Montage rb/MF
Gedacht für Gastarbeiter

BRD - Nach dem „Deutsch-türkischen Sozialversicherungs- Abkommen“ von 30. April 1964 sind in der Türkei lebende Angehörige von hier lebenden krankenversicherten Türken kostenlos mitversichert.

Voraussetzung ist, dass sich der türkische Berechtigte legal in Deutschland aufhält. Ehefrauen, Kinder und Eltern in der Türkei haben somit im Krankheitsfall Anspruch auf Leistungen aus der deutschen Krankenversicherung.

Die Kostenerstattung erfolgt durch Pauschalbeträge pro Familie, die jährlich neu festgesetzt werden. Bisher wurde das Abkommen nicht außer Kraft gesetzt, obwohl das zugrunde liegende Anwerbe-Abkommen bereits 1973 beendet wurde. (rb/MF)

Kommentar von Jesses am 11.05.2018

Die Krankenversicherungs-Unterstützung beruht auf dem Gastarbeiterabkommen zwischen Deutschland und der Türkei. Das Abkommen wurde 1973 beendet, Deutschland zahlt die Unterstützung weiter. Nichts ist so schwer abzuschaffen, wie Privilegien ..

Kommentar von Redaktion am 29.04.2025

Bitte stören sie sich nicht an den Sprachgebrauch "Gastarbeiter". Das ist im geschichtlichen Kontext die zutreffende Wortwahl. Ein dauerhafter Aufenthalt der Gastarbeiter war nicht geplant, so wenig, wie das heute bei den Erntehelfern der Fall ist. Aus dem Grund hielten beide Seiten eine Integrationsarbeit für nicht notwendig. Als sich aber das Heimatland für eine Rückkehr als unattraktiv herausstellte und die Menschen hier blieben, wurde die temporäre Beschäftigung flugs in Zuwanderung umbenannt. Und die ausgebliebene Integrationsarbeit der deutschen Gesellschaft als unterlassene Hilfeleistung um die Ohren geschlagen. So geht Politik ..

Bild Norbert Hiller, WDR
Die Rhein-Flößer

Königswinter - Ein Floß aus dem Schwarzwald legt an. Eine Woche dauerte die Fahrt auf dem Rhein vom Schwarzwälder Kinzigtal. Die Flößer vom Schiltacher Flößerverein kamen auf zusammengebundenen Baumstämmen.

Wie ihre historischen Vorbilder auch. Die Flöße des 18. Jahrhunderts waren oft über 250m lang, früher fuhr hier jeden Tag ein Riesenfloß vorbei. Es gab zu der Zeit keine andere Möglichkeit, Holzstämme kostengünstig vom Schwarzwald an den Niederhein zu bringen.

Thomas Kipp, einer der Schiltacher Flößer, will die alten Handwerkstechniken unbedingt erhalten. Das Floß legte in Königswinter wieder ab, mit dem Ziel Leverkusen Hitdorf. Dort werden die Stämme an ein Sägewerk verkauft. Genau wie früher. (WDR)

Von Schülern gestalteter Werbebus der KVB. (Bild KVB)

Karrierebus der KVB in Porz

Porz - Der Karrierebus der KVB macht Montag, den 28. April 2025, Station auf dem Platz vor der Sparkasse. Von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr können Sie sich über Jobs im Fahrdienst Bus und Stadtbahn informieren.

Sie können im Karrierebus persönliche Bewerbungsgespräche führen und mit einer konkreten Jobperspektive nach Hause gehen. Sie können sich vor Ort aber auch über andere Jobmöglichkeiten im #TeamHerzschlag informieren.
 
Der speziell gestaltete Bus steht regelmäßig an stark frequentierten Plätzen und auf Veranstaltungen im Stadtgebiet. Der Tourplan mit den weiteren Terminen, Orten und Uhrzeiten finden Sie im Internet. (KVB-Pressemitteilungen)

Martin Sander, Ford-Werke Köln, präsentierte den Explorer (Bild WDR)

Ford - Gerüchte

Niehl - "Er fuhr Ford und kam nicht wieder." Dieser Kalauer ist ähnlich dämlich wie "Jeder Popel fährt 'nen Opel." Aber zurück zu Ford, der lange ein Garant für sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze in Köln war.

Schon seit einiger Zeit stellt Ford in Köln seine Aktivitäten nach und nach ein. Vor allem das Ende des Erfolgsmodells Fiesta schmerzt die Kölner sehr. Die elektrischen Nachfolger Capri und Explorer sind auf dem Automarkt noch glücklos.

Die Gerüchteküche meldet, dass Ford 2027 den Standort Köln-Niehl aufgeben wird. Es gibt auch erste Spekulationen, wer danach das riesige Firmengelände nutzen wird. An dem Punkt kommt öfter die Firma Rheinmetall in's Spiel .. (rb/MF)

Einige Kinder kommen erst gar nicht in die KiTa, weil sie praktischerweise bei den Großeltern im Heimatland in Urlaub sind. Oft auch sehr lange in Urlaub .. (KiTa Obing)

Sozialleistungs-Missbrauch

NRW - Wegen zunehmender Hinweise auf Sozialleistungs- Missbrauch wird eine Task Force zur Bekämpfung organisierten Sozialleistungsmissbrauchs im Zusammenhang mit Problemimmobilien eingerichtet.  

Dabei wurde deutlich, dass sich dieses Phänomen ohne die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden, Kommunen und der Familienkasse NRW nicht erfolgreich bekämpfen lässt.  

Der Fokus liegt auf der Verhinderung ungerechtfertigter Kindergeldzahlungen. Wichtig ist dabei der kommunale Datenaustausch zwischen Verwaltung, Familienkasse, Kreispolizeibehörde und dem Jobcenter. (Stadt Köln)

Ausbilder Ralf Wieland mit seinen Azubis Melanie Hähn (20), Oliver Gonschovek (20) und Judith Pache (21). Foto: Martina Goyert

Mülheimer Bahnhof bildete aus

Mülheim - Im Mülheimer Bahnhof war bundesweit das einzige Reisezentrum der Deutschen Bahn, das nur von Auszubildenden betrieben wurde. Entsprechend groß war die Motivation der Azubis.

Auch wenn es einmal länger dauerte, hatten die Kunden überwiegend Verständnis. Wenn sich Gertrud Bäumer zur Montanusstraße aufmachte, nahm sie dafür gerne ein paar Minuten mehr in Kauf. (KStA)

Kommentar: Hieß es noch 2018: "Das Ausbildungszentrum bleibt", war kurz danach trotzdem Schluss. Für Bahnkunden war das ein Verlust. Das Engagement der Azubis war erfrischend und sympathisch. (rb/MF)

Bild Nacht der Technik
Nacht der Technik 2025

Oberberg - In der "Nacht der Technik", am Freitag, den 09. Mai 2025, laden Unternehmen aus dem Kölner Raum in ihren technischen Betrieben und Laboren zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Das Motto lautet: Technik sehen, verstehen und erleben. Spannend, interaktiv und überraschend sind Industriebetriebe, Energieversorger, Hochschulen, Architekten, Krankenhäuser, Forschungsinstitute und Automobilhersteller.

Aber auch Software- und Logistikunternehmen und der TÜV Rheinland stellen ihre Zukunftskonzepte vor. Das ist für junge Menschen und ihre Berufsorientierung nützlich. Weitere Termine sind bereits angekündigt. (rb/MF)

Grafik Arbeitsministerium NRW
Arbeitsschutz-Informationen

NRW - Arbeitnehmer und Unternehmer können sich auf einer Internetseite über den Arbeitsschutz informieren. Dort sind für diesen Bereich wichtige Themen und Informationen übersichtlich verfügbar. (Land NRW)

Kommentar: Bei härterem Wettbewerb laufen Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz Gefahr, vernachlässigt zu werden, wenn Arbeitgeber sie nur als Kostenfaktoren betrachten. Zudem rechnen viele Arbeitnehmer jederzeit mit einer Kündigung.

Oder sie haben nur einen befristeten Vertrag. Da will man den Chef nicht damit nerven, dass die Filter vom Luftabsauger voll sind, die Säge zu laut ist oder die Reifen auf dem LKW abgefahren sind. Ein Lob verdient, wer's trotzdem macht. (rb/MF)

Auch Arbeitnehmer und Wähler sollten den Macciavelli einmal lesen. Die andern haben das schon. (Bild Santi di Tito, Wikipedia)
Teile und herrsche

BRD - Schweigen übers Gehalt: Wenn es um das Geld und das Gehalt geht, werden die Deutschen ganz still. Über sein Einkommen spricht man nicht. An diesen Grundsatz halten sich die meisten Mitarbeiter. (KStA)

Kommentar: Das Schweigen unter Kollegen nutzt den Arbeitgebern. Es schwächt die Solidarität der Arbeitnehmer untereinander und stärkt Misstrauen und Konkurrenz. Jeder soll glauben, er habe einen besonders guten Vertrag.

Man will die Kollegen ja nicht neidisch machen. Andere fürchten, ihr Vertrag ist nicht ganz so gut und wollen sich nicht blamieren. Das alte Herrschaftsprinzip "Teile und herrsche" funktioniert auch im 21. Jahrhundert gut. (rb/MF)

RheinEnergieStadion, Aachener Straße 999, 50933 Köln (Bild Jugendhilfe Godesheim)

Karrieretag Köln 2025

Müngersdorf - Kommen Sie am Mittwoch, den 09. April 2025 zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr ins RheinEnergieStadion und finden Sie Ihren neuen Job: Egal ob Fachkraft, Führungskraft, Absolvent, Schüler, Young Professional oder Quereinsteiger.

Hier und heute kommen Sie hier direkt mit den Personalverantwortlichen ins Gespräch. Sie können sich in Ruhe über Einstiegsmöglichkeiten informieren und direkt über offene Stellenangebote sprechen. Kostenlos für alle Besucher: CV- und Bewerbungsmappencheck durch erfahrene Profis.

Ferner bieten wir Bewerbungsfotoshootings mit unserem Fotografen, Coachings durch erfahrene Spezialisten sowie zahlreiche Vorträge rund um die Themen Bewerbung, Job & Karriere. (Karrieretag.org)

Polizeiwache Nippes, Niehler Straße 310, 50735 Köln
Zielgruppen-orientierte Werbung

Niehl - Der Begriff "Zielgruppen-orientierte Werbung" bedeutet, dass man potentielle Kunden möglichst direkt anspricht. Menschen, die die angebotenen Waren oder Dienstleistungen besonders gut oder dringend brauchen.

Ein Beispiel für eine präzise Zielgruppen-Orientierung haben wir in Nippes gesehen. Vor der Polizeiwache IV Nordwest stand ein Fahrradständer, der nicht nur Platz für Räder hatte, sondern auch für die Werbetafel eines geschäftstüchtigen Anwalts.

Auf dem Werbeschild empfahl sich ein Frank H. Langen I, Fachanwalt für Strafrecht, bei allen Fragen rund um Verhaftung, Vernehmung und Durchsuchung mit einem 24-St‌unden-Notruf. Zielgruppen-orientierter geht es wohl kaum .. (rb/MF)

Religiöse Extrawürste

BRD - Sonderrechte kirchlicher Betriebe, die gegen das Grundgesetz verstoßen, müssen beseitigt werden, fordert die Kampagne "Gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz" (GerDiA).

GerDia-Sprecherin Ingrid Matthäus-Maier zu den Arbeitsverhältnissen in kirchlichen Sozialeinrichtungen: "Gegenwärtig wird systematisch gegen den Geist der Antidiskriminierungs- Regelungen verstoßen."

Es sei verfassungswidrig, "dass in Bildungs- und Gesundheits-Einrichtungen konfessionslose Bürger keine Anstellung finden und in katholischen Einrichtungen eine Wiederheirat nach einer Scheidung zu Kündigung führt." (PR)

Motorworld Köln | Rheinland, Butzweilerstraße 35-39, 50829 Köln-Ossendorf. (Bild Thomas Banneyer)

Die Jobmesse in Köln 2025

Köln - Die Jobmesse Köln ist am Samstag, den 29. und Sonntag, den 30. März 2025 in Köln. Mit gut einer Million Einwohnern ist die beliebte Domstadt am Rhein die größte Stadt NRW's und die viertgrößte Stadt Deutschlands.

Die MOTORWORLD Köln auf dem Gelände des historischen Flughafens am Butzweilerhof ist eine eindrucksvolle, multifunktionale Eventlocation für bis zu 4.000 Gäste und bildet die perfekte Kulisse für die jobmesse köln.

Eintritt 3,00 Euro, Eintritt frei für Schüler, Azubis, Studierende, Rentner, Behinderte und Begleitung, Erwerbslose, Transferleistungs-bezieher, Kinder bis 14 Jahre (mit Nachweis) Samstag von 10-16 Uhr und Sonntag von 11-17 Uhr. (PR)

Bild Schulferien.Net

Brückentage 2025

BRD - Viele Menschen nutzen die sogenannten Brückentage, um mit dem Einsatz von wenigen Urlaubstagen um Feiertage herum mehrere Tage hintereinander arbeitsfrei zu haben.

Typische Brückentage sind zwischen Weihnachten, Neujahr, Ostern, die Freitage nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam und in den Karnevalshochburgen der Freitag nach Weiberfastnacht.

Der ADAC listet für seine Leser eine Ganzjahresübersicht der Brückentage auf. Spitzenreiter 2025 ist Ostern. Mit den Feiertagen und 4 eigenen Urlaubstagen hat man 9 Tage am Stück frei. (rb/MF)

 

Auf jede Blähung folgt eine Entspannung, fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker .. (rb/MF)

Geldentwertung = Inflation

Mülheim - Inflation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet aufblähen. Gemeint ist das Wachstum der Geldmenge, die normalerweise im Gleichgewicht mit den Gütern und Dienstleistungen eines Landes sind.

Wird die Geldmenge erhöht, ohne dass Güter und Dienstleistungen im selben Maße zunehmen, setzt eine Geldentwertung ein. Anders herum: Werden bestimmte Güter knapp, werden sie teurer. Gerade passiert beides gleichzeitig.

Unsere Zentralbanken druckten soviel neues Geld, dass es an Wert verlor, siehe Sparzinsen. Gleichzeitig steigen die Preise für Güter wie Gas und Öl, es gibt weniger Güter für's Geld. Und wie geht's weiter? Was folgt auf Blähungen? (rb/MF)

Die Minijob-Zentrale ist selbst ein ziemlich großer Arbeitgeber. (Bild Minijob-Zentrale)
Minijobber - Minirechte?

BRD - Jeder fünfte Job in Deutschland ist ein Minijob auf 556-Euro-Basis. Aber viele Minijobber bekommen nur einen Niedriglohn, dabei sollte der Lohn sich am branchenüblichen Tarif orientieren.

Den Tariflohn können Arbeitnehmer hier recherchieren. Gibt es in der Branche keinen Tarifvertrag, gibt es hier Infos. Sie können sich auch an die Minijob-Zentrale wenden. Dort gibt es Infos für Minijobber über ihre Rechte und Pflichten. (KStA)

Kommentar: Der Teilzeit-Beschäftigte (Mini-Jobber) hat die gleichen Rechte auf Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall wie der Vollzeit-Kollege, anteilig im Rahmen seiner Arbeitszeiten. Im Zweifel hilft die Gewerkschaft ihren Mitgliedern. (rb/MF)

Umweltbewusstsein gibt es auch in der Variante Bewusslos .. (Bild Kai Nisius)

AWB - Streikfolgen

Humboldt-Gremberg - „Ich bin im Quadrat von der Gremberger Straße über An der Pulvermühle, Gießener Straße, Trimbornstraße zur KVB-Haltestelle Kalk Post und über die Taunusstraße zurückgelaufen und war wirklich schockiert“

Das erzählt Kai Nisius, der in Humboldt-Gremberg wohnt. „An fast jeder Ecke liegt Müll und Schrott. Der Hausmüll wird einfach neben die öffentlichen Mülltonnen gestellt oder klassisch an den Glascontainern abgelegt." (EXPRESS)

Kommentar: Niemand wohnt gerne auf einer Müllkippe, soviel ist sicher. Aber die Erwachsenen fühlen sich für ihre Umwelt verantwortlich und räumen auf und geistige Kleinkinder werfen ihren Dreck der Gesellschaft einfach vor die Füße .. (rb/MF)

Montage des StreetScooters (Bild StreetScooter GmbH)

StreetScooter - von Düren nach Thailand

Düren - Das Werk Streetscooter war eine Tochter der Deutschen Post, die das markant gelbe Elektroauto bundesweit einsetzte. Über die Post hinaus war die Nachfrage so groß, dass die Produktion aus allen Nähten platzte.

Deshalb suchte Streetscooter einen zweiten Standort und fand ihn in Düren. Die neue Produktionsstätte entstand in den Werkshallen des Autoteilezulieferers Neapco. Damit ist jetzt Schluss, die Fahrzeuge werden ab 2025 in Thailand hergestellt.

Das bestätigte das Unternehmen e.Volution, an dessen Spitze RWTH-Professor Günther Schuh steht. Für die 200 Beschäftigten ist damit eine große Hoffnung geplatzt, sagte der Betriebsrat. (WDR, 12.11.24)


Arbeitgeber Stadt Köln

Köln - Die Stadt Köln ist einer der größten Arbeitgeber in Köln. In der Stadtverwaltung werden Bauprojekte geplant, für Ordnung auf den Straßen gesorgt, der Schulbetrieb geregelt, Kinder betreut und viele andere soziale Dienste organisiert.

Im Laufe der Zeit hat sich eine gewisse Kluft zwischen den Gehältern der städtischen Angestellten und den Gehältern der freien Wirtschaft aufgetan. So kann die Stadt nicht immer alle freien Stellen zeitnah besetzen. Das führt zu absurden Situationen:

So war die Antikorruptionsstelle länger als ein Jahr nicht besetzt, Spielhallen bekamen ebensolange keine Steuerbescheide. Schauen Sie doch einmal auf die Seiten der Stadt, ob sie ihre Fähigkeiten nicht in den Dienst der Allgemeinheit stellen wollen. (rb/MF)

Jetzt geht der Daumen aber erst mal für ein paar Tage runter .. (Bild AWB)
Auch die AWB streiken

Köln - Nun also auch die Müllabfuhr: Vom Mittwoch bis Samstag, vom 12. bis zum 15. März 2025, sind die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB) zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. Das sind vier Tage.

Die Arbeitsniederlegung gilt für Straßenreinigung, Müllabfuhr, Werkstatt, Lager, Verwaltung, Wertstoff-Center und Containerservice. Die Kehrmännchen lassen die Besen ruhen. (EXPRESS)

Kommentar: Streiks gibt es mit Sicherheit seit dem Ende des 18. Jahrhundert. Fällt uns nach fast 300 Jahren immer noch nichts Besseres zur Durchsetzung von Arbeitnehmer-Interessen ein, als die ganze Gesellschaft unter Druck zu setzen? (rb/MF)

Auch die Kundencenter und Vertriebsstellen der KVB bleiben geschlossen. (Bild Martina Goyert)
Erneuter KVB-Streik

Köln - Damit unser Leben nicht in Langeweile versinkt, ruft die Gewerkschaft ver.di für Dienstag, den 11. bis Donnerstag, den 13. März 2024, erneut zu einem landesweiten ganztägigen Warnstreik auf.
.
Das bedeutet, dass ab Dienstag, den 11. März 2025, 03:00 Uhr, keine Stadtbahn- oder Linienbusfahrten der KVB mehr stattfinden, auch nicht für die Linien 16 und 18, die mit den Stadtwerken Bonn gemeinsam betrieben werden.

Ausnahmen sind die durch Subunternehmen durchgeführten Busfahrten. Der Betrieb der KVB wird zum Beginn des Betriebstages am Donnerstag, den 13. März 2025, um 03:00 Uhr wieder aufgenommen. (rb/MF)

Bild Vocatium
vocatium Köln - Messe für Ausbildung und Studium 2025

Köln - Am Dienstag, den 01., und Mittwoch, den 02. Juli 2025 informieren Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Beratungsinstitutionen angehende Schulabsolventen zu ihrem Ausbildungs- und Studienangebot.

Für die Jugendlichen werden nach ihren persönlichen Wünschen bis zu vier verbindliche Beratungstermine mit den Ausstellern arrangiert. Die Fachmesse findet unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung statt.

Die Öffnungszeiten der Fachmesse für Ausbildung und Studium "Vocatium" sind an beiden Tagen jeweils von 08:30-14:45 Uhr, Ort: XPOST, Gladbacher Wall 5, 50670 Köln, Eintritt frei. (rb/MF)

Ort: Motorworld, Butzweilerstraße 35-39, 50829 Köln

Schülermesse Traumberuf 2025

Köln - Am Mittwoch, den 08. Oktober 2025 von 09:00 - 15:00 Uhr kannst Du von Profis aus der Praxis erfahren, welche unterschiedlichen Berufs-Möglichkeiten es für Dich nach dem Abi gibt. Finde deinen Studiengang oder Ausbildungsplatz im Themenbereich MINT oder Medien.

Du träumst davon, als Grafiker in einer Werbeagentur stylische Webseiten oder Plakate zu designen?  Lass Dich persönlich von Professoren und Ausbildern aus der Praxis beraten. Finde deinen Studiengang oder Ausbildungsplatz.

Er sollte zukunftssicher, gefragt und gut bezahlt sein. Anmeldung aktuell nur über Schule möglich. Schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff "Anmeldeunterlagen Messe" an schulteam@gubn.de für den Erhalt der Schul-Anmeldeunterlagen. (Absolut)

KVB-Streik (Bild Martina Goyert)

KVB wird erneut bestreikt

Köln - Die Gewerkschaft ver.di hat für Mittwoch, den 12. März 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Dies bedeutet, dass ab 03:00 Uhr keine Stadtbahn-Fahrten der KVB mehr stattfinden.

Lediglich die durch Subunternehmen durchgeführten Busfahrten können erfolgen. Diese Fahrten werden den Fahrgästen so bald wie möglich in der elektronischen Fahrplanauskunft der KVB angezeigt.

Auch die Stadtbahn-Linien 16 und 18, die mit den Stadtwerken Bonn (SWB Bonn) betrieben werden, findet kein Verkehr statt. Der Betrieb der KVB wird zum Beginn des Betriebstages am Donnerstag, den 13. März wieder aufgenommen. (KVB)

Weit über 3.000 Schrotträder müssen in Köln jährlich entfernt und entsorgt werden. (Bild rb/MF)

Ungenutzte Talente

Mülheim - Vor einiger Zeit nahm die Polizei einen Fahrraddieb auf frischer Tat von gleich zwei Fahrrädern fest. Der 36-jährige bekannte Autoknacker und Fahrraddieb erklärte bei der Festnahme seine Situation auf bemerkenswerte Art:

"Um mir was zu kaufen, gehe ich doch nicht arbeiten! Das Rad wollte ich verticken, um meine Drogen zu finanzieren. Alle, die normal leben, haben doch keine Ahnung, diese Ottos. Nach meiner Entlassung muss ich sofort weitermachen. Also machen Sie jetzt flott, ich muss wieder raus!" (cg)

Kommentar: Den Mann einfach wegsperren, wäre eine Verschwendung seiner Talente. Warum bieten wir ihm keinen Job an? Er könnte für die Stadt Schrotträder im öffentlichen Straßenland entfernen. Ahnung davon hat er und zu tun gibt es mehr als genug .. (rb/MF)

KiTa-Streik (Bild ver.di, Dietrich Hackenberg)
Erneute KiTa-Streiks

Mülheim - Die Gewerkschaft ver.di hat erneut Mitarbeitende der Stadtverwaltung Köln zum Streik aufgerufen. Für Freitag, den 07. März 2025, sollen die Mitarbeitenden der städtischen Kindertagesstätten bestreikt werden.

Es ist damit zu rechnen, dass viele der 212 städtischen Kindertageseinrichtungen keine oder nur eine eingeschränkte Betreuung anbieten können. Die Stadtverwaltung hat die Kita-Leitungen gebeten, die Erziehungsberechtigten darüber zu informieren.

Die Eltern können sich in ihrer Einrichtung erkundigen, inwieweit der Betrieb der Kita aufrechterhalten wird oder ob sie geschlossen bleibt. (Stadt Köln)

ver.di hat klare Vorstellungen von gerechter Bezahlung. (Bild Waltel, RadioKöln)

Weitere Streiks angekündigt

Köln - Die Gewerkschaft ver.di kündigt für Donnerstag, den 06. März 2025 einen Warnstreik an. Er betrifft auch die Kölner Kliniken sowie die Pflegeheime des Bundes und der Kommunen.

Menschen in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Hintergrund ist der Tarifstreit mit Bund und Kommunen.

Dort steht Mitte März die nächste Verhandlungsrunde an. Bisher verliefen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst ergebnislos. (EXPRESS)

Zavelberg ist ein ausgesprochen fleissiger Kettensäger .. (Eigene Bilder)
Der Künstler mit der Kettensäge

Dünnwald - Lebensgroße Wildsauen, Adler oder kleine Bären sind im Wildpark Dünnwald in den Gehegen und am Wegesrand zu sehen. Meinolf Zavelberg heißt der Schöpfer der hölzernen Figuren.

Zavelberg ist Forstwirtschaftsmeister im Rechtsrheinischen und „Carving"-Künstler. So nennt sich die aus Nordamerika stammende Kunst, mit der Kettensäge Skulpturen aus Baumstämmen zu schnitzen.

Zavelberg hat sich die Technik von den Meistern in den USA und Kanada abgeguckt. „Die Motorsäge ist ja das Hauptarbeitsgerät eines Forstwirts“, erklärt er, „da dachte ich, das probiere ich zu Hause auch mal aus“. (KStA)

Studentensyndrom (in Anlehnung an eine Grafik von Lawrence P. Leach, Wikipedia)

Die Aufschieberitis

Mülheim - Wir alle kneifen schon mal gerne vor lästigen Aufgaben. Dann sucht unser Gehirn nach einem Ausweg: "Ich fahr' nicht Rad, es regnet sicher gleich." Der Spruch passt auch beim Fensterputzen.

Der Volksmund bringt es auf den Punkt: "Morgen ist auch noch ein Tag." In Spanien sagt man "Mañana" dazu. Auch der Kölner, von Natur aus Herr über Zeit und Raum, weicht Aufgaben elegant aus: "Küss' do hück net, küss' do morge .."

Pedanten machen sich mit "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen" eher unbeliebt. Mein Urteil über die Aufschieberitis ist eindeutig: "Aufschieben tut kurz wohl und lange weh." Dazu nickt mein Zahnarzt .. (rb/MF)

Taxi-Zentrale auf dem Bonner Wall .. (Eigenes Bild)

Taxigewerbe mit neuen Regeln

Köln - Radio Köln verkündet nicht ohne Stolz: Das Taxifahren wird bei uns in Köln nicht teurer, wie geplant, sondern transparenter. Denn ab dem 1. Februar 2025 dürft ihr mit den Fahrerinnen und Fahrern Festpreise aushandeln.

Stadt und Taxi-Interessenvertretungen hatten eigentlich den Kilometerpreis anheben wollen. Die Erhöhung wäre laut des Taxigewerbes nötig gewesen, damit sie ihren Fahrern zum Jahreswechsel auch den Mindestlohn zahlen können.

Das lehnte der Rat allerdings ab. Möglich ist es jetzt aber, einen Festpreis auszuhandeln: Der darf maximal 20 Prozent über oder fünf Prozent unter dem gültigen Beförderungsentgelt liegen. Taxi-Konkurrent Uber begrüßt den Schritt. (RadioKöln)

Mitarbeiter des Stromspar-Check-Büros und Bürgermeisterin Scho-Antwerpes begrüßten die Mitglieder des 5.000 Haushalts (Foto ha)
Stromsparcheck tut gut

Deutz - Die Caritas zog für ihr Stromspar-Check-Projekt eine positive Bilanz: Die Aufklärung durch Stromsparhelfer erreichte 5.000 Haushalte mit geringem Einkommen. Es ergeben sich ca. 5,6 Mio Euro Einsparungen für Privatpersonen, Stadt und Bund.

Erstere verbuchen jährlich 156 Euro an Nichtausgaben und erhalten Gutscheine für den Erwerb moderner Geräte. Durch die Ausbildung zu Fachkräften konnten zudem acht langzeitarbeitslose Menschen wieder auf dem Jobmarkt integriert werden.

Die Experten ermitteln vor Ort den Energie- und Wasserverbrauch, installieren Energiesparartikel und klären über energieeffizientes Verhalten, wie veraltete Kühlschränke oder fehlenden schaltbaren Steckerleisten auf. Die Wohnungsbesuche sind kostenlos. (KWS)

Viele Radwege genügen den Ansprüchen als Verkehrswege nicht wirklich .. (Bild WDR)

Lastenrad - ein Erfolgsmodell

Köln - Joscha Eggert ist Polsterer. In seiner Werkstatt in Ehrenfeld steht ein Lastenbike: Zwei Räder vorne und eine Ladefläche, um Lasten zu verstauen. „Die meisten meiner Kunden sind in der Innenstadt. Da bin ich mit dem Lastenbike schneller als mit dem Auto“ sagt Eggert.

Ein Auto hat der Handwerker nicht. „Wenn ich mal ein Sofa transportieren muss, dann leihe ich mir eins. Die meisten Dinge, die ich zwischen der Werkstatt und seinen Kunden hin und her fahren muss, passen problemlos aufs Fahrrad. Auch Sessel kann ich ohne Schwierigkeiten auf das Bike laden."

Probleme gibt es, weil Radwege manchmal einfach im Nichts enden und andere für Lastenbikes viel zu eng sind. Aus Sicht von Joscha Egger sind nicht nur chaotischenVerkehrsführungen gefährlich für Radfahrer, auch die Schlaglöcher und losen Platten auf Radwegen sind Gefahren. (WDR)

E-Bus der KVB (Bild KVB)

KVB lädt zum Bewerberevent ein

Riehl - Die KVB lädt am Samstag, den 15. März 2025, ab 08:45 Uhr zum Bewerbertag für den Fahrdienst Bus ein. Auf dem Betriebshof Nord in Niehl lernen sie Flotte und Betriebshof kennen.

Das Angebot richtet sich an Quereinsteiger und ausgebildete Fahrer. Lernen Sie künftige Kollegen und das Führungspersonal kennen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Um eine Anmeldung über E-Mail an fahrtwind@kvb.koeln wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier. Unabhängig hiervon sind Bewerbungen jederzeit hier möglich. Interessierte können sich vor Ort bewerben. (KVB)

Gerade in der Gastronomie klaffen arbeitsrechtlich Anspruch und Wirklichkeit oft auseinander. (Eigenes Bild)

Bereitschaftsdienst ist kein Geschenk

EU - Der europäische Gerichtshof urteilt: Bereitschaftsdienst, wo man umgehend verfügbar sein muss, ist Arbeitszeit. Ein Feuerwehrmann hatte für seinen Bereitschaftsdienst Bezahlung gefordert.

In Deutschland müssen Bereitschaftsdienste mit dem Mindestlohn entgolten werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht 2016. Verdienen Arbeitnehmer mit der Vollarbeitszeit mehr als den Mindestlohn, kann die Bezahlung für Bereitschaft geringer ausfallen.

Bereitschaftsdienste müssen also bezahlt werden, wie auch Lohn im Krankheitsfall und Urlaub. Das gilt auch für geringfügig Beschäftigte, was gerade in der Gastronomie gerne vergessen, aber leider auch oft nicht eingefordert wird. (rb/MF)

KiTa-Streik (Bild ver.di, Dietrich Hackenberg)
Erneute KiTa-Streiks

Mülheim - Die Gewerkschaft Verdi ruft an drei Tagen zum Streik in städtischen Kindertagesstätten auf. Am Montag, 24., Dienstag, 25. und Mittwoch, den 26. Februar 2025 sind städtische Kitas zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen.

Weil die Streiks zum Teil auf ausgesuchte Einrichtungen beschränkt sind und es sich um verschiedene Mitarbeiterebenen handelt, sollten betroffene Eltern das sicherheitshalber mit ihrer jeweiligen KiTa klären. Besonders ein Tag dürfte zu Ausfällen führen:

Für Mittwoch, den 26. Februar 2025, gibt es einen vollumfänglichen Streikaufruf an alle Mitarbeitenden der 212 städtischen Kitas sowie an alle anderen Beschäftigten der Stadtverwaltung Köln. (Stadt Köln)

KVB-Streik (Bild Martina Goyert)
KVB wird erneut bestreikt

Köln - Die Gewerkschaft ver.di hat für Freitag, den 21. Februar 2025, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Dies bedeutet, dass ab Freitag, 03:00 Uhr, keine Stadtbahn-Fahrten der KVB mehr stattfinden.

Lediglich die durch Subunternehmen durchgeführten Busfahrten können erfolgen. Diese Fahrten werden den Fahrgästen so bald wie möglich in der elektronischen Fahrplanauskunft der KVB angezeigt.

Auch die Stadtbahn-Linien 16 und 18, die mit den Stadtwerken Bonn (SWB Bonn) betrieben werden, findet kein Verkehr statt. Der Betrieb der KVB wird zum Beginn des Betriebstages am Samstag, den 22. Februar, wieder aufgenommen. (KVB)

Ein Fahrerjob bei der KVB - eine runde Sache .. (Grafik KVB)

KVB lädt zu Bewerberevent ein

Merheim - Die KVB lädt am Samstag, den 08. März 2025 ab 08:45 Uhr zu einem Bewerberevent für den Fahrdienst bei der KVB ein. Ort ist der Betriebshof Merheim.

Dort können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Beruf der Fahrerin bzw. des Fahrers informieren. Wer an einer Beschäftigung bei der KVB interessiert ist, kann sich direkt vor Ort bewerben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung über E-Mail an fahrtwind@kvb.koeln wird gebeten. Weitere Infos finden sie hier. Unabhängig hiervon sind Bewerbungen jederzeit auch hier möglich. (KVB)

Bild Volksfreund.de, Björn Pazen
Mitfahrerparkplätze NRW

NRW - Fahrgemeinschaften sorgen für weniger Verkehr, schonen Umwelt und Geldbeutel. Auf der Internetseite von Straßen.NRW finden sie - etwas versteckt - eine Übersicht der Mitfahrerparkplätze in NRW.

Die Standorte liegen nahe einer Autobahn oder Bundesstraße, z.B. an der A3 in Köln-Königsforst oder Rösrath. Die Parkplätze wurden für Leute geschaffen, die gemeinsam zur Arbeit fahren. Das Parken ist kostenlos und zeitlich unbegrenzt. (Straßen.NRW)

Kommentar: Gehen Sie auf der Seite Verkehr.NRW im Menu  in "Meldungen zur Karte" und aktivieren den Button "Parken", dann sehen Sie die Mitfahrerparkplätze. Reichlich umständlich, aber das macht man ja auch nicht so oft. (rb/MF)

Könnte ein Uber-Fahrzeug sein .. (Bild T-Online)

Schilder kennen ..

BRD - Seit dem 1. August 2021 müssen alle gewerblichen Fahrdienstleister, wie Limousinen- und Kleinreisebusunternehmen, einen blauen Aufkleber mit weißen Ziffern auf der Heckscheibe anbringen.

Auch Unternehmen wie Uber, Bolt oder FreeNow sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Fahrzeuge diese Kennzeichnung tragen. Meist handelt es sich um eine Ziffernfolge, teils steht auch ein Buchstabe am Anfang.

Kunden sollen schnell erkennen können, dass im Auto ein professioneller Fahrer sitzt. An Flughäfen hilft die Kennzeichnung auch, zwischen Taxen und anderen Fahrdienstleistern zu unterscheiden. (T-Online)

Die Gewerkschaft rollt auf die Bürger zu. Weglaufen ist nicht .. (Bild fir0002, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Lucky Streik

Mülheim - Ein "Lucky Strike" (Glückstreffer) ist, wenn beim Bowling oder Kegeln alle Pins, bzw. Kegel auf einmal fallen. Ein schönes Bild für die aktuelle Streiksituation. Den KVB-Streik haben wir ja noch mit Anstand über die Runden gebracht.

Aber diese Woche kommt es knüppeldick: Dienstag streiken die Beschäftigten bei Rhein Energie, Stadtwerken, RheinNetz, LVR Klinik und den Kliniken der Stadt Köln: Bühnen, JobCenter, Bäder, Kreissparkasse Köln, etc, etc.

Am Donnerstag werden viele KiTa-Beschäftigte ebenfalls dem Streikaufruf der Gewerkschaft Ver.di folgen. Die Eltern müssen sich Alternativen für die Betreuung suchen. Denn die Gewerkschaft rechnet mit einer hohen Streikbeteiligung. (RadioKöln)

Palladium, Schanzenstraße 40, 51063 Köln-Mülheim (eigenes Bild)

STICKS & STONES 2025

Mülheim - Am Samstag, den 08. Februar 2025 ist von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr die LGBTIQ+ Karrieremesse im Palladium auf der Schanzenstraße 40 in Köln-Mülheim. Gegründet wurde die STICKS & STONES im Jahr 2009.

Seitdem hat sie sich zu einem wichtigen Schauplatz entwickelt, aufstrebende LGBTIQ+ Talente mit Unternehmen zusammen zu bringen. Die SXS bietet einen Safe Space zum Connecten, Networken, Lernen, Chillen oder um ein Tattoo zu bekommen.

Die Speaker*innen sind gekommen, um zu inspirieren und sie sprechen über Trends in der Arbeitswelt und aktuelle Fragen in der Queer-Community. Weitere Angebote, wie die Speed-Coachings oder die CV-Checks, runden das Angebot ab. (Stadt Köln)

DEUTZ AG, Ottostraße 1, 51149 Köln-Porz (Grafik OSM)
Deutz AG

Porz - Die Deutz AG ist ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Motoren. Das Unternehmen firmierte auch unter der bekannten Abkürzung KHD für Klöckner-Humboldt-Deutz.

Neben der Produktion von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen auch mit dem Bau von Ottomotoren, Lokomotiven, PKW's, LKW's, Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.

Das seit 1964 verwendete Logo des Unternehmens ist vom übernommenen Fahrzeugbauer Magirus aus Ulm: ein großes „M“ und die Silhouette des Ulmer Münsters. Im März 2007 verlegte Deutz den Stammsitz von Mülheim nach Porz. (Wikipedia)

Kleine rote Lichter weisen auf einen Fahrer in Not hin. (Bild Kienzle)

Taxi - stiller Alarm

Köln - Ein paar Taxi-Grundregeln kennen wohl die meisten: Ist ein Wagen frei, leuchtet das Taxischild auf dem Dach. Ist er besetzt, bleibt das Licht aus. Aber was ist, wenn das Taxischild rot blinkt, wie auf dem Foto links?

„Das bedeutet, dass der Fahrer in Schwierigkeiten ist“, erklärt Thomas Grätz, Geschäftsführer des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands. Die roten LED-Leuchten blinken, wenn der Fahrer den sogenannten „stillen Alarm“ auslöst.

„Wenn ein Fahrer sich in einer brenzligen Situation befindet, ist es oft besser, wenn der Angreifer von dem Alarm nichts mitbekommt, um ihn nicht zusätzlich zu provozieren. Sie sollten dann sofort die Polizei rufen.“ (EXPRESS)

Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Bild Jörg Carstensen)

Quotenregelung bei Arbeitsplätzen

Berlin - Im öffentlichen Dienst sollen nach dem Willen von Integrationssenatorin Breitenbach (Linke) mit Hilfe einer Quote ähnlich viele Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten, wie sie in der Gesamtbevölkerung vertreten sind.

Derzeit wird ihr Anteil in der Verwaltung auf 12% geschätzt – in der Berliner Bevölkerung liege er bei 35%. Laut Entwurf sollen Menschen mit Migrationshintergrund bevorzugt eingestellt werden, wenn sie gleich gut qualifiziert sind und die Quote noch nicht erreicht ist. (T-Online)

Kommentar: Der Kölner Stadtdirektor Kahlen wollte Zuwanderer mit Sprachschwächen im öffentlichen Dienst einstellen. Er glaubte, dass die Mitarbeiter die Defizite im laufenden Job aufarbeiten würden. Auch das Land NRW strebte Vergleichbares an. Hat's geklappt? (rb/MF)

Henriette Reker im Dienstwagen. Nein, der fährt nicht selber, da sitzt noch jemand am Lenkrad .. (Bild KStA)

Stadt streicht Zuschuss

Köln - Mehr als 7.000 Mitarbeiter der Stadt müssen ab Januar 2025 auf den Zuschuss des Arbeitgebers zum Deutschlandticket verzichten und zahlen statt 36,75 Euro den vollen Preis von 58 Euro.

Damit ist der Zuschuss von 25%, den der Stadtrat Juni letzten Jahres eingeführte, wieder Geschichte. Damit entfällt auch der Rabatt von 5%, den die Verkehrsbetriebe zu jedem Jobticket zuschießen. (KStA)

Kommentar: „Köln soll bis 2035 klimaneutral sein, dabei hilft eine verstärkte Nutzung von Bus und Bahn, die wir mit dem Zuschuss fördern.“ Also sprach OB Reker, setzte sich in den Dienstwagen und sauste davon .. (rb/MF)

Die Beschilderung sollte besser verständlich sein als die Ladezone auf der Frankfurter Straße in Mülheim .. (rb/MF)
Wirtschaftsparkplätze - ein Pilotprojekt

Bonn - Vor allem in den Innenstädten ist es für Versorgungsfahrzeuge, Pflegedienste und Handwerker schwer, für die Dauer ihrer Lieferungen oder Arbeiten einen Parkplatz zu finden.

Die Stadt Bonn startet ein Projekt mit 10 Wirtschafts- Parkplätzen. Nur Fahrzeute mit entsprechenden Ausweisen dürfen zwischen 08:00 und 18:00 Uhr parken, danach und davor auch andere. (WDR, 22.08.24)

Kommentar: Es gibt ein Zeit-Problem: Wer ein Paket bringt, steht nur ein paar Minuten dort. Der Pflegedienst hoffentlich etwas länger. Aber wer eine neue Küche anliefert und aufstellt, braucht vielleicht einen ganzen Tag .. (rb/MF)

Schleichweg, leider nur in Schrittgeschwindigkeit, Stoßstange an Stoßstange .. (Grafik OSM)

Mülheimer Schleichweg

Mülheim - Die Deutz-Mülheimer Straße verläuft über eine längere Strecke parallel zum Clevischen Ring (B8) und wird von vielen Autofahrern besonders im Berufsverkehr als Schleichweg genutzt.

Die Wikipedia beschreibt einen Schleichweg als einen "heimlichen, nur wenigen bekannten Weg, der abseits der großen, bekannten Straßen als Schleichweg genutzt wird." Heute ist Freitag, der 10.01.25, und Berufsverkehr.

Da reicht die zähe, weit über 1 km lange Autoschlange von der Deutz-Mülheimer Straße über die Mülheimer Freiheit bis zur Kreuzung Dünnwalder Straße / Clevischer Ring. Schleichweg? Klar, wenn man damit das schleichende Tempo meint .. (rb/MF)

Henriette Reker und Dieter Overath, Fairtradestadt Köln (Foto Transfair)
Transfair-Chef Dieter Overath

Mülheim - Viele wünschen sich die Welt gerechter. Und es gibt Menschen, die sie jeden Tag ein wenig fairer machen. Einer davon ist Kölner, und er feierte 2017 sein 25. Dienstjubiläum: Dieter Overath.

Seit dem 02.02.92 war er Geschäftsführer von Transfair und machte aus der von Köln aus operierenden Organisation, die in Deutschland das Siegel für fair gehandelte Produkte vergibt, das, was sie heute ist.

Overath wuchs in der Bruder-Klaus-Siedlung in Mülheim auf, machte eine kaufmännische Ausbildung und studierte BWL. In einer Werkstattschule machte er Jugendliche fit für den Job und arbeitete für Amnesty International.  (KStA)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
"Bird Controller" am Flughafen

Porz - Ulf Muuß bezeichnet sich gern als „lebende Vogelscheuche“, er ist „Bird Controller“. „Ich bin dafür zuständig, Vögel vom Flughafen fernzuhalten, zu vergrämen, wie das im Fachjargon heißt“, sagt der 52-Jährige.

Nah an die Start- und Landebahnen und an den Waldrand, auf frisch gemähte Grünflächen mitten im angrenzenden Naturschutzgebiet Wahner Heide. Immer wieder greift er auf der Kontrollfahrt zum Fernglas und hält Ausschau nach potenziellen Gefahren.

„Da, ein Graureiher!“ Harmlos, das Rollfeld ist weit genug entfernt. „Geschossen“, versichert der Berufsjäger, „wird nur im Notfall.“ Pyroakustik wie Pfeifraketen und Böller reichen meist aus, unerwünschte Tiere am Airport zu verscheuchen. (KR)

Kiosk Aslan, Frankfurter Ecke Montanusstraße (rb/MF)

Was ist ein Kiosk?

Mülheim - Wer kennt und liebt sie nicht, unsere "Kioske"? Früher nannte man sie "Büdchen", aber der Begriff scheint langsam aus der Mode zu kommen. Der Begriff Kiosk ist entlehnt vom osmanischen "Köšk".

Ursprünglich war ein Kiosk ein nach mehreren Seiten geöffneter, freistehender Pavillon in Park- und Palastanlagen im islamischen Kulturraum. In der Landschafts-Architektur hat der Begriff heute noch diese Bedeutung.

Der traditionelle Grundriss war oft polygonal oder viereckig. Unser Favorit ist das runde Modell gegenüber vom Mülheimer Bahnhof: Es war früher eine Toilettenanlage und ist heute ein Retter in der Not, auch zu später Stund' .. (rb/MF)

Bild AWB

Neujährchen

Köln - Es klingelt und vor der Haustür gibt sich jemand als AWB-Mitarbeiter aus. Wenn der um eine Geldspende bittet, schließen Sie die Tür wieder. Unsere Mitarbeiter sammeln lediglich Abfall, Wertstoffe und Grünschnitt.

Das „Neujährchen“, also das Einsammeln kleiner Geldbeträge, gibt es nicht. Die AWB geht jedem Hinweis nach. Unseren Beschäftigten sind finanzielle Zuwendungen von Kunden und Geschäftspartnern untersagt. Es drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen. (AWB)

Kommentar: Die liebenswerte Geste ist verschwunden. Als Kinder freuten wir uns riesig, wenn die Vertreter - wir hatten ein kleines Geschäft - Kleinigkeiten zum neuen Jahr mitbrachten. Nichts Wertvolles, die Geste zählte. Und den Müllwerkern gab man gerne eine Mark .. (rb/MF)

Hartz IV ist auch eine Befristung von Einfluss: 4 Mio Hartz-4-Empfänger sind leiser als 1 Ulli Hoeness .. (rb/MF)
Befristete Arbeit

Berlin - Die Zahl der befristet Beschäftigten in Deutschland ist seit 1991 von 5,9% um 1,6% auf 7,5% gestiegen. Dabei liegt die Geschlechterverteilung nahezu gleichauf.

Berücksichtigt wurden dabei alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren. Jüngere Arbeitnehmer im Übergang von Schule oder Hochschule zum Arbeitsmarkt flossen in die Berechnung nicht ein.

Warum nennt das Bundesamt keine absoluten Zahlen befristeter Arbeitsverhältnisse? Der Bürger kann mit Prozentsätzen nichts anfangen, wenn er die Berechnungsbasis nicht kennt .. (rb/MF)

Tafun Keltek (Bild Bause / KStA)

Gut Ding braucht Weile ..

Köln - Genau wie die Förderung der Gleichstellung von Frauen ist die verstärkte Einstellung in die Verwaltung von Menschen mit Migrationshintergrund ein Ziel der Stadt Köln. Bislang ist die Bilanz mager.

2016 lag bei den städtischen Auszubildenden die Quote bei knapp 27%. Angesichts eines Migrantenanteils von mehr als 50% bei den unter 18-jährigen gibt das nicht die Zusammensetzung der Bevölkerung wieder. Neuere Zahlen liegen uns nicht vor.

„Im gehobenen Dienst ist die Zahl zu vernachlässigen“, so der Vorsitzende des Integrationsrats, Tayfun Keltek. Die Gesellschaft verändere sich, aber das spiegele sich nicht in den staatlichen Behörden wieder." (KStA)

Die Powerpflanze Zuckerrübe kann mehr als nur Karies .. (Bild WDR)
Energiepflanzen im Rheinischen Revier

NRW - Gutachter untersuchten die wirtschaftliche Bedeutung von Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier. Eine besondere Rolle schreiben sie den Nebenprodukten der Zuckerherstellung zu.

Vor allem Zuckersirup fällt in der Region in so großen Mengen an, dass er im industriellen Maßstab für Bio-Chemikalien oder als Grundlage für die Herstellung von Hefe oder Penicillin genutzt werden kann.

Das Gutachten empfiehlt neue Verwertungen für Grün- und Bioabfälle. Hier könnten Arbeitsplätze entstehen: Von der Herstellung von Bio-Plastik über Treibstoffe aus Pflanzenresten bis zur nachhaltigen Energieversorgung. (WDR)

Ist Deutschland einfach nur "voll"? Städte und Autobahnen sind es jedenfalls. (rb/MF)

Deutschland - ein Einwanderungsland?

Köln - Vor einiger Zeit berichtete der WDR über die fortschrittliche kanadische Einwanderungspolitik. Der Beitrag sprach eine vergleichsweise zurückweisende und unfreundliche deutsche Politik an.

Da unsere Tochter ein Schuljahr in Kanada verbracht hat, können wir die positive Haltung der Kanadier Gästen und Zuwanderern gegenüber nur bestätigen. Was im Beitrag nicht zur Sprache kam, ist der zur Verfügung stehende Platz.

In Kanada leben auf einem Quadratkilometer 3 Menschen, in Deutschland 233. In einer leeren Bahn stören Zusteiger nie. Ist die Bahn voll und jemand schiebt sein Fahrrad rein, ist die Begeisterung der Fahrgäste deutlich geringer .. (rb/MF)

Öfter mal putzen .. vielfältige Nutzungen der U-Bahn-Zugänge hinterlassen ihre Spuren, wie hier am Wiener Platz .. (rb/MF)

Reinigung von U-Bahn-Stationen

Mülheim - Bedingt durch den regen Betrieb tagsüber in den U-Bahn-Stationen, kann die KVB deren regelmäßige Grundreinigung nur in den Nachtstunden vornehmen lassen.

Gereinigt werden die Bahnsteigflächen, Wände, Treppen und Handläufe der Treppenabgänge sowie der Gleisbereich. Eingesetzt werden effiziente Hochdruckreiniger, die machen Geräusche.

Insbesondere bei der Reinigung der Treppenabgänge zur U-Bahn kann es daher zur Beeinträchtigung der Anwohner kommen. Die KVB bittet um Verständnis für die Arbeitsgeräusche. (KVB)

Beliebte Berufe

Köln - Feuerwehrleute und Sanitäter klagen über die Verrohung in der Gesellschaft, die sie im Beruf spüren. Auch Lehrer, Politiker und Journalisten werden bedroht, angespuckt und gewalttätig angegangen.

Die Konrad-Adenauer Stiftung gab dazu eine Studie in Auftrag, wie es mit Respekt und Wertschätzung für bestimmte Berufsgruppen aussieht. Das Institut Kantar befragte 1000 Wahlberechtigte in Deutschland.

Viele schimpfen über die Politik, engagieren sich selber aber nirgends. Sie sagen Lügenpresse, lesen aber keine Zeitung. Das ist ein Bumerang: Wer will bei soviel Ablehnung noch Politiker oder Journalist werden? (rb/MF)

Würd' ich mir sofort kaufen, wenn's das gäbe .. (rb/MF)
Ärger über Behördensprache

BRD - Viele Menschen stört die unverständliche Verwaltungssprache bei Formularen und Anträgen. Das zeigt eine Umfrage der Bundesregierung. Obwohl Bund, Länder und Kommunen das wissen, tut sich wenig.

Kommentar: Wir wollten in der Redaktion eine Aushilfe einstellen und meldeten sie bei der Minijob-Zentrale an. Im Online-Formular muss man die Nationalität in ein dreistelliges Feld eintragen. Eine Ausfüllhilfe fanden wir nicht, also haben wir es einfach ausprobiert:

Nacheinander GER, BRD, DEU, NRW und 049. Alles Mist und jedes Mal kam das Formular leer zurück, wir mussten alles noch mal eintragen. Der richtige Wert ist übrigens 000, Deutschland ist Voreinstellung, man muss gar nichts eintragen .. (rb/MF)

Claudia Pinl (Foto Esch)
Kritik am Ehrenamt

Köln - Der Kölner Stadt-Anzeiger interviewte Claudia Pinl, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Lindenthal, die in ihrem Buch „Ein Cappuccino für die Armen“ die Spenden- und Ehrenamtsökonomie hinterfragt.

Frau Pinl: "Es gibt klassische Ehrenämter, so wie ich als Bezirkspolitikerin ausübe, oder in den Rettungsdiensten, der Feuerwehr und im Sport- und Freizeitbereich und in den Karnevals- Gesellschaften.

Das ist etwas anderes als die ehrenamtliche Mitarbeit bei den Tafeln, der Obdachlosen- oder der Flüchtlingshilfe. Hier spart der Sozialstaat seit Jahren Dienste ein und überträgt sie an Ehrenamtler." (KStA)

Grafik Vereinte Nationen (UN), Wikipedia
Nachhaltigkeitsbericht der KVB

Köln - Nachhaltiges Handeln hat für die KVB drei Schwerpunkte, einen sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekt. Handlungsmaßstab sind dabei die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Jetzt veröffentlichen die KVB ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht. Er nennt langfristige Aufgaben, wie die Elektrifizierung der Busflotte, der Ausbau des Stadtbahnnetzes und die Umsetzung der Barrierefreiheit.

Aber auch die Rolle des Betriebes als Arbeitgeber - faire Löhne, gesunde Arbeitsplätze - ist ein wichtiges Thema, wie auch der Einkauf von Materialien im Sinnes des Lieferkettengesetzes mit seinen Sorgfaltspflichten. (KVB)

Stau-Ereignisse werden durch die Entfernungspauschale gefördert. (rb/MF)

Pendlerpauschale fördert den Autoverkehr

BRD - Mit der Pendlerpauschale werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit in Höhe von 0,38 Cent / km pauschaliert.

Die Entfernungspauschale mindert die zu versteuernden Einkünfte. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Motorrad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto zur Arbeitsstelle gelangen. Zum Vergleich:

In den Niederlanden, Finnland, Norwegen und Schweden ist der steuerliche Abzug auf Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel beschränkt, Kosten für das Auto werden nur bei Unzumutbarkeit des öffentlichen Nahverkehrsmittel erstattet. (Wikipedia)

Arbeitnehmer, die glauben, Gewerkschaften seien überflüssig, haben wohl nicht genau hingesehen .. (Grafik ver.di)
Tarifverträge zahlen sich aus

BRD - Beschäftigte mit Tarifvertrag verdienen bis zu 50% mehr als solche ohne tarifliche Bindung. Dies geht aus der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Grünen hervor. Im verarbeitenden Gewerbe bei knapp 27 Euro mit Tarifbindung des Arbeitgebers und knapp 18 Euro ohne Bindung.

Die Arbeitsmarktpolitikerin Müller-Gemmeke von den Grünen sagte, es sei dramatisch, dass nur noch die Hälfte der Beschäftigten zu tariflichen Bedingungen arbeite. Der Deutsche Gewerkschaftsbund forderte, Bund, Länder und Kommunen sollten öffentliche Aufträge nur noch an tarifgebundene Unternehmen vergeben. (DGB)

Kommentar: Ich finde, die Arbeitnehmer müssen sich gewerkschaftlich besser organisieren. Die Sozialpartnerschaft von Arbeitgebern und Gewerkschaften ist ein Erfolgsmodell, das sich allerdings nicht von alleine einstellt. Es lohnt sich aber, dafür die ein oder andere Folge "Wer wird Millionär" zu versäumen .. (rb/MF)

Heizelement im Dixi-Klo. (Bild Dixi Sanitär-Systeme)
Das wohltemperierte Dixi

BRD - Kein Mensch geht gern auf ein unbeheiztes Klo. Besonders lästig ist das für Bauarbeiter, die den ganzen Tag draußen sind. Daher macht sich die Gewerkschaft IG Bau für beheizte Dixi-Klos an Baustellen stark. (EXPRESS)

Kommentar: Lachen Sie nicht: Auf ihrem Büroklo ist ja muckelig warm und sie können in Ruhe rauchen und EXPRESS lesen. Nicht zu fassen, dass wir diese elementaren Bedürfnisse auch im 21. Jahrhundert noch nicht für alle Arbeitsplätze geregelt haben.

Taxifahrer haben gar keine Toiletten. Pipi machen? Nur im Freien. Hände waschen? Tjaa .. Aber schon die Pferdekutscher nutzten das zu ihrem Vorteil. Aus ihren Händen wollte niemand Wechselgeld und so wurde das Trinkgeld erfunden .. (rb/MF)

Kunsttherapeutin Patricia Gottbehüt bei der Arbeit auf der Palliativstation im Cellitinnen-Krankenhaus St. Vinzenz. (Bild Katrin Meyer)

Benefiz für die Therapie

Nippes - Mit einer besonderen Benefizveranstaltung am Freitag, 22. November 2024, unterstützt das Cellitinnen-Krankenhaus St. Vinzenz die Palliativmedizin. Auch die Band Kasalla ist dabei.

Der Erlös soll direkt der Kunst- und Musiktherapie auf der Palliativstation zugutekommen. Zum Auftakt gab die Sterbebegleiterin Nicola Hüpgen einen Einblick in ihren Alltag und ihre Arbeit. (KStA)

Kommentar: Nippes ist ein Nachbarstadtteil von Mülheim, wenn man den Rhein mal großzügig beiseite lässt. Auch die Kunsttherapeutin Patricia Gottbehüt wohnt in Mülheim und arbeitet in Nippes. (rb/MF)

Bilder Stadt Köln
Messe der Kölner Berufskollegs 2024

Köln - Am Mittwoch, den 27. und Donnerstag, den 28. November 2024 informiert die Stadt Köln über die Bildungsmöglichkeiten in den 17 städtischen und 9 privaten Berufskollegs mit Bildungsgängen in 13 Fachrichtungen an.

Jugendlichen ab der 10. Klasse steht ein großes Bildungsangebot und viele Wege zu allen Schulabschlüssen offen. Bei vielen Veranstaltungen stehen auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit und die Bildungsberatung der Stadt Köln zur Verfügung.

Die Veranstaltungen finden im Mediapark 6, 50670 Köln in der Nähe des Cinedoms von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist für jede einzelne Person erwünscht. Wir danken für ihr Verständnis. (Stadt Köln)

Geldkreislauf, Würfelspiel (Bild Lehrspiele Dr. Denisov)

Made in Germany

BRD - Wir werden oft mit Nachrichten bearbeitet, die Arbeit sei in Deutschland zu teuer. Dann folgen meist Angaben der Arbeitskosten pro Stunde im internationalen Vergleich und Deutschland liegt regelmäßig weit vorne.

Da fragt man sich, warum deutsche Produkte weltweit trotzdem so gefragt sind, dass uns die USA sogar mit Strafzöllen belegen wollen. Wäre Arbeit in Deutschland zu teuer, hätten uns Billiglohnländer wie Bulgarien und Rumänien längst überholt.

Das Ganze ist eine Einschüchterungskampagne im Verteilungskampf: Ausgaben des einen sind immer die Einnahmen des anderen. Es gibt im Grunde genommen weder Gewinne noch Verluste. Was es aber sicher gibt, sind ungleiche Verteilungen .. (rb/MF)

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1988 (Wikipedia)

Made in Ger-Many

BRD - "Made in Germany" ist ein weltweit bekannter Begriff. Man benutzt ihn, ohne viel nachzudenken und jeder glaubt zu wissen, was er bedeutet. Aber woher kommt der Begriff eigentlich?

In Kreuzworträtseln wird oft nach dem Wurfspeer gefragt, dem "Ger". Sind Ger-Manen also Speer-Männer? Das wären dann heute eher Leopard- oder Tornado-Männer. Aber wer möchte schon Produkte mit "Made im Land der Tornado-Männer" bewerben?

Die Engländer führten das Label "Made in Germany" 1887 ein, um deutsche Importwaren zu diskriminieren. Das ließen sich die tapferen Speer-Männer nicht gefallen. Mit einer Qualitäts-Offensive machten sie "Made in Germany" zur gefragten Marke .. (rb/MF)

Fordwerke in Köln-Niehl. (Bild EXPRESS)

Ford Köln - Stellenabbau

Niehl - Die Meldung kam in den Medien auf Seite 1: Ford baut in Köln 2.900 Stellen ab. Betriebsrat und Gewerkschaften kritisierten das Vorgehen der Geschäftsführung scharf. Aktuell hat Ford-Köln noch 11.500 Stellen.

Hier ist die Europazentrale und die Produktion von zwei Elektroauto-Modellen. Nach Unternehmens-Angaben machte Ford im PKW-Segment zuletzt hohe Verluste. Grund sei vor allem die kostspielige Umstellung auf die Elektroauto-Produktion.

Hier investierte Ford knapp zwei Milliarden Euro. Doch mit Ende der staatlichen Förderung sei die Nachfrage nach E-Autos eingebrochen. Ford-Chef Wassenberg will, dass Ford auch künftig ein starkes Geschäft in Europa betreibt. (RadioKöln)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Mülheimer Brücke - Verzögerung der Arbeiten

Mülheim - An der Mülheimer Brücke verzögern sich die Bauarbeiten. Die KVB-Bahnen der Linien 13 und 18 werden nicht, wie geplant, ab dem 07. November 2024 wieder über die Brücke fahren.

Der Grund: Bei den Abbrucharbeiten seien die Bestandsbewehrungen beschädigt worden, weil sie an anderer Stelle gewesen seien als angenommen. Jetzt hofft die Stadt, dass es wenigstens bis Ende März 2025 klappt.

Die anderen Arbeiten an der Brücke würden derzeit nach Plan laufen. Dennoch sei aktuell unklar, ob sich der geplante Termin für die Verkehrsfreigabe der gesamten Brücke Ende 2026 halten lasse. (RadioKöln)

Ausbildungszentrum Rheinenergie, Parkgürtel 24, 50739 Köln-Ehrenfeld. (Bild RheinEnergie)
RheinEnergie - Karrieretag

Ehrenfeld - Am Samstag, den 16. November 2024, läd die RheinEnergie von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr zum Karrieretag rund um Ausbildung und duales Studium in ihr Ausbildungszentrum ein.

Wir bieten Ihnen Informationen zu Ausbildung und Bewerbung, Gespräche mit Ausbildern und Auszubildenden und die Besichtigung der Werkstätten. Dort können die Jugendlichen selbst Hand anlegen.

Die Veranstaltung richtet sich an Schüler und Quereinsteiger, die sich für eine Ausbildung im kaufmännischen oder technischen Bereich interessieren. (RheinEnergie)

Die beiden Bücher widersprechen sich in wesentlichen Teilen. (Montage rb)

Kann man zwei Herren dienen?

BRD - Es ist im Sinn einer erfolgreichen Integration, Migranten in alle Berufsbereiche einzuarbeiten. Beim Polizeiberuf glaubt man auch, dass Beamte derselben Herkunft einen besseren Zugang zu den oft verschlossenen Migranten-Milieus haben.

Allerdings kann eine enge Bindung zum Milieu schnell zum Konflikt mit dem Grundgesetz führen. Was ist, wenn jemand den Koran über das Grundgesetz stellt? Schickt jemand, der in Deutschland lieber Erdogan als Merkel wählt, die eigenen Landsleute in den Knast?

In Berlin soll ein Polizeiausbilder gesagt haben: "Es wird 'ne Zwei-Klassen-Polizei, die korrupt sein wird, das sind keine Kollegen." Es gab Warnungen, die Polizei würde von arabischen Großfamilien unterwandert. Das Thema ist zur Zeit aus den Nachrichten, aber nicht aus der Welt .. (rb/MF)

Drehtüre statt Karriereleiter - das hält kein normaler Mensch auf Dauer aus. (Bild Arbeitsagentur)

Arbeitslos macht krank

BRD - Hartz-IV-Empfänger leiden nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern häufig unter psychischen Erkrankungen. Viele Mitarbeiter in Jobcentern fühlen sich im Umgang mit diesen Menschen oft überfordert.

Dadurch komme es immer wieder zu Missverständnissen, da Jobvermittler die bei manchen Erkrankungen auftretende Symptome wie Antriebsmangel unter Umständen als geringes Interesse an einem Job interpretierten. (Radio Köln)

Kommentar: Mein Vater hatte zeitlebens von 1947-1990 einen einzigen Arbeitgeber. Ich habe nach einem Dutzend Job's aufgehört, zu zählen. Flexibilität ist also gefragt. Das funktioniert, solange man jung ist. Aber je älter man ist, umso ungesünder wird es. (rb/MF)

Gedenktafel für das Anwerbeabkommen im Hauptbahnhof München (Bild Cholo3, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Anwerbeabkommen - Jahrestag

Köln - Am 30. Oktober 1961 trat das deutsch-türkische Anwerbeabkommen in Kraft. Mit dem Dokument regelte das Auswärtige Amt 1961 mit der türkischen Botschaft die Entsendung von Arbeitskräften nach Deutschland.

Umgangssprachlich hieß der Vertrag "Gastarbeiter-Abkommen". Die türkischen Arbeiter kamen für einen begrenzten Zeitraum. Eine Integration war von beiden Seiten nicht geplant. Mit Beginn der Ölkrise 1973 beschloss die Bundesregierung einen Anwerbestopp.

Damals lebten ca. 600.000 Türken in Deutschland. Die Zahl hat sich bis heute verfünffacht. Die anhaltende Zuwanderung beruht aber nicht auf einer Einladung Deutschlands, sondern wird von der Türkei gefördert, um ihren Bevölkerungsüberschuss zu regulieren. (rb/MF)

X-Post, Krefelder Wall 5, 50670 Köln (Bild Kofler)
Einstieg - Berufe live Rheinland

Köln - Am Freitag, den 08. von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr und Samstag, den 09. November 2024 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr stellen sich viele Unternehmen mit ihren Ausbildungsberufen auf der Messe „Berufe live Rheinland“.

Lass deine Bewerbungsunterlagen vor Ort von unseren Experten für Berufsorientierung checken und hol dir beim Speedcoaching wertvolle Tipps für deinen Bewerbungsprozess. Auf unserer Bühne informieren wir mit Vorträgen zu Ausbildung und Studium.

Das Interaktive Ausprobieren ist von vielen Berufsbildern möglich. Die Unternehmen freuen sich auf interessante Kontakte mit jungen Menschen, die auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind. (Einstieg)

Mehlsilos bei Kronenbrot Köln, Schulstraße 1-23, 51103 Köln-Höhenberg (rb/MF)
Areal Kronenbrot - bald Wohnungen?

Höhenberg - Man roch die Öfen der Großbäckerei Kronenbrot manchmal bis nach Mülheim. Das Unternehmen wurde 1865 in Würselen als Handwerks- Bäckerei gegründet und belieferte ab 1915 unter dem Namen Kronenbrot die Umgebung.

Die Kronenbrot GmbH entwickelte sich mit 1.100 Mitarbeitern in Würselen, Köln und Witten zum größten Anbieter von Backwaren in NRW und belieferte 3000 Händler und Verbraucher in NRW, Rheinland-Pfalz, Belgien, den Niederlanden und Frankreich. (Wikipedia)

Kronenbrot stellte 2016 einen Insolvenzantrag. Am 20.10.22 berichtet der Stadt-Anzeiger, die Firma BPD Immobilienentwicklung habe das Gelände erworben, will die alten Bauten abreissen und ein "gemischt genutztes, urbanes Quartier mit 300 Wohnungen errichten." (KStA)

Eine Grundschule in Mülheim: Das Kopftuch verbindet. Das Kopftuch grenzt aus .. (rb/MF)
Rotes Tuch - Kopftuch

EU - Das Tragen einer islamischen Kopfbedeckung, also des umstrittenen Kopftuchs, zu untersagen, kann zulässig sein, entschieden die Richter vom Europäischen Gerichtshof.

Voraussetzung sei, dass ein Unternehmen allgemeine Neutralitätsregeln aufstelle, die auf alle Arbeitnehmer unterschiedslos angewandt würden. Eine junge Frau hatte in Belgien einen Praktikumsplatz nicht bekommen.

Das Unternehmen begründete die Ablehnung mit seinen Neutralitätsregeln. Die Bewerberin sah sich wegen ihrer Religionszugehörigkeit diskriminiert und klagte. (Deutschlandfunk)

Ein Designer-Büro macht auf sich aufmerksam. Hat in unserem Fall prima geklappt .. (rb/MF)

Heiteres Stühleraten ..

Oldenburg - Dass diese Stühle auf dem Balkon im Alltag wenig benutzt werden, ist offensichtlich. Aber wenn es eine Art Kunstinstallation ist, was will uns der Schöpfer damit sagen?

Du sollst nicht an deinem Stuhl kleben. Du sollst auch einmal bereit sein, den zu räumen. Vor allem, wenn in deiner Firma gerade ein großes Stühlerücken stattfindet und man sowieso an deinem Stuhl sägt.

Das Bild könnte dich davor warnen, dich nicht zwischen alle Stühle zu setzen. Komme einem Rausschmiss zuvor. Räume also rechtzeitig deinen Stuhl, bevor man dir den Stuhl vor die Türe stellt .. (rb/MF)

Carlswerk-Entree auf der Schanzenstraße (Bild Beos)
Erfolgsstory Carlswerk

Mülheim - Im Jahr 2007 kaufte der Immobilienentwickler Beos aus Berlin das ehemalige Carlswerk an der Schanzenstraße. Mit der Entwicklung zeigt sich das Unternehmen zufrieden.

Ankermieter wie der Verlag Bastei Lübbe, der Telekommunikations- Konzern Telefónica, das Schauspielhaus oder die Kletterhalle Stuntwerk sorgen von morgens bis abends für Leben auf dem Gelände.

Inzwischen gibt es für fast alle ehemaligen Industriehallen, wie Drahtlager, Kupferwerk, Wickelei, Aluhalle oder Spulenfabrik, neue Nutzungen. Der Autobauer Tesla ist hier vertreten, alte Fabrikhallen wurden in Veranstaltungs- und Konzerträume umgewandelt. (KStA)

Relax-Cat, gesehen in Brück .. (rb/MF)

Radeln statt Rasen

Brück - An einem schönen Herbsttag nach der Arbeit entspannt durch die Landschaft radeln, anstatt mit dem Auto nach Hause zu hasten oder genervt im Stau zu stehen, hat schon seinen eigenen Reiz.

Man sieht Sachen, manchmal aus dem Augenwinkel, die man vom Auto aus nicht sehen kann. Man fährt einfach zu schnell an allem vorbei. So, wie an der Katze, die ihr Sonnenbad unter einem am Straßenrand geparkten Auto nimmt.

Der direkt neben ihrem Sonnenplatz fließende Verkehr stört sie scheinbar nicht. Das liebe ich so an Katzen, sie haben die Ruhe weg. Daran könnten sich viele Menschen ein Beispiel nehmen. Gerne auch auf dem Weg von und zur Arbeit .. (rb/MF)

Bild HWK
Internationale Ausbildungsbörse 2024

Kalk - Die Agentur für Arbeit und die Handwerkskammer laden am Donnerstag, den 26. September 2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr zur internationalen Ausbildungsbörse ein und freuen sich, wenn viele Schüler in der Berufsorientierung, Eltern und Lehrer der Einladung folgen.

An den Ständen präsentieren sich Handwerke in kleinen Praxisprojekten und laden die Besucher ein, die Berufe selbst zu erkunden. Übersetzer können Eltern mit Migrationshintergrund bei Sprachbarrieren helfen.

Berufsberater der Agentur für Arbeit und der Handwerkskammer stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Ausbildungsbörse findet dieses Jahr im Berufskolleg Ulrepforte, Ulrichgasse 1-3, 50678 Köln statt. (HWK)

Grafik Stadt Köln

Vergütungsbericht 2023 - jetzt online

Köln - 2020 beschloss der Kölner Rat eine Aktualisierung des "Public Corporate Governance Kodex" (PCGK). Wichtige Daten städtischer Unternehmen sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.  

Auf dieser Grundlage veröffentlicht die Stadt Köln auf ihren Internetseiten ihren dritten Bericht über die Vergütungen der Mitglieder von Geschäftsleitungsorganen der öffentlichen Unternehmen der Stadt Köln.

Der Vergütungsbericht beinhaltet alle direkten Beteiligungen in privater Rechtsform, an denen die Stadt mindestens 10% der Anteile hält sowie weitere für die Stadt Köln wesentliche mittelbare Beteiligungen. (Stadt Köln)

"Wir machen, was unser Land ausmacht". Tag des Handwerks, am Heumarkt 12, 50667 Köln (Bilder Tom Zygmann)

Tag des Handwerks - 2024

Köln - Am Freitag, den 20. September 2024 feiern wir von 10:00 bis 15:00 Uhr den „Tag des Handwerks“. Alle Handwerkskammern zeigen deutschlandweit, welches Potential im Handwerk steckt.

Das machen wir nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch! Komm vorbei und zeige direkt vor Ort, welches handwerkliche Geschick in Dir steckt. Zudem bieten wir Beratungen zu allen 130 Ausbildungsberufen des Handwerks an.

Gut aufgelegt sind auch unsere Stände: Verschiedene Innungen aus unserem Kammerbezirk und unser AusbildungsCampus laden zum handwerklichen Battle ein. Abgerundet wird unser Programm von Kaltgetränken und einem Live-DJ-Set. (HWK Köln)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Mülheimer Brücke - Kosten

Mülheim - Bei städtischen Bauvorhaben spielen die Kosten eine besondere Rolle. Wenn für den privaten Investor eine sorgfältige Kostenkontrolle das A&O seiner Arbeit ist, gilt das nicht für die öffentliche Hand.

Dort kennen die Baukosten nur eine Richtung: nach oben. Nun lässt ein Kostenvoranschlag das auch zu, er ist unverbindlich. Gibt die ausführende Baufirma ein Angebot ab, werden Überschreitungen von 10% bis 20% in der Regel akzeptiert.

Noch präziser bindet eine Festpreisvereinbarung an die Einhaltung der Kosten. Wenn die Kosten der Mülheimer Brücke von 30 Mio (2010) auf 301 Mio (2022) steigen, hat das mit seriösem Kostenmanagement nichts mehr zu tun. (rb/MF)

Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim

Stadt Köln um Nachwuchs besorgt

Mülheim - Zum Stichtag am 31. Dezember 2023 haben mehr als 21.000 Menschen für die Stadt Köln gearbeitet. Das heißt, die Verwaltung gehört weiter zu den größten Arbeitgebern in der Domstadt.

Nach eigenen Angaben tut die Stadt Köln auch Einiges für Vielfalt und Teilhabe: Der Anteil der Mitarbeitenden mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit war 2023 so hoch wie nie zuvor.

Auch habe es verschiedene Projekte zur Förderung der Inklusion gegeben. Aber es kommt ein Problem auf uns zu: In den nächsten zehn Jahren werden mehr als 5.000 Stadtmitarbeiter in den Ruhestand gehen. (Radio Köln)

Landwirt Christian Meyer ist begeistert von der Hanf-Pflanze (Bild WDR)

Tüten aus Hanf

Krefeld - Vier Meter hoch steht der Hanf auf seinem Feld. So weit das Auge reicht, wachsen die grünen Pflanzen mit ihren charakteristischen Blättern. Landwirt Meyer baut dieses Jahr zum ersten Mal Hanf im großen Stil an.

Hanf gilt als besonders pflegeleicht. Er muss nicht gedüngt werden und braucht keine Pestizide. Seine Wurzeln lockern den Boden auf und ziehen den Stickstoff aus der Erde. Das ist gut für alle Früchte, die in der nächsten Saison dort wachsen.

Die Fasern des Hanfs sind besonders stabil und gut geeignet für die Papier-Produktion. Andrea Grips ist geschäftsführende Gesellschafterin bei Cartomat, wo der Hanf zu Papier-Tüten weiterverarbeitet wird, die besonders reißfest sind. (WDR)

Selbst, wenn Arzt und Patient dieselbe Sprache sprechen, kommt es zu Missverständnissen .. (Cartoon Mock / Spiegel)

Sagen Sie mal "Ah" ..

BRD - Um angehenden Ärzten aus der Ukraine einen schnelleren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen, prüft die Bundesregierung eine Rechtsänderung.

Das Ministerium reagierte damit auf die Meldung, mehr als 1.400 aus der Ukraine geflohene Ärzte warten in Deutschland seit Längerem auf eine Zulassung.  (DLF)

Kommentar: Ist es Behördenträgheit oder scheitern viele Zulassungen ausländischer Ärzte an mangelnden Sprachkenntnissen? Das erste glauben wir gerne, aber auch Letzteres haben wir schon häufiger gelesen .. (rb/MF)  

Wieder mehr Gemenschel im Postverkehr wär' schon schön .. (Bild Constantin-Film)
Briefpost - neu organisiert?

BRD - Die Deutsche Post überlegt immer mal wieder, Briefe nur noch an bestimmten Tagen zuzustellen. Derzeit ist das Unternehmen gesetzlich verpflichtet, flächendeckend an jedem Tag Briefe auszutragen. (WDR)

Kommentar: Die Idee, die Briefzustellung neu zu organisieren, gefällt mir. Dann schreibt mal auf: Rechnungen bekomme ich nur noch montags, der Tag ist eh' ruiniert. Steuerbescheide nehme ich nur noch an jedem 29. Februar entgegen.

Die Schuh-Reklame sollte der Briefträger sofort wegwerfen, ehe meine Frau die sieht. Party-Einladungen und Liebesbriefe sollten dagegen im Stundenrhythmus zugestellt werden. Dann bleibe ich sicher ein Post-Fan .. (rb/MF) 

Zentrum des Hafentags 2024 in der Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a, Köln-Deutz (Bild Michael Bause)
Hafentag in Deutz - 2024

Deutz - Am Hafentag, Samstag, den 21. September 2024, können Sie sich im Deutzer Hafen von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr ein Bild vom aktuellen Stand und den nächsten Schritten des Großprojektes machen.

Im Deutzer Hafen wächst in den kommenden Jahren ein neues und aufregendes Stück Köln, das Wohnen, Arbeiten, Lernen und Leben am Wasser nachhaltig vereint. Erkunden Sie ihn im Rahmen von Führungen und gehen sie auf den Baustellenpfad.

Begutachten Sie den Fortschritt der Rückbauarbeiten im Hafengelände. In den Hafengesprächen informieren Experten über den aktuellen Planungsstand. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig! (Hafentag - Programm)

Trotz der Titelseiten-Dominanz der Frauen spricht niemand von Diskriminierung. Frauen sehen halt besser aus .. (rb/MF)
Jahresbericht Anti-Diskriminierung

Köln - Rassismus und Diskriminierung sind ein gesellschaftliches Problem. So steht es im neuen Jahresbericht des Anti-Diskriminierungs-Büros der Kölner Caritas. Der Bericht erfasst mehr als 700 Beratungsfälle.

Der größte Teil davon hätte sich um das Thema Wohnen gedreht. Rassistische Diskriminierung bei der Wohnungssuche, innerhalb der Nachbarschaft oder beim Kontakt zu Vermieterin und Vermieter zählen dazu.

Zweitgrößter Bereich war “Arbeit”. Darunter fällt Mobbing durch Vorgesetzte, aber auch unter Kollegen. Auf Platz drei ist “Bildung”. So würden Eltern auch von der Ungleichbehandlung ihrer Kinder durch Lehrkräfte berichten. (RadioKöln)

Der geile Geiz hat auch eine dunkle Seite: the dark side of saturn, sozusagen .. (Bild Saturn)
Der Preis entscheidet?

Mülheim - Drei von vier Verbrauchern wünschen sich sozial und ökologisch unbedenkliche Produkte, aber beim Einkauf entscheidet meist der niedrige Preis. Das fand das Kölner Institut für Handelsforschung heraus. (WDR)

Kommentar: Im Endeffekt ist der Verbraucher die Macht im Lande. Wenn er ein 1-Euro-Kotelett, das 1-Euro T-Shirt oder den 99-Cent-Burger haben will, dann bekommt er es auch. Inclusive Tierquälerei, Umweltverschmutzung und Kinderarbeit.

Allerdings hat die Sache einen Haken. Die Schnäppchen-Jagd geht auf Dauer nicht wirklich zusammen mit dem eigenen, gut bezahlten Arbeitsplatz. Denn mit "Geiz ist geil" sind auch immer unsere eigenen Löhne und Gehälter gemeint .. (rb/MF)

DEUTZ AG, Ottostraße 1, 51149 Köln-Porz
Deutz AG - Finanzbericht 2023

Porz - Die Deutz AG ist ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Motoren. Das Unternehmen firmierte auch unter der bekannten Abkürzung KHD für Klöckner-Humboldt-Deutz.

Neben der Produktion von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen auch mit dem Bau von Ottomotoren, Lokomotiven, PKW's, LKW's, Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.

Das seit 1964 verwendete Logo des Unternehmens ist vom übernommenen Fahrzeugbauer Magirus aus Ulm: ein großes „M“ für Magirus in Kombination mit der Silhouette des Ulmer Münsters. Im März 2007 verlegte Deutz den Stammsitz von Mülheim nach Porz. (Wikipedia)

Das bedingungslose Grundeinkommen wurde in der Tierwelt noch nie in Frage gestellt .. (Bild oessm.org)
Bedingungsloses Nachdenken ..

BRD - Die Diskussion "Bedingungsloses Grundeinkommen" wird oft so geführt, als würden wir damit a) die ehrlich und hart arbeitende Bevölkerung ausplündern und b) alle Faulpelze in die soziale Hängematte verabschieden.

Aber mal ehrlich: Lassen wir Kinder oder alte Leute verhungern, weil sie noch nicht oder nicht mehr arbeiten können? Wir lassen auch niemand im Stich, der arbeitslos wird, Pleite geht, chronisch oder akut krank ist oder im Knast sitzt und deshalb nicht arbeitet.

Wer Geber und Nehmer addiert, landet bei 100% der Bevölkerung, also uns allen. Das Grundeinkommen ist längst Realität, aber kompliziert und teuer. Das bedingungslose Grundeinkommen soll die vorhandene Vorsorge nur einfacher und preiswerter machen. (rb/MF)

Foto rb/MF

Prima Klima im Hausflur

Mülheim - Wir haben ja ein paar richtig heiße Tage hinter uns. Der eine hat sie genossen, der andere spricht von Wüstenhitze und Klimawandel und schaut besorgt auf die abschmelzenden Pole und das Ende der Welt.

Aber zwischen uns und der Klimakatastrophe stehen ja noch unsere Hausmeister und Hausmeisterinnen. Die sorgen sich nicht so sehr um eine unsichere Zukunft, sondern organisieren unsere Gegenwart mit gebotener Umsicht.

So hing in einem Mietshaus in Bonn auf jeder Etage der Hinweis, dessen Text sie links lesen können. Und, mal ganz ehrlich, solange solche Seelen wie Frau Bosco über uns wachen, sollten wir uns vor nichts fürchten .. (rb/MF)

Heute ist die Gefahr größer, nicht in die Disko zu kommen, als vom Arbeitsplatz ausgesperrt zu werden .. (Bild Kaya Yanar)
Aussperrungen

Mülheim - Wieder so ein Begriff, den die Generation Smartphone nicht kennt. Was ist eine "Aussperrung" im arbeitsrechtlichen Sinn? Gut möglich, dass junge Menschen den Begriff noch nie gehört haben.

Es ist im Grunde einfach: So, wie Arbeitnehmer als Mittel des Arbeitskampfes streiken dürfen, also nicht arbeiten, dürfen Arbeitgeber den Zugang zum Arbeitsplatz verweigern, also die Arbeitnehmer ohne Fortzahlung des Arbeitslohns aussperren.

Man kann Streik und Aussperrung als gleichberechtigte Waffen im Arbeitskampf betrachten. Wenn es in Deutschland seit 1990 keine Aussperrungen mehr gab, liegt das an der starken Position der Arbeitgeber: Sie haben es nicht mehr nötig .. (rb/MF)

E-Bus der KVB (Bild KVB)

KVB sucht BusfahrerInnen

Riehl - Die KVB lädt am Samstag, den 10. August 2024, ab 09:00 Uhr zum Bewerbertag für den Fahrdienst ein. Auf dem Betriebshof Nord in Niehl lernen sie Flotte und Betriebshof kennen.

Das Angebot richtet sich an Quereinsteiger und ausgebildete Fahrer. Lernen Sie künftige Kollegen und das Führungspersonal kennen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Um eine Anmeldung über E-Mail an fahrtwind@kvb.koeln wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier. Unabhängig hiervon sind Bewerbungen jederzeit hier möglich. Interessierte können sich vor Ort bewerben. (KVB)

Schwarzarbeit = etwas "bei Nacht" tun, nicht gesehen werden .. (rb/MF)

Haftung bei Schwarzarbeit

BRD - Privatleute können bei schlecht ausgeführter Schwarzarbeit keine Nachbesserung verlangen. Das entschied der BGH und wies die Klage einer Hausbesitzerin gegen einen Handwerker ab. Der Vertrag sei nichtig.

Handwerker und Hausbesitzerin hatten für das Pflastern der Auffahrt 1800 Euro vereinbart. Das Geld sollte bar, ohne Rechnung und Umsatzsteuer bezahlt werden. Später bemängelte die Auftraggeberin die Arbeit. (Kölnische Rundschau)

Kommentar: Das finde ich ungerecht. Ob der Handwerker eine Rechnung erstellt und Abgaben zahlt, hat nichts mit der Qualität der Arbeit zu tun. Pfuscht er, muss er nachbessern UND gemeinsam mit dem Auftraggeber die hinterzogenen Beträge nachentrichten. (rb/MF)

Arbeiten in den Ferien

NRW - Die Schulferien sind für viele Schüler eine Gelegenheit, ihr Taschengeld aufzubessern. Für die kurzfristigen Jobs gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz für alle Beschäftigten unter 18. Um in den Ferien arbeiten zu dürfen, müssen Schüler mindestens 15 Jahre alt sein.

Täglich dürfen 8 Stunden und wöchentlich nicht mehr als 40 Stunden gearbeitet werden. Nach viereinhalb Stunden steht den Jugendlichen eine 15-minütige Pause zu. Bei einer Arbeitszeit von bis zu 6 Stunden beträgt die Pausenzeit 30 Minuten, über 6 Stunden 60 Minuten.

Gearbeitet wird an 5 Tagen in der Woche. Samstags, Sonn- und Feiertags ist die Beschäftigung von Jugendlichen verboten, wie auch Nachtarbeit von 20 bis 6 Uhr. Akkordarbeit und gefährliche Jobs sind tabu. Die Schüler sind während der Tätigkeit und auf dem Arbeitsweg gesetzlich unfallversichert. (PR)

Er hat gerade bei einem Preisausschreiben der Firma Chiquita gewonnen. Die Frage war: "Essen Sie lieber Bananen oder Fischstäbchen?" (Bild Venuequest.com)

Geld oder Leben?

BRD - Fast die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer hätte lieber mehr Urlaub als mehr Geld. So äußerten sich bei einer Umfrage im Auftrag der „Wirtschaftswoche“ 45,5% der Befragten. Unterschiede gab es beim Alter:

Arbeitnehmer ab 40 Jahren entschieden sich häufiger für die Freizeit-Variante. Ebenso in der politischen Ausrichtung: Anhänger der Grünen wollen mit 63,9% am häufigsten mehr Urlaub, Anhänger der Union mit 38,7% am seltensten.

Männer bevorzugen häufiger als Frauen ein höheres Gehalt. Auch der Wohnort spielt eine Rolle: So wünschten sich 48,2% der Arbeitnehmer aus Städten vorrangig mehr Urlaub, aber nur 42% der Arbeitnehmer aus ländlichen Regionen. (BZ)

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts .. (rb/MF)

Lap-Top - ein schwarzer Tag ..

Mülheim - Ich will in den Urlaub und checke vorher die Reise-Utensilien: Alles da, alles klar, kurz den Lap-Top angemacht. Überraschung: Der Bildschirm bleibt dunkel.

Das nüchterne Fazit des Fachmanns: Motherboard defekt, Totalschaden. Aber guter Rat ist nicht teuer: Der AfB-Shop in Kalk hat viele gebrauchte Rechner vorrätig.

Ich nehme einen schlanken 14-Zöller von Dell. Der hat ein frisches Betriebssystem, ein Jahr Garantie und reißt mit 229 Euro auch kein großes Loch in die Reisekasse .. (rb/MF)

Man kann das Thema "Kopftuch" auch humorvoll bearbeiten. Allerdings ist der Islam nicht wirklich für seinen Humor bekannt .. (Foto MFH)

Arbeitsrecht und Religionsfreiheit

EU - Der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte von Arbeitgebern, muslimischen Mitarbeiterinnen das Tragen von Kopftüchern zu verbieten. Das Verbot jeder sichtbaren Ausdrucksform politischer, weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen könne gerechtfertigt sein.

Wenn der Arbeitgeber gegenüber den Kunden ein Bild der Neutralität vermitteln oder soziale Konflikte vermeiden will. Hintergrund waren zwei Fälle aus Deutschland. Eine muslimische Mitarbeiterin einer überkonfessionellen Kindertagesstätte wurde mehrfach abgemahnt, weil sie mit Kopftuch zur Arbeit kam.

Ähnlich ging das Bundesarbeitsgericht 2019 mit dem Fall einer Muslimin aus dem Raum Nürnberg vor, die gegen ein Kopftuchverbot bei der Drogeriemarktkette Müller geklagt hatte. Während sich die Angestellte in ihrer Religionsfreiheit eingeschränkt sah, verwies die Drogeriekette auf unternehmerische Freiheit. (T-Online)

Viele Arbeitnehmer sitzen den ganzen Tag vor dem Bildschirm. Gesund ist das nicht. (Bild Onmeda.de)
Volkskrankheiten sind teuer

BRD - Durch kranke Mitarbeiter entstehen der deutschen Wirtschaft jedes Jahr Produktionsverluste und immense Kosten in Milliardenhöhe. Zu dem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung.

Die größten Verluste für die Arbeitgeber entstehen laut der Analyse durch Depressionen und Rückenleiden. Beides sind Erkrankungen, die oft zu einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeit führen. (T-Online)

Kommentar: Auch die Arbeitnehmer zahlen für ungesunde Arbeitsbedingungen mit eingeschränkter Lebensqualität einen hohen Preis. Aber das steht für die Nutzmenschbetrachtung der Bertelsmänner nicht im Vordergrund .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen