Mit der Spachtel kommt man hier nicht weit .. (Schlagloch auf einem Radweg in Mülheim, rb/MF)
Straßenbau für jedermann

Mülheim - Die Stadt kommt mit der Reparatur der Schlaglöcher nicht nach. Jetzt sollen die Bürger in Selbsthilfe ran. In Ehrenfeld startete der erste kostenlose „Schlagloch-Workshop" der Stadt.

„Der Lenau-Platz in Ehrenfeld ist dafür ideal, denn hier kann man die ganze Platzfläche als Übungsgelände nutzen, so schadhaft ist sie.", schwärmte Carsten Steinbüchel vom Amt für Straßen und Radwegebau der Stadt Köln. (KStA)

Kommentar: Ist das wirklich eine gute Idee? Es gibt Arbeiten, die man besser den Profis überlässt. Ehe sie jetzt versuchen, den Workshop zu buchen, rückt ein Blick auf den Kalender die Dinge zurecht, heute ist der 1. April .. (rb/MF)


Ausladen in der zweiten Reihe. Foto Arton Krasniqi
Ist Zweite-Reihe-Parken Notwehr?

Kalk - Lieferfahrzeuge verstopfen auf vielen Straßen die rechte Spur und die Radwege. Besonders auf den Einkaufsstraßen parken sie auf der rechten Spur, damit die Fahrer Päckchen und Pakete abgeben können.

Spezielle Lieferzonen sind überhaupt nicht oder nur in einem geringen Maße vorhanden. Auf diesen fünf Straßen parke die meisten Fahrzeuge in der zweiten Reihe: Ringe, Venloer Straße, Aachener Straße, Dürener und Kalker Hauptstraße. (KStA)

Kommentar: Auch die Keupstraße in Mülheim gehört auf die Hitliste der 2. Reihe-Parkstraßen. Allerdings gilt hier schon seit längerem die orientalische Straßenverkehrsordnung, was die Straße quasi außer Konkurrenz stellt .. (rb/MF)

Eine zusätzliche linke Spur könnte tatsächlich hilfreich sein .. (rb/MF)

Pilotprojekt auf der A1

Mülheim - Nach einer wissenschaftlichen Untersuchung des Instituts für Innovative Neuerungen (ININ) wird die rechte Fahrspur auf deutschen Autobahnen wenig genutzt. Die mittlere und linke Spur werden bevorzugt.

Jetzt soll ein Pilotprojekt auf der A1 starten und für besseren Verkehrsfluss sorgen. Die rechte Fahrspur wird weggebaggert und dafür eine zusätzliche linke Fahrspur neu angelegt. So soll das Gedränge auf der Überholspur entzerrt werden.

Verläuft das Pilotprojekt erfolgreich, wird sukzessive an allen Autobahnen mit einem täglichen Verkehrsaufkommen von mehr als 80.000 Fahrzeugen ein linker Fahrstreifen angebaut und dafür entfällt der rechte .. (Straßenbau.NRW)

Denkmal für Nikolaus Otto und Eugen Langen vor dem Bundesbahnhof Köln-Deutz (Bild Thoma, Wikipedia)
Otto-Motor - Gedenktag

Deutz - Am 31. März 1864 gründeten Nicolaus August Otto und Eugen Langen an der Kölner Servasgasse die Firma N.A. Otto & Cie. Aus der kleinen Werkstatt wurde dank seines 4-Takt-Motors ein Unternehmen von Weltrang.

Seine erste Version ging 1878 in Serie. Schlossereien, Bäckereien und Tischlereien trieben mit dem 1000 kg schweren Aggregat ihre Geräte an. 1869 zog das Unternehmen nach Deutz und Mülheim und firmierte ab 1872 unter dem Namen "Gasmotoren-Fabrik Deutz AG". (KR)

Kommentar: Deutz ist die Keimzelle der Weltmotorisierung. Da wäre ein entsprechendes Museum sicher ein großer Tourismus-Magnet. Aber das interessiert die ansonsten so selbstverliebte Domstadt nicht wirklich .. (rb/MF)

Die Stadt erlaubt sogar Fußgänger behinderndes Parken wie hier auf der Bergisch Gladbacher Straße. (rb/MF)
Parken, wo Platz ist ..

Köln - Parkplatznot kennen besonders die in der Südstadt, Sülz, Deutz oder Ehrenfeld, wenn sie mit dem Auto von der Arbeit kommen und keine Garage haben. Änderungen oder Verbesserungen sind nicht mal in Sicht.

Denn zusätzliche Parkplätze sind in innenstadtnahen Vierteln wegen Platzmangels nicht zu erwarten. Ist das Auto in der Stadt also ein Auslaufmodell? Nicht zwangsläufig. Stadt und Politik planen auch, die knappen Parkplätze anders zu verteilen. (KStA)

Kommentar: Die Stadt denkt an Bewohner-  und Gehwegparken, Quartiersgaragen, Parkhäuser und Supermarktparkplätze. Dass autofreie Areale wie in Nippes kein Parkplatzproblem haben, wird dabei nicht erwähnt. (rb/MF)

Querungshilfe, Zebrastreifen, Fußgängerampel. Aber "Augen auf" ist die beste Lebensversicherung .. (Montage rb)
Zebrastreifen, Ampel oder Querungshilfe

BRD - Unter Fachleuten wird häufig diskutiert, wie Fußgänger am sichersten über die Straße kommen. Dabei rücken Ampeln, Zebrastreifen oder Querungshilfen in den Mittelpunkt der Betrachtung. (EXPRESS)

Kommentar: Fußgängerampeln sind recht sicher. Allerdings sind hier blind abbiegende Fahrzeuge, meist Rechtsabbieger, eine Gefahr. Zebrastreifen werden von den meisten Autofahrern respektiert und sind im allgemeinen sicher.

Querungshilfen haben Tücken. Autofahrer können anhalten, müssen das aber nicht. Deshalb zögern Fußgänger oft und warten, bis kein Auto mehr kommt. Die Querungshilfe hilft also besonders dabei, über eine leere Straße zu gehen ..  (rb/MF)

Bild Daniel Dähling, RadioKöln

Viele Unfälle rund um Kölner Schulen

Köln - Rund um Kölner Schulen ist es besonders gefährlich – das zeigt eine neue Studie von Allianz Direct. Sie hat 53.500 Verkehrsunfälle im Umfeld von Schulen im Jahr 2023 analysiert.

Sechs der zehn Schulen mit den unfallreichsten Umgebungen liegen in Köln. Die meisten Unfälle gab es mit 45 rund um das Gymnasium Kreuzgasse. Das ist deutschlandweit Platz 2.

Auch die Gemeinschaftsgrundschule Antwerpener Straße, das Elisabeth-von-Thüringen- bzw. das Schiller-Gymnasium, das Hans-Böckler-Berufskolleg und andere sind gelistet. (RadioKöln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Unfall mit PKW und Straßenbahn

Mülheim - Auf der Markgrafenstraße stoßen am 29. März 2025 kurz nach 09:00 Uhr eine Straßenbahn und ein Pkw am Bahnübergang im Bereich der KVB-Haltestelle Von-Sparr-Straße zusammen.

Der Bahn- sowie den Autofahrer wurden leicht verletzt. Die KVB meldete Störungen auf der Linie 4, da im betroffenen Streckenabschnitt keine Bahnen fahren konnten. Inzwischen ist der Bahnübergang wieder frei.

Wir werden die verspäteten Bahnen schnellstmöglich wieder nach Fahrplan für Sie einsetzen, so die KVB. Laut Polizeisprecher ist es noch unklar, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Ermittlungen laufen. (EXPRESS)

Bild Traktorfreunde Lückerath
Traktortreffen in Lückerath 2025

Lückerath - Von Freitag, den 28. bis Montag, den 31. März 2025 ist wieder das Traktortreffen in Lückerath bei Mechernich. Das Interesse an historischen Landmaschinen ist ungebrochen.

Die Fans der alten Technik widmen sich dem Hobby alter Traktoren und Landmaschinen und organisieren Treffen. Der Erhalt und die Pflege historischer Landmaschinen und der Austausch mit Gleichgesinnten stehen dabei im Vordergrund.

Das erste Traktortreffen in Lückerath wurde im Mai 2012 durchgeführt. Die Organisatoren waren vom großen Interesse der Besucher überrascht. Das Dorf Lückerath gehört zur Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen. (rb/MF)

Wohnmobile im Bergischen

Bergisches - Mit Ihrem Wohnmobil können Sie im Bergischen auf ausgewiesenen Stellplätzen eine Pause einlegen und das Land entdecken. Vielleicht schon in den nächsten Ferien.

Man muss auch kein eigenes Wohnmobil haben. Die Leihkosten sind durchaus bezahlbar, die Kosten für das Hotelzimmer entfallen ja. Falls Sie ADAC-Mitglied sind, ist der Weg zum Ferienmobil ganz kurz.

In den USA gibt es Wohnmobilplätze mit genormten Anschlüssen für Strom, Wasser, TV, Telefon, etc: Ankommen, einstöpseln, Urlaub machen. Soweit ist Europa allerdings noch nicht .. (rb/MF)

Neue Leverkusener Autobahnbrücke (Bild Uwe Weiser)

Sperrung Leverkusener Rheinbrücke

Leverkusen - Die Arbeiten an der neuen Rheinbrücke schreiten voran. Erfreulich, aber für die Autofahrer kommt es immer wieder zu Einschränkungen. Besonders am ersten April-Wochenende müssen sie Geduld aufbringen:

Die Autobahn GmbH des Bundes erledigt dringende Reparaturarbeiten an der Leverkusener Rheinbrücke. Dazu muss die Brücke für den Kraftfahrzeugverkehr vollständig gesperrt werden. Es drohen lange Staus besonders im Wochenendverkehr. 

Die Vollsperrung der Autobahn A1 zwischen den Autobahnkreuzen Leverkusen-West und Leverkusen beginnt am Freitag, den 04. April 2025 um 22 Uhr. Die Sperrung soll bis zum Montagmorgen, 07. April 2025 dauern. (EXPRESS)

Der Begriff Individualverkehr ist eher als Scherz zu verstehen .. (Bild Stadt Köln)

Fahrzeugbestand in Köln 2024

Köln - Der Kraftfahrzeugbestand wuchs in Köln 2024 weiter an. Zum 31. Dezember 2024 waren mehr als 590.000 Kraftfahrzeuge in Köln zugelassen, das ist ein Zuwachs von 1,0% gegenüber dem Vorjahr.

Elektro- und Hybridfahrzeuge machen rund 16% der Pkw aus – bei Neuzulassungen sind sie bereits in der Mehrheit. Die Zahl der Wohnmobile stieg in einem Jahr um über 500 (+5%) auf insgesamt 9.541. (RadioKöln)

Kommentar: Viele Autos sind gar keine Fahr-, sondern Stehzeuge. Sie werden kaum bewegt, beanspruchen aber rund um die Uhr einen Stellplatz. Manche Wohnmobile sogar zwei davon .. (rb/MF)

Kurden-Demo am Samstag, den 22.03.25 in Deutz (Foto Güttge, RadioKöln)

Knöllchenflut in Deutz

Deutz - Das kurdische Neujahrsfest mit mehreren 10.000 Besuchern sorgte in Deutz für eine Menge Knöllchen. Anders als in den Jahren zuvor kamen viele mit dem eigenen Auto statt mit dem Bus.

Die Folge: zugeparkte Rettungswege und Hauseingänge oder Falschparker bis auf die Flughafenautobahn. Der Verkehrsdienst verteilte rund um die Demo über 900 Knöllchen und ließ 14 PKW abschleppen.

Das stieß auf sehr wenig Verständnis. Ein Stadtsprecher sprach von einer extrem aggressiven und beleidigenden Stimmung gegenüber den Mitarbeitenden des Ordnungsamtes. (RadioKöln)

Rennstrecke Walddorf, 53945 Blankenheim Waldorf/Itzbachring (Bild Everling / KR)
Auto-Cross in Blankenheim 2025

Blankenheim-Waldorf - Von Donnerstag, den 01. bis Sonntag, den 04. Mai 2025 sind die Auto-Crosser in Waldorf. Die Kölnische Rundschau schwärmt: "Hier feiert die rustikalste automobile Fortbewegung fröhliche Urständ: Es ist wieder Auto-Cross-Zeit.

Die Luft riecht statt nach Maiglöckchen nach verbrannten Kupplungsbelägen und verglühten Ölrückständen. Die Geräuschkulisse demonstriert, was so ein Motor von sich gibt, wenn er nicht von Katalysatoren und Schalldämpfern an seiner Kraftentfaltung behindert wird."

Der Veranstalter Südwestdeutsche Autocross Vereinigung liefert die Fakten: "Auf dem Itzbachring werden seit 1982 Auto-Cross Veranstaltungen durchgeführt. Die Strecke wurde über drei Jahrzehnte von 300 auf ca. 550m vergrößert. Das Fahrerlager umfasst ca. 3ha." (rb/MF)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim
Erste Hilfe Kurs im Kapellche

Mülheim - Die beliebten Erste-Hilfe-Kurse finden jeden Samstag im Kapellche statt: Ganz besonders für Führerschein-Neulinge, aber auch für Auffrischer eine nützliche und sinnvolle Angelegenheit.

Und weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können einige Kurse unter Umständen bereits belegt sein. Aber Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie bekommen dann den nächsten freien Platz.

Die Kursdauer ist Samstag von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Die Termine und die Kursgebühren entnehmen Sie bitte der Veranstalter Homepage. Wer Kapellchen-Mitglied ist, bekommt eine Vergünstigung. (Et Kapellche e.V.)

Ford Model T, erste PKW-Fließband-Fertigung. (Jon Sullivan, Wikipedia, gemeinfrei)
In eigener Sache - Auto

Mülheim - Am Auto kommt man in keiner Gesellschaft vorbei. Wir sammeln zu dem Thema passende Nachrichten, Adressen und Termine vorzugsweise im Bezirk Mülheim und der näheren Umgebung.

Das Wort Automobil besteht aus dem griechischen "autós"“ (=selbst) und dem lateinischen "mobilis"“ (=beweglich). Schon lustig, dass bei der Namensgebung ausgerechnet Griechen und Römer zum Zuge kamen.

Denn das Automobil wurde maßgeblich in Deutschland entwickelt. Aber mit dem Produkt wurde das Wort Kraftwagen nicht exportiert. Mit den Begriffen Kraftwerk, Rucksack und Kindergarten klappte das besser .. (rb/MF)

Ein schier unerschöpfliches Thema ..

Wenn einer mal muss ..

BRD - Ein Autofahrer bemerkte während der Fahrt einen gewissen Druck im Darm. Er gab mächtig Gas, um möglichst schnell noch die nächste Toilette zu erreichen. Dabei wurde er geblitzt und sollte ein Bußgeld bezahlen.

Der Autofahrer wehrte sich gegen das Bußgeld, als er mit 132 km/h in einer Tempo-70-Zone geblitzt wurde. Es habe eine Art übergeordneter Notstand vorgelegen. Doch Durchfall ist keine Notsituation, entschied das Amtsgericht. (T-Online)

Kommentar: Durchfall rechtfertigt nicht, andere durch Rasen zu gefährden. Der Kotstand ist also kein Notstand, belehrt uns das Gericht. Es hat seinen Grund, wenn Eltern die Kinder vor der Fahrt ermahnen, noch mal Pipi zu machen .. (rb/MF)

Junge Fahrer sind besonders gefährdet, hier war die Fahrerin erst 18. (Foto Schmitz)

Crash Kurs NRW

NRW - Die Quote junger Erwachsener, die Verkehrs- Unfälle haben, ist doppelt so hoch wie ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung. Das Projekt „Crash Kurs NRW“ will diesen Verkehrsunfällen vorbeugen.

An Schulen zeigt man Fotos und Videos von echten Unfällen. Notärzte, Polizisten, Feuerwehrleute schildern ihre Erfahrungen. Dazu gibt es Hinweise zur Unfallvermeidung: kein Alkohol, Drogen, Rasen, immer anschnallen. (KR)

Kommentar: Junge Leute wehren sich oft gegen Bevormundungen, auch, wenn sie zu ihrem Vorteil sind. Aber im Grunde braucht es keinen pädagogischen Zeigefinger, die ungeschminkte Wahrheit sollte reichen .. (rb/MF)

Kein Scherz: Diese fünf Schilder entfalten zusammen die Wirkung einer "Ladezone". (rb/MF)

Ladezone - das unbekannte Wesen

Mülheim - Auf der Frankfurter Straße gibt es Ladezonen für die Anlieferung der Geschäfte. Im täglichen Betrieb sieht man dort selten Lieferfahrzeuge. Meist blockieren PKW's diese Ladezonen.

Also halten und entladen die Lieferfahrzeuge auf der Straße, bevorzugt auf den Radstreifen. Es wäre dringend nötig, Ladezonen auffälliger mit Schildern oder Bodenbeschriftungen zu markieren.

Leider kennt die Straßen-Verkehrsordnung juristisch keine "Ladezone". Dahinter versteckt sich zumindest die Kölner Verwaltung und belässt den Schilder-Murks, wie er ist .. (rb/MF)

Mit dem dichten Verkehr auf der Luxemburger Straße ist mancher überfordert. (Bild Kölnische Rundschau)
Luxemburger Straße - Tempo 30?

Köln - Der EXPRESS schreibt sich wieder in Rage: Tempo 30 auf der Luxemburger Straße. Hier soll wieder was "durchgedrückt werden im verordneten Stillstand in Köln", wird Parteichef Mandel von der CDU zitiert.

Diese Art von Berichterstattung ist, vorsichtig ausgedrückt, unsachlich. Die Politiker und Redakteure sollten einmal mit dem Fahrrad die Luxemburger vom Barbarossaplatz bis zum Militärring runter und wieder rauf fahren.

Gerne auch im Berufsverkehr. Wer dann noch Nerven übrig hat, kann das Ganze mit einem fetten SUV wiederholen und wird feststellen, das "zweispurig" und selbst Tempo 50 längst reine Wunschvorstellungen sind. (rb/MF)

Mülheimer Friedhof, Frankfurter Straße 293-297, 51103 Köln (rb/MF)

Ampelumgehung ..

Höhenberg - Wer die Frankfurter Straße Richtung Mülheim fährt, muss gelegentlich am Friedhof vor der Ampel halten (Grüner Kreis). An der Ampel können Friedhofsbesucher die Straße sicher überqueren.

Besonders schlaue Autofahrer umgehen die rote Ampel und biegen dafür in die Zufahrtsspur zum Friedhof (roter Pfeil) ab. Und das möglichst flott, um vor Ende der Rotphase wieder auf der Hauptstraße zu sein.

Vor allen anderen, die brav vor der Ampel gehalten haben. Manche Autofahrer saugen aus den paar Metern Streckengewinn noch ein Glücksgefühl. Hoffen wir, dass das kein Friedhofsbesucher mal bezahlen muss .. (rb/MF)

Bild Stadt Köln

Schlagloch-Hotline

Köln - Während der Frostperiode kommt es auf unseren Straßen oft zu Schlaglöchern. Die Bürger können der Verwaltung helfen, diese schneller zu erkennen und zu beseitigen.

Das ist besonders nötig, wenn von ihnen eine Gefahr ausgeht. Die Schlagloch-Hotline der Stadt Köln im Amt für Strassen und Verkehrstechnik ist unter 0221-221-38141 und strassen-verkehrstechnik@stadt-koeln.de zu erreichen.

Die Redaktion Mülheimer Freiheit hat das Angebot genutzt, die Erfahrungen sind positiv: Wenn es einmal etwas dauert, gedulden Sie sich: Nicht jede Ameisen-Wanderbaustelle stürzt gleich den ganzen Verkehr ins Verderben .. (rb/MF)

Kölner Zoobrücke. (Foto Alexander Roll, EXPRESS)

Blitzer der Zoobrücke defekt

Köln - Das gibt’s doch nicht! Auf der Kölner Zoobrücke gilt seit Sonntag, den 01. Oktober 2023, Tempo 50. Zuvor hatte, mit Ausnahme des Lkw-Verkehrs, der schon vorher nur max. 50 km/h durfte, Tempo 80 für alle gegolten.

Laut Stadt Köln sollte das neue Tempolimit auf der Brücke mit verschiedenen Blitzern kontrolliert werden. Doch Autofahrer müssen keine Angst haben, geblitzt zu werden, denn die Blitzer funktionieren überhaupt nicht.

Die Stadt Köln bestätigte den Defekt. Dazu äußerte sich ein Fußgänger: „Ohne Kontrollen macht das Tempolimit keinen Sinn. In kürzester Zeit wird sich das herumsprechen. Dann wird wieder gerast.“ (EXPRESS, 05.10.23)

Haben sie es über die Straße geschafft, feiern sie gleich eine Pool-Party .. (Buissart / Wikipedia)
Die Amphibien werden munter

NRW - Langsam erwachen auch Kröte, Frosch und Molch aus der Winterruhe und suchen ihre Heimatgewässer auf, wo sie gerne laichen wollen. Leider kommen ihnen bei dieser Wanderung einige nahezu unüberwindbare Straßen in die Quere.

Deshalb verlieren viele Amphibien bei der Straßenquerung ihr Leben. Das muss nicht sein: An vielen Stellen in Deutschland werden von Freiwilligen Amphibienzäune aufgebaut, so auch in Köln, wo der NABU Köln und der BUND in Kooperation an drei Gewässern Zäune aufgestellt haben.

Wie den Amphibien durch die Zäune geholfen wird, könnt Ihr in diesem Film sehen: Für die Leerung der Eimer brauchen wir Freiwillige! Wer gerne als Amphibien-Shuttle-Service den Tieren helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden: buero@bund-koeln.de. (BUND)

Wenn's einer macht, machen's die anderen nach. Bußgeld? Nur theoretisch .. (rb/MF)

Falsch 'rum parken

Mülheim - Parkplatzsuche ist eine nervige Angelegenheit. Hat man endlich auf der gegenüber liegenden Straßenseite eine Lücke entdeckt, ist die Versuchung groß, entgegen der Fahrtrichtung einzuparken. Erlaubt ist das nicht.

Die StVO schreibt vor, dass man zum Parken die rechte Straßenseite benutzt. Durch das Links- Parkverbot auf den Straßen will der Gesetzgeber komplizierte und für andere gefährliche Rangier- Manöver verhindern. (EXPRESS)

Kommentar: Von der Frankfurter links in die Vincenzstraße abbiegen, zackig auf die Gegenfahrbahn und entgegen der Fahrtrichtung auf den Gehweg in's absolute Halteverbot. Das macht offenbar einen Riesenspaß, warum auch immer .. (rb/MF)

Ein Citroen DS auf der Lützerathstraße in Köln-Brück (rb/MF)

Eine Göttin auf Rädern ..

Rath - Bei einer kleinen Radtour in Rath glänzte im Schein der späten Nachmittagssonne ein vorbildlich restaurierter Citroen DS am Straßenrand. Das Typenkürzel "DS" wird Déesse ausgesprochen, das ist auf Französisch die "Göttin".

Das Fahrgefühl kam einem himmlischen Erlebnis nahe. Die fortschrittliche Luftfederung (Hydropneumatik) ließ das Auto über jeden Fahrbahnbelag gleichsam schweben. Kriegen sie auch heute selbst für einen Edel-Benz nur gegen Aufpreis.

An unserer Schule hatte ein allseits bewunderter Lehrer so einen DS. Er nahm dann und wann sogar Schüler mit. Vor allem, wenn sie weiblich und hübsch waren. Irgendwann wechselte er plötzlich die Schule, aber das ist eine andere Geschichte .. (rb/MF)

Geisterrad - ein Mahnmal für einen getöteten Radfahrer. (Bild Arne Vogel)

Unfallstatistiken 2024

Köln - Im Frühjahr ist wieder Zeit für die polizeilichen Unfallstatistiken. In NRW war die Zahl der getöteten Motorradfahrer in 2024 sehr auffällig, es waren immerhin 86 an der Zahl. (KStA)

Im Stadtgebiet von Köln werden häufig Fußgänger und Radfahrer bei Verkehrsunfällen getötet. Der EXPRESS spricht von jeweils fünf Radfahrern und fünf Fußgängern im Jahr 2024. (EXPRESS)

Kommentar: Fußgänger und Radfahrer stellen zwei Drittel aller getöteten Verkehrsteilnehmer (15) in Köln. Ein Dauerkiller sind unaufmerksam, bzw. rücksichtslos abbiegende Auto- und LKW-Fahrer. Der "Tote Winkel" lässt grüßen .. (rb/MF)

Tempo 100 in den Niederlanden

NL - Während in Deutschland noch über die Einführung eines Tempolimits 130 auf Autobahnen diskutiert wird, haben die Niederlande längst die Höchstgeschwindigkeit auf den Autobahnen auf Tempo 100 gesenkt.

Das hatte das Kabinett als Teil eines Maßnahmeplans zum Klimaschutz bereits 2018 vereinbart. Die Mehrzahl der niederländischen Autofahrer haben Medienberichten zufolge auch Verständnis für die Maßnahme.

Die Regelung galt ab Montag, den 16. März 2020, feiert also heute ihren vierten Geburtstag. In dem Sinne: "Happy birthday!" Übrigens sind Übertretungen recht teuer. Deutsche Autofahrer tun sich einen Gefallen und halten sich daran. (rb/MF)

Auf der Keupstraße wird auch in der zweiten Reihe geparkt, selbst, wenn in der ersten noch Platz ist .. (Bild rb/MF)

Parken in der zweiten Reihe

NRW - In NRW fehlt Parkraum, deshalb gibt es immer mehr Falschparker in zweiter Reihe. Die Ordnungsämter in NRW gehen dagegen unterschiedlich vor. Die Stadt Düsseldorf drückt bislang eher ein Auge zu.

Besonderes Paketboten ist es nicht überall möglich, in Nähe zum Zustellort den Transporter gesetzestreu abzustellen. Ähnlich orts- und situationsabhängig handelt Köln, in Essen werden konsequent Knöllchen geschrieben.

Die NRW-Grünen schlugen vor, die Bußgelder fürs Falschparken deutlich anzuheben. So kostet beispielsweise in Holland eine Verwarnung ab 95 EU aufwärts. In NRW sind Knöllchen zu billig, Falschparken "lohnt" sich also. (WDR)

Sobald temporäre Verkehrslenkungen jahrelang zum Einsatz kommen, fragt man sich: Haben die Verkehrsplaner einen Plan? (rb/MF)

Ewiges Provisorium?

Mülheim - Der Mensch "gewöhnt sich an alles", heißt es oft. Ja, aber irgendwann platzt einem dann doch der Kragen. Das passierte uns jetzt auf dem Mülheimer Zubringer von und zu der A3.

Nimmt man von der A3 die Ausfahrt Mülheim auf den Clevischen Ring, ist die Linksabbieger-Spur seit vielen Jahren mit einer beweglichen Beschilderung gesperrt. Genau so, wie auch daneben in der Auffahrt.

Alle mobilen Schilder und Barken haben eindeutig temporären Charakter, wie es bei Baustellen üblich ist. Hier wird aber seit Jahren nicht gebaut. Wir hören bei der Stadt mal nach und berichten an dieser Stelle. (rb/MF)

Der Rasenstreifen auf dem Hansaring sieht inzwischen aus wie ein frisch gepflügter Acker. Foto privat

Wildes Parken

Köln - Aus Parkplatzmangel und Bequemlichkeit werden Autos immer häufiger in Grünanlagen und auf Rasenstreifen geparkt. Das ist laut Stadtordnung verboten und kann mit einem saftigen Bußgeld belegt werden.

Das gibt es aber selten, und wenn, sind die Schäden viel höher. Es sei auch nicht hinnehmbar, dass die Allgemeinheit die Ausgaben zur Verhinderung des Frevels für Poller, Findlinge oder Schrankenanlagen tragen müsse. (EXPRESS)

Kommentar: Das Auto fördert nicht immer unsere guten Seiten. Das belegen die Modelle Röhrender Hirsch, Rasende Wildsau und Rasenparker. Dem würde ich aber kein Knöllchen, sondern ein Wochenende Gartenarbeit beim Grünflächenamt verordnen .. (rb/MF)

Die drei Entwicklungsstufen des modernen Menschen - Rolling Bones, sozusagen .. (Montage rb/MF)

Von der Wiege bis zur Bahre - ich fahre ..

BRD - Auf dem Land soll man den Führerschein schon mit 16 Jahren bekommen. Diese Forderung stand im Papier "Zukunftsfähige Regionen" des CDU-Ausschusses Landwirtschaft und ländlicher Raum.

Der Erwerb des Pkw-Führerscheins soll in begründeten Ausnahmefällen, insbesondere um die Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen zu ermöglichen, ab einem Alter von 16 Jahren gestattet werden. (EXPRESS)

Kommentar: Gut so! Denn zu Fuß gehen und Radfahren ist nun wirklich kein geeignetes Training für Menschen, die ihr Leben hauptsächlich hinter dem Lenkrad, am Schreibtisch, auf der Couch und im Bett verbringen werden .. (rb/MF)

Montage des StreetScooters (Bild StreetScooter GmbH)

StreetScooter - von Düren nach Thailand

Düren - Das Werk Streetscooter war eine Tochter der Deutschen Post, die das markant gelbe Elektroauto bundesweit einsetzte. Über die Post hinaus war die Nachfrage so groß, dass die Produktion aus allen Nähten platzte.

Deshalb suchte Streetscooter einen zweiten Standort und fand ihn in Düren. Die neue Produktionsstätte entstand in den Werkshallen des Autoteilezulieferers Neapco. Damit ist jetzt Schluss, die Fahrzeuge werden ab 2025 in Thailand hergestellt.

Das bestätigte das Unternehmen e.Volution, an dessen Spitze RWTH-Professor Günther Schuh steht. Für die 200 Beschäftigten ist damit eine große Hoffnung geplatzt, sagte der Betriebsrat. (WDR, 12.11.24)

Das vordere Parkhaus wird durch drei Neubauten ersetzt, das hintere mit zwei Geschossen überbaut. (Copyright Arton Krasniqi)
Köln Arcaden - wohnen statt parken?

Kalk - Die UIR Köln Arcaden GmbH & Co. KG, betreibt die Köln Arcaden an der Kalker Hauptstraße. Deren Parkhaus an der Barcelona-Allee soll abgerissen werden.

Das östlich gelegene Parkhaus mit der Einfahrt von der Vietorstraße bleibt bestehen, wird aber zweigeschossig bebaut. Das westliche Parkhaus an der Barcelona-Allee soll drei Neubauten weichen.

Die Tiefgarage unter den neuen Gebäuden soll erhalten bleiben. Gastronomie und Geschäfte sollen die Erdgeschosse beleben. Insgesamt sollen 14.800 qm Wohnfläche entstehen. (KStA, 12.11.24)

Gehwegparken auf der Vincenzstraße in Köln-Mülheim: an Dreistigkeit kaum zu überbieten .. (rb/MF)
Mehr Anzeigen gegen Falschparker

NRW - Das Smartphone gezückt, ein Beweisfoto gemacht und den Verstoß dem Ordnungsamt gemailt - in vielen NRW-Städten steigt die Zahl der Anzeigen von Privatleuten gegen Falschparker.

Etwa dreiviertel aller Anzeigen werde auch verfolgt: Dazu müssen die Beweise ausreichen, etwa Fotos der Parkenden vor Einfahrten oder auf Radwegen. Im Anstieg zeige sich auch ein zunehmender Konflikt um den Platz auf Straßen, Geh- und Radwegen.

Es "fordern immer mehr Menschen eine Verkehrswende ein", sagte eine Stadtsprecherin. In den Städten mit immer mehr und immer größeren Autos "nehmen auch Rücksichtslosigkeiten zu, die schwächere Verkehrsteilnehmer nicht länger hinnehmen wollen." (WDR)

Car-Sharing am Mülheimer Bahnhof (rb/MF)
Car-Sharing & Bewohnerparkausweise

Köln - Auch Carsharing-Teilnehmer können Bewohner-Parkausweise bekommen. Damit können sie ihr Fahrzeug ohne Entrichtung von Parkgebühren im Bewohnerparkgebiet abstellen.

Die Stadt reagierte damit auf Anfragen aus der Bürgerschaft. Nachdem die Regelung über einen Projektzeitraum getestet wurde, ist sie jetzt fester Bestandteil der Regelung des Bewohner-Parkens in Köln.

Teilen sich mehrere Personen, die in unterschiedlichen Bewohnerparkgebieten gemeldet sind, ein Fahrzeug, kann damit unter bestimmten Voraussetzungen für jedes Bewohnerparkgebiet ein Ausweis ausgestellt werden. (Stadt Köln)

Das Kreuz Gremberg nimmt sich ein freies Wochenende .. (Grafik OSM)

Kreuz Gremberg - Sperrungen

Humboldt-Gremberg - Von Freitag, den 07. März 2025, 21:00 Uhr, bis Sonntag, den 09. März 2025, 05:00 Uhr, ist im Kreuz Gremberg mit Behinderungen wegen Sperrungen zu rechnen.

In der Zeit kann man nicht von der A4 in Richtung Aachen auf die A559 Richtung Bonn auffahren. Auch die Verbindung von der A4 Richtung Frankfurt zur A559 nach Deutz ist gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

Die Brücken in diesem Autobahnabschnitt sind laut Autobahn GmbH so alt, dass sie nicht mehr instand gesetzt werden können. Daher ist der Bau von Ersatzbrücken notwendig. (RadioKöln)

Liebe Autofahrer, ertragt die Maut mit der gleichen Gelassenheit wie die täglichen Staus, dann wird alles gut .. (rb/MF)
City-Maut Gedenktag

Köln - Wer mit dem Auto in die City von London will, muss eine Gebühr bezahlen. Im März 2017 regte der Kölner Umwelt- Dezernent Rau an, so eine Maut bis zum Jahr 2020 auch in Köln einzuführen.

Der unerwünschte individuelle Autoverkehr müsse teurer werden. Da gleichzeitig das Radfahren und der öffentliche Nahverkehr aufgewertet werden, sollten auch dort die Einnahmen aus der City-Maut wieder investiert werden.

Rau bezog sich auf die EU-Grenzwerte für Stickoxide, die regelmäßig überschritten werden. Es droht ein Vertragsverletzungs- Verfahren der EU, auch die Deutsche Umwelthilfe hat Klagen angestrengt. (KStA, 06.03.17)

Beschilderungsvorschlag unserer Redaktion. (rb/MF)
Ladezonen - eine Fehlkonstruktion

Köln - „Das System ist gescheitert", sagt Bezirksbürgermeister Hupke (Grüne) und meint damit die Ladezonen. Eine hat er täglich vor Augen: „Die ist immer zugeparkt.“ Selbst härteste Restriktionen würden nicht helfen.

„Der Abschleppwagen ist noch nicht um die Ecke, da steht der Nächste dort.“ Hupke fordert einen Systemwechsel. Weg von der alleinigen Bestreifung durch Politessen, hin zu einer smarten App für ein Anmeldesystem. (Kölnische Rundschau)

Kommentar: Die Ladezonen sind schlecht beschildert, es steht nicht mal "Ladezone" dran. Also parkt hier jeder, der will und die Geschäftsleute schauen zu. Weil die Ladezonen besetzt sind, entladen die LKW's auf dem Radstreifen. Ärgerlich .. (rb/MF)

Der Individualverkehr steckt in der täglichen Staufalle .. (rb/MF)

Fahrzeugbestand in der BRD 2024

Köln - 2024 waren in Deutschland knapp 49,4 Millionen PKW zugelassen. Davon waren 1,65 Mio Elektroautos. Das bedeutet für die Fahrzeugklasse einen Anstieg um 17% im Vergleich zum Vorjahr.

Der Anteil der Elektroautos an allen Pkw lag damit bei 3,3 Prozent, wie das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg mitteilte. Die Zahl der Hybridfahrzeuge stieg im vergangenen Jahr sogar noch stärker.

Diese Autos haben sowohl einen herkömmlichen Verbrennermotor als auch einen Elektroantrieb an Bord. Ihre Zahl nahm um 22 Prozent zu, ihr Anteil am Gesamtmarkt betrug 7,2 Prozent. (DLF)

Da stehen vier Autos hintereinander auf dem Radstreifen. Radfahrer müssen zur Straßenmitte ausweichen. (rb/MF)

Frankfurter Straße - Narrenparken

Mülheim - Radfahrer wundern sich schon lange nicht mehr über die Radstreifen auf der Frankfurter Straße. Zu offensichtlich sind es nur Park- Ersatzflächen für Autos und keine geschützten Verkehrsflächen für Radfahrer.

Zudem sind die Radstreifen mit unterbrochenen Linien markiert, die von Autofahrern überfahren werden dürfen. Das tun sie ständig, die KVB-Busse ebenfalls. Zudem werden hier PKW's gerne für den schnellen Einkauf abgestellt.

Radfahrer haben hier keine Chance, es gibt ja auch noch DHL und UPS. Was die Situation aber entspannt, ist die völlige Abwesenheit städtischer Ordnungskräfte. Die würden nur unnötig Stress in's Geschehen bringen .. (rb/MF)

So ist's richtig: Nach Ihnen, bitte .. (Bild Hundezeitung)

Auf den Hund gekommen ..

Mülheim - Ich fahre auf der Bergisch Gladbacher Straße. Der Verkehr fließt zäh, aber ich hab's nicht eilig. Vor mir ist ein blauer BMW-Kombi. Herrchen sitzt entspannt am Steuer, der linke Arm hängt aus dem Fenster.

Ein Hund wuselt auf der Ladefläche herum. Das friedliche Bild ändert sich an der Ampel. Eine Frau mit Hund überquert die Straße, der Hund im BMW rastet aus und bellt wie ein Verrückter. Herrchen langt nach hinten, um das Tier zu beruhigen.

Das misslingt und er reisst dabei das Trenngitter herunter. Er hält an, reißt die Heckklappe auf und herrscht den Hund an: "Wat soll dat denn, du Doof?!?" Schade, dass ich weiterfahren muss. Ich hätte zu gerne die weitere Unterhaltung gehört .. (rb/MF)

Taxi-Zentrale auf dem Bonner Wall .. (Eigenes Bild)

Taxigewerbe mit neuen Regeln

Köln - Radio Köln verkündet nicht ohne Stolz: Das Taxifahren wird bei uns in Köln nicht teurer, wie geplant, sondern transparenter. Denn ab dem 1. Februar 2025 dürft ihr mit den Fahrerinnen und Fahrern Festpreise aushandeln.

Stadt und Taxi-Interessenvertretungen hatten eigentlich den Kilometerpreis anheben wollen. Die Erhöhung wäre laut des Taxigewerbes nötig gewesen, damit sie ihren Fahrern zum Jahreswechsel auch den Mindestlohn zahlen können.

Das lehnte der Rat allerdings ab. Möglich ist es jetzt aber, einen Festpreis auszuhandeln: Der darf maximal 20 Prozent über oder fünf Prozent unter dem gültigen Beförderungsentgelt liegen. Taxi-Konkurrent Uber begrüßt den Schritt. (RadioKöln)

Möchten Sie hier mit einem Zwillingsbuggy oder einem Rollstuhl durch? (rb/MF)
Gehweg-Breite

Mülheim - Die Kölner Verwaltung hält eine nutzbare Gehwegbreite von ca. 1.20 m für ausreichend. Erst unterhalb dieses Wertes kann die Stadt eine Behinderung von Fußgängern erkennen.

Die Einschätzung kann man als Autofahrer teilen, für Fußgänger ist sie wirklichkeitsfremd. Das Bild zeigt die ehemalige Gilden-Brauerei an der Bergisch Gladbacher Straße. Hier ist Gehwegparken erlaubt und wird sogar von der Stadt bewirtschaftet.

An den Gehwegplatten (40 cm) sieht man, dass Fußgänger hier nur 1 m Platz haben. Wenn die Stadt eine Breite von 1,20 m für ausreichend hält, bewegt sie sich nur im Rahmen der gesetzlichen Mindestbreite für Fluchtwege (80-120 cm). (rb/MF)

Von der Wiege bis zu Bahre .. ich fahre! (rb/MF)

Not kennt kein Gebot ..

Mülheim - Ja, so ein paar Gemüsetüten können schon arg schwer sein. Vor allem, wenn man daran gewöhnt ist, jeden Meter mit dem Auto zu fahren und infolgedessen gerade noch das üppige Gewicht des eigenen Körpers tragen kann.

So zwängte sich an einem Markttag auf dem Wiener Platz die Fahrerin des BMW auf dem Bild zwischen den Verkaufsständen mitten durch's Fußgängerpublikum, nachdem sie vorher den ganzen Weg in umgekehrter Richtung zurückgelegt hat.

In Höhe des gelben Lieferwagens bringt man ihr die Gemüsetüten zum Auto und lädt sie ein. Die Fußgänger machen ihr ohne zu Murren Platz, aber sind sichtlich irritiert. Bei ihrer Aktion hat sie immerhin niemand überfahren, das ist doch auch nett .. (rb/MF)

Manche Jecken überschätzen ihre Fahrtüchtigkeit. (Bild: dpa)

Karneval und Auto

Köln - Im Karneval ist vieles erlaubt, aber nicht am Steuer: Schon ab 0,3 Promille kann der Lappen weg sein. Verkehrsclubs, Versicherungen, Politiker und Karnevalisten warnen jedes Jahr aufs Neue.

Und das ist auch nötig, denn "An Karneval werden Regeln aufgehoben. Kommt Alkohol dazu, ist die Enthemmung besonders groß." Das legt uns der Verkehrspsychologe Laub vom TÜV an's Herz, bzw. die Leber ..

Die Aufforderung, nach Alkoholgenuss nicht Auto zu fahren, muss man immer wieder neu unter die Narren bringen. Es wachsen ja ständig neue Jecken-Jahrgänge heran. Denen rufen wir zu: "Don't drink and drive!" (rb/MF)

Viele Kölner haben jetzt schon die richtigen Autos, um auch mit viel mehr Schlaglöchern klar zu kommen .. (Bild Auto.de)
Schlaglochhauptstadt Köln

Köln - In Köln gibt es jetzt viele Schlaglöcher. Daran sei laut Stadt Köln die Frostperiode am Jahreswechsel schuld. Daran hat sich in den letzten Jahren wenig geändert.

Um die Straßen verkehrssicher zu halten, sei die Stadt verstärkt im Einsatz, um die Schlaglöcher zu beseitigen. 35 Mitarbeiter seien damit betraut. Ein Großteil der neuen Schlaglöcher sei bereits repariert.

Der ADAC kritisierte die Städte in NRW: Schlaglöcher würden jedes Jahr nur oberflächlich und kostengünstig angegangen. Das sei nicht nachhaltig. Es müsse ein ordentliches Erhaltungsmangement her. (RK)

Die City-Maut in London ist wohl kein Vorbild für Köln. Wir ersticken lieber am Verkehr .. (Grafik Welt.de)
Grün ist die Hoffnung

Köln - Die Kölner Grünen verfolgen langfristig ambitionierte Ziele: Ein City-Maut für Autos, bis 2030 die Radwege auf die Hauptstraßen verlagern, eine Fahrradhochstraße von der Hohenzollernbrücke nach Kalk und 20.000 überdachte Stellplätze für Zweiräder am HBF.

Tempo 30 soll als Regelgeschwindigkeit eingeführt werden und bis 2030 alle Linien der Stadtbahn der KVB tagsüber im 7,5-Minuten-Takt fahren, üblich sind zehn Minuten. Darüber hinaus wollen die Grünen den Fußgängerverkehr stärken. (KR)

Kommentar: Vernünftige Ziele, aber solange Autoparteien die Lokalpolitik bestimmen, wird's schwer mit der Vernunft. Auch innovative Konzepte wie das Wassertaxi oder die Rhein-Seilbahn müssen sich vorläufig weiter hinten anstellen. (rb/MF)

Bunt war früher. Heute meist schwarzweiß ..(rb/MF)
Neues Bewohnerparken ab 01. März

Köln - Die Stadt Köln setzt zum 1. März 2025 plangemäß die neue gestaffelte Gebührenordnung für das Bewohnerparken in Kraft. Die Jahresgebühr ist jetzt abhängig von der Fahrzeuglänge.

Für Fahrzeuge mit einer Länge bis 4.109 Millimeter sind 100 Euro jährlich zu entrichten, für Fahrzeuge mit einer Länge über 4.709 Millimeter 120 Euro. Für alle Fahrzeuge dazwischen sind 110 Euro zu zahlen.

Die Ausnahmegenehmigungen und Parkerleichterungen für Handwerker, Hebammen, Pflegedienste, Ärzte oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind von der Gebührenanpassung nicht betroffen. (Stadt Köln)

E-Bus der KVB (Bild KVB)

KVB lädt zum Bewerberevent ein

Riehl - Die KVB lädt am Samstag, den 15. März 2025, ab 08:45 Uhr zum Bewerbertag für den Fahrdienst Bus ein. Auf dem Betriebshof Nord in Niehl lernen sie Flotte und Betriebshof kennen.

Das Angebot richtet sich an Quereinsteiger und ausgebildete Fahrer. Lernen Sie künftige Kollegen und das Führungspersonal kennen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Um eine Anmeldung über E-Mail an fahrtwind@kvb.koeln wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier. Unabhängig hiervon sind Bewerbungen jederzeit hier möglich. Interessierte können sich vor Ort bewerben. (KVB)

Wiehltalbrücke in der Bauphase 1971 (Bild Uwe Neumann)

Sorgenkind Wiehltalbrücke

Bergisches - Die Einspurigkeit auf der Wiehltalbrücke bleibt. Laut Autobahn-GmbH sind die geltenden Beschränkungen zwingend erforderlich, um die Belastung der Brücke im Rahmen zu halten.

Neben der einspurigen Verkehrsführung auf dem jeweils linken Fahrstreifen gilt das auch für die Sperrung für den genehmigungspflichtigen Schwerlastverkehr mit mehr als 44 Tonnen Gesamtgewicht.

Die Einschränkungen bleiben, bis die Brücke ertüchtigt wurde. Planungen dazu haben begonnen, die Arbeiten werden voraussichtlich drei Jahre dauern. Auf längerer Sicht sei ein Neubau erforderlich. (KR)

LKW-freie Zone an Karneval. (Grafik Stadt Köln)

Lkw-Fahrverbot an Karneval - 2025

Köln - Die Stadt Köln verordnet an Karneval ein Lkw-Fahrverbot für die Innenstadt: Donnerstag, den 27. Februar, Sonntag, den 02. und Montag, den 03. März 2025 jeweils von 08:00 Uhr bis 02.00 Uhr des Folgetages.

Das Fahrverbot orientiert sich am Verlauf der Inneren Kanalstraße und Universitätsstraße. Eine Einfahrt in den genannten Bereich über die Deutzer Brücke und die Severinsbrücke ist nicht möglich. Die Zufahrt zum Großmarkt in Köln-Raderberg bleibt frei.

In diesem Zeitraum ist das Fahren von Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie Anhänger hinter Lastkraftwagen untersagt. Ausnahmegenehmigungen können bis Mittwoch, den 27. Februar 2025 beantragt werden. (Stadt Köln)

Links: Alles dicht in der Südstadt, rechts: alles richtig in Mülheim. Wenn auch nur an einer Stelle .. (rb/MF)

Gehwege zugeparkt - was tun?

Köln - In Köln, wie hier im Pantaleonsviertel, fehlen Abstellplätze für Fahrräder. Die Stadt Köln erklärte, sie haben in den letzten Jahren allein in der Altstadt-Süd 530 Fahrradabstellplätze geschaffen und 1240 seit 2007.

Das ist offenbar nicht genug: Teilweise sind die Bürgersteige mit Fahrrädern so zugestellt, dass ein Kinderwagen nur mit Mühe durchkommt. In jeder Ecke und an jedem Baum drängen sie sich. Das Viertel ist von solchen Bildern geprägt. (KStA)

Kommentar: Wenn auf dem Gehweg kein Platz ist, hilft die Umwidmung von Auto- in Fahrradparkplätze, wie auf der Augustastraße in Mülheim. Die Entscheidung sollte leicht fallen: Ein Parkplatz für zehn Fahrräder oder ein Auto .. (rb/MF)

Geisterrad als Mahnmal für einen tödlichen Fahrradunfall. (Bild Arne Vogel)

Radfahren boomt – und ist gefährlich

BRD - Deutschland gibt es laut Statistik fast 80 Millionen Fahrräder. Der Boom hat einen hohen Preis. 2023 starben in Deutschland 446 Radfahrer, sehr oft Ältere. (2022=474, 2021=372, 2020=426, 2019=445).

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC sieht einen Grund im Abbiege-Verhalten von Lkw's. Zudem nimmt die Zahl älterer Radfahrer zu, wobei auch die gestiegene Nutzung von E-Bikes und Pedelecs eine Rolle spielt.

Der ADFC fordert neben Abbiegeassistenten einen grünen Abbiege-Pfeil für Radfahrer. Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für eine Helmpflicht aus und diskutiert eine Absenkung der Promille-Grenze von 1,1 auf 0,5. (rb/MF)

Bitte nicht überholen - das Schild wünscht man sich auch an vielen Bushaltestellen .. (rb/MF)

Bitte nicht überholen!

Freiburg - Es gibt Schilder, die man gerne öfter sähe, wie das Schild links. Hier dürfen Autofahrer die Radfahrer nicht überholen, was in der sehr schmalen Straße auch Sinn macht. Leider hat das Schild noch Seltensheitswert.

Dagegen sind Schildtexte wie "Radfahrer absteigen" und "Hier keine Fahrräder abstellen" häufig zu sehen. Immer in Befehlsform ohne Bitte oder Danke. Es gibt ein deutliches Höflichkeitsgefälle der Behörden gegenüber den Verkehrsteilnehmern.

Radfahrer werden nie mit "Wir bauen für Sie", "Entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten", "Wir danken für ihr Verständnis" oder ähnlich unterwürfigen Texten angeschleimt. Dafür kann man aber auch dankbar sein: Wir sind halt keine besten Freunde und wir tun auch nicht so. (rb/MF)

Mobiler Blitzer der Stadt Köln auf dem Auenweg in Köln-Mülheim. (rb/MF)
Radarkontrollen

Köln - Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für schwere Autounfälle. Das ist allgemein bekannt, aber für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen reicht es im Gegensatz zum Rest der Welt noch immer nicht.

Aber für geschlossene Ortschaften und Landstraßen gibt es klare Tempo-Limits. Die Polizei überwacht mit mobilen Radarkontrollen an neuralgischen Punkten deren Einhaltung. Autofahrer sehen das manchmal als Abzocke.

Die Maßnahmen sind aber sinnvoll: Die Zoobrücke war nach der Installation von Blitzern sicherer. Wer an Abzocke glaubt, konnte sich auf den Internetseiten von Stadt und Polizei informieren, wann und wo die Blitzer stehen. (rb/MF)

Im Auto säßen sie ja auch nebeneinander .. (Bild ADFC)

Rechte der Radfahrer gestärkt

BRD - Fahren zwei Radler nebeneinander, bleibt Autos wenig Platz zum Überholen. Das kostet sie häufig Geduld und Nerven. Manche Autofahrer hupen, drängeln und schimpfen. Andere spielen den Erzieher und überholen knapp mit ordentlich Gas.

"Auch wenn Autofahrer das nicht immer gerne sehen: Radfahrer dürfen zu zweit nebeneinander auf der Straße fahren", sagt Hans-Georg Marmit, KFZ-Experte. Eine Straßenverkehrsnovelle hat das noch einmal bestätigt: "Mit Fahrrädern darf nebeneinander gefahren werden."

Voraussetzung ist, dass der Verkehr nicht behindert wird. Die alte Regelung betont das Hintereinanderfahren müssen, die neue Regelung das Nebeneinanderfahren dürfen. Was nun im Einzelfall Verkehrsbehinderung bedeutet, wird hoffentlich höflich und rücksichtsvoll sortiert. (rb/MF)

Damit man mal ein Gefühl dafür bekommt, wieviel 80 Autos sind .. (Bild AutoBild)

Halteverbotszonen an Karneval

Mülheim - Der Ordnungsdienst der Stadt Köln hat an Karneval wieder viel zu tun. Dass für die Karnevalsumzüge Halteverbotszonen eingerichtet werden müssen, leuchtet eigentlich sofort ein.

Und es sollte sich auch längst herumgesprochen haben. Trotzdem wurden alleine in Ehrenfeld schon mal über 80 Autos abgeschleppt. Für manche kommt Karneval halt überraschend, fast wie Weihnachten.

Dasselbe Phänomen ist auch bei plötzlichem Schneefall, Starkregen oder Brückensperrungen zu beobachten. Das Gewohnheitstier Mensch kriegt oft einfach nicht rechtzeitig die Kurve .. (rb/MF)

Sleep-Wagon in Mülheim .. (rb/MF)

Schlafwagen

Mülheim - Ein Schlafwagen ist ein Reisezugwagen, der liegendes Reisen ermöglicht. Die Bauart-Bezeichnung dafür ist WL von französisch wagon-lit. Für die Benutzung werden Zuschläge oder höhere Tarife berechnet. (Wikipedia)

Kommentar: Neu auf dem Markt ist das englische Gegenstück zum französischen Wagon-lit. Allerdings ist der Komfort im sogenannten Sleep-Wagon (Bild) nicht so gut, wie im Schlafwagen. Dafür hat jeder Sleep-Wagon einen eigenen Antrieb.

Somit ist er nicht auf das Schienennetz der Bahn angewiesen. Wer allerdings nachts öfter mal raus muss, ist mit dem herkömmlichen Schlaf-Wagen besser bedient. Der Sleep-Waggon ist eine sanitäre Spardose und hat gerade mal einen Aschenbecher .. (rb/MF)

O-Bus in Solingen (Bild Felix O, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
O-Busse - gut, aber teuer

Solingen - Solingen hat das größte O-Bus-Netz in Deutschland und feierte 2017 den 65. Geburtstag ihrer O-Busse. Am 19. Juni 1952 fuhren die ersten O-Busse durch die Stadt, umweltfreundlich und geräuscharm.

Was in den 50ern eher als rückständig galt - alle Kommunen stellten auf Diesel um - ist heute ein Vorteil. Solingen dürfte die Stadt sein, die am ehesten komplett einen 100% regenerativ versorgten ÖPNV auf die Beine stellen kann. (WDR)

Kommentar: Köln hatte auch eine O-Bus-Linie, ersetzte sie aber ebenfalls durch stinkende Dieselbusse. Heute kriegt Köln Feinstaub und Abgase kaum in den Griff. Aber wie auch die Alweg-Bahn hat es der Fortschritt in Köln nicht immer leicht. (rb/MF)

Deutzer Brücke (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons)
Deutzer Brücke muss repariert werden

Deutz - Bei Bauwerksprüfungen wurden Schäden an den Entwässerungs- und Beleuchtungsanlagen auf der Nordseite der Deutzer Brücke festgestellt. Der Verkehrsausschuss wird im März 2025 über die Erneuerung dieser Anlagen beraten.

Die Erneuerung der Anlagen soll im zweiten Quartal 2025 ausgeschrieben und im Laufe des Jahres 2025 durchgeführt werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich sechs Monate. Auf den Verkehr werden die Bauarbeiten keine größeren Auswirkungen haben.

Die Arbeiten finden überwiegend im Inneren des Bauwerks sowie auf der linksrheinischen Seite unterhalb der Brücke statt. Die Nordseite ist die Mülheim zugewandte. Es werden Gesamtkosten in Höhe von rund 1,82 Mio Euro brutto veranschlagt. (Stadt Köln)

(Bild rb/MF)
Bitte ein Bitte ..

Opladen - Ich weiß, der Autofahrer vor mir meint mich nicht persönlich. Trotzdem zaubert sein Nummerschild mit Bit-te eher ein Schmunzeln als Zornesfalten in mein Gesicht. Rein kosmetisch betrachtet macht das auf Dauer einen großen Unterschied.

Es wäre also für eine faltenfreie Gesichtshaut zuträglich, wenn wir nur noch Kennzeichen mit positiven und höflichen Botschaften zulassen. Also stellen wir dem höflichen Bitburger Kollegen einen ebenso freundlichen aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg zur Seite.

Dort beginnen die Kennzeichen mit "Dan-", da bietet sich das Dan-ke von selber an. Überhaupt sehen beide Landkreise auf der Landkarte landschaftlich sehr interessant aus. Man müsste eigentlich mal hinfahren. Dan-ke für den Tipp! Bit-te schön .. (rb/MF)

Der Mit-Fahr-Punkt.de (Bild rb/MF)

Der Mitfahrpunkt.de

Kirchzarten - Neulich, bei einem Spaziergang in Kirchzarten - das ist in der Nähe von Freiburg - fiel uns ein ungewohntes Verkehrsschild auf. Schnell ein Foto davon gemacht und auch umgehend etwas dazu im Netz gefunden:

"Daumen raushalten war früher". Damit ist das unregulierte "Per-Anhalter-Fahren" vergangener Tage gemeint. Heute bieten etliche Gemeinden in der Gegend das "Mit-nehm-Auto" an. Wer sowieso unterwegs ist, kann auch andere Leute mitnehmen.

Wer an dem Schild steht, möchte von einem vorbei fahrenden Auto mitgenommen werden. Wer Fahrgäste mitnehmen will, sollte sich vorher bei der Gemeinde registrieren lassen und mit einem entsprechenden Aufkleber in der Windschutzscheibe ausweisen. (rb/MF)

Tür zur Autobahn A3, Berliner Straße / Cottbuser Straße .. (rb/MF)

Die Tür zur Autobahn

Mülheim - Offene Türen haben ja immer etwas Einladendes und Anziehendes. Wenn man nicht gleich durchgeht, weil man woanders hinwill, so wirft man doch gerne einen prüfenden Blick hindurch ..

Diese Tür in der Lärmschutzwand nahe der A3 an der Bushaltestelle Berliner Straße / Cottbuser Straße gibt uns Rätsel auf. Wozu ist sie da und wo führt sie hin? Das Schild "Betreten nur für Befugte" hilft uns nicht weiter.

Unsere Vermutungen: Ist diese Tür a) ein Fluchtweg für Graffitisprayer oder b) ein Hintertürchen der Autobahn GmbH (für alle Fälle) oder doch c: der Zugang zum Fußweg der A3 Richtung Bonn? (rb/MF)

Parken auf der Bergisch Gladbacher Straße in Mülheim, kurz vor der ehemaligen Gilden-Brauerei. (rb/MF)

Mindestbreite für Gehwege gefordert

Köln - Fußgängern soll auf allen Bürgersteigen eine Mindestbreite von zwei Metern garantiert werden, fordert eine politische Initiative. Die hätte Folgen: Parkende Autos hätten auf vielen Gehwegen nichts mehr zu suchen.

Zur bisherigen Praxis sagt Heribert Büth vom Ordnungsamt: „Der Gehweg muss insoweit frei vom parkenden Autos sein, dass Menschen mit Kinderwagen durchkommen.“ Ansonsten entscheiden die Mitarbeiter im Einzelfall“.

Bislang gebe es keine Mindestbreite, es gelten interne Maßstäbe, laut Grüne liegen die bei etwa 1,20 Meter. Ulrich Soénius von der IHK möchte die Mindestbreite auf ausgesuchte Straßen wie der Breiten Straße beschränkt wissen. (EXPRESS)

Bild Volksfreund.de, Björn Pazen
Mitfahrerparkplätze NRW

NRW - Fahrgemeinschaften sorgen für weniger Verkehr, schonen Umwelt und Geldbeutel. Auf der Internetseite von Straßen.NRW finden sie - etwas versteckt - eine Übersicht der Mitfahrerparkplätze in NRW.

Die Standorte liegen nahe einer Autobahn oder Bundesstraße, z.B. an der A3 in Köln-Königsforst oder Rösrath. Die Parkplätze wurden für Leute geschaffen, die gemeinsam zur Arbeit fahren. Das Parken ist kostenlos und zeitlich unbegrenzt. (Straßen.NRW)

Kommentar: Gehen Sie auf der Seite Verkehr.NRW im Menu  in "Meldungen zur Karte" und aktivieren den Button "Parken", dann sehen Sie die Mitfahrerparkplätze. Reichlich umständlich, aber das macht man ja auch nicht so oft. (rb/MF)

Autofahrer überholt wartenden Bus - überflüssig und gefährlich .. (Bild Bernd Friedel/imago)
Überholen von Bussen ..

BRD - Mehr als 60% der Autofahrer überholen Busse, die mit eingeschalteter Warnblinkanlage fahren, ohne zu zögern. An der Haltestelle stehende Busse werden sogar von 74% mit überhöhter Geschwindigkeit überholt. Dabei darf man hier nur Schritt fahren.

Zudem muss ein Seitenabstand von 2 m zum Bus eingehalten werden. Ein mit Warnblinker fahrender Bus darf überhaupt nicht überholt werden. Auch das wird häufig ignoriert. Wenn der Busfahrer blinkt, um sich in den Verkehr einzuordnen, hat er Vorrang.

Blinkt der Busfahrer "rechts", darf er vorsichtig überholt werden. Übrigens "überholt" man einen stehenden Bus nicht, sondern man "fährt vorbei." Der feine Unterschied ist bei Unfällen oft entscheidend. Die Regeln gelten nur für Schul- und Linienbusse, aber nicht für Fern- oder Reisebusse. (rb/MF)

Der meistverkaufte "PKW" in den USA, der Ford F-150, wiegt und verbraucht mehr als drei VW Golf. (Bild BullDozer, Wikipedia)
Abgasskandal - eine Erinnerung

USA - Beim VW-Abgas-Skandal in den USA hörte man ständig von Umwelt- und Verbraucherschutz. Dass in den USA auch gezielt ausländische Firmen vor die Gerichte gezerrt und ausgeplündert werden, hört man eher selten.

Dabei brachte auch Präsident Trump bei jeder Gelegenheit zum Ausdruck, was er und viele Amerikaner vom Umwelt- und Verbraucherschutz halten: Nämlich nichts, wenn es ihren Interessen im Wege steht: Ford first, Volkswagen last.

Weil man aber den Autobauern aus Japan und Europa das Bauen guter Autos nicht verbieten konnte, schöpfte man die Gewinne über die Gerichte ab. Und was machten Europa und Japan? Sie machten gute Miene zum bösen Spiel .. (rb/MF)

Da bekommt die Bundesstraßennummer der Zoobrücke B55a gleich eine neue Bedeutung: Tempo 50 plus 10% Rabatt .. (Grafik OSM)
Zoobrücke - Schleichverkehr

Köln - Seit einem Jahr dürfen Autofahrer auf der Zoobrücke nur noch 50 km/h fahren. Grund sind angeblich unzureichende Schutzvorrichtungen für die Fahrradwege. Aktuell ist noch unklar, ob und wann die Schutzvorrichtungen erneuert werden.

Unklar ist auch, was mit den Blitzern auf der Brücke passieren wird. Alle vier dort sind defekt. Nur die hinter der Brücke, also Höhe Amsterdamer Straße und der vor dem Kalker Tunnel funktionieren noch. Eine Reparatur ist nicht möglich. (RadioKöln, 15.10.24)

Kommentar - Wer mag, kann die Nachricht auch umgekehrt lesen: Weil die Stadt die Blitzer nicht reparieren kann, müssen die Schutzvorrichtungen für die Radfahrer als Ausrede herhalten, um von der peinlichen Blitzer-Posse abzulenken. (rb/MF)

Einen Großteil des gelb markierten Bereichs erkennt der Lkw-Fahrer trotz Spiegeln nicht. (Bild Arton Krasniqi)
Toter Winkel - Prävention für Schulen

Köln - Kölner Grundschulen können sich an der Sicherheitskampagne "Toter Winkel" beteiligen. Der Arbeitskreis "Sicherheit im Straßenverkehr" und der ADAC laden zu einer Vorführung ein.

Ein LKW wird auf dem Schulhof abgestellt und neben ihm wird das Ausmaß des toten Winkels mit einer Plane auf dem Boden verdeutlicht. Die Kinder lernen, wie sie als Radfahrer und Fußgänger den toten Winkel vermeiden können.

Viele Schulen wollen nicht, dass Kinder vor dem 4. Schuljahr allein mit dem Rad zur Schule fahren. Daher wird die Aktion nur für 4. Klassen angeboten. Jede Kölner Grundschule kann sich bis zum 14. Februar 2025 anmelden. (Stadt Köln)

Ehemaliges Nagelstudio Vincenzstraße 4 in Mülheim: Hier gehörte Gehwegparken zum Geschäftsbetrieb. (rb/MF)
Gehwegparken im Fokus

Köln - Die Stadt duldete lange, dass Bürger ihre Autos auf den Gehwegen abstellen, besonders in den Vororten. Damit sollte ab Februar 2020 Schluss sein. Die Politik wollte die Rechte der Fußgänger stärken und das Ordnungsamt sollte konsequent durchgreifen.

Doch die Anwohner wissen nicht, wohin mit ihren Blechkarren. Anwohner Christian Zedlitz: „Unsere Autos haben jahrelang niemanden gestört“. „Wir lassen beim Parken drei Gehwegplatten frei, so ist die Regel“, sagt er. Das war aber nie eine "Regel", sondern wurde nur toleriert. (EXPRESS)

Kommentar: Stadt-Sprecher Baumanns: „Mit Einführung des Anwohnerparkens ist die Toleranzregel aufgehoben.“ Gehwegparken würde nun konsequent geahndet. Jetzt ist 2025 und jeder kann vor der Haustüre prüfen, ob die neuen Regeln auch umgesetzt werden. (rb/MF)

An jedem 11.2. ist der Jahrestag des Europaweiten Notrufs, das Datum ist die Eselsbrücke dazu.

112 - Notruf - Europaweit

EU - Rechtzeitig vor den Osterferien wollen wir darauf hinweisen: Bei Unfällen sind Polizei und Rettungsdienste europaweit unter der einheitlichen Notrufnummer 112 zu erreichen.

Der Notruf erfolgt in jedem Fall kostenlos, auch wenn das Handy kein Guthaben mehr aufweist. Bei Unfällen im Ausland sollten Sie in jedem Fall die Polizei informieren. In manchen Ländern ist das sogar Pflicht.

Bei Verkehrsunfällen sollten sie eine Warnweste anlegen, die Insassen in Sicherheit bringen und das Fahrzeug abseits des fließenden Verkehrs abstellen. Dokumentieren Sie den Unfall mit Fotos, unterschreiben Sie nichts. (rb/MF)

Ob's an der Sicht oder am Speed lag? Auf jeden Fall muss jetzt wieder sauber gemacht werden .. (Foto Laubert)

Tunnelreinigungen für bessere Sicht

Deutz - Es verblüfft uns immer wieder, wieviele guten Geister in der Stadt unterwegs sind, um den ganzen Laden in Ordnung zu halten. So reinigen die AWB im Auftrag der Stadt Köln regelmäßig die Verkehrstunnel.

So bleiben die Sichtverhältnisse klar und die Verkehrssicherheit erhalten. Die AWB ist für die Tunnelreinigung zuständig, wie hier der Tunnel am Willy-Brandt-Platz an der Opladener Straße. (AWB)

Kommentar: Ohne Autos bräuchten wir keine Tunnel und keine U-Bahn. Das sind aber die teuersten innerstädtischen Verkehrswege. Das Ganze bezahlen aber nicht die Autofahrer, sondern der Steuerzahler. Ja, das Saubermachen auch .. (rb/MF)

Sitzmöbel statt Parkplätze. Den Versuch war's wert .. (Bild N.N.)
Deutzer Auto-Freiheit - neu beschildert

Deutz - Ab kommender Woche, Montag, den 10. Februar 2025, wird auf der Deutzer Freiheit die mobile durch eine ortsfeste Beschilderung ersetzt. Der Verkehr wird an der jeweiligen Stelle vorbeigeleitet.

Witterungsbedingt könnte es zu einer zeitlichen Verzögerung des Schilderaustausches kommen. Eine Bürgerinitiative hatte im September 2019 einen Bürgerantrag für eine Verkehrsberuhigung bei der Stadt eingereicht.

2022 startete ein entsprechender Modellversuch, der 2023 vorläufig beendet wurde. Die Kaufleute haben sich mit ihrem Widerstand gegen den Modellversuch durchgesetzt. Verfolgen Sie die Entwicklung in unserer Artikel-Serie "Köln-Autofrei". (PR)

Straßenabwässer werden gesammelt und vorgeklärt. (Bild Umweltminsterium NRW)
Wasser auf der Straße

Mülheim - Wasser auf der Straße ist nicht ungewöhnlich, vor allem, wenn es regnet. Wenn es wieder abfließt, geraten durch den Betrieb von Kraftfahrzeugen auch jede Menge Schadstoffe von der Straße und damit in das Abwasser.

An getrennt angelegten Fuß- und Radwegen kann das Abwasser in die angrenzende belebte Bodenzone oder in straßenbegleitende Gewässer eingeleitet werden. Aber an Autobahnen sind dann für das Straßenwasser regelrechte Kläranlagen nötig.

Besonders der Reifenabrieb, Öl- und Benzinrückstände, Kühlwasser, Scheibenreiniger und wilder Müll machen das Sammeln und Aufbereiten der Abflüsse von unseren Straßen zu einer dauerhaften und aufwendigen Angelegenheit. (rb/MF)

Könnte ein Uber-Fahrzeug sein .. (Bild T-Online)

Schilder kennen ..

BRD - Seit dem 1. August 2021 müssen alle gewerblichen Fahrdienstleister, wie Limousinen- und Kleinreisebusunternehmen, einen blauen Aufkleber mit weißen Ziffern auf der Heckscheibe anbringen.

Auch Unternehmen wie Uber, Bolt oder FreeNow sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Fahrzeuge diese Kennzeichnung tragen. Meist handelt es sich um eine Ziffernfolge, teils steht auch ein Buchstabe am Anfang.

Kunden sollen schnell erkennen können, dass im Auto ein professioneller Fahrer sitzt. An Flughäfen hilft die Kennzeichnung auch, zwischen Taxen und anderen Fahrdienstleistern zu unterscheiden. (T-Online)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Nächtliche Sperrung der Mülheimer Brücke

Mülheim - Im Rahmen der Instandsetzung der Mülheimer Brücke sind wichtige Bauarbeiten geplant, die nächste Woche eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr während der Nachtstunden erfordern.

Der Rad- und Fußverkehr ist davon nicht betroffen. Die Sperrungen erfolgen nachts von Montag, den 10. Februar, bis Freitag, den 14. Februa 2025, jeweils von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr.

Es werden Schienen für die Stadtbahn geliefert und montiert. Eine Umleitung über die Zoobrücke ist ausgeschildert. Tagsüber kann die Brücke in Richtung Niehl weiterhin befahren werden. (Stadt Köln)

A3 zwischen Mülheim und Dellbrück .. (rb/MF)

NRW - Stauland Nr.1

Mülheim - Die A3 bei Köln ist NRWs Stau-Hotspot. Fast 11.500 Stunden standen Autofahrer vergangenes Jahr auf der A3 zwischen Köln und Oberhausen im Stau. Dort gab es die längsten Staus in NRW, so der ADAC.

Der Mittwoch vor den Herbstferien war der staureichste Tag des Jahres. Laut ADAC ist NRW das Stauland Nummer 1 wegen der vielen Baustellen: Mehr als 600 gab es pro Monat. Andererseits sind die vielen Baustellen alternativlos.

Das zu großen Teilen marode Autobahnnetz müsse modernisiert werden. Gleichzeitig sind auch viel zu viele Autos unterwegs, sagt der ADAC. Deshalb schlägt der Automobilclub auch vor, den ÖPNV zukunftsfähig aufstellen. (RK)

Nicht der erste Unfall in dem Bereich und sicher auch nicht der letzte .. (Grafik OSM)
Rennstrecke Kommunalweg

Dünnwald - Am Abend des 05. Februar 2025 kam ein 23 Jahre Hyundai-Fahrer nach einem mutmaßlichen Alleinrennen in Dünnwald von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.

Der Fahrer war gegen 23.40 Uhr auf dem Dünnwalder Kommunalweg in Richtung Dellbrück unterwegs, als er in Höhe des Embergweg vermutlich wegen überhöhtem Tempo die Kontrolle über sein Auto verlor und sich überschlug.

Die Polizisten beschlagnahmten das Auto sowie das Handy des jungen Mannes. Rettungskräfte brachten den schwerverletzten Kölner in eine Klinik. Danach muss er sich in einem Strafverfahren verantworten. (Polizei)

Frankfurter Ecke Heidelberger Straße: Hier hört der Radweg einfach auf, weiter gerade aus geht es für viele über den Gehweg .. (rb/MF)
Frankfurter Straße nimmt Gestalt an

Mülheim - Die Umgestaltung der Frankfurter Straße zwischen Montanus- und Heidelberger Straße soll durch Mittel des Städtebauprogramms gefördert werden. Derzeit ist der Straßenraum auf die Belange des Kfz-Verkehrs ausgerichtet.

Durch die Umgestaltung sollen auch die Bedürfnisse der anderen Verkehrsteilnehmer berücksichtigt werden. Der Straßenquerschnitt wird zu Gunsten des nicht motorisierten Verkehrs neu aufgeteilt und der ruhende Verkehr neu geregelt. (Stadt Köln)

Kommentar: Die Meldung der Stadt Köln stammt vom 31. Januar 2020 und ist nicht mehr verfügbar. Wir erinnern im Jahresabstand daran, damit die gute Idee "Neuaufteilung des Straßenraums" nicht in Vergessenheit gerät. (rb/MF)

Anhänger mit Werbeschildern auf der Inneren Kanalstraße. Foto Alexander Schwaiger
Werbung auf öffentlichen Straßen

Köln - Immer öfter sind Parkplätze mit Autos und Anhängern zugeparkt, auf denen Werbung prangt. Dadurch fallen öffentliche Parkplätze weg und das oft über Jahre hinweg. Aber der Stadt sind angeblich die Hände gebunden.

Das Bild links zeigt ein Beispiel auf der Inneren Kanalstraße zwischen Vogelsanger und Weinsbergstraße: Hier sind seit Wochen drei Parkplätze blockiert - mit Fahrzeugen und Anhängern, die für verschiedene Unternehmen werben. (EXPRESS)

Kommentar: Die Stadt müsste diese Werbung als "Sondernutzung im Sinn der Straßenverkehrsordnung" einstufen und Missbrauch unterbinden. Dafür hat Sie aber weder Zeit noch Lust. Der EXPRESS-Bericht ist von 2012. Passiert ist seitdem nichts. (rb/MF)

Überhöhte Geschwindigkeit ist der Killer Nr.1, jeden Tag. Hier in Niehl am 29.01.19, Foto Jasmin Zühlke
Kein Tempo 130

BRD - Es ist unbestritten, dass Tempo 130 den Verkehrsfluss verstetigt, Unfallfolgen reduziert, Abgase und Verbrauch vermindert. Das sagen Polizei, Ärzte, Kirchen und Umweltverbände. Alles gute Gründe, Tempo 130 einzuführen.

Und was macht unsere Regierung? Ex-Verkehrsminister Scheuer lehnte mit Blick auf die vielen Autonarren im Land die rundherum vernünftige Regelung ab. Der Volksmund würde es als Arschkriecherei bezeichnen. Wir nennen es lieber Populismus.

"Populismus" kann unsere Regierung gut. Sie weiß genau: Du kannst den Deutschen die Meinungsfreiheit und den Arbeitsplatz, Rente und Pflege, Gesundheit und Umwelt wegnehmen, aber bitte bitte nicht die "freie Fahrt für freie Bürger" .. (rb/MF)

Parkscheinautomat der Stadt Köln. (Bild Stadt Köln)

Parken soll teurer werden

Köln - Köln soll 2025 eine neue Parkgebührenordnung bekommen. Die Politik berät zur Zeit darüber. Der Verwaltungs- Entwurf dazu enthält u.a. eine Anhebung der Parkgebühren und eine Reduzierung der Höchstparkdauer.

An den beiden Parkzonen soll sich nichts ändern: Zone 1 ist der Stadtbezirk 1 Innenstadt/Deutz, Zone 2 sind die Stadtbezirke 2 bis 9, also auch Mülheim, Kalk und Porz. Die Gebühr für das Kurzzeitparken in Zone 1 soll von 04,00 auf 05,00 Euro je Stunde steigen.

Für die Zone 2 soll die Gebühr von 02,00 auf 02,50 Euro je Stunde steigen. Die Parkregelungen für Ärzte, Pflegedienste, Hebammen, Handwerksbetriebe und behinderte Menschen sollen unverändert bleiben. (RadioKöln)

 

Andreas Scheuer (Bild Michael Lucan, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Tempo 130 - Kontroversen

BRD - Tempo 130, ein Aufregerthema: Viele beklagen die schlimmen Unfallfolgen bei steigendem Tempo, was man nicht von der Hand weisen kann. Oder von dem, was scharfkantiges Blech von der Hand übrig gelassen hat.

Andere entdecken das Recht auf die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Auch wenn sie mit Protzkarre und Raserei nur ihre persönlichen Defizite ausgleichen wollen. Charakterkleine Männer legen sich Attribute der Macht zu, um ihr Ego aufzuwerten.

Jetzt kommt noch der Klimawandel in's Spiel. Damit gibt es keine vernünftigen Argumente mehr gegen das Tempolimit. Leider haben wir genügend unvernünftige Männer, wie den ehemaligen Verkehrsminister Scheuer, der das Tempolimit verhinderte. (rb/MF)

Auch der VCD ist für Tempo 30 in den Städten. (Bild VCD)
Tempo 30 in den Städten?

BRD - Im Rahmen der Mobilitätsoffensive will der Bund den Radverkehr fördern. Zwar sinkt seit Jahren die Zahl der getöteten Verkehrsteilnehmer, aber die der tödlich verunglückten Radfahrer steigt.

Deshalb möchten die Grünen innerorts Tempo 30 einführen. Der ADFC begrüßt das. Bundesverbands- Sprecherin Weidauer sagte, das geringere Tempo sorge für eine bessere Übersicht der Autofahrer, kürzere Bremswege und verhindere so Unfälle. (WDR)

Kommentar: Auf einem E-Bike ist Tempo 30 flott, im Auto eine Zumutung. Dabei sind Autos wegen der vielen Staus in der Stadt im Schnitt eh' nicht schneller als 30 km/h. Da setze ich mich doch gleich auf's E-Bike und hab' noch Spaß dabei .. (rb/MF)

Fußgänger an der Ampel .. (Rainer Hackenberg, WDR)

Rote-Ampel-Test

Köln - In Köln, Berlin, Hamburg, Leipzig und München analysierte der ADAC das Verhalten von Fußgängern, Rad-, E-Scooter- und Autofahrern an Ampeln. Dafür wurden je vier Kreuzungen unter die Lupe genommen:

In Köln missachten meist Fußgänger die roten Ampeln, weniger E-Scooter, Rad- und Autofahrer. Die Prozentzahlen unterscheiden sich von Stadt zu Stadt. Insgesamt findet der ADAC die Zahl der Rotlichtverstöße aber viel zu hoch. (WDR)

Kommentar: Köln wurde von den Römern gegründet, die waren fleissige Fußgänger. Auto, Fahrrad und E-Scooter waren noch nicht erfunden. Dieser römische Geist ist in uns sehr lebendig: Die Kölner Fußgänger denken noch immer, die Straße gehört ihnen .. (rb/MF)

Keiner ist Schuld, es war ein Tierunfall .. (Vincenz- Ecke Augustastraße, rb/MF)

Der Fahrer flucht ..

Mülheim - Ein E-Leihrad fällt um und verkratzt eine Autotür. Da ärgert sich der Besitzer des Autos. Aber wer ist schuld und wer kommt für den Schaden auf? Im Grunde ganz einfach:

Der, der das E-Bike zuletzt benutzte. Aber dazu muss der erst einmal ermittelt werden. Dabei ist der Kontakt zu Verleihern nicht immer einfach. Einige Anbieter sind telefonisch nur schwer erreichbar.

Wenn doch, wird er kaum die Daten seiner Kunden herausgeben. Tut er es doch, kann sich der letzte Ausleiher mit einen Windstoß oder einem stolpernden Fußgänger herausreden und muss nicht haften. (rb/MF)

Be-wohner- oder An-wohnerparkausweis, das geht schon mal durcheinander .. (rb/MF)
Bewohnerparken - Übergangslösung

Köln - Dass das Anwohnerparken ab dem 01. März 2025 teurer wird, hatte der Stadtrat schon beschlossen. Die Kosten sollten laut Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt aber schon ab dem 1. Oktober dieses Jahres steigen.

Dafür gab es noch keinen Beschluss, das hat der Hauptausschuss jetzt nachgeholt: Wer von Oktober bis Ende Februar 2025 einen Parkausweis beantragt, muss mehr zahlen. (EXPRESS, 29.09.24)

Und zwar statt der bisherigen 30 Euro pro Jahr dann 100 Euro. Danach gelten dauerhaft die schon beschlossenen Preise zwischen 100 und 120 Euro, je nach Länge des Autos. (RadioKöln, 23.07.24)

Die große grüne Lampe täuscht ein wenig. Die Lieblingsfarbe der Kölner Ampeln ist natürlich Rot. (Bild Stadt Köln)
Ampel-Hotline

Köln - Ampelanlagen sind noch weit in der Mehrzahl, auch wenn an Kreuzungen zunehmend Kreisverkehre einrichtet werden. Deshalb sollten die Bürger Probleme mit Ampeln der Stadt melden.

Da das Thema Lichtsignalanlagen in der öffentlichen Diskussion immer wieder Stoff für Kritik bot, wurde von der Stadt eine Ampel-Hotline eingerichtet. Dort können die Bürger Auffälligkeiten bei Ampeln melden.

Die Ampel-Hotline erreichen Sie unter der Telefonnummer 115 oder 0221 / 221-0 oder nutzen Sie die städtische Online-Anwendung Sag's uns. (Stadt Köln)

Ach, aus Halle an der Saale kommst du? Da wohnen aber vorsichtige Leute .. (rb)
Botschaft auf Auto-Kennzeichen

Köln - Viele Autofahrer senden über das Kennzeichen Botschaften an die Mitmenschen: BM-W ... versteht jeder, K-RR .. sollte dann ein Rolls-Royce sein. Auch der Porsche ist mit K-RS 911 selbsterklärend.

Geht es in die Politik, wird es schwierig. Düsseldorf beispielsweise vergibt keine Autokennzeichen mit der Buchstabenkombination „IS“, die auch für die Terrormiliz Islamischer Staat steht. Es habe Anfragen gegeben ..

Dass wir aber, wie hier im Bild, die Handlungsanweisung "Halt!" vorgesetzt bekommen, überrascht uns. Wir hatten ohnehin nicht vor, den Audi von der Straße zu schieben. Aber gut, man kann's ja noch mal dranschreiben .. (rb/MF)

Messstation am Clevischen Ring. (rb/MF)
Umweltzone? Nicht für den Messeverkehr

Deutz - Obwohl die Messe mitten in der Stadt liegt, sind Parkplätze und Zufahrtstraßen von den Regeln der Umweltzone ausgenommen. Die Stadt macht Ausnahmen, damit alle PKW's und LKW's die Messe erreichen können.

Dabei ist es egal, wie viele Schadstoffe sie produzieren, kritisierte der BUND. Auch der Clevische Ring ist für alle Messezulieferer freigegeben. Dabei ist der Clevische Ring eine der am stärksten mit Stickoxiden belasteten Straßen Deutschlands.  

Der BUND forderte die Stadt auf, die Ausnahmen für den Messeverkehr zu streichen. Statt Ausnahmen zu schaffen, müsse die Stadt dafür sorgen, dass in Köln die Grenzwerte für Luftschadstoffe nicht ständig überschritten werden. (WDR)

Tiefe Krater im Asphalt, große Pfützen. Der Übungsplatz für Anfänger ist eher was für Gelände-Profis. Foto: Jocham
Stadt ignoriert Fahranfänger

Poll - Schlaglöcher, Pfützen, Scherben, Buckelpisten: Herzlich willkommen auf Kölns einzigem Verkehrsübungsplatz für Fahranfänger. Vielleicht sollte man hier aber nicht fahren. Seit mehr als 20 Jahren wurde hier nichts repariert.

Betreiber Schonauer gibt zu: „Der Zustand des Platzes ist unbefriedigend.“ Allerdings sei die Stadt als Eigentümerin in der Pflicht. Das Liegenschaftsamt will das Gelände verkaufen, damit es bebaut wird. Deshalb sei eine Sanierung nicht zu vertreten. (EXPRESS)

Kommentar: Wir hatten mit unserer Tochter hier etliche Fahrstunden. Auch wenn der Platz in schlechtem Zustand ist, hat es geholfen. Anfahren am Berg? Rückwärts einparken? Eine Panne mit Weste und Warndreieck simulieren? Das kann man hier in aller Ruhe üben. (rb/MF)

1,50 Meter? Das sieht in der Realität oft anders aus, wie hier auf der Frankfurter Straße. (rb/MF)

Überholen von Radfahrern

BRD - Wer mit dem Auto einen Radfahrer überholt, muss mindestens 1,50 m Abstand einhalten. Ist das nicht möglich, muss der Autofahrer auf eine passende Gelegenheit warten, sagt ein Gutachten der Unfallforschung der Versicherer.

In dem Gutachten schreibt der Verkehrsrechtsprofessor Dieter Müller: Wenn ein Autofahrer den Abstand nicht einhalten könne, gelte ein faktisches Überholverbot. Das Projekt "Tagesspiegel Radmesser" hat 16.700 Überholvorgänge gemessen.

Die Auswertung zeigt, daß nicht einmal jeder vierte Radfahrer regelkonform überholt wurde. Zusätzlich fordern Experten: Lkw brauchen Abbiege-Assistenten, die den Fahrer beim Abbiegen warnen oder sogar selbstständig abbremsen. (T-Online)

Die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) im Wintereinsatz (Bild AWB)

Winterdienst der AWB

Kalk - In Kalk ist der größte Standort der AWB. Von da aus wird der komplette Winterdienst für das rechtrheinische Köln organisiert. 700 Mitarbeitende sorgen dafür, dass es auf den Straßen reibungslos läuft.

In das zentrale Salzlager passen bis zu 5.000 Tonnen. Das Lager ist fast 2.000 qm groß und sieht aus wie eine riesige Skihalle, mit Salz statt Schnee. Mit großen Radlagern wird das Salz in die Förderschnecke zu den Silos geschüttet.

Seit fünf Jahren sind die Winter eher mild. So wurden in den vergangenen Jahren etwa 1.450 Tonnen Salz eingesetzt. Vor 10 Jahren waren es noch mehr als 5.500 Tonnen pro Saison. Etwa 80 Spezialfahrzeuge sind im Winterdienst im Einsatz. (WDR)

DEUTZ AG, Ottostraße 1, 51149 Köln-Porz (Grafik OSM)
Deutz AG

Porz - Die Deutz AG ist ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Motoren. Das Unternehmen firmierte auch unter der bekannten Abkürzung KHD für Klöckner-Humboldt-Deutz.

Neben der Produktion von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen auch mit dem Bau von Ottomotoren, Lokomotiven, PKW's, LKW's, Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.

Das seit 1964 verwendete Logo des Unternehmens ist vom übernommenen Fahrzeugbauer Magirus aus Ulm: ein großes „M“ und die Silhouette des Ulmer Münsters. Im März 2007 verlegte Deutz den Stammsitz von Mülheim nach Porz. (Wikipedia)

Kleine rote Lichter weisen auf einen Fahrer in Not hin. (Bild Kienzle)

Taxi - stiller Alarm

Köln - Ein paar Taxi-Grundregeln kennen wohl die meisten: Ist ein Wagen frei, leuchtet das Taxischild auf dem Dach. Ist er besetzt, bleibt das Licht aus. Aber was ist, wenn das Taxischild rot blinkt, wie auf dem Foto links?

„Das bedeutet, dass der Fahrer in Schwierigkeiten ist“, erklärt Thomas Grätz, Geschäftsführer des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands. Die roten LED-Leuchten blinken, wenn der Fahrer den sogenannten „stillen Alarm“ auslöst.

„Wenn ein Fahrer sich in einer brenzligen Situation befindet, ist es oft besser, wenn der Angreifer von dem Alarm nichts mitbekommt, um ihn nicht zusätzlich zu provozieren. Sie sollten dann sofort die Polizei rufen.“ (EXPRESS)

Grafik Stadt Köln

Fahrrad - Dauerzählstellen

Köln - Die Stadt unterhält eine Reihe von Dauerzählstellen für den motorisierten und für den Radverkehr. Mit den ca. 100 Dauerzählstellen können Verkehrsmengen präzise erhoben und die Ergebnisse genutzt werden.

Die Dauerzählstellen liefern an Stellen mit hohem Verkehrsaufkommen wie den Rheinbrücken und an weiteren Hauptverkehrsachsen belastbare Zahlen. So ist der Fahrradverkehr in Ehrenfeld und im Universitätsviertel besonders hoch.

Wenig überraschend sind beim Fahrradverkehr auch die großen Unterschiede zwischen den Sommer- und Winterzahlen. Und selbst Corona hatte etwas Gutes. Als klar war, dass unter freiem Himmel die Ansteckungsgefahr gering ist, boomte der Radverkehr. (rb/MF)

Die Beatles sind wohl die berühmtesten Zebrastreifengänger der Welt .. (Plattencover im eigenen Besitz)

Zebrastreifen schützen

BRD - Fußgänger sind gefährdet und Zebrastreifen sollen sie schützen. Aber sein Vorrecht am Zebrastreifen darf der Fußgänger nicht erzwingen. Sieht er, dass ein Auto nicht anhalten wird, darf er nicht gehen. (EXPRESS)

Kommentar: Man erlebt es oft: Fußgänger wechseln auf dem Gehweg plötzlich die Richtung und betreten, ohne zu zögern, den Zebrastreifen. Dabei gucken sie weder rechts noch links. Ihnen steht regelrecht auf der Stirn geschrieben:

ICH habe Vorrang, Ihr müsst auf MICH aufpassen. Man möchte ihnen zurufen: Ja, und dann sitzt du irgendwann auf Deiner Wolke, schaust herab auf die Erde und denkst: Ach, wäre ich doch kurz stehen geblieben und hätte geguckt .. (rb/MF)

Wiener Platz: Architekten-Romantik kontra Alltagsnutzen - das geht gelegentlich schief .. (rb/MF)

Heißes Pflaster Wiener Platz

Mülheim - Die Architektur des Wiener Platzes ist umstritten. Er sei eine Steinwüste mit wenig Grün. Statt offener Fassaden mit einladender Gastronomie gäbe es nur abweisende Beton- und Glasflächen.

Dafür hat sich Architekt Stefan Schmitz bei der Flächengestaltung Mühe gegeben und ein historisches Pflaster verlegt. Wunderschön und auch etwas weltfremd. Denn nicht nur die Marktbeschicker hört man fluchen.

Auch für Rollstühle, Rollatoren, Inliner, Gehstöcke und schlanke Absätze taugt der Platz nicht besonders. Aber an Markttagen ist er als Parkplatz für alle möglichen Fahrzeuge gut geeignet. Das ist doch schon etwas .. (rb/MF)

Montanusstraße, Mülheimer Bahnhof: Stehen mehrere Autos an der Ampel, kommt der Verkehr zum Erliegen. Wo kein Problem ist, schaffen wir halt eins .. (rb)
KVB-Bus blockiert Radstreifen

Mülheim - Nachdem sich die Stadt ausgiebig für die neue Bus-Linie 150 gefeiert hat, kehrte der Alltag ein. Den Bus durch die enge Rüdesheimer Straße wenden zu lassen, begeisterte die Anwohner nicht gerade.

Mittlerweile hat man sich daran gewöhnt. Aber bevor der Bus dort einbiegt, steht er auf der Montanusstraße am Mülheimer Bahnhof und der Fahrer macht Pause. Er stellt sich nicht in die vorhandene Parkbucht, sondern blockiert den Radstreifen.

Bevor sich Radfahrer darüber aufregen: Die Stadt hat an der Stelle die Radstreifen-Markierungen sorgfältig entfernt. Man muss in Köln nicht beschwipst zur Arbeit kommen, aber bei der Verkehrsplanung scheint es zu helfen .. (rb/MF)

Ob LKW-Fahrer genau so sorgfältig über den Toten Winkel unterrichtet werden? (Bild Polizei München)
Tot im Winkel

BRD - Jedes Jahr sterben in Deutschland ca. 140 Menschen bei Tote-Winkel-Unfällen. Diskutiert wird darüber schon lange, aber es bessert sich nichts. Dabei wird meist ein Punkt ausgespart:

Ob vereiste Scheiben oder ein "toter Winkel" neben dem Auto: Kein Autofahrer darf fahren, wenn er nicht sehen kann, wohin oder im schlimmsten Fall, worüber er fährt. Der Tote-Winkel-Unfall wird meist als schicksalhaftes Ereignis dargestellt.

Aber das ist er nicht, sondern ein Fahrfehler. Früher schaute beim Abbiegen der Beifahrer aus dem Fenster und stand beim Zurücksetzen hinter dem LKW. Der Beifahrer wurde aus Kostengründen eingespart. Die Rechnung bezahlen Fußgänger und Radfahrer. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen