Screenshot WDR 24.08.24 (rb/MF)
Das 4. Klangraumfestival im WDR

Mülheim - Dieses Jahr feiern wir das 4. Klangraum-Festival von Donnerstag, den 22. bis Sonntag, den 25. August 2024. Es begann am Donnerstag mit einem Empfang vor dem Kapellche und einem kleinen Programm im Freien.

Und mit einem Besuch des WDR, der neugierig auf das Klangraumfestival im Kapellche an der Sonderburger Straße ist und mit Kamera und Mikrofon vorbei kommt. Wer den WDR-Beitrag sehen und hören möchte, kann gerne diesen Link anklicken.

Am Samstag war der Festbetrieb ab 14:00 Uhr geöffnet. Ab 16 Uhr unterhielt uns das „Kwaggawerk“. Ab 19:30 Uhr startete eine musikalische „Wilde Nacht“. Am Sonntag ist um 11:00 Uhr ein Jazzfrüh- und ab 18:00 Uhr ein Spätschoppen .. (Et Kapellche e.V.)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)


Das 4. Klangraumfestival

Mülheim - Dieses Jahr feiern wir das 4. Klangraum-Festival vom 22. bis zum 25. August 2024. Es beginnt am Donnerstag, den 22. August mit einem Empfang vor dem Kapellche und einem kleinen Programm im Freien.

Am Freitag, den 23. August hören wir um 18:30 Uhr Musik von Schostakowitsch und eine Lesung zum 50. Jahrestag von Solschenizyns „Archipel Gulag“. Ab 20:00 Uhr spielen Cainã Araujo & Band brasilianisches Forró.

Am Samstag ist der Festbetrieb ab 14:00 Uhr geöffnet. Ab 16 Uhr unterhält uns das „Kwaggawerk“. Ab 19:30 Uhr startet eine musikalische „Wilde Nacht“. Am Sonntag ist um 11:00 Uhr ein Jazzfrüh- und ab 18:00 Uhr ein Spätschoppen .. (Et Kapellche e.V.)

Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf St. Michael (vormals Fritz Middelanis, Foto Köln.de)
Rheinfähre Langel-Hitdorf mit Getriebeschaden

Langel - Die Rheinfähre zwischen Langel und Hitdorf musste kurzfristig ihren Betrieb einstellen, obwohl sie nach einer langen Pause erst seit drei Wochen wieder unterwegs war. Grund sei ein Getriebeschaden, so die Stadt Leverkusen.

Aber ein Ersatzteil konnte bereits beschafft werden und soll am Donnerstag, den 22. August 2024 direkt eingebaut werden. Nach einer Funktionsprüfung sei dann eine kurzfristige Inbetriebnahme möglich. Wann genau, teilte die Stadt nicht mit.

Da es sich bei der Störung um ein anfälliges Bauteil handelt, wurden gleich drei dieser Ersatzteile angeschafft. So soll die Einstellung des Fährbetriebs künftig so weit wie möglich verhindert werden. (RadioKöln)

Seilbahn Bonn, geplanter Streckenverlauf (Grafik Stadt Bonn)

Bonner Seilbahn mit Neuigkeiten

Bonn - Die Planung der Bonner Seilbahn von Ramersdorf über den Rhein zum Medizinzentrum Venusberg ist noch im Gang. Jedoch scheint das Ziel, sie bis zum Jahr 2028 in Betrieb zu nehmen, nicht erreichbar.

Aber wenn alles ausgeschlossen wird, was nicht geht, kann nur übrig bleiben, was machbar ist. Insofern gibt es jetzt einen Fortschritt. Die Verlängerung der Strecke in östlicher Richtung von Ramersdorf nach Holtdorf ist nun vom Tisch.

Sicher interessant für Pendler aus St. Augustin und Hennef, aber eine Untersuchung bewertet den Betrieb als nicht wirtschaftlich. Nach Abschluss der Planungen kann es aber schnell gehen. Fachleute rechnen mit 2 Jahren Bauzeit. (rb/MF)

Die WDR-Autorin sagt, das Bild zeige die Klägerin. Wissen kann sie es nicht .. (Bild Heide Zafar / WDR)
Kein Schleier am Steuer

Münster - Eine muslimische Frau aus Neuss darf nicht mit verschleiertem Gesicht Auto fahren. Das entschied das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster und bestätigte ein Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf.

Die Neusserin kann dagegen Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen. Zur Begründung hieß es: Die Regelung der StVO, dass Kfz-Führer ihr Gesicht nicht verhüllen dürfen, sei verfassungsgemäß.

Die Identität von Autofahrern muss bei Verkehrskontrollen und Verstößen erkennbar sein. Zudem sei eine Rundumsicht und mimische Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern nur ohne Schleier gewährleistet. (WDR, 05.07.24)

Metalldiebe am Märchenbrunnen

Mülheim - Ziemlich alle Betrachter sind sich darin einig, dass der Märchenbrunnen - auch Tierbrunnen genannt - ein Schmuckstück am Rande des Mülheimer Stadtgartens an der Ecke Jan-Wellem und Lassallestraße ist.

Der Brunnen wurde 1914 vom Bildhauer Wilhelm Albermann geschaffen, der auch für den Mülheimia-Brunnen an der Mülheimer Freiheit verantwortlich ist. Die Patenschaft für den Märchen-Brunnen übernahm die KG Mülheimer Narrenzunft.

Deren feucht-fröhliche Treffen am Brunnen sind zur Zeit wohl ausgesetzt. Zwischenzeitlich, im Sommer 2022, war der Märchenbrunnen außer Betrieb. Aber nicht wegen Wassermangel, sondern wegen einer Steinsanierung. (rb/MF)

Diverse Titelblätter Compact. Das Blatt war nie bekannter, als zum Zeitpunkt seines Verbots ..
Compact-Verbot

BRD - Ich kenne weder das gerade verbotene Presseprodukt Compact, noch seinen Youtubekanal oder seinen Chefredakteur Elsässer. Ich bin, wenn man so will, im besten Sinne neutral.

Medien zu verbieten, ist zweischneidig. Vom politischen Gegner sollte man immer wissen, was er denkt. Ideal, wenn's einfach in der Zeitung steht. Ein Verbot bestätigt nur dessen Anhänger in ihren eingeschliffenen Feind- und Zerrbildern.

War es jemals eine gute Idee, das geschriebene oder gesprochene Wort zu verbieten oder gar zu verbrennen? Die Gedanken sind frei. Lassen wir nicht sogar einen Donald Trump frei reden? Und was ist dagegen der Compact? (rb/MF)

Neubaugebiet in Ehrenfeld (Bild Frank Waltel RadioKöln)

Heizen mit Abwasserwärme

Ehrenfeld - Mit Abwasser aus dem Kanal die Wohnung heizen? In Ehrenfeld wurde am 22. August 2024 ein Wohnprojekt vorgestellt, das neue Wohnungen genau auf diese Art und Weise heizen will.

Entlang der Äußeren Kanalstraße werden 120 Meter Abwasserkanal mit einem Wärmetauscher ausgestattet. Der Strom für die Wärmepumpe wird mit Sonnenlicht erzeugt. Stadtweit könnte damit der Wärmeverbrauch um 10% gesenkt werden.

Auf dem Lück Gelände an der Subbelrather Straße in Ehrenfeld entstehen rund 216 Haushalte. Die Kölner SteB gehen davon aus, dass 7% des Abwasserkanalnetzes in Köln zur Wärmegewinnung genutzt werden können. (RadioKöln)

 

LANXESS Deutschland GmbH, Kennedyplatz 1, 50569 Köln-Deutz (Bild Rolf Heinrich, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
LANXESS - Geschäftsbericht 2023

Deutz -  Die Lanxess AG entstand 2004 durch Ausgliederung der Chemie- und Polymersparte der Bayer AG. Das Geschäft sind Entwicklung, Herstellung und Vertrieb chemischer Zwischenprodukte, Additive und Kunststoffe.

Lanxess wird im Nachhaltigkeitsindex Dow Jones Sustainability Index geführt. Nach Umsatz war Lanxess 2017 der fünftgrößte Chemiekonzern in Deutschland. Die Aktie des Unternehmens notiert an der Wertpapierbörse und ist Bestandteil des MDAX.

2013 verlegte Lanxess seinen Hauptsitz von Leverkusen nach Köln-Deutz in den angemieteten Hochhausteil des MaxCologne, der als Lanxess Tower bezeichnet wird. Das Unternehmen ist Namenssponsor der Lanxess Arena (rb/MF)

Verlegung von Glasfaserkabel in einem Wohngebiet. (Bild NetCologne)
NetCologne - Geschäftsbericht 2023

Köln - Der Kölner Telefon- und Internetanbieter Netcologne GmbH berichtete auf seiner Bilanz-Pressekonferenz von einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2023. Umsatz, Gewinn und Kundenzahl legten zu.

Der Schwerpunkt liegt in der Region Köln/Bonn, wo auch der Hauptsitz am Coloneum in Ossendorf ist. Der Umsatz der Netcologne Gruppe beläuft sich auf über 300 Millionen EU trotz gestiegener Energiepreise und wachsendem Wettbewerb.

Besonders der Glasfaserausbau kam gut voran. Bis Ende nächsten Jahres will das Unternehmen 80 Prozent der Kölnerinnen und Kölner mit einem Glasfaser-Anschluss versorgt haben. (Radio Köln)

Kostenlose E-Lastenrad-Ausleihe

Köln - In den Bürgerzentren der Stadt kann man kostenfrei elektrische Lastenräder ausleihen. Für 55.000 Euro schaffte die Stadt 2020 neun Lastenräder an. Sie leistet damit einen Beitrag zu einer klima- und umweltschonenden Mobilität.

Das sei ein erster Schritt, so Sozialdezernent Harald Rau. „Ich wünsche mir, dass das Fahrrad so attraktiv wird, dass wir unsere ganze Mobilität in Köln mehr und schneller auf Fahrradinfastruktur umrüsten, also mehr und breitere Fahrradwege schaffen.“

Mit den Rädern kann man einen großen Einkauf oder Umzug bewältigen. Es gibt auch Modelle, mit denen man Kinder oder einen Rollstuhlfahrer transportieren kann. Die Reservierung erfolgt über die Bürgerzentren oder über die Vermittlungsplattform Kasimir. (WDR)

KölnMesse (© Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 DE, Wikipedia)
KölnMesse in Deutz - Geschäftsbericht 2023

Deutz - Köln war schon im Mittelalter eine bedeutende Messestadt. Die erste Ostermesse fand hier 967 statt. Auf Betreiben der Handwerkskammer wurde 1916 die „Kölner Musterausstellungs-GmbH“ gegründet, die Vorstufe der heutigen Messegesellschaft.

1922 genehmigte die Stadt, „dass am Deutzer Ufer, auf dem Gelände der ehemaligen Werkbundausstellung, Gebäude zu Versammlungs-, Ausstellungs- und Messezwecken“ mit einer Grundfläche von 30.000 m² errichtet werden. Nach nur elf Monaten Bauzeit waren die Arbeiten abgeschlossen.

Die Eröffnung fand am 11. Mai 1924 mit der Kölner Frühjahrsmesse statt. Die Gründung war Teil des Planes, Kölns wirtschaftliche Vormachtstellung im Rheinland zurückzugewinnen. 1928 wurden die Messehallen um den Messeturm, die Rheinhallen, das Staatenhaus und eine Gartenanlage ergänzt. (Wikipedia)

DEUTZ AG, Ottostraße 1, 51149 Köln-Porz
Deutz AG - Finanzbericht 2024

Porz - Die Deutz AG ist ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Motoren. Das Unternehmen firmierte auch unter der bekannten Abkürzung KHD für Klöckner-Humboldt-Deutz.

Neben der Produktion von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren beschäftigte sich das Unternehmen auch mit dem Bau von Ottomotoren, Lokomotiven, PKW's, LKW's, Baumaschinen, Landmaschinen und dem Anlagenbau.

Das seit 1964 verwendete Logo des Unternehmens ist vom übernommenen Fahrzeugbauer Magirus aus Ulm: ein großes „M“ für Magirus in Kombination mit der Silhouette des Ulmer Münsters. Im März 2007 verlegte Deutz den Stammsitz von Mülheim nach Porz. (Wikipedia)

Bayerkreuz in Leverkusen, die größte Leuchtreklame der Welt. (Bild H005, gemeinfrei, Wikipedia)
BAYER AG - Geschäftsbericht 2023

Leverkusen - Die Bayer Aktiengesellschaft ist die börsennotierte Muttergesellschaft eines Chemie- und Pharmakonzerns mit rund 100tsd Mitarbeitern. Das Geschäft wird über die drei Divisionen Pharmaceuticals, Consumer Health und Crop Science geführt.

Im Jahr 2023 erlitt der Konzern bei einem Umsatz von rund 47,6 Milliarden Euro einen Verlust von -2,9 Milliarden Euro und investierte 5,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Der Name ist auch durch das Tochterunternehmen Bayer 04 Leverkusen bekannt, das im Fußballbereich aktiv ist.

Zwischen 2002 und 2005 wurden in einer der größten Umbruchsphasen in der Unternehmensgeschichte die ursprünglichen Sparten Pharma, Pflanzenschutz, Chemie und Kunststoffe als Teilkonzerne ausgegliedert und neu formiert. (Wikipedia)

Initiative #IchbinArmutsbetroffen auf den Poller Wiesen. (Bild Martina Goyert)
Umsteuern - Kundgebung

Mülheim - Am Freitag, den 30. August 2024 laden um 17.00 Uhr die Initiative "#IchBinArmutsbetroffen" und Attac Köln auf dem Wiener Platz zu einer Kundgebung zu dem Thema "Umsteuern" ein.

Das Geld ist knapp und reflexmäßig wird nach Einsparungen im Sozialbereich gerufen. Doch es gibt wenig Länder, in denen Arbeit so hoch und Vermögen und Erbe so gering besteuert werden wie in Deutschland.

Deshalb möchten wir darüber sprechen, wie wir zu einer gerechteren Steuerverteilung kommen können, wer davon profitieren würde und was alle davon hätten. Wir stellen ein eigenes Steuerkonzept vor. (PR)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen