Porz - Am Samstag, den 02. März 2024 von 12:00 bis 17:00 Uhr, veranstaltet das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen in Kooperation mit dem Park-Café wieder einen Indoor-Kinderflohmarkt.
Hier kann man gemütlich stöbern und vielleicht den ein oder anderen kleinen Schatz entdecken. Recycling, Upcycling und Müllvermeidung sind in der heutigen Zeit wichtige Themen.
Mit einem Infostand des Umweltbildungszentrums und der AWB gibt es außerdem auch viel Wissenswertes zum Thema Müll-Recycling. Für das leibliche Wohl hungriger Eltern und Kinder sorgt das Park-Café. (Portal Gut Leidenhausen)
Mülheim - Die Herbstkirmes auf dem Wiener Platz von Donnerstag, den 03. bis Sonntag, den 20. Oktober 2024 wird von den St. Sebastianus Schützen organisiert, wie auch die Fronleichnamskirmes unter der Mülheimer Brücke.
Das Angebot ist überschaubar: Wenn die Kartoffelbäcker einen guten Tag haben, sind die frischen Reibekuchen empfehlenswert. Für die Kleinen gibt es ein paar Runden auf dem Karussell. Bitte beachten Sie: Zuerst das Karussel und dann die Reibekuchen ..
Der beliebte Autoscooter ist sozusagen eine Volksfahrschule. Viele junge Männer fahren später auf der Straße genau so wie heute auf der Kirmes. In den BMW muss man aber nicht alle fünf Minuten einen Chip nachwerfen, das ist ein unschätzbarer Vorteil .. (rb/MF)
München - Mit dem Fassanstich durch den Oberbürgermeister Dieter Reiter wird das alljährliche Münchner Oktoberfest auf der Theresienwiese eröffnet. Dann strömen die Massen auf das Wiesn-Festgelände.
Man rechnet heuer mit 6 Mio Besuchern. Die Preise kann man je nach Geschmack als gesalzen oder gepfeffert empfinden. Die Maß Bier (1 Liter) kostet um die 15 Euro. Bei REWE ist das mit ca. 2,50 Euro deutlich günstiger.
Wer an der bierseligen Bewusstseinsverengung nicht teilnehmen möchte, zahlt im Bierzelt rund 10 Euro Bußgeld für den Liter Wasser. Bewusstseinerweiternde Drogen wie Cannabis sind natürlich streng verboten .. (rb/MF)
Overath - Am Samstag, den 02. März 2024 um 20:00 Uhr, ist im Kulturbahnhof Overath die Markus Stockhausen Group zu Gast. Markus Stockhausen gilt als einer der profiliertesten Trompeter weltweit.
2020 kam als neuestes Mitglied der Niederländer Jeroen van Vliet in die Gruppe. Die vier improvisierenden Musiker gehören zu den Besten ihres Fachs. Spielfreude und meisterliches Können – farbenreiche Kompositionen, inspirierte Improvisationen und intuitives Spiel fügen sich zu einem harmonischen Ganzen, den Instrumenten werden ungeahnte Klänge entlockt.
Die Stadt im Aggertal lädt ein zu Lesungen, Konzerten und Ausstellungen. Kulturorte auf dem Land bieten eine gute Chance, Ereignisse entspannt wahrzunehmen, die in der Stadt überlaufen sind. Trägerverein ist der Kulturforum Overath e.V. (rb/MF)
Buchforst - Am Samstag, den 02. März 2024 zeigt das Vorstadtkino in der Kulturkirche Ost ab 19:00 Uhr den Film Das große Heft des Regisseurs François Ozon. Der Eintritt ist frei.
Die GAG Immobilien AG übernahm 2012 die Trägerschaft für die ehemalige Auferstehungskirche. Jetzt heißt sie Kulturkirche Ost und bietet neben Gottesdiensten auch Platz für viele Veranstaltungen.
Damit die Kulturkirche kein Geheimtipp bleibt, geben wir den Kinotipp gerne an unsere Leser weiter, auch wenn wir dann selber keinen Sitzplatz mehr bekommen. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie über den Link im Servicekasten. (rb/MF)
Deutz - Am Samstag, den 02. März 2024 ist um 20:00 Uhr Sarah Bosetti mit ihrem Programm "Wer Angst hat soll zuhause bleiben" zu Gast im Theater am Tanzbrunnen Köln. Einlass ist ab 19:00 Uhr.
Der Tanzbrunnen ist eine Veranstaltungs- Stätte nördlich der alten Kölner Messehallen am Rheinufer in Deutz. Das als Kultur- und Freizeitpark genutzte Areal erstreckt sich über ca. 30.000 Quadratmeter. (Wikipedia)
Jedes Jahr wartet der Tanzbrunnen mit einem gut gemischten Programm auf. Einzelheiten finden Sie links unter "Aktuelle Termine" auf der Veranstalter-Homepage. Die Adresse lautet: Rheinparkweg 1, 50679 Köln. (rb/MF)
Köln - Kölner Archive präsentieren sich am Samstag und Sonntag, den 02. und den 03. März 2024, beim bundesweiten Tag der Archive. Den Aktionstag organisiert alle zwei Jahre der Verband deutscher Archivare e.V.
Dafür öffnen Archive sich auch in Köln für die Öffentlichkeit. So zeigte das Historische Archiv der Stadt ein spektakuläres Video, das im Rahmen der Eröffnung des Neubaus des Stadtarchivs vom Ensemble des Comedia-Theaters produziert wurde.
Das diesjährige Thema des Aktionstags lautet: "Essen und Trinken." Die Beiträge reichen dabei von realen und virtuellen Führungen durch unterschiedliche Archive über kuriose Archivgeschichten bis hin zu Blogs, Diskussionsrunden und Lesungen. (PR)
Holweide - Das Figurentheater Cassiopeia zeigt am Samstag, den 02. März 2024 um 15:00 Uhr das Figurenspiel "Kleiner Drache, wie heißt du?". Eine Voranmeldung wird empfohlen.
Das Theater wurde 1989 von Claudia Hann gegründet. Sie leitet es seit 1995 gemeinsam mit Udo Mierke. Cassiopeia ist seit 2009 in Holweide zu Hause. Bevorzugte Spielweise ist das offen geführte Figurentheater. Das Cassiopeia Theater macht kein Kindertheater, sondern "Theater für Kinder".
Kinder sollen Theater als emotional und geistig anregende Welt erfahren und nicht als Ort des Konsums. Daher legt das Theater bei der Auswahl der Stücke Wert auf die literarische und sprachliche Qualität und Inhalt der Stoffe. (Cassiopeia)
Solingen - Am Samstag, den 02. März 2024 um 18:30 Uhr, versuchen wir das Geheimnis der Dunklen Materie zu beschreiben. Es zu lüften, ist noch keinem gelungen. Das macht es ja so spannend.
Im Juli 2019 wurde das Planetarium das erste Mal für's Publikum geöffnet. Viele Jahre hat der Verein Walter-Horn-Gesellschaft Geld gesammelt. Jetzt ist das Planetarium fertig.
Es ist ein modernes Planetarium, das in Europa einzigartig ist. Der Leiter der Solinger Sternwarte, Frank Lungenstraß, ist begeistert: "Noch nie wurde in einen freistehenden Kugelgas-Behälter ein Planetarium eingebaut.“ (WDR)
Bergisch Gladbach - Am Samstag, den 02. März 2024 um 19:30 ist Konrad Beikircher zu Gast auf Conrads Couch. Er erzählt von seiner - bisher - lebenslangen Beziehung zu Ludwig van Beethoven:
"Mit drei Jahren habe ich die erste Schellackplatte auf den Küchenboden fallen lassen: Beethoven’s Klaviersonate „Pathétique“, gespielt von Wilhelm Kempff. Alle fielen ins Koma, ich hab’s überlebt .."
Die Couch Philosophie: einfach hinsetzen und hautnah geniessen. Ob Konzert, Comedy, Lesung oder Erlebnisgastronomie: Conrad's Couch bietet mehr, als man in grossen Hallen, Sälen oder Arenen bekommt. Nämlich ein nahes Erlebnis mit Künstlern, Bands, Newcomern und Autoren. (PR)
Bergisch Gladbach - Am Sonntag, den 03. März 2024 ab 16:00 Uhr, gibt es im Bürgerhaus Bergischer Löwe eine spektakuläre Reise in die faszinierende Welt des Reichs der Mitte mit dem Chinesischen Nationalcircus.
Erleben Sie die sensationelle Akrobatik der preisgekrönten Weltklasse-Artisten! Genießen Sie ausdrucksstarke Tänze und eine wunderschöne Choreografie – unvergessliche Momente voller Anmut, Ästhetik und Hingabe. Die Handlung ist eine Übertragung von William Shakespeares Romeo und Julia nach New York City.
Das Bürgerhaus Bergischer Löwe wird für Theater-, Ballett- und Opernaufführungen sowie Kongresse, Konzerte, Märkte usw. genutzt. Es ist von Mülheim aus in wenigen Minuten mit der S-Bahn zu erreichen. (rb/MF)
Odenthal-Altenberg - Am Sonntag, den 03. März 2024 lädt der Verein Landschaft und Geschichte um 14:00 Uhr zur Spurensuche nach Altenberg ein. Das Thema heute: „Klosterlandschaft Altenberg - die Wasserbaukunst der Zisterzienser“
Die herausragende Wasserbaukunst der Zisterzienser bildet ein zentrales Denkmalensemble in der Klosterlandschaft Altenberg. Randolf Link und Christiane Cyriax zeigen interessante Geländespuren, verborgene Gewölbe und unterirdische Kanäle von vergessenen Bauwerken und besondere Orten in ihrem historischen Kontext.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 EUR. Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber vom Altenberger Dom. Weitere Infos auf der Internetseite des Vereins: www.LuGeV.de oder per E-Mail an: lugev@web.de (LuGeV)
Leverkusen - Am Sonntag, den 03. März 2024 um 19:00 Uhr, ist der Hundeflüsterer Masih Samin zu Gast im Scala Club. Es ist faszinierend zu sehen, welche Verbindung er mit den Tieren eingeht und wie feinfühlig sie miteinander arbeiten.
Der Scala-Club in Leverkusen hat drei Bereiche: den Club mit Konzerten und Kleinkunst, die Cantina fürs Essen und das Cinema zeigt Filme. Bekannt ist der Scala-Club auch als Spielstätte der Leverkusener Jazztage.
Werfen Sie einen Blick in den Veranstaltungs- Kalender, Sie könnten überrascht sein. Radler planen für die 13 km eine 3/4 Stunde ein. Die Regionalbahn braucht vom Mülheimer Bahnhof aus bis Bhf Opladen unschlagbare 10 Minuten .. (rb)
Holweide - Das Figurentheater Cassiopeia zeigt am Sonntag, den 03. März 2024 um 15:00 Uhr das Figurenspiel "Kleiner Drache, wie heißt du?". Eine Voranmeldung wird empfohlen.
Das Theater wurde 1989 von Claudia Hann gegründet. Sie leitet es seit 1995 gemeinsam mit Udo Mierke. Cassiopeia ist seit 2009 in Holweide zu Hause. Bevorzugte Spielweise ist das offen geführte Figurentheater. Das Cassiopeia Theater macht kein Kindertheater, sondern "Theater für Kinder".
Kinder sollen Theater als emotional und geistig anregende Welt erfahren und nicht als Ort des Konsums. Daher legt das Theater bei der Auswahl der Stücke Wert auf die literarische und sprachliche Qualität und Inhalt der Stoffe. (Cassiopeia)
Porz - Am Sonntag, den 03. März 2024 von 12:00 bis 13:00 Uhr, lädt Gut Leidenhausen zu einem Rundgang um das Wildgehege ein. Dabei können die Tiere auch mit speziellem Wildfutter gefüttert werden.
Wir gehen gemeinsam rund um das Wildgehege Gut Leidenhausen und lernen etwas über den Rothirsch, das Wildschwein und andere heimische Säugetiere.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: Tel: 02203 / 357651 oder E-Mail: info@gut-leidenhausen.de. Veranstaltungsort ist Gut Leidenhausen. (Heideportal Turmhof)
Hitdorf - Am Sonntag, den 03. März 2024 wird es im Matchbox-Theater um 18:00 Uhr spannend: "Schau nicht unters Rosenbeet!" lautet der Titel der Kriminalkomödie von Norman Robbins.
Alte Fabrikgebäude werden immer öfter nicht abgerissen, sondern renoviert und neu genutzt. So steht ein paar Kilometer rheinabwärts hinter Leverkusen in Hitdorf eine alte Zündholz-Fabrik, in der jetzt ein Theater und eine KiTa nebst Spiel- und Turnhalle betrieben werden.
Lesen Sie auf der Homepage des "Matchbox-Theaters" über die bewegte Vergangenheit der Zündholzfabrik und ihr aktuelles Kulturprogramm. In Hitdorf können Sie mit der Fähre auf die andere Rheinseite wechseln. (rb/MF)
Mülheim - Am Sonntag, den 03. März 2024 zeigt das Schauspiel Köln um 20:00 Uhr im Depot 2 das Stück "Gespenster" von Henrik Ibsen, aus dem Norwegischen von Heiner Gimmler.
Osvald Alving kehrt nach langer Abwesenheit in sein Elternhaus zurück, wo seine Mutter gemeinsam mit Pastor Manders plant, ein Waisenhaus zum Gedenken an ihren verstorbenen Mann zu eröffnen. Durch die Heimkehr des Sohnes hält die Erinnerung an den Toten gleich doppelt Einzug im Haus der Alvings.
Ibsens abgründiges Stück GESPENSTER heißt im Original »Wiedergänger« (aus dem Norwegischen »Gengangere«). Das Familiendrama erzählt von Ungesagtem und Unbewusstem, von Verdrängtem und ungewollt Vererbtem. (Schauspiel Köln)
Leverkusen - Am Sonntag, den 03. März 2024 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, sind die Türen der Energiestadt geöffnet und die Ausstellung im Obergeschoss kann erkundet werden.
Kleine und große Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, mit den Zugvögeln auf Reise zu gehen, die Stadt der Zukunft zu puzzeln, einen Apfelbaum anzurufen oder Nachrichtensprecher*in für das indische Fernsehen zu werden.
Diese Gelegenheit bietet sich an jedem ersten Sonntag eines Monats dazu die Wahl, außer im August, da ist es der zweite Sonntag. Wer also Lust auf ein tolles Sonntagsprogramm mit der ganzen Familie hat, ist hier genau richtig. (md/MF)
Kalk - Am Sonntag, den 03. März 2024 zeigen die Lichtspiele Kalk um 17:00 Uhr und um 20:30 Uhr den Film Dune - Part Two in der englischen Originalsprachfassung mit deutschen Untertiteln.
Das letzte Kino, in dem die Lichter für immer ausgingen, waren 1987 die Corso-Lichtspiele. Zeitweise gab es in dem Stadtteil, vor allem zwischen den Weltkriegen, elf Kinos. Nun knüpfen Jennifer Schlieper und Felix Seifert mit den „Lichtspielen Kalk“ an alte Traditionen an.
Das Haus an der Kalk-Mülheimer Straße 130-132, in dem von 1947-1974 die Union-Lichtspiele waren, eröffnete am Freitag, den 22.12.17 mit "Star Wars - der letzte Jedi" und einer Grusel-Spätvorstellung den Spielbetrieb. (rb/MF)
Köln - Am Montag, den 04. März 2024 lautet das Thema im Rahmen von "Wissenschaft im Rathaus" von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: "Künstliche Intelligenz: Arbeit und Bildung im Wandel".
Kölner Bürger können jeden ersten Montag im Monat einen Blick auf aktuelle und spannende Projekte in der Forschung werfen. Im Rathaus berichten Wissenschaftler aus ihren Fachgebieten. Die Themen Gesundheit, Soziales, Integration, Sicherheit und Umwelt stehen immer wieder im Vordergrund.
Veranstaltungsort ist der Ratssaal im Kölner Rathaus, Spanischer Bau, Rathausplatz 1, 50667 Köln. Die Teilnachme ist kostenfrei und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Möglicherweise finden einzelne Termine online statt: #WiRdigital. (md/MF)
Dellbrück - Am Montag, den 04. März 2024 gibt es von 16:00 - 19:00 Uhr beim Reparatur Café im Bürgertreff 1006 wieder Hilfe zur Selbsthilfe. Jeden ersten Montag im Monat werden hier defekte Elektrogeräte, Fahrräder, Kleidung und einiges mehr repariert.
Auch wer einfach nur neugierig ist, offene Geselligkeit mit Kaffee und Kuchen schätzt oder gerne auch aktiv mitwirken möchte, ist hier herzlich willkommen. Das Reparatur Café findet in den Räumen des Vereins Bürgertreff 1006 statt.
Der Bürgertreff 1006 e.V. bietet Raum und Räume für vielfältige soziale Projekte und ehrenamtliches Engagement, für gegenseitige Hilfe und Unterstützung, für kreative Workshops und Seminare und für kulturelle Angebote. (PR)
Porz - Am Dienstag, den 05. März 2024 wird von 17:00 - 22:00 Uhr im Eltzhof wieder der Burgergrill angeschmissen. Burger, ganz klassisch, edel mit argentinischer Steakhüfte oder Hähnchenbrust und dazu leckere Steakhouse Pommes.
Der Eltzhof wurde unter „Paulshof“ erstmals 1735 urkundlich aufgeführt. Durch Einheirat gehörte der landwirtschaftliche Hof ab dem Jahre 1835 der Familie von Eltz und wird ab dieser Zeit „Eltzhof“ genannt.
Heute beherbergt der Eltzhof u.a. ein Theater und eine Brauhaus- Gaststätte, die in den Räumen der ehemaligen Landarbeiter ist. Auf dem geschlossenen Innenhof finden Open Air-Veranstaltungen aller Art statt. (Wikipedia)
Kalk - Am Dienstag, den 05. März 2024 zeigen die Lichtspiele Kalk um 17:00 Uhr und um 20:30 Uhr den Film Dune - Part Two in der englischen Originalsprachfassung mit deutschen Untertiteln.
Das letzte Kino, in dem die Lichter für immer ausgingen, waren 1987 die Corso-Lichtspiele. Zeitweise gab es in dem Stadtteil, vor allem zwischen den Weltkriegen, elf Kinos. Nun knüpfen Jennifer Schlieper und Felix Seifert mit den „Lichtspielen Kalk“ an alte Traditionen an.
Das Haus an der Kalk-Mülheimer Straße 130-132, in dem von 1947-1974 die Union-Lichtspiele waren, eröffnete am Freitag, den 22.12.17 mit "Star Wars - der letzte Jedi" und einer Grusel-Spätvorstellung den Spielbetrieb. (rb/MF)
Dellbrück / Holweide - Am Mittwoch, den 06. März 2024, von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr ist unsere Beratung zur Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung. Denn ein Unfall oder Schlaganfall kann alle treffen.
Was sollen Angehörige oder Vertraute tun, wenn man selber keine Entscheidungen mehr treffen kann? Welche Behandlungen sind sinnvoll und erwünscht und wer entscheidet das? Deshalb beraten wir sie gerne zu dem wichtigen Thema.
Unsere Beratungen sind kostenfrei, wir freuen uns aber über eine Spende. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich: Ökumenischer Hospizdienst, Köln-Dellbrück/Holweide e.V., Thurner Straße 105 a, 51069 Köln, 0221–16906488 oder 0152–0369 94 07. (PR)
Mülheim - Am Mittwoch, den 06. März 2024 ist um 20:00 Uhr Prof. Dietrich Grönemeyer mit seiner "Fit Bis 100 - Live Tour 2024" zu Gast in der Stadthalle Köln. Einlass ist um 19:00 Uhr.
Zur Geschichte der Stadthalle: Pläne für eine Veranstaltungs- halle gab es lange. Aber der Stadtgarten war schon 50 Jahre alt, als die Stadthalle 1963 endlich eröffnet wurde. In den 70- und 80ern zog sie internationale Rockgrößen an:
Hier waren The Cure, Mother’s Finest und Klaus Lage zu Gast. 1983 auch die damals wenig bekannte Band Metallica. Zum 01. November 2022 übergab der bisherige Leiter Marco Jülich den Betrieb an das Ehepaar Rabe. (Stadthalle Köln)
Mülheim - Der Skatclub Müllemer Null von 1973 lädt alle ein, die Freude am Skat-Spiel haben. Wir gehören keinem Verein an, uns sind alle Gäste willkommen.
Wir treffen uns jeden Donnerstag um 17:00 Uhr zu einem Preisskat in der Gaststätte Zur Post, Adamsstraße 20-22, 51063 Köln. Wir spielen ca. 2 Stunden, das Startgeld beträgt 10 Euro.
Es wird wieder vollständig als Siegprämie ausgezahlt. Kommt vorbei und spielt mit! Kontakt zu den Mülheimer Skatfreunden über den 1. Vorsitzenden H.J. Schlimbach, Tel.: 0221-618075 oder h.schlimbach@yahoo.de. (PR)
Porz - Am Donnerstag, den 07. März 2024 um 20:00 Uhr, ist der Kabarettist Konrad Beikircher zu Gast im Eltzhof und präsentiert sein Programm "Rheinisches Universum".
Der Eltzhof wurde unter „Paulshof“ erstmals 1735 urkundlich aufgeführt. Durch Einheirat gehörte der landwirtschaftliche Hof ab dem Jahre 1835 der Familie von Eltz und wird ab dieser Zeit „Eltzhof“ genannt.
Heute beherbergt der Eltzhof u.a. ein Theater und eine Brauhaus- Gaststätte, die in den Räumen der ehemaligen Landarbeiter ist. Auf dem geschlossenen Innenhof finden Open Air-Veranstaltungen aller Art statt. (Wikipedia)
Bergisch Gladbach - Am Sonntag, den 07. April 2024 um 19:30 ist das Duo Michael Pro und Christian Tobias Müller zu Gast auf Conrads Couch. Ihr Programm heißt "Lieder Lauter Liebeleien"
Skurril, abenteuerlich, nostalgisch, romantisch, aufgeregt: so zeigen sie sich gerne, unsere lieben „Lebeleien“. Und da von diesen schliesslich nicht nur ein Lied zu singen ist, erklärt sich auch der liebliche Titel des Programms.
Die Couch Philosophie: einfach hinsetzen und hautnah geniessen. Ob Konzert, Comedy, Lesung oder Erlebnisgastronomie: Conrad's Couch bietet mehr, als man in grossen Hallen, Sälen oder Arenen bekommt. Nämlich ein nahes Erlebnis mit Künstlern, Bands, Newcomern und Autoren. (PR)
Kalk - Am Donnerstag, den 07. März 2024 zeigen die Lichtspiele Kalk um 17:00 Uhr und um 20:30 Uhr den Film Dune - Part Two in der englischen Originalsprachfassung mit deutschen Untertiteln.
Das letzte Kino, in dem die Lichter für immer ausgingen, waren 1987 die Corso-Lichtspiele. Zeitweise gab es in dem Stadtteil, vor allem zwischen den Weltkriegen, elf Kinos. Nun knüpfen Jennifer Schlieper und Felix Seifert mit den „Lichtspielen Kalk“ an alte Traditionen an.
Das Haus an der Kalk-Mülheimer Straße 130-132, in dem von 1947-1974 die Union-Lichtspiele waren, eröffnete am Freitag, den 22.12.17 mit "Star Wars - der letzte Jedi" und einer Grusel-Spätvorstellung den Spielbetrieb. (rb/MF)
Leverkusen - Am Freitag, den 08. März 2024 ist um 20:00 Uhr die Rob Tognoni Band zu Gast im Topos. Einlass ist um 19:30 Uhr. Rob Tognoni und seine Gitarre sind in den letzten 35 Jahren auf Bühnen weltweit aufgetreten.
Er war Opener für Größen wie Roy Buchanan, Stevie Ray Vaughans Mentor Lonnie Mack, Joe Walsh von den Eagles und teilte sich Bühnen mit Peter Green, Sting, ZZ Top und Bo Diddley. Rob kommt ursprünglich aus Tasmanien in Australien und arbeitet unter dem Pseudonym „The Tasmanian Devil“.
Sein Stil ist feurig, energisch, erfinderisch und explosiv. Seine Wurzeln kommen aus dem Blues, Blues-Rock und Klassik-Rock.
Das Topos (griechisch für Ort, Stelle) ist das Vereinslokal des Vereins Jazz Lev e.V. zur Förderung der Jazzmusik, Hauptstraße 124, Leverkusen-Wiesdorf, Tel 0214/41555 (ab 19:00 Uhr).
Dellbrück - Am Freitag, den 08. März 2024, findet im VHS-Biogarten Thurner Hof ab 16:00 Uhr der Kurs " Frühlingsbeginn im Gemüsegarten – Tipps und Tricks rund um Aussaat, Pikieren und Bodenvorbereitung " statt. Eine Anmeldung bei der VHS ist erforderlich.
Nach den (hoffentlich) letzten ernsthaften Frösten können etliche Gemüsearten wie Spinat und Dicke Bohnen schon im Freiland ausgesät werden. Für die wärmeliebenden Tomaten und Co. ist jetzt im März genau die Zeit, sie im warmen Zimmer oder Gewächshaus vorzuziehen. Kurs-Nummer T-219215 (Anmeldung bei VHS) Kosten 12,00 €.
Auf dem Grundstück rund um den Thurner Hof entstand der VHS-Biogarten 1988 als ökologisches Projekt. Mittelpunkt ist ein rund 400qm großer Bauerngarten, wo Gemüse, Kräuter und Stauden wachsen. (PR)
Mülheim - Am Freitag, den 08. März 2024 zeigt das Schauspiel Köln um 20:00 Uhr im Depot 2 das Stück "Der eingebildete Kranke" von Molière, in einer Überschreibung von Barbara Sommer und Plinio Bachmann
Das Stück beschreibt das Verhältnis eines selbstmitleidigen Hypochonders zu seinen geldgierigen Ärzten als eine für beide Seiten Gewinn bringende Symbiose. Die parasitäre Medizin lässt sich ihre Scharlatanerie teuer bezahlen und züchten mit Unwissen neues Leid, während mit dem Ausmaß der eingebildeten Krankheit die Macht des Patienten über sein Umfeld wächst.
In ihrer Überschreibung aktualisieren Barbara Sommer und Plinio Bachmann das Stück zu einem Kreisel der Überempfindlichkeit, dessen Fliehkräfte Betroffene, Behandelnde und Unbelehrbare aus der Mitte treiben und ihre Positionen radikalisieren. (Schauspiel Köln)
Kalk - Am Freitag, den 08. März 2024 zeigen die Lichtspiele Kalk um 17:00 Uhr den Film Dune - Part Two in der englischen Originalsprachfassung mit deutschen Untertiteln. Um 20:30 Uhr ist der Film in der deutschen Synchronsprachfassung zu sehen.
Das letzte Kino, in dem die Lichter für immer ausgingen, waren 1987 die Corso-Lichtspiele. Zeitweise gab es in dem Stadtteil, vor allem zwischen den Weltkriegen, elf Kinos. Nun knüpfen Jennifer Schlieper und Felix Seifert mit den „Lichtspielen Kalk“ an alte Traditionen an.
Das Haus an der Kalk-Mülheimer Straße 130-132, in dem von 1947-1974 die Union-Lichtspiele waren, eröffnete am Freitag, den 22.12.17 mit "Star Wars - der letzte Jedi" und einer Grusel-Spätvorstellung den Spielbetrieb. (rb/MF)
Deutz - Am Samstag, den 09. und Sonntag, den 10. März 2024 finden die 51. Deutschen Meisterschaften im Karnevalistischen Tanzsport in der LANXESSarena in Köln-Deutz statt.
In Köln wurden im Jahr 2015 das letzte Mal viele Titel in verschiedenen Altersklassen und Kategorien ausgetanzt. Die Tänzer zeigen an diesem Wochenende ihr Können in Gardetanz und Marschtanz.
Weitere Kategorien sind der Mariechentanz, der Schautanz und der Solotanz. Rund 2500 Aktive seien mit dabei und die Arena somit gut gefüllt: etwa 20.000 Tanzfans und Zuschauende würden erwartet. (RadioKöln)
Mülheim - "Ein Abend mit der Starpianistin Ljubica Stojanovic" lautet der Titel des Konzertabends, zu dem der Verein Et Kapellche e.V. am Samstag, 09. März 2024 um 19:00 Uhr einlädt.
Ljubicas Spiel zeichnet sich durch Spontanität und Risikobereitschaft aus, ihr Klang als wird als leuchtend und schillernd beschrieben. Bei ihren regelmäßigen Auftritten in der Barbican Hall, der Royal Festival Hall, der Wigmore Hall und der Berliner Philharmonie begeistert sie ihr Publikum.
Ljubicas Leidenschaften sind Komponieren, Arrangieren, Improvisieren und das Erforschen von Musik aus allen Blickwinkeln. Sie ist in allen Genres gleichermaßen zuhause. (PR)
Bergisch Gladbach - Die tragikomische Geschichte "Einer flog über das Kukuksnest" von Dale Wasserman, erwartet Besucherinnen und Besucher des THEAS am Samstag, den 09. März 2024 um 20:00 Uhr.
McMurphy, der sich als Psychopath ausgibt, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, findet sich in einer Welt wieder, in der Macht, Autorität, Ohnmacht und die Unfreiheit des eigenen Handelns ineinander verschwimmen – in einer Welt, in der sein Ungehorsam die vermeintliche Ordnung der therapeutischen Gemeinschaft regelrecht aus den Angeln hebt.
„Einer flog über das Kuckucksnest“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ken Kesey und wurde bekannt durch die Verfilmung von Miloš Forman mit Jack Nicholson in der Hauptrolle. Nun zeigt das THEAS Ensemble die tragikomische Geschichte in einer eigenen neuen Interpretation. (THEAS)
Bergisch Gladbach - Am Samstag, den 09. März 2024 ist um 19:30 Uhr das Duo WirZweiBeiden zu Gast in Conrads Couch. Die Musiker stellen sich vor: "Wir covern nicht. Wir veredeln. Und ab und zu spielen wir was Eigenes."
WirZweiBeiden sind Doris & Thomas Lengersdorf. Ihre Stimme & seine Tasten. Stadtballaden und Country-Chansons, och op Kölsch - West-Coast & Welthits – auch in rheinischer Mundart - Great American Songbook – some songs even op Kölsch."
Die Couch Philosophie: einfach hinsetzen und hautnah geniessen. Ob Konzert, Comedy, Lesung oder Erlebnisgastronomie: Conrad's Couch bietet mehr, als man in grossen Hallen, Sälen oder Arenen bekommt. Nämlich ein nahes Erlebnis mit Künstlern, Bands, Newcomern und Autoren. (PR)
Mülheim - Am Samstag, den 09. März 2024 um 20:00 Uhr, ist Rick Astley zu Gast im Palladium. Einlass ist um 18:30 Uhr. Das Gebäude wurde 1899 als Maschinenbauhalle gebaut und dient seit 1998 als Veranstaltungsort, hauptsächlich für Konzerte.
Betrieben wird das Palladium von der Köln Event Veranstaltungs- Gesellschaft mbH, die auch das E-Werk betreibt. Das Palladium hat Platz für bis zu 4.000 Besucher. (Wikipedia)
Das Palladium ist mit dem KVB-Bus 150 gut zu erreichen, der zwischen Corintostraße und Bahnhof Mülheim pendelt. Mit der Bahn geht es bis zu Keupstraße und dann einige Meter zu Fuß. Wer mit dem Auto kommt, sollte auf der Carlswerkstraße einen Parkplatz finden. (rb/MF)
Mülheim - Am Samstag, den 09. März 2024 öffnet die internationale Filmschule ifs in Mülheim von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ihre Türen und gibt lebendige Einblicke in ihre Arbeitsbereiche, Studiengänge und Weiterbildungen.
Das geschieht mit Arbeitsbeispielen, Workshops, offenen Werkstätten, Gesprächen und Filmscreenings in den Studienschwerpunkten Drehbuch, Editing Bild & Ton, Kamera, Kreativ Produzieren, Regie, Szenenbild und VFX & Animation.
Bis hin zu den Masterstudiengängen Film, Serial Storytelling und Digital Narratives. Welche Wege sich nach dem Studium öffnen, berichten Absolventen in moderierten Gesprächen. Zwischendurch warten Waffeln und Getränke! (PR)
Deutz - Am Samstag, den 09. März 2024, wird um 19:00 Uhr im Staatenhaus die Oper "Faust", nach der Originalfassung von 1859, aufgeführt.
Der alte Faust beklagt sein verpasstes Leben. Noch einmal jung sein, noch einmal richtig das Leben in vollen Zügen genießen! Das geht allerdings nur durch einen Pakt mit dem Teufel, den Faust ohne lange zu überlegen eingeht. Die Reise des verjüngten Fausts geht in eine Welt, die von Überfluss und Eitelkeit geprägt ist. Nur das Mädchen Marguerite vermittelt die Reinheit, die Faust eigentlich sucht.
Als populäre Grand Opéra in einer Fassung von 1869 ging Gounods „Faust“ (früher auch „Marguerite“ genannt) in die Geschichte ein. Ursprünglich war es jedoch zehn Jahre zuvor ein Werk im Stile der Opéra Comique mit gesprochenen Dialogen. (Oper Köln)
Mülheim - Am Sonntag, den 10. März 2024 sind um 17:00 Uhr wieder junge Preisträger renommierter europäischer Musikwettbewerbe zu Gast in der Erlöserkirche in Mülheim.
Veranstaltungsort ist die Baptistengemeinde Mülheim, Salzstraße 2, 51063 Köln. Im elften Konzert der Reihe spielen drei PreisträgerInnen internationaler Musik- Wettbewerbe Werke von Mozart, Bruch, Schumann u.a.
Der Abend wird von der Stiftung LebenMülheim und der European Union of Music Competitions for Youth getragen. Der Eintritt ist frei, aber wir bitten herzlich um eine Spende zur Unterstützung der Stiftungsarbeit. (PR)
Holweide - Das Figurentheater Cassiopeia zeigt am Sonntag, den 10. März 2024 um 15:00 Uhr das Figurenspiel "Kleiner Drache, wie heißt du?". Eine Voranmeldung wird empfohlen.
Das Theater wurde 1989 von Claudia Hann gegründet. Sie leitet es seit 1995 gemeinsam mit Udo Mierke. Cassiopeia ist seit 2009 in Holweide zu Hause. Bevorzugte Spielweise ist das offen geführte Figurentheater. Das Cassiopeia Theater macht kein Kindertheater, sondern "Theater für Kinder".
Kinder sollen Theater als emotional und geistig anregende Welt erfahren und nicht als Ort des Konsums. Daher legt das Theater bei der Auswahl der Stücke Wert auf die literarische und sprachliche Qualität und Inhalt der Stoffe. (Cassiopeia)
Bergisch Gladbach - Die tragikomische Geschichte "Einer flog über das Kukuksnest" von Dale Wasserman, erwartet Besucherinnen und Besucher des THEAS am Sonntag, den 10. März 2024 um 18:00 Uhr.
McMurphy, der sich als Psychopath ausgibt, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, findet sich in einer Welt wieder, in der Macht, Autorität, Ohnmacht und die Unfreiheit des eigenen Handelns ineinander verschwimmen – in einer Welt, in der sein Ungehorsam die vermeintliche Ordnung der therapeutischen Gemeinschaft regelrecht aus den Angeln hebt.
„Einer flog über das Kuckucksnest“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ken Kesey und wurde bekannt durch die Verfilmung von Miloš Forman mit Jack Nicholson in der Hauptrolle. Nun zeigt das THEAS Ensemble die tragikomische Geschichte in einer eigenen neuen Interpretation. (THEAS)
Hitdorf - Am Sonntag, den 10. März 2024 wird es im Matchbox-Theater um 20:00 Uhr spannend: "Schau nicht unters Rosenbeet!" lautet der Titel der Kriminalkomödie von Norman Robbins.
Alte Fabrikgebäude werden immer öfter nicht abgerissen, sondern renoviert und neu genutzt. So steht ein paar Kilometer rheinabwärts hinter Leverkusen in Hitdorf eine alte Zündholz-Fabrik, in der jetzt ein Theater und eine KiTa nebst Spiel- und Turnhalle betrieben werden.
Lesen Sie auf der Homepage des "Matchbox-Theaters" über die bewegte Vergangenheit der Zündholzfabrik und ihr aktuelles Kulturprogramm. In Hitdorf können Sie mit der Fähre auf die andere Rheinseite wechseln. (rb/MF)
Solingen - Am Sonntag, den 10. März 2024 seht ihr um 15:00 Uhr das Abenteuer Kleiner Eisbär in der Walbucht. Eisbär Lars rettet die Wale vor den Walfängern. Ihr erfahrt auch, wie Eisbären leben und was ihre Heimat bedroht.
Im Juli 2019 wurde das Planetarium für's Publikum geöffnet. Viele Jahre hat der Verein Walter-Horn-Gesellschaft Geld gesammelt. Jetzt ist das Planetarium fertig. Entstanden ist ein hochmodernes Planetarium, das in Europa einzigartig ist.
Der Leiter der Solinger Sternwarte, Frank Lungenstraß, ist begeistert: "Noch nie wurde in einen freistehenden Kugelgas-Behälter ein Planetarium eingebaut.“ Durch zwei nur 4 m große Öffnungen wurde das Bau-Material in die Kugel bugsiert. (WDR)
Solingen - Begleiten Sie am Sonntag, den 10. März 2024 um 16:30 Uhr Charles Darwin auf seiner Fahrt mit dem Forschungsschiff „HMS Beagle“. Dabei geht es schwerpunktmäßig um seine Forschungen über die Orchideen.
Deren Blüten füllen mit ihrer Schönheit die Kuppel des Galileums. Sie sind mittendrin in den raffinierten Formen dieser Pflanzen und erleben, welche botanischen Tricks Orchideen anwenden, um ihr Erbgut zu verbreiten.
Diese Pflanzen sind wahre Weltmeister bei der Spezialisierung auf bestimmte Lebensräume. Diese Show hat hat vier internationale Designpreise gewonnen und ist biologisch und historisch authentisch. So ästhetisch bekommt man Evolution selten zu sehen. (PR)
Kalk - Am Sonntag, den 10. März 2024 zeigen die Lichtspiele Kalk um 13:00 Uhr Ella und der schwarze Jaguar, einen Film für die ganze Familie.
Das letzte Kino, in dem die Lichter für immer ausgingen, waren 1987 die Corso-Lichtspiele. Zeitweise gab es in dem Stadtteil, vor allem zwischen den Weltkriegen, elf Kinos. Nun knüpfen Jennifer Schlieper und Felix Seifert mit den „Lichtspielen Kalk“ an alte Traditionen an.
Das Haus an der Kalk-Mülheimer Straße 130-132, in dem von 1947-1974 die Union-Lichtspiele waren, eröffnete am Freitag, den 22.12.17 mit "Star Wars - der letzte Jedi" und einer Grusel-Spätvorstellung den Spielbetrieb. (rb/MF)
Deutz - Am Sonntag, den 10. März 2024, wird um 16:00 Uhr im Staatenhaus die Oper "Idomeneo", nach Wolfgang Amadeus Mozart, aufgeführt. Eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn gibt es eine Einführung in Saal 3.
Idomeneo, König von Kreta, kehrt nach langer Zeit aus dem Trojanischen Krieg zurück. Der Meeresgott Poseidon schickt einen heftigen Sturm, in dem dessen Schiff unterzugehen droht. In höchster Not leistet Idomeneo einen Schwur: Sollte er sicher das Land erreichen, dann opfert er den ersten Menschen, der ihm dort begegnet.
Doch der grausame Schwur bietet keine Rettung, sondern fällt auf ihn zurück. Der junge Mann, von dem Idomeneo am Strand begrüßt wird, ist niemand anderer als sein eigener Sohn Idamante, den er zuletzt als Kind gesehen hat. Idamante wiederum versteht nicht, warum der so vermisste Vater keinerlei Zuneigung, sondern nur Verzweiflung zeigt. (Oper Köln)
Mülheim - Am Montag, den 11. März 2024 von 18:30 bis 19:30 Uhr sind sie herzlich zu unserem philosophischen Gesprächskreis eingeladen: "Wissen und Wahrheit im Zeitalter von Propaganda und Fake News”.
Die Philosophie ist Orientierungshilfe und Ratgeberin in Krisensituationen. Sie sucht Antworten auf entscheidende Fragen der Menschen. Die philosophische Lebenskunst kann uns helfen, das Leben selbstbestimmter zu gestalten.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, Vorkenntnisse nicht erforderlich. Der Gesprächskreis ist im Bistro des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ), Regentenstraße 48, 51063 Köln und wird vom Förderverein ermöglicht. (PR)
Kalk - Am Montag, den 11. März 2024 zeigen die Lichtspiele Kalk um 10:00 Uhr den Film Schock in der deutschen Originalsprachfassung.
Das letzte Kino, in dem die Lichter für immer ausgingen, waren 1987 die Corso-Lichtspiele. Zeitweise gab es in dem Stadtteil, vor allem zwischen den Weltkriegen, elf Kinos. Nun knüpfen Jennifer Schlieper und Felix Seifert mit den „Lichtspielen Kalk“ an alte Traditionen an.
Das Haus an der Kalk-Mülheimer Straße 130-132, in dem von 1947-1974 die Union-Lichtspiele waren, eröffnete am Freitag, den 22.12.17 mit "Star Wars - der letzte Jedi" und einer Grusel-Spätvorstellung den Spielbetrieb. (rb/MF)
Mülheim - Ein Selbstbehauptungs- und Sicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren bietet die VHS Köln-Mülheim am Dienstag, den 12. März 2024 von 12:00 - 14:00 Uhr im Bezirksrathaus an.
Viele Menschen fragen sich, wie man sich in unsicheren Situationen auf der Straße, in der Bahn oder beim Einkauf am besten verhält. Besonders, wenn man aufgrund des Alters in der Mobilität und anderen Bereichen eingeschränkt ist.
In diesem Seminar lernen Sie in humorvoller Atmosphäre Verhaltensweisen zur Verbesserung der eigenen Sicherheit kennen. Veranstaltungsort ist die VHS im Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln. Es fallen keine Kosten an. (VHS Mülheim)
Deutz - Am Dienstag, den 12. März 2024, wird um 19:00 Uhr im Staatenhaus die Kammeroper "Romeo und Julia" von Boris Blacher, nach William Shakespeare, aufgeführt.
Seit Generationen sind die Familien Montague und Capulet verfeindet. Ausgerechnet Julia, die Tochter der Capulets, und Romeo, der einzige Sohn der Montagues, verlieben sich ineinander. Aber ihre Liebe kann nur heimlich sein, denn der Streit zwischen ihren Eltern eskaliert immer weiter.
Eine außergewöhnliche Form wählte der Komponist Boris Blacher für seine Kammeroper „Romeo und Julia“, die er im Kriegsjahr 1943 schrieb: Ein Chor begleitet und kommentiert die Handlung und übernimmt selbst viele der Rollen. So entsteht ein intensives, vielschichtiges Kammerspiel, ungewöhnlich und emotional packend für ein jugendliches Publikum. (Oper Köln)
Dellbrück / Holweide - Der ökumenische Hospizdienst bietet am Mittwoch, den 13. März 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr wieder ein Café für Trauernde im Gemeindehaus an der Pauluskirche, Thurner Straße 105, 51069 Köln-Dellbrück an. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die zentrale Aufgabe des Vereins ist die Hilfe am Lebensende, besonders die Unterstützung der Hinterbliebenen bei der Trauerarbeit. An jedem 4. Donnerstag im Monat sind Trauernde von 16:00 bis 17:30 Uhr zum gemeinsamen Spaziergang eingeladen.
Zum Angebot gehören auch Vorträge zum Thema, wie z.B. "Therapie am Lebensende - des Guten zuviel?" Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Seite des Hospizvereins. Bitte im Hospizbüro anmelden unter Tel. 0221/16 90 64 88 oder 0152 / 03 69 94 07. E-Mail: hospizdienst-koeln-dellbrueck@web.de. (PR)
Leverkusen - Am Mittwoch, den 13. März 2024 um 20:00 Uhr, ist Stoppok zu Gast im Scala Club und präsentiert "Teufelsküche – die Tour mit Band 2024".
Der Scala-Club in Leverkusen hat drei Bereiche: den Club mit Konzerten und Kleinkunst, die Cantina fürs Essen und das Cinema zeigt Filme. Bekannt ist der Scala-Club auch als Spielstätte der Leverkusener Jazztage.
Werfen Sie einen Blick in den Veranstaltungs- Kalender, Sie könnten überrascht sein. Radler planen für die 13 km eine 3/4 Stunde ein. Die Regionalbahn braucht vom Mülheimer Bahnhof aus bis Bhf Opladen unschlagbare 10 Minuten .. (rb)
Kalk - Am Mittwoch, den 13. März 2024 zeigen die Lichtspiele Kalk um 18:00 Uhr den Film Poor Things in der englischen Originalsprachfassung mit deutschen Untertiteln.
Das letzte Kino, in dem die Lichter für immer ausgingen, waren 1987 die Corso-Lichtspiele. Zeitweise gab es in dem Stadtteil, vor allem zwischen den Weltkriegen, elf Kinos. Nun knüpfen Jennifer Schlieper und Felix Seifert mit den „Lichtspielen Kalk“ an alte Traditionen an.
Das Haus an der Kalk-Mülheimer Straße 130-132, in dem von 1947-1974 die Union-Lichtspiele waren, eröffnete am Freitag, den 22.12.17 mit "Star Wars - der letzte Jedi" und einer Grusel-Spätvorstellung den Spielbetrieb. (rb/MF)
Mülheim - Am Freitag, den 15. März 2024 sind um 20:00 Uhr im Kölner E-Werk Nelson Müller & Band zu Gast. Karten kosten im Vorverkauf EUR 31,40 EUR und 46,00 EUR zzgl. Gebühren. Einlass ist ab 19:00 Uhr.
Das E-Werk in der Schanzenstraße ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Umspannwerk in Gründerzeit-Architektur. Ende der 1980er Jahre haben Mitglieder der Kölner Musikgruppe BAP dort einen neuen Veranstaltungsort in Köln aufgebaut. 1991 eröffneten sie mit Partnern der Kölner Unterhaltungsbranche das E-Werk.
Seit 1991 findet hier die Stunksitzung statt, eine Alternative zu den Prunksitzungen des Kölner Karnevals. Das E-Werk wird heute gemeinsam mit dem benachbarten Palladium von der Köln Event Veranstaltungsgesellschaft mbH betrieben. (rb/MF)
Wipperfürth - Am Freitag, den 15. März 2024 spielt um 20:00 Uhr das Duo Wulli & Sonja in der Scheune Egen 4. Egen ist das kleinste Kirchdorf, das zu Wipperfürth gehört. Es besteht im wesentlichen aus einer Kirche mit Zwiebelkirchturm.
Dann sind da noch einige Häuser rundherum (genau 16) und ein paar umliegende Bauernschaften. Klaus-Peter Jung bewohnt das Haus Egen 4. Wenn er nicht mit dem Fahrrad die Welt bereist, öffnet er seine Scheune für die Kultur.
Hier finden Folk- und Blues-Konzerte statt. An vielen Wochenenden ist in der Scheune auch Büchermarkt. Schon die verschlungene Anreise von Mülheim ersetzt jedes Vorprogramm. Wir können diese wunderbare Scheune nur empfehlen! (rb/MF)
Sülz - Am Freitag, den 15. März 2024 gibt es in der Volkssternwarte Köln um 20:00 Uhr einen Vortrag zu dem Thema: "Faszination Raumfahrt - Die Mondlandung".
Die Volkssternwarte Köln im Schiller-Gymnasium ist für das allgemeine Publikum zugänglich. Neben den Himmelskörpern des Sonnensystems und der Galaxis sind auch außergalaktische Himmelsobjekte Ziel der Beobachtungen.
Ihre Kuppel hat einen Durchmesser von 4 m, ist aus Holz, mit Kupfer verkleidet und mit dem Kölner Brückengrün gestrichen. In der Kuppel finden auf Sitzbänken ca. 20 Personen Platz. Die Termine entnehmen Sie bitte der Homepage. (PR)
Bergisch Gladbach - Am Freitag, den 15. März 2024 um 19:30 Uhr ist Andy Dunne zu Gast auf Conrads Couch. Seit Andy in den 1990ern nach Deutschland kam und in irischen Bars spielte, verliebte er sich in die deutsche Art.
So zögerte Andy Dunne auch keinen Moment, als ihn seine Freunde aus der Irish Folk Band Galleon ansprachen, der Band beizutreten. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Musik nach Art der grünen Insel.
Die Couch Philosophie: einfach hinsetzen und hautnah geniessen. Ob Konzert, Comedy, Lesung oder Erlebnisgastronomie: Conrad's Couch bietet mehr, als man in grossen Hallen, Sälen oder Arenen bekommt. Nämlich ein nahes Erlebnis mit den Künstlern. (PR)
Poll - Am Freitag, den 15. März 2024, gibt es im Alt Poller Wirtshaus, wie jeden dritten Freitag im Monat, wieder eine Irisch Session. Wer ein Instument spielt und mitmachen möchte, oder einfach zuhören und freudig mit dem Fuß wippen, ist herzlich eingeladen.
Das Alt Poller Wirtshaus beschreibt sich als "Kneipe, Restaurant und Kulturlokal". Im Angebot sind dementsprechend nicht nur Getränke und Speisen, die Gäste werden auch mit Konzerten und Kleinkunst gelockt.
Die Veränderungen im Gaststättengewerbe sind enorm, mich als Gast freut das inhaltlich breitere Angebot natürlich. Manch einer mag den gemütlichen kleinen Eckkneipen nachtrauern, aber die neuen Angebote liegen eindeutig im Trend. (rb/MF)
Hitdorf - Am Freitag, den 15. März 2024 wird es im Matchbox-Theater um 20:00 Uhr spannend: "Schau nicht unters Rosenbeet!" lautet der Titel der Kriminalkomödie von Norman Robbins.
Alte Fabrikgebäude werden immer öfter nicht abgerissen, sondern renoviert und neu genutzt. So steht ein paar Kilometer rheinabwärts hinter Leverkusen in Hitdorf eine alte Zündholz-Fabrik, in der jetzt ein Theater und eine KiTa nebst Spiel- und Turnhalle betrieben werden.
Lesen Sie auf der Homepage des "Matchbox-Theaters" über die bewegte Vergangenheit der Zündholzfabrik und ihr aktuelles Kulturprogramm. In Hitdorf können Sie mit der Fähre auf die andere Rheinseite wechseln. (rb/MF)
Mülheim - Am Freitag, den 15. März 2024 zeigt das Schauspiel Köln um 10:30 Uhr im Depot 1 das Familenstück "Tini und der magische Phantafabulieromat" von Sibylle Dudek.
Tini erbt von ihrem Großonkel, einem Erfinder, eine Maschine: den magischen Phantafabulieromat. Mit ihm lassen sich Figuren aus Märchen herbeizaubern und Geschichten erleben. Mutig wie sie ist, startet Tini das Programm und findet sich schnell in einem Abenteuer wieder.
Ein Stück für kleine und große Zuschauer*innen mit Musik, Bühnenzauber und einem magischen Phantafabulieromat, in der Regie von Benjamin Höppner. (Schauspiel Köln)
Stammheim - Bei der Lesung am Freitag, den 15. März 2024 um 19:30 Uhr im Café Lichtblick liest der Autor Heinz Göttert aus seinem Buch "Massen in Bewegung - Über Menschenzüge".
Das Café Lichtblick war von Beginn an ein ökumenisches Projekt der christlichen Kirchen. Protestanten und Katholiken stellen seitdem die festen und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Sie wollen die Kirche zu den Menschen bringen.
Dabei leisten die Ehrenamtler jede Menge Basisarbeit im Café, im Buch- und Eine-Welt Laden und der Kleiderkammer. Auch "fair gehandelte Produkte" werden angeboten. (rb/MF)
Höhenhaus - Am Freitag, den 15. März 2024 von 11:00 - 12:00 Uhr, ist der nächste Ausgabetermin der Tiertafel Köln e.V. Eine Anmeldung zur Tiertafel ist bei jedem Ausgabetermin ab 11:00 Uhr möglich.
Da die Tafel noch nicht dauerhaft durch Sponsoren oder Firmen unterstützt wird, ist ein Kostenbeitrag von 2 Euro pro Tier zu entrichten. Von dem eingenommen Geld wird bei Bedarf neues Futter gekauft.
Zu den jeweiligen Terminen findet man die Tiertafel direkt an der Ecke Im Weidenbruch / Berliner Straße in 51061 Köln, erreichbar mit der Linie 4, Haltestelle "Im Weidenbruch". (Tiertafel Köln e.V.)
Mülheim - Am Freitag, den 15. März 2024 ist um 20:00 Uhr im E-Werk die Nelson Müller mit seiner Band zu Gast. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Das E-Werk in der Schanzenstraße ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Umspannwerk in Gründerzeit-Architektur.
Ende der 1980er Jahre haben Mitglieder der Kölner Musikgruppe BAP dort einen neuen Veranstaltungsort in Köln aufgebaut. 1991 eröffneten sie mit Partnern der Kölner Unterhaltungsbranche das E-Werk.
Seit 1991 findet hier die Stunksitzung statt, eine Alternative zu den Prunksitzungen des Kölner Karnevals. Das E-Werk wird heute gemeinsam mit dem benachbarten Palladium von der Köln Event Veranstaltungsgesellschaft mbH betrieben. (rb/MF)
Bergisch Gladbach - Die tragikomische Geschichte "Einer flog über das Kukuksnest" von Dale Wasserman, erwartet Besucherinnen und Besucher des THEAS am Freitag, den 15. März 2024 um 20:00 Uhr.
McMurphy, der sich als Psychopath ausgibt, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, findet sich in einer Welt wieder, in der Macht, Autorität, Ohnmacht und die Unfreiheit des eigenen Handelns ineinander verschwimmen – in einer Welt, in der sein Ungehorsam die vermeintliche Ordnung der therapeutischen Gemeinschaft regelrecht aus den Angeln hebt.
„Einer flog über das Kuckucksnest“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ken Kesey und wurde bekannt durch die Verfilmung von Miloš Forman mit Jack Nicholson in der Hauptrolle. Nun zeigt das THEAS Ensemble die tragikomische Geschichte in einer eigenen neuen Interpretation. (THEAS)
Mülheim - Am Freitag, den 15. März 2024 sind um 20:00 Uhr Chefredakteur Philipp Köster und Chef vom Dienst Jens Kirschneck zu Gast in der Stadthalle Köln und erzählen aberwitzige Anekdoten aus der großen Fußballwelt. Einlass ist um 19:00 Uhr.
Zur Geschichte der Stadthalle: Pläne für eine Veranstaltungs- halle gab es lange. Aber der Stadtgarten war schon 50 Jahre alt, als die Stadthalle 1963 endlich eröffnet wurde. In den 70- und 80ern zog sie internationale Rockgrößen an:
Hier waren The Cure, Mother’s Finest und Klaus Lage zu Gast. 1983 auch die damals wenig bekannte Band Metallica. Zum 01. November 2022 übergab der bisherige Leiter Marco Jülich den Betrieb an das Ehepaar Rabe. (Stadthalle Köln)
Deutz - Am Freitag, den 15. März 2024, wird um 19:00 Uhr im Staatenhaus die Oper "Faust", nach der Originalfassung von 1859, aufgeführt.
Der alte Faust beklagt sein verpasstes Leben. Noch einmal jung sein, noch einmal richtig das Leben in vollen Zügen genießen! Das geht allerdings nur durch einen Pakt mit dem Teufel, den Faust ohne lange zu überlegen eingeht. Die Reise des verjüngten Fausts geht in eine Welt, die von Überfluss und Eitelkeit geprägt ist. Nur das Mädchen Marguerite vermittelt die Reinheit, die Faust eigentlich sucht.
Als populäre Grand Opéra in einer Fassung von 1869 ging Gounods „Faust“ (früher auch „Marguerite“ genannt) in die Geschichte ein. Ursprünglich war es jedoch zehn Jahre zuvor ein Werk im Stile der Opéra Comique mit gesprochenen Dialogen. (Oper Köln)
Rösrath - Am Samstag, den 16. März 2024 um 20:00 Uhr, ist Doc Esser mit seinem Programm „Grenzenlos gesund - wie gesund sind Grenzen?“ auf Schloss Eulenbroich zu Gast.
Doc Esser spricht über den Sinn und Unsinn von oft einseitigen Ernährungsplänen, sportlichen Höchstzielen, eifrigen inneren Schweinehunden und was Grenzen und Statistiken wirklich mit unsere Gesundheit anstellen. Grenzenlos gesund – count the memories not the calories!
Einlass ist ab 19:00 Uhr. Tickets gibt es im VVK zum Preis von 20,40 € für Sitzplätze. An der Abendkasse gibt es Tickets zum Preis von 22,50 €. Ticketbestellung und weitere Informationen gibt es unter +49 (0) 22 05 – 9010090 oder info@schloss-eulenbroich.de / www.ztix.de (Schloss Eulenbroich GmbH)
Mülheim - Am Samstag, den 16. März 2024 um 20:00 Uhr, ist die Band "Meute" zu Gast im Palladium. Einlass ist um 18:30 Uhr. Das Gebäude wurde 1899 als Maschinenbauhalle gebaut und dient seit 1998 als Veranstaltungsort, hauptsächlich für Konzerte.
Betrieben wird das Palladium von der Köln Event Veranstaltungs- Gesellschaft mbH, die auch das E-Werk betreibt. Das Palladium hat Platz für bis zu 4.000 Besucher. (Wikipedia)
Das Palladium ist mit dem KVB-Bus 150 gut zu erreichen, der zwischen Corintostraße und Bahnhof Mülheim pendelt. Mit der Bahn geht es bis zu Keupstraße und dann einige Meter zu Fuß. Wer mit dem Auto kommt, sollte auf der Carlswerkstraße einen Parkplatz finden. (rb/MF)
Bergisch Gladbach - Am Samstag, den 16. März 2024 laden wir Sie ab 19:30 Uhr herzlich zum Spaß an der Verwandlung ein, zur Travestie-Show der Golden Girls in der Couch. Vorletztes Jahr feierten die Girls ihr 30-jähriges Jubiläum.
Ein temporeicher und rasanter Querschnitt durch die schillernde Welt der Travestie. In zauberhaften Showkostümen werden Chansons, Evergreens und Balladen live präsentiert. Jede Menge schräge Vögel sorgen für Witz und Humor und kleine frivole Geschichten, charmant dargeboten.
Die Couch Philosophie: einfach hinsetzen und hautnah geniessen. Ob Konzert, Comedy, Lesung oder Erlebnisgastronomie: Conrad's Couch bietet mehr, als man in grossen Hallen, Sälen oder Arenen bekommt. Nämlich ein nahes Erlebnis mit Künstlern, Bands, Newcomern und Autoren. (PR)
Riehl - Im Rahmen der Latibul Zirkus Frühlingsmanege findet am Samstag, den 16. März 2024 um 13:00 Uhr, 15:30 Uhr und um 18:00 Uhr jeweils eine Aufführung im Zirkuszelt auf dem Gelände des alten Riehler Freibades statt.
350 Artistinnen und Artisten aus 26 Zirkuskursen treten an diesem Wochenende bei der Zirkus Frühlingsmanege auf. Auch wenn die Aufführungen ausverkauft sein sollten, lohnt sich ein Besuch der Frühlingsmanege. Es wird wieder Zirkus-Mitmachaktionen, Kaffee, Kuchen und reichlich Herzhaftes zu essen geben.
Auf dem Gelände des alten Riehler Freibades zwischen Mülheimer Brücke und AXA-Hochhaus (An der Schanz 6, 50735 Köln) ist seit über 40 Jahren das Zirkus- und Artistikzentrum beheimatet. Es heißt jetzt Latibul. (PR)
Schlebusch - Am Samstag, den 16. März 2024 ist um 20:00 Uhr ist das Leverkusener Vokalensemble Soundwerk zu Gast im Freudenthaler Sensenhammer. Zudem gibt es Gastauftritte von Carina Oestermann und Matthias Held.
"Vielseitigkeit, Nachdenklichkeit mit guter Laune zu verbinden und Haltung zu zeigen. Freut Euch auf einen abwechslungsreichen Abend voller Musik, Leidenschaft und Humor." (Sensenhammer)
In der ehemaligen Sensenfabrik H.P. Kuhlmann Söhne in Schlebusch wurde lange geschmiedet. Heute ist die letzte rheinische Sensenfabrik ein lebendiges Museum mit Schmiedevorführungen, Ausstellungen, Konzerten und Theaterabenden. (rb/MF)
Dellbrück - Am Samstag, den 16. März 2024, findet im VHS-Biogarten Thurner Hof ab 16:00 Uhr der Kurs "Hecken aus Wildsträuchern pflanzen und pflegen" statt. Eine Anmeldung bei der VHS ist erforderlich.
Auch in kleineren Gärten lässt sich eine optisch abwechslungsreiche und ökologisch wertvolle Wildstrauchhecke realisieren. Wir erarbeiten in diesem Kurs, welche Sträucher und Strauchkombinationen gepflanzt werden können und wie sie gepflegt werden. Sie erlernen Kompetenzen des naturnahen Gärtnerns, die dem Erhalt der Artenvielfalt für eine nachhaltige Zukunft dienen. Kurs-Nummer T-219232 (Anmeldung bei VHS) Kosten 12,00 €.
Auf dem Grundstück rund um den Thurner Hof entstand der VHS-Biogarten 1988 als ökologisches Projekt. Mittelpunkt ist ein rund 400qm großer Bauerngarten, wo Gemüse, Kräuter und Stauden wachsen. (PR)
Bergisch Gladbach - Die tragikomische Geschichte "Einer flog über das Kukuksnest" von Dale Wasserman, erwartet Besucherinnen und Besucher des THEAS am Samstag, den 16. März 2024 um 20:00 Uhr.
McMurphy, der sich als Psychopath ausgibt, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, findet sich in einer Welt wieder, in der Macht, Autorität, Ohnmacht und die Unfreiheit des eigenen Handelns ineinander verschwimmen – in einer Welt, in der sein Ungehorsam die vermeintliche Ordnung der therapeutischen Gemeinschaft regelrecht aus den Angeln hebt.
„Einer flog über das Kuckucksnest“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ken Kesey und wurde bekannt durch die Verfilmung von Miloš Forman mit Jack Nicholson in der Hauptrolle. Nun zeigt das THEAS Ensemble die tragikomische Geschichte in einer eigenen neuen Interpretation. (THEAS)
Odenthal - Am Sonntag, den 17. März 2024 um 18:00 Uhr sind Matilda Lloyd, Trompete, und Martin Cousin, Klavier zu Gast beim Kulturspiegel Odenthal. Der WDR zeichnet das Konzert im Forum des Schulzentrums auf.
Der Kulturspiegel e.V. setzt sich für die Förderung von Kultur, Musik, Literatur, Kunst und Heimatkunde ein. Das sind Veranstaltungen von Theater- und Kleinkunstprogrammen, literarische und musikalische Darbietungen und die Veranstaltung von Kammerkonzerten.
Aber auch Sport- und Erlebnisveranstaltungen für Familien und die Pflege der bergischen Mundart stehen auf dem Programm. Der Verein arbeitet dabei mit vielen lokalen Partnern über alle Partei- und Branchengrenzen hinweg zusammen. (PR)
Riehl - Im Rahmen der Latibul Zirkus Frühlingsmanege findet am Sonntag, den 17. März 2024 um 12:00 Uhr, 14:30 Uhr und um 17:00 Uhr jeweils eine Aufführung im Zirkuszelt auf dem Gelände des alten Riehler Freibades statt.
350 Artistinnen und Artisten aus 26 Zirkuskursen treten an diesem Wochenende bei der Zirkus Frühlingsmanege auf. Auch wenn die Aufführungen ausverkauft sein sollten, lohnt sich ein Besuch der Frühlingsmanege. Es wird wieder Zirkus-Mitmachaktionen, Kaffee, Kuchen und reichlich Herzhaftes zu essen geben.
Auf dem Gelände des alten Riehler Freibades zwischen Mülheimer Brücke und AXA-Hochhaus (An der Schanz 6, 50735 Köln) ist seit über 40 Jahren das Zirkus- und Artistikzentrum beheimatet. Es heißt jetzt Latibul. (PR)
Solingen - Am Sonntag, den 17. März 2024 heißt es um 15:00 Uhr im Galileum: "Sieben Tage im Juli - die Geschichte der Apollo 11." Erleben Sie die Reise der Crew: Vom Start der Saturn V Rakete bis zur Wasserung auf der Erde.
Im Juli 2019 wurde das Planetarium eröffnet. Viele Jahre hat der Verein Walter-Horn-Gesellschaft Geld gesammelt. Jetzt ist das Planetarium fertig. Entstanden ist ein hochmodernes Planetarium, das in Europa einzigartig sein dürfte.
Der Leiter der Solinger Sternwarte, Frank Lungenstraß, ist begeistert: "Noch nie wurde in einen freistehenden Kugelgas-Behälter ein Planetarium eingebaut.“ Die Arbeit in der großen grünen Kugel war aber nicht einfach. (WDR)
Mülheim - Am Montag, den 18. März 2024 von 18:30 bis 19:30 Uhr sind sie herzlich zu unserem philosophischen Gesprächskreis eingeladen: "Woraus besteht die Wirklichkeit? Was kann ich wissen?"
Was ist Wissen, was ist Wahrheit? Wie soll ich handeln? Wie muss eine gute Gesellschaft verfasst sein? Was heißt überhaupt gut und was böse? Ist alles von Gott vorherbestimmt oder Zufall? Gibt es eine unsterbliche Seele?
In unserem Gesprächskreis lernen wir die wichtigsten Ideen der Philosophiegeschichte kennen und diskutieren. Alle Philosophieinteressierten sind herzlich dazu eingeladen, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. (SPZ)
Deutz - Am Dienstag, den 19. März 2024, wird um 19:00 Uhr im Staatenhaus die Kammeroper "Romeo und Julia" von Boris Blacher, nach William Shakespeare, aufgeführt.
Seit Generationen sind die Familien Montague und Capulet verfeindet. Ausgerechnet Julia, die Tochter der Capulets, und Romeo, der einzige Sohn der Montagues, verlieben sich ineinander. Aber ihre Liebe kann nur heimlich sein, denn der Streit zwischen ihren Eltern eskaliert immer weiter.
Eine außergewöhnliche Form wählte der Komponist Boris Blacher für seine Kammeroper „Romeo und Julia“, die er im Kriegsjahr 1943 schrieb: Ein Chor begleitet und kommentiert die Handlung und übernimmt selbst viele der Rollen. So entsteht ein intensives, vielschichtiges Kammerspiel, ungewöhnlich und emotional packend für ein jugendliches Publikum. (Oper Köln)
Mülheim - Am Mittwoch, den 20. März 2024 zeigt das Schauspiel Köln um 19:30 Uhr im Depot 1 das Stück "Der Gott des Gemetzels" von Yasmina Reza. Mit Englischen Übertiteln.
Zwei 11-Jährige prügeln sich auf dem Schulhof, der eine schlägt mit dem Stock zu, der andere verliert zwei Schneidezähne. Unter zivilisierten Leuten, wie es die Eltern sind, spricht man die Sache gemeinsam durch...
Mit diabolischem Humor und erbarmungsloser Treffsicherheit spießt Yasmina Reza in ihrem Stück die moderne bürgerliche Gesellschaft auf, die hin- und hergerissen ist zwischen aufgeklärtem Gutmenschentum und allzumenschlichem, egoistischem Konkurrenzkampf. (Schauspiel Köln)
Kalk - Am Mittwoch, den 20. März 2024 zeigen die Lichtspiele Kalk um 16:00 Uhr den Film Only The River Flows in der Originalsprachfassung mit deutschen Untertiteln.
Das letzte Kino, in dem die Lichter für immer ausgingen, waren 1987 die Corso-Lichtspiele. Zeitweise gab es in dem Stadtteil, vor allem zwischen den Weltkriegen, elf Kinos. Nun knüpfen Jennifer Schlieper und Felix Seifert mit den „Lichtspielen Kalk“ an alte Traditionen an.
Das Haus an der Kalk-Mülheimer Straße 130-132, in dem von 1947-1974 die Union-Lichtspiele waren, eröffnete am Freitag, den 22.12.17 mit "Star Wars - der letzte Jedi" und einer Grusel-Spätvorstellung den Spielbetrieb. (rb/MF)
Köln - Am Donnerstag, den 21. März 2024 findet von 09:30 bis 14:00 Uhr im Historischen Rathaus zu Köln die Ausbildungs- und Schülerfirmenbörse "handwerk.koeln" statt.
Die Kreishandwerkerschaft Köln, als Zusammenschluss der Kölner Handwerksinnungen und als zukunftsträchtiger Ausbilder sowie das Kölner Netzwerk Schülerfirmen präsentieren sich bereits zum 15. Mal Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern.
Gerade das Handwerk bietet die Möglichkeiten auf Ausbildung mit sehr guten Aufstiegschancen, von SchülerInnen und jungen Erwachsenen mit Ausbildungshemmnissen bis hin zu Abiturienten im Rahmen eines trialen Studiums. (Kreishandwerkerschaft Köln)
Bielstein - Am Donnerstag, den 21. März 2024 sind "Die Glühwürmchen" ab 20:00 Uhr im Burghaus in Bielstein zu Gast und präsentieren ihr Programm "Veronica, Herr Lenz ist da!". Freuen Sie sich auf einen musikalischen Reigen von den goldenen 20er Jahren bis hin zum Wirtschaftswunder der 60iger Jahre.
Der bekannte Kölner Vortragskünstler Hanns Buschmann hat einige Schätze aus der Grammophon-Ära ausgegraben. Er begeistert mit einem Ausflug in die Kabarett-Geschichte der 20er Jahre und präsentiert mit sonorer Stimme und unvergleichlichem schauspielerischem Talent Couplets und Chansons von Igelhoff, Kästner, Tucholsky Friedrich Holländer u.v.m.
Im Frühjahr 1987 wurde auf Empfehlung des Rates der Stadt Wiehl der „Kulturkreis Wiehl e.V.“ mit dem Vereinszweck der „Förderung des kulturellen Lebens im Bereich der Stadt Wiehl“ gegründet. Diesem Zweck dient seither die Arbeit der satzungsgemäßen Organe des Vereins. (Kulturkreis Wiehl)
Köln - Am Donnerstag, den 21. März 2024 ab 15:30 Uhr können Sie die Sitzung des Kölner Stadtrats verfolgen. Dazu müssen Sie nicht mal ins Rathaus pilgern. Besonders die FDP setzte sich für eine Liveübertragung im Internet ein.
Die Bürger sollten für Politik begeistert werden und Anteil nehmen an Entscheidungen, die in ihrem Namen gefällt werden. Nun ist die "Ratssitzung Online" seit einigen Jahren auf Sendung, aber das Zuschauer- Interesse hält sich in Grenzen.
Vielleicht fehlt dem Format der Unterhaltungswert? Würde ein Kabarettist wie Jürgen Becker die Übertragung moderieren, wäre der Zuspruch größer. So ist auch das Amtsblatt der Stadt kein Medienrenner. Das kann die "Medienstadt" doch besser .. (rb/MF)
Dellbrück - Am Donnerstag, den 21. März 2024 erkunden wir von 17:00 bis 19:00 Uhr die Dellbrücker Heide. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns aber über Spenden. Treffpunkt ist die Haltestelle Dellbrück der S11 am Kiosk.
Die Kreisgruppe des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) engagiert sich für Natur- und Umweltschutz vor Ort. Dabei gibt es auch im Bezirk Mülheim vorbildliche Aktivitäten vorzuweisen:
Der BUND betreut z.B. das Naturschutzgebiet am Höhenfelder See. Der "Naturschutz aktiv" findet jede Woche statt. Ebenfalls in der Dellbrücker Heide bietet der BUND die Dellbrücker Heidespaziergänge und die Kinder-Heide-Exkursionen an. (rb/MF)
Leverkusen - Am Freitag, den 22. März 2024 um 20:00 Uhr, präsentiert im Scala Club "Mundstuhl" ihr langersehntes, brandneues Programm "Kann Spuren von Nüssen enthalten".
Der Scala-Club in Leverkusen hat drei Bereiche: den Club mit Konzerten und Kleinkunst, die Cantina fürs Essen und das Cinema zeigt Filme. Bekannt ist der Scala-Club auch als Spielstätte der Leverkusener Jazztage.
Werfen Sie einen Blick in den Veranstaltungs- Kalender, Sie könnten überrascht sein. Radler planen für die 13 km eine 3/4 Stunde ein. Die Regionalbahn braucht vom Mülheimer Bahnhof aus bis Bhf Opladen unschlagbare 10 Minuten .. (rb)
Bergisch Gladbach - Am Freitag, den 22. März 2024 wird im Bürgerhaus Bergischer Löwe um 16:00 Uhr das Stück "Jim Knopf und Lucas der Lokomotivführer" als Familienmusical aufgeführt.
"Der Erfolgsautor Christian Berg und die Liedermacherlegende Konstantin Wecker haben basierend auf Michael Endes Roman ein ebenso spannendes wie feinfühliges Musical mit einprägsamen, stimmungsvollen Melodien, klugen Dialogen und kindgerechtem Witz geschaffen."
1977 wurde der alte Mariensaal abgerissen, und der Kölner Architekt Gottfried Böhm konzipierte einen Neubau des Bergischen Löwen. Heute wird das Bürgerhaus durch die Bergischer Löwe GmbH betrieben und für Theater-, Ballett- und Opernaufführungen sowie Kongresse, Konzerte, Märkte usw. genutzt. Der Bergische Löwe ist von Mülheim in wenigen Minuten zu erreichen. (rb/MF)
Porz - Am Freitag, den 22. März 2024 ist um 20:00 Uhr „Still Collins“, eine der gefragtesten Phil Collins- und Genesis-Tributebands in Europa, zu Gast im Eltzhof.
Der Eltzhof wurde unter „Paulshof“ erstmals 1735 urkundlich aufgeführt. Durch Einheirat gehörte der landwirtschaftliche Hof ab dem Jahre 1835 der Familie von Eltz und wird ab dieser Zeit „Eltzhof“ genannt.
Heute beherbergt der Eltzhof u.a. ein Theater und eine Brauhaus- Gaststätte, die in den Räumen der ehemaligen Landarbeiter ist. Auf dem geschlossenen Innenhof finden Open Air-Veranstaltungen aller Art statt. (Wikipedia)
Hitdorf - Am Freitag, den 22. März 2024 wird es im Matchbox-Theater um 20:00 Uhr spannend: "Schau nicht unters Rosenbeet!" lautet der Titel der Kriminalkomödie von Norman Robbins.
Alte Fabrikgebäude werden immer öfter nicht abgerissen, sondern renoviert und neu genutzt. So steht ein paar Kilometer rheinabwärts hinter Leverkusen in Hitdorf eine alte Zündholz-Fabrik, in der jetzt ein Theater und eine KiTa nebst Spiel- und Turnhalle betrieben werden.
Lesen Sie auf der Homepage des "Matchbox-Theaters" über die bewegte Vergangenheit der Zündholzfabrik und ihr aktuelles Kulturprogramm. In Hitdorf können Sie mit der Fähre auf die andere Rheinseite wechseln. (rb/MF)
Bergisch Gladbach - Am Freitag, den 22. März 2024 ist um 19:30 Uhr Zeit für Teil zwei der erfolgreichen Erstbetrachtung von Monika Blankenberg über das Thema "Altern ist nichts für Feiglinge." Wir alle sitzen auf dem „Obstbaum des Lebens“.
Dabei ist es gleich, ob wir nun frühreif, reif, voll reif, überreif oder schon wurmstichig sind. Das Leben mit seinen Widrigkeiten ist lebenswert und mit Humor lachen sie einfach mal alles weg, was stört. Das spart den Arzt. Lachen ist immer noch die beste Medizin.
Die Couch Philosophie: einfach hinsetzen und hautnah geniessen. Ob Konzert, Comedy, Lesung oder Erlebnisgastronomie: Conrad's Couch bietet mehr, als man in grossen Hallen, Sälen oder Arenen bekommt. Nämlich ein nahes Erlebnis mit Künstlern, Bands, Newcomern und Autoren. (PR)
Sülz - Am Freitag, den 22. März 2024 gibt es in der Volkssternwarte Köln um 20:00 Uhr einen Gastvortrag zu dem Thema: "Herzschlag der Milchstrasse - Die Entstehung von neuen Sternen und Planetensystemen".
Die Volkssternwarte Köln im Schiller-Gymnasium ist für das allgemeine Publikum zugänglich. Neben den Himmelskörpern des Sonnensystems und der Galaxis sind auch außergalaktische Himmelsobjekte Ziel der Beobachtungen.
Ihre Kuppel hat einen Durchmesser von 4 m, ist aus Holz, mit Kupfer verkleidet und mit dem Kölner Brückengrün gestrichen. In der Kuppel finden auf Sitzbänken ca. 20 Personen Platz. Die Termine entnehmen Sie bitte der Homepage. (PR)
Wipperfürth - Am Freitag, den 22. März 2024 spielt um 20:00 Uhr die 2012 in Dresden gegründete Band Heated Land in der Scheune Egen 4. Egen ist das kleinste Kirchdorf, das zu Wipperfürth gehört. Es besteht im wesentlichen aus einer Kirche mit Zwiebelkirchturm.
Dann sind da noch einige Häuser rundherum (genau 16) und ein paar umliegende Bauernschaften. Klaus-Peter Jung bewohnt das Haus Egen 4. Wenn er nicht mit dem Fahrrad die Welt bereist, öffnet er seine Scheune für die Kultur.
Hier finden Folk- und Blues-Konzerte statt. An vielen Wochenenden ist in der Scheune auch Büchermarkt. Schon die verschlungene Anreise von Mülheim ersetzt jedes Vorprogramm. Wir können diese wunderbare Scheune nur empfehlen! (rb/MF)
Bergisch Gladbach - Die tragikomische Geschichte "Einer flog über das Kukuksnest" von Dale Wasserman, erwartet Besucherinnen und Besucher des THEAS am Freitag, den 22. März 2024 um 20:00 Uhr.
McMurphy, der sich als Psychopath ausgibt, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, findet sich in einer Welt wieder, in der Macht, Autorität, Ohnmacht und die Unfreiheit des eigenen Handelns ineinander verschwimmen – in einer Welt, in der sein Ungehorsam die vermeintliche Ordnung der therapeutischen Gemeinschaft regelrecht aus den Angeln hebt.
„Einer flog über das Kuckucksnest“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ken Kesey und wurde bekannt durch die Verfilmung von Miloš Forman mit Jack Nicholson in der Hauptrolle. Nun zeigt das THEAS Ensemble die tragikomische Geschichte in einer eigenen neuen Interpretation. (THEAS)
Bergisch Gladbach - Am Freitag, den 23. März 2024 startet im Bürgerhaus Bergischer Löwe um 20:00 Uhr das Tribute Konzert "The spirit of Freddie Mercury".
Die Stimme - Das Gefühl - Die Leidenschaft ist das Motto der grandiosen 90 minütigen Rock & Music Show mit allen Hits von Mercury und Queen. Die Legende lebt.
Die perfekt eingespielten Musiker erwecken die Legende zu leben, feiern die 1970er und 1980er und schlüpfen mit einzigartiger Authentizität in die Rolle von Mercury und den Queen. (Bürgerhaus Bergischer Löwe)
Mülheim - Am Samstag, den 23. März 2024 um 20:00 Uhr, ist die Band "The Rose" zu Gast im Palladium. Einlass ist um 18:30 Uhr. Das Gebäude wurde 1899 als Maschinenbauhalle gebaut und dient seit 1998 als Veranstaltungsort, hauptsächlich für Konzerte.
Betrieben wird das Palladium von der Köln Event Veranstaltungs- Gesellschaft mbH, die auch das E-Werk betreibt. Das Palladium hat Platz für bis zu 4.000 Besucher. (Wikipedia)
Das Palladium ist mit dem KVB-Bus 150 gut zu erreichen, der zwischen Corintostraße und Bahnhof Mülheim pendelt. Mit der Bahn geht es bis zu Keupstraße und dann einige Meter zu Fuß. Wer mit dem Auto kommt, sollte auf der Carlswerkstraße einen Parkplatz finden. (rb/MF)
Solingen - Am Samstag, den 23. März 2024 um 18:30 Uhr ist unser Thema die Zukunft unseres Universums. Es ist etwa 14 Milliarden Jahre alt. Aber das ist gegen die Zukunft, die noch vor ihm liegt, eher kurz.
In der neuen Planetariumsshow machen wir uns auf in diese ferne Zukunft des Kosmos, über die die Wissenschaft tatsächlich Vorhersagen treffen kann – eine erstaunliche und beeindruckende Leistung!
Diese Planetariumsshow entstand in mehr als dreijähriger Arbeit als Kooperation von fünfzehn deutschsprachigen Planetarien. Produziert wurde die Show vom Freundeskreis Planetarium Bochum. (Galileum)
Mülheim - Am Montag, den 04. März 2024 von 18:30 bis 19:30 Uhr sind sie herzlich zu unserem philosophischen Gesprächskreis eingeladen: "Wissen und Wahrheit im Zeitalter von Propaganda und Fake News”.
Die Philosophie ist Orientierungshilfe und Ratgeberin in Krisensituationen. Sie sucht Antworten auf entscheidende Fragen der Menschen. Die philosophische Lebenskunst kann uns helfen, das Leben selbstbestimmter zu gestalten.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, Vorkenntnisse nicht erforderlich. Der Gesprächskreis ist im Bistro des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ), Regentenstraße 48, 51063 Köln und wird vom Förderverein ermöglicht. (PR)
Bergisch Gladbach - Am Sonntag, den 24. März 2024 von 11:00 bis 15:30 Uhr, findet im Bürgerhaus Bergischer Löwe wieder einer der beliebten Mödelsflohmärkte statt.
Nicht nur Kleidung, sondern auch Schuhe und Accessoires (Hüte, Gürtel, Handschuhe, Taschen, Tücher und Schmuck), aber auch Kinder- und Babykleidung kann verkauft werden.
Der Eintritt kostet 3,50 €, Kinder bis 12 Jhare haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Adresse: Bergischer Löwe, Konrad-Adenauer-Platz 1, 51465 Bergisch Gladbach. (Grote & Hiller)
Porz - Am Sonntag, den 24. März 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr, lädt das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen gemeinsam mit dem NABU Köln zu einer naturkundlichen Vogelbeobachtung in gemütlicher Atmosphäre ein.
Ganz im Warmen bei Kaffee und Kuchen lassen sich mit dem Fernglas die kleinen, flinken Vögel gut bei ihrer Mahlzeit an der Futterstelle beobachten.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: Tel: 02203 / 9800541 oder E-Mail: info@gut-leidenhausen.de. Veranstaltungsort ist Gut Leidenhausen. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,00 Euro. (Heideportal Turmhof)
Hitdorf - Am Sonntag, den 24. März 2024 wird es im Matchbox-Theater um 18:00 Uhr spannend: "Schau nicht unters Rosenbeet!" lautet der Titel der Kriminalkomödie von Norman Robbins.
Alte Fabrikgebäude werden immer öfter nicht abgerissen, sondern renoviert und neu genutzt. So steht ein paar Kilometer rheinabwärts hinter Leverkusen in Hitdorf eine alte Zündholz-Fabrik, in der jetzt ein Theater und eine KiTa nebst Spiel- und Turnhalle betrieben werden.
Lesen Sie auf der Homepage des "Matchbox-Theaters" über die bewegte Vergangenheit der Zündholzfabrik und ihr aktuelles Kulturprogramm. In Hitdorf können Sie mit der Fähre auf die andere Rheinseite wechseln. (rb/MF)
Bitte alle Felder ausfüllen