Bild René Steinberg, WDR Satirisches Intermezzo
Lachen ist gesund .. am Dienstag

Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgsam mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das in einem Rutsch an Karneval für's ganze Jahr.

Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Das Kabarett im Fernsehen lassen wir dabei erst mal außen vor, wir mögen die regelmäßigen Sendetermine im Radio.

Heute geht die Woche auf die lange Strecke bis zum Wochenende. Tröstlich ist, dass uns der WDR II Hörfunk jeden Tag gegen 10:45 Uhr mit einem kleinen satirischen Intermezzo aufmuntert. (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Kuhweg gesperrt. Es geht nur von der Boltensternstraße in den Hafen und zu den Tennisplätzen. (rb/MF)

Sperrung des Kuhweg

Riehl / Niehl - Im Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke.

Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits erstellten Unterbauten eingehoben. Deshalb wird der Kuhweg ab Mittwoch, 05. Juni, bis Mittwoch, 12. Juni 2024, komplett gesperrt.

Die geänderte Verkehrsführung zum Niehler Hafen und den Sportplätzen im Bereich Kuhweg und "Am Molenkopf" erfolgt linksrheinisch über Riehler Straße, Boltensternstraße und Niehler Damm. (Stadt Köln)

Gedenkfeier in Hongkong zum 20. Jahrestag des Massakers. (Bild Ryanne Lai, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Ungesühntes Massaker

China - Vor dem Jahrestag des Pekinger Tian'anmen-Massakers am 04. Juni 1989 haben die chinesischen Zensoren auch schon einmal die Enzyklopädie Wikipedia komplett gesperrt.

Die Regierung in Peking kontrolliert das Internet mit zunehmender Härte. Gesperrt wurden auch Google, Facebook, Twitter, YouTube und WhatsApp, ebenso die New York Times, Wall Street Journal und chinakritische Websites.

Im Frühjahr 1989 forderten Demonstranten auf dem Platz des Himmlischen Friedens politische Reformen. In der Nacht zum 04. Juni 1989 rollten Panzer an und Soldaten eröffneten das Feuer auf die Demonstranten. (T-Online)

Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim
Behörden-Ranking

Mülheim - Die städtischen Kundenzentren in Köln schneiden im Vergleich zu anderen großen Städten bundesweit schlecht ab. Zu dem Ergebnis kommt eine Analyse des Verbraucherschutz-Vereins Berlin/Brandenburg.

In der wurden fast 60.000 Bewertungen von Behörden analysiert, in denen Ausweis- und Meldeangelegenheiten erledigt werden können. Durchschnittlich 2,85 von insgesamt 5 möglichen Sternen - das ist das Ergebnis der Kölner Kundencenter.

Damit landen wir auf Platz 38 (letztes Ranking 37) im Ranking der 40 größten deutschen Städte. Das Kundenzentrum in Köln-Mülheim zählt sogar zu den bundesweit am negativsten bewerteten Behörden. (RadioKöln)

Bewohnerparken - Update

Mülheim - Das Bewohnerparken gibt es auch in unserem Stadtbezirk. Die bisherigen Gebühren von 30 Euro im Jahr kann man als preiswert bezeichnen. Die aktuelle Gebührendiskussion erhitzt die Gemüter.

Waren anfangs 360 Euro angepeilt, nannte RadioKöln am 08.12.23 eine Erhöhung auf 120 Euro. Absolut gesehen immer noch ein maßvoller Betrag. Aber eine "Erhöhung um 400%" ist für die Empörungsbürger eine viel zündendere Sichtweise.

Grüne, CDU und Volt sehen "einen richtigen Schritt", die SPD windet sich, der "Zeitpunkt wäre falsch" und die FDP zelebriert flachen Populismus und bemüht die abgegriffene "Gebührenabzocke". Ein jeder halt, wie er mag .. (rb/MF)

Tafel Wuppertal, Kleiner Werth 50, 42275 Wuppertal (Bilder rb/MF)
Tafel in Wuppertal

Wuppertal - Bei einem Spaziergang in Wuppertal macht mich der Name einer Bushaltestelle neugierig: Bredde / Tafel. Bredde ist mir klar, den Straßennamen hatte ich gerade auf einem Straßenschild gelesen.

Aber was bitte ist mit dem Zusatz "Tafel" gemeint? Nur wenige Meter weiter steht die Antwort unübersehbar gleich an der Straße: Ein großes Fabrikgebäude mit einer Ausgabestelle von Lebensmitteln, eben einer Tafel. So heißen sie überall.

Dass aber eine Bushaltestelle danach benannt wird, ist mir neu. Woanders macht man mit dem Standort der Tafeln keine Reklame mehr. Denn viele sind am Rande ihrer Leistungsfähigkeit angelangt, auch bei den ehrenamtlichen Helfern .. (rb/MF)

Baumscheibensperrmüll auf der Düsseldorfer Straße in Mülheim. (rb/MF)

Baumscheibensperrmülldienst

Mülheim - Die Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe sind unermüdlich damit beschäftigt, jede Art von Müll weg zu schaffen. Dabei machen die AWB den Bürgern praxisnahe Angebote, denn Predigen allein genügt nicht.

Man muss die Leute eben da abholen, wo sie sind. So laden viele Mitbürger ihren Sperrmüll einfach an den Baumscheiben ab, die wehren sich ja nicht. Da könnte die AWB doch einen Service anbieten, den Baumscheibenabholdienst, kurz BSAD.

Die Bürger könnten ihren Sperrmüll auch auf einem Autoparkplatz, statt auf einer Baumscheibe abstellen. Das Auf- und Abladen ginge dann auch viel einfacher. Aber das ist nur ein Scherz, Parkplätze stehen unter Naturschutz .. (rb/MF)

Bild Sennheiser Mikrophon, Montage rb/MF
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben ..

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. So klagte ein Leser über seine notorische Aufschieberitis, die er einfach nicht in den Griff bekommt.

RadioRechtsRhein rät: Verplanen sie nicht den ganzen Tag. So haben sie Zeit, sich um unerwartete Probleme zu kümmern. Und morgen sind sie für alles dankbar, was sie heute erledigt haben. Merke: Aufschieben tut kurz wohl und lange weh .. (rb/MF)

Turkey (Truthahn), Bild NTV
Turkey vs Türkiye

Türkei - Um Missverständnisse zu vermeiden, soll die bisherige englische Bezeichnung für die Türkei nicht mehr verwendet werden. Die Vereinten Nationen haben den Namenswechsel der Türkei bestätigt:

Das Land wird ab sofort in allen Sprachen Türkiye genannt. Die englische Bezeichnung Turkey werde auf Bitten der Regierung in Ankara nicht mehr verwendet, teilte UN-Sprecher Stéphane Dujarric mit.

Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu sagte, die Änderung sei Teil der von Präsident Recep Tayyip Erdoğan gestarteten Initiative zur "Steigerung des Markenwerts unseres Landes". (T-Online)

A3 nach der Verbreiterung von 6 auf 8 Spuren (rb/MF)

Verkehr verkehrt

Hamburg - Die Deutschen möchten breitere und längere Autobahnen, mehr Schienenwege und tiefere Flüsse. Das zeigt eine Umfrage des Spiegel. 99% der geplanten Projekte wurden von den Lesern mehrheitlich befürwortet.

So sprachen sich 96% für einen Ausbau der A3 zwischen Mülheim und dem Kreuz Leverkusen aus. (Verkehrsrundschau) Die Umfrage ist von 2016. Wir glauben nicht, dass sich die wesentlichen Einstellungen bis heute geändert haben. (d.Red.)

Kommentar: Die A3 wurde von 6 auf 8 Spuren verbreitert, die Staus sind geblieben. Brauchen wir also mehr Autobahnen oder weniger Autos? Aus einer Sackgasse kommt man am besten mit Zurücksetzen raus und nicht mit Gasgeben .. (rb/MF)

Die Brange ist so etwas, wie das Metjeh, in dem jemand arbeitet .. (Screenshot T-Online)

Tee-Onlein macht Spaß ..

Mülheim - Redakteure sind nicht zu beneiden. Ständig neue Wortschöpfungen in Werbung und Politik, eine Rechtschreibreform, die verunsichert, und dazu die Hinwendung weg von der Schrift zum Bild.

Das macht es für Buchstabenarbeiter gelegentlich schwer. Nehmen wir das schöne Wort "Branche". Der Kölner hat damit kein Problem: "Und wat für 'ne Brangsche sinn Sie?" Das ist für jeden verständlich die Frage nach dem Beruf des Gegenübers.

Auch T-Online tastet sich an das französische Lehnswort heran. Heraus kommt die "Brange". Wohl der Versuch, die kölsche "Brangsche" zurück in's Hochdeutsche zu übersetzen. Na, Hauptsache, man weiß, was gemeint ist .. (rb/MF)

Der Demokratie- und Kritik-Allergiker Donald Trump liebt Twitter über alles .. (Bild Wikipedia)
Fitter ohne Twitter

Welt - Eine Gesellschaft kann nur arbeitsteilig funktionieren. Dabei sind drei große Säulen die Politik, die Gerichte und die Polizei. Die einen regeln die Gesetzgebung, die anderen die Rechtsprechung und die Polizei sorgt für die Einhaltung des Beschlossenen.

Als vierte Gewalt bezeichnete man die Presse, heute sagt man Medien. Sie erklären, kommentieren und überwachen, was die anderen drei so treiben. Bei der Komplexität des Stoffes ein wichtiger Job, wenn der Bürger in der Politik den Durchblick behalten will.

Indem Politiker uns aber an allen Medien vorbei über Twitter (heute X) die Ohren volldröhnen, umgehen sie die Kommentar- und Korrekturfunktion der Medien. Sich über Twitter zu informieren, ist, wie sich nur noch von Babybrei zu ernähren: Nicht mehr kauen, nur noch schlucken .. (rb/MF)

Friede, Freude, Eierkuchen? Beim Oktoberfest vielleicht .. (Bild Focus)
Arbeit auf Abruf

Köln - Das Wetter ist entgegen der Vorhersage schön. Der Chef des Ausflugslokals ahnt, dass heute mehr Gäste kommen. Er greift zum Telefon und ruft eine Kellnerin an, die zusätzlich bedienen soll.

Die Minijobberin muss ihren Tagesablauf umplanen. „Arbeit auf Zuruf ist eine prekäre Beschäftigungsform.“, sagt Guido Zeitler von der Gewerkschaft NGG. Damit sind große Probleme für Arbeitnehmer verbunden.

In der Folge verdienen Arbeitnehmer auf Abrufarbeit mal mehr, mal weniger. Eine Änderung ist in Sicht. Zeitler erläutert: "Die Bundesregierung hat gesetzliche Regelungen beschlossen, die ab dem 1. Januar 2019 gelten." (KR)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen