Besser ist das ..
E-Scooter und Alkohol ..

Düsseldorf - Mediziner der Uniklinik zeigen in einer Studie die Auswirkung von Alkohol auf das E-Scooter-Fahren. Bereits bei 0,3 ‰ lasse die Fahrtauglichkeit stark nach, bei 1,1 ‰ sogar um 70%. Getestet wurde in einem Hindernisparcours.

Den schafften die Testfahrer schon nüchtern nicht fehlerfrei, so der Rechtsmediziner Benno Hartung. "Solch ein Fahrversuch ist natürlich eine Laborsituation. Das reale Abgelenktsein, abends nach der Feier in der Altstadt, können wir nicht nachstellen."

Nach Ansicht des Mediziners könnte es deshalb in einer realen Situation noch gefährlicher sein, zu trinken und mit einem E-Scooter zu fahren. Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr fordert deshalb ein Alkoholverbot für E-Scooter. (WDR)

Kommentar von Biker am 16.11.2021

Die Polizei fordert unermüdlich eine Helmpflicht für Radfahrer. Jetzt, da sich jedes Wochende E-Scooter-Fahrer die Zähne auschlagen, Nasenbeine brechen und Platzwunden an der Stirn haben, hören wir zum Thema Helmpflicht für E-Scooter-Fahrer von der Polizei .. nichts ..

Bild Initiative Rhein-Anleger Mülheim

Anleger für das Müllemer Bötche

Mülheim - Der Schiffsanleger am Mülheimer Kohlplatz wurde nach einer Havarie am 21. Dezember 2019 abgebaut. Er sollte in eine Reparaturwerft gebracht, dort instandgesetzt und am ursprünglichen Ort wieder in Betrieb genommen werden.

Vor hier aus konnten die Mülheimer Bürger schnell und preiswert auf die andere Rheinseite gelangen. Das Müllemer Bötchen überquerte den Rhein und hielt linksrheinisch zuerst in der Höhe vom Kölner Zoo in Riehl und danach in der Kölner Altstadt.

Dort machte es eine Pause, um dann nach Mülheim zurück zu schippern. Diese Verbindung liegt seit 2019 brach, den Mülheimern reicht es jetzt. Eine Initiative ruft zur Unterschriftensammlung auf Change.org auf, die dem Rat als Petition vorgelegt wird. (rb/MF)

Kreuzung Keup- und Holweider Straße. (Bild sast)

Polizeieinsatz in Mülheim

Mülheim - Am Freitag, den 16. Mai 2025 kam es am frühen Abend im Bereich der Holweiderstraße und der Keupstraße in Köln-Mülheim zu einem größeren Polizeieinsatz.

Der wurde offenbar mit dem Einsatz von Drohnen vorbereitet und begleitet, wie uns die Nachbarn berichteten. Was der Grund und das Ziel des Einsatzes war, ist uns aber nicht bekannt.

Weder sagt die Pressemappe der Polizei am Samstag etwas dazu, noch die sonst für schnelle Berichterstattung bekannten Medien wie RadioKöln und Express. Wir berichten, wenn wir mehr wissen. (rb/MF)

Das Haus wird auch als Bull-Hochhaus bezeichnet, dem Namen des ursprünglichen Bauherrn. (Bild Klaus Steimels)
Paketannahme privat

Mülheim - Der Senior Klaus Steimels wohnt in einem Hochhaus am Wiener Platz Nr. 2. Im Flur vor der Tür stapeln sich die Pakete verschiedener Dienstleister – DHL, DPD, Hermes und Co, da ist alles dabei.

„Ich fungiere mittlerweile selbst wie eine Packstation“, erklärt Steimels der in einem Hochhaus mit 85 Parteien wohnt. „Wenn da jemand nicht zu Hause ist, werden die Pakete bei mir abgeliefert.“

„Das können am Tag schon mal 10 bis 20 Stück sein. Vor allem kurz vor Weihnachten ist das extrem.“ Er nimmt es mit Humor: „Werden die Pakete abgeholt, muss ich bei jedem Klingeln aufstehen, das hält gesund.“ (EXPRESS)

Rotbuchen im Mülheimer Stadtgarten werden mit Zäunen vor der Grillkohleentsorgung geschützt .. (rb/MF)

Graslandfeuerindex

Mülheim - Fachleute sagen, dass Vegetationsbrände fast immer durch menschliches Verhalten ausgelöst werden. Zudem brechen die meisten Vegetations- Brände sonntags zwischen 14 und 16 Uhr aus.

Daher sei ein Grillverbot bei Trockenheit sinnvoll. Viele Menschen kippen ein bisschen Wasser über die Kohle und schütten sie dann ins Gebüsch. Das reiche aber nicht, weil die Kohle noch stundenlang weiter glüht.

Maßgeblich für ein Grillverbot ist der Graslandfeuerindex vom Deutschen Wetterdienst. Der Index wird täglich aktualisiert. Man sollte beim DWD vorbeischauen, wenn man eine Grillfeier im öffentlichen Raum plant. (WDR)

Buntes Treiben am Brüsseler Platz (Bild Nabil Hanano)
Brüsseler Platz - Alkoholverbot

Köln - Die Stadt hat eine Allgemeinverfügung über ein Alkoholkonsum- und Alkoholmitführverbot am Brüsseler Platz erlassen und die bestehende Allgemeinverfügung über das Verweilverbot aufgehoben.

Ziel ist die Reduzierung des nächtlichen Lärms und der Gesundheitsschutz der Anwohner. Die Verfügung tritt am 15. Mai 2025 in Kraft und gilt von 22 bis 6 Uhr. Genehmigte Außengastronomien dürfen weiterhin bis 22 Uhr öffnen.

Der Geltungsbereich bleibt identisch zu dem des aufgehobenen Verweilverbotes. Eine Karte kann der Allgemein- Verfügung entnommen werden. Die Rechtsgrundlage bildet das Landes-Immissionsschutzgesetz NRW. (Stadt Köln)

Döner Sandwich (Foto Wollschaf, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Döner-Inflation

Mülheim - Mich erwartet heute, am 16. Mai 2025, am türkischen Imbiss an der Ecke Berliner und von-Sparr-Straße eine solide Überraschung. Das Döner-Sandwich kostet heute glatte 7 Euro. Ich muss schlucken.

Denn bei meinem letzten Besuch Anfang des Jahres waren es noch 6 Euro. Und da war die letzte Preiserhöhung von 5 auf 6 Euro noch gar nicht so lange her, nämlich im Juli 2023. Und davor kostete das Teil im selben Laden lange nur 4 Euro.

Daß die Preise ständig steigen, daran bin ich von klein auf gewöhnt. Aber die Erhöhung immer um einen glatten Euro hört sich recht willkürlich an. Unter dem Strich meldet mein Taschenrechner eine jährliche Dönerinflationsrate von 20%. (rb/MF)

Mit dem dichten Verkehr auf der Luxemburger Straße ist mancher überfordert. (Bild Kölnische Rundschau)
Luxemburger Straße - Tempo 30

Köln - Der Verkehrsausschuss der Stadt Köln beschloss am 13. Mai 2025 nach einigem Hin- und Her, dass die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße auf 30 km/h reduziert werden soll.

Die Ergebnisse eines Gutachtens haben gezeigt, dass die gesetzlichen Lärmwerte am Tag und in der Nacht deutlich überschritten wurden. Die Stadt rechnet aber nicht damit, dass das reicht, um die Grenzwerte einzuhalten.

Und das trotz der Temporeduzierung und sogar dem zusätzlichen Einbau von Flüsterasphalt. Deshalb will das Verkehrsdezernat prüfen, eine Autospur in einen Fahrradweg umzuwandeln. (RadioKöln)

Radfahren auf der Venloer Straße (Bild Costa Belibasakis)

Venloer Straße - Tempo 30 dauerhaft

Ehrenfeld - Nach dem Verkehrsversuch auf der Venloer Straße bleibt es dabei: Die Straße kann nur noch in Richtung Innenstadt befahren werden. Das beschloss der Verkehrsausschuss am Dienstag, den 13. Mai 2025.

Der Abschnitt zwischen Ehrenfeldgürtel und der Kreuzung Piusstraße/Franz-Geuer-Straße soll dauerhaft in eine Einbahnstraße umgewandelt werden. Radfahrer sollen die Venloer aber in beide Richtungen benutzen können.

Grund für die Entscheidung war der Erfolg des bisherigen Verkehrsversuchs, unter anderem durch weniger Verkehr und auch weniger Unfälle, vor allem die Unfälle mit Fahrradbeteiligung seien deutlich gesunken. (RadioKöln)

Grafik Stadt Köln

Förderprogramm Dritte Orte

Mülheim - Das Förderprogramm "Dritte Orte" richtet sich an eingetragene gemeinnützige Vereine, die sich für das gesellschaftliche Miteinander im Stadtteil einsetzen. Insbesondere kleine Vereine können Anträge stellen.

Für 2025/26 hat das Programm "Dritte Orte" ein Volumen von 400.000 EU. Öffentlich zugängliche Räume sind wichtig für Begegnung und Kommunikation. Diese sozialen Treffpunkte nennt man neben Arbeitsplatz und Wohnung auch "Dritte Orte".

Antragsberechtigt sind bis zum 23. Mai 2025 im Vereinsregister eingetragene Vereine mit Räumlichkeiten für Begegnungszwecke für institutionelle Förderungen, Projektförderungen, Baukosten-/Technik- und Projektkostenzuschüsse. (Stadt Köln)

51065 Köln - Mülheim, Sonderburger Straße, Bahnunterführung (Bild Uwe Schäfer)
Bahnunterführung Sonderburger Straße

Mülheim - Fußgänger und Radfahrer sind in dieser Bahnunterführung stetig den Verunreinigungen durch Taubenkot und den möglicherweise vorhandenen Krankheitserregern der Straßentauben ausgesetzt.“

S
o begründete Beate Hane-Knoll (Linke) in der Bezirks- Vertretung ihren Antrag für mehr Sicherheit in der Unterführung. Straßentauben seien oft mit Viren und Bakterien infiziert, die für Menschen gefährlich sein können.

Die wöchentliche Reinigung des Gehwegs durch die AWB sei nicht nachhaltig. Beschlüsse wie die Installation eines Taubenhauses und einer besseren Beleuchtung des Tunnels seien bislang nicht umgesetzt worden. (KStA, 16.05.23)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Dellbrück 17.05.25 - 40 Jahre SB-Tankstelle Dellbrücker Hauptstraße .. KStA ..

Dünnwald - 09.05.25 - Dünnwalder Ehepaar feiert Eiserne Hochzeit - das sind immerhin 65 Ehejahre .. KStA ..

Porz - 08.05.25 - Flughafen sammelt Millionen Pfandflaschen und spendet Riesensumme für sozialen Zweck .. WDR ..

Deutz - 08.05.25 - Containerschiff fährt sich in Höhe von Deutz auf Untiefe fest, Massenkarambolage .. EXPRESS ..

Kalk - 08.05.25 - Unfall mit mehreren PKW's vor dem Kalker Tunnel - erhebliche Verkehrsstörungen .. RadioKöln ..

Holweide - 08.05.25 - Zwergspitzhündin vor Supermarkt verschwunden. Diebstahl? .. WDR ..

Porz-Zündorf - 08.05.25 - Hauptstraße nach Wasserrohrbruch wieder befahrbar .. RadioKöln ..

Mülheim - 05.05.25 - Sommerblut - Festival-Eröffnung im Schauspielhaus .. KStA ..

Mülheim - 01.05.25 - Politfestival "Donnern gegen Rechts" feiert Premiere im Kulturbunker .. KStA ..

Kalk - 29.04.25 - Heute große Polizeiübungen vor dem Präsidium .. RadioKöln ..

Grafik OSM

Neuer Kreisverkehr am Zeisbuschweg

Dünnwald - Die Stadt Köln baut die Kreuzung Zeisbuschweg/Birkenweg zu einem Kreisverkehr um. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 02. Juni 2025 und sollen im April 2026 fertig gestellt sein.

Darüber hinaus werden die Straße „Am Wildpark“ und ein Teilbereich des Zeisbuschwegs saniert. Auch Teilbereiche des Birkenwegs werden erneuert. Durch den Umbau wird die Verkehrssicherheit erhöht.

Im Zuge der erteilten Befreiung des Landschaftsschutzes erfolgen Ausgleichsmaßnahmen. Hierfür wird unter anderem eine Teilfläche des bestehenden Wanderparkplatzes zurückgebaut und aufgeforstet. (Stadt Köln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Deutz - 16.05.25 - Tödlicher Unfall am Stauende des östlichen Zubringers .. EXPRESS ..

Deutz - 15.05.25 - Busfahrer bremst am Pfälzischen Ring stark ab - mehrere Fahrgäste verletzt .. EXPRESS ..

Mülheim - 13.05.25 - Gestohlenes Krad, kein Führerschein, aber Drogen - Festnahme auf der Lassallestraße .. Polizei ..

Deutz - 11.05.25 - Brandstiftung an der Deutzer Werft - Fahrzeuge einer Abschleppfirma betroffen .. RadioKöln ..

Deutz - 08.05.25 - Bei der Kontrolle eines Taxis eine Tasche voller Speed im Kofferraum gefunden .. Polizei ..

Mülheim - 07.05.25 - Raubüberfall auf 50jährige auf dem Wiener Platz - Zeugensuche - Polizei ..

Höhenberg - 07.05.25 - Keinen Führerschein, aber Kokstütchen in der Tasche - Festnahme eines Autofahrers .. Polizei ..

Poll - 06.05.25 - Hochwertige Musikanlage aus einer Disco auf der Siegburger Straße gestohlen .. Polizei ..

Merheim - 05.05.25 - Betrunkener bedroht und beraubt Gastwirt auf der Olpener Straße .. Polizei ..

Dellbrück - 05.05.25 - Wilde Verfolgungsjagd mit dem Auto - Drogenfund, Festnahmen .. Polizei ..

Glasfenster auf Schloss Burg .. (rb/MF)
Fischerprüfungen in Mülheim

Mülheim - Die Untere Jagdbehörde und Fischereibehörde hat die Termine für die Fischerprüfungen veröffentlicht. Die Fischerprüfungen finden in diesem Jahr vom 24. bis 26. Juni 2025 statt.

Der Anmeldeschluss ist am 26. Mai 2025. Weitere Prüfungen sind vom 02. bis 04. Dezember 2025.  Anmeldeschluss ist am 03. November 2025. Der Prüfungsort ist das Liebfrauenhaus, Adamsstraße 2, 51063 Köln-Mülheim. (Stadt Köln)

Kommentar: Dass die Prüfungen in Mülheim stattfinden, führen wir auf die lange Mülheimer Tradition als Fischerort zurück. Die ist an vielen Stellen belegt, auch am Stammsitz der ehemaligen Landesherren auf Schloss Burg. (rb/MF)

Gesperrter Auenweg in Höhe der Hafenstraße (Leserfoto Reiner R., EXPRESS)

Auenweg wohl für länger gesperrt ..

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohen einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke voll gesperrt.

Die „NRW Urban“ teilte mit: „Um die Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleisten, bestand unmittelbarer Handlungsbedarf, die Straße zu sperren.“ Betroffen sind auch Bus-Linien der KVB und RVK.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Wohnen am Strom ist in Köln immer ein Thema .. (Visualisierung Stadt Köln)
Neubau in Porz-Ensen

Porz - Für ein neues Wohnquartier in Porz-Ensen in direkter Rheinnähe, kann der Entwurf für den Bebauungsplan vom 08. Mai bis zum 13. Juni 2025 eingesehen werden. Der ging aus dem städtebaulichen Wettbewerb "Wohnen am Strom" hervor.

Das städtebauliche Planungskonzept zeigt eine mit großzügiger Freianlagen durchwirkte Wohnbebauung. Der Entwurf greift den dörflichen Charakter der Umgebung durch eine ineinander verschachtelte Gebäudestruktur auf.

Das hufeisenförmige Mehrfamilienhaus mit 20 Wohneinheiten öffnet sich zum Rhein hin. Die Bebauung wird klima- und umweltrelevant mit Dachbegrünung, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen errichtet. (Stadt Köln)

Die eigene Fahrspur - für Autofahrer seit Jahrzehnten selbstverständlich. (Bild Stadt Köln)

Fahrrad auf der Pole-Position

Köln - Die Mobilitätswende in Köln zeigt Wirkung: Am Montag, den 12. Mai 2025, fuhren erstmals mehr Fahrräder über die Ringe als Autos. Die Stadt Köln gestaltet die Ringe seit Jahren fahrradfreundlicher.

Auf etwa 10 km zwischen Hansa- und Ubierring, wurden ein eigenständiger und durchgängiger Fahrradweg eingerichtet, das Parken neu geordnet und die Geschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt.

Die Maßnahmen scheinen zu fruchten: Am Montag waren über 11.200 Kölner mit dem Fahrrad unterwegs – 700 mehr als mit dem Auto. Die Dauerzählstellen der Stadt, die an vielen Orten installiert sind, zeigen das. (RadioKöln)

Der Bundesbananenadler im Dellbrücker LESKANPARK, wo der Bananensprayer seine Werkstatt hat .. (rb/MF)
Bananenrepublik Deutschland?

Dellbrück - Bananenrepublik ist eine abwertende Bezeichnung für Staaten in den Tropen Mittelamerikas, die besonders vom Export von Bananen leben und in denen Korruption und Bestechlichkeit vorherrschen.

Dagegen ist die Herkunft des Spruchs "Ist doch Banane" im Sinne von "ist doch egal" unbekannt. Vielleicht war es ein Tipp besorgter Mütter: "Iss' doch Banane." Aber der Nachwuchs aß lieber Chips und bügelte die Empfehlung ab:

"Ist doch Banane." Der Bananensprayer wiederum benutzt die Banane als Universalwerkzeug. Mit den immer wieder neuen Abwandlungen der leckeren Südfrucht erklärt er uns und sich die Welt. Wie hier im Leskanpark .. (rb/MF)

Ein Bild von einem Auto: Auto Union 1000 SP, gesehen in Brühl, Rheinland. (rb/MF)
Auto Union 1000 SP

Mülheim - Wäre ich persönlich ein Auto, so hätte ich ein "H" auf meinem Nummernschild. Das "H" steht für "Historic" und bezeichnet damit einen Oldtimer. Aber so mancher Oldtimer ist auch heute noch sehenswert.

Ich möchte Ihnen ein paar Auto-Oldtimer vorstellen, die mir im Straßenland begegnet sind. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Aber die modernen SUV's haben für meinen Geschmack zu viel Masse und keine Linie.

Schauen Sie sich dagegen den Auto Union 1000 SP an. So hat man in Deutschland auch Autos gebaut. Mit dem Teil brauchen Sie keinen Kavalierstart an der Ampel, um zu beeindrucken. Auto geht auch so, einfach und schön .. (rb/MF)

Die Rheinbach Classics bringen die Leute auf die Beine .. (Montage rb)
Rheinbach Classics

Rheinbach - Die "Rheinbach Classics" wird es 2025 nicht mehr geben. Bei dem Open-Air am Himmeroder Wall traten internationale Größen wie Bonnie Tyler, Manfred Mann, Foreigner oder Sweet auf.

Die „Rheinbach Classics“ waren eine Mischung zwischen Open-Air-Konzert und Oldtimertreffen, die sich selbst so beschrieb: "Es ist eine Zeitgeist- Veranstaltung, die die 50er- und 60er-Jahre feiert. Diese Mischung macht uns aus!“

Das Anfahrtsrisiko war von Mülheim aus mit 60 km und ca. 40 Minuten Fahrt überschaubar. Corona erforderte 2023 einen Boxenstopp. Danach eher einen Fehlstart, jetzt leider der Full-Stop. Schade ..  (rb/MF)

Der Arbeitsplatz Hitzetelefon sollte entsprechend ausgestattet sein .. (Scherz rb, Bild OBI)

Hitzetelefon der Stadt Köln

Köln - Für einige Menschen ist die zunehmende Hitze eine Belastung. Vor allem Senioren, Menschen mit Vorerkrankungen, Wohnungslose, kleine Kinder und Schwangere leiden unter den hohen Temperaturen.

Auch Menschen, die bei andauernder Hitze im Freien oder stark körperlich arbeiten, werden erheblich belastet. Deshalb hat das Gesundheitsamt der Stadt Köln ein Hitzetelefon eingerichtet.

Das Beratungstelefon ist unter 0221 / 221-34347 von montags bis freitags von 07:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Bei akuten Beschwerden ist natürlich die Haus- oder Facharztpraxis die erste Ansprechpartnerin. (Stadt Köln)

Früh verhüllt sich, wer auch später gesichtslos sein soll .. (rb/MF)
Wiener Kopftuchverbot

Wien - Das österreichische Parlament beschloss ein Verbot von Kopftüchern an Grundschulen. Mit der Entscheidung wird künftig "das Tragen weltanschaulich oder religiös geprägter Bekleidung, mit der eine Verhüllung des Hauptes verbunden ist", untersagt.

Dagegen laufen Beschwerden vor dem Verfassungsgerichtshof. Auch NRW will ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren prüfen. Kinder in diesem Alter seien religiös unmündig. Das Kopftuch zwinge sie in vorgefertigte Geschlechterrollen. (Spiegel)

Kommentar: Die Schule muss unmündige Kinder vor religiösen Provokationen schützen, ohne der Religionsfreiheit zu schaden. Dabei erweist sich das Kopftuch als ein wirksamer Kampf-Stoff, wie das rote Tuch beim Stierkampf .. (rb/MF)

Im Alltag ist nicht das Kopftuchverbot das Problem, sondern das Gebot. Denn längst nicht alle Frauen tragen es freiwilig .. (rb/MF)
Menschenrechtsgerichtshof stützt Kopftuchverbot

Straßburg - Drei belgische Musliminnen im Alter zwischen 20 und 23 Jahren sind vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit einer Klage gegen ein Kopftuchverbot an ihrer Schule gescheitert.

Wie das Gericht in Straßburg feststellte, verstößt das Neutralitätskonzept des flämischen Bildungssystems in Belgien, das das Tragen sichtbarer Glaubenssymbole generell verbietet, nicht gegen den Schutz der Religionsfreiheit.

In Frankreich wurde das Tragen sichtbarer religiöser Zeichen in Schulen 2003 verboten. In Deutschland urteilte das Bundesverfassungsgericht 2015, dass ein pauschales Verbot nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sei. (DLF)

21. Februar, Jahrestag der Muttersprachen, Bild © UNESCO

Familiennachzug scheitert oft an der Sprache

BRD - Der Familiennachzug von Ausländern nach Deutschland scheitert oft an Sprachkenntnissen. Das berichtet die „Neue Osnabrücker“ auf eine Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine Anfrage der Linken.

Demnach gab es vergangenes Jahr etwas mehr als 40.000 Deutsch-Prüfungen an Goethe-Instituten im Ausland, von deren Bestehen der Ehegattennachzug grundsätzlich abhängt. Dabei fielen rund 13.600 Teilnehmer durch.

Laut Koalitionsvertrag streben SPD, Grüne und FDP an, dass der Sprachtest künftig auch erst nach der Ankunft in Deutschland erbracht werden kann. Bislang liegt dazu aber noch kein Gesetzentwurf vor. (Deutschlandfunk)

Die Erdbeersaison ist eröffnet. (Foto Reiche / KStA)
Erdbeer-Saison 2025

NRW - Jedes Jahr fällt der Startschuss zur jeweiligen Erntesaison unterschiedlich: Die Obst- und Gemüsebauern in NRW melden dieses Jahr bereits für Anfang Mai mit dem Beginn der Erdbeer-Freiland-Saison.

Es gibt zwar schon schon seit einigen Wochen Treibhaus-Erdbeeren im Handel und die schmecken gar nicht mal schlecht. Aber die wahren Genießer warten, bis die Früchte aus dem Freiland-Anbau geerntet werden oder sie ernten sie gleich selber.

Erdbeeren sollte man nur zartfühlend waschen, auch die Lagerung im Kühlschrank ist nicht gut für's Aroma. Am besten schmecken sie mit ein wenig Zucker, Sahne, Vanilleeis, Joghurt oder einfach mit nichts weiter. Sie finden's bestimmt raus. (rb/MF)

Liebe Oper, toi, toi, toi .. (rb/MF)
Neulich, hinter der Oper

Köln - Bei einem Spaziergang werde ich Zeuge einer Unterhaltung zweier Entsorgungs-Experten. Sie stehen an der Krebsgasse hinter der Oper. Es ist Mittagspause und man hat Zeit zum Quatschen.

Der Müllcontainer rumpelt: "Ich fühle mich an der Oper nicht wohl. Ich denke immer: Ist das noch Kunst, oder kann das weg? Und fertig werden die auch nie. Von mir aus kann das ganze Geraffel in die Tonne .."

Eine nachdenkliche Pause entsteht, dann knirscht Dixie vernehmlich mit der Tür: "Und wie soll es mir auf einer ewigen Baustelle schon gehen? Beschissen natürlich. Aber das ist wohl mein Schicksal." (rb/MF)

Windschutzscheiben sind sicherer geworden, aber immer noch aus Glas .. (Geolina 163, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Sind Kopfschmerzen ein Menschenrecht?

BRD - Verkehrsunfälle verursachen rund die Hälfte aller Kopfverletzungen in der Bevölkerung. Schwere Kopfverletzungen sind bei mehr als 70% der schweren Autounfälle zu beklagen. (MSDManuals)

Kommentar: Im Motorsport ist der Helm selbstverständlich und bei allen Krafträdern, die schneller als 20 km/h sind, auch. Sogar für Radfahrer wird eine Helmpflicht diskutiert. Es wäre naheliegend, auch im viel schnelleren Auto einen Helm zu tragen.

Der Helm wird auch auf Baustellen nicht einmal zum Frühstück abgelegt, aber in 200 km/h schnellen PKW's empfinden wir das als Zumutung? Ich glaube, solange Adrenalin keine illegale Droge ist, wird das auch noch eine ganze Weile so bleiben .. (rb/MF)

Die Broschüre gibt es in vielen Sprachen .. (Bild Stadt Köln)

Wegweiser Wohnen in Köln

Köln - Die Broschüre "Wegweiser Wohnen in Köln" unterstützt alle Kölnern bei Fragen rund um das Thema Wohnen: Was ist bei der Suche nach einer Wohnung zu beachten? Wie sollte ein Mietvertrag gestaltet sein?

Welche Nebenkosten sind gerechtfertigt? Bei vielen wichtigen Fragen hat sich seit der letzten Auflage der Broschüre viel getan, auch Rechtliches. Die erschienene Neuauflage ist in einfacher Sprache übersichtlich gestaltet.

Sie ist mit zahlreichen Bildern illustriert und enthält ein neues Kapitel zum Thema Antidiskriminierung. Der Wegweiser ist in 17 Sprachen übersetzt. Hinzugekommen ist jetzt auch das Ukrainische. (Stadt Köln)

Schon merkwürdig, dass der rechtsrheinische Stadtteil Deutz vom linksrheinischen Bezirk 1 verwaltet wird .. (Grafik Stadt Köln)
Grenzwertiger Streit

Mülheim - 1665 Jahre ging es gut. Römer, Ubier, Franken und Nachfolger tasteten den Namen Deutz nicht an. Zum Entsetzen der IG Deutz-Nord war es der Rat der Stadt Köln, der 1954 die rote Linie überschritt.

Der schlug den Norden des Stadtteils einfach Mülheim zu. Man kennt das Gebiet als Stegerwaldsiedlung. Geht gar nicht, dachte sich die Truppe um IG-Chef Willi Schäfer: „Deutz-Nord ist Deutz-Nord“, sagt Schäfer. (KStA)

Kommentar: Auch die Künstler der Deutz-Mülheimer-Straße möchten nicht zu Mülheim gehören und bezeichnen sich als Deutzer. Die Verwirrung komplett macht die Stadt und ordnet Deutz dem linksrheinischen Verwaltungsbezirk 1 zu. (rb/MF)

Die Prinzessin und die Wildgänse .. (rb/MF)

Bitte nicht füttern ..

Mülheim - Die Verwaltung weist immer wieder auf das Fütterungsverbot der Wasservögel im Mülheimer Stadtgartenweiher hin: Mit dem Brot füttere man auch die Blaualgen, die ihrerseits Giftstoffe freisetzen.

Nach der Sanierung des Weihers von 2012 bis 2013 stellte die Stadt entsprechende Verbotsschilder auf. Die Schilder wurden bestimmt von groß gewachsenen Erwachsene geplant und entsprechend hoch aufgestellt.

So hoch, daß Kinder sie nicht sehen können, wenn sie überhaupt schon lesen können. Da kann man Kindern keinen Vorwurf machen, wenn sie die Vögel füttern. Und die Eltern? Wollen den Kindern den Spaß doch nicht verderben .. (rb/MF)

Der Straßenrandbewuchs wird im Behördendeutsch auch liebevoll als Autobahnbegleitgrün bezeichnet. (Bild Landschaftsbau Grimm)

Gehölzpflege an NRW's Straßen

NRW - Der Landesbetrieb Straßenbau NRW bepflanzt fortlaufend die Ränder von Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen. Die Begrünung ist ein Ausgleich für den Eingriff in die Natur beim Bau von Straßen.

Im Automobilsport pflanzt man an den Rennstrecken aber schon lange keine Bäume mehr. Zu groß sind die Gefahren für das hochbezahlte Personal. Auch im normalen Landstraßen-Leben enden Unfälle an Bäumen oft unerfreulich.

Sollte der Alltagsfahrer in den Baumpflanzungen einen Widerspruch zur Verkehrssicherheit sehen, kann er auf seinen Beitrag zum Umweltschutz stolz sein. Ersatzweise können sich auch seine Hinterbliebenen damit trösten .. (rb/MF)

Geisterfahrer waren auf der Mülheimer Brücke zu der Zeit eher die Regel als die Ausnahme. (rb/MF)
Fahrradantrag zugestimmt - Jahrestag

Mülheim - Die Mülheimer Fahrrad Gruppe stellte vor 18 Jahren im Ausschuss für Anregungen und Beschwerden den Antrag, daß "Geh- und Radwege auf der Mülheimer Brücke in Höhe der Brückenpfeiler verbreitert werden sollen.

Durch die Massnahme sollen die eingeschränkten Sichtverhältnisse nachhaltig verbessert werden. An der Brücke sind Sanierungsarbeiten in Höhe von 20 Mio Euro notwendig, Kosten für eine Verbreiterung fallen da kaum zusätzlich in's Gewicht."

Der Ausschuss stimmte dem Antrag am 14.05.2007 zu. 2018 geht die Stadt von Sanierungskosten von 140 Millionen Euro aus. Wahrscheinlich ist die Geh- und Radwegverbreiterung doch etwas teurer geworden, als ursprünglich gedacht .. (Scherz, rb/MF)

Ja, das Mindeshaltbarkeitsdatum von Salz ist auch so ein Geniestreich .. (rb/MF)
Mindesthaltbarkeit

BRD - Laut Bundesverbraucherministerium wirft jeder Bundesbürger jährlich 82 kg Lebensmittel weg, 53 kg davon wären noch genießbar. Das will die Politik ändern und zumindest überflüssige Aufdrucke abschaffen. (PR)

Kommentar: Das Mindeshaltbarkeitsdatum machte von Anfang an nur Ärger. Schon bei der Erschaffung der Welt wollte der Umwelt-Engel alles Essbare mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen und schwankte noch zwischen QR- und Barcode.

Aber daraus wurde nichts, es gab sogar einen heftigen Streit mit dem Chef. Der liebe Gott lehnte das Mindest-Haltbarkeitsdatum vehement ab: "Ob etwas noch essbar ist, sieht, riecht und schmeckt man doch. Meine Schöpfung ist nicht blöd!" (rb/MF)

Hafenrundfahrt - die drei Stunden vergehen wie im Flug .. (Bild KölnTourist)
Hafenrundfahrten Köln

Mülheim - Die Hafenrundfahrten durch Rheinau-, Mülheimer- und Niehler Hafen sind bei den Kölnern beliebt. Deshalb sind rechtzeitige Voranmeldungen für die Große Kölner Hafentour sinnvoll.

Abfahrt ist an der Anlegebrücke Nr. 10 am Konrad-Adenauer-Ufer nördlich der Hohenzollernbrücke. Uns hat die Fahrt angenehm überrascht. Die Fahrtbegleiterin saß mit im Publikum und informierte lebendig und kenntnisreich.

Am besten sieht man vom Oberdeck. Da sollte man aber die richtige Bekleidung dabei haben. Wenn der Wind von vorne kommt, kann es kühl werden, auch an sonnigen Tagen. Die Gastro an Bord fanden wir völlig in Ordnung. (rb/MF)

Bild Perpedalo
Rikschas in Köln

Köln - Sie gehören seit Jahren zum Kölner Stadtbild - die Rikschas. Allerdings ist das Gewerbe eher in den Bereich der Touristen-Attraktion einzuordnen als in die normale Personen-Beförderung wie z.B. die Taxen.

Das ist schade, weil eine klima-neutrale Mobiliät zur Personen-Beförderung ungenutzt bleibt. Was wäre dagegen einzuwenden, wenn z.B. auf den Taxi-Halteplätzen der Innenstadt neben den Taxen auch Rikschas ihre Dienste anbieten?

Das hätte viele Vorteile: Rikschas sind ideal für die bei Taxifahrern ungeliebten Kurzstrecken. Die Betriebskosten sind niedrig und können nicht nur für Senioren-Fahrgäste in günstige Fahrpreise übersetzt werden. Ob Köln wohl den Versuch wagt? (rb/MF)

Bild Internationaler Museumstag
Internationaler Museumstag 2025

Köln - Der Internationale Museumstag findet am Sonntag, den 18. Mai 2025 bereits zum 48. Mal statt. Normalerweise öffnen die Museen von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Uhr bei freiem Eintritt ihr Tore.

Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen die Vielfalt der Museen zu entdecken.

Museen können sich mit geplanten analogen Angeboten am Aktionstag oder auch mit schon jetzt nutzbaren digitalen Angeboten auf der bundesweiten Plattform präsentieren. (PR)

Bild "Rund um Köln"

Rund um Köln 2025

Köln - Am Sonntag den 18. Mai 2025 ist es wieder so weit, es fällt der Startschuss für den traditionsreichen Radsportklassiker Rund um Köln, der erstmals 1908 ausgetragen wurde.

Das Rennen führt über rund 120 Kilometer durch die rheinische Großstadt Köln und deren Umland. Bis 2008 wurde das Rennen vor der BayArena in Leverkusen gestartet.

Seit 2009 ist Start und Ziel im Rheinauhafen. Gestartet wird gegen halb elf, die schnellsten Fahrer werden um halb vier zurück erwartet. Das sind rund 40 Kilometer pro Stunde. (rb/MF)

SPD Bürgerbüro, Mülheimer Freiheit 132, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)

Bürgersprechstunde der SPD

Mülheim - Am Montag, den 19. Mai 2025 lädt von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr die SPD-Landtagsabgeordnete des Stadtbezirks Mülheim, Carolin Kirsch, zu einer Bürgersprechstunde in das Wahlkreisbüro ein.

Bis 16:00 Uhr können die Bürger sich mit ihrer Landtagsabgeordneten über aktuelle politische Fragen und Themen austauschen. Die Bürgersprechstunden sind an jeden letzten Montag im Monat. Um Anmeldung wird gebeten: 

Per Mail an wkb.kirsch@landtag.nrw.de oder telefonisch unter 0221-29808457 anmelden. Frau Carolin Kirsch betreibt das Bürgerbüro zusammen mit Prof. Dr. Karl Lauterbach, unseren ehemaligen Bundes-Gesundheitsminister. (PR)

Grafik Buchheimer Kulturtage
Buchheimer Kulturtage 2025

Buchheim - Wir laden Sie von Montag, den 19., bis Samstag, den 24. Mai 2025 wieder zu den Buchheimer Kulturtagen ein! Das bunte und interessante Programm bietet, wie in den letzten Jahren, für jeden etwas.

Auch die Orte sind interessant und vielfältig. Natürlich sind auch wieder die Kirchen und Schulen im Viertel mit dabei. Das Programm für die einzelnen Tage, wie das Straßenfest am Samstag, finden Sie auf unserer Internetseite.

Die Buchheimer investieren viel Liebe und Zeit bei der Vorbereitung der Veranstaltungen. Belohnen Sie diese Mühe und kommen Sie so zahlreich wie in den letzten Jahren zu Besuch. Buchheim freut sich auf Sie! (rb/MF)

Grafik Kölner Kino Nächte

Kölner Kino Nächte 2025

Köln - Die Kölner Kino Nächte bieten von Mittwoch, den 21., bis Sonntag, den 25. Mai 2025 mit vielen Programmpunkten an etlichen Spielorten dieses Jahr wieder ein vielfältiges Filmprogramm.

In der Vergangenheit gab es immer ein gemeinsames, breitgefächertes Filmprogramm aus Previews und Premieren mit Gästen, Filmklassikern und Filmreihen, Kinderfilmen und Kurzfilmprogrammen.

In der vielköpfigen Veranstaltergemeinschaft findet man unter anderem auch die ifs - internationale filmschule köln mit Sitz auf der Schanzenstraße in Köln-Mülheim. (Köln Kino Nächte)

Café Toré im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, 51063 Köln-Mülheim (Bild Roland Breitschuh)
Geschichtswerkstatt Mülheim - Stammtisch vorverlegt

Mülheim - Die Geschichtswerkstatt Mülheim lädt an lokaler Geschichte interessierte Mitbürger am Donnerstag, den 24. April 2025 um 19:00 Uhr in das Café Toré im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, ein.

Wir haben diesmal kein festes Thema und sind offen für alles, was euch interessiert. Diese Einladung darf auch gerne geteilt werden, denn unsere Stammtische sind öffentlich. Und über neue Gesichter freuen wir uns immer.

Die Geschichtswerkstatt Mülheim arbeitet seit vielen Jahren nach dem Motto "Grabe, wo du stehst." Sie beschäftigt sich mit der NS-Vergangenheit und den Kriegsfolgen, aber auch der Industriegeschichte Mülheims. (rb/MF)

Bezirksrathaus Kalk (Bezirk 8), Kalker Hauptstraße 247-273, Köln-Kalk
Bürgersprechstunde im Bezirksrathaus Kalk

Kalk - Die Bezirksbürgermeisterin des Bezirks Kalk, Claudia Greven-Thürmer, bietet am Donnerstag, den 22. Mai 2025, von 14 bis 16 Uhr, eine Bürgersprechstunde im Bürgeramt Kalk, Raum D903 an.

Eine Vorab-Anmeldung bei Heidi Irlenbusch unter 0221 / 221-98301 oder per E-Mail mit dem jeweiligen Anliegen und der Telefonnummer zwecks Terminabsprache an heidi.irlenbusch@stadt-koeln.de ist erforderlich.

Die Kölner Stadtverwaltung ist in neun Bezirke unterteilt. Im Bezirksrathaus Kalk ist die Verwaltung für die Ortsteile Kalk, Höhenberg, Merheim, Brück, Neubrück, Ostheim, Vingst, Rath-Heumar und Humboldt-Gremberg. (Stadt Köln)

Grafik Stadt Köln
Fahrradbeauftragter auf Tour 2025 - Dellbrück

Dellbrück - Das Team des Fahrradbeauftragten steht am Donnerstag, den 22. Mai 2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Wochenmarkt An der Kemperwiese den Bürgern für Fragen zum Thema Radverkehr zur Verfügung.

Die neue Kölner Fußverkehrsbeauftragte ist von 12 bis 13 Uhr vor Ort. Zudem gibt es praktisches Zubehör, die das Radfahren sicherer machen. An fünf der acht Terminen gibt es eine mobile Zweirad-Prüfstation vom ADAC Nordrhein für Fahrradchecks.

Radfahrer und Radfahrerinnen können ihr Fahrrad, Pedelec oder E-Bike kostenlos überprüfen und Kleinigkeiten sofort reparieren lassen. Die Fachkräfte nehmen Licht, Bremsen, Gangschaltung und Motor unter die Lupe. (Stadt Köln)

Ehemaliges Thyssen-Krupp-Gelände, Oskar-Jäger-Straße 192, 50825 Köln-Ehrenfeld (Foto Street Food Festival)
Street Food Festival Ehrenfeld

Ehrenfeld - Von Freitag, den 23., bis Sonntag, den 25. Mai 2025 findet das nächste Street Food Festival statt. Tauche ein in die Welt der Genüsse und lass dich von den Aromen und Gewürzen verführen.

Geboten werden kulinarische Highlights und Köstlichkeiten aus der ganzen Welt: ideenreich variierte Hot Dogs, Pulled Beef, Burritos, exotische Burger und Veganes - alles originär und original, fast wie im Urlaubsland.

Am Freitag ist das Festival von 16:00 bis 22:00 Uhr, Samstag von 12:00 bis 22:00 Uhr und Sonntag von 12:00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Wir raten zur umweltfreundlichen Anreise mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Eintritt kostet 4,00 Euro. (md/MF)

KOMEZ, Peter-Huppertz-Straße 7, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)
Stadt Köln - Tag der offenen Tür 2025

Köln - Am Samstag, den 24. Mai 2025 öffnet die Stadtverwaltung zwischen 10:00 und 17:00 Uhr an über zehn Standorten im Stadtgebiet ihre Türen und lädt die Bürger zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Führungen, Informationsstände und Mitmachaktionen werden im Rathaus, Stadthaus Deutz, Feuerwehr in Weidenpesch, Sportpark Müngersdorf und im Kommunalen Medienzentrum KOMEZ in Mülheim angeboten.

OB Reker: Der Tag der offenen Tür ermöglicht den direkten Dialog zwischen Verwaltung und Bürgern, fördert das gegenseitige Verständnis und stärkt das Vertrauen in die Verwaltung als staatliche Institution. (Stadt Köln)

Bild Stiftung Keramion

Töpfermarkt in Frechen 2025

Frechen - Der Frechener Töpfermarkt ist dieses Jahr am Samstag, den 24. Mai 2025 von 10:00 - 18:00 Uhr und am Sonntag, den 25. Mai 2025 von 11:00 - 18:00 Uhr auf dem Rathausplatz.

Auf dem traditionsreichen Keramikermarkt bieten internationale Werkstätten und Künstler ihre Produkte an. Sie zeigen ein weit gefächertes Spektrum von Unikat-Gefäßen, Figuren und Musikinstrumenten.

Es gibt Geschirr, Schmuck und Gartenkeramik von klassischer bis experimenteller Machart. Zudem präsentieren Keramiker ihr kunsthandwerkliches Können. Das ist ja das Schöne an Glas und Keramik: Man braucht gelegentlich Ersatz .. (rb/MF)

Sturm auf Zons - Lagerleben (Foto: Zonser Garnison anno domini 1474 e.V.)
Sturm auf Zons 2025

Zons - Am Samstag, den 24. und Sonntag, den 25. Mai 2025 findet auf und rund um das Burggelände von Zons wieder das mittelalterliche Spektakel "Sturm auf Zons" statt, das von dem Verein Zonser Garnison anno domini 1474 organisiert wird.

Ziel der Zonser Garnison ist dabei die historische Darstellung der Söldner und deren Familien in der Zollfestung "Friedestrom" zur Zeit des Neusser Krieges in den Jahren 1474 und 1475. Im Heerlager wird das Lagerleben der Sölder, Knechte und Adligen nachgestellt und es gibt Waffen & Rüstungen zum Anfassen, Erläuterung der Artillerie & Feuerwaffen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Inszenierung eines Angriffs auf die Zonser Stadtmauer und natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder Händler, Tavernen, ein Kinder-Ritterturnier und das große Märchenzelt. Vom kostenlosen Parkplatz in Dormagen aus fährt ein Shuttle-Bus in wenigen Minuten zum Veranstaltungsgelände. (PR)

Open Air gab es auch schon mal an der Deutzer Drehbrücke .. (Bild DeutzKultur)

SommerStart Deutz 2025

Deutz - Von Samstag, den 24., bis Samstag, den 31. Mai 2025 wird in Deutz wieder musiziert, gemalt, gedichtet, fotografiert, gefilmt, gelesen, gestaltet, getanzt und sich auf den Sommer gefreut ..

Der Verein deutzkultur fördert das Deutzer Kulturleben. Er ist auch Veranstalter des Kulturfestes "Sommerstart", das dieses Jahr bereits zum 16. Mal stattfindet. Das Open-Air-Konzert fand letztes Jahr auf der Freiheit vor St. Heribert statt.

Das Programm ist voll mit spannenden Bands, wortgewaltigen Sprachartisten und vielen mehr. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm aus Musik, Lesungen, bildender Kunst und alles im Veedel .. (Deutzkultur e.V.)

Vorsorge- & Gesundheitstag im Neven DuMont Haus, Amsterdamer Str. 192 50735 Köln-Nippes
Kölner Vorsorge- & Gesundheitstag 2025

Köln - Der Kölner Vorsorge- & Gesundheitstag findet am Samstag, den 24. Mai 2025, von 10:00 - 17:00 Uhr im Neven DuMont Haus statt. Der Eintritt ist frei, der Zugang barrierefrei, und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Mit einem überarbeiteten Konzept, einem neuen Veranstaltungsort und starken Partnern rücken sie die Themen Gesundheit und Vorsorge in den Fokus. Wer sich für Gesundheit und Vorsorge interessiert, sollte diesen Tag nicht verpassen.

Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Beratungsmöglichkeiten. Neben Angeboten speziell für Seniorinnen und Senioren finden auch Angehörige und Menschen ab 40 wertvolle Impulse. (PR)

Organisiert wird das Teddykrankenhaus von der Fachschaft der medizinischen Fakultät der Uni Köln.
Teddybär - Krankenhaus

Lindenthal - Am Dienstag, den 27. und Mittwoch, den 28. Mai 2025 hat das Kölner Teddybär-Krankenhaus im Sanitätszelt an der Kerpener Straße wieder geöffnet: Ob ein abgefallenes Ohr, ein lockerer Arm oder ein abgerissenes Auge ..

Bundesweit führen Medizinstudierende verschiedene Teddybär-Krankenhäuser durch. Diese Projekte führen Kinder spielerisch an die Medizin heran und bauen Angst vor eigenen Untersuchungen und Behandlungen ab.

Im Teddybär-Krankenhaus auf der Wiese hinter der Klinikkirche neben der Frauenklinik wird jedem kranken Kuscheltier geholfen.  Als Begleitperson können die Kinder dem medizinischen Personal ihre Fragen stellen und erleben, dass sie keine Angst haben müssen. (PR)

WDR-Big Band, Bild Hildener Jazztage
Hildener Jazztage 2025

Hilden - Die Hildener Jazztage finden von Mittwoch, den 28. Mai, bis Sonntag, den 01. Juni 2025 statt. Auch, wenn sich das Festival am Jazz orientiert, treten häufig Musiker anderer Richtungen wie Fusion, Funk, Latin, Blues, Rock oder Weltmusik auf.

Über 6000 Besucher kommen zu den Veranstaltungen. Die an den verschiedenen Veranstaltungsorten in Hilden stattfindenden Konzerte werden teilweise vom WDR-Hörfunk mitgeschnitten und auf dem Radiosender WDR 3 übertragen.

Nicht jeder kennt Hilden. Dabei ist es gerade von Mülheim aus ganz einfach, immer am Rhein und dann der Nase lang: Leverkusen, Opladen, Leichlingen, Langenfeld, Hilden. Etwas über 30 km und eine halbe Stunde, mit der Bahn eine Stunde. (rb/MF)

Schnappschuss vom beliebten Inselfest. (Bild CDU)
Porzer Inselfest 2025

Porz - Das Porzer Inselfest beginnt an Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, den 29. Mai und geht bis Sonntag, den 01. Juni 2025. Davon gehen wir trotz des seltsamen Vergabegerangels aus.

Vor mehr als 40 Jahren begann die Geschichte des Inselfests mit einem CDU-Familientag auf der Zündorfer Groov. Daraus wurde eine große Kirmes, sogar zum größten deutschen Volksfest, das von der CDU organisiert wird.

Aber wie beim Frühlingsvolksfest in Deutz kam es letztes Jahr in die Vergabepraxis schwer nachvollziehbare Bewegung. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung der Stadt Köln. Aber ob sie danach klüger sind ..  (rb/MF)

Bücherei im Katholischen Pfarrheim St. Nikolaus, Prämonstratenser Straße 74b, 51069 Köln-Dünnwald (Bild Andreas Schöllmann)
Bücherbasar im Pfarrheim

Dünnwald - Am Sonntag, den 15. Juni 2025 von 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr sind Bücherwürmer jeden Alters herzlich eingeladen! Es gibt nicht nur Bücher, sondern auch Kaffee, Kuchen und Kinderschminken.

Auf dem Basar der Bücherei im Pfarrheim von St. Nikolaus, gleich gegenüber der alten romanischen Kirche, können Sie wieder eine Stofftasche voller Bücher ihrer Wahl für nur 2 Euro erstehen.

Unser modernes Antiquariat hat Kinderbücher, aktuelle Taschenbücher und Sachbücher für Sie. Im Angebot sind außerdem CDs, DVDs und Spiele. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie! (PR)

Die GamesCom fügt sich gut in den Kölner Ganzjahreskarneval ein .. (Bild Eröffnung der Gamescom 2015)

gamescom 2025

Deutz - Von Mittwoch, den 20. bis Sonntag, den 24. August 2025 ist in Deutz wieder die Computer- Spielemesse Gamescom, das "weltweit größte Messe- und Event-Highlight für interaktive Spiele und Unterhaltung."

So zumindest bewirbt sie der Veranstalter. Die Gamescom begann in der Vergangenheit am Dienstag mit dem Tag nur für Fachbesucher, die anderen Tage sind für alle offen. Die Verantwortlichen wollen den Erfolgskurs fortsetzen. Das betrachten andere Messestädte mit Interesse. (PR)

Kommentar: Soll man der Messe viel Erfolg wünschen? Nach dem Motto "Die tun nichts, die wollen nur spielen?" Tatsächlich ist die virtuelle Welt für viele Jugendliche ein wichtiger Erlebnisraum. Mit gelegentlich größerem Abstand zur wirklichen Welt .. (rb/MF)

Grafik eLk

Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk 2025

Kalk - Das kurz "elk6" genannte Festival findet dieses Jahr von Freitag, den 05., bis Sonntag, den 07. September 2025 statt. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Integrationshaus e.V, parasitenpresse, der KLiteratur und dem KUNTS e.V.

Die Idee dazu entstand aus dem Dichter- und Verlagsaustausch AC-Biblio zwischen Köln und Athen 2019. Seit dem wächst es im Zeichen der Resonanz. Das Programm besteht aus mehrsprachigen Lesungen mit internationalen Autoren und Gesprächen mit Literaturzeitschriften.

Es gibt Schreib- und Übersetzungsworkshops mit Autoren und Jugendlichen, Livemusik, Ausstellungen, Infoständen diverser Initiativen und Party. Das alles setzt sich zu einem 3-tägigen Open-Air-Festival auf dem Kalker Ottmar-Pohl-Platz zusammen. (PR)

Afrika Film Festival Köln 2025

Köln - Von Donnerstag, den 18. September, bis Sonntag, den 28. September 2025 veranstaltet Filminitiativ e.V. das 11. Afrika Film Festival Köln. Gezeigt werden herausragende aktuelle und historische Filme.

Das Programm im Filmforum Ludwig vermittelt nicht nur einen geografischen Überblick über das aktuelle Filmschaffen von Nord- bis Südafrika, sondern auch über aktuelle thematische Schwerpunkte in der Diaspora.

"Auffallend ist, wie fantasievoll, mutig und radikal sich Filmschaffende in Afrika mit fundamentalistischen Bewegungen jeglicher Couleur auseinandersetzen.“ (Afrika Film Festival)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen