Wanderungen sind gut für Leib und Seele. Beim Nachwuchs gehen die Meinungen schon mal auseinander .. (Bild Nordeifeltourismus)
Wandern an Feiertagen

Bergisches - An Feiertagen in der Bude zu hocken und sich von einer Mahlzeit zur andern hangeln, ist ja wunderschön. Aber Vorsicht, wir wollen doch nicht aufgehen wie ein Hefeteig!

Da sollten wir zwischendurch schon mal die Glieder regen und ab an die frische Luft mit uns. Wie wäre es zum Beispiel, das Bergische vor unserer Haustüre in Ruhe zu Fuß erkunden?

Die "Bergischen Streifzüge" eignen sich als Halbtages- oder Tageswanderungen. Schauen Sie mal, ob bei den angebotenen Touren nicht etwas Passendes für Sie dabei ist. Viel Vergnügen! (rb/MF)

Postfiliale Mülheim, Clevischer Ring Ecke Julius-Bau-Straße. (Bild Arton Krasniqi, EXPRESS)

Falschen Automaten gesprengt

Mülheim - Bei der Sprengung eines Automaten in einer Bankfiliale auf dem Clevischen Ring in der Nacht auf Mittwoch, den 20. November 2024, handelte es sich offenbar um eine Verwechslung.

Wie sich jetzt herausgestellte, handelte es sich bei dem Automaten um einen Kontoauszugsdrucker, der einem Geldautomaten zum Verwechseln ähnlich sieht. Zwei Tatverdächtige wurden auf der Keupstraße gestellt. (Polizei)

Kommentar: Der Ausbildungsstand mancher Ganoven weist große Lücken auf. In der Folge übersteigen die angerichteten Schäden die Beute bei weitem. Allerdings fordert selbst die Versicherungswirtschaft keine bessere Berufsausbildungs-Ordnung .. (rb/MF)

Parkplatz neben dem Deutzer Bahnhof, die Fläche soll nach Vorstelltungen der Stadt 12,15 Mio Euro kosten .. (Bild Matthias Heinekamp)

Baulücke in Deutz

Deutz - Es ist eins der prominentesten Grundstücke der Stadt, das noch nicht bebaut ist: der Parkplatz zwischen dem Deutzer Bahnhof und der Lanxess-Arena. Dabei sollte hier schon Spektakuläres entstehen:

Pläne für ein Hochhaus und für das größte Casino Deutschlands lagen vor. Zu sehen ist davon bis heute nichts. Noch immer befindet sich hier nur ein kleiner Parkplatz. Jetzt macht die Stadt einen neuen Anlauf zur Vermarktung:

"Durch qualitativ hochwertige Architektur soll der Standort im Zusammenspiel mit dem denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude, den LVR Bauten und dem modern gestalteten Ottoplatz eine würdige städtebauliche Vollendung finden.“ (KStA)

Kalkberg, Kalk-Mülheimer Straße (Bild Oliver Meyer)
Kalkberg soll weiter gebaut werden

Kalk - Auf dem Kalkberg sollte die Rettungshubschrauber- Station entstehen. Wegen Schadstoffen im Boden und weil der Hang absackte, verhängte die Stadt 2015 einen Baustopp und verwarf die Pläne für die Station später.

Jetzt plant die Stadt den Weiterbau und hat zwei Varianten: Bei beiden geht es darum, die Gebäude auf dem Kalkberg fertigzubauen, damit sie irgendwann mal nutzbar sind. Wofür, das soll ein Planungsbüro erarbeiten.

Auch dafür soll der Rat den Auftrag erteilen. Im Dezember soll der Rat dann zwischen den beiden Varianten entscheiden. Eine Variante sieht Kosten von rund drei Millionen Euro vor, die andere 5,9 Millionen. (RadioKöln)

DiTiB-Großmoschee in Ehrenfeld (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia)

Der Muezzinruf bleibt

Ehrenfeld - Die Stadtverwaltung führt den Vertrag mit der DITIB-Moscheegemeinde in Ehrenfeld fort. Der Muezzin darf weiterhin zum Gebet rufen. Das zweijährige Pilotprojekt ist rum. Die Moscheegemeinde hat sich an alle Regeln gehalten.

Anfangs gab es Kritik am Muezzin-Ruf. Angesichts zunehmender islamfeindlicher Strömungen betont die Stadt die Wichtigkeit des interreligiösen Dialogs. Anträge auf Muezzin-Rufe anderer Gemeinden liegen derzeit nicht vor. (RadioKöln)

Kommentar: Wenn der Muezzin ruft: "Es gibt keine Gottheit außer Allah", ist das keine Abwertung anderer Götter, sondern die Aussage fällt unter das karnevalistische Toleranzgebot. Nicht umsonst haben die erzkonservativen Muslimverbände ihre Hauptsitze in Köln .. (rb/MF)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Falschgeld verleiht Flüügel ..

Porz - Ein 40-Jähriger Reisender saß am 16. November 2024 in einem Flieger aus Istanbul. Bei der Einreisekontrolle stellten die Beamten bei der Überprüfung verschiedene Vorstrafen und Ermittlungsverfahren fest.

Dem Mann wurde die Einreise verweigert. Eine erhobene Sicherheitsleistung, um Verfahrenskosten zu decken, wollte der Mann noch am Flughafen mit Bargeld begleichen. Doch die 50-Euro-Scheine stellten sich als Falschgeld heraus. (EXPRESS)

Kommentar: Was in den Fliegern aus der Türkei alles im Zoll hängen bleibt, ist bizarr. Entweder ist das Unrechtsbewusstsein der Leute sehr niedrig oder der Respekt vor dem deutschen Staat und seinen Regeln ist gering. Oder beides .. (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Bild Weihnachtstruck, Coca Cola
Coca Cola Weihnachtstruck 2024

Deutz - Die Coca Cola Weihnachtstrucks besuchen vom 29. November bis zu zum 21. Dezember acht verschiedene Städte in Deutschland. Köln ist diesmal nicht dabei, am nächsten sind Wiesbaden und Aachen.

Kommentar: Was hat die braune Brause eigentlich mit Weihnachten zu tun? Auf jeden Fall ist für den Hersteller wegen der Idee, den Leuten für viel Geld gefärbtes Zuckerwasser zu verkaufen, das ganze Jahr über Weihnachten.

Aber trinkt man im Winter nicht eher warme Getränke? Dem Weihnachtsmann würde eine dampfende Tasse Kakao gut zu Gesicht stehen. Aber ein Glas Coke mit Zitrone und Eis? Die Amis kommen auf Ideen .. (rb/MF)

Linksrheinisches Rheinufer an der Mülheimer Brücke (rb/MF)

Huch, Wasser!

Köln - Köln ist eine fürsorgliche Stadt: Wir stehen zusammen und lassen niemand allein. Bei einem Spaziergang am Rhein fällt uns wieder auf: Alle paar Meter informiert eine Absperrbarke, dass der Rhein Hochwasser hat.

Gut, einfaches Hinsehen genügt auch. Die Bäume stehen bis zum Hals im Wasser und auf den Rheinwiesen könnten Schiffe anlegen. Aber es ist eine gute kölsche Art, auch auf das Offensichtliche ausdrücklich hinzuweisen.

So haben wir angeregt, dass auf der Mülheimer Brücke Schilder vor dem Fahrrad-Falschverkehr warnen. Das lehnte die Stadt ab: Der Falschverkehr würde durch Warnschilder legalisiert. Wieder was gelernt: Hochwasser verstößt gegen kein Gesetz .. (rb/MF)


Lästern oder loben?

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. Ein Hörer glaubt, er lebt im Meckerland. Viele machen es sich zur Aufgabe, andere zu kritisieren und zu meckern. Ein Lob kommt selten über ihre Lippen.

RadioRechtsRhein zitiert unseren alten Herrn. Der meinte, wenn der Nachwuchs an anderen herum meckerte: "Es ist schwerer, einem das Brot zu geben, als es ihm zu nehmen." An dem Satz haben wir lange gekaut, bevor wir ihn geschluckt haben .. (rb/MF)


Fake-Mail von "Scarlet" ..

Mülheim - Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber mein Mailfach ist jeden Tag ziemlich voll. Da neigt man dazu, die Vielzahl von Mails auch mal eher oberflächlich zu behandeln. Das ist nicht ganz ungefährlich.

Vor allem, weil die Netzbetrüger immer raffinierter werden. So auch heute wieder. Ja, ich warte auf ein Paket, lese diese "DHL"-Mail und denke: Mist, die Sendung konnte nicht zugestellt werden. Dann wurde ich misstrauisch:

Im Briefkopf der Mail steht eine ziemlich merkwürdige Absender-Adresse. "Merkwürdig" für einen DHL-Account. Also, im Zweifelsfall nichts anklicken und die Mail löschen. Wenn's ein "Echter" war, wird der sich nochmal melden .. (rb/MF)

Wenn Sie das Risiko reizt, spielen Sie Lotto. Aber öffnen Sie bitte keine dubiosen Mail-Anhänge .. (Bild MERKUR)

Der Onkel aus Amerika ..

Mülheim - Macht die Zeit vor Weihnachten die Menschen leichtgläubig? Nach dem Motto: Wer schon an "Gottes Sohn" glaubt, der glaubt auch an den reichen "Onkel aus Amerika"? Aber lesen Sie selbst die Mail, die ich bekam:

"Schönen Tag! Mein Name ist Joseph, aus Wisconsin, USA. Ich habe einen Geschäftsvorschlag speziell für Sie, der die Inanspruchnahme von Geldern in Höhe von über 20 Millionen USD beinhaltet. Ich werde Sie über meine Pläne informieren.

Vor allem, warum ich mich entschieden habe, Sie überhaupt zu kontaktieren, nachdem ich Ihre Antwort erhalten und Ihr Vertrauen gewonnen habe. Vielen Dank und ich freue mich auf Ihre Antwort." Gezeichnet ist die Mail mit "Joseph" und einer Mail-Adresse. (rb)

Vollraumkühlschrank ohne Gefrierfach. Vorbildlich gefüllt, nur das Bier fehlt .. (Bild w.Carter, CC BY-SA 3.0 Wikipedia)

Vollraumkühlschrank - ein Wunder der Technik ..

Mülheim - Ich dachte, dass alle Kühlschränke ein Gefrierfach haben. Meine Eltern hatten eins und mein erster Kühlschrank natürlich auch. Dann überraschte mich ein Freund unlängst damit, dass ein Gefrierfach gar nicht sein muss.

Man nennt es "Vollraum-Kühlschrank". Und für den gibt es gute Gründe: Man hat ohne Gefrierfach mehr Platz und verbraucht weniger Strom. Wobei die Verkleinerung des Stauraums noch das Ärgerlichste ist. Denn der Energieaufwand für das Gefrierfach ist überschaubar.

In meinem Haushalt rechne ich 10% der jährlichen Stromkosten von 720 Euro für den Kühlschrank = 72 Euro und 10% der Kühlkosten für das Gefrierfach, das sind jährlich 7,20 Euro. Das bringt mich nicht um, aber über "zuwenig Platz" ärgere ich mich fast jeden Tag .. (rb/MF)

Der dritte Wald für Köln: Spende statt Steuer - Pflanzer aus der Nähe - Pflanzer rücken aus - Noch ein Acker, bald ein Wald .. (rb/MF)
Ein Wald für Köln

Lindweiler - Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald betreibt die Stadt Köln ein schönes Projekt: Wer einen Betrag für eine Waldpatenschaft spendet, ist eingeladen, gemeinsam mit den anderen Spendern dort Bäume zu pflanzen.

So entstehen nach und nach neue Wälder. 2013 war der erste Pflanz-Termin für den ersten Wald in Köln-Lindenthal. Der zweite Wald für Köln ist Teil einer rechtsrheinischen Grünverbindung vom Königsforst bis zur Aue des Fleh- und Bruchbachs beim Gut Mielenforst.

Am 20. November 2021 wurde in Köln-Lindweiler der dritte Wald für Köln gepflanzt. Diesmal war auch die Redaktion Mülheimer Freiheit mit von der Partie. Der vierte Wald für Köln wurde in Raderthal angelegt, der fünfte Wald entstand 2023 in Ostheim, wie auch der sechste Wald. (PR)

Die Straße gehört mir, denken viele Autofahrer. Und die Politik nickt dazu .. (Frankfurter Straße, rb/MF)
Ruhender und fließender Verkehr

Mülheim - Die Frankfurter Strasse im Bezirk Mülheim hat meist vier Spuren, die teils vom fließenden und teils vom ruhenden Autoverkehr genutzt werden. Da bleibt für den Fahrradverkehr oft kein oder nur wenig Platz.

