Abfallcontainer an einem Supermarkt. (Bild OpenIDUser2, Wikipedia)
Essen im Müll - Müll im Essen

BRD - Wir werfen zuviel Lebensmittel weg! Ein kurioses Thema. Zum Beispiel Obst und Gemüse. Das fiel schon von Bäumen und wuchs im Boden, als es noch keine Menschen gab. Niemand wirft der Natur deshalb Verschwendung vor.

Ist es nicht gleichgültig, ob Lebensmittel gegessen werden, auf der Wiese verrotten oder im Abfall landen? Wird irgend jemand dadurch geschadet? Die Natur ist von Natur aus verschwenderisch. Wir lieben sie dafür und sammeln den Überfluss gerne ein.

Sind die eigentlichen Skandale nicht quälerische Tierhaltung, Herumpfuschen im Erbgut, übertriebener Einsatz von Pflanzenschutz und Antibiotika? Dann strecken wir die Nahrung mit Farbe, Aroma, Fett und Zucker, dass es eine Schande ist. Wegwerfen? Ja, bitte! (rb/MF)

Die Rübenkampagne

Rheinland - Am Niederrhein sind ab Mitte September die Transporter mit Zuckerrüben unterwegs, die Rübenkampagne beginnt. Die Rübe wird auch im Kölner Umland angebaut und meist zur Produktion von Zucker verwendet.

Aus ihr wird auch der Zuckerrübensirup gewonnen, der zusammen mit Reibekuchen zu geschmacklicher Höchstform aufläuft. Weniger bekannt ist der Reststoff Melasse, der zur Anzucht von Hefekulturen dient, die wir dann in Brot, Pizza und Kuchen wiederfinden.

Zuckerfabriken sind in Euskirchen und Jülich, Besichtigungen möglich. Die süße Knolle - Zuckergehalt ca. 15% - hinterlässt nicht nur an den Zähnen, sondern auch im Brauchtum ihre Spuren: Die Geschichten vom Hänneschen-Theater spielen alle in Knollendorf .. (rb)

Äpfel auf der Streuobstwiese (Foto Eickler / KStA)
Streuobstwiesen

Köln - Die Erntezeit ist in vollem Gang. Bald sind auch die Äpfel reif, das Bild zeigt die Sorte Kaiser Wilhelm. Sie gehört zu den alten Apfelsorten, die auf der Streuobstwiese im Naturschutzgebiet „Kiesgruben Meschenich“ gedeihen.

Auf öffentlich zugänglichen Streuobstwiesen darf jeder ernten. Diese Natur- Oasen sind auch wichtig für die ökologische Vielfalt. Viele finden sich im Rechtsrheinischen zwischen dem Stammheimer Schlosspark und der Rheinaue in Zündorf. (KStA)

Kommentar: Es gibt ein bundesweites Obstbaum-Kataster. Trotz des Titels "Mundraub" geht alles legal zu. Vorbildliches geschieht auch in Holweide vor der Isenburg. Die Städte Kassel und Andernach führen sogar den Titel "Essbare Stadt." (rb/MF)

Das Mindesthaltbarkeitsdatum, ein häufig missverstandener Begriff ..
Lebensmittelverschwendung

BRD - Welker Salat, abgelaufener Joghurt, alte Wurst, trockenes Brot - weg damit! Während die Menschen in armen Ländern, Dürrezonen und Kriegsgebieten hungern, verschwenden die Bundesbürger viel zu viele Lebensmittel.

Bei Gutverdienern und unter 30-Jährigen landet besonders viel Frisches im Müll, stellte der EXPRESS fest. Dieser Personenkreis ist aber nicht von vorne herein verschwenderisch. Es sind häufig Single-Haushalte, die von der Natur her aufwendiger im Betrieb sind als Mehrpersonen-Haushalte.

Natürlich sollte man keine Lebensmittel wegwerfen. Aber zwanghaft den Teller leer essen, wenn man keinen Hunger mehr hat, ist auch Quatsch. Glücklicherweise sagen Eltern das heute kaum noch. Und eines stimmt: Das Essen muss nicht erst durch die Verdauung, um zu Kompost zu werden. (rb/MF)


Biowochen NRW 2025

NRW - Die Biowochen NRW bieten von Samstag, dem 30. August, bis Sonntag, den 14. September 2025 auf vielen Veranstaltungen wieder vielfältige Einblicke in die ökologische regionale Landwirtschaft.

Bio-Höfe, der Naturkosthandel, Bio-Bäcker und -Metzger und Gastronomie zwischen Aachen und Bielefeld, Bonn und Münster öffnen unter dem Motto „Genießen, feiern und informieren“ ihre Türen für die Besucher.

Landesweit sind Veranstaltungen geplant wie Hoffeste, Schaukoch-Aktionen, Kultur-Events, Hof- und Feldführungen, Verkostungsaktionen oder Veranstaltungen in Kantinen und Restaurants. (PR)

Merci? Nein, danke .. (rb/MF)

Heiße Schokolade

Mülheim - Bald denken wir wieder daran, die Heizung anzumachen. Wenn zur Zeit auch mit leicht gemischten Gefühlen. Und noch vor wenigen Tagen haben wir alle über die Sommerhitze gestöhnt.

Es hat auch viel geregnet, aber wenn die Sonne schien, hatte sie es in sich. Ein Paket Gummibärchen, das ich nicht rechtzeitig vor der Hitze in Sicherheit brachte, bestand nur noch aus einer bunten Masse, so eine Art Bärenkuchen.

Ganz ungünstig war an heißen Tagen auch der Besitz von Schokolade. Vor allem, wenn man sie auf dem Gepäckträger vom Fahrrad vergessen hat. Dann verlor die Schokolade völlig die Fassung und kehrte in den flüssigen Urzustand zurück .. (rb/MF)

Brötchentheke, wie man sie kennt .. (Bild PaulaPumpernickel.com)
Brötchen - Körner oder Bio

Mülheim - “Bioladen? Kann ich mir nicht leisten!” - Das hört man oft, aber stimmt das? Wir machen jedes Jahr eine kleine Probe. So bietet der Mülheimer Biomarkt Dahmen im August 2025 seine Körnerbrötchen für 0,98 Euro an.

Bei Merzenich kosten sie ab 1,08 Euro. Der Preisunterschied ist seit Jahren gering, aber der Qualitätsunterschied eher groß. Denn die Backlinge vom Merzenich heißen Körnerbrötchen, sind aber nicht Bio und werden auch nicht so genannt.

Der braun gefärbte Teig soll lediglich an Bio erinnern. Nun sagt die Farbe nichts über die Bioqualität aus. Auch ein braunes Ei kann eben so Bio sein, wie ein weißes. Hier macht immer die Hühnerrasse den Farbunterschied. (rb/MF)

Der Leichlinger Obstmarkt hat jedes Jahr viele Besucher. (Bild Britta Berg, KStA)
Leichlinger Obstmarkt 2025

Leichlingen - Von Freitag, den 03., bis Sonntag, den 05. Oktober 2025 machen Kostproben Appetit auf Obst, Gemüse, Honig, Milch- und Fleischprodukte aus regionaler Landwirtschaft. Den Obstmarkt gibt es seit 126 Jahren.

Erfahren Sie Wissenswertes über historische Berufe wie Filzer, Pfeifenschnitzer oder Stellmacher. Der Leichlinger Obstmarkt zählt seit 1896 zu den Attraktionen im Bergischen und lockt jedes Jahr tausende Besucher an.

Auf dem Markt präsentieren sich Landwirte, Garten- und Landschafts- Baubetriebe, Marktbeschicker, Vereine und Verbände. Geöffnet von 09:30 bis 18:30 Uhr. Leichlingen, Alter und neuer Stadtpark. (PR)

Kelterei und Saftladen Weber, Lindscheid 1, 51588 Nümbrecht (Foto Gies)
Kelterei und Apfelernte 2025

Lindscheid - Auf eine ertragreiche Apfelernte hoffen im Oberbergischen Kreis die Besitzer von Obstgärten und Streuobstwiesen und natürlich auch die Saftkelterei Weber in Nümbrecht-Lindscheid.

Dieses Jahr nimmt die Kelterei ab Samstag, den 12. September 2025 das reife, frische und ungespritzte Obst aus der Region an. Es kann gegen Saft getauscht, gegen Lohn verarbeitet (Lohnmost) oder angekauft werden.

Die genauen Annahmezeiten 2025 entnehmen Sie bitte der Homepage der Saftkellerei. Es gibt neuerdings auch weitere Annahmeorte in Bergneustadt und Leichlingen. Für das leckere Birnenobst gibt es separate Annahmezeiten.  (PR)

Bild Erlebnisbrauerei Lohmar
Erlebnisbrauerei Lohmar

Lohmar - Bei Rösrath liegt an der L 288 eine kleine, besucherfreundliche Brauerei. Sie unterscheidet sich von den klassischen Brauereien, in denen der Produktionsbetrieb anonym und unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet.

Bei der Erlebnisbrauerei Lohmar können Sie den gesamten Herstellungs- und Reifeprozess verfolgen und die Produktionsgänge live erleben. Bei uns können Sie darüber hinaus die geschmackliche Entwicklung und den Reifeprozess bei einem Geschmackstest nachvollziehen.

Zur Zeit werden vor Ort drei verschiedene Biersorten gebraut. Die Erlebnisbrauerei hat einen Getränkeshop und bietet Führungen und Bierbraukurse an. Alle Termine, wie auch den St. Patrick's Day, das Maibock Event und das Oktoberfest, finden Sie auf der Homepage der Brauerei. (Erlebnisbrauerei)

Kluge Frauen kennen die segensreiche Wirkung von Schokolade .. (Marina Sirtis als Deanna Troi, Screenshot Raumschiff Enterprise)

Schokolade, Schokolade ..

Mülheim - Es ist wieder so ein Tag: Die Zahnpasta landet auf dem Hemd, der Kaffeefilter kippt um. Ich gehe zum Briefkasten. War klar, ein Einschreiben, ich muss zahlen. Wieder die Treppe rauf, zurück zum Frühstückstisch.

Bei jeder Stufe presse ich durch die Zähne: Scheiße! Scheiße! Scheiße! Da hängt ein kleiner Spiegel an der Wand. Mein Gesicht sieht reichlich böse und verkniffen aus. Ich bleibe stehen. So geht das nicht weiter. Also noch mal von vorne.

Ich gehe zurück zum Briefkasten. Dann atme ich tief durch, nehme die Treppe wieder in Angriff und sage bei jeder Stufe: "Schokolade, Schokolade, Schokolade." Ich muss laut über mich lachen und der Ärger löst sich in Luft auf .. (rb/MF)

Teile des Weihnachtsgebäckgebirges Anfang September Im Mülheimer Kaufland .. (rb/MF)

Jingle bells, jingle bells ..

Mülheim - Was habe ich mich heute gefreut. Draußen ist es spätsommerlich warm und die Sonne scheint. Ich rette mich zum Einkauf in das wohltuend temperierte Kaufland. Hier ist die Welt noch in Ordnung.

Es weht ein konsumfreundlich frisches Lüftchen. Unversehens stehe ich vor einer Palette mit Weihnachtsgebäck. Das wurde aber auch höchste Zeit, schließlich ist schon September. Mit Weihnachten kann man nicht früh genug anfangen.

Aber so ganz bin ich noch nicht in Weihnachtsstimmung. Vielleicht sollte das Kaufland die Temperatur noch ein paar Grad runterregeln und Kunstschnee streuen. Aber bitte noch keine Weihnachtsmusik, das wäre zu grausam .. (rb/MF)

Man kann die Unarten auch miteinander kombinieren: Autofahren und schlingen .. (Bild Magazin.rv24.de)

NRW - echt fett

NRW - Viele Menschen in NRW sind übergewichtig. Fast 56% bringen zu viele Pfunde auf die Waage, fand das Landesamt für Statistik schon vor Jahren heraus. 15% gelten als fettleibig, lediglich 4% waren untergewichtig.

Und nur 40% hatten ein normales Körpergewicht. Im Rahmen der Mikrozensus-Befragung gaben Erwachsene in NRW freiwillig Auskunft über Gewicht und Größe. Die Statistiker konnten damit den Body-Mass-Index berechnen. (BILD)

Kommentar: Wir fahren zuviel Auto und sitzen zu lange vor Bildschirmen. Dazu vertilgen wir Kalorien, die auch einen Galeerensklaven bei Laune halten würden. Also mehr radfahren, zu Fuß gehen und mehr Obst und Gemüse essen? (rb/MF)

Pflaumenkuchen mit Sahne - in Köln sagt man "Prummetaat met Rohm" .. (Bild Jordi, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Pflaumenzeit

NRW - Die Ernte von Pflaumen und Zwetschgen steht vor der Türe. Dieses Jahr kann es wegen des nassen Sommers zu Engpässen kommen. In NRW kultivieren rund 50 Obstbaubetriebe verschiedene Sorten.

Die Anbaufläche für Pflaumen- und Zwetschgenbäume beträgt rund 160 Hektar. 60% der Ernte in Deutschland stammt aus den Hauptanbauregionen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. (WDR)

Kommentar: Pflaumenkuchen mit Sahne, wunderbar! Was beim Backen übrig bleibt, wird zu Pflaumenmus. Und wenn dann noch Pflaumen übrig sind, legen wir sie in Rohrzucker und Rum ein und lassen sie bis Weihnachten in Ruhe .. (rb/MF)

22 Gramm Zucker in jeder Halbliterflasche Bitburger 0.0. (rb/MF)
Alkoholfreie Kalorienfalle ..

Mülheim - Ich trinke gerne ein kühles Bier. Besonders in der warmen Jahreszeit ist ein frisches Hefe-Weizen herrlich. Aber wenn man das regelmäßig macht, hinterlässt das Spuren in der Körpermitte.

Nicht umsonst spricht der Volksmund in dem Zusammenhang von einem Bierbauch. Wie aber kann man der Falle entgehen, ohne auf das geliebte Feierabendbier zu verzichten? Ja klar, wozu gibt es alkoholfreies Bier?

Das kriegt man überall und es schmeckt auch gut. Aber die Inhaltsstoffe! So sind in einer 0,5 ltr. Flasche Bitburger 0.0 glatte 22g Zucker. Jetzt verstehe ich, warum es so süffig ist. Es ist kein Bier, es ist Limonade .. (rb/MF)

Heute, 21.08.25, wird Harry in Troisdorf bestreikt. Die Mitarbeiter wollen mehr Geld. Finde ich gut, wenn sie davon Honig kaufen .. (Bild WDR)
Harry-Brot in Troisdorf

Mülheim - Ein Toastbrot am Morgen, gerne auch mit etwas Lindenblütenhonig bestrichen, ist für mich ein guter Start in den Tag. Aber die Auswahl an Bio-Toastbroten nicht allzu groß und recht teuer.

Da las ich neulich bei einer Untersuchung der Stiftung Warentest, dass Vollkorntoast der Firma Harry gut abschneidet und mit ca. 2 Euro pro 500g nicht wirklich teuer ist. Dafür gibt es allerdings auch kein Bio-Siegel.

Auf jeden Fall war das ein Anlass, mich mit der Firma Harry zu beschäftigen, die auch im rechtsrheinischen Troisdorf eine Brotfabrik hat. Kommt auch das Toastbrot von dort, ist der Transportweg erfreulich kurz. (rb/MF)

Bilder FineFoodDays

Fine Food Days Cologne 2025

Köln - Die Fine Food Days Cologne finden dieses Jahr von Sonntag, den 24. August bis Sonntag, den 07. September 2025 in vielen verschiedenen Locations statt, wie in Kirchen oder der Seilbahn.

Hier kommen Leckermäuler aller Geschmacksrichtungen auf ihre Kosten, auch bei den Teilnahmekosten. Mit den Fine Food Days Cologne präsentiert sich die Domstadt mit ihrer kulturellen und kulinarischen Vielfalt.

Das Festival folgt dem Motto „Tolle Menschen – verrückte Orte – geniales Essen“ und setzt auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit neue Akzente. (Fine Food Days Cologne.)

Das Verbrechen an der Menschheit wurde fotografiert von Frank Wilde ..

Zigeuner sagt man nicht ..

BRD - Die Firma Knorr reagierte auf Kritik an seiner "Zigeunersauce". Roma und Sinti fanden den Begriff diskriminierend. Jetzt steht der Klassiker mit dem neuen Namen "Paprikasauce Ungarische Art" im Regal.  (T-Online)

Kommentar: Und ich will nicht mehr "Deutscher" genannt werden. Ständig steht der Begriff in Zusammenhang mit Holocaust und Kriegsverbrechen. Ich war da nicht einmal auf der Welt und will nicht mehr mit Naziverbrechern in einen Topf geworfen werden.

Ich bin ab sofort Mitteleuropäer, gerne "MitOpa", ist kürzer. Wenn schon Polizei und Presse die Herkunft von Gangstern als Ost- und Süd-Europäer verpixeln, habe ich das gleiche Recht. Morgen lasse ich meine Papiere umschreiben .. (rb/MF)

Ein Bild von einem Kakao .. (Bild Freepic)

Der Kakao ist warm ..

Köln - Wir sind auf einem Winterspaziergang. Der Himmel ist strahlendblau und die Luft eiskalt. Wir kommen am zugefrorenen See an ein geöffnetes Café. Nichts wie rein in die gute Stube. 

Die Erwachsenen nehmen Milchkaffee, die Buben heißen Kakao mit Sahne. Ein Kind probiert und setzt die Tasse wieder ab. Ist was nicht in Ordnung? Das Kind nickt: "Kannst du mir den Kakao warm machen?"

Ich rufe den Kellner: "Der Kakao ist kalt, können sie den bitte noch mal aufwärmen?" Da schüttelt das Kind den Kopf und sagt zum Kellner: "Nein, er ist zu heiß, kann ich etwas kalte Milch rein haben?" (rb/MF)

Trinkwasserbrunnen im Mülheimer Stadtgarten. Er läuft und läuft und läuft .. (rb/MF)
Trinkwasserbrunnen in der Kritik

Mülheim - Die Stadt Köln hat angesichts der heißen Sommer Trinkwasserbrunnen aufgestellt, was sicher sinnvoll ist. Ihre Aufstellung bereichert das Stadtbild und erinnert an unser wichtigstes Lebensmittel.

Es heißt, die Brunnen leisten einen wichtigen Gesundheitsbeitrag, was reichlich optimistisch ist. Köln ist keine Wüste und der Stadtgarten keine Oase. Zumindest noch nicht. Aber die Umsetzung der Brunnen-Idee gibt zu denken:

So kostete der erste Brunnen am Kurt-Hackenberg-Platz 130tsd Euro(!), was der Rat einstimmig abnickte. In Mülheim laufen täglich ca. 2.880 Liter Trinkwasser durch, weil der Brunnen nicht abgeschaltet werden kann .. (rb/MF)

Rosinenweckchen, kurz bevor es mit Butter und Honig bestrichen wurde .. (rb/MF)

Rosinensuche ..

Mülheim - Wir haben die Tage über unseren Tagesausflug nach Hattingen berichtet. Wir haben dort in einer Bäckerei eingekauft und uns unter anderem über die Rosinenbrötchen gefreut.

Da waren - nomen est omen - tatsächlich erfreulich viele Rosinen drin. Das erschien uns erwähnenswert, weil in einigen Bäckereien bei uns in Mülheim die Rosinen durchaus Seltenheitswert haben.

Heute morgen, wieder zuhause in Mülheim, liefert uns die beliebte Bäckerei Wolf von der Buchheimer Straße den Beweis auf den Tisch: Ein Rosinenweckchen mit einer homöopatischen Dosis Rosinen .. (rb/MF)

Was alles so im Garten wächst .. (rb/MF)

Ernten, was reif ist ..

Mülheim - Man kann es sich nicht aussuchen: Früchte sind erst dann reif, wenn sie es selbst für angebracht halten. Da wollen wir auch nicht eingreifen.

Genau so selbstverständlich richten wir uns auch mit der Ernte nach der Reife der Früchte. Diese Woche waren die ersten Brombeeren und auch die ersten Chili-Schoten reif.

Die passen optisch gut zueinander, aber einen Obstsalat haben wir damit nicht riskiert. Denn unser Schrebergarten liegt auf Kirchenland, da sind die Chilis höllisch scharf .. (rb/MF)

 

Notfallrationen für den privaten Haushalt. So hübsch wird's bei der Polizei nicht .. (NDR)
Polizei plant für Blackout

NRW - Die NRW-Polizei bereitet sich auf einen möglichen Blackout vor und will zahlreiche Notrationen anschaffen. Darunter Hunderttausende Kraft-Kekse, zehn Jahre haltbares Roggenbrot und Marmelade.

Das geht aus Ausschreibungsunterlagen des Landesamts für Zentrale Polizeiliche Dienste hervor. Dort sucht man 60.000 Mal „Notfallnahrung in kompakter Riegelform“, die 15 Jahre haltbar ist. Nicht besonders lecker, aber nahrhaft.

„Die Notfallverpflegung soll bei einem längerfristigen Stromausfall die Nahrungsversorgung der Kräfte der Polizei NRW sicherstellen“, sagte eine Sprecherin des LZPD. Auch Spritreserven werden angelegt. (EXPRESS, 07.08.239)

Bild RadioKöln

Frühstück für Pänz droht auszufallen

Mülheim / Buchheim - Schüler der GHS Tiefentalstraße und der Nelson Mandela-Hauptschule bekommen über das Frühstücksmobil Essen. Es verteilt pro Woche über 1.500 Laugenstangen, belegte Brote, Obst und Gemüse.

Dem Projekt droht das Aus. Ein halbes Jahr, nachdem "Frühstück für Pänz" der Katholischen Jugendagentur Alarm schlug, haben sich die Geldsorgen nicht verbessert. Es seien zwar Spenden eingegangen, aber das reiche nicht.

Das Frühstücksmobil sei kommendes Jahr nicht vollständig finanziert, sagte ein Sprecher der Jugendagentur auf Radio Köln-Nachfrage. Bis zu den Herbstferien soll das Projekt aber noch wie gewohnt weiterlaufen. (RadioKöln)

Eine elegante Methode der Marktforschung .. (Bild Chefkoch.de)
Süße Dreifaltigkeit

Freiburg - Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Auch, wenn es nur um ein Stück Kuchen geht. Aber es kann so gut schmecken, wie es will, ein zweites schaffe ich leider nicht.

Wie habe ich schon als Kind die meist etwas älteren und meist auch etwas runderen Kaffeetanten bewundert, die sich zielsicher gleich zwei Stücke auf den Teller luden und die auch langsam und genüsslich vertilgten.

Jetzt fand ich im Urlaub ein Café, dass statt einem Stück von einer Sorte für's gleiche Geld drei kleine verschiedene Stücke anbietet.  Was für eine tolle Idee, zur Nachahmung empfohlen! (rb/MF)

Ehemalige Metzgerei, Hans-Jakob-Straße, Freiburg im Breisgau (rb/MF)

Metzgerei - ein Nachruf

BRD - Das Einzelhandelssterben findet meist in aller Stille statt. Den Verbraucher irritieren geschlossene Türen und verhangene Fenster meist nur kurze Zeit. Die täglichen Bedürfnisse gestatten keine lange Trauerzeiten.

Die Ursachen sind ein nachlassender Fleischkonsum, die Preismacht der Supermarktketten und der Internethandel. Dagegen behaupten manche immer noch, der Wegfall von Parkplätzen vor den Läden sei schuld.

Das Argument erklärt nicht die Schließung von Geschäften in bester Verkehrslage. Das Foto links zeigt eine aufgegebene Metzgerei an einer vielbefahrenen vierspurigen Straße mit vielen Parkplätzen, gleich an einer Straßenbahnhaltestelle .. (rb/MF)

Ehemaliges Thyssen-Krupp-Gelände, Oskar-Jäger-Straße 192, 50825 Köln-Ehrenfeld (Foto Street Food Festival)
Street Food Festival Ehrenfeld

Ehrenfeld - Von Freitag, den 26., bis Sonntag, den 28. September 2025 findet das nächste Street Food Festival statt. Tauche ein in die Welt der Genüsse und lass dich von den Aromen und Gewürzen verführen.

Geboten werden kulinarische Highlights und Köstlichkeiten aus der ganzen Welt: ideenreich variierte Hot Dogs, Pulled Beef, Burritos, exotische Burger und Veganes - alles originär und original, fast wie im Urlaubsland.

Am Freitag ist das Festival von 16:00 bis 22:00 Uhr, Samstag von 12:00 bis 22:00 Uhr und Sonntag von 12:00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Wir raten zur umweltfreundlichen Anreise mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Eintritt kostet 4,90 Euro. (md/MF)

Für den ersten Versuch fast schon zu lecker. Vegan heißt ja nicht kalorienlos .. (rb/MF)

Käsekuchen vegan

Mülheim - Wer liebt nicht ab und an ein Stück Käsekuchen? Gerne selbst gebacken, denn die Rezepte sind nicht kompliziert und er gelingt auch Amateuren. Ich für meinen Teil geriet aber neulich in's Schleudern.

Ein geschätztes Familienmitglied verlangte veganen Käsekuchen. Also eine Variante ohne Butter, Eier, Milch, Quark und Schichtkäse. Au weia, dachte ich. Aber der erste Versuch gelang gut. Beim Teig Butter und Eier durch Rapsöl ersetzt.

Zimt bringt den Pfiff. Die Füllung besteht jetzt aus Tofu, der mit Zitronenschale und -saft und einem Teelöffel Vanille auf den Geschmack gebracht wird. In beides kommt noch etwas Hafermilch, bis Teig und Füllung "fließen", das war's  .. (rb/MF)

Butterpapier, kurz vor einer neuen Karriere .. (rb/MF)
Butterverpackung richtig entsorgen

Mülheim - Butter gehört für viele zum Essen einfach dazu. Ist sie aufgebraucht, landet ihre Verpackung oft im Restmüll. Das ist aber nicht richtig. Die Butter wird häufig im sogenannten Butterwickler verkauft.

Das ist eine Verbundstoffverpackung, die in den meisten Kommunen und Städten im Gelben Sack oder der Gelben Tonne gesammelt werden und nicht in die schwarze Tonne, bzw. in den Restmüll gehören.

Denn die für die Verpackung verwendeten Rohstoffe können recycelt werden. Es sollten aber kaum noch Butterreste auf der Verpackung sein. Sie sollte "löffelrein" sein, ein Ab- oder Ausspülen ist aber nicht erforderlich. (T-Online)

Zuckerrüben-Erntemaschine (Bild Z.eu.s e.V.)
Euskirchener Knollenfest 2025

Euskirchen - Am Samstag, den 27. und Sonntag, den 28. September 2025 richtet der Stadt- Marketingverein z.eu.s e.V. das Knollenfest in Zusammenarbeit mit der Zuckerfabrik Pfeifer & Langen und Partnern aus der Landwirtschaft aus.

Die Besucher des Festes erwartet zum Zeitpunkt des Beginns der Rübenernte auf den Straßen und Plätzen der gesamten Innenstadt ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie und ein verkaufsoffenes Wochenende.

Neben Verkaufs- und Imbissständen gibt es interessante Informationsstände, Livemusik und vieles mehr. Am Sonntag öffnen die Geschäfte in der Innenstadt von 13:00 bis 18:00 Uhr. (Z.eu.s e.V.)

Trinkwasserbrunnen am Kurt Hackenberg Platz am 14.07.23: Teuer, trocken, trostlos .. (rb/MF)
Trinkwasserbrunnen an der Philharmonie

Mülheim - Die Stadt stellt angesichts der heißen Sommer Trinkwasserbrunnen auf, was sicher sinnvoll ist. Ihre Aufstellung bereichert das Stadtbild und erinnert an unser wichtigstes Lebensmittel.

Es heißt auch, die Brunnen leisten einen wichtigen Gesundheitsbeitrag, was aber reichlich optimistisch ist. Köln ist keine Wüste und der Stadtgarten keine Oase. Aber die Umsetzung der Brunnen-Idee gibt zu denken:

So kostete der erste Brunnen am Kurt-Hackenberg-Platz an der Philharmonie 130tsd Euro(!). In Mülheim laufen im Stadtgarten täglich ca. 2.880 Liter Trinkwasser durch, weil man den Brunnen angeblich nicht abschalten kann .. (rb/MF)

Welches Lebensmittel passt nicht in so ein Pfandglas? Klar, die Wassermelone. Aber die hat ab Hersteller eine eigene Verpackung .. (rb/MF)

Die gute Mehrweg-Idee

Mülheim - Nüsse im Pfandglas? Warum nicht? Auch Trockenobst, Rosinen, Pflaumen und Aprikosen kann ich mir vorstellen. Salz, Zucker, Mehl und Haferflocken sowieso. Die vielen neuen Unverpacktläden sind der beste Beweis für die gute Idee.

Es würde die gute Idee noch besser machen, wenn die Ware nicht erst im Laden abgefült würde, sondern fertig im Pfandglas im Regal stünde. Ein kleines, aber am tatsächlichen Verbrauch orientiertes Pfandglas-System mit wenigen Größen wäre auch gut: 125, 250, 500 und 1.000 cm³ sollten genügen.

Es sollten für alle Verpacker die gleichen Gläser sein. Wenn man dann noch rechteckige Gläser nimmt, passt auf dieselbe Ladefläche mehr Inhalt. Das ist auch für Spediteure eine reizvolle Rechenaufgabe. Und nach einer Umgewöhnungszeit erlauben wir gar keine Einwegverpackungen aus Glas mehr. (rb/MF) 

Die Bio-Siegel sollten eigentlich für mehr Durchblick sorgen .. (Grafik wir-essen-gesund.de)

Gesunde Ernährung

Mülheim - Bio-Kost ist weit verbreitet. In Mülheim beim Reformhaus Bacher und Biomarkt Dahmen auf der Frankfurter Straße. Auch REWE, ALDI und andere haben mittlerweile viele Produkte mit Biosiegel im Regal.

Ideal ist die Kombination von Bio und Fairtrade. Aber auch ohne diese Siegel kann man regionale Produkte bevorzugen. Denn machen Bio-Lebensmittel Sinn, wenn sie aus Südamerika oder China kommen? Die sind vielleicht nicht mit Pestiziden, aber mit Transport-CO2 belastet.

Die Marktschwärmerei ist regional orientiert, bergische Zuchtforellen statt Thunfisch? Bergische Freiland-Strauße statt KZ-Hähnchen? Auch wer auf das Plastik-Sprudelwasser zugunsten von Leitungswasser verzichtet, macht alles richtig .. (rb/MF)

Bild Minsterium für Umwelt NRW

Mehr Obst und Gemüse an Schulen

NRW - Frisches Obst und Gemüse in der Schulpause - mit diesem Angebot macht NRW gute Erfahrungen. Das Projekt wird von dem Ministerium für Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Schulministerium durchgeführt.

Zum Schuljahr 2017/18 wurde das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm NRW mit dem EU-Schulmilchprogramm NRW zum EU-Schulprogramm NRW zusammen geführt. Auch kommendes Schuljahr werden die Programme fortgesetzt. (PR)

Kommentar: Natürlich gibt es für die Teilnahme am Programm auch sinnvolle Regeln im besten Verwaltungs-Deutsch. Eigentlich fehlte nur noch der klare Hinweis, dass die Schüler aus dem Obst keinen Schnaps brennen dürfen .. (rb/MF)

Nach der Ernte darf der Spargel endlich wachsen. So kennen ihn aber die wenigsten .. (Bild Freiburg-entdecken.de)
Spargelsaison endet am Johannistag

NRW - Die Spargelsaison endet am Johannistag, dem 24. Juni. Jetzt hat der Spargel Zeit, durchzuwachsen und einen Busch zu bilden. Bis zum ersten Frost sind es ca. 100 Tage. Diese Zeit braucht der Spargel, um Kraft für's nächste Jahr zu sammeln.

Mit dieser Kraft kann der Spargel im kommenden Jahr wieder austreiben und neue Stangen bilden. Allerdings schickt der Spargel sein Gemüse nicht aus lauter Nächstenliebe gen Himmel, damit wir Spargelstangen essen können.

Es ist der immer neue Versuch, einen Busch in die Höhe wachsen zu lassen. Bis zu sieben Mal versucht der Spargel es, daher kann man in der Regel sechs Spargelstangen ernten. Die 7. Stange muss man wachsen lassen, damit man nächstes Jahr wieder ernten kann. (Spargel.net)

Eine deutliche Warnung an alle, die in Richtung Mülheim unterwegs sind .. (rb/MF)

Mülheimer Lebenserwartung

Mülheim - Fußgänger und Radfahrer werden auf der Mülheimer Brücke vorsorglich informiert: "Ab hier sinkt deine Lebenserwartung um 6 Jahre." Wohl ein Hinweis darauf, daß arme Menschen früher sterben.

Und die vermutet der Autor in Mülheim. Auch der Stadt-Anzeiger zitiert Untersuchungen, die das bestätigen. So liegt die durchschnittliche Lebenserwartung in Chorweiler fast 10 Jahre unter dem Wert des Nachbarstadtteils Fühlingen.

Genau so weit auseinander liegen auch die durchschnittlichen Jahreseinkommen der beiden Personengruppen. Geld macht das Leben nicht unbedingt glücklicher, aber es macht es offenbar länger .. (rb/MF)

Wie ist eigentlich die Mindesthaltbarkeit von Meersalz? Vorm nächsten Italienurlaub muss ich das unbedingt klären .. (rb/MF)

Unsterbliches Mindesthaltbarkeitsdatum

EU - Mehrere EU-Länder wollten bereits 2014 das Mindesthaltbarkeits- Datum (MHD) für lange haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis oder Kaffee abschaffen, um die Lebensmittelverschwendung einzudämmen.

Viele Verbraucher verwechseln nämlich das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) mit dem Verfallsdatum. Dabei sind viele Lebensmittel sind noch weit über das MHD hinaus ohne geschmackliche oder gesundheitliche Einschränkungen genießbar.

Dagegen ist das Verbrauchsdatum ein sinnvoller Hinweis auf schnell verderblichen Lebensmitteln, wie Hackfleisch. Das Verfallsdatum bei medizinischen Produkten warnt weniger vor dem Verderben, als vor nachlassender Wirksamkeit. (rb/MF)

Alles so schön bunt hier .. (Bild e.sushi.fr)

Siegel entwirren

BRD - An Produkt-Siegeln wird häufig kritisiert, sie dienten nur Werbe- Zwecken und würden oft verwirren. Vor allem bei Kennzeichnungen für Ökolandbau, fairen Handel und Tierhaltung sei Vorsicht geboten.

Aber welchen Siegeln kann man denn trauen? Judith Hübner von der Verbraucher Initiative gibt Entwarnung: "Der Begriff 'Bio' ist bei Lebensmitteln rechtlich geschützt.“ Wo "Bio" draufsteht, muss auch Bio drin sein. (KStA)

Kommentar: Es gibt ständig neue Produkte und Siegel. Das lässt sich kaum ändern und bedeutet teilweise ja auch Fortschritt. Im Zweifel hilft eine alte kölsche Regel weiter: "Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht .." (rb/MF)

Bild Bundesamt für Verbraucherschutz

Lebensmittel-Warnungen

BRD - Gesundheit und einwandfreie Lebensmittel sind wertvolle Güter. Nicht weniger wertvoll ist Transparenz, was die Warnung vor nicht einwandfreien Lebensmitteln angeht.

Wir erinnern uns daran, dass der Staat Gammelfleisch- Händler nach der Aufdeckung der Skandale auch noch schützte, indem er Personen- und Firmennamen verschwieg. Gut, wenn mehr Licht in die Sache kommt.

Die Seite "Lebensmittelwarnung" enthält Informationen über Lebensmittel, die auf dem Markt sind oder an Endverbraucher abgegeben wurden. Die Informationen stammen von Unternehmen oder der amtlichen Lebensmittel- Überwachung. (rb/MF)

Darf man noch Muttermilch sagen? Eutersekretion von Tieren trifft es ja nicht so ganz .. (Bild Elternwissen.com)

Käseurteil - darf man nicht sagen

EU - Der europäische Gerichtshof entschied im Streit um vegane Produkte mit dem Zusatz Milch und Käse: Nur Produkte aus der normalen Eutersekretion von Tieren darf man als Milch, Butter oder Käse bezeichnen. (DLF)

Kommentar: Gut, dass das klar ist. Sonst schütten die Leute wieder Sonnenmilch in den Kaffee und packen keinen Leberkäse mehr auf's Brot. Beides stammt nicht aus der normalen Eutersekretion von Kühen, und darf laut EU weder Milch noch Käse heissen.

Sprachlich abrüsten muss auch die Metallverarbeitung mit der Bohr- und Schleifmilch und Eltern bei den gesammelten Milchzähnen der Zahnfee. Und ein Käsebaum, an dem kein Babybel wächst, ist ja wohl eine arge Verbrauchertäuschung .. (rb/MF)

Tafel Wuppertal, Kleiner Werth 50, 42275 Wuppertal (Bilder rb/MF)
Tafel in Wuppertal

Wuppertal - Bei einem Spaziergang in Wuppertal macht mich der Name einer Bushaltestelle neugierig: Bredde / Tafel. Bredde ist mir klar, den Straßennamen hatte ich gerade auf einem Straßenschild gelesen.

Aber was bitte ist mit dem Zusatz "Tafel" gemeint? Nur wenige Meter weiter steht die Antwort unübersehbar gleich an der Straße: Ein großes Fabrikgebäude mit einer Ausgabestelle von Lebensmitteln, eben einer Tafel. So heißen sie überall.

Dass aber eine Bushaltestelle danach benannt wird, ist mir neu. Woanders macht man mit dem Standort der Tafeln keine Reklame mehr. Denn viele sind am Rande ihrer Leistungsfähigkeit angelangt, auch bei den ehrenamtlichen Helfern .. (rb/MF)

Hotel zur Post, Altenberger-Dom-Straße 23, 51519 Odenthal
SternSchnuppern 2025

Odenthal - Am Sonntag, den 15. Juni 2025 ist ab 14:00 Uhr wieder das SternSchnuppern in der Post in Odenthal. Wir möchten in legerer Umgebung die Schwellenangst vor der Sterneküche nehmen.

Für die teilnehmenden Köche ist der Austausch mit Kollegen und der Kontakt zu den Gästen wichtig. Die Teilnehmer sind über das Haus verteilt, so dass die Gäste sich immer wieder neu auf einen Koch einlassen können.

Schauen Sie den Köchen über die Schulter, stellen Sie Fragen und vor allem: genießen Sie ausgiebig, was serviert wird. Bitte reservieren Sie rechtzeitig, da das Kartenkontingent begrenzt ist. (Hotel Zur Post)

Schöne neue Welt von Amway. (Bild Amway)
Die Deutschen ernähren sich ungesund

Mülheim - Es ist kein Geheimnis: Wer sich gesund ernährt und Sport treibt, der fühlt sich wohler. Für die meisten Menschen (93 Prozent) ist  "Wohlbefinden" gleichbedeutend mit Gesundheit.

Erstaunlich, dass sich laut einer Studie des Instituts GfK 58% der Männer und 42% der Frauen ungesund ernähren, obwohl sie es eigentlich besser wissen. Von ausreichend Bewegung ganz zu schweigen .. (EXPRESS)

Kommentar: Im Artikel warb der EXPRESS gleichzeitig für das Nahrungsergänzungsmittel Nutrilite, dessen Sponsor Amway und Werbeträger AC Milan. Fehlt eigentlich nur noch Werbung für Chips, Cola und Hamburger .. (rb/MF)

Gesehen im Schwarzwald im Mai 2022. Hat sich der Krieg bis hier noch nicht herumgesprochen? (rb/MF)
Russisch Brot

BRD - Es ist die Frage, ob ein Boykott von Russisch Brot den Ukrainekrieg vielleicht verkürzen oder gar beenden könnte. Obwohl, wenn der Verzehr von gebackenen Buchstaben tatsächlich auch die Gelehrtheit des Essers steigert?

Wir kennen einen Russen, der nicht genug davon essen könnte. Die Wikipedia beschreibt die Backware so: "Russisch Brot ist ein trockenes Gebäck aus einem schaumigen Kakao-Eiweiß-Teig ohne Fettzugabe. Es wird traditionell in Buchstabenform gebacken."

Die Firma Hartmut Quendt entwickelte in den 1980er Jahren eine Dauerbackanlage. Diese löste den manuellen Backbetrieb ab. Entsprechende Computerschriften bietet Linotype als „Russisch Brot“ und Data Becker als „Russianbread“ an. (rb/MF)

Warum zur Flasche greifen, denn das Gute fließt so nah .. (Bild Klaus Ohl, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Dat Wasser vun Kölle es jod!

Mülheim - Bequemer und günstiger ist das Wasser aus dem Hahn. Das bestatigen Tester und der Selbstversuch. In Köln kostet ein Liter aus der Leitung 0,123 Cent, Wasser im Supermarkt mindestens das 100-fache.

Dabei ist abgefülltes Wasser nicht unbedingt keimfrei. In jeder 3. Flasche fanden die Tester Keime. Für Mineral- wie für Leitungswasser gilt: Sie müssen nicht völlig keimfrei sein, dürfen aber keine Krankheits- Erreger enthalten. (EXPRESS)
 
Kommentar: Wir schleppen Kästen die Treppen rauf, obwohl oben das "Kranenberger" auf uns wartet: Qualitativ einwandfrei und viel billiger. Dann spülen wir auf dem Klo 1a Trinkwasser runter und stillen den Durst mit teurem Wasser aus der Flasche. Brilliant! (rb/MF)

Es gibt Supermärkte, die sind soo groß, da schmilzt das Eis bis zur Kasse .. (Bild Augsburger Allgemeine)

Naschen im Supermarkt

Köln - Im Supermarkt Obst naschen, die Packung mit Gummibären vor der Kasse aufreißen oder am Duschgel schnuppern - das machen viele. Ist das erlaubt? Verpflichtet Anfassen zum Kauf? (EXPRESS).

Kommentar: Juristisch ist die Sache klar: Erst wenn Sie die Sachen an der Kasse bezahlt haben, gehören sie auch ihnen. Verzehren sie die vorher, ist das streng genommen Mundraub oder Diebstahl. Hunger oder Durst sind da keine Argumente.

Aber bislang ist noch niemand verhungert oder verdurstet, weil er mit dem Verzehr bis hinter der Kasse gewartet hat. Auch wenn es dabei selten Ärger gibt, aber mit dem Palaver an der Kasse nervt man auch die anderen Kunden. (rb/MF)

Schwarzer Holunder, Blütenstände (Bild JeLuF, CC BY-SA 1.0, Wikipedia)

Blühkalender - Holunder

Mülheim - Der Holunder bietet Genießern zweimal im Jahr etwas. Jetzt erst einmal die Dolden. Von April bis Juli kann man sie sammeln. Sie lassen sich zum Beispiel in Holunder-Pfannkuchen einbacken.

Wegen des aromatischen Geschmacks werden sie zu Limonade, Sirup oder Sekt verarbeitet. Die schwarzen Früchte sind reich an Vitamin C und Kalium. Der leicht säuerliche Geschmack passt gut zu Äpfeln in Marmelade oder Gelee.

Die Blüten sind etwa 5 mm groß und weiß bis cremefarben. Die Früchte sind beerenähnliche, runde, schwarze, ebenfalls etwa 5mm große Steinfrüchte. Holunder wächst meist im Halbschatten an Lichtungen und Wegrändern, in ausladend bogig geneigtem Wuchs. (KStA)

Ja, das Mindeshaltbarkeitsdatum von Salz ist auch so ein Geniestreich .. (rb/MF)
Mindesthaltbarkeit

BRD - Laut Bundesverbraucherministerium wirft jeder Bundesbürger jährlich 82 kg Lebensmittel weg, 53 kg davon wären noch genießbar. Das will die Politik ändern und zumindest überflüssige Aufdrucke abschaffen. (PR)

Kommentar: Das Mindeshaltbarkeitsdatum machte von Anfang an nur Ärger. Schon bei der Erschaffung der Welt wollte der Umwelt-Engel alles Essbare mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen und schwankte noch zwischen QR- und Barcode.

Aber daraus wurde nichts, es gab sogar einen heftigen Streit mit dem Chef. Der liebe Gott lehnte das Mindest-Haltbarkeitsdatum vehement ab: "Ob etwas noch essbar ist, sieht, riecht und schmeckt man doch. Meine Schöpfung ist nicht blöd!" (rb/MF)

Die Erdbeersaison ist eröffnet. (Foto Reiche / KStA)
Erdbeer-Saison 2025

NRW - Jedes Jahr fällt der Startschuss zur jeweiligen Erntesaison unterschiedlich: Die Obst- und Gemüsebauern in NRW melden dieses Jahr bereits für Anfang Mai mit dem Beginn der Erdbeer-Freiland-Saison.

Es gibt zwar schon schon seit einigen Wochen Treibhaus-Erdbeeren im Handel und die schmecken gar nicht mal schlecht. Aber die wahren Genießer warten, bis die Früchte aus dem Freiland-Anbau geerntet werden oder sie ernten sie gleich selber.

Erdbeeren sollte man nur zartfühlend waschen, auch die Lagerung im Kühlschrank ist nicht gut für's Aroma. Am besten schmecken sie mit ein wenig Zucker, Sahne, Vanilleeis, Joghurt oder einfach mit nichts weiter. Sie finden's bestimmt raus. (rb/MF)

Döner Sandwich (Foto Wollschaf, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Döner-Inflation

Mülheim - Mich erwartet heute, am 16. Mai 2025, am türkischen Imbiss an der Ecke Berliner und von-Sparr-Straße eine solide Überraschung. Das Döner-Sandwich kostet heute glatte 7 Euro. Ich muss schlucken.

Denn bei meinem letzten Besuch Anfang des Jahres waren es noch 6 Euro. Und da war die letzte Preiserhöhung von 5 auf 6 Euro noch gar nicht so lange her, nämlich im Juli 2023. Und davor kostete das Teil im selben Laden lange nur 4 Euro.

Daß die Preise ständig steigen, daran bin ich von klein auf gewöhnt. Aber die Erhöhung immer um einen glatten Euro hört sich recht willkürlich an. Unter dem Strich meldet mein Taschenrechner eine jährliche Dönerinflationsrate von 20%. (rb/MF)

Rapsfeld an der Strunde, westlich vom Buchheimer Ring. (rb/MF)
Raps & Honig

Buchheim - Das Bild verdeutlicht auf knackige Art und Weise den "Raps-Honig". Im Vordergrund die Bienen, im Hintergrund die Pflanzen. Passend dazu steht auf unserem Frühstückstisch gerade ein Glas Rapshonig.

Lindenblütenhonig kommt auch bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit zum Einsatz. Unsere bevorzugte Einkaufsquelle ist die Naturstation Stammheim. Dort bringen wir auch die leeren, ausgespülten Honiggläser wieder hin.

Die erkennt man an der charakteristischen Glas-Prägung. Da bei der Honig-Herstellung auch gepfuscht werden kann, geben wir immer den lokalen Imkern, die im Imkerbund zusammen geschlossen sind, den Vertrauensvorschuss. (rb/MF)

Eis macht glücklich - besonders mit vielen Erdbeeren und Sahne .. (rb/MF)

Der Preis ist eiskalt ..

Köln - Die Eispreise steigen und erreichen teilweise 2 Euro pro Kugel und mehr. Die Vereinigung italienischer Gelatieri nannte bereits 2024 die Gründe dafür, die sich nicht geändert haben dürften:

60% des Preises fließen in Personal, Miete, Versicherung und Werbung. Weitere 23% sind für den Wareneinkauf und 7% für die Mehrwertsteuer. Am Ende bleiben etwa 10% als Gewinn übrig.

Der muss ebenfalls versteuert werden. Uniteis e.V. ist die 1969 in Köln gegründete Vereinigung der italienischen Gelatieri in Deutschland. Sie hat rund 1.000 Mitglieder, die 2.200 Eisdielen vertreten. (rb/MF)

Stoppschild mit klarer Botschaft in Mülheim (rb/MF)

Stop eating animals!

Mülheim - Wir haben von Ortsschildern berichtet, auf die ein Scherzkeks den Zusatz "Autogerechte Stadt" geklebt hat. Und jetzt fallen uns plötzlich auch noch andere Verkehrsschilder auf.

So haben engagierte Tierschützer, Vegetarier oder Veganer in Mülheim ein Stop-Schild mit dem Zusatz "Eating animals" versehen. Auf gut Deutsch heisst das "Hört auf, Tiere zu essen!". Da stellt sich natürlich die Frage:

Wer hat das Schild beklebt? Mein Tipp: Es war die "LAPD", die Liga für ausgebeutete Paarhufer Deutschlands, die mit solch subversiven Botschaften auf sich aufmerksam macht .. (Scherz, rb/MF)

Mehlwürmer als Nahrungsmittel (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons)
Würmer als Lebensmittel?

EU - Die EU lässt den gelben Mehlwurm als Lebensmittel zu. Die EU-Länder stimmten dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) bewertete das Lebensmittel als "sicher".

Die getrocknete Larve des Mehlwurms darf als Snack oder gemahlen verkauft werden. Als Pulverbeimischung z.B. in Nudeln oder Keksen ist ein Anteil von bis zu 10% Prozent erlaubt. Die Mehlwürmer sollen zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem in der EU beitragen. (T-Online)

Kommentar: Eklig? Meine erste Auster war eklig. Und meine letzte. Vielleicht schmecken die frittierten Würmer besser als Kartoffelchips und sind viel gesünder? Auf jeden Fall rechne ich im Vergleich mit Fisch und Fleisch mit günstigeren Preisen bei gleichem Nährwert .. (rb/MF)

Eigentlich zu schade zum Essen .. (rb/MF)

Müsli on Tour

Mülheim - Auf Reisen nehmen wir für alle Fälle eine kleine Essensreserve mit. Am liebsten ein leckeres Müsli. Aber wie transportiert man den Körnerkram, ohne dass die Tüten aufgehen und der Inhalt sich im Gepäck verteilt?

Wie wäre es mit einem leeren Honigglas? Von allen Körnern und Nüssen jeweils einen Löffel in's Glas und die Lieblingsmischung ist gebrauchsfertig. Das Glas kann zwar auch kaputt gehen, aber es sieht einfach besser als eine schnöde Plastik- oder Metalldose aus.

Nach gelungener Befüllung sagt die beste aller Ehefrauen: Das ist aber schön! Wie hast du das gemacht? - Nix hab' ich gemacht, einfach nur reingetan. - Das Ehegespons findet, das ist auch ein schönes Geburtstags-Mitbringsel für Leute, die schon alles haben .. (rb/MF)

Fair-Trade-Night im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
Fair Trade Night 2025

Köln - Am Dienstag, den 06. Mai 2025 ist von 17.00 Uhr bis 21:30 Uhr die Fair Trade Night. Läden und Initiativen, die sich für fairen Handel einsetzen, laden zum Probieren und Informieren ein. Der Eintritt ist, wie bisher immer, frei!

Dazu bot die Fair Trade Night auch einmal ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Info, Diskussion und Musik. Die Veranstaltung findet in Neumarkt-Nähe im Forum der VHS / Rautenstrauch-Joest-Museum statt.

Die bunte und vielfältige Welt des Fairen Handels wird präsentiert von der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Köln, KölnAgenda e.V., ökoRAUSCH Festival und VHS Köln. Das Programm finden Sie auf unserer Internetseite. (KölnAgenda)

Fairtrade - am Anfang war Kaffee

Köln - Seit fast 30 Jahren vergibt der Verein Fairtrade aus Köln sein Siegel für fairen Handel und unterstützt so Bauern und Produzenten in Entwicklungsländern. Mit großem Erfolg:

Der Marktanteil der fair gehandelten Produkte steigt jedes Jahr. Vereinsgründer Dieter Overath glaubt, dass das Interesse weiter wachsen wird: Fairtrade war von Anfang an Siegelvergeber und schließt Lizenzverträge mit den beteiligten Akteuren ab.

Das Bio-Siegel ist dabei keine Konkurrenz, im Gegenteil: Zwei Drittel aller Fairtrade-gesiegelten Produkte haben gleichzeitig das Bio-Siegel. Über die Fairtrade-Prämie können Bauern häufig erst eine Umstellung auf biologischen Anbau leisten. (WDR)

Wiesenschaumkraut (Foto Haupt)

Blühkalender - Wiesenschaumkraut

Mülheim - Das Wiesen-Schaumkraut ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. Es dominiert mit seinen weiß bis zart violetten Blüten ab Ende April bis Mitte Mai häufig das Erscheinungsbild nährstoffreicher Feuchtwiesen.

In der Volksmedizin wird Wiesenschaumkraut-Tee gegen Rheuma und andere Schmerzzustände angewendet. Heilwirkungen beruhen vor allem auf dem enthaltenen Vitamin C sowie den Senfölglykosiden, die Niere und Leber anregen.

Die jungen Blätter, vor der Blüte gesammelt, sind essbar und schmecken kresseähnlich und leicht scharf. Sie werden in Salaten, in Kräutersuppen, als Gewürz für Quark und Frischkäse sowie in Saucen verwendet. (Wikipedia)

Wer sich nicht sicher ist, probiert eine Blüte. Schmeckt sie nach Knoblauch, passt es. (Bild Anke Hüper, gemeinfrei, Wikipedia)

Blühkalender - Knoblauchsrauke

Mülheim - Die Knoblauchsrauke blüht von April bis Juni. Sie spielte im Mittelalter eine Rolle als Gewürz- und Heilpflanze und geriet dann in Vergessenheit. Die moderne Kräuterküche hat sie wieder entdeckt.

Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend. Man sagt ihr auch antiasthmatische Eigenschaften nach. In der Volksmedizin wurden aus ihr Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen und Wurmerkrankungen hergestellt. (Wikipedia)

Kommentar: Wir haben die oberen Blätter und Blüten als Beimischung zum Salat verwendet. Feingehackt unter den Joghurt gemischt ist sie ein Genuss für Fans des leicht Rustikalen. Man findet die Rauke zur Zeit an vielen Wegesrändern. (rb)

Supermario auf der Sonderburger Straße in Mülheim .. (rb/MF)

Eiszeit am Kapellchen

Mülheim - Ich radel gemütlich über die Sonderburger Straße, da fällt mir in der Höhe des Spielplatzes neben dem Kapellchengelände eine Menge wartender Menschen auf. Der Anblick klärt sich schnell.

An der Durchreiche vom ambulanten Eisverkäufer Supermario knubbeln sich jung und alt. Ich komme vom Dorf und bin an den Anblick von klein an gewöhnt. Aber seit ich in der Stadt wohne, ist er selten geworden.

Meist gab es damals nur Schoko und Vanille, Nuss oder Erdbeer, kein Vergleich mit heute. Auch die Preise sind andere. Ich erinnere mich an 10 Pfennig für die Kugel, nach heutiger Rechnung 5 Cent. Aber die Schlangen sind gleich, das ist doch schön .. (rb/MF)

Ob halal oder haram - Waldmeister schmeckt nie .. (Bild Haribo)
Schwein gehabt ..

Mülheim - In vielen KiTa's und Schulen gehört der Verzehr von Schweinefleisch weitgehend der Vergangenheit an. Statt dessen gibt es aus Rücksicht auf muslimische Mitschüler Produkte aus Geflügel oder Rind.

Als Mitbringsel zu bestimmten Geburtstagen sollte man bei Gummibärchen auf das "Halal"-Symbol (ohne Schweine-Gelantine) achten. Auch KiTas und Grundschulen erleben, dass das Thema weitgehend ohne Humor auskommt.

Unser Kind wollte zu einer Geburtstagsfeier Halal-Gummibärchen mitbringen. Aber woher nehmen? Erstaunlicherweise führte der türkische Supermarkt Karadag sie zu dem Zeitpunkt nicht, wohl aber das Kaufland .. (rb/MF)

Man kann sich auch gleich in ein Becken mit Chlorwasser setzen und dann ein Getränk dazu nehmen .. (Bild Norbert Ganser, Therme Euskirchen)
In Aqua sanitas*

BRD - In den USA und vielen europäischen Ländern stellt der Kellner unaufgefordert eine Gratis-Karaffe mit Leitungswasser auf den Tisch. In Deutschland ist das nicht üblich und ist auch nicht gesetzlich geregelt.

Sylvia Kaufhold, Rechtsanwältin. „Es liegt im freien Ermessen des Gastwirts. Wenn der Gast zu einem anderen Getränk ein Glas Leitungswasser wünscht, dann ist es eigentlich selbstverständlich, dass er es auch bekommt." (KStA)

Kommentar: Das Gratiswasser bekamen wir auch in Irland. Leider ist das Trinkwasser dort gechlort. Da sind wir Mülheimer von unserer Talsperrenauslese schon verwöhnt .. (* in Aqua sanitas = im Wasser die Gesundheit! rb/MF)

Asparagus officinalis, Illustration Otto Wilhelm Thomé, Wikipedia

Spargelanbau in Köln

Köln - Den Spargel haben schon vor langer Zeit die Römer in's Rheinland gebracht. Deswegen sind wir ihnen heute noch dankbar und lassen sie dafür auch mal im Fußball gewinnen. Der frische Spargel ist eine Delikatesse.

Die zeit- und ortsnahe Ernte ist ein großer Vorteil, einmal der Frische wegen. Die ersten ein, zwei Stangen esse ich nur zart geschält, am liebsten roh. Für den heimischen Anbau spricht auch der kurze, umweltfreundliche Transport.

Hier ein paar Adressen auf dem Kölner Stadtgebiet: Der Spargel- und Erdbeerhof Wermes in Porz-Zündorf, Spargel-Fuchs in Rheinkassel im Kölner Norden. Die Seite Köln.de hat auch noch weitere Adressen für uns. (rb/MF)

Spargelhof Nagelschmitz, Hochstraße 4, 50181 Bedburg (via A61, Abfahrt Bedburg, Foto Fratz)
Start der Spargelernte 2025

Rheinland - Auf dem Spargel-Hof Nagelschmitz in Elsdorf-Widdendorf beginnt die Spargelernte. Hier erntet man die weißen Stangen gut vier Wochen vor dem klassischen Anbau. Dieses Jahr öffnet der Hofladen in Elsdorf am Freitag, den 28. März 2025 um 10:00 Uhr.

Der Trick für die frühe Reife ist so einfach, wie genial: Im nahen Braunkohletagebau muss das Grundwasser ständig abgepumpt werden. So leitet man das 27° warme Wasser zum Spargelfeld und die Pflanzen haben sozusagen eine eigene Fußbodenheizung.

So kommen nach den Tomaten und Erdbeeren auch dem Spargel seine Jahreszeiten langsam, aber sicher abhanden. Man mag das schade finden, aber mit ein paar Pellkartöffelchen und etwas zerlassener Butter lassen die Schmerzen schnell nach .. (rb/MF)

Bild Spargelstraße

Spargelsaison in NRW

Mülheim / Porz / Vorgebirge - Den Spargel haben die Römer schon vor vielen Jahren in's Rheinland gebracht. Dafür sind wir ihnen heute noch dankbar und lassen sie dafür auch schon mal im Fußball gewinnen.

Dieses Jahr beginnt die Spargelsaison in NRW am 10. April 2025. Auch in Bornheim wird geerntet. Eine beliebte Adresse für den Einkauf ab Hof ist der Biohof Bursch. Überhaupt kriegt man im Vorgebirge in jeder Dorfkneipe frischen, leckeren Spargel.

Für den heimischen Anbau spricht der kurze, umweltfreundliche Transport. Es gibt rechtsrheinisch Spargelbauern in Langel, den Schneppenhof in Lülsdorf und den Werneshof in Zündorf. Die Saison endet am Johannistag (24.06.23). (rb/MF)

Ja, ist denn schon Weihnachten? (rb/MF)
Blühkalender - Löwenzahn

Mülheim - Wenn der Löwenzahn jetzt erste Blätter und seine charakteristischen gelben Blüten austreibt, kann man die frischen und zarten Blätter gut als Beimischung zum Salat verwenden.

Auch bei unseren Meerschweinchen ist Löwenzahn beliebt und bereichert häufig ihren Speiseplan. Wer die Tiere richtig glücklich machen will, gibt ihnen frischen Dill. Dessen Inhaltsstoffe elektrisieren die Nager regelrecht.

Wie auch bei Männern das Klirren von Bierflaschen, steigt beim Meerschweinchen beim Geruch von Dill sofort die Körperspannung und sie bekommen glänzende Augen .. (rb/MF)

Wein in einer Bierflasche abgefüllt vom Winzer Galler (Bild Oliver Berg)
Wein in Bierflaschen?

BRD - Können Sie sich das vorstellen: Wein in Bierflaschen mit Kronkorken? Auf der Fachmesse ProWein in Düsseldorf präsentierte das Weingut Galler aus der Pfalz im März 2023 einen Weißwein in Bierflaschen.

Mit den Themen Klimawandel und Energiekrise rückt die Frage nach Nachhaltigkeit immer mehr in den Vordergrund. Zur Zeit landen ja die meisten Weinflaschen immer noch im Altglas-Container. Mehr als eine Milliarde Weinflaschen werden pro Jahr in Deutschland gekauft.

Diese enorme Zahl schätzt das Deutsche Weininstitut und nennt eine weitere unglaubliche Zahl: Der Institutsprecher schätzt: „Derzeit sind in Deutschland über 100 verschiedene Weinflaschentypen im Einsatz.“ (EXPRESS)

Der Zusammenhang "Lebensmittel und Schicksal" irritiert etwas .. (rb/MF)
Kismet-Döner ..

Mülheim - Je religiöser ein Mensch ist, um so mehr glaubt er an die Vorherbestimmung und nennt es Schicksal, Omen oder Kismet. Alles liegt in Gottes Hand, der Mensch hat keinen Einfluss auf sein Schicksal.

Das hilft dem Selbstwertgefühl, auch, wenn man richtig Mist gebaut hat. Denn Niederlagen sind nichts Persönliches, Gott hat es so gewollt. Und wer öfter versagt, den hat Gott besonders lieb, weil ihn so oft zu Prüfungen einlädt.

Schicksal, Omen oder Kismet sind für den Gläubigen eine Art Teflonüberzug, an dem jede Katastrophe abperlt. Das macht religiös motivierte Kämpfer seit jeher zu gefürchteten Gegnern: Sie geben ihr Leben aus der eigenen in Gottes Hand .. (rb/MF)

Geräucherter Bückling bei REWE

Fisch auf den Tisch

Mülheim - Der Verlust von Fisch Mertens am Mülheimer Bahnhof schmerzt noch immer. Allerdings nimmt der Schmerz in gleichem Maße ab, wie der ungestillte Hunger auf leckeren Fisch zunimmt.

Aber woher nehmen, und nicht stehlen? Da finde ich, etwas versteckt im Kühlregal, beim REWE diverse Räucherfische, wie Bücklinge und Makrelen. Ich entschließe mich nach kurzem Zögern für den Bückling.

Die Verpackung ist unaufwendig, das ist gut. Der Fisch schmeckt tadellos, wie ich ihn gewohnt bin. Allerdings hat der Hering auch genau so viele Gräten, wie gewohnt. Aber das überrascht mich jetzt nicht wirklich .. (rb/MF)

Das Toaster-Krümelfach ist jetzt eine mottenfreie Zone .. (rb/MF)

Du kriegst die Motten

Mülheim - Wir haben eine gut bestückte und viel genutzte Küche. Unsere Lebensmittelvorräte bewahren wir in Schraubgläsern auf, um Schädlingen, wie Lebensmittelmotten, keinen Restaurantbesuch zu ermöglichen.

Dann ist es eines Tages doch soweit. Kleine Flatterer treiben den Heimkoch mit erfolgreicher Nachwuchspolitik zur Weißglut. Trotz aller Bemühungen finden wir ihre Heimstatt nicht. Kaum haben wir eine Motte erlegt, flattert die nächste vor der Nase herum.

Bis der genervte Küchenheld routinemäßig das Krümelfach des Toasters säubert. Aha! Hier haben sich die kleinen Flieger also eingenistet. Allerdings heißt es jetzt noch eine Weile aufpassen, denn Eier können auch noch woanders abgelegt sein .. (rb/MF)

Nehmen Sie's, wie's kommt? Dann kam es, wie sie's nahm .. (rb/MF)

Eier im Zickzack ..

Mülheim - Es ist Zeit für den Wochenendeinkauf im Obst- und Gemüseladen. Es kommt in die Tasche, was man braucht: Kartoffel, Möhren, Äpfel, Weintrauben und Feldsalat. Das wird ein gesundes Wochenende.

Nun noch die Eier, ein Frühstück ohne Ei ist kein Frühstück. Ich hab' auch die leeren Eierkartons mitgebracht, das ist praktisch und vermeidet Abfall. Ich sehe es an unserer Altpapiertonne: Die Eierkartons landen hier noch viel zu oft.

Die Bedienung überrascht mich mit der schwierigen Frage: "Welche Eier? Die weißen oder die braunen?" Ist mir egal: "Nehmen Sie's, wie's kommt." Zuhause packe ich aus und muss grinsen. Der Humor der Gemüsefrau, wie schön! (rb/MF)

Coffee to go in a cup to throw .. (Bild Coffee to go.com)
Kaffee zum Gehen im Becher zum Werfen

Köln - 180.000 Einwegbecher für Heißgetränke werden täglich in Köln benutzt. Sie landen im Mülleimer, auf der Straße oder der Grünanlage. Mehrweglösungen könnten helfen, die Einwegbecherflut zu reduzieren.

Um Mehrweglösungen als Alternative zum Einwegbecher zu fördern, gibt es eine Internetseite der Stadt Köln und AWB in Zusammenarbeit mit der IHK Köln und Verbänden und Unternehmen aus Handel und Gewerbe.

Sie richtet sich an Konsumenten und Unternehmen, die Heißgetränke in Köln anbieten. Sie zeigt, welche Verkaufsstellen in der Nähe Mehrwegbecher anbieten bzw. mitgebrachte Kundenbecher befüllen. (Stadt Köln)

9,1g gegen 4,9g - fast doppelt soviel Verpackungsmüll beim Merzenich, den der Kunde bezahlt .. (rb/MF)

Brötchentüten

Mülheim - Manchmal wundere ich mich selbst, was mich so alles umtreibt: Heute sind es Brötchentüten. Frühstücksbrötchen gehören zu den besten Erfindungen. Die leckeren Backlinge sollen auch unverschmutzt zu Hause ankommen.

Dazu gibt uns der freundliche Backwarenverkäufer eine schützende Papiertüte mit auf den Weg. Zuhause angekommen, kommen die Brötchen auf den Tisch und die Tüte in's Altpapier. Meistens jedenfalls. Heute gucken wir uns die Tüten genauer an.

Warum wiegt die stabilere Merzenich-Tüte 9,1g und die Standardtüte der Bäckerei Hütten nur 4,9g? Wenn doch beide gleich weggeworfen werden? Wie? Die hochwertige Merzenich-Tüte soll minderwertigen Inhalt aufwerten? Das ist aber jetzt gemein .. (rb/MF)

Lebensmittel sind oft noch genießbar, werden aber oft wegen kleiner optischer Mängel weggeworfen. (Bild UserOpenID, Wikipedia)
AWB - Tipps zur Abfallvermeidung

Mülheim - Optimal für die Umwelt ist es natürlich, wenn Abfall gar nicht erst entsteht. Dieses Herangehen bezeichnet man auch mit dem Schlagwort "Zero Waste", also "Null Müll", was komplette Abfallvermeidung bedeutet.

Entscheidend dabei ist die Frage: Ist das wirklich Müll? Dinge, die Sie in die Mülltonne werfen, können eventuell von anderen noch gebraucht werden, mit einfachen Handgriffen repariert werden oder mit ein wenig Phantasie in anderen Bereichen noch einmal zum Einsatz kommen.

Die AWB hat eine Reihe nützlicher Tipps zusammengestellt. Wir zeigen Ihnen, wie sich Abfälle vermeiden lassen. Ein guter Tipp ist beispielsweise die Nutzung der AWB Tauschbörse, in der Sie Ihre gut erhaltenen Gebrauchsgegenstände direkt tauschen oder verschenken können. (AWB)

Wirklich gebacken wird hier aber nicht mehr .. (rb/MF)
Mülheim im Backwahn

Mülheim - Die Frankfurter Straße dient der Nah- und Grundversorgung. Einmal die Straße rauf und man hat das Nötigste im Körbchen. Auch wenn viele gute Einzelhändler weg sind, erfüllt die Straße die meisten Anforderungen.

Mit Backwaren sind wir sogar überversorgt. Vom Wiener Platz bis zum Mülheimer Bahnhof gibt es ein Dutzend Backwaren-Verkaufsstellen. “Bäckereien” sind das nicht, hier wird lediglich angeliefert oder bestenfalls aufgebacken.

Da trotz der großen Konkurrenz alle ihr Auskommen haben, scheinen die Gewinnspannen bei der Teigverarbeitung beachtlich zu sein. Man kann das Verschwinden traditioneller Bäckereien bedauern. Aber hat nicht jeder Haushalt einen Backofen? (rb/MF)

Hitzetote während des Ramadans in Pakistan. (Bild dpa)

Fasten im Ramadan

Köln - Eltern einer Kölner Gymnasiastin wollten ihre Tochter vom Schwimmunterricht frei stellen: Sie könnte im Becken oder beim Duschen Wasser schlucken, was im Fastenmonat Ramadan unbedingt zu vermeiden sei.

Die Schulleitung hat den Antrag abgelehnt. Schulen berichten ungern vom Umgang mit solchen Problemen. Wer offiziell nachfragt, erfährt wenig vom Umgang mit fastenden Kindern. Ein Problem besonders in Sommern mit hohen Temperaturen.

Dann sitzen nicht ausgeschlafene Kinder in heißen Klassen und trinken nichts. Kein Massenphänomen, aber immer wieder Schulalltag, berichten Lehrer. Die Einhaltung des Ramadan, 2025 von Ende Februar bis Ende März, wird für Muslime dann zur schweren Prüfung. (KStA)

Fisch Mertens, Montanusstraße 1, 51065 Köln-Mülheim. (Bild rb/MF)
Fisch Mertens geschlossen

Mülheim - Dafür, dass Mülheim ein ehemaliges Fischerdorf ist, hat sich Fischfang, -verkauf und -verzehr aus der öffentlichen Wahrnehmung zurückgezogen. Das gilt nicht nur für Mülheim, sondern für ganz Köln.

Auch auf dem Wochenmarkt Wiener Platz ist der Wagen mit dem beliebten Backfisch verschwunden. Wer in Mülheim frischen Fisch sucht, wird aber noch am Mülheimer Bahnhof fündig. Dort ist der kleine Fischladen des Marcel Mertens.

Der feierte im Januar 2024 sein 25-jähriges und da können ruhig noch ein paar Jahre dazukommen. Dazu kommt es leider nicht mehr. Ende Februar 2025 verkündet ein Aushang die Geschäftsaufgabe. (rb/MF)

Klar, eine Gemüsesuppe ohne Möhren ist keine Gemüsesuppe .. (rb/MF)

Möhren-Überraschung

Mülheim - Unser Stadtteil hat sich stark verändert. Warum ich trotzdem gerne hier lebe? Wegen der netten Leute, die ich kenne. Und wegen der Leute, die ich nicht kenne und die ohne Anlass ebenfalls nett sind.

Kleines Beispiel? Ich fahre vom Einkauf vom REWE auf der Frankfurter Straße nach Hause. Mein Körbchen ist voll mit frischem Suppengemüse. Ich warte an der Ampel Graf-Adolf-Straße. Eine Frau mustert meinen Einkauf neugierig.

Dann holt sie aus ihrer Tasche zwei Möhren: "Nehmen sie die dazu, dann schmeckt es besser." Ich bin kurz sprachlos, aber dann freue ich mich und nehme sie gerne entgegen. Denn die Möhren hatte ich tatsächlich vergessen .. (rb/MF)

Würstchen sind traditionell aus Schweinefleisch. Aber heute schreibt und malt man es besser dazu .. (rb/MF)

Noch mal Schwein gehabt ..

Mülheim - Wir essen viel Obst und Gemüse, aber gelegentlich kommt auch ein Würstchen in die Suppe oder zu den Pommes auf den Tisch. Dabei kann uns der Metzger von nebenan nicht mehr weiterhelfen.

Er hat konsequent auf "Halal" umgestellt und das Schwein als unreines Tier aus seinem Sortiment verbannt. Er verkauft jetzt nur noch gottgefällige Fleischwaren vom Rind, Lamm oder Geflügel. Also gehen wir zu REWE, da gibt's ja eigentlich alles.

Auch REWE hat auf die neue Kundschaft reagiert und die Würstchen-Verpackung geändert. Dort wird der Inhalt Schwein deutlich herausgestellt. Ein Tiersymbol räumt auch Sprachbarrieren beiseite und bewahrt die Kundschaft vor Missgriffen .. (rb/MF)

Gütesiegel für umweltgerechten Fischfang. Aber mal ehrlich: Wer kennt die und wer richtet sich danach?
Käpt'n Iglu's dunkle Seite

Welt - Die Vereinten Nationen warnen: 85% der Fischbestände werden bis an die Grenze genutzt. Politisch wird dem aber noch zu wenig entgegen gesetzt. Umweltschützer setzen auf die Verbraucher:

Wer bestimmte Fischarten gar nicht erst kauft oder im Restaurant bestellt, handelt richtig. Umweltschützer wie der WWF und Greenpeace unterstützen die richtige Wahl mit einem Fischratgeber, der jährlich aktualisiert wird.

Ohne Gewissensbisse können Verbraucher Forelle, Karpfen und Zander aus nachhaltiger Aquakultur kaufen. Speisefische wie Kabeljau, Hering und Lachs sind nur noch eingeschränkt empfehlenswert. (PR)

Es gibt sicher Stadtteile, in denen sowas nicht auffällt. Da beisst man in alles rein, bevor man es kauft .. (Bild md/MF)

Eine kleine Wallnussernte

Höhenhaus - Auch, wenn man Walnüsse mit zwei "L" schreibt, ändert das nichts daran, dass Nüsse gesund und nahrhaft sind. Wobei ja nicht ganz klar ist, ob die Walnüsse vom Baum fielen oder vom Meeressäuger stammen.

Wo wir bei den Meerestieren sind: Werden Tintenfischringe tatsächlich von Tintenringfischern aus dem Wasser gezogen? Und welchen Sport treiben bitteschön Tintenfischringer? Auf jeden Fall ist eine korrekte Schreibweise wichtig.

Auch die Anglizismen können heikel sein: Gibt es im "Angel-Shop" Zubehör für geflügelte Himmelsbewohner? Soll man wirklich den "Bad Service" bestellen, wenn der schon im Firmennamen "schlechten" Service ankündigt? (rb/MF)

Manchmal versteckt sich China hinter der Herkunftsbezeichnung "PRC", als wäre es ihnen selber peinlich .. (People's Republic of China)

Schweizer Schokolade - made in China ..

Mülheim - Das ist eine hübsche Schokoladendose. Sie soll dem Käufer gefallen und ihn zum Kauf anregen. Gegen die Verpackung kann man Umwelt-Bedenken haben, aber so ein Kistchen wird oft weiter genutzt und nicht weggeworfen.

Allerdings ist der Produktionsort der Schweizer Spezialiät in China schon bemerkenswert. Offenbar ist kein Artikel zu unbedeutend, um nicht in China produziert zu werden. Rechnet man die Transportkosten ab, bleibt für die Produktion nicht viel über.

Also müssen die Chinesen besonders günstig produzieren. So hält der Staat die Kosten für Energie, Umwelt und Arbeit niedrig, um auch bei der Produktion von kleinen Schokoladendosen die Nase vorn zu haben. Und jeder Kauf unterstützt diese Politik .. (rb/MF)

Viel Dreck - siehe Häufchen rechts - ist an Pilzen meist nicht dran .. (rb/MF)
Pilzgulasch

Mülheim - Pilzgulasch ist in unserer Küche beliebt, besonders bei den Vegetariern. Sogar die Fleischfresser haben sich damit angefreundet, auch wenn ein gut gemachter Rindsgulasch schwer zu toppen ist.

Aber vor den Preis haben die Götter den Schweiß gesetzt. Es gab also auch suboptimale Pilzgulasche, bevor wir die richtige Zubereitung herausfanden. Fehler Nummer eins war die pedantische Pilzwäsche vor der Zubereitung.

Aber Pilze mögen nicht nass gemacht werden, sie werden in der Pfanne matschig. Man möchte aber auch keinen Sand im Gulasch. Papa's Rasierpinsel ist ein prima Werkzeug, aber andere Pinsel tun's sicher auch .. (rb/MF)

So freundlich bedient, rennen die Schüler der Mensa die Türen ein. (Bild McDonalds)

Zankapfel Schulessen

NRW - Das Schulessen ist ein dauerhaftes Streitthema. Die Eltern finden Angebot und Qualität oft nicht zeitgemäß. Viele Schüler verlassen in der Pause das Schulgelände und gehen lieber "auswärts" essen.

Aber was ist mit dem Essen als Ruhepunkt im Tages-Stress? Dem Essen als sinnliche Erfahrung des Einzelnen, als gemeinschaftliches Erlebnis der Klasse? Selbst McDonald's trötet fröhlich herum: "Familie ist, wo man zusammen isst."

Vielleicht sollten wir einfach McDonald's die Schulkantinen bewirtschaften lassen? Die Schüler fänden es toll, vielleicht kämen auch die Lehrer mal ganz zufällig vorbei. Und, welche Überraschung, es gäbe plötzlich saubere Toiletten! (rb/MF)

Restaurantkritiker schaffen es sogar bis in's McDonalds .. (Bild Focus)

Sehr lesige Restaurantkritik

Köln - Um eine Restaurant-Kritik im Stadt-Anzeiger lesen zu können, muss man erst mal sein Vokabular auf den neuesten Stand bringen. Schon den ersten Gang beschreibt der Autor als fraglos ein Must-Eat. Eaten beim Essen? So, so ..

Dann weckt der Gruß aus der Küche dank Salzkick seinen Gaumen. Der Fisch ist pointiert gewürzt, zwar etwas kalt, ein kleiner Fehler der sonst souverän agierenden Küchenbrigade. Das Risotto ist mutig gesalzen und das schlotzige Pürree beglückt mit starker Aromatik.

Als Weintipp empfiehlt der Autor einen enorm trinkigen Ilys Crémant. Mit trinkig schuf der Tester sein schönstes Wort. Er musste wohl einige Weine ausprobieren, bis er auch einen trinkigen fand .. (rb/MF, den Originaltext hat der KStA leider gelöscht.)

Kartoffelchips, BIld Rainer Zens, CC BY-SA 3.0, Wikipedia
Kartoffel-Chips

Mülheim - Kartoffelchips mag wohl jeder ab und an gerne. Wenn das aber öfter vorkommt, geht das auf die Figur und einige Freunde behaupten sogar, das viele Salz, Fett und Gewürz ginge ihnen auf die Verdauung.

Deshalb nehmen wir die Nachteile gewürzter Chips in Angriff. Dazu haben wir einfache, gesalzene Chips mit Kräutern aus der Küche bestreut: Oregano, Basilikum, Thymian, Paprika oder Chili. Es genügt jeweils eine kleine Menge.

Die bleibt an den fettigen Chips hängen und verleiht ihnen einen natürlicheren Geschmack als die Industriewürze. Probieren Sie es einfach mal aus. Als nächstes machen wir auch die Chips selber, wir freuen uns schon drauf .. (rb/MF)

Henriette Reker und Dieter Overath, Fairtradestadt Köln (Foto Transfair)
Transfair-Chef Dieter Overath

Mülheim - Viele wünschen sich die Welt gerechter. Und es gibt Menschen, die sie jeden Tag ein wenig fairer machen. Einer davon ist Kölner, und er feierte 2017 sein 25. Dienstjubiläum: Dieter Overath.

Seit dem 02.02.92 war er Geschäftsführer von Transfair und machte aus der von Köln aus operierenden Organisation, die in Deutschland das Siegel für fair gehandelte Produkte vergibt, das, was sie heute ist.

Overath wuchs in der Bruder-Klaus-Siedlung in Mülheim auf, machte eine kaufmännische Ausbildung und studierte BWL. In einer Werkstattschule machte er Jugendliche fit für den Job und arbeitete für Amnesty International.  (KStA)

Wir nennen ihn liebevoll Puddeling. Hier ein Vanille-Griesmehlpudding mit Himbeersoße. (Bild TakeAway, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Lieben Sie Pudding?

Mülheim - Wenn Sie Pudding lieben, sollten Sie sich die Freude nicht mit Tüten- oder Becherpudding verderben. Man kann Pudding aus einzelnen Zutaten selber kochen und es dauert nicht länger als mit der fertigen Mischung.

Das Schöne dabei ist, Sie haben die Kontrolle, was im Pudding drin ist, sowohl die Menge, als auch Qualität und vor allem, Phantasie. Nachdem wir auf den Geschmack gekommen sind, haben wir alles Mögliche ausprobiert.

Ob Bananen-, Milchkaffee- oder Kokospudding, ja sogar Schokoladenpudding, der nach Schokolade schmeckt, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Obwohl, an einen Erbsenpudding haben wir uns noch nicht getraut .. (rb/MF)

Herr Maier von der Lebensmittelüberwachung Köln (Foto RadioKöln, Nolte)

Kontrollen auf den Weihnachtsmärkten

Köln - Ob Glühwein, Reibekuchen oder Pommes - für viele gehört das zum traditionellen Weihnachtsmarkt-Besuch dazu. Damit wir die Leckereien auch sorgenfrei genießen können, finden entsprechende Kontrollen statt.

Die Verkaufsstände werden regelmäßig auf die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienemaßnahmen überprüft. Ein Kontrolleur: „Die meisten Betreiber sind Profis und machen den Job seit Jahren. Es gibt meist nur kleine Beanstandungen.

Und die werden meist schnell behoben." Aufgrund der gestiegenen Preise für Öl und Fett stehen dieses Jahr frittierte Lebensmittel im Fokus der Kontrollen. Es besteht die Sorge, dass das Fett nicht häufig genug gewechselt wird. (RadioKöln)

Indischer Dabbawala und der deutsche Henkelmann .. (Montage rb/MF)

Essen in Pfandbehältern?

Köln - Dabbawala heißen die Essenkuriere in Indien. Sie sind dort zu Tausenden mit Blechnäpfen zu Büros, Arbeitsplätzen oder nach Hause unterwegs. Das spart zweifellos viel Verpackungsmüll.

Die Ratsgruppe „Bunt“ wollte das auch in Köln und startete eine Initiative für ein Mehrweg-Pfandsystem statt Wegwerf-Müll für Essen-Lieferdienste. „Was in Mumbai klappt, muss doch auch in Mülheim fluppen.“

Die Stadtverwaltung prüft, wie das Projekt in Köln umgesetzt werden kann. Die ehemalige Piratenpartei nennt ein Beispiel in Freiburg: "Ein Restaurant liefert das Sushi auch in Pfand-Metallbehältern." (EXPRESS)

Ich hab' das Päckle nach den Fotos natürlich mit Erdnüssen voll gemacht. Es soll sich ja lohnen .. (rb/MF)

Der Erdnuss-Trick

Mülheim - Ich verschenke gerne kleine Überraschungs- Kartons, in die ich reinpacke, was mir gerade durch den Sinn geht. Häufig zu Geburtstagen und besonders natürlich zu Weihnachten.

Nun passen die Geschenke räumlich nie perfekt zusammen. Es gibt etliche Lücken und da besteht die Gefahr, dass alles durcheinander kullert und klirrt. Profis greifen jetzt zu Kunststoff- Flocken oder - Chips.

Die kommen bei mir natürlich nicht in die Tüte oder in das Paket. Ich fülle die Hohlräume einfach mit Erdnüssen auf. Die dämpfen sehr gut und nach dem Auspacken isst man sie einfach auf .. (rb/MF)

Gibt es was Schlimmeres als labbrigen, totgekochten Blumenkohl? Okay, man kann ihn auch noch versalzen .. (Bild A. Ocram, gemeinfrei, Wikipedia)

Salz im Kochwasser

BRD - Hat ihr Gemüse schon mal arg fad geschmeckt? Beim Kochen gibt es einen Teilchenausgleich zwischen Kochgut und Kochwasser. Ist kein Salz im Wasser, wandert es vom Kochgut in's Wasser, man nennt das Osmose.

Das Salz nimmt viele Aromen mit sich, die mit dem Kochwasser weggeschüttet werden. Deshalb gehört immer eine Prise Salz ins Kochwasser. Es findet kein Teilchenausgleich statt, die Aromen bleiben im Gemüse, es schmeckt besser.

Hat man zuviel des Guten getan und Reis oder Nudeln versalzen, kann man das Kochgut kurz abduschen. Das hilft und schadet nicht. Wir haben's ausprobiert, tatsächlich schon mehrmals .. (rb/MF)

Milchreis, ein Klassiker. (Bild Alice Wiegand, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Die Milchreis-Überraschung

Mülheim - Bei uns gibt es auf Wunsch der Kinder öfter Milchreis. Kein Wunder, die müssen ihn auch nicht kochen. Wir halten uns bei der Zubereitung an Mutter's Regeln: Den Reis mit Vollmilch bedecken, aufkochen und bei kleiner Hitze zu Ende garen.

Währenddessen ständig Milch nachschütten, damit er nicht zu fest oder flüssig wird. Und immer wieder rühren, rühren, rühren. Das verlangt Geduld, damit er nicht anschlägt. Zum Schluss ein Stich Butter und einen Löffel Honig dazu und das Ganze mit Zimt bestäuben.

Heute kam eine Veganerin zu Besuch, ich nahm also Hafermilch. Überraschung Nr.1: Der Reis schlug nicht an und brauchte weniger Aufmerksamkeit. Überraschung Nr.2: Ein wenig Agavendicksaft genügte, die Hafermilch hat Eigensüße. Das Ergebnis hat alle begeistert! (rb/MF)

Unser Lieblingskuchen mit vielen Äpfeln drin und Nüssen drauf .. (rb/MF)
Teure Butter

Mülheim - Ob im Radio oder in der Zeitung: Auf allen Kanälen werden die gestiegenen Butterpreise heftig beklagt: Das 250g Paket sei mit ca. 2,40 Euro heute häufig einen glatten Euro teurer, als letztes Jahr.

Dabei geht es meist um die Kuchen- und Plätzchenbäckerei in der heimischen Küche, die sich verteuert. Man kann das Thema auch entspannter sehen. In unserer Küche kam der Einfachheit halber immer genau ein Paket Butter in den Rührteig.

Seit einiger Zeit nehmen wir statt der Butter 200ml Sonnenblumenöl. Das tut's genau so gut und kostet keinen Euro. Der Kuchen soll ja nach Äpfeln, Nüssen, Vanille und Zimt schmecken, den Buttergeschmack vermisst niemand .. (rb/MF)

Fast-Food ohne Zugabe von Zucker, Fett, Wasser oder Aromen .. (rb/MF)

Fast Food - so oder so ..

Mülheim - "Fast Food" steht in der Gastronomie für Speisen mit einfachen Zubereitungs-Verfahren für den schnellen Verzehr. Die Zeit zwischen Zubereitung und Verzehr beträgt meist nur wenige Minuten.

Die Zutaten sind vorbereitet und gelten nicht als immer frisch. Das Ergebnis wird gelegentlich abwertend Junk-Food genannt. Food-Ketten versuchen eine gleichbleibende Qualität und Geschmack anzubieten. (Wikipedia)

Kommentar: Ein Hamburger soll Fast Food sein? Ich kenne kein fasteres Food als Obst: In der Zeit, in der das Hamburger-Brötchen noch vor sich hin backt, habe ich eine Banane, Apfel oder Möhre gewaschen, geschält und gegessen .. (rb/MF)

Gans mit Rotkohl, Maronen und Klößen .. (Bild Zyance, CC BY-SA 2.5, Wikipedia)
Die Martinsgans

Köln - Viele Restaurants bieten bald wieder das taditionelle Gänseessen an. Zur Herkunft dieser Tradition verweist mancher auf St. Martin und die Martinsgans, andere glauben die Version mit dem Bezug zur Fastenzeit.

Denn früher begann jedes Jahr Mitte November die 40-tägige vorweihnachtliche Philippus-Fastenzeit, in der Fleischessen, und besonders fettes Fleisch, tabu war. Also wurde vorher noch einmal kräftig zugelangt. Das war für die Gänse natürlich Pech.

Rechtsrheinisch werben mit diesem speziellen Angebot unter anderem das Brauhaus Dellbrück, der Wildwechsel in Dünnwald und die Alte Schule in Brück. Es gibt aber noch viel mehr, Sie finden's sicher raus .. (rb/MF)

Den Titel trägt Köln seit 2011 durchgehend. (Bild Fairtrade Towns)
Fairtrade-Stadt Köln

Köln - Der Verein zur Förderung des Fairen Handels Transfair attestierte Köln 2019, eine Fairtrade-Stadt zu sein. Das Siegel steht für bessere Arbeitsbedingungen in den Herkunfts-Ländern. (Stadt Köln)

Kommentar: Auch in der Kölner Verwaltung wird fairer Kaffee getrunken, das ist lobenswert. Er sorgt schon beim Frühstück für mehr soziale Gerechtigkeit und ein faires Einkommen im fernen Westen beim kolumbianischen Kaffeebauern.

Aber nach Dienstschluss säubern schlecht bezahlte Putzfrauen die Büros und spülen die Kaffeetassen. Wir sollten uns nicht wundern, wenn sich die kolumbianischen Kaffeebauern demnächst für faire Putzlöhne in Deutschland einsetzen .. (rb/MF)

Keksfabrik Lassche, Waldstraße 3, 53757 Sankt Augustin (Bild Stefan Villinger)
Gebäckmanufaktur Lassche - Tag der offenen Tür

Sankt Augustin - Am Samstag, den 30. November 2024 ist von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr Tag der offenen Tür in der Gebäckmanufaktur Lassche. Fachkundige Führungen werden laufend ohne Voranmeldungen angeboten.

Die Stadt Sankt Augustin ist mit 33 km von Mülheim nicht weit entfernt und besonders durch den Flugplatz Hangelar als Standort der GSG 9 bekannt. Wer aber statt Fliegen eher Plätzchen essen als Hobby hat, kann sich die Gebäckmanufaktur Lassche merken.

Hier gibt es nicht nur über das ganze Jahr hinweg von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Freitag bis 14:30 Uhr) einen Werksverkauf, sondern auch einen Online-Shop und Tage der offenen Tür mit Führungen durch die Gebäck-Produktion. (rb/MF)

Die Özdags .. (Foto Weiser)
Feinkonditorei Özdag hat Geburtstag

Mülheim - Jedes Jahr im November erinnern wir an einen besonders leckeren Termin. Die Feinkonditorei Özdag wurde im November 1986 von Hasan Özdag gegründet. Er ist jetzt im Ruhestand.

Der Betrieb wird von seinen Kindern weitergeführt, beschäftigt 30 Mitarbeiter und hat eine Filiale in Stammheim eröffnet. Die Regisseurin und Grimme-Preisträgerin Ute Diehl brachte eine Doku-Soap über die Familie Özdag in's Fernsehen.

TV-Spielfilm nannte die Serie der Süßwaren-Bäckerfamilie von der Keupstraße "lebendig, aufschlußreich, offen." Die Serie wurde im WDR Fernsehen gesendet. Der erste Sendetermin war im Januar 2007. (rb/MF)

Täglich ärgern sich Kunden über Produkte, die etwas vorgaukeln. (Bild ddp)
Vorsicht Mogelpackung!

BRD - Auf der Seite Lebensmittelklarheit der Verbraucherzentralen gehen Beschwerden von Verbrauchern über Produkte ein, deren Bewerbung und Aufmachung etwas vorgaukelt, was sie letztlich nicht halten können.

Dazu zählen Fruchtabbildungen ohne Frucht in der Zutatenliste, Joghurt mit Macadamianüssen, der nur einen Hauch von Nuss enthält oder ein Sahnewunder mit verstecktem Alkoholanteil.

Auf dem Portal können Kunden Produkte angeben, durch deren Aufmachung sie sich getäuscht fühlen. Verbraucherschützer überprüfen die Hinweise, bitten die Hersteller um Stellungnahme und veröffentlichen anschließend alles im Internet. (afp)

Das Schnittchen bringt schlanke 100 g auf die Waage, wie eine Tafel Schokolade. Die kostet aber keine 2,35 EU .. (rb/MF)
Cranberry-Schnecke

Mülheim - Ich bekomme nach dem Sport oft heftig Appetit auf was Süßes. Ich also rein in den Merzenich und möchte eine Rosinenschnecke. Aber die haben sie heute leider nicht, dafür etwas, das so ähnlich aussieht.

Aha, eine Cranberry-Schnecke. Warum nicht. Ich denke gerade noch, na, groß ist die aber nicht, da strahlt mich die Verkäuferin an: "2,35 Euro". Ich sage spontan: "Das ist aber teuer für so ein kleines Stück." Sie schüttelt missbilligend den Kopf:

"Das sind Cranberries, das ist was Besonderes." Ich gucke zuhause nach: "Cranberries sind in Massen geerntete Früchte. Sie dienen als billiger Rosinenersatz in Müsli und Backwaren." Stimmt: Bei REWE kostet heute das Kilo 10,95 Euro. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen