Der Koran wurde auf Arabisch verfasst. Jede Übersetzung ist streng genommen eine Verfälschung. (Bild Wikipedia, gemeinfrei)
Die fünf Säulen des Islam

Welt - Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im 7. Jahrhundert in Arabien von Mohammed gestiftet wurde. Mit über 1,8 Milliarden Mitgliedern ist der Islam die zweitgrößte Weltreligion.

Zum Christentum werden ca. 2,2 Milliarden Mitglieder gezählt. Der Islam wird auch als prophetische Offenbarungsreligion und als Buch- oder Schriftreligion bezeichnet. Im Wortsinn bedeutet Islam "sich Gottes Willen unterwerfen."

Von zentraler Bedeutung sind die als 5 Säulen bezeichneten Haupt-Pflichten jeden Muslims: Das Glaubensbekenntnis (Schahada), das rituelle Gebet (Salat), die Almosensteuer (Zakat), das Fasten im Ramadan und die Pilgerfahrt (Haddsch). (Wikipedia)

Kommentar von Jesses am 28.04.2021

Wer von denen, die sagen, der "Islam gehört zu Deutschland", hat den Koran gelesen? Auf Arabisch natürlich. Und wer hat ihn verstanden? Aber selbst die deutsche Übersetzung ist schwere Kost. Es steht für meinen Geschmack zuviel von Mord und Totschlag darin. Von Unterwerfung und Zerstörung. Das Buch liest sich wie ein Leitfaden zur Beherrschung der Welt und weniger zur Erlangung spiritueller Einsichten. Und kommen Sie mir nicht mit der Bibel. Außer ein paar sorgsam ausgewählten Zitaten hat die doch auch keiner gelesen ..

Eisfahrt Mülheim - Gedenktag

Mülheim - Die Stadt Mülheim am Rhein wurde am 27. und 28. Februar 1784 durch eine Eisfahrt teilweise zerstört. Der Rhein war bei Niedrigwasser zugefroren, was nicht ungewöhnlich war. Jetzt aber stand das Wasser hoch und stieg nach Schneefällen und Tauwetter weiter an.

Dadurch brach die geschlossene Eisdecke auf. Sie wurde nicht abgetrieben, sondern verkeilte sich zu einer haushohen Eiswehr, die wie ein Staudamm wirkte. Die Flut, die von Porz-Westhoven aus durch einen alten Rheinarm über das Landesinnere kam, war ein zusätzliches Problem.

Ein Damm brach und die Eismassen verwüsteten Mülheim. Von 420 Häusern wurden 161 zerstört und 100 beschädigt. Dass nur 21 Menschen um's Leben kamen, war dem Eis zu verdanken. Vielen gelang die Flucht zu Fuß über die Eisplatten. (Brendel, Geschichte Stadt Mülheim am Rhein)

Radio Köln, früher Schanzenstraße 28, 51063 Köln-Mülheim, jetzt DuMont Medienhaus, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln
Meist gehörter Sender 2025

Mülheim - Laut einer aktuellen Marktbefragung hören 229.000 Kölner täglich RadioKöln. Damit bleiben wir der meistgehörte Sender der Stadt. In der Gruppe 14-49 Jahre liegen wir deutlich vor dem WDR. (RadioKöln, 26.02.25)

Kommentar: Die Pressemitteilung liest sich jedes Jahr ähnlich. Vor allem auf den Abstand zum WDR II ist RadioKöln stolz. Rechnet man allerdings alle WDR-Hörfunkprogramme zusammen, haben die doppelt soviele Hörer.

Die Umfrage führt das MS-Medienbüro Köln durch. Es ist mittlerweile vom Haus der Kölnischen Rundschau (DuMont) in der Stolkgasse in das DuMont-Medienzentrum auf der Amsterdamer Straße umgezogen.  (rb/MF)

Wippermannstraße in Kalk, Hausnummer 12 ist die Kulturfabrik (Grafik OSM)

Neues Wohnen in Kalk

Kalk - Auf einem rund 7.500 qm großen Grundstück südlich der Kalker Hauptstraße entlang der Wippermannstraße soll ein neues begrüntes urbanes Wohnquartier mit rund 128 Wohneinheiten entstehen.

Die vorhandenen Gewerbegebäude sollen größtenteils dem Wohnkomplex weichen. Die Gebäudesubstanz dort befindet sich in einem schlechten Zustand und eignet sich kaum für einen Umbau zur geplanten Wohnnutzung.

Im Süden des Plangebietes ist ein eingeschossiges Backsteingebäude mit Sheddach, das als "Kulturfabrik Kalk e.V." für Werkstätten und Ateliers genutzt wird. Die Halle und seine kulturelle Nutzung soll erhalten bleiben. (Stadt Köln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Raub in Dellbrück - Tatverdächtiger gefasst

Dellbrück - Nach einem Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft auf der Dellbrücker Hauptstraße am 15. Februar 2025, hat die Polizei Köln einen 15 Jahre alten Tatverdächtigen identifiziert.

Bei der richterlichen Durchsuchung der elterlichen Wohnung in Neubrück am 24. Februar 2025 fanden die Polizisten ein mutmaßliches Tatmittel und Kleidung, die er bei dem Überfall getragen haben soll. (Polizei Köln)

Kommentar: Der Verdächtige ist schon 15 Jahre alt? Das hört sich nach einer schlampigen Tatvorbereitung an. Wäre er jünger als 14, würde für ihn Strafunmündigkeit gelten. Das weiß man doch vorher .. (rb/MF)

Wiehltalbrücke in der Bauphase 1971 (Bild Uwe Neumann)

Sorgenkind Wiehltalbrücke

Bergisches - Die Einspurigkeit auf der Wiehltalbrücke bleibt. Laut Autobahn-GmbH sind die geltenden Beschränkungen zwingend erforderlich, um die Belastung der Brücke im Rahmen zu halten.

Neben der einspurigen Verkehrsführung auf dem jeweils linken Fahrstreifen gilt das auch für die Sperrung für den genehmigungspflichtigen Schwerlastverkehr mit mehr als 44 Tonnen Gesamtgewicht.

Die Einschränkungen bleiben, bis die Brücke ertüchtigt wurde. Planungen dazu haben begonnen, die Arbeiten werden voraussichtlich drei Jahre dauern. Auf längerer Sicht sei ein Neubau erforderlich. (KR)

Die Packstation am Mülheimer Bahnhof spricht sogar Englisch .. (Screenshot vom 25.02.25)

Abenteuer an der Packstation ..

Mülheim - Ich warte auf ein Packchen. Darin ist eine neue Wollmütze gegen die Winterkälte. Das Päckle kommt, aber ich bin nicht zuhause. DHL deponiert es in der Packstation am Mülheimer Bahnhof.

Die hab ich zwar noch nie benutzt, aber so schwer kann das ja nicht sein. Dachte ich. Einfach den Strichcode in der DHL-Mail einlesen und gut ist. Natürlich stürzt zuerst das System ab (siehe Bild), fängt sich aber wieder.

Dann ist der Strichcode aus der Mail weg. Ich hatte das Handy vorher beim Friseur auf Flugzeug geschaltet. Der Strichcode wird offenbar nur dann angezeigt, wenn das Handy auch online ist. Sachen gibt's .. (rb/MF)

Fisch Mertens, Montanusstraße 1, 51065 Köln-Mülheim. (Bild rb/MF)
Fisch Mertens geschlossen

Mülheim - Dafür, dass Mülheim ein ehemaliges Fischerdorf ist, hat sich Fischfang, -verkauf und -verzehr aus der öffentlichen Wahrnehmung zurückgezogen. Das gilt nicht nur für Mülheim, sondern für ganz Köln.

Auch auf dem Wochenmarkt Wiener Platz ist der Wagen mit dem beliebten Backfisch verschwunden. Wer in Mülheim frischen Fisch sucht, wird aber noch am Mülheimer Bahnhof fündig. Dort ist der kleine Fischladen des Marcel Mertens.

Der feierte im Januar 2024 sein 25-jähriges und da können ruhig noch ein paar Jahre dazukommen. Dazu kommt es leider nicht mehr. Ende Februar 2025 verkündet ein Aushang die Geschäftsaufgabe. (rb/MF)

Vielleicht hat der Rosenmontagszug andere Wurzeln, als wir glauben? (Bild Walter Heubach, Wikipedia)

Karneval Oriental

Mülheim - Der rheinische Karneval hat viele Wurzeln im Mittelmeerraum. So stammt der karnevalistische Weckruf “Kölle Alaaf!“ vom orientalischen “Kölle Allah!“ ab. Das war der erleichterte Ruf türkischer Gastarbeiter, als sie nach der langen Reise in der Domstadt ankamen.

Auch der karnevalistische Bettelruf  “Kamelle” - ursprünglich “Kamele” - kommt aus dem Orient, wo das Kamel der Menschen größter Reichtum war. Man warf aber nicht das ganze Tier, sondern nur seinen getrockneten Dung. Davon leiten sich die heutigen Blumengebinde, die Strüßjer, ab.

“Die Karawane zieht weiter, der Sultan hätt Doosch“ ist auch ein Beleg für karnevalistischen Kulturtransfer. Wenn der Kölner singt “jonn mer in en andere Kaschämm”, so hat die "Kaschämm" hebräische Wurzeln. Sogar das Wort "Karneval" wurde vom Italiener über die Alpen eingeschleppt .. (rb/MF)

In eigener Sache - Karneval

Mülheim - Der Karneval im Rheinland beschäftigt viele Menschen das ganze Jahr. Der nächste Rosenmontagszug wird bereits vorbereitet, bevor der aktuelle überhaupt auf der Straße ist.

Für die Jecken stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: "Un wat mache mer an Karneval? " Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, tragen wir auf unserer Seite einige Karnevals-Termine und Nachrichten zusammen.

In Mülheim sind die traditionellen Sitzungen in der Stadthalle Köln, im E-Werk die Stunksitzung. In Deutz Lacht die KölnArena und die alternative Sitzung Fatal Banal gastiert in den Abenteuerhallen in Kalk. (rb/MF)

Country Carnival (Fotos Naturarena Bergisches Land)
Karnevalsumzüge im Bergischen 2025

Bergisches - Manche denken, Karneval gibt es nur in Köln und der Rest ist Geplänkel. Stimmt nicht, Fußball ist auch mehr als der FC. Oft schlägt bei den kleinen Umzüge im Umland das wahre Herz des Karnevals.

Man ist nett zueinander, auch wenn man sich erst seit drei Minuten kennt. Man tritt sich beim Kamelle sammeln nicht gegenseitig auf die Finger, sondern füllt gemeinsam die Büggel der Pänz.

Wir folgen der alten Verbundenheit Mülheims mit dem Bergischen Land und trommeln für den "Hilly Country Carneval". Und für einen Tag können Sie auch mal gefahrlos dem Dom den Rücken kehren .. (rb/MF)

Keine Lust auf Karneval?

Köln - Während sich viele Rheinländer auf den Karneval freuen, möchten andere dem Trubel entfliehen und ein paar Tage entspannen. Möglichst ohne Alaaf, Helau und Schunkeln.

Suchen auch Sie Ruhe fernab der karnevalistischen Zentren? Verbringen Sie doch einen ruhigen Tag in der Sauna oder machen Sie mal wieder einen ausgiebigen Spaziergang oder eine Wanderung.

Am Aschermittwoch kommen Sie erholt und gut gelaunt zurück in die Firma. Da sitzen die Kollegen mit Kopfschmerzen und Triefnasen und versuchen, unleserliche Telefonnummern auf Bierdeckeln zu entziffern .. (rb/MF)

Eigentlich könnte man das Mützchen in der Verwaltung auch ganzjährig tragen - das hebt die Laune .. (Bild Kleiderkreisel.de)

Öffnungszeiten der Verwaltung an Karneval 2025

Köln - An Karneval hat die Stadtverwaltung besondere Öffnungszeiten: An Weiberfastnacht, den 27. Februar 2025, schließen die Ämter um 11:00 Uhr. Am Freitag danach, den 28. Februar, sind die städtischen Dienststellen normal geöffnet.

Aber seien Sie bitte rücksichtsvoll und sprechen das Personal mit gedämpfter Stimme an. Am Rosenmontag, den 03. März 2025, sind alle Dienststellen mit Publikumsverkehr geschlossen. Das Personal sammelt dann mit Blick auf den Jahresurlaub am Zugweg das Leergut.

Am Karnevalsdienstag, den 04. März, ist von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr normal geöffnet, wie auch am Aschermittwoch, den 05. März 2025. Kunden, die am Mittwoch ein Aschenkreuz auf der Stirn tragen, werden bevorzugt behandelt. Hoffen wir jedenfalls .. (rb/MF)

Internationaler Frauentag (Bild Merkur, Annette Riedl)
Internationaler Frauentag 2025

Mülheim - Der Internationale Frauentag (auch Weltfrauentag) ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und wird weltweit von Frauen- Organisationen jedes Jahr am 8. März begangen.

Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Alice Schwarzer plädierte einmal für eine Streichung: "Machen wir aus dem einen Frauentag im Jahr 365 Tage für Menschen, Frauen wie Männer."

Aber Frau Schwarzer ist als erfolgreiche Unternehmerin eine Ausnahme und verdient mehr als viele Männer. Solange die meisten Frauen für die gleiche Arbeit weniger verdienen als Männer, ist Frau Schwarzer in dem Punkt kein Vorbild. (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Karneval ist auch ein großer Wirtschaftsfaktor. Man sollte ihn in die ganze Welt exportieren, es gäbe weniger Kriege .. (Grafik Stadt Köln)

Karneval - Stadt Köln 2024/25

Köln - Informationen der Stadt sind in der Regel zuverlässig und frei von privatem Gewinnstreben. Das sollte auch beim Karneval so sein. Deshalb stellen wir gerne die Karnevalsseite der Stadt Köln vor.

Sie gibt einen Überblick über das närrische Geschehen in Köln, gibt Tipps zu Terminen, zum Schnapsverbot für Heranwachsende und dem Glasverbot. Zudem gibt es einen historischen Rückblick auf die Entstehung des Karnevals:

Sie reicht zurück auf die Frühlingsfeste der Römer und Griechen. Zugewanderte, Flüchtlinge und Karnevalstouristen finden Informationen in 15 Sprachen. Wobei "Kölle Alaaf" in allen Sprachen gleich klingen sollte .. (rb/MF)

LKW-freie Zone an Karneval. (Grafik Stadt Köln)

Lkw-Fahrverbot an Karneval - 2025

Köln - Die Stadt Köln verordnet an Karneval ein Lkw-Fahrverbot für die Innenstadt: Donnerstag, den 27. Februar, Sonntag, den 02. und Montag, den 03. März 2025 jeweils von 08:00 Uhr bis 02.00 Uhr des Folgetages.

Das Fahrverbot orientiert sich am Verlauf der Inneren Kanalstraße und Universitätsstraße. Eine Einfahrt in den genannten Bereich über die Deutzer Brücke und die Severinsbrücke ist nicht möglich. Die Zufahrt zum Großmarkt in Köln-Raderberg bleibt frei.

In diesem Zeitraum ist das Fahren von Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie Anhänger hinter Lastkraftwagen untersagt. Ausnahmegenehmigungen können bis Mittwoch, den 27. Februar 2025 beantragt werden. (Stadt Köln)

Radweg am Stammheimer Ufer (Bild Rika Kulschewski)

Radwege sollen sicherer werden ..

Mülheim - Hubbel, Löcher und andere Schäden sind bei Radwegen in Köln keine Seltenheit. Das erkennt auch die Bezirksvertretung Mülheim an und unterstützte in ihrer jüngsten Sitzung eine Bürgereingabe zu dem Thema.

Der Antragsteller führte u.a. die Acker- und die Herler Straße in Buchheim an. Auf der Ackerstraße sind die Fahrradstreifen neben den Aufpflasterungen gefährlich, auf der Herler Straße sei der gemeinsame Fuß- und Radweg zu schmal.

In einem anderen Antrag wurde am Stammheimer Ufer eine Verbreiterung des Radwegs im Bereich des Rheingymnasiums bis etwa hinter das Haus Düsseldorfer Straße 25 auf die sonst übliche Breite von vier Metern gefordert. (KStA)

Damit man mal ein Gefühl dafür bekommt, wieviel 80 Autos sind .. (Bild AutoBild)

Halteverbotszonen an Karneval

Mülheim - Der Ordnungsdienst der Stadt Köln hat an Karneval wieder viel zu tun. Dass für die Karnevalsumzüge Halteverbotszonen eingerichtet werden müssen, leuchtet eigentlich sofort ein.

Und es sollte sich auch längst herumgesprochen haben. Trotzdem wurden alleine in Ehrenfeld schon mal über 80 Autos abgeschleppt. Für manche kommt Karneval halt überraschend, fast wie Weihnachten.

Dasselbe Phänomen ist auch bei plötzlichem Schneefall, Starkregen oder Brückensperrungen zu beobachten. Das Gewohnheitstier Mensch kriegt oft einfach nicht rechtzeitig die Kurve .. (rb/MF)

Die Kölner Museen an Karneval - manch einer will vielleicht lieber in's Biermuseum .. (Bilder Stadt Köln)
Museen - Öffnungszeiten an Karneval 2025

Köln - Die Kölner Museen haben über Karneval vom Normalbetrieb abweichende Öffnungszeiten. Als Corona den Takt vorgab und alle Karnevalszüge abgesagt waren, hatten die Museen aber auf.

Da herrschte in Köln der Prinz Corona, vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch daran. Informieren Sie sich über die Öffnungszeiten in der aktuellen Karnevalszeit zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch hier.

Die Internetseite der Stadt informiert über die Öffnungszeiten, das Ausstellungsprogramm und die Veranstaltungen in den jeweiligen Häusern. Auch über die digitalen Angebote, die sie von zuhause wahrnehmen können. (Stadt Köln)

Streetworker Köln (Bild Stadt Köln)
Streetworker - Hilfe an Karneval

Köln - Für Menschen, die an Weiberfastnacht und Rosenmontag sexuell belästigt werden, sind von 10 bis 20 Uhr Streetworker unterwegs, die auch die Aufschrift "Streetworker" auf ihren grünen Jacken stehen haben.

Sie sind hauptsächlich unterwegs in der Altstadt im Bereich Dom, Hauptbahnhof und Rheingarten, im Kwartier Latäng und auf der Uniwiese. Die Streetworker sind ansprechbar für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

An Weiberfastnacht haben die Streetworker am Fischmarkt zwei Pavillons, wo es alkoholfreie Getränke, warme Suppe und Snacks gibt. Sie sprechen Arabisch, Spanisch, Französisch und Englisch. Kontakt: 01525-4549167. (Stadt Köln)

Röschensitzung, Stunksitzung, Pink Punk Pantheon, Fatal Banal, Geierabend, Köbes Underground - von links oben nach rechts unten (Bilder WDR)

Karneval im WDR 2025

Mülheim - Sie haben Ihre Lieblingssitzung oder gar den Rosenmontags-Zug verpasst? Aber das ist keine Katastrophe. Haben Sie keine Sorge, der WDR bringt ihnen das Versäumte frisch in's Haus.

Die Immi-Sitzung und natürlich die Stunksitzung können sie im WDR 5 nachhören. Der Vorteil: Sie müssen nicht um ihren Sitzplatz fürchten und vor der Toilette sollte es definitv keine Schlange geben.

Wer nicht hören will, der muss sehen: Es gibt die Stunksitzung auch im WDR-Fernsehen. Was der WDR dieses Jahr an Karneval für sendenswert hält, erfahren Sie auf der WDR-Übersichtsseite. (rb/MF)

KVB an Karneval - 2025

Köln - Die KVB ist an Karneval DAS Verkehrsmittel der Jecken in Köln. Sie verfährt sich nie und hoppelt auch bei Glatteis nicht durch Nachbar's Vorgarten. Das sind gute Gründe, das Auto einmal eine Woche stehen zu lassen.

Mit dem Karnevals-Ticket kann jeder Jeck von Donnerstag bis Dienstag durch das erweiterte VRS-Gebiet schunkeln. Wer an einzelnen Tagen unterwegs ist, greift zum TagesTicket, das gibt es für Einzelreisende und Gruppen.

Damit Sie das Ticket auch immer griffbereit haben, verstauen Sie es am besten in dem Kleidungsstück, dass Sie auf jeden Fall wieder mit nach Hause nehmen, egal, in welche Turbulenzen Sie am Abend geraten sind .. (rb/MF)

Mit Socken, Rock und Pulswärmern lässt sich's gut Radeln .. (KVB)

KVB-Leihrad an Karneval

Köln - Für die Ausleihe und Rückgabe von KVB-Rädern und weitere Sharing-Fahrzeuge gelten an Karneval Sperrzonen. Von Mittwoch, den 26., bis Mittwoch, den 05. März 2025 bestehen sie in der Zülpicher Straße, dem Kwartier Latäng und den Uniwiesen.

Fermer am Chlodwigplatz, Severinstraße und Hohe Pforte, Rudolfplatz und Mittelstraße, Hans-Hartmann-Platz und der Straße „Auf dem Berlich“ sowie der Ottoplatz vor dem Deutzer Bahnhof, die Deutzer Freiheit und die Vorfelder der Hohenzollern- und Deutzer Brücke.

Für die Nutzung des KVB-Rades wurden die Sperrzonen in die Software des Ortungssystems eingearbeitet. Somit werden Nutzer, die das KVB-Rad trotzdem in einer der Sperrzonen zurückgeben, automatisch mit einem Sonderentgelt in Höhe von 20 Euro belastet. (KVB)

Kleines Dankeschön an Karneval .. (Bild Marco Schmidt, Thüringer Allgemeine)

Polizei mit Karnevalstipps

Köln - Die Polizei ist an Karneval nicht zu beneiden und hat beide Hände voll zu tun. Wobei wir bei den "vollen Händen" beim Thema sind. Die Polizei macht klar: Wichtig für friedliches Feiern ist, Grenzen zu beachten.

Respektieren Sie die Wünsche anderer Jecken. Ein NEIN ist ein NEIN! - da gibt es keine Diskussion. Hände weg von fremden Taschen. Hände weg vom fremden Po und nur so viel Alkohol, wie Gemüt, Kopf und Beine vertragen.

Wir passen alle aufeinander auf und lassen niemanden in einer hilfloser Lage alleine. Die Zusammenfassung des diesjährigen Karnevalsgeschehens veröffentlicht die Polizei nach Karneval.  Die Polizei-Tipps lesen Sie hier: Polizei Köln.

Ein normaler Anblick an Karneval (Bild Rheinische Post)
AWB an Karneval - 2025

Köln - Die AWB ist bereit, wenn die Jecken das Regiment übernehmen und Karneval feiern. Von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch sind besonders abends und nachts zusätzliche Reinigungsteams im Einsatz.

Über das übliche Reinigungsprogramm hinaus sind das bis zu 350 Mitarbeitende und 150 Fahrzeuge, davon 60 Kehrmaschinen und 15 Müllwagen. Aber auch die Jecken können die Arbeit der AWB aktiv unterstützen:

150 zusätzliche Abfallbehälter und über 100 Behalter in den "Spaß ohne Glas-Zonen werden an stark frequentierten Plätzen wie Zülpicher Straße, Südstadt oder Altstadt aufgestellt und bedarfsgerecht geleert. (AWB-Pressemappe)

Viele Kölner haben jetzt schon die richtigen Autos, um auch mit viel mehr Schlaglöchern klar zu kommen .. (Bild Auto.de)
Schlaglochhauptstadt Köln

Köln - In Köln gibt es jetzt viele Schlaglöcher. Daran sei laut Stadt Köln die Frostperiode am Jahreswechsel schuld. Daran hat sich in den letzten Jahren wenig geändert.

Um die Straßen verkehrssicher zu halten, sei die Stadt verstärkt im Einsatz, um die Schlaglöcher zu beseitigen. 35 Mitarbeiter seien damit betraut. Ein Großteil der neuen Schlaglöcher sei bereits repariert.

Der ADAC kritisierte die Städte in NRW: Schlaglöcher würden jedes Jahr nur oberflächlich und kostengünstig angegangen. Das sei nicht nachhaltig. Es müsse ein ordentliches Erhaltungsmangement her. (RK)

Mobiler Blitzer der Stadt Köln auf dem Auenweg in Köln-Mülheim. (rb/MF)
Radarkontrollen

Köln - Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für schwere Autounfälle. Das ist allgemein bekannt, aber für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen reicht es im Gegensatz zum Rest der Welt noch immer nicht.

Aber für geschlossene Ortschaften und Landstraßen gibt es klare Tempo-Limits. Die Polizei überwacht mit mobilen Radarkontrollen an neuralgischen Punkten deren Einhaltung. Autofahrer sehen das manchmal als Abzocke.

Die Maßnahmen sind aber sinnvoll: Die Zoobrücke war nach der Installation von Blitzern sicherer. Wer an Abzocke glaubt, konnte sich auf den Internetseiten von Stadt und Polizei informieren, wann und wo die Blitzer stehen. (rb/MF)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Lindlar - 23.03.25 - Waldbrand nahe der ehemaligen Mülldeponie .. KStA ..

Sankt Augustin - 22.03.25 - Flugzeugabsturz, Kind überlebt, Pilot nicht .. KStA ..

Flittard - 19.03.25 - Wohnungsunternehmen Vivawest unterstützt Jugendzentrum Pauline .. KStA ..

Mülheim - 18.03.25 - Der Stadtteiltreff in der Stegerwaldsiedlung soll umgestaltet werden .. KStA ..

Dellbrück - 17.03.25 - Tierheim Dellbrück schließt sein Katzenhaus vorübergehend - Infektionsgefahr .. KStA ..

Deutz - 14.03.25 - Die IG Metall demonstriert am Samstag, den 15.03.25 auf der Deutzer Werft .. RadioKöln ..

Gremberg - 14.03.25 - Bombenfund in Gremberghoven .. Stadt Köln ..

Buchforst - 13.03.25 - Haus Buchforststraße 63 - Sanierung nach fünf Jahren Leerstand .. EXPRESS ..

Höhenhaus - 12.03.25 - Fußballverein kämpft für die Sanierung seiner Sportanlagen .. KStA ..

Bergisch Gladbach - 09.03.25 - Im Königsforst gerät eine gerodete Waldfläche in Brand .. EXPRESS ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Porz-Wahn - 26.03.25 - Zirkuszelt von Brandstifter angezündet .. Polizei .., Bilder im EXPRESS ..

Kalk - 25.03.25 - Schwerpunkteinsatz: Drogenfunde, Dealgeld, Festnahmen .. Polizei 1.. und Polizei 2 ..

Buchforst - 24.03.25 - Verabredung über Online-Dating-Plattform wird zur Falle .. Polizei ..

Brück - 24.03.25 - Mordversuch am Rather See - Prozessbeginn .. Radio Köln ..

Deutz - 20.03.25 - Autorennen am Rheinpark - Mercedes und Führerschein des 19-jährigen beschlagnahmt .. Polizei ..

Höhenhaus - 18.03.25 - Internistischer Notfall? Autofahrer prallen auf dem Weidenbruch gegeneinander .. Polizei ..

Buchheim - 17.03.25 - Flucht eines Autofahrers beginnt auf dem Herler Ring und endet in Langenfeld .. Polizei ..

Holweide - 17.03.25 - Gestohlenen E-Scooter geortet und ein Diebeslager gefunden .. Polizei ..

Porz - 14.03.25 - Polizei findet Drogen und Geld gleich kiloweise bei mutmaßlichen Dealern .. Polizei ..

Kalk - 11.03.25 - Razzia im Veedel: Drogen, Bargeld, falsche Papiere, Randale im Laden .. hier wird's nie langweilig .. Polizei ..

Geplante Waldinsel an St. Theresia. (rb/MF)
Waldinsel für Buchheim

Buchheim - Die Stadt Köln und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. wollen in Buchheim eine "Waldinsel" anlegen. Das Vorhaben an St. Theresia bezieht die GGS und das Jugendhaus Treffer bei Planung und Umsetzung ein.

Waldpädagogen der Waldschule Köln begleiten die Schüler hierbei. Die gemeinsame Gestaltung und Pflege der Waldinsel kann so das soziale Miteinander prägen sowie das Verantwortungsbewusstsein für das Kölner Stadtgrün fördern.

Eine Waldinsel ist ein Miniaturwald aus einer dichten Anpflanzung standortangepasster und heimischer Baum- und Sträucher. Die Waldinseln senken die Temperatur im Umfeld, speichern Wasser und verbessern die Luftqualität. (Stadt Köln, 18.02.25)

 

Bunt war früher. Heute meist schwarzweiß ..(rb/MF)
Neues Bewohnerparken ab 01. März

Köln - Die Stadt Köln setzt zum 1. März 2025 plangemäß die neue gestaffelte Gebührenordnung für das Bewohnerparken in Kraft. Die Jahresgebühr ist jetzt abhängig von der Fahrzeuglänge.

Für Fahrzeuge mit einer Länge bis 4.109 Millimeter sind 100 Euro jährlich zu entrichten, für Fahrzeuge mit einer Länge über 4.709 Millimeter 120 Euro. Für alle Fahrzeuge dazwischen sind 110 Euro zu zahlen.

Die Ausnahmegenehmigungen und Parkerleichterungen für Handwerker, Hebammen, Pflegedienste, Ärzte oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind von der Gebührenanpassung nicht betroffen. (Stadt Köln)

Elizaveta Coroli (Klavier), Diana Chauseva (Geige), Viltė Andriukaitytė, (Querflöte) (Bilder emcy)
Mülheim meets Europe 2025

Mülheim - Am Sonntag, den 09. März 2025 sind um 17:00 Uhr wieder junge Preisträger renommierter europäischer Musikwettbewerbe zu Gast in der Erlöserkirche in Mülheim.

Veranstaltungsort ist die Baptistengemeinde Mülheim, Salzstraße 2, 51063 Köln. Im zwölften Konzert der Reihe spielen drei PreisträgerInnen internationaler Musik- Wettbewerbe.

Der Abend wird von der Stiftung LebenMülheim und der European Union of Music Competitions for Youth getragen. Der Eintritt ist frei, aber wir bitten herzlich um eine Spende zur Unterstützung der Stiftungsarbeit.  (PR)

Brötchentüte mit sachdienlichen Hinweisen ..

Warnung vor falschen Handwerkern!

Mülheim - Auf Brötchen-Tüten vor falschen Handwerkern zu warnen, ist eine gute Idee von Polizei und Stadt Köln. Sie sehen am zerknitterten Bild links, dass die Botschaft auch in unserer Redaktion angekommen ist.

Es gab schon einmal eine ähnliche Aktion von Sparkassen, Banken und der Stadt Köln. Da wurde auch auf Umschlägen vor falschen Polizisten, Schockanrufen und erpresstem Geldabheben gewarnt.

Damit nicht genug, der Mensch ist sehr kreativ, wenn es um das Geld anderer Leute geht. So klingeln auch schon mal falsche Wasserwerker an der Türe. Und wenn sie die hereinlassen, kann Geld und Schmuck schnell weg sein .. (rb/MF)

Der Karnevalsguide 2024/25 (Bild BKB)

Karneval in Köln 2024/25

Köln - Unter dem Motto "Wenn Dräum widder blöhe" wird der Kölner Karneval in der Session 2024/25 gefeiert. Dazu gibt der Karnevalsguide allen Jecken einen passenden Terminkalender an die Hand.

Der Karnevalsguide "Karneval in Köln" wird von Festkomitee, Köln-Tourismus und BKB-Verlag herausgegeben und informiert über hunderte Veranstaltungen, wie Sitzungen, Bälle, Umzüge und den Straßenkarneval.

Mit Bildern und Tipps gewährt er Blicke hinter die Kulissen und die Geschichte des Kölner Karnevals. Die aktuelle Ausgabe ist im Buchhandel, Kiosk, Theaterkassen, bei Köln- Tourismus und im BKB-Shop für 5,00 Euro erhältlich. (rb/MF)

BUND, Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln. (Foto David Suenderhauf)

Handys - verwerten statt verwahren

Köln - Hat man das Handy einmal durch einen Nachfolger ersetzt, ist das Verwahren des Altgerätes ziemlich unsinnig. Man macht nichts mehr damit, jedenfalls nicht in 99 von 100 Fällen. Da ist ein Recycling die deutlich bessere Idee.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Köln BUND hat in seinem Büro in der Alten Feuerwache am Ebertplatz eine Sammelstelle für alte Handys eingerichtet. Für deren Verwertung arbeitet der BUND mit dem Startup Mobile-Box zusammen.

Dort können Sie, nein, sollten sie ihre alten Handys abgeben, dann erfüllen sie noch einen Zweck und landen nicht im Müll. Bürozeiten (Stand 26. Juni 2023) jeden Mittwoch und Donnerstag von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr. (rb/MF)

Besonder jüngere Kinder brauchen Schutz, Geborgenheit und Stabilität in ihren Beziehungen. (Bild Stadt Köln)
Pflegeeltern auf Zeit

Köln - Manchmal müssen Kinder in akuten Krisen kurzfristig aus ihren Familien herausgenommen werden. Dann ist besonders für jüngere Kinder die vorübergehende Betreuung in einer Bereitschaftspflegefamilie sinnvoll.

Die familiäre Bereitschaftsbetreuung ist eine besondere Form der Krisenunterbringung für Kinder. Bereitschaftspflegefamilien nehmen Kinder nach einer Inobhutnahme "von jetzt auf gleich" auf und betreuen sie, bis die weitere Perspektive für das Kind geklärt ist.

Das kann einige Wochen, aber auch Monate dauern. Die Stadt Köln sucht engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen, die Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren ein liebevolles Zuhause auf Zeit geben wollen. (Stadt Köln)

Das Jahr, in dem das Kennzeichen gültig ist, ist auch in der untersten Zeile angegeben. (Bild Thorsten Schmidt, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Neue Versicherungskennzeichen

BRD - Kleinkrafträder, Mofas und Leichtkraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h müssen ein Versicherungskennzeichen haben, um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen.

Das Kennzeichen wird ab 1. März jedes Jahres bis Ende Februar des Folgejahres in einer anderen Schriftfarbe ausgegeben. Das Schild ist zweizeilig, besteht aus drei Ziffern und drei Buchstaben und ist kleiner als ein normales Kfz-Kennzeichen.

Die Schriftfarben sind, im jährlichen Wechsel, Schwarz, Blau und Grün auf reflektierendem, weißem Hintergrund. Rote Kennzeichen mit einem "Z" am Anfang bekommen nur Händler für Prüfungs-, Probe- und Überführungsfahrten. (Wikipedia)

"Hätte, hätte, Fahrradkette .." Peer Steinbrück bracht den Hang zum folgenlosen Geschwafel auf den Punkt .. (Bild dts-Nachrichtenagentur)
Sprich' deutsch und deutlich! - Folge 3

Mülheim - Als Kind habe ich den Satz oft gehört. Er hat bei mir bleibende Schäden hinterlassen. Zum Beispiel den festen Glauben daran, dass man spricht, um verstanden zu werden. Und nicht, um sein Gegenüber zu verwirren.

Fachleute antworten in Interviews oft mit Floskeln wie: "Ich würde sagen .. ich würde meinen .. etc. Das fällt kaum auf, aber das Unterbewußtsein hört mit und ergänzt das Fehlende: "Ich würde sagen - wenn ich was zu sagen hätte."

Die Wirklichkeitsform wird flächendeckend durch die Möglichkeitsform ersetzt. Man kann sich jederzeit bequem aus der Affaire ziehen: "DAS habe ich so nicht gesagt." Darauf gibts nur eine Antwort: "DANACH habe ich auch nicht gefragt .." (rb/MF)

Viele Radwege genügen den Ansprüchen als Verkehrswege nicht wirklich .. (Bild WDR)

Lastenrad - ein Erfolgsmodell

Köln - Joscha Eggert ist Polsterer. In seiner Werkstatt in Ehrenfeld steht ein Lastenbike: Zwei Räder vorne und eine Ladefläche, um Lasten zu verstauen. „Die meisten meiner Kunden sind in der Innenstadt. Da bin ich mit dem Lastenbike schneller als mit dem Auto“ sagt Eggert.

Ein Auto hat der Handwerker nicht. „Wenn ich mal ein Sofa transportieren muss, dann leihe ich mir eins. Die meisten Dinge, die ich zwischen der Werkstatt und seinen Kunden hin und her fahren muss, passen problemlos aufs Fahrrad. Auch Sessel kann ich ohne Schwierigkeiten auf das Bike laden."

Probleme gibt es, weil Radwege manchmal einfach im Nichts enden und andere für Lastenbikes viel zu eng sind. Aus Sicht von Joscha Egger sind nicht nur chaotischenVerkehrsführungen gefährlich für Radfahrer, auch die Schlaglöcher und losen Platten auf Radwegen sind Gefahren. (WDR)

Das Lärmproblem ist nicht neu, die Lösungen dafür auch nicht .. (Grafik Ohropax)
Gute Nacht! - Ruhezeiten

Köln - Der Wunsch, auch einmal etwas ausgelassener zu feiern, ist ja in Ordnung. Wenn sich davon aber andere Mitbürger gestört fühlen, kann es zu Konflikten und Polizeibesuchen kommen.

Private Gastgeber, aber auch Gaststätten müssen die allgemeinen Ruhezeiten von 22-6 Uhr einhalten. Die Mieter müssen in dieser Zeit dröhnende Musik, Grölen und Poltern nicht hinnehmen.

Auch in einem Haus mit einer Gaststätte dürfen Geräusche ab 22 Uhr nicht über Zimmerlautstärke (30db) hinausgehen. Sie finden im Servicekasten links hilfreiche Links zu diesem Thema. (rb/MF)

Dagegen ist die tödliche Wirkung von Hanfseilen schon länger bekannt .. (Tombstone Courthouse State Historic Park, Bild Pretzelpaws, Wikipedia)
Tödlicher Hanf?

Düsseldorf - Die Uniklinik Düsseldorf führte 2014 zwei Todesfälle auf Cannabis zurück. Angeblich „Die weltweit ersten Todesfälle, die nach heutigen wissenschaftlichen Standards aufgearbeitet wurden.“ (EXPRESS)

Kommentar: Als sich die Düsseldorfer Mediziner rühmten, die "ersten wissenschaftlich nachgewiesenen Todesfälle" durch ein Hanfprodukt wie Cannabis zu führen, war es wohl bisher mit der Todesgefahr nicht allzu weit her.

Eine andere Hausnummer sind die 80.000 Alkohol- und 120.000 Nikotintoten im Jahr in Deutschland. Von den Zahlen geht die Bundesregierung aus. Vor dem Hintergrund war und ist die Verfolgung häuslicher Hanfgärtner überzogen. (rb/MF)

Herausgeber Christian DuMont Schütte begrüßte die Gäste beim Prinzenessen im Druckzentrum. Foto Jan Wördenweber

Dreigestirn - Prinzenessen 2025

Köln - Das Prinzenessen markiert das Ende des Sitzungs- und den Beginn des Straßenkarnevals. Für die närrische Mahlzeit wird jedes Jahr am Freitag nach Weiberfastnacht eine neue Location ausgesucht.

2015 war das Prinzenessen im Schauspiel Köln in Mülheim. 2016 besuchte das Dreigestirn den Hangar 3 des Luftwaffen-Stützpunkts am Flughafen Wahn. 2017 war das Zirkuszelt des ZAK neben dem AXA-Hochhaus Ort der Veranstaltung.

2018 war es der Interimsspielort der Oper in Deutz. 2019 gab man sich im Pressehaus DuMont Schauberg die Ehre und 2020 im Kölner Rathaus. Die beiden Folgejahre fielen Corona zum Opfer. 2023 traf man sich im schönen Gürzenich. (rb/MF)

Grafik Landesbetrieb Straßen NRW
Radschnellwege NRW

NRW - Das Land NRW will die Nahmobilität, besonders den Rad- und Fußgängerverkehr, gleichwertig neben den öffentlichen Personenverkehr und motorisierten Individualverkehr stellen.

Einen wesentlichen Beitrag dazu werden die Radschnellwege in NRW leisten. Zur Zeit sind in NRW sieben davon in Planung, bzw. im Entstehen. Der Radschnellweg Köln-Frechen ist mit 8 km das kürzeste Vorhaben.

Es sollte deshalb auch am schnellsten umgesetzt werden können. Für die sieben Radschnellwege hat das Land NRW eine eigene Internetseite angelegt, die den jeweiligen Bau-, bzw. Planungsstand darstellt. (rb/MF)

Die City-Maut in London ist wohl kein Vorbild für Köln. Wir ersticken lieber am Verkehr .. (Grafik Welt.de)
Grün ist die Hoffnung

Köln - Die Kölner Grünen verfolgen langfristig ambitionierte Ziele: Ein City-Maut für Autos, bis 2030 die Radwege auf die Hauptstraßen verlagern, eine Fahrradhochstraße von der Hohenzollernbrücke nach Kalk und 20.000 überdachte Stellplätze für Zweiräder am HBF.

Tempo 30 soll als Regelgeschwindigkeit eingeführt werden und bis 2030 alle Linien der Stadtbahn der KVB tagsüber im 7,5-Minuten-Takt fahren, üblich sind zehn Minuten. Darüber hinaus wollen die Grünen den Fußgängerverkehr stärken. (KR)

Kommentar: Vernünftige Ziele, aber solange Autoparteien die Lokalpolitik bestimmen, wird's schwer mit der Vernunft. Auch innovative Konzepte wie das Wassertaxi oder die Rhein-Seilbahn müssen sich vorläufig weiter hinten anstellen. (rb/MF)

Jedem Jeck' sing Pappnas' .. (Bild WDR)

Karneval vor Grippe schützen

Köln - Der Schutz vor Grippe ist gerade an Karneval besonders wichtig. Wenn viele Menschen feiern und dicht zusammenstehen, werden Grippeviren leicht übertragen. Das Gesundheitsamt der Stadt Köln rät:

Die Jecken sollten Händegeben, Anhusten und Anniesen vermeiden und die Hände gründlich waschen. Besonders bei Kontakt mit Gegenständen, die mit Atemwegs- Flüssigkeiten Erkrankter verunreinigt sein können. (Stadt Köln)

Kommentar: Händegeben und Anhusten vermeiden wir gern, solange wir knutschen und fummeln dürfen. Zur Sicherheit trinken wir ein Schnäpschen, Alkohol tötet Bazillen. Hilfreich ist auch eine rote Pappnase: Die Bazillen denken "schade, besetzt" und fliegen weiter. (rb)

Manche Jecken überschätzen ihre Fahrtüchtigkeit. (Bild: dpa)

Karneval und Auto

Köln - Im Karneval ist vieles erlaubt, aber nicht am Steuer: Schon ab 0,3 Promille kann der Lappen weg sein. Verkehrsclubs, Versicherungen, Politiker und Karnevalisten warnen jedes Jahr aufs Neue.

Und das ist auch nötig, denn "An Karneval werden Regeln aufgehoben. Kommt Alkohol dazu, ist die Enthemmung besonders groß." Das legt uns der Verkehrspsychologe Laub vom TÜV an's Herz, bzw. die Leber ..

Die Aufforderung, nach Alkoholgenuss nicht Auto zu fahren, muss man immer wieder neu unter die Narren bringen. Es wachsen ja ständig neue Jecken-Jahrgänge heran. Denen rufen wir zu: "Don't drink and drive!" (rb/MF)

Der Henker und sein Clown .. (Rabe Karikaturen)

Justiz bereit für Karneval

Köln - Auch die Kölner Justiz bereitet sich jedes Jahr intensiv auf die Karnevalstage vor. Von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch sind mindestens ein oder zwei Amtsrichter rund um die Uhr im Einsatz.

Sie erlassen Haftbefehle oder ordnen Blutentnahmen an. Gerade an Weiberfastnacht und am Wochenende bringen Polizisten Betrunkene und Randalierer, die Straftaten begangen haben sollen, in den Gewahrsamstrakt. (WDR)

Kommentar: Seit die Justiz den neuen Mitarbeiter (siehe Bild) hat, geht die Zahl der Randalierer stark zurück. Auch ihre durchschnittliche Körpergröße nahm deutlich ab. Es gibt da offenbar einen Zusammenhang .. (rb/MF)

Ganzkörpertierkostume: Hier haben sich Pinguine als Pinguine verkleidet und warten auf den Rosenmontagszug .. (Bild Ben Tubby, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Dresscode oder Drisscode?

Mülheim - An Karneval ist definitiv nicht alles erlaubt. Auf welche Kostüme die Jecken lieber verzichten sollten und wann sogar ein saftiges Bußgeld oder Gefängnis drohen. Der EXPRESS listet sie auf.

Wer zum Beispiel an den jecken Tagen mit einer täuschend echten Waffenattrappe unterwegs ist, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Auch Hakenkreuze sind ein absolutes No-Go. Hier droht sogar Gefängnis!

Kommentar: Lustig ist, dass sogar "zuviel Haut" zu zeigen, verboten ist. Private Veranstalter ergänzen die Verbots-Liste je nach Lust und Laune. Bei der Bagatelle waren das letztes Jahr "Ganzkörper- Tierkostüme" .. (rb/MF)

Familienforum Deutz / Mülheim (Eigenes Bild)
Familienforum Köln - Kurse 2025

Mülheim / Deutz - Von Kursen rund um's Kind bis hin zu Yoga bietet das Programm des katholischen Familienforums Köln viel Interessantes.

Die Kurse sind überwiegend den großen Bereichen Kinder, Kultur, Beruf und Gesellschaft, Familie und Haushalt sowie Gesundheit und Pflege zugeordnet.

Das Familienforum Köln hat einen Standort in der Stegerwaldsiedlung, An St. Urban 2, 51063 Köln. Sie erreichen es mit den KVB-Linien 3 und 4, Haltestelle Stegerwaldstrasse. (rb/MF)

Diese Zeichnung dürfte für den Kölner Karneval gut passen. (Bild: Eichborn / Schwingenheuer)
Kölle Allahf!

Köln - Auf Köln's Straßen begegnet man immer öfter völlig verhüllten muslimischen Frauen. Das erregt bei der einheimischen Bevölkerung Aufmerksamkeit, aber auch Widerspruch.

Die Verteidiger sagen, die Bekleidung schütze die Frauen. Die anderen sagen, die Burka diskriminiere die Frauen. Die Künstlerin Eva Schwingenheuer hat das Thema in gekonnte Karikaturen übersetzt.

Man konnte dazu im online nicht mehr verfügbaren Interview des Redakteurs Kaufmann (KStA) lesen: "Satire über den muslimischen Schleier, darf man so was überhaupt?” und “Frau Schwingenheuer, sind Sie lebensmüde?” (rb/MF)

Die KVB bedient in Köln über 930 Haltestellen. Und an jeder Haltestelle werden die Fahrgäste so fröhlich begrüsst, wie auf dem Bild .. (Bild KVB, rb)

KVB-24StundenTicket

Köln - Mit dem 24StundenTicket können Fahrgäste preiswert einen Tag lang den öffentlichen Nahverkehr benutzen. Mit ihm lassen sich die Wege verknüpfen, ohne stets neue Einzeltickets entwerten zu müssen.

Das 24StundenTicket wird wohl am häufigsten in der Preisstufe 1b für Fahrten innerhalb von Köln oder Bonn genutzt. Es kostet für Einzelfahrgäste 7,70 Euro und für Gruppen bis fünf Personen 15,60 Euro. Kinder unter sechs fahren kostenfrei. (KVB)

Kommentar: Der Preisunterschied zwischen Einzel- und Gruppenticket ist auffällig gering, der Einzelfahrer zahlt im Vergleich viel. Die KVB als kölsches Unternehmen belohnt wohl die Geselligkeit und belegt Singles mit einer Buße .. (rb/MF)

Zur Zeit leben in Köln über 600 Kinder in über 500 Pflegestellen. (Bild Stadt Köln)
Pflegefamilien gesucht

Köln - Das Jugendamt der Stadt Köln sucht ständig Menschen, die einem fremden Kind ein neues Zuhause geben. Derzeit macht die Stadt mit einer Postkartenaktion auf das Thema Pflegekind und Pflegefamilie aufmerksam.

Äußere Lebensbedingungen, Schicksalsschläge oder Krankheit überfordern manche Eltern, die daher zeitweise oder auf Dauer die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder nicht sicherstellen können. Für diese Kinder werden Pflegefamilien gesucht.

Wer sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessiert, wendet sich bitte zuerst an den zentralen Pflegekinderdienst der Stadt Köln, Rheingasse 11, 50676 Köln, Rufnummern 0221 / 221-24372. (Stadt Köln)

Auch Karl-Heinz Stockhausen fand Ausgleich im Garten .. (Bild Kathinka Pasveer, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Stockhausen-Tage 2025

Kürten - Die Stockhausen-Tage sind von Samstag, den 26. Juli bis Sonntag, den 03. August 2025 in der Aula der Sülztalhalle in Kürten. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, eine Einführung erfolgt eine Stunde vor Beginn.

Die Stockhausen-Tage werden von der Stockhausen-Stiftung, der Gemeinde Kürten, vielen Sponsoren und vor allem von vielen freiwilligen Helfern organisiert. Das aktuelle Programm finden sie über den Link "Aktuelle Termine". (PR)

Kommentar: Wir haben uns vor Jahren Stockhausen's "Inori" angeschaut und angehört. Wir hatten eher schwere Kost erwartet, wurden dann aber von der Leichtigkeit und dem Humor der Darbietung angenehm überrascht .. (rb/MF)

Hitzetote während des Ramadans in Pakistan. (Bild dpa)

Fasten im Ramadan

Köln - Eltern einer Kölner Gymnasiastin wollten ihre Tochter vom Schwimmunterricht frei stellen: Sie könnte im Becken oder beim Duschen Wasser schlucken, was im Fastenmonat Ramadan unbedingt zu vermeiden sei.

Die Schulleitung hat den Antrag abgelehnt. Schulen berichten ungern vom Umgang mit solchen Problemen. Wer offiziell nachfragt, erfährt wenig vom Umgang mit fastenden Kindern. Ein Problem besonders in Sommern mit hohen Temperaturen.

Dann sitzen nicht ausgeschlafene Kinder in heißen Klassen und trinken nichts. Kein Massenphänomen, aber immer wieder Schulalltag, berichten Lehrer. Die Einhaltung des Ramadan, 2025 von Ende Februar bis Ende März, wird für Muslime dann zur schweren Prüfung. (KStA)

Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, 51063 Köln-Mülheim

Kinderkarneval im Kulturbunker 2025

Mülheim - Am Freitag, den 28. Februar 2025 wackeln von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Kulturbunker Mülheim wieder die Wände. Auch dieses Jahr lädt der Kulturbunker zum Kinderkarneval ein.

Ein bunter Spaß für die jüngsten Narr*innen der Stadt. Der Kinderkarneval ist eine schöne Gelegenheit für die ganze Familie. Gemeinsam lachen, spielen und unvergessliche Momente erleben.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle kleinen Karnevalisten sind herzlich eingeladen, in einer sicheren und fröhlichen Umgebung mitzufeiern. (Kulturbunker Mülheim)

Geschäftsstelle des SKF e.V., Mauritiussteinweg 77-79, 50676 Köln

Ehrenamtliche Vormundschaften

Köln - Am Montag, den 10. März 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr, ist in der Geschäftsstelle des SkF e.V.  ein Infoabend zu ehrenamtlichen Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete.

Wenn Jugendliche ohne ihre Eltern einreisen, benötigen sie eine erwachsene Person, die mit einer Vormundschaft ihre rechtliche Vertretung übernimmt. Dazu erfahren Sie Wichtiges über notwendige Vorbereitungen.

Es werden entsprechende Schulungen und Qualifizierungen angeboten. Die Stadt Köln kooperiert dazu bereits seit 2015 erfolgreich mit den Vormundschaftsvereinen SkF e.V. Köln sowie Auf Achse/Treberhilfe e.V. (Stadt Köln)

Velvet Quartet im Kapellche, Sonderburger Straße 1, 51065 Köln-Mülheim
KLANGRAUM Klassik - Velvet Quartet

Mülheim - Am Samstag, den 15. März 2025 hören Sie um 19:30 Uhr im Rahmen der Reihe Klangraum Klassik im Mülheimer Kapellchen Interpretationen zum Thema "Licht und Schatten", dargeboten von dem Velvet Quartet.

Gegründet im Jahr 2020, vereint das Velvet Quartet vier junge Musiker aus der Türkei, Lettland, Spanien und Deutschland.

Das Quartett ist bekannt für seine Vielseitigkeit und verbindet das klassische Streichquartett-Repertoire mit interdisziplinären Projekten. (Et Kapellche)

E-Bus der KVB (Bild KVB)

KVB lädt zum Bewerberevent ein

Riehl - Die KVB lädt am Samstag, den 15. März 2025, ab 08:45 Uhr zum Bewerbertag für den Fahrdienst Bus ein. Auf dem Betriebshof Nord in Niehl lernen sie Flotte und Betriebshof kennen.

Das Angebot richtet sich an Quereinsteiger und ausgebildete Fahrer. Lernen Sie künftige Kollegen und das Führungspersonal kennen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Um eine Anmeldung über E-Mail an fahrtwind@kvb.koeln wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier. Unabhängig hiervon sind Bewerbungen jederzeit hier möglich. Interessierte können sich vor Ort bewerben. (KVB)

Blumenbeet an der Rampe der Deutzer Brücke (Bild Stadt Köln)
Stadtgärtnerei - Blick hinter die Kulissen

Poll - Die Stadtgärtnerei lässt sich über die Schulter schauen: Sie können am Samstag, 26. April 2025, den Stadtgärtnern bei der Arbeit zuschauen und erfahren, was hinter den Kulissen zu tun ist.

Die Stadtgärtnerei bestückt im Stadtgebiet u.a. die Schmuckbeete mit Pflanzen. Hans-Willi Kreutz und sein Mitarbeiter führen um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr durch die Gärtnerei und beantworten die Fragen der Besucher.

Für die kostenlosen Führungen ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, Köln-Poll, ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße, zu erreichen. (Stadt Köln)

Foto Franz Bilko - 1. Platz RheinEnergie Fotowettbewerb 2015 (Kölner Lichter)
Kölner Lichter - 2025 wieder!

Köln - Die Kölner Lichter sollen nach einer 5-jährigen Zwangspause am 30. August 2025 wieder stattfinden. Der zentrale Veranstaltungs- Bereich ist an beiden Rheinufern zwischen Hohenzollern- und Zoobrücke.

Das Schauspiel kann man von Land und Schiff bewundern. Aus der Höhe lassen sich die "Lichter" von der Seilbahn aus genießen. Zum Ablauf gehört ein Schiffs-Konvoi von Porz zur Innenstadt, Begrüßungs- Feuerwerke und bengalische Ausleuchtungen an Land.

Das Bühnenprogramm am Tanzbrunnen beginnt in normalen Jahren um 20.15 Uhr. Das DEVK- und das Mülheimer Nebenfeuerwerk beginnen kurz nach 22.30 Uhr. Höhepunkt ist das Hauptfeuerwerk um 23.30 Uhr. (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen