ist bewusst, dass der Parkdruck in vielen Veedeln groß ist. Aber wenn Menschenrettung durch Verkehrsverstöße verzögert, behindert oder unmöglich gemacht wird, gibt es keinen Ermessensspielraum der Verkehrsüberwachung. (Stadt Köln)

Ob die Überbrückung auch den Rollator-Test besteht? (rb/MF)

Stromkabel - Überbrückung

Höhenhaus - "Man darf ja ruhig blöd sein, aber man sollte sich zu helfen wissen." Das gab mir mein Vater gewohnt treffsicher mit auf den Lebensweg und schaute mir besonders bei der ersten Satzhälfte tief in die Augen.

Der Fahrer des Elektroautos auf dem Bild hat wohl auch einen fürsorglichen Vater, der ihn für die Unebenheiten des Lebens ausgerüstet hat. Zum Tanken ein Stromkabel als Stolperfalle auf den Gehweg legen, das kann schließlich jeder.

Aber dieses sorgfältig abzudecken, das will gelernt sein. Kabelleger beim WDR und die Roadies der Rockbands wissen das. Manche müssen auch den elektrischen Weihnachtsbaum einige Mal neu aufrichten, bevor sie es begriffen haben. (rb/MF)

Autofahrer sollten vor dem Aussteigen Rück-Sicht nehmen .. (Bild ACE)

Den Schulterblick kann man üben

Köln - Gut jeder zweite Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Auto, der mit Parken im Zusammenhang stehe, hänge mit einer geöffneten Autotür zusammen, sagt die Unfallforschung der Versicherer (UDV). 

Solche Unfälle könnten durch einen einfachen Blick verhindert werden: Ein kurzer Blick über die Schulter genügt. Alle Autofahrer lernten den Schulterblick in der Fahrschule und wissen, dass er beim Öffnen der Autotür Unfälle vermeidet.

Oft wird der Schulterblick vergessen. Ein Trick hilft: Auf der Fahrerseite öffnet man die Tür mit der rechten Hand, auf der Beifahrerseite mit der linken. Dabei dreht sich der Oberkörper automatisch zur Seite und den Blick geht nach hinten. (KR)

Rotlichtfahrer (Bild TZ-Online)
Linksabbieger gegen Rotsünder

BRD - Wird ein Linksabbieger in einen Unfall mit einem entgegen kommenden Auto verwickelt, so ist er mitschuldig, auch wenn das andere Fahrzeuge bei Rot gefahren ist. Es gelte stets der Grundsatz der Vorfahrt.

Und das unabhängig von der Farbe der Lichtzeichen, entschied das OLG Frankfurt. Ein Geradeausfahrer war bei Rot in die Kreuzung eingefahren und dort mit einem Linksabbieger zusammengestoßen. Ein Linksabbieger müsse aber die Vorfahrt entgegenkommender Fahrzeuge beachten. (T-Online)

Kommentar: Das Urteil ist schwer nachvollziehbar: Der Unfallverursacher war zu schnell und fuhr bei Rot. Trotzdem hatte er Vorfahrt und bekommt nur eine Teilschuld? Hoffentlich lesen das die Raser nicht und erzählen es den Kumpels .. (rb)

Tempo 70 auf der Landstraße (Bild WDR, Viola Lopes)

Landstraße - Gefahr für Radfahrer

NRW - Auf den Landstraßen haben in den vergangenen Jahren parallel zum gestiegenen Anteil des Radverkehrs auch die schweren Unfälle mit Radfahrern zugenommen.

Bei einem Drittel der Verunglückten passierte der Unfall ohne Einwirkung eines Dritten. Hier stürzten die Radler über Kanten und rutschten auf Schotter oder Laub weg. 

Ein Drittel der Unfälle passierte auf freier Strecke. Autofahrer übersahen Radler im Baumschatten oder bei tief stehender Sonne bei überwiegend mehr als 70 km/h. (RadioKöln)

Man wüsste gerne, was der abgeschnittene Telefonhörer jetzt ist: Eine Handbrause in der Badewanne? (rb/MF)
Telefon war gestern ..

Kalk - Das ausrangierte Münztelefon steht vor den Köln-Arcaden an der Ecke Vietorstraße und Kalker Hauptstraße. Wir erinnern uns: Für ein Telefonat musste man früher tatsächlich Geld bezahlen.

Die Zeiten sind aber längst vorbei. Heute haben die meisten von uns eine Flat-Rate und wir sind mit dem Handy jederzeit und überall erreichbar. Aber scheinbar ist nicht jeder dem Fortschritt gewachsen. 

So antwortete ein liegen gebliebener Autofahrer am Pannentelefon des ADAC auf die Frage, von wo aus er denn anruft, verärgert: "Vom Auto aus, von wo denn sonst?" Und legte auf .. (rb/MF)

Vor der Einführung des Sicherheitsgurts ein häufiges Bild bei Auto-Unfällen. (Bild 123rf.com)

Kopf-Rechnen

BRD - 2024 starben auf deutschen Straßen 2.770 Menschen. Das war vor der Einführung der Gurtpflicht und anderer Sicherheits- Vorkehrungen dramatischer: 1970 wurden 21.332 Verkehrstote gezählt.

Weil heute aber jeder sechste Verkehrstote ein Radfahrer ist, sprechen sich die Verkehrsverbände für mehr Radwege und Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts aus. Regelmäßig wird die Helmpflicht für Radfahrer gefordert.

Wertet man die Unfalldaten aus, müssten auch Autofahrer einen Helm tragen, denn Kopfverletzungen mit schweren Folgen sind bei Autounfällen häufig. Allerdings trauen sich die Fachleute nicht, das auch nur laut zu denken .. (rb/MF)

Gleich drei Fahrzeuge stehen im absoluten Halteverbot entgegen der Fahrtrichtung. Ein Problem? Nö, ganz normal. (rb/MF)

Mülheimer Dreikampf

Mülheim - Es ist keine olympische Disziplin. Aber beim Parken legen manche Autofahrer beachtlichen Ehrgeiz an den Tag. Gegen einzelne Verkehrsregeln zu verstoßen, wird kaum noch mit Beifall bedacht.

Deshalb fühlen sich manche Autofahrer herausgefordert und versuchen, mit möglichst wenigen Fahrzeugbewegungen möglichst viele Regeln zu verletzen. Das steigert offenbar das Selbstbewusstsein. Eine beliebte Übung ist die:

Man biegt von der Frankfurter Straße verbotenerweise links in die Vincenzstraße ab, ab auf die Gegenfahrbahn und auf dem Gehweg im absoluten Halteverbot parken. Bußgeld-Dreikampf für Fortgeschrittene: Nimm drei, zahl' keinen! (rb)

Die Kollegen der Schilderfirma räumen die Sperrbaken am 11.07.25 wieder auf Seite. (rb/MF)
Auenweg wieder frei!

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohten einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke gesperrt.

Am 11. Juli 2025 wird die Straße für den Verkehr wieder geöffnet. Was einigermaßen erstaunlich ist, weil die Stadt das auch termingenau angekündigt hatte. Also rein statistisch gesehen, eine positive Überraschung.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Selbst Tempo 130 ist an vielen Stellen längst Wunschdenken. (rb/MF)
Schnellfahrer im Risiko

BRD - Grundsätzlich darf man auf der Autobahn schneller fahren als 130. Doch kommt es zu einem Unfall, kann das zu einer Mithaftung führen, selbst wenn der schnelle Fahrer keine Schuld hat.

Wenn er bei einem unerwarteten Spurwechsel eines anderen Fahrzeuges einen Unfall hätte verhindern können, wenn er langsamer gefahren wäre, z.B. mit Richtgeschwindigkeit 130, geben ihm die Gerichte eine Mithaftung. (PR)

Kommentar: Der Slogan "Freie Fahrt für freie Bürger" wurde geprägt, als nur die Hälfte der heutigen Autos unterwegs waren. Heute sind die Straßen voll. Auch Drängeln und Rasen nützt nichts, das sollte sich herumgesprochen haben. (rb/MF)

Symbolbild eines brav vor der roten Ampel wartenden Radfahrers .. (Bild Ralf Lutter / BZ)

Bremsen oder Hupen?

Höhenberg - Ich fahre mit dem Fahrrad flott auf die rote Ampel an der Kreuzung Frankfurter Straße Ecke Vingster Ring zu. Von links hat der Autoverkehr grün und quert zügig den Kreuzungsbereich.

Ein Autofahrer schaut nach mir und ist sich unschlüssig, ob ich noch vor der Ampel zum Stehen komme. Er hupt vorsichtshalber, nimmt aber seine Geschwindigkeit nicht zurück. Das finde ich lustig.

Denn wenn er glaubt, ich fahre bei Rot, hätte er bremsen müssen. Da er nicht gebremst hat, brauchte er auch nicht zu hupen. Da ist "überfahren zu werden" für mich sozusagen im Preis mit inbegriffen .. (rb/MF)

Auch der Verkehrsclub Deutschland ist für Tempo 30 in den Städten (Bild VCD)

Tempo 50 adé?

Deutschland - Acht Großstädte wollen Tempo 30 testen. Nur auf einigen Hauptverkehrsstraßen soll noch Tempo 50 km/h zulässig sein. Beteiligt sind Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster, Ulm und Bonn.

"Wir wollen den Verkehr in den Städten effizienter, klimaschonender und sicherer machen", sagt Städtetagspräsident, Leipzigs OB Jung. "Die Kommunen können am besten entscheiden, welche Geschwindigkeiten wo angemessen sind."

Besonders für Fußgänger und Radfahrer würden die Straßen sicherer. Der Verkehrslärm werde reduziert und die Luftbelastung geringer. Unterstützt wird das Projekt auch von der Initiative Agora Verkehrswende. (T-Online)

An Kreuzungen gibt es öfter sogenannte Aufstellstreifen. Dann hat der Autofahrer den Radfahrer immer gut im Blick. (Bild Fahrzeugvideos.eu)

Beschränkte Sicht

BRD - Die Verkehrswacht Köln mahnte eindringlich: Radfahrer sollen sich an der Ampel hinter den LKW's aufstellen, damit sie von rechtsabbiegenden LKW's nicht im "toten Winkel" überfahren werden.

Aber was ist, wenn Radfahrer auf  Radwegen oder Radschutzstreifen ganz legal rechts an den Autos vorbeifahren können? Und was ist, wenn mehr als ein Auto an der Ampel steht, was ja meist der Fall ist?

Dann hat der Radler immer ein Auto neben sich, egal, wie weit hinten er sich einreiht. Er läuft immer Gefahr, beim Abbiegen übersehen zu werden. Der sicherste Platz ist nicht hinter dem letzten, sondern VOR dem ersten Fahrzeug. (rb/MF)

Frankfurter Straße B8 (Bild Arton Krasniqi)

Frankfurter Straße - Brückenneubau

Höhenberg - Die Frankfurter Straße überbrückt zwischen Buchheim und Höhenberg die Stadtautobahn B55a und den Kalker Tunnel. Die Brücke ist marode, sie muss abgerissen und neu gebaut werden.

Der Stadtrat gab bereits im Jahr 2023 grünes Licht für den Neubau. Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung, um geeignete Baufirmen zu finden. Der Verkehr soll in der Bauzeit weiter fließen.

Dazu werden drei provisorische Brücken errichtet, was die komplette Sperrung der Stadtautobahn erfordert. Für die Frankfurter Straße soll die Verkehrsführung nur geringe Behinderungen mit sich bringen. (EXPRESS)

Für Autofahrer wieder in beiden Richtungen befahrbar, wenn auch vorläufig nur einspurig. (rb/MF)
Mülheimer Brücke wieder frei

Mülheim - Ab Donnerstag, den 10. Juli 2025, können Autos wieder in beide Richtungen jeweils einspurig über die Mülheimer Brücke fahren. Die Fahrtrichtung Mülheim war 17 Monate lang gesperrt.

Vorher sperrt die Stadt die Brücke für den motorisierten Verkehr für eine Nacht einmal komplett: Ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 21:00 Uhr, bis Donnerstag, 05.30 Uhr. Um diese Uhrzeit will die Stadt dann beide Fahrtrichtungen öffnen. 

Die Stadt richtet zunächst beide Fahrtrichtungen auf der Nordseite (Leverkusen) der Brücke ein, im Frühjahr will die Stadt für die nächste Bauphase beide Spuren auf die Südseite (Domblick) verlegen. (KStA)

Zweite-Reihe-Parken auf der Keupstraße in Mülheim. (rb/MF)

Zweite-Reihe-Parken

BRD - Blöd, wenn beim Bäcker kein Parkplatz frei ist. Also kurz in die zweite Reihe gestellt und schnell eingekauft. Aber es gibt enge Grenzen dafür, wer sich wann und wie in die zweite Reihe stellen darf.

Zum Ein- und Aussteigen sowie Be- und Entladen dürfen sie in zweiter Reihe halten, wenn sie dabei niemanden behindern. Grundsätzlich ist das Stoppen neben geparkten Fahrzeugen in diesen Situationen sogar erlaubt. Doch das gilt nur fürs Halten.

Parken dürfen in zweiter Reihe nur Taxis. Und die dürfen dabei wie haltende Autos ebenfalls niemanden behindern. Die Autos dahinter müssen vorbeikommen, ohne dafür anzuhalten. Die Spur sollte also breit genug für zwei Fahrzeuge sein. (KStA)

Für ca. 3 Monate regeln hier Behelfsampeln den Verkehr .. (Grafik OSM)

Ampelanlagen werden erneuert

Mülheim - Die Stadt erneuert ab Montag, den 07. Juli 2025 die Ampelanlagen an den Kreuzungen Bergisch Gladbacher Straße/ Genovevastraße und Clevischer Ring/ Bergisch Gladbacher Straße.

Die Steuergeräte und die Ampelaußenanlagen werden altersbedingt ausgetauscht. Die Fertigstellung ist für Ende Oktober 2025 geplant. Gearbeitet wird von 9 bis 15 Uhr und vereinzelt in Nachtarbeit. 

Mobile Ampelanlagen regeln in der Zwischenzeit den Verkehr. Die Fahrbahnen und Gehwege werden abschnittsweise eingeengt. Die Kosten betragen rund 440.000 Euro. (Stadt Köln)

LKW-Fahrverbotszone an Silvester (Grafik Stadt Köln)

LKW-Fahrverbot am CSD-Straßenfest

Köln - Die Stadt verhängt zum CSD-Straßenfest von Freitag, den 04. bis Sonntag, den 06. Juli 2025 ein Lkw-Fahrverbot. Das Verbot gilt für Lkw's mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen.

Die Maßnahme ist mit der Polizei abgestimmt und soll die Sicherheit während des gesamten Straßenfests und besonders bei der CSD-Parade am Sonntag erhöhen. Ausnahme- Genehmigungen von diesem Fahrverbot:

Beantragen sie bitte beim Amt für öffentliche Ordnung, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln. Ein Antragsformular mit Erläuterungen kann heruntergeladen oder unter 0221 / 221-26335 angefordert werden. (Stadt Köln)

Patient und Doktor, wenn Sie so wollen .. (rb/MF)

Auto nicht mobil ..

Mülheim - Mein Tag beginnt mit einer üblen Überraschung: Das Auto springt nicht an. Tank und Batterie sind voll, die Inspektion ist gerade frisch, ich bin ratlos. Also den ADAC um Hilfe gebeten.

Der kommt mit Überraschung Nummer zwei, mit dem Lasten-Fahrrad. Der Mitarbeiter findet den Fehler schnell, das ist für mich Überraschung Nummer drei: Die Wegfahrsperre lässt sich nicht abschalten.

Der gelbe Engel rappelt ein paar Mal mit dem Schlüssel, der Wagen springt an. Er ermahnt mich: "Machen Sie den auf keinen Fall aus und fahren sofort in die Werkstatt!" Ich packe für den Rückweg das Fahrrad in's Auto und mache, was er sagt .. (rb/MF)

Gesperrter Auenweg in Höhe der Hafenstraße (Leserfoto Reiner R., EXPRESS)
Auenweg gesperrt ..

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohen einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke voll gesperrt.

Die „NRW Urban“ teilte mit: „Um die Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleisten, bestand unmittelbarer Handlungsbedarf, die Straße zu sperren.“ Betroffen sind auch Bus-Linien der KVB und RVK.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Der Radverkehr hat auf dem Eigelstein jetzt Vorfahrt (Foto Thomas Banneyer)
Eigelstein wird keine Fußgängerzone

Köln - Seit Ende 2021 ist der Eigelstein eine autofreie Fahrradstraße, bei der Radfahrer die Fahrbahn und Fußgänger den Gehweg nutzen sollten. Jedoch weichen die Fußgänger häufig auf die Fahrbahn aus. 

Es kam daher in der Folge öfter zu gegenseitigen Behinderungen der beiden Verkehrsteilnehmer-Gruppen. Daher wurde vorgeschlagen, den Fußgängern Vorrang einzuräumen und dort eine Fußgängerzone einzurichten. 

Dem folgt die Bezirksvertretung nicht. Statt dessen soll die Fahrbahn deutlicher als Radweg markiert werden und die Gehwegbereiche durch das Versetzen von Pflanzkisten und der Außengastronomie verbreitert werden. (T-Online)

Zum Vergleich: Im I/D Parkhaus in Mülheim betrug der Stundentarif bereits bei der Eröffnung 2020 zwei Euro die Stunde .. (Bild rb/MF)

Städtische Parkhäuser werden teurer

Mülheim / Kalk - Die Parkgebühren in den städtischen Tiefgaragen und Parkhäusern werden teilweise um 100% erhöht. Der Stadtrat soll den Plänen in der nächsten Sitzung am Donnerstag, den 03. Juli 2025 zustimmen.

Die Preise wurden zuletzt 2016 erhöht. Die Maßnahme betrifft  zwölf Parkeinrichtungen der Stadt, wie die Tiefgaragen am Breslauer Platz, an Groß St. Martin, der Philharmonie sowie das Parkhaus am Zoo.

Ferner die Tiefgaragen am Neptunplatz, der Kalker Hauptstraße, der Jan-Wellem-Straße in Mülheim und am Kaiser-Wilhelm-Ring. Für die Parkplätze wird der Tarif von 90 Cent pro Stunde auf 1,80 Euro verdoppelt. (EXPRESS)

Taxi-Demo Deutzer Werft am Mittwoch, den 02.07.25 gegen Mittag. (Bild jr/MF)

Taxi-Demo in Deutz

Deutz - Das deutsche Taxi-Gewerbe geht am Mittwoch, den 02. Juli 2025 bundesweit auf die Straße.  Mit einem „Nationalen Aktionstag“ fordern die Fahrerinnen und Fahrer faire Wettbewerbsbedingungen. 

Im Fokus der Kritik stehen Mietwagenplattformen wie Uber und Bolt. Allein in Köln rechnet der Veranstalter mit rund 500 Fahrzeugen. Die Demonstration steht unter dem Motto „Uber stoppen – Mindestpreise jetzt“.

Ein Autokorso soll ab 11 Uhr von der Deutzer Werft aus durch die Innenstadt fahren. Die von der Polizei begleitete Route führt über die Ringe bis zum Breslauer Platz, wo es gegen 15 Uhr eine Abschlusskundgebung gibt. (EXPRESS)

Schön, wenn man das Auto auf dem eigenen Grundstück parken kann. Dann kann man auch schon mal länger in Urlaub fahren. Viiiiiel länger .. (Bild Lorenzstraße in Deutz, rb/MF, 2019)

Parken im Urlaub

Köln - Lässt man sein Auto im Urlaub zu Hause, ist die eigene Garage der beste Abstellplatz. Wer keine hat, stellt sein Auto meist auf öffentlichen Straßenland ab. Das ist im Prinzip bei einem zugelassenen Fahrzeug auch kostenlos und ohne zeitliche Befristung möglich.

Trotzdem sollte man Schlüssel und Papiere bei einer Vertrauensperson lassen und die sollte alle drei Tage nach dem Auto sehen. Wird wegen notwendiger Bauarbeiten, z.B. einem Wasserrohrbruch, eines Umzugs oder für einen Filmdreh kurzfristig eine Halteverbotszone eingerichtet, muss das Auto weg.

Sonst wird nach spätestens drei Tagen abgeschleppt. Und das war's dann mit der Urlaubserholung. Auch wenn das Auto Öl oder Benzin verliert oder sonst eine Gefahr von ihm ausgeht, muss gehandelt werden. Für Wohnmobile gelten die gleichen Regeln, dagegen dürfen Wohnwagen nur 14 Tage alleine stehen. (rb/MF)

Das Spiegelei auf der Motorhaube ist leider kein Scherz .. (Bild TZ.de)

Stadt warnt vor Hitzefalle

Köln - Die Hitze in Fahrzeugen ist für Babys, Kleinkinder und Haustiere besonders gefährlich. Im Sommer heizt sich der Innenraum eines Autos in kürzester Zeit auf gefährliche Temperaturen auf. 

Immer wieder wird diese Gefahr unterschätzt. Erst vergangenes Wochenende kam es in der Innenstadt zu einem Einsatz des Ordnungsamtes und der Feuerwehr, die einen Hund aus einem überhitzten Auto befreiten.

Kinder und Haustiere sollten niemals allein im Fahrzeug zurückgelassen werden, auch nicht für kurze Zeit. Auch geöffnete Fenster sind kein geeignetes Mittel, um einer Überhitzung entgegenzuwirken. (Stadt Köln)

Niehl: Nicht unbedingt schön, aber der bedeutendste Industrie- und Gewerbestandort in Köln. (Google-Maps)
Willkommen in Niehl!

Niehl - Gäbe es den Rhein nicht, wäre Niehl ein Nachbarort von Mülheim. Beiden gemeinsam ist die Vergangenheit als Fischerdorf. Niehler Straßennamen wie Schifferstraße, Lachsgasse und Auf der Seekante zeigen das.

Heute wird Niehl meist in Zusammenhang mit dem Autobauer Ford genannt, für dessen Werk 1930 hier der Grundstein gelegt wurde. Der Rheinhafen Niehl I ist der größte Kölner Hafen, die Hafenrundfahrten sind empfehlenswert. Um den landgebundenen Nahverkehr kümmert sich die KVB auf dem Betriebshof Nord.

Der Bauer Verlag und Du Mont Schauberg druckten hier, was das Zeug hielt. Die Müll- Verbrennungsanlage überrascht mit dem Kulturort Treff am Ofen. Quasi am westlichen Niehlufer verwöhnt uns seit Jahren die Kantine mit Konzerten und Parties. (rbMF)

Den Rasen nicht betreten und nicht radfahren? Da hat unser Grillmeister ja alles richtig gemacht .. (rb/MF)
Verkehr im Mülheimer Stadtgarten - 6

Mülheim - Am Samstag, den 28. Juni 2025 gegen 20:00 Uhr ist erneut ein Mitbürger mit seinem Auto im Stadtgarten unterwegs, um sein umfangreiches Grill-Mobiliar wieder nach Hause zu schaffen.

Heute sehe ich eine Besonderheit, denn der Fahrer bleibt nicht auf dem Weg stehen. Er fährt in der Höhe des Rosengartens über die Wiese bis zum Einsatzort. Die Reifenpuren sieht man am nächsten Tag noch deutlich.

Dabei ist er wählerisch, denn die Reste einer zerbrochenen Glasflasche lässt er liegen. Das Aufheben war wohl zu mühselig und für Müll sind ja die Stadt und die Abfallwirtschaftsbetriebe zuständig. (rb/MF) 

Kalker Tunnel während der Bauphase. Die Fahrbahnen sind nicht neben-, sondern übereinander. (Bild Raimond Spekking, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Tunnel Kalk - Sperrungen

Kalk - Die Stadt lässt die Sicherheitsausstattung des Kalker Tunnels reparieren. Dafür sind von Mittwoch, 2. Juli, bis Freitag, 4. Juli 2025, Vollsperrungen im Bereich der Stadtautobahn B55a notwendig. (Stadt Köln)

Kommentar: Seit der Tunnel 2020 für den normalen Verkehr mit 80km/h wieder frei gegeben wurde, muss gefühlt alle halbe Jahre die "neue" Sicherheitsausstattung überprüft, repariert oder erneuert werden.  

Das wäre eigentlich unbegreiflich, wenn man nicht schon daran gewöhnt wäre. Als ausgleichende Gerechtigkeit sind aber bei der Anfahrt zum Tunnel die Blitzer defekt. Na, wenigstens etwas .. (rb/MF)

Der Flughafenbus war schon ziemlich "Express" unterwegs .. (Bild KVB)

Expressbusse für Köln

Mülheim - Das Verkehrsdezernat der Stadt hat zwei Planungsbüros mit einer Machbarkeitsstudie für ein Express- Busnetz in Köln beauftragt. Expressbusse fahren auf direkten Wegen und halten seltener.

Sie sollen außerdem eine neue Buslinie auf der Inneren Kanalstraße einbeziehen, die Riehl und Ehrenfeld miteinander verbindet. Optional könnte die neue Buslinie bis ins Rechtsrheinische fortgesetzt werden.

Während der Sperrung der Mülheimer Brücke für die Stadtbahnen, die wegen der Generalsanierung des Bauwerks notwendig ist, soll die geplante Ersatzbuslinie auf der Inneren Kanalstraße weitergeführt werden. (KStA)

Blechlawine trifft es nicht ganz, es hat eher was von Sirup .. (Bild Arton Krasniqi)

Stauhauptstädte

NRW - Der Verkehrsanalyst INRIX bewertet jährlich das weltweite Staugeschehen auf unseren Straßen. Im deutschlandweiten Vergleich landet Köln aktuell auf Platz vier. Nur Autofahrer in Berlin, München und Stuttgart standen 2024 länger im Stau.

INRIX rechnet die Staustunden in ortsübliche Stundenlöhne um und kam zum Ergebnis, die Staus hätten in Köln die Autofahrer 543 Mio Euro gekostet und die Stadt 209 Millionen. Auf den einzelnen Fahrer bezogen läge Köln mit 540 Euro über dem Bundeschnitt von 427 Euro. (KStA)

Kommentar: Auch die Abgasglocke im Stau ist ungesund. Wischen Sie sich nach einem langen Stau mit einem weißen Tuch über's Gesicht, dann wissen sie, wie es in ihrer Lunge aussieht. Frust und Stress kann man nicht berechnen, dafür gibt's ja keinen Stundenlohn .. (rb/MF)

Radstreifen sind ideale Kurzparkflächen - Alltag auf der Frankfurter Straße .. (rb/MF)

Tempo 30 auf der Frankfurter Straße?

Mülheim - Es gibt kein Tempo 30 auf der Frankfurter Straße zwischen Heidelberger Straße und Wiener Platz. Die Bezirksvertretung Mülheim lehnte am 23.06.21 den Antrag von Grünen, Linken und Die Partei ab. (KR)

Kommentar: Dabei ist hier Tempo 30 längst Realität. Busse, Lieferanten und Kurzparker bremsen den Verkehr bis zur Zähflüssigkeit aus. Radstreifen werden vom Lieferverkehr zugeparkt, haltende Busse auf engstem Raum überholt.

E-Scooter düsen über Straße und Gehweg. Geparkt werden sie, wo gerade Platz ist. Leihroller stehen daneben und besetzen das öffentliche Straßenland. Es gäbe also manches zu verbessern, wenn man denn wollte .. (rb/MF)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Mülheimer Brücke - nächtliche Sperrung

Mülheim - Im Rahmen der laufenden Instandsetzung der Mülheimer Brücke erfordern die Arbeiten eine Vollsperrung für den motorisierten Verkehr während der Nachtstunden. 

Der Rad- und Fußverkehr ist nicht betroffen. Die Sperrungen erfolgen in den Nächten von Montag, den 23. Juni, bis Samstag, 05. Juli 2025, jeweils zwischen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr. 

Die Umleitung über die Zoobrücke ist ausgeschildert. Tagsüber und am Wochenende kann die Mülheimer Brücke in Fahrtrichtung Niehl befahren werden. Die Fahrtrichtung Mülheim bleibt gesperrt. (WDR)

Grafik Stadt Köln
Bewohnerparkausweis online

Köln - Die Kölner Bürger können den Bewohner- Parkausweis im Internet beantragen und bezahlen. Nach dem Bezahlen kann der Ausweis über einen Link aufgerufen und ausgedruckt werden.

Zusätzlich wird ihm der Bewohnerparkausweis per E-Mail zugesandt. Mit dem neuen Verfahren können nun auch die Bürger, die nicht Halter des Fahrzeuges sind, ihren Antrag vollständig online abwickeln.

Antragsberechtigt ist, wer seinen Haupt- oder Nebenwohnsitz in einem Bewohnerparkgebiet hat. Für das elektronische Bezahlen setzt die Stadt Köln ePayBL ein, die Bezahlplattform des Bundes und der Länder. (Stadt Köln)

O-Bus in Solingen (Bild Felix O, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
O-Bus wieder modern

Solingen - Solingen hat das größte O-Bus-Netz in Deutschland und feierte 2017 den 65. Geburtstag ihrer O-Busse. Am 19. Juni 1952 fuhren die ersten O-Busse durch die Stadt, umweltfreundlich und geräuscharm.

Was in den 50ern eher als rückständig galt - alle Kommunen stellten auf Diesel um - ist heute ein Vorteil. Solingen dürfte die Stadt sein, die am ehesten komplett einen 100% regenerativ versorgten ÖPNV auf die Beine stellen kann. (WDR)

Kommentar: Köln hatte auch eine O-Bus-Linie, ersetzte sie aber ebenfalls durch stinkende Dieselbusse. Heute kriegt Köln Feinstaub und Abgas kaum in den Griff. Aber wie auch die Alweg-Bahn hat es der Fortschritt in Köln nicht immer leicht. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Tag der Verkehrssicherheit 2025

Köln - Am Samstag, den 21. Juni 2025 ist der Tag der Verkehrssicherheit. Bundesweit wird auf die Bedeutung aufmerksam gemacht. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) lädt dazu ein, sich zu beteiligen.

Die Aktion „Danke! #VisionZeroHero“ stellt positive Verhaltensweisen im Straßenverkehr in den Vordergrund. Der Dank richtet sich an alle „Bei-Grün-Geher“, „Schulterblicker“, „Abstandhalter“ – an alle Menschen, die sich im Straßenverkehr an die Verkehrsregeln halten.

Diese Alltagshelden tragen täglich zum Ziel der Vision Zero bei: keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Die Sicherheitsstrategie Vision Zero ist seit 2007 die Basis der Arbeit des DVR und setzt die Unversehrtheit des Menschen an erste Stelle. (DVR)

Bild Thomas Geffe

Gleiches Parkrecht für alle?

Köln - Thomas Geffe wollte den Spieß umdrehen. Der Bezirksvertreter zeigte ein Rad auf der Straße mit dem Schild: „Nur kurz zum Bäcker“. „Das zeigt die Absurdität der gängigen Entschuldigung der Pkw-Fahrer bei Parken auf Radstreifen.“

Geffe, der in der Bezirksvertretung Innenstadt sitzt und Mitglied in der „Guten Wählergruppe Köln (GUT)“ ist, ist selbst regelmäßig mit Zwillingen und als Berufspendler auf dem Lastenrad unterwegs. Er habe oft Gefahr durch Kurzparker erlebt, erzählt er auf Twitter.

Während einige Kommentatoren Geffe vorwerfen, zu „strafbaren Handlungen" aufzurufen, unterstützen andere den Protest. Offensichtlich wollte der Initiator niemand allzu sehr ärgern: „Das Rad stand dort nur kurz für das Foto", betont Geffe. (KStA)

Babboe Lastenrad (Bild Hersteller)
Lastenräder - immer öfter

Köln - Manche müssen mit dem Auto Zigaretten holen oder am Supermarkt den Kofferraum mit H-Milch und Konserven vollpacken. Auch Kindergärten und Schulen sind Orte, die ohne Auto nur schwer erreichbar sind. 

Aber es gibt auch Leute, die etwas anderes ausprobieren und den Einkauf auf's Lastenrad packen. Darauf hat sogar noch ein Kind Platz. Man kann auch täglich kleinere Mengen kaufen, dann reicht ein ganz normales Fahrrad.

Wer sich nicht gleich ein Lastenrad kaufen kann oder will - ganz billig sind die ja nicht - der kann das Lastenrad "Kasimir" mieten. Und das ist sogar kostenlos! Ein prima Angebot zum Kennenlernen. (rb/MF)

Der Grüne Pfeil für Rechtsabbieger kann für Radfahrer und Fußgänger schnell zum Roten Kreuz werden .. (Bild Wikipedia)
Nie blind abbiegen!

BRD - Auch wenn kein Querverkehr naht, ist der Stopp an der Haltelinie Pflicht. Wer sich nicht daran hält, riskiert Geldstrafen von 70 Euro und 1 Punkt in Flensburg.

Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, steigt das Bußgeld auf bis zu 150 Euro. Mit dem „Grünpfeil“ an Ampeln darf man trotz roter Ampel die Haltelinie zum Rechtsabbiegen überfahren. (KStA)

Kommentar: Rechtsabbieger müssen auf den ebenfalls vorfahrtsberechtigten Parallelverkehr der Fußgänger und Radfahrer achten. Hier kommt es leider immer noch zu vielen Tote-Winkel-Unfällen. (rb/MF)

Beliebtes Elektroauto Tesla 3 (Bild Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Leise E-Autos - eine Gefahr

BRD - Elektroautos sind beim Herannahen an Zebrastreifen sehr leise. Das einzige, was man hört, ist ein Rauschen und das leise Surren des Elektromotors, wenn sie schon gefährlich nahe gekommen sind.

Eine Querschnittsstudie zu Kollisionen mit Elektro- und Hybridfahrzeugen in Großbritannien bestätigt nun, wie viel gefährlicher Elektroautos aufgrund des leisen Antriebsstranges für Fußgänger sind als Verbrenner.

In ländlichen Gebieten zeigte die Studie keinen Unterschied in der Verletzungsrate von Fußgängern, aber in der Stadt waren E-Autos für Fußgänger dreimal so gefährlich wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. (NotebookCheck)

E-Bus der KVB (Bild KVB)

KVB lädt zum Bewerberevent ein

Niehl - Die KVB lädt am Samstag, den 28. Juni 2025, ab 08:45 Uhr zum Bewerbertag für den Fahrdienst Bus ein. Auf dem Betriebshof Nord in Niehl lernen sie Flotte und Betriebshof kennen.

Das Angebot richtet sich an Quereinsteiger und ausgebildete Fahrer. Lernen Sie künftige Kollegen und das Führungspersonal kennen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Um eine Anmeldung über E-Mail an fahrtwind@kvb.koeln wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier. Unabhängig hiervon sind Bewerbungen jederzeit hier möglich. Interessierte können sich vor Ort bewerben. (KVB)

Bild Deutsche Alleenstraße
Die deutsche Alleenstraße

BRD - Insgesamt 2.500 Straßenkilometer verbinden Ostsee und Bodensee - fast alle als romantische Alleen, eingerahmt von Bäumen. Ein Teilstück führt auch durch das Bergische Land.

Es führt von Remscheid über Wermelskirchen in Richtung Hückeswagen, weiter ins historische Odenthal-Altenberg und über Bergisch Gladbach nach Rösrath. Entdecken Sie auf der Fahrt die Wupper- und die Dhünntalsperre.

Sehenswert ist das historische Altenberg mit dem Dom und die Innenstädte von Radevormwald und Hückeswagen. Genießen Sie Gourmetküche in Bergisch Gladbach und erkunden Sie den Königsforst. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen