Mülheim - Der Palmsonntag am 13. April 2025 ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit ihm beginnt die Karwoche, in der evangelischen Kirche auch Stille Woche genannt.
Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Zum Zeichen seines Königtums jubelte das Volk ihm zu und streute Palmzweige auf seinen Weg. Palmen galten im Mittelmeerraum als Sinnbild des Lebens und des Sieges.
In Israel waren sie auch das Symbol für die Unabhängigkeit. Von daher stellte der so gestaltete Einzug in Jerusalem für die Römer eine Provokation dar. Der Esel war ein Sinnbild des gewaltlosen Friedenskönigs und der Bescheidenheit. (Wikipedia)
Kommern - Von Dienstag, den 15., bis Sonntag, den 27. April 2025 findet im LVR-Freilichtmuseum Kommern der Jahrmarkt anno dazumal statt. Auf die Besucher warten rund 90 historischen Karussells, Vergnügungsbuden und Marktständen. An Karfreitag, 18. April, ist der Jahrmarkt geschlossen, das Museum geöffnet.
Die stammen aus der Kaiser- bis in die Nachkriegszeit! Wie in den letzten Jahren bietet der Jahrmarkt ein buntes artistisches Programm: historisches Variété, die Freiluft-Arena, Schaubuden und Wandertheater sind auf dem großen Gelände zu finden.
Mit dem pressluftbetriebene Karussell „Hurricane“ geht es hoch hinaus und das älteste Pferdekarussell aus den 1880er-Jahren gilt es zu bestaunen und fahren. Karfreitag ist der Jahrmarkt geschlossen, das Museum ist geöffnet! (LVR-Freilichtmuseum Kommern)
Mülheim - Gründonnerstag ist der 5. Tag der Karwoche, dieses Jahr am 17. April 2025. An ihm gedenken die Kirchen des letzten Abendmahles Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung.
Der Gründonnerstag zählt zu den drei Kar-Tagen im engeren Sinn. Mit der Vesper beginnt am Abend des Gründonnerstags die Feier der drei österlichen Tage Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag.
Als Gedächtnistag des letzten Abendmahls kommt dem Gründonnerstag ein hoher Rang in der Liturgie zu. In Ländern wie Dänemark, Norwegen oder Island, ist der Gründonnerstag ein gesetzlicher Feiertag. (Wikipedia)
Mülheim - Der Karfreitag am 18. April 2025 ist ein gesetzlicher Feiertag und als Teil des Osterfests der höchste christliche Feiertag. Die Kirche gedenkt des Todes Christi und erwartet die Feier seiner Auferstehung.
Jesus nahm im Kreuzestod freiwillig die Erbsünde und Schuld aller Menschen auf sich. Durch Tod und Auferstehung Jesu wird allen Menschen Sündenvergebung und Errettung vom Tod und ewiges Leben ermöglicht. (Wikipedia)
Kommentar: Während die Christen Jesus als Gottes Sohn verehren, feiern die Muslime Mohammed als einzig wahren Propheten. Aber einzig kann doch nur einer sein? Wir sollten das schleunigst klären, sonst schickt uns Gott einen neuen Propheten und das ganze Theater geht von vorne los .. (rb)
Kalk - An Karfreitag, den 18. April 2025 erinnert die italienische Gemeinde mit einem Passionsspiel an das Leiden und Sterben Jesu. Ab 17:00 Uhr findet der Prozessionszug der Laienspieler zum 44. Mal in Kalk statt.
Er führt von der Kirche St. Joseph über mehrere Stationen zwei Stunden lang quer durch Kalk zur Marienkirche. Das Passionsspiel hat in Italien eine lange Tradition und wurde von den Auswanderern mit nach Kalk gebracht.
Die Schauspieler treten in historischen Gewändern auf. Wenn es für die luftige Bekleidung zu kalt ist, wird die Veranstaltung in die Sankt Marien-Kirche verlegt. Angesichts der Klima-Erwärmung könnte sich das Thema aber erledigt haben .. (rb/MF)
Eckenhagen - Von Karfreitag, den 18., bis Ostermontag, den 21. April 2025, versteckt der Osterhase wieder viele bunte Ostereier auf dem Gelände des Affen- und Vogelparks in Reichshof-Eckenhagen.
Rund um die Tieranlagen und Grillhütten warten viele tausend bunte Eier auf einen Finder. Alle jungen und jung gebliebenen Gäste können jeweils von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr zur Eiersuche kommen. Der großer Spaß lockt jährlich tausende Besucher an.
Für Wettersicherheit sorgt unsere große Indoor-Spielhalle. Im Aussengelände sollten sie auf unsere Kapuziner-Äffchen acht geben. Die lieben Lebensmittel und sind wahre Meisterdiebe. Achten Sie also auf ihre Vorräte, sonst sind sie weg .. (rb/MF)
Opladen - Von Samstag, den 19. bis Montag, den 21. April 2025 erwartet Sie von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der gesamten Fußgängerzone von Opladen wieder ein bunter Mix von Österlichem, Kunsthandwerk.
In Opladen gibt es eine eigene, lebendige Kulturszene. Das Stadtteilmarketing des Einzelhandels organisiert Oster- und Herbstmärkte, Frühlings- und Stadtfeste. Viele Radtouristen fädeln sich in Opladen in die schöne Balkantrasse ein.
Der Scala-Club lockt mit Kleinkunst und Konzerten, Kultur- Ausbesserungs- Werk und Künstlerbunker sprechen ein ähnliches Publikum an. Das Naturgut Ophoven ist für Kinder interessant. Im Wiembachtal kann man wandern und im Hallen- und Freibad schwimmen. (rb/MF)
Mülheim - Der Karsamstag am 19. April 2025 ist der letzte Tag der Karwoche. Nach christlicher Vorstellung ist das der Tag der Höllenfahrt Christi, bei der er nach seiner Kreuzigung in die Hölle hinabgestiegen sei.
Dort, bzw. in der Vorhölle, habe er die Seelen der Gerechten seit Adam befreit. Der Ostersamstag ist der Samstag vor Beginn der Osteroktav, die eine Woche nach Ostern mit dem Weißen Sonntag endet.
Am Karsamstag gedenkt die Kirche der Grabesruhe Christi und erwartet mit Fasten und Gebet seine Auferstehung. Da die Feier der Osternacht eine Vigil (Nachtwache) ist, beginnt sie in vielen Kirchen in den späten Abendstunden des Karsamstags. (Wikipedia)
BRD - Die Ostermärsche finden an Ostern von Samstag, den 19., bis Montag, den 21. April 2025 statt. Ihr Ursprung geht auf britische Atomwaffengegner in den 50er Jahren zurück. Zu Beginn der 60er gab es die ersten Ostermärsche in der BRD.
Einen Aufschwung erfuhren sie von 1979-83 gegen die Neutronenbombe und die Aufrüstung mit Mittelstrecken- Raketen. Die Aktiven sind dem Motto verpflichtet: „Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit."
Auch dieses Jahr finden wieder eine Reihe von Veranstaltungen statt. Aus aktuellem Anlass erheben sich viele Stimmen gegen den Überfall Russlands auf die Ukraine. Auch beim Krieg in Syrien und dem Konflikt im Jemen ist ein Frieden in weiter Ferne. (rb/MF)
Zons - Von Ostersamstag, den 19., bis Ostermontag, den 21. April 2025, ist jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Ostereier-Markt im Kreismuseum Zons. Die Bandbreite der Ei-Objekte ist faszinierend vielgestaltig.
Sie präsentieren sich von kräftig bunt bis zurückhaltend elegant. Historische Techniken wie die Seidenbändchen- Stickerei oder filigrane Strohflechtungen, finden auf der gewölbten Schale neuen Ausdruck.
Es gibt Eier mit zarten Applikationen von Wachs, Blüten, Papier, Perlen, Strohpartikeln oder kunstvoll gefräste und perforierte Ei-Objekte. Ostereiermarkt, Kreismuseum Zons, Schloßstraße 1, 41541 Dormagen-Zons. (rb/MF)
Mülheim - Der Ostersonntag am 20. April 2025 ist der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Es ist der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr.
Das Osterdatum wird über einen gebundenen Mondkalender bestimmt. Es fällt in den westlichen Kirchen auf den Sonntag nach dem Frühlingsvollmond und bestimmt die Daten der beweglichen Festtage des Osterfestkreises.
Auf den Ostersonntag folgt in vielen Ländern der Ostermontag als gesetzlicher Feiertag. Er markiert das Ende der Fastenzeit und den Beginn der Osteroktav, die mit dem Weißen Sonntag endet. (Wikipedia)
Bensberg - Am Ostersonntag, den 20. April 2025 lassen unsere Handwerker historische Techniken wieder aufleben. Heute zeigen wir euch von 14:00 - 16:00 Uhr die fingerfertige Kunst des Webens.
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe widmet sich dem früheren Erzbergbau im Bensberger Erzrevier und dem handwerklich-ländlichen Leben der Bevölkerung.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jhdt. In Handwerker- Vorführungen wird geschmiedet, gebacken und gesponnen. Es gibt Schul- Unterricht wie zu Kaisers Zeiten und Führungen durch die Bergbauabteilung. (rb/MF)
Mechernich - An den Osterfeiertagen, am Sonntag, den 20. April und Montag, den 21. April 2025 von 12:00 - 19:00 Uhr, findet auf Burg Satzvey wieder der beliebte Ostermarkt statt.
Die ganze Familie ist eingeladen, sich an ausgewählten Markt- und Handwerksständen umzuschauen und bei Entertainment, Bastelaktionen und Eierbemalen auf dem historischen Gelände der romantischen Wasserburg zu vergnügen.
Die mittelalterliche Wasserburg ist aus dem 12. Jahrhundert in Mechernich-Satzvey gelegen. Um die Burg erhalten zu können, machte sie der Eigentümer dem Publikum zugänglich. Regelmäßige Veranstaltungen wie Ritterfestspiele, Fantasydays, historische Basare, saisonale Märkte und Feste finden auf dem Burggelände statt. (Wikipedia)
Bensberg - Am Ostermontag, den 21. April 2025 lassen unsere Handwerker historische Techniken wieder aufleben. Heute zeigt uns von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Karin Dünner und Janina Endresz die Kunst des Spinnens.
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe widmet sich dem früheren Erzbergbau im Bensberger Erzrevier und dem handwerklich-ländlichen Leben der Bevölkerung.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jhdt. In Handwerker- Vorführungen wird geschmiedet, gebacken und gesponnen. Es gibt Schul- Unterricht wie zu Kaisers Zeiten und Führungen durch die Bergbauabteilung. (rb/MF)
Bensberg - Am Ostermontag, den 21. April 2025 lassen unsere Handwerker historische Techniken wieder aufleben. Heute zeigen wir euch von 14:00 - 16:00 Uhr die fingerfertige Kunst des Webens.
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe widmet sich dem früheren Erzbergbau im Bensberger Erzrevier und dem handwerklich-ländlichen Leben der Bevölkerung.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jhdt. In Handwerker- Vorführungen wird geschmiedet, gebacken und gesponnen. Es gibt Schul- Unterricht wie zu Kaisers Zeiten und Führungen durch die Bergbauabteilung. (rb/MF)
Mülheim - Der Ostermontag am 21. April 2025 gehört mit Weihnachten und Pfingsten zu den höchsten christlichen Festen, die sich durch zwei Feiertage auszeichnen. Er ist in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag.
Was gibt es noch? Das Traurige zuerst: Als arbeitsfreier Festtag ist der Ostermontag der Überrest einer Arbeitsruhe, die einst von Palmsonntag bis zum Weißen Sonntag dauerte, aber ab dem Hochmittelalter bereits am Mittwoch nach Ostern endete.
Jetzt das Erfreuliche: In Köln wird am Ostermontag alle zwei Jahre das traditionelle Osterfeuerwerk im Friedenspark entzündet. An lokalen Bräuchen hat sich im Dorf Schönecken in der Eifel die „Schönecker Eierlage“ erhalten. (rb/MF)
Weidenpesch - Am Ostermontag, den 21. April 2025 findet ab 13:30 Uhr auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch der FC-Renntag statt. Bereits seit 2012 präsentiert sich der FC zu diesem Anlass den zahlreichen Kölner Sportfans.
Am 29. April 1897 wurde zunächst der Kölner Renn-Verein 1897 e.V. gegründet. Kurz danach erfolgte der Spatenstich zur Pferderennbahn, auf der am 3. September 1898 der Rennbetrieb aufgenommen wurde. Seither finden hier Galopprennen statt.
Dazu gehören Deutschlands größtes internationales Rennen, der Preis von Europa und Deutschlands ältestes Rennen, das seit 1834 bestehende Oppenheim-Union-Rennen sowie seit 1934 der Gerling-Preis. (Wikipedia)
Mülheim - Der Weiße Sonntag am 27. April 2025 ist immer der Sonntag nach Ostern. Mit ihm endet die Osteroktav, jene acht Tage vom Ostersonntag an, die als Hochfest begangen werden.
In der katholischen Kirche ist der Weiße Sonntag der Tag der Erstkommunion der Kinder. Der früheste Termin ist der 29. März, der späteste der 2. Mai. Wegen der Osterferien wählen viele Pfarreien oft einen anderen Termin. (Wikipedia)
Kommentar: Weiß steht für die Unschuld, das belegt dieses Zitat: "Sehen sie doch, die reizenden kleinen Mädchen in ihren weißen Kleidchen!" Darauf antwortet ein Kind: "Mer sin kein Mädcher, mer sin Engelscher, du Arschloch!" (Sancta Colonia)
Bensberg - Am Sonntag, den 11. Mai 2025 lassen unsere Handwerker historische Techniken wieder aufleben. Heute zeigen wir euch von 14:00 - 16:00 Uhr die fingerfertige Kunst des Webens.
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe widmet sich dem früheren Erzbergbau im Bensberger Erzrevier und dem handwerklich-ländlichen Leben der Bevölkerung.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jhdt. In Handwerker- Vorführungen wird geschmiedet, gebacken und gesponnen. Es gibt Schul- Unterricht wie zu Kaisers Zeiten und Führungen durch die Bergbauabteilung. (rb/MF)
Bitte alle Felder ausfüllen