Köln - Das Kölner Mahnmal für den Genozid an den Armeniern an der Hohenzollernbrücke sollte weg. Das wurde am Montag, den 10. Juli 2023, in der Sitzung des Hauptausschusses des Kölner Rats verhindert.
Es steht auch am 10. August 2024 noch dort. Es sollte unter dem Vorwand abgebaut werden, daß es einem Radweg im Wege sei. Dieser Radweg ist im Zuge der Brücken- Verbreiterung tatsächlich geplant, aber noch in weiter Ferne.
Wer am Denkmal vorbei auf die andere Rheinseite geht, sieht beim dortigen Reiterdenkmal ebenfalls ein Stück bildende Kunst: zwei Sitzplatz-Aschenbecher. Aber schlechter Geschmack ist ok, solange da nichts mit Politik ist .. (rb/MF)
Die vier Reiterstandbilder an den Brückenköpfen der Hohenzollernbrücke stellen dar: Altstadtseite Nord: Kaiser Friedrich III, Altstadtseite Süd: Kaiser Wilhelm II. Deutzer Seite Nord: König Friedrich-Wilhelm IV, Deutzer Seite Süd: Kaiser Wilhelm I. So, und jetzt wissen wir auch, warum die Brücke Hohenzollern-Brücke heißt ..
Mülheim - Im Mülheimer Stadtgarten kann man spazieren, joggen, Fußball spielen, mit dem Hund seine Runden drehen, entspannt mit einem Buch auf der Bank sitzen oder auf der Wiese liegen. Grillen oder chillen, jeder, wie er möchte.
Wir sitzen heute, Sonntag, den 11. August 2024, am Nachmittag gemütlich im Stadtgarten auf der Bank. Überall wird gegrillt und gegessen, meist in größeren Familienverbänden, man sitzt auf Stühlen an Bänken. Der ganze Hausrat lässt sich aber nicht gut zu Fuß tragen.
Also bringen und holen manche ihre Sachen mit dem Auto. Es fahren hier kurz hintereinander zwei private PKW's über die Gehwege, dann einer der Polizei und einer der Verkehrsüberwachung. Aber wie die Möbel auf die Wiese kamen, wollten die offenbar nicht wissen .. (rb/MF)
Köln - Die Stadt lädt Senioren ab 65 zum Fahrrad- Sicherheitstraining ein: Die erste Trainingswoche ist von Montag, den 02. bis Freitag, den 06. September 2024. Die zweite ist von Montag, den 23., bis Freitag, den 27. September 2024.
Die Trainings sind täglich von 15:30 - 17:30 Uhr in der Jugendverkehrsschule Köln, Neusser Str. 164. Es ist aber kein Anfängertraining, sondern ein Auffrischungskurs. Die Teilnehmer werden von einer diplomierten Fahrradlehrerin geschult.
Bitte bringen Sie möglichst das eigene Fahrrad und einen Helm mit. Der Kurs ist kostenlos, wir bitten aber um eine verbindliche Anmeldung unter 0221/221-27816 oder sabine.bongenberg@stadt-koeln.de. (Stadt Köln)
Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.
Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.
Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)
Mülheim - Die Überschrift ist natürlich ein Scherz. Es gibt in Deutschland keine Reservate, in die die Ureinwohner abgeschoben und ausgesperrt werden. Obwohl dann und wann eine leise Ahnung davon aufkommen kann, wie sich das im Reservat wohl anfühlt.
Wir sind zu zweit letzte Woche zum Kulturbunker gepilgert. Dort war ein Biergartenkonzert angesagt und waren neugierig auf die Musiker. Als wir ankamen, war der Biergarten lediglich halb gefüllt. Als wir allerdings auf einer der Bierbänke Platz nahmen, pfiff man uns zurück:
Hier ist alles reserviert, wir warten noch auf unsere Freunde. Auch am Nebentisch hieß es: "Tut uns leid, aber wir warten noch auf acht Personen." Alles freundlich, aber sowas ist uns das letzte Mal passiert, als wir versehentlich in eine geschlossene Gesellschaft eindrangen .. (rb/MF)
BRD - Mindestens 253 Menschen sind laut DLRG in der bisherigen Badesaison ertrunken - deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum. Die meisten Opfer gab es in Flüssen und Seen. Viele Menschen überschätzten ihre Fähigkeiten.
Die strömenden Gewässer bergen die meisten Gefahren. Dessen sollten sich die Leute beim Aufenthalt an Flüssen bewusst sein", sagte Vogt: "Vom Schwimmen in Flüssen kann ich den allermeisten nur abraten."
Im Meer kamen vergleichsweise wenige Menschen ums Leben. Aber auch dort ertranken im bisherigen Jahresverlauf 13 Menschen, im Vorjahreszeitraum waren es neun. Im Vergleich sind Schwimmbäder mit acht Todesfällen besonders sicher. (ARD)
Mülheim - Im Mülheimer Stadtgarten kann man spazieren, joggen, Fußball spielen, mit dem Hund seine Runden drehen, entspannt mit einem Buch auf der Bank sitzen oder auf der Wiese liegen. Grillen oder chillen, jeder, wie er möchte.
Wir sitzen heute, Sonntag, den 11. August 2024, am Nachmittag gemütlich im Stadtgarten auf der Bank. Überall wird gegrillt und gegessen, meist in größeren Familienverbänden, man sitzt auf Stühlen an Bänken. Der ganze Hausrat lässt sich aber nicht gut zu Fuß tragen.
Also bringen und holen manche ihre Sachen mit dem Auto. Es fahren hier kurz hintereinander zwei private PKW's über die Gehwege, dann einer der Polizei und einer der Verkehrsüberwachung. Aber wie die Möbel auf die Wiese kamen, wollten die offenbar nicht wissen .. (rb/MF)
Deutz - Der Kölner Messe-Skandal beschäftigte jahrelang die Gerichte, bis hin zum Europäischen Gerichtshof. Damals ging es um den umstrittenen Grundstücksdeal rund um die Nordhallen der Koelnmesse.
Jetzt hat die Stadt das Gelände von einem privaten Investor zurück gekauft. Stadt und Investor haben sich auf einen niedrigen dreistelligen Millionen Kaufpreis geeinigt. Noch vor Jahren war das Grundstück deutlich mehr wert.
Doch die Krise auf dem Immobilienmarkt spielt der Stadt in die Karten: Die Pacht soll den Kauf refinanzieren. Der Stadtrat hat zugestimmt, jetzt war die für die Stadtfinanzen zuständige Kämmerin Dörte Diemert beim Notar. (Stadt Köln)
Mülheim - Immer, wenn wir duschen, baden, spülen, die Wäsche waschen oder das Frühstücksei kochen, heizen wir das Abwasser. Diese Wärme kann man über einen Wärmetauscher wieder zurückgewinnen.
So könnte zum Beispiel im Großklärwerk Stammheim, wo ja fast alle Kölner Abwässer zusammenlaufen, diese Wärme genutzt werden, um die Vorlauftemperatur der Fernwärmeversorgung anzuheben und massiv Heizkosten zu sparen.
Das Prinzip lässt sich aber auch lokal nutzen. Es gibt bereits in anderen Bereichen Beispiele. So decken im Ruhrgebiet ein Hallenbad und ein Altenheim einen großen Teil ihres Wärmebedarfs aus dem eigenen Abwasser. (KStA)
Deutz - Auf der Deutzer Freiheit ist man tierlieb, auch im Umgang mit den ungefährlichen, aber gelegentlich lästigen Wespen. Die Eisdiele Cortina stellte schon mal eine Wanne mit Coca-Cola als Ablenkungsmanöver hin.
Da lässt sich das Café Heimisch nicht lumpen und stellt statt der billigen Zuckerbrause echten Honig auf den Tisch. In der Hoffnung, dass die geflügelten Feinschmecker den Kuchen der Kunden in Ruhe lassen und sich auf den wohlschmeckenden Honig stürzen.
Die Rechnung geht auf. Mein Kuchen bleibt mein Kuchen und der Honig im Schälchen schwindet zusehends. Die Wespen sind offenbar soziale Tiere und sagen auch zuhause Bescheid: "Zieht eure BVB-Leibchen an und kommt rüber, es gibt Freibier!" (rb/MF)
Mülheim - Die Stadt Köln hat angesichts der heißen Sommer Trinkwasserbrunnen aufgestellt, was sicher eine sinnvolle Maßnahme ist. Ihre Aufstellung bereichert das Stadtbild und erinnert an unser wichtigstes Lebensmittel.
Es heißt sogar, die Brunnen leisten einen wichtigen Gesundheitsbeitrag, was aber reichlich optimistisch ist. Köln ist keine Wüste und der Stadtgarten keine Oase. Zumindest noch nicht. Aber die Umsetzung der Brunnen-Idee gibt zu denken:
So kostete der erste Brunnen am Kurt-Hackenberg-Platz 130tsd Euro(!), was der Rat einstimmig abnickte. In Mülheim laufen täglich ca. 2.880 Liter Trinkwasser durch, weil der Brunnen nicht abgeschaltet werden kann .. (rb/MF)
Kirchzarten - Ich gehe auch im Urlaub oft schwimmen, so im Freibad in Kirchzarten. Ich löse um 10:15 Uhr eine Tageskarte. "Sie wissen, dass sie um 10:45 aus dem Wasser müssen, weil wir um 11:00 Uhr schließen?" heißt es an der Kasse.
"Dann machen wir sauber, muss ja auch mal sein." Ich verkneife mir eine Antwort und mache, dass ich in's Wasser komme. Besser eine halbe Stunde als gar keine. Pünktlich um 10:45 Uhr holt mich der Bademeister aus dem Becken: "Sie müssen sich ja noch umziehen."
Am Ausgang lese ich, dass das Bad um 11:30 Uhr wieder öffnet. Ich setze mich in's Auto und esse ein paar Kekse. Dann gehe ich zur Kasse und löse erneut ein Ticket. Und in der Umkleide liegt noch meine Badehose. Das "Saubermachen" ist bis hierhin nicht vorgedrungen .. (rb/MF)
Troisdorf - "Links am Güldenberg vorbei auf den Eisenweg und dann in Richtung Ziegenberg". Die märchenhafte Wegbeschreibung bezeichnet einen Wanderpfad durch die Wahner Heide.
Die Benennungen folgen damit ihren alten Flurbezeichnungen. Der Naturschutzbund (NABU) stellt auf seiner Internetseite einige ausgewählte Rundwanderwege um die Heideportale vor.
Die Touren orientieren sich thematisch an den vielfältigen Lebensräumen im Naturschutzgebiet. Sie tragen eine Farbcodierung, sind verschieden lang und werden in Form eines Kurztextes charakterisiert. (PR)
BRD - Viele Medien schreiben und sprechen den Namen des türkischen Präsidenten vollständig aus: "Recep Tayyip Erdogan". Ganz so, als wollten sie damit einen besonders wichtigen Mann und seinen besonders wichtigen Namen ehren.
Andere Politiker sind weniger anspruchsvoll. Wir werden weder mit "Barack Hussein Obama II" oder "Hillary Diane Rodham Clinton" belästigt. Den Trump erkennt jeder, auch wenn kein "Donald John" davorsteht. In Deutschland reicht "Mutti" und jeder weiß Bescheid.
Das Namenstheater erinnert an die kleinwüchsige Romanfigur "Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah" von Karl May: Je kleiner der Mann, desto länger der Name. So gesehen, ist "Recep Tayyip Erdogan" noch viel zu kurz .. (rb/MF)
Köln - Knapp 40 mal pro Tag entfernt sich in Köln nach einem Unfall der Fahrer unerlaubt vom Unfallort. Zu dem Ergebnis kommt die Kölner Polizei in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Das sind etwa 12.000 im Jahr, mehrere hundert Fahrer flüchteten laut Aussage der Polizei sogar, obwohl jemand verletzt wurde. Die meisten Fahrer verließen den Unfallort unerlaubt nach einem Blechschaden.
Auch die Unmündigkeit von Kindern wird oft ausgenutzt und weitergefahren. Die Polizei warnt, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ist eine Straftat. Neben Geldstrafen droht Haft bis zu drei Jahren. (Radio Köln)
Köln - Wegen der anhaltenden Trockenheit besteht auf allen Grün- und Erholungsflächen, Wäldern und Friedhöfen eine erhöhte Brandgefahr. Die Stadt Köln bittet die Bürger unbedingt, die Vorschriften einzuhalten.
Die Benutzung von Einweggrills ist untersagt. Grillfeuer sind ständig zu beaufsichtigen. Beim Verlassen des Grillplatzes sind Grillfeuer vollständig zu löschen. Gelöschte Grillasche und Grillabfälle sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Werfen Sie bitte kein Glas weg: Durch den Brennglaseffekt können Scherben Brände verursachen. Im Wald ist das Rauchen von März bis Oktober nicht gestattet. Vorsicht auch auf den Friedhöfen beim Aufstellen von Grablichtern! (Stadt Köln)
Mülheim - Seit ein paar Jahren bekommt der Mülheimer Stadtgarten regelmäßig Besuch von Kanadagänsen. Die aus Nordamerika stammenden Vögel wurden gezielt in Europa angesiedelt und haben sich selbständig verbreitet.
Auffällig ist die fehlende Menschenscheu. Auf unserem Foto liegen Sonnenanbeter entspannt am Stadtgartenweiher neben den grasenden Gänsen. Das Gras wird als Kot wieder ausgeschieden, was die Menschen nicht so toll finden.
Überrascht hat uns die Wikipedia mit der Feststellung, in manchen Gänse- Populationen sei jedes fünfte Paar homosexuell. Aber im Allgemeinen hätten Gänse langjährige stabile heterosexuelle Bindungen, da atmet das katholische Köln erleichtert auf .. (rb/MF)
Mülheim - Die meisten Familien fahren keine sechs Wochen am Stück in Urlaub. Wie wär's an einem nicht ganz so warmen Ferientag mit einem Museumsbesuch in der Umgebung?
Fahren Sie mit der Familie zur Tuchfabrik Müller in Euskirchen und machen einen Tag Museumsurlaub. Auch die anderen LVR-Standorte in Lindlar, Bergisch Gladbach, Ratingen, Solingen und Engelskirchen sind nicht aus der Welt.
Vor der Haustür sind das Radiomuseum und das KVB-Museum in Dellbrück. Kennen Sie die? Schauen Sie sich beim Verband der "Erlebnis-Museen" um. Das schaffen Sie bis Ferienende gar nicht alles, also ran an den Museumsspeck .. (rb/MF)
BRD - Die Statista GmbH mit Sitz in Hamburg nennt auch Zahlen der Selbstmorde in Deutschland. Aktuell liegt die Zahl der Suizide von 2022 vor und ist mit 10.119 Fällen gewohnt hoch. Häufig setzten Ältere ihrem Leben ein Ende.
Selbstmord als Todesursache ist dreimal so häufig wie der Verkehrstod, wobei eine Trennung beider Ursachen nicht immer einfach ist. Unter den Verkehrsopfern sind sicher auch unentdeckte Selbstmorde. Über falsch ausgestellte oder barmherzige Totenscheine kann man nur spekulieren.
Trotz der hohen Fallzahlen ist Selbstmord kein öffentliches Thema von Gewicht. Junge Menschen, die an den Schwierigkeiten des Lebens verzweifeln, Senioren, die im nackten Überleben keinen Sinn mehr sehen, verdienen mehr Aufmerksamkeit. (rb/MF)
Mülheim - Das Vorhaben der Stadt, die Umweltbelastung durch die Installation umweltsensitiver Ampelschaltungen auf dem Clevischen Ring zu verringern, kommt nicht voran.
Die Ampeln seien schwer auf die Belastungsspitzen zu kalibrieren, hieß es. 2017 befand man, der geringe Ferienverkehr erschwere die Arbeit. Im Jahr 2024 sieht es eher danach aus, als sei das Vorhaben dauerhaft gescheitert.
Denn wenn der Clevische Ring länger "Grün" bekommt, dann haben Bergisch Gladbacher, Keup- und Berliner Straße als Querstraßen zwangsläufig länger "Rot". Damit löst man das Problem nicht, sondern verschiebt es nur. (rb/MF)
BRD - Die Perseiden sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August herum ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist.
Sie haben eine hohe Geschwindigkeit und können als sogenannte Feuerkugeln sogar die Helligkeit der Venus erreichen. Der scheinbare Ursprung dieses Stroms liegt im namensgebenden Sternbild Perseus.
Die Perseiden wurden in Europa 811 erstmalig beschrieben und bestehen aus den Auflösungsprodukten des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Die Erde kreuzt auf ihrer Bahn die Staubspur, die der Komet im All hinterlassen hat. (Wikipedia)
Mülheim - Von Donnerstag, den 15. bis Dienstag, den 20. August 2024, legt das Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft" in Köln am Schokoladenmuseum am Leystapel im linksrheinischen Köln an.
Das Thema des Wissenschaftsjahres 2024 ist die Freiheit. Wie frei sind unsere Entscheidungen? Gibt es moralische Maschinen? Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit? Und was haben zwei Giraffen mit dem Grundgesetz zu tun?
Wer an dem Termin in Köln nicht kann, kann vielleicht rheinaufwärts in Bonn ab dem 21. August oder rheinabwärts in Monheim ab dem 10. August 2014. Rund fünf Monate dauert die Reise der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2024. (PR)
Deutz - Am nächsten Wochenende verwandelt sich die Lanxess Arena in eine riesige Gaming-Halle. Zu sehen sind an drei Tagen die besten 24 Counter-Strike-Teams der Welt, für die ein Gesamtpreisgeld von einer Million US-Dollar auf dem Spiel steht.
Die Intel® Extreme Masters Cologne, kurz IEM Cologne, sind vom 16. bis zum 18. August 2024 in der Lanxess Arena. Die IEM Cologne brach vergangenes Jahr viele Rekorde, die höchsten Zuschauerzahlen und die höchste durchschnittliche Einschaltquote.
Über 727 000 Zuschauer haben das Event im Stream live mitverfolgt. Das deutsche Team G2 Esports gewann die IEM Cologne 2023 und die renommierte Trophäe sowie 400 00 US-Dollar vom Gesamtpreispool mit nach Hause. (RAG)
Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.
Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.
Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)