Hannelore Bartscherer vom Kölner Katholikenausschuss. (Foto Horn)
Trauerfeier für totgeborene Kinder 2025

Mülheim - Am Passionssonntag, den 06. April 2025, wird um 11:00 Uhr auf dem alten katholischen Friedhof an der Sonderburger Straße an die tot geborenen Kinder mit einer Trauerfeier und einer Urnenbeisetzung erinnert.

Die Feier fand bis vor einigen Jahren wurde jeweils am vierten Sonntag im Dezember statt und wurde jetzt auf den Sonntag vor dem Palmsonntag gelegt. Auch tot geborene Kinder sind für Angehörige ein großer Verlust. Aber für sie findet häufig keine Bestattungszeremonie statt.

Deshalb gedenkt der Katholikenausschuss dieser Kinder mit der Beisetzung einer Urne. Die Urne enthält die Asche von vielen hundert Kindern. Es ist wichtig, dass auch diesen Kindern ein Ort und Gedenken gegeben wird, sagte die Ausschuss-Vorsitzende Bartscherer. (rb/MF)

Pütz-Roth, Kürtener Str. 10, 51465 Bergisch Gladbach
Manfred Lütz im Bestattungshaus Pütz-Roth

Bergisch Gladbach - Am Donnerstag, den 10. April 2025 erfahren Sie ab 19:00 Uhr, "wie sie unvermeidlich glücklich" werden können. Der Psychiater, Therapeut und Bestsellerautor Manfred Lütz belegt diese These sehr unterhaltsam.

Das Bestattungshaus Pütz-Roth ist zum einen bekannt für seinen innovativen Zugang zum Thema Tod und Sterben. Die Hinterbliebenen und die Begräbniskultur als Ganzes erfahren im Bestattungshaus viel Zuwendung.

Darüber hinaus bietet das Bestattungshaus auch Kleinkunst, Vorträge, Lesungen, Infotage, Trauerbegleitung und Benefiz-Veranstaltungen. Die Homepage von Pütz-Roth informiert über die jeweils aktuellen Termine. (rb/MF)

Es sind auch Führungen in Kalk, Mülheim und Deutz im Angebot, ebenso Fahrradtouren. Bild Antoniter CityTours

Der Südfriedhof - Ein Rundgang über Kölns größten Friedhof

Köln - Am Samstag, 10. Mai 2025 startet um 14:00 Uhr ein, von Antoniter City Tours angebotener, Rundgang mit Günter Leitner über den Südfriedhof.

Der Südfriedhof wurde als dritter Friedhof nach Melaten und dem Nordfriedhof in Köln angelegt und 1902 eröffnet. Die Parkanlage des Friedhofs mit seinen vielfältigen Grabstätten gilt unter Kennern als Höhepunkt sepulkraler Kultur unserer Stadt.

Der Treffpunkt ist am Haupteingang des Südfriedhofs, Höninger Platz 25. Die Stadtführung dauert ca. 2 Stunden und kostet 12,- Euro / 10,- Euro. (PR)

Christus inmitten der Heiligen, Bild Fra Angelico, Wikipedia

Allerheiligen 2025 (§)

Mülheim - Allerheiligen am Samstag, den 01. November 2025 ist ein gesetzlicher Feiertag und ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche. "Es wird aller Heiligen gedacht, auch solcher, die nicht heilig gesprochen wurden, und derer, um deren Heiligkeit allein Gott weiß."

So schön erklärt es die Wikipedia, und: "Das Fest wurde eingeführt, da es unmöglich war, jeden Heiligen an einem besonderen Tag zu feiern. Papst Gregor IV. legte den Tag auf den 1. November fest." Er fällt dieses Jahr auf einen Dienstag.

Kommentar: Auch andere Glaubensgemeinschaften fordern eigene Feiertage, z.B. die Muslime das Zucker- und Opferfest. Eine geschickte Politik stimmt den Forderungen zu und legt alle Feiertage auf einen Sonntag. Dort richten sie bestimmt keinen Schaden an .. (rb/MF)

Allerseelen in Auschwitz (John Thaxter, CC BY-SA 0, Wikipedia)

Allerseelen 2025

Mülheim - An Allerseelen am Sonntag, den 02. November 2025, begeht die römisch-katholische Kirche das Gedächtnis ihrer Verstorbenen. Durch Gebet, Fürbitte, Almosen und Friedhofsgänge gedenken die Menschen aller Seelen im Fegefeuer.

Allerseelen ist immer einen Tag nach Allerheiligen. Wo die Gräbersegnung nicht bereits am Nachmittag von Allerheiligen stattgefunden hat, findet sie an Allerseelen statt, wohin sie eigentlich gehört. (Wikipedia)

Kommentar: Zur Begegnung mit Hölle und Fegefeuer genügt es, am Frühstückstisch die Nachrichten in der Zeitung zu lesen. Wenn aber dann die Familie dazu kommt, spürt man auch den Himmel. Naja, meistens  jedenfalls .. (rb/MF)

Geschmücktes Urnenfeld am Totensonntag (Bild Huhu Uet, CC BY 3.0, Wikipedia)
Totensonntag 2025

Mülheim - Am Totensonntag, den 23. November 2025, gedenken die Christen ihrer Verstorbenen. Der Tag ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag und der letzte des Kirchenjahres.

Es gibt ein bürgerliches und ein kirchliches Jahr mit unterschiedlichen Zeitläufen. Das Kirchenjahr, evangelisch und katholisch, beginnt mit der ersten Vesper am Vorabend zum ersten Adventssonntag.

Bei der Gelegenheit erinnern wir an den jüdischen Kalender, der bereits das Jahr 5785 und die islamische Zeitrechnung, die erst das Jahr 1446 zählt, also quasi Mittelalter. Spötter sagen, die islamische Zeitrechnung sei genauer .. (rb/MF)

Puppenbühne
Banner in den Terminen
Wermelskirchen
Opladen
in den Terminen
TAO