Hafenrundfahrt - die drei Stunden vergehen wie im Flug .. (Bild KölnTourist)
Hafenrundfahrten Köln

Mülheim - Die Hafenrundfahrten durch Rheinau-, Mülheimer- und Niehler Hafen sind bei den Kölnern beliebt. Deshalb sind rechtzeitige Voranmeldungen für die Große Kölner Hafentour sinnvoll.

Abfahrt ist an der Anlegebrücke Nr. 10 am Konrad-Adenauer-Ufer nördlich der Hohenzollernbrücke. Uns hat die Fahrt angenehm überrascht. Die Fahrtbegleiterin saß mit im Publikum und informierte lebendig und kenntnisreich.

Am besten sieht man vom Oberdeck. Da sollte man aber die richtige Bekleidung dabei haben. Wenn der Wind von vorne kommt, kann es kühl werden, auch an sonnigen Tagen. Die Gastro an Bord fanden wir völlig in Ordnung. (rb/MF)


KVB, Linie 13 (Foto Dähling, RadioKöln)
KVB - Brücke wieder frei

Mülheim - Ab Montag, den 15. September 2025 fahren die Stadtbahn-Linien 13 und 18 wieder über die Mülheimer Brücke. Alle Fahrten der Linie 3 fahren weiter bis zur Endhaltestelle „Thielenbruch“.

Wie es seit der Sperrung der Mülheimer Brücke der Fall war. Für KVB-Kunden waren die Fahrplan- Ausdünnungen teilweise eine Zumutung. Aber ab Montag wird es wieder besser, denn die KVB nimmt die Einschränkungen zurück. 

Die Bahnen der Linie 13 fahren dann wieder häufiger und nicht mehr nur alle 20 Minuten abends, samstags bleibt der 20-Minuten-Takt jedoch bestehen. Die Linie 18 wiederum fährt morgens und nachmittags häufiger. (RadioKöln)

Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs vor dem Bezirksrathaus am Wiener Platz. Foto Flick
Norbert Fuchs verabschiedet

Mülheim - Am Mittwoch, den 11. September 2025 wurde auf dem Wiener Platz Abschied gefeiert: Der Mülheimer Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs tritt zur kommenden Kommunalwahl nicht mehr an.

Nach über 40 Jahren für die SPD in der Bezirksvertretung und 36 Jahren als Bezirksbürgermeister hat Fuchs erstaunliche Langläufer-Qualitäten an den Tag gelegt. Auf seine/n Nachfolger/in warten große Aufgaben. 

Schon bei der letzten Wahl 2020 sagte Fuchs:  „In keinem anderen Kölner Bezirk passiert derzeit stadtplanerisch so viel wie in Mülheim. Ich denke, dass man da noch einiges erreichen kann.“, sagt Fuchs dem Wochenspiegel. (rb/MF)

Baumscheibe Münstererstraße 51, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)
Wilder Müll an der Baumscheibe

Mülheim - Ein viel genutzter Platz für wilden Müll sind immer wieder die Baumscheiben. Offenbar gibt da ein gut gehütetes Geheimnis, dass scheinbar nur die klügsten Müll-Entsorger miteinander teilen. 

Hier, vor dem Haus Münstererstraße 51 in Mülheim sammelt sich seit einigen Tagen wieder ein Müllberg von Hausrat, Bett, Matratze und Fahrrädern. Ärgerlich und gedankenlos! Aber in einem Punkt haben die Müllferkel leider recht:

Irgendwann kommt tatsächlich jemand vorbei und räumt den Abfall weg und stellt es der Stadtgesellschaft in Rechnung. Natürlich auch den Müllferkeln selber. Aber soweit ist es mit der Klugheit dann doch nicht her .. (rb/MF)

Kalkberg, Zugang Istanbul- / Ecke Kalk-Mülheimer Straße (Filmplakat Disney)
Open-Air-Kino auf dem Kalkberg

Kalk - Am Samstag, den 20. September 2025 zeigen wir ab 20:45 Uhr den Film "WALL.E - der letzte räumt die Erde auf." Der Film handelt vom letzten noch funktionierenden Aufräumroboter, den die Menschen vor ca. 700 Jahren auf der Erde zurückließen. 

Seine Aufgabe ist, die Erde aufzuräumen, damit sie für die Menschen eines Tages wieder bewohnbar wird. Es gibt wohl kaum einen Platz, auf dem der Film passender gezeigt werden kann, als auf dem Kalkberg, der ja eine riesige Mülldeponie ist.

Großes Kino also, auf der riesigen Wetterschutzplane des ehemaligen Hubschrauberhangars, unter dem Sternenhimmel bei fast Neumond, zu Popcorn und Drinks von der Panorambar ab 19:00 Uhr. Freier Eintritt, aber Spenden sind willkommen! (PR)

Kommunalwahlen 2025

Köln - Am Sonntag, den 14. September 2025 sind Kommunalwahlen. Wir erinnern uns an die letzte Kommunalwahl 2020. Da waren wir als Wahlhelfer unterwegs. Es war trotz Corona ein guter Tag.

Die Wähler waren gut informiert, es gab keine Probleme mit Abständen, Masken oder vorgegebenen Laufwegen. Auch das Wetter machte mit: Sonnenschein und Demokratie. So war auch das Wahlergebnis: Die Grünen waren ganz vorne.

Aber wofür stehen die Grünen im Bezirk Mülheim? Kennen Sie ein konkretes grünes Projekt vor Ort? Das Ergebnis der Wahl ist auch ein Versprechen, das einzulösen ist. Wer unsicher ist, kann sich vom Lokal-O-Mat helfen lassen.  (rb/MF)

Tag der Muttersprache (Bild Unesco)

Willkommensklassen verzögern Spracherwerb

BRD - Junge Geflüchtete lernen in Regelklassen schneller Deutsch als in Willkommensklassen. Das ergab eine Untersuchung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1.000 jugendlichen Zuwanderern. 

Demnach lernen die Geflüchteten in den Willkommensklassen die Sprache deshalb schlechter, weil sie keinen Kontakt zu deutschsprachigen Mitschülern haben. Die Studie empfiehlt deshalb eine schnelle Einschulung in reguläre Klassen. 

In vielen Bundesländern geschieht dies aber erst, wenn die Zuweisung einer Flüchtlingsfamilie zu einer Kommune erfolgt ist. Bis dahin kommen die Jugendlichen in den Schulen häufig in Willkommensklassen. (DLF)

Der Söder Moses weiß schon, wo's lang geht .. (Söder T-Shirt aus dem Fan-Shop)

Söder - der Superpopulist

BRD - Im 10-Punkte-Plan „Ja zum Auto, Ja zum Autoland Deutschland“ forderte der bayerische Ministerpräsident Söder, das EU-Verbot von Pkw mit Verbrennungs- Motoren ab 2035 zu kippen.

Das Auto werde zur Schicksalsfrage der deutschen Industrie. Zudem verlangte Söder die Stärkung der Zuliefer-Industrie, die Entwicklung des autonomen Fahrens und billigere Führerscheine. (DLF)

Kommentar: Haben die Chinesen Söder gekauft? Er soll für den Verbrenner trommeln und die Wende zum E-Auto aufhalten? Damit die Chinesen in der Zwischenzeit ihre E-Autos verkaufen können, wie geschnitten Brot? (rb/MF)

Bäume an der Alfred-Schütte-Allee in Poll. (Bild Stadt Köln)

Baumschutzmaßnahme Alfred-Schütte Allee

Poll - An der Alfred Schütte-Allee erfolgen jetzt abschließende Baumschutzmaßnahmen. Dort werden die restlichen der insgesamt 70 Baumschutz-/ Rohrzaunbügel installiert. 

Die Bügel seitlich der neuen Parkplätze und vor jedem einzelnen Baum wurden bereits gesetzt. Sobald alle Bügel an Ort und Stelle sind, werden im Anschluss die jetzigen Parkplatzschotterflächen gelockert.

Sie werden mit Oberboden aufgefüllt, planiert und mit Rasen eingesät. Die Arbeiten erstrecken sich voraussichtlich über einen Zeitraum von zwei Wochen bis Ende September. (Stadt Köln) 

Straße in Neschen-Eichholz in der Nähe der Dhünntalsperre .. (rb/MF)
Fledermausweg

Neschen - Sage keiner, die Verwaltung habe keinen Humor. Eine Wohnstraße "Fledermausweg" zu nennen, das hat doch was. Wo man sich auch vorstellt oder anmeldet, man erntet ein amüsiertes Lächeln.

"Echt jetzt? Sie wohnen auf dem Fledermausweg? Das ist doch gleich neben der Vampirgasse, oder? Und sie arbeiten doch sicher beim Finanzamt, von wegen Blutsaugen und so, nicht wahr? Har, har, har .."

Da half auch der Vorschlag, mit der Zeit zu gehen und die Straße in Batmanstreet umzubenennen, nicht. So kam es, dass die Häuser auf dem Fledermausweg günstig zu haben waren und schließlich ganz unverkäuflich waren .. (Scherz, rb/MF)

Früher bekannt als Eissporthalle Saaler Mühle, Saaler Straße 100, 51429 Bergisch Gladbach. (Bild KR)
Eissportarena Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach - Der Betreiber der Eissporthalle Saaler Mühle hatte den Betrieb vorübergehend eingestellt. Die Halle ging in den Besitz der Stadt Bergisch Gladbach über und die suchte einen neuen Betreiber.

Die Kommune selbst war mit der Aufgabe, die Sportstätte im Freizeitbereich am Bensberger See zu managen, personell und finanziell überfordert. Das Rathaus kam dann mit dem Eissportverein Bergisch Gladbach e.V. (ESV) in's Gespräch.

Dieser war einer der Hauptnutzer der Eisfläche und brachte auch die nötige fachliche Kompetenz mit. Im Jahr 2017 hat der ESV den Betrieb unter dem Namen Eissportarena Bergisch Gladbach wieder aufgenommen. (rb/MF)

Die Bürger setzen sich schon seit vielen Jahren für die Neugestaltung des Marktplatzes ein. (Bild Schäfer)

Marktplatz Dellbrück - Neugestaltung!

Dellbrück - Die StEB Köln erschließen den Marktplatz Dellbrück/An der Kemperwiese vom 22. September 2025 bis Mitte Februar 2026 kanalbautechnisch. Im Anschluss gestaltet die Stadt Köln den Marktplatz neu.

Die Zu- und Anfahrtswege für Anwohnende und den Lieferverkehr werden aufrechterhalten, einschränkende Verkehrsführungen rechtzeitig ausgeschildert. Der Marktplatz wird dazu abschnittsweise gesperrt.

Das führt notwendigerweise zu einem Wegfall von Parkplätzen. Die Zufahrten für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge sind gewährleistet. Die Arbeit erfolgt in enger Abstimmung mit dem Amt für Verkehrsmanagement. (PM StEB)

Postfiliale Mülheim, Clevischer Ring Ecke Julius-Bau-Straße. (Bild Arton Krasniqi, EXPRESS)
Falschen Automaten gesprengt

Mülheim - Bei der Sprengung eines Automaten in einer Bankfiliale auf dem Clevischen Ring in der Nacht auf Mittwoch, den 20. November 2024, handelte es sich offenbar um eine Verwechslung.

Wie sich jetzt herausgestellte, handelte es sich beim Automaten um einen Kontoauszugsdrucker, der einem Geldautomaten zum Verwechseln ähnlich sieht. Zwei Tatverdächtige wurden auf der Keupstraße gestellt. (Polizei, 20.11.24)

Kommentar: Der Ausbildungsstand mancher Ganoven weist große Lücken auf. In der Folge übersteigen die angerichteten Schäden die Beute bei weitem. Allerdings fordert selbst die Versicherungswirtschaft keine bessere Berufsausbildungs-Ordnung .. (rb/MF)

Aggertalsperre (Bild Arthur Kraft, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

ECHO an der Aggertalsperre

Gummersbach - Im Oberbergischen wurde ein besonderes Kunstprojekt vorgestellt: Der riesige Schriftzug ECHO wurde mit Spezialfolie zur Hälfte an der Staumauer der Aggertalsperre angebracht.

Die andere Hälfte des Schriftzugs spiegelt sich im Wasser. Die Botschaft lautet: Im Klimawandel sollten wir uns um den nachhaltigen und effizienten Umgang mit heimischen Ressourcen wie dem Wasser bemühen.

Die Kunstinstallation bleibt bis mindestens ins Frühjahr 2026 bestehen. Wer es im Sommer als Ausflügler nicht bis nach Gummersbach schafft, hat also noch Zeit, die besondere Spiegelung zu erleben. (WDR)

Ehemalige Autowerkstatt Plum, Montanusstraße 12-18, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)

Auto-Plum - was nun?

Mülheim - Über viele Jahre hinweg war die freie Werkstatt Auto-Plum auf der Montanusstraße 12-18 in Köln-Mülheim eine häufig besuchte Adresse. Die Werkstatt ist längst abgeräumt, eine neue Nutzung nicht in Sicht.

Die Internetseite ist verschwunden, der letzte Eintrag auf der Facebook-Seite ist vom 06. März 2018. Als letzten Betreiber des Autoservice Plum GmbH & Co. KG - Kfz-Meister-Fachbetrieb findet man den Geschäftsführer Ralf Arenz.

Wir erwähnen das, weil hier auch nach jahrelangem Leerstand außer einer Vermüllung nichts geschieht. Kaufmännisch betrachtet, ist das eine galoppierende Geldvernichtung, denn das Grundstück gab es sicher nicht umsonst .. (rb/MF)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Neubrück - 06.10.25 - Stadtteilbibliothek schließt wegen Sanierung bis Mitte 2027 .. Stadt Köln ..

Höhenberg - 25.09.25 -
Streit im Höhenberger Schwimmbad - Vater beklagt sich .. EXPRESS ..

Mülheim - 23.09.25 -
Messergewalt: Genoveva-Gymnasium nimmt an Präventionsprojekt teil .. KStA ..

Deutz - 20.09.25 - 
Deutzer Brücke wegen Verzögerungen der Bauarbeiten noch länger gesperrt .. EXPRESS ..

Dellbrück - 16.09.25 -
Linie 13 hält in Thielenbruch wegen Bauarbeiten an provisorischem Bahnsteig .. KVB ..

Mülheim - 12.09.25 -
Marktplatz an der Berliner Straße vermüllt zunehmends .. KStA ..

Flittard - 12.09.25 -
13 Familien droht die Zwangsräumung, Vermieter insolvent .. EXPRESS ..

Mülheim - 10.09.25 -
Wiener Platz - am Mittwoch große Kurden-Demonstration für PKK-Gründer Öcalan .. T-Online .. 

Dellbrück - 08.09.25 - 
Spanische Spezialitäten und Damenmode - Neueröffnung "Drihanna" .. KStA ..

Mülheim - 06.09.25 -
Veganes Weinfest, Samstag, 06.09.25 auf dem Lindgens-Areal am Rhein .. KStA ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Kalk - 10.10.25 - Waffenfund und gefälschte Ausweispapiere bei Kontrolle auf dem Buchheimer Weg .. Polizei ..

Mülheim - 10.10.25 -
Auto in Schreinerei auf dem Auenweg in Brand gesetzt .. Polizei sucht Zeugen ..

Höhenhaus - 10.10.25 -
Wilde Verfolgungsjagd durch's Rechtsrheinische endet in Höhenhaus .. Kölnische Rundschau ..

Porz - 09.10.25 -
Flughafenautobahn A59 - schwerer Unfall mit einem Toten .. Polizei ..

Buchforst /Mülheim /Stammheim - 30.09.25 -
Verdacht auf räuberische Erpressung .. Polizei ..

Kalk - 30.09.25 -
Wagen geklaut, Unfall gebaut, kein Führerschein, aber Fahrerflucht und Drogen im Blut - .. Polizei ..

Holweide - 30.09.25
- Zigaretten-Automaten-Sprenger erneut auf der Neufelder Straße unterwegs .. Polizei ..

Mülheim - 25.09.25 -
Verdacht auf Raubdelikt am Stadtgarten, Festnahme .. Polizei ..

Mülheim 24.09.25 -
Frontalzusammenstoß Deutz-Mülheimer / Danzier Straße - Fahrer unter Konkain? .. Polizei ..

Mülheim - 23.09.25 -
7 kg Haschisch und andere Drogen in Wohnwagen Wiener Platz-Nähe gefunden .. Polizei ..

Google-Bildersuche nach "Dem Landser"
Der Landser - Jahrestag

Mülheim - Ich habe nicht nur gute Bücher gelesen, sondern gerne auch Groschenromane wie Jerry Cotton, Geisterjäger und Perry Rhodan. Was ich immer etwas merkwürdig fand, waren die Kriegsromane vom Landser.

In denen wurde ab 1957 die Geschichte vom tapferen und unbesiegten deutschen Soldaten im 2. Weltkrieg erzählt. Die Heftserie war gesellschaftlich akzeptiert, wirtschaftlich gesund und wurde erst am 13. September 2013 eingestellt.

Für viele Deutsche war der verlorene Krieg ein traumatisches Erlebnis. Niemand verliert gerne, auch keinen Krieg. Hefte wie der Landser halfen bei der Verarbeitung, indem sie den geschichtlichen Verlauf nachträglich schön schrieben. (rb/MF)

Deutschland grenzt an neun Länder. Das dürfte Europarekord sein .. (Grafik Wikipedia)
Helfen ist menschlich

BRD - "Schutzsuchenden zu helfen, steckt in unseren Genen". Mit dem Satz wird das Asylrecht verteidigt. Stimmt, helfen ist menschlich. Wenn ein Kind oder ein alter Mensch hinfällt, hilft jeder sofort.

Als aber meine Mutter im Bad stürzte - ich verschweige aus Höflichkeit ihr Gewicht - konnte ich ihr nicht helfen. Ich hatte schlicht nicht genug Kraft. Helfen zu wollen, genügt alleine nicht. Man muss es auch können.

Hilfe kann den einzelnen, aber auch ein Land überfordern. Deshalb darf jeder die Grenzen seiner Hilfe selbst bestimmen. "Wir schaffen das" darf man nicht über die Köpfe der Bürger hinweg verkünden. (rb/MF)

Ebertplatz (Bild Astrid Piethan)
Sommerprogramm auf dem Ebertplatz

Köln - Der Brunnen sprudelt wieder, die Gastronomie lädt zu einem kühlen Getränk im Liegestuhl ein und das Sommerprogramm auf dem Ebertplatz nimmt ab Mai endlich wieder Fahrt auf.

Wie in den letzten Jahren wird das Platzprogramm in Abstimmung mit Kulturamt, Stadtplanungsamt und Nutzern am Ebertplatz erstellt. Es gibt wieder viel Kunst und Kultur, Spiel, Sport und Vergnügen.

Die acht Ebertplatzkonzerte laden donnerstags zum Musikgenuss für Kinder und Erwachsene ein. Der Eintritt zu den Open-Air-Konzerten ist, wie bei allen Veranstaltungen auf dem Ebertplatz, frei. (Stadt Köln)

Nach vielen Jahren der Bemühungen darf der Radverkehr die Keupstraße endlich in beiden Richtungen befahren. (rb/MF)
Radweg Keupstraße in beide Richtungen

Mülheim - Radfahrer, Polizei, Politik und Verwaltung wollten schon vor vielen Jahren die Keupstraße in Gegenrichtung für den Radverkehr freigeben. Aber die Stadt sah hier ein Sicherheitsproblem:

Sie könne das Zweite-Reihe-Parken nicht unterbinden. Weil Radfahrer um die Zweite-Reihe-Parker herum in den Gegenverkehr geraten, müsse die Stadt sie beschützen. Also überließ sie den Falschparkern die Straße und verbannte die Radfahrer.

Zugespitzt gesagt, legalisierte die Stadt das regelwidrige Verhalten der Autofahrer und verbot den Radfahrer die rechtmäßige Benutzung. Aber das "gesunde Rechtsempfinden" taugt nicht allzu viel für den rauen Verkehrsalltag .. (rb/MF)

Abfallcontainer an einem Supermarkt. (Bild OpenIDUser2, Wikipedia)
Essen im Müll - Müll im Essen

BRD - Wir werfen zuviel Lebensmittel weg! Ein kurioses Thema. Zum Beispiel Obst und Gemüse. Das fiel schon von Bäumen und wuchs im Boden, als es noch keine Menschen gab. Niemand wirft der Natur deshalb Verschwendung vor.

Ist es nicht gleichgültig, ob Lebensmittel gegessen werden, auf der Wiese verrotten oder im Abfall landen? Wird irgend jemand dadurch geschadet? Die Natur ist von Natur aus verschwenderisch. Wir lieben sie dafür und sammeln den Überfluss gerne ein.

Sind die eigentlichen Skandale nicht quälerische Tierhaltung, Herumpfuschen im Erbgut, übertriebener Einsatz von Pflanzenschutz und Antibiotika? Dann strecken wir die Nahrung mit Farbe, Aroma, Fett und Zucker, dass es eine Schande ist. Wegwerfen? Ja, bitte! (rb/MF)

Unter den Brücken der Rather Straße ist es wie im Tunnel .. (rb/MF)
Stadt der Brücken

Gremberghoven - Köln ist die Stadt der Brücken. Alleine acht überqueren den Rhein. Gut, nicht jeder Autofahrer darf auch über jede Brücke fahren, wir kommen halt mit dem Reparieren nicht mehr nach.

Weniger im Gespräch sind die vielen Eisenbahnbrücken. Auch deren Zustand könnte einem die Stirn in Sorgen falten, aber solange keine in sich zusammenfällt, ist alles noch in Ordnung.

Die Rather Straße in Gremberghoven ist wohl die am meisten überbrückte Straße in Köln. Auf wenigen hundert Metern verlaufen über 30 Gleise auf Bahnbrücken die Straße. Respekt! (rb/MF)

Krabbeneimer (Bild PinterestCom)
Krabbeneimer

Mülheim - Jemand bezeichnete Mülheim mal als Krabbeneimer. Er meinte damit folgendes: Wenn du die Krabben aus dem Wasser holst und in einen Eimer legst, brauchst du keinen Deckel darauf legen.

Denn sobald eine Krabbe an die Öffnung gelangt und fliehen könnte, wird sie von den anderen Krabben wieder zurück in den Eimer gezogen. Natürlich weiß jeder, der Mülheim kennt, dass der Krabbeneimer- Vergleich Unsinn ist ..

Obwohl er manches in der Vereinsarbeit erklären würde. In der Wikipedia ist ein Artikel über die Krabbenkorb-Metapher. Das Verhalten ist genau so, wie oben beschrieben und anscheinend nicht auf Mülheim beschränkt .. (rb/MF)

Schlauch-Automat bei Zweirad Jung, Clevischer Ring 74-78, 51063 Köln-Mülheim
Auf dem Schlauch gestanden ..

Mülheim - Wann gehen die meisten Fahrradreifen kaputt? Am Wochenende, wenn man auf Tour gehen möchte und die Geschäfte zu haben und man keinen Ersatzschlauch zur Hand hat?

Da ist man extra früh aufgestanden, um eine schöne und ausgiebige Runde zu drehen. Womöglich hat man sich auch noch mit den Kumpels verabredet und steht jetzt mit einem platten Reifen und langem Gesicht vor der Garage.

Aber es gibt Grund zur Hoffnung. Wenn man keinen Ersatzschlauch hat, kann man immer noch den nächsten Schlauch-Automaten ansteuern und das ersehnte Ersatzteil nach Geldeinwurf wie eine Packung Zigaretten ziehen .. (rb/MF)

E-Scooter-Installation mit einer klaren Botschaft: "Ich kann die Scheiß-Dinger nicht mehr sehen!" (rb/MF)
E-Scooter in der Kunst

Köln - Was haben wir nicht schon zum Thema Streetart gelesen: Was will uns der Künstler sagen, welche Zusammenhänge sind auf der Metaebene, etc. Uns begegnete echte Straßenkunst an einem Samstag auf der Ehrenstraße.

Da hat jemand an der Ecke zum Friesenwall einen E-Scooter kunstvoll in einen Abfallbehälter gestopft. Wir nennen die Aktion "Die Stadt und der Müll", Untertitel "Industrielle Überproduktion und die Verweigerung des Konsumenten".

Die Aktion scheitert: Einwurf zu klein, Scooter zu groß. Das Bild steht für die Vergeblichkeit menschlichen Tuns: Wir stellen Dinge her, die keiner braucht, werfen sie weg, bevor sie kaputt sind und dann ist auch noch der Mülleimer zu klein .. (rb/MF)

Gebärdensprachlich "Entschuldigung" von Cindy Klink auf Youtube ..

Die "Alles-gut-Welt"

Mülheim - Wenn man jemand versehentlich anrempelt, sagt man "Entschuldigung" oder etwas förmlicher "Verzeihung" oder "Pardon". Ein "Scusi" verrät den italienischen Touristen in Deutschland.

Oder eben den deutschen Touristen, zurück aus Italien. Von einem "Sorry" oder gar "Excuse me" raten wir eher ab. Man wird leicht für einen Snob oder Angeber gehalten. Es gibt aber einen erfreulichen, neuen Trend, den Alles-ist-gut-Trend. 

Mir trat neulich im Schwimmbad eine junge Frau in die Rippen, stoppte, strahlte mich mit "Alles gut!" an und schwamm weiter. Warum auch nicht, denn unter Wasser sind Arme und Beine länger als auf dem Land, dafür kann ja keiner was .. (rb/MF)

Tanzbrunnen, Rheinparkweg 1, 50679 Köln-Deutz (Bild KölnKongress)
Open-Air-Konzerte am Tanzbrunnen Köln

Deutz - Open-Air-Konzerte am Tanzbrunnen Köln sind immer ein besonderes Ereignis. Jedes Jahr wartet der Tanzbrunnen mit einem gemischten Programm auf. Einzelheiten finden Sie links unter "Aktuelle Termine" beim Veranstalter.

Da sind zuerst die Konzerte. Wir haben schon im strömenden Regen unter einem der Zeltdächer gesessen und sind innerlich feuchter geworden, als von außen. Man sollte nur nicht zu luftig gekleidet sein. Am Rhein weht meist ein stetes Lüftchen.

Nicht nur Konzerte, auch andere Veranstaltungen locken die Besucher scharenweise an. Leider ist der beliebte Fischmarkt gestrichen. Wer sich vorzugsweise schwarz kleidet, findet beim Amphi-Festival Vergnügen und Gleichgesinnte ..  (rb/MF)

Die Lieblingspappe der Deutschen: Der Führerschein von Frau Erika Mustermann ..

Betrunken zu Fuß - Führerschein weg

Mainz - Auch wer betrunken zu Fuß unterwegs ist, kann seinen Führerschein verlieren. Ein Fußgänger, der regelmäßig zu tief ins Glas schaut, würde nach übermäßigem Alkoholkonsum vielleicht auch Auto fahren.

So die Begründung des VG Mainz (Az.3L823/12). Die Polizei hatte einen stark Alkoholisierten in Gewahrsam genommen. Die Behörde entzog die Fahrerlaubnis, weil der Betroffene ein medizinisch-psychologisches Gutachten verweigerte. (EXPRESS)

Kommentar: Schießt das Urteil nicht über das Ziel hinaus? Dann könnte man ja auch einen dem Wein ergebenen Richter entlassen, weil er suffvernebelte Urteile fällen könnte. Natürlich nur theoretisch, denn so einen Richter gibt's ja nicht .. (rb/MF)

Von-Sparr-Straße: Hier dürfen Radler in Gegenrichtung fahren - wenige Meter weiter auf der Keupstraße dürfen Sie's nicht. So geht die Straßenverkehrs-Unordnung .. (rb/MF)
Radweg von-Sparr-Straße

Mülheim - Die von-Sparr-Straße ist eine ruhige Seitenstraße in Mülheim-Nord und für den Radverkehr unproblematisch zu befahren. Allerdings nimmt auch hier das Zweite-Reihe-Parken als Gewohnheitsrecht zu.

Das ist unangenehm für Radfahrer, die die Straße in Gegenrichtung benutzen. Wenn Sie um die geparkten Autos herumfahren, müssen sie sich mit dem entgegen kommenden Verkehr arrangieren. Das klappt meist, schafft aber unnötige Gefahren.

Auch Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr werden durch Zweite-Reihe-Parker behindert. Auf der Keupstraße führte viele Jahre lang die gleiche Situation dazu, nicht den Autos das Parken, sondern den Radfahrern das Fahren zu verbieten. (rb/MF)

Manche stellen ihren Sperrmüll einfach auf die Straße. Irgendjemand wird ihn schon wegmachen .. (rb/MF)
Problem wilder Müll

Köln - In Köln kostet der Abtransport von wildem Müll jedes Jahr über 5 Mio Euro. Dabei konnten die Mülldetektive der AWB gerade mal 2% der gemeldeten vielen tausend Fälle aufklären. 

In der Folge wurden die Müll-Detektive nicht besser ausgestattet, sondern abgeschafft. Meist werden die Mitarbeiter der AWB gerufen, um Wälder und Wiesen der Stadt von illegal entsorgten Möbeln oder Bauschutt zu säubern. 

Aber ohne Zeugen oder konkreten Hinweis tappen die Mülldetektive im Dunkeln. Man kann nicht die ganze Stadt mit Kameras ausstatten. Und ob die Bilder dann dem Datenschutz genügen? (rb/MF)

Freiheit aushalten - Garagenparole auf der Mülheimer Freiheit .. (Heute nicht mehr sichtbar, rb/MF)
Freiheit aushalten

Mülheim - An Garagentoren hängt oft das Schild "Ausfahrt freihalten!", kombiniert mit unfreundlichen Hinweisen, was geschieht, wenn man sich nicht daran hält. In Mülheim gibt es Leute, die es entspannter sehen.

Auf der Mülheimer Freiheit hatte jemand sein Garagentor passend zum Straßennamen mit "Freiheit aushalten" beschriftet. Man scheint die frohe Botschaft ernst zu nehmen. Vor der Garage parkt formatfüllend ein Auto.

Die spannende Frage ist, wieviel Freiheit hält man aus? Was ist, wenn ein Fremder sein Auto in die Garage stellt? Ich bin mir sicher, dass "Freiheit aushalten" umso besser funktioniert, je weniger man zu verlieren hat. (rb/MF)

Dirigent Jakob Gäde, Bild privat

Dellbrücker Symphoniker

Dellbrück - Die Dellbrücker Symphoniker wurden 2005 von der Kantorin Mechthild Brand, dem Pianistenpaar Annemarie und Albert Gaede sowie mehreren Musiker-Familien und ihren Freunden in Dellbrück gegründet.

Unser Ziel ist es, Eltern und Kindern, Profis und engagierten Amateuren die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu musizieren, insbesondere auch Kinder und Jugendliche an symphonische Musik heran zu führen.

Mittlerweile haben wir viele Konzerte in Kirchen, Schulen und bei Veranstaltungen des Landesmusikrates gegeben, der uns unterstützt. Im Allgemeinen werden zwei Projekte im Jahr einstudiert und dafür finden regelmäßige Proben statt. (PR)

Pützchens Markt (Bild Sascha, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Pützchens Markt 2025

Beuel - Das beliebte Volksfest "Pützchens Markt" ist dieses Jahr von Freitag, dem 12. bis Dienstag, den 16. September 2025. Schön, wenn die rechtsrheinischen Freizeit- und Kulturangebote von Mülheim aus auch mit dem Fahrrad erreichbar sind.

Beim Pützchens Markt haben wir es gemacht, aber der Rückweg war deutlich länger als der Hinweg. Es lag wohl an den Getränken. Die Wikipedia meint: "Der traditionsreiche Jahrmarkt findet seit Anfang des 18. Jhdt. auf den Marktwiesen von Pützchen statt und zieht rund 1 Million Besucher an.

Kleinere Geschäfte wie Schießbuden, Bierstände und Imbissbuden sind im historischen Ortskern von Pützchen. Der Fußballplatz ist heute Standort des Pluutenmarkts, der im Mittelalter an der Pützchener Dorfkirche St. Adelheid stattfand." (rb/MF)

Offenes Atelier in Mülheim 2025

Köln - Am Samstag, den 13., von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr, und Sonntag, den 14. September 2025, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr sind Künstler-Ateliers in Mülheim für Besucher geöffnet. 

Im Atelier Tiefental präsentiert Engelbert Becker Farbmalereien, Reinhard Henning Gouachen und Zeichnungen. Renate Paulsen zeigt Collagen und als Arbeitsprojekt Beispiele zum Thema Porträt / Identität.

Schauen Sie einmal bei den Kunstschaffenden in der Nachbarschaft vorbei. Ein Besuch, der in dieser Form nur einmal im Jahr möglich ist. Die Internetseite der Offenen Ateliers bietet zur Orientierung eine Übersichtskarte. (rb/MF)

Bouleplatz in Höhenhaus, Pétanque Club de Cologne e.V., 51061 Köln, Auf dem Flachsacker 2. (Bild PCC)
Pétanque Club de Cologne - Deutsche Jugendmeisterschaft

Höhenhaus - Am Samstag, den 13. und Sonntag, den 14. September 2025 findet ab 09:30 Uhr auf unserem Bouleplatz die Deutsche Jugendmeisterschaft im Petanque (Boule) statt. Zuschauer sind herzlich eingeladen!

Die besten Spieler aus allen Bundesländern haben sich für diese Meisterschaft qualifiziert. Der Pétanque Club de Cologne e.V. hat eine Pétanque-Anlage mit einer Außenspielfläche von 42 Bahnen.

Die Spielfläche kann mit Flutlicht beleuchtet werden. Wir haben einen Bauwagen und einen Container aufgestellt, die wir für Turnierleitung, Büro und Geräte nutzen. Die Sportanlage ist im Naturschutzgebiet. (PR)

Tag des offenen Denkmals (Bild Roland Rossner / DSD)
Tag des offenen Denkmals 2025

BRD - Am Samstag, den 13. und Sonntag, den 14. September 2025 veranstaltet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wieder den bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Das Motto lautet: Wertvoll - unbezahlbar oder unersetzlich?

Im Bezirk Mülheim konnten Sie in den vergangenen Jahren u.a. diese Baudenkmäler besuchen: Kulturbunker, E-Werk, Auferstehungskirche, blaue und weiße Stadt, Straßenbahnmuseum, Finnensiedlung und Schloßpark.

Welche es dieses Jahr im einzelnen sind, verrät die interaktive Internetseite des Veranstalters. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Stadtteil-Erkundung! (rb/MF)

Naturfreibad Vingst, Bild KölnBäder GmbH

Ende der Freibadsaison 2025

Köln - Die Freibadsaison endet am Sonntag, den 14. September 2025. Eine Zugabe gibt es eine Woche später mit dem Badetag für Hunde. Mitte Mai 2026 nehmen die KölnBäder die Außenbecken wieder in Betrieb.

Auch das nicht-städtische Waldbad in Dünnwald ist ab Anfang Mai auf. Alle Freibadangebote stehen witterungsabhängig zur Verfügung. Das Vingster Naturfreibad ist ein Geheimtipp, seine Öffnungszeiten aber auch.

Für die kommende Wintersaison sollte man sich auf Einschränkungen wegen Energie- Sparmaßnahmen einstellen, wie Maßnahmen für Ganzjahresbecken, Warmbadetage und Saunaabteilungen. (Stadt Köln)

Kombibad Wiembachtal, Talstraße 6, 51373 Leverkusen. Von Mülheim aus ca. 15 km. (Foto Uwe Weiser)
Hundeschwimmen im Freibad Wiembachtal 2025

Leverkusen - Am Sonntag, den 14. September 2025 ist von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Hundeschwimmen im Wiembachtalbad.  Eintritt 1 Euro pro Fuß oder Pfote, Kinder bis 4 Jahre sind frei. (Hallen- und Freibad Wiembachtal)

Viele Mülheimer orientieren sich bei ihren Freizeitaktivitäten nach Köln. Aber Leverkusen tut es oft besser. Nicht jeder Mülheimer kennt das Freibad im Kombibad Wiembachtal, das der Verbund Leverkusener Sportpark betreibt.

Es liegt südlich der attraktiven Radstrecke Balkantrasse gleich hinter dem Naturgut Ophoven im Wiembachtal. Das diesjährige Hundeschwimmen ist das erste hier vor Ort, dafür macht das Waldschwimmbad in Dünnwald dieses Jahr Pause. (rb/MF)

Bild Bergische Gartentour

Bergische Gartentour 2025

Bergisches - An allen fünf Juni-Wochenenden 2025 und einmal im September ist Besuchszeit für Besichtigungen überwiegend privater Gärten. Dann heißt es im Bergischen wieder "Offene Gartenpforten."

Holen Sie sich Anregungen und Tipps für den eigenen Garten und fachsimpeln sie mit anderen Besitzern eines grünen Daumens. Wenn Sie an diesem Wochenende nicht können, dann vielleicht an einem anderen Wochenende im Juni.

Darüber hinaus können Sie individuelle Termine im Frühjahr und im Herbst vereinbaren. Der nächste Herbst-Termin ist am 14. September 2025. Den Veranstaltungs-Flyer können sie über den Link links gerne jetzt schon herunterladen. (PR)

Hans Schwab - Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim

Balladen mit Hans Schwab

Mülheim - Am Samstag, den 13. September 2025 um 20:00 Uhr, und am Sonntag, den 14. September um 17:00 Uhr, ist Hans Schwab zu Gast im Kapellche in Köln-Mülheim und “spielt” Balladen – dramatisch! komisch! schräg!

Mit Erfolg gastierte der Schauspieler Hans Schwab bereits 2020 im Et Kapellche mit Franz Kafkas „Ein Bericht für eine Akademie“. Jetzt kommt er mit einem neuem Theater-Programm: Balladen: Die Short Stories des 19. Jahrhunderts! Packend, atmosphärisch und voller Spannung: mit Schurken, Helden, den Mächtigen und der Liebe. 

Diese Short Stories des 19.Jahrhunderts erweisen sich als Kleinode. Spannung, Witz und die brutale Macht des Schicksals sind garantiert: dramatisch – komisch – schräg! Ein Vergnügen! (PR)

Coffee with a cop .. (Bild Polizei NRW)

Coffee with a cop - Neumarkt

Köln - Am Montag, den 15. September 2025, können alle Bürger von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf dem Neumarkt in der Innenstadt mit Polizisten und Polizistinnen ins Gespräch kommen.

Die Kollegen erhalten dabei Unterstützung vom Minister des Inneren, Herbert Reul. Der hat die Aktion, die ursprünglich aus den USA kommt, vor zwei Jahren bei der Polizei NRW initiiert und etabliert.

An einem speziellen Oldtimer-Truck gibt es Kaffee, Kakao und Tee. Sie können und dürfen alle Themen ansprechen. Auch der Kölner Polizeipräsident Johannes Hermanns ist vor Ort. (Polizei Köln)

"Wir machen, was unser Land ausmacht". Tag des Handwerks, am Heumarkt 12, 50667 Köln (Bilder Tom Zygmann)

Tag des Handwerks - 2025

Köln - Am Samstag, den 20. September 2025 findet der„Tag des Handwerks“ statt. Alle Handwerkskammern zeigen deutschlandweit, welches Potential im Handwerk steckt.

Das machen wir nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch! Komm vorbei und zeige direkt vor Ort, welches handwerkliche Geschick in Dir steckt. Zudem bieten wir Beratungen zu allen 130 Ausbildungsberufen des Handwerks an.

Gut aufgelegt sind auch unsere Stände: Verschiedene Innungen aus unserem Kammerbezirk und unser AusbildungsCampus laden zum handwerklichen Battle ein. Abgerundet wird unser Programm von Kaltgetränken und einem Live-DJ-Set. (HWK Köln)

Hänneschen und Bärbelchen der Puppenspiele der Stadt Köln sprechen ein vorbildliches Kölsch .. (Bild Stadt Köln)
Daach der kölschen Sproch

Köln - "Mir fiere uns Sproch!" So laden OB Reker und Bömmel Lückerath und die Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e.V. am 21. September 2025 herzlich zum "Daach der kölschen Sproch" ein.

Reker: Unsere Sprache ist Herz und Seele unserer Stadt. Sie ist ein verbindendes Element der Stadtgesellschaft. Viele Kölner identifizieren sich mit ihr, selbst wenn sie ihnen nicht immer leicht über die Lippen kommt. 

Alle Bürger sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Ob Lesungen, Verzällcher, Theaterstücke, Führungen op Kölsch oder Social-Media-Beiträge. Überall sind Aktionen geplant, die zeigen sollen: Kölsch ist ein Lebensgefühl. (Stadt Köln)

Das dreckelije Dutzend ist wieder op Jöck .. (Bild Stunk Unplugged)

Stunk unplugged 2025

Mülheim - Jahr für Jahr zieht es viele Anhänger der Stunksitzung in das E-Werk in Mülheim. Nach der Karnevals-Saison schwärmen die Stunker aus und bedanken sich mit einem aufregenden Programm bei ihren Fans.

Ehemalige und aktuelle Ensemblemitglieder der Stunksitzung präsentieren Kabarett-Highlights aus 30 Jahren Stunksitzung. Dazu gibt es gnadenlos gute Musik. Die Nummern der Stunksitzungen werden zu einem neuen Erlebnis für Kabarett- und Karnevalsfans.

Aus einer Idee wurde eine Tournee, die vom 09. Mai bis zum 28. Mai 2025 und vom 05. bis zum 22. September 2025 über die Städte und Dörfer zieht. So bleibt das Ensemble in Schwung und kann bestens trainiert in die nächste Session starten. (rb/MF)

Ausbildungszentrum Rheinenergie, Parkgürtel 24, 50739 Köln-Ehrenfeld. (Bild RheinEnergie)
RheinEnergie - Karrieretag

Ehrenfeld - Am Samstag, den 27. September 2025, läd die RheinEnergie von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr zum Karrieretag rund um Ausbildung und duales Studium in ihr Ausbildungszentrum ein. 

Wir bieten Ihnen Informationen zu Ausbildung und Bewerbung, Gespräche mit Ausbildern und Auszubildenden und die Besichtigung der Werkstätten. Dort können die Jugendlichen selbst Hand anlegen.

Die Veranstaltung richtet sich an Schüler und Quereinsteiger, die sich für eine Ausbildung im kaufmännischen oder technischen Bereich interessieren. (RheinEnergie)

Kartoffelernte (WDR/AKG)

Start in die Herbstferien

Mülheim - Der erste Ferientag ist am Montag, den 13. Oktober 2025 und die Kartoffelferien beginnen. Der letzte Ferientag ist am Samstag, den 25. Oktober 2025. Aber wieso sagt man oft noch "Kartoffelferien"?

Die Herbstferien hießen früher so. Eine gute Kartoffelernte war lange Zeit überlebenswichtig. Wochenlang half jeder, der konnte, von morgens bis abends, um die kostbaren Knollen rechtzeitig aus dem Boden zu holen.

Wenn noch die missliebigen Kartoffelkäfer abgesammelt wurden, waren abends alle müde. Als Lohn gab es ein Kartoffelfeuer. Die in der Glut des Kartoffelfeuers gegarten Erdäpfel schmeckten köstlich.  (Planet Wissen)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen