Vom Märchenerzähler zum Schriftsteller .. ohne Papier wäre die Karriere nicht möglich gewesen .. (rb/MF)
In eigener Sache - Papier

Mülheim - Papier ist allgegenwärtig. Würde man das Papier aus unserem Leben entfernen, lebten wir sofort in interessanten Zeiten. Zuerst auf der Toilette: Klopapier und Klolektüre? Leider Fehlanzeige ..

Worin steckt das Frühstücksbrötchen? Der Tabak in der Verdauungszigarette? Und wenn die Polizei fragt "Kann ich mal ihre Papiere sehen?", bekommt sie nur noch Gelächter zu hören. Und die "Sans Papiers - Menschen ohne Papiere?"

Sind keine Minderheit mehr, sondern das sind wir dann alle. Wir haben Nachrichten zum Thema Papier zusammen getragen, vom Papiertheater bis zur lokalen Druckerei, vom Geschenkpapier bis zum Pizzakarton, alles schwarz auf weiß .. (rb/MF)

Weihnachtsmarkt im Dünnwalder Waldbad ..
In eigener Sache - Weihnachten

Mülheim - Die Weihnachtszeit ist, was den privaten Konsum angeht, normalerweise die wirtschaftlich stärkste Zeit im Jahr. Man mag bedauern, dass darüber spirituell-religiöse Inhalte ein wenig in den Hintergrund treten.

Aber bekanntermaßen kommt zuerst das Fressen und dann die Moral. Auch am heiligen Abend: Nach dem Mittagessen machen wir einen Spaziergang, dem ein Stück Stollen folgt. Dann ist es auch schon höchste Zeit für die Bescherung und das Abendessen.

Zum Schluss kommt mit der Mitternachtsmesse auch die Moral zu ihrem Recht. Wir haben für die Adventszeit bis Weihnachten Nachrichten und Termine zusammen getragen. Nach den Corona-Absagen der letzten Jahre endlich wieder Normalität .. (rb/MF)

Ehemaliges Verwaltungsgebäude KHD, Deutz-Mülheimer Straße 147-149, Köln-Mülheim (Bild Konsortium)
KHD Verwaltung - neue Mieter?

Mülheim - Mitglieder des Konsortiums Otto-Langen-Quartier wollen den bisher nicht vermieteten Teil der ehemaligen KHD-Hauptverwaltung nutzen.

Der von der Deutz-Mülheimer Straße aus linke Teil ist an die Künstlerinitiative Raum 13 vermietet. Künstler des Konsortiums wollen einen ähnlichen Mietvertrag für die noch freien 2000 m².

Dafür haben die Künstler einen neuen Verein gegründet:„Zwischendrin“, der als Gesamtmieter den angestrebten Vertrag mit der städtischen Liegenschaftsverwaltung unterschreiben soll. (KStA)

Ein Brings-Brother macht Werbung für das KVB-Rad .. (Bild KVB)

KVB-Rad im Aufwind

Köln - Das KVB-Rad erreicht dieses Jahr einen Nachfragerekord. Die KVB nennt für 3.000 Leihräder rund 4,4 Mio Ausleihen. Die durchschnittliche Fahrtlänge beträgt 1,7 km Luftlinie.

Das KVB-Rad gibt es seit 2015. Der Kreis der und Nutzer ist dieses Jahr deutlich gestiegen. Bisher wurden 66.500 neue Registrierungen bei 950 Löschungen für das KVB-Rad verzeichnet.

Neben der Flexzone in der City besteht die Stationszone aus dem weiteren Stadtgebiet. Dort können die KVB-Räder an mehr als 150 Stationen geliehen und zurückgegeben werden. (KVB)

Bereits bestehendes Altkleider-Entsorgungssystem (Grafik AWB)

Altkleider gehören nicht in den Restmüll

Köln - Am 1. Januar 2025 tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft, die die getrennte Sammlung von Textilien vorschreibt. Dies bedeutet, dass Textilien nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden dürfen.

Ziel ist es, die Textilindustrie nachhaltiger zu machen und die Recyclingquote zu erhöhen. Die AWB unterstützt die Umsetzung der Richtlinie und weist auf die bestehenden Angebote zur Sammlung von Altkleidern in Köln hin.

Seit zehn Jahren ist in Köln die städtische Altkleidersammlung etabliert. Hierzu stellte die AWB in den neun Stadtbezirken Altkleider-Container zur Abgabe nicht mehr gebrauchter Kleidung aufgestellt. (AWB Köln)

Die KVB lässt keinen stehen. Zur Not wird externes Personal zur Fahrgast- Beförderung herangezogen .. (Foto GuteFrage.net)

KVB-Fahrplan an Weihnachten 2024

Köln - Beachten Sie den geänderten KVB-Fahrplan an Weihnachten. An Heilig Abend schließen die Geschäfte um 14:00 Uhr. Entsprechend beendet die KVB gegen 15:00 Uhr ihren Samstagsfahrplan.

Danach werden die Fahrten ab ca. 15:00 Uhr im Sonntagsplan im 15-Min-Takt fortgeführt. Abends wird ein Nachtverkehr angeboten, der am 1. Weihnachtsfeiertag in einen regulären Sonntagsfahrplan übergeht.

Am Mittwoch, den 25.12.24 fahren Busse und Bahnen nach regulärem Sonntagsfahrplan mit anschließendem Nachtverkehr. Am Donnerstag, den 26.12.24 fahren sie nach regulärem Sonntagsfahrplan. (KVB)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Investor für Lilium gefunden

BRD - Das bayerische Kabinett beschloss im September, dem Elektroflugzeughersteller Lilium eine Kreditbürgschaft über 50 Millionen Euro zu gewähren, wenn sich der Bund in gleicher Weise beteiligt.

In der Ampelkoalition haben sich SPD und FDP für eine Beteiligung ausgesprochen, die Grünen aber dagegen. Bayerns Ministerpräsident Söder kritisierte die Entscheidung und erhob Vorwürfe gegen die Grünen. (DLF, 18.10.24)

Kommentar: Der Herr Söder beschimpft die Grünen bei jeder Gelegenheit. Jetzt tanzen sie wieder nicht nach seiner Pfeife und er beschimpft sie gleich wieder. Dabei ist es doch gar nicht sein Geld, was dort verbrannt wird .. (rb/MF)

Die Kontrollen sind notwendig, damit es nicht so scheppert, wie 2016 in Mexiko mit Dutzenden von Toten. (Bild HEUTE / ZDF)

Kontrollen beim Feuerwerksverkauf 2024

Köln - Die Kontrolleure der Bezirksregierung Köln überprüften in den Wochen vor Neujahr wieder die richtige Lagerung von Feuerwerk bei insgesamt 500 Kölner Händlern.

Sie prüfen Mängel beim Brandschutz. Sind Flucht- und Rettungswege verstellt? Sind Beschilderungen und Feuerlöscher ok? Stehen leicht entzündliche Gegenstände in der Nähe der Feuerwerksartikeln?

In diesen Fällen werden Verwarnungen ausgesprochen und die Mängel nach Möglichkeit vor Ort beseitigt. Tipps im Umgang mit Feuerwerkskörpern finden Sie bei der Bezirksregierung Köln. (rb/MF)

(Bild w-quadrat.de)

Betriebsferien der Kölner Stadtverwaltung 2024/25

Köln - Die Ämter und Einrichtungen der Stadtverwaltung haben von Samstag, 21. Dezember 2024, bis Mittwoch, 01. Januar 2025, geschlossen. Mehrere Dienststellen und Freizeiteinrichtungen sind davon ausgenommen.

Eine Übersicht ist hier abrufbar. Eine telefonische Auskunft darüber bekommen sie von Montag, den 23., Freitag, den 27. und Montag, den 30. Dezember 2024 von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr beim Bürgertelefon unter 115 oder 0221 / 221-0.  

Für fristwahrende Schriftstücke ist die Leerung der fristwahrenden Briefkästen im Kalk Karree, Ottmar-Pohl-Platz 1, Stadthaus Deutz, Willy-Brandt-Platz 2, und am Rathaus, Spanischer Bau, Rathausplatz, sichergestellt. (Stadt Köln)

Grafik Stadt Köln
Winterprogramm auf dem Ebertplatz

Köln - Von Freitag, den 22. November, bis Samstag, den 30. Dezember 2024, Winterprogramm auf dem Ebertplatz: Kultur, Eisstockschießen, Tisch-Minigolf bei Weihnachtsbeleuchtung und Gastronomie.

Seit 2018 bietet die Stadt Köln mit der städtischen Winterbespielung zur kalten Jahreszeit Anwohnenden und Besuchenden ein vielfältiges Kultur- und Freizeit-Programm und will damit auch den Platz beleben.

Diesen Winter wird es wieder ein reichhaltiges Kinder- und Kulturprogramm, aber auch neue Elemente geben. Bei Veranstaltungen und Angeboten für Jung und Alt treffen sich die Kölner im öffentlichen Raum. (Stadt Köln)

Auf dem Orth 3-5, 51069 Köln-Dellbrück (rb/MF)

Merry Christmas!

Dellbrück - Bei manchen Mitmenschen ist die Freude über Weihnachten groß und sie tragen die frohe Botschaft auch nach außen. Die Geschmacksfrage stellt sich für uns dabei nicht.

Da muss jeder Betrachter für sich selbst entscheiden, ob er eine so üppige Weihnachts-Dekoration vor dem Haus übertrieben oder den Überschwang der Gefühle eher rührend findet. Wir neigen eindeutig zum letzteren.

Denn wenn die manchmal etwas steifen Landsleute einmal aus sich herausgehen, wie an Weihnachten oder im Karneval, stellt sich die beruhigende Erkenntnis ein: Ah, es ist tatsächlich noch Leben in ihnen .. (rb/MF)

In Köln waren weit über 100.000 Menschen direkt von den Überflutungen betroffen. (Schokoladenmuseum, Bild dpa)

Weihnachtshochwasser - Gedenktag

Köln - An Weihnachten 1993 traf in Koblenz der hohe Wasserstand der Mosel auf den ebenfalls gut gefüllten Rhein. Es kam zu einer Addition der hohen Pegel, der ein Viertel des Koblenzer Kernstadt unter Wasser setzte.

Das Unglück setzte sich rheinabwärts fort. In Bonn lief die Baustelle des Schürmann-Baus voll, es entstand ein Millionenschaden. Am Pegel Köln blieb die Flut am 24. Dezember 1993 mit 10,63 Meter nur knapp unter dem Rekordhochwasser von 1926.

Da Köln linksrheinisch nur bis zu einem Pegel von 10 m bzw. 8,40 m in Rodenkirchen geschützt war, wurden Teile der Altstadt, der Südstadt und Stadtteile wie Rodenkirchen im Süden oder Kasselberg im Norden zum Teil großräumig überflutet. (Wikipedia)

In vielen Wohnzimmern sieht es am Heiligen Abend so aus. (Bild Karl-Josef Hildenbrand)
Geschenkverpackungen - wohin damit?

Mülheim - Der erste Weihnachtstag ist oft von einem Kater begleitet. Nicht vom Alkohol, da sind wir am heiligen Abend eher zurückhaltend. Die Geschenk- Verpackungen von gestern abend sind das Problem.

Einfache Papierverpackungen kommen ins Altpapier. Dahin dürfen auch einseitig mit Kunststoff beschichtete oder laminierte Papiere. Die Kunststoffe werden bei der Aufbereitung abgetrennt und recycelt.

Pappkartons machen mehr Arbeit. Wir befreien sie von Klebebändern, falten oder zerreißen sie. Glitzersterne, Schleifen, Folien von Büchern, Dekoschmuck und Luftpolsterfolie kommen in die gelbe Tonne, bzw. gelben Sack. (rb/MF)

Schlosspark Stammheim - Kalender 2025

Stammheim - Der neue Schlossparkkalender Stammheim 2025 hat die Größe DINA4 quer mit Spiralbindung und Aufhänge-Vorrichtung und kostet 10,00 Euro.

Der Kalender wird von der Initiative Kultur Raum Rechtsrhein (KRR) herausgegeben und zeigt neue Bilder des Fotografen Dr. Gerhard Bonse. Dieser hat im Schlosspark Motive im Sinne einer jahreszeitlichen Wanderung zusammengestellt.

Der Park mit seinem alten Baumbestand gilt als eine der schönsten Anlagen Kölns. Er beherbergt eine Skulpturen-Ausstellung mit immer wieder neu installierten Werken, die sich auf besondere Art in ihre Umgebung einfügen. (KRR)


KommuniChaos

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. So glauben wir fest an geschlechtsspezifische Unterschiede, was bevorzugte Formen der Kommunikation angeht:

Männer gelten häufig als maulfaul, sind aber fleissige E-Mailer. Frauen sind eher mailfaul, telefonieren aber mit Ausdauer. Wer sich also über ausbleibende Antworten wundert, hat vielleicht nur auf dem falschen Kanal gesendet .. (rb/MF)

Tafun Keltek (Bild Bause / KStA)

Gut Ding braucht Weile ..

Köln - Genau wie die Förderung der Gleichstellung von Frauen ist die verstärkte Einstellung in die Verwaltung von Menschen mit Migrationshintergrund ein Ziel der Stadt Köln. Bislang ist die Bilanz mager.

2016 lag bei den städtischen Auszubildenden die Quote bei knapp 27%. Angesichts eines Migrantenanteils von mehr als 50% bei den unter 18-jährigen gibt das nicht die Zusammensetzung der Bevölkerung wieder. Neuere Zahlen liegen uns nicht vor.

„Im gehobenen Dienst ist die Zahl zu vernachlässigen“, so der Vorsitzende des Integrationsrats, Tayfun Keltek. Die Gesellschaft verändere sich, aber das spiegele sich nicht in den staatlichen Behörden wieder." (KStA)

Ex-Familienministerin Kristina Schröder (Bild Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Gott - ein starkes Bild?

BRD - Die ehemalige Familienministerin Schröder sagte den Kindern, man könne auch „das Gott“ sagen, Gott sei weder Mann noch Frau. Bayerns Sozialministerin Haderthauer ist verärgert: „Traurig, wenn Kindern die starken Bilder genommen werden, die für ihre Fantasie so wichtig sind." (KStA)

Kommentar: Natürlich sind starke Bilder wichtig: Wenn du nicht gehorsam bist, wirft dich ein zürnender Gott in die Hölle oder zumindest in's Fegefeuer. Das macht auch politisch Sinn und ist eine gute Vorbereitung auf Schule, Militär und Berufsleben.

In einem anderen großen Gottesclub wird der Folgsamste, der Märtyrer, im Paradies mit 72 Jungfrauen belohnt. Auch diese Vorstellung scheint attraktiv zu sein und ist wohl ebenfalls "ein starkes Bild und wichtig für die Fantasie unserer Kinder" .. (rb/MF)

Hartz IV ist auch eine Befristung von Einfluss: 4 Mio Hartz-4-Empfänger sind leiser als 1 Ulli Hoeness .. (rb/MF)
Befristete Arbeit

Berlin - Die Zahl der befristet Beschäftigten in Deutschland ist seit 1991 von 5,9% um 1,6% auf 7,5% gestiegen. Dabei liegt die Geschlechterverteilung nahezu gleichauf.

Berücksichtigt wurden dabei alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren. Jüngere Arbeitnehmer im Übergang von Schule oder Hochschule zum Arbeitsmarkt flossen in die Berechnung nicht ein.

Warum nennt das Bundesamt keine absoluten Zahlen befristeter Arbeitsverhältnisse? Der Bürger kann mit Prozentsätzen nichts anfangen, wenn er die Berechnungsbasis nicht kennt .. (rb/MF)

Liebfrauenkirche an Sankt Martin (Bild n.n.)

Weihnachten in der katholischen Gemeinde

Mülheim - In der Adventszeit und ganz besonders an Heilig Abend und an den beiden Weihnachtstagen sind auch in Mülheim die Kirchen voll. Man kann an Krippenführungen teilnehmen oder einen Familiengottesdienst besuchen.

Die Christmetten sind seit jeher ein zentraler Bestandteil der Weihnachtstage. Dass in Mülheim aber auch die rumänisch-orthodoxe, die syrokatholische Gemeinde und die indische Gemeinde ihre Weihnachtsmessen feiern, ist weniger bekannt.

Sie finden alle Termine der katholischen Kirchengemeinde St. Clemens und Mauritius auf deren Homepage. Für alle anderen Termine im Bezirk Mülheim schauen Sie sich bitte vor Ort um. Eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten! (rb/MF)

Friedenskirche, Wallstraße 70, 51063 Köln-Mülheim. (rb/MF)
Weihnachten in der evangelischen Gemeinde

Mülheim - Natürlich feiert auch die evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein mit einer Reihe von Veranstaltungen und Messen die Adventszeit und das darauf folgende Weihnachtsfest.

Wir besuchen den Familiengottesdienst an Heilig Abend besonders gerne. Gerade die jüngeren Besucher bis hin zu den neu geborenen Gemeinde- Mitgliedern geben dem Gottesdienst eine entspannte und familiäre Atmosphäre.

Ebenfalls an Heilig Abend ist normalerweise um 16:00 Uhr und 18:00 Uhr jeweils eine Christvesper. Den Tag beschließt ein Jugendgottesdienst von 22:00 Uhr bis 23:00 Uhr in der Friedenskirche. Weitere Termine finden Sie auf der Gemeinde-Seite. (rb/MF)

Weihnachten - kein Fest für alle ..

BRD - Die Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft e.V. veröffentlicht auf Youtube Predigten von Abu Maher auf Deutsch. So können sich Menschen, die kein Türkisch oder Arabisch sprechen, aus erster Hand informieren. Aktuell geht es um das Weihnachtsfest.

Abu Maher rät allen Muslimen dringend davon ab, am christlichen Weihnachtsfest in irgendeiner Form teilzunehmen. Der Rechtgläubige soll sich weder für Weihnachtsglückwünsche bedanken noch auf Weihnachtsmärkten arbeiten oder mit Weihnachtsartikeln Handel treiben.

Denn die Behauptung, Jesus sei Gottes Sohn, sei anmaßend und setzt die anderen Propheten herab. Der Islam betrachtet alle Propheten, auch Mohammed, als Menschen. Wer Allah menschliche Eigenschaften wie die leibliche Vaterschaft andichtet, begeht eine Gotteslästerung .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Polizei fordert Halterhaftung

BRD - Nach einem Unfall kann niemand den Fahrzeughalter zwingen, den Fahrer zu benennen, wenn er nicht selbst gefahren ist. Deshalb fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft, bei Verkehrsdelikten den Fahrzeughalter zu belangen.

"Deutschland ist das einzige Land, wo man sich noch mit angeblichem Nichtwissen oder schlichten Lügen herausreden kann. Viele wissen das und nutzen es aus." Zu viele Verkehrsverstöße wie etwa Unfälle mit Fahrerflucht könnten daher nicht geklärt werden. (WDR)

Kommentar: Dass unsere Gesetzeslage Fahrerflucht leicht macht, ja geradezu dazu ermuntert, ist für die Opfer schwer erträglich. Fahrerflucht ist ein starkes Indiz dafür, dass der Fahrer ungeeignet ist, ein Kraftfahrzeug zu führen. (rb/MF)

Bild Kantonspolizei St. Gallen

Feuerzeug-Trick - nicht nachmachen!

Sankt-Gallen - Ein 58-jähriger nahm in der Wohnung Gasgeruch wahr. Er kontrollierte den Gasherd in der Küche. „Als aus seiner Sicht alles in Ordnung war, überprüfte er es mit einem Feuerzeug.“

Es kam zu einer schweren Verpuffung. Durch die Wucht der Explosion wurde die Wohnungstür samt Rahmen ins Treppenhaus geschleudert. Der 58-Jährige blieb, bis auf angesengte Augenbrauen, unverletzt. (EXPRESS)

Kommentar: Auch, wenn die Messmethode etwas rustikal und materialintensiv war, hat sie einwandfrei funktioniert. Vom Nachmachen raten wir trotzdem ab, man kriegt heute ja so schwer Handwerker .. (rb/MF)

Spiegel-Einstellplatz der Stadt Köln (Bild Stadt Köln)

Raus aus dem toten Winkel!

Köln - Der "Tote Winkel" ist eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle mit LKW's. Um dem bei den städtischen Fahrzeugen entgegenzuwirken, richtete die Stadt 2018 Plätze zur korrekten Einstellung der Fahrzeugspiegel ein.  

Auf den Bauhöfen in Höhenberg und Braunsfeld wurden Bodenmarkierungen mit verschieden großen Feldern aufgetragen. Jedes Feld korrespondiert mit einem der Spiegel am LKW und gibt dem Fahrer Orientierung für die Einstellung der Spiegel.

Allein die drei technischen Ämter der Stadt verfügen vom Kleintransporter bis zum 18-Tonner-LKW über mehr als 250 Fahrzeuge, für die die korrekte Spiegeleinstellungen sehr wichtig sind, um Tote-Winkel-Unfälle zu vermeiden. (Stadt Köln)

Die Hunde-Hochburgen in Köln sind rot markiert. (Grafik Florian Summerer, EXPRESS)

Kölner Hundeleben

Mülheim - Vom Hundeleben in Köln ist bislang wenig bekannt. Höchste Zeit, Licht in diese Parallelgesellschaft zu bringen. Der Kölner Hunde-Atlas zeigt, wo die 34.501 gemeldeten Hunde leben und wo ihre Hochburgen sind.

Mülheim ist mit 1031 Hunden Stadtspitze, dicht gefolgt von Longerich mit 1029. Vor 10 Jahren gab es in Köln 28.000 Hunde, jetzt 34.501. Die Steigerung führt die Stadt weniger auf Tierliebe, als auf stärkere Kontrollen der Hundesteuer zurück. (EXPRESS)

Kommentar: Leider wurde der Hunde-Atlas seit 2015 nicht mehr aktualisiert. Aber die Hundedichte beweist, dass die moralischen Wurzeln der Kölner intakt sind. Wie schon Schopenhauer sagte: Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere .. (rb/MF)

Katholische Kirche in Likoni bei Mombasa in Kenia. (Bild T-Online.de)
Weihnachten abgesagt

Somalia - Die Regierung hat das Weihnachtsfest verboten und unterbindet im ganzen Land die Weihnachtsfeiern. Der Religionsminister Sheikh Mohamed Kheyroow sagte dem Staatssender Radio Mogadishu:

"Wir sind ein muslimisches Land. Und es gibt null Toleranz für unislamische Feiern in unserem Land." Missio-Präsident Huber sagte, vor allem in Ländern, in denen Christen stark in der Minderheit sind, habe sich die Lage verschärft. (T-Online)

Kommentar: Die Meldung oben ist von 2015. Wie ist die Situation heute? Gibt es einen toleranten islamischen Staat oder ist er eine westliche Wunschvorstellung? Es sieht zur Zeit aus, als sei ein Staat entweder tolerant oder islamisch. (rb/MF)

Museen der Stadt Köln (Auswahl)

Museen zwischen den Jahren

Köln - Die städtischen Museen sind am 24., 25. und 31. Dezember 2024 sowie am 01. Januar 2025 geschlossen. Am 26. Dezember 2024 sind alle städtischen Museen geöffnet.

Es gelten die Sonntagsöffnungszeiten. Vom 27. bis 29. Dezember 2024 sind die Museen regulär für Besucher geöffnet. Es gelten die üblichen Öffnungszeiten.

Das Römisch-Germanische Museum hat am 30. Dezember 2024 geöffnet. Es hat als einziges städtisches Museum montags geöffnet und dienstags geschlossen. (Stadt Köln)

Diese KVB-Schneekugel gab es mal als Weihnachtsgeschenk .. (Bilod KVB)

KVB-KundenCenter - Öffnungszeiten

Köln - Die KVB-Kundencenter und die eigenen Vertriebsstellen bleiben an Heiligabend und an den beiden Weihnachtsfeiertagen geschlossen, also am 24., 25. und 26. Dezember 2024. 

Am Dienstag, den 31. Dezember 2024 sowie am Mittwoch, den 01. Januar 2025 bleiben die Kundencenter sowie die eigenen Verkaufsstellen ebenfalls geschlossen.

An den Tagen von Freitag, den 27. Dezember bis zum 30. Dezember 2024 sowie ab Donnerstag, den 02. Januar 2025 gelten die üblichen Öffnungszeiten. (KVB)

Kranker Krieger .. (Bild Luftapotheken.de, 25.12.12)

Besser gesund arbeiten als krank feiern?

BRD - Wir lasen vor Jahren die Meldung, Mitarbeiter in Bundesministerien seien laut statistischem Bundesamt doppelt so häufig krank (19,03 Tage/Jahr) wie Beschäftigte in der Wirtschaft (9,5).

Spitzenreiter beim Krankenstand war das Verteidigungs- Ministerium. Also die Behörde, die seit über 70 Jahren keine richtige Arbeit hat. Außer zu überlegen, was zu tun wäre, wenn tatsächlich einmal der Feind vorbei kommen sollte.

Wenn der aber dauerhaft zu Hause bleibt, kriegen unsere Jungs die Krise. Das schlägt auf die Gesundheit, zuerst auf die Leber. Diese Probleme sind dem Kultursektor fremd. Dieses Ressort wies die wenigsten Fehltage auf. (rb/MF)

Nikolauskirche (© Günther Ventur)
Willkommen in Dünnwald!

Dünnwald - Die genaue Herkunft des Ortsnamens ist ungeklärt. Ort im "Wald an der Dhünn" oder Ort im "Wald auf der (Rhein) Düne" scheinen möglich. Um 1230 wird erstmals das Rittergut Haus Haan urkundlich erwähnt.

Heute ist das eine Wohnanlage am Zeisbuschweg. Im 12. Jhd. wurde das älteste erhaltene Gebäude Dünnwalds, die Sankt Nikolaus Kirche, mit dem Gut Klosterhof erbaut. Das Kloster betrieben Prämonstratenserinnen vom Kloster Steinfeld / Eifel.

1803 wird es unter Napoleon aufgelöst. Im Zuge der Industrialisierung wird im Jahr 1817 im Kunstfeld in der Fabrik "Berliner Blau" die Produktion von Soda und Salmiak aufgenommen. Kurz darauf entsteht dort die erste Arbeitersiedlung im Rheinland. (Stadt Köln)

Aktie von Zoo-Vorstand Landsberg mit Zeichnungen von Karel Havlicek.

Zoo-Aktie - Anlage nur für Fans

Riehl - Die Aktie des Zoologischen Garten Köln's ist etwas für Liebhaber und weniger für Anleger. Sie wird nicht an der Börse gehandelt, bringt keine Dividende und es gibt nicht einmal freien Eintritt im Tierpark.

Als der Zoo 1860 eröffnet wurde, bekamen die Aktionäre immerhin die Jahreskarte für den Eintritt zu einem vergünstigten Tarif. Heute sind die Aktien nur noch eine symbolische, wenn auch sehr dekorative Anlage.

Könnte man aus dem Zoo nicht eine attraktive Aktiengesellschaft machen, wie die Immobilien-Aktiengesellschaft GAG? Wir brauchen mehr gemeinnützige Investitionen, denn "privat kann es besser" ist ein, wenn auch oft, erzähltes Märchen .. (rb/MF)

Das Hinweisschild auf der Golden-Gate Brücke warnt Selbstmörder vor dem Sprung in die Tiefe. (Bild Miscatonic, CC BY-SA 2.5, Wikipedia)
Telefonseelsorge

Bielefeld - Die Telefon-Seelsorge wurde am 06. Oktober 1956 in Berlin gegründet. Ursprünglich eine Beratungstelle für Selbstmord-Gefährdete, entwickelte sie sich zur Anlaufstelle für allgemeine Lebenskrisen.

Diese häufen sich besonders an Feiertagen. Konflikte mit der Familie und Trennungen führen dazu, dass viele Menschen die Feiertage alleine verbringen. Besonders an Weihnachten sei das eine schmerzhafte Erfahrung.

Dann steige die Zahl der Suizidversuche um 40%. Unter der deutschlandweit kostenlosen Rufnummer 0800/1110111 oder 0800/1110222 sowie per Chat im Internet können Anrufer ihre Sorgen ehrenamtlichen und geschulten Mitarbeitern anvertrauen. (rb/MF)

Flautando Köln in der Evangelischen Kirche Honrath, Peter-Lemmer-Weg 18, 53797 Lohmar-Honrath. (Bild Förderverein)
Flautando Köln plus

Honrath - Am 2. Weihnachtsfeiertag, Donnerstag, der 26. Dezember 2024, lädt um 17.00 Uhr das Ensemble Flautando Köln zu einem "Christmas Groove with sound and silence" ein. Festlich, besinnlich, ausgelassen ..

Wegen ihrer hervorragenden Akustik ist die denkmalgeschützte Kirche bekannt: Tontechniker und Akustiker beteuern, selten etwas Vergleichbares gehört zu haben. Selbst der WDR kommt häufig zu Aufnahmen nach Honrath.

Musikbegeisterte Einwohner sind im "Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath eV." organisiert und kümmern sich um die musikalische Gestaltung. Der Förderkreis legt Wert auf ein abwechslungsreiches Programm, künstlerische Qualität und günstige Eintrittspreise. (PR)

WECO, Bogestraße 54, 53783 Eitorf. (Bild Quentin Bröhl)

Feuerwerksverkauf bei WECO 2024

Eitorf - Am Jahresende, Samstag, den 28. und Montag, den 30. Dezember 2024, jeweils von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr bietet die Firma WECO wieder den jährlichen Paket-Werksverkauf an.

Der Verkauf erfolgt im Click & Collect-Verfahren: Sie bestellen online, bezahlen und holen ihr Paket an den beiden offiziellen Verkaufstagen am Ende des Jahres (s.o.) in Eitorf ab.

WECO ist auf die Herstellung von Feuerwerkskörpern spezialisiert und gehört zu den größten Herstellern Europas. Der Werksverkauf ist eine große organisatorische Aufgabe, bei der man nichts dem Zufall überlassen möchte. (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Loss mer Weihnachtsleeder singe (Grönert)
Loss mer Weihnachtsleeder singe - 2025

Köln - Die weihnachtliche Singaktion „Loss mer Weihnachtsleeder singe“ ist am Dienstag, den 23. Dezember 2025 im Rhein-Energie-Stadion um 18:00 Uhr. Bei der ersten Veranstaltung 2015 trafen sich 32.000 stimmgewaltige Kölner.

Sie sangen mit dem Jugendchor St. Stephan und Künstlern wie Wolfgang Niedecken klassische und kölsche Weihnachtslieder. Unsere Redaktion war bei der Premiere dabei, die Stimmung war einfach toll. Wir weisen auch jetzt wieder auf den Termin hin.

Allerdings sind alle regulären Tickets schnell ausverkauft. Die Tickets kosteten 2015 ab 5 Euro und  sind jetzt mit 13,50 Euro deutlich teurer. Von den Business-Tickets ganz zu schweigen .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen