Solingen - Am Samstag, den 09. und Sonntag, den 10. November 2024, veranstaltet das LVR-Industriemuseum von 10:00 bis 17:00 Uhr wieder den MesserGabelScherenMarkt im historischen Ambiente der Gesenkschmiede Hendrichs.
Qualitäts-Schneidwaren auf über 2000 Quadratmetern – der jährliche MesserGabelScherenMarkt, in den authentischen Fabrikräumen der Gesenkschmiede Hendrichs, ist für jeden aus Solingen und der Region ein Muss! Seit Jahrhunderten steht die Klingenstadt Solingen stellvertretend für zuverlässige Schneidwaren in höchster Qualität.
Gegen ein geringes Entgelt können die Besucherinnen und Besucher auch ihre stumpfen Messer professionell von der Reparatur-Schleiferei des Museums schärfen lassen. Für fachkundige Beratungsgespräche stehen Firmenvertreter und Aussteller bereit. (PR)
Ich war 2018 alleine dort, die Familie hat mir frei gegeben. Bin stolz mit einem Seemanns- Messer nach Hause gekommen. So eins wollte ich seit "Moby-Dick"-Zeiten haben. Allerdings war die Messe am Sonntag recht voll. Wer das mag, ist hier goldrichtig, ich werde es nächstes Mal am Samstag probieren.
Mülheim - Die Stolpersteine auf den Gehwegen erinnern an die Judenverfolgung. Die Messingschilder wurden in Mülheim von Gunter Demnig verlegt und von Bürgern finanziert.
Als wir 2000 vom Stolperstein-Projekt hörten, fiel uns auf, dass in Mülheim keine liegen. Wir fragten beim El-De-Haus nach Adressen von Deportierten und sammelten Geld für die Patenschaften ein.
So kam es zu den Mülheimer Stolpersteinen, was wir in den beiden Folgejahren wiederholten. Unsere Aktion beschlossen wir mit einer Veranstaltung in der Friedenskirche am 15. Januar 2003. (rb/MF)
Sülz - Ein fünfjähriger Radfahrer wurde am 05. Oktober 2024 von einem abbiegenden Lkw erfasst und schwer verletzt. Lkw, Kind und dessen Vater befuhren den Gottesweg Richtung Sülzburgstraße.
Als der 57-Jährige mit seinem Sattelzug nach rechts in die Luxemburger Straße einbog, geriet der Junge unter die Hinterachse der Zugmaschine. Rettungskräfte brachten den ansprechbaren Jungen in eine Klinik.
Polizisten sperrten den Kreuzungsbereich weiträumig ab. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, melden sich unter 0221 229-0 bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 zu melden. (cr/sb)
BRD - Die MDM Münzhandelsgesellschaft bietet "stark begehrte Goldbarren" an: Reinstes Feingold 999,99 in höchster Prägequalität, Spiegelglanz, für nur 29 Euro plus 4,95 Euro Versand und Verpackung.
Aber ein Goldblättchen von 1,52 cm Höhe und 0,87 cm Breite ist kein "Barren". Jeder Zigarettenfilter bedeckt eine größere Fläche. Entsprechend braucht man sechs dieser Blättchen von je 0,16g, um eine Filterzigarette aufzuwiegen.
Bei Degussa kostet der Grammbarren am 04. November 2024 96,70 Euro. Bei MDM zahlen sie einen Grammpreis von rund 180 Euro. Das Geld sehen Sie so schnell nicht wieder, beim Wiederverkauf zählt nur der reine Materialpreis. (rb/MF)
Höhenhaus / Brück - Um die Sicherheit für Schüler auf dem Schulweg zu erhöhen, startete die Stadt das Pilotprojekt "Schulstraße" mit zwei Grundschulen in Ehrenfeld und Ossendorf.
Dann kamen zwei Schulen im Rechtsrheinischen dazu, die GGS Diesterwegstraße in Brück und die Rosenmaarschule in Höhenhaus. Dazu wurden Straßen für den Autoverkehr gesperrt.
Die Ausfahrt aus den Straßen ist während der Sperrung möglich. Rettungs- und Einsatzfahrzeuge haben jederzeit freie Zufahrt. Die Beschilderung wird angepasst. (Stadt Köln)
Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.
Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.
Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)
Mülheim - O Gott, o Gott, der Trump wird's wieder. Deutschland versinkt in Schockstarre. Wer schützt jetzt unsere Bürger vor den bösen Russen? Unsere Wirtschaft vor den Chinesen? Wer kämpft jetzt für die Ukraine?
Dabei könnte gerade Deutschland zufrieden sein. Denn wären Donald Trumps deutsche Vorfahren nicht nach Amerika ausgewandert, müssten wir uns hierzulande heute noch mit dem Erbgut dieser Familie herumschlagen.
Stellen Sie sich vor, ein deutscher Donald Trump hätte Heidi Klum geheiratet und zwei Söhne bekommen. Die heißen Tom und Bill und wollen standesgemäß je eine Hälfte vom Königreich. Also der eine West- und der andere Ostdeutschland .. (rb/MF)
Paris - Bei einem terroristischen Anschlag am 16. Oktober 2020 enthauptete auf offener Straße ein islamistisch motivierter 18-Jähriger tschetschenischer Herkunft den Lehrer Samuel Paty im Pariser Vorort Conflans-Sainte-Honorine.
Polizisten erschossen den Täter bei der Festnahme. Danach kam es zu Streit zwischen Frankreich und der Türkei. Die türkischen Vorwürfe beziehen sich auf das Zeigen angeblich die Religion verletzender Karikaturen im Rahmen der Berichterstattung. (PR)
Kommentar - Der französische Präsident Macron wehrte sich gegen die Vorwürfe und verteidigte die Trennung von Staat und Religion und die Meinungsfreiheit. Dazu gab es von deutscher Seite bemerkenswert wenig Unterstützung. Warum eigentlich? (rb/MF)
Mülheim - An der Mülheimer Brücke verzögern sich die Bauarbeiten. Die KVB-Bahnen der Linien 13 und 18 werden nicht, wie geplant, ab dem 07. November 2024 wieder über die Brücke fahren.
Der Grund: Bei den Abbrucharbeiten seien die Bestandsbewehrungen beschädigt worden, weil sie an anderer Stelle gewesen seien als angenommen. Jetzt hofft die Stadt, dass es wenigstens bis Ende März 2025 klappt.
Die anderen Arbeiten an der Brücke würden derzeit nach Plan laufen. Dennoch sei aktuell unklar, ob sich der geplante Termin für die Verkehrsfreigabe der gesamten Brücke Ende 2026 halten lasse. (RadioKöln)
Köln / Deutz - Die Hohenzollernbrücke wird ihr Aussehen verändern. Die Brücke soll für Fußgänger und Radfahrer um ein elf Meter breites Brückenbauwerk erweitert werden. Somit entsteht wesentlich mehr Platz.
Bislang besteht die Hohenzollernbrücke aus drei nebeneinander liegenden Fachwerkbögen-Brücken mit sechs Bahngleisen, auf beiden Seiten schließt sich jeweils ein Fuß- und Radweg an. Die beiden Wege sollen vergrößert werden.
Nach der Sommerpause 2023 werden die unterschiedlichen Optionen dem Verkehrs- und Stadtentwicklungsausschuss präsentiert und für die Öffentlichkeit im Internet freigeschaltet. Dann soll der Stadtrat darüber abstimmen. (EXPRESS, 22.07.23)
NRW - Der Wegfall von Parkplätzen direkt vor der Ladentür schadet nicht automatisch dem Geschäft, oft sogar im Gegenteil. Das fand die RWTH Aachen heraus. Dabei diente Aachen selbst als Modell.
Die Stadt sei ein typisches Beispiel für eine historisch gewachsene Innenstadt, so die Wissenschaftler. Die Forscher haben verschiedene Daten von City-Immobilien verknüpft und so überraschende Erkenntnisse gewonnen.
Es kann das Geschäft fördern, wenn man Parkplätze direkt davor abschafft und dafür mehr Raum für Fuß- oder Radwege, Grünflächen und Außengastronomie entsteht. Das bestätigen Erkenntnisse anderer Länder .. (WDR)
Mülheim - Das Gebäude am Wiener Platz ist markant. Hier ist seit Jahrzehnten eine Filiale der Sparkasse KölnBonn. Doch seit August 2023 finden hier keine Bargeld- und Servicegeschäfte am Schalter mehr statt.
Wird hier nur renoviert oder gibt die Sparkasse den Standort auf? Ein Sprecher der Sparkasse: „Das Gebäude, in dem wir als Mieter unsere Filialdirektion Mülheim betreiben, muss dringend modernisiert werden.“
Vor diesem Hintergrund habe man einen Teil des Betriebs Anfang August 2023 in die frisch modernisierte Filiale an der Berliner Straße 32 verlagert. Vor allem die Bargeldversorgung und die Schließfächer. (EXPRESS)
BRD - Der CDU-Politiker Jens Spahn fordert einen neuen Umgang mit muslimischen Gemeinden in Deutschland. Es gehe nicht, dass die größte Zahl der Moscheen aus dem Ausland finanziert werden.
Zudem seien viele Imame Staatsangestellte der Türkei. Mit deutschem Steuergeld einzuspringen, um Moscheen hierzulande zu betreiben, wäre besser, auch wenn dafür die Verfassung geändert werden müsste.
Man habe Antisemitismus durch ungesteuerte Zuwanderung importiert. Dieselben, die jetzt Juden den Tod wünschen, hetzten auch gegen Homosexuelle und gegen die Gleichstellung von Frauen und Männern. (DLF, 05.11.23)
Deutz - Durch die Verbrennung von haushaltsüblichem Müll fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsasche an. Die verbleiben bislang größtenteils ungenutzt auf Deponien.
Die Technische Hochschule Köln arbeitet an einem Verfahren, Ashcon genannt, um diese Asche für die Betonherstellung zu nutzen. „Müllverbrennungsasche besteht aus metallischen und organischen Anteilen.
Aber auch aus mineralischen Stoffen, die natürliche Ressourcen wie Kies oder Sand bei der Betonherstellung ersetzen können“, sagt Prof. Dr. Björn Siebert vom Labor für Bau- und Werkstoffprüfung der TH Köln. (EXPRESS)
Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".
RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. Viele Menschen lieben ihren Partner aufrichtig. Aber einige Angewohnheiten können sie ihm nicht austreiben und das treibt sie zur Weißglut.
RadioRechtsRhein betrachtet die gegenseitigen Erziehungs- versuche von Paaren mit Bewunderung. Sisyphos ist dagegen ein unterbeschäftigter Langeweiler. Am besten nimmt man den Partner, wie er ist, und nicht, wie man ihn gerne hätte. (rb/MF)
Mülheim - Jedes Jahr im November erinnern wir an einen besonders leckeren Termin. Die Feinkonditorei Özdag wurde im November 1986 von Hasan Özdag gegründet. Er ist jetzt im Ruhestand.
Der Betrieb wird von seinen Kindern weitergeführt, beschäftigt 30 Mitarbeiter und hat eine Filiale in Stammheim eröffnet. Die Regisseurin und Grimme-Preisträgerin Ute Diehl brachte eine Doku-Soap über die Familie Özdag in's Fernsehen.
TV-Spielfilm nannte die Serie der Süßwaren-Bäckerfamilie von der Keupstraße "lebendig, aufschlußreich, offen." Die Serie wurde im WDR Fernsehen gesendet. Der erste Sendetermin war im Januar 2007. (rb/MF)
Köln - Auch in Köln ereignen sich ständig Unfälle, bei denen Radfahrer oder Fußgänger von LKW's im toten Winkel verletzt oder getötet werden. Weil der tote Winkel eine Gefahr ist, sind jetzt Abbiege-Assisten vorgeschrieben.
Ab 2022 müssen neue Typen von Bussen und LKW's damit ausgestattet sein und ab 2024 alle neu zugelassenen Fahrzeuge. Beim Amt für Verkehrsmanagement wurden Fahrzeuge mit Erfolg in einer Testphase mit videobasierten Assistenten ausgestattet. (RadioKöln)
Kommentar: Gut so: Neue Fahrzeugtypen werden ab 2022 mit dem Abbiegeassisten ausgestattet und alle anderen Neuzulassungen ab 2024. Schlecht so: Bis der riesige Altbestand an LKW's umgerüstet ist, vergehen viele Jahre, in denen wir weiter Tote-Winkel-Tote zählen .. (rb/MF)
Köln - Die Kooperationspartner KVB, Stadt und Polizei haben 2016 die Präventions- Kampagne "Köln steht bei Rot!" gestartet. Auch mit einer eigens gestalteten Bahn wird dafür geworben, rote Ampeln zu beachten.
Die Kampagne soll dazu beitragen, Unfälle durch Missachtung des Rotlichtes an Ampeln zu vermeiden. Im Mittelpunkt der Kampagne agieren Pantomime und Pantomama als Ampelmann und Ampelfrau. (KVB)
Kommentar: Ich traf die Pantomimen am Wiener Platz und machte dieses Foto. Allerdings konnte ich nicht an Ampeln denken, sondern nur an die Künstler: Mein Gott, wie kriegen die die Farbe wieder runter? (rb/MF)
Mülheim - Auf der Graf-Adolf-Straße wohnen offensichtlich viele Fahrradfahrer. Für sie gibt es aber zuwenig Fahrradständer, an denen sie ihre Fahrräder auch sicher anschließen könnten.
Deshalb behelfen sich viele mit dem Geländer vor dem Haus, siehe Foto. Das ist meist kein Problem, allerdings schränken sie auch schon mal den Platz der Fußgänger auf dem Gehweg ein und das sollte vermieden werden.
Wir schicken im November 2016 eine Bitte an den Fahrradbeauftragten, er möge hier eine Autostellfläche in Fahrradparkplätze umwandeln. Auf der Augustastraße um die Ecke gibt's das ja schon lange. (rb/MF)
Mülheim - Stell' Dir vor, es ist Donnerstag und Du kaufst Dir am Kiosk einen Stadt-Anzeiger. So einen aus richtigem Papier. Wenn Du mit dem Finger über die Seite wischst, scrollt die nicht, sondern du hast schwarze Finger ..
Donnerstags hat der Stadt-Anzeiger eine lokale Beilage "Köln-Ost". Da findet man Nachrichten aus den Bezirken Mülheim, Kalk und Porz. Zudem kommt die Donnerstags-Ausgabe mit den Sonderteilen "Termine" und "Kino".
Die Print-Ausgabe zu kaufen, macht also Sinn. Wobei der Umfang an Lokalnachrichten gerne umfangreicher sein könnte. Immerhin leben in dem vom Stadt-Anzeiger angesprochenen Kölner Osten über 300.000 Menschen .. (rb/MF)
Mülheim - Der 11.11. - dieses Jahr an einem Montag - unterscheidet sich von allen anderen Tagen im Jahr. Er markiert den Beginn der sogenannten fünften Jahreszeit, der Karnevalszeit.
Zuerst ist die Zeit des Sitzungskarnevals, die im allgemeinen von Dezember bis Februar reicht. Danach folgt der Straßenkarneval, der mit dem Rosenmontagszug seinen Höhepunkt und mit dem Aschermittwoch sein Ende hat.
Wenn man es ganz genau nimmt, beginnt die jeweils aktuelle Karnevals-Session sogar schon mit der Motto-Verkündung am Ende der alten Session, meist mit dem letzten Wagen des Rosenmontagszugs. (rb/MF)
Leverkusen - Am Samstag, den 09. November und Sonntag, den 10. November 2024 ist wieder der beliebte Martinsumzug im Wildpark Reuschenberg. Während wir auf St. Martin warten, versorgt euch unser Bistro mit leckeren Speisen und heißen Getränken.
Mit St. Martin auf seinem Pferd gehen wir dann ab 17:30 Uhr (Einlass 16:45 Uhr) mit den Laternen durch den dunklen Park zum großen St. Martinsfeuer. Dort spielt die Kapelle Martinslieder und lädt zum Mitsingen ein. Die Veranstaltung endet auf dem Gut Reuschenberg.
Es geht nicht mehr zurück in den Wildpark! Vom Lagerfeuer aus gelangen Sie über den öffentlichen Waldweg oder an der Straße entlang zurück zum Parkplatz. Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen! (Wildpark Reuschenberg, Martinszug)
Mülheim - Die Geschichtswerkstatt Mülheim lädt zum Treffen am Samstag, den 09. November 2024 um 15:00 Uhr vor dem Haus Mülheimer Freiheit 78 ein, wo einmal die Mülheimer Synagoge stand.
Jugendliche des Mülheimer DonBoscoClubs lesen Auszüge aus der Sammlung von Zeitzeugenberichten über diese Zerstörung. Im Anschluss daran gehen wir gemeinsam zu Buchheimer Straße Hausnummer 6.
Dort befand sich das Haus von Josef Spiegel, dessen Wohnung und Geschäft in derselben Nacht geplündert wurde. Mit den Stolpersteinen erinnern wir an den alten Antisemitismus und warnen vor dem neuen. (PR)
Mülheim - Am Freitag, den 15. November 2024 hören Sie um 19:30 Uhr im Rahmen der Reihe Klangraum Flügel im Mülheimer Kapellchen "Jazz bliss", sozusagen Kurzgeschichten in Tönen.
"Jazz Bliss" ist ein ausgiebiges Zwiegespräch von Posaune und Flügel des Duos Finkkübert, bei dem sich handwerkliche Fähigkeiten und Intuition oft ohne Absprache ineinander fügen. Ein Hörvergnügen!
Spannende Melodien und geschmackvolle Harmonisierung, die auf Samba-, Raggae- oder ungeraden Rhythmen basieren, oder einfach als Ballade eine Geschichte erzählen. Entritt frei, Spenden willkommen! (Et Kapellche)
Mülheim - Am Samstag, den 16. November 2024, steht um 19:30 Uhr im Mittelpunkt des Flügelwochenendes das Klavierquintett von Johannes Brahms. Es beeinflusste alle folgenden Werke dieser Gattung.
Auch das selten gehörte Klaviertrio von Clara Schumann steht auf dem Programm: Wir freuen uns auf die Starpianistin Diana Sahakyan am Flügel. Wir konnten für den Abend einen Steinway organisieren, ein ganz besonderes Instrument.
Wir begrüßen erstmalig die amerikanische Geigerin Claire Wells. Die Bratschistin Miho Kawai und die Geigerin Veronika Miecznikowski kennen wir schon von vergangenen Konzerten. Frederick Wintersohn am Cello ergänzt das Ensemble. (PR)
Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.
Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.
Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)