Bonn - Von Freitag, den 19. April, bis zum Mittwoch, den 01. Mai 2024 steht die Bundesstadt Bonn wieder im Zeichen des Jazz. Das Jazzfest Bonn ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Jazzmusik.
Sie hat sich zum Ziel gesetzt, neben internationalen Stars die hohe Qualität regionaler und nationaler Jazzmusiker dem Publikum zu zeigen. Daher gibt neben renommierten Jazz-Musikern auch immer etwas Neues zu entdecken.
Und nicht selten ist es gerade das, was das Publikum ganz besonders schätzt. Das Jazzfest Bonn gastiert in unterschiedlichen Räumen wie der Bundeskunsthalle, dem Post Tower, der Brotfabrik oder im Haus der Geschichte. (JfB)
Mülheim - Unsere jüdischen Mitbürger feiern von Dienstag, den 23. bis Dienstag, den 30. April 2024, das Pessachfest. Das Fest erinnert an den Auszug aus Ägypten (Exodus), die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei.
Die Nacherzählung dieses Geschehens verbindet jede neue Generation der Juden mit ihrer zentralen Befreiungserfahrung. Pessach ist ein Familienfest mit verschiedenen Riten, wie dem Verzehr von ungesäuertem Brot.
In der Zeit des zweiten Jerusalemer Tempels, also zwischen etwa 530 vor und 70 nach Christus, gehörte Pessach zu den drei israelitischen Wallfahrtsfesten, an denen die Gläubigen zum Tempelberg pilgerten. (Wikipedia)
Köln - Am Dienstag, den 30. April 2024 können die Kölner legal einen Maibaum erwerben. Denn das "Organisieren" der Birken in freier Natur ist verboten. Um verliebten Kölnern Konflikte zu ersparen, bietet die Stadt den legalen Erwerb an in:
Rechtsrheinisch in Brück auf dem Parkplatz Erkermühle am Rather Mauspfad - in Dünnwald auf dem Parkplatz Birkenweg. Linksrheinisch in Rodenkirchen, Parkplatz Forstbotanischer Garten - Longerich, Parkplatz Neußer Landstraße/ Geestemünder Straße - Sülz, Parkplatz Gleueler Straße / Militärring.
Der laufende Meter kostet 9,00 Euro, ein drei Meter hoher Baum also 27,00 Euro. Verkaufstermin für alle Adressen ist von 08:00 bis 21:00 Uhr. Zum Schmücken der Birken sind zudem buntes, wasserfestes Krepppapier und Holzherzen inklusive Beschriftung im Angebot. (Stadt Köln)
Leverkusen - Am Dienstag, den 30. April 2024 heißt es ab 20:00 Uhr im Topos wieder "Rock in den Mai" mit der Band Stiller Hans.
In ihrem musikalischen Gepäck findet sich das Beste deutschen Liedguts der 80´Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird die ultimative Wahl der topos Mai-Königin ausgerichtet.
Das Topos (griechisch für Ort, Stelle) ist das Vereinslokal des Vereins Jazz Lev e.V. zur Förderung der Jazzmusik, Hauptstraße 124, Leverkusen-Wiesdorf, Tel 0214/41555 (ab 19h).
Mülheim - Beim Tanz in den Mai am Dienstag, den 30. April 2024 ab 22:00 Uhr, gibt es im Bootshaus Köln Future Techno w. Mausio, Holy Goof, Matroda, uvm zu hören. Einlass ist ab 18 Jahren.
Das Bootshaus ist ein Kölner Techno-Club am Mülheimer Hafen, ziemlich genau unter der Zoobrücke gelegen. Das Lokal "Rheinländer" war zu Lebzeiten in unmittelbarer Nachbarschaft. Laute Musik ist also kein Problem.
Der Schwerpunkt liegt auf den elektronischen Musikrichtungen Techno, Electro House, Trap und Dubstep. Immer wieder wird das Bootshaus unter die 15 besten Clubs der Welt und den besten in Deutschland gewählt. (PR)
Mülheim - Am Dienstag, den 30. April 2024 zeigt das Schauspiel Köln um 19:30 Uhr im Depot 1 das Stück "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Heinrich Böll. Mit Englischen Übertiteln.
1974: Eine junge Frau verlässt ihre Wohnung, um zu einem privaten Tanzvergnügen zu gehen. Vier Tage später stellt sie sich der Polizei und gibt an, einen Journalisten erschossen zu haben. Reue empfindet sie nicht. Was ist Katharina Blum in den vergangenen vier Tagen widerfahren?
Mit DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM zeichnet Heinrich Böll das Bild einer zutiefst patriarchalen Gesellschaft, in der Populismus und Sexismus destruktiv zusammenwirken. Regisseur Bastian Kraft bringt den Text mit einem rein weiblichen Ensemble auf die Bühne. (Schauspiel Köln)
Mülheim - Am Dienstag, den 30. April 2024 wird im Kulturbunker Mülheim ab 20:00 Uhr in den Mai getanzt. Oder, laut Plakat, in den Mai "gebrasst". Wobei eine Brassband in der Regel aus Blechbläsern besteht.
Der Kulturbunker ist ein Hochbunker in Kirchenform. Nach Kriegsende wurde er für etwa 10 Jahre als Pension „Hotel Zapp“ mit einem Tanzsaal geführt. In den 1960er Jahren wurde er als Lagerraum genutzt, danach stand er zwei Jahrzehnte leer.
Dann hat der Verein „Kulturbunker Köln-Mülheim e.V.“ das Bauwerk renoviert und verwaltet es seit 1991. Das Ziel ist die Förderung von Kunst und Kultur und die Begegnung aller sozialer Schichten, Nationalitäten und Altersgruppen. (Wikipedia)
Deutz - Am Dienstag, den 30. April 2024, wird auf der Terrasse des Park-Cafés der Mai unter freiem Himmel begrüßt. Ab 18:00 Uhr kann hier zu Disco House und Tech House Beats getanzt werden.
Das Rheinpark-Café hat eine einzigartige Aussicht über das zur Bundesgartenschau 1957 angelegte Parkgelände mit einem Blick auf den Kölner Dom. Die Renovierung des Park-Cafés dauerte sieben Jahre.
Dann eröffnet Betreiber Roberto Campione 2022 die Sommersaison auf der großen Dachterrasse im zweiten Stock, den „Sonnendeck“ genannten VIP-Bereich des denkmalgeschützten Cafés. (rb/MF)
Bitte alle Felder ausfüllen