Wir haben beim Bundesministerium für Verkehr nachgefragt, warum bis zu vier Straßenspuren für das Auto verwendet werden, während andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer im gemeinsam genutzten Verkehrsraum oft zuwenig berücksichtigt werden.

Das Ministerium sieht die Sache so: “Der ruhende Verkehr steht in seiner Bedeutung dem fließenden Verkehr nicht nach, weil die Transportfunktion nur dann aufrecht erhalten werden kann, wenn am Ziel auch Parkraum vorhanden ist.” (rb/MF)

Deutzer Auto-Freiheit

Deutz - Die Initiative hatte im September 2019 einen Bürgerantrag für einen Verkehrsversuch bei der Stadt eingereicht. Der Autoverkehr an der Deutzer Freiheit soll zugunsten der Aufenthaltsqualität neu geordnet werden.

Die Deutzer Freiheit wurde zwischen Siegburger Straße und Gotenring für den Autoverkehr gesperrt, mit Ausnahmen für Lieferverkehr, Anwohner, Ärzte und der Zufahrt zum Parkhaus Neuhöfferstraße. In den Querstraßen ist Fahren und Parken auf Anlieger beschränkt.

Im ersten Halbjahr 2022 startete ein entsprechender Modellversuch, der 2023 vorläufig beendet wurde. Die Kaufleute haben sich mit ihrem Widerstand gegen den Modellversuch durchgesetzt. Verfolgen Sie die Entwicklung in unserer Artikel-Serie "Köln-Autofrei". (PR)

Die Stadt Köln macht kostenlose Werbung für den Milliardär Zuckerberg .. (rb/MF)

Verletzt Facebook die Menschenrechte?

Welt - Die Menschenrechtsbewegung Amnesty International sieht Google und Facebook sehr kritisch. Ihre Vormachtstellung sei eine nie dagewesene Architektur zur Überwachung der Menschheit.

Das Geschäftsmodell der Konzerne sei nicht mit dem Recht auf Privatsphäre eines jeden Menschen zu vereinen. Die Gefährdung der Privatsphäre der Nutzer wird durch Datenskandale immer wieder aufs Neue demonstriert. (Nbc)

Kommentar: Wenn Amnesty recht hat, welche Lehren ziehen wir daraus? Offenbar keine: Die Stadt Köln macht weiterhin unverdrossen Werbung für die Datenkraken und treiben ihnen die Kundschaft sogar kostenlos in die Arme .. (rb/MF)

Kattwinkel'sche Fabrik (Bistro), Kattwinkelstraße 3, 42929 Wermelskirchen
Kattwinkel'sche Fabrik - Hilfe in der Not ..

Wermelskirchen - Ich bin bekennender Anhänger der "Country-Culture". Ich fahre gerne und oft zu Konzerten und Kleinkunst auf's Land. Ich mag die dörfliche Atmosphäre und die tiefenentspannten Menschen, die man dort trifft.

Mich zog es einmal nach Wermelskirchen in die Kattwinkelsche Fabrik zur "International Guitar night". Ich hatte schlecht geplant und drei Karten zuviel gekauft, zusammen für 60 Euro. Ich schilderte dem freundlichen Menschen an der Kasse meine Lage.

Der nickte: "Kenn' ich. Geben sie die Karten und suchen sich einen Platz." Kurz danach kommt er in den Saal und drückt mir das Geld in die Hand: "So, alle verkauft. Viel Spaß beim Konzert!". Mal ehrlich, können sich das in der Lanxess-Arena vorstellen? (rb/MF)

Die meisten Reifenpannen sind der Nachlässigkeit der Fahrer geschuldet. Klingt hart, ist aber so. (Bild T-Online, imago)

Autopannen

BRD - Rein statistisch hat jeder zweite Autofahrer einmal eine Panne mit dem Auto. Dank einer gut ausgebauten Pannenhilfe halten sich die Folgen meist in Grenzen. Trotzdem könnten viele Pannen vermieden werden.

Denn Defekte bei Reifen, Batterie und Sprit müssen nicht so häufig vorkommen, wie sie es tun: Man sollte einmal im Monat den Reifendruck kontrollieren, das spart auch Sprit. Die Batterie prüft man besser im Sommer und tauscht sie nicht erst im Winter.

Am ärgerlichsten ist es, ohne Sprit liegen zu bleiben. Auf einer Fahrt durch Polen erreichten wir mit dem letzten Tropfen eine Tankstelle. Die Erleichterung war nur kurz: Die Tankstelle war ausverkauft und wir haben lange auf den Tankwagen gewartet .. (rb/MF)

Stadtbezirk Köln-Mülheim, Google-Maps
Google Nachrichten

Mülheim - Die Suchmaschine Google lässt sich auch zur lokalen Nachrichtensuche einsetzen. Da kann man beim Frühstück reinschauen, was der Nachrichtensammler zum Stichwort "Köln-Mülheim" findet.

Viele Meldungen kennt man vielleicht schon aus der Tagespresse und den Radionachrichten. Google verwendet ja genau dieses Material und schickt keine eigenen Reporter durch's Land.

Allerdings gelangen gelegentlich auch Nachrichten über Mülheim an der Ruhr in das Postkörbchen Köln-Mülheim. Da wundert man sich, was es hier so alles gibt. Nur, um dann festzustellen, nein, das gibt es bei uns gar nicht .. (rb/MF)

Im Bergischen liegt aber nicht immer Schnee .. (Bild RVK)
Der Bus ins Bergische

Mülheim - Die Buslinie 260 verbindet Köln mit dem Bergischen Land: "Die Strecke ist gar nicht so lang, bloß 40 km", sagt Busfahrer Schmidt und startet am HBF. Nach Deutz und Mülheim geht es über Dünnwald nach Schlebusch und Leverkusen.

Da ist es noch immer städtisch, aber immer öfter gibt es einen Blick auf grüne Felder, Hügel und Wiesen. Dann werden die Orte kleiner, die Felder größer, Schieferhäuser säumen den Weg. Nach Burscheid kommt Wermelskirchen und schließlich Remscheid.

In Wermelskirchen hat man Anschluss an die Linie 267, den bergischen Wanderbus. Für die Strecke Köln HBF bis zur Endstation in Remscheid braucht der Bus ziemlich genau zwei Stunden. Aber wer die Zeit hat, dem wünschen wir eine gute Fahrt! (rb/MF)

Bezirksbürgermeister Fuchs ist glücklich: Endlich mal was "ohne Politik". Rechts der Autor. (Bild Schäfer)
Kölner Straßennamen erklärt

Mülheim - Autor Rüdiger Schünemann-Steffen beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Kölner Straßennamen und deren Geschichte. Vor 17 Jahren veröffentlichte er – erst einmal für das gesamte Stadtgebiet – die erste Auflage der Enzyklopädie.

Das Nachschlagewerk enthält eine Auflistung der Kölner Straßennamen und klärt darüber auf, woher eine Bezeichnung stammt, wann die Benennung vorgenommen wurde, wie eine Straße, ein Weg oder ein Platz früher hieß und warum später eine Umbenennung erfolgte.

Nun beginnt Schünemann-Steffen, Ausgaben für einzelne Bezirke zu veröffentlichen: „Mit 500 Exemplaren für Mülheim habe ich angefangen, der Band für Kalk geht bald in Druck.“ Die Bücher sind nicht im Buchhandel, sondern nur beim Autoren persönlich erhältlich. (KStA)

Die stillen Feiertage laden zur Besinnung ein. (rb/MF)
Stille Feiertage im November 2024

Köln - Die Stadt Köln weist auf bestimmte Regeln an den drei stillen Feiertagen im November hin: Allerheiligen, Freitag, den 01., Volkstrauertag, Sonntag, den 17., und Totensonntag, den 24. November 2024.

Diese Regeln sind im Feiertags- Gesetz festgelegt. Das ist für Veranstalter wichtig, die Märkte, Unterhaltungs- Veranstaltungen oder sonstige öffentliche Darbietungen planen. An allen drei stillen Feiertagen ist einiges nicht erlaubt:

Der Betrieb von Videotheken, Waschsalons, Autowaschstraßen, Fahrschulen und Mitfahrvermittlungen, Spielhallen, Wettannahme sowie musikalische und unterhaltende Darbietungen in Gaststätten und Diskotheken. (rb/MF)

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt der Alexianer in der Kölner Straße 64, 51149 Köln Porz-Ensen (Foto: Alexianer Köln)
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt der Alexianer 2024

Porz - Am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. November 2024 wecken auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt der Alexianer wieder viele schöne Angebote die Vorfreude auf Weihnachten.

Dinge, die den Advent noch schöner machen, handgemachte Kleinigkeiten zum Verschenken und Selbstbehalten und Zünftiges vom Grill können mit einer eigenen Weihnachtsmarkt-​Währung an fast 50 Ständen erworben werden. Viele Mitwirkenden tragen mittelalterliche Kleidung.

Vorführungen alter Handwerkskünste laden zum Verweilen und Mitmachen ein und die Plätze rund um das herrschaftliche Klostergebäude sind in ein weihnachtliches Lichtermeer getaucht. Die Alexianer-​Gärtnerei hat sich weihnachtlich herausgeputzt, lädt zum Bummeln ein und hält viele wunderbare Dekorationsideen bereit. (Alexianer Köln)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim (Buchcover)
Kino im Kapellche - Nachtzug nach Lissabon

Mülheim - Am Freitag, den 22. November 2024 setzen wir unsere neue Filmreihe im Kapellche fort. Wir zeigen um 19.30 Uhr den Film "Nachtzug nach Lissabon" nach dem Roman von Pascal Mercier mit Jeremy Irons u.a.

Der Filmabend im Kapellche ist an jedem dritten Freitag im Monat um 19:30 Uhr. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Filmbeginn. Der Unkostenbeitrag beträgt maximal 1,99 Euro, der Eintritt für die Kinderfilme ist kostenlos.

Die GAG AG erwarb 2014 das Redemptoristen-Kloster an der Holsteinstraße. Das Kloster wurde 2015 abgerissen. Aber durch das Engagement der Nachbarn und der GAG konnte die Klosterkapelle erhalten bleiben .. (rb/MF)

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Siegburg. (Stadt Siegburg)
Mittelalterlicher Markt Siegburg 2024

Siegburg - Von Samstag, den 23. November bis Sonntag, den 22. Dezember 2024 taucht die Kreisstadt Siegburg ins Mittelalter ab. "Seyd herzlich willkommen geheißen, Ihr lieben Leute von Nah und Fern, hier auf dem altehrwürdigen Marktplatz zu Siegburg."

Um Jahrhunderte zurückversetzt fühlt sich, wer in der Vorweihnachtszeit über den Siegburger Marktplatz schlendert. Dort trifft man auf Gaukler, Büttel und Handwerker und erlebt Mittelalter zum Staunen, Anfassen, Riechen, Schmecken und Mitmachen.

Mittelalterliche Marktstände füllen den Platz, Handwerksmeister sind bei der Arbeit, liebliche und derbe Lieder des Mittelalters werden vorgetragen,Gaukelei und Schabernack unterhalten das Publikum auf dem zentral gelegenen Marktplatz. (PR)

Katholische Kirche St. Mauritius, Alte Wipperfürther Straße 53, 51065 Köln Buchheim
Weihnachtskonzert bei Kerzenschein 2024

Buchheim - Am Sonntag, den 22. Dezember 2024 lädt Sie um 16:00 Uhr der Chor "Gospel Voices" herzlich zu einem Weihnachtskonzert bei Kerzenschein auf die Alte Wipperfürther Straße ein.

Genießen Sie sowohl besinnliche als auch fröhliche Chormusik mit Klavier- und Orgelbegleitung. Der Eintritt ist kostenfrei; die Gospel Voices freuen sich aber über eine Spende für die Chorarbeit.

Alle Musikinteressierten sind herzlich zum Zuhören eingeladen. Die Gospel Voices sind auch am Sonntag, den 15. Dezember 2024 in der Kirche Zur heiligen Familie in Köln-Höhenhaus zu hören. (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen