Bild Bergische Gartentour
Bergische Gartentour 2025

Bergisches - An allen fünf Juni-Wochenenden 2025 und einmal im September ist Besuchszeit für Besichtigungen überwiegend privater Gärten. Dann heißt es im Bergischen wieder "Offene Gartenpforten."

Holen Sie sich Anregungen und Tipps für den eigenen Garten und fachsimpeln sie mit anderen Besitzern eines grünen Daumens. Wenn Sie an diesem Wochenende nicht können, dann vielleicht an einem anderen Wochenende im Juni.

Darüber hinaus können Sie individuelle Termine im Frühjahr und im Herbst vereinbaren. Der nächste Herbst-Termin ist am 14. September 2025. Den Veranstaltungs-Flyer können sie über den Link links gerne jetzt schon herunterladen. (PR)

Natur entdecken auf Gut Leidenhausen, Gut Leidenhausen 1, 51147 Köln-Porz (Foto: Forum Wahner Heide & Königsforst)
Apfelfest auf Gut Leidenhausen

Porz - Am Sonntag, den 21. September 2025 von 11:00 bis 17:00 Uhr, findet auf Gut Leidenhausen  das Apfelfest statt. Auch die Apfelpresse wird wieder aufgebaut, wie auch eine große Apfelausstellung alter Apfelsorten.

Sie erfahren viel Wissenswertes zu Bienen. Es gibt ein großes kulinarischen Angebot rund ums Obst und einen Obstbaumverkauf mit alten Sorten. Wer wissen möchte, welche Äpfel in seinem Garten oder auf seiner Wiese wachsen, kann diese zur Bestimmung mitbringen. Hierzu werden je Sorte fünf gute Früchte benötigt.

Für alle Gärtner:innen, die Obstbäume im Garten haben, aber keine Zeit zum Ernten, gibt es auch ein Angebot: Das Umweltbildungszentrum Leidenhausen freut sich immer über „Obstspenden“ und kommt auch gerne nach Absprache zu privaten Obstwiesen zur Ernte. (Portal Gut Leidenhausen)

Äpfel auf der Streuobstwiese (Foto Eickler / KStA)
Streuobstwiesen

Köln - Die Erntezeit ist in vollem Gang. Bald sind auch die Äpfel reif, das Bild zeigt die Sorte Kaiser Wilhelm. Sie gehört zu den alten Apfelsorten, die auf der Streuobstwiese im Naturschutzgebiet „Kiesgruben Meschenich“ gedeihen.

Auf öffentlich zugänglichen Streuobstwiesen darf jeder ernten. Diese Natur- Oasen sind auch wichtig für die ökologische Vielfalt. Viele finden sich im Rechtsrheinischen zwischen dem Stammheimer Schlosspark und der Rheinaue in Zündorf. (KStA)

Kommentar: Es gibt ein bundesweites Obstbaum-Kataster. Trotz des Titels "Mundraub" geht alles legal zu. Vorbildliches geschieht auch in Holweide vor der Isenburg. Die Städte Kassel und Andernach führen sogar den Titel "Essbare Stadt." (rb/MF)

Apfelfest in der Naturstation, Am Stammheimer Schlosspark 15, 51061 Köln (Bild Naturstation)
Apfelfest in der Naturstation 2025

Stammheim - Am Sonntag, den 07. September 2025, feiert die Naturstation im Schlosspark von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr das Apfelfest. Dann gibt es Verkostung und Verkauf verschiedener Apfelsorten und Honig von den Schlossparkbienen.

Die Naturstation Stammheim ist eine ehemalige Unterkunft der Gärtner der Stadt Köln. Heute ist hier eine Projektgruppe der Bürgervereine Stammheim und Flittard. Auf dem ca. 17.000 qm großen Areal wird fleissig gegärtnert und Obstanbau betrieben.

Die Mitglieder treffen sich auch jeden Mittwoch ab 14 Uhr in der Naturstation und freuen sich über interessierten Besuch. Kontakt Günter Seiffert 01735322875 oder über Facebook. (rb/MF)

Der Leichlinger Obstmarkt hat jedes Jahr viele Besucher. (Bild Britta Berg, KStA)
Leichlinger Obstmarkt 2025

Leichlingen - Von Freitag, den 03., bis Sonntag, den 05. Oktober 2025 machen Kostproben Appetit auf Obst, Gemüse, Honig, Milch- und Fleischprodukte aus regionaler Landwirtschaft. Den Obstmarkt gibt es seit 126 Jahren.

Erfahren Sie Wissenswertes über historische Berufe wie Filzer, Pfeifenschnitzer oder Stellmacher. Der Leichlinger Obstmarkt zählt seit 1896 zu den Attraktionen im Bergischen und lockt jedes Jahr tausende Besucher an.

Auf dem Markt präsentieren sich Landwirte, Garten- und Landschafts- Baubetriebe, Marktbeschicker, Vereine und Verbände. Geöffnet von 09:30 bis 18:30 Uhr. Leichlingen, Alter und neuer Stadtpark. (PR)

Kelterei und Saftladen Weber, Lindscheid 1, 51588 Nümbrecht (Foto Gies)
Kelterei und Apfelernte 2025

Lindscheid - Auf eine ertragreiche Apfelernte hoffen im Oberbergischen Kreis die Besitzer von Obstgärten und Streuobstwiesen und natürlich auch die Saftkelterei Weber in Nümbrecht-Lindscheid.

Dieses Jahr nimmt die Kelterei ab Samstag, den 12. September 2025 das reife, frische und ungespritzte Obst aus der Region an. Es kann gegen Saft getauscht, gegen Lohn verarbeitet (Lohnmost) oder angekauft werden.

Die genauen Annahmezeiten 2025 entnehmen Sie bitte der Homepage der Saftkellerei. Es gibt neuerdings auch weitere Annahmeorte in Bergneustadt und Leichlingen. Für das leckere Birnenobst gibt es separate Annahmezeiten.  (PR)

Pflaumenkuchen mit Sahne - in Köln sagt man "Prummetaat met Rohm" .. (Bild Jordi, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Pflaumenzeit

NRW - Die Ernte von Pflaumen und Zwetschgen steht vor der Türe. Dieses Jahr kann es wegen des nassen Sommers zu Engpässen kommen. In NRW kultivieren rund 50 Obstbaubetriebe verschiedene Sorten.

Die Anbaufläche für Pflaumen- und Zwetschgenbäume beträgt rund 160 Hektar. 60% der Ernte in Deutschland stammt aus den Hauptanbauregionen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. (WDR)

Kommentar: Pflaumenkuchen mit Sahne, wunderbar! Was beim Backen übrig bleibt, wird zu Pflaumenmus. Und wenn dann noch Pflaumen übrig sind, legen wir sie in Rohrzucker und Rum ein und lassen sie bis Weihnachten in Ruhe .. (rb/MF)

Der Herbst macht Mülheim bunt .. (rb/MF)
Herbstanfang 2025

Mülheim - Meteorologisch betrachtet fängt der Herbst auf unserer Nordhalbkugel am 01. September an. Der astronomische Herbstanfang ist aber erst am Sonntag, den 22. September 2025.

Meteorologisch umfasst der Herbst die Monate September, Oktober und November, auch wenn das Wetter sich nicht immer daran hält. Aber so können Statistiken und Klimazahlen leichter verglichen werden.

Die Tagundnachtgleiche ist dagegen der Kalendertag, an der die Sonne den Himmelsäquator überquert und damit der Herbst anfängt. Das bezeichnet man dann als astronomischen Herbstanfang. (rb/MF)

Der Hibiskus liebt es warm mit viel Sonne .. (rb/MF)

Blühkalender - Hibiskus

Mülheim - Hibiskus klingt schon etwas eleganter als Sumpfeibisch. Also bleiben wir dabei. Der Hibiskus oder Eibisch ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie innerhalb der Familie der Malvengewächse.

Diese Pflanzenfamilie ist vielgestaltig. Wir verlassen uns auf Plantnet, es handele sich um einen Sumpfeibisch oder Hibiscus moscheutos. Bestimmten Arten sagt man nach, ein Tee hätte blutdrucksenkende Wirkung.

Die afrikanische Volksmedizin verwendet Hibiskus gegen Erkältungen, Kreislaufbeschwerden, Ekzeme und zur. Appetitanregung. Die Wirkung ist aber nicht belegt. Sicher ist eine hohe Konzentration an Vitamin C. (Wikipedia)


Blühkalender - Rispen-Hortensie

Mülheim - Die Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata) ist ein Strauch aus der Familie der Hortensien- Gewächse. Sie wird wegen der dekorativen, leicht duftenden Blüten oft als Zierpflanze verwendet. 

Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Japan und China. Die winterharte Pflanzenart blüht von Juli bis August, die Früchte reifen von Oktober bis November. (Wikipedia)

Kommentar: Wir finden nichts über die Verwendung als Nutz- oder Heilpflanze. Es gibt Kommentare über berauschendes Rauchen und Warnungen vor dabei entstehender Blausäure. Nichts für uns .. (rb/MF)

Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl (Bild Dahlienblüte, jora/mf)
Dahlienblüte in der Flora

Riehl - Mehr als 100 Sorten der Dahlie können Sie von Ende Juli bis Ende September im Botanischen Garten bewundern. In zehn Beeten präsentieren sich mehr als 500 blühende Exemplare aller Gruppen der Asterngewächse.

Zwölf Bildtafeln erläutern Herkunft und Blütenformen. Der Besuch der Ausstellung, deren Beete sich hinter der Palmenallee im Gartenteil "Botanischer Garten" befinden, ist, wie der Besuch von Flora und Botanischem Garten, kostenlos.

Auch die Ausstellung der Fuchsien mit etwa 100 besonderen Sorten im "Roten Garten" an der Grünen Schule ist im Sommer lohnenswert. Zur Flora und zum botanischen Garten kommen Sie mit der Linie 16 und 18 und dem Bus 140. (Stadt Köln)

Wenn wir jetzt immer an's Gießen denken, haben wir alles richtig gemacht .. (rb/MF)

Das offene Pflanzenregal ..

Mülheim - Wer seine Zimmerpflanzen liebt und pflegt, kennt das Problem: Bricht ein Zweiglein ab oder muss ich eine Ranke beschneiden, kann ich die nicht einfach auf den Kompost werfen.

Ich stelle das Pflanzenteil in's Wasserglas und habe schnell Nachwuchs. Aber das nimmt irgendwann überhand und die Fensterbänke in der Wohnung sind restlos überfüllt. Jetzt ist guter Rat aber nicht teuer.

Ich hole auf dem Friedhof weggeworfene Blumentöpfe und pflanze die Ableger ein. Dann stelle ich ein wetterfestes Regal in den Hinterhof. Da kann jetzt jeder Pflänzchen wegnehmen oder dazustellen .. (rb/MF)

Eine eher unattraktive Garageneinfahrt gewinnt durch den passenden Blumenschmuck enorm dazu .. (rb/MF)

Mauerblümchen Nr.1

Mülheim - Der Begriff Mauerblümchen entstammt dem Bild der einzeln an der Mauer wachsenden Blume, die fernab ihrer Artgenossen ihr Dasein fristet, wie das Mauerblümchen genannte Zimbelkraut. Die Wikipedia weiß noch mehr:

Eine weitere Erklärung stammt aus dem Mittelalter. Die Damen saßen nach dem Mahl auf den Mauervorsprüngen und warteten, bis sie zum Tanz aufgefordert wurden. Die, die nicht aufgefordert wurden, waren "Mauerblümchen", also weniger beachtete Personen. (Wikipedia)

Kommentar: Ich finde, es gibt schon genug "sitzen Gelassene" auf der Welt. Da erfreue ich mich lieber an den Mauer-Blümchen und ihrer Schönheit. Und bewundere ihre Zähigkeit, auch in den kleinsten Lücken Wurzeln zu schlagen .. (rb/MF)

Es gibt Uhren, die seit über 100 Jahren mit Holzzahnrädern laufen .. (Bild Etsy)
Holznutzung - damals und heute

Riehl - Bei einer Führung am Sonntag, den 14. September 2025, erklärt Alexander Mertins vom Botanischen Garten ab 11:00 Uhr die Holznutzung damals und heute. Die Nutzung ging weit über die Nutzung als Brenn- und Baustoff hinaus.

So wurde Eichenholz als Zahnersatz, Weidenrinde als Schmerzmittel oder Buchsbaum und Hainbuchenholz als Maschinenteile in der frühen Industrialisierung verwendet. Vieles wird anhand des Baumbestand der Flora erzählt.

Die Teilnahme an der Führung kostet 7 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder, Schüler und Studenten. Treffpunkt ist am Haupteingang des Botanischen Gartens, Alter Stammheimer Weg, mit der Linie 18 und 16 und dem Bus 140. (Stadt Köln)

Erntedankfest in Nümbrecht (rb/MF)
Die Natur auf dem Tisch

Riehl - Bei einer Führung am Sonntag, den 28. September 2025, erklärt Henrike Warlitzer ab 11:00 Uhr das unterhaltsame "Who is Who" der Beeren, Steinfrüchte und Nüsse der reich gedeckten Tafel zur Herbst- und Erntezeit. 

Wichtig für die Tierwelt, aber auch die Besucher*innen dürfen bei der Führung einmal probieren. Bei ihrem Rundgang gibt es nicht nur die heimischen Hasel-, Wal- und Baumnüsse zu entdecken, sondern auch eine Menge herbstlicher Besonderheiten.

Die Teilnahme an der Führung kostet 7 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder, Schüler und Studenten. Treffpunkt ist am Haupteingang des Botanischen Gartens, Alter Stammheimer Weg, mit der Linie 18 und 16 und dem Bus 140. (Stadt Köln)

Kölner Laubenpächter Hans Gilson sieht die Entwicklung in Kleingärten kritisch (Foto Adnan Akyüz)
Kleingärten bald unerschwinglich?

Mülheim - Wer in Köln einen Kleingarten pachten möchte, muss Glück haben. Bei einem Besitzerwechsel muss eine Abstandszahlung an den bisherigen Pächter gezahlt werden, die vom Dachverband ermittelt wird. Viele halten sich nicht daran und treiben die Preise.

Darin sieht der Kölner Pächter Hans Gilson (74), der seinen Schrebergarten seit 1977 in der Anlage Mülheim-Ost hat, ein Problem. „Heute können sich nur noch Leute mit Geld einen Garten leisten. Da wird hinter dem Rücken die Hand aufgehalten. Sozial Schwache können da nicht mithalten.

Früher hatten arme Leute einen Garten, die Reichen verreisten. Heute geht der Grundgedanke verloren. Für viele ist es ein Spielplatz oder Party-Garten. Das schadet dem Gemeinschaftsgedanken, viele schotten sich ab, die Hecken werden höher.“ (EXPRESS)

Wilder Oregano in der Dellbrücker Heide. (rb/MF)
Blühkalender - Oregano

Dellbrück - Bei einem Spaziergang in der Dellbrücker Heide sprang uns die Oreganoblüte förmlich in's Gesicht. Rechts und links am Wegesrand der alten Panzerfahrstraße erfreuen uns ab Ende Juli seine blaß-lila Blüten. Ein Blatt zwischen den Fingern zerrieben, ja, es riecht wie beim Italiener.

Oregano, auch Wilder Majoran genannt, dient als Gewürz- und Heilpflanze. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile auch bei uns wild wachsend anzutreffen. Die verwilderten Formen sind nicht ganz so aromatisch wie die gezüchteten.

Man findet sie an Feld- oder Wegrändern und auf Halbtrockenwiesen, sie bevorzugt sonnige Lagen. Oregano ist für Hobbygärtner eine dankbare Hauspflanze. Sie ist mehrjährig und muss nicht neu gepflanzt werden. Im Gegenteil, sie sorgt selbst für eine zügige Ausbreitung im heimischen Garten, also aufgepasst! (rb/MF)

Gemeine Nachtkerze (Bild Udo Schröter, CC BY-SA 2.5 Wikipedia)

Blühkalender - Gemeine Nachtkerze

Buchheim - Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) wurde von Amerika um 1620 in Mitteleuropa eingeführt und zählt zu den Neophyten. Ihre Wurzeln, Blätter, Blüten und Samen sind essbar.

In den 1990er Jahren wurde die Nachtkerze versuchsmäßig kommerziell angebaut. Derzeit bauen in Deutschland einzelne Landwirte Nachtkerzen feldmäßig an, um das Öl direkt zu vermarkten.

Das Öffnen der Blüten erfolgt in wenigen Minuten in einer fließenden Bewegung. Die Plötzlichkeit und Schnelligkeit ist bei keiner anderen in Mitteleuropa vorkommenden Pflanze zu beobachten. (Wikipedia)

Was alles so im Garten wächst .. (rb/MF)

Ernten, was reif ist ..

Mülheim - Man kann es sich nicht aussuchen: Früchte sind erst dann reif, wenn sie es selbst für angebracht halten. Da wollen wir auch nicht eingreifen.

Genau so selbstverständlich richten wir uns auch mit der Ernte nach der Reife der Früchte. Diese Woche waren die ersten Brombeeren und auch die ersten Chili-Schoten reif.

Die passen optisch gut zueinander, aber einen Obstsalat haben wir damit nicht riskiert. Denn unser Schrebergarten liegt auf Kirchenland, da sind die Chilis höllisch scharf .. (rb/MF)

 

Baumpfleger bei der Arbeit (Bild Stadt Köln)

Baumpflegearbeiten Bezirk Mülheim

Mülheim / Buchforst - Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt von Montag, den 04. August, bis Freitag, den 26. September 2025 Baumpflegearbeiten in Höhe der Düsseldorfer Straße 21 vornehmen.

Im selben Zeitraum wird auch in Buchforst auf der Waldecker Straße in der Höhe der Hausnummer 14 gearbeitet. Es werden im Interesse der Verkehrssicherheit Bäume gefällt, die nicht mehr standsicher sind.

Die Arbeiten werden durch eine beauftragte Fachfirma durchgeführt. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und Häckslern ist mit einer erhöhten Lärmbelastung zu rechnen. Wir bitten um Verständnis. (Stadt Köln)

Eine Biene zu Besuch in der Fliederbar .. (rb/MF)

Blühkalender - Sommerflieder

Mülheim - Der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sommerflieder in der Familie der Braunwurzgewächse. Die App Plantnet besteht auf der Bezeichnung Japanischer Sommerflieder.

Der Schmetterlingsflieder stammt aus China und Tibet, er wird in den gemäßigten Gebieten weltweit als Zierpflanze verwendet. Die nördliche Verbreitungsgrenze ist durch das Winterklima bestimmt: Bei Temperaturen unter −20 °C erfriert er.

Das Vereinigte Königreich und die Schweiz bewerten die Pflanze als invasive Art, die durch ihre Ausbreitung die Tendenz habe, die Artenvielfalt zu reduzieren. Deshalb nahm die Schweiz sie in die Schwarze Liste invasiver Neophyten auf. (Wikipedia)

Zettel auf einem Bücherschrank in Sulzburg .. (rb/MF)
Leihschafe gesucht

Sulzburg - Dass die Leute in der Stadt andere Sorgen haben, als auf dem Land, dürfte hinlänglich bekannt sein. In der Stadt fahren Busse und Bahnen alle paar Minuten, auf dem Land mit etwas Glück zweimal am Tag.

In der Stadt nutzt man das Fahrrad an sieben Tagen in der Woche bei Wind und Wetter. Auf dem Land nur am Wochenende und ausschließlich dann, wenn es nicht regnet. In der Stadt werden Auto-Parkplätze mit Gold aufgewogen.

Auf dem Land gibt es soviele davon, dass die Autofahrer glatt das Einparken verlernen. In der Stadt haben Bücherschränke mit Literatur zu tun. Auf dem Land dienen sie auch der Kommunikation im Allgemeinen .. (rb/MF)

Das reicht für's erste. Ein Stöckchen sollte man aber immer dabei haben .. (rb/MF)

Die Blumentopf-Krise

Mülheim - Wer seine Zimmerpflanzen liebt und pflegt, wie ich, kennt das Problem: Bricht ein Zweiglein ab oder muss ich eine Ranke beschneiden, bringe ich es nicht über's Herz, die auf den Kompost zu werfen.

Ich stelle das Pflanzenteil in's Wasserglas und habe schnell Nachwuchs. Den will ich natürlich einpflanzen. Aber meine Tontöpfe sind vergriffen und neue gehen in's Geld. Ich frage im Blumenladen nach Gebrauchten, habe aber Pech.

Dann schaue ich auf dem Friedhof nach. Die Plastiktöpfe werfen die Leute oft weg, mir genügen sie. Aber wohin jetzt mit den Ablegern, meine Fensterbänke sind voll. Also mal sehen, wen ich damit glücklich machen kann .. (rb/MF)

Das Kraut fällt in einer Welt, in der alles möglichst laut, bunt und groß sein sollte, natürlich nicht besonders auf .. (rb/MF)

Blühkalender - Behaartes Franzosenkraut

Mülheim - Gleich vor unserer Haustüre wächst am Gehwegrand ein Kraut mit kleinen, unscheinbaren Blüten. Wir finden in der Plantnet das "Behaarte Knopfkraut" oder auch "Behaartes Franzosenkraut."

Der Wikipedia nach wurde das kleinblütige Knopfkraut während der Zeit Napoleons eingeschleppt, daher der Name. Das hat sich aber längst erledigt, denn "Galinsoga ciliata" ist mittlerweile fast weltweit verbreitet.

Das Behaarte Knopfkraut ist als Neophyt ein typisches „Unkraut“. Es wächst meist an stickstoffreichen Standorten wie Gärten, Äckern oder an Straßenrändern. Die junge Pflanze wird auch in der Küche verwendet.  (Wikipedia)

Fundort Schanzenstraße, aber man sieht ihn fast überall .. (rb/MF)

Blühkalender - Schlingknöterich

Mülheim - Der Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica) ist eine verholzende, windende und winterharte, laubabwerfende Kletterpflanze. Sie wächst einige Meter hoch und hat bis 2m tiefe Wurzeln.

Der „hopfisch“ windende Schlingknöterich kann mit Kletterhilfen als Fassadenbegrünung, auch nördlich ausgerichtet, 9 bis 15m hoch wachsen. Er braucht viel Fläche und kann größere Fassaden schnell zugrünen. 

Deswegen wird er auch Architektentrost genannt. Bei Imkern ist der Schlingknöterich als sehr gute Bienenweide mit langem Blühzeitraum zu einer Zeit, in der das Nahrungsangebot für Insekten nachlässt. (Wikipedia)

Gießkannen Im Weidenbruch, Köln-Höhenhaus .. (rb/MF)

Das Gießkannenprinzip

Höhenhaus - Mit dem "Gießkannenprinzip" bezeichnet man die Verteilung von Subventionen "wie mit der Gießkanne". Dabei wird weder die zeitliche Reihenfolge der Bedarfsmeldungen noch ihre Dringlichkeit geprüft.

Die Gießkanne ist beim Bewässern des Rasens sinnvoll. Schüttet aber der Staat seine Mittel so aus, geht vieles daneben und an die falschen Empfänger, die nur eine Bedürftigkeit vortäuschen. Das haben  auch die Coronastützen bewiesen.

Nun bekommt das Gießkannenprinzip in Höhenhaus eine neue Bedeutung. Ein gewöhnlicher Maschendrahtzaun dient als Aufhänger für Dutzende von Gießkannen, die, liebevoll bepflanzt, die Spaziergänger erfreuen .. (rb/MF)

Da wird die "ökologische Nische" gleich viel anschaulicher .. (rb/MF)

Mauerblümchen Nr.3

Leichlingen - Der Begriff Mauerblümchen entstammt dem Bild der einzeln an der Mauer wachsenden Blume, die fernab ihrer Artgenossen ihr Dasein fristet, z. B. das Mauerblümchen genannte Zimbelkraut. So erklärt die Wikipedia die botanische Bedeutung.

Eine weitere Erklärung stammt aus dem Mittelalter. Die Damen saßen nach dem Mahl auf den Mauervorsprüngen und warteten, bis sie zum Tanz aufgefordert wurden. Die, die nicht aufgefordert wurden, waren "Mauerblümchen", also weniger beachtete Personen. (Wikipedia)

Kommentar: Dieses tapfere Stiefmütterchen fanden wir in Leichlingen auf der Marly-le-Roi-Brücke im Ortskern. Trotz des klingenden Names ist es eine gesichtslose Betonbrücke. Da bewundern wir die kleine Pflanzenheldin, die noch in der kleinsten Lücke Wurzeln schlägt .. (rb/MF)

Berufkraut auf der Cottbuser Straße in Mülheim. Hexen und Zauberer sahen wir heute keine .. (rb/MF)

Blühkalender - Berufkraut

Mülheim - Die Berufkräuter (Erigeron) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die 400 Arten sind meist in gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet. 

Einige Sorten werden als Zierpflanzen verwendet. Sie bevorzugen zumeist geschützte, sandige Standorte. Der deutsche Trivialname Berufkraut leitet sich nicht von Beruf, sondern von berufen ab.

Bei Krankheiten, die man Zauberern und Hexen zuschrieb, wurden Waschungen mit einem Sud von Erigeron und Heilkräutern durchgeführt und die Krankheit wurde durch einen Zauberspruch auf die Pflanzen „übertragen“. (Wikipedia) 

Kleine Brombeer-Ernte auf der Cottbuser Straße. (rb/MF)

Brombeere - Erntezeit

Mülheim - Die Brombeere reift jetzt, Mitte Juli, an vielen Orten auch in Mülheim. Noch vor einer Woche schmeckten die Früchte oft bitter, darum heißt es jetzt Augen auf und flink geerntet.

Denn das Zeitfenster für eine erfolgreiche Ernte ist nicht allzu groß. Dafür ist die Beere, frisch vom Busch gepflückt, eine Delikatesse. Und ausgesprochen nachhaltig, besonders in den Zahnzwischenräumen. 

Auch der Standort ist wichtig. Wir haben einmal entlang der Bahnstrecke an der Germaniastraße geerntet und danach die Ernte wieder verworfen. Das Obst hatte einen merkwürdigen Beigeschmack .. (rb/MF)

Rankende Waldrebe an der Schanzenstraße in Mülheim. (rb/MF)

Blühkalender - Rankende Waldrebe

Mülheim - Die Waldreben (Clematis), sind eine Gattung in der Familie der Hahnenfußgewächse. Die etwa 300 Arten sind überwiegend in den gemäßigten Gebieten Eurasiens und der Neuen Welt verbreitet. 

Viele Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet. Waldreben sind hauptsächlich verholzende, manchmal ausdauernde, krautige Kletterpflanzen. Die Lianen erreichen Höhen von 2 bis 6 Metern.

Eine für viele großblütige Sorten gefährliche Krankheit ist die Clematiswelke. Dabei sterben die Triebe durch in den Leitungsbahnen wachsenden Pilze. Über eine Nutzung in Medizin oder Küche fanden wir keine Belege. (Wikipedia)

Blumenwiese in Köln (Foto Heribert Rösgen)

Stadtgrün naturnah

Köln - Die Stadt will weitere Flächen als artenreiche Wiesen gestalten. Auf ca. 50.000 qm soll sogenanntes Mahdgut aufgebracht werden. Dazu wird samenreiches Heu von sogenannten Spenderflächen geerntet.

Die neuen Flächen werden vorbereitet und danach mit Mahdgut von den Spenderflächen bedeckt. Nach ein paar Tagen wird das Heu abgeräumt, die Samen fallen auf die vorbereitete Fläche, es entsteht eine artenreiche Wiese.

Die Wiesen, von denen das Heu gewonnen wird, liegen in der Nähe von Höhenhaus und der Bergischen Siedlung in Brück. Die zehn neuen Flächen sind im gesamten Stadtgebiet verteilt. Sie sind Teil des Konzepts „Stadt-Grün naturnah“. (Stadt Köln)

Rainfarn an der Germaniastraße in Buchheim. (Bild Firn002, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Blühkalender - Rainfarn

Buchheim - Der Rainfarn, auch Wurmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wucherblumen innerhalb der Familie der Korbblütler. Auffällig sind die knopfartigen Blüten und die stark duftenden Blätter.

Blätter und Blüten, die insektenabweisende Wirkstoffe enthalten, wurden früher ausgestreut, um Ungeziefer fernzuhalten. Im kolonialen Nordamerika legte man ihn in Särge und tränkte Leichentücher mit Rainfarnextrakt. 

Rainfarn wurde erfolgreich angepflanzt, um den Kartoffelkäfer zu vertreiben. Als Wurmkur ist er nicht mehr gebräuchlich. Der Farn wird noch zum Färben und als Gewürz in einem irischen Gericht verwendet. (Wikipedia)

Im Juli steht die Wilde Möhre in voller Blüte .. (rb/MF)

Blühkalender - Wilde Möhre

Mülheim - Am Auenweg sieht man die Wilde Möhre jetzt häufig. Ihre Speicherwurzel ist nicht so groß, wie die der Zuchtformen. Aber die ganze Pflanze kann in der Küche und der Medizin verwendet werden.

Die Wikipedia gibt Auskunft: Die in Mitteleuropa heimische Wilde Möhre ist eine Unterart der Möhre. Die Wilde Möhre gehört zur Familie der Doldenblütler. Im Gegensatz zur Karotte ist die Speicherwurzel der Wilden Möhre bleich.

Die Wurzel verwendet man wie die Gartenmöhre, sie ist aber süßer und hat weniger Wasser. Die zarten Blätter, Blüten und die Samen kann man für Salate, Gemüse, als essbare Deko oder zum Würzen verwenden. (Wikipedia)

Schafgarbe am Auenweg .. (rb/MF)

Blühkalender - Schafgarbe

Mülheim - Das Pflänzchen am Auenweg haben wir sicher schon tausendmal gesehen, aber den Namen wieder vergessen. Wie bitte? Die Schafgarbe kennt man doch, die kann man gar nicht vergessen?

Auch wieder wahr. Die Wikipedia klärt auf: "Die Schafgarben sind eine Gattung in der Familie der Korbblütler. Die blühenden Schafgarben werden als Bitter-Tonika bei Verdauungsstörungen und Koliken eingesetzt. 

Die Blüten werden zur Pflege der Gesichtshaut in Dampfbädern verwendet. Frische Triebe und Blätter können zu Salaten gegeben werden und die ätherischen Öle wirken schleimlösend." (rb/MF)

Wilde Malve bekommt Hummelbesuch .. (rb/MF)

Blühkalender - Wilde Malve

Mülheim - Es ist Juli und an der Markgrafenstraße bummeln die Hummeln. Ich nehme ihre Landeplätze näher in Augenschein. Es sind die Blüten der Wilden Malve, wie sich herausstellt.

Laut Wikipedia ist die Wilde Malve (Malva sylvestris) eine Pflanzenart aus der Gattung der Malven. Ihr deutscher Trivialname Käsepappel hat nichts mit der Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die Früchte.

Aus denen wurde früher Kinderbrei (Papp) zubereitet. Die Pflanze zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen und wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. (Wikipedia)

Kaum zu glauben, aber wahr: Alles echt, vor allem der Duft (Bild Patrick Clenet, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)rb/MF)

Wachsblume - kein Playmobil

Mülheim - Der Zimmergärtner kommt an warmen Sommertagen kaum mit dem Gießen seiner Lieblinge hinterher. Auch der unbekannte Ableger der Nachbarin bekommt reichlich Wasser.

Beim Gießen kriegt der Zimmergärtner aber große Augen. Was sind das denn für Plastikblüten? Haben die Kinder wieder ihre Playmobil-Sachen in den Topfpflanzen verteilt? So unecht und künstlich sehen die Blüten auf der Pflanzenranke aus.

Erst ein zweiter Blick und der Geruchstest beweisen: Die Blüten sind echt. Es ist eine Wachsblume (Hoya), auch Porzellan- Blume genannt. Sie gehört zur Gattung der Seidenpflanzen und ist nicht verwandt mit Lego oder Playmobil. (rb/MF)


In eigener Sache - Blühkalender

Mülheim - Es gab einmal vom Umwelt-Bundesamt einen Blühkalender. In dem konnten sich auch wenig Erfahrene von Monat zu Monat langhangeln und gucken, was sie da wieder auf der Wiese  gefunden haben.

Zwar waren nur die am häufigsten anzutreffenden Pflanzen gelistet, aber für uns botanische Laien war das schon hilfreich. Leider wurde der Kalender irgendwann eingestellt. So haben wir unseren eigenen Blüh-Kalender angelegt.

Auch der kann nicht die ganze Pflanzenvielfalt abbilden. Zudem blühen die Pflanzen nicht auf Knopfdruck zum angegebenen Zeitraum. Nicht zuletzt verschiebt auch der Klimawandel die Zeiten. Aber uns zum Trost: So ist eben das Leben .. (rb/MF)

Igel-Babys (Bild Tierheim Dellbrück)
Mehr Schutz für Igel

Mülheim - Unter dem Motto "Igel – Mehr Schutz für unsere heimischen Stachelträger" möchte die Stadt auf die urbane Lebensraumsituation des Igels in Köln aufmerksam machen.

Das Projekt richtet sich an alle Kölner mit Garten und informiert darüber, mit welchen Maßnahmen der Igel sich ganzjährig in privaten Grünanlagen wohlfühlt. Grund des Aufrufs ist der Rückgang der Igelbestände.

Die intensive Land- und Forstwirtschaft, Pestizide und Straßenverkehr verhindern die Entwicklung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und reduzieren die Lebensgrundlagen und Nahrungsquellen der Igel. (Stadt Köln)

Nach der Ernte darf der Spargel endlich wachsen. So kennen ihn aber die wenigsten .. (Bild Freiburg-entdecken.de)
Spargelsaison endet am Johannistag

NRW - Die Spargelsaison endet am Johannistag, dem 24. Juni. Jetzt hat der Spargel Zeit, durchzuwachsen und einen Busch zu bilden. Bis zum ersten Frost sind es ca. 100 Tage. Diese Zeit braucht der Spargel, um Kraft für's nächste Jahr zu sammeln.

Mit dieser Kraft kann der Spargel im kommenden Jahr wieder austreiben und neue Stangen bilden. Allerdings schickt der Spargel sein Gemüse nicht aus lauter Nächstenliebe gen Himmel, damit wir Spargelstangen essen können.

Es ist der immer neue Versuch, einen Busch in die Höhe wachsen zu lassen. Bis zu sieben Mal versucht der Spargel es, daher kann man in der Regel sechs Spargelstangen ernten. Die 7. Stange muss man wachsen lassen, damit man nächstes Jahr wieder ernten kann. (Spargel.net)

Vor diesen Bäumen wird gewarnt .. (rb/MF)
Naturkundlicher Scherz-Artikel

Dünnwald - Es gibt neben Laub- und Nadelbaum eine weniger bekannte Art, den Raubbaum, eine harmlos aussehende, aber fleischfressende Pflanze. Im Wildpark Dünnwald stehen einige im Wildgehege.

Sie sehen auf dem Foto die massive Umzäunung, mit der die Besucher vor den Zugriffen des räuberischen Gehölzes geschützt werden. Die Warnung "Füttern verboten!" ist ernst: Kinder sollte man auf keinen Fall über den Zaun heben.

Auch Senioren mit schlechtem Sehvermögen seien gewarnt: "Den Baum da kenne ich nicht. Komm, Jungchen, wir gehn mal näher ran .." Da läuft dem Raubbaum schon das Wasser in den Blättern zusammen .. (Scherz, rb/MF)

Du bringst sofort die Kirsche zurück! Nein? Dann wenigstens den Kern? Auch nicht? Na gut, dann ist die Sache für uns erledigt .. (rb/MF)

Kirschräuber unterwegs

Köln - Ein Blick aus dem Fenster - o Schreck! Die Vögel essen unsere Kirschen! Opa hatte immer ein Luftgewehr zur Hand. Wurden die gefiederten Räuber zu dreist, wurde schon mal eine Amsel vom Ast geschossen.

Aber meist schoss er daneben und die Vögel waren umgehend wieder da. Es ist nachvollziehbar, dass jemand seinen Garten verteidigt. Aber auch die Vögel fühlen sich im Recht. Um das zu klären, zitieren wir Gottes erste Direktive:

Macht euch die Erde untertan! Den Satz hat Gott aber nie gesagt, den haben wir ihm in den Mund gelegt. Übrigens herrscht in Amselkreisen Einigkeit darüber, dass ein Gott, der sowas sagt, auf keinen Fall ein Gott der Amseln ist .. (rb/MF)

Köln grillt auch in den Geschmacks- Richtungen Halal, Haram, Koscher, Vegan und Vegetarisch .. (Bild Stadt Köln)
Kölner grillen

Köln - Viele Kölner zieht es am Wochenende zum Grillen ins Grüne. Das gönnen wir jedem und laut Kölner Ordnungsamt ist das Grillen in den meisten öffentlichen Grünflächen grundsätzlich auch erlaubt.

Aber beachten Sie bitte: Benutzen Sie nur geeignete Grill-Geräte. Offene Feuerstellen sind auf allen öffentlichen Flächen verboten. Durch das Grillen darf niemand gefährdet und durch Rauch oder fliegende Asche belästigt werden.

Eine Bitte: Nehmen Sie den Abfall wieder mit. Das Abstellen von Mülltüten am Abfalleimer ist vielleicht gut gemeint. Aber der Inhalt wird von Futter suchenden Vögeln in der Gegend verteilt, ehe die AWB sie abholen kann. (rb/MF)

Zaunwinden an der Germaniastraße (rb/MF)

Blühkalender - Zaunwinde

Buchheim - Endlich eine Pflanze, die so heißt, wie das, was sie tut: Die Zaunwinde windet sich an Zäunen hoch. Wobei ich mich frage, wie die Pflanze hieß, als es noch keine Menschen oder Zäune gab.

Vermutlich "hieß" sie gar nicht, sondern "war" einfach. Überhaupt Namen, wieviel Unheil kam durch sie wohl in die Welt? Alleine dadurch, dass wir das Kind unbedingt Wladimir oder Donald nennen mussten?

Vielleicht sollten wir Kinder genau benennen, wie Zaunwinden. Also "Mit Brille wär' das nicht passiert" oder "Frucht einer durchzechten Nacht". Sind zwar lange Namen, aber mit denen führt man ganz sicher keine Kriege ..  (rb/MF)

Schreitet man nicht rechtzeitig ein, nimmt die Mückenpopulation unfassbare Ausmaße an .. (rb/MF)

Trauermücken - klein und gemein

Mülheim - Ich kaufe neue Blumenerde und achte dabei auf eine "Bio"-Qualität. Dann wechsele ich an etlichen Topfplanzen die Erde und habe gegenüber meiner grünen Pflanzen-WG ein gutes Gefühl.

Allerdings sind kurz danach Trauermücken in den Blumentöpfen und in der Luft. Schlimmer noch, die Planzen beginnen zu leiden und bekommen krause und welke Blätter. Die Mückenlarven saugen an ihren Wurzeln.

Ratgeber empfehlen Gelbsticker. Die Mücken mögen Gelb, landen und kleben fest. Aber die Sticker helfen nicht gegen ihre Larven. Erst, als ich dreimal im Wochenabstand Streichhölzer in die Erde stecke, ist der Spuk vorbei. (rb/MF)

Die Wegwarte fühlt sich auch in Mülheim wohl .. (rb/MF)

Blühkalender - Wegwarte

Mülheim - Die Wegwarte (Zichorie), ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Sie wächst in Mitteleuropa häufig an Wegrändern. Bekannte Kulturformen sind Chicorée und Radicchio.

Die Gewöhnliche Wegwarte gilt als eine Pionierpflanze und ist ein Tiefwurzler. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, vor allem durch Bienen. Jungen Laubblätter eignen sich für Salate, Gemüse, Suppen und Saucen.

Unterirdische Pflanzenteile eignen sich für Koch-, Back- und Pfannengemüse. Die Gemeine Wegwarte wird spätestens seit dem Mittelalter zur Arzneimittelherstellung genutzt, aber auch als Futterpflanze.  (Wikipedia)

 

Flockenblumen am Flittarder Deichweg. Wenn sie verblüht sind (rechts) schimmern sie silbern, echt chic .. (rb/MF)

Blühkalender - die Flockenblume

Mülheim - Am Flittarder Deichweg stehen viele Flockenblumen rechts und links des Weges. Die Centaurea bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler. 

Die je nach Autor etwa 260 bis über 700 Arten sind hauptsächlich in Europa, dem Mittelmeerraum und in Vorderasien verbreitet, einige Arten sind in vielen Gebieten der Welt als Neophyten zugewandert.

Der botanische Gattungsname Centaurea geht auf den mythischen Zentaurenmensch Chiron zurück, der mit der Pflanze eine Wunde am Fuße des Helden Achilles geheilt haben soll. (Wikipedia)

Das ganze Margeritenfeld war sicher 100mal größer als dieser Ausschnitt .. (rb/MF)
Blühkalender - Margeriten

Lippstadt - So ein schönes, großes Margeritenfeld habe ich ja noch nie gesehen. Bei einer gemütlichen Fahrradtour über Land taucht es links am Wegesrand auf. Der Hobbyknipser in mir langt sofort in die Bremsen.

Allerdings habe ich vergessen, dass ich nicht mein gewohntes Damenrad mit tiefem Einstieg dabei habe, sondern das alte Mountainbike mit Diamantrahmen. Ich bleibe also beim Absteigen am Sattel hängen und liege sofort im Grünen.

Aber das Margeritenfeld bettet mich sanft, außer blauen Flecken auf dem Ego ist nichts passiert. Aber warum summt die Lebensgefährtin ausgerechnet jetzt eine alte Schlagermelodie und säuselt dazu "Ein Depp in's Korn fällt .."? (rb/MF)

Bei einem Stadtbesuch in Lippstadt gesehen .. (rb/MF)

Schnippeln als Beruf

Lippstadt - Was man unterwegs so alles sieht: Würden Sie ihren Garten einem Gartenbaubetrieb "Kastrati" anvertrauen? Bei uns kommen da, ehrlich gesagt, sehr merkwürdige Gefühle hoch. 

Alleine der Anblick einer frisch geschliffenen Heckenschere und der bange Blick auf's Firmenlogo lässt uns den Angstschweiß auf die Stirn treten. Nun ist der Begriff "Kastration" im Alltag nicht mehr sehr präsent.

Wenn sie damit wenig anfangen können, empfehlen wir den entsprechenden Artikel in der Wikipedia. Aber seien Sie gewarnt: Für plötzlich auftretende Phantomschmerzen übernehmen wir keine Verantwortung .. (rb/MF) 

Habichtskräuter am Wegesrand .. (rb/MF)

Blühkalender - Habichtskraut

Mülheim - Bei einem kleinen Waldspaziergang frage ich meine beste Freundin: Sag mal, was sind das eigentlich für gelbe Blumen am Wegesrand? Sie weißt sofort Bescheid: Na, Löwenzahn natürlich.

Ich habe Zweifel: "Schau dir doch die Blüten an. Das ist kein Löwenzahn." Diesen Zweifel teilen wir jetzt gemeinsam, wie schön. Unser Handy macht nicht nur ein Foto, sondern zieht auch gleich die Pflanzenbestimmung zu Rate.

Aha, es soll also ein Habichtskraut sein. Dessen Blütezeit reicht von Mai bis August. Und weil unser Blick so geschärft ist, finden wir am gleichen Tag einen weiteren Vertreter der Pflanzengattung, das orangerote Habichtskraut .. (rb/MF)

Mohntagswiese an der Kleingartenanlage in Riehl .. (rb/MF)

Die Klatschmohn-Frage

Riehl - Da läuft man Jahrzehnte lang auf dem Planeten herum und benennt viele Dinge, ohne  zu wissen, wo der Name herkommt. Sicher, es gibt Wichtigeres als zu klären, warum z.B. der Klatschmohn so heißt.

Aber heute machen wir den Montag zum Mohntag und klären das. Wegen seiner auffälligen Farbe würde uns eine Name wie Rotmohn nicht verwundern. Aber woher kommt der seltsame Name "Klatschmohn"? Wir fanden diese Erklärung:

"Du legst Daumen und Zeigefinger so zusammen, dass die Finger einen Kreis bilden. Das Loch bedeckst Du mit einem Klatschmohnblütenblatt und schlägst mit der flachen Hand darauf. Dann klatscht es viel lauter als ohne Blatt .." (rb/MF)

Blütenpracht im Rheinpark (Bild HOWI, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Pflanzen zieren die Stadt

Köln - Pünktlich zum Sommeranfang lässt das Wetter für die kommenden Tage schöne Aussichten erwarten. Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen hat die Kölner Parks und Schmuckbeete für die Sommerzeit auf Vordermann gebracht.  

Die Stadtgärtnerei will auch in diesem Jahr mit mehr als 220.000 blühenden Pflanzen viel Farbe in die Stadt bringen. Etwa 77.000 dieser Pflanzen können bereits im denkmalgeschützten Rheinpark bewundert werden, weitere 38.000 Exemplare verschönern den Botanischen Garten.

Unter dem Motto "Ab in den Park – mit Abstand am besten" weist die Stadt auf die Kölner Parks und Gärten hin. Auch ein Besuch des „Online-Führers“ im Internet lohnt. Dort kann man Parks oder Gärten entdecken, der einem bisher verborgen waren. (Stadt Köln)

Kaum hat sich die Brombeerblüte entfaltet, kommt auch schon Besuch vorbei .. (Bild Kuebi, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Blühkalender - Brombeere

Mülheim - Die gewöhnliche Brombeere kennt wohl jeder. Ihre Blütezeit reicht von Mai bis August. So lange dauert es natürlich auch noch, bis die leckeren Früchte geerntet werden können.

Die Brombeeren gehören zur Familie der Rosengewächse. Das spürt man besonders deutlich bei der Ernte. Laut Wikipedia habe die Brombeere aber, biologisch betrachtet, keine Dornen, sondern Stacheln.

Prima, dann tut es ja auch gleich weniger weh. Ein guter Standort ist die Dellbrücker Heide. Erstaunlich sind, je nach Standort, die verschiedenen Geschmäcker. Wer einen guten kennt, behält es besser für sich .. (rb/MF)

Schwarzer Holunder, Blütenstände (Bild JeLuF, CC BY-SA 1.0, Wikipedia)

Blühkalender - Holunder

Mülheim - Der Holunder bietet Genießern zweimal im Jahr etwas. Jetzt erst einmal die Dolden. Von April bis Juli kann man sie sammeln. Sie lassen sich zum Beispiel in Holunder-Pfannkuchen einbacken.

Wegen des aromatischen Geschmacks werden sie zu Limonade, Sirup oder Sekt verarbeitet. Die schwarzen Früchte sind reich an Vitamin C und Kalium. Der leicht säuerliche Geschmack passt gut zu Äpfeln in Marmelade oder Gelee.

Die Blüten sind etwa 5 mm groß und weiß bis cremefarben. Die Früchte sind beerenähnliche, runde, schwarze, ebenfalls etwa 5mm große Steinfrüchte. Holunder wächst meist im Halbschatten an Lichtungen und Wegrändern, in ausladend bogig geneigtem Wuchs. (KStA)

Rotbuchen im Mülheimer Stadtgarten werden mit Zäunen vor der Grillkohleentsorgung geschützt .. (rb/MF)

Graslandfeuerindex

Mülheim - Fachleute sagen, dass Vegetationsbrände fast immer durch menschliches Verhalten ausgelöst werden. Zudem brechen die meisten Vegetations- Brände sonntags zwischen 14 und 16 Uhr aus.

Daher sei ein Grillverbot bei Trockenheit sinnvoll. Viele Menschen kippen ein bisschen Wasser über die Kohle und schütten sie dann ins Gebüsch. Das reiche aber nicht, weil die Kohle noch stundenlang weiter glüht.

Maßgeblich für ein Grillverbot ist der Graslandfeuerindex vom Deutschen Wetterdienst. Der Index wird täglich aktualisiert. Man sollte beim DWD vorbeischauen, wenn man eine Grillfeier im öffentlichen Raum plant. (WDR)

Es grünt mitten im Meer der Steine .. (rb/MF)

Walk of the Goosebloom ..

Lindlar - Wir wollten am Sonntag in's Freilichtmuseum in Lindlar. Offenbar kamen auch viele andere auf dieselbe Idee. Der Museumsparkplatz war rappelvoll, der nördliche Zusatzparkplatz war es leider auch.

Wir fuhren weiter zum Sportzentrum, parkten eben dort und spazierten zurück durch den Park an Schloss Heiligenhoven vorbei zum Museum. Unterwegs trafen wir gut gelaunte Menschen und eine kleine Gänseblümchenfamilie.

Auch, wenn die bis zum Museum noch eine Weile unterwegs sein wird, sind wir beeindruckt, wie die Pflanzlinge in wirklich jeder von Menschen gemachten Stein- und Betonwüste noch Lücken finden, die sie ausfüllen. Grün ist die Hoffnung! (rb/MF)

Armenische Brombeere (rb/MF)

Blühkalender - Armenische Brombeere

Auweiler - Brombeeren kennt jeder. Allerdings waren wir im Mai verunsichert, weil das, was wir eindeutig als Brombeerstrauch erkannten, nicht blühte. Eine sehr ähnliche Pflanze daneben stand aber in voller Blüte.

Zuhause klärte sich das Rätsel: Die Brombeerähnliche ist tatsächlich auch eine Brombeere, aber die Armenische Brombeere, laut Wikipedia "eine Pflanzenart, die gern wegen der wohlschmeckenden Früchte im Garten angebaut wird.

Ursprünglich aus dem Kaukasus, wird sie heute in zahlreichen Regionen als invasiver Neophyt betrachtet. Die Art gehört in vielen Teilen Europas und Nordamerikas zu den häufigsten wildwachsenden Brombeerarten." (Wikipedia)

Storchschnäbel sind mit etwa 400 bis 430 Arten die artenreichste Gattung der Familie. (Wikipedia)

Blühkalender - Pyrenäen-Storchschnabel

Mülheim - Der Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) ist eine Pflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse. Er ist eine zweijährige, mehrjährige oder ausdauernde krautige Pflanze.

Er erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimeter und besitzt eine dicke, ziemlich tiefgehende Pfahlwurzel und ein sehr kurzes, aufrechtes, beschupptes Rhizom. Der Stängel ist abstehend lang behaart.

Die Kronblätter sind fast doppelt so lang wie die Kelchblätter. Die Kronblätter sind violett gefärbt und je 6-10 mm lang. Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober. Die Früchte haben die typische storchschnabelartige Form. (Wikipedia)

Die Bahn hat neben den Gleisen alles abgeholzt, aber diesen Strauch ließen sie stehen. (rb/MF)

Blühkalender - Falscher Jasmin

Höhenhaus - Heute erleben wir eine Duft-Überraschung. Wir radeln vom Flachsroster Weg über den Oderweg in Richtung Dünnwald. Gleich zu Anfang blüht zwischen Weg und Schienen ein großer, imposanter Busch.

Seine weißen Blüten verströmen den charakteristischen Durft von Jasmin. Wir schauen uns die Sache an. Dann nehmen wir ein kurzes, aber intensives Duftbad und machen ein paar Fotos. Zuhause schauen wir nach, wer uns da beglückt hat.

Allem Anschein nach war es ein Europäischer Pfeifenstrauch, auch Falscher Jasmin genannt. Aber egal, ob echter Jasmin oder falscher, es ist ein betörendes Lüftchen, das man selbst auf dem Fahrrad nicht überriechen kann .. (rb/MF)

Bild Philipendula, CC BY-SA 3.0, Wiikipedia

Blühkalender - Der Taumel-Kälberkropf

Mülheim - Zur Zeit steht überall an den Wegesrändern eine meist kniehohe Pflanze massenhaft in weißer Blüte. Das häufige Auftreten sollte eigentlich ein Garant dafür sein, dass so ziemlich jeder diese Pflanze kennt.

Pustekuchen. Niemand konnte auf unsere Fragen eine Antwort geben. Also haben wir auf dem Smartphone eine App installiert und die mit entsprechenden Fotos gefüttert. Dabei kann man auch Teile der Pflanze gesondert untersuchen lassen.

Heraus kam tatsächlich der "Taumel-Kälberkropf". Der Name kommt vom Rindervieh, das, wenn es zuviel davon isst, an zu taumeln fängt. Ist das so eine Art Rinderrausch? Offenbar gönnt die Mutter Natur jeder Spezies ihre eigenen Drogen .. (rb/MF)

Baumbeete - Patenschaften

Köln - Auf einem Baumbeet im öffentlichen Raum zu gärtnern, kann anstrengend sein. Ist die Baumscheibe von allen Seiten zugängig, fahren oft Autos darüber. Nicht gut für die Pflanzen. Andere glauben, dass Baumscheiben ideale Lagerflächen für Sperrmüll sind.

Dann werden ausgediente Bettgestelle und andere langen Teile platzsparend an den Baum gelehnt. Dann gibt es auch eingezäunte Baumscheiben, an denen dann Fahrräder angekettet werden und den Zugang erschweren. Allen Baumscheiben gemeinsam ist eine Tendenz zur Vermüllung.

Wer sich davon nicht abschrecken lässt, kann sich beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen für eine Patenschaft bewerben. Dabei ist der Kreativität bei der Auswahl der Bepflanzung kaum eine Grenze gesetzt. Ein Gärtner brachte es auf den Punkt: Jede Pflanze ist besser als keine .. (rb/MF)

Auf der Germaniastraße in Höhenberg gesehen .. (rb/MF)

Blühkalender - Orientalisches Zackenschötchen

Höhenberg - Eine unscheinbare, gelbblütige Pflanze macht uns neugierig. Bewusst haben wir die noch nicht gesehen. Die Pflanzen-App kennt dafür den Begriff "Orientalisches Zackenschötchen".

Die Pflanze wird auch als Glattes Zackenschötchen oder Türkische Rauke bezeichnet. Mittlerweile ist sie auch in Deutschland zu finden, weniger im Norden, aber seit den 1990er Jahren vermehrt im Süden.

Die jungen und noch zarten oberirdischen Pflanzenteile können gekocht oder als Salat verzehrt werden. Die einjährige Wurzel wird wie Meerrettich verwendet. Die Knospen können wie Broccoli zubereitet werden. (Wikipedia)

Krautgärten Astrid-Lundgren-Straße und Pohlstadtsweg (Bild Stadt Köln)

Neue Krautgärten am Pohlstadtsweg

Brück - Platz für selbst angebautes Gemüse gibt es ab dem 03. Mai 2025 mit 60 neuen Parzellen am Pohlstadtsweg in Brück. Mit dem Projekt  hat Köln ein neues Angebot zum Gärtnern in der Stadt geschaffen.

Die Flächen können ein Jahr lang mit einjährigen Pflanzen, z.B. Salat, Kohl oder Möhren, vorgesät und geerntet werden. Zusätzlich wurde eine kleine Platzfläche mit grünem Container und Fahrradstellplätzen angelegt.

Über das Jahr verteilt finden zudem verschiedene Workshops zum Thema Gärtnern statt. Die Krautgärten liegen direkt neben der Grünanlage am Eiskaulenweg. Es sind noch einige Parzellen frei und kostenlos zu vergeben. (Stadt Köln)

Taubenkropf-Leimkraut, (Bild Murray Foubister, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Blühkalender - Taubenkropf-Leimkraut

Mülheim - Das Taubenkropf-Leimkraut blüht von Mai bis September. Es ist eine Art aus der Gattung Leimkräuter in der Familie der Nelkengewächse. Obwohl die Pflanze zur Gattung der Silene zählt, ist sie nicht klebrig.

Die anspruchslose Staude ist eine ideale Pflanze für Stein- und Wildgärten. Die weitgehend winterharte Pflanze benötigt weder Dünger noch Bewässerung. Junge Triebe kann man vor der Blüte pflücken und wie Gemüse verwenden.

Die Blüten locken Insekten nachts mit ihrem Duft. An den Nektar kommen aber nur langrüsselige Insekten. Hummeln beißen einfach ein Loch in den Kelch, um an den Nektar zu kommen. Biologen nennen das "Blüteneinbruch". (Wikipedia)

Eichenspinner-Prozession links, deren Brennhaare können eine Raupen-Allergie auslösen, rechtes Bild. (Fotos Wikipedia)
Eichenprozessionsspinner haben wieder Saison

NRW - Das zarte Grün junger Blätter erfreut die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Damit sie zu keiner Gefahr für Menschen werden, bekämpft Straßen.NRW sie mit einem Biozid, das an Eichen eingesetzt wird.

Das für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zugelassene Biozid wird auf die frischen Blätter gesprüht. Das Bakterium Bacillus thuringiensis liefert den Ausgangsstoff für das Mittel, mit dem die jungen Raupen bekämpft werden.

Die Raupe frisst das Blatt und im Darm der Raupe entfaltet der für Menschen und Tiere ungefährliche Stoff seine Wirkung. Die Raupen sterben „bevor sie die gefährlichen Brennhaare entwickeln“, so Thomas Oehler von Straßen.NRW.

Kriechender Hahnenfuß (Bild Gartenteich-Ratgeber)
Blühkalender - Butterblume

Mülheim - Der Heimweg von der Schule führte mich an einer Wiese vorbei. Gelegentlich überkam mich der Gedanke, das Mittagessen durch einen kleinen Blumenstrauß für die fleissige Köchin aufzupeppen.

Ich fand die gelben Blumen schön, die Mutter Butterblumen nannte. Ich musste mich beeilen, die heil nach Hause zu bringen, sie ließen schnell die Köpfe hängen. Mit einem Grashalm zum Strauß gebunden, war der auch recht hübsch.

Jetzt, im Mai, sind die Wiesen wieder voll mit Butterblumen. Das sind, genauer gesagt, Hahnenfuß- Gewächse. Ob es nun der Brennende, Kriechende oder Scharfe Hahnenfuß ist, dafür haben Smartphone-Besitzer natürlich eine App .. (rb/MF)

Sonnenblumen, Malven und Kornblumen auf einem Blühstreifen in Libur. Foto Beatrix Lampe
Drunter und drüber - Blühstreifenprojekt

Porz - Die Getreideernte auf den Feldern im Langeler Rheinbogen ist eingefahren, aber neben den Äckern aber grünt und blüht es vielerorts: Eine Freude für die Augen und gut für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.

Das groß angelegte Blühstreifen-Projekt, das Porzer Landwirte im Arbeitskreis „Drüber und Drunter“ verwirklicht haben, siedelte an zahlreichen Randstreifen der Felder bunte Abwechslung an.

Im Frühjahr ausgesät, haben sich die eigens für diese Gegend zusammengestellten Saatmischungen meist gut entwickelt. Die weißen Buchweizenrispen oder leuchtend orangefarbige Ringelblumen hatten bereits ihre Blütezeit. (KStA)

Hornkraut an der Germaniastraße in Höhenberg. (rb/MF)

Blühkalender - Hornkraut

Höhenberg - Das hübsche weißblütige Kraut am Straßenrand ist offenbar ein Hornkraut, auf Lateinisch "Cerastium". Wobei uns von den vielen Arten (über 100) das "Filzige Hornkraut" am wahrscheinlichsten erscheint.

Der Name Hornkraut bezieht sich auf die hornartig gekrümmten, länglichen oder zylindrischen Kapselfrüchte. Das Filzige Hornkraut ist eine immergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 30, selten bis 45 cm erreicht.

Das Filzige Hornkraut wird als Zierpflanze für Steingärten und als Bodendecker genutzt. Das Kraut ist mindestens seit 1620 in Kultur. Sie ist oft aus der Kultur verwildert, ein sogenannter Gartenflüchtling. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. (Wikipedia)

Maibaum auf der Vincenzstraße in Mülheim. In wenigen Monaten darf er auch den Weihnachtsbaum geben .. (rb/MF)

Maibaumalternative

Mülheim - Dem Mitmenschen als Zeichen seiner Liebe einen Maibaum aufzustellen, ist ein alter Brauch. Im Großen und Ganzen gibt es drei Möglichkeiten, einen entsprechenden Baum zu organisieren.

Man kann einen Maibaum legal erwerben, denn das Organisieren der Birken in freier Natur ist verboten. Um verliebten Kölnern Konflikte zu ersparen, bietet die Stadt an mehreren Stellen einen legalen Erwerb an.

Dieses Jahr (2025) kostet der laufende Meter 10,00 Euro. Die dritte Möglichkeit besteht darin, einfach einen bestehenden Baum vor dem eigenen Haus zu dekorieren. Der muss dann nicht einmal gefällt werden .. (rb/MF)

Rhododendren-Blüte Dünnwald (rb/MF)
Blühkalender - Rhododendron

Dünnwald - Spaziergänger im Wildpark erfreuen sich im Frühjahr am Anblick der Rhododendron-Blüte. Zwischen Kalkweg, Mauspfad und Mutzbach blüht er ab Mai meterhoch in vielen Farben. Die Wikipedia weiss:

"Die Rhododendren sind eine Gattung der Heidekraut- Gewächse. Der Name, griechisch für Rosenbaum, wurde für den Oleander gebraucht und erst von Linné auf die Alpenrose übertragen."

In unseren Breiten gab es eine Rhododendron - Mode. In älteren Parkanlagen, wie Schloss Dyck, findet man ähnlich ausgedehnte und hohe Gebüsche. Der Sturm Kyrill schlug in Dünnwald Breschen, aber die sind längst wieder zugewachsen. (rb)

Art of Eden im Botanischen Garten, Schönwasserpark, 47809 Krefeld (Foto: OMMS)

Art of Eden - 2025

Krefeld - Am Samstag, den 03. und Sonntag, den 04. Mai 2025 findet im Botanischen Garten Krefeld der Kunsthandwerkermarkt "Art of Eden" statt. Rund 40 Künstler präsentieren auf dem Gelände Skulpturen, Objekte und Unikate.

Skulpturen aus Stein, Marmor oder Bronze, ausdrucksvolle Metallobjekte, Besonderes aus unterschiedlichen Hölzern, keramische Wassersäulen oder gläserne Windspiele in leuchtenden Farben setzen den botanischen Raum in Szene.

Auf der Sonnenterrasse rundet ein besonderes, kulinarisches Angebot das Erlebnis in der 3,6 Hektar großen Gartenanlage ab. (PR)

Kaiserkrone - nur für die Deko, nicht für die Gastro .. (rb/MF)

Blühkalender - Kaiserkrone

Mülheim - Die Kaiserkrone mit dem lateinischen Namen Fritillaria imperialis ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 50 bis 150 cm. Ihre Zwiebeln verströmen einen strengen Geruch, der Wühlmäuse abschrecken soll.

Die Bestäubung erfolgt durch Bienen. Andere Pflanzen bevorzugen Käfer, meist werden die Pollen jedoch vom Winde verweht. Die Kaiserkrone stammt aus dem vorderen und mittleren Orient und besiedelt dort steinige Hänge und Gebüsche.

Die Kaiserkrone ist in unseren Gärten eine häufige Zierpflanze. Wie die meisten Fritillaria-Arten ist die Kaiserkrone für den Menschen giftig. Die Pflanze, aber vor allem die Zwiebel, enthält eine Reihe giftiger Alkaloide. (rb/MF)

Baumscheibe Germaniastraße mit Wiesenkerbel. (rb/MF)

Blühkalender - Wiesenkerbel

Höhenhaus - Entlang der Germaniastraße ist der Wiesen-Kerbel nicht zu übersehen: Er ist eine ausdauernde oder zweijährige krautige Pflanze, die 60 bis 150 cm erreicht. Der Stängel ist fein behaart, hohl und gefurcht.

Die Blütezeit reicht von April bis Juli. Von Landwirten wird die Pflanze nicht geschätzt. Nur in jungem und nicht blühendem Zustand gibt der Wiesenkerbel ein wenig nahrhaftes Futter. Im Heu ist er auf Grund seiner harten Stängel wertlos.

In der Küche nimmt man ihn zum Würzen von Salaten, Quark und Suppen. Achtung! Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem sehr giftigen Gefleckten Schierling und dem betäubenden Hecken-Kälberkropf. (Wikipedia)

Der Runzelblättrige Schneeball .. (rb/MF)

Blühkalender - Runzelblättriger Schneeball

Mülheim - Pflanzennamen sind ein Sprachkosmos für sich. Wer kommt bloß auf Namen wie "Runzelblättriger Schneeball"? Ok, der lateinische Name Viburnum rhytidophyllum ist auch nicht viel besser.

Die Pflanzenart gehört zur Familie der Moschuskraut- Gewächse, ihre Heimat liegt in China. Die Blütezeit beginnt nach der Bildung der neuen Blätter und reicht von April bis Mai. Die Pflanze wird als chemisch nicht giftig beschrieben.

Aber die winzigen Haare auf den Blättern können beim Schnitt Hautausschläge und Atemreizungen hervorrufen. Nicht einmal für die chinesische Küche scheint die Pflanze geeignet, vom Verzehr wird ausrücklich abgeraten. (rb/MF)

Wiesen-, bzw. Rotklee. Wenn sie genau diesen Klee kennenlernen wollen .. ungefähr am Niederländer Ufer 9-11 .. (rb/MF)

Blühkalender - Wiesenklee

Mülheim - Der Wiesenklee, auch Rotklee genannt, ist eine ein- bis zweijährige krautige Pflanze. Die Blütezeit reicht von April/Mai bis Oktober. Der Wiesenklee ist in der Viehzucht eine eiweißreiche Futterpflanze.

Gemischt mit anderen Kleesorten und Gräsern wird er als Kleegras zur Gründüngung verwendet. Im Frühjahr können junge Blätter und Triebe in Suppen, Salaten, Gemüsegerichten und Kräuterquark verwendet werden.

Im Sommer kann man in der Küche die Blüten des Wiesenklees über Salate streuen oder in Teig ausbacken. Die Blüten haben einen süßlichen Geschmack, der der Blätter erinnert eher an Erbsen oder Feldsalat. (Wikipedia)

Maibäume, ganz legal .. (Bild Uwe Weiser)
Maibaumverkauf 2025

Köln - Am Mittwoch, den 30. April 2025 können die Kölner legal einen Maibaum erwerben. Denn das "Organisieren" der Birken in freier Natur ist verboten. Um verliebten Kölnern Konflikte zu ersparen, bietet die Stadt den legalen Erwerb rechtsrheinisch an:

In Brück auf dem Parkplatz Erkermühle am Rather Mauspfad - in Dünnwald auf dem Parkplatz Birkenweg. Linksrheinisch in Rodenkirchen, Parkplatz Forstbotanischer Garten - Longerich, Parkplatz Neußer Landstraße/ Geestemünder Straße - Sülz, Parkplatz Gleueler Straße / Militärring.

Der laufende Meter kostet 10,00 Euro, ein drei Meter hoher Baum 30,00 Euro. Verkauf an allen Adressen ist von 08:00 bis 21:00 Uhr. Zum Schmücken der Birken sind buntes, wasserfestes Krepppapier und Holzherzen inklusive Beschriftung im Angebot. (Stadt Köln)

Gemeine Ochsenzunge (rb/MF)

Blühkalender - Gemeine Ochsenzunge

Merheim - Unsere Spaziergänge durch die Merheimer Heide machen jedes Kreuzworträtselraten überflüssig. Es genügt, am Abend die Pflanzen, die man nicht kannte, einmal in Ruhe nachzuschlagen.

Warum dieses Kraut Gemeine Ochsenzunge heißt, wissen wir nicht. Aber die Wikipedia verrät, es handelt es sich um eine Lichtpflanze, einen Wärme- und Trockniszeiger, eine Pionierpflanze warmer Tallagen. Sie blüht im Mai.

Die Gewöhnliche Ochsenzunge wurde früher als Zier- und Heilpflanze und als Gemüse angebaut. Heutzutage ist eine Verwendung zu Heilzwecken wegen der Giftigkeit der Pflanzenteile sehr selten. (rb/MF)

Erdbeeren im Bergischen Museum, Burggraben 9–21, 51429 Bergisch-Gladbach (rb/MF)

Blühkalender - Erdbeere

Bensberg - Auch im Museumsgarten zeigen sich die ersten Erdbeerblüten. Da regt sich bei manchen die Vorfreunde auf Erdbeerkuchen, Torte oder Eis. Aber bis die Früchte geernet werden können, dauert es noch bis in den Juli.

Da ist vorher noch Zeit für ein wenig Biologie-Unterricht in der Wikipedia. Die Früchte im biologischen Sinn sind nicht die leckeren roten Scheinfrüchte, sondern die kleinen gelblich bis rötlichen einsamigen Nüsschen auf ihrer Oberfläche.

Wurden im Mittelalter bei uns noch die kleinen Walderdbeeren angebaut, kamen im 17. und 18. Jahrhundert großfruchtige Arten aus Amerika zu uns. Von denen stammen die meisten, heute in Deutschland kultivierten Sorten ab. (rb/MF)

Stadtgärtnerei Köln, Am grauen Stein 26, 51105 Köln - Poll (Bild Stadt Köln)
Stadtgärtnerei Köln - Blick hinter die Kulissen

Poll - Am Samstag, den 26. April 2025 lädt die Kölner Stadtgärtnerei zum Tag der offenen Tür ein. Wir bieten zwei kostenlose Führungen um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr an.

Die Stadtgärtnerei ist für vieles Grün in der Stadt verantwortlich. Sie bestückt im Stadtgebiet unter anderem die Schmuckbeete mit Pflanzen. inmal im Jahr öffnet die Gärtnerei ihre Tore für die Kölner Bürger.

Die Kölner Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, Köln-Poll, ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße, zu erreichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Stadt Köln)

Spitzwegerich, Blätter und Blüte (Bild Wikipedia)

Blühkalender - Spitzwegerich

Mülheim - Jetzt beginnt bald die Blüte des Spitzwegerich, seine Blütezeit reicht von Mai bis September. Er wird bis zu 50 cm hoch, ist aber meistens kleiner und wurzelt bis zu 60 cm tief.

Die Pflanze verdient unsere Beachtung: In Mangelzeiten war Salat aus wildwachsendem Spitzwegerich ein beliebter Ersatz für unerschwingliches oder nicht erhältliches Grünzeug.

Als Heilmittel ist der Spitzwegerich bei Insektenstichen, Brennesseln oder Neurodermitis, zerrieben aufgetragen, kühlend und schmerzlindernd. In der Küche eignen sich die Blätter als Beimischung zum Salat, die kleinen Ähren schmecken leicht nussig. (rb/MF)

Wiesenschaumkraut (Foto Haupt)

Blühkalender - Wiesenschaumkraut

Mülheim - Das Wiesen-Schaumkraut ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. Es dominiert mit seinen weiß bis zart violetten Blüten ab Ende April bis Mitte Mai häufig das Erscheinungsbild nährstoffreicher Feuchtwiesen.

In der Volksmedizin wird Wiesenschaumkraut-Tee gegen Rheuma und andere Schmerzzustände angewendet. Heilwirkungen beruhen vor allem auf dem enthaltenen Vitamin C sowie den Senfölglykosiden, die Niere und Leber anregen.

Die jungen Blätter, vor der Blüte gesammelt, sind essbar und schmecken kresseähnlich und leicht scharf. Sie werden in Salaten, in Kräutersuppen, als Gewürz für Quark und Frischkäse sowie in Saucen verwendet. (Wikipedia)

Osterglocke (Bild Wikipedia.de)
Blühkalender - Osterglocke

Mülheim - Die gelben Narzissen bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Amaryllisgewächse. Sie wird oft auch Osterglocke genannt. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist in Südwesteuropa und Nordwestafrika.

Nur wenige Arten kommen auch im Küstengebiet des östlichen Mittelmeers vor. Innerhalb der Gattung bzw. der Systematik der Narzissen unterscheidet man je nach Autor zwischen 52 und 85 Arten und Hybriden. Sie blüht von Februar bis Mai.

Eine Bedeutung in der mitteleuropäischen Gartenkunst haben Narzissen seit etwa 1560 bis 1620. Im Frühjahr gehören Narzissen zu den wichtigsten Pflanzen des Blumenhandels. Aber auch in freier Wildbahn, wie im Oleftal, ist sie präsent. (Wikipedia)

Die Prachtspiere, ein häufiger Gast in unseren Gärten und Parks .. (rb/MF)

Blühkalender - Prachtspiere

Mülheim - Eine Hecke aus robusten, blühenden Sträuchern und Bäumen schützt vor Blicken, sieht gut aus und bietet Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf. Im April ist die Prachtspiere nicht zu übersehen.

Die Pracht-Spiere (Spiraea vanhouttei) bildet im Sommer einen dichten, insektenfreundlichen Sichtschutz. Die Spiersträucher werfen im Herbst allerdings ihr Laub ab. Die Pflanze stammt allerdings nicht aus Europa.

Sie ist aber eine schöne Alternative zu Hecken aus Immergrünen, die keine insektenfreundlichen Blüten bilden. Denn an den weißen Blüten der Pracht-Spiere finden Insekten willkommende Nahrung. (mdr-Garten)

Purpur-Storchschnabel. Toller Name. Wer auf sowas kommt, hat vorher vielleicht schon von anderen Pflanzen genascht .. (rb/MF)

Blühkalender - Purpur-Storchschnabel

Mülheim - Am Wegesrand stehen Pflanzen mit kleinen, aber schönen 5-blättrigen Blüten. Da wir uns noch nicht vorgestellt haben, wird ein Foto gemacht und zuhause in der Wikipedia nachgeschaut, was das ist.

Ah, der Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum) ist - Überraschung! - eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Die einjährige krautige Pflanze wird bis zu 30 cm groß. Sie wächst stark verzweigt und ist behaart. Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Ihr Verbreitungsraum ist der Mittelmeerraum und Westeuropa. (Wikipedia)

Rosskastanie in Blüte (rb/MF)

Blühkalender - Rosskastanie

Mülheim - Die Gewöhnliche Rosskastanie ist ein beliebter Zierbaum in Erholungsanlagen und Schattenspender in Biergärten. Oft wird er als Straßenbaum gepflanzt. Die Früchte sind aber ungenießbar.

In Mülheim stehen auf der Montanusstraße gegenüber vom Mülheimer Bahnhof etliche Kastanien. Aber so schön, wie ihre Früchte auch sind und ein beliebtes Material zum Basteln: Man sollte aufpassen, wo man sein Auto hinstellt.

Ich habe mal nicht aufgepasst und tagelang unter einem Kastanienbaum geparkt. Das Autodach sah danach wie ein Golfball aus. Die Kastanien fallen mit Schmackes vom Baum und hinterlassen definitiv Spuren .. (rb/MF)

Kleines Immergrün (Bild H. Zell, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Blühkalender - Kleines Immergrün

Leichlingen - Bei einem Spaziergang an der Wupper strahlt uns im Wald ein Pflanzenbeet mit zarten lila Blüten an. Für uns botanische Laien ein unbekanntes Gewächs. Wir machen Fotos von Pflanze und Blüten und schauen zuhause im Pflanzenbuch nach.

Aha, das Kleine Immergrün wird im Garten oft als Bodendecker für schattige oder halbschattige Standorte gepflanzt. Früher wurde die Pflanze als Heilpflanze eingesetzt. Deshalb findet man es heute oft in der Nähe alter Schlösser und Burgen, sagt die Wikipedia.

Allerdings widerrief das Bundesgesundheitsamt 1986 die Zulassung für alle immergrünhaltigen Präparate, denn das Kleine Immergrün ist in allen Pflanzenteilen giftig. Es enthält mehr als 40 Alkaloide, die zu Blutschäden führen können. Also: angucken ja, aber keinen Tee davon kochen .. (rb/MF)

Vergissmeinnicht (Bild Jörg Hempel, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)

Blühkalender - Vergissmeinnicht

Mülheim - Jetzt zeigen sich in den Gärten die kleinen blauen Blüten des Vergissmeinnicht. Als wir unseren Garten neu hatten, freuten wir uns über die Farbtupfer und haben natürlich nichts dagegen unternommen.

Als sich aber in den Folgejahren die blaue Pracht auf alle Bereiche des Gartens ausdehnte, haben wir die Pflänzchen möglichst früh im Jahr ausgedünnt. Man kann sie beim vorsichtigen Anfassen gut mit der Wurzel aus der Erde ziehen.

Die Pflanze hat symbolische Bedeutungen: "Eine Liebe nicht vergessen", Erinnerung an Kriegsopfer oder als Symbol der Freimaurerei. Der Gartenbesitzer sieht seinen blauen Rasen und denkt: Wie könnte ich euch je vergessen? (rb/MF)

Die ausdauerde Ochsenzunge blüht von Mai bis Juni (Pentaglottis sempervirens) (Bild KolForn, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Blühkalender - Ausdauernde Ochsenzunge

Mülheim - Ausdauernde Ochsenzunge - wer sich den Pflanzennamen ausdachte, verfügt über die sprichwörtlich blühende Phantasie. Der biologische Name Pentaglottis sempervirens ist eher einfach.

Das griechische Pentaglottis kann man mit fünflippig und das Lateinische sempervirens mit immergrün übersetzen. Ihre Wurzeln brechen leicht ab und treiben aus. Diese vegetative Vermehrung kann im Garten aber lästig werden.

Pentaglottis dient meist als Zierpflanze. Die Wikipedia meint, die Blüten könnte man roh essen, sie sollen einen milden Geschmack haben. Die Blüten von Gänseblümchen haben wir schon probiert, Pentaglottis noch nicht .. (rb/MF)

Die Dummen rennen, die Klugen warten und die Weisen gehen in den Garten .. (Bild Stadt Köln, Herkunft vom Spruch ist unbekannt)

Kölner Vielfaltsgärten

Köln - Mit dem Wettbewerb "Kölner Vielfaltsgärten" wirbt die Köln zum vierten Mal für mehr Artenvielfalt. Natur in der Stadt ist wichtig, private Flächen spielen eine bedeutende Rolle.

Die Stadt wirbt mit ihren Partnern – dem Heideportal Gut Leidenhausen, dem NABU Stadtverband Köln, dem Biogarten Thurner Hof und dem Kleingartenverein Flora – für die naturnahe Gestaltung des eigenen Grüns.

Interessierte können sich bis zum Montag, den 06. Oktober 2025, bewerben. Eine Anforderung an die Größe des Gartens gibt es nicht – er muss sich allerdings auf dem Kölner Stadtgebiet befinden. (Stadt Köln)

Bärlauchfeld im Schlossgarten Dyck bei Jüchen (rb/MF)

Blühkalender - Bärlauch

Mülheim - Der Bärlauch ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch und wächst auch in unseren Gärten und Wäldern. Die ab Mitte April austreibende Pflanzenart ist ein geschätztes Wildgemüse, die Pflanze ist komplett essbar.

Genutzt werden vorwiegend die Blätter, oft mit den Stängeln, frisch als Gewürz, für Dip-Saucen, Kräuterbutter und Pesto oder ganz allgemein als Gemüse in der Frühjahrsküche. Auch die hübschen Blüten sind lecker. Durch Erhitzen verliert der Geschmack.

Nach der Blüte wird der Blattgeschmack herber. Man erkennt die Pflanze leicht am typischen Geruch beim Reiben der Blätter. Also bitte nicht mit dem Maiglöckchen oder dem gefleckten Aronstab verwechseln. Diese Pflanzen sind sehr giftig. (Wikipedia)

Wer sich nicht sicher ist, probiert eine Blüte. Schmeckt sie nach Knoblauch, passt es. (Bild Anke Hüper, gemeinfrei, Wikipedia)

Blühkalender - Knoblauchsrauke

Mülheim - Die Knoblauchsrauke blüht von April bis Juni. Sie spielte im Mittelalter eine Rolle als Gewürz- und Heilpflanze und geriet dann in Vergessenheit. Die moderne Kräuterküche hat sie wieder entdeckt.

Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend. Man sagt ihr auch antiasthmatische Eigenschaften nach. In der Volksmedizin wurden aus ihr Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen und Wurmerkrankungen hergestellt. (Wikipedia)

Kommentar: Wir haben die oberen Blätter und Blüten als Beimischung zum Salat verwendet. Feingehackt unter den Joghurt gemischt ist sie ein Genuss für Fans des leicht Rustikalen. Man findet die Rauke zur Zeit an vielen Wegesrändern. (rb)

Lage, Lage, Lage? Da kann man auch mal Pech haben .. (rb/MF)

König Löwenzahn

Buchheim - Ich bin immer wieder erstaunt über Pflanzen - ich nenne sie Pflanzenhelden - die auch die kleinste Lücke nutzen, um sich eine Existenz aufzubauen.

So auch der kleine Löwenzahn auf der Germaniastraße neben dem Sportstudio ExtraFit. Die Umgebung aus Asphalt und Beton ist unwirtlich. Aber Umziehen ist ja leider keine Alternative.

Vielleicht haben die Löwenzähnchen auch das Sportstudio als Vorbild: "Bodybuilding können wir auch. Und wenn ihr uns endlich in Ruhe lasst, gehört das Gelände in hundert Jahren wieder uns .." (rb/MF)

 

An vielen Stationen wird Vergnügliches, Lehrreiches und natürlich auch Nahrhaftes angeboten. (Bild Stadt Meckenheim)
Meckenheimer Blütenfest 2025

Meckenheim - Am Sonntag, den 13. April 2025 lädt die Stadt Meckenheim wieder zu einer Blütentour durch die Plantagen ein. Tausende Obstbäume tauchen die Landschaft rund um Meckenheim jedes Frühjahr in ein Blütenmeer.

Im Sommer reifen im größten Obstanbaugebiet Nordrhein-Westfalens Äpfel, Erdbeeren, Kirschen und Birnen. Am Bahnhof Meckenheim wird das Blütenfest um 11:00 Uhr offiziell eröffnet.

Hier ist auch der Startpunkt der Blütentour, auf der die Besucher die Landschaft zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Planwagen erkunden können. An den einzelnen Stationen wird zudem ein buntes Rahmenprogramm geboten. (md/MF)

Japanische Kirschblüte (Bild LoggaWiggler, CCO, Wikipedia)
Kirschblüte in Bonn

Bonn - Die Kirschblüte im Frühjahr auf der Bonner Heerstraße lockt viele Besucher an. Auch der Anteil japanischer Touristen steigt ständig. Die Kirschblüte ist ein wichtiges Symbol der japanischen Kultur.

Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit. Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings. Da machen sich viele Japaner tatsächlich auf die Socken und suchen ein spirituelles Erlebnis unter Bonner Kirschbäumen.

Ein Blog informiert tagesgenau über den Zustand der Blüte. So können die digitalen Nomaden punktgenau zur schönsten Blütezeit über die Heerstraße flanieren und beglückt staunend den Autoverkehr behindern. Ist doch schön, wenn Menschen nicht nur auf Bildschirme starren .. (rb/MF)

Kirschblüte am Ratsplatz. Links das Friedens-Denkmal, in der Mitte der Lutherturm. (rb/MF)
Kirschblüte in Mülheim

Mülheim - Den Hype um die Bonner Kirschblüte rund um die Heerstraße können wir gut verstehen. Diese Blüte ist wirklich wunderschön. Es soll sogar Japaner geben, die extra zu diesem Ereignis nach Bonn fliegen.

Auch in Mülheim erfreuen die Kirschbäume am Ratsplatz gegenüber dem Lutherturm mit ihrer Blüte. Dieses Ereignis lockt allerdings kaum Touristen an. Das ist auch gut so, sonst hätten wir hier einen Trubel wie am Brüsseler Platz.

Wer schon mal hier ist, kann sich gerne das antifaschistische Denkmal an der Westseite des Platzes ansehen. Es hat seit seiner Aufstellung am 05. Mai 1985 durch die Mülheimer Friedensinitiative nichts an Aktualität verloren. (rb/MF)

Dolden des Milchstern (Ornithogalum umbellatum) rb/MF

Blühkalender - Milchstern

Stammheim - Beim Spaziergang am Rheinufer fallen uns blühende Pflanzen mit sechsblättrigen weißen Blüten auf. Es ist der Dolden-Milchstern aus der Familie der Spargelgewächse, auch Stern von Bethlehem genannt.

Der Milchstern erreicht als ausdauernde krautige Pflanze Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm. Er blüht ab Anfang April und bevorzugt als Standort lehmige Böden an Wegrändern, Weinbergen und trockene bis frische Wiesen.

Man darf ihn angucken, aber nicht verzehren. Besonders giftig sind die Zwiebeln; sie enthalten Cardenolide, die besonders stark auf das Herz wirken. Daher kommt auch die regionale Bezeichnung als "Gärtnertod" .. (Wikipedia)

Zwischen den Bäumen im Mülheimer Stadtgarten .. (rb/MF)

Blühkalender - Scharbockskraut

Mülheim - Ein weiterer Frühjahrsblüher macht auf unseren Wiesen durch seine sternförmigen, auffällig gelben Blütenblätter auf sich aufmerksam: Das Scharbockskraut aus der Familie der Hahnenfußgewächse.

Der Name leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da man seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen die Krankheit einnahm. Es gedeiht im Frühling meist in feuchten Wiesen, Gebüschen, Hecken oder dichten Laubwäldern und an Laubwaldrändern. (Wikipedia)

Kommentar: Bevor die Bäume Blätter bekommen und alles darunter buchstäblich in den Schatten stellen, wickelt das raffinierte Kraut seinen Fortpflanzungszyklus ab. Ganz ähnlich, wie das weiße Buschwindröschen, halt nur in Gelb .. (rb/MF)

Die Taubnessel ist gerne in Gesellschaft .. (rb/MF)

Blühkalender - Taubnessel

Mülheim - Am Wegesrand sieht man jetzt häufig die Blüten der weißen Taubnessel. Wobei "taub" nicht abwertend ist, im Gegenteil. Die Pflanze brennt nicht, wie ihre garstige Verwandte, die Brennnessel.

Freundlich sind auch ihre Verwendungen: Kraut oder Blüten dienen zur Herstellung von Tee. Ein medizinischer Nutzen im Rahmen der Naturheilkunde wird zur Entwässerung angegeben.

Aufgrund ihrer entzündungshemmenden, antibakteriellen und schleimhautschützenden Wirkung wird die Taubnessel in der Volksmedizin bei Atemwegserkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden verwendet. (Wikipedia)

Spargelhof Nagelschmitz, Hochstraße 4, 50181 Bedburg (via A61, Abfahrt Bedburg, Foto Fratz)
Start der Spargelernte 2025

Rheinland - Auf dem Spargel-Hof Nagelschmitz in Elsdorf-Widdendorf beginnt die Spargelernte. Hier erntet man die weißen Stangen gut vier Wochen vor dem klassischen Anbau. Dieses Jahr öffnet der Hofladen in Elsdorf am Freitag, den 28. März 2025 um 10:00 Uhr.

Der Trick für die frühe Reife ist so einfach, wie genial: Im nahen Braunkohletagebau muss das Grundwasser ständig abgepumpt werden. So leitet man das 27° warme Wasser zum Spargelfeld und die Pflanzen haben sozusagen eine eigene Fußbodenheizung.

So kommen nach den Tomaten und Erdbeeren auch dem Spargel seine Jahreszeiten langsam, aber sicher abhanden. Man mag das schade finden, aber mit ein paar Pellkartöffelchen und etwas zerlassener Butter lassen die Schmerzen schnell nach .. (rb/MF)

Gundermann (Bild Karely, gemeinfrei, Wikipedia)

Blühkalender - Gundermann

Stammheim - Die ganz aus Holz gebaute Immanuel-Kirche ist nicht nur für Gottesdienste, sondern auch für Kulturveranstaltungen aller Art ein wunderbarer Ort. Auch der Gundermann fühlt sich hier wohl.

Auf der Wiese vor der Kirche sehen wir am Wiesenrand seine kleinen, blau-violetten Blüten. Den Lippenblütler - das sind Blüten mit nur einer Symetrieebene - erkennt man gut an seinen viereckigen Stengeln.

Der Geruch und Geschmack wird als harzig-aromatisch, minzig und lakritzig beschrieben. Als Lebensmittelzusatzstoff hat Gundermann antioxidative Wirkung. Beweise für medizinische Eigenschaften sind aber die Ausnahme. (rb/MF)

Mitarbeiterinnen des Botanischen Gartens beim Pflanzensetzen. Foto Goyert
Es wird Frühling in Köln

Köln - Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt tut alles dafür, dass die Menschen in Köln die Blütenpracht des Frühlings genießen können. Jetzt wächst und gedeiht es in den städtischen Grünanlagen.

Zu bestaunen sind viele tausend Krokusse im Botanischen Garten, gelbe Winterlinge und Schneeglöckchen und weitere Winter- und Vorfrühlingsblüher wie Schneeball, Winter-Kirsche, chinesische Winterblüte, Schneerose und Nieswurz.

Im Rheinpark werden 100.000 Pflanzen wie Narzissen, Hyazinthen, Tulpen und Krokusse blühen. Für Fragen oder Verabredungen vor Ort wenden Sie sich bitte an das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln. (rb/MF)

Ja, ist denn schon Weihnachten? (rb/MF)
Blühkalender - Löwenzahn

Mülheim - Wenn der Löwenzahn jetzt erste Blätter und seine charakteristischen gelben Blüten austreibt, kann man die frischen und zarten Blätter gut als Beimischung zum Salat verwenden.

Auch bei unseren Meerschweinchen ist Löwenzahn beliebt und bereichert häufig ihren Speiseplan. Wer die Tiere richtig glücklich machen will, gibt ihnen frischen Dill. Dessen Inhaltsstoffe elektrisieren die Nager regelrecht.

Wie auch bei Männern das Klirren von Bierflaschen, steigt beim Meerschweinchen beim Geruch von Dill sofort die Körperspannung und sie bekommen glänzende Augen .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen